Franz Schubert Die Musikserie Von Christine Lemke-Matwey

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Franz Schubert Die Musikserie Von Christine Lemke-Matwey Sonntag, 22. August 2021 15.04 – 17.00 Uhr Franz Schubert Die Musikserie von Christine Lemke-Matwey Der Einsame: Schuberts Persönlichkeit (8/21) Heute wird‘s heikel, denn heute soll es um Schuberts Persönlichkeit gehen. Was ist er für ein Mensch? Geschildert wird Schubert als unsicher, kapriziös, launisch, „grillenhaft“, phlegma- tisch, melancholisch, hektisch, schüchtern, unbeholfen, fröhlich, trotzig, arrogant, auch mal zynisch, sarkastisch, schroff, störrisch oder liebenswürdig – und aus all dem dürfen Sie sich jetzt etwas aussuchen, dürfen Sie Ihren Schubert „konfigurieren“, Ihr Schubert-Bild. Unter Alkoholeinfluss soll er übrigens auch gerne randaliert haben. „Der Einsame“, so lautet heute der Titel – und so heißt auch dieses Lied: 1 DG Franz Schubert 4‘23 00173 „Der Einsame“ D 800 472115-2 Fritz Wunderlich, Tenor Tr. 124 Hubert Giessen, Klavier (1965) Fritz Wunderlich, am Klavier begleitet von Hubert Giessen, mit dem „Einsamen“ von Franz Schubert, ein Lied von 1825 nach einem Gedicht von Karl Lappe. Wunderlich galt lange als der ideale Schubert-Interpret schlechthin, sozusagen als naiv und wissend zugleich. Das trifft sich hier mit einer idyllisch-biedermeierlichen Szene, die erst am Schluss, in der letzten Stro- phe des Liedes, enthüllt, worum es geht. Die Grillen, das Feuer, die „stille Ländlichkeit“ – das ist alles nur Fassade. Fassade für eines der großen Schubert-Themen: die Einsamkeit. Das einerseits bittere, andererseits immer wieder notwendige Alleinsein. Heute wird‘s heikel, wie gesagt. Weil es heikel ist, über einen Künstler zu sprechen, der schon so lange tot ist, über 190 Jahre nämlich. Selbst kann man ihn nicht mehr befragen, und die Quellenlage bei Schubert – das kommt erschwerend hinzu – ist dürftig. Schriftliches hat er kaum hinterlassen, und was seine Zeitgenossen so von sich geben, in Erinnerungen oder Briefen, ist zwangsläufig gefärbt. Von der persönlichen Wahrnehmung, von Vorliebe und Abneigung, vom Verhältnis, wie es war oder wie man es sich gewünscht hätte. Im Rahmen der Musikwissenschaft stellt die Biografieschreibung einen eigenen Forschungsbereich dar. Wer notiert was warum? Wer lässt was wann weg? Wo endet die Wahrheit, und wo beginnt so etwas wie Dichtung? In Zeiten von fake news sind das brisante Fragen. Sie spitzen sich zu, sobald es um die Persönlichkeit eines Künstlers geht, um seinen Charakter, sein Wesen. Sobald der Fokus sich also vom Werk ab- und dem Menschen zuwendet (wobei die Grenzen hier sicher fließen). Würden Sie Franz Schubert gerne kennenlernen? Und wenn ja: welchen Schubert denn so? Franz Schubert – 8. Folge Seite 2 von 9 Fangen wir mit dem jungen an, der sich 1813/14 daran macht, eine musikalische Komödie zu schreiben, „Des Teufels Lustschloss“ nach August von Kotzebue. Das Sujet: eine Treue- probe. Die Form: ein Singspiel mit gesprochenen Dialogen zwischen den Musiknummern. Hören Sie die Haydn Sinfonietta Wien unter Manfred Huss mit der Ouvertüre. 2 DG Franz Schubert 8‘33 LC: 00173 „Des Teufels Lustschloss“ D 84 4795545 0 Ouvertüre CD 8/ Track 3 Haydn Sinfonietta Wien Ltg.: Manfred Huss (1997) D 84, die Ouvertüre zu Schuberts Singspiel „Des Teufels Lustschloss“, das seine konzertante Uraufführung erst 50 Jahre nach Schuberts Tod erlebte, 1879. Bis zur ersten szenischen Realisierung dauerte es dann noch mal 100 Jahre, das Potsdamer Hans-Otto-Theater schrieb damit Theatergeschichte, 1978 – ohne dass sich diese „natürliche Zauberoper“, so nennt Schubert das Stück in der zweiten Fassung, jemals durchgesetzt hätte. Das ist also der junge Schubert: irgendwo zwischen barockem Maschinentheater und klassi- scher Liebes- bzw. Treueprobe, wie man sie von der „Zauberflöte“ her kennt oder