Journey to Weimar
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
IN FO R M a TIO N to U SERS This Manuscript Has Been Reproduced from the Microfilm Master. UMI Films the Text Directly From
INFORMATION TO USERS This manuscript has been reproduced from the microfilm master. UMI films the text directly from the original or copy submitted. Thus, some thesis and dissertation copies are in typewriter face, while others may be from any type of computer printer. The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. Broken or indistinct print, colored or poor quality illustrations and photographs, print bleed through, substandard margin*, and improper alignment can adversely affect reproduction. In the unlikely event that the author did not send UMI a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if unauthorized copyright material had to be removed, a note will indicate the deletion. Oversize materials (e.g., maps, drawings, charts) are reproduced by sectioning the original, beginning at the upper left-hand comer and continuing from left to right in equal sections with small overlaps. Each original is also photographed in one exposure and is included in reduced form at the back of the book. Photographs included in the original manuscript have been reproduced xerographically in this copy. Higher quality 6" x 9" black and white photographic prints are available for any photographs or illustrations appearing in this copy for an additional charge. Contact UMI directly to order. A Ben A Howeii Information Company 300 North Zeeb Road Ann Arbor. Ml 48106-1346 USA 313.761-4700 800.521-0600 RENDERING TO CAESAR: SECULAR OBEDIENCE AND CONFESSIONAL LOYALTY IN MORITZ OF SAXONY'S DIPLOMACY ON THE EVE OF THE SCMALKALDIC WAR DISSERTATION Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy in the Graduate School of The Ohio State University By James E. -
Aus Dem Inhalt: Amtlicher Teil
Amtsblatt_0907_neu 12.09.2007 13:14 Uhr Seite 1 Im Internet: www.saaleholzlandkreis.de 24. September 2007 · Ausgabe 09/2007 Beginn des amtlichen Teils Aus dem Inhalt: Amtlicher Teil: ■ Neue Telefonnummern im Landratsamt ■ Zweckvereinbarung zur Übertragung von Aufgaben nach dem Thüringer Schiedsstellengesetz Achtung! Ab 1.9.2007 neue Struktur und veränderte Telefonnummern im Landratsamt SHK Ab 1.9.07 verfügt das Landratsamt des SHK über eine veränderte Abteilungs- und Ämterstruktur. Parallel dazu gibt es teilweise neue Te- lefonnummern, die wir nachfolgend mitteilen. Bei Nichterreichbarkeit einzelner Ämter oder Mitarbeiter im Landratsamt wenden Sie sich bitte an die Zentrale Vermittlung Tel. 036691/70-0, Fax 70-166 E-mail: [email protected] Hier erhalten Sie umfassend Auskunft. Weiterhin wird es bis zum Jahresende 2007 Ämterumzüge innerhalb Eisenbergs geben. Auch hierbei wenden sich Auskunftssuchende an die zentrale Vermittlung. Amtsblatt_0907_neu 12.09.2007 13:14 Uhr Seite 2 Seite 2 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 24.09.2007 Landratsamt Saale-Holzland-Kreis Zweckvereinbarung Im Schloß, 07607 Eisenberg zur Übertragung von Aufgaben nach dem (036691) 70-0 Thüringer Schiedsstellengesetz www.saaleholzlandkreis.de [email protected] Aufgrund des § 47 (3) der Thüringer Gemeinde- und Landkreisord- Landrat 70-101 nung (Thüringer Kommunalordnung – ThürKO) vom 16.August Erster Beigeordneter 70-106 1993 (GVBl.S.501) in der Fassung der Neubekanntmachung vom Büro Landrat (Presse/Öffentlichkeitsarbeit) 70-107 28.Januar 2003 (GVBl.S.41), der §§ 7 – 15 des Thüringer Gesetzes Beauftragte des Landrates 70-194 über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) vom 11.Juni 1992 (GVBl.S.232) in der Fassung der Neubekanntmachung vom Rechnungsprüfungsamt 70-168 10.Oktober 2001 (GVBl.S.290) und § 1 (3) des Thüringer Schieds- Kommunalaufsicht 70-648 stellengesetzes (ThürSchStG) vom 13.September 1990 (GBl. -
