Stadtteil-Steckbrief: Breungeshain a Bestandsaufnahme

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Stadtteil-Steckbrief: Breungeshain a Bestandsaufnahme Stadtteil-Steckbrief: Breungeshain A Bestandsaufnahme Breungeshain Kurzcharakteristik Breungeshain liegt rund 7 km östlich der Kernstadt am Eichelbach und wird von drei Seiten von den vier höchsten Erhebungen des Vogelsbergs umgeben: Hoherodskopf (764 m), Taufstein (773 m), Bilstein (666 m) und Gackerstein (663 m). Besonders sehenswert ist die barocke Fachwerkkirche im Ort, die erstmals 1599 erwähnt wurde. Der Ort profitiert nur bedingt vom Tourismus, ist er doch eher die Zu- fahrt zum „Vulkanmassiv Vogelsberg“/Hoherodskopf und dadurch besonders von Lärmbelästigungen und hohem Verkehrsaufkommen an den Wochenenden beeinträchtigt. Breungeshain liegt an der Deutschen Ferienroute Alpen-Ostsee. Im Ort treffen sich die Kreisstraße 103 und die Landesstraße 3338. ÖPNV-Verbindungen bestehen nach Michelbach/Schotten (Schulbus/Anruf- Linien-Taxi) sowie Busenborn, Sichenhausen Kaulstoß, Burkhards, Eschenrod, Wingershausen, Eichel- sachsen und zum Hoherodskopf (nur Anruf-Linien-Taxi). Zusätzlich fährt an den Wochenenden vom 1.5. bis 31.10. der Vulkanexpress (Endstation Hoherodskopf). In den Bereichen Nahversorgung, Bildung, Gesundheit ist der Ort auf die Kernstadt orientiert. Bevölkerungsentwicklung und Prognose Breungeshain Mitte des 19. Jahrhunderts verzeichnete Breunges- Bevölkerungsprognose absolut (2008–2030) hain ca. 550 Einwohner/innen, die sich aber bis 1864 auf fast die Hälfte verringerten. Aktuell in 450 410 385 2010 zählte der Ort 388 Einwohner/innen. Die 400 365 350 Bevölkerungsentwicklung in den letzten sieben 361 320 Jahren (2004–2010) ist in der Tendenz leicht rück- 300 läufig: 2004 waren es noch 407 Einwohner/innen, 250 2010 nur noch 388 (-2,7 %). 200 150 Diese leicht abnehmende Tendenz wird sich in den 100 nächsten Jahren verstetigen (s. nebenstehende 50 Graphik). Je nach Prognose-Variante muss Breun- 0 geshain in den nächsten 20 Jahren mit einem 2008 2012 2016 2020 2024 2028 Rückgang der Bevölkerung von ca. 45 bis 90 Per- obere Variante untere Variante sonen rechnen. Stadtteil-Steckbrief: Breungeshain Altersstruktur Vergleich Alterstruktur Breungeshain und Gesamstadt in Prozent (2010) Der Anteil der Kinder (bis 9 Jahre) ist in Breunges- 20 hain mit 9,8 % der mit Abstand höchste Anteil in 18 allen Stadtteilen Schottens. Demgegenüber ist der 16 Anteil der 10-20-Jährigen der geringste im Ver- 14 gleich zu den anderen Stadtteilen. 12 10 8 6 4 2 0 0 bis 9 10 bis 21 bis 30 bis 40 bis 50 bis 60 bis 70 bis über 79 20 29 39 49 59 69 79 Breungeshain Gesamtstadt Leerstand Plätze, Treffpunkte draußen, Ortsbild 5 Wohngebäude und 15 nicht ständig bewohnte kein Dorfmittelpunkt/Treffpunkt (Treffpunkt tw. Potentieller Leerstand: 20 Gebäuden im Pfarrhaus und in Privathäusern) 1 Backhaus (5–10 Nutzungen/Jahr) Flächenreserven ehemalige Viehwaage jetzt Lagerraum für FFW kein Gewerbegebiet Spielplatz (neben DGH) 8 erschlossene Bauplätze im Ortsbe- Ortsbild: viel Fachwerk, ehemalige Bauernhöfe reich/Ortsrandlage (Privatbesitz) Bachlauf durch den Ort (teilweise verrohrt) Alte Schule: Gemeindeeigentum mit Stadtarchiv (bald leer stehend) und Wohnung (vermietet) Friedhof mit Grundmauern der Oberkirche Handwerk, Gewerbe, Dienstleistungen Nahversorgung Schreinerei 1 Gasthaus mit Metzgerei und Schlachthaus Autowerkstatt mobile Lieferservice (Bäcker, Metzger, Gartenbaubetrieb (Nebenerwerb) Obst/Gemüse etc.) Tannenbaumkulturbetrieb (Nebenerwerb) Imker Holzrückebetrieb Partyservice (im Nebenerwerb) Versicherungsbüro Frisör wenige landwirtschaftl. Betriebe im Nebenerwerb Dorfgemeinschaftshaus Das DGH liegt zentral im Ort an einer Nebenstraße der Hauptstraße. Das Gebäude wurde 2003–2006 saniert, lediglich die Dämmung des Daches/der oberen Geschossdecke ist noch vorzunehmen. Raumangebot: Festsaal und Theke 138 m², Kü- che 20 m², Clubraum 27 m² Gesamtfläche (inkl. Flur, Toiletten, etc.): 227 m² Anzahl beitragspflichtiger Nutzungen 2010: 54 Anzahl Nutzungen/Woche: 1,04 Anzahl Nutzung/Tag: 0,15 Gesundheit Einrichtungen der sozialen Infrastruktur nächste med. Versorgung in Schotten nächster Kindergarten in Schotten u. Eschenrod Stadtteil-Steckbrief: Breungeshain Bildung Vereine/Gruppen nächste Schulstandorte in Schotten Flugsportclub Rüsselsheim Angebot an VHS-Kursen Frauenkreis Freiwillige Feuerwehr Breungeshain Kaninchenzuchtverein H 106 Schotten Jagdgenossenschaft Jugendclub Breungeshain „Junge Aale“ Spielgemeinschaft Michelbach/Busenborn/ Breungeshain Theatergruppe Freizeiteinrichtungen/Tourismus Grillplatz mit Grillhütte 2 Skiliftanlagen „Breungeshainer Hang“ und „Rennwiese“ (Hoherodskopf) Segelflugplatz „Flugsportclub Rüsselsheim e. V.“ Hoherodskopf (Ausflugsgastronomie, Kletter- wald, Sommerrodelbahn, Adventure-Golf, etc.) Lage am Nidda-Radweg und Hoherodskopf- Steig diverse Rund- und Durchgangswanderwe- ge (z. B. Höhenrundweg Grünes H) sowie ver- schiedene Rad- und Mountainbike-Wege DJH – Umweltjugendherberge Hoherodskopf 1 Pension (DTV 3) mit Gaststätte, einige Fe- Wo/Privatpensionen neben Schotten höchste Bettenkapazität (bedingt durch Jugendherberge) Weitere Anmerkungen Naturschutzgebiete „Die Oberweide bei Breungeshain“ (ca. 11 ha) und „Am Bilstein bei Breungeshain und Busenborn“ (ca. 27 ha), Großgeotop Geiselstein mit NSG Blockfelder am Taufstein, Oberes Nidda- tal/Forellenteiche (1,35 km²) Fernblick über das Niddatal bis zum Rhein-Main-Gebiet Die Weiterentwicklung des Tourismus und die Auflagen des Naturschutzes stehen nach Aussage der Teilnehmenden in Konkurrenz. Beispiel: Erweiterung der Nutzung des Skilifts „Breungeshainer Hang“ auch im Sommer als „MTB-Liftbetrieb“ nicht möglich da Vorkommen von Borstgrasrasen entlang der Liftstrecke. Umfangreiche Sammlung alter landwirtschaftlicher Maschinen, Gerätschaften und anderer Gegenstän- de in einer Scheune. Wochenendgebiet „Waldsiedlung“ (ca. 90 Häuser) Stadtteil-Steckbrief: Breungeshain B Prägende Stärken und Schwächen (Ergebnisse der lokalen Veranstaltung) Thema Stärken Schwächen DGH gut saniertes DGH Auslastung des DGH > bessere Nutzung kleine Gruppen treffen sich erforderlich Soziales und Bildung Siedlungsent- Gerätehaus Feuerwehr: kein WC, Dusche wicklung/ etc. vorhanden Leerstand begrenzter Baugrund beginnender/perspektivischer Leerstand Nahversorgung mobile Versorgung Verkehr schlechter Zustand fast aller Nebenstra- ßen im Ort öffentliche Verkehrsanbindung schlecht Energie DSL DSL-Unterversorgung Handwerk und keine Industrie Gewerbe keine Autobahnanbindung keine/kaum Arbeitsplätze im Ort, weite Wege zur Arbeit Tourismus und längster Skilift in Hessen Belastung der Ortsbewohner durch Tou- Freizeit Tourismus im Sommer und Winter rismusverkehr, hohes Verkehrsaufkom- unmittelbare Nähe zum Hoherodskopf men/Lärmbelästigung durch Motorräder viele Rad- und