später aus dem „Fidelio“ oder dem „Freischütz“. Lebenskräftig klingt diese Musik, bildhaft, jung, unge- stüm. Und auch ein bisschen ungelenk. Der 16-, 17-jährige Schubert meldet hier einen Anspruch an, und das ist uns ja schon öfter begegnet. Er will mitspielen, er will auf die große Bühne, auch wenn die Welt noch nichts von ihm ahnt. Wie stellen wir uns den jungen Kom- ponisten vor? Es gibt ein Ölgemälde, wahrscheinlich des österreichischen Malers Josef Abel, das zeigt einen jungen Mann am Klavier: Vatermörder, hoch geschlossene Weste, volles lockiges Haar, volle Lippen, verträumter Blick hinter der Brille. Der junge Mann auf dem Bild hat keinen Namen, aber so könnte Franz Schubert ausgesehen haben. Und so sieht er gut zehn Jahre später aus: volles Haar, volle Lippen, sehr willensstarkes Kinn, sehr männlich, aber auch gemütlich, ein bisschen wie ein freundlicher Beethoven vielleicht. Das jedenfalls zeigt die Gesichtsmaske, die in den mittleren bis späten 1820er Jahren von Schubert gemacht wor- den ist, eine Maske, die als Vorlage für eine Büste diente und dem Subjekt lange Ateliersitzungen ersparen sollte. Die Musik aus dieser Zeit klingt so: 3 ONYX Franz Schubert 4‘44 LC: 0 „Gute Nacht“ aus: „Winterreise“ D 911 (Müller) 4010 Christine Schäfer, Sopran Track 1 Eric Schneider, Klavier (2006) Christine Schäfer und Eric Schneider mit „Gute Nacht“, dem ersten Lied, dem ersten Gesang aus der „Winterreise“ – und die Sopranlage, die hohe Stimme habe ich hier mit Bedacht gewählt. Bei einer weiblichen Interpretin nämlich tut man sich viel schwerer, ins © rbbKultur vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) www.rbbKultur.de Franz Schubert – 8. Folge Seite 3 von 9 übliche Identifikationsmuster zu verfallen von: Schubert = das lyrische Ich = der Winterrei- sende. Die Musik wird also abstrakter begriffen, „fremder“, und das hat der späte Schubert in seiner Modernität verdient, finde ich. Die Stimme eines Menschen, das sagt nicht nur die moderne Psychologie, gehört unbedingt zu seinem Wesen, zu seinem Charakter dazu. Der ganz junge Schubert soll eine ausgesprochen schöne Singstimme besessen haben, die Stimme ist gewissermaßen seine Eintrittskarte ins Internat, ins Wiener Stadtkonvikt. Als er sie verliert, im Stimmbruch, ist es auch mit dem Konvikt bald wieder vorbei – für den Her- anwachsenden sicher eine traumatische Kombination. Hinüberretten ins Erwachsenenalter konnte er das Singen jedenfalls nicht. „Seine Stimme war schwach, aber sehr gemütlich“, berichtet einer seiner Hüttenbrenner-Freunde. „In seinem 19. Jahr sang er Bariton und Tenor; im Notfalle, wenn eben eine Dame fehlte, übernahm er, da er ein umfangreiches Falsett besaß, auch die Alt- oder Sopranpartie ...“ 4 Capriccio Franz Schubert 2‘58 LC 08748 „Das Wandern“ aus: „Die schöne Müllerin“ D 795 10774 Jochen Kowalski, Countertenor Track 1 Markus Hinterhäuser, Klavier (1997) „Das Wandern“: der Countertenor Jochen Kowalski mit dem ersten Lied aus der „Schönen Müllerin“, begleitet wurde er von Markus Hinterhäuser. Hat der erwachsene Schubert so gesungen, wenn im Kreise der Schubertiaden „eben eine Dame fehlte“, wie Hüttenbrenner schreibt? Vielleicht. Aparte Vorstellung jedenfalls, dass Schubert in fast jede Rolle schlüpft. Neben der Einsamkeit ist die Fremdheit ein großes Schubert-Thema, das haben wir bei der „Winterreise“ gesehen und gehört, „Fremd bin ich eingezogen“. Die Summe, die Schubert aus diesen Topoi zieht, die auch Topoi seiner Zeit sind, des Biedermeier, der Empfindsamkeit, der Romantik, seine Summe ist – das Wandern. Und das ist nächste, große Schubert-Thema. Das Wandern als Ausdruck der Suche, der ständigen Bewegung und des Ausgleichs zwischen den so sehr ambivalenten Kräften, die an seiner Künstlerseele zerren. Wenn Schubert als launisch und liebenswürdig beschrieben wird, als melancholisch und fröhlich, schüchtern und arrogant, dann zeigt das eine mindestens gegensätzliche Persönlichkeit. Eduard von Bauernfeld nennt ihn in seinem Nachruf vielsagend eine „Doppelnatur“: „nach innen Poet und von außen eine Art Genuss-Mensch“. Das Wandern ist die Kunst- und Lebensart beide Pole, ja das Bipolare überhaupt miteinander ins Verhältnis zu setzen. Drei „Wanderer“-Lieder, nach Gedichten von Georg Philipp Schmidt von Lübeck, August Schlegel und Johann Gabriel Seidl. Es musizieren Andrè Schuen und Daniel Heide. 