Eisenberg Und Saale-Holzland-Kreis
50 REIN INS GESCHEHEN REIN INS GESCHEHEN 51 REGION EISENBERG & SAALE-HOLZLAND-KREIS Dornburger Schlösser TOURISTINFO Eisenberg und Tourist Information Eisenberg Markt 26 · 07607 Eisenberg · Tel.: 036691 73454 Saale-Holzland-Kreis [email protected] · www.stadt-eisenberg.de Öffnungszeiten Mit einem gut erhaltenen historischen Stadtkern lädt Eisenberg Mo 9 – 15 Uhr · Di, Mi, Fr 9 – 16 Uhr zum Entdecken ein. Stilelemente der Renaissance, des Barock, des Do 9 – 18 Uhr · Sa, So 13– 18 Uhr Klassizismus und der Gründerzeit prägen die Altstadt der einstigen Residenzstadt. Tourist Information Saaleland Margarethenstraße 7/8 · 07768 Kahla Eine Hügellandschaft mit bewaldeten Höhenzügen, offenen Tel.: 036424 78439 · [email protected] wiesenreichen Tälern und zahlreichen Burgen und Schlössern www.saaleland.de gestalten die Landschaft im Saale-Holzland-Kreis. Öffnungszeiten Lohnenswerte Ausflüge bieten sich in der Töpferstadt Bürgel April – Oktober Mo bis Fr 10 – 18 Uhr mit dem Ortsteil Thalbürgel oder auch zur Leuchtenburg nach So und Feiertag 10 – 17 Uhr Seitenroda. Oktober – März Mo bis Fr 10 – 17 Uhr 52 REIN INS GESCHEHEN REIN INS GESCHEHEN 53 NETZPLAN REGION EISENBERG Stadtlinie Eisenberg 434 mit Haltestelle 431 434 Endhaltestelle Feuerwehr zeitweise Bedienung Bibliothek Regionalbuslinie mit Haltestelle Hallenbad Richtungshaltestelle in angezeigter Richtung Freibad LEGENDE 54 REIN INS GESCHEHEN REIN INS GESCHEHEN 55 Dornburger Schlösser Leuchtenburg Prunk und Perlen Max-Krehan-Straße 3 Seitenroda 07774 Dornburg-Camburg Dorfstraße 100 Dornburger Schlösser und Leuchtenburg Seitenroda Tel.: 036427 215130 07768 Seitenroda Drei Perlen mit herrlichem Ausblick in das Saaletal, gefasst von www.thueringerschloesser.de Tel.: 036424 713300 einer wunderbaren Gartenanlage – das sind die Dornburger www.dornburg-saale.de www.leuchtenburg.de Schlösser, ein Schloss-Ensemble aus unterschiedlichen Epochen, verbunden durch die einmaligen Schlossgärten mit einer großen Vielfalt an Gartenräumen. -
Aelter Werden Im Kyffhaeuserkreis.Pdf
Landratsamt Kyffhäuserkreis ÄLTER WERDEN IM KYFFHÄUSERKREIS Ein Wegweiser nicht nur für ältere Menschen Leben Wohnen Sicherheit Gesundheit Vorsorge Pflege 1 Ausgabe 2014 / 15 anstehen, sollen Sie unterstützen, sich auf diesen Lebensab- Vorwort der Landrätin schnitt vorzubereiten. Verständlicherweise haben ältere Men- Info Notrufe schen Sorgen und Befürchtungen. Da ist die Angst vor Armut im Antje Hochwind Alter, vor Krankheit und Einsamkeit, die Angst, ein „Pflegefall“ zu werden und anderen zur Last zu fallen. Hier müssen wir un- seren älteren Mitmenschen die Ängste nehmen. Mir ist es wich- tig, dass die Anbieter von Unterstützungs- und Hilfsangeboten Rettungsleitstelle (Notdienst) ............................................... 112 Liebe Seniorinnen und Senioren, im Kyffhäuserkreis alles daran setzen, unsere älteren Mitbürger Polizeidienststelle ........................................................ 110 werte Angehörige, in ihrer Selbstständigkeit zu unterstützen, aber ihnen auch die entsprechende Pflege und Hilfe zukommen zu lassen, wenn das PI Kyffhäuser..................................................... 03632 6610 der erfreulichen Entwicklung, Leben im gewohnten Umfeld allein nicht mehr möglich ist. Ich PI Artern ........................................................ 03466 3610 dass die Menschen in unserer bedanke mich an dieser Stelle bei allen Initiatoren, Verantwor- Giftnotruf ...................................................... 0361 730730 Gesellschaft immer älter werden, tungsträgern und vor allem den Mitarbeiterinnen -
