Geschäftsbericht 2019

1 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019 Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Vorwort der Geschäftsführung 3

Verkehrsentwicklung 4

Geschäftsentwicklung 5

Standort DUS 6

Arbeitsplatz Flughafen 8

Aviation 10

Commercial 13

Infrastructure 15

Corporate Citizenship 17

Nachhaltigkeit 19

Bericht des Aufsichtsrats 21

Jahresabschluss zum 31.12.2019 24

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 61

Impressum 64

2 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019 Vorwort der Geschäftsführung

Liebe Leserin, lieber Leser,

unser Airport blickt auf das erfolgreichste Ver- An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich Wir gehen jedoch von einem temporären Ereignis kehrsjahr seiner über 90-jährigen Geschichte bei allen, die unseren Erfolg mit ihrem Beitrag aus. Die Slot-Nachfrage der Fluggesellschaften zurück. 25,5 Mio. Passagiere nutzten Nordrhein-­ ­ermöglicht haben: bei den Passagieren, den Be- an unserem Airport ist ungebrochen hoch, und Westfalens größten Flughafen im Jahr 2019. Das suchern, den Airlines, unseren Geschäftspartnern mittelfristig bringt das globale Mobilitätsbedürfnis entspricht einem Wachstum von 5 %. Eine Steige- und in besonderem Maße bei unseren Mitarbei­ der Menschen den Luftverkehr auf den Wachs- rung, die deutlich über dem Branchendurchschnitt terinnen und Mitarbeitern. tumspfad zurück. liegt und einmal mehr die Attraktivität unseres Wir arbeiten täglich daran, das Reiseerlebnis Schon heute arbeiten wir an den Voraussetzungen Standorts unterstreicht. unserer Kunden so angenehm wie möglich zu dafür, dass der Flughafen Düsseldorf an dieser Noch nie sind so viele Fluggäste von und nach gestalten. Daher freuen wir uns gemeinsam mit Entwicklung partizipieren wird: mit einem zielge- Düsseldorf geflogen. 77 Airlines boten aus der unseren Partnern über die erzielten Verbesserun- richteten Ausbau unserer Infrastruktur, einer zeit- Landeshauptstadt heraus insgesamt 205 Ziele in gen bei vielen operativen Prozessen. Insbesondere gemäßen Personalstrategie, intelligenten digitalen 59 Ländern an. über den positiven Trend bei der Zahl der Nacht- Prozessen, neuen Services und umweltgerechten flüge, die 2019 trotz eines deutlichen Zuwachses Lösungen. Entsprechend erfreulich ist auch das Finanzergeb- Thomas Schnalke bei den Flugbewegungen um etwa 30 % zurück- nis, das wir im vergangenen Jahr erzielt haben: Auf unserem Weg zu einem Mobilitäts-Hub, der Vorsitzender gingen. Auch die Wartezeiten an den Luftsicher- 2019 betrug der Jahresüberschuss des Flughafen- dem Passagier eine intermodale Reise von zu heitskontrollen haben sich normalisiert: Über 90 % konzerns 57,1 Mio. Euro. Hause bis nach Hause anbietet, profitieren wir von der Reisenden warteten weniger als zehn Minuten. unserer exzellenten landseitigen Verkehrsanbin- Seit vielen Jahrzehnten sind wir ein regional ver- dung, die sich mit der geplanten Stadtbahnlinie Michael Hanné Lars Mosdorf wurzeltes Unternehmen, das vor Ort gesellschaft- U81 weiter verbessern wird. liche Verantwortung übernimmt. Mit unserem In puncto Klimaschutz leisten wir bereits seit neuen DUS Nachbarschaftspreis haben wir dieses vielen Jahren einen nennenswerten Beitrag. Engagement 2019 gezielt ausgebaut. Zurzeit entwickeln wir einen Masterplan, der die Die Luftfahrtbranche befindet sich in einem tief- Grundlage dafür legt, dass wir den CO2-Ausstoß greifenden Wandel, der zum aktuellen Zeitpunkt unseres Flughafens spätestens bis zum Jahr 2050 durch die Corona-Pandemie überlagert wird. auf null reduzieren. Damit kommen wir unserem Die konkreten Auswirkungen der Pandemie auf Anspruch nach, die steigende Mobilitätsnachfrage die Verkehrsentwicklung am Airport Düsseldorf der Gesellschaft mit dem Schutz unseres Klimas in sind noch nicht absehbar. Weltweit werden die Einklang zu bringen. Passagiernachfrage und das Flugangebot ganz wesentlich vom weiteren Ausbreitungsgrad des Virus abhängen.

3 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019 Verkehrsentwicklung

2015 2016 2017 2018 2019

Fluggäste Fluggastaufkommen (Mio.) 22,5 23,5 24,6 24,3 25,5 Durchschnitt pro Tag 61.579 64.267 67.509 66.533 69.880

Flugbewegungen Flugbewegungen 210.205 217.574 221.635 218.818 225.935 Durchschnitt pro Tag 576 594 607 600 619

Luftfracht Luftfracht (t) inkl. Trucking 105.300 107.619 121.614 95.955 81.150

Fluggastaufkommen 2015–2019 Flugbewegungen 2015–2019 Luftfrachtumschlag 2015–2019

4 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019 Geschäftsentwicklung Konzern

2015 2016 2017 2018 2019

Umsatzerlöse 449,0 464,9 482,8 474,5 501,1

Bilanzsumme 1.044,0 987,2 993,4 1.135,4 1.136,1 Q Anlagevermögen 950,8 927,4 925,3 1.066,0 1.063,1 Investitionen 62,6 46,8 73,2 80,2 82,4

Abschreibungen 68,6 69,9 73,8 76,0 81,0

Jahresergebnis 53,7 59,9 60,1 59,1 57,1

Cashflow 130,7 124,1 128,6 109,2 160,0

Mitarbeiterzahl (zum 31.12.) 2.240 2.223 2.271 2.307 2.280

in Mio. Euro

Umsatzerlöse 2015–2019 Jahresergebnis 2015–2019 Cashflow 2015–2019

5 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019 Standort DUS

Wirtschaftskraft für ­Nordrhein-Westfalen

6 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019 Standort DUS

Wirtschaftskraft für Nordrhein-Westfalen

Wächst der Luftverkehr, wächst auch die Wirt- Die Metropolregion Rhein-Ruhr mit ihren vielen Strukturwandel spannender als in NRW. Gleich- schaftskraft und damit der Wohlstand der Gesell- Millionen Einwohnern und vielen Tausend Unter- zeitig ist nirgendwo in Deutschland die Dichte schaft. Diese Regel, die überall auf der Welt greift, nehmen braucht einen leistungsfähigen Flughafen. an DAX-­Unternehmen größer als in NRW. Damit macht sich auch in Düsseldorf bemerkbar. Der Schließlich ist unser Ballungsraum vergleichbar das alles so bleibt, möchten wir unseren Beitrag Düsseldorfer Airport ist seit jeher wirtschaftlicher mit den Großräumen London oder Paris. Gleich- für eine prosperierende Zukunft Nordrhein-West- Leistungsträger für eine ganze Region und öko- zeitig ist unsere Heimat die größte Industrieregion falens leisten. So verstehen wir unseren Auftrag in nomischer Motor für Nordrhein-Westfalen. Als Tor Europas und hat sich in Deutschland zum In-Place unserer immer stärker vernetzten Welt. zur Welt verbinden wir den Standort NRW mit den für die Start-up-Szene gemausert. Nirgends ist globalen Wirtschaftsräumen. Schließlich Neben seiner Funktion als Mobilitätsanbieter gelten Erreichbarkeit und Anbindung an spielt unser Airport außerdem eine wichtige die weltweiten Handels- und Informations- Lieferungen und Rolle sowohl als Arbeitgeber als auch als Auf- ströme als wesentlicher Standortfaktor im traggeber für die heimische Wirtschaft. Der internationalen Wettbewerb der Regionen. ­Leistungen im Wert von Wertschöpfungs- beitrag für die gesamte Region ist bedeutend. Am Flughafen Düssel- dorf arbeiten mehr als 20.000 Menschen in rund 200 200 Unternehmen Millionen – Piloten, IT-Ex- perten, Busfahrer, Euro Umwelttechniker, Ärzte, Bürokauf- leute, Bauingenieure, Gepäck­lader und viele mehr. Im Umfeld sind indirekt sogar mehr als 54.000 Arbeitsplätze vom Airport abhängig. Allein die Flughafen Düsseldorf GmbH ordert pro Jahr Liefe- rungen und Leistungen im Wert von rund 200 Mio. Euro – und trägt damit zur Prosperität zahlreicher weiterer Unternehmen der Region bei. Das gesam- te Steueraufkommen der an unserem Flughafen tätigen Unternehmen beläuft sich pro Jahr auf mehrere hundert Millionen Euro – Gelder, die dem öffentlichen Haushalt und damit dem ­Gemeinwohl zugutekommen.

7 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019 Arbeitsplatz Flughafen

Verantwortung für ein starkes Team

8 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019 Arbeitsplatz Flughafen

Verantwortung für ein starkes Team

2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, über 100 Talentprogramm DUSnext. Dieses richtet sich an verschiedene Berufs- und Tätigkeitsfelder: Die unseren Nachwuchs, den wir so auf ein verantwor- Flughafen Düsseldorf GmbH und ihre Tochter- tungsvolles und breites Aufgabenspektrum am unternehmen bieten ein vielfältiges, spannendes Flughafen umfassend vorbereiten wollen. und internationales Arbeitsumfeld, in dem der Ob Work-Life-Balance oder Work-Life-Integration: Teamgedanke täglich erlebbar ist. Die Bedürfnisse der meisten Beschäftigten ver- Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind der ändern sich im Laufe des Berufslebens, und damit Schlüssel zu unserem Erfolg. Um ihre Innovations- verändert sich auch die gewünschte Balance kraft, ihre Leistungsfähigkeit und ihre Service- zwischen Arbeit und Privatleben. Wir antworten bereitschaft zu erhalten, schaffen wir Rahmen- hierauf mit einer Vielzahl flexibler Modelle. Ein bedingungen, die attraktiv, zukunftsfähig und von finanzieller Zuschuss zur Kinderbetreuung und Verantwortung geprägt Zugang zur Kinderferienbetreuung der sind: Möglichkeiten zur Düsselschmiede sind nur zwei Aspek- flexiblen Arbeitsge- Ein Team von te, die sich gerade auch staltung, individuelle an junge Eltern richten, Aus- und Weiterbil- um so die Vereinbarkeit dungsmöglichkeiten, von Elternschaft und eine aktive Gesund- Beruf besser zu ermög- heitsvorsorge und lichen. einen umfassenden

Arbeitsschutz. 2.500 Die digitale Transformation rückt zudem das Beschäftigten „lebenslange Lernen“ zunehmend in den Fokus der Mitarbeiterentwicklung. Der Flughafen Gleichzeitig leisten wir einen Beitrag zum Gesund- Düsseldorf bietet individuelle interne und externe heitsmanagement unserer Mitarbeiterinnen und Möglichkeiten zur Erweiterung der fachlichen und Mitarbeiter. Neben aktiver Gesundheitsförderung persönlichen Kompetenzen. und Präventionsangeboten bieten wir auf dem Ge- lände zahlreiche Betriebssportmöglichkeiten und Mit dem Wandel in der Arbeitswelt gehen aber ein eigenes Fitnessangebot mit einem kompeten- auch veränderte Ansprüche an Führung sowohl ten Trainerteam an. auf fachlicher als auch auf personeller Ebene einher. Führungskräfteentwicklung ist daher ein Zu den finanziellen Zusatzleistungen der Flugha- entscheidender Baustein unserer Qualifizierungs- fen Düsseldorf GmbH gehört auch eine arbeitge- strategie. Im Mittelpunkt stehen unser Weiterbil- berfinanzierte betriebliche Altersvorsorge. dungsprogramm DUS Leadership und das speziell für den Flughafen Düsseldorf zugeschnittene

9 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019 Aviation

DUS verbindet

10 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019 Aviation

DUS verbindet

In einer globalisierten Gesellschaft möchten die abflüge lag in der Spitze konstant bei 111 pro Wo- Menschen reisen, möchten mobil sein, möchten che. Im Interkont-Bereich konnten die Reisenden ihre Freunde und Geschäftspartner auf der ganzen aus 33 Zielen in 18 Ländern wählen. Traditionell Welt treffen können. Der Luftverkehr leistet hier zeichnet sich unser Streckenangebot durch einen einen maßgeblichen Beitrag. Er verbindet Men- engmaschigen Europa-Verkehr in die Wirtschafts- schen, Kulturen und die Wirtschaft miteinander. zentren und Urlaubsregionen aus.

Vor diesem Hintergrund verzeichnete unser Flug- Ergänzt wird das Angebot durch Nonstop-Ver- hafen im Jahr 2019 mit 25.506.148 Passagieren bindungen in die USA, die Karibik, nach Asien und einen erneuten Spitzenwert und blickt auf das in den Mittleren Osten. Delta verbindet Düssel- erfolgreichste Verkehrsjahr seiner Geschichte dorf mit dem Flughafen Atlanta, dem Airport mit zurück. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der dem weltweit größten Passagieraufkommen. Air Reisenden um 5 %. Im Jahresdurchschnitt nutzten China, ANA und Singapore Airlines starten in die täglich rund 70.000 Menschen unseren Airport. Metropolen Peking, Tokio und Singapur. Mit Etihad Mit 92.509 Passagieren war der 13. Oktober 2019 Airways und Emirates sind zwei weltweit operie- der verkehrsreichste Tag des Jahres. Die Zahl der rende Golf-Carrier mit Flügen nach Dubai und Abu Flugbewegungen stieg um 3,3 % auf 225.935. Dhabi täglich zu Gast in Düsseldorf. Emirates setzt Am bewegungsreichsten Tag des Jahres, dem das größte Passagierflugzeug der Welt, den Airbus 24. Oktober, starteten und landeten 720 Flugzeu- A380, ein. Unser Aviation-Team arbeitet intensiv ge. Gleichzeitig ging die Zahl der nächtlichen Flug- daran, neue, von der Wirtschaft vielfach geforderte bewegungen 2019 deutlich um etwa 30 Prozent Verbindungen nach Fernost und Nordamerika für zurück. Von dieser Entwicklung profitieren neben NRWs größten Airport zu gewinnen. den Reisenden vor allem auch die Anwohner. Unser Flughafen ist nicht nur in der Luft hervor- Das Flugangebot konnte sich auch 2019 wieder ragend vernetzt. Auch über die Straße und die sehen lassen: 77 Airlines flogen insgesamt 205 Schiene ist er sehr einfach und schnell zu errei- Ziele in 59 Ländern an. Die Zahl der Langstrecken- chen. Mit über 350 Zughalten pro Tag gilt er als der am besten an den ÖPNV angebundene Flughafen in Deutschland. Ein echter Intermodal-­Hotspot. Ein Rekordjahr mit 25.506.148 Passagieren

11 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019 Aviation

205 Ziele · 59 Länder · 77 Airlines Monastir Sal Montego Bay Salzburg Montpellier Samana Moskau-Domodedovo Samos Abu Dhabi Dalaman Moskau-Sheremetyevo Samsun Adana Danzig Mostar Santa Clara Agadir Diyarbakir Island München Santorin (Thira)

Alicante Djerba USA Finnland Mykonos Sharm El Sheikh Norwegen Amsterdam Dresden Singapur Nador Ankara Dubai Skiathos A Nantes Antalya Dubai-World Central Sofia Russland S Lettland Neapel Arbil/Erbil Dublin Mexiko Großbritannien Schweden Southampton D Jamaika New York-JFK Dänemark Arrecife (Lanzarote) Dubrovnik Kuba Split Irland Polen China New York-Newark Athen Dominikanische St. Petersburg Edinburgh Republik Niederlande Newcastle Atlanta Ukraine Stockholm-Arlanda Elazig Barbados Japan Newquay Tschechien Stockholm-Skavsta Bagdad Enfidha Luxemburg Slowakei Thailand Nizza Rumänien Stuttgart Österreich Ungarn N Bangkok Novosibirsk Slowenien Bulgarien Iran Schweiz Serbien Irak Sulaymaniya Banjul Frankreich Kroatien Montenegro Nürnberg E Bosnien-­ Kosovo Türkei Barcelona Faro Herzegowina Mazedonien Teheran Albanien Vereinigte Arabische Ohrid Bari Florenz Italien Zypern Tel Aviv Portugal Emirate Olbia Basel Fort Myers Libanon Teneriffa-Süd Griechenland­ Israel Ordu-Giresun Bastia Frankfurt Singapur Thessaloniki Spanien Oslo Beirut Friedrichshafen Malta Ägypten O Tirana Belgrad Fuerteventura Tunesien Palermo Tivat F Kanaren Berlin-Tegel Funchal Palma de Mallorca Tokio-Narita Seychellen Bilbao Marokko Paphos Trabzon Gaziantep Billund Paris-CDG TriestT Gazipasa Mauritius Birmingham Kapverden Patras-Araxos Tunis Genua Boa Vista Ibiza Gambia Peking/Beijing B Genf Madrid Valencia Bodrum Innsbruck Podgorica Glasgow Mahé (Seychellen) Varadero Bologna Istanbul Porto Göteborg Mahon (Menorca) Varna Bordeaux Istanbul-Sabiha Gökçen Prag Gran Canaria I Mailand-Bergamo Venedig Bridgetown Izmir Korfu Mailand-Linate PPreveza Graz Volos Brindisi Priština GGuernsey Kos Mailand-Malpensa Jerez de la Frontera V Leipzig/Halle Bristol Kosice Malaga Puerto Plata Warschau Jersey Linz Budapest Hamburg Krakau Malatya Pula Westerland (Sylt) Lissabon Bukarest Havanna KalamataJ Kütahya Malta Punta Cana Wien Ljubljana Burgas Helsinki Kavalla Manchester Wroclaw/Breslau La Palma London-City Reykjavik/Keflavik Heraklion Kayseri Marrakesch Cagliari La Romana London-Gatwick Rhodos Zadar W Heringsdorf (Usedom) Kefalonia Marsa Alam Cancun Las Vegas London-Heathrow Riga Zagreb Hurghada Kiew Marseille Catania H Lamezia-Terme Rijeka Zakynthos Luxemburg Kittilä Mauritius Chania (Kreta) Larnaka Lyon Rom Zonguldak Konya MMiami Leeds-Bradford Zürich C KKopenhagen L R 12 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019 Z Commercial

Viel mehr als nur Fliegen

13 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019 Commercial

Viel mehr als nur Fliegen

Internationale Flughäfen sind heutzutage moderne Marken- und Erlebniswelten. 365 Tage im Jahr geöffnet, steht ihr abwechslungsreiches Shop- ping- und Gastronomieangebot jedermann zur Verfügung. Fernweh inklusive.

Unser erklärter Anspruch ist es, den Standort auch abseits des Flugbetriebs weiterzuentwickeln und hier immer wieder neue Maßstäbe zu setzen. Neue Maßstäbe in der Gastronomie und im Einzelhan- del, aber auch bei der Vermarktung neuer Werbe- flächen, beim Angebot attraktiver Parkprodukte oder bei der Entwicklung unseres modernen und attraktiven Bürostandorts Airport City. Auf diese Weise leistet der so genannte Commercial-Bereich an unserem Flughafen einen wesentlichen Beitrag zum erfolgreichen Jahresergebnis.

Das umfangreiche und abwechslungsreiche Angebot mit rund 100 Shops, Bars & Restaurants bietet einen bunten Angebotsmix aus Mode, Acces- soires, Geschenkartikeln, Schmuck und vielfältigen kulinarischen Spezialitäten. Das Konferenzzentrum „DUSconference plus“ mit seinem Fullservice-­ Angebot hat sich zum beliebten Treffpunkt für Meetings aller Art etabliert. Mitten im Terminal stehen hier moderne Workstations, ThinkTanks und Boardrooms für den kreativen Gedankenaustausch bereit. Draußen vor den Türen des Terminals kommt Rund der Bewirtschaftung und Vermarktung von 20.000 dauerhaft zur Verfügung stehenden Parkplätzen auf dem Flughafengelände, die in den Hauptreisemo- naten weitgehend ausgebucht sind, eine besondere Aufmerksamkeit zu. Und auf rund 11.000 Quadrat- metern digitaler und analoger Werbefläche 100 gelingen überraschende und beeindruckende Shops, Bars und Restaurants Markeninszenierungen quasi mühelos ganz nah an der relevanten Zielgruppe.

14 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019 Infrastructure

Ready for take-off

15 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019 Infrastructure

Ready for take-off

Kein Luftverkehr ohne leistungsfähige Infrastruk- 33 Millionen Euro haben wir z. B. in den vergan- tur. Airports sind hochkomplexe Standorte. Vor genen zwei Jahren in die Errichtung von sechs den Augen der Reisenden und Besucher verbor- Flugzeug-Abstellpositionen investiert. Sie waren gen, erstrecken sich an unserem Flughafen viele vor einigen Jahren im Osten unseres Flughafen- Tausend Kilometer Kabel, Leitungen und Rohre. geländes weggefallen und wurden nun im Westen Allein die Stromversorgung für die rund 6.000 ersetzt. Zum weiteren Schutz unserer Umwelt Ober- und Unterflurfeuer auf dem Vorfeld umfasst errichten wir die „Regenbehandlungsanlage Mitte“ 4.320 Kilometer Kabelwege. 22 Mitarbeiter halten mit zwei Klär- und einem Rückhaltebecken mit die Feuer, Strahler, Leuchten und LED-Schilder insgesamt 12.000 Kubikmeter Volumen Fassungs- instand, ohne die der Betrieb unseres Flughafens vermögen. 12.000.000 Liter Niederschlagswasser nicht möglich wäre. Deswegen sind viele Bereiche können hier zwischengespeichert und behandelt unseres Flughafens auch mehrfach z.B. gegen werden, bevor sie gereinigt wieder in den Was- Stromausfall gesichert. serkreislauf gelangen. Die Fertigstellung ist für Sommer 2021 geplant. Das Investitionsvolumen Auf unserem 600 Hektar großen Flughafengelände beträgt insgesamt 19,9 Mio. Euro. gibt es daher immer viel zu tun, um den Betrieb des Airports sicherzustellen und das Reiseerlebnis Jedes Jahr investieren wir im mehrstelligen unserer Kunden so angenehm wie möglich zu ge- Millionenbereich in die Erhaltung und Erneuerung stalten. Neben den an Flughäfen essentiell wich- unserer Substanz, damit unser Flughafen das sein tigen Sicherheitsbereichen wie der Feuerwehr, kann, wofür er von unseren Kunden genutzt wird: dem Brandschutzmanagement oder der Security NRWs Tor zur Welt. sowie der Pflege und Instandhaltung des mehrere Tausend Fahrzeuge umfassenden Fuhrparks und dem Betrieb des Terminals und der Parkhäuser, gilt vor allem den Bauvorhaben an unserem Airport ein besonderes Augenmerk.

In den vergangenen Jahren haben wir beispielsweise über 100 Mio. Euro in den Bau einer hochmoder- 4.320 nen Gepäckförderanlage investiert. Die Anlage be- Kilometer fördert pro Stunde problemlos bis zu 6.000 Koffer und Taschen. Die Klimatisierung des Terminals Kabel für die haben wir auf den neusten Stand gebracht, Gates sowie Toilettenanlagen modernisiert und Lager- Bahnbefeuerung kapazitäten geschaffen.