5 Avi Franz Schubert 12‘51 LC: 15080 „Der Wanderer“ D 493 (Schmidt v. Lübeck) 3. Fassung 8553373 „Der Wanderer“ D 649 (Schlegel) Tracks 1 + 12 „Der Wanderer an den Mond“ D 870 + 2 Andrè Schuen, Bariton Daniel Heide, Klavier (2019) © rbbKultur vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) www.rbbKultur.de Franz Schubert – 8. Folge Seite 4 von 9 Der junge italienische Bariton Andrè Schuen und der Pianist Daniel Heide – und drei „Wan- derer“ von Franz Schubert. Haben Sie bemerkt, wie unterschiedlich der Wanderschritt aus- fällt? Stapfend, stampfend wie zuletzt im „Wanderer an den Mond“, leichtfüßig wie in der Schlegel-Vertonung, erst schwebend, dann stürmisch wie in „Ich komme vom Gebirge her“. Das Wandern als Ausdruck einer Lebensspannung, einer Lebensambivalenz. Da ist der junge Komponist, der Zauberopern schreibt – und der ältere, der mit der „Winterreise“ einen Lie- derzyklus von „24 schauerlichen Gesängen“ in die Welt setzt; da ist der Lehrergehilfe, der nichts anderes als Künstler sein will; da ist der Einsame im Kreis seiner Freunde; da ist der Wanderer, der seine Heimatstadt Wien zeitlebens kaum verlässt; da ist der Sohn, der mit dem Vater hadert, bis zum Schluss, bis ans eigene Sterbebett; und da ist der Liederkomponist auf dem Weg zum „Höchsten in der Kunst“, zur Messe, zur Oper, zur Sinfonie. Vielleicht sind das alles Widersprüche. Vielleicht kann es das jeweils eine bei Schubert aber auch ohne das jeweils andere gar nicht geben. „In seinem Charakter mischten sich Zartheit mit Derbheit, Genussliebe mit Treuherzigkeit, Geselligkeit mit Melancholie“,
Recommended publications
  • Gluck 300 Years
    Christoph Willibald GLUCK 300 YEARS ALCESTE Livemitschnitt aus der Staatsoper Stuttgart, 2006 Catherine Naglestad, Donald Kaasch, Johan Rydh, Catriona Smith, Michael Ebbecke Chor und Orchester der Staatsoper Stuttgart Musikalische Leitung Constantinos Carydis Regie Jossi Wieler, Sergio Morabito IPHIGÉNIE EN TAURIDE Livemitschnitt aus dem Opernhaus Zürich, 2001 Rodney Gilfry, Juliette Galstian, Deon van der Walt Orchester “La Scintilla” des Opernhaus Zürich Musikalische Leitung William Christie Regie Claus Guth ORFEO ED EURIDICE Livemitschnitt aus dem Royal Opera House, Covent Garden, 1991 Jochen Kowalski, Gillian Webster, Jeremy Budd 8 07280 81119 3 Chor und Orchester des Royal Opera House Untertitel: GB, DE, FR, ES, IT Musikalische Leitung Hartmut Haenchen Katalognummer: 108 111 Regie Harry Kupfer Laufzeit: 83 min (Orfeo ed Euridice) | 165 min (Alceste) 108 min (Iphigénie en Tauride) | 60 min Bonus Anlässlich des 300. Geburtstages von Christoph Tonformat: PCM Stereo Willibald Gluck am 02. Juli 2014 Bildformat: 4:3 (Orfeo ed Euridice) 16:9 (Alceste, Iphigénie en Tauride), 1080i Full HD Christoph Willibald Gluck (1714-1787) gilt als der Reformator der Format: 50 GB Dual Layer Oper des 18. Jahrhunderts und übte einen großen Einfl uss auf die FSK: 0 Entwicklung des Musiktheaters seiner Zeit aus. Zu Ehren seines 300. VÖ: 07.07.2014 Geburtstags veröffentlicht Arthaus Musik nun eine Sonderedition mit drei preisgekrönten Inszenierungen Glucks größter Opernkompositionen auf einer Blu-ray Disc: Jossi Wieler und Sergio Morabitos „Alceste“ aus Stuttgart („Aufführung des Jahres 2006“, Opernwelt), „Iphigénie en Tauride“ aus Zürich (2001) unter der musikalischen Leitung des Barockspezialisten William Christie und Harry Kupfers legendäre Inszenierung von „Orfeo ed Euridice“ aus dem Royal Opera House mit Jochen Kowalski als Titelheld (Olivier Award).
