Jahresbericht 2017

MECKLENBURG-VORPOMMERN

Veröffentlichung – auch auszugsweise – nur gestattet mit Quellenangabe und Genehmigung von: Landeskontrollverband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen Mecklenburg-Vorpommern e.V. / MQD Qualitätsprüfungs - und Dienstleistungsgesellschaft Mecklenburg -Vorpommern mbH Vorwort

Liebe Mitglieder, werte Leserinnen und Leser,

der vorliegende Jahresbericht wird noch erheblich durch die letzte Milchkrise bestimmt. Sehr viele Milchproduzenten haben schweren Herzens in den vergangenen 3 Jahren die Milchproduktion aufgegeben. Der Strukturwandel geht weiter in Richtung größerer Betriebe. Der Vorstand unseres Verbandes hat seine Mitglieder unterstützt. In den Jahren 2016 und 2017 wurden auf Einnahmen in Höhe von 643.000 € verzichtet. Dies hatte Auswirkungen auf das finanzielle Ergebnis. Gleichzeitig ist der Kuhbestand enorm gesunken. Dies hat direkte Auswirkungen auf die Einnahmen. Trotzdem ist es das erklärte Ziel des Vorstandes, die Gebühren stabil zu halten.

Der Rückgang bei den Betrieben und Kühen beeinflusst auch die Arbeit im Rinderzuchtverband und in seiner Tochter, der RinderAllianz. Die Ehrenämter vom Landeskontrollverband und dem Rinderzuchtverband haben die Situation gemeinsam erörtert und sich mit möglichen Zukunftsmodellen beschäftigt. Im Ergebnis wird die Fusion der beiden Bauernorganisationen vorgeschlagen. Ziel ist die weitere Verbesserung der Dienstleistungen für die Rinderhalter in Mecklenburg-Vorpommern in enger Zusammenarbeit mit der RinderAllianz und der MQD.

Dr. Stephan Hartwig

Inhaltsverzeichnis

LKV Gesamtvorstand (seit 05.12.2017) 1 Vorstände der Kontrollvereine 2 Organisationsaufbau im LKV (31.12.2017) 5 Leistungsinspektoren 6 Mitarbeiterentwicklung im LKV 9 LKV-Gütesiegel 2017 10 Ehrenpreise des LKV 2017 12 Höhepunkte 2017 14 Meisterschaften im Melken im Kontrolljahr 2016/2017 15 1 Verbandsübersicht 1.1 Entwicklung der Mitgliederanzahl 18 1.2 Entwicklung des Kuhbestandes 18 1.3 Entwicklung des Kuhbestandes je Betrieb 18 1.4 Anzahl Betriebe und Kühe nach Bestandsgröße 18 1.5 Leistungen der A-Kühe in Mecklenburg-Vorpommern von 1946 bis 2017 19 1.6 Prüfverfahren in M-V 20 2 Ergebnisse der Milchkontrolle 2016 / 2017 2.1 Die Milchkontrolle made in 21 2.2 Durchschnittsleistungen aller Kühe nach Milchkontrollorganisationen 22 2.3 Betriebe und Kühe in der Milchkontrolle zum Stichtag 30.09.2017 22 2.4 Durchschnittlicher Zellgehalt der Milchkontroll-Kühe 2017 und Verteilung der Einzeltierproben 23 2.5 Entwicklung der Milchleistung in M-V 23 2.6 Entwicklung der Fett- und Eiweißgehalte in M-V 24 2.7 Entwicklung der Zellgehalte in M-V 24 2.8 Entwicklung der Harnstoffgehalte in M-V 25 2.9 Entwicklung der Zellgehalte in Abhängigkeit von der Laktation 25 2.10 Entwicklung der Zellgehalte in Abhängigkeit von den Melktagen 25 2.11 Entwicklung von Gesamt-, Lebens- und Lebenstagsleistung sowie Nutzungsdauer 26 2.12 Entwicklung der Abgangsgründe in M-V 27 2.13 Entwicklung der Zwischenkalbezeit (Tage; in %) 27 2.14 Entwicklung des Erstkalbealters (Monate; in %) 27 2.15 Entwicklung von Remotierungs-, Bestands-, Merzungs- und Kalberate der A+B-Kühe (in %) 28 2.16 Jahresleistung, Milchinhaltsstoffe, Erstkalbealter, Zwischenkalbezeit und Zellzahlen ganzjährig geprüfter Betriebe, sortiert nach Bestandsgrößen 29 2.17 GAK-Fördergrundsatz „Verbesserung von Gesundheit und Robustheit landwirtschaftlicher Nutztiere“ 30 2.18 Jahresleistungen, sortiert nach den Kontrollvereinen (A+B-Kühe) 33 2.19 50 besten Betriebe - Jahresleistung, sortiert nach gew. Zellzahl (Tsd./ml) 34 2.20 3 besten Betriebe - Jahresleistung, sortiert nach gew. Zellzahl (Tsd./ml) je Kontrollverein 35 2.21 50 besten Betriebe - Jahresleistung, sortiert nach Milch (kg) je Lebenstag 36

Inhaltsverzeichnis

2.22 3 besten Betriebe - Jahresleistung, sortiert nach Milch (kg) je Lebenstag und Kontrollverein 37 2.23 50 besten Betriebe, sortiert nach FEK 38 2.24 3 besten Betriebe, sortiert nach FEK je Kontrollverein 39 2.25 50 besten Kühe - Jahresleistung, sortiert nach FEK 40 2.26 3 besten Kühe - Jahresleistung, sortiert nach FEK je Kontrollverein 41 2.24 50 besten Kühe - Gesamtleistung (leb. Bestand), sortiert nach Milch (kg) 42 2.28 3 besten Kühe - Gesamtleistung (leb. Bestand), sortiert nach Milch (kg) je Kontrollverein 44 2.29 50 besten Kühe - Gesamtleistung (leb. Bestand), sortiert nach FEK (kg) 45 2.30 3 besten Kühe - Gesamtleistung (leb. Bestand), sortiert nach FEK (kg) je Kontrollverein 46 2.31 50 besten Kühe – 305-TL, sortiert nach FEK (kg) – 1. Laktation 47 2.32 3 besten Kühe – 305-TL, sortiert nach FEK (kg) je KV – 1. Laktation 48 3 Ergebnisse der Milchgüteprüfung 3.1 Rahmenbedingungen zur Einstufung der Anlieferungsmilch für 2017 lt. Milchgüteverordnung - Ergebnisse der Milchgüteprüfung 49 3.2 Kriterien, Untersuchungshäufigkeit und -methoden zur Einstufung der Anlieferungsmilch für 2017 lt. Milchgüteverordnung 49 3.3 Untersuchungsanzahl je Parameter im Rahmen der Milchgüteprüfung (inkl. Nachproben) 49 3.4 Durchschnittswerte der Gütemerkmale für die Anlieferungsmilch 50 3.5 Einstufung der Lieferanten nach Güteklassen 50 3.6 Einstufung der Lieferanten nach Keimzahlklassen 51 3.7 Einstufung der Lieferanten nach positiven Hemmstoffnachweisen und Überschreitung des Gefrierpunktes (> -0,515 °C) 51 3.8 Anzahl von Fettsäureuntersuchungen 52 3.9 Milchgüte im Jahresverlauf 52 4 Datenverarbeitung 4.1 Datenverarbeitung im Bereich der Milchkontrolle 53 4.2 Datenverarbeitung im Bereich der Milchgüteprüfung 55 5 Qualitätssicherung der Milchkontroll- und MGP-Ergebnisse 5.1 Teilnahme an Ringtests und Vergleichsuntersuchungen 56 5.2 Absicherung der Ergebnisse im Rahmen der Milchkontrolle (MK) 57 5.3 Leistungsprüferschulung 58 5.4 Milchmengenvergleich 58

6 LKV-Außenbereich 59 7 Auditabteilung 62 8 Viehhalle 63

Inhaltsverzeichnis

MQD Organisationsaufbau in der MQD mbH (31.12.2017) 65 Mitarbeiterentwicklung in der MQD mbH (31.12.2017) 65 1 MQD-Labore: Analytik schnell und sicher 1.1 Entwicklungen im Institut für Analytik und Hygiene der MQD 66 1.2 Entwicklung der Mastitisuntersuchungen im Institut für Analytik und Hygiene der MQD 67 1.3 Sensorik 72 1.4 Qualitätssicherung in den MQD-Laboren 73 2 Agrarhandel 2.1 Tierkennzeichnung 74 2.2 Handel mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln 75 3 Biogasberatung 76 4 HIT-Regionalstelle 78

Jahresbericht 2017

Stand der Arbeiten, Ergebnisse und Entwicklungen

Kontakt: Landeskontrollverband für Leistungs- und Qualitätsprüfung Mecklenburg-Vorpommern e.V. Speicherstraße 11 in 18273 Güstrow Telefon: 03843/751-0 Telefax: 03843/751-111 E-Mail: [email protected] Internet: www.lkv-mv.de

Gesamtvorstand (seit 5.12.2017)

Vorsitzender Hartmut Subklew KV Ribnitz / Agargenossenschaft Stralsund Bartelshagen I eG, Mar- low 1. Stellvertreter Rainer Tschirner KV Güstrow GGAB Agrarbetrieb Groß Grenz GmbH 2. Stellvertreter Andreas Schulz - Rinderzuchtverband Mecklenburg-Vorpom- mern e.G., Karow Geschäftsführer Dr. Stephan Hartwig -

weitere Klaus-Dieter Augustin KV Ost- RZ Augustin KG, Mitglieder vorpommern Kemnitz

Gerd Göldnitz KV Parchim Agp mbH Lübesse, Jamel

Jörn Körte KV Grimmen Jörn Körte, Süderholz

Dr. Sabine Krüger - RinderAllianz GmbH,

Holger Lüers - Müritz-Milch GmbH

Uwe Meerkötter KV Rügen LW Uwe Meerkötter, Bergen auf Rügen

Dr. Inka Müller- KV Müritz Dr. K.-H. Niehoff Gut Scheeßel Bütow, Bütow

Günter Rickert KV Nordwest- Rickert & Rickert GbR, mecklenburg Stöllnitz

Dr. Anke Römer - Landesforschungsanstalt M-V, Institut für Tierproduktion

Siegfried Schwager KV Parchim Karbower Agrargenos- senschaft e.G.

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 1 von 78 Vorstände der Kontrollvereine

KV Bad Doberan Vorsitzender: Herr N. Postma, GbR Postma 1. Stellvertreter: Herr R. Beste, Ziesendorfer Landbau GbR weitere Vorstandsmitglieder: Herr R. Matz, Hanstorfer Landbau GmbH Herr J. Burgmanns, Burgmanns GbR

KV Güstrow Vorsitzender: Herr H. Schulze, AG Jürgenshagen 1. Stellvertreter: Herr R. Tschirner, GGAB Agrarbetrieb Groß Grenz GmbH weitere Vorstandsmitglieder: Herr S. Griepentrog, Lwb Griepentrog KG Frau J. Prützmann, Agrofarm eG Lüssow

KV Vorsitzender: Herr M. Wendt, Wolkower MH Kussmann KG 1. Stellvertreter: Herr Dr. K. Müller, Müller/Wetzel GbR weitere Vorstandsmitglieder: Herr B. Henke, Medrower Milch u. Marktfrucht Henke KG

KV Nordwestmecklenburg Vorsitzender: Herr G. Rickert, Rickert & Rickert GbR 1. Stellvertreter: Herr H. Tantzen-Dobbehaus, Tantzen/Dobbehaus GbR weitere Vorstandsmitglieder: Herr J. Subklew, LWB Grevesmühlen e.G. Herr K. Brockmann, AG Stove Frau S. Köhnke, Lwb Harald Lingk

KV Grimmen Vorsitzender: Herr J. Körte, Süderholz 1. Stellvertreter: Herr V. Patzelt, Agrar Gesellschaft mbH Elmenhorst weitere Vorstandsmitglieder: Herr R. Fuhrmann, Agrargenossenschaft Kandelin GmbH Herr D. Dickmann, Produktivge. Grimmen West

KV Südwestmecklenburg/ Amt Neuhaus Vorsitzender: Herr M. Peters, Rinderzucht Peters KG 1. Stellvertreter: Herr R. Jahnke, Landgut Tripkau GbR weitere Vorstandsmitglieder: Herr K. - P. Heitmann, LWB Klaus-Peter Heitmann Herr T. Kemme, LWB Tobias Kemme

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 2 von 78 Vorstände der Kontrollvereine

KV Ludwigslust Vorsitzender: Herr D. Albs, Göhrener Agrar GmbH 1. Stellvertreter: Herr J. de Vries, Dadow GbR LWB weitere Vorstandsmitglieder: Herr C. Schmidt, Agrarprodukte Krenzlin eG

KV Mecklenburg-Strelitz Vorsitzender: Herr J. Dierks, LWB J. Dierks 1. Stellvertreter: Herr A. Gunnink, Neue Salower GmbH & Co. KG weitere Vorstandsmitglieder: Herr Th. Kappenberg, GbR Heinrich Kappenberg & Sohn Frau M.-J. Muller-Godart, MH Warlin GmbH & Co.KG

KV Müritz Vorsitzende: Frau K. Schiffler, Agrar Union e.G. Kogel 1. Stellvertreterin: Frau Dr. I. Müller-Scheeßel, Dr. K.-H. & Tochter Biomilch GmbH weitere Vorstandsmitglieder: Herr T. Ramm, GbR Sievers/Ramm, Frau S. Revens, LHG

KV Ostvorpommern Vorsitzender: Herr K.-D. Augustin, RZ Augustin KG 1. Stellvertreter: Herr T. Krüger, Anklamer Agrar Aktiengesellschaft weitere Vorstandsmitglieder: Herr Chr. Müller - Hasselmann, Gut Stretense GmbH Frau M. Kempen, GbR Kempen/Kromwijk, Labömitz

KV Parchim Vorsitzender: Herr S. Schwager, Karbower Agrargenossenschaft e.G. 1. Stellvertreter: Herr J. Lübcke, Siggelkow Agrar e.G. weitere Vorstandsmitglieder: Herr D. Tommack, Agarvereinigung ”MiFeMa” eG Frau P. Hinrichs, LEAG e G. Friedrichsruhe Frau H. Seget, AP Zölkow Herr D. Schünemann, LPA Wessin

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 3 von 78 Vorstände der Kontrollvereine

KV Ribnitz/Stralsund Vorsitzender: Herr H. Subklew, AG Bartelshagen I e.G. 1. Stellvertreter: Herr A. Schulz, ADAP RZ Ahrenshagen GmbH weitere Vorstandsmitglieder: Herr H. Rühling, LFB Helmut Rühling Herr U. Gräfnitz, APG mbH Tribsees Herr H. Heß, LWB Hennig Heß

KV Rügen Vorsitzender: Herr U. Meerkötter, LWB Uwe Meerkötter 1. Stellvertreter: Herr J. Habben, LWB Jürgen Habben weitere Vorstandsmitglieder: Herr T. Harder, GbR Harder Frau G. Heiforth, APV Samtens/Rügen e.G.

KV Teterow Vorsitzender: Herr P. Lange, Milchhof GmbH Alt-Sührkow 1. Stellvertreter: Herr U. Feldmann, Gutshof Klein Wokern weitere Vorstandsmitglieder: Herr T. Tietz, LWB Torsten Tietz

KV Uecker-Randow Vorsitzender: Herr H. Ertel, MH Neuensund GmbH 1. Stellvertreter: Herr F. Vormelker, Grünhofer MVZ AG weitere Vorstandsmitglieder: Frau K. Plathe, Lübs Agrar GmbH Herr W. Keller, LWB Keller, Rossow

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 4 von 78 Organisationsaufbau (seit 5.12.2017)

Kontrollvereine

Hauptversammlung

Gesamtvorstand

Hartmut Subklew Vorsitzender

Geschäftsführender Vorstand

Geschäftsführer

Dr. Stephan Hartwig

Assistentin Sekretärin Dr. Silke Heinz Heike Saunus

Qualitätssicherung Buchhaltung

Steffen Sauder Katrin Spanke

Audits Außenbereich Zentrallabor Datenverarbeitung

Dr. Silke Heinz Stephan Wolf Dr. Wenke Friedrichs Britta Bockholdt

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 5 von 78 Leistungsinspektoren

Kontrollverein Name Kontakt

Bad Doberan Carolin Höhnerbach Fleckebyerstr. 2, 18239 Satow Festnetz: 038295 77305 Funk: 0172 5272017 Mail: [email protected]

Güstrow Angelika Fraß Speicherstr. 13, 18273 Güstrow Festnetz: 03843 751122 Funk: 0172 8575111 Mail: [email protected]

Demmin Marianne Sagbo Lindenstraße 31, 17139 Festnetz: 03994 632573 Funk: 0172 8575127 Mail: [email protected]

Nordwestmecklenburg Helmut Schirmacher Grüner Weg 6, 23936 Grevesmühlen Festnetz: 03881 2258 Funk: 0172 8575114 Mail: [email protected]

Grimmen Aileen Schuck Lange Straße 9 18507 Grimmen Festnetz: 038326 83800 Funk: 0172 5247898 Mail: [email protected]

Südwestmecklenburg / Annegret Wilken Händelstr. 17, Amt Neuhaus 19249 Lübtheen Festnetz: 038855 50219 Funk: 0172 8575118 Mail: [email protected]

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 6 von 78 Leistungsinspektoren

Kontrollverein Name Kontakt

Ludwigslust Petra Pitzschel Lübzer Chaussee 13a, 19369 Parchim Festnetz: 038755 20023 Funk: 0172 8575115 Mail: [email protected]

Mecklenburg-Strelitz Heidrun Walter Woldegker Chaussee 53, 17094 Cölpin

Festnetz: 03966 2116939 Funk: 0172 8575128 Mail: [email protected]

Müritz Jutta Lehmann Teterower Str. 16, 17168 Jördenstorf Festnetz: 039977 39709 Funk: 0172 8575113 Mail: [email protected]

Ostvorpommern Simone Kahl Breite Strasse 24, 17389 Anklam Festnetz: 03971 242500 Funk: 0172 8575126 Mail: [email protected]

Parchim Petra Pitzschel Lübzer Chaussee 13a, 19369 Parchim

Festnetz: 03871 633364

Funk: 0172 8575115

Mail: [email protected]

Angelika Fraß Speicherstr. 13, 18273 Güstrow Festnetz: 03843 751122 Funk: 0172 8575111 Mail: [email protected]

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 7 von 78 Leistungsinspektoren

Kontrollverein Name Kontakt

Ribnitz/ Stralsund Aileen Schuck Lange Straße 9 18507 Grimmen Festnetz: 038326 83800 Funk: 0172 5247898 Mail: [email protected]

Rügen Simone Wilhayn Industriestr. 12, 18528 Bergen Festnetz: 03838 8287697 Funk: 0172 8575104 Mail: [email protected]

Teterow Jutta Lehmann Teterower Str. 16, 17168 Jördenstorf Festnetz: 039977 39709 Funk: 0172 8575113 Mail: [email protected]

Uecker-Randow Heidrun Walter Woldegker Chaussee 53, 17094 Cölpin Festnetz: 03966 2116939 Funk: 0172 8575128 Mail: [email protected]

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 8 von 78 Mitarbeiterentwicklung im LKV (31.12.2017)

Position 31.12. 31.12. 31.12. 31.12. 31.12 31.12. 31.12.

1990 2000 2005 2010 2015 2016 2017

Assistent(in) der 1 1 - 1 1 1 1 Geschäftsführung

Außenbereichsleiter 3 2 2 1 1 1 1

Auditabteilung - - - - 1 2 2

Beratung - 4 5 2 2 2 2

Buchhaltung 2,5 4 3 3 2 2 2

Datenverarbeitung - 12 1 1 2 2 1

Fahrer 4 5 5 5 5 6 5

Geschäftsführer 1 1 1 1 1 1 1

Labor 20 15 11 11 16 15 17

Lehrlinge - 1 2 1 1 2 1

Leistungsinspektoren 29 17 16 14 11 11 11

Leistungsprüfer 5 25 19 13 11 12 11

Qualitätssicherung - 1 - (1) 2 1 -

Sachbearbeiter 3 2 1 1 1 1 1

Sekretärin 1 1 1 1 1 1 1

Stellv. Geschäftsfüh- 1 1 1 - - - - rer

Personal, gesamt 70,5 92 68 55 58 60 57

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 9 von 78 LKV-Gütesiegel 2017

Die LKV-Gütesiegel-Vergabe erfolgt nach folgenden Kriterien:

Zellzahl: geometrisches Mittel (3 Monate) < 250.000 Zellen/ml Einzelwerte < 400.000 Zellen/ml

Keimzahl: geometrisches Mittel (2 Monate) < 30.000 Keime/ml Einzelwerte < 100.000 Keime/ml

Gefrierpunkt: Monatswert oder arithmetisches Mittel < -0,515 °C

Hemmstoffe : nicht nachgewiesen

Molkerei Liefer- Betrieb nummer

Almil AG, Bützow 21001 Agrarproduktion Zeetze eG, Zeetze 21013 Agrargesellschaft Krusendorf mbH, Krusendorf 21016 Landgut Tripkau GbR, Tripkau 22006 Grebser Landerzeugergesellschaft mbH, Grebs 22011 Schmitte-Mergel GbR, Kuhs 22015 Willem Terpstra, Grammow 22021 Beckmann GbR, Konau Arla Foods Deutschland 003802 GbR Jöhnk, Neperstorf GmbH, Upahl 007024 Schwermer GbR, Warnkenhagen 007025 GbR Rainer & Christian Mann, Steineck 007031 LWB Klützer Winkel, Klütz 009506 Agrargenossenschaft eG Köchelstorf, Köchelstorf 009527 Agrargenossenschaft Demern eG, Demern 009575 Arndt Burmeister, Kleinfeld 009585 Milchproduktion Groß Molzahn GmbH, Groß Molzahn 010001 LWB Grevesmühlen, Grevesmühlen 010002 Agrargenossenschaft eG Stove, Robertsdorf 010111 Steffen Mumm, Sievershagen 013020 Agrarhof Veelböken eG, Veelböken 016017 MFM Agrargenossenschaft Neu Kaliß eG, Neu Kaliß 018000 APZ-Agrar-Produkt, Ziegendorf 018002 Agrarproduktion Zölkow eG, Zölkow 018021 Goldberger Agrargenossenschaft e.G., Goldberg 018052 Gut Herzberg Kruse KG, Herzberg 070144 Produktivgenossenschaft Leeezen eG, Leezen 070147 Agri Kultur Kröpelin GmbH, Kröpelin 070191 Agrargenossenschaft Plate eG, Plate 070391 LEAG Friedrichsruhe eG, Friedrichsruhe 239721 Agrargenossenschaft Rom / Meckl. eG 54200 Bothmann & Greve OHG, Pritzier Berliner Milcheinfuhrge- sellschaft mbH, Berlin 54430 Bothmann & Greve GbR, Testorf-Steinfort 65010 Betriebsgemeinschaft Groß Miltzow GbR, Woldegk

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 10 von 78 LKV-Gütesiegel 2017