16 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019 Corporate Citizenship

Miteinander für eine gute Nachbarschaft

17 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019 Corporate Citizenship

Miteinander für eine gute Nachbarschaft

Als größter Flughafen und bedeutender Wirt- Unternehmen und wollen einen aktiven Beitrag zur Mit einem eigens ausgestatteten Infomobil ist schaftsfaktor in Nordrhein-Westfalen sind wir uns Entwicklung unseres nachbarschaftlichen Umfelds das Team des Nachbarschaftsbüros aber auch in unserer gesellschaftlichen Verantwortung sehr leisten. den von Lärm betroffenen Städten und Gemein- bewusst. Wir sind ein seit vielen Jahrzehnten den unterwegs, um dort über den Flugbetrieb zu Traditionell engagieren wir uns als verlässlicher in der Region verwurzeltes und gewachsenes informieren, auf Ansprüche bei Schallschutzmaß- Partner und jederzeit ansprechbarer Nachbar in nahmen aufmerksam zu machen und Fragen etwa sportlichen, sozialen, ökologischen und kulturel- zur Luftqualität zu beantworten. len Projekten vor Ort. Im Jahr 2019 haben wir die Vereine und Projekte mit Spenden in Höhe von Denn für uns ist Transparenz ein Wert an sich – 80.000 Euro unterstützt und darüber hinaus den online wie offline. Auf unseren Webseiten können DUS Nachbarschaftspreis ins Leben gerufen, der interessierte Bürgerinnen und Bürger sämtliche besonderes ehrenamtliches Engagement im Um- Flugbewegungen am Düsseldorfer Flughafen live feld des Flughafens auszeichnet. Über 40 Vereine mitverfolgen und sich gezielt über Flugdaten infor- haben sich bereits im ersten Jahr an der Aus- mieren: Die akustischen Mess- und Kenngrößen schreibung beteiligt, die Preisverleihung fand im des Flugbetriebs verknüpfen wir zu diesem Zweck Terminal statt. mit den relevanten Verkehrsdaten. Auch über den aktuellen Stand der Verspätungssituation infor- Seit 2003 ist unser Nachbarschaftsbüro auf mieren wir zeitnah und transparent. dem Flughafen-Campus der zentrale Ort für das Gespräch mit den Bür- gerinnen und Bürgern, für den Austausch mit kommunalen Vertre- tern, für Kooperations- projekte mit angren- zenden Schulen und für 80.000 zahlreiche öffentliche Vortragsveranstaltungen. Euro für Projekte in Unser dreiköpfiges Nachbarschaftsteam steht für den Dialog bereit. der Nachbarschaft Annähernd 27.000 luftfahrtbegeisterte Menschen haben im letzten Jahr eine unserer Airport-Touren gebucht, um die Faszination Fliegen beim Blick hinter den Flughafenzaun hautnah zu erleben.

18 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019 Nachhaltigkeit

Engagement für Umwelt und Klima

19 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019 Nachhaltigkeit

Engagement für Umwelt und Klima

Als eine der wesentlichen gesellschaftlichen Dokumentation unseres fortwährenden Engage- Aufgaben unserer Zeit spielt der Umwelt- und ments haben wir 2019 das Siegel des Deutschen Klimaschutz am Düsseldorfer Airport seit langem Nachhaltigkeitskodex erhalten. eine zentrale Rolle. Es ist unser erklärtes Ziel, Seit 2010 erstellt der Flughafen eine jährliche die Einwirkungen des Flughafenbetriebs auf die CO2-Bilanz, die er auch durch das international Umwelt so gering wie möglich zu halten – durch anerkannte Programm „Airport Carbon Accredi- die Minimierung von Emissionen, Rohstoff- und tation (ACA)“ zertifizieren lässt. Über 90 Verkehrs- Energieeinsatz, durch die Vermeidung, Verwertung flughäfen des Branchenverbands ACI Europe aus oder umweltfreundliche Beseitigung von Abfällen 24 Ländern haben außerdem im Sommer 2019 zu- und durch die Nutzung erneuerbarer Ressourcen. gesagt, ihre CO2-Emissionen bis spätestens 2050 Umwelt- und Klimaschutz verstehen wir dabei als auf null senken zu wollen. Diesem ambitionierten kontinuierlichen Prozess, bei dem alle Anlagen Klimaschutzabkommen haben auch wir uns aus und Verfahren permanent kritisch überprüft und voller Überzeugung angeschlossen. Ein umfassen- möglichst umweltfreundlich weiterentwickelt wer- der Masterplan Klimaschutz bündelt zukünftig alle den. Dabei setzen wir auf innovative Technologien. Maßnahmen, die zur Erreichung unserer ehrgeizi- Wir nutzen regenerative Energien wie Solarkraft, gen Klimaziele notwendig werden. betreiben Blockheizkraftwerke und intelligent Für das Jahr 2030 haben wir uns ein absolutes klimatisierte Gebäude mit niedrigem Energiever- Reduktionsziel von 29.590 Tonnen CO2 gesetzt. brauch. Wir stellen unsere Fahrzeugflotte auf alter- Damit verringern sich die Emissionen gegenüber native Antriebe wie Elektromobilität bzw. alternati- 2010 um 50 %. Ebenso wie die Landeshauptstadt ve Kraftstoffe um und statten die Beleuchtung im Düsseldorf möchte auch der Flughafen bis 2035 Terminal, in den Parkhäusern und auf dem Vorfeld die Klimaneutralität umsetzen und spätestens im mit energiesparender LED-Technologie aus. Jahr 2050 die Nettoemissionen beim Kohlendioxid Weil jeder Einzelne seinen individuellen Beitrag auf null herunterfahren. zum Klimaschutz leisten und daraus etwas Großes erwachsen kann, fördern wir die Umweltkom- petenz durch gezielte hausinterne Schulungen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Für die

Netto-Emissionen CO2 0bis 2050

20 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019 Bericht des ­Aufsichtsrats

21 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019 Bericht des Aufsichtsrats

Bericht des Aufsichtsrates für das Jahr 2019

1. 2. 3.

Der Aufsichtsrat der Flughafen Düsseldorf GmbH a) Ein Schwerpunktthema des Aufsichtsrats im Die Warth & Klein Grant Thornton AG Wirtschafts- Aufsichtsrat billigt den von der Geschäftsführung hat während des Berichtsjahres die ihm nach Jahr 2019 bildete die prozessorientierte Orga- prüfungsgesellschaft, Düsseldorf, die durch die aufgestellten Jahresabschluss zum 31. Dezember Gesetz und Gesellschaftsvertrag obliegenden Auf- nisation. Damit inhaltlich verbunden war eine Gesellschafterversammlung zum Abschlussprüfer 2019 sowie den Konzernabschluss 2019 und er- gaben wahrgenommen und die Geschäftsführung Änderung der Governance und der Geschäfts- gewählt und vom Aufsichtsrat beauftragt worden hebt gegen das Ergebnis der Prüfungen durch den der Gesellschaft überwacht und beraten. Im Jahr verteilung unter den Geschäftsführern. ist, hat den von der Geschäftsführung aufgestell- Abschlussprüfer keine Einwände. 2019 hat der Aufsichtsrat vier Sitzungen abgehal- ten Jahresabschluss zum 31. Dezember 2019 Weitere Beratungsgegenstände waren die ten. Sitzungen des Investitionsausschusses und und den Lagebericht 2019 sowie den Konzern- Strategieformulierung der Flughafen Düsseldorf des Finanz- und Prüfungsausschusses fanden abschluss zum 31. Dezember 2019 und Konzern- GmbH, die Verschmelzung der Tochtergesell- jeweils viermal und Personalausschusssitzungen lagebericht 2019 geprüft und uneingeschränkt schaften BISAWA Beteiligungs GmbH und der zweimal statt. Der Präsidialausschuss hat sich zu bestätigt. Estamin Grundstücksverwaltungsgesellschaft fünf Sitzungen eingefunden. mbH auf die Flughafen Düsseldorf GmbH sowie Dem Aufsichtsrat und dem Finanz- und Prüfungs- Der Aufsichtsrat hat sich in seinen Sitzungen lau- die Immobilienentwicklung der Airport City. ausschuss lagen die Berichte des Abschluss- fend und eingehend unter anderem mit der Lage prüfers vor. Der Finanz- und Prüfungsausschuss Der Aufsichtsrat hat im Berichtsjahr seine Ge- des Unternehmens, dem Gang der Geschäfte, der hat die Berichte in Anwesenheit des Wirtschafts- schäftsordnung geändert. Die Anpassungen Unternehmensplanung, der Investitionstätigkeit prüfers in seiner Sitzung am 17. März 2020 betreffen die Zustimmungs- und Beratungs- sowie der Geschäftspolitik befasst und im Rahmen vorberaten und dem Aufsichtsrat empfohlen, der erfordernisse der Gesellschafterversammlung seiner Beratungs- und Überwachungstätigkeit Gesellschafterversammlung eine Empfehlung zur bzw. des Investitionsausschusses und des auch ergänzende Informationen der Geschäftsfüh- Billigung des Jahresabschlusses der FDG und des Aufsichtsrats. Eine zusätzliche Modifizierung rung zu ausgewählten Themen eingeholt. Konzernabschlusses sowie des Konzernlagebe- betrifft die Zuweisung weiterer Aufgaben an den richts auszusprechen. Der Aufsichtsrat und die aus seiner Mitte ge- Finanz- und Prüfungsausschuss. bildeten Ausschüsse sind über die regelmäßige Der Abschlussprüfer hat ebenfalls an der Bilanz- b) Neben den regelmäßigen Überwachungsauf- schriftliche und mündliche Unterrichtung der sitzung des Aufsichtsrates am 19. März 2020 gaben und Berichterstattungen zur Internen Geschäftsführung hinaus über die Lage und die teilgenommen und über die Ergebnisse seiner Revision und zur Entwicklung des Internen Entwicklung der Gesellschaft sowie über wesent- Prüfungen berichtet. Der Aufsichtsrat hat den Kontrollsystems hat sich der Finanz- und liche Ereignisse und wichtige Geschäftsvorfälle vorliegenden Jahresabschluss, den Lagebericht Prüfungsausschuss in seiner Septembersitzung informiert worden. Für diejenigen Geschäfte und und den Ergebnisverwendungsvorschlag sowie durch den Compliance Beauftragten von der Maßnahmen, die der ausdrücklichen Zustim- den Konzernabschluss und Konzernlagebericht Umsetzung der EU-DSGVO bei der FDG be- mung des Aufsichtsrates bedürfen, wurde diese 2019 anhand der Prüfungsberichte und den Fest- richten lassen. eingeholt. Der Vorsitzende des Aufsichtsrates stellungen nach § 53 Haushaltsgrundsätzegesetz informierte sich darüber hinaus laufend bei der sowie den hierzu veröffentlichten Grundsätzen Geschäftsführung über bedeutsame Vorgänge über die Prüfung von Unternehmen geprüft, ein- des Geschäftsbetriebes. gehend beraten und keine Einwände erhoben. Der

22 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019 Bericht des Aufsichtsrats

4. 5.

Auf Grundlage seiner Beratungen und der Emp- Herr Dr. Rolf Pohlig wurde mit Wirkung vom 16. Düsseldorf, 19. März 2020 fehlungen des Finanz- und Prüfungsausschusses Januar 2019 zum Vorsitzenden und Herr Ober- Flughafen Düsseldorf GmbH schlägt der Aufsichtsrat der Gesellschafterver- bürgermeister Thomas Geisel zum Zweiten stellv. Der Aufsichtsrat sammlung vor: Vorsitzenden des Aufsichtsrates gewählt. Bei den Aufsichtsratsmandaten haben sich im Ge- Dr. Rolf Pohlig • den Jahresabschluss zum 31. Dezember 2019 schäftsjahr 2019 ansonsten keine Veränderungen (Vorsitzender) festzustellen ergeben. • den Konzernabschluss und Konzernlagebericht Mit Wirkung zum 01. April 2019 bestellte der 2019 zu billigen Aufsichtsrat Herrn Thomas Schnalke zum Vor- • im Hinblick auf die seit der Aufstellung des sitzenden der Geschäftsführung. Herr Dr. Martin Jahresabschlusses durch die Coronavirus-­ Kirchner-Anzinger ist mit Ablauf des 30. Juni 2019 Pandemie eingetretene geänderte Lage, die als Geschäftsführer aus der Flughafen Düsseldorf Entscheidung über die Verwendung des Jahres- GmbH ausgeschieden. Der Aufsichtsrat dankt überschusses des Geschäftsjahres 2019 von Herrn Dr. Kirchner-Anzinger für seine als Ge- EUR 63.149.730,24 bis zur nächsten ordent- schäftsführer geleistete Arbeit. Mit Wirkung zum lichen Gesellschafterversammlung, spätestens 01.01.2020 ist Herr Lars Mosdorf vom Aufsichtsrat aber bis zum 31.08.2020 nach entsprechenden zum kaufmännischen Geschäftsführer der Gesell- ergebnisoffenen Vorberatungen im Finanz- und schaft bestellt worden. Prüfungsausschuss und im Aufsichtsrat zu Der Aufsichtsrat bedankt sich bei den Geschäfts- ­vertagen führern, den Herren Thomas Schnalke (Vorsit- • den Geschäftsführern für das Geschäftsjahr zender), Michael Hanné und Dr. Martin Kirch- 2019 Entlastung zu erteilen ner-Anzinger sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für das große Engagement und die gute Leistung im Geschäftsjahr 2019.

23 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019 Jahresabschluss zum 31.12.2019

Einzelabschluss

Bilanz FDG 25

Gewinn- und Verlustrechnung FDG 27

Konzernabschluss

Bilanz Konzern 28

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 30

Anhang

• Allgemeine Angaben 31

• Konsolidierungskreis 31

• Konsolidierungs-, Bilanzierungs- und ­Bewertungsgrundsätze 32

• Erläuterungen zur Konzernbilanz inkl. Anlagespiegel 37

• Erläuterungen zur Konzern-­ Gewinn-und-Verlust-Rechnung 39

• Sonstige Angaben inkl. Organe der Gesellschaft 40

Konzernlagebericht 46

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 61

24 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019 Bilanz FDG zum 31.12.2019

Aktiva 31.12.2019 31.12.2018 EUR EUR EUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie ­Lizenzen an solchen Rechten und Werten 10.577.350,44 13.087.374,47 20.224,00 2.584,00 10.597.574,44 13.089.958,47 II. Sachanlagen 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken a) Flughafenbauten incl. Grundstücke 586.920.340,51 545.112.945,20 b) Grundstücke mit Wohnbauten 18.378.641,60 18.378.641,60 c) Grundstücke ohne Bauten 14.969.509,58 15.107.833,30 d) Erbbaurechte 58.687.743,00 60.841.776,36 2. Technische Anlagen und Maschinen a) Flughafenanlagen 124.688.365,00 111.102.769,00 b) Betriebsanlagen 156.834.998,77 138.081.831,77 3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 27.908.421,21 26.404.214,66 4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 46.789.527,10 56.459.224,90 1.035.177.546,77 971.489.236,79 III. Finanzanlagen 1. Anteile an verbundenen Unternehmen 22.260.080,10 26.129.834,84 2. Beteiligungen 18.185.005,25 19.985.005,25 3. Sonstige Ausleihungen 51.627,69 75.509,38 40.496.713,04 46.190.349,47 1.086.271.834,25 1.030.769.544,73 B. Umlaufvermögen I. Vorräte 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 3.126.297,77 2.181.927,91 II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 20.220.429,92 20.926.759,20 2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen 20.784.152,17 10.649.431,80 3. Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 31.374,37 453.440,77 4. Sonstige Vermögensgegenstände 6.722.363,24 3.920.605,86 47.758.319,70 35.950.237,63 III. Flüssige Mittel 6.216.597,83 7.480.719,46 57.101.215,30 45.612.885,00 C. Rechnungsabgrenzungsposten 3.013.784,15 2.766.124,27 1.146.386.833,70 1.079.148.554,00

25 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019 Bilanz FDG zum 31.12.2019

Passiva 31.12.2019 31.12.2018 EUR EUR EUR A. Eigenkapital I. Gezeichnetes Kapital 25.564.594,06 25.564.594,06 II. Kapitalrücklage 80.582.202,95 80.582.202,95 III. Gewinnrücklagen (andere Gewinnrücklagen) 1.230.210,15 1.230.210,15 IV. Jahresüberschuss 63.149.730,24 58.662.112,59 170.526.737,40 166.039.119,75 B. Sonderposten für Investitionszuschüsse zu Sachanlagen 32.506.401,93 35.285.351,85

C. Sonderposten mit Rücklageanteil 45.781.261,33 47.856.338,17

D. Rückstellungen 1. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 5.839.905,00 5.422.213,00 2. Steuerrückstellungen 1.109.229,00 217.586,58 3. Sonstige Rückstellungen 54.315.239,33 50.868.539,24 61.264.373,33 56.508.338,82 E. Verbindlichkeiten 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 790.867.983,30 735.061.527,17 2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 12.495.532,77 4.211.299,59 3. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 9.242.532,22 13.977.205,71 4. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 3.667.695,84 3.227.503,97 5. Sonstige Verbindlichkeiten 19.415.548,07 15.706.895,34 835.689.292,20 772.184.431,78 F. Rechnungsabgrenzungsposten 618.767,51 1.274.973,63

1.146.386.833,70 1.079.148.554,00

26 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019 Gewinn- und Verlustrechnung FDG vom 01.01.2019 bis 31.12.2019

Gewinn- und Verlustrechnung 01.01.-31.12.2019 01.01.-31.12.2018 FDG EUR EUR

1. Umsatzerlöse 473.478.012,29 446.676.031,26

2. Andere aktivierte Eigenleistungen 2.689.760,52 2.658.829,22

3. Sonstige betriebliche Erträge 14.001.351,81 11.309.872,34

4. Materialaufwand a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 32.044.505,76 28.336.642,92 b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 87.865.585,35 83.612.835,41

5. Personalaufwand a) Löhne und Gehälter 81.607.070,68 77.593.887,27 b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung 21.226.391,20 19.725.210,34

6. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen 74.943.954,93 67.322.917,34

7. Sonstige betriebliche Aufwendungen 89.967.131,69 86.844.701,01

8. Erträge aus Beteiligungen 1.687.506,46 9.320.960,71

9. Erträge aus Gewinnabführungsverträgen 8.744.516,35 1.982.457,56

10. Erträge aus Ausleihungen des Finanzanlagevermögens 1.357,23 2.072,27

11. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 190.013,07 184.200,15

12. Aufwendungen aus Verlustübernahme 52.181,76 9.172.251,52

13. Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens 1.820.000,00 600.000,00

14. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 17.863.959,19 13.713.568,17

15. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 28.089.799,10 24.919.350,93

16. Ergebnis nach Steuern 65.311.938,07 60.293.058,60

17. Sonstige Steuern 2.162.207,83 1.630.946,01

18. Jahresüberschuss 63.149.730,24 58.662.112,59

27 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019 Bilanz Konzern zum 31.12.2019

Aktiva 31.12.2019 31.12.2018 EUR EUR EUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 10.608.615,80 13.090.429,83 2. Geschäfts- oder Firmenwert 792.555,25 3.108.627,75 3. Geleistete Anzahlungen 325.010,03 231.664,00 11.726.181,08 16.430.721,58 II. Sachanlagen 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 655.017.596,27 677.378.498,95 2. Technische Anlagen und Maschinen 293.650.864,77 262.324.833,77 3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 37.209.357,93 33.082.121,38 4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 47.388.039,28 57.262.165,50 1.033.265.858,25 1.030.047.619,60 III. Finanzanlagen 1. Anteile an Gemeinschaftsunternehmen und assoziierte Unternehmen 18.013.088,34 19.420.645,50 2. Sonstige Ausleihungen 51.627,69 75.509,38 18.064.716,03 19.496.154,88 1.063.056.755,36 1.065.974.496,06 B. Umlaufvermögen I. Vorräte Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 3.157.261,89 2.226.642,60 II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 32.318.420,37 25.154.097,92 2. Forderungen gegen Gemeinschaftsunternehmen und assoziierte Unternehmen 31.374,37 453.440,77 3. Sonstige Vermögensgegenstände 8.527.627,24 4.389.649,88 40.877.421,98 29.997.188,57 III. Flüssige Mittel 6.505.875,40 14.978.200,38

50.540.559,27 47.202.031,55

C. Rechnungsabgrenzungsposten 3.040.496,35 2.927.716,22

D. Aktive latente Steuern 19.501.791,73 19.325.435,61

1.136.139.602,71 1.135.429.679,44

28 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019 Bilanz Konzern zum 31.12.2019

Passiva 31.12.2019 31.12.2018 EUR EUR EUR A. Eigenkapital I. Gezeichnetes Kapital 25.564.594,06 25.564.594,06 II. Kapitalrücklage 80.582.202,95 80.582.202,95 III. Gewinnrücklagen (andere Gewinnrücklagen) 2.829.810,15 2.829.810,15 IV. Ausgleichsposten Anteile im Fremdbesitz 0,00 0,00 V. Konzernbilanzgewinn 43.694.402,32 45.259.181,14 152.671.009,48 154.235.788,30 B. Unterschiedsbertrag Aus Kapitalkonsolidierung 7.106.934,32 7.140.337,70

C. Sonderposten Für Investitionszuschüsse Zu Sachanlagen 32.506.401,93 35.285.351,85

D. Rückstellungen 1. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 6.224.357,00 5.724.087,00 2. Steuerrückstellungen 1.108.399,13 650.774,71 3. Sonstige Rückstellungen 68.476.270,08 68.727.184,19 75.809.026,21 75.102.045,90 E. Verbindlichkeiten 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 805.612.493,40 812.647.360,45 2. Verbindlichkeiten aus Immobilienfinanzierung 9.354.929,67 10.225.155,67 3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 14.404.309,26 5.803.910,40 4. Verbindlichkeiten gegenüber Gemeinschaftsunternehmen und assoziierten Unternehmen 3.667.695,84 3.009.218,43 5. Sonstige Verbindlichkeiten 20.158.503,94 16.927.631,66

853.197.932,11 848.613.276,61

F. Rechnungsabgrenzungsposten 2.014.223,45 2.993.070,05

G. Passive Latente Steuern 12.834.075,21 12.059.809,03

1.136.139.602,71 1.135.429.679,44

29 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019 Gewinn- und Verlustrechnung Konzern vom 01.01.2019 bis 31.12.2019

Konzern-Gewinn- 01.01.-31.12.2019 01.01.-31.12.2018 und Verlustrechnung EUR EUR

1. Umsatzerlöse 501.103.426,09 474.538.430,33

2. Andere aktivierte Eigenleistungen 2.689.760,52 2.658.829,22

3. Sonstige betriebliche Erträge 13.733.801,09 21.315.611,52

4. Materialaufwand a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 26.778.053,88 24.081.509,32 b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 70.301.619,59 65.233.715,22

5. Personalaufwand a) Löhne und Gehälter 119.915.974,72 116.459.293,96 b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung 31.530.644,25 29.951.847,99

6. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen 80.979.561,92 76.016.929,81

7. Sonstige betriebliche Aufwendungen 80.812.005,44 79.996.378,90

8. Erträge aus der Anwendung der Equity-Methode 856.636,01 906.881,54

9. Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens 1.357,23 2.072,27

10. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 183.839,82 71.613,81

11. Abschreibungen auf Finanzanlagen 1.427.556,16 617.812,03

12. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 18.772.169,35 16.375.558,17

13. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 28.724.673,85 29.505.319,45

14. Konzernergebnis nach Steuern 59.326.561,60 61.255.073,84

15. Sonstige Steuern 2.229.227,83 2.166.149,92

16. Konzern-Jahresüberschuss 57.097.333,77 59.088.923,92

17. Gewinnvortrag 45.259.181,14 47.077.698,54

18. Ausschüttungen 58.662.112,59 60.907.441,32

19. Konzernbilanzgewinn einschließlich Anteile anderer Gesellschafter 43.694.402,32 45.259.181,14

30 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019 Anhang

Allgemeine Angaben Konsolidierungskreis

Änderungen im Konsolidierungskreis Übersicht über die einbezogenen ­Konzerngesellschaften

