Bleiben Sie dran! Wegweiser für den berufl ichen Wiedereinstieg im Kreis Gütersloh

gefördert vom:

Vorwort

Der berufl iche Wiedereinstieg nach einer familienbe- Wo fange ich überhaupt an? Wie fi nde ich heraus, wo dingten Erwerbsunterbrechung ist nach wie vor primär meine berufl ichen Stärken und Interessen liegen und ein Thema von Frauen – jedoch betrifft es auch zuneh- wie fasse ich Fuß auf dem Arbeitsmarkt? Reichen meine mend Männer. berufl ichen Qualifi kationen heute eigentlich noch aus? Nicht immer ist es der Weg zurück in den alten Beruf, Was muss ich mir eventuell neu aneignen? Und zudem: der in Frage kommt: Befristete Verträge oder auch der Welche Voraussetzungen sollte ich beim Wiedereinstieg persönliche Wunsch nach einer berufl ichen Veränderung mitbringen? können Gründe für eine Neuorientierung sein. In diesem aktualisierten Wegweiser geben wir Ihnen Der Wegweiser und die hierin aufgeführten Angebote Antworten auf diese Fragen und/oder nennen Ihnen wurden gemeinsam mit dem Netzwerk W(iedereinstieg) geeignete Anlaufstellen, die für Sie ein geeignetes im Kreis Gütersloh abgestimmt und zusammengefasst. Bildungs-, Beratungs- oder Unterstützungsangebot bereithalten. Naturgemäß sind die Ziele und Erwartungen von Perso- nen, die zurück ins Erwerbsleben wollen, so unterschied- Das Netzwerk W(iedereinstieg) wünscht Ihnen für den lich und bunt wie ihre individuellen Lebensentwürfe. Der berufl ichen Weg viel Kraft, Mut, Ausdauer und natürlich vorliegende Ratgeber versucht dem Rechnung zu tragen, indem er unterschiedliche Ausgangssituationen berück- sichtigt. VIEL ERFOLG!

3 Der Wegweiser wurde im Rahmen der Landesinitiative Netzwerk W – Förderung der Aktivitäten regionaler Netzwerke zur Unterstützung der Berufsrückkehr erstellt und durch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Die vorliegende Broschüre erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Sie ist nach bestem Wissen und Gewissen verfasst. Jede Haftung ist ausgeschlossen. Gesetze, Angebote und Adressen können sich ändern. Bitte beachten Sie deshalb das Erscheinungsdatum des Wegweisers.

Die Broschüre ist auf der Basis des Wegweisers für Berufsrückkehrerinnen „Nicht den Anschluss ver- lieren!“ der Stadt Düsseldorf entstanden. Idee und Gliederung wurden mit freundlicher Genehmigung des Gleichstellungsbüros der Stadt Düsseldorf übernom- men. Die Texte wurden entsprechend der regionalen Gegebenheiten im Kreis Gütersloh erstellt.

4 Inhalt

Seite 1 Berufl icher Wiedereinstieg – auch für Sie ein Thema? 6

2 Sind Sie bereit? Eine Checkliste 7

3 Wie viel Zeit haben Sie? Unterschiedliche Arbeitsmodelle 8

4 Kinderbetreuung oder Pfl egeaufgaben – das A und O für ein gutes Gefühl 11

5 Seien Sie anspruchsvoll! Gut beraten bei Finanz- und Förderfragen 16

6 Ansprechpersonen für Fragen und Informationen zum Wiedereinstieg 19

7 Vertiefende Beratung und Coachings zur berufl ichen Orientierung 22

8 Angebote für Menschen mit besonderen Fragestellungen 25

9 Was mir noch fehlt: Qualifi zierungs- und Weiterbildungsangebote 27

10 Selbstständigkeit – aber wie? 32

11 Weiterführende Informationen im World Wide Web und in Broschüren 34

5 1 Berufl icher Wiedereinstieg – auch für Sie ein Thema?

Im Allgemeinen gehören Sie zur Gruppe der „Wie- Frauen und Männer, die ihre Erwerbstätigkeit unter- dereinsteigenden“, wenn Sie Ihre Erwerbstätigkeit, brochen haben, um ihre Kinder zu betreuen oder Ange- Arbeitslosigkeit oder eine betriebliche Ausbildung hörige zu pfl egen, benötigen zielgerichtete Informati- wegen der Betreuung und Erziehung von Kindern oder onen und konkrete Ansprechpersonen und Anlaufstel- der Betreuung pfl egebedürftiger Angehöriger unter- len, wenn sie den Wiedereinstieg in den Beruf planen. brochen haben und in angemessener Zeit wieder ins Berufsleben zurückkehren wollen. Themen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, der Finanzierung, der berufl ichen (Weiter-)Qualifi zierung oder zum Zugang in den Arbeitsmarkt sind Fragestell- Motive für den berufl ichen Wiedereinstieg ungen, die den Weg in eine existenzsichernde Beschäf- tigung begleiten. Unter- bzw. Überforderung Tapetenwechsel

Unabhängigkeit Anerkennung Wir freuen uns, wenn der Wegweiser einen Beitrag auf dem Weg zur Klärung Ihrer Fragen leisten kann. Neuer Lebensabschnitt Selbstverwirklichung

Eigenes Geld Finanzielle Absicherung

6 2 Sind Sie bereit? Eine Checkliste

Gut Ding will Weile haben – das gilt auch für den Wiedereinstieg ins Berufsleben. So kann es durchaus sein, dass es sich bei diesem Prozess um mehrere Was kann ich? Was will ich? Wochen und Monate, manchmal sogar um Jahre han- Was deln kann. Worauf es jetzt ankommt ist, dass Sie sich brauche ich? im Vorfeld auf Ihre Stärken besinnen und das Ziel klar defi nieren. Erst dann ist es sinnvoll, mit der Planung der notwendigen Schritte zu beginnen!

WICHTIG! Gegen ein gesundes Maß an Selbstkritik ist nichts zu sagen, graben Sie sich jedoch nicht selbst das Wasser ab, indem Sie sich Selbstzweifeln hingeben – das ver- braucht Energie! Überlegen Sie lieber, welche Stärken Sie auszeichnen, welche Talente Sie haben und welche Fähigkeiten Sie gerne ausbauen oder erwerben möchten. Notwendige Rahmenbedingungen! Eine Checkliste zur Vertiefung im Internet: • Kinderbetreuung gesichert? www.perspektive-wiedereinstieg.de • Pfl egeaufgaben abgedeckt? (Rubrik: Wiedereinstieg – Wiedereinstieg konkret – • Rechtliche, fi nanzielle und soziale Stabilität? Checkliste berufl icher Wiedereinstieg) • Mobilität?

7 3 Wie viel Zeit haben Sie? Unterschiedliche Arbeitsmodelle

Sie wissen, Sie wollen wieder arbeiten. Die Frage ist, wie viel Zeit Sie in Ihrer gegenwärtigen Lebens- situation realistisch für eine neue Tätigkeit zur Verfügung haben.

WICHTIG!

Aushandlungsmanagement Auch Ihre Energiereserven sind nicht unerschöpfl ich! Planen Sie deshalb von vorne herein Zeiträume zum „Auftanken“ für sich selbst ein. Und scheuen Sie sich nicht, tatkräftige Unterstützung von Seiten Ihrer Familie einzufordern: Durch ein Aushandlungsmanagement kann festgelegt werden, welche Aufgaben durch Partner*in übernommen werden. So wird die notwendige Entlastung geschaffen, die Sie benötigen, um Ihren Wiedereinstieg auf längere Sicht zu bewältigen.