Molkerei Liefer- Betrieb nummer

DMK Deutsches Milch- 29006 Frank Hauschildt, Martensdorf kontor GmbH 29013 Henning Heß, Klausdorf 29014 Agrar Gesellschaft mbH Elmenhorst, Elmenhorst 29017 Agrar GmbH Usedom & Co. KG, Usedom 29027 GbR Heidmann Lwb, Usedom 29035 GbR Marquardt, Rubenow 29066 Anklamer Agrar Aktiengesellschaft, Woserow 29067 Anklamer Agrar Aktiengesellschaft, Woserow 29069 GbR Groth, Stolpe 29095 Georg Liescher-Obernüfemann, Teterow 29129 Gerhard Etringer, Groß Wüstenfelde 29137 GbR Josef & Corn. Kreutzheide, Groß Wüstenfelde 29146 Michael Wolff, Groß Wüstenfelde 29169 Agrarprod. gesell. mbH Tribsees 29173 Milchhof D. Thomsen, Groß Kordshagen 29213 LWB Kasten GbR, Milienhagen Landwirtschaft Malchin B. & M. Meyer GmbH & Co. KG, 29214 Malchin 29219 Gut Jürgenstorf GmbH, Jürgenstorf, Langhagen 29221 GbR Asbrock, Adamshof 29227 Landwirt Wolfgang Thiel, Klockow Acker- u. Rind eG Mecklenburgische Schweiz, 29272 Langhagen 29283 Müller/Wetzel GbR, Gessin 29285 Gotthuner Landwirtschaft u. Handelsgesellschaft, Gotth. 29290 Agrar Union eG Kogel, Fünfseen 29333 ADAP Rinderzucht GmbH, Ahrenshagen 29337 Agrarprodukte Göhlen eG, Göhlen Landwirtschaftliche GbR Manfred & Michael Miks, 29354 Krakow 29370 Milchhof Schwinkendorf GmbH & Co. KG, Molzow 78233 Leibniz-Institut für Nutztierbiologie, Dummerstorf 82102 LEG Rastow eG, Rastow 82136 Hauke Engeland, Beckerwitz 489001 Kaarßen Milchhof eG, Kaarßen 489016 Agrargesellschaft Kandelin GmbH, Kandelin 489021 Jörn Körte, Süderholz 489029 Bärbel & Hartmut Siebrecht, Süderholz 489103 Agrargesellschaft Klein Luckow mbH, Klein Luckow 489119 Agrargenossenschaft Groß Luckow eG, Groß Luckow 489120 Landgut Durach KG, Strasburg 489151 Agrargenossenschaft Kreckow eG, Groß Miltzow 489165 Agrargenossenschaft eG Schönbeck, Schönbeck Neue Salower Milchviehbetriebs GmbH & Co. KG, 489170 Datzetal 489172 Milchhof Warlin GmbH & Co. KG, Warlin 489230 Beggerower Gutsfrucht GmbH, 489241 Görminer Lwb Peenetal GmbH & Co. KG, Görmin 489303 Gut Dummerstorf GmbH, Dummerstorf 489344 Gut Dudendorf-MAYER KG, Dudendorf 489404 A. & J. Vömel GbR, Parchtitz LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 11 von 78 LKV-Gütesiegel 2017

Liefer - Betrieb Molkerei nummer

DMK Deutsches Milch- 489405 Uwe Meerkötter, Bergen OT Rügen kontor GmbH 489501 Agrargesellschaft Kandelin GmbH, Kandelin Gläserne Meierei GmbH 252002 Alter Pfarrhof Claudia Resthöft, Elmenhorst Dechow 252045 Milchviehhof Völkshagen GbR, Marlow 252159 LWB Christian Schulz, Bartenshagen

Meierei Genossenschaft 150 Ulf Samson, Lüttow Gudow-Schwarzenbek eG Ostsee-Molkerei Wismar 900881 LWB Rügkamp Jan Mehrkens, Rügkamp GmbH 900887 GbR Gebrüder Lenschow, Grieben 901049 GbR Gaidetzka, Walsmühlen 901051 Passower Agrar GbR Just, Passow Landwirtsch. Milcherzeugergenossenschaft eG Greven, 901079 Werder 901106 Claus Heinrich Traulsen, Niendorf 901113 Agp GmbH Lübesse, Jamel 901124 Frank Sandering, Küsserow 905002 Agrar eG Reinstorf, Reinstorf 905003 Agrarprodukte GmbH Zernin, Zernin 905007 GGAB Agrarbetrieb Groß Grenz GmbH, Benitz 905008 LWB Griepentrog KG I, Steinhagen 905017 Dirk u. Thomas Schneekloth GbR, Bernitt 905027 Agrofarm eG Lüssow, Lüssow Landwirtschaftliches Unternehmen Sarmstorf eG, 905030 Sarmstorf Produktivgenossenschaft ”Am Schmooksberg” e.G. 905032 Diekhof, Diekhof 905040 Gut Sternberg GmbH & Co. KG, Witzin 905041 Landwirtschaftsgesellschaft Zahrensdorf mbG & Co. 905046 Gut Sternberg GmbH & Co.KG, Woserin 905051 Landhof Bobitz eG, Bobitz 905053 GbR Milchhof Muschalik, Vorwerk/Poel 905057 Agrar GmbH Diestelow, Diestelow 905058 Agrarvereinigung Mi Fe Ma eG, Plauerhagen 905066 LWB Griepentrog KG II, Steinhagen

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 12 von 78 LKV-Ehrenpreise 2017

Der Vorstand des Landeskontrollverbandes M-V hat für das Kontrolljahr 2017 Ehrenpreise für hervorragende Leistungen verliehen.

Die Auszeichnungen fanden im Rahmen des 27. Milchrindtages M-V am 6. März 2018 in Güstrow sowie am 7. März 2018 in Woldegk statt.

Betriebe mit der besten Milchleistung je Lebenstag

(ausgezeichnet wurde der 1. Platz je Betriebsgröße und Kategorie)

Anzahl Milch Milch-kg je Bestandsgröße Betrieb Kühe (kg) Lebenstag 1 bis 199 Kühe S. Mumm, Sievershagen 193,3 11.804 19,8

200 bis 499 Kühe Landgut Durach KG, Strasburg 418,6 10.874 19,8

500 bis 999 Kühe Meiners/Hobel GbR, Horst 703,5 12.074 19,9

> 1.000 Kühe Griepentrog KG, Steinhagen 1.530,2 12.864 20,2

Herr H. Subklew (LKV MV) und Dr. P. Sanftleben (LFA MV) beglückwün- schen die Grie- pentrog KG, die Meiners/Hobel GbR und S. Mumm (Be- triebe von links nach rechts) zum tollen Erfolg in der Kategorie „Betriebe mit der besten Milchleistung je Le- benstag“.

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 13 von 78 LKV-Ehrenpreise 2017

Betriebe mit der besten Herdenzellzahl

(ausgezeichnet wurde der 1. Platz je Betriebsgröße und Kategorie)

Anzahl Milch Zellzahl Bestandsgröße Betrieb Kühe (kg) (Tsd./ml) GbR Gebrüder Lenschow, 1 bis 199 Kühe 171,4 10.613 111 Grieben GbR Kreutzheide, Gr. Wüstenf. 119,5 9.058 111

M. Spies, Sommersdorf 89,4 7.030 111

200 bis 499 Kühe Landboden- GmbH 219,5 9.490 101

500 bis 999 Kühe MP Groß Molzahn GmbH 678,1 8.415 171

> 1.000 Kühe AGRIKULTUR Kröpelin GmbH 1.582,9 9.839 174

Herr H. Subklew (LKV MV) und Herr Dr. P. Sanftleben (LFA MV) überreichen den Ehrenpreis in der Katego- rie „Betriebe mit der besten Herdenzellzahl“ an die Milchproduktion Groß Mol- zahn und an die Landboden Wolde GmbH & Co. Landwirtschafts KG (Betriebe von links nach rechts).

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 14 von 78 LKV-Ehrenpreise 2017

3 besten lebenden Dauerleistungskühe nach FEK

(Stichtag: 30.9.2017)

Milch FEK Alter Kuh Betrieb (kg) (kg) (a) LWB Griepentrog KG, Zara (DE 13 019 86111) 180.861 12.124 14,9 Steinhagen LWB Griepentrog KG, Polly (DE 13 019 86459) 162.502 11.626 14,3 Steinhagen LWB Thormählen, Nahomi (DE 13 022 56466) 133.268 10.738 10,9 Groß Wokern

Herr H. Subklew (LKV MV) und Herr Dr. P. Sanftleben (LFA MV) gratulieren dem LWB Thormählen und der Griepentrog KG zu den besten Dauerleistungs- kühen 2017 (Betriebe von links nach rechts).

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 15 von 78 Höhepunkte 2017

Große Beteiligung beim Eutergesund- heitsworkshop am 26. September

Zum 26. Milchrindtag MV waren wieder Gäste mit interessanten Vorträgen eingeladen

MELA – die richtigen Handgriffe müssen sitzen

Frau Lamminger-Reith referierte zum Thema ”Fruchtbarkeit homöopathisch stärken” beim 5. Homöopathietag in der Viehhalle

Schicke Schürzen gab es für die Teilnehmer beim Kreisleistungsmelken

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 16 von 78 Meisterschaften im Melken im KJ 2016 / 2017

Kontroll- Alter n Sieger Betrieb verein

GRM/RIB/ über 25 6 Swantje Ewert APV Samtens/Rügen eG STR/RÜG unter 25 13 Fiete Habermann Vömel GbR, Parchtitz

GÜ über 25 11 Nico Frahm GGAB Agrarbetrieb Groß Grenz GmbH unter 25 9 Alexander Läritz LWB Griepentrog KG

MST über 25 5 Stefanie Manthey Biomilch GmbH Bütow unter 25 3 Christoph Palle Agarunion Kogel NWM über 25 11 Mathias Busack Tantzen/Dobbehaus GbR unter 25 12 Martin Poley Agrargenossenschaft eG Köchelstorf LWL/ über 25 9 Cornelia Wegener Landwirtschaftl. Milchgen. Greven PCH unter 25 16 Christian Schönsee Agrarvereinigung ”MiFeMa”

gesamt über 25 42 unter 25 43

KV LWL / PCH KV NWM

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 17 von 78 1 Verbandsübersicht

1.1 Entwicklung der Mitgliederanzahl (Stand Dez. des jeweiligen Jahres)

± zum Jahr 1990 2000 2005 2010 2015 2016 2017 Vorjahr

Anzahl 557 946 819 653 528 464 436 -28

1.2 Entwicklung des Kuhbestandes (Stand Dez. des jeweiligen Jahres)

± zum Jahr 1990 2000 2005 2010 2015 2016 2017 Vorjahr

Anzahl 261.104 185.378 172.444 167.852 173.049 158.886 157.298 -1.588

1.3 Entwicklung des Kuhbestandes je Betrieb (Stand Dez. des jeweiligen Jahres)

± zum Jahr 1990 2000 2005 2010 2015 2016 2017 Vorjahr

Anzahl 469 196 211 257 328 342 361 + 19

1.4 Anzahl Betriebe und Kühe nach Bestandsgröße (Stand Dez. des jeweiligen Jahres)

Diff. zu Diff. zu Betriebe Kühe Bestands- 2016 2016 größe 2017 2016 n 2017 2016 n

1 bis 199 168 195 - 27 17.873 21.280 - 3.407

200 bis 499 172 171 - 1 56.360 56.162 +198

500 bis 999 69 70 - 1 45.729 46.606 - 877

> 1.000 27 26 + 1 37.340 34.838 + 2.502

Gesamt 436 464 - 28 157.298 158.886 - 1.588

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 18 von 78 1 Verbandsübersicht

1.5 Leistungen der A-Kühe in Mecklenburg-Vorpommern von 1946 bis 2017

Anzahl Milch Fett Fett Eiweiß Eiweiß Jahr A-Kühe kg % kg % kg 1946 1.078 3.115 3,27 102 - - 1947 16.233 2.833 3,30 94 - - 1948 23.538 2.925 3,28 96 - - 1949 32.053 2.970 3,30 98 - - 1950 44.246 2.966 3,34 99 - - 1952 158.187 2.603 3,34 87 - - 1953 245.595 2.485 3,38 84 - - 1954 242.575 2.629 3,40 89 - - 1955 237.392 2.748 3,42 94 - - 1960 327.501 2.973 3,45 102 - - 1970 354.520 3.140 3,60 113 - - 1975 320.261 3.596 3,82 137 - - 1980 355.981 3.384 4,12 139 - - 1985 372.862 3.685 4,09 151 - - 1990 253.185 4.247 4,28 182 - - 1991 79.616 4.698 4,43 208 - - 1992 99.545 5.139 4,46 229 3,39 175 1993 119.131 5.508 4,54 250 3,48 192 1994 149.963 5.283 4,52 239 3,50 185 1995 155.113 5.544 4,46 247 3,50 194 1996 165.221 5.765 4,46 257 3,52 203 1997 158.205 6.158 4,40 271 3,49 215 1998 146.576 6.659 4,34 289 3,48 232 1999 129.529 7.104 4,29 305 3,51 249 2000 123.149 7.596 4,27 324 3,48 264 2001 126.781 7.845 4,21 330 3,47 272 2002 121.907 8.037 4,12 331 3,45 277 2003 124.791 8.089 4,14 335 3,45 279 2004 125.748 8.152 4,20 342 3,45 281 2005 123.149 8.521 4,10 349 3,42 291 2006 113.474 8.794 4,09 360 3,39 298 2007 116.954 8.823 4,10 362 3,41 301 2008 119.685 8.895 4,06 361 3,40 302 2009 118.702 9.048 4,07 368 3,39 307 2010 115.715 9.008 4,11 370 3,40 306 2011 119.800 9.059 4,07 369 3,40 308 2012 123.068 9.056 4,06 368 3,40 308 2013 123.797 9.209 4,05 373 3,39 312 2014 123.009 9.425 4,00 377 3,37 318 2015 121.441 9.567 4,00 382 3,39 325 2016 111.110 9.751 4,01 391 3,40 332 2017 109.622 9.621 4,03 388 3,46 332

Definition A-Kühe (Ganzjährig geprüfte Kühe): sind solche mit 365 bzw. 366 Futtertagen sowie Färsen, die in den beiden ersten Monaten des Prüfjahres gekalbt haben, sowie Kühe, die im ersten Monat des Prüfjahres zugegangen oder im letzten Prüfmonat abgegangen sind und an allen Prüftagen erfasst wurden.

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 19 von 78 1 Verbandsübersicht

1.6 Prüfverfahren in M-V

Milchkontrolle-Standardprüfung Für die Milchleistungsprüfung bei Kühen gibt es einen weltweit gültigen Standard, der vom Internationalen Komitee für Leistungsprüfungen in der Tierproduktion (ICAR) festgelegt wurde. Dieses Referenzverfahren „ AS42 “, an dem alle anderen Prüfverfahren gemessen werden, be- inhaltet folgende Eckwerte:

Prüfmethode: Die Prüfung wird von einem Leistungsprüfer des LKV durchgeführt. Prüfschema: Es werden alle Teilgemelke des Prüftages erfasst und anteilig beprobt. Prüfintervall: Die Leistungsprüfung erfolgt im 4-Wochen-Rhythmus, min. 11x jährlich. Melkfrequenz: Der Milchkuhbestand wird 2-mal täglich gemolken. Verteilung der Prüfverfahren (31.12.2017)

A-Kühe B-Kühe

gesamt davon Standard gesamt davon Standard Kühe (n) 23.316 5.795 133.982 11.005 Kühe (%) 14,8 3,7 85,2 7,0 Betriebe (n) 101 32 360 51 Betriebe (%) 21,9 6,9 78,1 11,1

Prüfintervall (ohne AMS) Melkfrequenz

6 8 11 12 2-mal 3-mal AMS

Kühe (n) 2.419 14.663 50.751 83.912 106.672 45.073 5.553

Kühe (%) 1,5 9,3 32,3 53,3 67,8 28,7 3,5

Betriebe (n) 7 19 174 229 371 58 32

Betriebe (%) 1,5 4,1 37,7 49,7 80,5 12,6 6,9

AMS-Betriebe

Die Anzahl der Betriebe, die mit einem Mel- Prüfintervall 6 8 11 12 kroboter arbeiten, nimmt in allen Bundeslän- dern zu. Im LKV haben zum Jahresende 32 Kühe (n) 141 823 1.634 2.955 Betriebe einen Melkroboter. Kühe (%) 0,1 0,5 1,0 1,9 Für AMS-Betriebe gibt es bei der Milchleis- tungsprüfung Besonderheiten. Die Melkzei- Betriebe (n) 1 3 11 17 ten verteilen sich über die gesamten 24 Betriebe (%) 0,2 0,7 2,4 3,7 Stunden eines Prüftages, die Zwischenmelk- zeiten unterscheiden sich von Kuh zu Kuh und auch von Melkung zu Melkung bei den Kühen. Das häufigste Prüfverfahren bei AMS-Betrieben in M-V ist die Probenahme zu allen Gemelken innerhalb des Prüftages, d. h. über 24 Stunden. Dabei wird zu jeder Melkung eine neue Fla- sche für die Probenahme verwendet. Die Inhaltsstoffe dieser Einzelgemelke fließen anteilig ins Tagesgemelk für die Berechnung der Leistung und in die veröffentlichten Werte ein.

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 20 von 78 2 Ergebnisse der Milchkontrolle 2016 / 2017

2.1 Die Milchkontrolle made in Germany

Pressemitteilung Bonn, den 01.12.2017

Erfreulicher Trend im Milchkontrolljahr 2017 Die monatliche Milchkontrolle überwacht kontinuierlich den Gesundheitszustand aller teilneh- menden Milchkühe und dient als wichtiges Werkzeug für das Herdenmanagement. Allen voran die Eutergesundheit wird durch kontinuierliche Zellzahlzählung und deren Auswertungen im Eutergesundheitsbericht als neue Ergänzung des monatlichen Rückberichtes eng überwacht. Im Milchkontrolljahr 2017 verbesserte sich das Niveau der untersuchten Milchkühe auf durch- schnittlich 235.000 Zellen/ml (s. Tabelle 1). Ebenso erfreulich der Trend, dass der Prozentsatz der Tiere in der besten Zellzahlklasse < 100.000 im Vergleich zum Vorjahr deutschlandweit leicht zunahm und die der höheren Zellzahlklassen entsprechend abnahm. Insgesamt wiesen über 75 % der Kühe im vergangenen Jahr einen Zellgehalt von < 200.000 Zellen auf. Neben der Herdengesundheit wird in der Milchkontrolle die Milchleistung als zweiter aus- schlaggebender Faktor für ein gutes Betriebsergebnis erfasst. Diese fiel 2017 im Bundesgebiet zum ersten Mal seit längerer Zeit leicht um durchschnittlich 58 kg, bei weitgehend stabilen Inhaltsstoffen, auf eine Milchmenge von 8.541 kg pro Kuh und Jahr ab (s. Tabelle 2). Regio- nale Unterschiede in der Milchleistung sind insbesondere durch unterschiedliche Produktions- voraussetzungen und die vorherrschenden Milchviehrassen begründet. Der rasant fortschreitende Strukturwandel führte erneut zu einem ähnlich starken Rückgang der Milchviehbetriebe wie im Vorjahr um 5,4 % (s. Tabelle 3). Auch die Zahl der Kühe in der Milchkontrolle ging zum Stichtag 30.09.2017 leicht um gut 14.000 Tiere auf 3.655.654 Tiere zurück. Der Anstieg der kontrollierten Kühe in einigen Bundesländern verdeutlicht den regio- nalen Konzentrationsprozess in der Milchviehhaltung. Die Zahl der Kühe pro Betrieb stieg um durchschnittlich 4,2 Tiere (5,3 %) auf annähernd 83 und folgte so dem Trend der letzten Jahre.

Mehr dazu unter www.die-milchkontrolle.de und www.milchqplus.de

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 21 von 78 2 Ergebnisse der Milchkontrolle 2016 / 2017

2.2 Durchschnittsleistungen aller Kühe nach Milchkontrollorganisationen

Organisation der Milch Fett Eiweiß FEK Kühe Milchkontrolle kg % kg % kg kg Baden-Württemberg 286.881 7.696 4,08 314 3,45 266 580 Bayern 965.688 7.736 4,17 321 3,52 271 592 Berlin-Brandenburg 137.979 9.477 4,02 381 3,42 324 705 Hessen 121.439 8.249 4,11 339 3,42 283 622 Mecklenburg-Vorpommern 158.178 9.506 4,03 383 3,45 328 711 Niedersachsen 773.088 8.995 4,06 365 3,43 308 673 Nordrhein-Westfalen 358.063 8.977 4,08 366 3,44 309 675 Rheinland-Pfalz-Saar 106.845 8.029 4,10 329 3,40 273 602 Sachsen 174.545 9.551 4,04 386 3,43 327 713 Sachsen-Anhalt 109.406 9.531 3,97 379 3,43 327 706 Schleswig-Holstein 334.923 8.462 4,15 351 3,43 280 641 Thüringen 100.256 9.509 4,03 383 3,44 327 710

Deutschland 3.627.291 8.550 4,10 349 3,46 294 644

± zum Vorjahr - 70.579 - 13 ±0,0 - 2 + 0,03 ± 0 - 1

2.3 Betriebe und Kühe in der Milchkontrolle zum Stichtag 30.09.2017

2017 Veränderung zu 2016 Organisation der Milchkontrolle Ø- Ø- Betriebe Kühe Betriebe Kühe Kuhzahl Kuhzahl Baden-Württemberg 5.011 289.460 57,8 -368 -4.742 +3,1 Bayern 19.721 969.325 49,2 -1.239 -13.572 +2,3 Berlin-Brandenburg 352 137.270 390,0 -27 -3.606 +18,3 Hessen 1.686 122.407 72,6 -125 -137 +4,9 Mecklenburg-Vorpommern 444 159.171 358,5 -46 -3.040 +27,5 Niedersachsen 7.350 783.770 106,6 -363 +11.851 +6,5 Nordrhein-Westfalen 3.966 359.951 90,8 -222 -238 +4,8 Rheinland-Pfalz-Saar 1.324 107.703 81,4 -76 -1.995 +3,0 Sachsen 642 173.913 270,9 -42 -2.447 +13,1 Sachsen-Anhalt 347 110.784 319,3 -15 -480 +11,9 Schleswig-Holstein 2.860 336.430 117,6 -193 +307 +7,5 Thüringen 297 101.090 340,4 -19 -648 +18,4

Deutschland 44.000 3.651.274 83,0 -2.735 -18.747 +4,5

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 22 von 78 2 Ergebnisse der Milchkontrolle 2016 / 2017

2.4 Durchschnittlicher Zellgehalt der Milchkontrollkühe 2017 und Verteilung der Einzeltierproben

2017 Organisation der Ø > 200 bis Milchkontrolle ≤ 100 > 100 bis > 400 Zellgehalt 200 400 Baden-Württemberg 251 50,8 22,4 13,7 13,1 Bayern 200 56,5 16,6 12,8 11,1 Berlin-Brandenburg 271 56,0 18,6 11,6 13,7 Hessen 257 53,6 20,0 12,8 13,5 Mecklenburg-Vorpommern 274 56,6 18,0 11,6 13,8 Niedersachsen 241 56,2 19,0 12,1 12,7 Nordrhein-Westfalen 243 57,1 18,5 11,6 12,8 Rheinland-Pfalz-Saar 235 54,8 19,9 12,5 12,8 Sachsen 243 60,3 16,8 10,5 12,4 Sachsen-Anhalt 270 55,5 18,4 11,9 14,1 Schleswig-Holstein 222 59,8 17,7 11,0 11,6 Thüringen 260 58,5 17,5 11,0 13,0

Deutschland 235 56,4 19,0 12,1 12,4

2.5 Entwicklung der Milchleistung in M-V

Jahr Milch (kg) Fett (%) Eiweiß (%) FEK (kg)

1991 4.632 4,43 - -

1995 5.601 4,43 3,48 443

2000 7.486 4,25 3,47 578

2005 8.353 4,08 3,41 626

2010 8.824 4,10 3,39 661

2012 8.899 4,06 3,39 663

2013 9.045 4,05 3,38 672

2014 9.277 3,99 3,37 683

2015 9.394 3,99 3,39 693

2016 9.572 4,00 3,40 708

2017 9.506 4,03 3,45 711

von 1991 bis 2017: + 4.874 kg Milch

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 23 von 78 2 Ergebnisse der Milchkontrolle 2016 / 2017