Die Flughafen Düsseldorf GmbH (FDG) ist als Die Zusammensetzung der in den Konzernab- Die in den Konzernabschluss im Wege der Vollkonsolidierung einbezogenen Unternehmen und die zu Muttergesellschaft des Flughafen Düsseldorf Kon- schluss einbezogenen Unternehmen hat sich im diesem gemäß § 313 Abs. 2 Nr. 1 HGB angabepflichtigen Informationen stellen sich wie folgt dar: zerns (FDG Konzern) gemäß §§ 290 ff. HGB zur Laufe des Geschäftsjahres geändert. Im Vergleich Aufstellung eines Konzernabschlusses verpflich- zum Vorjahr sind die folgenden Gesellschaften auf Name Sitz Anteil am Kapital in % tet. Die FDG hat ihren Sitz in Düsseldorf und ist die FDG verschmolzen worden: Flughafen Düsseldorf GmbH Düsseldorf Mutterunternehmen im Handelsregister des Amtsgerichts Düsseldorf • BISAWA Beteiligungs GmbH Flughafen Düsseldorf Ground Handling GmbH Düsseldorf 100 unter der Registernummer HRB 28 eingetragen. • BISAWA Objekte Airport-Düsseldorf Flughafen Düsseldorf Cargo GmbH Düsseldorf 100 Der Konzernabschluss zum 31. Dezember 2019 GmbH & Co. KG (BISAWA KG) Flughafen Düsseldorf Immobilien GmbH Düsseldorf 100 wurde nach den maßgeblichen handelsrechtlichen • Estamin Grundstücksverwaltungs­ Vorschriften und den Vorschriften über die Rech- gesellschaft mbH Flughafen Düsseldorf Security GmbH Düsseldorf 100 nungslegung von Gesellschaften mit beschränkter • Estamin Grundstücksverwaltungs­ Flughafen Düsseldorf Energie GmbH Düsseldorf 100 Haftung aufgestellt. Er umfasst die gesetzlichen gesellschaft mbH & Co. Vermietungs KG Japon Grundstücksverwaltungsgesellschaft Bestandteile gemäß § 297 Abs. 1 HGB (Konzern- (Estamin KG) Mainz 100 mbH & Co. Vermietungs KG* bilanz, Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung, Konzernkapitalflussrechnung, Konzerneigenkapi- * Zweckgesellschaft ­gemäß § 290 Abs. 2 Nr. 4 HGB talspiegel und Konzernanhang). Für die Konzern- bilanz und die Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rech- nung wurden die Grundsätze für die Gliederung Die in den Konzernabschluss im Wege der sogenannten Equity-Methode einbezogenen Unternehmen entsprechend des § 298 Abs. 1 i. V. m. §§ 266, und die zu diesen gemäß § 313 Abs. 2 Nr. 2 und 3 HGB angabepflichtigen Informationen stellen sich 275 ff. HGB beachtet. Für die Gewinn-und-Ver- wie folgt dar: lust-Rechnung wurde dabei, wie im Vorjahr, das Gesamtkostenverfahren angewandt. In Anlehnung Anteil am an § 275 Abs. 4 HGB i. V. m. § 158 AktG wurde Name Sitz Kapital in % Anmerkung dabei das Gliederungsschema erweitert. assoziiertes Flughafengesellschaft Mönchengladbach GmbH Mönchengladbach 20 Unternehmen Stichtag des Konzernabschlusses ist der Jahres- assoziiertes abschlussstichtag der Muttergesellschaft. Zu die- SITA Airport IT GmbH Düsseldorf 30 sem Stichtag stellen zugleich alle in den Konzern- Unternehmen abschluss einbezogenen Tochterunternehmen und assoziiertes Flughafen Düsseldorf Tanklager GmbH Düsseldorf 40 assoziierten Unternehmen ihren Jahresabschluss Unternehmen auf.

31 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019 Anhang

Konsolidierungs-, Bilanzierungs- und ­Bewertungsgrundsätze

Konsolidierungsgrundsätze

Bei der Konsolidierung werden neben den Vollkonsolidierung Forderungen, Rückstellungen und Verbindlichkei- Konsolidierung von assoziierten Vorschriften des HGB grundsätzlich auch die ten sowie andere Schuldverhältnisse zwischen den Unternehmen Deutschen Rechnungslegungsstandards (DRS) Die Vollkonsolidierungsmaßnahmen umfassen die: in den Konzernabschluss einbezogenen Unterneh- des Deutschen Rechnungslegungs Standards men werden im Rahmen der Schuldenkonsolidie- Assoziierte Unternehmen werden nach der Equi- • Kapitalkonsolidierung Committee beachtet. rung gemäß § 303 HGB eliminiert. ty-Methode einbezogen. Die Erstanwendung der • Schuldenkonsolidierung Equity-Methode erfolgt dabei analog zur Vollkon- • Aufwands- und Ertragskonsolidierung Zwischen in den Konzernabschluss einbezogenen solidierung auf den Erwerbszeitpunkt. Vorbereitung der Vollkonsolidierung • Zwischenergebniseliminierung Unternehmen entstandene Erträge und Auf- (sofern nicht von untergeordneter Bedeutung) wendungen, insbesondere aus Lieferungen und Im Fall von assoziierten Unternehmen erfolgt wahl- Die Jahresabschlüsse der Muttergesellschaft und Leistungen zwischen den Konzernunternehmen, rechtsgemäß keine Anpassung an die Bilanzie- Außerdem werden zu den Konsolidierungsmaß- ihrer Tochtergesellschaften werden auf Basis ein- werden im Rahmen der Aufwands- und Ertrags- rungs-, Bewertungs- und Ausweismethoden des nahmen erforderlichenfalls latente Steuern be- heitlicher Bilanzierungs-, Bewertungs- und Aus- konsolidierung eliminiert. Konzerns. rücksichtigt. weismethoden gemäß der Konzernbilanzierungs- Auf Konsolidierungsmaßnahmen werden gemäß Auf eine Zwischenergebniseliminierung im Rah- richtlinie in den Konzernabschluss einbezogen. Die Kapitalkonsolidierung erfolgt für sämtliche § 306 HGB latente Steuern nach dem soge- men der Anwendung der Equity-Methode wird aus Tochterunternehmen nach der Neubewertungs- Soweit die Einzelabschlüsse der Tochterge- nannten bilanzorientierten (Temporary-)Konzept Vereinfachungsgründen verzichtet. methode. Die Erstkonsolidierung erfolgt dabei sellschaften nicht bereits den Bilanzierungs-, gebildet. Dabei sind auch im Rahmen der Kapital- auf den jeweiligen Erwerbszeitpunkt, wobei im Geschäfts- und Firmenwerte bzw. passivische Bewertungs- und Ausweismethoden der Mutter- konsolidierung latente Steuern zu berücksich- Erwerbszeitpunkt die Vermögensgegenstände, Unterschiedsbeträge haben sich im Rahmen der gesellschaft entsprechen und/oder soweit die tigen; ausgenommen für einen verbleibenden Schulden und Rechnungsabgrenzungsposten mit Anwendung der Equity-Methode nicht ergeben. Bilanzierungs-, Bewertungs- und Ausweismetho- Unterschiedsbetrag aus der Kapitalaufrechnung. dem beizulegenden Zeitwert, die Rückstellungen den im Konzernabschluss von denen im Einzel- Ein aus der Bildung von latenten Steuern auf gemäß § 253 Abs.1 Satz 2 und 3, Abs. 2 und die abschluss der Muttergesellschaft abweichen, Konsolidierungsmaßnahmen sich ggf. ergebender latenten Steuern – ggf. im Zuge des BilMoG-Über- erfolgen die notwendigen Vereinheitlichungen sogenannter Aktivüberhang wird in voller Höhe gangs nachträglich – gemäß § 274 Abs. 2 HGB durch Erstellung sogenannter Handelsbilanzen II. aktiviert. bewertet werden. Ein aus der Kapitalerstkonso- Angesichts der Tatsache, dass der Konzernab- lidierung verbleibender positiver Unterschieds- Die aus Konsolidierungsmaßnahmen resultieren- schluss bisher nur inländische Gesellschaften betrag wird als Geschäfts- und Firmenwert den latenten Steuern werden im Konzernabschluss umfasst, ist eine Währungsumrechnung gemäß ausgewiesen. Ein in 2018 erstmals angefallener unsaldiert und zusammengefasst mit den nicht § 308 a HGB nicht erforderlich. negativer Unterschiedsbetrag wird gemäß DRS 23 konsolidierungsbedingten latenten Steuern ge- als Unterschiedsbetrag aus Kapitalkonsolidierung mäß § 274 HGB ausgewiesen. unter dem Eigenkapital ausgewiesen. Im Rahmen der Kapitalfolgekonsolidierung werden die aufge- deckten stillen Reserven und Lasten fortentwickelt und die Geschäfts- und Firmenwerte abgeschrie- ben bzw. wird der Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung aufgelöst.

32 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019 Anhang

Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze

Grundsätzliches Die bis zur Ebene der Handelsbilanzen II be- Soweit im Rahmen des Risikomanagements des Immaterielle Vermögensgegenstände stehenden latenten Steuern werden im Ausweis Konzerns variable verzinsliche Kredite derzeit und Sachanlagen Die Bilanzierungs-, Bewertungs- und Ausweisme- mit den latenten Steuern auf Konsolidierungsmaß- gegen das Zinsänderungsrisiko abgesichert sind, thoden im Konzernabschluss entsprechen grund- nahmen (unsaldiert) zusammengefasst. Durch die hat der FDG Konzern auf der bilanziellen Ebene Entgeltlich erworbene immaterielle Vermögens- sätzlich den im Jahresabschluss der Muttergesell- abweichende Wahlrechtsausübung in Bezug auf entsprechende Bewertungseinheiten gebildet. Die gegenstände werden zu den Anschaffungskosten schaft verwendeten Methoden. Die Abweichungen die latenten Steuern bis zur Ebene der Handelsbi- im Wege sogenannter Mikro-Hedges bestehen- aktiviert und entsprechend ihrer Nutzungsdauer werden nachfolgend benannt. lanzen II wird eine im Grundsatz weitgehend ana- den Zinsswaps und Forward-Zinsswaps werden linear abgeschrieben, sofern diese der Abnutzung loge Behandlung der konsolidierungsbedingten entsprechend mit der abgesicherten Kredittranche unterliegen. Für auf Ebene der Einzelabschlüsse der Mutter- latenten Steuern und der nicht konsolidierungsbe- zu Bewertungseinheiten zusammengefasst. Als gesellschaft und der Tochtergesellschaften bzw. Das Sachanlagevermögen wird zu Anschaffungs- dingten latenten Steuern erreicht. Buchungsmethode kommt dabei die sogenannte auf Ebene der Handelsbilanzen II bestehende bzw. Herstellungskosten, im Fall der Abnutzung Einfrierungsmethode zur Anwendung. Eventuell latente Steuern werden die Wahlrechte gemäß In den Einzelabschlüssen der Muttergesellschaft vermindert um planmäßige lineare Abschreibun- bestehende negative Marktwerte von nicht in §§ 298, 274 HGB im Konzernabschluss derart wurden bis zur Umsetzung des BilMoG gemäß gen, bilanziert. Lediglich Gebäude, die von 1993 Bewertungseinheiten einbezogenen Finanzinst- ausgeübt, dass ein sich aus der Ermittlung latenter der sogenannten umgekehrten Maßgeblichkeit bis 1995 zugegangen sind, werden nach Maßgabe rumenten sowie ineffektive Teile von gebildeten Steuern ergebender sogenannter Aktivüberhang in Übereinstimmung mit den entsprechenden des § 7 Abs. 5 EStG abgeschrieben. Bei der Her- Bewertungseinheiten werden durch Drohverlust- aktiviert wird und ein unsaldierter Ausweis (Brutto- steuerlichen Regelungen Sonderposten mit Rück- stellung eines Vermögensgegenstandes anfallen- rückstellungen abgedeckt. ausweis) aktiver und passiver latenter Steuern lagenanteil, insbesondere im Fall des Ansatzes de anteilige Personal- und Sachkosten der eige- vorgenommen wird. Hingegen wird auf Ebene des von Reinvestitionsrücklagen in der Steuerbilanz, nen Mitarbeiter, die für Planung, Durchführung Einzelabschlusses der Muttergesellschaft auf die als besondere Passivposten gebildet. Im Rahmen und Überwachung solcher Projekte verantwortlich Aktivierung eines ggf. bestehenden Aktivüber- des BilMoG-Übergangs wurde das diesbezügliche zeichnen, werden als Eigenleistungen aktiviert. hangs verzichtet. Wahlrecht zugunsten einer Fortführung dieser Die bei der Anschaffung bzw. Herstellung eines Sonderposten ausgeübt. Im Konzernabschluss Die Bewertung der sich ergebenden Abwei- Vermögensgegenstandes anfallenden Fremdkapi- sind seit jeher keine Sonderposten mit Rücklagen- chungen zwischen den handelsbilanziellen und talzinsen werden, soweit ein mittelbarer Zusam- anteil angesetzt worden. steuerbilanziellen Wertansätzen erfolgt mit dem menhang zwischen dem Vermögensgegenstand konzernindividuellen Steuersatz im Zeitpunkt des Den Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden und dem hierfür aufgenommenen Fremdkapital Abbaus der Abweichung. Eine Abzinsung erfolgt liegt auf Ebene der in den Konzern einbezogenen besteht, für die Dauer der Herstellung bzw. An- dabei nicht. Soweit die künftigen Steuersätze Gesellschaften und damit auch im Konzernab- schaffung aktiviert (Bauzeitzinsen). noch nicht ausreichend konkretisiert sind, werden schluss die Annahme der Unternehmensfortfüh- Die Nutzungsdauerschätzung orientiert sich an hilfsweise die aktuellen konzernindividuellen Sätze rung gemäß § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB zugrunde. der flughafenspezifischen Nutzungsdauertabelle herangezogen. der Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Verkehrs- flughäfen.

Abschreibungen auf den niedrigeren beizulegen- den Wert erfolgen nur im Fall dauerhafter -Wert minderungen.

33 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019 Anhang

Die geringwertigen Wirtschaftsgüter mit einem Abschreibungen nach § 253 Abs. 3 Satz 3 HGB ten nach dem Geschäftsjahresende nachgeholt Soweit versicherungsmathematische Berechnun- Anschaffungswert von EUR 250 bis 800 werden im werden nur im Fall voraussichtlich dauernder werden, gebildet. Die Bewertung erfolgt zum nach gen vorgenommen werden, liegen diesen grund- Anschaffungsjahr vollständig abgeschrieben. Wertminderung vorgenommen. vernünftiger kaufmännischer Beurteilung not- sätzlich zugrunde: wendigen Erfüllungsbetrag. Dabei werden künftige Geschäfts- und Firmenwerte im Konzernab- • Projected-Unit-Credit-Methode (PUC-Methode) Preis- und Kostensteigerungen berücksichtigt, schluss resultieren aus den Tochtergesellschaften Umlaufvermögen als versicherungsmathematisches Verfahren soweit diese zum Abschlussstichtag ausreichend Flughafen Düsseldorf Cargo GmbH (FDCG) sowie bzw. Barwertmethode im Fall der Altersteilzeit- konkretisiert und objektiviert sind. Rückstellungen aus der Verschmelzung der Flughafen Düsseldorf Die Bewertung der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe verpflichtungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr Verwaltungs GmbH auf die Flughafen Düsseldorf erfolgt zu durchschnittlichen Einstandspreisen • Richttafeln RT 2018 G der Heubeck Richttafeln werden mit den ihrer Restlaufzeit entsprechenden, Immobilien GmbH (FDI) im Jahr 2016. Die Bestim- unter Berücksichtigung des Niederstwertprinzips. GmbH als biometrische Grundlagen von der Deutschen Bundesbank vorgegebenen mung der Nutzungsdauer für den Geschäfts- oder • Rententrend von 2 % Forderungen und sonstige Vermögensgegen- durchschnittlichen Marktzinsen der vergangenen Firmenwert aus der Konsolidierung der FDCG • Preis- bzw. Kostensteigerungstrend von 2 % im stände sind mit dem Nominalwert bilanziert. Die sieben Jahre abgezinst. erfolgte unter Berücksichtigung der Umstände, Fall der Beihilfen sowie ggf. im Fall von Jubilä- Risiken bei den Forderungen und sonstigen Ver- dass die bedeutenden Absatz- und Beschaffungs- Die Bewertung der Rückstellungen für Pensionen umsgratifikationen mögensgegenständen sind durch angemessene märkte des FDG Konzerns nur geringfügigen und ähnliche Verpflichtungen (Beihilfezahlungen), • altersabhängige Fluktuationsannahmen im Fall Einzel- und Pauschalwertberichtigungen berück- Änderungen unterliegen, auf der Absatzseite eine Altersteilzeitverpflichtungen, Jubiläumsverpflich- von Jubiläumsgeldern und Entgeltfortzahlungen sichtigt worden. hohe Kundenbindung vorliegt und gewisse Markt- tungen und Entgeltfortzahlungen im Sterbefall er- im Sterbefall eintrittsbarrieren bestehen. Die Nutzungsdauer Die flüssigen Mittel bestehen aus dem Kassenbe- folgte mit den vom versicherungsmathematischen Für die ausschließlich nach dem sogenannten wurde mit 20 Jahren ermittelt. Geschäfts- oder stand und Guthaben bei Kreditinstituten und sind Gutachter ermittelten Werten. Blockmodell bestehenden Altersteilzeitverpflich- Firmenwerte, die nach dem 31. Dezember 2015 zu Nominalwerten bilanziert. Für die Abzinsung der Rückstellungen für Pen- tungen wird der sogenannte Aufstockungsbetrag entstanden sind, werden nach § 253 Abs. 3 Satz sionen und ähnliche Verpflichtungen (Beihilfen) bei Abschluss der Vereinbarung zurückgestellt 3 und 4 HGB über zehn Jahre abgeschrieben. Die Rechnungsabgrenzungsposten wurde entsprechend § 253 Abs. 2 Satz 2 HGB der und der sich während der Arbeitsphase aufbau- Geschäfts- und Firmenwerte der Estamin Betei- (aktiv sowie passiv) Zinssatz auf Basis einer pauschalen Restlaufzeit ende Erfüllungsrückstand in der Rückstellung ligungs GmbH und BISAWA Beteiligungs GmbH von 15 Jahren herangezogen. angesammelt. wurden in 2019 außerplanmäßig abgeschrieben. Auf der Aktivseite werden als Rechnungsabgren- zungsposten Ausgaben vor dem Abschlussstich- Für die Abzinsung der Rückstellungen für Pen- Soweit im Rahmen der sonstigen Rückstellungen Finanzanlagen tag, die Aufwand für eine bestimmte Zeit danach sionen wurde entsprechend § 253 Abs. 2 Satz 2 Preis-/Kostensteigerungen zum Tragen kommen, sind, ausgewiesen. Auf der Passivseite werden i. V. m. Abs. 6 HGB der Zinssatz auf Basis des wurden diese mit 2 % p. a. in die Berechnung ein- Anteile an Gemeinschaftsunternehmen und asso- Einnahmen vor dem Abschlussstichtag, die Ertrag durchschnittlichen Zinssatzes der vergangenen bezogen. ziierten Unternehmen werden nach der Equity-Me- für eine bestimmte Zeit danach darstellen, aus- zehn Jahre bei einer pauschalen Annahme einer Restlaufzeit von 15 Jahren festgelegt. Dieser Zins- thode bilanziert (siehe zuvor). gewiesen. Verbindlichkeiten satz beträgt, prognostiziert auf den Stichtag 31. Die sonstigen Ausleihungen betreffen Arbeitge- Dezember 2019, 2,71 % (Vorjahr: 3,21 %). Bei der Die Verbindlichkeiten wurden mit dem Erfüllungs- berdarlehen, die mit dem Nominalwert angesetzt Rückstellungen Festlegung des Zinssatzes wurde von der Möglich- betrag angesetzt. werden. keit Gebrauch gemacht, den Zinssatz bis zu drei Rückstellungen werden für erkennbare Risiken, Monate vor dem Bilanzstichtag festzustellen. Der ungewisse Verpflichtungen, drohende Verluste Zinssatz wurde zum 31. Oktober 2019 festgestellt aus schwebenden Geschäften und unterlassenen und bei unterstelltem unverändertem Zinsniveau Instandhaltungen, die innerhalb von drei Mona- auf den Bilanzstichtag fortgeschrieben.

