ALLES WIRD ANDERS

Technische und soziale Umwälzungen im Gefolge der Industriellen Revolution Teil 4: Schiefer für die Dächer der Welt

10.2.2020, THZ Braunschweig

Ulrich Dämmgen

Wales ein wenig Landeskunde Snowdonia

Quelle: www.freeworldmaps.net , Cymru – einige wichtige Informationen

• 1283 nach zwei blutigen Kriegen de facto englische Kolonie

• seit 1542 (Act of Union) Verlust aller Sonderrechte (z.B. Gesetzgebung), Englisch einzige Amtssprache. Die Verwaltung praktisch ausschließlich englisch, ebenso der Großgrundbesitz.

• 1998 eigene Nationalversammlung (National Assembly for Wales, Cynulliad Cenedlaethol Cymru) mit geringer Autonomie • 2010 Walisisch wird gleichberechtigte Amtssprache.

• eigene Fußball- und Rugby-Mannschaft etc.

• 2,9 Mio. Einwohner, mit 20.779 km² so groß wie Sachsen-Anhalt FLÄCHENANTEILE

Ackerland bebaut, Verkehr

nicht klassifiziert Wald Gartenbau

Bergweide

Grünland

Quelle: Zahlen aus Wikipedia Wales vor der industriellen Revolution

19. Jahrhundert: Wales boomt

1780 Parys mountain größtes Kupfer-Bergwerk in Europa 1820 Swansea produziert 50 % des Welt-Kupferbedarfs 1820 Pont Nedd Fechan erste Fabrik feuerfester Steine („Dinas-Steine“) 1826 Cardiff und Barry größte Kohlehäfen der Welt Um 1850 Wales insgesamt „erste Industrienation der Welt“ (mehr Menschen in der Industrie als in der Landwirtschaft) 1857 Eisenproduktion erreicht Spitzenwert von 970.727 Tonnen 1869 Schienenproduktion erreicht Spitzenwert von 543.000 Tonnen 1867 Nordwales 80 % der Weltschieferproduktion 1880 Südwales 90 % der Weltweißblechproduktion ca. 1890 Clydach, Swansea erste Reinnickel-Hütte, Ludwig Mond 1897 Glasdir mine erste Erzaufbereitung mit Flotation 1900-1910 Südwales Einwandererzahlen wie USA (England, Norditalien)

Quellen: Wikipedia; Minchinton (1969) Wales – ein armes Land

Anteil der Bevölkerung, der mit weniger als dem Mindestlohn auskommen muss, bei etwa 30 %

Zahlen für 2015, Bevan Foundation

Dagegen der Landbesitz des Marquess von Anglesey (2600 km2 in Wales und England)

Lord Penrhyn bezahlte 1951 528.000 ₤ Erbschaftssteuer, nach heutigem Geld 16,3 Mio ₤. Stiehl ein Schaf von den Bergen, und man hängt dich. Stiehl den Berg, und man macht dich zum Baron.

Steal a sheep from the mountain, and they hang you. Steal a mountain, and they make you a lord.

National Museum of Wales, Llanberis, Filmtitel

Das Gesetz verhaftet Mann oder Frau, wenn sie eine Gans von der Allmende stehlen, lässt aber den größeren Gauner frei laufen, der der Gans die Allmende stiehlt.

The law locks up the man or woman Who steals the goose from off the common, But leaves the greater villain loose Who steals the common off the goose.

Punishment rhyme 20. Jahrhundert: Das Ende des Booms Eisen Vorräte erschöpft Kohle Kohlenmärkte weggebrochen Kupferbergbau Vorräte erschöpft Kupferhütten nicht mehr konkurrenzfähig im eigenen Lande (Import aus USA) Weißblech nicht mehr konkurrenzfähig, letztes Werk schließt 1961 Stahlhütten bis auf wenige Ausnahmen nicht mehr konkurrenzfähig Schiefer andere Materialien geeigneter und billiger

21. Jahrhundert Kohle Vorräte erschöpft (geringe Mengen im Tagebau) Stahlhütten bis auf wenige Ausnahmen nicht mehr konkurrenzfähig

Es bleiben Museen und Ruinen und eine ständig wachsende Tourismusindustrie.