    [Show full text]
  • Schubert's Mature Operas: an Analytical Study
    Durham E-Theses Schubert's mature operas: an analytical study Bruce, Richard Douglas How to cite: Bruce, Richard Douglas (2003) Schubert's mature operas: an analytical study, Durham theses, Durham University. Available at Durham E-Theses Online: http://etheses.dur.ac.uk/4050/ Use policy The full-text may be used and/or reproduced, and given to third parties in any format or medium, without prior permission or charge, for personal research or study, educational, or not-for-prot purposes provided that: • a full bibliographic reference is made to the original source • a link is made to the metadata record in Durham E-Theses • the full-text is not changed in any way The full-text must not be sold in any format or medium without the formal permission of the copyright holders. Please consult the full Durham E-Theses policy for further details. Academic Support Oce, Durham University, University Oce, Old Elvet, Durham DH1 3HP e-mail: [email protected] Tel: +44 0191 334 6107 http://etheses.dur.ac.uk Schubert's Mature Operas: An Analytical Study Richard Douglas Bruce Submitted for the Degree of PhD October 2003 University of Durham Department of Music A copyright of this thesis rests with the author. No quotation from it should be published without his prior written consent and information derived from it should be acknowledged. The copyright of this thesis rests with the author. No quotation from it should be published without their prior written consent and information derived from it should be acknowledged. 2 3 JUN 2004 Richard Bruce - Schubert's Mature Operas: An Analytical Study Submitted for the degree of Ph.D (2003) (Abstract) This thesis examines four of Franz Schubert's complete operas: Die Zwillingsbruder D.647, Alfonso und Estrella D.732, Die Verschworenen D.787, and Fierrabras D.796.
    [Show full text]
  • October 8, 2011 Program
    Susquehanna Symphony Orchestra Sheldon Bair, Founder & Music Director October 8, 2011 • professional instruction for infants, toddlers, youth and adults • guest artist series • private lessons in all instruments and voice . .where.w music is magic • group performance Onn thet Campus of John Carroll School class 701701 Churchville Road | Bel Air, MD 21014 410.399.9900410. • ensembles OnOn thet Corner of Union Ave. & Warren St. • recitals and community 500A500A Warren St. | Havre de Grace, MD 21078 performance 410.939.80804100. musicismagic.commus We’reWe’re more than justju2ust privatep lessons. Our 35th Season The Susquehanna Symphony Orchestra was founded in 1978 by Sheldon Bair and is a community orchestra of professional and amateur volunteer musicians. The Susquehanna Symphony’s home is in Harford County, Maryland, near the mouth of the Susquehanna River. The Orchestra performs a subscription series of concerts every year in addition to outdoor and chamber music concerts. The Orchestra has performed opera and ballet, as well as standard orchestral repertoire, and is known for its premieres of new works and performances of unusual repertoire. The Orchestra performed in St. Patrick’s Cathedral, New York City for over 3,000 people in November 2007, and at Carnegie Hall for 2,500 people in October 2009. This year marks the 35th Season of the Susquehanna Symphony Orchestra. Such longevity would not be possible without your support. We thank you for attending this evening’s concert, and look forward to many more years of making music! Mission Statement The Susquehanna Symphony Orchestra (SSO) strives to stimulate creativity and intellectual growth in the local community and volunteer musicians through the performance of diverse orchestral works.