34 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019 Anhang

Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Anschaffungs- und Herstellungskosten kumulierte Abschreibungen Buchwerte

Zugänge durch Vortrag zum Zugänge des Stand am Vortrag zum Stand am Stand am Stand am Konsolidierungs­ Zuschreibungen Umbuchungen Abgänge Zugänge Zuschreibungen Umbuchungen Abgänge 01.01.2019 ­Geschäftsjahres 31.12.2019 01/00/00 01/00/00 01/00/00 12/31/18 kreisänderungen EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche ­Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 75.790.200,64 1.289.369,40 0,00 0,00 240.013,23 339.359,40 76.980.223,87 62.699.770,81 3.993.576,46 0,00 17.454,17 339.193,37 66.371.608,07 10.608.615,80 13.090.429,83 2. Geschäfts- oder Firmenwert 3.226.124,97 0,00 0,00 0,00 0,00 2.234.720,47 991.404,50 117.497,22 81.352,03 0,00 0,00 0,00 198.849,25 792.555,25 3.108.627,75 3. geleistete Anzahlungen 231.664,00 322.426,03 0,00 0,00 0,00 229.080,00 325.010,03 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 325.010,03 231.664,00 Summe Immaterielle Vermögensgegenstände 79.247.989,61 1.611.795,43 0,00 0,00 240.013,23 2.803.159,87 78.296.638,40 62.817.268,03 4.074.928,49 0,00 17.454,17 339.193,37 66.570.457,32 11.726.181,08 16.430.721,58

II. Sachanlagen 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten ­einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 1.296.373.897,25 12.711.641,86 0,00 0,00 3.725.924,18 5.088.403,49 1.307.723.059,80 618.995.398,30 37.767.825,53 0,00 -3.736,73 4.054.023,57 652.705.463,53 655.017.596,27 677.378.498,95 2. Technische Anlagen und Maschinen 881.865.590,55 28.863.610,96 3.198,00 1,00 33.225.639,62 5.376.661,73 938.581.378,40 619.543.954,78 30.608.497,58 0,00 0,00 5.221.938,73 644.930.513,63 293.650.864,77 262.321.635,77 3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 137.583.012,69 12.235.326,01 5.418,00 56,00 621.804,85 6.503.302,67 143.942.314,88 104.506.309,31 8.528.310,32 0,00 -13.717,44 6.287.945,24 106.732.956,95 37.209.357,93 33.076.703,38 4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 57.262.165,11 27.993.178,99 0,00 0,00 -37.813.381,88 53.923,33 47.388.038,89 -0,39 0,00 0,00 0,00 0,00 -0,39 47.388.039,28 57.262.165,50 Summe Sachanlagen 2.373.084.665,60 81.803.757,82 8.616,00 57,00 -240.013,23 17.022.291,22 2.437.634.791,97 1.343.045.662,00 76.904.633,43 0,00 -17.454,17 15.563.907,54 1.404.368.933,72 1.033.265.858,25 1.030.039.003,60

III. Finanzanlagen 1. Assoziierte Unternehmen 2.517.486,29 20.000,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2.537.486,29 1.159.037,29 1.230.664,25 0,00 0,00 -1,00 2.389.702,54 147.783,75 1.358.449,00 2. Beteiligungen 18.062.196,50 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 18.062.196,50 0,00 196.891,91 0,00 0,00 0,00 196.891,91 17.865.304,59 18.062.196,50 3. Sonstige Ausleihungen 75.569,31 0,00 0,00 0,00 0,00 23.881,69 51.687,62 59,93 0,00 0,00 0,00 0,00 59,93 51.627,69 75.509,38 Summe Finanzanlagen 20.655.252,10 20.000,00 0,00 0,00 0,00 23.881,69 20.651.370,41 1.159.097,22 1.427.556,16 0,00 0,00 -1,00 2.586.654,38 18.064.716,03 19.496.154,88

Summe Anlagevermögen 2.472.987.907,31 83.435.553,25 8.616,00 57,00 0,00 19.849.332,78 2.536.582.800,78 1.407.022.027,25 82.407.118,08 0,00 0,00 15.903.099,91 1.473.526.045,42 1.063.056.755,36 1.065.965.880,06

35 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019 Anhang

Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

kumulierte Abschreibungen Buchwerte

Vortrag zum Zuschrei- Stand am Stand am Stand am Zugänge Umbuchungen Abgänge 01.01.2019 bungen 31.12.2019 31.12.2019 31.12.2018

EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche ­Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 62.699.770,81 3.993.576,46 0,00 17.454,17 339.193,37 66.371.608,07 10.608.615,80 13.090.429,83 2. Geschäfts- oder Firmenwert 117.497,22 81.352,03 0,00 0,00 0,00 198.849,25 792.555,25 3.108.627,75 3. geleistete Anzahlungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 325.010,03 231.664,00 Summe Immaterielle Vermögensgegenstände 62.817.268,03 4.074.928,49 0,00 17.454,17 339.193,37 66.570.457,32 11.726.181,08 16.430.721,58

II. Sachanlagen 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten ­einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 618.995.398,30 37.767.825,53 0,00 -3.736,73 4.054.023,57 652.705.463,53 655.017.596,27 677.378.498,95 2. Technische Anlagen und Maschinen 619.543.954,78 30.608.497,58 0,00 0,00 5.221.938,73 644.930.513,63 293.650.864,77 262.321.635,77 3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 104.506.309,31 8.528.310,32 0,00 -13.717,44 6.287.945,24 106.732.956,95 37.209.357,93 33.076.703,38 4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau -0,39 0,00 0,00 0,00 0,00 -0,39 47.388.039,28 57.262.165,50 Summe Sachanlagen 1.343.045.662,00 76.904.633,43 0,00 -17.454,17 15.563.907,54 1.404.368.933,72 1.033.265.858,25 1.030.039.003,60

III. Finanzanlagen 1. Assoziierte Unternehmen 1.159.037,29 1.230.664,25 0,00 0,00 -1,00 2.389.702,54 147.783,75 1.358.449,00 2. Beteiligungen 0,00 196.891,91 0,00 0,00 0,00 196.891,91 17.865.304,59 18.062.196,50 3. Sonstige Ausleihungen 59,93 0,00 0,00 0,00 0,00 59,93 51.627,69 75.509,38 Summe Finanzanlagen 1.159.097,22 1.427.556,16 0,00 0,00 -1,00 2.586.654,38 18.064.716,03 19.496.154,88

Summe Anlagevermögen 1.407.022.027,25 82.407.118,08 0,00 0,00 15.903.099,91 1.473.526.045,42 1.063.056.755,36 1.065.965.880,06

36 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019 Anhang

Erläuterungen zur Konzernbilanz

Anlagevermögen Rechnungsabgrenzungsposten Gewinnrücklagen Sonderposten für Investitionszuschüsse zu Sachanlagen Die Entwicklung des Anlagevermögens im Ge- Der aktivische Rechnungsabgrenzungsposten in Die Gewinnrücklage hat sich nicht geändert. schäftsjahr 2019 und seine Gliederung sind im Höhe von TEUR 3.040 beinhaltet Geldbeschaf- Für den Bau einer Kabinenbahn zwischen dem Anlagespiegel dargestellt. fungskosten von TEUR 598 sowie Versicherungs- Konzernbilanzgewinn IC-Bahnhof und dem Terminal hat die FDG in kosten von TEUR 558. den vergangenen Jahren Investitionszuschüs- se (Landeszuwendungen zur Verbesserung der Umlaufvermögen Der Konzernbilanzgewinn steht in voller Höhe zur Verkehrsverhältnisse der Gemeinden) erhalten. Gezeichnetes Kapital Ausschüttung an die Gesellschafter des Mutter- In 2019 wurden Erträge aus der Auflösung von Die Vorräte betreffen mit TEUR 3.157 die Roh-, unternehmens zur Verfügung. Das Ausschüttungs- TEUR 3.141 realisiert. Hilfs- und Betriebsstoffe. Das voll eingezahlte Stammkapital der Gesell- potential des Mutterunternehmens geht über den schaft beträgt gegenüber dem Vorjahr unverändert Konzernbilanzgewinn noch hinaus. Darüber hinaus sind Zuschüsse der EU für den TEUR 25.565 (TDM 50.000). Es wird zum Bilanz- Forderungen und sonstige Bau und die Ausstattung der Check-in-Halle am stichtag jeweils zur Hälfte von der Landeshaupt- Vermögensgegenstände: Ausgleichsposten für Anteile im IC-Bahnhof erfasst. Im Berichtsjahr wurden Erträ- stadt Düsseldorf und der Airport Partners GmbH Fremdbesitz ge aus der Auflösung von TEUR 950 ausgewiesen. gehalten. 31.12.2019 31.12.2018 Entfällt mit dem Verkauf der Anteile an der Flug- TEUR TEUR Kapitalrücklage hafen Mönchengladbach GmbH in 2018. Forderungen aus Liefe- rungen und Leistungen 32.318 25.154 Die Kapitalrücklage hat sich nicht verändert. Unterschiedsbetrag aus • davon mit einer Restlauf- Kapitalkonsolidierung zeit bis zu einem Jahr 32.318 25.154 Erstmals wurde in 2018 ein Unterschiedsbetrag Forderungen gegen Ge- aus der Kapitalkonsolidierung der BISAWA KG meinschaftsunternehmen ausgewiesen. Dieser ist unter dem Posten „Unter- und assoziierte Unter- schiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung“ nehmen 31 453 nach dem Eigenkapital auszuweisen (§ 301 III • davon mit einer Restlauf- HGB) und wird in den Folgeperioden GuV-wirk- zeit bis zu einem Jahr 31 453 sam aufgelöst (§ 309 II HGB). Hintergrund war die Sonstige Vermögens- durch die Erstkonsolidierung bei der BISAWA KG gegenstände 8.528 4.390 anzuwendende Neubewertungsmethode. Es wur- • davon mit einer Restlauf- den stille Reserven und Lasten der Gesellschaft zeit bis zu einem Jahr 8.528 4.390 im Rahmen einer Neubewertung aufgedeckt. Der Unterschiedsbetrag zum 31. Dezember 2019 be- trägt TEUR 7.107.

37 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019 Anhang

Rückstellungen Verbindlichkeiten

Hierin enthalten ist die Rückstellung für Lärm- Die folgende Aufstellung zeigt die Zusammensetzung Für die Verbindlichkeiten gegenüber schutzmaßnahmen (TEUR 6.707). Damit werden der Verbindlichkeiten und ihre Fälligkeiten: ­Kreditinstituten und aus Immobilienfinanzierung mögliche Erstattungsansprüche von Aufwendun- wurden Sicherheiten wie folgt gestellt: gen für baulichen Schallschutz der Eigentümer von Wohnraum sowie Träger besonders schutz- bedürftiger Einrichtungen in einer festgelegten 31.12.2019 Restlaufzeit Restlaufzeit Restlaufzeit 31.12.2018 31.12.2019 31.12.2018 Lärmschutzzone abgedeckt. Hierin ist auch eine bis 1 Jahr 1 bis 5 Jahre mehr als 5 Jahre Rückstellung für die Erfüllung der zu erwartenden TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR Erstattungsansprüche auf eine Außenwohnbe- Verbindlichkeiten gegenüber besichert durch 24.102 77.553 reichsentschädigung gemäß der Betriebsrege- Kreditinstituten 805.612 108.548 243.087 453.977 812.647 Grundpfandrechte lung vom 21. September 2000 für den Flughafen Verbindlichkeiten aus Düsseldorf berücksichtigt. besichert durch 790.868 727.062 ­Immobilienfinanzierung 9.355 870 3.481 5.004 10.225 ­Negativerklärung Für das Risiko der durch Grundwasserproben fest- Verbindlichkeiten aus ­Lieferungen 814.970 804.615 gestellten Verunreinigung des Grundwassers mit und Leistungen 14.404 14.404 0 0 5.804 perfluorierten Tensiden (PFT) auf dem Flughafen- Verbindlichkeiten gegenüber gelände und die hieraus resultierenden Sanie- In dem Ausweis der Verbindlichkeiten mit einer Gemeinschaftsunternehmen und rungsverpflichtungen hat die FDG eine Rückstel- Laufzeit bis zu einem Jahr sind die abgegrenzten assoziierten Unternehmen 3.668 3.668 0 0 3.009 lung in Höhe von TEUR 1.785 dotiert. Darlehenszinsen und die vertraglich vereinbarten Sonstige Verbindlichkeiten 20.159 20.159 0 0 16.928 Weitere wesentliche sonstige Rückstellungen be- Tilgungen lang- und kurzfristiger Darlehen ent- treffen ausstehende Rechnungen (TEUR 12.619), • davon aus sonstigen Darlehen 74 74 0 0 71 halten. Airlineförderungen im Rahmen der Flughafen-Ent- • davon aus Steuern 1.874 1.874 0 0 2.710 geltordnung (TEUR 16.346) und Rückstellungen • davon im Rahmen der sozialen des Personalbereichs in Höhe von TEUR 12.391, Sicherheit 46 46 0 0 45 davon TEUR 7.524 für Altersteilzeitzusagen, Ju- 853.198 147.649 246.568 458.981 848.613 biläumszusagen (TEUR 1.747) sowie TEUR 5.995 für Pensionszusagen. Sonstige Rückstellungen betreffen diverse geschäftsübliche Rückstellungen wie z. B. die Jahresabschlussprüfung.

Der Unterschiedsbetrag gemäß § 253 Absatz 6 Satz 1 HGB beträgt zum 31. Dezember 2019 TEUR 609.

38 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019 Anhang

Verbindlichkeiten aus Rechnungsabgrenzungsposten Erläuterungen zur Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung Immobilienfinanzierung Umsatzerlöse

Zur Finanzierung des Kaufpreises für die Immobi- Der passivische Rechnungsabgrenzungsposten in Das Passagiervolumen stieg im Vergleich zum Der Bereich Non-Aviation verzeichnete mit TEUR lien Parkhaus 3 und 4 sowie des Hotels auf Park- Höhe von TEUR 2.014 beinhaltet im Wesentlichen Vorjahr um 5 % auf 25.489.412 (Passagiere im 206.331 (Vorjahr: TEUR 184.783) einen deutlichen haus 3 hatte die Estamin KG einen Forderungs- einen vorab geleisteten Miet-Zuschuss (TEUR 572) Großluftverkehr). Die Anzahl der gesamten Flug- Anstieg von 11,7 %. Dieser setzte sich im Wesent- kaufvertrag mit der Bayerischen Landesbank, für einen laufenden Mietvertrag sowie Mitglieds- zeugbewegungen stieg ebenfalls im Vergleich zum lichen aus den Erlösen für Vermietung und Ver- München, sowie der Stadtsparkasse Düsseldorf beiträge von Luftverkehrsgesellschaften am „Cold Vorjahr um 3,6 % auf 217.250 Starts und Landun- pachtung von Gastronomie- und Einzelhandels- im Jahr 2003 abgeschlossen. Danach erwar- Pool“ im Rahmen der Flugzeugenteisung. Die gen (Bewegungen im Großluftverkehr) in 2019. flächen sowie der Vermietung flughafeneigener ben die Banken ratierlich alle Forderungen aus Mitgliedsbeiträge wurden entsprechend der An- Immobilien, Erlösen aus Versorgungsleistungen Die Umsatzerlöse erhöhten sich um TEUR 26.565 Mieterdarlehen und aus den Leasingverträgen der zahl der Enteisungsmonate von Oktober bis April (Energie), aus der Bewirtschaftung von Werbe- bzw. 5,6 % auf TEUR 501.103. Estamin KG, die vollständig gegenüber anderen auf die Jahre 2019 und 2020 anteilig passivisch flächen und aus der im Rahmen der Eigenbewirt- Konzerngesellschaften mit einer Laufzeit bis 2029 abgegrenzt. Die Erlöse im Aviation-Bereich stiegen um TEUR schaftung betriebenen Vermietung von Parkraum bestehen. 5.026 auf TEUR 294.833 (Vorjahr: TEUR 289.807). zusammen.

Mit Übernahme der vollständigen Kontrolle bieten Die Erlöse aus Flughafenentgelten setzen sich im Die Mieterlöse stiegen, durch den Kauf der Im- sich der FDG Chancen und Risiken aus der Ver- Wesentlichen zusammen aus Lande- und Start- mobilien der BISAWA KG Ende 2018, auf TEUR mietung. entgelten sowie Passagierentgelten. Diese stiegen 99.002 im Berichtsjahr (Vorjahr: TEUR 85.042). um TEUR 4.628 auf TEUR 253.795 (Vorjahr: TEUR Auch die Grundstücksverkäufe erhöhten sich im Zur Finanzierung des Kaufpreises für das Park- 249.167) gegenüber dem Vorjahr. Berichtsjahr deutlich auf TEUR 7.950 (Vorjahr: haus 8 (Tiefgarage) hat die Japon einen Forde- TEUR 25). Die anderen Non Aviation-Bereiche ver- rungskaufvertrag mit der Deutsche Postbank AG, Der Anstieg der Erlöse aus Bodenabfertigung zeichneten leichte Rückgänge. Bonn, abgeschlossen. Die Japon verkauft hieraus entfiel nahezu vollständig auf die Teilleistung an die Bank die Gesamtforderung aus den Lea- Flugzeugbe-/entladungen für die Mitwettbewer- singraten gemäß Leasingvertrag, die vollständig ber Acciona und Aviapartner für durchgeführte gegenüber anderen Konzerngesellschaften mit Flugzeugabfertigungen. Diese stiegen auf TEUR einer Laufzeit bis 30. September 2030 bestehen. 26.665 (Vorjahr: TEUR 24.709). Eine erste Zinsbindung endet am 30. September Der Rückgang der Frachtengelte um TEUR 1.558 2020, demnach müssen entsprechend angepasste auf TEUR 14.373 war auf die deutlich geringere Leasingraten gezahlt werden. Tonnage von rund 81.000 Tonnen (Vorjahr: 96.000 Als Sicherheit fungiert u. a. in Höhe des Darle- Tonnen) zurückzuführen. Seit 2012 liegt die hensbetrags eine Buchgrundschuld zugunsten der Tonnage damit das zweite Jahr in Folge unter der Bank am Leasingobjekt. 100.000-Tonnen-Marke.

39 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019 Anhang

Sonstige betriebliche Erträge Abschreibungen Zinsaufwand Sonstige Angaben

Die sonstigen betrieblichen Erträge in Höhe von Die Abschreibungen von TEUR 80.980 waren um Der Zinsaufwand in Höhe von TEUR 18.772 (Vor- Aufgliederung der Mitarbeiterzahl TEUR 13.734 (Vorjahr: TEUR 21.316) verringerten TEUR 4.963 höher als im Vorjahr, hiervon entfallen jahr: TEUR 16.376) betraf im Wesentlichen die sich. Diese enthalten im Wesentlichen perioden- TEUR 2.296 (Vorjahr: TEUR 143) auf Abschreibun- langfristige Finanzierung. Die durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter glie- fremde Erträge aus der Auflösung von sonstigen gen auf Geschäfts- und Firmenwerte. Es wurden dert sich wie folgt auf: Aus der Aufzinsung von Rückstellungen resultierte Rückstellungen mit TEUR 2.788 (Vorjahr: TEUR keine außerplanmäßigen Abschreibungen auf ein Zinsaufwand in Höhe von TEUR 553 (Vorjahr: 11.832) sowie die Erträge aus der Auflösungen Technische Anlagen und Maschinen erfasst. 2019 2018 TEUR 940). der Sonderposten für Zuschüsse in Höhe von Angestellte 2.131 2.130 TEUR 3.191 (Vorjahr: TEUR 3.191). Im Jahr 2018 Auszubildende 79 74 wurden Erträge aus der Auflösung von Rückstel- Sonstige betriebliche Aufwendungen Ertragsteuer Gesamt 2.210 2.204 lungen aus bisherigen Verpflichtungen im Rahmen der Betriebsrentenansprüche von bestimmten Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen waren Bei den Steuern vom Einkommen und vom Ertrag Konzernmitarbeitern vollständig aufgelöst. mit TEUR 80.812 (Vorjahr: TEUR 79.996) auf Vor- in Höhe von TEUR 28.725 (Vorjahr: TEUR 29.505) jahresniveau. Diese Position beinhaltet u. a. Auf- Haftungsverhältnisse wurde im Berichtsjahr saldiert ein Aufwand aus wendungen für die Öffentlichkeitsarbeit, Einzel- latenten Steuern in Höhe von TEUR 412 berück- Im Zusammenhang mit der in 2012 erfolgten Ka- wertberichtigungen auf Forderungen, EDV-Kosten, Materialaufwand sichtigt. pitalherabsetzung bei der Flughafengesellschaft Rechts- und Beratungskosten, Aufwendungen für Mönchengladbach GmbH hat die FDG Bürgschaf- Der Materialaufwand mit TEUR 97.080 erhöhte Versicherungsprämien sowie Bewachungs- und Die sonstigen Steuern in Höhe von TEUR 2.229 ten in Höhe von TEUR 341 übernommen. Eine In- sich im Vergleich zum Vorjahr um TEUR 7.764. Sicherheitsdienstleistungen. betreffen hauptsächlich die Grundsteuer. anspruchnahme wird jedoch als unwahrscheinlich Der Materialaufwand beinhaltet im Wesentlichen erachtet, da die Beteiligungsgesellschaft voraus- Materialkosten, Energiekosten, Instandhaltungs- sichtlich in der Lage sein wird, die entsprechenden kosten, die Erbpachtzinsen, bestimmte Miet- und Erträge aus der Anwendung Zahlungen zu leisten. Leasingaufwendungen und bestimmte Fremd- der Equity-Methode leistungen. Mit dem Kauf der Teilerbbaurechte der Wartungs- Die Erträge von TEUR 857 (Vorjahr: TEUR 907) halle 7 sowie des Luftfrachtgebäudes und des entfielen auf die SITA Airport GmbH, Düsseldorf, Mietwagenzentrums entfallen sämtliche Mietein- Personalaufwand und stellen das anteilige handelsrechtliche Ergeb- trittsverpflichtungen, die die FDG gegenüber der nis für das Geschäftsjahr 2019 dar. BISAWA KG in den letzten Jahren eingegangen ist. Der Personalaufwand erhöhte sich um TEUR 5.035 auf TEUR 151.447 (Vorjahr: TEUR 146.411). Dieser setzt sich zusammen aus den Löhnen und Gehäl- Abschreibungen aus Finanzanlagen tern und den sozialen Abgaben und Aufwendun- gen für Altersversorgung und für Unterstützung. Die Abschreibung auf Finanzanlagen in Höhe von TEUR 1.428 (Vorjahr: TEUR 600) betraf im Der Anstieg resultiert im Wesentlichen aus tarif- Wesentlichen die Flughafen Düsseldorf Tanklager vertraglichen Änderungen (Tarifsteigerung 3,09 % GmbH. Aufgrund des Beschlusses zur Liquidation im April 2019, weitere Umsetzung der neuen Ent- wurde der Beteiligungswert vollständig abge- geltordnung zum TVöD für alle Tarifmitarbeiter). schrieben.