8 3 Wie viel Zeit haben Sie? Unterschiedliche Arbeitsmodelle

Sollte in Ihrer gegenwärtigen Lebenssituation ein Die Schulpfl icht in der Berufsschule ist dabei nicht von der Wiedereinstieg in Vollzeit (noch) nicht in Frage Verkürzung betroffen und erfolgt wie bei einer Vollzeitaus- kommen, bieten sich unter anderem folgende alter- bildung. native Beschäftigungsmodelle an: Mit der Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) kann ggf. die Agentur für Arbeit während der Ausbildung mit einem monatlichen Zuschuss unterstützen. Dafür muss ein An- Teilzeit/reduzierte Arbeitszeit trag gestellt werden. Kindergeld kann während der Folgende Modelle sind üblich: Ausbildung von volljährigen Kindern bis zur Vollendung • Das klassische Teilzeitmodell reduziert die tägliche des 25. Lebensjahrs weiter bezogen werden. Arbeitszeit. • Das variable Teilzeitmodell verteilt die wöchentliche TEP (Teilzeitberufsausbildung – Einstieg begleiten – Arbeitszeit auf zwei bis fünf Tage. Dabei kann die Perspektiven öffnen): tägliche, wöchentliche oder monatliche Stundenzahl Ein Förderprogramm vom Land NRW. variieren. Das Angebot TEP richtet sich an Menschen mit Familien- • Bei der abgestuften Teilzeit wird die Stundenzahl nach aufgaben (Erziehung/Pfl ege). Das bietet TEP: und nach aufgestockt – eine besonders sanfte und • Unterstützung bei der Suche nach einer Teilzeitberufs- daher empfehlenswerte Art des Wiedereinstiegs. ausbildung • Beschäftigte in Unternehmen mit mehr als 45 Mit- • Hilfestellung, um Ausbildung und Familienaufgaben arbeiter*innen können nach mindestens 6 Monaten zu vereinbaren Betriebszugehörigkeit zeitlich befristet ihre Arbeitszeit • Individuelles Coaching und berufl iche Vorbereitung reduzieren (Brückenteilzeit). • Begleitung während der ersten Monate in der Weitere Informationen: www.teilzeit-info.de Ausbildung Weitere Informationen zum Thema : Teilzeitberufsausbildung www.arbeit.nrw.de (Rubrik: Ausbildung – Ausbildung Das Berufsbildungsgesetz (BBiG §7a) bietet seit 2020 fördern – Teilzeitberufsausbildung) allen Interessierten die Möglichkeit eine Ausbildung in Teilzeit zu absolvieren. Gleitzeit Ausbildungsbetrieb, Auszubildende (m/w/d) und zu- Je nachdem, ob Sie sich für eine Teilzeitstelle mit oder ständige Kammer einigen sich dabei auf eine reduzierte ohne Kernarbeitszeit entscheiden, variiert Ihre Freiheit und tägliche oder wöchentliche Ausbildungszeit und halten Selbstbestimmung in Sachen Arbeitszeit. dies im Ausbildungsvertrag fest. Bei Gleitzeit ohne Kernarbeitszeit muss lediglich das Die Verkürzung ist bis auf die Hälfte der regelmäßigen jeweils pro Woche, Monat oder Jahr festgelegte Arbeitsziel Arbeitszeit möglich. Im Ausgleich dazu verlängert sich erreicht werden. Arbeitsbeginn, -dauer und -ende bestim- im Regelfall im selben Verhältnis die Ausbildungsdauer. men Sie als Arbeitnehmer*in selbst. Mit der Kern- Eine Verlängerung bis zum eineinhalbfachen der regulä- arbeitszeit wird Ihre tägliche Arbeit hingegen innerhalb ren Ausbildungszeit ist möglich. eines vorgegebenen Rahmens festgelegt. 9 3 Wie viel Zeit haben Sie? Unterschiedliche Arbeitsmodelle

Jobsharing Zeitarbeit Bei diesem Arbeitsverhältnis teilen sich zwei oder meh- Ein Zeitarbeitsunternehmen vermittelt als Arbeitgeber rere Beschäftigte eigenverantwortlich einen Arbeitsplatz. die beschäftigte Person an ein anderes Unternehmen. Teilzeitmitarbeiter*innen können so also auch durchaus Vollzeitprojekte übernehmen. Entscheidend sind hierbei Minijob und Midijob kommunikative Kompetenz sowie absolute Zuverlässig- Viele Wiedereinsteigende wünschen sich einen stufen- keit. weisen Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt. Ein gering- fügiges Beschäftigungsverhältnis bis 450 Euro – ein Flexible Arbeitsorte Minijob also oder ein Midijob im Übergangsbereich von Bei dem Arbeitsmodell Homeoffi ce befi ndet sich der 450,01 bis 1300 Euro, sind dann eine Möglichkeit den Arbeitsplatz zu Hause. Hierzu sollte ein ruhiger Arbeits- Einstieg in den Arbeitsmarkt zu fi nden. platz, störungsfreie Zeiträume sowie die Erreichbarkeit Weitere Informationen z.B. zu den Sozialversicherungs- per E-Mail und Telefon gewährleistet sein. leistungen bei einem Minijob oder einem Midijob fi nden Im Rahmen der (alternierenden) Telearbeit kann die Sie unter: Berufstätigkeit entweder ganz oder zeitweise außerhalb Weitere Informationen: www.minijob-zentrale.de des Unternehmens erfolgen. Internetzugang und Telefon verbinden auch hier den heimischen Arbeitsplatz mit dem Überlegen Sie sich im Vorfeld, über welche zeitlichen Betrieb, die Arbeitszeiten werden individuell vereinbart. Ressourcen Sie verfügen und welches Arbeitszeitmodell Mobiles Arbeiten zeichnet sich dadurch aus, dass man für Sie in Frage kommt. Über Ihre Vorstellungen können als Arbeitnehmer*in weder räumlich an das Unternehmen Sie dann frühzeitig mit Ihrem potentiellen neuen Arbeit- noch an einen Arbeitsplatz zu Hause gebunden ist. Durch geber ins Gespräch kommen. eine Internetverbindung kann man die Tätigkeit zeit- und ortsunabhängig gestalten.

10 4 Kinderbetreuung oder Pfl egeaufgaben – das A und O für ein gutes Gefühl

Für den Wiedereinstieg in den Beruf ist eine verläss- zwei- oder viertägige Gruppen, in denen Kinder bis zur liche und qualitativ überzeugende Kinderbetreuung Aufnahme in die Kita meist vormittags stundenweise Voraussetzung. Informieren Sie sich deshalb vorab, betreut werden. welche Betreuungsmöglichkeiten für Sie in Frage kommen. Die Entscheidung für eine Betreuungsform ist Kindertageseinrichtungen abhängig vom Alter des Kindes, von den Möglichkeiten … sind Orte, in denen Kinder im Alter von 3 Monaten bis vor Ort, von Ihren Arbeitszeiten und natürlich von Ihren zum Schuleintritt einen Teil des Tages oder ganztags Wünschen. betreut und gefördert werden.

Im Kreis Gütersloh gibt es Betreuungsplätze für Kinder Kindertagespfl ege von 3 Monaten bis 14 Jahren: … ist ein familienähnliches Betreuungsangebot für Kinder • in geförderten Spielgruppen aller Altersgruppen (3 Monate bis zur Vollendung des • in Kindertageseinrichtungen 14. Lebensjahres), in dem eine Tagesmutter oder ein • durch Tagesmütter und Tagesväter (Kindertagespfl ege) Tagesvater je nach räumlicher und persönlicher Situation • in betrieblich unterstützten Betreuungsformen bis zu max. 5 Kinder gleichzeitig betreut und fördert. • in (offenen) Ganztagsschulen Die Betreuung fi ndet im Haushalt der Tagesmutter/des Ansprechpersonen und vertiefende Informationen hierzu Tagesvaters statt, im elterlichen Haushalt des Kindes fi nden Sie auf den folgenden Seiten. oder in anderen geeigneten Räumen.

Spielgruppen Kinder ab dem 1. Lebensjahr haben einen Rechtsan- … ergänzen das traditionelle Angebot von Kindertagesein- spruch auf einen Platz in einer Kindertageseinrichtung richtungen und Kindertagespfl ege. Es sind feste oder Kindertagespfl ege. 11 4 Kinderbetreuung – das A und O für ein gutes Gefühl

In Sachen Kinderbetreuung fi nden Sie im Kreis Kinderbetreuung im Kreis Gütersloh: Gütersloh vielfältige Angebote. Anmeldungen Einen Überblick über die jeweiligen Betreuungsangebote müssen online erfolgen. für Kinder in Ihrer Stadt oder Gemeinde fi nden Sie auf der jeweiligen Homepage Ihrer Kommunalverwaltung. Die Elternbeiträge sind vom Einkommen abhängig, es gibt jedoch Beitragsfreigrenzen. Informationen erhalten Sie auch auf den Internet- seiten der vier zuständigen Jugendämter: Informieren Sie sich bei dem zuständigen Jugendamt. Kreis Gütersloh sowie der Städte Gütersloh, und Rheda-Wiedenbrück.