    [Show full text]
  • Pittsburgh Symphony Orchestra 2016-2017 Mellon Grand Classics Season
    Pittsburgh Symphony Orchestra 2016-2017 Mellon Grand Classics Season April 23, 2017 MANFRED MARIA HONECK, CONDUCTOR TILL FELLNER, PIANO FRANZ SCHUBERT Selections from the Incidental Music to Rosamunde, D. 644 I. Overture II. Ballet Music No. 2 LUDWIG VAN BEETHOVEN Concerto No. 3 for Piano and Orchestra in C minor, Opus 37 I. Allegro con brio II. Largo III. Rondo: Allegro Mr. Fellner Intermission WOLFGANG AMADEUS Symphony No. 41 in C major, K. 551, “Jupiter” MOZART I. Allegro vivace II. Andante cantabile III. Allegretto IV. Molto allegro PROGRAM NOTES BY DR. RICHARD E. RODDA FRANZ SCHUBERT Overture and Ballet Music No. 2 from the Incidental Music to Rosamunde, D. 644 (1820 and 1823) Franz Schubert was born in Vienna on January 31, 1797, and died there on November 19, 1828. He composed the music for Rosamunde during the years 1820 and 1823. The ballet was premiered in Vienna on December 20, 1823 at the Theater-an-der-Wein, with the composer conducting. The Incidental Music to Rosamunde was first performed by the Pittsburgh Symphony on November 9, 1906, conducted by Emil Paur at Carnegie Music Hall. Most recently, Lorin Maazel conducted the Overture to Rosamunde on March 14, 1986. The score calls for pairs of woodwinds, four horns, two trumpets, three trombones, timpani and strings. Performance tine: approximately 17 minutes Schubert wrote more for the stage than is commonly realized. His output contains over a dozen works for the theater, including eight complete operas and operettas. Every one flopped. Still, he doggedly followed each new theatrical opportunity that came his way.
    [Show full text]
  • NEWSLETTER of the American Handel Society
    NEWSLETTER of The American Handel Society Volume XVIII, Number 1 April 2003 A PILGRIMAGE TO IOWA As I sat in the United Airways terminal of O’Hare International Airport, waiting for the recently bankrupt carrier to locate and then install an electric starter for the no. 2 engine, my mind kept returning to David Lodge’s description of the modern academic conference. In Small World (required airport reading for any twenty-first century academic), Lodge writes: “The modern conference resembles the pilgrimage of medieval Christendom in that it allows the participants to indulge themselves in all the pleasures and diversions of travel while appearing to be austerely bent on self-improvement.” He continues by listing the “penitential exercises” which normally accompany the enterprise, though, oddly enough, he omits airport delays. To be sure, the companionship in the terminal (which included nearly a dozen conferees) was anything but penitential, still, I could not help wondering if the delay was prophecy or merely a glitch. The Maryland Handel Festival was a tough act to follow and I, and perhaps others, were apprehensive about whether Handel in Iowa would live up to the high standards set by its august predecessor. In one way the comparison is inappropriate. By the time I started attending the Maryland conference (in the early ‘90’s), it was a first-rate operation, a Cadillac among festivals. Comparing a one-year event with a two-decade institution is unfair, though I am sure in the minds of many it was inevitable. Fortunately, I feel that the experience in Iowa compared very favorably with what many of us had grown accustomed Frontispiece from William Coxe, Anecdotes fo George Frederick Handel and John Christopher Smith to in Maryland.