2.6 Entwicklung der Fett- und Eiweißgehalte in M-V

Fettgehalte 4,25 4,20 4,15 4,10 4,05 4,00 3,95 3,90

Fettgehalt(%) 3,85 Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Kontrolljahr 2015/2016 4,10 4,14 4,12 4,16 4,10 4,12 4,07 3,99 3,91 3,88 3,92 3,97 Kontrolljahr 2016/2017 4,13 4,21 4,19 4,16 4,14 4,09 4,07 4,02 3,90 3,91 3,92 4,02

Eiweißgehalte 3,60

3,55

3,50

3,45

3,40

3,35

3,30

Eiweißgehalt (%) Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Kontrolljahr 2015/2016 3,50 3,47 3,46 3,48 3,44 3,45 3,41 3,36 3,31 3,32 3,35 3,39 Kontrolljahr 2016/2017 3,52 3,59 3,54 3,51 3,48 3,45 3,44 3,43 3,36 3,38 3,39 3,46

2.7 Entwicklung der Zellgehalte in M-V 340

320

300

280

260

240

220 Zellzahl (Tsd./ml) 200 Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Kontrolljahr 2015/2016 271 271 272 282 284 269 268 269 286 301 301 297 Kontrolljahr 2016/2017 279 265 261 263 262 264 266 271 285 295 306 297

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 24 von 78 2 Ergebnisse der Milchkontrolle 2016 / 2017

2.8 Entwicklung der Harnstoffgehalte in M-V 245 240 235 230 225 220 215 210

Harnstoff(ppm) 205 Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Kontrolljahr 2015/2016 230 223 230 226 233 222 233 230 231 229 232 219 Kontrolljahr 2016/2017 218 222 241 227 229 236 236 236 237 238 230 226

2.9 Entwicklung der Zellgehalte in Abhängigkeit von der Laktation 700 600 500 400 300 200 100 0 Zellgehalt(Tsd./ml) 1. Laktation 2. Laktation 3. Laktation 4. Laktation ab 5. Laktation 1994 258 320 394 433 497 2005 182 241 305 371 464 2010 178 241 321 405 508 2012 190 259 341 477 550 2013 181 247 341 423 637 2014 176 232 322 397 610 2015 170 233 315 398 580 2016 173 230 317 394 624 2017 168 223 315 401 472

2.10 Entwicklung der Zellgehalte in Abhängigkeit von den Melktagen

Zellzahl / - 60 - 90 - 120 - 150 - 180 - 210 - 240 - 270 - 300 > 300 Melktag

Kontrolljahr 286 268 278 279 273 268 261 258 260 279 16/17

Kontrolljahr 291 271 281 279 276 272 266 262 264 281 15/16

Kontrolljahr 284 268 279 278 273 271 267 265 266 286 14/15

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 25 von 78 2 Ergebnisse der Milchkontrolle 2016 / 2017

2.11 Entwicklung von Gesamt-, Lebens- und Lebenstagsleistung sowie Nut- zungsdauer

Kennzahl Kategorie Kontrolljahr Kontrolljahr ± zum 2015/2016 2016/2017 Vorjahr Lebensleistung LKV 25.984 26.601 +617 (Milch-kg) 25 % besten im LKV 29.590 30.403 +813 Gesamtleistung LKV 20.663 20.697 +34 (Milch-kg) 25 % besten im LKV 22.848 22.918 +70 Lebenstagsleistung LKV 14,0 14,4 +0,4 (Milch-kg) 25 % besten im LKV 16,8 17,0 +0,2 Nutzungsdauer LKV 25,6 25,5 -0,1 (leb. Bestand; Mon.) 25 % besten im LKV 25,6 25,6 ±0,0 Nutzungsdauer LKV 51,7 51,4 -0,3 (leb. Bestand; Alter) 25 % besten im LKV 51,1 50,8 -0,3 Nutzungsdauer LKV 2,0 2,0 ±0,0 (leb. Bestand; Lakt.) 25 % besten im LKV 2,1 2,1 ±0,0 Nutzungsdauer LKV 33,8 34,1 +0,3 (abg. Bestand; Mon.) 25 % besten im LKV 35,1 35,4 +0,3 Nutzungsdauer LKV 60,6 60,4 -0,2 (abg. Bestand; Alter) 25 % besten im LKV 61,2 61,1 -0,1 Nutzungsdauer LKV 2,6 2,6 ±0,0 (abg. Bestand; Lakt.) 25 % besten im LKV 2,7 2,7 ±0,0

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 26 von 78 2 Ergebnisse der Milchkontrolle 2016 / 2017

2.12 Entwicklung der Abgangsgründe in M-V 35 29,7 Kontrolljahr 2015/2016 Kontrolljahr 2016/2017 30 25 20 14,8 15 11,5 11,5 Anteil Anteil (%) 8,4 10 7,1 7,5 5,7 5 2,9 0,7 0,2 0

2.13 Entwicklung der Zwischenkalbezeit (Tage; in %)

310- 340- 400- 430- Kontrolljahr < 310 370-399 > 459 ∅∅∅ ZKZ 339 369 429 459

2016/2017 0,6 13,5 25,3 19,2 13,3 9,5 18,6 405

2015/2016 0,6 14,1 24,9 18,8 13,3 9,3 18,9 405

2014/2015 0,6 13,5 24,6 18,8 13,4 9,4 19,7 408

2.14 Entwicklung des Erstkalbealters (Monate; in %)

Kontrolljahr < 24 24-25 26-27 28-29 30-31 32-33 34-35 > 35 ∅∅∅ EKA

2016/2017 24,2 34,6 21,9 10,3 4,8 2,1 1,0 1,1 25,5

2015/2016 22,3 34,4 22,6 10,5 5,0 2,5 1,2 1,4 25,7

2014/2015 20,6 33,3 23,0 11,3 5,7 2,8 1,6 1,7 25,9

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 27 von 78 2 Ergebnisse der Milchkontrolle 2016 / 2017

2.15 Entwicklung von Remotierungs-, Bestands-, Merzungs- und Kalberate der A+B-Kühe (in %)

Kennzahl Kategorie Kontrolljahr Kontrolljahr ± zum 2015/2016 2016/2017 Vorjahr Remontierungsrate LKV 36,4 36,3 -0,1 25 % besten im LKV 36,6 35,1 -1,5 Bestandsersatzrate LKV 44,3 47,8 +3,5 25 % besten im LKV 49,2 48,4 -0,8 Merzungsrate LKV 36,2 33,6 -2,6 25 % besten im LKV 35,1 31,9 +3,2 Kalberate der LKV 76,1 75,5 -0,6 A+B-Kühe 25 % besten im LKV 77,0 73,6 -3,4

Definitionen:

Remontierungsrate: (Färsenabkalbungen im Kontrolljahr) x 100 / Anzahl A+B – Kühe

Bestandsersatzrate: (Bestand am 1.10. + Anzahl Färsenkalbungen + Zukäufe – Bestand am 30.9.) x 100 / An- zahl A+B - Kühe

Merzungsrate: (Abgänge mit Abgangsgrund im Kontrolljahr) x 100 / Anzahl A+B – Kühe

Kalberate: Anzahl der Kalbungen von A+B-Kühen x 100 / Durchschnittsbestand der A+B-Kühe

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 28 von 78 2 Ergebnisse der Milchkontrolle 2016 / 2017

2.16 Jahresleistung, Milchinhaltsstoffe, Erstkalbealter, Zwischenkalbezeit und Zellzahlen ganzjährig geprüfter Betriebe, sortiert nach Bestandsgrößen

Bestands- Milch Fett Fett Eiweiß Eiweiß FEK EKA ZKZ ZZ größe kg % kg % kg kg Monate Tage Tsd/ml

1 bis 199 8.265 4,16 342 3,45 285 627 27,3 420 314

200 bis 499 9.244 4,08 375 3,46 319 695 26,1 409 285

500 bis 999 9.785 4,03 394 3,44 337 730 25,3 399 271

> 1.000 10.307 3,97 408 3,44 354 762 23,4 402 257

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 29 von 78 2 Ergebnisse der Milchkontrolle 2016 / 2017

2.17 GAK-Fördergrundsatz „Verbesserung von Gesundheit und Robustheit landwirtschaftlicher Nutztiere“

Die GAK-Förderung beabsichtigt die züchterische Verbesserung der Gesundheit und Robust- heit landwirtschaftlicher Nutztiere. Hierfür werden Merkmale erhoben, ausgewertet und für die Abschätzung der genetischen Qualität der Tiere zur Erreichung eines züchterischen Fort- schritts aufbereitet. Verbesserung der Datengrundlage für züchterische Beurteilungen und züchterische Entscheidungen bei Merkmalen der Gesundheit und Robustheit. Erhöhung der Gewichtung von Merkmalen der Gesundheit und Robustheit bei Selektionsentscheidungen. Verbesserte Information für Abnehmer von Zuchtprodukten (Landwirte) über die Veranlagung im Bereich Gesundheit und Robustheit auch im Rahmen von Stichproben oder Warentests. Beschleunigung des Beschleunigung des züchterischen Fortschritts in Bezug auf gesundheits- und robustheitsrelevante Merkmale und damit eine Verbesserung der Tiergesundheit und Ro- bustheit in der Praxis und, in geeigneten Fällen, der Verlängerung der Nutzungsdauer der landwirtschaftlichen Nutztiere. (Auszug aus Förderrichtlinie) Eutergesundheit

Prüfergebnisse der Einzeltiere je Zellzahlklasse

Zellzahlklasse (in Tsd./ml) < 100 > 100 und < 200 > 200 und < 400 > 400

Anteil geprüfter Kühe (%) 56,9 17,8 11,5 13,8

Anzahl geprüfter Kühe (n) 847.435 264.763 171.087 205.228

Kennzahlen zur Eutergesundheit

NIR in der HR in der chronisch NIR in der eutergesunde Kennzahl Trocken- Trocken- ELMR euterkranke Laktation Tiere periode periode Tiere

Anteil (%) 20,6 27,1 55,1 35,5 1,6 56,9 NIR = Neuinfektionsrate HR = Heilungsrate ELMR = Erstlaktierendenmastitisrate

Kennzahlen zur Eutergesundheit in Abhängigkeit von der Bestandsgröße

50 bis 100 bis 150 bis 250 bis 500 bis Kennzahl < 50 > 1.000 gesamt 99 149 249 499 999 NIR in der 26,0 23,0 23,9 22,4 20,2 19,8 20,3 20,6 Laktation NIR in der Trockenperi- 36,1 29,8 27,1 28,1 28,2 25,5 27,2 27,1 ode HR in der Trocken- 39,4 50,5 47,4 51,1 54,6 56,6 58,6 55,1 periode ELMR 38,9 34,6 42,6 37,1 36,6 34,8 33,1 35,5 chronisch euterkranke 2,3 2,0 1,9 1,9 1,5 1,6 1,3 1,6 Tiere eutergesunde 39,0 50,2 49,1 51,5 56,2 58,9 60,8 56,9 Tiere

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 30 von 78 2 Ergebnisse der Milchkontrolle 2016 / 2017

Fruchtbarkeit

Anzahl Ø EKA Ø ZKZ Kalbungen Ø Totgeburtenrate Ø Totgeburtenrate Tiere (Mon.) (d) (n) Färsen (%) Kühe (%)

168.377 25,7 406 171.006 10,1 5,4

Genetische Hornlosigkeit

Betriebe Lebend geborene Genetisch hornlose Genetisch hornlose Kälber Kälber Kälber (n) (n) (n) (%)

452 162.113 3.620 2,2

Nutzungsdauer abgegangener Tiere (ohne zur Zucht)

Anzahl gemerzter Tiere Ø Nutzungsdauer (Mon.)

52.675 33,9

Robustheit

Geburtsverlauf Die Dokumentation und Auswertung des Geburtsverlauf gibt wichtige Entscheidungen zum Zuchtmanagement und zur Zuchtstrategie, da dieser Informationen zur Eignung von Vererbern bei Färsen und die Kalbeeigenschaft des Muttertieres gibt. Ziel sind leichte Geburtsverläufe ohne Komplikationen.

Geburtsverlauf

berücksichtige 0 1 2 3 4 Klasse Tiere (n) (keine Angabe) (leicht) (mittel) (schwer) (Operation)

Anteil (%) 168.377 12,7 69,0 15,3 2,8 0,1

Exterieurbeurteilung

Beurteilung der Merkmalskomplexe (Holstein)

Exterieurpunkte beurteilte Tiere Milchtyp Körper Fundament Euter

Anzahl bzw. Punkte 6.400 81,7 82,5 80,4 81,3

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 31 von 78 2 Ergebnisse der Milchkontrolle 2016 / 2017

Stoffwechselstabilität

Der Fett-Eiweiß-Quotient (FEQ) ist ein idealer Indikator zur Beurteilung der Stoffwechsellage von Milchkühen, da der Fett- und Eiweißgehalt wichtige Informationen zur Energie- und Pro- teinversorgung liefert und dadurch Gesundheitsstörungen wie Azidose (Pansenübersäuerung) oder Ketose anzeigt. Bei einem FEQ von 1,0 bis 1,5 ist die Stoffwechsellage der Kuh/Kühe in Ordnung (unauffällig). Der Verdacht einer Pansenazidose liegt bei einem FEQ < 1,0 und der Verdacht einer Ketose (energetische Unterversorgung) bei einem FEQ > 1,5 vor. Pansenazi- dose entsteht meist bei strukturarmen und kraftfutterreichen Futterrationen der Kühe, während Ketose insbesondere nach der Kalbung durch starke Körperfettmobilisation aufgrund von Energiemangel verursacht wird. Der optimale FEQ liegt bei 1,18.

Anteil Fett-Eiweiß-Quotient-Klassen nach Laktationsstadium

Tage nach der Kalbung (d) Fett-Eiweiß- Quotient < 30 31 - 100 101 - 200 201 - 300 > 300

< 1,0 6,6 13,2 17,8 14,4 12,1

1,0 bis 1,5 73,2 79,7 79,1 82,8 85,1

> 1,5 20,1 7,1 3,0 2,7 2,8

Mit dem Harnstoffgehalt in der Milch lässt sich die Energie- und Proteinversorgung von Milch- kühen kontrollieren und optimieren. Hohe Harnstoffgehalte resultieren meist aus einem Über- schuss an Futterproteinen, den die Pansenmikroben nicht komplett verwerten können. Folgen sind Leberbelastungen und Erkrankungen im Klauen- und Fruchtbarkeitsbereich. Niedrige Harnstoffwerte zeigen hingegen eine Proteinunterversorgung an, sodass sich die Pansenmik- roben schlecht vermehren und wachsen können, was sich negativ auf den Stoffwechsel der Kuh auswirkt. Der Optimalbereich des Harnstoffgehaltes in der Milch ist derzeitig zwischen 150 und 300 mg/Liter Milch. Untersuchungen nach Losand (2016) zeigen, das Harnstoffge- halte über 250 mg/Liter bereits bedarfsüberschreitend sind .

Anteil der Harnstoffgehalte nach Laktationsstadium

Tage nach der Kalbung (d) Harnstoff- gehalt (mg/l) < 30 31 - 100 101 - 200 201 - 300 > 300

< 150 23,7 12,7 7,8 8,7 10,9

150 - 300 69,8 75,5 75,3 74,7 74,6

> 300 6,5 11,8 16,9 16,6 14,4

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 32 von 78 2 Ergebnisse der Milchkontrolle 2016 / 2017

2.18 Jahresleistungen, sortiert nach den Kontrollvereinen (A+B-Kühe)

A+B Milch Fett Fett Eiweiß Eiweiß FEK Kontrollverein Kühe kg % kg % kg kg

Demmin 12.566,8 8.994 4,06 366 3,46 312 677 Doberan 15.895,7 9.956 3,93 391 3,43 342 733 Grimmen 3.908,7 9.513 4,00 381 3,46 329 710 Güstrow 16.523,8 10.266 4,01 411 3,44 353 764 Südwestmecklenburg/Amt Neuh. 18.860,7 8.884 4,12 366 3,46 307 673 Ludwigslust 8.314,1 9.127 4,09 373 3,45 315 688 Mecklenburg-Strelitz 6.575,7 9.706 3,99 387 3,45 335 723 Müritz 4.435,4 8.563 4,01 343 3,44 295 638 Nordwestmecklenburg 15.260,2 9.783 4,02 393 3,43 335 729 Ostvorpommern 9.123,0 9.269 4,05 375 3,45 320 695 Parchim 21.391,5 9.678 4,07 393 3,44 333 726 Ribnitz/Stralsund 9.548,3 9.579 4,01 384 3,44 329 713 Rügen 4.144,5 9.436 3,98 376 3,44 325 701 Teterow 5.991,1 9.067 4,01 364 3,45 313 677 Uecker-Randow 5.638,8 9.669 4,09 396 3,51 339 735 Mecklenburg-Vorpommern 158.178 9.506 4,03 383 3,45 328 711

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 33 von 78 2 Ergebnisse der Milchkontrolle 2016 / 2017

2.19 50 besten Betriebe - Jahresleistung, sortiert nach gew. Zellzahl (Tsd./ml)

Lfd. Betrieb A + B Milch Zellzahl Nr. Kühe (kg) (Tsd./ml) 1. Landboden-Wolde GmbH 219,5 9.490 101 2. GbR Lenschow, Grieben 171,4 10.613 111 3. GbR Kreutzheide, Gr. Wüstenf. 119,5 9.058 111 4. M. Spies, Sommersdorf 89,4 7.030 111 5. GbR Mann, Steinbeck 233,0 10.492 131 6. Goldberger AG eG 296,6 9.321 144 7. Gut Pritzier GmbH 785,1 9.594 149 8. J. Körte, Klevenow 199,9 9.447 153 9. AP Zölkow eG 273,2 9.175 156 10. Schwermer GbR, Warnkenhagen 129,1 10.360 158 11. H. Gehs, Neuleben 103,1 7.234 158 12. Voemel GbR, Parchtitz 409,3 10.085 160 13. Schneekloth GbR, Bernitt 281,2 8.271 162 14. Clausdorfer Bio-Hof 79,5 5.946 162 15. Beckmann GbR, Konau 126,1 8.187 163 16. MH Schlagsülsdorf 45,0 8.368 164 17. Gut Dummerstorf GmbH 456,3 12.440 167 18. LWB eG Klütz 426,9 10.724 168 19. LW Malchin GmbH 405,2 10.215 169 20. MP Groß Molzahn GmbH 678,1 8.415 171 21. Hof Zandershagen 23,9 4.323 172 22. MF Lindenhof eG 144,0 7.570 172 23. AGRIKULTUR Kröpelin GmbH 1.582,9 9.839 174 24. Landgut Tripkau GbR 413,3 8.558 176 25. AP Göhlen eG 628,4 9.778 176 26. B. Siebrecht, Rakow 64,5 9.338 176 27. Below Farm GbR 1.001,8 11.226 177 28. GbR Groth, Stolpe 65,1 8.266 178 29. AG mbH Elmenhorst 294,3 10.983 178 30. Grebser LEG mbH 221,5 11.198 179 31. J. Mehrkens, Rügkamp 413,6 10.068 180 32. Agrar eG Reinstorf 448,4 11.114 180 33. Agrar GmbH Usedom 353,0 9.080 181 34. LWB Thiel, Klockow 57,6 7.746 182 35. Hof Lüttow GmbH 723,7 9.194 184 36. GbR Jöhnk, Neperstorf 133,2 7.251 185 37. Sievers/Ramm GbR, Leizen 591,2 9.474 185 38. Passower Agrar GbR Just 120,1 10.036 186 39. FBN Dummerstorf 75,4 9.257 187 40. AG Demern eG 224,2 9.460 187 41. F. Hauschildt, Martensdorf 516,5 10.789 188 42. AG Kreckow mbH 334,6 10.209 189 43. AP Zeetze eG 388,5 9.104 191 44. GbR Wodrich, Medow 125,9 8.041 191 45. Volksdorfer MH KG 198,9 10.024 191 46. U. Meerkötter, Siggermow 151,4 10.128 191 47. MVB Löhr, Gagern 245,6 7.569 192 48. GbR Marquardt, Rubenow 110,0 8.326 192 49. G. Liescher, Teschow 93,2 10.461 194 50. Gotthuner LuH GmbH 378,9 9.375 194

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 34 von 78 2 Ergebnisse der Milchkontrolle 2016 / 2017

2.20 3 besten Betriebe - Jahresleistung, sortiert nach gew. Zellzahl (Tsd./ml) je Kon- trollverein

Kontroll- A + B Milch Zellzahl Betrieb verein Kühe (kg) (Tsd./ml) Landboden-Wolde GmbH 219,5 9.490 101 DM M. Spies, Sommersdorf 89,4 7.030 111 Clausdorfer Bio-Hof 79,5 5.946 162 Gut Dummerstorf GmbH 456,3 12.440 167 DBR AGRIKULTUR Kröpelin GmbH 1.582,9 9.839 174 FBN Dummerstorf 75,4 9.257 187 J. Körte, Klevenow 199,9 9.447 153 GRI B. Siebrecht, Rakow 64,5 9.338 176 AG mbH Elmenhorst 294,3 10.983 178 Schneekloth GbR, Bernitt 281,2 8.271 162 J. Mehrkens, Rügkamp 413,6 10.068 180 GÜ Agrar eG Reinstorf 448,4 11.114 180 PG eG Diekhof 351,8 9.543 194 Gut Pritzier GmbH 785,1 9.594 149 SWM/ Beckmann GbR, Konau 126,1 8.187 163 Amt NH Landgut Tripkau GbR 413,3 8.558 176 AP Göhlen eG 628,4 9.778 176 LWL Grebser LEG mbH 221,5 11.198 179 MFM Neu Kaliß eG 435,4 11.685 197 AG Kreckow mbH 334,6 10.209 189 MST Gutsverwaltg. Dewitz GbR 518,9 10.612 200 MH Warlin GmbH 218,5 7.772 206 Sievers/Ramm GbR, Leizen 591,2 9.474 185 MÜR Gotthuner LuH GmbH 378,9 9.375 194 Laschendorfer Milch KG 575,9 8.796 217 GbR Lenschow, Grieben 171,4 10.613 111 GbR Mann, Steinbeck 233,0 10.492 131 NWM Schwermer GbR, Warnkenhagen 129,1 10.360 158 H. Gehs, Neuleben 103,1 7.234 158 GbR Groth, Stolpe 65,1 8.266 178 OVP Agrar GmbH Usedom 353,0 9.080 181 GbR Marquardt, Rubenow 110,0 8.326 192 Goldberger AG eG 296,6 9.321 144 PCH AP Zölkow eG 273,2 9.175 156 Below Farm GbR 1.001,8 11.226 177 Hof Zandershagen 23,9 4.323 172 RDG/ F. Hauschildt, Martensdorf 516,5 10.789 188 HST LWB Kasten, Millienhagen 104,0 10.564 201 Voemel GbR, Parchtitz 409,3 10.085 160 RÜG U. Meerkötter, Siggermow 151,4 10.128 191 MVB Löhr, Gagern 245,6 7.569 192 GbR Kreutzheide, Gr. Wüstenf. 119,5 9.058 111 TET G. Liescher, Teschow 93,2 10.461 194 T. Beckhoff, Gr. Wüstenfelde 90,0 9.016 197 AG Jatznick eG 568,4 9.248 195 UER AG Groß Luckow eG 232,9 9.647 223 LWB Keller, Rossow 302,4 10.321 235

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 35 von 78 2 Ergebnisse der Milchkontrolle 2016 / 2017