Landesweit können Sie sich auch über den „Kita-Finder“ unter www.kita-fi nder.nrw.de über vorhandene Betreu- ungsangebote informieren.

12 4 Kinderbetreuung – das A und O für ein gutes Gefühl

Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung Bedarfsgerechte Unterstützungs- und Beratungsan- Die pro Wirtschaft GT GmbH berät u.a. Unternehmen bei gebote für Familien in allen Lebensphasen und Lebens- der Umsetzung von familienfreundlichen Maßnahmen. lagen zur Verfügung zu stellen, ist das Ziel der Familien- Immer häufi ger halten Unternehmen im Kreis Gütersloh zentren im Kreis Gütersloh. Die Familienzentren leisten für Familien eine betrieblich unterstützte Kinderbetreu- einen wesentlichen Beitrag zur Bildungskompetenz ung (z.B. Bereitstellung von Belegplätzen in öffentlichen von Kindern und der Erziehungskompetenz der Eltern. Kitas, Unternehmens-Kita, betriebliche Zuschüsse etc.) Erfragen Sie auch hier die aktuellen Angebote, die Ihre bereit. Rückkehr in den Beruf erleichtern. Nähere Informationen unter: www.prowi-gt.de Familienzentren im Kreis Gütersloh (Rubrik: Fachkräfte & Nachwuchs/Familienfreundlichkeit) Familienzentren gibt es im Kreis Gütersloh in jeder Kommune in verschiedenen Formen. Was alle gemeinsam haben: Durch ihre Nähe zum Wohnort bieten sie Familien (Offene) Ganztagsschulen/Pädagogische einen direkten Zugang und ermöglichen somit frühzeitige Betreuung Unterstützung. Hier ist Ihr Kind in guten Händen. Und Sie Viele Eltern sind auf zuverlässige Betreuungs- und Ganz- auch. tagsangebote auch für ihre Schulkinder angewiesen. Es gibt diese Angebote sowohl in der Primarstufe als Eine Übersicht über alle Familienzentren in den Städten auch an vielen weiterführenden Schulen. Schulpfl ichtige und Gemeinden des Kreises Gütersloh sowie deren Kinder werden hier von morgens bis nachmittags zu- Ansprechpersonen fi nden Sie im Internet unter: verlässig betreut. Erkundigen Sie sich nach dem für Sie www.kreis-guetersloh.de (Rubrik: Themen – Jugend) passenden Angebot auf der Homepage des Landes NRW: www.schulministerium.nrw.de (Rubrik: Für Eltern – Schule in NRW)

13 4 Kinderbetreuung – das A und O für ein gutes Gefühl

Nicht immer reichen die „gängigen“ Betreuungsange- Ferienbetreuung mit Bildungs- und bote in Kitas und Schulen aus, um berufl iche und Erlebnischarakter private Verpfl ichtungen in Einklang zu bringen. In vielen Städten und Gemeinden des Kreises Gütersloh Schulferien, Krankheitssituationen oder berufl iche werden auch in den Schulferien Betreuungsangebote für Termine „außer der Reihe“ erfordern oftmals ein be- Kinder und Jugendliche bereitgestellt, da viele Eltern in sonderes Betreuungsangebot. der Regel nicht über so viele Urlaubstage verfügen, wie es Ferientage für Kinder gibt. Kompass hilft Menschen für Menschen Gelernte Erzieherinnen bzw. geschulte Betreuerinnen stehen regelmäßig oder nur ab und zu, für wenige Informieren Sie sich rechtzeitig über die konkreten Stunden oder den ganzen Tag, abends und nachts oder Angebote in Ihrer Stadt oder Gemeinde. tagsüber, am Wochenende oder in den Ferien als Notfall- mutter, in der Familienpfl ege oder einer Kinder-Einzelbe- treuung zur Verfügung. Infos hierzu unter: www.kompass-hilft.de

Babysittingdienste oder Servicestellen zur Vermittlung von weiteren unterstützenden Betreuungsangeboten werden in einigen Kommunen im Kreis Gütersloh vorge- halten. Erfragen Sie die speziellen Angebote Ihrer Stadt oder Gemeinde bei den Familienzentren oder der kommu- nalen Gleichstellungsbeauftragten. Alle Kontakte unter: www.pia-online.eu

Au-Pairs Eine Kombination aus Kinderbetreuung, Hilfe im Haushalt und internationalem Austausch bietet die Au-pair-Be- treuung. Frauen und Männer zwischen 18 und 24 Jahren können sich als Au-pair-Kraft bewerben. Checklisten, ob ein Au-pair zu Ihnen passt, nähere Informationen und Vermittlung gibt es beim Bundesverband der Au-pair-Vermittler: www.au-pair-society.org

14 4 Anlaufstellen in Sachen Pfl ege

teilstationäre und vollstationäre Pfl egeangebote, spezi- elle Angebote für Demenzerkrankte sowie Angebote zur Entlastung pfl egender Angehöriger. Haben Sie Fragen zu den Angeboten, zu den Leistungen der Pfl egekasse und/oder zu ergänzenden Finanzie- rungsmöglichkeiten?

Auf der Homepage fi nden Sie: • Ihre Ansprechperson der Pfl egeberatungsstellen in Ihrem Rathaus vor Ort – in (Westf.) zusätzlich beim Soziales Büro/Generationennetzwerk. Die Beratung erfolgt kostenlos und trägerunabhängig. • Den Leitfaden für pfl egende Angehörige, mit allen Informationen rund um die Pfl ege im Kreis Gütersloh. Diese Broschüre erhalten Sie auch in der Pfl egebe- ratungsstelle Ihrer Kommune.

Pfl egezeit- und Familienpfl egezeitgesetz Außerdem bieten das Pfl egezeit- und Familienpfl egezeit- gesetz verschiedene Möglichkeiten der Freistellung von der Arbeit für die Pfl ege von nahen Angehörigen: Arbeiten und zusätzlich die Eltern oder den Partner • Kurzfristige Freistellungsmöglichkeit (bis zu 10 Tagen) pfl egen – diese Doppelbelastung muss eine wachsende in einer akuten Pfl egesituation, Zahl von Menschen stemmen. Um beides miteinander • eine bis zu 6-monatige unbezahlte vollständige oder vereinbaren zu können, werden im Kreis Gütersloh eine teilweise Freistellung, Vielzahl von Hilfe- und Unterstützungsangeboten für • eine Reduzierung der Arbeitszeit auf bis zu 15 Wochen- Pfl egebedürftige und Angehörige bereitgestellt. stunden für die Dauer von maximal 24 Monaten. Diese Angebote können den Wiedereinstieg besser Die Kompensation des Verdienstausfalls kann durch die ermöglichen. Pfl egeversicherung des/der Pfl egebedürftigen erfolgen oder aber durch ein zinsloses Darlehen. Beratung dazu erhalten Sie bei den Pfl egeberatungsstellen vor Ort oder Das onlinebasierte Pfl ege-Informationssystem am bundesweiten Pfl egetelefon: 030/20179131. www.pfl ege-gt.de des Kreises Gütersloh unterstützt Sie Siehe auch: www.wege-zur-pfl ege.de bei der Auswahl der für Sie richtigen Ansprechperson in Sachen Pfl ege. Hier fi nden Sie unter anderem ambulante,