Die Siedelungen an Der Hainleite, Schmücke-Schrecke Und Finne
22 M. G. SCHMIDT: G racl m ann, Rob., Der obergermanische-rätische Limes und das fränkische · Nadel holzgebiet. Petermauns Geogr. Mitt. Bd. 45 Heft III. Gerland, Beiträge zur Geschichte des hessischen Forstwesens. Ztschr. der Vereinigung für hessische Geschichte. Neue Folge V. G r e b e, C., Die IJehrforste der Eisenacller Forstschule, Eisenach, Wilhelmsthal, Ruhla. Eisenach 1858. 8 °. He fs, H., Der Thüringerwald in alten Zeiten, Gotha 1898. 8 °. Höck, F., Die Nadelwaldflora Norddeutschlands, eine pflanzengeographische Studie. (Forschungen z. Deutsch. Landes- und Volkskunde, Bd. 7 Heft 4.) lloff u. Jacobs, Der Thüringer Wald. 2 Bde. Gotha 1807. 8°. Kius, O., Das Forstwesen Thüringens im 16. Jahrhundert. Jena 1869. 8°. Krause, E., Florenkarte von Norddeutschland für das 12. bis 15. Jahrhundert. Peter- manns geogr. Mitt. Bd. 38. 1892. S. 231 ff. Möller, L., Flora von Nordwest-Thüringen. Mühlhausen 1873. 8°. l{.egel, Fritz, Entwickelung der Ortschaften im Thüringerwald. Ergänzungsheft Nr. 76 zu Petermanns geogr. Mitt. 1884. - - Thüringen, ein geogr. Handbuch. Teil 2. Buch 1. Pflanzen und Tiergeographie. Jena 1894. 8°. - - Der Thi.i.ringerwald und seine l!'orstwirtschaft. Deutsche geogr. Blätter, heraus gegeben von der geogr. Gesellschaft in Bremen. Bremen 1892. Heft 1 und 2. Hös e, .A., Taxus baccata iu Thüringen. Botanische Zeitung 1864. Nr. 39. Schwappach, .A.., Handbuch der Forst- und Jagdgeschichte Deutschlands. Berlin 1886. 8° Thomas, Fr., Die Eiben am Veronikaberg bei Martinrocla. T!Jiiringer Monatsblätter 189!J. Nr. 4. Die Siedelungen an der Hainleite, Schmücke-Schrecke und Finne. Von Dr. M. G. Schmidt, Oberlehrer in Marburg a. L. 1 In dem weiten Becken zwischen Harz und 'l'hüringerwald laufen von der Hochplatte des Eichsfeldes fünf Hügelketten ungefähr parallel den Grenzgebirgen von NW. -
A Allgemeine Nachschlagewerke LS
Landeskirchenarchiv Eisenach: Handbibliothek Lesesaal (Stand: 22.03.2021) Lesesaal- Erscheinungs- Bestand / Autor / Buchtitel Signatur jahr Herkunft A Allgemeine Nachschlagewerke LS-A 1.1-15 Meyers Lexikon, Band 1-15 1924-1933 LKAE LS-A 2 Meyers Großes Handlexikon 2003 LKAE LS-A 3.1-5 Universal-Lexikon [Leipzig], Band 1-5 1988-1991 LKAE LS-A 4.1-10 Deutsche Biographische Enzyklopädie, Band 1 - 10 1999 LKAE Bosl, Karl / Franz, Günther / Hofmann, Hanns Hubert: Biographisches Wörterbuch zur LS-A 5.1-3 1973-1975 LKAE Deutschen Geschichte, Band 1-3 LS-A 6.1-14 Die Geschichte des Christentums, Band 1-14 1991-2004 LKAE LS-A 7 Vorgrimler, Herbert: Neues Theologisches Wörterbuch 2008 LKAE LS-A 8 Lexikon der Päpste und des Papsttums 2001 LKAE LS-A 9.1-11 Lexikon für Theologie und Kirche, Band 1-11 1993-2006 LKAE LS-A 10.1-3 Lexikon für Kirchen- und Staatskirchenrecht, Band 1-3 200-2004 LKAE LS-A 11.1-6 Hauck, Albert: Kirchengeschichte Deutschlands, Band 1-6 1952-1953 LKAE LS-A 12.1-7 Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Band 1-7 1957-1965 LKAE LS-A 13.1-33 