2.21 50 besten Betriebe - Jahresleistung, sortiert nach Milch (kg) je Lebenstag

A + B Milch Milch je Lebenstag Lfd. Nr. Betrieb Kühe (kg) (kg/LT) 1. Griepentrog KG, Steinhagen 1.530,2 12.864 20,2 2. Meiners/Hobel GbR, Horst 703,5 12.074 19,9 3. Bothmann & Greve OHG 1.570,5 11.017 19,9 4. Landgut Durach KG 418,6 10.874 19,8 5. S. Mumm, Sievershagen 193,3 11.804 19,8 6. Görminer LWB GmbH 389,0 11.299 19,7 7. AB Behrenwalde GmbH 261,1 10.383 19,5 8. F. Hauschildt, Martensdorf 516,5 10.789 19,5 9. Fr.-W.Schmidt, Röbel 125,2 8.603 19,2 10. Lewitz-NP eG, Goldenstädt 758,0 11.565 18,8 11. Gut Dummerstorf GmbH 456,3 12.440 18,8 12. RZ-Rosenkranz, Möllenbeck 208,7 9.963 18,7 13. GGAB Groß Grenz GmbH 456,2 12.042 18,7 14. LWB Kette GbR, 255,5 10.812 18,6 15. MH Neuensund GmbH 882,2 10.479 18,6 16. LWB Gropp GbR, Klockow 193,2 9.926 18,5 17. AG Kreckow mbH 334,6 10.209 18,2 18. Gut Hohen Luckow GmbH 2.300,4 11.590 18,2 19. GbR Timm, Jeese 186,2 10.339 18,2 20. LWB Keller, Rossow 302,4 10.321 18,1 21. Lugtenberg UG, Lutheran 994,7 11.149 18,0 22. Medrower MMF KG 561,2 10.051 18,0 23. Agrofarm eG Lüssow 860,3 11.269 17,9 24. ADAP RZ GmbH Ahrenshagen 799,3 11.522 17,9 25. Agrar GmbH Vipperow 333,9 10.455 17,8 26. AG Neklade eG 469,1 10.240 17,7 27. LWB Thormählen, Nienhagen 523,6 11.228 17,7 28. Below Farm GbR 1.001,8 11.226 17,7 29. G. Liescher, Teschow 93,2 10.461 17,7 30. LW Malchin GmbH 405,2 10.215 17,6 31. R. Frömke, Gehrum 40,9 8.951 17,6 32. GbR Pott, Matgendorf 141,5 9.087 17,5 33. H. Priestaff, 73,6 8.847 17,5 34. Grebser LEG mbH 221,5 11.198 17,4 35. RZ Augustin KG, Neuendorf 384,2 10.893 17,3 36. AV MiFeMa eG Plauerhagen 646,1 10.981 17,1 37. AG Kandelin GmbH 1.139,1 10.590 17,0 38. Bretting GbR, Passin 101,5 9.741 17,0 39. LWB Poortinga KG, Dragun 785,8 10.634 17,0 40. PG Leezen eG 236,7 10.090 17,0 41. LW Rieckhoff, Dambeck 90,9 9.237 16,9 42. BG Zierow Lw KG 552,0 9.917 16,9 43. GbR de Baat, Zahren 306,0 9.406 16,9 44. MFM Neu Kaliß eG 435,4 11.685 16,8 45. Agp mbH Lübesse 1.045,9 10.718 16,8 46. Agrar eG Reinstorf 448,4 11.114 16,8 47. Agrar GmbH Sandhagen 1.381,4 9.646 16,7 48. GbR KreySpringborn, K.Trech. 313,4 10.992 16,7 49. GbR Lenschow, Grieben 171,4 10.613 16,6 LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 36 von 78 2 Ergebnisse der Milchkontrolle 2016 / 2017

2.22 3 besten Betriebe - Jahresleistung, sortiert nach Milch (kg) je Lebenstag und Kontrollverein

Kontroll- A + B Milch Milch je Lebenstag Betrieb verein Kühe (kg) (kg/LT) Görminer LWB GmbH 389,0 11.299 19,7 DM LWB Gropp GbR, Klockow 193,2 9.926 18,5 Medrower MMF KG 561,2 10.051 18,0 Gut Dummerstorf GmbH 456,3 12.440 18,8 DBR Gut Hohen Luckow GmbH 2.300,4 11.590 18,2 Ravensberger Agrar GmbH 234,6 9.951 16,5 AG Kandelin GmbH 1.139,1 10.590 17,0 GMN Hinnemann GmbH & Co.KG 213,5 9.536 15,2 J. Körte, Klevenow 199,9 9.447 15,1 Griepentrog KG, Steinhagen 1.530,2 12.864 20,2 GÜ Meiners/Hobel GbR, Horst 703,5 12.074 19,9 GGAB Groß Grenz GmbH 456,2 12.042 18,7 SWM/ R. Frömke, Gehrum 40,9 8.951 17,6 Amt NH LFB K-P. Heitmann, Benz 134,6 9.703 16,3 RZ Peters KG, Körchow 745,3 11.267 16,2 Grebser LEG mbH 221,5 11.198 17,4 LWL MFM Neu Kaliß eG 435,4 11.685 16,8

AP Göhlen eG 628,4 9.778 16,0 RZ-Rosenkranz, Möllenbeck 208,7 9.963 18,7 MST AG Kreckow mbH 334,6 10.209 18,2

Agrar GmbH Sandhagen 1.381,4 9.646 16,7 Fr.-W.Schmidt, Röbel 125,2 8.603 19,2 MÜR Agrar GmbH Vipperow 333,9 10.455 17,8

H. Priestaff, Bollewick 73,6 8.847 17,5 Bothmann & Greve OHG 1.570,5 11.017 19,9 NWM S. Mumm, Sievershagen 193,3 11.804 19,8

GbR Timm, Jeese 186,2 10.339 18,2 RZ Augustin KG, Neuendorf 384,2 10.893 17,3 OVP GbR Heidmann, Usedom 163,9 8.843 16,5 Anklamer Agrar AG 1.254,6 10.869 16,3 Landgut Behrenhoff 254,8 10.451 16,3 Lewitz-NP eG, Goldenstädt 758,0 11.565 18,8 PCH Lugtenberg UG, Lutheran 994,7 11.149 18,0

Below Farm GbR 1.001,8 11.226 17,7 AB Behrenwalde GmbH 261,1 10.383 19,5 RDG/ F. Hauschildt, Martensdorf 516,5 10.789 19,5 HST LWB Kette GbR, Kummerow 255,5 10.812 18,6 AG Neklade eG 469,1 10.240 17,7 LWB Habben, Dumsevitz 191,7 10.309 16,3 RÜG LWB Poseritz GmbH 465,3 9.928 15,5 LWB Harder, Bubkevitz 210,1 8.854 15,5 LWB Thormählen, Nienhagen 523,6 11.228 17,7 TET G. Liescher, Teschow 93,2 10.461 17,7 GbR Pott, Matgendorf 141,5 9.087 17,5 Landgut Durach KG 418,6 10.874 19,8 UER MH Neuensund GmbH 882,2 10.479 18,6 LWB Keller, Rossow 302,4 10.321 18,1

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 37 von 78 2 Ergebnisse der Milchkontrolle 2016 / 2017

2.23 50 besten Betriebe, sortiert nach FEK

Lfd. A + B Milch Fett Fett Eiweiß Eiweiß FEK Betrieb Nr. Kühe kg % kg % kg kg 1. Griepentrog KG, Steinhagen 1.530,2 12.864 3,82 492 3,53 455 946 2. S. Mumm, Sievershagen 193,3 11.804 4,35 513 3,40 402 915 3. GGAB Groß Grenz GmbH 456,2 12.042 4,11 495 3,35 403 898 4. Gutsverwaltg. Dewitz GbR 518,9 10.612 4,44 471 3,68 391 861 5. Gut Dummerstorf GmbH 456,3 12.440 3,63 451 3,28 408 859 6. MAG MuMF Gressow AG 844,0 11.131 4,23 470 3,49 389 859 7. Agrofarm eG Lüssow 860,3 11.269 4,00 451 3,59 405 856 8. ADAP RZ GmbH Ahrenshagen 799,3 11.522 3,95 455 3,47 400 855 9. APV Samtens/Rügen eG 475,9 11.880 3,80 451 3,40 404 855 10. Agp mbH Lübesse 1.045,9 10.718 4,41 473 3,55 381 854 11. MFM Neu Kaliß eG 435,4 11.685 3,89 455 3,31 387 842 12. Lewitz-NP eG, Goldenstädt 758,0 11.565 3,86 446 3,37 390 836 13. AB eG Steinhausen 518,4 10.810 4,14 448 3,59 388 836 14. Raminer Agrar GmbH 612,6 10.717 4,22 452 3,57 383 835 15. Meiners/Hobel GbR, Horst 703,5 12.074 3,70 447 3,21 388 835 16. Aalberts-Krap GmbH, Lalend. 986,6 11.318 4,07 461 3,29 372 833 17. AG mbH Elmenhorst 294,3 10.983 4,12 452 3,42 376 828 18. AV MiFeMa eG Plauerhagen 646,1 10.981 4,02 441 3,52 387 828 19. Grebser LEG mbH 221,5 11.198 3,89 435 3,50 392 828 20. Bothmann & Greve OHG 1.570,5 11.017 4,06 447 3,45 380 827 21. Görminer LWB GmbH 389,0 11.299 3,91 442 3,38 382 824 22. Agrar eG Reinstorf 448,4 11.114 3,95 439 3,44 383 822 23. Heckrath KG, Prangendorf 490,2 11.070 3,92 434 3,50 387 821 24. Below Farm GbR 1.001,8 11.226 3,95 443 3,31 371 815 25. E. Manten, Kröpelin 181,7 10.448 4,21 440 3,55 371 811 26. LWB Thormählen, Nienhagen 523,6 11.228 3,75 421 3,46 388 809 27. Lugtenberg UG, Lutheran 994,7 11.149 3,90 435 3,33 371 805 28. AG Gustow mbH 324,0 11.044 3,84 424 3,45 381 805 29. Landboden Glasin GmbH 1.034,4 10.772 4,12 444 3,35 360 804 30. RZ Peters KG, Körchow 745,3 11.267 3,80 429 3,33 376 804 31. Anklamer Agrar AG 1.254,6 10.869 3,92 426 3,47 377 802 32. Landgut Durach KG 418,6 10.874 3,92 426 3,45 376 802 33. GbR KreySpring., K.Trech. 313,4 10.992 3,86 424 3,40 374 798 34. Landgut Behrenhoff 254,8 10.451 4,13 432 3,50 366 798 35. RZ Augustin KG, Neuendorf 384,2 10.893 3,97 433 3,31 361 793 36. GbR Lenschow, Grieben 171,4 10.613 4,11 436 3,35 356 792 37. AG eG Köchelstorf 731,7 10.901 3,88 423 3,38 368 791 38. LWB eG Klütz 426,9 10.724 3,90 418 3,47 372 790 39. MH Neuensund GmbH 882,2 10.479 4,02 422 3,51 367 789 40. LWB Poortinga KG, Dragun 785,8 10.634 4,04 430 3,37 359 789 41. Gut Hohen Luckow GmbH 2.300,4 11.590 3,54 410 3,25 377 787 42. GbR MH Weemstra, Lübow 919,9 10.763 3,96 427 3,35 361 787 43. LWB Kasten, Millienhagen 104,0 10.564 4,03 426 3,41 360 786 44. LWB Keller, Rossow 302,4 10.321 4,24 437 3,37 348 785 45. KG Rave, Schlieven 1.165,6 10.446 3,95 412 3,57 373 785 46. Agrar GmbH Vipperow 333,9 10.455 4,05 424 3,45 360 784 47. Ravensberger Agrar GmbH 234,6 9.951 4,41 439 3,47 345 784 48. AP eG Spornitz 376,6 10.856 3,81 414 3,40 369 782 49. Lw GbR Miks, Krakow 133,9 10.114 4,20 425 3,53 357 782 50. LWB Kette GbR, Kummerow 255,5 10.812 3,86 418 3,35 362 780

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 38 von 78 2 Ergebnisse der Milchkontrolle 2016 / 2017

2.24 3 besten Betriebe, sortiert nach FEK je Kontrollverein

Kontroll- A + B Milch Fett Fett Eiweiß Eiweiß FEK Betrieb verein Kühe kg % kg % kg kg Görminer LWB GmbH 389,0 11.299 3,91 442 3,38 382 824 DM LW Malchin GmbH 405,2 10.215 4,15 424 3,44 351 775 AG eG Sassen 196,6 9.931 4,19 416 3,56 354 769 Gut Dummerstorf GmbH 456,3 12.440 3,63 451 3,28 408 859 DBR AB eG Steinhausen 518,4 10.810 4,14 448 3,59 388 836 Heckrath KG, Prangendorf 490,2 11.070 3,92 434 3,50 387 821 AG mbH Elmenhorst 294,3 10.983 4,12 452 3,42 376 828 GMN U. Arndt, Neuendorf 62,3 9.168 4,67 429 3,49 320 749 AG Kandelin GmbH 1.139,1 10.590 3,63 385 3,38 358 743 Griepentrog KG, Steinhagen 1.530,2 12.864 3,82 492 3,53 455 946 GÜ GGAB Groß Grenz GmbH 456,2 12.042 4,11 495 3,35 403 898 Agrofarm eG Lüssow 860,3 11.269 4,00 451 3,59 405 856 RZ Peters KG, Körchow 745,3 11.267 3,80 429 3,33 376 804 SWM/ Hof Karp, Kraak 745,6 10.337 4,12 426 3,34 346 771 Amt NH Hof Lüttow GmbH 723,7 9.194 4,47 411 3,52 323 734 MFM Neu Kaliß eG 435,4 11.685 3,89 455 3,31 387 842 LWL Grebser LEG mbH 221,5 11.198 3,89 435 3,50 392 828 AP Göhlen eG 628,4 9.778 4,43 433 3,46 339 772 Gutsverwaltg. Dewitz GbR 518,9 10.612 4,44 471 3,68 391 861 MST MH GmbH 1.154,3 10.608 3,82 406 3,43 364 769 AG Kreckow mbH 334,6 10.209 4,03 411 3,47 354 765 Agrar GmbH Vipperow 333,9 10.455 4,05 424 3,45 360 784 MÜR GbR Dabelstein, Bollewick 237,4 9.105 4,25 387 3,50 319 706 Agrar Union eG Kogel 229,7 9.116 4,16 379 3,53 322 701 S. Mumm, Sievershagen 193,3 11.804 4,35 513 3,40 402 915 NWM MAG MuMF Gressow AG 844,0 11.131 4,23 470 3,49 389 859 Bothmann & Greve OHG 1.570,5 11.017 4,06 447 3,45 380 827 Anklamer Agrar AG 1.254,6 10.869 3,92 426 3,47 377 802 OVP Landgut Behrenhoff 254,8 10.451 4,13 432 3,50 366 798 RZ Augustin KG, Neuendorf 384,2 10.893 3,97 433 3,31 361 793 Agp mbH Lübesse 1.045,9 10.718 4,41 473 3,55 381 854 PCH Lewitz-NP eG, Goldenstädt 758,0 11.565 3,86 446 3,37 390 836 AV MiFeMa eG Plauerhagen 646,1 10.981 4,02 441 3,52 387 828 ADAP RZ GmbH Ahrenshagen 799,3 11.522 3,95 455 3,47 400 855 RDG/ LWB Kasten, Millienhagen 104,0 10.564 4,03 426 3,41 360 786 HST Lw GbR Miks, Krakow 133,9 10.114 4,20 425 3,53 357 782 APV Samtens/Rügen eG 475,9 11.880 3,80 451 3,40 404 855 RÜG AG Gustow mbH 324,0 11.044 3,84 424 3,45 381 805 LWB Habben, Dumsevitz 191,7 10.309 4,06 419 3,40 351 769 LWB Thormählen,Nienhagen 523,6 11.228 3,75 421 3,46 388 809 TET St. Clemens, Tellow 112,7 9.900 4,14 410 3,53 349 760 T. Tietz, Groß Markow 61,0 10.071 3,99 402 3,40 342 744 Raminer Agrar GmbH 612,6 10.717 4,22 452 3,57 383 835 UER Landgut Durach KG 418,6 10.874 3,92 426 3,45 376 802 MH Neuensund GmbH 882,2 10.479 4,02 422 3,51 367 789

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 39 von 78 2 Ergebnisse der Milchkontrolle 2016 / 2017

2.25 50 besten Kühe - Jahresleistung, sortiert nach FEK Lfd. Milch Fett Fett Eiweiß Eiweiß FEK Betrieb Ohrnummer Ra Nr. kg % kg % kg kg 1. Gutsverwaltg. Dewitz GbR DE 13 042 03801 02 13.364 6,09 814 4,42 591 1.405 2. Griepentrog KG, Steinhagen DE 13 045 73716 01 18.484 3,87 715 3,49 646 1.361 3. Griepentrog KG, Steinhagen DE 13 043 94729 01 17.611 3,97 700 3,65 643 1.343 4. Griepentrog KG, Steinhagen DE 13 039 72496 01 16.000 4,58 732 3,78 605 1.337 5. Griepentrog KG, Steinhagen DE 13 043 94768 01 17.169 3,97 682 3,79 650 1.332 6. Agrofarm eG Lüssow DE 13 040 08147 01 15.770 4,72 745 3,72 587 1.332 7. Griepentrog KG, Steinhagen DE 13 045 73927 01 14.973 5,01 750 3,89 582 1.332 8. S. Mumm, Sievershagen DE 13 041 59320 01 15.558 4,97 774 3,57 555 1.329 9. Lewitz-NP eG, Goldenstädt DE 13 042 35965 01 19.595 3,72 729 3,04 596 1.325 10. GGAB Groß Grenz GmbH DE 13 040 78992 01 16.560 4,51 747 3,44 570 1.317 11. Agp mbH Lübesse DE 13 045 23090 01 15.882 4,90 779 3,39 538 1.317 12. Gut Dummerstorf GmbH DE 13 043 80899 01 18.636 3,85 718 3,17 591 1.309 13. Griepentrog KG, Steinhagen DE 13 045 73774 01 17.119 4,04 691 3,58 613 1.304 14. Landboden Glasin GmbH DE 13 041 07169 01 16.750 4,47 749 3,31 554 1.303 15. Griepentrog KG, Steinhagen DE 13 042 53285 01 15.033 4,80 721 3,85 579 1.300 16. Griepentrog KG, Steinhagen DE 13 042 53082 01 16.599 4,21 698 3,61 599 1.297 17. Griepentrog KG, Steinhagen DE 13 045 73882 01 13.740 5,36 736 4,08 561 1.297 18. Heckrath KG, Prangendorf DE 13 042 73402 01 15.937 4,30 685 3,83 611 1.296 19. Lewitz-NP eG, Goldenstädt DE 13 039 79139 01 15.038 4,82 725 3,80 571 1.296 20. Griepentrog KG, Steinhagen DE 13 043 94754 01 17.724 3,74 662 3,57 633 1.295 21. Gut Dummerstorf GmbH DE 13 043 80843 01 18.355 3,72 683 3,27 601 1.284 22. Gutsverwaltg. Dewitz GbR DE 13 042 03809 01 14.978 4,90 734 3,67 550 1.284 23. Gut Dummerstorf GmbH DE 13 043 80754 01 17.433 3,95 689 3,38 590 1.279 24. Lewitz-NP eG, Goldenstädt DE 13 044 22629 01 18.320 3,82 700 3,15 577 1.277 25. Griepentrog KG, Steinhagen DE 13 043 94980 01 15.546 4,39 682 3,83 595 1.277 26. Agrar GmbH Vipperow DE 13 037 38183 01 19.234 3,52 677 3,09 595 1.272 27. Gut Dummerstorf GmbH DE 13 036 67492 01 15.597 4,49 700 3,66 571 1.271 28. Griepentrog KG, Steinhagen DE 13 043 94733 01 17.533 3,58 628 3,66 641 1.269 29. Griepentrog KG, Steinhagen DE 13 039 72667 01 16.424 4,30 707 3,42 561 1.268 30. Griepentrog KG, Steinhagen DE 13 045 73664 01 13.528 5,23 708 4,14 560 1.268 31. AP Göhlen eG DE 13 042 58739 01 16.288 4,34 707 3,41 555 1.262 32. Gutsverwaltg. Dewitz GbR DE 13 046 18691 01 15.118 4,66 704 3,69 558 1.262 33. Griepentrog KG, Steinhagen DE 13 042 53096 01 18.015 3,71 668 3,29 592 1.260 34. GGAB Groß Grenz GmbH DE 13 040 10173 01 16.989 4,06 689 3,36 571 1.260 35. LWB Kette GbR, Kummerow DE 13 032 39677 01 18.467 3,63 670 3,19 589 1.259 36. LPA eG Wessin DE 13 034 80814 01 14.993 5,00 749 3,39 509 1.258 37. LWB Thormählen, Nienhagen DE 13 035 20500 99 16.492 4,12 679 3,49 576 1.255 38. ADAP RZ GmbH Ahrenshagen DE 13 038 27589 01 15.609 4,47 698 3,57 557 1.255 39. Below Farm GbR DE 13 037 13423 01 17.352 3,85 668 3,38 586 1.254 40. Griepentrog KG, Steinhagen DE 13 047 55620 01 16.898 4,04 682 3,38 571 1.253 41. Griepentrog KG, Steinhagen DE 13 045 73556 01 16.499 3,82 631 3,75 619 1.250 42. Griepentrog KG, Steinhagen DE 13 043 94881 01 17.129 3,62 620 3,66 627 1.247 43. Griepentrog KG, Steinhagen DE 13 043 94670 01 15.861 4,33 686 3,54 561 1.247 44. Agp mbH Lübesse DE 13 042 60525 01 15.175 4,69 711 3,53 536 1.247 45. Griepentrog KG, Steinhagen DE 13 043 94585 01 14.568 4,68 682 3,88 565 1.247 46. Below Farm GbR DE 13 045 94806 90 15.258 4,54 693 3,61 551 1.244 47. GGAB Groß Grenz GmbH DE 13 040 78930 01 17.163 4,01 689 3,23 554 1.243 48. Griepentrog KG, Steinhagen DE 13 043 94556 01 15.271 4,44 678 3,70 565 1.243 49. Below Farm GbR DE 13 045 94931 01 18.090 3,64 659 3,22 583 1.242 50. Meiners/Hobel GbR, Horst DE 13 044 78637 01 17.505 3,86 676 3,23 565 1.241

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 40 von 78 2 Ergebnisse der Milchkontrolle 2016 / 2017