15 5 Seien Sie anspruchsvoll! Gut beraten bei Finanz- und Förderfragen

Die Bundesagentur für Arbeit (SGB III) Das Jobcenter Kreis Gütersloh (SGB II) … bietet umfassende Informations- und Beratungsan- Das Jobcenter Kreis Gütersloh ist für die Umsetzung der gebote für „Wiedereinsteigende“. Unter bestimmten Grundsicherung für Arbeitsuchende im Kreis Gütersloh Voraussetzungen können Sie für Ihre berufl iche Weiter- nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) zuständig. Die bildung einen Bildungsgutschein erhalten. Grundsicherung für Arbeitsuchende, auch Arbeitslosen- Anspruch auf Arbeitslosengeld nach dem Sozialgesetz- geld II genannt, ist eine aus Steuermitteln fi nanzierte buch (SGB III) haben Wiedereinsteigende, die in den Sozialleistung, die allen Arbeitssuchenden zusteht, die letzten beiden Jahren vor der Arbeitslosmeldung und erwerbsfähig sind und keinen oder einen geringen An- der eingetretenen Arbeitslosigkeit mindestens zwölf spruch auf das Arbeitslosengeld I haben. Monate versicherungspfl ichtig beschäftigt waren. Ziel und Aufgabe des Jobcenters Kreis Gütersloh ist es, Nähere Informationen unter: die Eigenverantwortung von erwerbsfähigen Leistungsbe- rechtigten und Personen, die mit ihnen in einer Bedarfs- Agentur für Arbeit gemeinschaft leben, bei der Eingliederung in Arbeit zu Agentur für Arbeit unterstützen, sie zu informieren, zu beraten und zu vermit- Langer Weg 9 b teln. Das Jobcenter unterstützt Wiedereinsteigende bei der 33332 Gütersloh Aufnahme und Beibehaltung einer Erwerbstätigkeit. Nach Tel: 0800 4 5555 00 (kostenlose Hotline) dem Prinzip „Fordern und Fördern“ kann das Jobcenter www.arbeitsagentur.de auch bei berufl ichen Qualifi zierungen unterstützend tätig werden. www.kreis-guetersloh.de/jobcenter

16 5 Seien Sie anspruchsvoll! Gut beraten bei Finanz- und Förderfragen

Informieren Sie sich in einer der Bildungsberatungs- stellen im Kreis Gütersloh ausführlicher über Ihre individuellen Fördermöglichkeiten im Rahmen beider genannter Programme. Eine Beratung ist rechtzeitig und zwingend erforderlich.

Beratungsstellen im Kreis Gütersloh fi nden Sie bei:

VHS Gütersloh www.vhs-gt.de

VHS /Schloß Holte-Stukenbrock/Verl www.vhs-vhs.de

Haben Sie Ihre Leistungsansprüche hinsichtlich einer VHS Reckenberg-Ems fi nanziellen Unterstützung für den berufl ichen Wieder- www.vhs-re.de einstieg bei der Agentur für Arbeit überprüfen lassen? Haben Sie keine Ansprüche auf eine Unterstützung ge- Volkshochschule Ravensberg mäß des SGB III, dann könnten die folgenden Angebote www.vhs-ravensberg.de für Sie interessant sein:

Der Bildungsscheck für Berufsrückkehrende … bietet fi nanzielle Unterstützung für Personen, die über keine Leistungsansprüche nach dem Sozialgesetzbuch III verfügen. Der Bildungsscheck kann jährlich beantragt werden. Das Land NRW übernimmt die Hälfte Ihrer Wei- terbildungskosten (max. bis zu 500 Euro pro Bildungs- scheck). Vertiefende Informationen fi nden Sie im Internet unter: www.bildungsscheck.nrw.de

Die Bildungsprämie … ist eine alternative Fördermöglichkeit für Berufstätige mit geringem Einkommen (Vorgaben zu den Einkom- mensgrenzen sind zu beachten). Auch hierzu fi nden Sie vertiefende Infos im Internet: www.bildungspraemie.info

17 5 Seien Sie anspruchsvoll! Gut beraten bei Finanz- und Förderfragen

Informationen zum Thema Elterngeld, Elterngeld Informationen zu notwendigen Versicherungen plus & Kindergeld … gibt es bei folgenden Institutionen In Fragen rund um das Thema Elterngeld ist die Kreisver- • Deutsche Rentenversicherung waltung Gütersloh zuständige Stelle. Ausführliche Infos • Verbraucherzentralen fi nden sie im Internet unter: • Verband berufstätiger Mütter e.V. www.kreis-guetersloh.de (Rubrik: Jugend – Elterngeld)

Informationen zum Kindergeld erhalten Sie bei der Steuerberatung und Lohnsteuerhilfevereine Familienkasse für den Kreis Gütersloh, Agentur für Arbeit, … informieren über Vor- und Nachteile von Lohnsteuer- Werner-Bock-Str. 8, klassen und Minijobs sowie über die steuerliche Absetz- Tel: 0800 4 5555 30 (kostenfrei) barkeit von Kosten (für Kinderbetreuung, Weiterbildung, Vgl. auch Infoblatt „Kindergeld“ der Familienkasse/ Arbeitszimmer etc.) Agentur für Arbeit. Den nächsten Lohnsteuerhilfeverein in Ihrer Nähe fi nden Sie über: www.vlh.de

Informationen zum Minijob (450 Euro) Ein Minijob ist ein „geringfügiges Beschäftigungsver- hältnis“, bei dem das Arbeitsentgelt monatlich 450 Euro nicht überschreiten darf. Es handelt sich bei einem Mini- job um eine Teilzeitbeschäftigung mit einer Rentenver- sicherungspfl icht. Der gesetzliche Mindestlohn ist zu beachten. Zur Vertiefung siehe: www.minijob-zentrale.de

18 6 Ansprechpersonen für Fragen und Informationen zum Wiedereinstieg

Die Bundesagentur für Arbeit Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Informationen zur Vertiefung im Internet: bei der Agentur für Arbeit bietet für Berufsrückkehrende • Praxisnahe Bewerbungstipps für Frauen monatlich eine kostenlose mehrstündige Informations- • Merkblatt 18 – Familie und Beruf veranstaltung in Gütersloh an. Erfragen Sie die konkreten Termine und melden sich an www.arbeitsagentur.de/vorort/bielefeld/ unter der Tel. 0521 587 1950. Die Teilnahme ist kosten- chancengleichheit los, die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt.

Tipp!

Steht Ihnen nach der Elternzeit keine Beschäftigungs- möglichkeit in Aussicht? Dann melden Sie sich spätestens drei Monate vor Beendigung der Elternzeit bei der Agentur für Arbeit.

19 6 Ansprechpersonen für Fragen und Informationen zum Wiedereinstieg

Die kommunalen Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Gütersloh

… sind für Berufsrückkehrende eine erste Anlaufstelle vor Ort. Sie erhalten eine passgenaue Erstberatung und werden bei Bedarf weiter vermittelt. Die Gleichstellungsbeauftragten sind in der Region sehr gut vernetzt.

… bieten Wiedereinsteigerinnen ein jeweils drei- stündiges Workshopangebot zur ersten Orientierung an.

Im Workshop „Brücken bauen in den Beruf“ erhalten Sie Informationen zu den Themen: • Berufsrückkehr zielgerecht planen • Situationsbestimmung, Selbstanalyse • Zeitmanagement • Berufl iche Weiterbildungsmöglichkeiten • Bewerbungsunterlagen • Kinderbetreuungsmöglichkeiten

Erfragen Sie die aktuellen Termine bei der kom- munalen Gleichstellungsbeauftragten in Ihrer Stadt oder Gemeinde.

Vertiefende Informationen und Termine unter: www.pia-online.eu

20 6 Ansprechpersonen für Fragen und Informationen zum Wiedereinstieg

Kommunale Gleichstellungsbeauftragte im Kreis Gütersloh:

Kreis Gütersloh Stadt Harsewinkel Stadt Stadt Verl Angela Wüllner Monika Edler-Rustige Andrea Buhl Sabine Heethey Herzebrocker Str. 140 Münsterstr. 14 Rügenstr. 1 Paderborner Straße 5 33334 Gütersloh 33428 Harsewinkel 33397 Rietberg 33415 Verl Tel: 05241 851090 Tel: 05247 935169 Tel: 05244 986229 Tel: 05246 961143 gleichstellungsstelle@ Monika.edler-rustige@ Andrea.buhl@ [email protected] kreis-guetersloh.de harsewinkel.de stadt-rietberg.de

Stadt Gütersloh Gemeinde Herzebrock- Stadt Schloß Holte- Stadt Inge Trame Clarholz Stukenbrock Ulrike Brunneke Berliner Str. 70 Jutta Duffe Barbara Fleiter, Rathausstr. 2 Altstadtstraße 4 33330 Gütersloh Am Rathaus 1 33758 Schloß Holte- 33775 Versmold Tel: 05241 822080 33442 Herzebrock-Clarholz Stukenbrock Tel: 05423 930207 gleichstellung@ Tel: 05245 444217 Tel: 05207 8905333 Ulrike.brunneke@ guetersloh.de [email protected] [email protected] versmold.de