    [Show full text]
  • For the Degree of MASTER of MUSIC by Richard Highfill, B. Mus. Memphis, Texas August, 1952
    /V$1 THE HISTORY OF THE TROMBONE FROM THE RENAISSANCE TO THE EARLY ROdANTIC PERIOD THESIS Presented to the Graduate Counci. of the North Texas State College in Partial Fulfillment of the Requirements For the Degree of MASTER OF MUSIC by 211818 Richard Highfill, B. Mus. Memphis, Texas August, 1952 211818 PREFACE The purpose of this thesis is to show the development of the trombone, in form and music, and its use in the orches- tra through the times of Beethoven and Schubert. Since very little material has been presented concerning the history of the trombone, it is hoped that the illustrations and explana- tions contained herein will be a contribution toward a repre- sentation of music from different composers and periods. The music covered gives a picture of the use of the trombone from the Renaissance through to the beginning of the Romantic Period. The results of this study are presented in three main sections: (1) The history of the trombone in the Renais- sance; (2) The history of the trombone in the Baroque; (3) The history of the trombone in the Classical Period, and up to the time of Schubert. In the first section, the trombone is described in its original form and illustrations show its use in the music of the Renaissance. The use of the trombone in the Baroque era, and its place in the various forms of sacred and secular music are presented in the second section. The third section is concerned mainly with the further development of the trombone in orchestral literature, iii culminating with the introduction and establishment of the instrument in the symphony.
    [Show full text]
  • CV English - Noëmi Nadelmann —
    CV English - Noëmi Nadelmann — Noëmi Nadelmann is a swiss soprano and one of the leading opera and concert singer of her generation. She made her debut in 1987 at the Teatro La Fenice in Venice as Musetta in 'La Bohème' with Renata Scotto as Mimi. Since that time she has sung major roles in the great opera houses of the world, in the major concert halls and with the world's leading orchestras. Noëmi Nadelmann has sung Musetta at the Metropolitan Opera in New York, Opéra National Paris (Bastille) in Paris (conductor: Daniel Oren), Vienna State Opera, Komische Oper Berlin (conductor: Simone Young), Dutch National Opera Amsterdam (director: Pierre Audi) and the Lyric Opera of Chicago. She has sung Violetta in 'La Traviata' at the Komische Oper in Berlin (director: Harry Kupfer, conductor: Yakov Kreizberg), Hessisches Staatstheater Wiesbaden, Deutsche Oper Berlin (director: Götz Friedrich), Opernhaus Zürich (director: Jürgen Flimm, conductor: Franz Welser- Möst) and the State Opera House Hamburg. She has also sung the title role in 'Lucia di Lammermoor' at the Komische Oper Berlin (director: Harry Kupfer, conductor: Yakov Kreizberg, Vladimir Jurowski) and the State Opera House Hamburg. Noëmi Nadelmann has sung the tiltle role in 'Manon' at the Deutsche Oper Berlin and Marschallin in 'der Rosenkavalier' on their tour to Beijing (conductor: Uwe Schirmer) as well as at the Israeli Opera in Tel Aviv (conductor: Asher Fisch). Armida in 'Rinaldo' she was a tremendous success at the Bavarian State Opera in Munich (director: David Alden, conductor: Harry Bicket) and at the State Opera Berlin (director: Nigel Lowery, conductor: René Jacobs).
    [Show full text]
  • Georg Friedrich Händel (1685-1759)
    Georg Friedrich Händel (1685-1759) Sämtliche Werke / Complete works in MP3-Format Details Georg Friedrich Händel (George Frederic Handel) (1685-1759) - Complete works / Sämtliche Werke - Total time / Gesamtspielzeit 249:50:54 ( 10 d 10 h ) Titel/Title Zeit/Time 1. Opera HWV 1 - 45, A11, A13, A14 116:30:55 HWV 01 Almira 3:44:50 1994: Fiori musicali - Andrew Lawrence-King, Organ/Harpsichord/Harp - Beate Röllecke Ann Monoyios (Soprano) - Almira, Patricia Rozario (Soprano) - Edilia, Linda Gerrard (Soprano) - Bellante, David Thomas (Bass) - Consalvo, Jamie MacDougall (Tenor) - Fernando, Olaf Haye (Bass) - Raymondo, Christian Elsner (Tenor) - Tabarco HWV 06 Agrippina 3:24:33 2010: Akademie f. Alte Musik Berlin - René Jacobs Alexandrina Pendatchanska (Soprano) - Agrippina, Jennifer Rivera (Mezzo-Soprano) - Nerone, Sunhae Im (Soprano) - Poppea, Bejun