2.26 3 besten Kühe - Jahresleistung, sortiert nach FEK je Kontrollverein

Kontroll- Milch Fett Fett Eiweiß Eiweiß FEK Betrieb Ohrnummer Ra verein kg % kg % kg kg Medrower MMF KG DE 13 043 36058 01 14.101 4,91 692 3,79 535 1.227 DM Görminer LWB GmbH DE 13 040 24607 01 16.397 4,13 677 3,31 542 1.219 Medrower MMF KG DE 13 041 28768 90 17.056 3,62 617 3,48 593 1.210 Gut Dummerstorf GmbH DE 13 043 80899 01 18.636 3,85 718 3,17 591 1.309 DBR Heckrath KG, Prangendorf DE 13 042 73402 01 15.937 4,30 685 3,83 611 1.296 Gut Dummerstorf GmbH DE 13 043 80843 01 18.355 3,72 683 3,27 601 1.284 AG Kandelin GmbH DE 13 043 47496 01 17.259 3,42 590 3,33 574 1.164 GMN Gut KG DE 13 042 50203 01 13.682 4,65 636 3,68 503 1.139 AG mbH Elmenhorst DE 13 043 30291 01 14.726 4,32 636 3,38 498 1.134 Griepentrog KG, Steinhagen DE 13 045 73716 01 18.484 3,87 715 3,49 646 1.361 GÜ Griepentrog KG, Steinhagen DE 13 043 94729 01 17.611 3,97 700 3,65 643 1.343 Griepentrog KG, Steinhagen DE 13 039 72496 01 16.000 4,58 732 3,78 605 1.337 Hof Karp, Kraak DE 13 028 73876 01 16.133 4,22 681 3,27 528 1.209 SWM/ Hof Karp, Kraak DE 13 043 43218 01 15.362 4,42 679 3,24 498 1.177 Amt NH RZ Peters KG, Körchow DE 13 040 63154 01 14.781 4,43 655 3,52 520 1.175 AP Göhlen eG DE 13 042 58739 01 16.288 4,34 707 3,41 555 1.262 LWL AP Göhlen eG DE 13 042 41135 01 17.004 3,85 654 3,33 567 1.221 MFM Neu Kaliß eG DE 13 043 80535 01 16.494 3,95 652 3,44 568 1.220 Gutsverwaltg. Dewitz GbR DE 13 042 03801 02 13.364 6,09 814 4,42 591 1.405 MST Gutsverwaltg. Dewitz GbR DE 13 042 03809 01 14.978 4,90 734 3,67 550 1.284 Gutsverwaltg. Dewitz GbR DE 13 046 18691 01 15.118 4,66 704 3,69 558 1.262 Agrar GmbH Vipperow DE 13 037 38183 01 19.234 3,52 677 3,09 595 1.272 MÜR Agrar GmbH Vipperow DE 13 042 62771 01 17.018 4,01 683 3,28 558 1.241 Agrar GmbH Vipperow DE 13 037 10950 01 13.757 4,68 644 4,16 572 1.216 S. Mumm, Sievershagen DE 13 041 59320 01 15.558 4,97 774 3,57 555 1.329 NWM LWB Poortinga KG, Dragun DE 13 042 29742 01 14.088 5,16 727 3,58 504 1.231 Bothmann & Greve OHG DE 13 039 52502 01 15.735 4,22 664 3,46 544 1.208 Landgut Behrenhoff DE 13 039 94520 01 15.262 4,72 721 3,33 508 1.229 OVP Landgut Behrenhoff DE 13 035 36747 01 14.957 4,69 702 3,46 517 1.219 Landgut Behrenhoff DE 13 044 33728 01 13.439 5,05 678 3,74 502 1.180 Lewitz-NP eG, Goldenstädt DE 13 042 35965 01 19.595 3,72 729 3,04 596 1.325 PCH Agp mbH Lübesse DE 13 045 23090 01 15.882 4,90 779 3,39 538 1.317 Lewitz-NP eG, Goldenstädt DE 13 039 79139 01 15.038 4,82 725 3,80 571 1.296 LWB Kette GbR, Kummerow DE 13 032 39677 01 18.467 3,63 670 3,19 589 1.259 RDG/ ADAP RZ GmbH Ahrenshag. DE 13 038 27589 01 15.609 4,47 698 3,57 557 1.255 HST ADAP RZ GmbH Ahrenshag. DE 13 045 50346 01 14.777 4,62 683 3,74 552 1.235 APV Samtens/Rügen eG DE 13 046 75745 01 15.953 3,81 608 3,62 577 1.185 RÜG U. Meerkötter, Siggermow DE 13 037 26556 01 14.675 4,42 649 3,61 530 1.179 U. Meerkötter, Siggermow DE 13 040 06198 01 13.745 4,78 657 3,71 510 1.167 LWB Thormählen,Nienhagen DE 13 035 20500 99 16.492 4,12 679 3,49 576 1.255 TET Claußen KG, Laage DE 13 041 31675 02 14.569 4,77 695 3,73 544 1.239 Sudbrock GbR, Gr. Wüstenf. DE 13 042 89793 01 16.689 3,69 616 3,29 549 1.165 Raminer Agrar GmbH DE 13 043 57236 01 13.993 5,16 722 3,44 481 1.203 UER Raminer Agrar GmbH DE 13 043 57307 01 13.535 5,02 679 3,69 499 1.178 MH Neuensund GmbH DE 13 042 27517 01 15.548 4,23 658 3,29 511 1.169

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 41 von 78 2 Ergebnisse der Milchkontrolle 2016 / 2017

2.27 50 besten Kühe - Gesamtleistung (leb. Bestand), sortiert nach Milch (kg)

Milch Fett Eiweiß FEK Lfd. Betrieb Ohrnummer Ra Jahre Nr. kg kg kg kg 1. Griepentrog KG, Steinhagen DE 13 019 86111 01 180.861 6.366 5.758 12.124 12,8 2. Griepentrog KG, Steinhagen DE 13 019 86459 01 162.502 6.077 5.549 11.626 11,8 3. GGAB Groß Grenz GmbH DE 13 021 00189 01 146.899 4.446 4.451 8.897 11,8 4. Zierzower LEG mbH DE 13 019 70180 01 143.820 5.475 4.829 10.304 12,4 5. KG Rave, Schlieven DE 13 019 73858 01 137.372 5.778 4.571 10.349 12,8 6. Below Farm GbR DE 13 020 26225 01 137.244 5.955 4.308 10.263 11,9 7. Griepentrog KG, Steinhagen DE 13 023 59385 01 135.686 5.131 4.397 9.528 11,0 8. Agrar GmbH Vipperow DE 13 006 10083 01 134.558 5.398 4.271 9.669 16,2 9. MH Gut Parchim GbR DE 13 024 69861 01 134.202 5.323 4.281 9.604 10,5 10. LWB Thormählen, Nienhagen DE 13 022 56466 99 133.268 5.903 4.835 10.738 10,9 11. AG Gustow mbH DE 13 024 43716 01 133.089 4.488 4.322 8.810 11,0 12. Görminer LWB GmbH DE 13 027 92730 01 130.449 4.261 4.147 8.408 8,9 13. Gut Sternberg GmbH DE 01 145 10123 01 130.409 4.792 4.125 8.917 11,3 14. AGB Brietzig mbH DE 13 020 09944 01 129.711 4.511 4.054 8.565 12,5 15. GbR Jager, Broderstorf DE 13 017 48433 01 129.452 5.658 4.641 10.299 13,8 16. Landgut Durach KG DE 13 027 44155 01 128.510 4.609 4.231 8.840 10,0 17. GbR Mau, Vorbein DE 13 017 90483 01 128.140 4.721 3.785 8.506 12,9 18. Raminer Agrar GmbH DE 13 018 29368 01 127.211 4.732 3.940 8.672 11,8 19. MH Neuensund GmbH DE 13 023 42951 01 127.175 4.780 4.168 8.948 10,7 20. GGAB Groß Grenz GmbH DE 13 024 06572 01 126.752 4.961 3.882 8.843 10,4 21. Görminer LWB GmbH DE 13 025 45193 01 125.814 4.585 4.269 8.854 10,0 22. Gut Hohen Luckow GmbH DE 13 025 99334 01 124.898 3.945 3.924 7.869 9,8 23. AV MiFeMa eG Plauerhagen DE 13 018 12832 01 124.655 4.999 4.013 9.012 10,7 24. RZ Peters KG, Körchow DE 13 027 06620 01 124.270 4.900 4.111 9.011 9,9 25. Bothmann & Greve OHG DE 13 025 21205 01 123.765 5.098 4.338 9.436 10,6 26. Griepentrog KG, Steinhagen DE 13 027 77967 01 122.481 4.237 4.063 8.300 8,5 27. Hof Karp, Kraak DE 13 026 55150 01 122.305 4.327 3.663 7.990 9,9 28. Gut Wamckow GmbH DE 13 020 36984 01 121.726 4.676 3.881 8.557 11,7 29. RZ Peters KG, Körchow DE 13 027 06706 01 121.697 4.176 4.072 8.248 9,6 30. Agrar GmbH Hohendorf DE 13 022 10905 01 121.577 4.000 3.810 7.810 11,1 31. Agrar GmbH Vipperow DE 13 029 78418 01 121.058 4.612 3.828 8.440 8,9 32. LEG Rastow eG DE 13 024 94359 01 120.164 4.248 4.077 8.325 10,4 33. AG Kandelin GmbH DE 13 028 14548 01 119.808 4.299 3.991 8.290 9,4 34. Passower Agrar GbR Just DE 13 022 85177 01 119.545 4.492 4.037 8.529 11,1 35. LWB Poseritz GmbH DE 13 025 47290 01 119.488 4.583 3.999 8.582 10,7 36. MFM Neu Kaliß eG DE 13 026 01514 01 119.386 4.094 3.550 7.644 9,6 37. Lugtenberg UG, Lutheran DE 13 028 43185 01 119.008 4.967 3.884 8.851 9,1 38. Heckrath KG, Prangendorf DE 15 024 82748 01 118.388 4.770 3.984 8.754 10,6 39. Meiners/Hobel GbR, Horst DE 13 025 29080 01 117.838 4.623 3.985 8.608 10,7 40. Agrofarm eG Lüssow DE 13 024 93551 01 117.778 4.834 4.269 9.103 10,9 41. Raminer Agrar GmbH DE 13 018 29906 01 117.340 4.544 3.888 8.432 10,4 42. GGAB Groß Grenz GmbH DE 13 029 41516 01 117.263 4.549 3.584 8.133 8,5 43. Gut Wamckow GmbH DE 13 027 68229 01 117.155 4.341 3.605 7.946 9,9 44. APV Samtens/Rügen eG DE 13 030 61044 01 117.131 4.201 3.968 8.169 8,5 45. LWB Poortinga KG, Dragun DE 03 484 10890 01 116.984 4.869 3.726 8.595 10,3 46. Kienzle KG, Neuhof DE 13 020 88346 01 116.958 4.429 3.731 8.160 12,4 47. MH Burg Stargard GmbH DE 13 029 69849 01 116.933 4.000 3.680 7.680 8,8 48. GbR de Baat, Zahren DE 13 025 56822 01 116.802 3.714 3.487 7.201 9,5 49. AG Klein Luckow mbH DE 13 025 26149 01 116.417 4.479 3.888 8.367 10,7 50. AG eG Köchelstorf DE 13 025 04743 01 116.333 4.105 3.789 7.894 9,4

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 42 von 78 2 Ergebnisse der Milchkontrolle 2016 / 2017

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 43 von 78 2 Ergebnisse der Milchkontrolle 2016 / 2017

2.28 3 besten Kühe - Gesamtleistung (leb. Bestand), sortiert nach Milch (kg) je Kon- trollverein

Kontroll- Milch Fett Eiweiß FEK Betrieb Ohrnummer Ra Jahre verein kg kg kg kg Görminer LWB GmbH DE 13 027 92730 01 130.449 4.261 4.147 8.408 8,9 DM GbR Mau, Vorbein DE 13 017 90483 01 128.140 4.721 3.785 8.506 12,9 Görminer LWB GmbH DE 13 025 45193 01 125.814 4.585 4.269 8.854 10,0 GbR Jager, Broderstorf DE 13 017 48433 01 129.452 5.658 4.641 10.299 13,8 DBR Gut Hohen Luckow GmbH DE 13 025 99334 01 124.898 3.945 3.924 7.869 9,8 Heckrath KG, Prangendorf DE 15 024 82748 01 118.388 4.770 3.984 8.754 10,6 AG Kandelin GmbH DE 13 028 14548 01 119.808 4.299 3.991 8.290 9,4 GRI B. Siebrecht, Rakow DE 13 023 44704 01 112.266 5.091 3.903 8.994 10,5 AG Kandelin GmbH DE 13 028 14956 01 109.750 2.984 3.310 6.294 8,3 Griepentrog KG, Steinhagen DE 13 019 86111 01 180.861 6.366 5.758 12.124 12,8 GÜ Griepentrog KG, Steinhagen DE 13 019 86459 01 162.502 6.077 5.549 11.626 11,8 GGAB Groß Grenz GmbH DE 13 021 00189 01 146.899 4.446 4.451 8.897 11,8 RZ Peters KG, Körchow DE 13 027 06620 01 124.270 4.900 4.111 9.011 9,9 SWM/ Hof Karp, Kraak DE 13 026 55150 01 122.305 4.327 3.663 7.990 9,9 Amt NH RZ Peters KG, Körchow DE 13 027 06706 01 121.697 4.176 4.072 8.248 9,6 Zierzower LEG mbH DE 13 019 70180 01 143.820 5.475 4.829 10.304 12,4 LWL MFM Neu Kaliß eG DE 13 026 01514 01 119.386 4.094 3.550 7.644 9,6 MFM Neu Kaliß eG DE 13 029 87222 01 108.720 3.814 3.208 7.022 7,6 MH Burg Stargard GmbH DE 13 029 69849 01 116.933 4.000 3.680 7.680 8,8 MST MH Burg Stargard GmbH DE 13 028 06342 01 110.137 3.995 3.409 7.404 9,5 MH Burg Stargard GmbH DE 13 028 06345 01 107.332 4.190 3.705 7.895 9,4 Agrar GmbH Vipperow DE 13 006 10083 01 134.558 5.398 4.271 9.669 16,2 MÜR Agrar GmbH Vipperow DE 13 029 78418 01 121.058 4.612 3.828 8.440 8,9 Agrar GmbH Vipperow DE 13 029 78396 01 116.095 4.858 3.959 8.817 9,1 Bothmann & Greve OHG DE 13 025 21205 01 123.765 5.098 4.338 9.436 10,6 NWM LWB Poortinga KG, Dragun DE 03 484 10890 01 116.984 4.869 3.726 8.595 10,3 AG eG Köchelstorf DE 13 025 04743 01 116.333 4.105 3.789 7.894 9,4 Agrar GmbH Hohendorf DE 13 022 10905 01 121.577 4.000 3.810 7.810 11,1 OVP RZ Augustin KG, Neuendorf DE 13 025 18854 01 115.666 5.033 4.185 9.218 10,4 RZ Augustin KG, Neuendorf DE 13 024 74517 01 115.143 4.352 3.646 7.998 10,9 KG Rave, Schlieven DE 13 019 73858 01 137.372 5.778 4.571 10.349 12,8 PCH Below Farm GbR DE 13 020 26225 01 137.244 5.955 4.308 10.263 11,9 MH Gut Parchim GbR DE 13 024 69861 01 134.202 5.323 4.281 9.604 10,5 AB Behrenwalde GmbH DE 13 026 94752 01 113.333 4.349 3.416 7.765 9,9 RIB/HST APG mbH Tribsees DE 13 032 02916 01 109.620 3.837 3.750 7.587 7,8 Gut Dudendorf-MAYER KG DE 13 022 53403 01 109.228 4.378 3.655 8.033 11,0 AG Gustow mbH DE 13 024 43716 01 133.089 4.488 4.322 8.810 11,0 RÜG LWB Poseritz GmbH DE 13 025 47290 01 119.488 4.583 3.999 8.582 10,7 APV Samtens/Rügen eG DE 13 030 61044 01 117.131 4.201 3.968 8.169 8,5 LWB Thormählen, Nienh. DE 13 022 56466 99 133.268 5.903 4.835 10.738 10,9 TET F. Sandering, Küsserow DE 13 022 59915 01 115.262 4.152 3.800 7.952 10,9 Reichert GbR, Bartelsh. DE 13 026 53896 01 100.582 3.878 3.214 7.092 9,9 AGB Brietzig mbH DE 13 020 09944 01 129.711 4.511 4.054 8.565 12,5 UER Landgut Durach KG DE 13 027 44155 01 128.510 4.609 4.231 8.840 10,0 Raminer Agrar GmbH DE 13 018 29368 01 127.211 4.732 3.940 8.672 11,8

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 44 von 78 2 Ergebnisse der Milchkontrolle 2016 / 2017

2.29 50 besten Kühe - Gesamtleistung (leb. Bestand), sortiert nach FEK (kg)

Lfd. Milch Fett Eiweiß FEK Betrieb Ohrnummer Ra Jahre Nr. kg kg kg kg 1. Griepentrog KG, Steinhagen DE 13 019 86111 01 180.861 6.366 5.758 12.124 12,8 2. Griepentrog KG, Steinhagen DE 13 019 86459 01 162.502 6.077 5.549 11.626 11,8 3. LWB Thormählen, Nienhagen DE 13 022 56466 99 133.268 5.903 4.835 10.738 10,9 4. KG Rave, Schlieven DE 13 019 73858 01 137.372 5.778 4.571 10.349 12,8 5. Zierzower LEG mbH DE 13 019 70180 01 143.820 5.475 4.829 10.304 12,4 6. GbR Jager, Broderstorf DE 13 017 48433 01 129.452 5.658 4.641 10.299 13,8 7. Below Farm GbR DE 13 020 26225 01 137.244 5.955 4.308 10.263 11,9 8. Agrar GmbH Vipperow DE 13 006 10083 01 134.558 5.398 4.271 9.669 16,2 9. MH Gut Parchim GbR DE 13 024 69861 01 134.202 5.323 4.281 9.604 10,5 10. Griepentrog KG, Steinhagen DE 13 023 59385 01 135.686 5.131 4.397 9.528 11,0 11. Bothmann & Greve OHG DE 13 025 21205 01 123.765 5.098 4.338 9.436 10,6 12. MH Neuensund GmbH DK 52 693 01448 01 113.340 5.606 3.785 9.391 10,5 13. Agrar GmbH Vipperow DE 13 022 26851 01 111.168 5.208 4.075 9.283 11,6 14. RZ Augustin KG, Neuendorf DE 13 025 18854 01 115.666 5.033 4.185 9.218 10,4 15. Agrofarm eG Lüssow DE 13 024 93551 01 117.778 4.834 4.269 9.103 10,9 16. PG eG Diekhof DE 13 024 65156 01 93.784 5.280 3.743 9.023 10,3 17. AV MiFeMa eG Plauerhagen DE 13 018 12832 01 124.655 4.999 4.013 9.012 10,7 18. RZ Peters KG, Körchow DE 13 027 06620 01 124.270 4.900 4.111 9.011 9,9 19. B. Siebrecht, Rakow DE 13 023 44704 01 112.266 5.091 3.903 8.994 10,5 20. MH Neuensund GmbH DE 13 023 42951 01 127.175 4.780 4.168 8.948 10,7 21. Gut Sternberg GmbH DE 01 145 10123 01 130.409 4.792 4.125 8.917 11,3 22. GGAB Groß Grenz GmbH DE 13 021 00189 01 146.899 4.446 4.451 8.897 11,8 23. Mestliner Agrar GmbH DE 13 018 62279 01 108.524 4.979 3.878 8.857 13,3 24 Görminer LWB GmbH DE 13 025 45193 01 125.814 4.585 4.269 8.854 10,0 25. Lugtenberg UG, Lutheran DE 13 028 43185 01 119.008 4.967 3.884 8.851 9,1 26. Zierzower LEG mbH DE 13 022 10083 01 108.292 4.753 4.098 8.851 11,4 27. Agrar GmbH Vipperow DE 13 023 34669 01 107.062 5.224 3.622 8.846 11,4 28. GGAB Groß Grenz GmbH DE 13 024 06572 01 126.752 4.961 3.882 8.843 10,4 29. Landgut Durach KG DE 13 027 44155 01 128.510 4.609 4.231 8.840 10,0 30. Agrar GmbH Vipperow DE 13 029 78396 01 116.095 4.858 3.959 8.817 9,1 31. AG Gustow mbH DE 13 024 43716 01 133.089 4.488 4.322 8.810 11,0 32. Gut Jürgenstorf GmbH DE 13 022 98564 01 112.622 4.776 4.022 8.798 11,0 33. Heckrath KG, Prangendorf DE 15 024 82748 01 118.388 4.770 3.984 8.754 10,6 34. GGAB Groß Grenz GmbH DE 13 026 87258 01 113.704 4.907 3.843 8.750 9,9 35. MH Neuensund GmbH DE 13 025 76037 01 114.613 4.856 3.883 8.739 10,7 36. Agrar GmbH Vipperow DE 13 024 66053 01 115.754 4.603 4.086 8.689 10,7 37. Raminer Agrar GmbH DE 13 018 29368 01 127.211 4.732 3.940 8.672 11,8 38. Meiners/Hobel GbR, Horst DE 13 025 29080 01 117.838 4.623 3.985 8.608 10,7 39. LWB Poortinga KG, Dragun DE 03 484 10890 01 116.984 4.869 3.726 8.595 10,3 40. LWB Poseritz GmbH DE 13 025 47290 01 119.488 4.583 3.999 8.582 10,7 41. AGB Brietzig mbH DE 13 020 09944 01 129.711 4.511 4.054 8.565 12,5 42. Gut Wamckow GmbH DE 13 020 36984 01 121.726 4.676 3.881 8.557 11,7 43. Gut Jürgenstorf GmbH DE 13 022 98485 01 116.294 4.517 4.014 8.531 11,2 44. Passower Agrar GbR Just DE 13 022 85177 01 119.545 4.492 4.037 8.529 11,1 45. MH Gut Parchim GbR DE 13 024 69817 01 112.331 4.618 3.908 8.526 10,6 46. GbR Mau, Vorbein DE 13 017 90483 01 128.140 4.721 3.785 8.506 12,9 47. Agrar GmbH Vipperow DE 13 029 78418 01 121.058 4.612 3.828 8.440 8,9 48. Raminer Agrar GmbH DE 13 018 29906 01 117.340 4.544 3.888 8.432 10,4 49. Görminer LWB GmbH DE 13 027 92730 01 130.449 4.261 4.147 8.408 8,9 50. RZ Peters KG, Körchow DE 13 021 82892 01 114.049 4.604 3.786 8.390 10,4

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 45 von 78 2 Ergebnisse der Milchkontrolle 2016 / 2017

2.30 3 besten Kühe - Gesamtleistung (leb. Bestand), sortiert nach FEK (kg) je Kon- trollverein

