Zulassungsantrag der Fernsehen GmbH & Co. KG für das Fernsehspartenprogramm „ News HD“

Aktenzeichen: KEK 673

Beschluss

In der Rundfunkangelegenheit

der Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG, vertreten durch die Komplementä- rin Sky Deutschland Verwaltungs-GmbH, diese vertreten durch die Geschäftsführer Brian Sullivan, Dr. Holger Enßlin, Steven Tomsic und Carsten Schmidt, Medienal- lee 26, 85774 Unterföhring, – Antragstellerin – w e g e n

Zulassung zur Veranstaltung des bundesweiten Fernsehspartenprogramms „Sky Sport News HD“

hat die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) auf Vorlage der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) vom 01.08.2011 in der Sitzung am 20.09.2011 unter Mitwirkung ihrer Mitglieder Prof. Dr. Sjurts (Vorsitzende), Dr. Brautmeier, Prof. Dr. Dörr, Prof. Dr. Gounalakis, Dr. Grüning, Dr. Hornauer, Langheinrich, Prof. Dr. Mai- länder, Prof. Dr. Müller-Terpitz, Dr. Schwarz, Prof. Thaenert entschieden:

Der von der Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG mit Schreiben vom 29.07.2011 bei der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) beantrag- ten Zulassung zur Veranstaltung des bundesweit verbreiteten Fernsehsparten- programms Sky Sport News HD stehen Gründe der Sicherung der Meinungsvielfalt im Fernsehen nicht entgegen.

2

Begründung

I Sachverhalt

1 Zulassungsantrag

Die Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG („Sky Deutschland“) hat bei der BLM mit Schreiben vom 29.07.2011 die Zulassung zur Veranstaltung des Fernseh- spartenprogramms Sky Sport News HD für einen Zeitraum von acht Jahren bean- tragt. Diesen Antrag hat die BLM der KEK mit Schreiben vom 01.08.2011 zur medienkonzentrationsrechtlichen Prüfung vorgelegt.

2 Programmstruktur und -verbreitung

Das Programm Sky Sport News HD soll das Sport- und Entertainment-Angebot der Antragstellerin ergänzen und nachrichtenähnliche Formate ausschließlich aus dem Sportbereich (Fußball und weitere Sportarten) enthalten. xxx ...

Das Programm soll wie die übrigen Sky-Programme digital über Kabel und Satellit verbreitet werden.

3 Antragstellerin und beteiligte Unternehmen

3.1 Sky Deutschland

Sky Deutschland veranstaltet aufgrund von Zulassungen der Medienanstalt Ham- burg / Schleswig-Holstein (MA HSH) die Programme /Sky Cinema HD, Sky Cinema +1, Sky Cinema +24, Sky Action/Sky Action HD, , Sky Emotion, Sky Nostalgie und Sky HD-3D (Zulassungen erteilt bis 31.07.2019) sowie aufgrund von Zulassungen der BLM , Sky Sport Info, Sky Sport HD 1, Sky Sport HD 2 (Zulassungen erteilt bis 18.03.2015), Sky Fußball , Sky Sport 1, Sky Sport 2, Sky Cinema Hits/Sky Cinema Hits HD (Zulassungen erteilt bis 30.09.2017), Sky Sport HD Extra (Zulassung erteilt bis 31.12.2018) und Big Brother 24 Stunden live (Zulassung erteilt bis 25.02.2014). Ferner hält Sky Deutschland die Zulassungen für die Programme Sky C (lizenziert durch die BLM bis 31.12.2018) und HD Vitrine (lizenziert durch die MA HSH bis 31.07.2019, Lizenz ruht derzeit). Hinzu kommen die als Telemediendienste eingestuften Pay-per-View-Angebote Sky 3

Select/Sky Select HD, Sky Select + und Blue Movie/Blue Movie Nights HD.

Die Veranstalterin vermarktet auf der Sky-Plattform zudem Fernsehprogramme von Drittveranstaltern. Für weitergehende Informationen zu den von der Sky Deutsch- land veranstalteten und verbreiteten Programmen vgl. Beschluss der KEK vom 10.03.2009 i. S. Premiere, Az.: KEK 542/547/548/549/553, m. w. N. (hier noch unter der Firmierung Premiere), Beschluss der KEK vom 12.05.2009 i. S. Premiere SP/ Premiere Hits, Az.: KEK 558/559, Beschluss der KEK vom 14.07.2009 i. S. Sky Se- lect, Az.: KEK 571, und Beschluss der KEK i. S. Sky C und Sky Sport HD vom 14.12.2010, Az.: KEK 640/641.