40 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019 Anhang

Außerbilanzielle Geschäfte und Parkhaus 4. Zum 1. Januar 2019 wurden sowohl Komplementär-GmbH. Während der Leasingdau- Neben den zuvor beschriebenen Geschäften sonstige finanzielle Verpflichtungen die Estamin KG als auch die Estamin GmbH zu er bieten sich der Gesellschaft Chancen aus der bestehen ein Erbbaurechtsvertrag – der Ge- Buchwerten auf die FDG verschmolzen. Bewirtschaftung des Parkraums. Hieraus ergaben schäftsbetrieb der FDG erfolgt im Wesentlichen Die Gesellschaft hat zwecks Verbesserung der sich im Berichtsjahr Erlöse von TEUR 5.654. auf Erbbaurechtsgelände – sowie verschiedene Von ihrer Tochtergesellschaft FDI mietet die Liquidität und zur Verbesserung finanzieller Kenn- Miet- und Wartungs-/Instandhaltungsverträge, die Gesellschaft seit dem Jahr 2004 die Tiefgarage Im Geschäftsjahr 2018 hat die FDG die in 2008 an zahlen verschiedene Leasingverträge über Immo- im Rahmen des gewöhnlichen Geschäftsbetriebs Parkhaus 8. Die FDI wiederum least diese von die BISAWA Objekte Airport-Düsseldorf GmbH bilien und Mobilien abgeschlossen. Die Mobilien geschlossen wurden. der Japon Grundstückverwaltungsgesellschaft & Co. KG veräußerten Teilerbbaurechte nebst betreffen regelmäßig Vermögensgegenstände, mbH & Co. Vermietungs KG. In den seinerzeitigen aufstehenden Gebäuden zum Kaufpreis von TEUR Der aus dem bis zum Jahr 2027 gültigen Erbbau- die turnusmäßig ausgewechselt werden, wie z. B. Grundstücksverkauf war die FDI involviert. Zum 148.615 zurückerworben. Es handelt sich um die rechtsvertrag resultierende jährliche Erbbauzins Fahrzeuge und Büroequipment. Soweit Leasing- Ende der Grundmietzeit besteht zugunsten der Teilerbbaurechte DACC Frachtzentrum, Halle 7, beträgt TEUR 10.865. Der in 2018 erworbene Erb- verträge im Zusammenhang mit sogenannten FDI ein Ankaufsrecht über das Parkhaus, in das die Halle 8, Leichtbauhalle Ost sowie das Mietwagen- baurechtsvertrag der BISAWA KG hat eine Laufzeit Sale-and-lease-back-Geschäften stehen, dienten FDG vorrangig eintreten kann. Die Gesellschaft ist zentrum. Zuvor hat die FDG sämtliche Anteile bis 2047. Der daraus resultierende jährliche Erb- sie u. a. auch dazu, Finanzmittel für bestimmte außerdem in bestimmten Fällen zum Eintritt in die an der BISAWA Beteiligungs GmbH, Düssel- bauzins beträgt derzeit TEUR 170. Neuinvestitionen zu beschaffen. zwischen FDI und Japon geschlossenen Verträge dorf, als Komplementärin der BISAWA Objekte Aus den vorstehend beschriebenen außerbilanziel- Die FDG hat im Rahmen einer Sale-and-lea- verpflichtet. Die künftigen Mieten der FDG betra- Airport-Düsseldorf GmbH & Co. KG gekauft. Die len Geschäften ergeben sich für die FDG Ertrags- se-back-Transaktion in 2003 Anlagevermögen an gen nach aktuellem Stand insgesamt bis zum Jahr Finanzierung des Kaufpreises der Teilerbbaurech- chancen aus den im Bereich Parken erzielbaren die Estamin Grundstücksverwaltungsgesellschaft 2030 TEUR 25.593. Nach Ablauf der nächsten te erfolgte durch Neuaufnahme von Bankdarlehen. Umsatzerlösen. Risiken ergeben sich aus diesen mbH & Co. Vermietungs KG (Estamin KG) ver- Zinsbindungsfrist kann es zu einer Änderung der Zum 1. Januar 2019 wurde die Gesellschaft zu außerbilanziellen Transaktionen insbesondere aus äußert. Hierbei handelt es sich um die Parkhäuser Leasingraten aus der Anpassung der Refinanzie- Buchwerten auf die FDG verschmolzen. den laufenden Mietzahlungsverpflichtungen, die 3 und 4 und das Hotel auf Parkhaus 3. Bei einem rung kommen. Während der Leasingdauer bieten Im Geschäftsjahr 2012 hatte die FDG beschlos- die FDG mit den jeweiligen Vertragspartnern ein- Verkaufserlös von TEUR 115.000 wurde in 2003 sich der Gesellschaft Chancen aus der Bewirt- sen, ein neues Verwaltungsgebäude über eine Ver- gegangen ist. ein Gewinn aus Anlagenabgang von TEUR 63.900 schaftung des Parkraums. Im Geschäftsjahr 2019 mietungsgesellschaft errichten zu lassen und an- erzielt. Aus diesem Gewinn wurden TEUR 38.000 wurden daraus Erlöse in Höhe von TEUR 6.283 Im Übrigen fallen zusätzlich zu den zuvor beschrie- schließend von dieser zu mieten. Das Grundstück, in eine Rücklage nach § 6 b EStG eingestellt. Die vereinnahmt. benen Risiken aus außerbilanziellen Geschäften auf dem die Immobilie errichtet worden ist, wurde Rücklage wurde auf die in 2003 fertiggestellte bis zum Jahr 2021 insgesamt sonstige finanzielle Von der Filana Grundstücksvermietungs-Gesell- Ende 2012 von der Tochtergesellschaft FDI an den Halle vor Flugsteig C übertragen. Mit notariell Verpflichtungen in Höhe von TEUR 322 an. Diese schaft mbH & Co. KG (Filana) least die FDG das künftigen Leasinggeber, die LAROBA GmbH & Co. beurkundetem Kaufvertrag vom 25. Januar 2018 betreffen insbesondere Kfz-Leasingraten. Parkhaus 5. Das Parkhaus wurde im Jahr 2006 KG (LAROBA), verkauft. An der LAROBA ist die FDI wurde der Verkauf der Anteile an der Estamin fertiggestellt. Am Grundstückserwerb der Filana als Kommanditist beteiligt. Die LAROBA ist mit Außerdem besteht ein Bestellobligo aus zum Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbH (Esta- war die FDG in einer Vermittlerrolle beteiligt. Die einem Nominalkapital von TEUR 25 ausgestattet. Bilanzstichtag vergebenen Aufträgen für Investi- min GmbH) von der Deutschen Anlagen-Leasing künftigen Leasingraten betragen nach aktuellem Die FDG mietet das fertiggestellte Gebäude über tionen in Höhe von TEUR 60.358 für die FDG. GmbH an die FDG zum 31. Januar 2018 beschlos- Stand insgesamt bis zum Jahr 2029 TEUR 11.962. zunächst 15 Jahre an, hat jedoch die Möglichkeit, sen. Der Kaufpreis betrug TEUR 1.248. Die FDG Nach Ablauf der nächsten Zinsbindungsfrist kann den Mietvertrag optional zu verlängern oder die ist folglich zu 100 % Gesellschafter der Estamin es zu einer Änderung der Leasingraten aus der Immobilie indirekt durch Erwerb der Anteile an der Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbH & Co. Anpassung der Refinanzierung kommen. Am Ende LAROBA zu erwerben. Die sich aus dem Mietver- Vermietungs KG und gleichzeitig Mieter der Immo- der Grundmietzeit besteht für die FDG eine Option trag ergebende Mietverpflichtung beläuft sich zum bilien Parkhaus 3 mit aufstehendem Hotel sowie zum Erwerb sämtlicher Kommanditanteile an der Bilanzstichtag auf TEUR 44.621. Filana sowie sämtlicher Geschäftsanteile an der

41 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019 Anhang

Angaben zu Bewertungseinheiten Die Bewertungseinheiten bestehen in Form Angaben zu latenten Steuern Gesamtbezüge der Geschäftsführung sogenannter Mikro-Hedges. Das heißt, für jede und ehemaliger Mitglieder der Die FDG sichert sich unter Einsatz von Zinsswaps gesicherte Tranche besteht in voller Höhe eine Es wurde bei der Ermittlung der latenten Steuern Geschäftsführung sowie Vergütung gegen das Risiko des Zinsanstiegs variabel ver- individuelle Sicherung, die entweder über die ein konzerneinheitlicher Steuersatz von 30 % zu- des Aufsichtsrates zinslicher, in EUR denominierter Kredite ab. Zur volle Restlaufzeit der Tranche oder über diese grunde gelegt, da alle in den Konzern einbezoge- Bildung und Bilanzierung von Bewertungseinhei- hinaus (sog. antizipative Zinsswaps) besteht und nen Unternehmen im Inland ansässig sind. Die Gesamtbezüge der Geschäftsführer im Ge- ten wird auf die Ausführungen unter den Bilanzie- in der Regel vollständig effektiv ist. Ggf. bestehen schäftsjahr 2019 betragen EUR 2.014.390,01. Die Wesentliche Abweichungen zwischen handels- rungs- und Bewertungsgrundsätzen verwiesen. Anschlussfinanzierungen. Gesichert ist das für diesen Personenkreis gebildeten Pensions- und steuerbilanziellen Wertansätzen betreffen: Die variablen Verzinsungen der Grundgeschäfte Zahlungsstromänderungsrisiko aus den Grund- rückstellungen betragen EUR 1.770.742,00 bestehen regelmäßig auf EURIBOR-Basis. geschäften. Andere Risiken als ein Zinsanstieg • Pensions- und Beihilfeverpflichtungen; aktive An ehemalige Mitglieder der Geschäftsführung bestehen für die Grundgeschäfte nicht. Aus den latente Steuern Die Besicherungen betreffen Tranchen eines und ihre Hinterbliebenen wurden EUR 253.149,90 Sicherungsgeschäften resultieren negative Markt- • sonstige Rückstellungen, insbesondere Alters- 1998 im Anschluss an den Brandschaden von ausgezahlt. Die für diesen Personenkreis gebil- werte in Höhe von TEUR 27.007 (Vorjahr: TEUR teilzeitverpflichtungen, drohende Verluste, Pro- 1996 aufgenommenen Konsortialdarlehens über deten Pensionsrückstellungen betrugen zum 31. 13.516), die im Rahmen der Bildung der Bewer- zesskosten und Jubiläumsgratifikationen; aktive ehemals TDM 1.050.000 sowie in 2013 und 2018 Dezember 2019 EUR 3.839.578,00. tungseinheiten nicht bilanziert sind. Die Effektivität latente Steuern aufgenommenen bilateralen Darlehens. Der Rest- der Sicherung wird prospektiv über die sogenann- • Neutralisierung des Mehrerwerbspreises aus Der Aufsichtsrat erhielt einschließlich der bestand des Konsortialdarlehens ist in Höhe von te Critical-Terms-Match-Methode bestimmt. Für konzerninternen Veräußerungen bei den Zweck- Sitzungsgelder Vergütungen in Höhe von TEUR 32.382 als Grundgeschäft in bestehende den Teil der bestehenden Bewertungseinheiten, gesellschaften Japon und ursprünglich Estamin EUR 68.341,88. Bewertungseinheiten einbezogen. Der Restbe- der aufgrund von Unterschieden in den Critical KG; aktive latente Steuern (TEUR 16.692) stand des bilateralen Darlehens ist in Höhe von Terms von Grund- und Sicherungsgeschäft in- • Sonderposten mit Rücklagenanteil; passive TEUR 290.360 in Bewertungseinheiten einbezo- effektiv ist, werden entsprechende Drohverlust- latente Steuern gen. Antizipative Hedges bestehen in Höhe von rückstellungen gebildet. TEUR 49.000. Verlustvorträge bestehen nicht. Die derzeitigen Sicherungen bestehen bis mindes- tens in das vierte Quartal 2020 und bis höchstens 2038. Durch die Sicherungen werden synthetisch Prüfungs- und Beratungsgebühren festverzinsliche Kredite zu Zinssätzen zwischen 0,910 % und 2,863 % zuzüglich der jeweiligen An Prüfungshonoraren sind gegenüber dem Kon- Kreditmarge hergestellt. zernabschlussprüfer im Konzern einschließlich der Prüfung der Einzelabschlüsse des Mutterunter- nehmens, der Tochterunternehmen und eines Ge- meinschaftsunternehmens für das Geschäftsjahr 2019 TEUR 130 angefallen. Davon entfallen TEUR 109 auf Abschlussprüfungsleistungen und TEUR 21 auf sonstige Bestätigungsleistungen.

42 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019 Anhang

Gesellschafter Michael Henning Andreas Rimkus MdB Prokuristen Referent für Wildlife Control und Abgeordneter des Deutschen Airport Partners GmbH Jagdrecht Bundestages Stefan Beitelsmann Landeshauptstadt Düsseldorf Arbeitnehmervertreter (Ersatzmitglied) Leiter Bereich Infrastructure (IF) Michael Röder Düsseldorf Rainer Hindenburg Leiter Personalmanagement Aufsichtsrat Sachgebietsleiter Arbeitnehmervertreter Rüdiger Burs Arbeitnehmervertreter Leiter Real Estate Management (RE) Thomas Geisel Rolf Tups Kaarst Oberbürgermeister Uwe Kasischke Unternehmensberater (seit 1. Januar 2019) der Landeshauptstadt Düsseldorf BEM-Beauftragter Gesundheits- Stefan Wiedon Vorsitzender (bis 15. Januar 2019) management Anja Dauser Pädagogische Fachkraft Zweiter stellv. Vorsitzender (seit 16. Januar 2019) Arbeitnehmervertreter Leiterin Bereich Commercial (CM) Düsseldorf Dr. Rolf Pohlig Werner Kiepe Unternehmensberater Gewerkschaftssekretär Ilse Ruffer Vorsitzender (seit 16. Januar 2019) Landesbezirksverwaltung der Leiterin Customer Management Vereinten Dienstleistungs- Düsseldorf Peter Büddicker gewerkschaft ver.di (bis 31. Dezember 2019) Landesbezirksfachbereichsleiter Arbeitnehmervertreter Landesbezirksverwaltung der Vereinten Ellen Kirschenfauth Stefani Kleeberg Dienstleistungsgewerkschaft ver.di Leiterin Bereich Human Resources (HR) Redakteurin Arbeitnehmervertreter Geschäftsführung Köln Erster stellv. Vorsitzender Arbeitnehmervertreterin Thomas Schnalke Andreas Klingler Gerhard Schroeder Holger Linkweiler Vorsitzender der Geschäftsführung Leiter Stabsstelle Corporate Legal (CL) Geschäftsführer AviAlliance GmbH Geschäftsführer AviAlliance GmbH Düsseldorf Düsseldorf Zweiter stellv. Vorsitzende (bis 15. Januar 2019) Volker Maaßen Thilo Schmid Vorsitzender des Betriebsrates der Flughafen Michael Hanné Cafer Celik Düsseldorf Ground Handling GmbH Geschäftsführer und Leiter Bereich Aviation (AM) Assistent Betriebsleitung Warehouse Arbeitnehmervertreter Arbeitsdirektor Mülheim an der Ruhr Arbeitnehmervertreter Düsseldorf Markus Paulich Ulrich Worzalla Prof. Christoph Ehrhardt Vorsitzender des Betriebsrates der Flughafen Dr. Martin Kirchner-Anzinger Leiter Kaufmännischer Bereich (KB) Managing Partner Bennix Strategic Düsseldorf GmbH Geschäftsführer Finanzen Duisburg Advisors GmbH Arbeitnehmervertreter (bis 30. Juni 2019) Raymond Gray Köln Stephanie Peifer Group CFO daa plc, Ireland Geschäftsführerin Lars Mosdorf Angela Hebeler Bezirksverwaltung der Vereinten Geschäftsführer Finanzen Sprecherin der GRÜNEN Dienstleistungsgewerkschaft ver.di (seit 1. Januar 2020) Ratsfraktion Arbeitnehmervertreterin Düsseldorf

43 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019 Anhang

Angaben zur Kapitalflussrechnung Nachtragsbericht

Der Finanzmittelfonds besteht grundsätzlich aus Ereignisse von besonderer Bedeutung für die Ge- den Zahlungsmitteln (Barmittel und täglich fällige sellschaft, die nicht im Jahresabschluss berück- Sichteinlagen) und den Zahlungsmitteläquiva- sichtigt sind, haben sich nach dem Stichtag nicht lenten (kurzfristige, äußerst liquide und geringen ergeben. Wertschwankungen unterliegende Finanzmittel) des Konzerns. Jederzeit fällige Bankverbindlich- Düsseldorf, den 14. Februar 2020 keiten werden nicht in den Finanzmittelfonds Flughafen Düsseldorf GmbH einbezogen. Zum aktuellen Stichtag und ebenso zum vorherigen Stichtag waren keine Zahlungs- Thomas Schnalke mitteläquivalente vorhanden und somit auch nicht Michael Hanné im Finanzmittelfonds enthalten. Der Mittelzufluss aus der laufenden Tätigkeit mit TEUR 156.967 ist Lars Mosdorf über Vorjahrsniveau (TEUR 109.189). Es wurden Investitionen ins Anlagevermögen in Höhe von TEUR 83.436 getätigt. In 2019 erfolgte die voll- ständige Ausschüttung des Ergebnisses der FDG GmbH 2018 in Höhe von TEUR 58.662 an die Gesellschafter.

Ausschüttungen an Minderheitsgesellschafter sind nicht erfolgt.

44 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019 Anhang

Flughafen Düsseldorf GmbH, Düsseldorf 2019 2018 Konzernkapitalflussrechnung für das Geschäftsjahr vom 01.01.2019 bis 31.12.2019 TEUR TEUR

Periodenergebnis (einschließlich Ergebnisanteilen von Minderheitsgesellschaftern) 57.097 59.089 Abschreibungen (+) / Zuschreibungen (-) auf Gegenstände des Anlagevermögens inkl. Finanzanlagen 82.407 76.635 Zunahme (+) / Abnahme (-) der Rückstellungen 249 -15.037 Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen (+) / Erträge (-) -2.812 -3.170 Sonstige zahlungsunwirksame Veränderungen des Anlagevermögens 0 11.063 Gewinn (-) / Verlust (+) aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens -5.661 -8.728 Zunahme (-) / Abnahme (+) der Vorräte, der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind -3.451 144 Zunahme (+) / Abnahme (-) der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind 11.511 -26.020 Zinsaufwendungen (+) / Zinserträge (-) 18.588 16.302 sonstige Beteiligungserträge (-) -857 -907 Ertragssteueraufwand (+) 28.725 29.505 Ertragssteuerzahlung (-) sowie latente Steuern -27.669 -29.688 Mittelzufluss / -abfluss aus laufender Geschäftstätigkeit 158.127 109.189

Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Anlagevermögens (+) 2.296 11.092 Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen -81.804 -59.655 Auszahlungen für Investitionen in das immaterielle Anlagevermögen -1.612 -2.509 Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen -20 -18.037 Erhaltene Zinsen (+) 184 74 Erhaltene Beteiligungserträge (+) 857 907 Mittelzufluss / -abfluss aus der Investitionstätigkeit -80.099 -68.128

Veränderung der Gewinnrücklagen aus Folgekonsolidierung sowie sonstiger erfolgswirksamer Konsolidierungsmaßnahmen 0 -201 Auszahlungen an Unternehmenseigner und Minderheitsgesellschafter (Dividenden, Erwerb eigener Anteile, Eigenkapitalrückzahlungen, andere Ausschüttungen) (-) -58.662 -60.907 Gezahlte Zinsen (-) -18.772 -16.376 Einzahlungen (+) / Auszahlungen (-) aus der Aufnahme von bzw. für die Tilgung von Anleihen und (Finanz-)Krediten (-) -7.905 34.912 Mittelzufluss / -abfluss aus der Finanzierungstätigkeit -85.339 -42.572

Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelbestands -7.311 -1.511 Konsolidierungskreisbedingte Änderungen des Finanzmittelfonds 7.359 Finanzmittelfonds am Anfang der Periode (+)* 14.978 9.130 Finanzmittelfonds am Ende der Periode 7.667 14.978

45 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019 Konzernlagebericht

Grundlagen des Geschäftsmodells

Geschäftstätigkeit Wirtschaftliche Bedeutung Verkehrliche Infrastruktur

Die Flughafen Düsseldorf GmbH (im Folgenden Der Düsseldorfer Flughafen gibt wichtige Impulse Am Düsseldorfer Flughafen können die Passagiere Der Bahnhof „Düsseldorf Flughafen“ bindet den FDG) entwickelt und betreibt den Flughafen Düs- für den gesamten Wirtschaftsstandort Nord- mit rund 70 Fluggesellschaften von der klassi- Flughafen an das Fernstreckennetz der Deutschen seldorf. Eingebunden sind hierbei die Tochterge- rhein-Westfalen (NRW). Neben seiner bedeuten- schen Linienfluggesellschaft über den Low-Cost- Bahn an. Er liegt an einer der meistbefahrenen sellschaften mit ihren jeweils spezifischen Aufga- den Funktion als Arbeitgeber und Mobilitätsanbie- Carrier bis hin zur renommierten 5-Star-Airline zu Bahnstrecken Deutschlands. Über 350 Züge benschwerpunkten. Moderne Flughäfen sind mehr ter spielt er eine zentrale Rolle als Auftraggeber für etwa 200 Zielen weltweit reisen. Der Düsseldorfer täglich halten dort – vom ICE bis zur S-Bahn. Der als nur Verkehrsknotenpunkte bzw. Start oder Ziel die heimische Wirtschaft. Flughafen bietet damit ein breites Sortiment an Bahnhof befindet sich im Zentrum wichtiger deut- einer Reise. Sie präsentieren sich als Erlebniswelt Flügen: von qualitativ hochwertigen Business- scher Schienenverkehrsachsen und Verbindun- Die Region mit dem Düsseldorfer Flughafen in sowie Dienstleistungszentrum und sind ein idealer verbindungen über Interkontinentalziele bis zu gen in die gesamte Region. Aus vielen Orten des ihrem Zentrum liegt geographisch in der Mitte Eu- Standort für Verkaufsgeschäfte und Gastronomie, klassischen Urlaubsdestinationen. Damit ist der Einzugsgebiets können die Fluggäste mindestens ropas und im industriellen Herzen Deutschlands. aber auch als Mobilitäts-Hub. In diesem Sinne be- Flughafen der Vollsortimenter unter den Flughäfen einmal in der Stunde direkt und ohne umzusteigen Von hier aus lassen sich nahezu alle europäischen greift auch die FDG ihr Geschäftsmodell. und das Gateway für NRW. bequem zum Flughafen und zurück fahren. Der Zentren innerhalb eineinhalb Flugstunden er- Flughafen verfolgt konsequent die Strategie des reichen. Mit rund 18 Mio. Einwohnern liegt hier das Das Verkehrsangebot auf der Luftseite ist kom- „seamless travel“, des nahtlosen Reisens, das dem zweitgrößte Einzugsgebiet in Europa. Vergleichbar biniert mit einer hervorragenden landseitigen Passagier den bequemen Wechsel der Verkehrs- mit den Großräumen London und Paris (Quelle: Anbindung über alle Verkehrsträger. Das Beispiel träger ermöglicht. Direkt im Bahnhof „Düsseldorf Airport Research Center 2019). NRW erwirtschaf- Düsseldorfer Flughafen zeigt, dass Flughäfen in- Flughafen“ befindet sich die Station des SkyTrains, tet 4,4 % des europäischen Bruttoinlandsprodukts zwischen auf dem Weg zu „Mobilitäts-Hubs“ sind: einer Kabinenbahn, die die Passagiere in kürzester (BIP) und ist damit eine der bedeutendsten Wirt- intermodale Dreh- und Angelpunkte verschiedener Zeit ins Terminal bringt. schaftsregionen Europas (Quelle: NRW Invest). Verkehrsträger für eine Region. Für den Düsseldorfer Flughafen hört die Inter- 20 der umsatzstärksten Unternehmen haben in modalität nicht bei der Bahnanbindung auf. Der NRW als einem wichtigen Zentrum der deut- Flughafen befindet sich am Schnittpunkt wichtiger schen Wirtschaft ihren Hauptsitz. Dazu gehören Verkehrswege wie der Autobahn A 3, der A 52 beispielsweise neun der 30 Dax-Unternehmen: oder der A 44 und verfügt über eine eigene Auto- darunter E.ON, Henkel, Bayer, Vonovia und RWE. bahnausfahrt. Auch viele niederländische und Aber nicht nur Großkonzerne schätzen das ein- belgische Passagiere nutzen die gute Erreichbar- wohnerstärkste Bundesland, um von hier aus keit des Flughafens. ihre Geschäfte zu leiten: Über 712.000 kleine und mittelständische Unternehmen sind in NRW angesiedelt. Darüber hinaus steuern etwa 20.000 ausländische Unternehmen aus den wichtigsten Investorenländern von hier aus ihre Deutschland- und Europaaktivitäten. Hierzu zählen etwa 3M, BP, Ericsson, Ford, QVC, Toyota und Vodafone (Quelle: NRW Invest).

46 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019 Konzernlagebericht

Wirtschaftsbericht

Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen Branchenbezogene Rahmenbedingungen

Nach zehn Jahren starken Wachstums war die Die Finanzierungsbedingungen im Euroraum Die Statistik der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Weltwirtschaft in 2019 von enormen politischen sind weiterhin günstig. Mit dem Ziel, die Inflation Verkehrsflughäfen e. V. (ADV) stellt sich, inkl. des Unsicherheiten geprägt, die ihren Höhepunkt in bzw. die Preisstabilität im Euroraum zu gewähr- Bereichs „allgemeine Luftfahrt“, im Jahr 2019 wie handelspolitischen Auseinandersetzungen bis leisten, beließ die Europäische Zentralbank (EZB) folgt dar: hin zu Zollstreitigkeiten hatten. Der beschleu- den Hauptfinanzierungssatz in 2019 bei 0 %. Der Gestützt durch ein starkes Wachstum im ersten nigte Technologiewandel in bisher etablierten Zinssatz für die Einlagefazilität (Einlagesatz) wurde Halbjahr befand sich die Entwicklung des Inland- Wertschöpfungsketten bringt einen enormen im September um zehn Basispunkte auf – 0,5 % verkehrs zunächst im positiven Bereich, jedoch mit Anpassungsbedarf mit sich. Der momentan gesenkt. Die Nettoankäufe wurden im November einem deutlich abnehmenden Wachstumstrend. schwächeren Industrie steht nach wie vor eine im Rahmen des EZB-Programms zum Ankauf von Die Airlines konzentrierten sich dann – seit Beginn robuste Dienstleistungs- und Konsumkonjunktur Vermögenswerten (Asset Purchase Programme des zweiten Halbjahres – auf die Konsolidierung gegenüber, die durch kräftige Lohnzuwächse ge- [APP]) in einem monatlichen Umfang von 20 Mil- und Optimierung des bestehenden Angebots stützt wird. liarden Euro wieder aufgenommen. sowie auf den wirtschaftlichen Einsatz des vorhan- Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) denen Fluggerätes. war im Jahr 2019 um 0,6 % leicht höher als im Vorjahr (Quelle: Berechnungen des Statistischen Bundesamtes). Das Wachstum hat 2019 aber an Schwung verloren. In den beiden vorangegange- Verkehrsentwicklung im Überblick nen Jahren war das preisbereinigte BIP deutlich 2019 2019 stärker gestiegen, 2017 um 2,5 % und 2018 um deutschlandweit Flughafen Düsseldorf 1,5 %.