Kontroll- Milch Fett Eiweiß FEK Betrieb Ohrnummer Ra Jahre verein kg kg kg kg Görminer LWB GmbH DE 13 025 45193 01 125.814 4.585 4.269 8.854 10,0 DM Gut Jürgenstorf GmbH DE 13 022 98564 01 112.622 4.776 4.022 8.798 11,0 Gut Jürgenstorf GmbH DE 13 022 98485 01 116.294 4.517 4.014 8.531 11,2 GbR Jager, Broderstorf DE 13 017 48433 01 129.452 5.658 4.641 10.299 13,8 DBR Heckrath KG, Prangendorf DE 15 024 82748 01 118.388 4.770 3.984 8.754 10,6 Gut Hohen Luckow GmbH DE 13 025 99347 01 96.067 4.820 3.428 8.248 9,8 B. Siebrecht, Rakow DE 13 023 44704 01 112.266 5.091 3.903 8.994 10,5 GRI AG Kandelin GmbH DE 13 028 14548 01 119.808 4.299 3.991 8.290 9,4 U. Arndt, Neuendorf DE 13 025 33622 01 101.584 4.778 3.472 8.250 10,6 Griepentrog KG, Steinhagen DE 13 019 86111 01 180.861 6.366 5.758 12.124 12,8 GÜ Griepentrog KG, Steinhagen DE 13 019 86459 01 162.502 6.077 5.549 11.626 11,8 Griepentrog KG, Steinhagen DE 13 023 59385 01 135.686 5.131 4.397 9.528 11,0 RZ Peters KG, Körchow DE 13 027 06620 01 124.270 4.900 4.111 9.011 9,9 SWM/ RZ Peters KG, Körchow DE 13 021 82892 01 114.049 4.604 3.786 8.390 10,4 Amt NH LEG Rastow eG DE 13 024 94359 01 120.164 4.248 4.077 8.325 10,4 Zierzower LEG mbH DE 13 019 70180 01 143.820 5.475 4.829 10.304 12,4 LWL Zierzower LEG mbH DE 13 022 10083 01 108.292 4.753 4.098 8.851 11,4 Zierzower LEG mbH DE 13 019 70131 01 108.155 4.522 3.859 8.381 13,5 MH Burg Stargard GmbH DE 13 028 06345 01 107.332 4.190 3.705 7.895 9,4 MST Agrar GmbH Sandhagen DE 13 030 08342 01 97.788 4.311 3.372 7.683 8,6 MH Burg Stargard GmbH DE 13 029 69849 01 116.933 4.000 3.680 7.680 8,8 Agrar GmbH Vipperow DE 13 006 10083 01 134.558 5.398 4.271 9.669 16,2 MÜR Agrar GmbH Vipperow DE 13 022 26851 01 111.168 5.208 4.075 9.283 11,6 Agrar GmbH Vipperow DE 13 023 34669 01 107.062 5.224 3.622 8.846 11,4 Bothmann & Greve OHG DE 13 025 21205 01 123.765 5.098 4.338 9.436 10,6 NWM LWB Poortinga KG, Dragun DE 03 484 10890 01 116.984 4.869 3.726 8.595 10,3 Bothmann & Greve OHG DE 13 030 47084 01 109.863 4.754 3.470 8.224 8,8 RZ Augustin KG, Neuendorf DE 13 025 18854 01 115.666 5.033 4.185 9.218 10,4 OVP RZ Augustin KG, Neuendorf DE 13 024 74517 01 115.143 4.352 3.646 7.998 10,9 APV GmbH Krien DE 13 017 25592 01 104.702 4.646 3.320 7.966 13,3 KG Rave, Schlieven DE 13 019 73858 01 137.372 5.778 4.571 10.349 12,8 PCH Below Farm GbR DE 13 020 26225 01 137.244 5.955 4.308 10.263 11,9 MH Gut Parchim GbR DE 13 024 69861 01 134.202 5.323 4.281 9.604 10,5 Gut Dudendorf-MAYER KG DE 13 028 63750 01 104.909 4.641 3.699 8.340 8,7 RIB/HST ADAP RZ GmbH Ahrensh. DE 13 029 75744 01 106.444 4.371 3.665 8.036 8,9 Gut Dudendorf-MAYER KG DE 13 022 53403 01 109.228 4.378 3.655 8.033 11,0 AG Gustow mbH DE 13 024 43716 01 133.089 4.488 4.322 8.810 11,0 RÜG LWB Poseritz GmbH DE 13 025 47290 01 119.488 4.583 3.999 8.582 10,7 APV Samtens/Rügen eG DE 13 030 61044 01 117.131 4.201 3.968 8.169 8,5 LWB Thormählen, Nienh. DE 13 022 56466 99 133.268 5.903 4.835 10.738 10,9 TET St. Clemens, Tellow DE 13 021 48684 01 89.805 4.749 3.298 8.047 10,7 F. Sandering, Küsserow DE 13 022 59915 01 115.262 4.152 3.800 7.952 10,9 MH Neuensund GmbH DK 52 693 01448 01 113.340 5.606 3.785 9.391 10,5 UER MH Neuensund GmbH DE 13 023 42951 01 127.175 4.780 4.168 8.948 10,7 Landgut Durach KG DE 13 027 44155 01 128.510 4.609 4.231 8.840 10,0

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 46 von 78 2 Ergebnisse der Milchkontrolle 2016 / 2017

2.31 50 besten Kühe – 305-TL, sortiert nach FEK (kg) – 1. Laktation

Lfd. Milch Fett Eiweiß FEK Betrieb Ohrnummer Ra Nr. kg kg kg kg 1. Griepentrog KG, Steinhagen DE 13 047 55325 01 14.781 569 470 1.039 2. Griepentrog KG, Steinhagen DE 13 047 55460 01 14.918 560 475 1.035 3. Heckrath KG, Prangendorf DE 13 049 12010 01 12.592 569 454 1.023 4. Lewitz-NP eG, Goldenstädt DE 13 047 10637 01 13.816 546 476 1.022 5. Meiners/Hobel GbR, Horst DE 13 048 72050 01 14.398 581 440 1.021 6. Griepentrog KG, Steinhagen DE 13 045 73924 01 13.692 541 465 1.006 7. Griepentrog KG, Steinhagen DE 13 049 41521 01 14.088 532 469 1.001 8. S. Mumm, Sievershagen DE 13 047 04639 01 11.654 577 419 996 9. Meiners/Hobel GbR, Horst DE 13 048 72380 01 14.126 512 477 989 10. GGAB Groß Grenz GmbH DE 13 047 38491 01 11.856 534 453 987 11. S. Mumm, Sievershagen DE 13 047 04690 01 11.598 576 406 982 12. GGAB Groß Grenz GmbH DE 13 047 38419 01 12.564 523 459 982 13. AG mbH Elmenhorst DE 13 046 95998 01 12.220 552 430 982 14. Griepentrog KG, Steinhagen DE 13 047 55560 01 13.447 522 458 980 15. Aalberts-Krap GmbH, Lalend. DE 13 048 43546 01 16.251 535 441 976 16. Griepentrog KG, Steinhagen DE 13 049 41568 01 12.822 524 452 976 17. Anklamer Agrar AG DE 13 048 07340 01 13.369 513 459 972 18. Heckrath KG, Prangendorf DE 13 049 12031 01 12.849 519 453 972 19. Griepentrog KG, Steinhagen DE 13 049 41640 01 13.566 520 451 971 20. Heckrath KG, Prangendorf DE 13 045 99295 01 13.063 506 463 969 21. Agrar GmbH Vipperow DE 13 048 97555 01 12.787 549 416 965 22. APV Samtens/Rügen eG DE 13 046 94273 01 14.892 504 460 964 23. Meiners/Hobel GbR, Horst DE 13 048 72208 01 13.778 548 413 961 24. Agrofarm eG Lüssow DE 13 046 06280 01 12.810 492 469 961 25. W. Redepenning, Wahrstorf DE 13 043 01354 01 13.278 520 441 961 26. Lugtenberg UG, Lutheran DE 13 046 92168 99 12.379 547 412 959 27. Griepentrog KG, Steinhagen DE 13 047 55620 01 14.051 515 444 959 28. S. Mumm, Sievershagen DE 13 047 04664 01 13.231 514 444 958 29. Griepentrog KG, Steinhagen DE 13 045 73864 01 14.944 481 477 958 30. Griepentrog KG, Steinhagen DE 13 049 41651 01 12.782 516 442 958 31. GGAB Groß Grenz GmbH DE 13 046 24968 01 13.071 536 421 957 32. Griepentrog KG, Steinhagen DE 13 045 73783 01 13.527 506 449 955 33. GGAB Groß Grenz GmbH DE 13 047 38406 01 12.907 530 425 955 34. Anklamer Agrar AG DE 13 048 07257 01 13.773 491 462 953 35. S. Mumm, Sievershagen DE 13 047 04699 01 11.202 560 393 953 36. Gut Hohen Luckow GmbH DE 13 049 97070 01 13.308 508 445 953 37. Griepentrog KG, Steinhagen DE 13 047 55524 01 12.916 524 427 951 38. Meiners/Hobel GbR, Horst DE 13 048 72274 01 12.345 513 434 947 39. Griepentrog KG, Steinhagen DE 13 045 73875 01 11.322 523 424 947 40. Hof Karp, Kraak DE 13 048 36445 01 13.347 520 425 945 41. Aalberts-Krap GmbH, Lalend. DE 13 048 43520 01 12.945 532 413 945 42. Meiners/Hobel GbR, Horst DE 13 048 72272 01 14.889 470 473 943 43. Griepentrog KG, Steinhagen DE 13 045 73948 01 15.643 450 492 942 44. Griepentrog KG, Steinhagen DE 13 045 73898 01 12.441 505 437 942 45. Woosmerhofer ME GmbH DE 13 045 46553 01 10.999 521 419 940 46. Griepentrog KG, Steinhagen DE 13 049 41662 01 10.751 496 444 940 47. S. Mumm, Sievershagen DE 13 047 04689 01 11.837 533 406 939 48. GGAB Groß Grenz GmbH DE 13 047 38410 01 13.776 501 436 937 49. AB eG Steinhausen DE 13 048 27704 01 10.713 542 395 937 50. Anklamer Agrar AG DE 13 046 07877 01 13.277 484 452 936 51. GGAB Groß Grenz GmbH DE 13 046 24983 01 13.752 503 433 936 52. GGAB Groß Grenz GmbH DE 13 047 38510 01 12.406 529 407 936

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 47 von 78 2 Ergebnisse der Milchkontrolle 2016 / 2017

2.32 3 besten Kühe – 305-TL, sortiert nach FEK (kg) je KV – 1. Laktation

Kontroll- Milch Fett Eiweiß FEK Betrieb Ohrnummer Ra verein kg kg kg kg LW Malchin GmbH DE 13 047 69474 01 11.311 496 390 886 DM Görminer LWB GmbH DE 13 045 32714 01 13.187 463 409 872 Wolkower MH KG DE 13 049 73101 01 9.776 521 351 872 Heckrath KG, Prangendorf DE 13 049 12010 01 12.592 569 454 1.023 DBR Heckrath KG, Prangendorf DE 13 049 12031 01 12.849 519 453 972 Heckrath KG, Prangendorf DE 13 045 99295 01 13.063 506 463 969 AG mbH Elmenhorst DE 13 046 95998 01 12.220 552 430 982 GRI AG mbH Elmenhorst DE 13 046 95982 01 11.552 521 400 921 AG mbH Elmenhorst DE 13 046 95973 01 12.269 511 391 902 Griepentrog KG, Steinhagen DE 13 047 55325 01 14.781 569 470 1.039 GÜ Griepentrog KG, Steinhagen DE 13 047 55460 01 14.918 560 475 1.035 Meiners/Hobel GbR, Horst DE 13 048 72050 01 14.398 581 440 1.021 Hof Karp, Kraak DE 13 048 36445 01 13.347 520 425 945 SWM/ Kienzle KG, Neuhof DE 03 570 57525 01 11.142 526 387 913 Amt NH RZ Peters KG, Körchow DE 13 046 41451 01 12.125 504 386 890 Woosmerhofer ME GmbH DE 13 045 46553 01 10.999 521 419 940 LWL Niendorfer LEG mbH DE 13 045 29419 01 11.025 495 414 909 MFM Neu Kaliß eG DE 13 049 14302 01 12.147 473 411 884 Gutsverwaltg. Dewitz GbR DE 13 046 18778 01 12.234 525 405 930 MST Neue Salower MVB GmbH DE 13 049 82976 01 11.657 500 401 901 Gutsverwaltg. Dewitz GbR DE 13 046 18641 01 12.004 465 415 880 Agrar GmbH Vipperow DE 13 048 97555 01 12.787 549 416 965 MÜR Gotthuner LuH GmbH DE 13 045 52973 01 13.030 503 424 927 Agrar GmbH Vipperow DE 13 049 56831 01 13.210 470 427 897 S. Mumm, Sievershagen DE 13 047 04639 01 11.654 577 419 996 NWM S. Mumm, Sievershagen DE 13 047 04690 01 11.598 576 406 982 S. Mumm, Sievershagen DE 13 047 04664 01 13.231 514 444 958 Anklamer Agrar AG DE 13 048 07340 01 13.369 513 459 972 OVP Anklamer Agrar AG DE 13 048 07257 01 13.773 491 462 953 Anklamer Agrar AG DE 13 046 07877 01 13.277 484 452 936 Lewitz-NP eG, Goldenstädt DE 13 047 10637 01 13.816 546 476 1.022 PCH Lugtenberg UG, Lutheran DE 13 046 92168 99 12.379 547 412 959 Below Farm GbR DE 13 045 95069 90 13.421 495 425 920 ADAP RZ GmbH Ahrenshagen DE 15 011 46236 01 11.955 494 417 911 RIB/HST ADAP RZ GmbH Ahrenshagen DE 13 046 98777 01 11.910 455 451 906 ADAP RZ GmbH Ahrenshagen DE 13 046 98666 01 12.073 483 417 900 APV Samtens/Rügen eG DE 13 046 94273 01 14.892 504 460 964 RÜG APV Samtens/Rügen eG DE 13 048 35666 01 11.096 486 402 888 APV Samtens/Rügen eG DE 13 048 35601 01 10.024 501 386 887 LWB Thormählen, Nienhagen DE 13 047 23105 01 14.679 486 445 931 TET LWB Thormählen, Nienhagen DE 13 047 23248 90 13.198 470 448 918 Claußen KG, Laage DE 13 048 99559 01 11.512 461 421 882 MH Neuensund GmbH DE 13 047 02320 01 12.731 461 440 901 UER Raminer Agrar GmbH DE 13 046 78912 01 11.196 495 405 900 Raminer Agrar GmbH DE 13 046 78820 01 12.093 484 412 896

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 48 von 78 3 Ergebnisse der Milchgüteprüfung

3.1 Rahmenbedingungen zur Einstufung der Anlieferungsmilch für 2017 lt. Milchgüteverordnung - Ergebnisse der Milchgüteprüfung

Abzüge Kriterium Klasse (Cent/kg)

(bis 100.000/ml im geometr. Mittel von 1 - 2 Monaten und im aktuellen Monat) Keimzahl (über 100.000/ml im geometr. Mittel von 2 > 2 2 Monaten und im aktuellen Monat)

Hemmstoffe je positives Ergebnis - 5

(> 400.000/ ml im geometr. Mittel von 3 Zellzahl > 1 Monaten und im aktuellen Monat)

3.2 Kriterien, Untersuchungshäufigkeit und -methoden zur Einstufung der An- lieferungsmilch für 2017 lt. Milchgüteverordnung

Mindestzahl an Unter- Kriterium Untersuchungsmethode suchungen pro Monat

Fettgehalt 3 MilkoScan, Infrarotabsorption

Eiweißgehalt 3 MilkoScan, Infrarotabsorption

Zellzahl 3 Fossomatic, Fluoreszenzoptik

Keimzahl 3 BactoScan FC +, Fluoreszenzoptik Hemmstoffe 3 Brilliantschwarz-Reduktionstest MilkoScan, Infrarotabsorption Funke-Gerber, Gefrierpunkt 1 Cryoscop

3.3 Untersuchungsanzahl je Parameter im Rahmen der Milchgüteprüfung (inkl. Nachproben)

Parameter 2013 2014 2015 2016 2017

Fett, Eiweiß, Laktose 393.294 588.117 992.934 926.706 792.120 Harnstoff, NIR 104.209 176.554 337.972 306.146 262.636 Harnstoff, Aut oanaly- 4.862 4.651 1.077 - - ser Zellzahl 111.612 176.554 337.972 306.270 262.636 Gefrierpunkt 106.-72 170.542 310.322 279.662 254.253

Hemmstoffe, BR-Test 68.688 78.010 105.489 76.325 74.378 Gesamt (ohne 679.666 1.013.223 1.746.717 1.588.966 1.383.387 Harnstoff) Differenz zum Vorjahr - 14.729 333.557 733.494 -157.751 -205.579 Differenz zum Vorjahr -2,1 49,1 72,4 -9,0 -12,9 in %

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 49 von 78 3 Ergebnisse der Milchgüteprüfung

3.4 Durchschnittswerte der Gütemerkmale für die Anlieferungsmilch

Fett Eiweiß Zellzahl Keimzahl Gefrierpunkt Monat (%) (%) (Tsd./ml) (Tsd./ml) (°C)

Januar 4,27 3,46 198 17 -0,527 Februar 4,24 3,43 195 16 -0,526 März 4,18 3,39 194 16 -0,526 April 4,15 3,37 199 17 -0,527 Mai 4,05 3,37 204 17 -0,526 Juni 3,95 3,32 214 18 -0,525 Juli 3,95 3,33 217 18 -0,525 August 3,97 3,37 219 18 -0,525 September 4,11 3,45 213 17 -0,526 Oktober 4,19 3,48 207 19 -0,526 November 4,24 3,51 201 17 -0,526 Dezember 4,24 3,49 198 16 -0,527

Mittel Vorjahr 4,13 -0,05 3,41 +0,01 205 -5 17 -1 -0,526 ±0

3.5 Einstufung der Lieferanten nach Güteklassen

Güteklasse I Güteklasse I Güteklasse II Güteklasse II Monat (%) (n) (%) (n)

Januar 99,4 1.246 0,6 8 Februar 99,4 1.250 0,6 8 März 99,3 1.230 0,7 9 April 99,6 1.228 0,4 5 Mai 99,1 1.216 0,9 11 Juni 99,2 1.209 0,8 10 Juli 99,3 1.206 0,7 9 August 99,6 1.210 0,4 5 September 99,7 1.205 0,3 4 Oktober 99,8 1.199 0,2 2 November 99,6 1.189 0,4 5 Dezember 99,9 1.188 0,1 1

Mittel Vorjahr 99,5 +0,2 1.215 -136 0,5 -0,2 6 -4

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 50 von 78 3 Ergebnisse der Milchgüteprüfung

3.6 Einstufung der Lieferanten nach Keimzahlklassen

Keimzahl (Keime/ml) (%) Zellgehalt (Zellen/ml) (%) Monat 125 bis 251 bis 0 bis 50.000 > 50.000 < 125 > 400 250 400

Januar 95,23 4,77 9,97 64,67 24,72 0,64 Februar 94,92 5,08 11,21 62,64 25,36 0,79 März 96,38 3,62 11,86 62,88 24,29 0,97 April 94,66 5,34 11,84 62,37 25,14 0,65 Mai 94,30 5,70 10,59 63,41 25,51 0,49 Juni 93,78 6,22 8,70 61,27 29,29 0,74 Juli 93,67 6,33 7,90 59,50 31,69 0,91 August 94,49 5,51 7,24 57,04 34,57 1,15 September 95,37 4,63 6,79 57,11 35,02 1,08 Oktober 95,17 4,83 7,66 59,12 32,22 1,00 November 94,98 5,02 8,54 60,39 30,32 0,75 Dezember 95,79 4,21 9,42 63,75 26,16 0,67 Mittel 94,90 5,11 9,31 61,18 28,69 0,82

3.7 Einstufung der Lieferanten nach positiven Hemmstoffnachweisen und Überschreitung des Gefrierpunktes (> -0,515 °C)

Monat positiver Hemmstoffnachweis Gefrierpunkt > -0,515 °C (in % der Proben) (%)

Januar 0,02 1,4 Februar 0,02 1,1 März 0,08 1,3 April 0,04 1,1 Mai 0,00 1,3 Juni 0,02 1,5 Juli 0,02 1,5 August 0,00 1,7 September 0,02 1,5 Oktober 0,00 1,7 November 0,00 2,0 Dezember 0,02 1,7

Mittel Vorjahr 0,02 -0,03 1,5 +0,1

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 51 von 78 3 Ergebnisse der Milchgüteprüfung

3.8 Anzahl von Fettsäureuntersuchungen

Proben aus Proben aus Gesamt* Monat Deutschland dem Ausland 2016 2017 2016 2017 2016 2017

Januar 286 265 286 265 0 0

Februar 253 215 252 215 1 0

März 248 275 248 275 0 0

April 247 250 247 246 0 4

Mai 282 192 280 190 2 2

Juni 278 298 278 296 0 2

Juli 267 294 266 293 1 1

August 260 302 260 302 0 0

September 258 282 258 282 0 0

Oktober 223 256 222 256 1 0

November 285 259 284 259 1 0

Dezember 219 232 219 232 0 0

Summe 3.106 3.120 3.100 3.111 6 9

* ohne Einzeltierproben

3.9 Milchgüte im Jahresverlauf

Auf die Milchqualität haben viele Faktoren einen Einfluss. So sind die jahreszeitlichen Tempe- raturschwankungen nicht zu unterschätzen. Hohe Temperaturen im Sommer belasten Milch- kühe verstärkt (Hitzestress). Dies spiegelt sich in veränderten Milchinhaltsstoffen und erhöhten Zellgehalten wieder. Die nachfolgende Abbildung zeigt, dass die Zellzahlen im Sommer der letzten 10 Jahre stets anstiegen. Zudem variierten die Milchinhaltsstoffe als Folge der verrin- gerten Futteraufnahme der Kühe. Dies ist insbesondere bei den Fett- (min.: 3,91 %; max.: 4,41 %) und Eiweißgehalten (min.: 3,25 %; max.: 3,57 %) sowie bei den Zellzahlen (min.: 177 Tsd./ml, max.: 260 Tsd./ml) von Monat zu Monat in den zurückliegenden Jahren sichtbar. 4,80 270

4,60 260 4,40 250 4,20 4,00 240 3,80 230 3,60 220 3,40 Zellzahl(Tsd./ml) 3,20 210

Fett- und (%) Eiweißgehalte 3,00 200 Okt17 Okt16 Okt15 Okt14 Okt13 Okt12 Okt11 Okt10 Okt09 Okt08 Okt07 Okt06 Okt05 Okt04 Jun17 Jun16 Jun15 Jun14 Jun13 Jun12 Jun11 Jun10 Jun09 Jun08 Jun07 Jun06 Jun05 Jun04 Feb17 Feb16 Feb15 Feb14 Feb13 Feb12 Feb11 Feb10 Feb09 Feb08 Feb07 Feb06 Feb05 Zellzahl Fett Eiweiß

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 52 von 78 4 Datenverarbeitung

4.1 Datenverarbeitung im Bereich der Milchkontrolle

Auch im vergangenen Kalenderjahr gab es wieder neue Entwicklungen im Bereich der Datenverarbeitung, die Ihnen die Nutzung Ihrer Milchkontrolldaten effektiver ermöglichen.

Seit Oktober 2017 sehen Sie als Startbild Ihrer umfangreichen lkvQ-Auswertungen diesen Milchkontrollreport. Die wichtigsten Kennzahlen aus lkvQ sind hier für Ihren Betrieb im Vergleich zum Vormonat und zu den 25% besten Betrieben des Landes aufgelistet. Zusätzlich finden Sie zu vielen Kennzahlen Richtwerte. Durch die farbliche Darstellung der Veränderungen zum Vormonat sehen Sie sofort, wo eventuell Handlungsbedarf besteht. Alle Kennzahlen sind verlinkt, so dass Sie direkt auf die spezielle Auswertung gelangen. Damit geben wir Ihnen ein Hilfsmittel an die Hand, mit dem Sie sehr schnell die MK auswerten und dann gezielt auf die Schwachstellen einwirken können.

Bei Vorlage einer Einverständniserklärung des Landwirtschaftsbetriebes gewähren wir auch den überbetrieblichen Betreuern Zugang zu den Daten Ihres Milchkuhbestandes.

Bereits seit Februar 2017 können Sie zusätzlich zum Prüfbericht und zur Rückdatei für Ihr Managementprogramm neue Auswertungen zu Ihren Mastitisproben online sehen. Unter "Befunde" bieten wir Ihnen sowohl die Mastitisbefunde zum Einzeltier als auch die bekannten Übersichten zum jeweiligen Untersuchungsdatum und zum letzten halben Jahr an.

Was gibt es Neues? Sie sehen nun Diagramme mit der Häufigkeitsverteilung der Erreger, die nach verschiedenen Kriterien angezeigt werden können. Wie Sie es von unseren lkvQ-Auswertungen gew ohnt sind, können Sie auch hier die zugehörigen Tierlisten durch einen einfachen Klick auf den Balken abrufen.