Sky Deutschland hält sämtliche Anteile an der GIGA Digital Television GmbH, die das frei empfangbare Fernsehspartenprogramm GIGA Digital mit Schwerpunkt auf Internet und Online-Spiele veranstaltete (vgl. Beschluss der KEK vom 10.06.2008 i. S. GIGA Digital, Az.: KEK 487). Der Sendebetrieb wurde zum 31.03.2009 einge- stellt; die Lizenz ruht derzeit.

3.2 Sky Deutschland AG

3.2.1 Sky Deutschland ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der börsennotierten Sky Deutschland AG: Die Sky Deutschland AG ist Kommanditistin und Alleingesellschaf- terin der geschäftsführenden Komplementärgesellschaft Sky Deutschland Verwal- tungs-GmbH. xxx ... Die Geschäftsführer der Komplementärin von Sky Deutschland sind personenidentisch mit den Vorständen der Sky Deutschland AG. Hinsichtlich des Unternehmensgegenstands von Sky Deutschland wird auf den Beschluss der KEK vom 10.11.2009, Az.: KEK 582, I 3.1.4, verwiesen. Die Präsenz der Stimm- rechte in den bisherigen Hauptversammlungen der Sky Deutschland AG bzw. Pre- miere AG betrug 2006: 44,92 %, 2007: 29,61 %, 2008: 54 % (dabei durften 2007 und 2008 die jeweils mit den im Anteilsbesitz von News Corp. stehenden Aktien verbundenen Stimmrechte nicht ausgeübt werden), 2009: 55,7 %, 2010: 75,31 % und 2011: 73,37 % (vgl. Angaben unter http://info.sky.de).

3.2.2 Die Antragstellerin hat mit Schreiben vom 08.08.2011 mitgeteilt, dass die Invest- mentgesellschaft Odey Asset Management LLP ihre Anteile an der Sky Deutsch- land AG von 13,13 % geringfügig auf 15,01 % erhöht hat. Diese Beteiligungs- veränderung ist nach der Richtlinie der KEK gemäß § 29 Satz 5 RStV zu Ausnah- men von der Anmeldepflicht für börsennotierte Aktiengesellschaften wegen ihrer 4

Geringfügigkeit nicht anmeldepflichtig. Demnach bestehen bei der Sky Deutschland AG aktuell folgende Beteiligungsverhältnisse:

Sky Deutschland AG News Adelaide Holdings B.V. 49,90 % Odey Asset Management LLP 15,01 % Taube Hodson Stonex Partners LLP 4,92 % Streubesitz 30,17 %

3.3 News Corp.

3.3.1 Die größte Aktionärin der Sky Deutschland AG, die News Adelaide Holdings B.V. , ist eine mittelbare 100%ige Tochtergesellschaft der News Corp., New York/USA (s. Beteiligungsübersicht unter I 4). Dabei ist die News Corp Investments, eine 100 %ige Tochtergesellschaft von News Corp., die 27,60 % der Anteile an der News Publishing Australia Limited hielt, im Rahmen einer rein konzerninternen Umstruktu- rierung aus der Beteiligungskette ausgeschieden. Diese Anteile hält News Corp. nunmehr unmittelbar. Die Antragstellerin hatte dies bereits im Rahmen des Verfah- rens Az.: KEK 604 mitgeteilt. Die Einflussverhältnisse von News Corp. bei der Sky Deutschland AG und Sky Deutschland blieben hierdurch unverändert, die Verände- rungen waren somit medienkonzentrationsrechtlich unerheblich.