Wanderwege zu wenig Kneipen/Gaststätten Jugendherberge Schilderchaos bei Wander- und Fahr- radwegen höchsten Erhebung des Vogelsberges liegen rund um Breungeshain Behinderung durch Naturschutzauflagen Anbindung an Vulkanradweg Jagdeinschränkung durch Tourismus touristische Infrastruktur (Hoherods- kopf) Verkehrsaufkommen Gipfelkreuz schöne Landschaft genießen Landschaft Landschaftspflege (z. B. durch Schafe) Kultur, Kirmes Tradition/Wissen geht verloren (Bsp. Brauchtum barocke Fachwerkkirche Mundart) Heimatmuseum (Sammlung von lw. Grundmauern der Oberkirche auf dem Maschinen und Brauchgütern) Friedhof sind kein Denkmal Sanierungsbedarf Barockkirche Stadtteil-Steckbrief: Breungeshain C Schwerpunktthemen für das IKEK (Ergebnisse der lokalen Veranstaltung) DGH und Aktivitäten Kultur, Tradition, Brauchtum Wirtschaft/Handwerk Energie Nahversorgung D Beitrag zur Gesamtentwicklung Die Bewohner von Breungeshain tragen die Hauptlasten des Tourismus (Verkehr, Lärm etc.). E Projektideen (Ergebnisse der lokalen Veranstaltung) Thema Projektideen DGH Energetische Dämmung des Daches/der oberen Geschossdecke des DGH (siehe Energie) Umbau/Sa- zukünftige Nutzung für Alte Schule (öffentliches Eigentum) nierung, Plätze, Treffpunkte draußen Energie Interesse an Infoveranstaltungen zu energetischen Sanierungen Energetische Dämmung des Dachs/der oberen Geschossdecke des DGH Tourismus Heimatmuseum (Landwirtschaft, Historie/Chronik) Wetterdaten veröffentlichen (Radio/TV) Kultur/ Heimatmuseum (siehe Tourismus) Tradition/ Brauchtum Stadtteil-Steckbrief: Breungeshain F Stadtteilplakat .
Recommended publications
  • Der Ursprung Des Eichelbachs Und Sein Weg in Die Nidda Der
    Der Ursprung des Eichelbachs und sein Weg in die Nidda Der Eichelbach ist ein ganz unspektakulärer Bach im Vogelsberg. Doch was wären wir ohne ihn. In der freien Enzyklopädie wird er als gut 18km langer linker bzw. südöstlicher Zufluss der Nidda beschrieben. Der Eichelbach entspringt im Vogelsberg nördlich des Hoherodskopfes und östlich von Schotten Breungeshain, so liest man dort. Er mündet bei Nidda-Eichelsdorf in die Nidda. So kurz, in nur zwei Sätzen, handelt die Enzyklopädie unseren Eichelbach ab. Doch wenn man interessiert ist, kann man daraus mehr ableiten. Bei dem Hinweis auf die Quelle „nördlich und östlich“ erkennt der aufmerksame Leser, dass der Eichelbach sich aus zwei Quellbächen bilden muss. Tatsächlich entspringt der bekanntere der beiden Quellbäche nördlich vom Hoherodskopf in der Breungeshainer Heide unterhalb des Taufsteins. Im Bruchgebiet zwischen dem bekannten Restaurant „Taufsteinhütte“ und der Jugendherberge sind die Ursprünge des Baches zu finden. Nicht eingefasst, noch nicht einmal mit einem kleinen Hinweisschild versehen, gluckert hier das erste Eichelbachwasser aus der Erde. Auch in der Grundschule meines Heimatdorfes Eichelsachsen lernten wir, dass hier die Quelle des Eichelbaches sei. Wir waren oft mit unseren Lehrern und der Schulklasse im Landschulheim auf dem Hoherodskopf, um die die gesunde Luft und den Blick auf die Landschaft zu genießen. Was war einfacher für den Lehrer als zu erklären, dass direkt dort unterhalb der Jugendherberge der Eichelbach, der durch unseren Wohnort fließt, entspringt. Ein kleines Rohr direkt am Straßenrand fasst das Quellwasser zusammen. Es lässt schon eine ganze Menge Wasser fließen, genügend um sogleich den Feuerlöschteich für das Haus der Jugend ausreichend zu füllen.