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 53 von 78 4 Datenverarbeitung

Tragen Sie die vollständige Ohrmarke (LOM) auf dem Untersuchungsantrag ein - es lohnt sich für Sie und spart Ihnen wertvolle Zeit für Ihr Herdenmanagement. Denn: bei kompletter LOM zeigen wir Ihnen zusätzlich die tierindividuellen Daten der letzten Milchkontrolle an. Über die Stallnummer ist eine solche Verknüpfung nicht möglich, da diese betriebliche Kennzeichnung variabel ist. Schicken Sie uns den Untersuchungsauftrag aus Ihrem Herdeprogramm, bekommen Sie diese Komplettauswertung im Kundenbereich ebenfalls zur Verfügung gestellt. Außerdem können Sie dann die Befunde auch in Ihrem Managementprogramm ”Herde” nutzen. Demnächst wird es auf dieser Seite auch möglich sein, den Untersuchungsauftrag zu erstellen. Wir bieten Ihnen zudem umfangreiches Informationsmaterial rund um die Mastitis an, wie z.B. Hinweise zur Probenahme, Beschreibung von Erregern und diverse Formulare. Nutzen Sie unsere neuen und anschaulichen Auswertungsmöglichkeiten rund um die bakteriologischen Untersuchungen zur Optimierung der Eutergesundheit in ihrem Milchviehbestand. B. Bockholdt

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 54 von 78 4 Datenverarbeitung

4.2 Datenverarbeitung im Bereich der Milchgüteprüfung

Monatlich wird die Anlieferungsmilch unserer Milcherzeuger mindestens dreimal auf den bakteriologischen Status, auch "Keimzahl" genannt, untersucht. Die Milchproben werden mit dem Bactoscangerät durch die Zählung aller einzelnen, anfärbbaren Bakterien in der Milch analysiert. Als Ergebnis werden IBC-Werte (Individual Bacteria Count) angegeben. Damit die Ergebnisse mit dem Referenzverfahren (Koch`sches-Plattenverfahren) vergleichbar sind, werden die IBC-Werte anhand einer bundeseinheitlichen Tabelle in KbE bzw. CFU umgerechnet. Diese koloniebildenden Einheiten, engl. Colony Forming Units, sind dann das, was wir unter der "Keimzahl" verstehen. Das Ergebnis wird in 1000 / ml angegeben. Anfang 2015 gab es eine Änderung in dieser Umrechnungstabelle, so dass auch Keimzahlen unter 10 angezeigt werden. Seit April 2017 gibt die Molkerei Arla die Gesamtkeimzahl nicht mehr in koloniebildenden Einheiten (CFU = Colony Forming Units), sondern mit der individuellen Bakterienzahl (IBC = Individual Bacteria Count) pro Milliliter an. In den Arla-Mitgliederblättern wurden die Landwirte über diese Änderung umfangreich informiert. Grund hierfür ist, dass die verschiedenen Laboratorien in den einzelnen Ländern Europas unterschiedliche Umrechnungstabellen für die Umrechnung von IBC in CFU einsetzen. Das bedeutet, dass allein dadurch eine Unsicherheit für die Vergleichbarkeit zwischen den Laboren entsteht. Der Messbereich für IBC-Werte erstreckt sich über 0 bis 5.000.000 IBC. Für die Kunden aller anderen Molkereien sind diese Werte nicht relevant. Da sie aber bei der Keimzahluntersuchung anfallen, sind sie in der Rückdatei für den Landwirt enthalten und werden mit angezeigt.

Als Dienstleister sowohl für Sie als milchkuhhaltende Betriebe als auch für die Molkereien im Land bieten wir seit dem zweiten Halbjahr 2017 auf Wunsch einzelner Molkereien und deren Lieferanten verschiedene Benachrichtigungen über Gütewerte an. Per Email erhalten Sie die vereinbarten Informationen kostenlos. Für eine Molkerei bieten wir auch den Faxversand sowie die Information per Brief an, beides jedoch gegen eine entsprechende Gebühr. Insgesamt wurden so im abgelaufenen Jahr 21676 Mails, 604 Faxe und 18 Briefe an 460 verschiedene Lieferanten verschickt.

Bei Interesse an diesem Infoservice über die aktuellen Milchgüteproben melden Sie sich bitte bei Ihrer Molkerei.

B. Bockholdt

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 55 von 78 5 Qualitätssicherung der MLP- und MGP-Ergebnisse

5.1 Teilnahme an Ringtests und Vergleichsuntersuchungen

2017 wurden im Zentrallabor zur Absicherung der Untersuchungsergebnisse zahlreiche Ring- analysen und Vergleichsuntersuchungen mit externen Langzeitstandards durchgeführt.

Bezeichnung des Ringtests Untersuchungs- Parameter Durch- anzahl führung Veranstalter/Teilnehmer Milchringtest HVL 102 Fett, Eiweiß, Laktose, wöchentlich 9 Referenz- und pro Gerät Gefrierpunkt, 10 Routinelaboratorien Zellzahl, Harnstoff, pH- Wert Norddeutsche Standardmilch 51 Fett, Eiweiß, Laktose, wöchentlich (LUFA Oldenburg) pro Gerät Gefrierpunkt, Zellzahl, Harnstoff LKV MV, NRW, Weser-Ems 52 Fettsäuren wöchentlich und HVL Rohmilch-Langzeitstandard 115 Fett, Eiweiß, wöchentlich (QSE Triesdorf) Laktose, Gefrierpunkt, Harnstoff Ringanalyse LKV/MPR Neue Bundes- 60 Fett, Eiweiß, Laktose, monatlich länder, Schleswig-Holstein und Bay- pro Gerät Gefrierpunkt, Zellzahl, (10 mal/Jahr) ern Harnstoff, pH-Wert

30 Hemmstoffe DLQ-Zellzahl-Ringtest 12 Zellzahl 2-monatlich 10 Routinelaboratorien (LKV/MPR) pro Gerät (6 mal/Jahr) DLQ-Projektgruppen-Milchringtest 8 Fett, Eiweiß, Laktose, 03+09/2017 13 Routinelaboratorien (LKV/MPR) pro Gerät Gefrierpunkt, Zellzahl, Harnstoff 17. DLQ-Hemmstoff-Ringtest 30 7 Penicillin G-Kon- 10/2017 17 Labore zentrationen 45. Nationaler Zellzahl-Ringtest 40 Zellzahl 11/2017 (MRI Kiel) 21 Labore QSE-Mulit-PT 26 ungesättigte und 10/2017 gesättigte Fettsäu- ren/Kasein Ring-Test im Rahmen der Zusam- 160 Fett, Eiweiß, Zell- 1x/ Quartal menarbeit mit ARLA pro Gerät zahl, Hemmstoffe 2017

W. Friedrichs

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 56 von 78 5 Qualitätssicherung der Milchkontroll- und MGP-Ergebnisse

5.2 Absicherung der Ergebnisse im Rahmen der Milchkontrolle (MK)

Die Absicherung der Milchkontrollergebnisse des Landeskontrollverbandes erfolgt durch Re- visionen und dem Milchmengenvergleich. Diese dient der zweifelsfreien Anerkennung von Leistungsergebnissen sowie der Ausschaltung von manipulierten oder unbeabsichtigt fehler- haften Ergebnissen der Milchkontrolle. Weiterhin wird der lückenlose Identitätsnachweis der in die Leistungsprüfung einbezogenen Tiere geprüft und der subjektive Fehler durch die An- leitung und der regelmäßigen Kontrolle der Arbeit des Leistungsprüfers gemindert. Dadurch wird gleichzeitig das Vertrauensverhältnis des Mitgliedsbetriebes zum Landeskontrollverband infolge der Ergebnisauswertung und durch die fachliche Beratung im Landwirt-schaftsbetrieb vertieft.

Revisionen

Bei den Revisionen werden unsere Leistungsprüfer und die betrieblichen Probenehmer durch unsere Leistungsinspektoren ganzheitlich in ihrem Arbeitsablauf kontrolliert sowie die betrieb- lichen Unterlagen geprüft. Damit können Schwachpunkte aufgedeckt und beseitigt werden.

Tab.: Revisionen im Kontrolljahr 2016/2017

Betriebe Kühe Revisionen Monat

gesamt gesamt kumulativ

Oktober 470 159.693 26

November 467 159.000 53

Dezember 464 158.886 91

Januar 457 158.031 123

Februar 455 158.234 152

März 452 157.083 180

April 447 157.638 202

Mai 446 157.950 233

Juni 445 158.632 257

Juli 444 158.265 294

August 445 158.918 310

September 444 159.171 322

S. Wolf

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 57 von 78 5 Qualitätssicherung der Milchkontroll- und MGP-Ergebnisse

5.3 Leistungsprüferschulung

Unsere Leistungsinspektoren führten im vergangenen Jahr 30 Veranstaltungen zur Weiterbil- dung der Leistungsprüfer, Herdenmanager und Betriebsverantwortlichen durch. Jährlich wie- derkehrende Themen betreffen vor allem die praktische Durchführung der Milchkontrolle. Aber auch Betriebsbesichtigungen mit sich anschließendem Erfahrungsaustausch in Mitgliedsbe- trieben vor Ort werden organisiert. Voraussetzung für alle betrieblichen Auswertungen aus der Milchkontrolle ist eine sehr präzise Arbeit der Leistungsprüfer. Erst die richtige Probenahme und Probeneinordnung, wie auch die korrekte Erfassung der Milchmenge, ermöglichen eine fehlerfreie Zuordnung der Ergebnisse zum Tier und bilden damit die Grundlage für erfolgreiche Managemententscheidungen im Landwirtschaftsbetrieb. Dabei wird nur eine solide Daten- grundlage der steigenden Anzahl an Auswertungsmöglichkeiten der Milchkontrollergebnisse gerecht. Auch unsere Außenbereichsmitarbeiter werden, neben der traditionellen 2-tägigen Beratung Ende Mai, auf weiteren Veranstaltungen in Güstrow zu unterschiedlichen Inhalten geschult. S. Wolf

5.4 Milchmengenvergleich Seit 2009 Jahren führt der LKV M-V e.V. auf Vorstandsbeschluss einen Milchmengenvergleich (MMV) als erfolgreiches Instrument zur Absicherung der MK-Ergebnisse durch. Dabei wird die abgelieferte Molkereimilchmenge mit der errechneten Milchmenge der Milchkontrolle abgegli- chen. Der Anteil Betriebe, deren Milchkontrolldaten durch die Molkereidaten bestätigt wurden, hat sich in den vergangenen Prüfjahren stetig erhöht. Die Ursachen für zu große Differenzen werden gemeinsam mit den Mitgliedsbetrieben ermittelt, sodass Fehler schnell beseitigt wer- den können. Das trägt zu einer guten Akzeptanz des Vergleiches bei. Die schriftlich bestätigte Übereinstimmung des Vergleichs ist somit gleichzeitig eine gute innerbetriebliche Qualitätssi- cherung für den Mitgliedsbetrieb.

Abb.: Ergebnisse der Milchmengenvergleiche von 2010 bis 2017

700 Betriebe überprüft 600 500 400 300 200 Anzahl Anzahl Betriebe 100 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

S. Wolf

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 58 von 78 6 LKV-Außenbereich

Auch im Jahr 2017 waren die LKV-Berater für unsere Mitglieder wie folgt aktiv:

Serviceleistungen 2016 2017

Zellzahlberatung inkl. Technikprüfung 1 4 Zellzahlberatung ohne Technikprüfung 9 5 Keimzahlberatungen 7 4 Wiederholungsberatung 2 0 sonstige Beratungsleistung 1 1 Wiederzulassungen 4 1 Melkerschulungen 8 10 Probenahmegeräte: Betriebe / Stück 280 / 6.706 243 / 6.053 Probenahmegeräte: justierte Geräte / beanstandete Geräte 2.041 / 126 1.948 / 121 DIN / ISO Melktechnikprüfung 20 24 Neuabnahmen Melkstände 6 1 LactoCorder Herdenprüfung: Betriebe / Kühe 1 / 6 1 / 113 Trinkwasserprobenahme 30 50

Hinter dieser Arbeit verbergen sich folgende Leistungen: Die komplexe Mastitis-Faktorenanalyse ist die Grundlage einer nachhaltigen Verbesserung der Herdengesundheit. Sie beinhaltet die neutrale Beurteilung der Funktion der Melktechnik, das Prüfen der Melkbereitschaft der Kühe mittels LactoCorder, die Analyse der Melkarbeit und der Melkhygiene, sowie die Begutachtung der Futterqualität und der Haltungsbedingungen. Eine begleitende bakteriologische Untersuchung des Bestandes sollte diese Analyse unter- stützen. So können die Ursachen von Eutergesundheitsproblemen genau erkannt und Emp- fehlungen für eine Verbesserung des Herdenmanagements gegeben werden. Durch schnelles Handeln leisten Sie auch einen Beitrag zu einem reduzierten Antibiotikaeinsatz, zur Nachhal- tigkeit und zur Ressourceneffizienz. Auch die Melktechnik kann eine Ursache für Euterprobleme sein. Bei derartiger Vermutung lassen Sie uns Ihren Melk- stand nach der internationalen Melkmaschinennorm DIN/ISO 6690 überprüfen . Die Melkanlage ist das technische Arbeitsmittel in unseren Landwirtschaftsbetrieben, welches 365 Tage im Jahr zuverlässig arbeiten muss – das setzt eine regelmäßige Wartung und Kontrolle der Technik voraus. Begleitend sollte die Melkarbeit kontrollieren werden, denn erst der richtige Umgang mit Technik und Kuh ergibt beim Mel- ken den euterschonenden Milchentzug. Wir führen in Ihrem Melkstand während des Melkens eine LactoCorder-Prüfung durch, mit welcher Mängel in der Melkarbeit leicht gefunden und anschaulich dargestellt werden können. Daraus lässt sich auch eine Tiefenanalyse des Melkprozesses bis hin zur Melk- barkeit und zum Melkverhalten der Einzelkuh ableiten. Anschließend, aber auch (und vor al- lem!) prophylaktisch sollten Melkerschulungen erfolgen, denn das Verständnis der Zusam- menhänge im Melkprozess erleichtert das Einführen und Einhalten von Arbeitsroutinen.

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 59 von 78 6 LKV-Außenbereich

Begleitend zur Inbetriebnahme eines neuen Melksystems bieten wir Ihnen eine neutrale Neu- abnahme Ihrer Melkanlage an. Eventuelle Montage- oder Einstellungsfehler können dadurch erkannt und beseitigt werden. Weiterhin überprüfen wir Ihre Milchmengenmessgeräte, um die tägliche genaue Messung der Milchmenge zu garantieren. Für eine exakte monatliche Milchkontrolle ist diese jährliche Überprüfung notwendig und vorgeschrieben. Auch bei Milchgüteproblemen in der Anlieferungsmilch hilft Ihnen das Beraterteam. Unsere Keimzahlberatung umfasst die genaue Kontrolle des gesamten Reinigungsprozesses, vom Melken bis hin zum Kühltank. Wichtig sind hier vor allem die vier Faktoren der Reinigung: Temperatur, Konzentration, Zeit und Mechanik. Die Reinigung und Desinfektion der Melkanlagen muss mit Trinkwasser erfolgen. Daher ist für Betriebe mit Eigenwasserversorgung eine jährliche Wasseruntersuchung vorgeschrieben. Die MQD ist als Labor für die mikrobiologische Trinkwasseruntersuchung akkreditiert und auf der Landesliste von Mecklenburg-Vorpommern geführt. Zur Trinkwasseruntersuchung gehört die Probenahme, um die Untersuchungsergebnisse anerkennen zu können. Für die Trinkwas- ser-Probenahme stehen Ihnen in der MQD und im LKV Mecklenburg-Vorpommern mehrere zertifizierte und kompetente Trinkwasserprobenehmer zur Verfügung. Verstärkt wenden sich Betriebe mit komplexen Fragen an die LKV-Berater. Hier liefern die Daten aus der monatlichen Milchkontrolle und von bakteriologischen Untersuchungen eine solide Grundlage für diese umfassende Managementberatung . Alle Daten sind in den Ma- nagementhilfen des LKV im Internet (www.lkv-mv.de / login / lkvQ) zusammengefasst und so für Berater und Manager schnell verfügbar. Diese dienen als Grundlage für die Zellzahl- und Fütterungsberatung. Für diese Aufgaben stehen den Mitgliedern des LKV nachfolgende Berater zur Verfügung: Bereich Nord: Simone Wilhayn Tel.: 0172 8575 104 Mail: [email protected]

Bereich Ost: Joachim Kanz Tel.: 0172 8575 105 Mail: [email protected]

Bereich West: Henry Schneider Tel.: 0172 8575 106 Mail: [email protected] .

S. Wolf

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 60 von 78 6 LKV-Außenbereich

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 61 von 78 7 LKV-Auditabteilung

Seit 2015 gibt es beim LKV M-V eine eigenständige Abteilung zur Durchführung verschiedener Auditkonzepte. Das dies der richtige Weg ist, zeigen die derzeitigen Entwicklungen rund um das Auditgeschehen. Sowohl die Anforderungen an die Auditoren als auch die Auditvielfalt nehmen stetig zu. Je nachdem bei welcher Molkerei der Milcherzeuger ist bzw. je nachdem

welche Tierart der Landwirt hält, konnte dieser das am eigenen Leibe spüren.

QM-Milch 2.0 – der Klassiker in der Milchproduktion

Im Zuge der Akkreditierung des QM-Milch-Standards wurden die Anforderungen an die Durchführung der bekannten QM-Milch-Audits immer höher. So arbeitet bspw. der LKV M-V seit 2014 mit der Zertifizierungsstelle Agrar-Beratungs- und Controll GmbH (ABCG) in Hessen zusammen. Grund: seit der Akkreditierung durch die DAkks im Juli 2012 sind Zertifizierungsstellen für die Organisation der QM-Milch-Audits verantwortlich, die eine vertragliche Vereinbarung mit der jeweiligen Molkerei abschließen. Nachdem der Vertrag (Zertifizierungsstelle – Molkerei) unterzeichnet wurde, erhalten die LKV- Auditoren den Auftrag zur Auditdurchführung. Für folgende Molkereien führt der LKV M-V derzeitig das QM-Milch-Audit 2.0 durch: Arla Foods GmbH (Standort Upahl), Berliner Milcheinfuhr-Gesellschaft mbH (B.M.G), Deutsches Milchkontor GmbH (DMK), Ostseemolkerei Wismar, LAHH Freie Milch GmbH, Meierei-Genossenschaft Gudow- Schwarzenbek eG sowie Fude + Serrahn Milchprodukte GmbH & Co. KG. Molkereispezifisch: Arlagården und Milkmaster sowie VLOG Weiterhin hat der LKV -V qualifizierte und routinierte Auditoren im Einsatz, die für die Molkerei Arla Foods GmbH (Standort Upahl) das Arlagården-Audit bzw. für die Molkerei Deutsches Milchkontor GmbH (DMK) den Milkmaster-Report sowie Milkmaster-Bonus auf den Milchviehbetrieben auditieren. Beide Molkereien nutzen auch das vorhandene Verbraucherpotential im Bereich gentechnikfreier (GVO- freier) Milch und steigern dadurch gleichzeitig den Mehrwert für die Milch der Landwirte. So starteten unsere Auditoren bereits im 3. Quartal 2016 bei Arla mit den VLOG-Audits; es folgen die DMK-Lieferanten ab 2017. Die molkereispezifischen Programme werden ebenfalls von der ABCG koordiniert. Auch Fleischproduzenten werden unter die Lupe genommen Neben Milchproduzenten haben auch Tierhalter, die Fleisch produzieren und vermarkten immer häufiger ausgebildete und zugelassene LKV- Auditoren auf ihrem Hof. Denn wir sind auch für QS-Audits (stufen- und unternehmensübergreifendes Qualitätssicherungssystem bezüglich der Herstellung, Verarbeitung und Vermarktung von Lebensmitteln) im Rinder-, Schweine- und Transportbereich zuständig. Neu: Betriebe mit Fleischerzeugung können z.B. in Verbindung mit einer QS-Zertifizierung nach dem VLOG-Standard (ohne Gentechnik) durch unsere Auditoren geprüft werden. Ebenso sind wir im Rahmen der Initiative Tierwohl (Schweinehaltung) tätig. Als Zertifizierungsstelle für die QS- und Tierwohlaudits ist auch hier die ABCG mbH und als Bündler die LMS Agrarberatung GmbH der Ansprechpartner.

S. Heinz

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 62 von 78 8 LKV-Viehhalle

In diesem Jahr wurde unser LKV- Tagungszentrum „Die Viehhalle“ wieder zahlreich als Veranstaltungsort für viele Tagungen und Events genutzt.

Nicht nur Veranstaltungen rund um die Landwirtschaft, wie z. Bsp. die agrarpolitische Tagung der Friedrich-Ebert- Stiftung, der Milchrindtag oder der Homöopathie -Tag erfuhren positive Resonanz und große Beteiligung, auch die Fachtagungen und Kongresse unserer Stammkunden aus anderen Bereichen wurden wieder erfolgreich in unserem Haus durchgeführt.

Im kulturellen Bereich war die Viehhalle 2017 ein beliebter Anlaufpunkt. So präsentierte sich in diesem Jahr die erste Landschulkreismesse unter dem Motto „Crazy und Kunterbunt“ in unseren Räumlichkeiten, auch die ausverkaufte Buchlesung mit Dieter Birr (ehemals Puhdys) zählte zu einem Höhepunkt in dieser Rubrik.

Die offene, gemütliche Atmosphäre unserer Räumlichkeiten, das gut durchdachte Konzept unserer Veranstaltungstechnik, aber auch die Betreuung unserer Kunden vor und während der Veranstaltungen sprechen an und machen viele neue Kunden auf unser Veranstaltungszentrum aufmerksam.

Steffi Rubach

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 63 von 78 Milchqualitätsberatung

Jahresbericht 2017

Stand der Arbeiten, Ergebnisse und Entwicklungen

______

Kontakt: MQD Qualitätsprüfung- und Dienstleistungsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH Speicherstraße 11 in 18273 Güstrow Telefon: 03843/751-100 Telefax: 03843/751-222 E-Mail: [email protected] Internet: www.mqd.de

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 64 von 78 Organisationsaufbau in der MQD mbH (31.12.2017) ualitätsberatung

MQD

Qualitätsprüfungs- und Dienstleistungsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH

Gesellschafterversammlung

Geschäftsführer: Dr. Stephan Hartwig Prokurist: Dr. Sven Olm

Institut für Analytik Handel Datenverarbeitung Buchhaltung und Hygiene

Mitarbeiterentwicklung in der MQD mbH (31.12.2017) Tab.: Mitarbeiterentwicklung in der MQD

Position 31.12. 31.12. 31.12. 31.12. 31.12. 31.12 31.12. 31.12. 1994 2000 2005 2010 2012 2015 2016 2017

Datenverarbeitung - - 12 12 11 12 12 13

Handel - 5 5 5 6 8 8 8

Institut 7 26 41 56 62 55 53 53

Lehrlinge - 1 4 4 5 4 5 4

Personal, gesamt 8 32 62 77 84 79 78 78

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 65 von 78 1 MQD-Labore: Analytik schnell und sicher

1.1 Entwicklungen im Institut für Analytik und Hygiene der MQD

Im Jahr 2017 konnte der eingeschlagene Weg der Umstrukturierungen des Instituts weitge- hend abgeschlosssen werden, so dass sich die in den Vorjahren veränderten Strukturen fes- tigen konnten. Die Probeneinsendungen stabilisierten sich im vergangenen Jahr ebenfalls wie- der. Die Auftragsbearbeitung wurde in der gewohnten Qualität sichergestellt. Um den steigenden Anforderungen unserer Kunden hinsichtlich der zeitlichen Bearbeitung ge- recht zu werden, wurde im Bereich der chemischen Rückstands- und Spurenanalytik eine ICP- MS zur Bestimmung von Elementen auch im Spurenbereich angeschafft. Dieses in der MQD neu etablierte Verfahren wurde im November 2017 im Rahmen einer ge- planten Erweiterung des Akkreditierungumfangs durch die Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) erfolgreich begutachtet. Ein weiteres Projekt umfasste die Etablierung einer Methode zur Bestimmung der ß-Casein- Fraktionen A1, A2 und B in Milch von Einzeltieren. Die Bestimmung erfolgt mittels Isoelektri- scher Fokussierung aus Rohmilch aber auch aus verarbeiteter Milch. Als weitergehende Ar- beiten sind hier noch die Nachweisgrenzen in Mischmilchen zu bestimmen. Zudem wurden weitere Verfahren in der Speziellen Chemie zur Bestimmung von Vitamin B2, Melamin und Cyanursäure sowie zur Bestimmung des Molkenprotein- und Caseinanteils am Gesamtprotein neu bei der MQD etabliert. Die bereits vorhandene Methodik zur Untersu- chung auf Tierarzneimittel wurde um zahlreiche Substanzen erweitert. Im Bereich der Wasseranalytik wurde die Probenahme und Untersuchung von Wasser aus Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern neu eingeführt und für Brauch- wasser, Tränkwasser sowie Schwimm- und Badebeckenwasser neue Methoden etabliert. Wie bereits im letzten Jahresbericht aufgeführt, hat die MQD mit der MALDI-TOF-Massen- spektrometrie im Bereich der Mikrobiologie eine moderne und schnelle Methode zur Keimi- dentifizierung etabliert. Alle neu etablierten Methoden werden zeitnah in der Anlage zur Akkreditierungsurkunde durch die DAkkS ergänzt.

