146 Nachr. entomol. Ver. Apollo, N. F. 23 (3): 147–158 (2002) 147 Verbreitung, Ökologie und Biologie von Luperina dumerilii (Duponchel, 1826) in Deutschland (Lepidoptera: Noctuidae) Michael Ochse, Thomas Geier und Frank Rosenbauer Dr. Michael Ochse, Am Sonnenberg 17, D-34260 Kaufungen, Deutschland; E-Mail:
[email protected] Dr. Thomas Geier, Fachgebiet Botanik, Forschungsanstalt Geisenheim, von-Lade-Straße 1, D-65366 Geisenheim, Deutschland; E-Mail:
[email protected] Dr. Frank Rosenbauer, 16 Wait Street, Boston, MA 02120, U.S.A.; E-Mail:
[email protected] Zusammenfassung: Luperina dumerilii (Duponchel, 1826) behandelt. In der Literatur finden sich lediglich einige bewohnt in Deutschland nur wenige, klimatisch begünstigte grobe Hinweise auf das Habitat und die — vermutlich Regionen im Süden, namentlich die Markgräfler Rhein- ausschließlich aus Zuchtversuchen ermittelte — Nah- ebene, den Kaiserstuhl, den Rheingau, das Nahetal und Main- franken. In Mainfranken gelang erstmals der Freilandfund rung der Präimaginalstadien von Dumerils Graswurzel- einer Raupe. Es wird beschrieben, daß als Habitat Wiesen eule (deutscher Name nach Steiner 1998). Im Gegensatz auf lockerem Untergrund in Frage kommen, wo die Eier an dazu werden in der vorliegenden Publikation, basierend Gräsern nahe der Erdoberfläche abgelegt werden und sich auf eigenen Freilandbeobachtungen, neue Erkenntnisse die Raupen dann im Erdreich von Graswurzeln ernähren. zur Biologie und Ökologie der Art detailliert darge- Neben den Freilandbeobachtungen werden Daten zur Prä- stellt. Zusätzlich dazu werden die bisher nur kurz bei imaginalentwicklung unter Zuchtbedingungen über zwei Generationen mitgeteilt und Angaben zur Variabilität der Geier (1995) erwähnten Beobachtungen zur Präimagi- Imagines gemacht. nalentwicklung unter Zuchtbedingungen ausführlicher dokumentiert und Angaben zur Variabilität der Imagi- Distribution, ecology, and biology of Luperina dumerilii nes gemacht.