Stadt Halle (Westf.) Stadt Rheda-Wiedenbrück Gemeinde Steinhagen Stadt Werther (Westf.) Gleichstellungsstelle Susanne Fischer Bettina Ruks Nora Breuer Ravensberger Str. 1 Rathausplatz 13 Am Pulverbach 25 Mühlenstraße 2 33790 Halle (Westf.) 33378 Rheda-Wiedenbrück 33803 Steinhagen 33824 Werther (Westf.) Tel: 05201 183181 Tel: 05242 963266 Tel: 05204 997206 Tel: 05203 70562 gleichstellung@ Susanne.fi [email protected] [email protected] gleichstellung-werther@ hallewestfalen.de gt-net.de

Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt:

Bundesagentur für Arbeit (SGB III) Jobcenter Kreis Gütersloh (SGB II) Diana Glanz Hilde Knüwe Werner-Bock-Str. 8, 33602 Bielefeld Friedrich-Ebert-Str. 31 33330 Gütersloh Tel: 0521 5871166 Tel: 05241 854463 [email protected] [email protected] (Beratung nach Absprache auch in Gütersloh)

21 7 Vertiefende Beratung und Coachings zur berufl ichen Orientierung

Eine neue Arbeitsaufgabe, ein befristetes Arbeitsver- Beratungskräfte unterstützen Sie dabei Ihre Wünsche zu hältnis läuft aus, der Standort eines Unternehmens klären, Ihre Möglichkeiten einzuschätzen, Ihre berufl iche wird verlagert oder Sie wollen sich aus eigenem Weiterentwicklung zu planen. Die Beratung kann bis zu Antrieb berufl ich weiterentwickeln. Nicht nur für neun Stunden umfassen und ist kostenlos. Wiedereinsteigende, auch für viele Beschäftigte in Nordrhein-Westfalen gehören Veränderungen zum Nehmen Sie Kontakt auf: berufl ichen Alltag. VHS Gütersloh www.vhs-gt.de Die Beratung zur berufl ichen Entwicklung (BBE) … unterstützt Personen in berufl ichen Veränderungs- VHS Ravensberg prozessen, Wiedereinsteigende oder Personen mit im www.vhs-ravensberg.de Ausland erworbenen Berufsqualifi kationen. VHS Reckenberg-Ems • Sie wollen berufl ich weiterkommen? www.vhs-re.de • Ihre derzeitige Arbeitssituation passt nicht mehr zu Ihnen? VHS Verl, Harsewinkel, Schloß Holte-Stukenbrock • Sie suchen eine neue Aufgabe? www.vhs-vhs.de • Sie planen den berufl ichen Wiedereinstieg? • Sie benötigen eine Erstberatung zur Anerkennung Hier fi nden Sie weitere Informationen: Ihrer im Ausland erworbenen Berufsqualifi kationen? www.arbeit.nrw.de

22 7 Vertiefende Beratung und Coachings zur berufl ichen Veränderung

Profi lPASS-Beratung Wenn Sie sich im Klaren darüber sind, wo Sie berufl ich … hilft Ihnen dabei, dem eigenen Wissen und Können, hin wollen, ist die Bewerbung der letzte Schritt auf dem aber auch den eigenen Zielen auf die Spur zu kommen. Weg dorthin. Der erste Eindruck ist entscheidend. Das Der Profi lpass ist ein Instrument (Ordner), mit Hilfe gilt vor allem für eine Bewerbung bei Ihrem Wunschar- dessen Sie Ihre bisherigen Tätigkeiten und Kompetenzen beitgeber. Den richtigen Ton treffen, sich überzeugend systematisieren, Bilanz ziehen und die nächsten Schritte darstellen, Stärken herausstellen und mit möglichen hinsichtlich Ihrer persönlichen Ziele defi nieren. Schwächen konstruktiv umgehen – auf all das kommt Eine Einführung und Begleitung zur optimalen Nutzung es bei dem wichtigen ersten Kontakt zum potenziellen des Instruments erhalten Sie im Kreis Gütersloh bei: neuen Arbeitgeber an.

DAA Gütersloh Bewerbungsberatung und -trainings Prekerstrasse 56, 33330 Gütersloh … unterstützen Sie bei dem letzten Schritt zum potenti- Tel: 05241 923150 ellen neuen Arbeitsplatz. Unterschiedliche Anbieter im Kreis Gütersloh stellen ihre Dienstleistungen – entgelt- FARE gGmbH lich, unentgeltlich oder förderfähig – zur Verfügung. Kirchplatz 2, 33378 Rheda-Wiedenbrück Erkundigen Sie sich über die aktuellen Angebote der Tel: 05242 90300 Volkshochschulen, der Agentur für Arbeit, des Jobcenters oder der freien Bildungsträger. VHS Gütersloh Hohenzollernstraße 43, 33330 Gütersloh Talentkompass NRW Tel: 05241 822925 Hier fi ndet sich ein kostenloses Kompetenzbilanzierungs- verfahren mit relativ schnellem Ergebnis. INTAL Bildung und Beruf e.V. www.der-talentkompass.de Goebenstraße 13, 33790 Halle (Westf.) Tel: 05201 16721

Erkundigen Sie sich jeweils in den Einrichtungen nach vertiefenden Informationen, Fördermöglichkeiten und Terminen.

23 7 Vertiefende Beratung und Coachings zur berufl ichen Veränderung

Arbeitslose Menschen, insbesondere Langzeitarbeits- Erwerbslosenberatungsstellen lose, benötigen Hilfe und Unterstützung. In Nord- … bieten Ratsuchenden Unterstützung bei ihrer weiteren rhein-Westfalen haben deshalb unabhängige Erwerbslo- berufl ichen Entwicklung an, informieren über Qualifi - senberatungsstellen und Arbeitslosenzentren die Arbeit zierungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten, beraten in aufgenommen. Die Einrichtungen bieten einzelfallbezo- persönlichen Konfl iktsituationen und helfen bei rechtli- gene Beratung zur berufl ichen Entwicklung an und infor- chen Fragen. mieren über Qualifi zierungs- und Beschäftigungsmög- lichkeiten. Als Lotsen eröffnen sie Zugänge zu weiteren Hilfs- und Beratungsangeboten. Arbeitslosenzentren … ermöglichen Begegnungsmöglichkeiten und soziale Das Beratungsangebot richtet sich an erwerbslose Kontakte für erwerbslose Menschen und informieren Menschen, unabhängig davon, ob sie Arbeitslosengeld über weiterführende Beratungsangebote. beziehen. Dazu zählen auch Wiedereinsteigende sowie ältere Erwerbslose, von Arbeitslosigkeit bedrohte Vertiefende Informationen zu beiden Angeboten erhalten Menschen und Beschäftigte mit aufstockenden Sie bei: SGB II-Leistungen. ash Gütersloh e.V. Vollrath-Müller-Str. 3-13, 33330 Gütersloh Tel: 05241 95150 www.ash-gt.de

INTAL Bildung und Beruf e.V. Kaiserstr. 3, 33790 Halle (Westf.) Tel: 05201 9719624 www.intal.de

Pro Arbeit e.V. Am Sandberg 72, 33378 Rheda-Wiedenbrück Tel: 05242 57997-0 www.proarbeit.biz

Erfragen Sie die Angebote von Pro Arbeit e.V. auch für die Standorte Harsewinkel, Halle und Versmold.