In den BBC-Nachrichten am 25.10.2016:

North Wales‚ one of the best locations in the world to visit‘

Nr. 4 in der Weltrangliste! Nr. 1 in Europa! Wichtig: Surf Snowdonia, Penrhyn quarry zip lines, underground trampolin)

Quelle: BBC; Liste des Verlags von Lonely Planet, z.B in ‚The Guardian‘ (2016)

Verkehrswesen

1804 Penydarren iron works erster Zug mit Dampflokomotive 1804 Swansea and Mumbles Railway erster öffentlicher Personenverkehr auf Schienen (Pferdebahn) 1823 Ffestiniog-Porthmadog schmalspurige Pferdeeisenbahn (Güterverkehr) 1863 Ffestiniog-Porthmadog erste Dampflokomotive für Schmalspur (in Sachsen 1881) 1865 Ffestiniog-Porthmadog erstmals Personenverkehr auf Schmalspur, Schmalspureisenbahn als Verkehrsmittel 1870 Ffestiniog-Porthmadog erste Gelenklokomotiven 1879 Ffestiniog-Porthmadog erstmals 4-achsige Personenwagen in GB ab 1963 Beeching axe Rückbau des staatlichen Eisenbahnnetzes, weitgehende Vernichtung der Infrastruktur, da Straßen unzureichend waren und Küstenschifffahrt nicht mehr möglich war.

1997-2014 Caernarfon-Porthmadog Wiederaufbau der (40 km, unsere Eisenbahn) Die Wurzel der Welsh Highland Railway im 19. Jh. war der Transport von Schiefer. JEW-3316 JEW-3351

Schiefer ein besondereres Gestein Die Welt vor etwa 500 Millionen Jahren

Quelle: Dunning et al. (1978) Die „britischen Inseln“ vor etwa 500 Millionen Jahren

Quelle: Dunning et al. (1978)

Glimmerkristall (Biotit)

Quelle: Wikipedia, Stichwort „Glimmer“ aus schlammigen glimmerreichen Sedimenten auf dem Meeresgrund wird Schiefer

Bildung von Tonstein Hitze und Druck Tonschiefer

5 kbar, 400 °C viel Zeit

Parallele Schichtung senkrecht zur Parallele Schieferung senkrecht zur Schwerkraft Druckkraft

Glimmerplättchen Glimmerplättchen ungerichtet parallel zur Schieferung

Dinorwic 1787 bis 1969 Gewinnung und Verarbeitung von Schiefer Schieferbruch

Bohren, Schießen Schutt Rohblock

Bohren, Spalten Schutt „guter“ Block

gwalia mill

Block gut für Dachschiefer Block gut für Platten

Spalten, Sägen, Spalten, Planieren Zurichten Schutt Schutt- „Halbzeug“ Schutt halde (Quader) Sägen, Planieren, Fräsen, Schutt Gravieren, Lackieren Produkt Produkt (Dachschiefer) (Fußboden, Grabstein, Kaminsims, …) Gorseddau 1859 bis 1867 Gorseddau 1859 bis 1867 Zurichten der Blöcke zu Dachschiefern in den gwaliau auf den Terrassen erzeugt zusätzlichen Abraum einzelne Abbauterrassen

Bahn zur „Mill“ (Grabsteine, Blöcke) und zum Hafen

Abraum (unbrauchbares Schrägaufzug Material) wird verstürzt. Jede Terrasse hat ihre Kippe. Gorseddau 1859 bis 1867 26 Sohlen von Meereshöhe bis etwa 500 m ü.N.N.

Im Berg ca. 80 km Gleis

Oakeley 1827 bis 2010 Cwm Orthin 1810 bis ca. 1960 Croesor 1850 bis 1930 Croesor 1850 bis 1930 Rockmen bergen einen 20-Tonnen Rohblock

Quelle: Associated Slate Quarries Rockman Alec Parry, Vivian Quarry, 1960

Quelle: Jones (2006) „gute“ Blöcke, Gloddfa Ganol Cwt y Bugail (Manod) 1866 bis jetzt Gloddfa Ganol 1827 bis 2010 Cwt y Bugail (Manod) 1866 bis jetzt Quelle: Gwyn, D. (2015): Welsh Slate