Die deutschen Exporte nahmen im Jahresdurch- Passagiere absolut % zu VJ absolut % zu VJ schnitt 2019 nicht mehr so stark wie in den Vor- Inland 46.180.716 – 1,9 4.245.754 1,3 jahren zu. Preisbereinigt exportierte die deutsche Europa 158.042.424 2,3 18.216.327 6,4 Wirtschaft 0,9 % mehr Waren und Dienstleistun- gen als 2018 (Vorjahr: 2,1 %). Außereuropa 43.617.724 2,8 3.016.728 2,3 davon Langstrecke 2.128.718 8,1 Die preisbereinigten Bruttoinvestitionen gingen 2019 im Vorjahresvergleich um 1,7 % zurück. Die Gesamt Anlageinvestitionen sind hingegen kräftig gestie- (inkl. sonst. Verk. + Transit) 248.457.063 1,8 25.506.148 5,0 gen: In Bauten wurde preisbereinigt 3,8 % mehr Bewegungen investiert als ein Jahr zuvor. Besonders stark war der Anstieg im Tiefbau und im Wohnungsbau. Gesamt 2.395.741 – 0,9 225.935 3,3

47 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019 Konzernlagebericht

Deutschlandweite Verkehrsentwicklung Verkehrsentwicklung gesamt in DUS

• Mit positiver Dynamik trug hauptsächlich der Statistik* 2019 Abw. zu VJ Entwicklung Top-5-Destinationen nach Regionen Europa-Verkehr (Kontverkehr) zum Passagier- Bewegungen 217.250 7.539 Zielgebiet Destination Pax lokal 2019 Δ Pax Abw. in % wachstum der deutschen Flughäfen bei. Die Passagiere 25.489.404 1.220.667 München 1.487.354 68.276 4,8 touristischen Destinationen, besonders Spanien, Italien und Portugal, legten deutlich zu. Tradi- Berlin 1.233.285 35.609 3,0 Kennzahlen 2019 Abw. zu VJ tionelle Urlaubsdestinationen in Südosteuropa Hamburg 521.885 – 3.747 – 0,7 (Griechenland, Türkei, Kroatien) wuchsen eben- Sitze/Flug 149,9 1,4 Inland Frankfurt 378.522 – 46.504 – 10,9 falls stark. Erwähnenswert ist hier eine Rück- MTOW/Flug 72,6 0,6 Dresden 169.754 15.528 10,1 verschiebung der Passagierströme in die Türkei Umsteigeranteil 7,2 % 0,7 PP mit gleichzeitigem Rückgang der Kanaren. Nicht Sonstige 467.735 – 118.718 – 20,2 Pax/Flug 112,9 1,9 nur Urlaubsreisende, sondern auch Bekannten-/ Summe 4.258.535 49.170 1,2 Verwandtenbesucher und Kreuzfahrer bewirkten Auslastung 75,3 % 0,6 PP Palma de Mallorca 1.544.681 49.119 3,3 hier einen kräftigen Wachstumsschub. * nur Großluftverkehr Istanbul 1.127.079 58.587 5,5 • Der Außereuropa-Verkehr wuchs prozentual London 1.004.985 109.639 12,2 stärker als der Kontverkehr. Der größte Wachs- tumstreiber war (Nord-)Afrika. Besonders ge- Die Angebotsaufstockungen in der Sommersaison Europa Antalya 936.079 87.462 10,3 fragt waren Ziele in Ägypten und Tunesien. Auch 2019 sorgten für ein sehr dynamisches Wachs- Wien 768.510 32.925 4,5 tum bzw. hohe Zuwächse im Urlaubsreiseverkehr. die anderen Verkehrsregionen (u. a. Mexiko, Sonstige 12.840.732 776.264 6,4 Mauritius und die Malediven) mit Ausnahme von Dieses Wachstum wurde allerdings durch streik- Summe 18.222.066 1.107.478 6,5 Mittelamerika (begrenzte Bettenkapazitäten in (ca. 500 Bewegungen; ca. 50.000 Passagiere) der Karibik) erzielten Wachstum. Der Asienver- und witterungsbedingte Annullierungen negativ Dubai 519.852 – 12.555 – 2,4 kehr legte verhalten zu. Das Wachstum wurde vor beeinflusst. New York 213.548 17.698 9,0 allem von Katar, Saudi-Arabien, Singapur und Abu Dhabi 193.586 – 73.462 – 27,5 Indien getragen. Interkont Atlanta 132.214 – 2.141 – 1,6 Tokio 123.062 – 4.490 – 3,5 Sonstige 1.826.541 138.348 8,2 Summe 3.008.803 64.019 2,2 Summe ­Großluftverkehr 25.489.404 1.220.667 5,0

48 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019 Konzernlagebericht

Entwicklung Top-10-Airlines 2019 Nachdem bereits im Sommerflugplan TUIfly stockte die Flugfrequenzen zu diversen Airline/-Gruppe Bew. 2019 Δ Bew. Pax lokal 2019 Δ Pax 2018 ein deutliches Wachstum zu verzeichnen Zielen auf und nahm mit Agadir, Djerba, Larnaca hatte, wurde das Flugprogramm in 2019 noch und Lamezia Terme vier neue Ziele ins Flugpro- -Gruppe 101.455 5.480 10.620.229 699.628 einmal erweitert. Neben Frequenzaufstockungen gramm auf. Condor 7.949 – 265 1.586.545 – 12.304 auf einigen Strecken ging es zu insgesamt zwölf Corendon Airlines und Corendon Airlines Europe Lauda 8.466 4.345 1.347.255 718.436 neuen Zielen, darunter vor allem neue Langstre- erweiterten das Charterflugangebot deutlich. So cken-Ziele wie Bangkok, Las Vegas, Santa Clara Sun Express 8.589 1.625 1.344.459 218.666 ging es zum einen dreimal häufiger in Richtung etc. Zum Ende des Sommerflugplanes im Oktober TUIfly 6.417 194 1.066.700 76.157 Antalya und zum anderen ganz neu nach Izmir wurden jedoch die letzten Flüge nach Bangkok, sowie ins westafrikanische Gambia nach Banjul. 4.056 390 653.129 20.142 Cancun, New York-JFK und Puerto Plata durch- Easyjet 4.952 1.091 615.503 150.881 geführt. Auch SunExpress und SunExpress Deutschland stockten das Flugprogramm auf, u. a. wurden Pegasus Airlines 3.554 697 548.536 114.476 Air (AF) übernahm zum 2. September die Beirut, Gazipasa und Malatya neu angeflogen. Zu- 7.220 - 539.976 – 2.469 Hop(A5)-Strecke nach Nantes. Als neue Flug- sätzlich begann Anfang September die Bedienung gesellschaft nahm die -Tochter Holiday Emirates 1.378 – 84 502.252 – 24.012 von Antalya mit bis zu drei wöchentlichen Flügen. Europe (5Q) Charterflüge nach Hurghada, Marsa Sonstige 63.214 – 5.934 6.664.820 – 1.138.934 Alam, Sharm El Sheikh sowie Fuerteventura auf. Als neue Fluggesellschaft verbindet die albanische Summe ­Großluftverkehr 217.250 7.539 25.489.404 1.220.667 Albawings DUS seit dem 2. Juni bis zu dreimal Lauda erweiterte das Flugangebot deutlich und wöchentlich mit Tirana. bot über 100 wöchentliche Abflüge an. Sieben neue Ziele kamen im Sommerflugplan hinzu, Die Fluggesellschaften Bulgarian Air Charter u. a. neue Verbindungen nach Mailand-Bergamo, (BUC), Norwegian Airlines (D8), Stockholm-Skavsta, Kopenhagen und Palermo, (OU), Tailwind Airlines (TWI), Almasria Airlines (UJ) die auch im Winter fortgeführt werden. und Montenegro Airlines (YM) führten im Oktober ihre vorerst letzten Flüge in DUS durch. SAS führte die Frequenzaufstockungen auf den Strecken nach Kopenhagen und Oslo aus dem Winterflugplan im Sommer fort.

Turkish Airlines flog im Sommer fünfmal täglich nach Istanbul nach vier täglichen Abflügen im Vorjahr.

49 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019 Konzernlagebericht

Organisation und Geschäftsverlauf der Flughafen Düsseldorf GmbH

Im Geschäftsjahr 2019 konnte erfolgreich eine 1. Vorsitzender der Geschäftsführung die verkehrliche Planung für die Zukunft erstellt. Ziel aller Aktivitäten ist das Management sowie die neue Aufbau- und Ablauforganisation implemen- Neben den drei Kernprozessen Aviation, Darüber hinaus wird die Flughafenentgelt- und Kommerzialisierung des gesamten Passagierpro- tiert werden, die den Wechsel von einer funktional Commercial und Infrastructure verantwortet Förderstruktur kontinuierlich weiterentwickelt und zesses. Die Passagiere erwarten eine optimal ver- ausgerichteten Flughafenorganisation hin zu einer der Vorsitzende der Geschäftsführung auch die die Zusammenarbeit mit allen Airlines, relevanten netzte Customer Journey (von zu Hause – bis zu Prozessorganisation einleitet und sich im Wesent- Stabsstellen Corporate Development, Corpo- Behörden, Organisationen, Verbänden und Inte- Hause). Dies wird weitere Wertschöpfungspoten- lichen an den kundenorientierten Kernprozessen rate Communications und Corporate Legal. ressensgruppen koordiniert. Zum operativen Be- tiale in neuen Geschäftsmodellen und Geschäfts- ausrichtet. Die operativen Geschäftsbereichs- trieb gehören die Verkehrsleitung, der Flugbetrieb, feldern entlang des Passagierprozesses bieten. strukturen wurden zu Gunsten von Prozess- 2. Geschäftsführer Finanzen das Airport Control Center, das Terminalmanage- Zu den wesentlichen strategischen Feldern des strukturen aufgelöst; einzelne Bereiche wurden Dem Geschäftsführer Finanzen sind neben dem ment, die Gepäcksteuerung sowie das Notfall- und Bereichs Commercial gehört es, dem Kunden- zusammengeführt und prozessorientiert zusam- kaufmännischen Bereich – mit den Kernfunk- Safety Management. wunsch nach einer Kombination aus Shopping, mengefasst. tionen Controlling, Rechnungswesen, Finanzen Im Bereich Infrastructure sind alle Campus-­ Gastronomie, Unterhaltung und Events in einem und Datenmanagement – die Bereiche Zentraler Damit einhergehend wurde die Geschäftsver- Dienstleistungen gebündelt. Dazu gehören die Gesamterlebnis innerhalb des Terminals nachzu- Einkauf, IT-Management und die Stabsstelle teilung ebenfalls angepasst. Die operativen Kern- Bereiche Real Estate Management, Fahrzeug- kommen. Dies beinhaltet u. a. neue Konzepte für Revision zugeordnet. prozesse des Flughafens sind nunmehr innerhalb management, Flughafenfeuerwehr, Security und das Duty-Free-Geschäft der Zukunft zu erarbeiten. eines Geschäftsführungsbereichs unter dem Vor- 3. Geschäftsführer und Arbeitsdirektor Brandschutzmanagement. Da analog zu den Innenstädten die Motivation zum sitzenden der Geschäftsführung gebündelt. Kauf verstärkt stimuliert werden muss, gilt es, er- Der Geschäftsführer und Arbeitsdirektor verant- Der Bereich Infrastructure gewährleistet einen gänzend auch auf digitaler Basis zu animieren. Mit Wirkung zum 1. August 2019 gliedert sich die wortet neben dem Bereich Human Resources effizienten Betrieb aller Gebäude, Anlagen und FDG daher in die drei folgenden Geschäftsfüh- auch die Stabsstelle Arbeitssicherheit. Flächen sowie die Sicherheit auf dem Flughafen- Im Bereich Parken ist die Preissensibilität hoch rungsbereiche: Der Bereich Aviation ist verantwortlich für die gelände. Weitere Kernaufgaben sind neben dem und die Konkurrenz im Umfeld sehr groß. Dem Weiterentwicklung des Airline-Geschäfts im strategischen/operativen Asset-Management die wurde durch die Etablierung der Marke „Parkvo- nationalen und internationalen Luftverkehrsmarkt, Projektplanung, die Projektsteuerung und die gel“ über die Tochterfirma SITA Airport IT GmbH die Gestaltung der Flughafenentgelte, das Aviation Instandhaltung des Fuhrparks bzw. der Fahrzeuge im Bereich Urlauberparken begegnet. Dieses Marketing sowie die sichere Abwicklung des Flug- und Geräte von Drittkunden. Geschäft ging ab August 2019 wieder auf die FDG über. verkehrs unter Berücksichtigung der gesetzlichen Der Bereich Commercial umfasst die Abteilungen Anforderungen in enger Abstimmung mit den Commercial Development, Commercial Opera- Die Vermarktung der Airport City I über das Toch- Behörden. tions, Commercial Mobility, Media Management terunternehmen Flughafen Düsseldorf Immobilien Neben der kontinuierlichen Entwicklung des sowie das Immobilien Management. Für diese GmbH (FDI) war bereits im Geschäftsjahr 2017 Streckennetzes durch Akquirierung neuer Airlines, kommerziellen Bereiche stehen die Themen aus abgeschlossen. Neben laufenden Erlösen aus der dem Ausbau bestehender Airline-Partnerschaften dem Umfeld der Digitalisierung sowie das sich ver- Vermietung bestehender infrastruktureller Flächen und dem aktiven Management der zur Verfü- ändernde Konsumverhalten weiterhin im Fokus. wurde im Jahr 2019 ein Veräußerungserlös durch gung stehenden Slots wird durch den Bereich den Verkauf eines verbliebenen Baufeldes erzielt. die Vermarktung der Sitzplatzkapazitäten durch Marketingmaßnahmen unterstützt, werden alle Verkehrsdaten erfasst und analysiert und wird

50 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019 Konzernlagebericht

Entwicklung der Tochter- und Beteiligungsgesellschaften

Die Flughafen Düsseldorf Ground Handling GmbH Im Vergleich zum Vorjahr sank die Anzahl der akti- Zusammenfassend ist, auf der Basis der dar- Die FDCG schließt das Geschäftsjahr 2019 mit (FDGHG), Tochtergesellschaft des FDG Konzerns, ven Beschäftigten um insgesamt 28 auf 473. gestellten Vermögens-, Finanz- und Ertragslage einer Tonnage von rund 81.000 Tonnen (Vor- übernimmt als Flugzeug-Abfertigungsunter- sowie der Konzerneinbindung der FDGHG, die jahr: 96.000 Tonnen) ab. Seit 2012 liegt die Das Geschäftsjahr wurde mit einem EBIT in Höhe nehmen am Flughafen Düsseldorf für diverse wirtschaftliche Lage der Gesellschaft als stabil ein- Tonnage damit das zweite Jahr in Folge unter der von TEUR 155 (Vorjahr: TEUR – 6.553) bzw. einem Luftverkehrsgesellschaften im Wesentlichen die zuschätzen. Gleichwohl gilt es nach erfolgreicher 100.000-Tonnen-Marke. Jahresfehlbetrag vor Verlustübernahme in Höhe vorfeldseitigen Beförderungen von Passagieren Umsetzung der laufenden Sanierungsstrategie, von TEUR – 52 (Vorjahr: TEUR – 6.928) abge- Die Umsatzerlöse sind um – 11,2 % auf TEUR und Crews sowie die Enteisung von Flugzeugen. kontinuierlich entsprechende Maßnahmen zu er- schlossen. Positive Entwicklungen bei den Erlösen 14.708 (Vorjahr TEUR 16.571) zurückgegangen Ergänzend werden bedarfsorientiert in Spitzen- greifen, um die Leistungs- und Wettbewerbsfähig- aus vorfeldseitigen Fluggastbeförderungen sowie und damit bei weitem nicht so stark wie die Tonna- zeiten für die beiden anderen Flugzeug-Abferti- keit weiter zu erhöhen. Dienstleistungen für die FDG haben im Wesent- ge gesunken. Maßgeblich für den Umsatzrück- gungsunternehmen Bodenabfertigungsleistungen lichen zu diesem fast ausgeglichenen Ergebnis Die Geschäftstätigkeit der Flughafen Düsseldorf gang waren die Auswirkungen der Insolvenz der erbracht. beigetragen. Weitere positive Ergebniseffekte Cargo GmbH (FDCG) umfasst die Erbringung von Air Berlin und der damit einhergehende Wegfall In 2019 wurden durch die FDGHG insgesamt 4,8 sind bei den sonstigen betrieblichen Erträgen im Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem von Interkontverbindungen mit hohem Frachtauf- Tsd. (Vorjahr: 5,2 Tsd.) Flugzeugabfertigungen Rahmen von Anlagenverkäufen und der Auflösung Luftfrachtumschlag am Flughafen Düsseldorf. Das kommen. Zusätzlich verstärkte die weltwirtschaft- durchgeführt, wobei diese nahezu vollständig auf von Rückstellungen zu verzeichnen. Geringere Dienstleistungsspektrum umfasst die gesamte liche Entwicklung den Rückgang des Volumens. die Teilleistung Flugzeugbe-/entladungen für die Abschreibungen infolge späterer Auslieferungen import- und exportseitige Luftfrachtabwicklung. Positiv haben sich Gegensteuerungen im Bereich Mitwettbewerber Acciona und Aviapartner entfie- von Vorfeldbussen und zum Enteisungsgeschäft Hierzu zählen die physische und dokumentari- des Leistungsmix der Gesellschaft ausgewirkt. len. Die Flugzeugabfertigung mit Direktverträgen korrelierend niedrigere Aufwendungen für Flug- sche Abfertigung von Luftfrachtsendungen sowie Das EBIT belief sich auf TEUR 6 und liegt damit mit Luftverkehrsgesellschaften wurde planmäßig zeugenteisungsmittel tragen ebenfalls positiv bei. weitere gesonderte Dienstleistungen aus den um TEUR 1.343 unter dem Vorjahresvergleichs- eingestellt. Die FDGHG hält Bodenverkehrsdienst- Bei den übrigen Aufwandspositionen sind keine Bereichen Sicherheit, Lagerhaltung sowie Be- und wert. verträge mit Luftverkehrsgesellschaften über den wesentlichen Abweichungen zu verzeichnen. Entladungstätigkeiten. vorfeldseitigen Fluggast- und Crewtransport. Alle Das positive Ergebnis vor Steuern konnte bei Der Jahresfehlbetrag wurde im Rahmen des Be- Die Verteilung zwischen importierten und- ex verbleibenden vorfeldseitigen Beförderungen der geringen Tonnage nur erreicht werden, weil herrschungs- und Ergebnisabführungsvertrages portierten Waren hat sich gegenüber dem Vorjahr von Fluggästen werden über den bestehenden frühzeitig Maßnahmen zur Ergebnissicherung an die FDG abgeführt. (Exporte 51 % und Importe 49 %) auf 53 % Exporte Rahmenvertrag mit Acciona und Aviapartner identifiziert wurden, die zum Großteil im Laufe des und 47 % Importe der in Düsseldorf abgefertigten durchgeführt. Die Anzahl der Fahrten im Rahmen Geschäftsjahres erfolgreich umgesetzt werden Frachtmengen leicht verschoben. der vorfeldseitigen Fluggastbeförderung stieg im konnten. Hierzu zählen insbesondere Maßnahmen Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 7 %. Darüber zur Kostensenkung und Produktivitätssteigerung, hinaus führt die FDGHG die Enteisung der Flug- die Durchführung von Arbeitnehmerüberlassung zeuge sowie Dienstleistungen für die FDG aus. im Flughafenumfeld sowie die Übernahme von Letztere beinhalten sowohl operative Leistungen Dienstleistungen für die Muttergesellschaft. in der Zentralen Infrastruktur (z. B. Sperrgepäck- schalter) als auch Maßnahmen zur Qualitätssiche- rung der operativen Abläufe auf dem Vorfeld.

51 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019 Konzernlagebericht

Im Geschäftsjahr wird ein Jahresfehlbetrag von Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Für das Geschäftsjahr 2019 ergibt sich ein Die Flughafen Düsseldorf Tanklager GmbH TEUR 38 (Vorjahr Jahresüberschuss: TEUR 830) beträgt 2019 TEUR 467 (Vorjahr: TEUR 1.034). Der Jahresüberschuss vor Ergebnisabführung von (FDTG) wurde im Dezember 2013 gemeinsam mit ausgewiesen. Gewinn wurde im Rahmen des Beherrschungs- TEUR 7.657. Der Gewinn wurde im Rahmen des Partnern aus der Mineralölindustrie sowie Luftver- und Ergebnisabführungsvertrages an die FDG Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertra- kehrsgesellschaften in der Form eines Gemein- Die Flughafen Düsseldorf Security GmbH (FDSG) abgeführt. ges an die FDG abgeführt. schaftsunternehmens gegründet. Nach Abwägung erbringt im Wesentlichen Sicherheitsdienstleis- der Handlungsalternativen wurde beschlossen, die tungen am Flughafen Düsseldorf. Das Geschäfts- Die Flughafen Düsseldorf Immobilien GmbH (FDI) Über die Flughafen Düsseldorf Energie GmbH Gesellschaft in 2020 zu liquidieren. jahr 2019 der FDSG wurde mit einem positiven hat im Jahr 2003 gemäß ihrer Zweckbestimmung (FDE) erfolgt auf dem Areal des Flughafens Düs- Ergebnis abgeschlossen. Durch die wirtschaftliche von der Bundesrepublik Deutschland ein an den seldorf die Verteilung und teilweise die Erzeugung Die BISAWA Objekte Airport-Düsseldorf GmbH & Gesamtlage in Verbindung mit umfangreichen Flughafen Düsseldorf angrenzendes Kasernen- von Nutzenergien (Wärme und Kälte), d. h. der Co. KG (BISAWA KG) veräußerte mit Kaufvertrag Beauftragungen im Bereich der Service-Dienst- gelände gekauft. Nach baureifer Erschließung der Betrieb von Energieerzeugungsanlagen und vom 22. November 2018 die Teilerbbaurechte leistungen am Flughafenstandort Düsseldorf ist Grundstücke wurden die Baufelder der Airport City Netzinfrastruktur. Durch die Inbetriebnahme eines nebst Gebäuden für TEUR 148.615 zu Marktwer- die wirtschaftliche und finanzielle Lage des Unter- I an Investoren weiter veräußert. Im Geschäftsjahr zweiten Blockheizkraftwerkes in 2015 konnte die ten an die FDG. Es handelt sich um die Objekte nehmens stabil. Unverändert werden die Umsatz- konnten weitere Erlöse aus einem Grundstücks- Menge des eingekauften Stroms und somit der DACC Frachtzentrum, Halle 7, Halle 8, Leichtbau- erlöse der FDSG überwiegend mit den Bereichen verkauf der Airport City II trotz noch nicht vor- Wareneinsatz reduziert werden. Die Gesellschaft halle Ost sowie das Mietwagenzentrum. Zuvor des FDG-Konzerns erzielt. liegender Rechtsgültigkeit des Bebauungsplanes erzielt im Geschäftsjahr 2019 bei Umsatzerlösen übernahm die FDG sämtliche Geschäftsanteile realisiert werden. von TEUR 17.616 (Vorjahr: TEUR 15.967) einen an der BISAWA Beteiligungs GmbH, Düsseldorf, Insgesamt wurden Umsatzerlöse von TEUR 32.253 Jahresüberschuss vor Ergebnisabführung von ihrerseits Komplementärin der BISAWA Objekte erzielt (+ 2,8 % gegenüber Vorjahr). Ursächlich Die im Wesentlichen aus der Vermietung einer TEUR 621 (Vorjahr: TEUR 950). Der Gewinn wurde Airport-Düsseldorf GmbH & Co. KG, zum Kauf- hierfür sind im Wesentlichen der Umsatz mit Kon- Tiefgarage innerhalb des Konzerns erzielten Ver- im Rahmen des Beherrschungs- und Ergebnisab- preis von TEUR 1.097. Die Gesellschaft sowie die zerngesellschaften aufgrund eines gestiegenen, mieterlöse betrugen TEUR 2.888 (Vorjahr: TEUR führungsvertrages an die FDG abgeführt. BISAWA Beteiligungs GmbH wurden zum 1. Janu- ungeplanten Bedarfs an Sicherheits- und Service- 2.912). Die Umsatzerlöse gesamt betrugen TEUR ar 2019 auf die FDG verschmolzen. dienstleistungen sowie notwendige Preisanpas- 11.461 (Vorjahr: TEUR 3.675). Aus der Veräuße- sungen infolge von Tarifabschlüssen. rung von Grundstücksflächen wurden Umsatzerlö- Mit notariell beurkundetem Kaufvertrag vom 25. se von TEUR 7.950 erzielt. Januar 2018 wurde der Verkauf der Anteile an die Ein Teil der im Geschäftsjahr 2019 erbrachten Estamin Grundstücksverwaltungsgesellschaft Sicherheitsdienstleistungen wurde unter Kosten- mbH (ESTAMIN) von der Deutschen Anlagen-Lea- und Flexibilitätsgesichtspunkten mit Hilfe des sing GmbH an die FDG zum 31. Januar 2018 voll- Einsatzes von Fremdpersonal erbracht. Die Anzahl zogen. Der Kaufpreis betrug TEUR 1.247. Die FDG der Beschäftigten lag zum 31. Dezember 2019 bei ist seitdem zu 100 % Gesellschafter der Estamin 230 Mitarbeitern (Vorjahr: 232). Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbH & Co. Vermietungs KG (Estamin KG) und gleichzeitig Mieterin der Immobilien Parkhaus 3 mit aufste- hendem Hotel (Sheraton) sowie Parkhaus 4. Die Gesellschaft wurde im laufenden Geschäftsjahr auf die FDG verschmolzen.