    [Show full text]
  • WANDERWELT Tourenvorschläge
    WANDERWELT Tourenvorschläge JETZT: mit NEUEN Premiumwegen! VOGELSBERG Hessen www.vogelsberg-touristik.de 02|03 VULKANREGION VOGELSBERG … auf neuen Wegen INHALTSVERZEICHNIS 04 | 11 Vulkanring Vogelsberg 12 | 17 Wander-Gastgeber und Pauschalen 18 Premiumwege ExtraTouren Vogelsberg 19 Höhenrundweg Hoherodskopf 20 | 21 Bergmähwiesenpfad 22 | 23 Drei-SeenTour Freiensteinau 24 | 25 SchächerbachTour Homberg (Ohm) 26 | 27 StauseeTour Eschenrod 28 | 29 NaturTour Nidda 30 | 31 BachTour Lauterbach 32 | 33 GipfelTour Schotten 34 | 35 FelsenTour Herbstein 36 | 37 WeitblickTour Ulrichstein 38 | 39 HeinzemannTour Gemünden 40 | 41 WiesenTour Lauterbach Geotouren Vogelsberg 42 Geführte Geotouren 43 Geopark Vulkanregion Vogelsberg 44 Amanaburch-Tour 45 Geotour Felsenmeer 46 Zeitpfad Wartenberg 47 Erzweg Süd 48 | 49 Eisenpfad Gedern 50 Spur der Natur mit geol. Baumhecke 51 Erlebnispfad: Geopfad Themenwege Naturerlebnis Marburg Homberg/ Alsfeld Wandern auf dem Vulkan Ohm Fulda 52 | 53 Erlebnispfade ab Hoherodskopf Schlitz 54 | 55 Schäfer- und Magerrasenroute Lauterbach Lahn REGION Der Vogelsberg ist ein Vulkangebirge, genau genommen ein Vulkanfeld mit ungemeiner Mächtigkeit Gießen Grünberg Ulrichstein 56 Auf Schäfers Spuren und 60 km Durchmesser. Immer wieder ergossen sich Lavamassen aus Schloten und Spalten über die Herbstein Fulda 57 Bismarcksteinrunde Schotten Erde. Das war in der Zeit vor 15 bis 18 Millionen Jahren. Laubach 58 | 59 Berchtaweg Hungen Grebenhain Regionale Touren Viele Schichten sind bereits verwittert. Erosion und Wasser formten das Mittelgebirge, auf dem sich Wetter Nidda Freiensteinau Gedern VOGELSBERG 60 Zum Kirchlein Fraurombach die Natur so herrlich breit machen konnte. Der waldreiche Hohe Vogelsberg mit Gipfeln über 700 Friedberg Büdingen Birstein 61 Y-Tour Büdingen Meter ist umgeben von einer parkartigen Landschaft mit Hecken, Lesesteinwällen, Weiden und Seen, Nidda Wächtersbach 62 Antrifttal Rundweg sodass auf den Wanderwegen immer wieder Weitsichten begeistern.