Hunter saw

Hafod Las ca. 1862 bis ca. 1927 Hafod Las ca. 1862 bis ca. 1927 Sandsäge Stich von C. Vernet

Quelle: Gwyn, D. (2015): Welsh Slate Kreissägen Dinorwic Quarry 1787-1969

Quelle: Gwyn (2015) Kreissägen Llechwedd Quarry 1848-2014

Quelle: Gwyn (2015) Dachschiefer

gwalia

Cwt y Bugail (Manod) 1866 bis jetzt National Slate Museum

Llanberis © Michael Strogies National Slate Museum

Llanberis © Michael Strogies gwalia mancherorts bis 1990

Quelle: Gwyn (2015) gwaliau

Penrhyn ca. 1890

Quelle: Gwyn (2015) gwalia

Foel 1835 bis 1880 Foel 1835 bis 1880 Foel 1835 bis 1880 Maenofferen 1850 bis 1999 Blöcke

„Halbzeug“ für „the mill“

Dinorwic 1967 mill (melin)

Votty and Bowydd, später Llechwedd 1830 bis 2014

Quelle: Gwyn (2015) Schiefer ist elastisch

Felin Fawr Penrhyn,

Quelle: Gwyn (2015) mill (melin)

Cwt y Bugail (Manod) 1866 bis jetzt mill (melin)

Ynys y Pandy 1859 bis 1867 mill (melin)

Ynys y Pandy 1859 bis 1867

Der Schutt

Moel Tryfan/Alexandra 1860 bis 1930 (1970)

Warum gerade Schiefer? Schieferdächer sind haltbar: Werksgarantie 150 Jahre!

Schieferdächer erlauben individuelle Gestaltung der Dachhaut.

Schieferdächer sind leicht: • herkömmliche Dachziegel 60 bis 90 kg m-2 • Schieferdach 27 bis 33 kg m-2

• moderne Leichtdachziegel 30 kg m-2 • Betondachsteine 44 kg m-2 • Wellblechdach 5 kg m-2 Schieferdächer sind nur leicht, wenn die Schiefer dünn sind.

Ty Hunt y‘r Bont Schieferdächer brennen nicht. Schieferdächer verwittern nicht. Schieferdächer sind nur konkurrenzfähig, wenn man die Haltbarkeit und Gestaltungsfähigkeit in die Kalkulation einbezieht.

Schieferdächer sind teuer. Schieferfußböden sind • hoch belastbar, • chemisch widerstandsfähig, • leicht zu verlegen, • pflegeleicht.

Schieferfußböden sind teuer. Schiefergrabsteine … … halten länger als die beste Leiche. Schieferdächer waren begehrt.

Im England der Industriellen Revolution war Holz Mangelware. Städte legten per Verordnung fest, dass aus Sicherheitsgründen Schiefer gedeckt werden musste (Boston, Hamburg).

Schieferdächer sind ohne Privilegien konkurrenzfähig, wenn man die Transportkosten niedrig halten kann. Schiefer war sehr begehrt. Das Transportproblem und seine Lösung Um 1800 war Wales ein Land ohne Straßen.

Gütertransport geschah mit Packpferd oder Schlitten (im Geschirr Menschen oder Ochsen).

Erste Option war das Anlegen von Straßen. Man brauchte ein Heer von Pferden und Fuhrleuten.

Das Anlegen von Trambahnen verringerte den Bedarf an Pferden (und Fuhrleuten und Kosten) auf ein Zehntel.

Möglichst schnell auf seegängige Schiffe!!! 1801 Trambahn von Penrhyn nach Bangor (später Port Penrhyn)

1824 Eisenbahn von Dinorwic nach Felinheli (später Port Dinorwic)

1828 Nantlle Railway

1835 , Kostensenkung auf ein Drittel

Schienenverkehr in den Bergwerken mit gleicher Spurweite wie Ffestiniog Railway Maenofferen Ca. 1850 bis 1999 Maenofferen Maenofferen Maenofferen

Quelle: Hatherhill & Hatherhill (2001) Maenofferen Maenofferen Maenofferen Maenofferen Gloddfa Ganol Prince of Wales Prince of Wales Vom Bergwerk zum Hafen Schwerkraftzug

Ffestiniog Railway,

Quelle: Pilkington Port Dinorwic, 1896, Quelle: Gwyn (2015) Port Dinorwic, 1897, Quelle: Jones (2006)

… ein weiter Weg zum Transport mit Stapler und Lkw

Gloddfa Ganol Gloddfa Ganol Menschen 1890 arbeiten etwa 17.000 Männer in der walisischen Schieferindustrie.