3.3.2 Einen über den sich aus der mittelbaren Beteiligung an der Sky Deutschland AG hinausgehenden Einfluss hat News Corp. durch die Besetzung von Schlüsselpositi- onen im Unternehmen: Aufsichtsratsvorsitzender der Sky Deutschland AG ist Charles Carey, der u. a. die Funktion des Chief Operating Officer der News Corp. wahrnimmt. Neben dem Aufsichtsratsvorsitzenden stellt News Corp. drei weitere der insgesamt neun Mitglieder des Aufsichtsrates der Sky Deutschland AG: Thomas Mockridge ist Chief Executive Officer bei der S.r.l., Mark Kaner ist u. a. Mitglied der Geschäftsführung bei der Sky Italia S.r.l. und Jan Koeppen ist Chief Operating Officer für News Corp. in Europa und Asien (vgl. Angaben der Sky Deutschland AG unter http://info.sky.de). Vorstandsvorsitzender der Sky Deutsch- land AG ist Brian Sullivan, der zuvor in unterschiedlichen Positionen im Manage- ment von British Sky Broadcasting Ltd. (BSkyB) tätig war. An BSkyB hält News Corp. mit 39,1 % der Anteile keine Mehrheitsbeteiligung; von der vollständigen Übernahme hat News Corp. jüngst Abstand genommen (vgl. Pressemitteilung von News Corp. vom 13.07.2011). 5

3.3.3 Die von K. Rupert Murdoch geführte News Corp. gehört zu den größten Medienkon- zernen weltweit. Die Hauptgeschäftsfelder des Unternehmens sind die Produktion von Film- und Fernsehinhalten, die Veranstaltung von Fernsehprogrammen (werbe- finanziert und Pay-TV) sowie Aktivitäten im Printbereich.

Eine mittelbare 100%ige Tochtergesellschaft von News Corp., die Fox International Channels Germany GmbH, veranstaltet auf Grundlage einer Zulassung der Medien- anstalt Berlin-Brandenburg (mabb) das Unterhaltungsspartenprogramm Fox Chan- nel (vgl. Beschluss der KEK vom 08.04.2008 i. S. Fox Channel, Az.: KEK 485). Ferner hält News Corp. mittelbar sämtliche Anteile an der Fox International Channel Italy S.r.l., die das Pay-TV-Programm National Geographic Channel veranstaltet, welches in einer deutschsprachigen Fassung bundesweit verbreitet wird. Zudem hält News Corp. mittelbar die Anteilsmehrheit an der Veranstalterin des Programms BabyTV (vgl. Angaben unter www.babytv.com), das in einer deutschsprachigen Fassung über Kabel und die IPTV-Plattform der Vodafone D2 GmbH ausgestrahlt wird. Des Weiteren ist in Deutschland das von BSkyB veranstaltete englischspra- chige Programm empfangbar.

Zur Beteiligungsstruktur von News Corp. und ihren weiteren nationalen und interna- tionalen Medienaktivitäten wird auf den Beschluss der KEK vom 08.04.2008 i. S. Premiere, Az.: KEK 471/481/483, I 3.2, verwiesen.

4 Gesellschafterstruktur im Überblick

6

Prinz K. Rupert Murdoch 1,3 7,0 (Z) Alwaleed aufgrund von Auslandslizenzen veranstaltete, Murdoch Family Trust in Deutschland empfangbare Programme: 38,4 National Geographic Channel (100 % an der Fox International Channel Italy S.r.l. (Z)) 53,3 Sky News (39,1% an BSkyB (Z)) Streubesitz News Corporation BabyTV (Anteilsmehrheit über Fox International Channels)

98,59 100 1,41 News Publishing Australia Fox Entertainment Group, Limited Inc. 100 100 Fox International, Inc. News America, Inc. 100 100 Fox International Channels News Corp. Europe, Inc. (US), Inc. 100 100

News Netherlands B.V. Fox Channel Fox International 100 Channels Germany News Adelaide GmbH Holdings B.V. Streubesitz

49,90 30,17 15,01 Odey Asset Management LLP Sky Deutschland AG

100 Taube Hodson Stonex Partners Ltd. 4,92 Sky (Sky Sport News HD , Sky C, Sky 100 Cinema/Sky Cinema HD, Sky Cinema Giga Digital* +1, Sky Cinema +24, Sky Action, Sky Action HD, Sky Comedy, Sky Emotion, GIGA Digital von Dritten veranstaltete, auf der Sky- Sky Nostlagie, Sky Krimi, Sky Sport Plattform ausgestrahlte Programme, die Television GmbH Info, Sky Sport HD 1, Sky Sport HD 2, Sky zuzurechnen sind: Sky Sport HD Extra, Sky Fußball Bundesliga, Sky Sport 1, Sky Sport 2, Junior Sky Cinema Hits/Sky Cinema Hits HD, HD Vitrine, Sky HD-3D, Big Brother) Unitel Classica beate-uhse.tv Stand: 09/2011 Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG GoldStar TV Heimatkanal (E) Veranstalter, dessen Programm News Romance TV Corp. zuzurechnen ist SPIEGEL Geschichte MotorVision TV E: Zurechnung aufgrund der Möglichkeit der Einflussnahme auf wesentliche Programmentscheidungen durch die Plattformbetreiberin Sky Deutschland The Biography Channel Fernsehen GmbH & Co. KG (§ 28 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 RStV) History Z: Zwischengesellschaften ausgeklammert *: Sendebetrieb wurde eingestellt; Lizenz ruht

II Verfahren

Die Vollständigkeitserklärung der Veranstalterin liegt vor. Der BLM wurde Gelegen- heit zur Stellungnahme gegeben.