Mehta (Counter-Tenor) - Ottone, Marcos Fink (Bass-Bariton) - Claudio, Neal Davis (Bass-Bariton) - Pallante, Dominique Visse (Counter-Tenor) - Narciso, Daniel Schmutzhard (Bass) - Lesbo HWV 07 Rinaldo 2:54:46 1999: The Academy of Ancient Music - Christopher Hogwood Bernarda Fink (Mezzo-Sopran) - Goffredo, Cecilia Bartoli (Mezzo-Sopran) - Almirena, David Daniels (Counter-Tenor) - Rinaldo, Daniel Taylor (Counter-Tenor) - Eustazio, Gerald Finley (Bariton) - Argante, Luba Orgonasova (Soprano) - Armida, Bejun Mehta (Counter-Tenor) - Mago cristiano, Ana-Maria Rincón (Soprano) - Donna, Sirena II, Catherine Bott (Soprano) - Sirena I, Mark Padmore (Tenor) - Un Araldo HWV 08c Il Pastor fido 2:27:42 1994: Capella
    [Show full text]
  • Alfonso Und Estrella (Review) Eftychia Papanikolaou
    Alfonso und Estrella (review) Eftychia Papanikolaou Notes, Volume 66, Number 3, March 2010, pp. 623-624 (Review) Published by Music Library Association DOI: https://doi.org/10.1353/not.0.0297 For additional information about this article https://muse.jhu.edu/article/376361 [ This content has been declared free to read by the pubisher during the COVID-19 pandemic. ] Video Reviews 623 published by the Rossini Foundation in Foppa, inventively displays delightful use of Pesaro, incorporating an autograph discov- double-entendre and effectively demon- ered in Sweden, making this production a strates Rossini’s fully developed and outra- landmark in Rossini videography. geous opera-buffa style. This work is the di- Next, L’occasione fa il ladro was Rossini’s rect conduit to L’italiana in Algeri. Michael fifth opera premiere in 1812 and although Hampe stages the opera at the time and lo- legend implies that it was written in eleven cation of its original setting, culminating in days, this production reveals the opera’s an appealing, lively production. Amelia outstanding construction, expressive Felle and David Kuebler deliver the best melodic language and subtle character de- singing, exhibiting excellent coloratura. lineation. This is a striking production. The This unique collection of one-act come- attractive sets and costumes are consistent dies from Rossini’s early output fills a sig- with the locale and period. Michael nificant void in the sparse video collection Hampe’s direction is sensible and straight- of composer’s works. The performance forward and is the perfect vehicle for the quality is exquisitely consistent within the fine cast that has been assembled.
    [Show full text]
  • Musiker in Brandenburg
    Musiker aus Brandenburg Kurzbiografien der in der Sonder- sammlung „Musik aus Brandenburg“ der Musikbibliothek der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam vertretenen Musiker Stand: September 2014 1 Musiker in Brandenburg ... gab und gibt es sicher einige. Aber bekannte und berühmte doch eher nicht! So lautet wohl die landläufige Meinung zum Thema Brandenburger Musiker. Trifft man auf ein interessierteres Publikum, so fallen Namen wie Quantz, der „Alte Fritz“ oder C. P. E. Bach, aber kaum ein Name aus der Gegenwart oder der jüngeren Geschichte. Beschäftigt man sich ein wenig mit dieser Materie und das ist heute dank Internet kein Problem, so stößt man recht schnell auf den einen oder anderen bekannten Namen und stellt fest, dass sie / er in Brandenburg geboren, gelebt oder gearbeitet hat oder es noch immer tut. So war die Schaffung der Sondersammlung „Musik aus Brandenburg“ willkommener Anlass, sich mit den Biografien der in dieser Sammlung vertretenen Musiker zu beschäftigen, um sie letztlich auch unseren Lesern zur Verfügung stellen zu können. Dabei stellten sich vor allem zwei Fragen: was macht den Brandenburger Musiker zum Brandenburger Musiker und wer ist ein Musiker? Während sich die zweite Frage recht schnell dahingehend beantworten ließ, dass zu diesem Personenkreis all jene gehören, die sich aktiv mit Musik beschäftigen, egal ob sie als Komponist, Interpret, Musikwissenschaftler oder Musikbuchautor tätig sind, war die Eingrenzung des „Brandenburger Musikers“ weitaus schwieriger. Letztendlich zählen jene Musiker zu diesem Kreis, die in Brandenburg geboren sind oder mehrere Jahre hier gelebt oder gearbeitet haben. In Ausnahmefällen aber auch diejenigen, bei denen z. B. die Uraufführung ihres Werkes innerhalb des Brandenburgischen stattfand.