Grimm, Jacob und Wilhelm: Deutsches Wörterbuch Band 1 - 33 1854 - 1971 LKAE LS-A 14.1 Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, Band 1 1987 LKAE LS-A 14.2 Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, Band 2 1987 LKAE LS-A 14.3 Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, Band 3 1987 LKAE LS-A 14.4 Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, Band 4 1987 LKAE Seite 1 Landeskirchenarchiv Eisenach: Handbibliothek Lesesaal (Stand: 22.03.2021) Lesesaal- Erscheinungs- Bestand / Autor / Buchtitel Signatur -
„Nur Gemeinsam Sind Wir Stark“ Im März 2018
Dokumentation zur Veranstaltungsreihe „Nur gemeinsam sind wir stark“ im März 2018 Nickelsdorf, 31. Mai 2018 Dokumentation zur Veranstaltungsreihe „Nur gemeinsam sind wir stark“ im März 2018 Inhalt 1. Anlass............................................................................................................................................... 3 2. Programmablauf .............................................................................................................................. 4 3. Ergebnisse aus den Workshops ....................................................................................................... 5 3.1 Gemeinsam unterwegs – gemeinsam mobil ........................................................................... 5 3.2 Gemeinsam mit Nachbarn ....................................................................................................... 7 3.3 Gemeinsam stark über Grenzen .............................................................................................. 9 3.4 Was wir noch gemeinsam machen wollen ............................................................................ 12 4. Fazit und Ausblick .......................................................................................................................... 13 5. Anhang .......................................................................................................................................... 14 2 Dokumentation zur Veranstaltungsreihe „Nur gemeinsam sind wir stark“ im März 2018 1. Anlass Die Regionale Aktionsgruppe -
Journey to Weimar
Journey to Weimar Visitor Guide 2018 // 2019 BAUHAUS TURNS 100 – WEIMAR IS WHERE IS ALL STARTED Goethe and Schiller, Bach and Liszt, Modernism and Bauhaus. That's Wei- mar. The residence city with the great past and numerous famous people. Visitors are enchanted by the mixture of cultural hub, historical significance, and beautiful, old city with its cosmo- politan vibrancy and laid-back charm. The anniversary of Bauhaus will be celebrated in great style in 2019–100 years after Walter Gropius founded the famous design school in Weimar. Important cultural epochs and Euro- pean history are palpably united in a compact space. UNESCO has granted the houses of the poets Goethe and Schiller, the parks and gardens, the magnificent castles, and the world-fa- mous Herzogin Anna Amalia library the status of World Heritage Sites. Bauhaus is also immortalised in this part of the world's memory. Every year, millions of visitors come to the city just to explore this ensemble. CONTENTS New Bauhaus Museum 2 Quartier of Modernity 4 Interview With a Head of the Bauhaus Museum 6 Classical Weimar – 20 Years of UNESCO Listings 10 Centenary of the Weimar Republic 14 Remember at Buchenwald Memorial 16 Marvellous Parks & Gardens 18 Traditional Markets 22 Splendid Festivals 26 Local specialties 30 Lifestyle – Enjoyment by Day and Light 31 Relaxed Activities 32 Our TOP 10 34 Beyond Weimar 36 Getting there and around 39 City Map 40 Accessible Weimar for All 41 Group City Tours 42 Group Hotels 44 Group Restaurants 46 Terms & Conditions 47 // bauhaus meuseum weimar © Visualisation: bloomimages GmbH www.weimar.de 1 ARCHITECTURE // Entrance to the bauhaus museum © Visualisation: bloomimages GmbH 2 NEW BAUHAUS MUSEUM WEIMAR The bauhaus museum weimar will be inaugurated during the Bauhaus centenary 2019. -
VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT DORNBURG-CAMBURG Der Gemeinschaftsvorsitzende
VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT DORNBURG-CAMBURG Der Gemeinschaftsvorsitzende Mitgliedsgemeinden: Dornburg-Camburg, Frauenprießnitz, Golmsdorf, Großlöbichau, Hainichen, Jenalöbnitz, Lehesten, Löberschütz, Neuengönna, Tautenburg, Thierschneck, Wichmar, Zimmern Verwaltungsgemeinschaft Dornburg-Camburg Rathausstraße 1, 07774 Dornburg-Camburg A n alle Bürgerinnen und Bürger in der VG Dornburg-Camburg Camburg, den 16.03.2020 Informationen über Maßnahmen um die Ausbreitung des Corona-Virus vorzubeugen Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die Maßnahmen zur Eindämmung und Ausbreitung des Corona-Virus hält das öffentliche Leben und unsere Gesellschaft auf Trab. Bei aller Verhältnismäßigkeit geht die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger vor. Deshalb wurden folgende Maßnahmen ergriffen: 1. Rückkehrer aus Risikogebieten haben die Allgemeinverfügung des Landratsamtes Saale-Holzland-Kreis zu beachten. Einwohnerinnen und Einwohner, die sich innerhalb der letzten 14 Tage in einem Risikogebiet entsprechend der aktuellen Festlegung durch das Robert Koch-Institut aufgehalten haben, sind für einen Zeitraum von 14 Tagen nach ihrer Rückkehr aus dem Risikogebiet verpflichtet, sich ausschließlich in ihrer Wohnung bzw. auf ausschließlich von ihnen selbst genutzten Bereichen ihres Wohngrundstückes aufzuhalten. 2. Gemäß Erlass des Thüringer Landesverwaltungsamtes zum Vollzug des Infektionsschutzgesetzes sind alle Veranstaltungen und Menschenansammlungen mit 50 und mehr Personen untersagt. Auch Veranstaltungen und Menschenansammlungen mit weniger als 50 Personen sind auf -
Rankings Municipality of Dornburg-Camburg, Stadt
9/24/2021 Maps, analysis and statistics about the resident population Demographic balance, population and familiy trends, age classes and average age, civil status and foreigners Skip Navigation Links GERMANIA / Thüringen / Province of Saale-Holzland-Kreis / Dornburg-Camburg, Stadt Powered by Page 1 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH GERMANIA Municipalities Powered by Page 2 Albersdorf Stroll up beside >> L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Jenalöbnitz AdminstatAltenberga logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH Kahla, Stadt Bad GERMANIA Klosterlausnitz Karlsdorf Bibra Kleinbockedra Bobeck Kleinebersdorf Bremsnitz Kleineutersdorf Bucha Laasdorf Bürgel, Stadt Lehesten Crossen an der Lindig Elster Lippersdorf- Dornburg- Erdmannsdorf Camburg, Löberschütz Stadt Mertendorf Eichenberg Meusebach Eineborn Milda Eisenberg, Stadt Möckern Frauenprießnitz Mörsdorf Freienorla Nausnitz Geisenhain Neuengönna Gneus Oberbodnitz Golmsdorf Orlamünde, Gösen Stadt Graitschen b. Ottendorf Bürgel Petersberg Großbockedra Poxdorf Großeutersdorf Rattelsdorf Großlöbichau Rauda Großpürschütz Rauschwitz Gumperda Rausdorf Hainichen Reichenbach Hainspitz Reinstädt Hartmannsdorf Renthendorf Heideland Rothenstein Hermsdorf, Stadt Ruttersdorf- Hummelshain Lotschen Scheiditz Powered by Page 3 Schkölen, Stadt L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Provinces Schleifreisen Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH Schlöben GERMANIA Schöngleina Schöps Seitenroda Serba Silbitz St.Gangloff Stadtroda, -