7

III Medienkonzentrationsrechtliche Beurteilung

1 Bestätigungsvorbehalt

Gemäß § 20 Abs. 1 Satz 1 RStV bedürfen private Veranstalter einer Zulassung. Fragestellungen der Sicherung der Meinungsvielfalt werden von der KEK nach Vor- lage durch die zuständige Landesmedienanstalt gemäß § 37 Abs. 1 RStV beurteilt.

2 Zurechnung von Programmen

2.1 Zurechnung zur Antragstellerin und zur Sky Deutschland AG

Das Programm Sky Sport News HD sowie die von Sky Deutschland bereits veran- stalteten Programme Sky Cinema/Sky Cinema HD, Sky Cinema +1, Sky Cinema +24, Sky Action/Sky Action HD, Sky Comedy, Sky Emotion, Sky Nostalgie, Sky Kri- mi, Sky C, Sky Sport Info, Sky Sport HD 1 und 2, Sky Sport HD Extra, Sky Fußball Bundesliga, Sky Sport 1, Sky Sport 2, Sky Cinema Hits/Sky Cinema Hits HD, Sky HD-3D, HD Vitrine und Big Brother werden Sky Deutschland als Veranstalterin ge- mäß § 28 Abs. 1 Satz 1, 1. Alt RStV sowie ihrer Obergesellschaft Sky Deutschland AG gemäß § 28 Abs. 1 Satz 1, 2. Alt. RStV zugerechnet.

Die KEK hat Sky Deutschland und der Sky Deutschland AG darüber hinaus gemäß § 28 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 RStV die gegenwärtig auf der Sky-Plattform (bzw. ehemals Premiere-Plattform) veranstalteten Drittprogramme Unitel Classica , GoldStar TV , Heimatkanal, beate-uhse.tv, Junior, Romance TV, SPIEGEL Geschichte, Mo- torVision TV, The Biography Channel und History zugerechnet (vgl. zuletzt Be- schluss der KEK vom 14.12.2010 i. S. Sky, Az.: KEK 640/641, sowie den Beschluss der KEK vom 08.02.2011 i. S. Discovery, Az.: KEK 645 (Beendigung der Zurech- nung der Discovery-Programme zu Sky)).

2.2 Zurechnung zu News Corp.

2.2.1 Der Zurechnungstatbestand gemäß § 28 Abs. 1 Satz 1 RStV, der eine unmittelbare Beteiligung an den Stimmrechten oder Kapitalanteilen der Veranstalterin von min- destens 25 % erfordert, ist im Hinblick auf die Beteiligung von News Corp. nicht er- füllt. Eine unmittelbare Beteiligung in Höhe von 49,90 % besteht lediglich an der Muttergesellschaft von Sky Deutschland, der Sky Deutschland AG.

8

2.2.2 Allerdings verfügt die News Corp. mit dem Stimmrechtsanteil von 49,90 % ange- sichts der Präsenz der Stimmrechte in den bisherigen Hauptversammlungen (s. o. I 3.2.1 a. E.) faktisch über die Möglichkeit, auf die Sky Deutschland AG einen beherr- schenden Einfluss auszuüben. Zudem hat sich News Corp. in einem „Financial Support Agreement“ verpflichtet, Finanzierungsmaßnahmen bei der Sky Deutsch- land AG in einem Umfang von 340 Mio. € (inklusive der bereits durchgeführten Kapi- talerhöhung) abzusichern. Vor dem Hintergrund der hohen Verluste und Kreditverbindlichkeiten der Sky Deutschland AG sind die finanziellen Garantien von News Corp. von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung. Demzufolge sind der News Corp. die Sky-Programme bereits nach § 28 Abs. 1 Satz 2 RStV i. V. m. § 17 AktG zuzurechnen.