    [Show full text]
  • HWRM-Nidda-Langfassung.Pdf
    Hochwasserrisikomanagementplan für das Gewässersystem der Nidda Stand: November 2015 Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Frankfurt Bearbeiter: Regierungspräsidium Darmstadt BGS Wasserwirtschaft GmbH, Darmstadt; BIT Ingenieure AG, Freiburg, faktorgruen Freie Landschaftsarchitekten bdla, Freiburg Bearbeiter: Brandt Gerdes Sitzmann Wasserwirtschaft GmbH Pfungstädter Straße 20 64297 Darmstadt Internet: www.bgswasser.de Tel.: +49 (0)6151 9453-0 Fax: +49 (0)6151 9453-80 BIT Ingenieure AG Talstraße1 79102 Freiburg Internet: http://www.bit-ingenieure.de Tel.: +49 (0)761 29657-0 Fax: +49 (0)761 29657-11 faktorgruen Freie Landschaftsarchitekten BDLA Merzhauser Straße 110 79100 Freiburg Internet: www.faktorgruen.de Tel.: +49 (0)761 707647-0 Fax: +49 (0)761 707647-50 Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Frankfurt Dezernat IV/F 41.2 - Oberflächengewässer Gutleutstraße 114 60327 Frankfurt am Main Internet: www.rp-darmstadt.hessen.de Tel.: +49 (0)69 2714-0 Fax: +49 (0)69 2714-5950 Hochwasserrisikomanagementplan Nidda Der Hochwasserrisikomanagementplan für das Gewässersystem der Nidda, nachfolgend vereinfachend als Hochwasserrisikomanagementplan Nidda bezeichnet, umfasst das gesamte Einzugsgebiet der Nidda mit der Nidda als Hauptge- wässer inklusive der Nebengewässer Nidder, Seemenbach, Wetter, Usa und Horloff. Der Hochwasserrisikomanagementplan Nidda ist wie folgt dokumentiert: Mappe 1: Textunterlagen - Hochwasserrisikomanagementplan - Maßnahmensteckbrief - Umweltbericht Mappe 2: Planunterlagen - Übersicht Projektgebiet -
    [Show full text]
  • Abteilung Arbeitsschutz Und Umwelt Frankfurt
    Hochwasserrisikomanagementplan für das Gewässersystem der Nidda - Kurzfassung - Stand: November 2015 Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Frankfurt Bearbeiter: Regierungspräsidium Darmstadt BGS Wasserwirtschaft GmbH, Darmstadt; BIT Ingenieure AG, Freiburg, faktorgruen Freie Landschaftsarchitekten bdla, Freiburg Bearbeiter: Brandt Gerdes Sitzmann Wasserwirtschaft GmbH Pfungstädter Straße 20 64297 Darmstadt Internet: www.bgswasser.de Tel.: +49 (0)6151 9453-0 Fax: +49 (0)6151 9453-80 BIT Ingenieure AG Talstraße1 79102 Freiburg Internet: http://www.bit-ingenieure.de Tel.: +49 (0)761 29657-0 Fax: +49 (0)761 29657-11 faktorgruen Freie Landschaftsarchitekten BDLA Merzhauser Straße 110 79100 Freiburg Internet: www.faktorgruen.de Tel.: +49 (0)761 707647-0 Fax: +49 (0)761 707647-50 Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Frankfurt Dezernat IV/F 41.2 - Oberflächengewässer Gutleutstraße 114 60327 Frankfurt am Main Internet: www.rp-darmstadt.hessen.de Tel.: +49 (0)69 2714-0 Fax: +49 (0)69 2714-5950 Hochwasserrisikomanagementplan Nidda – Kurzfassung Der Hochwasserrisikomanagementplan für das Gewässersystem der Nidda, nachfolgend vereinfachend als Hochwasserrisikomanagementplan Nidda bezeichnet, umfasst das gesamte Einzugsgebiet der Nidda mit der Nidda als Hauptge- wässer inklusive der Nebengewässer Nidder, Seemenbach, Wetter, Usa und Horloff. Der Hochwasserrisikomanagementplan Nidda ist wie folgt dokumentiert: Mappe 1: Textunterlagen - Hochwasserrisikomanagementplan - Maßnahmensteckbrief - Umweltbericht Mappe 2: Planunterlagen
    [Show full text]
  • Entdecken Sie Unsere Stadtteile in Ihrer Ganzen Vielfalt...Neue Broschüre