Cycling, Hiking and Canoeing
The way to conquer Bikes change, the landscape cycling is timeless. is on foot. FAIRY GROTTO TO FINNE HIKING TRAIL | 90KM UNSTRUT CYCLE PATH | 200KM ELSTER CYCLE PATH | 250KM SAALE CYCLE PATH | 427KM KYFFHÄUSER TRAIL | 240KM 90km, including 60km in the nature park The route connects the regions of Thuringia and Saxony- The lower reaches of the Elster Cycle Path from around The Saale Cycle Path begins in Zell in the Fichtel Moun- Saalfeld to Bad Frankenhausen, about 240km, of which The Finne is the easternmost foothill of the Harz Anhalt. It goes alongside the river from its source in Berga are for the most part near the banks of the River tains in northeast Bavaria, winds its way along the River 70km is in Saale-Unstrut-Triasland Geo Nature Park. mountains and is actually a ridge running through the Eichsfeld to its confluence with the Saale near Naumburg. Elster. This is not always the case in the upper reaches Saale through Thuringia and Saxony-Anhalt, and ends The trail follows the River Saale between Saalfeld and Saale-Unstrut region. A section of the Finne Hiking Trail It then continues through varied scenery such as Reiser because the river valley is narrow and rather steep. up in Barby on the Elbe. We recommend the section from Naumburg, and from Naumburg stays close to the River leads from Weissenfels to Rastenberg. Enjoy magnificent Valley (Reisersches Tal), the Unstrut Valley Nature Reserve This section is rather hilly and more suitable for athletic Jena to Wettin or Bernburg, which you can enjoy on well- Unstrut. -
Zusammensetzung Des Vorstandes
Vorstand der Regionalen Aktionsgruppe Saale-Holzland e.V. Stand 03.02.2020 Vertreter Stellvertreter Bauernverband Dr. Siegfried Stenzel (Bauernverband Silvio Bauer (Vorsitzender Agrar- Eisenberg - Jena - Stadtroda e.V.) genossenschaft Hermsdorfer Kreuz e.G.) Matthias Klippel ((Vorsitzender Ralph Wickler ((Vorsitzender Agraruntern. „Wöllmisse“ Schlöben e.G.) Agrargenossenschaft Gleistal e.G.) Dietmar Hemmann (Vorsitzender Doris Claus (Mitglied Bauernverband Agrargenossenschaft Königshofen e.G.) Eisenberg-Jena-Stadtroda e.V.) Andreas Hennig (GF Schköland GmbH) Andre Gräfe (Landwirt) Udo Große (Kreisvorsitzender Ariane Bretschneider (Vorstand AG Bauernverband Eisenberg - Jena - Buchheim/ Crossen eG) Stadtroda e.V.) Waldbesitzerverband Bernhard Zeiss (Forstamtsleiter, Marcus Barfod (Stellv. Forstamtsleiter, Thüringer Forstamt Jena-Holzland) Thüringer Forstamt Jena-Holzland) Unternehmen/ Handwerkskammer/ Industrie- und Handelskammer/ Banken Thomas Winkelmann Jan Fuhrberg-Baumann (BürgerEnergie Saale-Holzland e.G.) (GF Netzgesellschaft Eisenberg mbH) Natur- und Umweltschutzverbände/ Jagdverbände Jörg Schneider (Jägerschaft Eisenberg) Dr. Britta Ender (Geschäftsführerin Bauernverband Eisenberg - Jena - Stadtroda e.V.) Landjugend-, Landfrauen- bzw. Landseniorenverband Eckehard Wieseke (Vorsitzender Dr. Bernd Unger (Vorsitzender Thüringer Berufsverband Landwirtschaft Landseniorenverband Eisenberg) & ländlicher Raum e.V.) Bildungsträger/ Träger der freien Jugendhilfe Michael Schaffhauser (Bildungswerk Manfred Schröder (Ländliche Kerne e.V.) BLITZ