Woher kamen diese Menschen?

Wo und wie lebten sie mit ihren Familien? Die Familien Pennant und Assheton-Smith besaßen zusammen ein Viertel der Grafschaft [Caernarfonshire] und kontrollierten 90 % der Schiefervorkommen. Die Hälfte der Bevölkerung strangulierten sie als Pächter auf ihrem Landbesitz.

Große Teile der Landbevölkerung waren von ihren Arbeitsplätzen durch Aufhebung des Allmende-Rechte (“enclosure acts“) vertrieben und bauten sich Dörfer um ihre Chapels. (“Steal a sheep from the mountain, and they hang you. Steal a mountain, and they make you a lord”.)

Quelle: Williams (1985) Die um ihre Existenz gebrachten Bauern und Landarbeiter stellten das neue Arbeiterheer für die Schieferbrüche. Ihre Herren sprachen nicht ihre Sprache, sie nicht die Sprache ihrer Herren.

„Nid yw‘r graig yn deall Saesneg“ (Die Steine verstehen kein Englisch)

Quelle: Williams (1985) Dinorwic, das zweitgrößte Schieferbergwerk der Welt, und der benachbarte Ort Llanberis

1. Welt- krieg Arbeitskräfte und 2. Welt- Einwohner krieg

Quellen: Jones, R.C. (1985): Dinorwic GB Historical GIS / University of Portsmouth, Llanberis AP/CP through time: A vision of Britain through time Woher kommen hier Arbeitskräfte?

Foel 1835 bis 1880 Foel 1835 bis 1880 barracks

Prince of Wales 1772 bis 1886 barracks in Dinorwic Quarry, 1877

52 barracks zu je ₤ 43 28 barracks zu je ₤ 33 27 barracks zu je ₤ 23

mit je zwei Räumen für 4 Männer (1 „bargain“). Strohsack, Läuse, Ratten

kein fließendes Wasser, kein Klosett, keine Einkaufsmöglichkeit

Wenn kein Bach in der Nähe war, musste Trinkwasser vom fliegenden Anglesey barracks Händler gekauft werden; Dinorwic bis 1948 bewohnt Quelle: Jones (1985)

Quelle: Gwyn (2015) Durchsichtige Wände

Tryfan/Alexandra Arbeitssicherheit - Dinorwic quarry

• zwischen 1822 und 1878: 234 Unfalltote

• 15 bis 20 % der Männer hatten jährlich einen Unfall, meist an den Händen

1850 – 1860: mittleres Sterbealter der quarrymen: 53 in Ffestiniog, 59 in Penrhyn 1876 – 1885: mittlere Lebenserwartung eines quarryman in Ffestiniog: 44 Jahre.

Altersarmut großes Problem

Quellen: Jones (1985); Gwyn (2015): Welsh Slate; Sallery Über die Errichtung von Krankenhäusern durch die Schiefer-Lords:

„Nicht zufällig, dass die Penrhyns den Weg wiesen, schließlich hatten sie auf ihren Plantagen in Jamaika lange Erfahrung damit, wie man die Arbeitskraft und die Fruchtbarkeit einer versklavten Bevölkerung aufrecht erhielt.“

Quelle: Gwyn (2015) Der große Streik/Aussperrung (1900 – 1903), Kampf um höhere Löhne und die Zulassung von Gewerkschaften Einsatz von Militär und Streikbrechern, Lord Penrhyn setzte sich in allen Belangen durch. Als er die Aussperrung beendete, kamen 700 von vorher 2700 Arbeitern zurück. 2000 hatten ihrer Heimat den Rücken gekehrt und waren zu den Kohlenbergwerken abgewandert.