52 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019 Konzernlagebericht

Finanzielle Leistungsindikatoren Vermögens-, Finanz- und Ertragslage

Ertragslage

Die interne Unternehmenssteuerung erfolgt durch Der Flughafen Düsseldorf Konzern erzielte in 2019 Die Erlöse im Bereich „Non-Aviation“ erhöhten Der Materialaufwand stieg im Vergleich zum die finanziellen Leistungsindikatoren, die z. T. bei einem Gesamtumsatz von TEUR 501.103 (Vor- sich deutlich von TEUR 184.784 in 2018 auf TEUR Vorjahr um TEUR 7.764 auf TEUR 97.080. Der kalkulatorische Elemente im Vergleich zu den jahr: TEUR 474.538) einen Jahresüberschuss von 206.331 bzw. um 11,7 %. Die „Non-Aviation“-Er- Konzern FDG erfasst im Materialaufwand u. a. den handelsrechtlichen Daten beinhalten. TEUR 57.097 (Vorjahr: TEUR 59.089). löse setzen sich zusammen aus Mieterlösen, Energieverbrauch, die Erbpacht für das Betriebs- Pacht- und Umsatzmieten sowie Einnahmen aus gelände, bestimmte Miet- und Leasingaufwen- Die Leistungsindikatoren entwickelten sich Die Erlöse im Aviation-Bereich lagen mit TEUR Versorgungsleistungen, die durch die Vermark- dungen, Müllentsorgungs- und Abwasserkosten wie folgt: 294.833 (Vorjahr: TEUR 289.807) um 1,7 % über tung von z. B. F&B-Flächen, Retail-Flächen, Park- sowie Instandhaltungsaufwendungen und weitere Vorjahresniveau. Sie setzten sich aus fixen und und Werbe­flächen erzielt werden. Daneben sind Fremdleistungen. Als Materialkosten i. e. S. sind variablen Landeentgelten, Abstellentgelten sowie hier sonstige Erlöse (z. B. Werkstattleistungen u. a. Werkstatt-, Reparatur- und Verbrauchsmate- Entgelten für Bodenverkehrsdienstleistungen Kennzahlen auf Unternehmensebene: gegenüber Dritten) enthalten. Die Mieterlöse stie- rialien sowie Enteisungsmittel erfasst. zusammen. Der Anstieg ist im Wesentlichen auf Ist Ist gen um TEUR 13.960 auf TEUR 99.002 in 2019. das erhöhte Passagieraufkommen zurückzufüh- Die Personalaufwendungen sind gegenüber dem Grund dieses Anstiegs sind die im Jahr 2019 2019 2018 ren. Die Landeentgelte stiegen von TEUR 249.167 Vorjahr konzernweit um TEUR 5.035 auf TEUR erstmals für den kompletten Berichtszeitraum EBIT (in TEUR) 108.066 107.680 auf TEUR 253.795 bzw. 1,9 %. Die Erlöse aus 151.447 gestiegen. Der Anstieg resultiert im erfassten Mieterlöse aus den Ende 2018 gekauften Bodenverkehrsdienstleistungen erhöhten sich von Wesentlichen aus tarifvertraglichen Änderungen EBITDA (in TEUR) 189.045 183.697 Vermögenswerten der BISAWA KG. Die Pacht- und TEUR 24.709 auf TEUR 26.655. Die Förderungen (durchschnittliche Tarifsteigerung ab dem 1. April Umsatzmieten, die Versorgungsleistungen sowie EBITDA-Marge 37,7 % 38,7 % für Fluggesellschaften gemäß Entgeltordnung in 2019 in Höhe von 3,09 %). Die Anzahl der Beschäf- die sonstigen „Non-Aviation“-Erlöse sind nahezu ROCE 10,9 % 11,9 % Höhe von TEUR 15.347 werden als Erlösschmäle- tigten hat sich zum Stichtag (31. Dezember) von auf Vorjahresniveau. Die FDI realisierte Erlöse aus rung mit den Umsatzerlösen aus Landeentgelten 2.230 auf 2.203 verringert. Eigenkapitalrentabilität 48,8 % 49,5 % Grundstücksverkäufen in Höhe von TEUR 7.950. saldiert. Umsatzrentabilität Im Vorjahr wurden keine Grundstücke veräußert. Die Abschreibungen sind gegenüber dem Vorjahr (operatives Ergebnis) 21,4 % 22,5 % um TEUR 4.963 auf TEUR 80.980 gestiegen. Es Die sonstigen betrieblichen Erträge in Höhe von wurden im Sachanlagevermögen keine außerplan- Kapitalrendite 9,7 % 9,8 % TEUR 13.734 (Vorjahr: TEUR 21.316) beinhalten mäßigen Abschreibungen erfasst. Umsatz/Mitarbeiter FTE Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen mit (in EUR) 245.311 231.379 TEUR 2.788 und Sonderposten für Zuschüsse in Personalaufwand/­ Höhe von insgesamt TEUR 3.191. Mitarbeiter FTE (in EUR) 74.139 71.388 Wirtschaftliches Eigenkapital (in TEUR) 176.031 179.019 Wirtschaftliches ­Eigenkapital/Bilanzsumme 15,49 % 15,77 %

53 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019 Konzernlagebericht

Vermögenslage

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen liegen Das mittel- und langfristig gebundene Vermögen In den Zugängen der Betriebs- und Geschäfts- Abweichend zu den Einzelabschlüssen der Kon- mit TEUR 80.812 nahezu auf Vorjahresniveau ist mit TEUR 1.063.057 nahezu auf Vorjahres- ausstattung von TEUR 12.235 befinden sich im zerngesellschaften werden im Konzernabschluss (TEUR 79.996). Diese beinhalten u. a. Aufwen- niveau (TEUR 1.065.974). Wesentlichen Kraftfahrzeuge, Spezialfahrzeuge für Differenzen zwischen handels- und steuer- dungen für die Öffentlichkeits- und Marketing- und Fahrzeuge für die Feuerwehr (TEUR 4.713), bilanziellen Wertansätzen auf der sogenannten Die Zugänge im Sachanlagevermögen betrugen arbeit, Einzelwertberichtigungen auf Forderungen, Beschilderungen, Büromöbel, Möbel zur Fluggast- Handelsbilanz-II-Ebene latente Steuern gebildet. TEUR 81.804. Diese betreffen im Wesentlichen EDV-Kosten, Rechts- und Beratungskosten, abfertigung und Geräte für den Winterdienst. Außerdem werden latente Steuern auf konsoli- Maßnahmen im Zusammenhang mit technischen Aufwendungen für Versicherungs­prämien, Kos- dierungsbedingte Differenzen gebildet. Hierbei Anlagen und Maschinen (TEUR 28.864). Dies Wesentliche Positionen in den Zugängen zu den ten des Geldverkehrs sowie Bewachungs- und werden die aktiven und passiven latenten Steuern waren im Wesentlichen Umbauten des Sorters Anlagen in Bau/geleistete Anzahlungen mit TEUR Sicherheitsdienst­leistungen. brutto, d. h. unsaldiert, ausgewiesen. Die passi- in der Gepäckförderanlage (TEUR 3.872) sowie 27.993 sind der Neubau des Büroriegels Halle 8 ven Ansätze basieren im Wesentlichen auf dem Aus den zuvor beschriebenen Entwicklungen die Brandmeldeanlage im Zentralgebäude (TEUR für die Bundespolizei mit TEUR 1.764, die Neukon- fehlenden Ansatz der steuerlichen Sonderposten ergibt sich ein EBIT von TEUR 108.066 (Vorjahr: 466), die neue Fluggastbrücke B2 (TEUR 358), die zeption des Mietwagenzentrums mit TEUR 1.023, mit Rücklageanteil, während die aktiven latenten TEUR 107.680). Damit einhergehend konnte ein neuen Fahrwerke des Sky Trains mit TEUR 996 das Vorfeld West, südliche TWY, 3. BA mit TEUR Steuern aus den unterschiedlichen Wertansätzen EBITDA in Höhe von TEUR 189.045 (Vorjahr: sowie das Tanklager für Flächenenteisung mit 1.817, der Ausbau des Regenklärbeckens Mitte im Einzelabschluss der Leasinggesellschaften und TEUR 183.697) und damit eine EBITDA-Marge von TEUR 568. mit TEUR 4.017 sowie der Anschluss der FDG an dem Ansatz der Wirtschaftsgüter im Konzernab- 37,7 % (Vorjahr: 38,7 %) erreicht werden. das Fernwärmenetz mit TEUR 1.183. Bei den Zugängen der Flughafenanlagen in Höhe schluss resultieren. Für das Geschäftsjahr 2019 konnten Beteiligungs- von TEUR 17.758 handelt es sich im Wesent- Die Finanzanlagen verringerten sich von TEUR erträge aus Equity-Bewertungen von TEUR 857 lichen um Maßnahmen am Vorfeld West mit TEUR 19.496 in 2018 auf TEUR 18.065, im Wesentlichen (Vorjahr: TEUR 907) aus der SITA Airport IT GmbH 13.881, den Sammler Trasse Querwindbahn begründet durch die außerplanmäßige Abschrei- erzielt werden. (TEUR 2.501) sowie die Verbindungsstraße zu bung auf den Beteiligungsbuchwert der FDTG in Station C mit TEUR 319. Höhe von TEUR 1.231. Der Zinsaufwand für Darlehen ist von TEUR 16.376 in 2018 auf TEUR 18.772 angestiegen. Das kurzfristig gebundene Vermögen in Höhe von Die Zinsbelastung stieg gegenüber dem Vorjahr TEUR 53.581 ist gegenüber dem Vorjahr um TEUR aufgrund der in 2019 erstmals für den kompletten 3.451 gestiegen. Berichtszeitraum erfassten Zinsaufwendungen Die Kundenforderungen betragen im Berichtsjahr für die Ende 2018 gekauften Vermögenswerte TEUR 32.318 gegenüber TEUR 25.154 im Vorjahr. der BISAWA KG. Externe Finanzierungen wurden Der Anstieg ist im Wesentlichen auf die Forderung im Wesentlichen von der Muttergesellschaft FDG im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Grund- aufgenommen. Die Zweckgesellschaft Japon ist stücksfläche der FDI in Höhe von TEUR 8.600 eigenständig finanziert. zurückzuführen.

54 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019 Konzernlagebericht

Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren

Finanzlage und Gesamtaussage Entwicklung der Beschäftigten Zielgröße Frauenquote

Das gezeichnete Kapital und auch die Kapitalrück- Zur besseren Liquiditätssteuerung wird über- Für alle tarifgebundenen Mitarbeiter der FDG Der Aufsichtsrat der FDG hat durch Beschluss- lage sowie die Gewinnrücklage haben sich zum schüssige Liquidität im Rahmen der bestehenden findet der Tarifvertrag TVöD-F Anwendung. Ein fassung vom 20. September 2017 als Zielgröße für Vorjahr nicht verändert. Der Jahresüberschuss des Betriebsmittelrahmenkreditverträge mit Beteili- AT-Entgelt-Grading-System von Willis Towers die Aufsichtsratszusammensetzung einen Frauen- Vorjahres der FDG wurde vollständig im Berichts- gungsunternehmen abgezogen. Watson mit variablen Gehaltskomponenten, anteil von 15 % festgelegt. Für die Geschäftsfüh- jahr ausgeschüttet. das an ein Zielvereinbarungssystem gekoppelt rung wurde eine Zielgröße von 0 % festgelegt. Nach den Auszahlungen für die Investitionstätig- ist, wird bei Führungskräften bis zur mittleren Die Rückstellungen für Pensionen und ähnliche keit, der Auszahlung an die Anteilseigner und der Die Geschäftsführung legte durch Beschluss- Managementebene eingesetzt. Im Rahmen des Verpflichtungen sind im Vergleich zum Vorjahr um Tilgung mittel- und langfristiger Finanzdarlehen fassung am gleichen Tag die diesbezügliche Ziel- § 18 TVöD-F ist an die berechtigten Mitarbeiter zu- TEUR 500 auf TEUR 6.224 angestiegen. Auch die sowie weiteren Aufnahmen von Finanzdarlehen größe für die erste Führungsebene unterhalb der sätzlich zum Tabellenentgelt ein Leistungsentgelt sonstigen Rückstellungen sind mit TEUR 68.476 etc. weist der Finanzmittelfonds am Ende der Geschäftsführung mit 21,8 % und für die zweite gezahlt worden. nahezu auf Vorjahresniveau. Diese setzten sich im Periode TEUR 6.506 (Vorjahr: TEUR 14.987) aus. Führungsebene mit 25,9 % fest. Die Frist für die Wesentlichen zusammen aus Rückstellungen für Kurzfristige Betriebsmittelkredite sind in den Erreichung der vorgenannten Zielgröße wurde ein- ausstehende Eingangsrechnungen, Rückstellun- Finanzmittelfonds nicht einbezogen. Anzahl der Beschäftigten: heitlich auf den 30. Juni 2020 festgelegt. gen für Immissionsschutz-/Lärmschutzprogram- 31.12.2019 31.12.2018 me und Rabattierungen/Streckenförderungen Angestellte gegenüber Airlines gemäß Entgeltordnung. (inkl. Aushilfen): 2.119 2.143 Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Auszubildende: 84 87 sind 2019 um TEUR 7.035 auf TEUR 805.612 Gesamt: 2.203 2.230 gesunken. Im Wesentlichen bestehen diese aus Restverbindlichkeiten aus bilateralen Darlehen in Höhe von TEUR 610.603, Restverbindlichkeiten Im Bereich der Aus- und Weiterbildungskosten aus einem in 2014 abgeschlossenen Schuld- wurde im Jahr 2019 ein zentrales Budget in Höhe scheindarlehen in Höhe von TEUR 86.000 sowie von TEUR 951 zur Verfügung gestellt. Aus diesem aus Restverbindlichkeiten aus einem im Anschluss Budget sind für unterschiedlichste Fortbildungs- an den Brandschaden von 1996 abgeschlossenen maßnahmen TEUR 866 abgerufen worden. Konsortialdarlehen in Höhe von TEUR 44.397.

Des Weiteren sind in den Verbindlichkeiten gegen- über Kreditinstituten TEUR 14.745 der Japon KG und kurzfristige Darlehen in Höhe von TEUR 46.500 enthalten. Von den in 2018 abgeschlos- senen Kreditverträgen wurden TEUR 120.000 in 2019 ausgezahlt. Daneben wurden insgesamt rund TEUR 170.000 in 2019 getilgt.

55 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019 Konzernlagebericht

Prognose-, Chancen- und Risikobericht

Prognosebericht

Wirtschaftliche und branchenbezogene Slot-Beantragung und Prognose Koordination Sommer 2020

Das Institut für Weltwirtschaft (IfW) erwartet In der Sitzung des Koordinierungsausschusses für 2020 ein Jahr mit schwächerem Wachstum. vom 19. September 2019 für die Flugplanperiode Vergleichbar mit der Entwicklung des Jahres Sommer 2020 wurde einvernehmlich beschlossen, 2019 werden im kommenden Jahr die konsum- die Koordinierungseckwerte von 43 (Einbahnbe- nahen Dienstleister, der private Konsum und die trieb) bzw. 45 (Zweibahnbetrieb) weiterhin unver- Bauwirtschaft dennoch wachsen. Auch steigende ändert bestehen zu lassen. Löhne und Gehälter sowie niedrige Zinsen werden Zum Anmeldeschluss am 3. Oktober 2019 in 2020 dafür sorgen, dass die Binnenwirtschaft wurden für die gesamte Flugplansaison (29.03.– nicht von der schwächeren Industrie negativ be- 24.10.2020) 175.883 Slots beantragt. Für den einflusst wird. So wird mit einem Wachstum des Sommer 2019 waren es 181.419 Slots – dies Bruttoinlandsprodukts von rund 1,1 % gerechnet. ist ein Minus von 5.536 beantragter Slots bzw. – 3,1 %.

Dabei wurden von den Fluggesellschaften erneut mit bis zu 64 Slots pro Stunde deutlich mehr Be- wegungen in den Spitzenstunden nachgefragt als mit maximal 45 Bewegungen/Stunde. bei Zwei- bahnbetrieb vom Flughafenkoordinator zugeteilt werden dürfen. An sechs Spitzentagen werden Musterwoche zum Datenbestand der Beantragung Sommer 2020 jeweils mehr als 900 Slots beantragt – maximal wären 747 koordinierte Slots/Tag möglich. Die schwarze Linie beschreibt die Koordinations- Dabei konnten vom Flughafenkoordinator mehr als eckwerte: 43 (Einbahnbetrieb) bzw. 45 (Zweibahn- 26.300 Slots nicht zugeteilt werden, d. h., lediglich betrieb) für eine Musterwoche. 85 % der Slot-Nachfrage für Düsseldorf kann be- dient werden. Mit der Erstkoordination am 31. Oktober 2019 für den Sommer 2020 wurden durch den Flughafen- Dennoch wird an acht Tagen mit 740 von 741 koordinator für den Flughafen Düsseldorf 149.560 möglichen Slots eine Vollauslastung koordiniert. Slots im Linien- und Charterverkehr zugeteilt. Dies entspricht einem leichten Plus von 780 Slots (+ 0,5 %) gegenüber der Erstkoordination 2019.

56 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019 Konzernlagebericht

Ausblick 2020

Auf Basis der zuvor dargestellten Rahmenbe- Der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit dingungen für die Verkehrsentwicklung geht die wird für 2020 etwas niedriger als 2019 erwartet. Geschäftsführung der FDG für das Geschäftsjahr Aufgrund der erneut hohen Investitions­tätigkeit 2020 von einem gegenüber 2019 nur leicht stei- und in Verbindung mit einer zu entscheidenden genden Passagiervolumen in Höhe von 25,7 Mio. Vollausschüttung des aktuellen Jahresüber- am Flughafen Düsseldorf aus. Infolge der steigen- schusses wird voraussichtlich eine langfristige den Verkehre wird mit einem Umsatzwachstum im Nettoneukreditaufnahme von bis zu EUR 62 Mio. Bereich Aviation sowie auch Commercial gerech- erfolgen. net. Das EBIT soll ein Niveau von rund EUR 112 In der Gesamtbetrachtung sieht die Geschäftsfüh- Mio. erreichen. In der Gesamtbetrachtung wird in rung die FDG als gut aufgestellt für eine positive den nächsten Jahren eine Ergebnisverbesserung weitere Entwicklung. bei der FDG erwartet.

Wesentliche Investitionen des kommenden Ge- schäftsjahres werden neben Ersatzinvestitionen insbesondere der Baubeginn eines neuen Park- hauses sowie der Neubau eines Gebäudes für die Bodenverkehrsdienstleister sein.

Musterwoche zum Datenbestand der Erstkoordination Sommer 2020 Auf Basis der zuvor dargestellten Rahmenbedin- gungen geht der Bereich Commercial in 2019 von einer weiterhin stabilen Geschäftsentwicklung Zum Stichtag Slot Return Deadline (SRD) am 15. aus. Die jüngsten Verkäufe im Bereich der Airport Dezember 2019 (SRD = weltweit festgelegte Frist City zeigen, dass die Nachfrage nach Büroflächen zur Rückgabe nicht benötigter Slots) sind für den für den Standort nachhaltig stabil ist. Auch das Flughafen Düsseldorf 122.892 Slots koordiniert. Interesse von Projektentwicklern und Immobi- Im Vergleich zum Sommer 2019 wurde diese liengesellschaften, weiter an diesem Standort zu Frist um vier Wochen vom 15. Januar auf den 15. investieren, ist ungebrochen. Der frühestmögliche Dezember vorverlegt, mit dem Ziel, den erneuten Verkaufszeitpunkt weiterer Flächen der Airport Vergabeprozess zeitlich zu entzerren. City II ist vom Verlauf des laufenden Bebauungs- planverfahrens (Airport City II) abhängig.