    Schotten – die Stadt am grünen Vulkan Ankommen und Genießen. Im Herzen des onen ist die perfekte Ergänzung zum Muse- erloschenen Vulkans liegt die über 650 Jah- umsbesuch. re alte Stadt Schotten mit ihren 14 Stadttei- len. Der im 14. – 18. Jahrhundert entstande- Die Gotische Liebfrauenkirche (erbaut 1350 ne mittelalterliche Stadtkern lädt mit seinen – 1385) birgt in Ihrem Innern den bedeuten- liebevoll sanierten Fachwerkbauten, klei- den Flügelaltar des „Schottener Meisters“. nen Gässchen, gepflegten Parkanlagen und Dargestellt wird eine Bilderfolge des Mari- malerischen Winkeln zum Verweilen ein. enlebens in meisterlich gemalten Szenen. Schotten – das bedeutet nicht nur schöne Regionale Küche, Rezepte aus der Region Fassaden und herrliche Umgebung, son- – immer mehr Gastronomen besinnen sich dern auch Menschen, die Stadt und Regi- auf ihre Heimat und deren traditionelle Pro- on lieben- und lebenswert machen. Ganz dukte und Rezepte. Bei liebevoll angerich- schnell kommen Sie bei einem Stadtrund- teten Speisen und Getränken lassen Sie den gang, Einkaufsbummel oder im Park mit Alltag weit hinter sich. netten Leuten ins Gespräch. Die höchste Erhebung des Vulkan Vogels- Erleben Sie stimmungsvolle Feste, Märkte berg ist der Hoherodskopf mit dem Tauf- und Konzerte. Ein buntes Programm durch- stein. Er liegt in direkter Nachbarschaft zu zieht den Jahreslauf und überall in den Schotten und ist das touristische Zentrum Stadtteilen und in der Kernstadt sitzen die der Region. Menschen zusammen und feiern. Vielfältige Freizeitmöglichkeiten – Klet- Geschichte und Geschichten erzählt Ihnen terwald und Adventure-Golf, Sommerro- der Nachtwächter bei einem amüsanten delbahn, Geo-Caching, Vulkan-Velo, Wan- Rundgang durch das nächtliche Schotten. der- und Erlebnispfade und Gastronomie Im Heimatmuseum erfahren Sie alles über – sowie ein Informations-Zentrum mit einer die über 1200-jährige Ortsgeschichte und Erlebnisausstellung bieten eine breite Palet- der historische Stadtrundgang mit 24 Stati- te an Aktivitäten an.
    [Show full text]
  • Nidda Und Ihrer Nebengewässer Unter Besonderer Berücksichtigung Der Fischarten Des Anhangs II Der FFH-Richtlinie
    HESSEN -F ORST Artgutachten 2005 Fischökologische Untersuchung im Fließgewässersystem der Nidda und ihrer Nebengewässer unter besonderer Berücksichtigung der Fischarten des Anhangs II der FFH-Richtlinie FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz FISHCALC Fischökologische Untersuchung im Fließgewässersystem der Nidda und ihrer Nebengewässer unter besonderer Berücksichtigung der Fischarten des Anhangs II der FFH-Richtlinie Studie im Auftrag des hessischen Dienstleistungszentrum für Landwirtschaft, Gartenbau und Naturschutz November 2005 Büro für Fisch- & Gewässerökologische Büro für Fischerei- und Gewässerberatung Studien Dr. Egbert Korte, Dipl. Biol. Ute Kalbhenn, Rainer Hennings Dipl. Biol. Knut Gimpel & Dipl. Biol. Tanja Berg Riedstadt, im November 2005 Lorsch, im November 2005 überarbeitete Version: Juli 2007 2 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung _______________________________________________________ 1 2. Aufgabenstellung ________________________________________________________ 0 3. Material und Methoden ___________________________________________________ 0 3.1 Auswertung von Fremddaten ________________________________________________ 0 3.2 Erfassungsmethoden _______________________________________________________ 0 3.2.1 Elektrofischerei _________________________________________________________________ 0 3.2.2 Biozönotische Kenngrößen ________________________________________________________ 1 3.3 Dokumentation der Eingabe in die natis-Datenbank _____________________________ 3 4. Untersuchungsgebiet _____________________________________________________
    [Show full text]