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 66 von 78 1 MQD-Labore: Analytik schnell und sicher

1.2 Entwicklung der Mastitisuntersuchungen im Institut für Analytik und Hygi- ene der MQD

Die Mitarbeiter im Mastitislabor untersuchten im Jahr 2017 ca. 45.000 Proben. Der wesentliche Teil der Untersuchungen erfolgte mit kulturellen Methoden. Die Zahl der mittels PCR analysierten Proben ist gegenüber 2016 von ungefähr 1.000 auf über 3.000 gestiegen. Dies ist einerseits auf den Ausbau der Kooperation mit dem LKV Schleswig-Holstein und andererseits auf ein gestiegenes Interesse an der Bekämpfung der Mykoplasmenmastitis zurückzuführen. Der Nachweis von Mykoplasmen gelingt mit der PCR sicherer und schneller als mit der Kultur. Bei den kulturell nachgewiesenen Erregern dominieren weiterhin die Koagulase-negativen- Staphylokokken und die Äsculin-positiven-Streptokokken. In einzelnen Beständen stellen Infektionen mit Mykoplasmen ein bedeutendes Problem dar. Zur Erregerdetektion bieten wir eine spezielle Mykoplasmen-PCR an, mit der auch einzelne Arten bestimmt werden können.

Ab 2018 werden wir die Enterobakterien und die Äskulin-positiven Streptokokken mit Hilfe der MALDI-TOF-Massenspektrometrie differenzieren. Unsere Auftraggeber erhalten so noch genauere Informationen über die isolierten Mastitiserreger. Dies gilt insbesondere für Stämme der Art Streptococcus uberis, die wir nun wissenschaftlich fundiert bestimmen können.

Tab.: Erregernachweis im Mastitislabor Erregernachweis 2003 2013 2014 2015 2016 2017

BU-Proben, gesamt 123.852 89.765 66.389 59.897 45.383 44.918 mit Befund 27.548 25.393 25.255 18.095 15.686 davon in % : Staph. aureus 14,2 18,8 15,6 15,2 14,5 15,6 Sc. agalactiae (Galt) 2,4 0,6 0,3 0,5 2,6 1,3 KN Staph. 24,0 38,7 32,6 30,9 30,3 27,1 Sc. dysgalactiae 4,5 4,6 4,2 4,4 4,2 3,8 Äsk.-pos. Streptoc. 13,1 25,0 25,7 27,8 28,3 25,5 Enterobakterien 7,5 13,9 12,4 12,4 11,5 13,5 Coryneforme Keime 14,0 5,8 3,8 4,7 3,2 2,6 Enterokokken 2,0 1,2 1,2 0,7 0,9 1,2 Hefen 1,1 2,1 1,1 1,0 1,1 1,2 True perella pyo 1,4 genes

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 67 von 78 1 MQD-Labore: Analytik schnell und sicher

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 68 von 78 1 MQD-Labore: Analytik schnell und sicher

Die PCR-Untersuchung ist ein seit 2014 etabliertes Analyseverfahren für Mastitiserreger. Hierbei werden die Mastitiserreger nicht mehr kulturell angezüchtet, sondern das Vorkommen ihrer DNA in der Probe nachgewiesen. Im Rahmen einer komplexen Bekämpfungsstrategie hat sich hier der Einsatz der PCR als Untersuchungsmethode besonders bewährt. Weiterhin bietet die MQD Trächtigkeitsuntersuchungen über die Milch an. Diese Untersu- chung ermöglicht eine Trächtigkeit in frühem Stadium mit vergleichsweise hoher Sicherheit zu erkennen. Gleichzeitig wird u.a. der Stressfaktor und die Belastung für das Tier minimiert, da zeit- und arbeitsintensive Fixierungen für Trächtigkeitsuntersuchungen vor Ort entfallen. Tab.: Entwicklung der Trächtigkeits- (TU) und PCR-Untersuchungen TU TU TU TU PCR PCR PCR PCR Monat 2014 2015 2016 2017 2014 2015 2016 2017

Jan - 658 683 1.085 - 119 80 90

Feb - 757 801 1.067 - 202 135 112

Mrz - 625 706 1.201 - 310 91 155

Apr - 713 658 1.118 - 265 138 162

Mai - 641 788 889 - 223 63 267

Jun 65 720 736 1.137 9 251 77 440

Jul 314 791 818 893 1 198 35 327

Aug 337 491 765 908 62 236 38 383

Sep 540 693 907 1.028 45 210 123 277

Okt 496 723 892 971 739 209 65 337

Nov 658 890 1.0781 1.067 187 121 80 247

Dez 569 926 1.161 854 117 115 71 239

Gesamt 2.979 8.628 9.993 12.218 1.160 2.459 996 3.036

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 69 von 78 1 MQD-Labore: Analytik schnell und sicher

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 70 von 78 1 MQD-Labore: Analytik schnell und sicher

Unsere bisher beratend tätige Tierärztin, Frau Schönfeld, hatte vielfältige Kontakte zu unseren Landwirten und Auftraggebern. Zukünftig steht Ihnen Frau Dr. Schwagerick als kompetente Ansprechpartnerin für folgende Leistungsangebote zur Verfügung: • „Gesamt-BU “ auf folgende Mastitiserreger/-gruppen untersucht: Galterreger ( Streptococcus agalactiae ), Staphylococcus aureus , äskulin-positive Streptokokken (inkl. Streptococcus ube ris und Enterokokken ), Enterobakterien (inklusive Escherichia coli , Klebsiellen , Proteus ), koagulase-negative Staphylokokken (KNS), Trueperella pyogenes sowie bei Verwendung von geeigneten Nährböden auch Hefen und Prototheken (Algen) • bei Verdacht auf Mykoplasmeninfektion : kultureller Nachweis der Erreger im zweistufigen Untersuchungsgang (mit der Möglichkeit der Rück- stellung von Kolonien für bestandsspezifische Impfstoffe); Mykoplasmennachweis auch über PCR möglich sowie weitere Leistungen: • spezielle Verfahren zum Nachweis von Staphylococ- cus aureus oder Galt • Standardantibiogramm (Antibiotika-Resistenzen- Test) mit 16 Wirkstoffen oder 8 Wirkstoffkombinatio- nen

• spezielle Antibiogramme isolierter Keime durch Aus- tausch von Wirkstoffen oder deren Hinzunahme zum Standardantibiogramm • Zellzahlbestimmung bei jeder Milchprobe

• Erregernachweis auf DNA-Ebene mittels PathoProof ™ für bis zu 16 Mastitiserreger, Ein- zel-, Pool- oder Tankmilchproben sowie 8er Kit zum Screening von euterpathogenen, an- steckenden Erregern ( Staph . aureus , Galt , M. spp ., M. bovis , M. californicum , M. bovigenitalium , M. alkalescens und M. canadense ) Sie erhalten Ihre Untersuchungsergebnisse per E-Mail oder Fax. Wenn der Untersuchungs- auftrag aus dem Managementprogramm „Herde“ von dsp-agrosoft heraus erfolgte, senden Sie den Auftrag bitte an [email protected]. Nach der Untersuchung stellen wir Ihnen die Ergeb- nisse in Form einer ADIS-Datei wieder zur Verfügung.

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 71 von 78 1 MQD-Labore: Analytik schnell und sicher

1.3 Sensorik In 2017 wurden vom Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei (LALLF-MV) vier überregionale Butterprüfungen sowie drei überregionale Käseprüfungen durchgeführt. Eine dieser Käseprüfungen erfolgte unter Beteiligung der Bundesländer Bran- denburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg- Vorpommern. In wie fern die amtlichen Käseprüfungen nach 2018 noch fortgeführt werden, ist unklar, da mit der Neufassung der gesetzlichen Grundlage diese Prüfung auf amtlicher Ebene nicht mehr vorgesehen sein wird. Wann diese Änderung in Kraft tritt, ist auch nach mehreren Jahren Bearbeitungszeit nicht abzusehen. Es wurde eine Schulung für sensorische Sachverständige angeboten. Dieser Termin, der vor- wiegend als Nachschulungstermin für die Termine in 2016 angeboten wurde, war gut besucht. Einer Tradition folgend zeichnete die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft DLG in jedem Jahr in feierlichem Rahmen milchwirtschaftliche Unternehmen aus Mecklenburg Vorpommern aus, deren Produkte hervorragende Ergebnisse bei den freiwilligen internationalen Qualitätswett- bewerben der DLG erreicht haben. In diesem Prämierungsjahr hat die DLG im Rahmen freiwilliger Tests insgesamt 3.160 Molke- reiprodukte einschließlich Speiseeis geprüft. Davon erzielten 2.522 Erzeugnisse eine Goldmedaille 436 Erzeugnisse eine Silbermedaille und 30 Erzeugnisse wurden mit Bronze prämiert. Das entspricht einer Prämierungsrate von 94,6 %. Der größte Anteil (2.614 Proben) wurde von deutschen Unternehmen eingereicht, 546 Proben kamen aus dem europäischen Ausland. Das DLG Prämierungsjahr umfasst die Proben, die im Rahmen der DLG-Herbstprüfung 2016 und der DLG-Frühjahrsprüfungen 2017 untersucht wur- den. Im Prämierungsjahr 2017 beteiligten sich aus Mecklenburg-Vorpommern 8 Unternehmen mit 76 Erzeugnissen an den DLG-Qualitätswettbewerben. Am 08.09.2017 wurden in Klink durch die DLG-Landesbevollmächtigte für MV Frau Katrin Schwarz 33 zu den Frühjahrsprü- fungen eingereichte Erzeugnisse mit Gold, Silber und Bronze prämiert. Der Anteil der prämier- ten Erzeugnisse für MV beträgt 89,4 %. Die Auszeichnung wurde begleitet von Grußworten des Ministeriums für Landwirtschaft, Um- welt und Verbraucherschutz MV, übermittelt durch Frau Lorz. Im Vorfeld der DLG-Prämie- rungsveranstaltung hatten die Teilnehmer die Gelegenheit an einer Werksbesichtigung der Müritz-Milch GmbH Waren teilzunehmen. Eine Fahrt auf der Müritz und ein gemeinsames Es- sen rundeten den Tag ab.

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 72 von 78 1 MQD-Labore: Analytik schnell und sicher

1.4 Qualitätssicherung in den MQD-Laboren Im November 2017 wurde die MQD im Rahmen einer Überwachungsbegutachtung durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS), in Bezug auf die Umsetzung der Anforderungen an die Kompetenz als Prüflaboratorium, überprüft und einige Methoden im Rahmen der Erweite- rung unserer Kompetenzen begutachtet. Ein Systembegutachter und ein Fachbegutachter der DAkkS überzeugten sich in umfassen- den Audits von der fachlich kompetenten und qualitativ hochwertigen Arbeit unseres Laborte- ams. Geprüft wurden unter anderem die Fachbereiche Mikrobiologie, Molekularbiologie, All- gemeine und Spezielle Chemie, Trinkwasser, Probenahme sowie der Bereich Veterinärmedi- zin. Die Auditoren der DAkkS haben die Begutachtung der MQD insgesamt mit einem sehr positi- ven Ergebnis bewertet. Beide Begutachter bestätigten erneut die Akkreditierung als Prüflabo- ratorium und somit die Kompetenz zur Durchführung bereits bestehender akkreditierter, aber auch neu etablierter Prüfverfahren. Durch höchste Qualitätsstandards und ein von allen Mitarbeitern aktiv gelebtes Qualitätsbe- wusstsein sowie die stetige Kontrolle und Weiterentwicklung aller qualitätsrelevanten Pro- zesse können wir Labordienstleistungen anbieten, die auch den höchsten Ansprüchen unserer Kunden genügen. Um die Präzision und Richtigkeit unserer Untersuchungen aller Laborbereiche in der Routi- neanalytik stetig zu prüfen, nehmen wir regelmäßig an Eignungsprüfungen verschiedener Mat- rizes teil. Im Jahr 2017 wurden zahlreiche nationale und internationale Eignungsprüfungen durchgeführt, die von folgenden Anbietern organisiert wurden: • MUVA Kempten Qualitäts- und Laborzentrum • britisches Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung, vertreten durch das Central Science Laboratory (FAPAS) • LGC Standards • Niedersächsisches Landesgesundheitsamt • QS Qualität und Sicherheit GmbH • VETQAS • PHE Oxoid • DRRR Deutsches Referenzbüro für Ringversuche und Referenzmaterialien • USAD GIPSA • QSE

Zudem werden kontinuierlich im gesamten Laborbereich, zur Kontrolle der Durchführung un- serer Untersuchungen, zertifizierte Referenzmaterialien eingesetzt. Im Rahmen der Referenzwertermittlung für die Zentrallabore der LKV’s werden des Weiteren wöchentlich zwei Ringversuche zu den wichtigsten Milchinhaltsstoffen durchgeführt.

S. Olm, S. Sauder, K. Schwarz

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 73 von 78 2 Agrarhandel

2.1 Tierkennzeichnung

Für die Kennzeichnung der neugeborenen Kälber wurden im zurückliegenden Jahr 248.072 Ohrmarkenpaare an unsere Rinderhalter in M-V versendet. Der Anteil an Gewebeprobe- Ohrmarken liegt aktuell bei 97,5 %.

Kälber-Ohrmarken

Ohrmarkentyp 2013 2014 2015 2016 2017

Doppel-OM / Paar 251.844 258.805 257.979 250.256 248.072

davon Coupe 8 / Paar (KZP II) 1.367 1.301 693 500 44 davon Gewebeprobe-OM / 234.286 243.917 247.255 242.462 241.918 Paar (KZP IV)

262.654 Ersatzohrmarken wurden 2017 für vier Bundesländer gelasert. Die Bestellung der Ersatzohrmarken direkt über die HIT-Datenbank ist für einen großen Teil unserer Rinderhalter bereits Normalität.

Ersatz-Ohrmarken für Rinder

Bundesland 2013 2014 2015 2016 2017 MV 47.268 55.082 63.035 69.533 69.199

BB 54.234 58.905 66.454 76.749 69.153 TH 31.863 33.439 55.541 71.808 67.015 SH 71.461 76.414 76.916 73.982 57.287

Schaf- und Ziegenohrmarken

Ohrmarkentyp 2013 2014 2015 2016 2017 Ohrmarke / weiss (Tier) 33.970 66.820 33.986 36.925 40.915 Ohrmarke / gelb (Tier) 22.254 22.472 24.420 24.605 15.885 bearbeitete Bestellungen 713 766 755 782 850

Bei der Kennzeichnung der Schweine gab es 2017 keine gravierenden Änderungen. Wie gewohnt können die Tierhalter zwischen den Ohrmarkenherstellern Allflex, Hauptner-Herber- holz und Merko auswählen. Hier ist seit September die Herstellerfirma Schippers dazugekom- men.

Schweineohrmarken

Ohrmarkentyp 2013 2014 2015 2016 2017 Ohrmarke / weiss (Tier) 2.321.520 2.341.690 2.224.468 2.333.138 2.556.960

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 74 von 78 2 Agrarhandel

2.2 Handel mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln

Auch das zurückliegende Kalenderjahr war ein schwieriges Jahr für unsere Milchviehhalter. Der Milchpreis erholte sich nur langsam und wird kaum reichen, um die Verluste der letzten Jahre auszugleichen. Der Vorstand unseres Verbandes hatte sich bereits Mitte 2016 eingehend mit der aktuellen Lage beschäftigt und beschlossen seine Mitglieder weiter zu unterstützen. Unsere 15%-Ra- battaktion auf Reinigungs- und Desinfektionsmittel lief zum Januar 2017 aus. Mit einer weite- ren Rabattaktion (Halbierung der Preise) hat die MQD als Tochter des LKV Mecklenburg-Vor- pommerns den Kauf von Ohrmarkenserien für unsere Mitgliedsbetriebe vom 01.07.2016 bis 30.06.2017 unterstützt. Trotzdem auch langjährige Kunden von der Aufgabe der Milchproduktion betroffen waren, un- terstützen wir weiter den intensiven Handelskontakt zu unseren Kunden und führen den Ver- kauf über das „MQD-Mobil“ weiter. Nachdem unser langjähriger Verkaufsfahrer Erhard Riemer im November 2016 in seinen wohlverdienten Ruhestand ging, fährt jetzt Thomas Rohmann (Jahrgang 1969) mit dem „MQD-Mobil“ durchs Land. Herr Rohmann ist ausgebildeter Land- maschinen- und Traktorenschlosser und hat sich in den letzten Jahren im Verkauf mit Reini- gungs- und Desinfektionsmitteln in MV seine Sporen verdient. Möchten auch Sie den Besuch des „MQD-Mobil´s“ auf Ihrem Hof oder haben Sie Fragen zum Tierzucht- oder Weidezaunsortiment, dann erreichen Sie Herrn Rohmann unter Telefon: 0172 / 8575 109 oder melden sich unter [email protected] .

Für Ihre Fragen zu unseren Handelsprodukten oder zur Tierkennzeichnung steht das MQD- Handels-TEAM immer gern zur Verfügung oder Sie schauen einfach mal auf unserer Hom- page www.mqd.de vorbei.

Wir freuen uns auf Sie und darauf gemeinsam hygienisch erfolgreich zu werden!

A. Radlach

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 75 von 78 3 Biogasberatung

„Gebündelte Biogaskompetenz aus einer Hand“ - ein Kooperationsverbund unter dem Dach des LKV M-V e.V. und der MQD mbH

Onlinebasierter „Spezialisierungskurs Biogas“ für Betreiber von Biogasanlagen erfolgreich durchgeführt

Am Wochenende vom 28.01. bis 29.01.2017 fand das intensiv geplante Präsenzseminar im Rahmen des berufsbegleitenden Zertifikatkurses der Universität Rostock („Spezialisierungskurs Biogas“ ) an der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät statt. Die Konzeptionierung und Organisation sowie Erprobung des Kurses obliegen der Professur Agrartechnologie und Verfahrenstechnik in Zusammenarbeit mit der Wissenschaftlichen Weiterbildung der Universität Rostock und den Biogasfachberatern des Kooperationsnetzwerkes des LKV e.V./ MQD mbH/ der LMS Agrarberatung GmbH/ LUFA- Rostock.

Am ersten Tag des Seminars wurden die Teilnehmer des Kurses zu einer fachspezifischen Vortragsreihe mit Referenten aus regional ansässigen Forschungseinrichtungen und Unternehmen eingeladen.

Dr. Andreas Gurgel (LFA MV), Dr. habil. Pawel Janczyk (LALLF MV), Dr. Roland Redmann (LMS Agrarberatung) sowie Dr. Thomas Hänsch (Kanzlei Geiersberger Glas & Partner) referierten über verschiedenste aktuelle Themen aus dem Bereich Biogas. Moderiert wurde das Seminar von Mitarbeitern der Professur Agrartechnologie – Verfahrenstechnik und den Biogasfachberatern des LKV M-V e.V./ MQD mbH. Nach einem gemeinsamen Mittagessen wurde den Kursteilnehmern zum Abschluss des ersten Seminartages eine Führung durch die Labore der LUFA Rostock ermöglicht. Herr Berthold Majerus (Geschäftsführer der LMS Agrarberatung GmbH und LUFA Rostock) begrüßte den Kurs mit einleitenden Worten zur Geschichte des Unternehmens und führte sie anschließend gemeinsam mit Herrn Stephan Milhareck durch die Räumlichkeiten der Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA Rostock) und gab dabei einen Überblick über deren vielfältige Analysenmethoden.

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 76 von 78 3 Biogasberatung

Am Sonntag, dem zweiten Tag des Seminars konnten die Kursteilnehmer in einem Laborpraktikum Ihr erlerntes Wissen aus den generierten Lehr- und Videoformaten sowie Online - Tests anwenden. Im Biogaslabor der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät wurden sie an etablierte Verfahren und Analysenmethoden im Rahmen der Biogasprozessforschung herangeführt und konnten selbstständig Prozessparameter bestimmen. In kleinen Arbeitsgruppen wurden sie stationsweise durch das Labor geführt. Das gesamte Präsenzseminar war sowohl für die Professur Agrartechnologie und Verfahrenstechnik, die Biogasfachberater des Kooperationsnetzwerkes als auch für die Teilnehmer des „Spezialisierungskurs Biogas“ ein voller Erfolg, denn neben der Wissensvermittlung konnten auch interdisziplinäre Kontakte geknüpft und anregende Diskussionen geführt werden, die weitere Ansatzpunkte für wissenschaftliche Begleitforschungen durch offene Fragestellungen „…aus der Praxis für die Praxis…“ lieferten.

Zum Abschluss des Spezialisierungskurses wurden die Teilnehmer in einem mündlichen Gespräch zum erlernten Fachwissen geprüft und erhielten dazu ein Zertifikat der Universität Rostock.

Die Teilnehmer des Kurses sind somit in der Lage, das neu erlernte Wissen auf den Betrieb ihrer eignen Biogasanlage anzuwenden.

J. Burgstaler

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 77 von 78 4 HIT-Regionalstelle

Insgesamt haben wir im Jahr 2017 fast 243.000 Stammdatenblätter für unsere Rinderhalter gedruckt. Im Jahresmittel waren das monatlich über 20.000 Papiere, damit etwa so viele wie in den Jahren 2013 und 2014. Die ungleichmäßige Verteilung über die einzelnen Monate wird hauptsächlich durch die saisonale Abkalbung der Mutterkühe verursacht.

Seit Einführung des täglichen Passdrucks haben sich die Meldungen bei ca. 33% am Montag und 27% am Dienstag eingepegelt. Die restlichen 40% verteilen sich über die anderen 3 Wochentage ziemlich gleichmäßig. Abbildung: Gedruckte Stammdatenblätter 2013 bis 2017

34.000 2013 2014 2015 2016 2017

29.000

24.000

19.000 Anzahl Anzahl gedruckter Stammdatenblätter

14.000 Jan Febr Mär April Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez

Bereits seit Anfang März des vergangenen Jahres 2016 schicken wir Ihre Daten gleich bei Ankunft zur HIT-Datenbank nach München weiter. Damit überschreibt eine gleichlautende Wiederholungsmeldung das Datum der vorherigen nicht mehr. Sie können die Meldungen wenige Minuten nach Versand an uns in der HIT-Datenbank sehen. Eine weitere Vereinfachung rund um die HIT-Meldungen ist sicher der tägliche Druck anfallender Fehlermeldungen zu Geburten und Bewegungen. Damit sind auch Korrekturen bei regelmäßigem Datenversand noch gut innerhalb der geforderten Meldefrist von 7 Tagen zu bearbeiten. Für das 2. Quartal 2018 ist der Emailversand dieser Fehlermeldungen für interessierte Landwirte gleich bei Entstehung der Fehler geplant.

Fehlermeldung TBA fehlt (Tier zur Sektion) 09.01.2017 Nach mehreren Anfragen von Landwirten weisen wir noch einmal auf Folgendes hin: Für eine ordnungsgemäß zugeordnete TBA-Meldung wird das Stammdatenblatt (Rinderpass) benötigt. Speziell bei der Untersuchung verendeter oder getöteter Tiere im Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei (LALLF) in Rostock kann nachfolgend die Identität der Tiere/Tierteile nur noch über das mitgeschickte Stammdatenblatt belegt werden.

B. Bockholdt

LKV / MQD-Jahresbericht 2017 Seite 78 von 78