Quelle: Daily Post, 22. Juni 2013 Bergarbeiterstreik in Wales „Tonypandy-Aufstand“ 1910

Churchill setzt berittene Polizei aus London ein, dann Kavallerie

580 Verletzte, 1 Toter

Bergarbeiterstreik in Yorkshire September 1984 bis März 1985 „Battle of Orgreave“: Orgreave police told to hit miners with 'as much force as possible'

Quelle: BBC, Mirror (1984) Was ist geblieben? Blaenau Ffestiniog

Quelle: Gwyn (2015) Penrhyn Castle hübsches Häuschen mit 16.000 ha Vorgarten

Quelle: WIkipedia etwa 300 Arbeitsplätze

Arbeit mit neuen Methoden

Llechwedd 1995, erfolglos Maenofferen 1995, erfolglos

etwa 300 Arbeitsplätze

• Touristenprodukte

• Grabsteine

• Küchenplatten

• Luxusbadewannen

Inigo Jones 1861 bis jetzt Eine Landschaft mit Narben

Rhiwbach 1812 bis 1953

Wohnhäuser, Barracks, Laden, Schule/Chapel Besucherbergwerke

Gloddfa Ganol 1989, jetzt geschlossen C

2000

Rosydd Verfall Verfall

Rosydd 2004 C

1830-1930

Rosydd Verfall Verfall

Rosydd 1830-1930 einige Museen

Llechwedd 1846 bis 2014 Wessen Wohlstand? Wohlstand

Wohlstand beschreibt die Verfügungsmöglichkeit einer Person oder Gesellschaft über wirtschaftliche Güter.

Es geht dabei nicht um die Befriedigung der Grundbedürfnisse (Essen, Kleidung, Wohnung, Schule), sondern um Freiheit und Wohlbefinden bei einem relativ hohen Versorgungsniveau. Walisischer Schiefer und Deutschland

walisischer Schiefer - Lieferungen ins Ausland

Werte in Pfund Sterling (Wert des Pfundes etwa 100mal der heutige Wert)

Quellen: Gwyn (2015); Pritchard, D.D. (1943) walisischer Schiefer - Verbleib der Produktion

Quellen: Gwyn (2015); Richards (1995) Diesseits des Wohlstands - über das ländliche Wales 1800

Fleisch oder Bier gehören nicht zur üblichen Nahrung. Ihre Häuser sind eher Hütten aus Steinen, manchmal auch aus Lehm.

Bingley (1800)

Wohlstand beschreibt die Verfügungsmöglichkeit einer Person oder Gesellschaft über wirtschaftliche Güter.

Jenseits des Wohlstands - über das ländliche Wales 1800 zeitgenössische Berichte: „die Landlords widmeten sich dem Trinken, Wetten und Huren.“ Richards (1995)

Assheton-Smith I: ein Cricketspieler / Assheton-Smith II: ein guter Cricketspieler, liebte Dampfyachten und Fuchsjagden Wikipedia Diesseits des Wohlstands - über das ländliche Wales 2016

“Holiday hunger: Parents skip meals to feed children” (BBC Nachrichten, 25.7.2016) „… versorgte im August 4703 Schulkinder an drei Tagen in der Woche mit Mittagessen“

Quelle: BBC

Wohlstand beschreibt die Verfügungsmöglichkeit einer Person oder Gesellschaft über wirtschaftliche Güter.

Jenseits des Wohlstands - über das ländliche Wales 1900

Die Vaynol-Familie besaß (neben Dinorwic) 150 km2 Land mit 1600 Pächtern. Überführt in eine Kapitalgesellschaft (Feriensiedlungen, Immobilien, …)

Quellen: Wikipedia, Glan Gwna Estates Ohne Armut kein Wohlstand? Armut ist ein überaus nützlicher und unverzichtbarer Bestandteil einer Gesellschaft, ohne den weder Nationen noch Gemeinden in einem zivilisierten Zustand leben könnten. Armut ist das Los der Menschen – sie ist die Quelle des Reichtums. Ohne Armut gäbe es keine Arbeitskräfte, ohne Arbeitskräfte keinen Wohlstand – keine Bildung, keine Bequemlichkeit und keine Vorteile für die, die im Wohlstand leben.

Patrick Colquhoun (1807) Aber auch … Schieferbahn im Regenwald

Coed Maentwrog Bergbaustausee im Regenwald

Coed Maentwrog Schieferbergbautal

Cwm Croesor mit Cnicht

Die Erschließung abgelegener Regionen durch schmalspurige Eisenbahnen als Verkehrsmittel

Menschen sterben Die Felsen in der leeren Dunkelheit dieser Berge überdauern.