24 8 Angebote für Menschen mit besonderen Fragestellungen

Beruf, Familie und Kinderbetreuung zu vereinbaren, Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.V. ist für Alleinerziehende wichtig und schwierig zugleich. Weitere Infos sowie lokale Netzwerke für Allein- Das Netzwerk W(iedereinstieg) im Kreis Gütersloh erziehende fi nden Sie auch unter: www.vamv-nrw.de unterstützt deshalb Alleinerziehende, die nach einer Familienphase in den Beruf zurückkehren möchten. Ganzheitliche Unterstützung für alleiner- ziehende Leistungsberechtigte Offene Treffs für Alleinerziehende … bietet das Jobcenter im Kreis Gütersloh. Fachkräfte … dienen dem Austausch mit anderen Alleinerziehenden, informieren, beraten und unterstützen Leistungsberech- regen Kontakte an und bieten jede Menge Tipps und In- tigte individuell, um so ihre Lebens- und Arbeitssituation formationen. Offene Treffs gibt es in jeder Kommune des nachhaltig zu verbessern. Wenden Sie sich an Ihre per- Kreises Gütersloh. sönliche Ansprechperson im Jobcenter Kreis Gütersloh: Friedrich-Ebert-Str. 31, 33330 Gütersloh, Tel: 05241 Lotsenstelle für Alleinerziehende 854300 oder an die Beauftragte für Chancengleichheit, Die Lotsenstelle für Alleinerziehende im Kreis Gütersloh Hilde Knüwe, Tel: 05241 854463. fi nden Sie beim Sozialdienst Katholischer Frauen e.V. Weitere Informationen: www.kreis-guetersloh.de (Rubrik: www.skf-guetersloh.de (Rubrik: Angebote speziell für Themen – Jobcenter) Alleinerziehende – Lotsenstelle für Alleinerziehende) Hinweis: Informationen zu weiteren Angeboten in der Region Informieren Sie sich auch über den Flyer „Unter- erhalten Sie bei den kommunalen Gleichstellungs- stützung für Alleinerziehende“, der vom Netzwerk W beauftragten und Familienzentren. erstellt wurde. Download unter: www.pia-online.eu Informationen unter: www.pia-online.eu 25 8 Angebote für Menschen mit besonderen Fragestellungen

Sie leben in Deutschland und besitzen einen aus- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh ländischen Berufs- oder Bildungsabschluss? Er ist eine digitale Plattform des Kommunalen Intergra- So lassen sich Ihre Chancen auf dem deutschen tionszentrums zu allen wichtigen Angeboten im Kreis Arbeitsmarkt erhöhen. Gütersloh: www.wi-gt.de Auf der Homepage der Ausländerbehörde des Kreises Gütersloh werden hierzu umfassende Informationen SKFM Rheda-Wiedenbrück bereitgestellt. Darüber hinaus fi nden Sie die zuständigen Lütkestr. 10, 33378 Rheda-Wiedenbrück Ansprechpersonen der Bezirksregierungen (Anerken- Tel: 05242 90205-13 nung Schulabschlüsse), der Handwerkskammer oder der Erfragen Sie auch die Angebote für die Standorte Halle Industrie- und Handelskammer (Anerkennung Berufsab- (Westf.), Herzebrock-Clarholz, Rietberg und Steinhagen. schlüsse). Erkundigen Sie sich unter: www.kreis-guetersloh.de (Rubrik: Themen – Ordnung – Weitere Informationen: www.migra-info.de Ausländerbehörde) Sie sind betroffen von einer vorhandenen oder drohen- Beratungsangebote für Neuzugewanderte den Behinderung? Die Agentur für Arbeit fördert die Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben und AWO – Bezirksverband OWL e.V. stellt unterschiedliche Leistungen und Maßnahmen zur Fachdienste für Migration und Integration Verfügung. Gütersloh/Harsewinkel/Versmold/Schloss Holte- Stukenbrock Wenden Sie sich an Ihre persönliche Ansprechperson, Hohenzollernstr. 15, 33330 Gütersloh um erforderliche Hilfen zur Erhaltung, Verbesserung oder Tel: 05241 28062 Wiederherstellung der Erwerbs- und Leistungsfähigkeit www.awo-fachdienste-migration.de in Anspruch zu nehmen. Kontakt:

Erfragen Sie auch die Angebote für die Standorte Agentur für Arbeit Gütersloh (SGB III) Harsewinkel und Schloß Holte-Stukenbrock. Langer Weg 9b, 33332 Gütersloh Tel: 0800 4555500 DRK Kreisverband Gütersloh e.V. oder Dr. Kranefuß Str. 3, 33330 Gütersloh Jobcenter Kreis Gütersloh (SGB II) Tel: 05241 98860 Friedrich-Ebert-Straße 31, 33330 Gütersloh Tel: 05241 85 4300 Erfragen Sie auch die Angebote für den Standort Verl. Weitere Informationen: www. kreis-guetersloh.de (Rubrik: Themen – Soziales – Schwerbehinderte)

26 9 Was mir noch fehlt: Qualifi zierungs- und Weiterbildungsangebote

Sie wissen, was Sie können und wohin Sie berufl ich wollen, aber es fehlen Ihnen noch gewisse fachliche Kompetenzen? Eine gezielte Qualifi zierung oder Wei- terbildung kann der Startschuss für den Wiedereinstieg und den weiteren Berufsweg sein. Gerade für Wieder- einsteigende ist es sehr wichtig, Fachwissen auf dem aktuellen Stand zu halten. Eine Weiterbildung hilft, die Einarbeitungszeit zu verkürzen und sich wieder souve- rän im Beruf zu bewegen.

Bevor Sie eine Qualifi zierungs- oder Weiterbildungsmaß- nahme beginnen, prüfen Sie Ihre fi nanziellen Unterstüt- zungsmöglichkeiten (vgl. Kapitel 5). Maßnahmen, die von der Agentur für Arbeit oder vom Jobcenter Kreis Gütersloh gefördert werden, sind geson- derte Angebote und nur in Verbindung mit einer vorheri- Tipp! gen Beratung in Anspruch zu nehmen. Diese Qualifi zie- Informieren Sie sich auch über Qualifi zierungs- und rungsangebote werden von gezielten Bildungsträgern Weiterbildungsangebote über die Grenzen des Kreises angeboten und am Ende dieses Kapitels gesondert Gütersloh hinaus. dargestellt.

27 9 Was mir noch fehlt: Qualifi zierungs- und Weiterbildungsangebote

Institution Themenschwerpunkte in der Zusätzliche Informationen Qualifi zierung Abendschulzentrum Gütersloh • Erwerb der Fachhochschulreife bzw. der Der Besuch ist gebührenfrei und mit dem Abendgymnasium und Abendrealschule allgemeinen Hochschulreife Hauptschulabschluss möglich. Voraussetzun- Schulstr. 18 gen sind: • ein Mindestalter von 18 Jahren 33330 Gütersloh • eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Tel: 05241 505 29059 eine 24-monatige Berufstätigkeit • Berufstä- www.abendgymnasium-bielefeld.de tigkeit, Erziehung von Kindern in max. schul- pfl ichtigem Alter bzw. Arbeitssuche während des Schulbesuchs Kolping Akademie für Gesundheits- und • Ausbildung zur Altenpfl egerin/zum Alten- Ausführliche Informationen werden auf der Sozialwesen gem. GmbH pfl eger Homepage bereit gestellt. Ein Beratungs- Fachseminar für Altenpfl ege • Qualifi zierung Pfl ege- und Betreuungs- gespräch kann telefonisch vereinbart werden. Kolpingstr. 12 assistent/in 33330 Gütersloh • Einjährige Ausbildung zum Altenpfl ege- Tel: 05241 222 916 0 helfer/zur Altenpfl egehelferin www.altenpfl egeseminar-gt.de DAA Gesundheit und Soziales • Ausbildung zum/zur Altenpfl eger/-in Die DAA berät ausführlich zur Ausbildungs- Prekerstraße 56 • Ausbildung zum/zur Altenpfl egehelfer/-in oder Weiterbildungswahl. 33330 Gütersloh Beratungsgespräche können individuell ver- Tel: 05241 92515 0 einbart werden. www.altenpfl egeschule-owl.de

Handwerkskammer OWL zu Bielefeld • Fortbildung und Qualifi zierung im handwerk- Ausführliche Informationen werden auf der Obernstr. 48 lichen und unternehmerischen Bereich Homepage bereitgestellt. 33602 Bielefeld • Existenzgründungsberatung Tel: 0521 56080, www.handwerk-owl.de