2.2.3 Daneben ist mit § 28 Abs. 2 Satz 1 RStV ein weiterer Zurechnungstatbestand erfüllt (vgl. auch Beschluss der KEK vom 08.04.2008 i. S. Premiere, Az.: KEK 471/481/ 483, I 3.1.5 und III 2.2.3). Die Sky Deutschland zuzurechnenden Programme wer- den danach auch der News Corp. aufgrund eines vergleichbaren Einflusses wie bei einer Beteiligung gemäß § 28 Abs. 1 RStV zugerechnet. Zwischen Sky Deutschland und der Sky Deutschland AG bestehen besonders enge Beziehungen, die bei der Zurechnung zu Gesellschaftern der Sky Deutschland AG zu berücksichtigen sind (vgl. bereits Beschluss der KEK vom 26.10.2005 i. S. Premiere, Az.: KEK 271-1, I 7.1.2 und III 2.1.2.2 c, sowie oben unter I 3.1.3). xxx ...

2.2.4 News Corp. sind darüber hinaus die in Deutschland empfangbaren Programme Na- tional Geographic Channel , Sky News, Fox Channel und BabyTV zuzurechnen (§ 28 Abs. 1 Satz 1 und 2 RStV). Diese Programme sind umgekehrt auch Sky Deutschland zuzurechnen, arg. e. §§ 28 Abs. 1 Satz 3, 29 Satz 2 RStV.

2.2.5 Auf Grundlage der vorliegenden Informationen ist davon auszugehen, dass die ge- nannten Programme gemäß § 28 Abs. 2 Satz 1 RStV i. V. m. § 17 AktG auch K. Rupert Murdoch zuzurechnen sind, da dieser durch Bestimmung von Direktoren- posten maßgeblich die Stimmrechtsausübung durch den Murdoch Family Trust be- stimmt (vgl. Beschluss der KEK vom 08.04.2008 i. S. Premiere, Az.: KEK 471/481/ 483, I 3.2).

9

3 Vorherrschende Meinungsmacht

3.1 Zuschaueranteile

Die Veranstalterin legte für den maßgeblichen Referenzzeitraum Juli 2010 bis Juni 2011 die Zuschaueranteile aus der AGF/GfK-Fernsehforschung (Zuschauer ab drei Jahren) für die Sky zuzurechnenden Programme vor. Demnach erreichen die von Sky Deutschland selbst veranstalteten Programme Sky Cinema/Sky Cinema HD, Sky Cinema +1, Sky Cinema +24, Sky Action/Sky Action HD, Sky Comedy, Sky Emotion, Sky Nostalgie, Sky Krimi, Sky Sport Info, Sky Sport HD 1 und 2, Sky Sport HD Extra, Sky Fußball Bundesliga, Sky Sport 1, Sky Sport 2, Sky Cinema Hits/Sky Cinema Hits HD, Sky HD-3D und Big Brother einen Zuschaueranteil von insgesamt 0,75 %. Sky C und HD Vitrine haben mangels Ausstrahlung keine Zuschaueranteile.

Die auf der Sky-Plattform veranstalteten und zuzurechnenden Drittprogramme Uni- tel Classica, GoldStar TV, Heimatkanal, beate-uhse.tv, Junior, Romance TV, SPIEGEL Geschichte, MotorVision TV, The Biography Channel und History haben einen Zuschaueranteil von insgesamt 0,15 %.

Die Programme National Geographic Channel (0,0 %), Sky News ( < 0,1 %), Baby TV ( < 0,1 %) und Fox Channel (0,0 %) erreichen einen Zuschaueranteil von weniger als 0,2 %.

Demnach beträgt der gesamte Zuschaueranteil der Sky zuzurechnenden Pro- gramme etwa 1,1 %.

3.2 Abschließende Feststellung

Nach dem dargelegten Sachverhalt liegen keine Anhaltspunkte für die Entstehung vorherrschender Meinungsmacht vor. Der Zulassung des Programms Sky Sport News HD stehen Gründe der Sicherung der Meinungsvielfalt nicht entgegen.

(gez.) Prof. Dr. Sjurts Dr. Brautmeier Prof. Dr. Dörr Prof. Dr. Gounalakis Dr. Grüning Dr. Hornauer Langheinrich Prof. Dr. Mailänder Dr. Schwarz Prof. Dr. Müller-Terpitz Prof. Thaenert