Bildquellen:

Folie 15 . Folie 28 Harts Caravan Park, Pensarn [Internet-Information, nicht mehr zugänglich] z.B. Folie 36 Dunning et al. (1978) Folie 37 Dunning et al. (1978) Folie 48 Royal Commission on the Ancient and Historical Monuments of Wales [online]. Zu finden unter Folie 54 http://www.llechicymru.info/images/t000952d.jpg Folie 74 Bishop [online]. Zu finden unter Folie 77 Sallery [online]. Zu finden unter < http://www.penmorfa.com/Rhiwbach/manod2.htm> Folie 107 Pilkington [online]. Zu finden unter Folie 117 University of Portsmouth [online]. Zu finden unter , nicht mehr zugänglich Folie 126 https://i2-prod.mirror.co.uk/incoming/article9019375.ece/ALTERNATES/s615/PAY- I161010_153343_103491oTextTRMRMMGLPICT000005163196o.jpg Folie 129 https://de.wikipedia.org/wiki/Penrhyn_Castle#/media/Datei:Penrhyn_Castle_-_Exterior_2_(10357694196).jpg> Folie 131 S. Zu finden unter allery [online]http://www.penmorfa.com/Slate/today.htm#oakeley Folie 146 https://en.wikipedia.org/wiki/Thomas_Assheton_Smith_I https://en.wikipedia.org/wiki/Thomas_Assheton_Smith_II Folie 147 http://www.bbc.com/news/uk-wales-36864822 https://en.wikipedia.org/wiki/Vaynol https://www.endole.co.uk/company/01187722/glan-gwna-estates-limited Literatur

BBC (2016): Miners' pensions 'should not be used as a cash cow’ [online]. Zu finden unter . Bevan Foundation (2016): Fair Pay. A Living Wages Wales [online]. Zu finden unter . Bingley, W. (1800): A Tour Round North Wales Performed during the Summer of 1798. Williams, Strand. [auch online]. Zu finden unter . Chambers Jones, R. (2006): Dinorwic. The Llanberis Slate Quarry 1780-1969. Bridge Books, Wrexham. Colquhun, P. (1807): A Treatise on Indigence; exhibiting a general view of the national resources for productive labour, with propositions for ameliorating the condition of the poor, and improving the moral habits and increasing the comforts of the labouring people, particularly the rising generation. Hatchard, London [auch online]. Zu finden z.B. unter . Crump, E. (2013): Looking back at the Great Strike at Penrhyn Quarry. Three year strike was one of the great industrial disputes Britain has seen [online]. Zu finden unter . Dunning, F.W.; Mercer, I.F.; Owen, M.P.; Roberts, R.H.; Lambert, J.L.M. (1978): Britain before Man. Her Majesty‘s Stationary Office for the Geological Sciences, London. Guardian (2016): North Wales named one of the world's best regions by Lonely Planet [online]. Zu finden unter . Gwyn, D. (2006): Gwynedd. Inheriting a Revolution. The Archaeology of Industrialzation in North-West Wales. Phillimore, Chichester. Hatherill, G.; Hatherill, A. (2001) Slate Quarry Album. RCL Publications, Garndolbenmaen. Minchinton, W.E. (1969): Industrial South Wales, 1750-1914: Essays in Welsh Economic History. Routledge, London. Literatur

Pierce Jones, G.; Richsrds, A.J. (2004): Cwm Gwyrfai. The Quarries of the North Wales Narrow Gauge and the Welsh Highland Railways. Gwasg Carreg Gwalch, Capel Garmon. Pritchard, D.D. (1943): Historical aspects of the Welsh slate industry. Aspects of the Slate Industry 6: Foreign Relations: part 2. Quarry Managers' Journal October 1943. [auch online]. Zu finden unter . Richards, A.J. (1991): A Gazeteer of the Welsh Slate Industry. Gwasg Carreg Gwalch, Capel Garmon. Richards, A.J. (1995): Slate Quarying in Wales . Gwasg Carreg Gwalch, Capel Garmon. Sallery, D. (o.J.): Living and working at Rhosydd quarry [online]. Zu finden unter . Williams, G.A. (1985): When was Wales. Penguin, Harmondsworth.