IHK Ostwestfalen zu Bielefeld • Ausbildungsberatung für gewerblich- Ausführliche Informationen werden auf der Elsa-Brandström-Str. 1-3 technische Berufe Homepage bereitgestellt. 33602 Bielefeld • Ausbildungsberatung für kaufmännische Tel: 0521 554300 Berufe www.ihk-akademie.de • Existenzgründungsberatung

inlingua Sprachschule Gütersloh • Fremdsprachen Seminare, Kurse • intern. Individuelle Beratung von Fördermöglichkeiten Hohenzollernstr. 11 Zertifi katsabschlüsse • Deutsch-Integrati- über Aktivierungsgutschein, Bildungsgut- 33330 Gütersloh onskurse • Alphabetisierungskurse schein oder Bildungsscheck. Tel: 05241-14325 • Deutschtraining für spezielle Bereiche (z.B. Bildungsangebote von inlingua sind z.T. nach www.inlingua-in-owl.de Pfl ege) • Bewerbungstraining in der Fremd- (AZAV) zertifi ziert. sprache • Business English und weitere Übersetzungen von Zeugnissen. Fremdsprachen • geförderte Maßnahmen der Agentur für Arbeit • Kursleitungsfortbil- dung Erwachsenenbildung • Firmenseminare

28 9 Was mir noch fehlt: Qualifi zierungs- und Weiterbildungsangebote

Institution Themenschwerpunkte in der Zusätzliche Informationen Qualifi zierung VHS Gütersloh • EDV und Computer • Finanzbuchhaltung, Informationsveranstaltungen zu: Hohenzollernstr. 4 Buchführung • Sprachen und internationale • Abendschulzentrum Gütersloh 333330 Gütersloh Zertifi katsabschlüsse • Deutsch-Integrati- • FrauenStudien an der Universität Bielefeld – Tel: 05241 82 2925 onskurse und Alphabetisierung auch ohne Abitur www.vhs-gt.de • Kommunikation, Rhetorik, Präsentation • Studium an der FernUniversität Hagen • Business-Training • Lern-, Organisations- und Kulturtechniken Zusätzlich: Bildungscheck- und Bildungs- • Tageselternqualifi zierung prämienberatung • Kursleitungs-Qualifi zierung Erwachsenen- bildung VHS Ravensberg • Kursleitungsqualifi zierung Informationsveranstaltungen zu: Kiskerstr. 2 • Tageselternqualifi zierung FrauenStudien an der Universität Bielefeld – 33790 Halle (Westf.) • EDV und Computer auch ohne Abitur Tel: 05201 810915 • Buchführung Zusätzlich: Bildungscheck- und Bildungs- www.vhs-ravensberg.de • Textverarbeitung prämienberatung und Beratung zur berufl ichen Entwicklung (BBE) VHS Reckenberg-Ems • Weiterbildung für Bürokräfte nach der Fachoberschulreife Lehrgang Kirchplatz 2 Familienphase • EDV und Computer Beratung bzgl. Studium an der FernUniversität 33378 Rheda-Wiedenbrück • CNC-CAD • Rechnungswesen Hagen Tel: 05242 90300 • FiBu Lohn und Gehalt www.vhs-re.de • Textverarbeitung, Tabellenkalkulation Zusätzlich: Bildungscheck- und Bildungs- • Rhetorik, Kommunikation, Präsentation prämienberatung und Beratung zur berufl ichen • Tageselternqualifi zierung • Sprachen Entwicklung (BBE) • Aufbaulehrgang Behandlungspfl ege, Lehrgang Betreuungsassistentin • Existenzgründungsseminare • Work-Life Balance VHS Verl, Harsewinkel, • Deutsch Integrationssprachkurs mit Zusätzlich: Bildungscheck- und Bildungs- Schloß Holte-Stukenbrock Alphabetisierung prämienberatung und Beratung zur berufl ichen Kirchstr. 2 • Tageselternqualifi zierung Entwicklung (BBE). 33758 Schloß Holte-Stukenbrock • EDV und Computer Tel: 05207 91740 • Kaufmännische Praxis www.vhs-vhs.de • Sprachen ZAB – Zentrale Akademie für Berufe im • Pfl egefachfrau/Pfl egefachmann (m/w/d) Ausführliche Informationen zu den Aus- und Gesundheitswesen • Pfl egeassistenz (m/w/d) Weiterbildungsgängen im Internet oder Hermann-Simon-Str. 7 • Operationstechnische Assistenz (m/w/d) telefonisch. 33334 Gütersloh • Fort- und Weiterbildungsangebote in den Tel: 05241 708230 Bereichen Pfl ege, Gesundheit, www.zab-gesundheitsberufe.de Sozialkompetenz, ICW®- und Zercur Geriatrie® • Geriatrie-Weiterbildungen

29 9 Was mir noch fehlt: Qualifi zierungs- und Weiterbildungsangebote

Institution Themenschwerpunkte in der Zusätzliche Informationen Qualifi zierung Bildungsangebote, die durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter gefördert werden können: ash Gütersloh e.V. • Umschulungsbegleitende Hilfen Ausführliche Informationen im Internet oder Vollrath-Müller-Str. 3-13 • Umschulungen für KundInnen des Jobcen- telefonisch. 33330 Gütersloh ters des Kreises Gütersloh in folgenden Tel: 05241 9515 0 Berufsfeldern: • MalerIn/LackiererIn www.ash-gt.de • Hauswirtschaft • Koch/Köchin • Einzelhan- delskauffrau • Kaufmann/frau für Büroman- gement • Fachkraft Lagerlogistik • FriseurIn • ElektronikerIn für Energie und Gebäude- technik • Bewerbercenter • Potenzialermittlung

bfw – Unternehmen für Bildung • Anpassungsfortbildungen: Computerführer- Das bfw ist Partner für öffentliche Auftrag- Berufsbildungsstätte Gütersloh schein ECDL (modular); Fortbildungskurse: geber, für Betriebe, vor allem aber für jede Alte Osnabrücker Str. 15a Metalltechnik, Elektronik, Drehen, Fräsen, Person, die sich durch Qualifi zierung neue 33335 Gütersloh CNC, SPS, Pneumatik, Hydraulik Perspektiven für den Beruf eröffnen will. Tel: 05241 740040 • Aktivierung und berufl . Eingliederung Die bfw berät, qualifi ziert und bildet aus. www.bfw.de • Umschulungen: Vorbereitung, Betreuung und Durchführung in den Bereichen Maschinen- und Anlagenführer, Mechanik und Mechatronik DAA Gütersloh • AdA – Ausbildung der Ausbilder Die DAA bietet Anpassungsqualifi zierungen, Prekerstraße 56 • Außenhandel • Büromanagement Modulare Weiterbildungen, Umschulungen 33330 Gütersloh • EDV (z.B. Offi ce, Windows, MCSA, etc.) und Aufstiegsfortbildungen an. Berufsab- Tel: 05241 92515-0 • Lagerwirtschaft und Logistik schlüsse können nachgeholt werden. www.daa-owl.de • Marketing • HTML, Dreamweaver, Photoshop Eine kostenfreie Qualifi zierungsberatung wird • Personalwesen • Projektmanagement angeboten, Einstiege sind jederzeit möglich. • Rechnungswesen Know-How kann orts- und zeitungebunden • SAP® ERP, Lexware, DATEV erworben werden. Leistungsnachweise der • Wirtschaftsenglisch DAA oder IHK Zertifi kate werden erreicht. • Bewerbungstraining und Coaching International anerkannte Zertifi zierungen sind • CAD – Computer aided design in den Fachbereichen Wirtschaftsenglisch, • Qualitätsmanagement • Verkauf MCSA und SAP möglich. Die Gebühren richten sich nach den Lernin- halten. Die Bildungsangebote der DAA sind nach AZAV zertifi ziert. DAA Gesundheit und Soziales • Umschulung zum/zur Altenpfl eger/-in Die DAA bietet Beratung zu Weiterbildungen Prekerstraße 56 • Umschulung zum/zur Altenpfl egehelfer/-in und Umschulungen im Altenpfl egebereich. 33330 Gütersloh • Betreuungsassistent/-in für Demenzkranke Die Arbeitsagenturen unterstützen und bieten Tel: 05241 92515-0 • Behandlungspfl ege für Pfl egehelfer/-innen konkrete Finanzierungshilfen. www.altenpfl egeschule-owl.de