    [Show full text]
  • Musiker in Brandenburg
    Musiker aus Brandenburg Kurzbiografien der in der Sonder- sammlung „Musik aus Brandenburg“ der Musikbibliothek der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam vertretenen Musiker 1 Musiker in Brandenburg... ... gab und gibt es sicher einige. Aber bekannte und berühmte doch eher nicht!... So lautet wohl die landläufige Meinung zum Thema Brandenburger Musiker. Trifft man auf ein interessierteres Publikum, so fallen Namen wie Quantz, der „Alte Fritz“ oder C. P. E. Bach, aber kaum ein Name aus der Gegenwart oder der jüngeren Geschichte. Beschäftigt man sich ein wenig mit dieser Materie und das ist heute dank Internet kein Problem, so stößt man recht schnell auf den einen oder anderen bekannten Namen und stellt fest, dass sie / er in Brandenburg geboren, gelebt oder gearbeitet hat oder es noch immer tut. So war die Schaffung der Sondersammlung „Musik aus Brandenburg“ willkommener Anlass, sich mit den Biografien der in dieser Sammlung vertretenen Musiker zu beschäftigen, um sie letztlich auch unseren Lesern zur Verfügung stellen zu können. Dabei stellten sich vor allem zwei Fragen: was macht den Brandenburger Musiker zum Brandenburger Musiker und wer ist ein Musiker? Während sich die zweite Frage recht schnell dahingehend beantworten ließ, dass zu diesem Personenkreis all jene gehören, die sich aktiv mit Musik beschäftigen, egal ob sie als Komponist, Interpret, Musikwissenschaftler oder Musikbuchautor tätig sind, war die Eingrenzung des „Brandenburger Musikers“ weitaus schwieriger. Letztendlich zählen jene Musiker zu diesem Kreis, die in Brandenburg geboren sind oder mehrere Jahre hier gelebt oder gearbeitet haben. In Ausnahmefällen aber auch diejenigen, bei denen z.B. die Uraufführung ihres Werkes innerhalb des Landes Brandenburg stattfand. Innerhalb der jeweiligen Vita wird die Beziehung zu Brandenburg durch das Herausheben des jeweiligen Ortes ersichtlich.
    [Show full text]
  • The Influence of German Literature on Music up to 1850
    Mu^vo, uA> to 1^5*0 THE INFLUENCE OF GERMAN LITERATURE ON MUSIC UP TO 1850 BY MARY FERN JOHNSON THESIS FOR THE DEGREE OF BACHELOR OF MUSIC IN MUSIC SCHOOL OF MUSIC UNIVERSITY OF ILLINOIS 1917 UNIVERSITY OF ILLINOIS June 1, 19D7 THIS IS TO CERTIFY THAT THE THESIS PREPARED UNDER MY SUPERVISION BY MARY FERN JOHNSON ENTITLED THE INFLUENCE Of GERMAN LITERATURE ON MUSIC U? TO 1850 IS APPROVED BY ME AS FULFILLING THIS PART OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF BACHELOR OF MUSIC 376554 UIUC TABLE OF CONTENTS Introduetion Page I Part I Page 3 Part II Pag<i 34 Table I Page 134 Table II Page 135 Bibliography Page 136 # THE INFLUENCE OF GERMAN LITERATURE ON MUSIC UP TO 1850 INTRODUCTION German literature has exerted a broad influ- ence upon music; the legends which form the basis for the "best-known and best-loved literary gems, lending themselves especially to the musician 1 s fancy and im- agination. In dealing with this subject, those musical compositions which have 3ome literary background have been considered. Songs for one voice are not used, as they are innumerable, and furnish a subject for inves- tigation in themselves. Also Wagner T s operas were not con- sidered as they, with their legendary background have been much discussed by many critics and investigators. i M. A. Murphy-Legendary and Historical Sources of the Early Wagnerian Operas. M .L.Reuhe-sources of Wagner's "Der Ring des Nibelungen". Digitized by the Internet Archive in 2013 http://archive.org/details/influenceofgerm.aOOjohn -2- Other opera texts have "been included; the libretto being in a class of literature by itself, not ordinarily thot of as literature, (literature, -meaning to the average in- dividual , poetry , and prose works , written as complete com- positions in themselves, with no anticipation of a musical setting) jthese operas are considered because they are based upon legends familiar in German literature, many of them being exactly the same plot and development as the lit- erary selection.
    [Show full text]