57 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019 Konzernlagebericht

Chancen- und Risikobericht

Chancen- und Risikomanagement

Um wesentliche Chancen und Risiken der zu- entsprechende Steuerungs- und Überwachungs- Für das Chancen- und Risikomanagement bei der Für die quantitative Bewertung sind den Kriterien künftigen Geschäftsentwicklung zeitnah und maßnahmen erarbeitet und nachverfolgt. FDG bildet der Wirtschaftsplan die Basis. Definiert der Auswirkung konkrete Spannen von Beträgen umfassend abbilden zu können, ist bei der FDG Unterstützt wird dieser Prozess von einer ist ein Risiko als negative Abweichung zum Plan- zugeordnet, die sich aber in den Gesellschaften einschließlich deren Tochtergesellschaften ein detaillierten Dokumentation des gesamten wert. Bei einer positiven Abweichung ergibt sich unterscheiden können, da die Schadenshöhe/Aus- umfangreiches Chancen- und Risikomanagement- Risikomanagementsystems mittels einer Software, folglich die Definition als Chance. Die Chancen wirkung je nach Vermögens- und Ertragslage eine system implementiert. Der Prozess hierzu gliedert die als zentrale Datenbank für sämtliche identifi- und Risiken werden in drei Chancen- bzw. Risiko- andere Wirkung auf die Gesellschaft hat. sich hauptsächlich in die Phasen Identifikation, zierte Chancen bzw. Risiken und damit verbunde- klassen unterteilt. Die Chancen-Risiko-Klasse Im Jahresverlauf werden im Konzern zwischen 60 Bewertung, Steuerung, Überwachung und ne Maßnahmen zur Verfügung steht. Neu A gibt das höchste, die Chancen-Risikoklasse und 70 Chancen und Risiken aktiv gesteuert. Kommunikation. Die allgemeinen Grundsätze, die auftretende wesentliche Chancen bzw. Risiken B ein mittleres und die Chancen-Risikoklasse C Verantwortlichkeiten sowie die Umsetzung der sind im Rahmen einer Ad-hoc-Meldung, unabhän- ein niedriges (Gefährdungs-)Potential an. Mit der Aufgaben regelt eine eigene Richtlinie zum Chan- gig von der regelmäßigen Berichterstattung, direkt Bildung dieser Rangfolge wird im Rahmen der Ri- cen- und Risikomanagement. mitzuteilen. Darüber hinaus erfolgt pro Quartal sikoberichterstattung unmittelbar die relative Be- eine Chancen- und Risikoinventur auf Konzern- deutung der Chancen und Risiken unterstrichen. Verantwortlich für die übergreifende Steuerung ebene. Als zusätzliche unterstützende Steue- Alle A-Chancen und A-Risiken werden quantitativ der Chancen und Risiken ist das zentrale rungs-, Kontroll- und Überwachungsinstanz dient bewertet und mehrjährig betrachtet. Durch die Chancen- und Risikomanagement des Unterneh- der vierteljährlich stattfindende Risikoausschuss. „mehrjährige Bewertung“ wird der Einfluss der mens, das organisatorisch im Bereich des Chancen und Risiken auf den Wirtschaftsplan Corporate Controllings angesiedelt ist. Eine stärker herausgestellt. regelmäßige Aktualisierung erfolgt durch die jeweiligen Risikoverantwortlichen und Risikobe- auftragten der einzelnen Bereiche und der verbundenen Unternehmen. Durch sie werden identifizierte Chancen und Risiken bewertet und

58 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019 Konzernlagebericht

Wesentliche Chancen und Risiken

Beim Verkehr besteht das Risiko von Strecken- In 2020 könnte es bei den Sicherheitskontrollen setzung. Zum Juli 2018 wurde die Flugzeug- und worden. Auf der Grundlage von zahlreichen streichungen, Marktaustritten, Streiks, Terror, der wie schon in 2017 zur Hauptreisezeit erneut zu Gepäckabfertigung mit Luftverkehrsgesellschaf- Untersuchungen ist eine Gefährdungsabschät- Erhöhung der Ticketpreise, der konjunkturellen personellen Engpässen und somit zu langen War- ten im direkten Vertragsverhältnis aufgegeben. zung erstellt worden. Nach dem erfolgreichen Entwicklung sowie einer grundsätzlich geringeren tezeiten kommen. Der bisherige Sicherheitsdienst- Der Fokus des Leistungsportfolios liegt beim vor- Einsatz einer Testanlage sind drei Grundwasser- Auslastung der Flugzeuge. Insbesondere Streiks leister Kötter Aviation Security hatte Ende Oktober feldseitigen Passagier- und Crewtransport, bei der sanierungsanlagen am ehemaligen Feuerlöschü- bei Eurowings als nunmehr größter Airline in 2019 die Öffentlichkeit darüber informiert, seinen Flugzeugenteisung sowie im verstärkten Maße in bungsbecken im November 2015, an der Feuerwa- Düsseldorf können dabei stärkere Auswirkungen am Flughafen Düsseldorf ursprünglich bis Ende der Erbringung von vereinbarten Dienstleistungen che Nord im Mai 2016 und an der Südbahn zeigen. Dagegen kann die vorgesehene Flotten- 2020 laufenden Vertrag bereits zum 31. Mai 2020 für die FDG. Weiterhin werden die anderen Ab- (Unfallstelle Atlas Air) im Juni 2016 in Betrieb vereinheitlichung auf Airbus A320 bei Eurowings beenden zu wollen. Das Bundesinnenministe- fertiger mit Teildienstleistungen unterstützt sowie genommen worden. Bereits im Jahresabschluss positive Effekte zeigen. Risiken resultieren aus rium stimmte dem zu und veröffentlichte Anfang einzelne Sonderflüge abgefertigt. Trotz eines 2010 wurde eine Rückstellung für die erwarteten dem Brexit und der nachhaltigen Klimadiskussion, Dezember 2019 die Neuausschreibung für die bereits erfolgten signifikanten Mitarbeiterabbaus Untersuchungen und Sanierungsmaßnahmen die für die Luftfahrtbranche noch nicht absehbare Durchführung der Luftsicherheitskontrollen am und eines in 2019 erstmals positiven operativen gebildet. Die PFT-Fahnen in Kaiserswerth, Kalkum Auswirkungen zur Folge haben kann. Offen ist Flughafen Düsseldorf ab dem 1. Juni 2020. Je Ergebnisses bei der FDGHG existiert das Risiko und Lohausen werden in die Sanierung einbezo- dabei auch, in welcher Ausprägung die Erhöhung länger die Neuvergabe des Auftrags durch das einer nachhaltigen Umsetzung der Sanierungs- gen. Die FDG befindet sich in der Abstimmung mit der Luftverkehrssteuer ab 2020 negative Aus- Beschaffungsamt des Bundesinnenministeriums bemühungen. Ergänzend ist auf das Risiko der den Behörden zu den Sanierungszielen und wirkungen zeigt. Aktuell besteht eine im Konsens andauert, umso kritischer ist ein reibungsloser Zahlung eines Ausgleichsbetrages an die RZVK weiteren Sanierungsmaßnahmen. mit den Airlines und vom Ministerium genehmigte Übergang einzuschätzen, da einem neuen Auftrag- aufgrund möglicher substanzieller Personalver- Durch die rasante Entwicklung der Informations- Entgeltordnung bis zum 31. Dezember 2020. Es nehmer nur wenig Zeit für die Rekrutierung und luste hinzuweisen. und Kommunikationstechnik und eine zunehmend wird nun eine Einigung für das Jahr 2021 und ggf. Ausbildung der neuen Mitarbeiter bleibt. Seit dem Jahr 2007 führt das Umweltamt der fortschreitende Vernetzung besteht auch aufgrund die Folgejahre auch unter verstärkter Berücksichti- Im Wirtschaftsplan ist die Erteilung einer- er Stadt Düsseldorf Untersuchungen im nördlichen der stark zugenommenen Gefahr von Cyber-At- gung von Lärmbelastungen gesucht. weiterten Betriebsgenehmigung unterstellt. Mit Stadtgebiet zu Belastungen des Grundwassers tacken ein latentes Risikopotential für IT-Systeme der Genehmigung und dem daraus entstehenden mit perfluorierten Tensiden (PFT) durch. Im Zuge von Unternehmen. Zudem sind die Rechtsanforde- Verkehrswachstum sind neben den erforderlichen dieser Untersuchungen sind erhöhte PFT-Konzen- rungen aus dem IT-Sicherheitsgesetz in Bezug auf Investitionen in die Infrastruktur auch positive trationen im Boden und Grundwasser auf dem kritische Infrastrukturbetreiber und die Anforde- Ergebniseffekte durch zusätzliche Erlöse in den Flughafengelände sowie im Grundwasser in rungen aus der KRITIS-VO einzuhalten. Ein aktives Bereichen Aviation und Commercial verbunden. Kaiserswerth, Kalkum und Lohausen festgestellt und vorbeugendes IT-Sicherheits-management Sollte die beantragte Kapazitätserweiterung nicht trägt diesen Themen Rechnung. Darüber hinaus genehmigt werden, ist mit einer stagnierenden wird die Einhaltung datenschutztechnischer Rege- Geschäftsentwicklung des Flughafens zu rechnen. lungen sichergestellt.

Die Liberalisierung der Bodenabfertigungsdienste hat zu einem kontinuierlichen Erstarken des Wett- bewerbs und damit einem kontinuierlichen Verlust der Marktanteile der 100%igen Tochtergesellschaft FDGHG geführt. Das in 2012/2013 erarbeitete Restrukturierungskonzept befindet sich in der Um-

59 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019 Konzernlagebericht

Risiken aus der Verwendung Gesamtbeurteilung Risiken von Finanzinstrumenten und Chancen

Weder im Rahmen ihrer Absatztätigkeit noch im werden entsprechende Drohverlustrückstellungen In der Gesamtbetrachtung wird die Risikosituation Rahmen ihrer Einkaufstätigkeit unterliegt die FDG gebildet. Bei mit Tilgungen versehenen Kredit- der FDG als beherrschbar eingeschätzt. Existenz- nennenswerten Wechselkursrisiken. tranchen wird darauf geachtet, dass auch das bedrohende Risiken sind derzeit nicht erkennbar. Absicherungsinstrument eine „Tilgung“ vollzieht. Dem Risiko des Ausfalls von Kundenforderungen Es wurden teilweise Zinsswaps abgeschlossen, wird durch ein umfassendes Mahnwesen be- Düsseldorf, den 14. Februar 2020 deren Laufzeit über die Laufzeit des Grundge- gegnet. Da im Geschäft der FDG ein klassisches Flughafen Düsseldorf GmbH schäftes hinausgeht (sog. antizipative Zinsswaps). Kreditlimitsystem nur eingeschränkt anwendbar Zur Wahrung der Bewertungseinheit zwischen ist, werden u. a. Kundendeposits, die während der Thomas Schnalke bestehendem Zinsswap und einem Grundge- gesamten Geschäftsbeziehung aufrechtzuerhalten Michael Hanné schäft wird darauf geachtet, dass die Planung sind, erhoben. Auf zweifelhafte Positionen des For- der FDG Anschlussfinanzierungen vorsieht. Ggf. Lars Mosdorf derungsbestands werden angemessene Wertbe- werden sogenannte Forward-Zinsswaps als An- richtigungen gebildet. schlusssicherungen abgeschlossen. Bilanziell Zu den Risiken im Verbund- und Beteiligungs- führen die beschriebenen Hedgings in der Regel bereich wird auf die vorstehenden Ausführungen zur Behandlung als Bewertungseinheit mit dem verwiesen. jeweiligen (Teil-)Kredit, so dass insoweit aus den (Forward-)Zinsswaps selbst keine weiteren Risiken Einem Teil der Kreditfinanzierung der FDG liegt resultieren. eine variable Verzinsung, regelmäßig auf EURI- BOR-Basis, zugrunde. Die FDG strebt hier eine Im Konsortialkreditvertrag und bei drei bilate- umfassende Absicherung gegen dieses Risiko an, ralen Krediten bestehen sogenannte Financial lässt durch die Nicht-Absicherung eines gewissen Covenants. Deren Nicht-Einhaltung könnte eine kleineren Teilbestandes aber zugleich Raum für Kündigung der Kredite zur Folge haben. Kon- Zinschancen offen. Über das Absicherungsniveau kret bestehen Covenants im Hinblick auf eine insgesamt sowie über einzelne Sicherungen wirtschaftliche Eigenkapitalquote. Der Konsortial- entscheidet das sogenannte Treasury-Board. Per kreditvertrag beinhaltet noch ein Covenant im Ende 2019 liegt der Anteil der festverzinslichen Hinblick auf eine Mindestrelation von Barliquidität bzw. per SWAP gesicherten Darlehen bei rund im Verhältnis zum durchschnittlichen Kapital- 91 %. Zur Absicherung bedient sich die FDG soge- dienst der kommenden fünf Jahre. Unter Barli- nannter Mikro-Hedges. Als Sicherungsinstrumen- quidität wird dabei eine Art Cashflow verstanden. te kommen Zinsswaps zum Einsatz. Die Effektivität Eine (künftige) Verfehlung der Financial Covenants der Sicherung wird anhand der sogenannten erscheint aktuell sehr unwahrscheinlich. Critical-Terms-Match-Methode bestimmt. Für den Teil der bestehenden Bewertungseinheiten, der aufgrund von Unterschieden in den Critical Terms von Grund- und Sicherungsgeschäft ineffektiv ist,

60 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Prüfungsurteile Grundlage für die Prüfungsurteile Sonstige Informationen

Wir haben den Konzernabschluss der Flughafen Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Wir haben unsere Prüfung des Konzernabschlus- Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Düsseldorf GmbH, Düsseldorf, und ihrer Tochter- Prüfung gewonnenen Erkenntnisse ses und des Konzernlageberichts in Übereinstim- Informationen verantwortlich. Die sonstigen Infor- gesellschaften (der Konzern) – bestehend aus mung mit § 317 HGB unter Beachtung der vom mationen umfassen die von uns vor dem Datum • entspricht der beigefügte Konzernabschluss der Konzernbilanz zum 31. Dezember 2019, der Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten dieses Bestätigungsvermerks erlangte Konzern- in allen wesentlichen Belangen den deutschen Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung, dem deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Ab- erklärung zur Unternehmensführung nach § 315d handelsrechtlichen Vorschriften und vermittelt Konzerneigenkapitalspiegel und der Konzern- schlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwor- HGB bzw. die im Abschnitt „Prüfungsurteile“ unter Beachtung der deutschen Grundsätze kapitalflussrechnung für das Geschäftsjahr vom tung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist genannten, nicht inhaltlich geprüften Bestandteile ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsäch- 1. Januar 2019 bis zum 31. Dezember 2019 sowie im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprü- des Konzernlageberichts. lichen Verhältnissen entsprechendes Bild der dem Konzernanhang, einschließlich der Darstel- fers für die Prüfung des Konzernabschlusses und Vermögens- und Finanzlage des Konzerns zum Unsere Prüfungsurteile zum Konzernabschluss lung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden des Konzernlageberichts“ unseres Bestätigungs- 31. Dezember 2019 sowie seiner Ertragslage für und zum Konzernlagebericht erstrecken sich nicht – geprüft. Darüber hinaus haben wir den Konzern- vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2019 bis zum auf die sonstigen Informationen, und dementspre- lagebericht der Flughafen Düsseldorf GmbH, den Konzernunternehmen unabhängig in Überein- 31. Dezember 2019 und chend geben wir weder ein Prüfungsurteil noch Düsseldorf, für das Geschäftsjahr vom 1. Januar stimmung mit den deutschen handelsrechtlichen irgendeine andere Form von Prüfungsschlussfol- 2019 bis zum 31. Dezember 2019 geprüft. Die im • vermittelt der beigefügte Konzernlagebericht und berufsrechtlichen Vorschriften und haben gerung hierzu ab. Abschnitt ,,Nichtfinanzielle Leistungsindikato- insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in ren‘‘ des Konzernlageberichts enthaltene, auf die Konzerns. In allen wesentlichen Belangen steht Übereinstimmung mit diesen Anforderungen Im Zusammenhang mit unserer Konzernab- Angaben der Frauenquote beschränkte Erklärung dieser Konzernlagebericht in Einklang mit dem erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von schlussprüfung haben wir die Verantwortung, die zur Unternehmensführung, haben wir in Einklang Konzernabschluss, entspricht den deutschen uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu mit den deutschen gesetzlichen Vorschriften nicht gesetzlichen Vorschriften und stellt die Chancen und geeignet sind, um als Grundlage für unsere würdigen, ob die sonstigen Informationen inhaltlich geprüft. und Risiken der zukünftigen Entwicklung zu- Prüfungsurteile zum Konzernabschluss und zum • wesentliche Unstimmigkeiten zum Konzernab- treffend dar. Unser Prüfungsurteil zum Konzern- Konzernlagebericht zu dienen. schluss, den inhaltlich geprüften Bestandteilen lagebericht erstreckt sich nicht auf die oben des Konzernlageberichts oder unseren bei der genannten nicht inhaltlich geprüften Bestandtei- Prüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder le des Konzernlageberichts. • anderweitig wesentlich falsch dargestellt er- Gemäß § 322 Abs. 3 Satz 1 HGB erklären wir, dass scheinen. unsere Prüfung zu keinen Einwendungen gegen die Ordnungsmäßigkeit des Konzernabschlusses Falls wir auf Grundlage der von uns durchge- und des Konzernlageberichts geführt hat. führten Arbeiten den Schluss ziehen, dass eine wesentliche falsche Darstellung dieser sonstigen Informationen vorliegt, sind wir verpflichtet, über diese Tatsache zu berichten. Wir haben in diesem Zusammenhang nichts zu berichten.

61 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter und des Aufsichtsrats Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des für den Konzernabschluss und den Konzernlagebericht Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts

Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich Außerdem sind die gesetzlichen Vertreter ver- Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes für die Aufstellung des Konzernabschlusses, der antwortlich für die Aufstellung des Konzernlagebe- darüber zu erlangen, ob der Konzernabschluss Ermessen aus und bewahren eine kritische Grund- den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften richts, der insgesamt ein zutreffendes Bild von der als Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten haltung. Darüber hinaus in allen wesentlichen Belangen entspricht, und Lage des Konzerns vermittelt sowie in allen we- oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen • identifizieren und beurteilen wir die Risiken dafür, dass der Konzernabschluss unter Beach- sentlichen Belangen mit dem Konzernabschluss in ist, und ob der Konzernlagebericht insgesamt wesentlicher – beabsichtigter oder unbeabsich- tung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Einklang steht, den deutschen gesetzlichen Vor- ein zutreffendes Bild von der Lage des Konzerns tigter – falscher Darstellungen im Konzernab- Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen schriften entspricht und die Chancen und Risiken vermittelt sowie in allen wesentlichen Belangen schluss und im Konzernlagebericht, planen und entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und der zukünftigen Entwicklung zutreffend darstellt. mit dem Konzernabschluss sowie mit den bei der führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf Ertragslage des Konzerns vermittelt. Ferner sind Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verant- Prüfung gewonnenen Erkenntnissen in Einklang diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungs- die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die wortlich für die Vorkehrungen und Maßnahmen steht, den deutschen gesetzlichen Vorschriften nachweise, die ausreichend und geeignet sind, internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung (Systeme), die sie als notwendig erachtet haben, entspricht und die Chancen und Risiken der zu- um als Grundlage für unsere Prüfungsurteile mit den deutschen Grundsätzen ordnungsmäßi- um die Aufstellung eines Konzernlageberichts in künftigen Entwicklung zutreffend darstellt, sowie zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche ger Buchführung als notwendig bestimmt haben, Übereinstimmung mit den anzuwendenden deut- einen Bestätigungsvermerk zu erteilen, der unsere Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei um die Aufstellung eines Konzernabschlusses zu schen gesetzlichen Vorschriften zu ermöglichen, Prüfungsurteile zum Konzernabschluss und zum Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da ermöglichen, der frei von wesentlichen – be- und um ausreichende geeignete Nachweise für Konzernlagebericht beinhaltet. Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, absichtigten oder unbeabsichtigten – falschen die Aussagen im Konzernlagebericht erbringen zu Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, Darstellungen ist. können. Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraft- Bei der Aufstellung des Konzernabschlusses sind Der Aufsichtsrat ist verantwortlich für die Über- Übereinstimmung mit § 317 HGB unter Beachtung setzen interner Kontrollen beinhalten können. die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, wachung des Rechnungslegungsprozesses des der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) fest- • gewinnen wir ein Verständnis von dem für die die Fähigkeit des Konzerns zur Fortführung der Konzerns zur Aufstellung des Konzernabschlusses gestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßi- Prüfung des Konzernabschlusses relevanten Unternehmenstätigkeit zu beurteilen. Des Weite- und des Konzernlageberichts. ger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine internen Kontrollsystem und den für die Prüfung ren haben sie die Verantwortung, Sachverhalte in wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. des Konzernlageberichts relevanten Vorkehrun- Zusammenhang mit der Fortführung der Unter- Falsche Darstellungen können aus Verstößen gen und Maßnahmen, um Prüfungshandlungen nehmenstätigkeit, sofern einschlägig, anzugeben. oder Unrichtigkeiten resultieren und werden als zu planen, die unter den gegebenen Umständen Darüber hinaus sind sie dafür verantwortlich, auf wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein der Grundlage des Rechnungslegungsgrundsat- erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieser Systeme zes der Fortführung der Unternehmenstätigkeit insgesamt die auf der Grundlage dieses Konzern- abzugeben. zu bilanzieren, sofern dem nicht tatsächliche oder abschlusses und Konzernlageberichts getroffenen rechtliche Gegebenheiten entgegenstehen. wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten • beurteilen wir die Angemessenheit der von den beeinflussen. gesetzlichen Vertretern angewandten Rech- nungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhän- genden Angaben.

62 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

• ziehen wir Schlussfolgerungen über die Ange- • beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den • führen wir Prüfungshandlungen zu den von den Wir erörtern mit den für die Überwachung Verant- messenheit des von den gesetzlichen Vertretern Aufbau und den Inhalt des Konzernabschlus- gesetzlichen Vertretern dargestellten zukunfts- wortlichen unter anderem den geplanten Umfang angewandten Rechnungslegungsgrundsatzes ses einschließlich der Angaben sowie ob der orientierten Angaben im Konzernlagebericht und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeut- der Fortführung der Unternehmenstätigkeit so- Konzernabschluss die zugrunde liegenden durch. Auf Basis ausreichender geeigneter Prü- same Prüfungsfeststellungen, einschließlich wie, auf der Grundlage der erlangten Prüfungs- Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, fungsnachweise vollziehen wir dabei insbeson- etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die nachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im dass der Konzernabschluss unter Beachtung dere die den zukunftsorientierten Angaben von wir während unserer Prüfung feststellen. Zusammenhang mit Ereignissen oder Gege- der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger den gesetzlichen Vertretern zugrunde gelegten benheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen bedeutsamen Annahmen nach und beurteilen der Fähigkeit des Konzerns zur Fortführung der entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- die sachgerechte Ableitung der zukunftsorien- Düsseldorf, den 14. Februar 2020 Unternehmenstätigkeit aufwerfen können. Falls und Ertragslage des Konzerns vermittelt. tierten Angaben aus diesen Annahmen. Ein Warth & Klein Grant Thornton AG wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesent- eigenständiges Prüfungsurteil zu den zukunfts- • holen wir ausreichende geeignete Prüfungs- Wirtschaftsprüfungsgesellschaft liche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, orientierten Angaben sowie zu den zugrunde nachweise für die Rechnungslegungsinformatio- im Bestätigungsvermerk auf die dazugehörigen liegenden Annahmen geben wir nicht ab. Es Hermann-Josef Schulze Osthoff nen der Unternehmen oder Geschäftstätigkeiten Angaben im Konzernabschluss und im Konzern- besteht ein erhebliches unvermeidbares Risiko, Wirtschaftsprüfer innerhalb des Konzerns ein, um Prüfungsurteile lagebericht aufmerksam zu machen oder, falls dass künftige Ereignisse wesentlich von den zu- zum Konzernabschluss und zum Konzernlagebe- Robert Schreiner diese Angaben unangemessen sind, unser jewei- kunftsorientierten Angaben abweichen. richt abzugeben. Wir sind verantwortlich für die Wirtschaftsprüfer liges Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen Anleitung, Überwachung und Durchführung der unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage Konzernabschlussprüfung. Wir tragen die alleini- der bis zum Datum unseres Bestätigungsver- ge Verantwortung für unsere Prüfungsurteile. merks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch • beurteilen wir den Einklang des Konzernlage- dazu führen, dass der Konzern seine Unterneh- berichts mit dem Konzernabschluss, seine Ge- menstätigkeit nicht mehr fortführen kann. setzesentsprechung und das von ihm vermittelte Bild von der Lage des Konzerns.

63 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019 Geschäftsbericht 2019

Flughafen Düsseldorf GmbH Corporate Communications Postfach 30 03 63 40403 Düsseldorf

Gestaltung: Axel Römer Fotos: Andreas Wiese

dus.com

64 — Düsseldorf Airport Geschäftsbericht 2019