30 9 Was mir noch fehlt: Qualifi zierungs- und Weiterbildungsangebote

Institution Themenschwerpunkte in der Zusätzliche Informationen Qualifi zierung Bildungsangebote, die durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter gefördert werden können: FARE gGmbH • Weiterbildung zur Service- und Catering- Ausführliche Informationen zu den Aus- und Fortbildungsakademie Reckenberg-Ems fachkraft Weiterbildungsgängen im Internet oder Kirchplatz 2 • Maßnahmen der berufl ichen Weiterbildung telefonisch. 33378 Rheda-Wiedenbrück und Integration im Hotel- und Gaststättenge- Tel: 05242 9030-100 werbe sowie im Gesundheitsbereich www.fare-ggmbh.de • Betriebliche Erprobungen • Potentialermittlung • Bewerbungsmanagement • Grundlagen IT • Verbundausbildung • Sozialkompetenztraining • Umschulung in den Bereichen Metall, Holz, Maler • Ausbildung im CNC-Bereich • Ausbildung im Schweißen

INTAL Bildung und Beruf e.V. • Trainingscenter Ausführliche Informationen im Internet oder Goebenstr. 13 • Bewerbungscenter telefonisch. 33790 Halle (Westf.) • Potenzialermittlung Tel: 05201 16750 • Betriebliche Erprobungen www.intal.de • Ausbildungsbegleitende Hilfen

Pro Arbeit e.V. • TEP (Teilzeitberufsausbildung – Einstieg be- Ausführliche Informationen zu den Aus- und Am Sandberg 72 gleiten – Perspektiven öffnen): Ein Angebot Weiterbildungsgängen im Internet oder 33378 Rheda-Wiedenbrück für Menschen mit Kinderbetreuungs- oder telefonisch. Tel: 05242 57997-0 Pfl egeaufgabe ohne abgeschlossene Berufs- www.proarbeit.biz ausbildung • Partnerschaftliche Ausbildung • Überbetriebliche Ausbildung im Metall- bereich • Verbundausbildung • Qualifi zierungsangebote im gewerblichen Bereich und Hauswirtschaft • Betriebliche Erprobungen und Aktivierung

31 10 Selbstständigkeit – aber wie?

Der Entschluss, sich selbstständig zu machen, ist das STARTERCENTER NRW Ostwestfalen Startsignal in ein neues Berufsleben. Ob Sie sich einen Das StarterCenter ist eine zentrale Anlaufstelle zur Lebenstraum erfüllen, Ihre Arbeitslosigkeit beenden Information, Beratung und Unterstützung von Existenz- oder einen Weg beschreiten, um Kinderbetreuung und gründungen in der Region. Mit dem Startercenter wird Berufstätigkeit zu verbinden – Ihre Geschäftsidee sollte das vielfältige Informations- und Beratungsangebot der gut geplant sein. Im Kreis Gütersloh gibt es zahlreiche beteiligten Partner gebündelt. Das Angebot umfasst vier Unterstützungsangebote, die Sie auf Ihrem Weg be- Stufen: Erstinformationen, Erstberatung, Intensivbera- gleiten. tung und Coaching.

Anlaufstellen sind: Erstinformationen für Gründerinnen und Gründer Handwerkskammer Bielefeld … erhalten Sie auf Anfrage bei der pro Wirtschaft GT Campus-Handwerk 1 GmbH. Neben Tipps zur Vorbereitung einer Selbststän- 33613 Bielefeld digkeit, den Inhalten des zu erstellenden Businessplans, Tel: 0521 56080 erhalten Sie einen Überblick über Möglichkeiten zur Finanzierung und Förderung. IHK Ostwestfalen pro Wirtschaft GT GmbH, Tel: 05241 851089 Elsa-Brändström-Str. 1-3 www.prowi-gt.de 33602 Bielefeld Tel: 0521 554 450

www.startercenter.nrw.de

32 10 Selbständigkeit – aber wie?

Netzwerke für Existenzgründerinnen und selbstständige Frauen … sind im Kreis Gütersloh gut organisiert. Es gibt mehrere regionale Netzwerke, die sich in regel- mäßigen Abständen treffen und Gelegenheiten für Aus- tausch und Wissenstransfer bieten. Auch potentielle Existenzgründerinnen sind zu diesen Treffen herzlich eingeladen.

Infos zu Themen und Terminen: pro Wirtschaft GT GmbH Tel: 05241 851089 www.prowi-gt.de

Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Zu den bestehenden kommunalen und regionalen Netzwerken erhalten Sie Informationen bei Ihrer Gleichstellungsbeauftragten vor Ort (siehe Seite 21). www.pia-online.eu

33 11 Weiterführende Informationen im World Wide Web und in Broschüren

Vertiefende Broschüren des Kreises Gütersloh Regionale und überregionale Informationsquellen und einzelner Kommunen Der vorliegende Wegweiser für den berufl ichen Wieder- • „Kinder, Kinder“… Ein Familienwegweiser für Halle einstieg legt den Fokus auf die vorhandenen Unterstüt- (Westf.), Harsewinkel, Steinhagen, Versmold, zungsangebote im Kreis Gütersloh. Werther (Westf.) und Borgholzhausen. Hrsg.: Gleichstellungsbeauftragte der Städte Weiterführende Internet-Seiten zum Thema sind: und Gemeinden Halle (Westf.), Harsewinkel, Stein- www.netzwerk-w-owl.de hagen, Versmold, Werther (Westf.) und der Familien- www.wiedereinstieg.nrw.de und Erziehungsberatungsstelle (FEB), Schwanger- www.frauennrw.de schafts- und Schwangerschaftskonfl iktberatung der www.perspektive-wiedereinstieg.de Diakonie im Kirchenkreis Halle e.V. www.frauenmachenkarriere.de • Trennung und Scheidung. Ein Leitfaden für Frauen und www.berufstaetige-muetter.de Männer, Hrsg.: Arbeitsgruppe SÜD der Gleichstellungs- www.arbeitsagentur.de stellen. www.kreis-guetersloh.de (Rubrik: Jobcenter) • Verler Elternbegleiter. Hrsg.: Droste Haus und Stadt Verl. • Pfl ege – ein Thema (nicht) nur für Profi s. Leitfaden für pfl egende Angehörige. Hrsg.: Kreis Gütersloh, Abteilung Soziales

Alle Informationen fi nden Sie auch im Internet unter: www.pia-online.eu

34 Netzwerk (W)iedereinstieg im Kreis Gütersloh In dem Netzwerk W(iedereinstieg) sind vertreten:

Das Netzwerk W(iedereinstieg) im Kreis Gütersloh hat • Agentur für Arbeit Gütersloh sich zum Ziel gesetzt, das Fachkräftepotential von Men- • Arbeitsgemeinschaft der Gleichstellungsbeauftragten schen mit Erziehungs- und Pfl egeaufgaben besser für im Kreis Gütersloh die Region nutzbar zu machen und Wiedereinsteigende • Arbeitslosenselbsthilfe Gütersloh e.V. sowie Personen mit berufl ichem Veränderungswunsch • AWO Kreisverband Gütersloh e.V. mit vorhandenen Unterstützungsangeboten wie dem • bfw – Unternehmen für Bildung Wegweiser „Bleiben Sie dran!“ und der Info-Börse • Deutsche Angestellten-Akademie Ostwestfalen-Lippe „Erfolgreich lotsen durch den Kreis Gütersloh“ noch GmbH gezielter zu erreichen. • Deutsche Rentenversicherung Westfalen, Bielefeld • Deutsches Rotes Kreuz – Kreisverband Gütersloh e.V. • ESTA-Bildungswerk gGmbH • FARE gGmbH • HWK Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld • IHK Ostwestfalen zu Bielefeld • Intal e.V. • inlingua Gütersloh • Jobcenter Kreis Gütersloh • die Jugendämter der Städte Gütersloh, Rheda-Wieden- brück, Verl und des Kreises Gütersloh • Kolping Akademie für Gesundheits- und Sozialwesen gGmbH • Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL • Pro Arbeit e.V. • pro Wirtschaft GT GmbH • Regionalagentur Ostwestfalen-Lippe • Sozialdienst katholischer Frauen und Männer für den Kreis Gütersloh e.V. • VHS Gütersloh • VHS Ravensberg • VHS Reckenberg-Ems gGmbH • VHS Verl/Harsewinkel/Schloß Holte-Stukenbrock • Zentrale Akademie für Berufe im Gesundheitswesen GmbH.

www.wiedereinstieg-kreis-guetersloh.de

35 Netzwerk (W)iedereinstieg im Kreis Gütersloh: