C

IRGoC The IRGoCC Report Working papers of the International Research Group on Crisis Communication

DECEMBER 2011 • WWW.CRISIS-COMMUNICATION.DE • VOLUME 1 ISSUE 2

Sicherheitspolitische Kommunikation und Web 2.0 Security-political communication and Web 2.0

Preface Since its foundation in 1955, the ‘Bundeswehr’ is the ar- papers take a look at foreign armed forces to present and med force of Germany which is controlled by the German discuss their online communication practices. Finally, the parliament. As such, it is the German parliament (the authors give recommendations for the German Bundes- ‘Bundestag’) and its elected members that decide on mi- wehr and the Ministry of Defense for how to apply and litary deployments abroad and inside the country. For this integrate social media in their communication strategies. reason, the German Bundeswehr and the Ministry of De- The report originates from the conference “Security-po- fense take a great interest in staying closely connected to litical communication and Web 2.0” at the Akademie für the population. This connection, however, has loosened Information und Kommunikation der Bundeswehr (Aca- over the past years. A decreasing number of German ci- demy for Information and Communication of the Bun- tizens has direct experiences with the German Bundes- deswehr, short AIK) in Strausberg 2008. This symposium wehr, either by having been on active service themselves was a joint venture of Ilmenau University of Technology or by knowing someone who served in the armed forces. and the AIK. Most of the authors of this report were stu- Even by communicating via established traditional mass dents who presented the results of their empirical studies media, the German Bundeswehr apparently reaches less at this conference. All the data was collected in 2008 and and less people (cf. Sozialwissenschaftliches Institut der 2009. As was expected, of course, several developments Bundeswehr, 2008). have occurred in the meantime. The German Bundes- Therefore, social media have become a very relevant fac- wehr, for example, founded its own YouTube-channel, a tor. Millions of German citizens actively engage in rea- step that was recommended by the authors. However, ding and posting on weblogs, social networks or wikis. the general estimates about the potentials and shortco- They inform, communicate and discuss with each other, mings of the social media sites and several recommenda- express their opinions and maintain social relationships tions have remained relevant. online. Thus, Web 2.0 and social media signify interac- tion, participation and networking. In the last years, the Acknowledgements: German Bundeswehr and the Ministry of Defense have The authors and editors would like to thank the Akade- started to recognize these potentials to build and main- mie für Information und Kommunikation for the coope- tain relationships with their stakeholders. ration and all participants of the conference for the in- This report is a collection of papers that have the aim to tensive discussions and their numerous suggestions for illuminate the potentials and shortcomings of social me- this publication. dia sites for security-political organizations and to cont- rast it to their actual practice. Additionally, some of the Claudia Auer & Martin Löffelholz, December 2011 The IRGoCC Report

Contents

Preface...... 1

1. Claudia Auer, Liane Rothenberger Die Bundeswehr und Social Media – Transformation der militärischen Kommunikation (The Bundeswehr and Social Media – Transformation of military communication)...... 3

2. Claudia Auer Bloggen im Auftrag der Sicherheitspolitik – Weblogs in der Organisation Bundeswehr (Blogging in the name of security-policy – Weblogs in the Bundeswehr)...... 12

3. Thomas Haseloff, Johannes Schmitt in der sicherheitspolitischen Kommunikation (Poscasts in security-political communication)...... 28

4. Sarah Becker Elektronische Kommunikationsforen in der Sicherheitspolitischen Kommunikation (Electronic forums in security-political communication)...... 37

5. Markéta Dolejsová, Thomas Heerd Videoportale (Video portals)...... 47

6. Jana Pohl, Oliver Herrmann ECommunities (ECommunities)...... 55

Literature:

• Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr (2008). Bevölkerungsbefragung 2008 - Sicher- heits- und verteidigungspolitisches Meinungs- klima in Deutschland – Kurzbericht. Retrieved from http://www.sowi.bundeswehr.de/fileser- ving/PortalFiles/02DB040000000001/W27LCCR- B377INFODE/BU+2008+Kurzbericht.pdf?yw_ repository=youatweb [07.04.2009].

2 The IRGoCC Report

1. Die Bundeswehr und Social Media – Transformation der militärischen Kommunikation 1

Claudia Auer und Liane Rothenberger

Abstract In their article, Claudia Auer and Liane Rothenberger de- einschließen. Zu beobachten ist, dass die Massenkom- scribe the changing relation between the German milita- munikation zunehmend in „vormediale Bereiche“ (Saxer ry, the traditional and the new media. They discuss the 2007: 89) dringt, was die Ergebnisse der ARD/ZDF-Online- different purposes of military and mass medial commu- studie schon seit einigen Jahren illustrieren: Von 1997 bis nication and explain the influence of the media coverage 2010 ist die Internetnutzung in Deutschland von 6,5 auf on foreign and security-political occurrences. Besides, 69,4 Prozent der Personen ab 14 Jahren gestiegen. Die they elucidate the potentials and risks of web 2.0 and so- internetaffinen Gruppen, also die Jüngeren, gut Ausgebil- cial media for military media relations. The authors come deten, Berufstätigen, Schüler und Studenten, sind sogar to the conclusion that the public nature of web 2.0 and vollständig ausgeschöpft (vgl. van Eimeren/Frees 2010: of social media is faced with the security of soldiers and 335). Die Suche nach Informationen im the military’s strategic secrets. However, the new media macht dabei ein Fünftel der Onlinezeit der Nutzer aus allow communicating consistently and independently (vgl. van Eimeren/Frees 2010: 342). Auch die Bedeutung from the mass media, thus creating space for public dis- von Social Media2 ist für die Internetnutzer gestiegen, cussion and exchange. One essential problem the Ger- auch wenn sich die Mehrheit weiterhin zurückhaltender man armed forces still have to negotiate is, according to bei Anwendungen zeigt, die einen aktiveren Umgang mit the authors, the lack of temporal and personnel resour- dem Internet möglich machen (vgl. van Eimeren/Frees ces and the necessity to constantly maintain a successful 2010: 340). social media presence. Die Nutzung des Mediums Internet im Alltag der Men- schen hat direkte Auswirkungen auf die Kommunikation der Informationsanbieter. Einerseits stehen ihnen mit In- 1.1. Veränderte Rahmenbedingungen ternet- und Web 2.0-Anwendungen Medien mit einem fordern neue Strategien hohen Potenzial sowohl für das Informations- als auch das Beziehungsmanagement zur Verfügung: Gekenn- Die Rahmenbedingungen und Anforderungen an die si- zeichnet durch Multimedialität, erlauben es Internet und cherheitspolitische und militärische Kommunikation ha- Web 2.0 im Informations- und Beziehungsmanagement ben sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. vernetzt und mit Text, Bild und Ton zu arbeiten und vor al- Jenseits von Medienberichten wird die Bundeswehr von lem die Web 2.0-Anwendungen ermöglichen einen Rück- den meisten Bundesbürgern nur sehr selten oder gar kanal und darüber hinausgehend die aktive Beteiligung nicht mehr wahrgenommen (vgl. Sozialwissenschaft- der Nutzer an der Erstellung von Inhalten. Andererseits liches Institut der Bundeswehr 2010: 18,19), über die stehen ihnen hier sprudelnde Informationsquellen ge- laufenden Auslandseinsätze sind die meisten Menschen genüber, die im täglichen Medienmonitoring einbezogen nicht informiert (vgl. Sozialwissenschaftliches Institut der werden müssen, um virulenten Themen und aufkeimen- Bundeswehr 2010: 33) und die neuen Informations- und den Krisen schnell entgegenwirken zu können. Kommunikationstechnologien haben über die laufenden Im Bundesverteidigungsministerium und in der Bundes- Geschehnisse gut informierten Kommunikatoren eine wehr hat die Diskussion über diese Chancen und Risiken Stimme gegeben. Das veränderte Umfeld fordert von den nun öffentlich sichtbar begonnen: Mit „Govermedia“ hat Organisationen Kommunikationsstrategien ein, die tradi- tionelle und – verstärkt – eben auch neue Medien mit 2 Eine gute Definition bietet Schmidt, der darunter die onlinegestütz- ten „Anwendungen des Informations-, Identitäts- und Beziehungsma- nagements“ (Schmidt 2006: 174) zusammengefasst sieht. Alby teilt die Anwendungen in zwei Kategorien ein: (1) „, bei der die 1 Der Artikel basiert in großen Teilen auf dem Vortrag „La guerre Kommunikation im Vordergrund steht […]“ und (2) „Social Software, et les médias - la transformation de la communication militaire“ beim bei der zwar auch kommuniziert wird, aber auch Inhalte im Mittelpunkt SIXIème RENCONTRE FRANCO-ALLEMANDE D’HISTOIRE MILITAIRE „Les stehen, die von den Teilnehmern erstellt oder zumindest in irgendeiner militaires et l’information, en Allemagne et en France, au XXe siècle“ am Weise angereichert werden; der Community-Gedanke steht im Vorder- Institut historique allemand de Paris, 24. November 2009. grund“ (Alby 2007: 88).

3 The IRGoCC Report

die Akademie für Information und Kommunikation der Forschungsstand Bundeswehr in Kooperation mit der Technischen Univer- Der Forschungsstand zur Beziehung von Militär und Me- sität Ilmenau und Fraunhofer Fokus eine Diskussions- und dien ist üppig und zugleich defizitär: Zahlreiche Studien Informationsaustausch-Plattform eingerichtet3. Der vor- analysieren die Geschichte der Medienberichterstattung, liegende Beitrag möchte aufgrund dieser aktuellen Ent- Medienzensur oder Medienkontrolle einzelner Länder wicklungen das Verhältnis zwischen Militär, traditionellen in einzelnen Kriegen (u.a. Bussemer 2003; Dominikow- und neuen Medien beleuchten. ski 2004; Heller 2009) oder auch die Rolle der Medien in Kriegs- und Krisenzeiten (u.a. Hammond 2004; Willcox 1.2. Militär, Medien, Kommunikation 2005; Becker 2002). Die Forschung beschränkt sich dabei jedoch vor allem auf Fallstudien und Analysen von Me- Dem Verhältnis Militär und (traditionelle und neue) Medi- dieninhalten. Sehr wenige Studien behandeln im Gegen- en entspringt das Dreieck Militär-Medien-Social Media, in zug die militärische Seite von Geschichte und Gegenwart dem sich verschiedene Überschneidungspunkte ergeben der Militär-Medien-Beziehungen (u.a. Jertz/Bockstette (vgl. Abbildung 1). Die Beziehungen zwischen Militär und 2004; Schlüter 2004). Ebenso sind den Autoren keine Massenmedien markieren die militärischen Media Relati- wissenschaftlichen Studien zur Nutzung von Social Media ons, der Schnittstelle zwischen Militär und Social Media bei der Bundeswehr und im Bundesverteidigungsministe- entspringt die vom Militär geschaffene Medialität, also rium bekannt. die vom Militär produzierten Medien, und die Überlap- pung zwischen Massenmedien und Social Media verweist Konzeptionalisierung militärischer Kommunikation auf die reziproke Nutzung von Massenmedien und Social Media. Im Anschluss an Organisations- und Organisationskom- munikationstheorien (u.a. Szyszka 2005; Zerfaß 2004) Abbildung 1: Das Dreieck Militär-Medien-Social Media lassen sich die Streitkräfte eines Landes als Organisati- on begreifen, die militärische Kommunikation somit als Organisationskommunikation. Die Organisationskom- „Militärische Produktion munikation koordiniert und steuert das organisationsbe- Media eigener zogene Handeln der Organisationsmitglieder, ist in der Relations“ Medien Regel zielgerichtet und unterliegt bestimmten Umwelt- bedingungen (vgl. Szyszka 2005: 310-311). Die Organi- Militär sationskommunikation ist damit funktional differenziert und lässt sich im Wesentlichen in die Bereiche interne und externe Kommunikation unterteilen. Die externe Kommunikation kann sich an das gesellschaftspolitische Umfeld richten – das ist der als Public Relations bekann- Massen- Social te Aufgabenbereich – sowie an das Marktumfeld, das medien Media jene Kommunikationsaktivitäten umfasst, die dem Mar- keting zugerechnet werden können (vgl. Zerfaß 2004). Darüber hinaus bildet die Organisationskommunikation in der Regel formale wie informelle Substrukturen her- aus. Ganz ähnliche Strukturen finden sich auch bei den Streitkräften wieder. Auch hier unterliegen die Kommuni- Dieser Beitrag trägt den Untertitel „Transformation der kationsstrukturen bestimmten Umweltbedingungen. So militärischen Kommunikation“ und so soll die histori- findet sich bei den Streitkräften zwar ebenfalls eine Un- sche Entwicklung dieser Schnittstellen seit Beginn der terscheidung in interne und externe Kommunikation. Es 1990er Jahre nachgezeichnet werden. Dafür werden im haben sich darüber hinaus aber noch weitere funktional Wesentlichen zwei Argumente verfolgt: Die Wissenschaft differenzierte Substrukturen herausgebildet: In der Bun- braucht erstens ein erweitertes Verständnis militärischer deswehr lässt sich im Wesentlichen zwischen der nach Media Relations und, zweitens, einen erweiterten Medi- innen gerichteten „Truppeninformation“ und der nach enbegriff, der auf die Entwicklungen in den letzten Jah- außen gerichteten „Öffentlichkeitsarbeit“ unterscheiden, ren reagiert. die die Bürger direkt anspricht, sowie der „Pressearbeit“, die an Journalisten gerichtet ist. Darüber hinaus haben sich weitere Substrukturen der militärischen Organisati- 3 Siehe online unter: http://www.govermedia.de/.

4 The IRGoCC Report onskommunikation herausdifferenziert: so die Bereiche richten verbreitet (vgl. Kamps 2002: 104). Sie sind eine Operative Information, die auf Zielgruppen in den Ein- Instanz mit eigenen Handlungsparametern, die über den satzländern gerichtet ist, die Personal- oder Nachwuchs- Modus der Darstellung entscheiden. Damit geht ein Kon- werbung sowie das Militainment, eine Kooperation von trollverlust seitens der militärischen Akteure einher: Wollen Streitkräften mit der Medien-, Software-, Kultur- und Un- sie in den Medien stattfinden, müssen sie sich der Selek- terhaltungsindustrie (vgl. Virchow/Thomas 2004). Auch tionslogik, den Produktionsroutinen und Darstellungsbe- diese Substrukturen sind wiederum funktional auf die dingungen der Medien unterwerfen und die Kontrolle Medien ausgerichtet: über die Verarbeitung ihrer Botschaft aus der Hand geben, • die Operative Information, da sie in den Einsatzlän- ohne Gewissheit über das Ergebnis. Ihre Nachricht unter- dern Einfluss auf dortige Journalisten nimmt und liegt der „Störung“ durch mediale Parameter wie Nach- dort auch eigene Medien publiziert – wie etwa die richtenfaktoren und der damit verbundenen Selektion, Feldpost, der kontextualen Einordnung und zeitlichen Verzögerung • die Personalwerbung, da sie Anzeigen und Werbung sowie Kritik und Kommentar. In der Folge erschaffen die in den Medien schaltet, Medien ein ganz eigenes Bild der Realität; eine Theorie, • die direkte Bevölkerungsansprache, da die Medien hier die in der Kommunikationswissenschaft als Konstruktivis- über journalistisch relevante Ereignisse einbezogen mus bekannt ist (vgl. u.a. Merten/Schmidt/Weischenberg werden, 1994). Über die Auswahl und Betonung von bestimmten • und nicht zuletzt die nach innen gerichtete Truppen- Themen, Ereignissen oder Personen, können die Medien information, die mit internen Medien arbeitet. darüber hinaus den Interpretationsrahmen für ein Ereignis Vor diesem Hintergrund muss das bisherige Verständnis bestimmen (Framing) und nicht zuletzt jene Kriterien defi- militärischer Media Relations erweitert werden: Nicht nieren, nach denen Akteure, vor allem politische Akteure, nur die Ansprache von Journalisten ist militärische Me- bewertet werden (Priming) (vgl. u.a. Busch-Janser/Florian dia Relations, auch die Truppeninformation, Nachwuchs- 2007: 218; Gilboa 2008: 63f.). Dennoch sind die Medien werbung, Militainment, Operative Information und die auf die Nachrichten aus dem militärischen Umkreis ange- direkte Bevölkerungsansprache müssen bei zukünftigen wiesen, was in dem Slogan „War sells“ einen beispielhaf- Analysen des Verhältnisses von Militär-Massenmedien ten, rhetorischen Ausdruck findet. und auch Militär-Social Media beachtet werden. Das Militär auf der anderen Seite zielt auf eine möglichst positive Berichterstattung in den Medien. Aus Sicht des Militärs ist es erforderlich, den Gegner in die Irre zu füh- Zwischen Konfrontation und Abhängigkeit – Die ren und die Stimmung und Moral in den Truppen zu stei- Beziehung zwischen Militär und Massenmedien gern (vgl. Kunczik 1995: 95). Die Anmerkungen können zusammenfassend auf zwei Medien spielen bei der Vermittlung von Informationen grundlegende Fragen reduziert werden: „Wie können wir gegenüber der Bevölkerung eine entscheidende Rolle. vom Kriegsschauplatz berichten?“, fragen die Medien. Denn direkte Kommunikation zwischen militärischen Ak- „Wie bekommen wir in den Medien eine positive Bericht- teuren und Bürgern ist selten und meist auf Veranstal- erstattung?“, fragt das Militär. tungen und auf die lokale Ebene beschränkt. Die Medien konstituieren daher die „demokratische Prozessstruktur“ Abbildung 2: Die Beziehung von Militär und Medien zwis- (von Alemann/Marschall 2002a: 4), die ihren Ausdruck in chen Konfrontation und Abhängigkeit der Bezeichnung „Vierte Gewalt im Staat“ findet. Mas- senmedien werden daher in der Wissenschaft auch als intermediäres System zwischen dem politischen System « Wie können wir über das Militär berichten ? » « Wie bekommen wir in den und der Öffentlichkeit bezeichnet (vgl. Kamps 2007: 44). Massenmedien eine positive In der Mediengesellschaft sind die Medien zur vorherr- Berichterstattung ? » schenden Informations- und Unterhaltungsquelle gewor- den mit der Folge, dass die Informationsvermittlung von den Medien abhängig und damit unmittelbar von Verän- Konfrontation Abhängigkeit derungen im Mediensystem selbst betroffen ist. Das allgemeine Verhältnis von Militär und Medien ist ge- kennzeichnet durch eine relative Autonomie des Medien- Das Verhältnis zwischen Medien und Militär bewegt sich systems (vgl. Beyme/Weßler 1998: 314): also auf einer Achse zwischen Konfrontation und Interde- Massenmedien folgen als Akteur eigenen Gesetzmäßig- pendenz (vgl. Theiler 2009: 28). Im Laufe der 1990er Jah- keiten, sind mehr als ein rein technischer Kanal, der Nach- re bis heute findet dies im Wesentlichen in vier Entwick-

5 The IRGoCC Report

lungen seinen Ausdruck (vgl. Abbildung 3): Die Macht kontrollierenden Akteurtyp (vgl. Gilboa 2002: 733). Heu- der Massenmedien drückt sich Anfang der 90er Jahre im te jedoch wird die von der CNN-Effekt-Theorie angenom- Schlagwort „CNN-Effekt“ aus; mit dem Militainment ent- mene Macht der Medien in Frage gestellt: „In some cases steht ein Konzept gegenseitigen Nutzens; die Macht des governments wish to pursue intervention and therefore Militärs wird besonders zu Beginn des Irakkrieges im Kon- not only do not object to media coverage of atrocities zept des „Embedded “ deutlich; und schließ- but actually initiate or encourage it, as compared to such lich entsteht mit dem Web 2.0 eine „grassroot“ Macht, cases when governments are reluctant to intervene and die einerseits den institutionalisierten Strukturen von consequently resist media pressure to do so” (Gilboa Massenmedien und Militär gegenübertritt (vgl. Roering 2002: 735). Diese Annahme wird also der Komplexität 2007: 181), andererseits dem Militär neue Möglichkeiten medial-politischer Beziehungen nicht gerecht (vgl. Sarci- des Informations- und Beziehungsmanagements bietet, nelli/Menzel 2007: 331). Stattdessen geht man im Prinzip die in einer Unabhängigkeit von den Massenmedien re- davon aus, dass die Medien ein hemmender Akteurtyp sultieren können. sind. Diese Annahme sieht Medien als einen Faktor, der Einfluss auf die Außenpolitik nimmt. Einfluss meint, dass Abbildung 3: Die Militär-Medien-Beziehungen seit 1990 der politische Entscheidungsprozess durch die Berichter- stattung zwar beeinflusst wird (u.a. durch die von den Medien erzeugte Entzeitlichung, Verkürzung von Re- aktionszeiten, Agenda Setting, Framing, Priming, siehe der „CNN-Effekt“ Militainment „Embedded Web 2.0 Journalism“ oben), dass politische Akteure durchaus darauf reagieren müssen, die von den Medien geforderte Politik jedoch nicht zwingend befolgen (vgl. Gilboa 2002: 736). 1991 2002 2003 2004

Militainment – Ein Konzept gegenseitigen Nutzens Der CNN-Effekt oder die Macht der Medien Der Begriff Militainment ist eine Kombination aus den Nach Meinung einiger Forscher werden die neuen Kriege Wörtern „military” und „entertainment”. Militainment nicht auf dem Kampffeld, sondern in den Medien gewon- bezeichnet die Zusammenarbeit und den Austausch von nen (u.a. Thussu/Freedman 2003: 4). Denn der Einfluss Militär und Medien-, Software-, Kultur- und Unterhal- der Medienberichterstattung auf die außen- und sicher- tungsindustrie (vgl. Virchow/Thomas 2004: 297f.; Ponie- heitspolitischen Ereignisse ist gewachsen. So kommt der wozik 2002). Die Hauptfunktionen sind die Verbesserung frühere Generalsekretär der Vereinten Nationen Boutros- des Ansehens der militärischen Streitkräfte und damit die Ghali zu dem Schluss: „CNN ist das 16. Mitglied im UN- Legitimierung und Rekrutierung militärischen Nachwuch- Sicherheitsrat“ (zitiert in Jertz 2001: 72). Die Macht der ses. Der Begriff wurde 2002 von Jan Poniewozik im Times Medien findet seinen Ausdruck in dem viel zitierten „CNN- Magazine geprägt (vgl. Poniewozik 2002). Aufgetaucht Effekt“: „The CNN effect or factor refers to the process by ist Militainment aber schon in den 80er Jahren etwa im which the coverage of a foreign event by CNN causes that Film „Top Gun“, in dem Schauspieler wie Tom Cruise event to be a primary concern for its audience, which heldenhafte Jetflieger darstellen. In den Massenmedien in turn forces the federal government to act. What CNN taucht Militainment bei genauerem Hinsehen häufig auf: chooses to focus on becomes a major public policy issue in Filmen wie Top Gun oder Black Hawk Down, im Fern- […]” (McPhail 2007: 156). Oder andersherum formuliert: sehen mit Reality-TV-Soaps wie ABCs „Profiles from the „In terms of foreign affairs, if it is not on CNN, it does not Frontline“ oder in Deutschland mit der Serie „Jets – Leben exist” (McPhail 2007: 157). Der „CNN-Effekt” steht da- am Limit“ bis hin zum Bereich Digitale Spiele. Prominen- mit auch für die Agenda-Setting-Macht der Medien: Sie testes Beispiel hier ist das Spiel „America‘s Army“. Der bestimmen die globale Agenda (vgl. McPhail 2007: 157). von der Naval Postgraduate School entwickelte und von Besonders bezeichnend für die Macht der Medien ist der der US Army kostenlos publizierte Army-Shooter dient Erste Golfkrieg 1991. „World leaders began to communi- vor allem der Rekrutierung (vgl. Stahl 2006: 122). cate about the Gulf crisis through CNN; world leaders in Die Konsequenzen sind indes divers. Eine davon ist eine North America, Europe and the Middle East knew the sta- verschwimmende Grenze zwischen Soldat und Bürger tus of the war because they were simultaneously glued to (vgl. Stahl 2006: 113): „War games are part and parcel CNN’s live coverage. […] CNN was interpreting the war of information-age warfare, merging the home front for the world. This war was CNN’s war” (McPhail 2007: and the battlefield through multiple channels. As such, I 148-149). Der CNN-Effekt betrachtet die Medien als einen argue that war-themed games represent a nexus for the

6 The IRGoCC Report militarization of cultural space” (Stahl 2006: 113). Eine den ich dabei hatte […] kam aus Namibia. Wenn sie weitere Konsequenz ist eine zunehmende Banalisierung also eine Email in Englisch geschrieben haben, die war des Militärischen. Gewünscht wird vom Militär eine posi- in einer Minute [bei der Heimatadresse, d. Autoren] tive Wirkung auf die Rekrutierung (siehe oben) (vgl. von in Deutschland. Wenn sie in Deutsch geschrieben ha- Damm 2002: 60). Filme wirken auf die Jugendlichen an- ben, in 5 Minuten. Da hat der eine geschrieben in Af- ziehend und faszinierend. Das ist auch der Grund dafür, rikaans, die hat drei Tage gedauert“ (Strumpf, zit. in dass sich das Militär so stark mit der Darstellung in Kino- Vogt 2005: 92). filmen beschäftigt. (vgl. Strübel 2002) 2. Wenn sich ein Reporter direkt auf dem Kriegsschau- Der Bereich „Militainment“ ist noch neu in der Kommu- platz befindet, steigt die Glaubwürdigkeit. Reporter nikationswissenschaft, daher ist der Stand wissenschaft- in die Truppen und die Kriegswirklichkeit einzubin- licher Analysen in diesem Bereich weitgehend defizitär. den, demonstriert die Unverletzlichkeit des Militärs: „Das Militär/ische in seiner Alltäglichkeit“ ist ein bislang Zivilpersonen werden von gut geschulten Soldaten vernachlässigter Forschungsgegenstand. Ein Beginn wis- beschützt. senschaftlicher Beschäftigung ist das Prinzip des „Banal 3. Des Weiteren haben die Bilder des eingebetteten Jour- Militarism“ (vgl. Virchow/Thomas 2004). Hier werden die nalisten, die den Krieg und die bewaffneten Kämpfe vielfältigen Prozeduren „der Gewöhnung an und/oder und gute Ausrüstung zeigen, einen abschreckenden Einübung in Denkmuster, Einstellungen und Verhaltens- Effekt auf den Gegner. weisen, die – mehr oder weniger – einem militärischen Doch das Konzept wurde auch von Kritik begleitet. Dabei Habitus verbunden sein können“ (Virchow/Thomas 2004: standen drei wesentliche Problematiken immer wieder 34) analysiert. Das betrifft folglich jene Prozeduren, über zur Diskussion: die Kontrolle durch das Verteidigungs- die das Militär oder das Militärische in einem weiten Sin- ministerium, die psychologischen Folgen der Einbindung ne in den Alltag eingelassen werden und zu einem Teil von Journalisten in das Militär und die daraus resultieren- dessen gemacht werden/werden sollen (vgl. Virchow/ den Defizite in der Berichterstattung. Denn das Ergeb- Thomas 2004: 34). Einer dieser Bereiche ist die Koopera- nis der Einbindung von zivilen Journalisten ist, dass den tion zwischen dem Militär und der Medienindustrie. Rezipienten eine fragmentierte Wirklichkeit übermittelt wird, die vermehrt Erklärungen über den Kontext, politi- sche und weitere Zusammenhänge erfordert. Tatsächlich Eingebettete Journalisten oder die Macht des ist es so, dass sich die Journalisten einer Informationsflut Militärs („information overload“) gegenübersehen und gezwun- Im Vorfeld des Irakkrieges 2003 präsentierte und reali- gen sind, wieder vorab auszuwählen, aber sie sehen sich sierte der amerikanische Verteidigungsminister das so auch mit einer Form von Zensur konfrontiert. (vgl. Scholl- genannte „Embedding-Konzept“. Das ungeliebte Pool- Latour 2008) Denn sie sehen das, was in ihren Truppen Prinzip, das noch im Golfkrieg 1991 zum Einsatz kam geschieht, nicht mehr. (vgl. Armbruster 2008) Teilwei- – ausgewählte Journalisten werden von der Armee an se solidarisieren sich die Journalisten mit den Soldaten: bestimmte Punkte des Kampfgebietes gebracht, dürfen „Plötzlich waren Soldaten aus Journalisten-Perspektive dort unter Aufsicht filmen und recherchieren, müssen nicht mehr anonyme Uniformträger, sondern Kamera- dann aber das Material mit den Kollegen teilen –, wurde den, mit denen man lebte, litt, träumte und das knappe damit abgelöst. Mit dem Konzept des Embedded Jour- Wasser teilte“ (Bussemer 2003: 26). Deshalb wird die Ein- nalism kommt es zu drei Effekten auf der Medien- und bettung in Truppen des Militärs auch von Journalisten mit Kommunikationsebene: gemischten Gefühlen gesehen und kontrovers diskutiert. 1. Das Militär kann die Kommunikation mit den Medi- en und der Medien kontrollieren: Denn im Embedded Die Rolle von Web 2.0 und Social Media in der Konzept wählen die Militärs aus, welche Journalisten militärischen Öffentlichkeitsarbeit sie begleiten werden (vgl. Dominikowski 2004: 76); im Irak-Krieg 2003 müssen die Journalisten die so ge- Das Bild der Bürger vom Einsatz der Bundeswehr sowie nannten Ground Rules unterschreiben, die etwa besa- anderer Streitkräfte, stationiert in Afghanistan oder im gen, welche Informationen veröffentlicht und welche Irak, ist in erster Linie durch die Berichterstattung der Mas- auf gar keinen Fall veröffentlicht werden dürfen (vgl. senmedien geprägt. Hier sind es so genannte ‚embedded’ U.S. Department of Defense 2003). Darüber hinaus Journalisten, von denen die Informationen kommen, sol- berichtet ein Reporter: „Natürlich muss man sich da- chen Reportern also, die einer militärischen Einheit zuge- rüber im Klaren sein, dass die Mails nicht ungefiltert ordnet aus dem Einsatz- und auch Kampfgebiet berichten durchgingen. Wir hatten so ein Beispiel: der Kollege, (siehe oben). Eine zweite Informationsquelle sind die Pres-

7 The IRGoCC Report

sestellen der jeweiligen Streitkräfte und ihrer politischen herausgegeben werden könnten, die sensibel sind, Leitorganisationen. Im 21. Jahrhundert sind es jedoch ni- die unbestätigt sind, die Gerüchte auslösen. cht nur die traditionellen Medien wie das Fernsehen, Radio • Die subjektive Berichterstattungsweise aus den Ein- oder die Presse, es sind auch die neuen Medien, die das Po- satzgebieten macht den Horror eines Ereignisses, ei- tenzial des Internets ausnutzen. Dabei sind es vor allem die nes Krieges für die Leser, Zuschauer, Hörer direkt er- Weblogs, die dieser institutionalisierten Berichterstattung fahrbar und erzeugt dadurch eine unglaublich hohe als „informelle Art der Kriegsberichterstattung“ (Roering Emotionalität. 2007a: 181) gegenübertreten, manchmal auch als Korrek- Im Ergebnis führt dies dazu, dass die Beziehungen zwi- tiv (vgl. dazu den Beitrag von Auer in diesem Band). schen Militär und Medien in Bereiche außerhalb der tra- Dabei ist in der Bundeswehr in den letzten Jahren eine ditionellen Massenmedien rutschen. Diesen Bereichen zunehmende Offenheit gegenüber Social Media und Web gebührt daher Aufmerksamkeit in der Kommunikations- 2.0-Plattformen spürbar geworden (siehe auch Goverme- strategie von Militär und Ministerium. dia). Neben einem Profil bei Flickr hat die Bundeswehr auch Dabei handelte es sich vor allem um externe Kommu- einen YouTube-Kanal eingerichtet. Es stehen jedoch vor- nikation. Es existiert jedoch auch eine interne Kommu- wiegend informationsvermittelnde Formate im Zentrum, nikation (siehe oben), bei der das Militär seine interne etwa Podcasts, das Flickr-Profil oder Onlinetagebücher, bei Medienstruktur gebraucht, um strategische Informatio- denen beispielsweise Offiziere über ihre Erfahrungen und nen zu distribuieren oder um den bewaffneten Kampf zu Erlebnisse von der Grundausbildung bis zum Studium be- simulieren (vgl. von Damm 2002: 57). Insgesamt erfah- richten4. Eine Kommentarfunktion gibt es, anders als beim ren die internen Medien jedoch kaum Aufmerksamkeit. YouTube-Kanal, nicht. Darüber hinaus bietet die Bundes- Lediglich vereinzelte Magazine, wie das „Y“ Magazin wehr auf ihrer Webseite eine Multimedia-Datenbank an, der Bundeswehr6, werden auch von den Massenmedien in der Videos, Audios, Bildergalerien und die Onlinetage- wahrgenommen. Seit einigen Jahren ermöglichen neue bücher gesammelt und eingestellt werden5. Hier werden Informationstechniken zudem die Einrichtung von Infor- auch aktuelle Ereignisse umfangreich aufgearbeitet. mationsnetzwerken und -sensoren.7 Der neue „technisier- Abseits dieser eigens produzierten Medien treffen Bun- te Soldat“ ist mit intelligenten Waffensystemen ausge- deswehr und Ministerium auf Plattformen, in denen si- stattet und über das „Battle-Net“ mit dem Hauptquartier cherheitspolitische und militärische Inhalte diskutiert, verbunden. Die Ausbildung der neuen technisierten Sol- aufgearbeitet und kommentiert werden (vgl. dazu de- daten erfolgt zunehmend in Situationen des Cyberspace, tailliert die Beiträge in diesem Band). Die thematisch re- in simulierten virtuellen Welten. Wirklichkeit und Fiktion levanten von ihnen sollten daher Bestandteil des Issue vermischen sich in der virtuellen Realität. Beispielsweise Managements sein, der Analyse und Identifizierung öf- werden Videospiele eingesetzt, die ursprünglich für den fentlich relevanter Themen und Erwartungen der identifi- zivilen Gebrauch gedacht waren. Sie werden modifiziert zierten Anspruchsgruppen (vgl. Röttger 2005: 588) durch und zur militärischen Ausbildung hinzugezogen. systematisches Beobachten. Denn die Konsequenzen, die sich ergeben, wenn zivile Journalisten, Soldaten oder Be- wohner über die Ereignisse berichten, sind vielfältig: Fazit • Für die Organisationskommunikation ergibt sich das Die neuen Informations- und Kommunikationstechno- Problem, dass die Stimme keinem offiziellen Kom- logien haben die militärische und sicherheitspolitische munikator der Organisation gehört – es ist nicht der Kommunikation nicht nur beeinflusst, sondern heraus- Pressesprecher, nicht der Minister, sondern ein ziviler gefordert. Die Sicherheit deutscher Soldaten im Aus- Journalist, ein Soldat, ein Einheimischer. Das bedeu- landseinsatz oder die vielfältigen militärstrategischen tet: Es ist keine offizielle Stimme der Organisation, Geheimnisse stehen der offenen Kultur von Web 2.0, vor die hier im Chaos des Ereignisses die Definitions- allem von Social Media gegenüber. Es steht viel auf dem macht ergreift. Eine einheitliche Kommunikation ist Spiel, schließlich geht es nicht darum, ob ein Mitarbeiter nicht mehr möglich. bloggt, dass die betrieblichen Leistungen wie etwa der • Eine weitere mögliche Folge ist, dass Informationen Krankenversicherungen schlecht sind8. Es geht um Stand-

6 Das Y-Magazin richtet sich an Soldaten, Angehörige und Partner 4 Siehe online unter: http://www.bundeswehr.de/portal/a/bwde/ der Soldaten und an eine interessierte Öffentlichkeit. Es erscheint im kcxml/04_Sj9SPykssy0xPLMnMz0vM0Y_QjzKLd443MXdyBMmB2MYBIf Auftrag des Bundesverteidigungsministeriums und wird im Rahmen der qRcMGglFR9X4_83FR9b_0A_YLciHJHR0VFAE3IDhM!/delta/base64xml/ Truppeninformation eingesetzt. L3dJdyEvd0ZNQUFzQUMvNElVRS82X0NfNDdCQg!!. 7 Vergleiche zu neuen Technologien im Militär u.a. Mattes/Wester- 5 Siehe online unter: http://www.bundeswehr.de/portal/a/ holt (2000) und Seliger (2008). bwde/!ut/p/c4/Fco7DoAgEAXAE8nr7TyFYvf4BDZhgRiU66uZdnDiU_lI4p BWWXDAelndNG6GaPQuQzQGIfa_9otJCVvb4ulzRFfdXo6XfAI!/. 8 Ein Google-Mitarbeiter wurden wegen kritischer Äußerungen über

8 The IRGoCC Report ortsicherheit, Spionage-Gefährdungen und vor allem um kationen/L2XLQH,0,0,Medien_als_Kriegswaffe.html die Sicherheit von Menschenleben. Die neuen Medien [06.02.2010]. einzubeziehen, um eine kontinuierliche, aber auch ein- • Damm, Tile von (2002): Die Öffentlichkeitsarbeit der heitliche Kommunikation zu erreichen, ist daher nicht Bundeswehr – die Truppe als modernes Promotion- nur sinnvoll, sondern gefordert. Der Einsatz von Social und Marketingunternehmen. In: Albrecht, Ulrich; Media setzt darüber hinaus eine enge Betreuung voraus: Becker, Jörg (Hg.): Medien zwischen Krieg und Frie- Kommentare müssen moderiert, beantwortet und auf den. Baden-Baden: Nomos, S. 55-63. rechtswidrige Inhalte geprüft werden. Eine Diskussions- • Dominikowski, Thomas (2004): Massenmedien und plattform ohne Diskustanten verfehlt ihren Zweck und Massenkrieg – Historische Annäherung an eine un- ein ohne Beiträge wird schlicht nicht mehr aufgeru- friedliche Symbiose. In: Löffelholz, Martin (Hg.): Krieg fen. Für eine Großorganisation wie das Militär stellt das als Medienereignis II. Krisenkommunikation im 21. eine der wesentlichen Herausforderungen der Zukunft Jahrhundert. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissen- dar. Beachten sollte eine kritische Öffentlichkeit jedoch schaften/GWV Fachverlage GmbH, Bd. 2, S. 59-80. auch, dass Militär und öffentlichen Organisationen wie • Eimeren, Birgit van; Frees, Beate (2010): Fast 50 Behörden nur wenig Ressourcen und Personal zur Verfü- Millionen Deutsche online – Multimedia für alle?. In: gung stehen, um die lange Liste an aktuellen Themen zu media perspektiven. 7–8/2010, S. 334-349. Online kommunizieren. unter: http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/fileadmin/ Online10/07-08-2010_van_Eimeren.pdf • Gilboa, Eytan (2002): Global Communication and Literaturverzeichnis Foreign Policy. In: Journal of Communication, 52(4), • Armbruster, Jörg (2008): Durch den Sehschlitz des S. 731-748. Panzers. Risiken und Nebenwirkungen des eingebet- • Gilboa, Eytan (2008): Searching for a Theory of Pub- teten Journalismus. In: Löffelholz, Martin; Trippe, lic Diplomacy. In: Annals of the American Academy of Christian F.; Hoffmann, Andrea C. (Hg.): Kriegs- und Political and Social Science, 616(1), S. 55-77. Krisenberichterstattung. Ein Handbuch. Konstanz: • Goerke, Alexander (2004): Zwischen Selbstbehaup- UVK, S. 112-115. tung und Vereinnahmung. Strukturen und Funk- • Becker, Jörg (2002): Afghanistan: der Krieg und die tionen journalistischer Krisenkommunikation. In: Medien. In: Jahrbuch für Friedens- und Konfliktfor- Löffelholz, Martin (Hg.): Krieg als Medienereignis II. schung. Baden-Baden: Nomos, Bd. 29, S. 142-172. Krisenkommunikation im 21. Jahrhundert. Wiesba- • Beyme, Klaus von; Weßler, Hartmut (1998): Politi- den: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fach- sche Kommunikation als Entscheidungskommunika- verlage GmbH, S. 121-144. tion. In: Jarren, Otfried; Sarcinelli, Ulrich; Saxer, Ulrich • Hammond, Philip (2004): “Humanitäre Interventi- (Hg.): Politische Kommunikation in der demokrati- on” und “Krieg gegen den Terror”. Das Verhalten der schen Gesellschaft – Ein Handbuch mit Lexikonteil. Medien vom Kosovo bis zum Irak. In: Löffelholz, Mar- Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag GmbH, S. tin (Hg.): Krieg als Medienereignis II. Krisenkommu- 312-323. nikation im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: VS Verlag • Bilke, Nadine (2008): Qualität in der Krisen- und für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, S. Kriegsberichterstattung. Ein Modell für einen kon- 99-120. fliktsensitiven Journalismus. Wiesbaden: VS Verlag • Heller, Heinz-B. (Hg.) (2009): Nach dem Golf-/Krieg für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH. ist vor dem Golf-/Krieg. Zur Militarisierung der Wahr- • Busch-Janser, Sandra; Florian, Daniel (2007): Die nehmung in den Massenmedien. Marburg: Schüren. neuen Diplomaten? Public Diplomacy und die Rolle • Jarren, Otfried; Sarcinelli, Ulrich; Saxer, Ulrich (Hg.) von Kommunikationsagenturen in der Außenpolitik. (1998): Politische Kommunikation in der demokrati- In: Tenscher, Jens; Viehrig, Henrike (Hg.): Politische schen Gesellschaft – Ein Handbuch mit Lexikonteil. Kommunikation in internationalen Beziehungen. Ber- Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag GmbH. lin: LIT Verlag, S. 215-233. • Jertz, Walter; Bockstette, Carsten (2004): Strategi- • Bussemer, Thymian (2003): Medien als Kriegswaffe. sches Informationsmanagement – Informations- und Eine Analyse der amerikanischen Militärpropagan- Öffentlichkeitsarbeit aus militärischer Perspektive. In: da im Irak-Krieg. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Löffelholz, Martin (Hg.): Krieg als Medienereignis II B 49-50/2003. Online: http://www1.bpb.de/publi- - Krisenkommunikation im 21. Jahrhundert. Wiesba- den: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fach- die Krankenversicherung entlassen (vgl. dazu http://www.netzeitung. verlage GmbH, S. 215-238. de/internet/325026.html).

9 The IRGoCC Report

• Kamps, Klaus (2007): Politisches Kommunikations- • Schlüter, Carsten (2004): Information Operations management – Grundlagen und Professionalisierung – Die Weiterentwicklung US-militärischer Strategien moderner Politikvermittlung. Wiesbaden: VS Verlag zur Instrumentalisierung der Medien. In: Löffelholz, für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH. Martin (Hg.): Krieg als Medienereignis II - Krisen- • Kellner, Douglas (2007): Kriegskorrespondenten, kommunikation im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: VS das Militär und Propaganda. Einige kritische Be- Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage trachtungen. In: Korte, Barbara; Tonn, Horst (Hg.): GmbH, S. 239-254. Kriegskorrespondenten: Deutungsinstanzen in der • Scholl-Latour, Peter (2008): Wozu Kriegsberichter- Mediengesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozi- stattung? In: Löffelholz, Martin; Trippe Christian F.; alwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, S. 17-38. Hoffmann, Andrea C. (Hg.): Kriegs- und Krisenbe- • Korte, Barbara; Tonn, Horst (Hg.) (2007): Kriegskor- richterstattung. Ein Handbuch. Konstanz: UVK, S. 28- respondenten: Deutungsinstanzen in der Medienge- 31. sellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissen- • Schmidt, Jan (2006): Weblogs – Eine kommunikati- schaften/GWV Fachverlage GmbH. ons- und soziologische Studie. Konstanz: UVK. • Kunczik, Michael (1995): Kriegsberichterstattung • Schmidt, Siegmar; Hellmann, Gunther; Wolf, Rein- und Öffentlichkeitsarbeit in Kriegszeiten. In: Imhof, hard (Hg.) (2007): Handbuch zur deutschen Außen- Kurt; Schulz, Peter (Hg.): Medien und Krieg – Krieg in politik. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwis- den Medien. Zürich: Seismo, S. 87-104. senschaften/GWV Fachverlage GmbH. • Löffelholz, Martin (Hg.) (2004): Krieg als Mediener- • Seliger, Marco (2008): Von Lasern und Schnüffelsen- eignis II - Krisenkommunikation im 21. Jahrhundert. soren. Neue Waffentechnologie. In: Löffelholz, Mar- Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV tin; Trippe Christian F.; Hoffmann, Andrea C. (Hg.): Fachverlage GmbH. Kriegs- und Krisenberichterstattung. Ein Handbuch. • Mattes, Erwin J.; Westerholt, Alexander Graf von Konstanz: UVK, S. 93-95. (Hg.) (2000): Revolution in military affairs (RMA). • Shachtman, Noah (2007): Army Squeezes Soldier Bonn: Bundesakademie für Sicherheitspolitik. , Maybe to Death. In: Wired, 05.02.2007. On- • McPhail, Thomas L. (2007): Global communication: line: http://www.wired.com/politics/onlinerights/ theories, stakeholders, and trends. 2. Aufl. Malden, news/2007/05/army_bloggers [10.04.2009]. MA [u.a.]: Blackwell. • Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr • Merten, Klaus; Schmidt, Siegfried J.; Weischen- (2010): Sicherheits- und verteidigungspolitisches berg, Siegfried (Hg.) (1994): Die Wirklichkeit der Meinungsklima in Deutschland. Ergebnisse der Bevöl- Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswis- kerungsbefragung Oktober/November 2009. Straus- senschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag. berg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundes- • Poniewozik, James (2002): Mediawatch: That‘s wehr. Militainment! In: Time Magazine, 04.03.2002. • Stahl, Roger (2006): Have You Played the War on Online: http://www.time.com/time/magazine/ar- Terror? In: Critical Studies in Media Communication, ticle/0,9171,1001943,00.html [07.02.2010]. 23(2), S. 112-130. • Roering, Johanna (2007): ‚Getting the word out’ • Strübel, Michael (2002): Krieg als Produkt der Film- - Warblogs als Kriegsberichterstattung. In: Korte, industrie. In: Albrecht, Ulrich; Becker, Jörg (Hg.): Me- Barbara; Tonn, Horst (Hg.): Kriegskorrespondenten: dien zwischen Krieg und Frieden. Baden-Baden: No- Deutungsinstanzen in der Mediengesellschaft. Wies- mos, S. 205-222. baden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV • Szyszka, Peter (2005): Organisation und Organisa- Fachverlage GmbH, S. 181-196. tionsinteresse. In: Bentele, Günter; Fröhlich, Romy; • Röttger, Ulrike (2005): Issues Management. In: Ben- Szyszka, Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations tele, Günter; Fröhlich, Romy; Szyszka, Peter (Hg.): – Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Han- Handbuch der Public Relations – Wissenschaftliche deln – Mit Lexikon. Wiesbaden: VS Verlag für Sozial- Grundlagen und berufliches Handeln – Mit Lexikon, wissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, S. 309-320. VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage • Technorati (2007): Weblogs Cumulative: March 2003 GmbH, Wiesbaden, p. 588. – March 2007. Online: http://www.sifry.com/alerts/ar- • Sarcinelli, Ulrich; Menzel, Marcus (2007): Medien. chives/000493.html [10.04.2009]. In: Schmidt, Siegmar; Hellmann, Gunther; Wolf, Rein- • Tenscher, Jens; Viehrig, Henrike (Hg.) (2007): Po- hard (Hg.): Handbuch zur deutschen Außenpolitik. 1. litische Kommunikation in internationalen Beziehun- Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften gen. Berlin: LIT Verlag. / GWV Fachverlage GmbH, S. 326-335.

10 The IRGoCC Report

• Thussu, Dayan Kishan; Freedman, Des (Hg.) (2003): War and the Media. Reporting Conflict 24/7. London et al.: Sage. • U.S. Department of Defense (2003): PUBLIC AFFAIRS GUIDANCE (PAG) ON EMBEDDING MEDIA DURING POSSIBLE FUTURE OPERATIONS/DEPLOYMENTS IN THE U.S. CENTRAL COMMANDS (CENTCOM) AREA OF RESPONSIBILITY (AOR). Online: http://www.defense. gov/news/Feb2003/d20030228pag.pdf [07.02.2010]. • Virchow, Fabian; Thomas, Tanja (2004): Militain- ment als «banaler» Militarismus. Auf dem Weg zu einer Militarisierung der politischen Kultur. In: Löf- felholz, Martin (Hg.): Krieg als Medienereignis II. Kri- senkommunikation im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, S. 297-325. • Virchow, Fabian; Thomas, Tanja (2006): Banal Mi- litarism: Zur interdisziplinären Erschließung eines Forschungsfeldes. In: Virchow, Fabian; Thomas, Tanja (Hg.): Banal Militarism: Zur Veralltäglichung des Mi- litärischen im Zivilen. Bielefeld: transcript Verlag, S. 25-48. • Virchow, Fabian; Thomas, Tanja (Hg.) (2006): Banal Militarism: Zur Veralltäglichung des Militärischen im Zivilen. Bielefeld: transcript Verlag. • Vogt, M. (2005): Embedded Journalism im Irakkrieg 2003: Hintergründe, Merkmale, Wirkungsweisen und Folgen. Diplomarbeit. Ilmenau. Technische Universität Ilmenau, Medien- und Kommunikationswissenschaft. • Weblog Awards (2008): The 2008 Weblog Awards Winners. Online: http://2008.webloga- wards.org/news/the-2008-weblog-award-winners/ [10.04.2009]. • Willcox, David R. (2005): Propaganda, the press and conflict: the Gulf War and Kosovo. London [u.a.]: Routledge. • Zerfaß, Ansgar (2004): Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit. 2. ergänzte Auflage. Wiesba- den: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fach- verlage GmbH.

11 The IRGoCC Report

2. Bloggen im Auftrag der Sicherheitspolitik – Weblogs in der Organisation Bundeswehr

Claudia Auer

Abstract Claudia Auer analyzes the value of weblogs for the secu- den Medien stattfinden, muss sie sich der Selektionslogik, rity-political communication and works out several con- den Produktionsroutinen und Darstellungsbedingungen ditions for a successful implementation in internal and der Medien unterwerfen und die Kontrolle über die Verar- external military organizational communication. The au- beitung ihrer Botschaft aus der Hand geben, ohne Gewis- thor studies the German on security-politi- sheit über das Ergebnis. Ihre Nachricht unterliegt der „Stö- cal issues as well as three exemplary American Warblogs rung“ durch mediale Parameter wie Nachrichtenfaktoren and military blogs. She draws the following recommen- und die damit verbundene Selektion, die kontextuale Ein- dations for action: Before starting a weblog, security ordnung und zeitliche Verzögerung sowie Kritik und Kom- political actors should make decisions about the blog’s mentar, worin sich nach Eilders (2008) der Akteursstatus utility, its content, stylistic orientation, authors and its der Medien am deutlichsten ausdrückt1. Kommunikation audience. As a well-structured tool of the organizatio- über die Massenmedien ist daher risikobehaftet. nal communication and by a notably authentic, for being Mit den Weblogs hat sich ein weiterer Informationskanal zu personal, information brokerage a weblog can be a sui- den Massenmedien gesellt: Das von interessierten Bürgern, table corrective and an appropriate supplement to the Journalisten oder (ehemaligen) Organisationsmitgliedern institutional reporting by the mass media. It enables an geführte Online-Tagebuch steht in Schnelligkeit und Kritik effective and controllable reputation and communication den Massenmedien nicht nach. Unter Berücksichtigung des management as well as an immediate, unaffected com- ‚freundlichen Desinteresses’ ergibt sich im Hinblick auf beide munication with the user. Kommunikationskanäle für die Bundeswehr die Herausforde- rung, ihre Positionen dem Publikum an diesen Kommunikato- ren vorbei direkt und ungefiltert vorzustellen und die Kontrolle 2.1. Einleitung über das Senden ihrer Botschaften zurück zu erlangen. Auf Anlässlich des 50. Geburtstags der Bundeswehr im Jahr diese Weise wird das Weblog für sicherheitspolitische Akteu- 2005 bezeichnete Bundespräsident Horst Köhler das Ver- re mit zwei Vorgehensweisen relevant: Als aktiv genutztes hältnis der Menschen zur Bundeswehr als ‚freundliches Instrument ermöglicht es den sicherheitspolitischen Akteuren Desinteresse’. Er gab dafür auch einen Grund an: eine sachliche, aber dennoch persönlich geprägte und damit „Früher drohte den Bürgern in Zivil und den Bürgern in Uni- authentische Kommunikation mit den Zielgruppen – mit Fle- form dieselbe Kriegsgefahr, heute scheinen die Heimat fried- xibilität hinsichtlich der Autorenschaft und (im Vergleich mit lich und die Einsatzorte der Bundeswehr weit.“ (Köhler 2005) anderen Web 2.0-Applikationen) einer relativ kurzen Produkti- Daran hat sich bis 2008 nicht viel verändert, wie die vom ons- und damit Reaktionszeit. Gleichzeitig müssen sicherheits- Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr erhobe- politische Kommunikatoren auf Weblogs als Bestandteil des nen Daten zeigen. So wissen die meisten Bundesbürger Organisationsumfeldes im Rahmen des Issues Managements „nichts Konkretes über die laufenden Auslandseinsätze reagieren. Der vorliegende Beitrag behandelt daher die Frage der Bundeswehr oder haben noch nie davon gehört” (So- nach dem Einsatz dieses Formats in der sicherheitspolitischen zialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr 2008: 26). Kommunikation. Nach einer Einführung in das Medium, gibt Die Wahrnehmung der Menschen ergibt sich nicht aus der Artikel einen Überblick über die in Deutschland etablierte eigenen Erfahrungen, sondern vermittelt über die Mas- Blogosphäre zum Thema Sicherheits- und Verteidigungspoli- senmedien (vgl. ebd.: 16f.) mit der Folge, dass die Infor- tik, nennt beispielhaft drei amerikanische Weblogs, um im An- mationsvermittlung der Bundeswehr von den Medien ab- schluss daran mithilfe der SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, hängig ist. Die sind indes mehr als ein technischer Kanal, Chancen, Risiken) einen Grundstein für eine Strategie zum Ein- der Nachrichten verbreitet (vgl. Kamps 2002: 105). Sie sind satz eines Corporate Weblogs zu legen. eine Instanz mit eigenen Handlungsparametern, die über

den Modus der Darstellung entscheiden. Damit geht ein 1 Nicht zu vergessen die Störfaktoren beim Rezipienten wie seine Kontrollverlust seitens der Bundeswehr einher: Will sie in eigenen Selektionskriterien, seine Bildung, Aufmerksamkeit und Inter- pretation.

12 The IRGoCC Report

2.2. Weblog – Begriff und Einordnung zahl anderer Blogs verweist, während auf die überwie- gende Mehrheit nur wenig verwiesen wird (vgl. ebd.: 23), 2.2.1. Definition und es gibt eine kleine Anzahl von Weblogs, die A-List, Ein Weblog ist eine dem Tagebuch entlehnte Form ei- die eine große Anzahl von Personen erreicht, „während ner Webseite, die regelmäßig aktualisiert wird und „be- die überwiegende Mehrheit der Angebote nur wenige stimmte Inhalte (zumeist Texte beliebiger Länge, aber Leser hat und im sogenannten „Long Tail“ liegt“ (ebd. auch Bilder oder andere multimediale Inhalte) in umge- 2008: 123). Die Vernetzung erfolgt in Form von Verwei- kehrt chronologischer Reihenfolge“ (Schmidt 2006: 13) sen innerhalb der Blogposts, die durch einen Hyperlink darstellt. Der aktuellste Beitrag befindet sich also – im zu dem anderen Blog führen, oder einer so genannten Unterschied zu statischen Webseiten – immer auf der ‚Blogroll’, einer Liste von Links auf andere Weblogs. Eine Startseite des Blogs, der Nutzer braucht den Internet- weitere Form ist der ‚’, der die Blog-Software auftritt nicht nach Aktualisierungen durchsuchen. Web- informiert, wenn auf die Inhalte des Blogs in einem an- logs verknüpfen auf besondere Weise Öffentlichkeit und deren Blog verwiesen wird (vgl. Alby 2007: 23). Indem Privatsphäre, da sich viele Autoren selbst thematisieren einem Blogeintrag eine eigene Webadresse zugewiesen (vgl. Wolf 2002: 1) und persönliche Standpunkte wieder- wird, können in Form des ‚’ auch einzelne Ar- geben. Die Blogger haben oftmals bestimmte Leserkreise tikel verlinkt werden (vgl. ebd.: 23). Die dichte Vernet- beim Schreiben vor Augen, können aber auch mit ‚uner- zung innerhalb der Blogosphäre erzeugt so virale Effekte2 wünschten’ Lesern konfrontiert werden. Sie müssen beim (vgl. Kapitel 2.2.4.). Anbieter wie blogger.de ermöglichen Bloggen also prinzipiell die gesamte Netzöffentlichkeit als jedem Internetnutzer die Erstellung eines Blogs, da die Leserkreis implizieren, auch wenn sie die Öffentlichkeit Internetseite nicht programmiert werden muss, sondern faktisch erst herstellen müssen (vgl. ebd.: 5). Ein weiteres eine bestehende Software genutzt werden kann. Charakteristikum, das Weblogs von statischen Webseiten 2.2.2. Wer bloggt und warum? unterscheidet, ist die Partizipation der Leser: Eine Kom- mentarfunktion erlaubt es den Nutzern, die Artikel, so Studien haben fünf Motive zum Bloggen identifiziert, die die genannte Blogposts, aber auch Kommentare wiederum Selbstthematisierungsfunktion des Mediums verdeutlichen: zu kommentieren und so zum einen in Kontakt mit dem „(1) Um das eigene Leben zu dokumentieren, (2) um ei- Autor, zum anderen mit dem Autor und anderen Blog- gene Meinungen auszudrücken, (3) um persönliche Er- nutzern meist thematisch auf einen Blogpost bezogen lebnisse und Gefühle zu verarbeiten, (4) um Ideen und in Diskurs zu treten. Der Blog ist aber keinesfalls einem Gedanken beim Schreiben zu entwickeln, (5) um den Forum oder Chat gleichzusetzen, da die Kommunikati- kommunikativen Austausch in einer Gruppe von Nut- on weiterhin asymmetrisch verteilt bleibt (vgl. Schmidt zern zu fördern.“ (Nardi et. al 2004, zitiert nach Schmidt 2006: 21): Der Blogger selbst behält die Kontrolle über 2006: 43) den Blog. Er bestimmt die Themen und vor allem den Stil Die von Zerfaß und Boelter (2005) identifizierten Blogger des Blogs, er kann die Kommentare kontrollieren, bevor lassen sich anhand der „Art und Weise sowie Intensität, er sie ‚frei schaltet’ und seine Beiträge sind prominenter in der sie sich an der Diskussion in der Blogosphäre betei- platziert als die Kommentare. Die dominierende Form ist ligen“ (Zerfaß/Boelter 2005: 50) in fünf Gruppen einteilen das „Ich blogge – Ihr lest & kommentiert” (Basic 2005). (ebd.: 50f.): „Blogs sind keine Gemeinschaftswohnungen. Es gibt ei- • Beobachter / Kommentatoren: verfolgen Diskussio- nen Hausbewohner, den Gäste je nach Bedarf besuchen, nen in der Blogosphäre, beteiligen sich aber nur sel- weil er möglicherweise leckeren Kaffee und Kuchen an- ten durch eigene Beiträge oder Kommentare zubieten hat. Auf Foren und Newsgroups machen die • Autoren / Erzähler: nutzen ihr (meist privat betriebe- Hausbewohner gemeinsam die Musik, jeder kann dazu nes) Weblog, um Konversation mit ihnen bekannten seinen Kuchen mitbringen. Party! Auf einem Blog macht Personen zu betreiben nur einer die Musik, er bestimmt die Lautstärke, er backt • Themenanwälte / Vernetzer: konzentrieren sich auf den Kuchen. Die Gäste dürfen davon kosten und zur Mu- spezifische Inhalte, für die ihr Weblog eine Fokussie- sik mitschwofen. Ist der Blogbetreiber kein Partylöwe, rungsfunktion übernehmen kann kommen wenig Partygäste.“ (ebd. 2005) • Botschafter / Moderatoren: filtern und kommentieren Ein weiteres Charakteristikum von Weblogs ist ihre Ver- eine Vielzahl von aktuellen Informationen. netzung innerhalb der Blogosphäre, der Gesamtheit der Weblogs im Internet (vgl. Schmidt 2006: 13). Hier hat 2 Unter viralen Effekten versteht man „das Ergebnis, wenn bestehen- sich in zweierlei Hinsicht eine Hierarchie herauskristalli- de soziale Netzwerke genutzt werden, um eine Information zu verbrei- ten, vergleichbar mit einem Virus, der sich in einer Population verbrei- siert: Es gibt so genannte ‚A-Blogger’, auf die eine Viel- tet. […] Hier funktioniert die Kommunikation zwischen den Blogs wie die klassische Mund-zu-Mund-Propaganda.“ (Alby 2008: 32).

13 The IRGoCC Report

2.2.3. Nutzung gleichen’. Dennoch sollte die Dynamik der Blogosphäre Im Jahr 2008 haben 65,8 Prozent der Bundesbürger das nicht unterschätzt werden: Weblogbeiträge können eine Internet genutzt (vgl. ARD-ZDF-Onlinestudie 2008a). Nur kritische Gegenöffentlichkeit erzeugen. Die Vernetzung 24 Prozent dieser Onliner können jedoch mit dem Begriff innerhalb der Blogosphäre sorgt für eine schnelle Verbrei- Weblog etwas Konkretes verbinden (vgl. Gscheidle/Fisch tung von Nachrichten, insbesondere über die leserstarke 2008: 358). Die Weblog-Nutzung ist folglich gering, ge- A-List (vgl. Kapitel 2.2.1.), die einem Multiplikator gleich genüber dem Vorjahr sogar von elf auf sechs Prozent ge- wirkt. Berichte können so auch den Weg in die Massenme- sunken (vgl. ebd.: 358). Wird ein Weblog besucht, dann dien finden. Konsequenzen hatte dies etwa für den WDR verläuft die Nutzung zudem eher passiv: 61 Prozent der Gesundheitsexperten Hademar Bankhofer. Es waren Blog- Weblog-Nutzer lesen die Blogposts lediglich. Nur 39 Pro- ger, die 2008 enthüllten, dass er im Fernsehen Schleich- zent sind aktiv und verfassen eigene Beiträge oder kom- werbung für einen Pharmakonzern betrieb und dafür Geld mentieren selbst. (vgl. ebd.: 358) Dieses Verhalten mag in erhielt. Der Westdeutsche Rundfunk hat ihn daraufhin ent- der differenzierten Einschätzung des Formats innerhalb lassen. Pikant an der Geschichte: Noch eine Woche zuvor der Bevölkerung begründet liegen (vgl. Abbildung 1). hatte der Spiegel die Wirkungslosigkeit der Blogs bemän- gelt. (vgl. Kuhn 2008) Die Blogosphäre hat mit diesem Fall Abbildung 1: Einschätzung von Weblogs in der Bevölkerung einen effektvollen Gegenbeweis geliefert und deutlich ge- macht, dass Weblogs einen demokratisierenden Gegenpol „Komfortable Content- Management und zu Institutionen wie Staaten oder traditionellen Medien Publishing-Plattform, ein Schritt zur darstellen (vgl. Roering 2007a: 185). „Großer Hype, Demokratisierung „99,0% Trash, wird sich publizistischer Für Organisationen der Sicherheitspolitik sind Weblogs 100% 0,1% Perlen“ normalisieren“ Infrastruktur“ längst ein integraler Bestandteil des organisatorischen 80% 71% 66% Umfelds geworden: Peaks bei den Postings entstehen 60% in Zeiten von Krieg, Krisen und Konflikten und damit zu 40% 33% 20% Fragen der Sicherheitspolitik (vgl. Technorati 2007). Die 0% thematisch relevanten Weblogs (vgl. Kapitel 2.3.) sollten Informationen sind Totale Überschätzung Konkurrenz zu daher Bestandteil des Issues Managements sein, der Ana- unglaubwürdig professionellen, journalistischen lyse und Identifizierung öffentlich relevanter Themen und Angeboten Erwartungen der identifizierten Anspruchsgruppen (vgl. Quelle: Eigene Darstellung (vgl. Gscheidle/Fisch 2008: 360, Zerfaß et Röttger 2005: 588) durch systematisches Beobachten der al. 2007) thematisch relevanten Blogszene.

71 Prozent der Onlinenutzer ab 14 Jahren halten in 2.2.5. Weblogs in der sicherheitspolitischen Kommunikation Weblogs publizierte Informationen für unglaubwürdig. Eine wesentliche Unterscheidung der Weblogs im Bereich 33 Prozent sehen das Medium hingegen sogar in Kon- der Sicherheits- und Verteidigungspolitik betrifft die Au- kurrenz zu journalistischen Angeboten (vgl. ebd.: 360). toren und die Art und Weise, wie sie selbst am sicherheits- Corporate Blogs wird dabei laut Blogstudie 2007 die ge- politischen Geschehen beziehungsweise Kriegseinsatz ringste Glaubwürdigkeit zugestanden (vgl. Zerfaß et al. beteiligt sind. Typologisieren lassen sich drei Erschei- 2007: 10). nungsformen von Weblogs: Warblogs, Military Blogs, 2.2.4. Die Blogosphäre wächst auch kurz Milblogs genannt, und Special Interest Blogs. Trotz der geringen Nutzungszahlen wächst die Blogo- Warblogs zeichnen sich dadurch aus, dass ihr Verfas- sphäre beständig weiter (vgl. Technorati 2007). Doch nur ser direkt am Kriegsgeschehen beteiligt ist (vgl. Roering die wenigsten Weblogs sind reichweitenstarke Angebote: 2007a: 186). Roering (2007) bezeichnet sie als „informel- „Die Mehrzahl der Blogger schreiben Dinge auf, die sie le Art der Kriegsberichterstattung“ (ebd.: 181), die als persönlich beschäftigen. Das reicht ihnen auch aus, wenn „interpersonale und laienhafte Gattung“ der „gängige[n] fünf Freunde lesen, was sie als Au-Pair machen. Damit und institutionalisierte[n] Kriegsberichterstattung“ ge- halten sie sie auf dem Laufenden. Die haben gar nicht genüberstehen (ebd.: 181). Die ersten Warblogs rückten den Anspruch, relevante Schichten zu erreichen. 95 Pro- zu Zeiten des Irakkrieges ins öffentliche Bewusstsein (vgl. zent der Blogs sind nicht relevant für eine größere Öf- ebd.: 181, 188). Diesem Ursprung entsprechend werden fentlichkeit.“ (Schmidt zitiert in Deutschlandradio 2008) dem Begriff vor allem Weblogs zugeordnet, die sich in- Hinzu kommt, dass in maximal 500.000 Weblogs regelmä- haltlich mit dem Irakkrieg beschäftigen (vgl. Roering ßig getextet werde, schätzt Weblogforscher Jan Schmidt 2007b: 2). In einem weiteren Verständnis umfasst die (vgl. Schmidt, zitiert in Feldmer 2007). Die Masse sind ‚Blo- Bezeichnung englischsprachige Weblogs aus Kriegsge- bieten, die nach geografischer Lage differenziert wer-

14 The IRGoCC Report den, etwa libanesische Warblogs (vgl. ebd.: 2). Warblogs Organisation3. Wohl aber bloggen ausgewählte Soldaten werden in der Wissenschaft, im Journalismus und in der zur Ausbildung oder ihrem Studium bei der Bundeswehr4. Blogosphäre als „Übergruppe von Milblogs“ definiert Eine Kommentarfunktion gibt es dabei jedoch nicht und (ebd.: 2). Military Blogs umfassen solche Weblogs, deren die Onlinetagebücher werden auf den Bundeswehr-Sei- Verfasser im weitesten Sinne mit dem Militär verbunden ten geführt und nicht über einen externen Bloganbieter. sind. Sie werden von aktiven Soldaten, Veteranen, Ehe- Indexiert werden Weblogs der militärischen Blogosphä- frauen oder Müttern geführt (vgl. ebd. 2007a: 186). Die re auf der Webseite milblogging.com. Die unter deut- Verfasser von Military Blogs sind im Gegensatz zu denen scher Flagge verzeichneten 39 Weblogs jedoch (Stand: von Warblogs nicht zwangsläufig aktiv am Kriegsgesche- 18.04.2009), die noch existent sind und aktuell geführt hen beteiligt. Der Milblogging Index der Seite milblog- werden, sind keine Webtagebücher von Bundeswehr-Sol- ging.com verzeichnet 2.256 Military Blogs in 43 Ländern daten, militärischen Bediensteten oder deren Angehöri- (Stand: 17.04.2009). Die ersten Miblogs kamen im Nach- gen, sondern Blogs von U.S. Soldaten beziehungsweise wirken des 11. September 2001 als politisch motivierte deren Angehörigen, die in Deutschland stationiert sind. Gegengewichte zur gängigen Medienberichterstattung Laut eigenen Angaben sind auch dem Presse- und Infor- auf (vgl. ebd.: 186). Seit dieser Zeit sind sie so stark ins öf- mationsstab des Bundesverteidigungsministeriums keine fentliche Bewusstsein gerückt, dass ihnen bei den jährli- bloggenden Soldaten bekannt (vgl. Bundesverteidigungs- chen Weblog Awards eine eigene Kategorie zugestanden ministerium 2009). Spezielle Regelungen oder konkrete wird (vgl. Weblog Awards 2008). Diese Popularität mag Verbote zum militärischen Bloggen gebe es in der Bun- darin begründet sein, dass sie während eines Krieges ver- deswehr nicht. Das Bundesverteidigungsministerium als stärkt als Quellen fungieren. unmittelbar verantwortliche politische Leitorganisation „Vor allem in den Printmedien werden sie verstärkt rezi- verweist jedoch auf die grundsätzliche Verschwiegenheit piert und häufig als eine legitime Art der Kriegsberichter- hinsichtlich dienstlicher Angelegenheiten (§ 14, Abs. 1 stattung porträtiert.“ (Roering 2007a: 188) SG5) (vgl. Bundesministerium der Justiz). Das Grundrecht Manche Veteranen des Irak-Kriegs, so etwa der ehemalige auf freie Meinungsäußerung (Art. 5, Abs. 1, Satz 1 GG6) amerikanische Soldat Matthew Burden, Autor des Sam- wird zudem auf der Basis von Artikel 17a, Abs. 1 GG und melbandes ‚The Blog of War’, sind der Auffassung, Military in Verbindung mit §6 und §10, Abs. 6 SG für Angehöri- Blogs seien die effektivste Form der Öffentlichkeitsarbeit, ge der Streitkräfte und des Ersatzdienstes eingeschränkt die sich die amerikanische Armee wünschen könne: (vgl. Bundeszentrale für politische Bildung 2002; Bun- “This is the best PR the military has -- it‘s most honest desministerium der Justiz). Danach haben Offiziere und voice out of the war zone.” (Burden, zitiert in Shachtman Unteroffiziere „innerhalb und außerhalb des Dienstes bei 2007) ihren Äußerungen die Zurückhaltung zu wahren, die er- Das mag darin begründet sein, dass sie aus einer Mi- forderlich ist, um das Vertrauen als Vorgesetzte zu erhal- kroperspektive heraus entstehen, die eine persönliche ten“ (Bundesministerium der Justiz, §10, Abs. 6). Solda- Schilderung möglich macht. Roering (2007) verweist auf tinnen und Soldaten haben des Weiteren die Pflicht, ihr zwei weitere Potenziale der Milblogs: So ermöglicht die Verhalten, und damit ihre Äußerungen, so zu gestalten, Blogosphäre zum einen eine Netzwerkbildung von Sol- dass „das Ansehen der Bundeswehr oder die Achtung daten untereinander, zum anderen einen virtuellen Kon- und das Vertrauen, die seine dienstliche Stellung erfor- takt und Austausch zwischen Besetzern und Besetzten dert, nicht ernsthaft beeinträchtigt“ werden (Bundesmi- (vgl. Roering 2007b: 3). Die dritte Gruppe bilden Spe- nisterium der Justiz, §17, Abs. 2). cial Interest Blogs thematisch interessierter Bürger und In der deutschen Blogosphäre zur Sicherheits- und Ver- Journalisten. Sie beinhalten Beiträge mit persönlichem, teidigungspolitik werden somit nur Special Interest Blogs sicherheitspolitischem sowie das Internet und die Blogo- von Journalisten und Zivilisten geführt7. Die folgende sphäre betreffendem Inhalt. Das Militär kennen die Au- toren zumeist aus eigenen Erfahrungen während ihrer 3 Es ist nicht gänzlich auszuschließen, dass es Weblogs von Solda- Zeit im Grundwehrdienst oder aufgrund ihres Status als tinnen oder Soldaten der Bundeswehr gibt. Die sind jedoch weder der etablierten Blogosphäre der Sicherheits- und Verteidigungspolitik (vgl. Reservist. Wiegold 2008) noch dem Presse- und Informationsstab des Bundesver- teidigungsministeriums bekannt und damit faktisch nicht sichtbar. 4 Siehe online unter: http://www.bundeswehr.de/portal/a/bwde/ 2.3. Die deutsche Blogosphäre im Bereich kcxml/04_Sj9SPykssy0xPLMnMz0vM0Y_QjzKLd443MXdyBMmB2MYBIf qRcMGglFR9X4_83FR9b_0A_YLciHJHR0VFAE3IDhM!/delta/base64xml/ der Sicherheits- und Verteidigungspolitik L3dJdyEvd0ZNQUFzQUMvNElVRS82X0NfNDdCQg!!. Im Gegensatz zu den amerikanischen Militärs (vgl. Kapitel 5 Abkürzung für Soldatengesetz. 2.4.) führen in der Blogosphäre keine deutschen Solda- 6 Abkürzung für Grundgesetz. ten aktiv einen Warblog, auch nicht die Bundeswehr als 7 vgl. dazu Fußnote 3.

15 The IRGoCC Report

Übersicht beschränkt sich dabei auf solche, die sich the- 2.3.1. Soldatenglück matisch auf die Sicherheits- und Verteidigungspolitik kon- Soldatenglück – Der Streitkräfte-Blog mit dem robusten 8 zentrieren (Stand 2009). Den Kern bilden sechs A-Blogs, Mandat trat Ende August 2008 in den Massenmedien in 9 die den Hauptteil der jeweils anderen Blogrolls bilden Erscheinung. Blogger Dirk Hamel veröffentlichte als erster und auf die eine Vielzahl kleinerer, weniger leserstarker die Nachricht, dass Bundeswehr-Soldaten in Afghanistan 10 Weblogs in den Posts und Blogrolls verweist . Es kann durch Schüsse zwei Kinder und eine Frau getötet hatten vermutet werden, dass die im Folgenden vorgestellten (vgl. Berliner Morgenpost 2008). Hamel selbst übt einen Weblogs die mit der größten Leseranzahl und der stärk- zivilen Beruf aus, ist jedoch über sein direktes Umfeld sten medialen Rezeption sind. der Bundeswehr verbunden und erhält seine Informati- onen aus einem breiten Pool an Soldatinnen und Solda- Abbildung 2: Der Kern der deutschen sicherheitspoliti- ten. Dem ‚freundlichen Desinteresse’ entgegenwirkend schen Blogosphäre möchte Soldatenglück eine Plattform bieten für die von Horst Köhler geforderte gesellschaftliche Debatte über Weblog Autor Status die Bedeutung der Bundeswehr. Er versteht sich dabei als Soldatenglück Dirk Hamel Zivilist Streitkräfte-Blog „von der Truppe berichtend für die Trup- soldatenglueck.de pe und Öffentlichkeit” (Hamel 2008a), in dem Soldatin- PHOENIX Afghanis- Boris Barschow Journalist (ZDF) nen und Soldaten als Kommentatoren mit bloggen. Ha- tan Blog mel weist ihnen auf diese Weise die Rolle als ‚Co-Blogger’ blog.phoenix.de/ zu. Hin und wieder veröffentlicht er auch Artikel jener afghanistan ‚Co-Blogger’ als Blogpost (vgl. u.a. Mair/Tull 2009). Nach Augen geradeaus! Thomas Wiegold Journalist eigenen Angaben sind viele von ihnen aufgrund ihrer In- wiegold.focus.de* (Focus)** sider-Kenntnisse oder Mailabsender als „echte Soldaten“ Bendler-Blog Sascha Stoltenow Zivilist zu erkennen. bendler-blog.de „Viele Bw-Angehörige [Bundeswehr-Angehörige, d. Au- Sicherheitspolitik Michael George Zivilist tor] oder deren Familienangehörige oder Polizeibeamte sicherblog.blog.de schreiben auch direkt eine Mail, weil sie sich „nicht trau- Weblog Sicherheits- Autorengruppe Zivilisten en“, öffentlich einen Diskussionsbeitrag ins Netz zu stel- politik*** len, manchmal melden sich Soldaten auch telefonisch, weblog-sicherheits- um einen Artikel zu kommentieren, zu ergänzen oder ein politik.info Thema anzustoßen.“ (Hamel 2008b) Gemeinsam mit diesen Menschen will Soldatenglück po- * Da Thomas Wiegold aus der Redaktion des Focus ausschied, ist der Blog unter folgendem Link zu finden: augengeradeaus.net. litische Zusammenhänge und Entscheidungsprozesse in ** Thomas Wiegold arbeitet nun nicht mehr bei Focus, sondern ist der Sicherheits- und Friedenspolitik verdeutlichen, auf freier Journalist. Missstände achten und sie – offen und „zur Not auch un- *** Der Weblog wurde in der Zwischenzeit erneut abgeschaltet. bequem“ – benennen (Hamel 2008a). Hamel postet im Durchschnitt fünf Mal am , erhält jedoch keine bis we- 8 Die Übersicht über die Weblogs wird ausschließlich als subjektive Globalbewertung vorgenommen, da „Studien bereits zeigen konnten, nige Kommentare zu den einzelnen Blogposts. dass der Rezipient ebenfalls eher einen Globaleindruck von einem Text Atypischerweise führt Hamel keine Blogroll auf seinem ‚mitnimmt’ und weniger einzelne Argumente miteinander ‚verrechnet’“ (Rössler 2005: 147). Weblog, verlinkt auf einer eigenen Seite jedoch auf Web- 9 Die hier definierten A-Blogs verweisen in ihren Blogrolls auf weite- seiten der Bundeswehr und politisch verantwortlichen re, jedoch verschiedene, andere Weblogs. Aufgrund der jeweils gerin- Institutionen wie das Auswärtige Amt oder das Bundes- gen Übereinstimmung wurden diese dem Kern folglich nicht zugerech- net. verteidigungsministerium. Indem das Weblog Hinter- 10 Den Blogrolls und Verlinkungen zu urteilen, gehören folgende grundinformationen bereitstellt, aus offiziellen Quellen Blogs nicht zur Kern-Blogosphäre, bloggen aber zu ähnlichen The- zitiert und die Ich-Perspektive in den Hintergrund rücken men: „Die Achse des Guten“ unter http://www.achgut.com/dadgdx/ index.php, „Defense and Freedom“ unter http://defense-and-freedom. lässt, entsteht für den Leser der Eindruck eines journalis- blogspot.com und „Operation Kundus. Mein zweiter Einsatz in Afgha- nistan“ unter http://www.endstation-kabul.de/?cat=1, „Zur Sicherheit“ tisch geprägten Duktus. Das Weblog zeichnet sich zudem unter http://faz-community.faz.net/blogs/sicherheit/default.aspx sowie durch einen hohen Medieneinsatz aus: Die Blogposts sind „Rang und Namen. Sicherheitspolitik in einer verunsicherten Welt“ unter http://blog.rhein-zeitung.de/?cat=901 und thematisch auch begleitet von dokumentarischen Fotos, erklärenden Gra- auf weitere Themen fokussiert „Frieden, Sicherheit, Abrüstung“ unter fiken sowie Videos, wobei diese eingebundenen Medien http://www.nachtwei.de/. Es soll darauf verwiesen werden, dass eine eigene Blogosphäre zum Thema Wehrpflicht-Verweigerung existiert. Die häufig auch selbst Subjekt des Posts sind. Nicht immer ist aber nicht mit den in diesem Artikel beschriebenen Weblogs verbun- sind indes die Informationen in den Blogposts verifizier- den, weder thematisch, noch technisch. Zu ihr gehören etwa http:// zwanglos.wordpress.com/about, http://totalverweigerung.blogsport. bar: Die Quellen multimedialer Dokumente oder ver- de/allgemein, http://tkdv-zittau.blogspot.com und http://realsatire.net.

16 The IRGoCC Report wiesener Studien sind durch Angabe der Herkunft zwar 2.3.3. Augen geradeaus! nachvollziehbar, Informationen im Text sind für den Leser Ein weiterer journalistischer Blog wird von Thomas Wie- hingegen nicht immer direkt nachprüfbar – sei es in Form gold, Redakteur beim Magazin Focus12, für den The- eines Links oder der Angabe des Bezugspunktes. Insbe- menbereich Verteidigungspolitik, geführt. Der Fokus des sondere durch ein ausführlich getextetes Impressum (vgl. Weblogs liegt auf der Information seiner Leser. Die Posts Hamel 2008c) sowie eine Motivationsbeschreibung (vgl. zeichnen sich durch eine gewisse Länge aus, ausgelöst Hamel 2008d) wird jedoch das Konzept der Authentizität durch die detaillierte Recherche und Hintergrundinfor- umgesetzt. mationen, die der Autor liefert. Wiegold stellt viele Links 2.3.2. Phoenix Afghanistan Blog zu seinen oder weiterführenden Quellen, inklusive Aus- ländischen, bereit und äußert nur wenig direkte Kritik an Die Maxime der Authentizität eines Bloggers wird von den Institutionen der Sicherheits- und Verteidigungspoli- Phoenix und Boris Barschow auf den Selbstdarstellungs- tik. Seine Position als Journalist bei einem großen Nach- Seiten des Phoenix Afghanistan Blog eigenhändig der richtenmagazin und die damit verbundenen Ressourcen implizit gestellten Frage folgend thematisiert: Ein Jour- (Zugang zu Pressekonferenzen, für die Presse organisierte nalist in Uniform, der über seinen Einsatz bloggt, ist das Veranstaltungen oder Rechte für Fotos von Presseagentu- integer? ren) nutzt Wiegold in seinem Weblog, um seine Leser de- „Uns ist bewusst, dass es sich hierbei um eine außerge- tailliert zu informieren. So wird das Weblog auch als Sub- wöhnliche Situation handelt: Ein Journalist, der ja außer- domain von focus.de geführt. Auch Augen geradeaus! halb des Geschehens beobachten soll, ist hier gleichzeitig nutzt neben journalistischen Aufbereitungen die Option, Beteiligter. Die Beweggründe für uns, das Weblog trotz- über Blogposts Leser direkt anzusprechen, sei es für Ur- dem einzurichten, sind einfach: […] für uns [steht, d. laubsankündigungen, für Fragen zur Nutzerfreundlich- Autor] die journalistische und persönliche Integrität von keit oder auch die Berichterstattung über die Rezeption Boris Barschow außer Frage.“ (Barschow-a) des eigenen Weblog außerhalb der ‚Stammleserschaft’ Der PHOENIX Redakteur Boris Barschow war Anfang (vgl. u.a. Wiegold 2009a). Die Subjektivität des Weblogs 2007 für drei Monate als Major der Reserve in Kabul als tritt des häufigeren durch eine eindeutige Ich-Perspektive Chefredakteur einer afghanischen Wochenzeitung tätig, hervor, wenn auch insgesamt ein journalistischer Duktus einem Medianetwork von ISAF (vgl. Barschow-b; Bar- überwiegt. schow 2009d). Anfänglich konzipiert als journalistisches „Ich wäre geneigt, dieser Meldung ein wenig mehr Glau- Geleit für „das soziale Projekt des Schulausbaus […], das ben zu schenken – wenn nicht der selbe Minister das das Unteroffizierskorps der Bundeswehr im Raum Kabul etwa Gleiche vor ziemlich genau einem Jahr schon mal unterstützt“ (Barschow-a), ist sein Weblog in der Blogo- gesagt hätte. Damals war weniger von Öl und Gas die sphäre inzwischen zu allen Themen der Sicherheits- und Rede, dafür mehr von Gold.“ (Wiegold 2009b) Verteidigungspolitik etabliert, vor allem jedoch Afghanis- Wie das Weblog Soldatenglück führt auch dieses Weblog tan betreffend. atypischerweise keine eigene Blogroll. Barschow führt sein Weblog mit mehreren Posts pro Tag sehr aktiv. Ebenso intensiv werden auch seine Beiträge 2.3.4. Bendler-Blog kommentiert: Die Kommentare reichen pro Post in den Sascha Stoltenow, Autor des Bendler-Blog – Anmerkun- zweistelligen Bereich. Zwischen journalistischen Artikeln gen zur sicherheitspolitischen Kommunikation, ist nach finden sich gelegentlich persönliche Schilderungen und zwölf Jahren Dienstzeit bei der Bundeswehr als Kommu- Kommentare, worin sich wiederum die Authentizität, nikationsberater tätig, dem Gebiet der Sicherheitspolitik aber auch die Subjektivität des Weblogs manifestiert. Die- nur privat interessenverbunden. Der Untertitel seines se Posts sprechen die Blogleser direkt an [„Danke für den Weblogs ‚Anmerkungen zur sicherheitspolitischen Kom- Leserhinweis von Helga D“ (Barschow 2009b)], rufen zur munikation’ verweist auf den thematischen Fokus: In Partizipation auf [„Wenn Ihnen etwas bzgl. Afghanistan der Tat behandelt sein Weblog vordergründig die Art der auffallen sollte, was mir vielleicht während meiner Reise Kommunikation und spart nicht mit Kritik am Kommuni- entgeht, dann schicken Sie mir doch bitte einfach über kationsmanagement der sicherheitspolitischen Organisa- www.twitter.com/BorisBarschow eine Email, die erhalte ich tionen: dann auf meinem Handy und ich kann reagieren“ (Bar- „Im gleichen Maße disqualifiziert sich die Bundeswehr schow 2009c)] oder weisen auf das Weblog betreffende durch ihr Nichthandeln als professioneller Ansprech- 11 Neuigkeiten hin, etwa auf den eigenen ‚Twitterkanal’ partner für ihre Anspruchsgruppen (neudeutsch: Stake- (vgl. Barschow 2009a). holder) - angefangen bei den eigenen Soldatinnen und

11 http://twitter.com/BorisBarschow 12 Thomas Wiegold ist beim Focus ausgeschieden.

17 The IRGoCC Report

Soldaten bis hin zu den Medien. Es sollte niemanden ver- Umgang der Regierung mit der Kommunikaion [i.O., d. wundern, wenn diese auch in künftigen kritischen Situ- Autor] über den Afghanistaneinsatz zusammen.“ (Geor- ationen sich nicht mehr an die militärische[n][,] sondern ge 2008a) an andere Ansprechpartner wenden werden. Führung ist 2.3.6. Weblog Sicherheitspolitik14 etwas anderes.” (Stoltenow 2008a) Zusätzlich zur Kritik offeriert der Autor aber auch – sei- Nach einer Pause im Herbst 2008 hat sich das Autoren- nem zivilen Beruf entsprechend – Beratung: team des Weblog Sicherheitspolitik Anfang 2009 neu zu- „Warum integriert der Presse- und Informationssstab sammengefunden. Im Gegensatz zu den anderen Web- (i.O., d. Autorin) nicht beispielsweise über einen so ge- logs erfährt der Leser nicht, wer die Autoren sind. Das nannten Feedreader die aktuelle Berichterstattung aus- Konzept der Authentizität wird daher stark angegriffen, gewählter Leitmedien - und ergänzt laufend die eigene erfährt jedoch über die starke Rezeption dieses Weblogs Informationslage. So wäre es möglich, hier nach Innen durch die anderen Blogger eine Wiederherstellung. und Außen eine Kanal zu etablieren, der einen Service „Die Anonymität ist vor allem eine Folge von der Gefahr (Überblick über die Nachrichtenlage) bietet und gleich- persönlicher Anfeindungen und z.T. auch tätlicher Über- zeitig Gelegenheit, die eigene Position zu kommunizie- griffe, wie sie Autoren in anderen Zusammenhängen er- ren.“ (Stoltenow 2008b) lebt haben. […] Ein anderer Grund für Anonymität ist, Im Gegensatz zu den vorherig vorgestellten Weblogs ist dass im Weblog ausschließlich die Privatmeinungen der dieser eher textlastig mit geringem Medieneinsatz. Ein Autoren wiedergegeben werden. Im Fall einer nament- weiterer Unterschied besteht in der Frequenz der Bei- lichen Nennung wären einzelne Autoren entweder dem träge: Dieser Autor bloggt in ungleichen Abständen nur Vorwurf ausgesetzt, PR für ihren Arbeitgeber zu betrei- mehrmals im Monat. Die Korrektheit seiner Informatio- ben, oder umgekehrt dem Vorwurf, ihrem Arbeitgeber nen ist indes überwiegend durch Verlinkungen innerhalb ggf. durch Widerspruch zu dessen Positionen zu schaden. der Blogposts nachvollzieh- und nachprüfbar. Seine Bei- Um hier Konflikte zu vermeiden, scheint Anonymität der träge werden durch die Ich-Perspektive dominiert, durch beste Weg zu sein.“ (Schneider 2009) eine persönliche Einschätzung der dargebotenen Infor- Nach eigenen Angaben besteht das Autorenteam derzeit mationen: aus vier Autoren. Alle kennen die Bundeswehr aus eigener „Das ist wirklich eine gute Nachricht, denn wenn man Erfahrung (Zeitsoldaten und Reserveoffiziere), befinden sich die Referenzliste von KircherBurkhardt13 anschaut, sich jedoch nicht mehr im aktiven Dienst. (vgl. Schneider ist ein deutlicher Sprung bei der gestalterischen Qualität 2009) Die Verfasser haben im Rahmen ihres Dienstes bei von Y. zu erwarten.“ (Stoltenow 2009) der Bundeswehr, internationalen Organisationen sowie Unternehmen Erfahrungen in den Kriegsgebieten Afgha- 2.3.5. Sicherheitspolitik nistan, Naher Osten, dem Balkan und in Subsahara-Afrika Michael George, Autor des Weblogs Sicherheitspolitik – gesammelt (vgl. Weblog Sicherheitspolitik). Das Autoren- Ein Blog über die Außen- und Sicherheitspolitik Deutsch- team betont jedoch ausdrücklich seine organisatorische lands, der EU und der NATO, bloggt unter dem Synonym Unabhängigkeit. Das Weblog werde von den Autoren pri- ‚Yioun’. Nach eigenen Angaben war George nach dem vat finanziert. (vgl. Schneider 2009) Abitur bei der Luftwaffe und studiert an der Technischen Ähnlich dem Weblog von Dirk Hamel wird mit dem Web- Universität Berlin Maschinenbau (vgl. George). Mit dem log eine kritische, kontroverse und informierte Diskus- Militär ist der Autor in so weit noch verbunden als er, sion über Sicherheitspolitik angestrebt (vgl. Weblog Si- nach eigenen Angaben, Mitglied im Reservistenverband cherheitspolitik). Das Autorenteam trägt dazu über eine und im Bundesverband Sicherheitspolitik an Hochschulen Bewertung und Kommentierung aktueller Ereignisse und sei (vgl. ebd.). Ähnlich dem Bendler-Blog wird das Web- Entwicklungen bei. So trägt das Blog den Untertitel „Stra- log aktiv, jedoch unregelmäßig geführt. Es zeichnet sich tegische Analysen und Kommentare“. ebenfalls durch sehr geringen Medieneinsatz aus, dafür Auf den ersten Blick erscheint Weblog Sicherheitspolitik durch einen hohen Verlinkungsgrad innerhalb der einzel- nicht wie ein klassisches Weblog: Neben einer Profilseite nen Blogposts. Michael George verweist zudem sehr häu- und dem Archiv gibt es die Rubriken „Themen“, in der im fig auf die Weblogs dieser kleinen exklusiven Blogosphä- Weblog angesprochene Themen ausführlicher behandelt re sowie auf Berichterstattung in den Massenmedien, die werden, „Rezensionen“, in der die Autoren Bücher zum sehr häufig selbst Gegenstand der Posts ist: Thema Sicherheitspolitik rezensieren und ihre Leser auf- „In der Zeit ist ein sehr [l]esenswerter Kommentar von Ul- fordern, eigene Rezensionen einzuschicken, und „Zitate“, rich Ladurner erschienen. Er fasst praktisch alle Fehler im

14 Dieser stark rezipierte Weblog wurde in der Zwischenzeit erneut 13 Berliner Medienagentur. abgeschaltet.

18 The IRGoCC Report eine Sammlung von Aussagen bekannter Menschen zu 2.4.1. Weblog des Verteidigungsministeriums – Begriffen wie „Strategische Kultur“. Weitere Reiter er- www.dodlive.live.mil möglichen den Zugriff auf thematisch sortierte Blogein- Das Weblog des amerikanischen Verteidigungsminis- träge, eine Verschlagwortung, die dem ‚tagging’ in den teriums, unter Nutzung der offenen Blogplattform anderen Weblogs gleichkommt. Auch dieses Weblog ‚blogspot’, wird von Angestellten aus der Abteilung vermischt journalistische Berichterstattung auf der einen „New Media“ (Neue Medien) geführt, die – so verrät der Seite mit persönlichen Kommentaren auf der anderen: anstelle eines geschriebenen Profils verlinkte Artikel des „Herr Schäfer zieht vermutlich andere Schlußfolgerungen Department of Defense auf Wikipedia – neue Medien aus den Informationen als wir es tun, aber ohne diese In- nutzen, um öffentliche/staatliche Informationen zu ver- formationen und klar formulierte unterschiedliche Stand- breiten (Wikipedia)15. Inhaltlich wird das Blog dazu ge- punkte könnte keine sinnvolle Diskussion geführt wer- nutzt, Ankündigungen (z.B. von Aktionen, neuen Diens- den.” (vgl. Weblog Sicherheitspolitik 2009a) ten) sowie Nachrichten aus dem Department of Defense Nach eigenen Angaben handelt es sich bei den Nutzern und den Teilstreitkräften (Marines, Army, Air Force, Navy) dieses Weblogs um Leser aus Bundeswehr, NATO und zu veröffentlichen. Das beinhaltet Informationen über Streitkräften aus NATO-Staaten, deutschen Behörden, einzelne Personen, verschiedenen Abteilungen und deren Unternehmen der Verteidigungsindustrie, Medien, deut- Aktionen, und Auszüge aus Reden. Ein Großteil der Posts schen Journalisten (erkennbar an den Adressen der E- sind jedoch Ankündigungen und Zusammenfassungen Mail-Abofunktion) sowie Forschungseinrichtungen und vom Bloggers Roundtable16. Aufgrund dieser inhaltlichen Universitäten im In- und Ausland (vgl. Schneider 2009). Ausrichtung ist das Weblog sehr textlastig und bindet nur Die Formulierung der Verweise dieser A-Blogs unterein- selten Medien in die Posts ein. Das Weblog erhält ganz ander in den Posts verdeutlicht, dass sich die Weblogs selten Kommentare zu den einzelnen Posts, auch wenn dieser kleinen exklusiven Blogosphäre weniger als Kon- vom Verteidigungsministerium darauf hingewiesen wird, kurrenten, sondern als Kollegen verstehen [„Der Kollege dass sie willkommen sind [„Comments are welcome“ Thomas Wiegold ist mit seinem Blog nach http://www. (Department of Defense)]. Es wird zudem erklärt, dass es wiegold.focus.de/ umgezogen.“ (George 2008b)]. Darü- sich bei den externen Verlinkungen nicht um ein Sponso- ber hinaus wird in einigen Verweisen auch eine persön- ring/Befürwortung der Seiten und deren Inhalten handelt liche Beziehung deutlich [„Mein Blogfreund Dirk Hamel (Department of Defense). Indes enthält das Weblog eine schreibt dazu heute […].“ (Barschow 2008a)]. Zudem sehr lange Blogroll. Hier wird auf Blogs von Personen auf wird auch untereinander Blogpost bezogen kommentiert der USS Kearsarge (Angriffsschiff der United States Navy) (vgl. u.a. Wiegold 2009c). verwiesen, sowie auf Soldaten-Blogs aus Afghanistan, Bezugspunkt von Weblogs allgemein und auch der ge- den einzelnen Teilstreitkräften und eine Reihe weiterer. nannten Blogs im Speziellen sind die etablierten Mas- Auf diese Weise hat sich das Verteidigungsministerium senmedien, deutsche wie ausländische. Ihre Bericht- ein großes virtuelles Netzwerk aufgebaut. erstattung wird als Quelle genutzt (vgl. u.a. Weblog 2.4.2. Weblog der Airforce - http://airforcelive.dodlive.mil Sicherheitspolitik 2009b) oder als Gegenstand des Posts kommentiert oder empfohlen (vgl. u.a. Barschow 2009e). Bis März 2009 nutzte die Airforce ebenfalls die Blogplatt- Quelle einer Information sind aber auch die anderen form „blogspot.com“ (online unter: http://www.airforce- Weblogs (vgl. u.a. Barschow 2008a) sowie die eigene Le- live.blogspot.com), ist dann umgezogen auf eine .mil- serschaft (vgl. u.a. Barschow 2008b). Die Berichte sind Domain. Begründet wird der Wechsel mit der Nutzung darüber hinaus auch Resultat einer eigenen Recherche (vgl. u.a. Wiegold 2009d). 15 Interessanterweise weisen Wikipedia Autoren darauf hin, dass sich der Artikel wie eine Pressemitteilung liest, beziehungsweise in ei- nem sehr werbenden Ton geschrieben ist. Wikipedia bittet seine Nut- 2.4. Ausblick USA zer daher, diesen Artikel aus einer neutralen Sicht umzuschreiben (vgl. Wikipedia). Aufgrund dieser Anmerkung kann vermutet werden, dass Das Angebot an Warblogs und Military Blogs, von privater Angestellte des Verteidigungsministeriums diesen Artikel bei Wikipedia wie offizieller Seite, ist in Deutschland nicht vorhanden. verfasst haben. Der Blick in die weitaus größere, differenziertere U.S.- 16 Der ‚Bloggers Roundtable’ (online unter: http://www.dodlive.mil/ index.php/category/bloggers-roundtable, Zugriff: 19.05.2011) ist eine amerikanische Blogosphäre zur Sicherheits- und Vertei- vom Verteidigungsministerium eingerichtete Dialogplattform, auf der digungspolitik soll daher zu einem besseren Verständnis Online-Journalisten und Blogger mit Angestellten des Verteidigungsmi- nisteriums und Militärs jeweils thematisch bezogen in Kontakt treten über mögliche Einsatzszenarien führen. Im Folgenden wer- können. Die Plattform stellt ihnen zudem verifizierbares Material von den drei Weblogs näher betrachtet, jeweils einer des Ver- offizieller Stelle zur Verfügung, etwa Transkriptionen der Dialoge, Bio- grafien, thematisch bezogene Fakten oder Videos. Die dort veröffent- teidigungsministeriums, der Luftwaffe und eines Kapitäns. lichten Informationen werden ebenfalls auf der Webseite des Verteidi- gungsministeriums veröffentlicht, die Audios sind auf der Webseite des Pentagon Webradios (online: http://www.blogtalkradio.com/bloggers- roundtable, Zugriff: 24.04.2009) sowie bei iTunes abrufbar.

19 The IRGoCC Report

eines Helpdesks, mit Zugangsschwierigkeiten einiger sehr persönlichen Stil aus, in dem ganz besonders die ta- Militärs auf die blogspot-Adresse und um alle Air-Force gebuchartige Form des Weblogs zum Vorschein kommt: Blogger an einem Ort zusammenzufügen (vgl. Air Force Jeder Post beginnt mit „Dear family and friends“; jeder Public Affairs 2009). Mit dem Umzug sind jedoch einige endet ‚unterzeichnet’ mit ‚Bob’. Ein „More to come“ Elemente des Weblogs aufgegeben worden, vor allem liest sich wie die Bitte, das Blog wieder zu besuchen. In solche der Vernetzung eigener und externer Kommunika- den Posts sind viele Fotos von der Arbeit auf dem Schiff tionskanäle: Darunter befindet sich die lange Blogroll, wo eingebunden. Die Arbeit auf dem Krankenhausschiff ist wiederum auf das Blog des Verteidigungsministeriums auch der Inhalt dieses Weblogs. Die Berichterstattung verlinkt worden war, die Air Force Twitter Updates, eine erfolgt hierbei aus der Mikroperspektive und ergänzt YouTube Sidebar mit Videos, die die Air Force auf ihrem damit sachliche Information durch emotionale und per- YouTube Kanal veröffentlicht, sowie der Service „Air Force sönliche Schilderungen. Dass dies einem wahrscheinlich in the News“, eine Rubrik, in der Google anhand der IP- großen Publikum zugänglich und damit öffentlich wirk- Adresse des Nutzers die aktuellsten Nachrichten über sam geschah, lässt die Zahl der Kommentare vermuten: die Air Force in den sprachlich entsprechenden Medien Mindestens drei Stück wurden pro Beitrag hinterlassen. anzeigt. Das Weblog wird geführt von Angestellten der Die Kommentare selbst sind ebenfalls sehr persönlicher U.S. Air Force, die das Blog für Berichterstattung nutzen Natur: Sie sprechen Dank aus für die geleistete Hilfe. [„Oldest operating aircraft in the Air Force inventory re- “You have made this Navy junior (and Marine wife) very tires to museum” (dfaggard 2008a)], als Ort für Gegen- proud to be an American. I am constantly humbled by darstellungen [„Director of Air Force Cyber Operations the quality of our armed forces.” (Cassandra 2009) corrects erroneous blog article“ (dfaggard 2008b)] und “Dear Deborah18, What a lucky girl to be in such good Erfahrungsberichte [“Combat Camera Squadron–Global hands. Thank you Captain and you wonderful lady heli- Reach, Global Image” (dfaggard 2008c)] sowie um Kom- copter pilot, Love to you all, from Deborah’s neighbours mentare zu aktuellen Entwicklungen zu veröffentlichen in 373 South Rd East Brighton.” (vicsar 2008) [„Is Twitter functional for (public) military purposes“ (dfa- Ein Kommentar kommt auch von der Army, in dem be- ggard 2009)]. Geschrieben sind die Posts in einem sehr tont wird, wie wichtig diese Art von Blogs für die Öffent- persönlichen Ton [„We proudly secure our nation’s skies lichkeitsarbeit sei19, dem PR-Prinzip folgend: „Doing good and our sister services from attack, any time and any and telling people about it“: place.” (admin 2009)], der sich auch auf die Beziehung “Sir: Thank you for the positive strategic communication zum Leser überträgt: you and your sailors give on behalf of the United Sta- „Thanks to our readers/viewers on Youtube and in LA for tes of America. Your presence anywhere in the world, the videos of a US Air Force C-17 Globemaster III over on top of your top notch medical care, is a reminder to Long Beach. Send more videos to www.youtube.com/af- the world of our helping hand. Thank you for all you and bluetube“ (dfaggard 2008d). your sailors do for our country. You make us proud.” (ka- An dieser Stelle zeigt sich die Verknüpfung der Air Force tedugan 2008) Kommunikationskanäle: Auf ihrem Weblog wird auf „Air Force Blue Tube“ verwiesen, dem YouTube Kanal der Air 2.5. Weblogs in der sicherheitspolitischen Force17. Dort wiederum wird im Profil auf das Weblog Organisationskommunikation verlinkt. Während die Verwendung des gleichen Header Das Kommunikationsmanagement einer Organisation im YouTube Kanal und dem ‚alten’ Blogspot-Blog für ei- „umfasst die Planung, Organisation und Kontrolle von nen Wiedererkennungswert sorgte, setzt die neue Blog- Kommunikationsaktivitäten […], die eine Verständigung Plattform nun auf ein eigenständiges Design. und darauf aufbauend eine zweckorientierte Beeinflus- sung bestimmter Adressaten zum Ziel haben“ (Zerfaß/Bo- 2.4.3. Weblog von Captain Bob Wiley - elter 2005: 68). Die Kommunikationsaktivitäten beziehen http://mercycaptain.blogspot.com dabei interne und externe Anspruchsgruppen ein. Hierbei Ein persönliches Weblog wurde von Captain Bob Wiley wird unterschieden zwischen der Kommunikation inner- geführt, der auf dem Krankenhausschiff ‚USNS Mercy’ im halb von Organisationen (interne Kommunikation) und der Einsatz unterwegs war. Das Weblog ist von vornherein be- nach außen gerichteten Kommunikation (externe Kommu- grenzt, für die Zeit des Einsatzes, angelegt (Mai bis Sep- nikation), die sich wiederum in marktorientierte Kommu- tember 2008) und enthält 31 Posts. Das Weblog zeichnet nikation (Marketing/Werbung) und gesellschaftspolitische sich im Gegensatz zu den beiden offiziellen Blogs des Verteidigungsministeriums und der Air Force durch einen 18 Deborah ist eine Patientin, die auf dem Schiff behandelt wurde. 19 vgl. dazu auch das Zitat Matthew Burdens in Kapitel 2.2.5. dieser 17 http://www.youtube.com/afbluetube. Arbeit.

20 The IRGoCC Report

Kommunikation (Public Relations) differenziert (vgl. Zerfaß Weblogs im Gegensatz zur monologischen Kommunikati- 1996: 297f.). Die nach innen gerichtete Kommunikation on statischer Webseiten auf Dialog ausgerichtet. Für die der Bundeswehr betrifft vor allem den Bereich der Trup- externe Organisationskommunikation ergibt sich an dieser peninformation20. Nach außen gerichtete Kommunikati- Stelle die Stärke des Tools durch die Kombination zweier onsaktivitäten reichen von Presse- und Öffentlichkeitsar- Elemente: Die Kommentarfunktion ermöglicht den Nut- beit über Personalmarketing hin zur sicherheitspolitischen zern den Kontakt mit dem Autor und den anderen Kom- Kommunikation. Dieser Unterscheidung folgend ergeben mentatoren. Dennoch ist es der Autor, der die Kontrolle sich für Weblogs vielfältigste Einsatzmöglichkeiten. über den Inhalt behält (vgl. Kapitel 2.2.1.). Dabei werden Verluste hervorgerufen durch die Selektionslogik, die Pro- 2.5.1. Einsatz in der internen Kommunikation duktionsroutinen und Darstellungsbedingungen des Ak- Das Weblog als Informationsspeicher und Ort persönli- teurs und Gatekeepers Medien (vgl. Kapitel 2.1.) verhin- cher Schilderungen bietet Charakteristika, die im Bereich dert und eine direkte, unbeeinflusste Kommunikation mit der Truppeninformation von Nutzen sind. Multimediale den Zielgruppen ermöglicht, die im Rahmen der Kommen- Dokumente können in dem Web 2.0-Format ebenso ein- tarfunktion auch die Partizipation des Lesers erlaubt. gebunden werden wie URLs als Hyperlinks. Über die Ver- Eine starke Vernetzung innerhalb der Blogosphäre kann gabe von tags sind Posts wieder auffindbar, über Katego- virale Effekte erzeugen: Sie allein sorgt dafür, dass Aufse- rien können Informationen zu einem Thema gebündelt hen erregende Inhalte sich schnell verbreiten und mög- werden. Auf diese Weise entsteht ein Informationsspei- licherweise eine Anschlusskommunikation im Netz und cher, in dem Wissen zugänglich sowie strukturiert, archi- sogar in den Massenmedien auslösen (vgl. dazu Kapitel viert und wieder auffindbar wird. Das Weblog kann so 2.2.4.). Denn auch Journalisten lesen Blogs und nutzen als kollaborativer Knowledge-Blog genutzt werden (vgl. sie als Quelle. Zerfaß/Boelter 2005: 127). Indem sachliche Informatio- Weblogs werden in der Regel von einer Person oder ei- nen (etwa über Geografie oder Kultur des Einsatzortes) ner kleinen Personengruppe geführt: Zeigen die Auto- mit persönlichen Erfahrungen und Schilderungen ergänzt ren ihre persönliche Sicht der Dinge auf, vermittelt die werden, geht das Weblog weit über ein Nachschlagewerk persönliche Prägung den Eindruck von Authentizität und hinaus: Über die Kommentarfunktionen können die Leser Exklusivität. Den Informationen wird so ein menschliches eigene Erfahrungen beisteuern oder das Geschriebene Gesicht verliehen21. Diese eigene Sicht der Dinge kann so kommentieren. Auf diese Weise entsteht gleichzeitig ein für Gegendarstellungen, Aufklärung oder auch Informa- Wissens- und Erfahrungstransfer, der der Tatsache Rech- tion genutzt werden (vgl. Kapitel 2.4.2.). Weblogs zeich- nung trägt, „dass ein Großteil des tatsächlichen Wissens- nen sich außerdem durch geringe Einrichtungskosten aus austauschs innerhalb von Organisation (i.O., d. Verf.) vor (vgl. dazu jedoch Kapitel 2.5.2.2.). allem durch informelle und selbstorganisierte Kommuni- kation zustande kommt“ (Schmidt 2006: 107). Ergänzt 2.5.2.2. Schwächen für sicherheitspolitische Akteure wird dieser um das Wissen von Wissensbeständen „an- Weblogs sind ein bisher gering genutztes Web 2.0-Me- derer Personen, die in bestimmten Situationen um Rat dium (vgl. Kapitel 2.2.3.). Die Nutzungszahlen werfen oder ihre Meinung gefragt werden“ können (ebd.: 108), daher die Frage auf, ob das Weblog die relevanten An- eine Einsatzmöglichkeit, die vor allem in einer Großorga- spruchsgruppen in befriedigender Zahl erreicht. Hinzu nisation wie der Bundeswehr ihre Berechtigung erfährt. kommt die teils negative Betrachtungsweise von Web- Neben der Truppeninformation kann das Weblog ferner logs (vgl. Kapitel 2.2.3.). Weblog-Betreiber sind zudem dazu dienen, einen Rückkanal zwischen Untergebenen mit einem eingeschränkten potenziellen Nutzerkreis und Vorgesetzten zu etablieren. konfrontiert: Es sind die jungen, meist männlichen Bür- ger, die das Internet nutzen (vgl. ARD-ZDF-Onlinestudie 2.5.2. Einsatz in der externen Kommunikation 2008b). Für sicherheitspolitische Akteure kann diese Fo- Mithilfe einer Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken Ana- kussierung abhängig vom Kommunikationsziel, etwa in lyse soll im Folgenden ein Grundstein gelegt werden für Bezug auf Personalmanagement, jedoch genau die zu er- eine Strategie zum Einsatz eines Corporate Weblogs in reichende Zielgruppe darstellen. Die Nutzergruppe selbst sicherheitspolitischen Organisationen. bleibt indes undefiniert: Die Autoren haben, abgesehen 2.5.2.1.. Stärken für sicherheitspolitische Akteure von geografischen Standorten und absoluten Zahlen, Durch die Kommentarfunktion und Verlinkungen sind keine Informationen darüber, wer den Blog liest und mit welchen Motiven. Das Weblog ist zudem ein Pull-Medi-

20 Gemeint ist die „Information, mit der die Soldaten vor und wäh- um, das die Organisation vor die Herausforderung stellt, rend eines Einsatzes über Hintergründe, Rahmenbedingungen und Zie- le des Einsatzes unterrichtet werden, um so Einsicht, Selbstverständnis und Motivation zu fördern“ (Luftwaffe 2006). 21 vgl. dazu Matthew Burden zitiert in Kapitel 2.2.5. dieser Arbeit.

21 The IRGoCC Report

Aufmerksamkeit für diesen Weblog überhaupt erst zu 2.5.2.4. Risiken für sicherheitspolitische Akteure generieren. Darüber hinaus müssen die Organisationen, Organisationen stehen beim Einsatz von Weblogs einem im Gegensatz zu den geringen Einrichtungskosten (vgl. Kontrollverlust über die Information und damit über die Kapitel 2.5.2.1.), einen hohen Zeit- und Personalaufwand Grenzen der Privatsphäre gegenüber: Wer verwendet die einplanen, für das Schreiben, vor allem jedoch für die Informationen, wo und in welchem Kontext? Sie müssen 22 Moderation der Kommentare . beachten, dass Anwendungen wie „Internet Archive“ 2.5.2.3. Chancen für sicherheitspolitische Akteure oder „Google Cache“ Inhalte von Webseiten zudem ab- rufbar machen, die zwischenzeitlich verändert oder ge- Die Chancen, die sich im Einsatz von Weblogs für die or- löscht wurden. Ein weiteres Risiko ergibt sich durch den ganisationale Kommunikation ergeben, können gleich- Erhalt kritischer Leserkommentare. Die jedoch können zeitig als die Herausforderungen der sicherheitspoliti- wiederum als Chance begriffen und besonders mode- schen Kommunikation des 21. Jahrhunderts bezeichnet riert werden. An dieser Stelle kann sich der virale Effekt werden: der Aufbau weicher Faktoren, vor allem zur Legi- der Vernetzung innerhalb der Blogosphäre vom Vorteil timation militärischer Einsätze in der Bevölkerung und bei (im Bereich der Themensetzung, vgl. Kapitel 2.5.2.1.) politischen Akteuren. Weblogs bieten einen Ort für Repu- zum Nachteil für die eigene Organisation wandeln. tationsmanagement, insbesondere wenn der Aufbau von Doch auch eigene veröffentlichte Inhalte könnten un- Glaubwürdigkeit, Offenheit und Authentizität das Ziel ist. passend, problematisch oder indiskret sein wie etwa bei An dieser Stelle jedoch kann ein Konflikt zwischen inner- einer Veröffentlichung vertraulicher Informationen durch organisatorischen Kommunikationsregeln (einheitliche Mitarbeiter. Dies kann für die sicherheitspolitische Kom- Darstellung nach außen, Loyalität, interne Vertraulich- munikation ein schwerwiegendes Risiko darstellen, das keitsregeln etc.23) und der kulturellen Praxis der Weblogs, nicht nur die eigene Organisation betreffen lässt: etwa „die auf Offenheit, starke Formen der Selbstdarstellung wenn die einfache Beschreibung der Aussicht aus einem und lebhafte Debatten ausgerichtet ist“ (Coenen 2005: Fenster ein Militärgeheimnis lüftet oder aus Unkenntnis 13), entstehen, mit Folgen für die Glaubwürdigkeit: über größere politische Zusammenhänge unabsichtlich „Werden Weblogs […] lediglich als Rahmen eingesetzt, sensible Informationen veröffentlicht werden, die terro- der mit vorgefertigten Inhalten in einem inszeniert-per- ristischen Gruppierungen in die Hände spielen. Weblogs sönlichen (Hervorhebung i.O., d. Verf.) Ton befüllt wird, sind jedoch nicht die einzigen Web-Dienste, derer sich so kann das Experiment nicht gelingen, das heißt, das Organisationsmitglieder bedienen: Foren oder Chats sind Angebot wird von den Lesern als schlecht gespielte Rolle von Seiten der Organisation noch weniger zu beeinflus- entlarvt.“ (Diemand 2007: 80) sen. Das eigene Weblog ermöglicht hingegen eine aktive Im Rahmen von persönlichen Schilderungen aus Einsatz- Kommunikationspolitik, ein kontrolliertes Kommunikati- gebieten kann jedoch „Konkretes über die laufenden onsmanagement. Auslandseinsätze der Bundeswehr” (Sozialwissenschaftli- ches Institut der Bundeswehr 2008: 26) unter Einbindung 2.6. Handlungsempfehlungen von Photographien oder Videos berichtet werden, um Die Institutionen und Organisationen in der sicherheits- dem mangelnden Wissen in der Bevölkerung entgegen- politischen Kommunikation müssen sich nicht zwingend zuwirken (vgl. Kapitel 2.1.). Eine weitere Chance ergibt für das Führen eines Weblogs entscheiden. Sie sollten sich im Bereich Beziehungsmanagement. Durch den Auf- jedoch eine Haltung zu diesem Thema entwickeln und bau von Followern (regelmäßigen Bloglesern) kann sich Weblogs als Teil ihrer kommunikativen Umwelt keines- der Betreiber eine Online-Community aufbauen, aber falls ignorieren. Ihre Zahl steigt und das heißt für sie, das auch bestehende Beziehungen pflegen und stärken. Hin- Issues Management auch daraufhin auszurichten und zu kommt der Einsatz im Issues Management durch Be- eventuell eigene Initiativen zu konzipieren. Vor der Ent- obachten der thematisch relevanten Blogszene24 (reaktiv) scheidung für den Einsatz eines eigenen Weblogs sollte einerseits und der eigenen Themensetzung im Corporate für den Erfahrungsschatz die bestehende Blogosphäre Weblog (aktiv) andererseits. beobachtet werden (vgl. deutsche Special Interest Blogs,

Kapitel 2.3.). Auch ein Blick ins Ausland kann Strategien entwickeln lassen und positive wie negative Führungs- weisen offenbaren (vgl. Kapitel 2.4.). Im Anschluss daran 22 vgl. dazu die Studie von Neuberger/Nuernbergk/Rischke (2008) zu müssen folgende Entscheidungen getroffen werden: Partizipationsangeboten von Verlagen: 84 Prozent der befragten Redak- tionen gaben dabei an, dass sich der Personalaufwand durch die Nutz- erbeteiligung erhöht (vgl. Neuberger/Nuernbergk/Rischke 2008: 16). 2.6.1. Nutzen (Warum?) 23 vgl. dazu auch Kapitel 2.3. dieser Arbeit. Zielt der Einsatz des Weblogs auf den Aufbau von Ver- 24 vgl. die Weblogs in Kapitel 2.3. ständnis oder Emotion (Relationship-Weblog), Informa-

22 The IRGoCC Report tion und Wissen (Knowledge-Weblog) oder auf Servi- 2.6.5. Methoden (Wie?) ceaspekte (Service-Weblog)? Soll er Ort der Koordination Am Ziel orientiert sich auch die stilistische Ausrichtung (Kollaborations-/Projekt-Weblog) sein oder im Rahmen des Weblogs: einer bestimmten Kampagne laufen (Kampagnen-Web- „Dabei ist zu unterscheiden zwischen informativen Vor- log)? (vgl. Zerfaß/Boelter 2005: 127) In welchem Bereich gehensweisen (bei denen die Bedeutungsvermittlung soll das Weblog eingesetzt werden, im Reputationsma- und Wissensgenerierung im Vordergrund steht), persu- nagement, Beziehungsmanagement, Issues Management asiver Kommunikation (mit der übergeordnete Koordina- oder zur öffentlichen Legitimation? Richtet sich das Web- tionsformen wie Reputation, administrative Macht oder log an eine interne Öffentlichkeit, so stellt sich auch hier Kaufverträge unterstützt werden) und Argumentations- die Frage nach dem Zweck: Soll das Weblog Informati- prozessen, bei denen die Kommunikation in erster Linie onsspeicher, Reflexions- oder Kommunikationsmedium der Interessenklärung dient (Hervorhebungen i.O., d. sein (vgl. Schmidt 2006: 110)? Verf.).“ (Zerfaß/Boelter 2005: 126) Das Weblog kann demzufolge sowohl sachliche Informa- Abbildung 3: Einsatzmöglichkeiten von Weblogs tionen bereitstellen als auch persönliche Schilderungen wiedergeben. Danach richtet sich dann die Auswahl der Textart, etwa Sachbericht, Reportage, persönlicher Kom- mentar. Darüber hinaus stellt sich die Frage nach dem Einsatz einer Kommentarfunktion (Soll eine Diskussion ungehindert fließen oder die Kommentare aus Schutz vor rechtswidrigen Inhalten moderiert werden?) und multimedialen Inhalten (Sollen Photos oder Videos aus Einsatzgebieten gezeigt oder der eines Offiziers eingebunden werden?). Darüber hinaus muss entschie- den werden, welche Blogs in die Blogroll aufgenommen Quelle: (Zerfaß/Boelter 2005: 127) werden. Entscheidend ist jedoch vor allem die Frage nach der Rolle des Weblogs in der Organisationskommunikati- 2.6.2. Inhalte (Was?) on und seiner Stellung im Medienmix der organisationa- Die Betreiber müssen sich über die inhaltliche und the- len Öffentlichkeitsarbeit. matische Ausrichtung des Weblogs einigen. Soll das 2.7. Schlusswort Weblog Nachrichten aus der Organisation Bundeswehr übermitteln, Informationen aus dem Kriegsgebiet oder Weblogs können bestimmt werden als ein Format indivi- politische Entscheidungen? Oder soll es vielmehr um die dualisierter, persönlicher Kommunikation, das es ermög- persönlichen Erlebnisse eines Soldaten im Einsatz oder licht, sachliche Information mit emotionaler Schilderung der Grundausbildung gehen? und persönlichen Eindrücken und Kommentaren zu ver- knüpfen. Dem Leser wird so ein Einblick in Situationen 2.6.3. Autoren (Wer?) gewährt, die ihm selbst möglicherweise unzugänglich Gleichzeitig stellt sich die Frage nach der Anzahl und der sind. Dies trifft auf institutioneller Ebene auf Organisa- Herkunft der Autoren des Weblogs. Das kann von einer tions-Interna zu sowie geografisch vor allen Dingen auf Person, mehreren Personen oder einer ganzen Organisati- den Zugang zu Kriegsgebieten. Das Bild der Bürger vom on geführt werden. Es kann ein Soldat in der Grundausbil- Einsatz der Bundeswehr sowie anderer Streitkräfte stati- dung bloggen ebenso wie ein Presseoffizier der Streitkräf- oniert in Afghanistan oder im Irak ist in erster Linie durch tebasis oder Angestellte im Presse- und Informationsstab die Berichterstattung der Massenmedien geprägt. Hier des BMVg. Die Entscheidung resultiert wiederum aus den sind es in der Regel so genannte ‚embedded’ Journalis- Zielen und den Inhalten des Weblogs und richtet sich nach ten, von denen die Informationen kommen, solchen Re- Fragen der Glaubwürdigkeit und Authentizität. portern also, die einer militärischen Einheit zugeordnet aus dem Einsatz- und auch Kampfgebiet berichten. Eine 2.6.4. Zielgruppe (Für wen?) zweite Informationsquelle sind die Pressestellen der je- Einhergehend mit dem Ziel stellt sich bei der Entschei- weiligen Streitkräfte und ihrer politischen Leitorganisa- dung die Frage nach der Zielgruppe: Richtet sich das tionen. Das Format der Warblogs oder Military Weblogs Weblog an eine interne Öffentlichkeit (spezifische Per- treten dieser institutionalisierten Berichterstattung als sonengruppe/ganze Organisation) oder an eine externe „informelle Art der Kriegsberichterstattung“ (Roering Öffentlichkeit (Angehörige/Öffentlichkeit)? 2007a: 181) gegenüber, manchmal auch als Korrektiv.

23 The IRGoCC Report

Immer jedoch ergänzen sie die offiziellen Berichte durch Literatur- und Quellenverzeichnis eine Mikroperspektive, die das Bild des Lesers im Rahmen • admin (2009): NY Times OpEd missed the mark. von Erlebnisberichten und autobiografischen Angaben zu Blogpost auf U.S. Air Force Live, 23.04.2009. Onli- vervollständigen in der Lage ist. Das ist die eine Seite, die ne unter: http://airforcelive.dodlive.mil/2009/04/23/ nahezu normative Betrachtungsweise, die ihr Augenmerk ny-times-oped-missed-the-mark/. Abgerufen am: auf pluralistische Information und die freie Meinungs- 24.04.2009. und Willensbildung des Volkes richtet. Eine andere ist, • Air Force Public Affairs (2009): We have moved. dass diese Art der Berichterstattung auch für Organisati- Blogpost auf Air Force Live Blog, 12.03.2009. Online onen der Sicherheitspolitik vor allen Dingen in Bezug auf unter: http://airforcelive.blogspot.com/2009/03/we- Reputationsmanagement und aus Legitimitätsgründen have-moved.html. Abgerufen am: 23.04.2009. förderlich sein kann. • Alby, Tom (2007): Web 2.0 – Konzepte, Anwendun- Das „Mitmachnetz“ (vgl. Gscheidle/Fisch 2007) sollte gen, Technologien, Carl Hanser Verlag, München, indes nicht zum „Mitmachnetz“ werden, in einem Sin- Wien. ne, der Web 2.0 als ‚must-have’ einer Organisation in- • ARD-ZDF-Onlinestudie (2008a): Entwicklung On- terpretiert. Der Einsatz eines Corporate Weblogs muss linenutzung. Online unter: http://www.ard-zdf-on- in seiner Funktion als Teil der Öffentlichkeitsarbeit ein linestudie.de/index.php?id=116. Abgerufen am: strategisches Konzept verfolgen und sich an den kultu- 10.04.2009. rellen Charakteristika von Blogs ausrichten, um sein Ziel • ARD-ZDF-Onlinestudie (2008b): Internetnutzer in %. erreichen zu können. Dabei darf der rechtliche und in- Online unter: http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/in- nerorganisatorische Rahmen nicht aus den Augen verlo- dex.php?id=123. Abgerufen am: 18.04.2009. ren werden: Wenn die Praxis der Offenheit mit internen • Barschow, Boris (2008a): Glück im Unglück & Ge- Kommunikationsregeln und Gesetzen (Urheberrecht, Ju- denken…. Blogpost auf Phoenix Afghanistan Blog, gendschutz, um nur einige zu nennen) aufeinander trifft, 17.11.2008. Online unter: http://blog.phoenix.de/ kann es zu Konflikten kommen. Gelingt das ‚Experiment afghanistan/?p=609. Abgerufen am: 18.04.2009. Weblog’ jedoch, kann der für die Sicherheitspolitik des • Barschow, Boris (2008b): Taliban Seite gefun- 21. Jahrhunderts von allen Seiten geforderte Dialog unter den…. Blogpost auf Phoenix Afghanistan Blog, Beteiligung der institutionalisierten, offiziellen Kommuni- 30.09.2008. Online unter: http://blog.phoenix.de/ katoren angestoßen werden. afghanistan/?p=337. Abgerufen am: 18.04.2009. • Barschow, Boris (2009a): Blogs & Twitter…. Blogpost auf Phoenix Afghanistan Blog, 20.03.2009. Online unter: http://blog.phoenix.de/afghanistan/?p=1953. Abgerufen am: 14.04.2009. • Barschow, Boris (2009b): Taliban richten Liebes- paar hin…. Blogpost auf Phoenix Afghanistan Blog, 14.04.2009. Online unter: http://blog.phoenix.de/ afghanistan/?p=2067. Abgerufen am: 17.04.2009. • Barschow, Boris (2009c): Blog & more…. Blogpost auf Phoenix Afghanistan Blog, 13.04.2009. Online unter: http://blog.phoenix.de/afghanistan/?p=2064. Abgerufen am: 17.04.2009. • Barschow, Boris (2009d): In eigener Sache…. Blogpost auf Phoenix Afghanistan Blog, 28.02.2009. Online unter: http://blog.phoenix.de/afghanistan/?p=1800. Abgerufen am: 18.04.2009. • Barschow, Boris (2009e): Lieber Opel retten als Afghanistan…? Blogpost auf Phoenix Afghani- stan Blog, 02.04.2009. Online unter: http://blog. phoenix.de/afghanistan/?p=1998. Abgerufen am: 18.04.2009. • Barschow, Boris-a (ohne Datum): Phoenix Afgha- nistan Blog. Online unter: http://blog.phoenix.de/ afghanistan/?page_id=288. Abgerufen am: 14.04.2009.

24 The IRGoCC Report

• Barschow, Boris-b (ohne Datum): Was tue ich U.S. Air Force Live, 18.11.2008. Online unter: http:// hier eigentlich? Online unter: http://blog.phoenix. airforcelive.dodlive.mil/2008/11/18/oldest-operating- de/afghanistan/?page_id=31. Abgerufen am: aircraft-in-the-air-force-inventory-retires-to-muse- 14.04.2009. um/. Abgerufen am: 24.04.2009. • Basic, Robert (2005): Unterschied Forum, Chat, • dfaggard (2008b): Director of Air Force Cyber Ope- Newsgroup, Blog. Blogeintrag vom 21.12.2005 auf rations corrects erroneous blog article. Blogpost auf Basic Thinking Blog. Online unter: http://www.basic- U.S. Air Force Live, 21.11.2008. Online unter: http:// thinking.de/blog/2005/12/21/unterschied-forum- airforcelive.dodlive.mil/2008/11/21/director-of-air- chatnewsgroup-blog/. Abgerufen am: 01.04.2008. force-cyber-operations-corrects-erroneous-blog-ar- • Berliner Morgenpost (2008): Tote Zivilisten in Afgha- ticle/. Abgerufen am: 24.04.2009. nistan - Bundeswehr soll Kinder erschossen haben. In: • dfaggard (2008c): Combat Camera Squadron–Global Berliner Morgenpost, 29. August 2008. Online unter: Reach, Global Image. Blogpost auf U.S. Air Force Live, http://www.morgenpost.de/politik/article868056/ 13.11.2008. Online unter: http://airforcelive.dodlive. Bundeswehr_soll_Kinder_erschossen_haben.html. mil/2008/11/13/combat-camera-squadron-global-re- Abgerufen am: 14.04.2009. ach-global-images/. Abgerufen am: 24.04.2009. • Beyme, Klaus von; Weßler, Hartmut (1998): Politi- • dfaggard (2008d): Air Force C-17 over Long Beach, sche Kommunikation als Entscheidungskommunika- CA. Blogpost auf U.S. Air Force Live, 10.11.2008. On- tion. In: Jarren, Otfried; Sarcinelli, Ulrich; Saxer, Ulrich line unter: http://airforcelive.dodlive.mil/2008/11/10/ (Hrsg.): Politische Kommunikation in der demokrati- air-force-c-17-over-long-beach-ca/. Abgerufen am: schen Gesellschaft – Ein Handbuch mit Lexikonteil, 24.04.2009. Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden, S. • dfaggard (2009): Is Twitter functional for (public) 312-323. military purposes. Blogpost auf U.S. Air Force Live, • Bundesverteidigungsministerium (2009): Email an 07.04.2009. Online unter: http://airforcelive.dodlive. die Autorin, 09.12.2008. mil/2009/04/07/is-twitter-functional-for-public-mili- • Bundesministerium der Justiz (ohne Datum): Ge- tary-purposes/. Abgerufen am: 24.04.2009. setz über die Rechtsstellung der Soldaten. Online • Diemand, Vanessa (2007): Gesicht wahren im Web unter: http://www.gesetze-im-internet.de/sg/index. 2.0 – Blogs zwischen Authentizität und Inszenierung. html. Abgerufen am: 13.04.2009. In: Diemand, Vanessa; Mangold, Michael; Weibel, Pe- • Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) ter (Hrsg.): Weblogs, Podcasting und Videojournalis- (2002): Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutsch- mus – Neue Medien zwischen demokratischen und land, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn. ökonomischen Potenzialen, Heise Zeitschriften Verlag • Cassandra (2009): Kommentar auf Skipper’s Scrivenings GmbH & Co. KG, Hannover, S. 58-89. zu “I’m on a WHAT?!”, 13.08.2008. Online unter: ht- • Eilders, Christiane (2008): Massenmedien als Produ- tps://www.blogger.com/comment.g?blogID=35409 zenten öffentlicher Meinungen – Pressekommenta- 01373781935043&postID=7969523444331960668. re als Manifestation der politischen Akteursrolle. In: Abgerufen am: 24.04.2009. Pfetsch, Barbara; Adam, Silke (Hrsg.): Massenmedi- • Coenen, Christopher (2005): Weblogs als Mittel der en als politische Akteure – Konzepte und Analysen, Kommunikation zwischen Politik und Bürgern – Neue VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage Chancen für E-Demokratie? In: kommunikation@ge- GmbH, Wiesbaden, S. 27-51. sellschaft, Jahrgang 6, 2005, Beitrag 5. Online unter: • Feldmer, Simon (2007): Immer schön im Bild blei- http://www.soz.uni-frankfurt.de/K.G/B5_2005_Coe- ben. In: sueddeutsche.de, 23.05.2007. Online unter: nen.pdf. Abgerufen am: 10.02.2008. http://www.sueddeutsche.de/computer/475/322343/ • Department of Defense (ohne Datum): DoD Live. text/. Abgerufen am: 10.04.2009. Online unter: http://www.dodlive.blogspot.com/. Ab- • George, Michael (2008a): Zeitpunkt. Blogpost auf gerufen am: 23.04.2009. Sicherheitspolitik, 20.10.2008. Online unter: http:// • Deutschlandradio (2008): Gegenöffentlichkeit sicherblog.blog.de/2008/10/20/zeitpunkt-4897997/. oder Selbstdarstellung - Welche Bedeutung haben Abgerufen am: 17.04.2009. Weblogs? Online unter: http://www.dradio.de/dkul- • George, Michael (2008b): Umzug. Blogpost auf Si- tur/sendungen/imgespraech/849328/. Abgerufen cherheitspolitik, 06.11.2008. Online unter: http:// am: 10.04.2009. sicherblog.blog.de/2008/11/06/umzug-4994203/. • dfaggard (2008a): Oldest operating aircraft in the Abgerufen am: 18.04.2009. Air Force inventory retires to museum. Blogpost auf • George, Michael (ohne Datum): Yiouns Profil. Onli-

25 The IRGoCC Report

ne unter: http://www.blog.de/user/yioun/. Abgerufen gH6BbmhEeWOjooAVm-y1A!!/delta/base64xml/ am: 17.04.2009. L2dJQSEvUUt3QS80SVVFLzZfMjBfSDEz?yw_ • Gscheidle, Christoph; Fisch, Martin (2007): Onli- contentURL=/01DB060000000001/W26KJEJF150IN- ner 2007: Das „Mitmach-Netz“ im Breitbandzeitalter. FODE/content.jsp#par8. Abgerufen am: 18.04.2009. In: Media Perspektiven 8/2007. Online unter: http:// • Machnig, Matthias (2004): Politische Kommunikati- www.daserste.de/service/ardonl0407.pdf. Abgerufen on unter Modernisierungsdruck – Medien- und Ge- am: 24.02.2008. sellschaftswandel verlangen auch neue Medienstra- • Gscheidle, Christoph; Fisch, Martin (2008): Mit- tegien der politischen Akteure. In: Forum.Medien. machnetz Web 2.0: Rege Beteiligung nur in Commu- Politik (Hrsg.): Trends der politischen Kommunikation nitys. Online unter: http://www.ard-zdf-onlinestudie. – Beiträge aus Theorie und Praxis, Band 6, LIT Verlag, de/fileadmin/Online08/Fisch_II.pdf. Abgerufen am: Münster, S. 18-26. 26.11.2008. • Mair, Stefan; Tull, Denis M. (2009): Deutsche Afri- • Hamel Dirk (2008b): Email an Claudia Auer vom kapolitik - Eckpunkte einer strategischen Neuaus- 21.11.2008. richtung. In: Hamel, Dirk: SWP-Studie – Deutsche • Hamel, Dirk (2008a): Was ist Soldatenglück.de? Afrikapolitik, Soldatenglück.de, 09.04.2009. Online Blogpost auf soldatenglück.de, 20.06.2008. Onli- unter: http://soldatenglueck.de/2009/04/09/10777/ ne unter: http://soldatenglueck.de/2008/06/20/11/ swp-studie-deutsche-afrikapolitik/. Abgerufen am: was-ist-soldatenglueckde/#more-11. Abgerufen am: 14.04.2009. 14.04.2009. • Neuberger, Christoph, Nuernbergk, Christian, • Hamel, Dirk (2008c): Impressum. Online unter: Rischke, Melanie (2008): Der Leser: Unser neuer Mit- http://soldatenglueck.de/impressum/. Abgerufen am: arbeiter. In: message 1/2008, S. 11-16. 14.04.2009. • Roering, Johanna (2007a): ‚Getting the word out’ • Hamel, Dirk (2008d): Esprit/Logo. Online unter : - Warblogs als Kriegsberichterstattung. In: Korte, http://soldatenglueck.de/logo-esprit/. Abgerufen am: Barbara; Tonn, Horst (Hrsg.): Kriegskorrespondenten: 14.04.2009. Deutungsinstanzen in der Mediengesellschaft, VS • Kamps, Klaus (2002): Kommunikationsmanagement Verlag für Sozialwissenschaften, GWV Fachverlage in der Politik: Anmerkungen zur „zirzensischen“ De- GmbH, Wiesbaden, S. 181-196. mokratie. In: Nieland, Jörg-Uwe; Rössler, Patrick; • Roering, Johanna (2007b): Saddam Fired Scuds at Schatz, Heribert (Hrsg.): Politische Akteure in der Me: US-amerikanische Milblogs aus dem Irakkrieg. Mediendemokratie – Politiker in den Fesseln der Me- In: kommunikation@gesellschaft, Jg. 8, Beitrag 8. dien?, Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden, S. Online unter: http://www.soz.unifrankfurt.de/K.G/ 101-110. B8_2007_Roering.pdf. Abgerufen am: 16.11.2008. • katedugan (2008): Kommentar auf Skipper’s Scriven- • Rössler, Patrick (2005): Inhaltsanalyse, UVK Verlags- ings zu “I’m on a WHAT?!”, 18.08.2008. Online unter: ht- gesellschaft, Konstanz. tps://www.blogger.com/comment.g?blogID=35409 • Röttger, Ulrike (2005): Issues Management. In: Ben- 01373781935043&postID=7969523444331960668. tele, Günter; Fröhlich, Romy; Szyszka, Peter (Hrsg.): Abgerufen am: 24.04.2009. Handbuch der Public Relations – Wissenschaftliche • Köhler, Horst (2005): Einsatz für Freiheit und Sicher- Grundlagen und berufliches Handeln – Mit Lexikon, heit, Rede bei der Kommandeurtagung der Bundes- VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage wehr, Bonn. Online unter: http://www.bundesprae- GmbH, Wiesbaden, S. 588. sident.de/Reden-und-Interviews-,11057.626864/ • Schneider, Thomas (2009): Email an die Autorin, Rede-von-Bundespraesident-Hors.htm?global. 27.04.2009. back=/-%2c11057%2c0/Reden-und-Interviews. • Schmidt, Jan (2006): Weblogs – Eine kommunika- htm%3flink%3dbpr_liste. Abgerufen am: 07.04.2009 tions- und soziologische Studie, UVK Verlagsgesell- • Kuhn, Johannes (2008): Blogger stürzen ARD-Ge- schaft mbH, Konstanz. sundheitsguru. In: Zeit online, 11.12.2008. Online • Schmidt, Jan (2008): Weblogs in Unternehmen. In: unter: http://www.zeit.de/online/2008/31/blogs-stu- Kilian, Thomas; Hass, Berthold H.; Walsh, Gianfranco erzen-bankhofer. Abgerufen am: 10.04.2009. (Hrsg.): Web 2.0 – Neue Perspektiven für Marketing • Luftwaffe (2006): Truppeninformation. Online und Medien, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, S. unter: http://www.luftwaffe.de/portal/a/luftwaf- 121-135. fe/kcxml/04_Sj9SPykssy0xPLMnMz0vM0Y_Qjz- • Shachtman, Noah (2007): Army Squeezes Soldier KLNzKId_cJAclB2QH6kZiiXs5IokEpqfre-r4e-bmp- Blogs, Maybe to Death. In: Wired, 05.02.2007. On-

26 The IRGoCC Report

line unter: http://www.wired.com/politics/online- • Wiegold, Thomas (2008): Sicherheitspolitik im rights/news/2007/05/army_bloggers. Abgerufen am: Web 2.0? Blogpost auf Augen geradeaus Blog, 10.04.2009. 13.11.2008. Online unter: http://wiegold.focus.de/ • Sozialwissenschaftliches Institut der Bun- augen_geradeaus/2008/11/sicherheitspoli.html. Ab- deswehr (2008): Bevölkerungsbefragung 2008 gerufen am: 15.04.2009. - Sicherheits- und verteidigungspolitisches Mei- • Wiegold, Thomas (2009a): Ungewohnte Leser. nungsklima in Deutschland – Kurzbericht. On- Blogpost auf Augen geradeaus Blog, 10.02.2009. line unter: http://www.sowi.bundeswehr.de/ Online unter: http://wiegold.focus.de/augen_gera- fileserving/PortalFiles/02DB040000000001/W27LCC- deaus/2009/02/ungewohnte-leser-.html. Abgerufen RB377INFODE/BU+2008+Kurzbericht.pdf?yw_ am: 15.04.2009. repository=youatweb. Abgerufen am: 07.04.2009. • Wiegold, Thomas (2009b): Alle Jahre wieder? Blog- • Stoltenow, Sascha (2008a): Wer kommuniziert, post auf Augen geradeaus Blog, 16.03.2009. On- führt. Blogpost auf Bendler-Blog, 13.10.2008. Online line unter: http://wiegold.focus.de/augen_gerade- unter: http://bendler-blog.de/2008/10/13/wer-kom- aus/2009/03/alle-jahre-wieder-.html. Abgerufen am: muniziert-fuhrt/. Abgerufen am: 15.04.2009. 15.04.2009. • Stoltenow, Sascha (2008b): Bundeswehr offline. • Wiegold, Thomas (2009c): Kommentar auf Phoenix Blogpost auf Bendler-Blog, 20.10.2008. Online unter: Afghanistan Blog, 02.03.2009. Online unter: http:// http://bendler-blog.de/2008/10/20/bundeswehr-offli- blog.phoenix.de/afghanistan/?p=1800#comments. ne/. Abgerufen am: 15.04.2009. Abgerufen am: 18.04.2009. • Stoltenow, Sascha (2009): Bundeswehr-Magazin Y. • Wiegold, Thomas (2009d): Neuer Hauptfeind: Pi- vor Neustart. Blogpost auf Bendler-Blog, 23.02.2009. raten statt Terroristen – Order of Battle (update). Online unter: http://bendler-blog.de/2009/02/23/ Blogpost auf Augen geradeaus Blog, 17.04.2009. bundeswehr-magazin-y-vor-neustart/. Abgerufen Online unter: http://wiegold.focus.de/augen_gera- am: 15.04.2009. deaus/2009/04/neuer-hauptfeind-piraten-statt-terro- • Technorati (2007): Weblogs Cumulative: March risten-order-of-battle-update.html. Abgerufen am: 2003 – March 2007. Online unter: http://www.sifry. 18.04.2009. com/alerts/archives/000493.html. Abgerufen am: • Wikipedia (ohne Datum): DoD New Media. Online 10.04.2009. unter: http://en.wikipedia.org/wiki/DoD_New_Media. • vicsar (2008): Kommentar auf Skipper’s Scrivenings zu Abgerufen am: 23.04.2009. “I’m on a WHAT?!”, 13.08.2008. Online unter: htt- • Wolf, Anneke (2002): Diaristen im Internet. Vom ps://www.blogger.com/comment.g?blogID=354090 schriftlichen Umgang mit Teilöffentlichkeiten. In: 1373781935043&postID=7969523444331960668. kommunikation@gesellschaft, Jahrgang 3, 2002, Abgerufen am: 24.04.2009. Beitrag 6. Online unter: http://www.soz.uni-frank- • Weblog Awards (2008): The 2008 Weblog Awards furt.de/K.G/B6_2002_Wolf.PDF. Abgerufen am: Winners. Online unter: http://2008.weblogawards. 20.02.2008. org/news/the-2008-weblog-award-winners/. Abgeru- • Zerfaß, Ansgar (1996): Unternehmensführung und fen am: 10.04.2009. Öffentlichkeitsarbeit – Grundlegung einer Theorie der • Weblog Sicherheitspolitik (2009a): Afghanistan: Unternehmenskommunikation und Public Relations, Luftnahunterstützung für die Bundeswehr. Blogpost Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen. auf Weblog Sicherheitspolitik, 24.03.2009. Online un- • Zerfaß, Ansgar; Boelter, Dietrich (2005): Die neuen ter: http://weblog-sicherheitspolitik.info/2009/03/24/ Meinungsmacher – Weblogs als Herausforderung für afghanistan-luftnahunterstutzung-fur-die-bundes- Kampagnen, Marketing, PR und Medien, Nausner & wehr/. Abgerufen am: 25.04.2009 Nausner, Graz. • Weblog Sicherheitspolitik (2009b): Afghanistan: • Zerfaß, Ansgar; Bogosyan, Janine; Silberberger, Hinterhalt im Korengal-Tal. Blogspost auf Weblog Isabella; Opercan, Martin (2007): Blogstudie 2007 Sicherheitspolitik, 18.04.2009. Online unter: http:// – Informationssuche im Internet - Blogs als neues weblog-sicherheitspolitik.info/2009/04/18/afgha- Recherchetool. Online unter: http://www.blogstu- nistan-hinterhalt-im-korengal-tal/. Abgerufen am: die2007.de/inc/blogstudie2007_ergebnisbericht.pdf. 18.04.2009. Abgerufen am: 01.04.2008. • Weblog Sicherheitspolitik (ohne Datum): Über uns. Online unter: http://weblog-sicherheitspolitik.info/ about/. Abgerufen am: 18.04.2009.

27 The IRGoCC Report

3. Podcasts in der sicherheitspolitischen Kommunikation

Thomas Haseloff und Johannes Schmitt

Abstract Thomas Haseloff and Johannes Schmitt provide an over- 3.2. Definition und Entstehung view over the terminology, functionality and usage of Podcast sind Audiodateien, die im Internet verfügbar sind podcasts. Furthermore, the authors illuminate the advan- und automatisiert auf den Computer bzw. den portablen tages of this web 2.0 medium and its employment by Mediaplayer übertragen werden (vgl. Geoghegan/Klass the German armed forces. Recommendations for action 2007:1). Es handelt sich um ein spezielles Verfahren zur are given considering the technology and content with Verbreitung von Audio- und Videodateien, die mit Hilfe the aim to specify the potential for improvement for the von RSS-Feeds (vgl. Kapitel 3.3.) und Podcatchern auto- employment of podcasts. Schmitt and Haseloff advise to matisch übertragbar sind. structure a podcast’s content accurately and to integra- Podcasts beinhalten einzelne Episoden, genauso wie te it in significant platforms for podcasts like the iTunes- Blogs aus einzelnen Posts zusammengesetzt sind. Daher store. As a web 2.0 medium without a feedback channel, müsste Podcast „Audioblogging“ heißen, aber diese Be- thus with the greatest possibility for control, podcasts grifflichkeit hat sich nicht durchsetzen können. Ein Koffer- can be applied in external (e.g. recruiting) as well as in wort aus iPod und Broadcasting bildet das Wort Podcast. internal organizational communication of the German ar- iPod ist der portable Mediaplayer von Apple. Broadcas- med forces (e.g. e-learning). ting bedeutet übersetzt: „dem gleichzeitige[n] Verbreiten von Informationen an viele Empfänger“ (Klein/Flad 2009: 3.1. Einleitung 142). Diese Definition kann zu Irrtümern führen, da nicht Die Bundeswehr verfügt über zahlreiche Internetportale nur iPod-Nutzer Podcasts empfangen können, sondern und Kommunikationsforen mit unzähligen Videos sowie ei- jeder Computer mit Internetverbindung, bzw. jeder trag- nen Radio- und einen Fernsehsender. Das digitale Medien- bare Player1 die Möglichkeit besitzt, Podcasts zu nutzen angebot ist vielfältig und bietet für jede Interessengruppe (vgl. Rubens 2006: S. X). Wer diesen Begriff erfunden hat, viele Möglichkeiten Informationen über die Bundeswehr ist unklar - entweder Dannie Gregoire oder der Journalist zu erlangen und mit ihr in Kontakt zu treten. Doch die di- Ben Hammerley, der Podcast in einem Bericht im Guardi- gitalen Medien haben einen entscheidenden Nachteil. Der an verwendet haben soll (vgl. Alby 2008: 73). Konsument ist entweder an einen Ausstrahlungsort oder Bei Videodateien, die auch als Podcast im Internet verfüg- an einen Sendezeitpunkt gebunden, beziehungsweise bar sind, hat sich die Begrifflichkeit Video-Podcast und setzt der Konsum gewisse technische Gegebenheiten, wie als Abkürzung Vodcast durchgesetzt. Das Besondere an das Vorhandensein eines Internetzuganges voraus. Podcasts ist, dass die Ausstrahlung und der Empfang der Der Podcast-Nutzer ist im Konsum zeit- und ortsunab- Informationen orts- und zeitunabhängig sind. Dagegen hängig. Er bestimmt selbst, wann und wo er sich seine ist bei Radio und Fernsehen eine Zeitabhängigkeit immer Podcasts anhört oder ansieht: auf seinem iPod, auf ei- gegeben (vgl. Schmidt/Schlademann 2008: 6). Aus dieser nem anderen MP3 Player, an seinem Handy oder auch auf Zeitunabhängigkeit ergeben sich weitere Vorteile. Nach seinem Computer. Mit Podcasts hat jeder die Möglich- dem Herunterladen ist es möglich, den Podcast nach Be- keit, für sich persönlich sein eigenes „Radioprogramm“ lieben vor- und zurück zu spulen. Gefällt einem User eine zusammen zu stellen. Gerade Bundeswehrangehörige im Episode eines Podcasts, kann er ohne Probleme in älteren Ausland können die Vorteile der Technologie nutzen. Episoden stöbern und sich diese anhören bzw. ansehen Was Podcasts eigentlich sind, wie die Technik funktio- (vgl. Sauer 2007: 75). Anders ausgedrückt verkörpert Po- niert, die dahinter steckt, welche Einsatzgebiete vorstell- dcast, wie die meisten Online-Medien, ein Pull-Medium bar sind, wie das bereits vorhandene digitale Medienan- und nicht wie Radio ein Push-Medium.2 (Huber/Matthes/ gebot der Bundeswehr für Podcasts genutzt werden kann und inwiefern Podcasts von Seiten der Bundeswehr be- 1 Tragbare Player sind alle Abspielgeräte, die nicht ortgebunden sind reits in das Web 2.0-Kommunikationskonzept integriert (bspw. MP3-Player oder Handys). worden sind wird im Rahmen dieses Beitrages genauer 2 Der Empfänger steuert beim Pull-Medium den Informationsfluss. Beim Push-Medium hat er keinen Einfluss, da der Sender den Informati- unter die Lupe genommen. onsfluss kontrolliert.

28 The IRGoCC Report

Stenneken 2008: S.12). Die Inhalte von Podcast sind Im Gegensatz dazu sind Podcasts auf dem Rechner dau- meist für Special-Interest-Gruppen produziert. Als „Radio erhaft gespeichert. Der Clou bei einem Podcast ist die Ein- von und für Jedermann“ wird diese Form der Informa- bindung der Audio- oder Videodatei in einem RSS-Feed. tionsübertragung auch gerne verstanden (vgl. Rubens RSS ist die Abkürzung für „Really Simple Syndication“ 2006: S. viii). und bedeutet übersetzt „wirklich einfache Verbreitung“. Der ehemalige MTV-Moderator Adam Curry produzierte Versorgen, einspeisen bzw. zuführen bedeutet „to feed“. 2000 die ersten Videobeiträge und stellte diese ins In- Ein RSS-Feed ist eine XML-Datei ähnlich einer Textdatei, ternet. 2004 entwickelte er ein kleines Programm mit in der bestimmte Zeichen, die den Inhalt des Podcast dessen Hilfe er Audio- oder Videoinhalte mit einer Abon- und deren Standort für Maschinen verständlich machen, nement-Funktion unter Zuhilfenahme von RSS-Feeds ver- abgespeichert sind. Der Aufbau und die Struktur eines binden konnte. Mit Hilfe anderer Programmierer war der solchen RSS-Feeds sind klar geregelt. Das Besondere an erste Podcatchter iPodder 2004 programmiert. Die erste dem RSS-Feed ist ein „enclosure-tag“4. Dieser enthält die richtige Podcast-Episode des Podcasts “Daily SourceCo- URL der Audio- oder Videodatei, die den Speicherplatz im de“ ging am 13.08.2004 online (vgl. Rubens 2006: S. viii Internet, sowie die Größe und die Art der Datei angibt. ff). Das darauffolgende Jahr 2005 war ein entscheiden- Weitere Angaben zum Titel, Sprache, Autor und viele an- des für die Podcasts. Im Juni 2005 wurde die Version 4.9 dere Informationen können in der Datei enthalten sein. der iTunes Software mit einer Abonnement- und Verwal- Eine Internetadresse zeigt den Standort dieser RSS-Feed tungsfunktion für Podcasts eingeführt. Nun war es für je- Datei an (vgl. Wegner 2008: 48-56). den iPod-Nutzer möglich, ohne zusätzliche Software die- Ein Server, auf dem die Podcasts abgelegt sind, nennt sich sen Service mit wenigen Klicks zu nutzen. Podcasts waren Podspace. Dies ist ein Speicherplatz im Internet, der spe- nicht mehr nur einer Minderheit geläufig, sondern auch ziell auf das Hosting von Podcasts ausgerichtet ist (vgl. vielen iTunes Usern (vgl. Alby 2008: 73). Komus/Wauch 2008: 15). Podhost.de ist der größte Po- dspace in Deutschland. Podcast.de ist das bekannteste 3.3. Funktionsweise von Podcasts Podcast-Verzeichnis5, das dem Podcaster die Möglichkeit Ein Podcast besteht meist aus .mp3, .mp4 oder .wav Da- gibt, seinen Podcast dort zu veröffentlichen. Der Podcast- teien. Die Aufnahme erfolgt mittels Camcorder, Handy, Produzent kann seine Dateien in einem Verzeichnis nicht Digitalkamera, Webcam oder anderen Aufnahmegeräten. hochladen, sie jedoch öffentlichkeitswirksam verlinken. Audio-Editoren ermöglichen das Arrangieren, Schneiden Die Abfrage der RSS-Feeds erfolgt mit einem Programm, und Veredeln der erstellten Audioaufnahmen. Ein kosten- das auf dem Computer des Users installiert ist. Dieses loses Programm für die Audio-Editierung ist zum Beispiel Programm nennt sich Podcatcher und ist dem Feedrea- Audacity3. Es ist sehr einfach aufgebaut und ermöglicht der bei Text-Newsfeeds ähnlich (vgl. Maurice 2007: 124). die wichtigsten Funktionen für die Bearbeitung von Auf- Durch Eingabe der URL in den Podcatcher wird ein Pod- nahmen (vgl. Sauer 2007: 93). Für die Videobearbeitung cast abonniert. Die Podcasts können verwaltet, genutzt ist zum Beispiel der Movie Maker, welcher mit Windows und auf einen tragbaren Player übertragen werden. Der mitgeliefert wird, kostenlos erhältlich. Das Hochladen der User erhält alle neuen Episoden seiner abonnierten Pod- finalen Videos auf ein Videoportal oder der Audiodatei- casts automatisch auf seinen Computer. Dabei befinden en ist mit dem Browser problemlos möglich. Videopor- sich die Dateien dauerhaft auf der Festplatte. Die Übertra- tale sind zum Beispiel YouTube, Clipfish oder MyVideo. gung auf einen Player startet automatisch, wenn der Nut- (Fortführende Informationen zum Thema Videoportale zer sein tragbaren Player an seinen Computer anschließt. im Kapitel 3.6. „Bundeswehrpräsenz in Videoportalen“). Podcatcher sind zum Beispiel iTunes von Apple, Happy- Auf diesen Seiten kann sich der User, sofern er einen in- Fish und iPodder6. iTunes ist das Standardprogramm für ternetfähigen Computer besitzt, die hochgeladenen Vi- den iPod bzw. für das iPhone. iPodder und HappyFish deos oder Beiträge ansehen bzw. anhören. Damit der sind kostenlose Programme für andere tragbare Player. In User die Medieninhalte konsumieren kann, muss er vor Abbildung 1 wird dieses Zusammenspiel deutlich. seinem Computer sitzen und mit dem Internet verbunden sein. Er ist gebunden an den Ort, an dem der PC steht. Die Datei, die auf dem Server liegt, wird von den Usern nur temporär auf dem Computer gespeichert. Sie wird im 4 Ein „tag“ ist ein Element im Programmcode. Zwischenspeicher kurzzeitig abgelegt, aber nicht dauer- 5 Eines der größeren Podcast-Verzeichnisse findet sich in der iTunes- haft auf der Festplatte gespeichert. Dieser Vorgang wird Software, weitere zum Beispiel unter http://www.podster.de oder http:// auch als „Streaming“ bezeichnet. www.podcast24.de. 6 Die Programme sind unter den Adressen http://www.itunes.de, http://happyfish.info, bzw. unter http://juicereceiver.sourceforge.net 3 http://audacity.sourceforge.net/ kostenlos als Freeware herunterzuladen.

29 The IRGoCC Report

Abbildung 1: Podcasts - vom Produktionsprozess bis zur bildet, aber noch in der Schule, in Ausbildung bzw. im Nutzung Studium. Das Einkommen ist durch das niedrige Alter sehr gering (vgl. ebd.: 35).

Podcaster Server Podcast- Aus einer Studie der Bundeswehr kann die Zielgruppe tragbarer bzw. Audio- oder Nutzer (Podspace) Player Podcast- Videoinhalt herausgelesen werden, die die Bundeswehr ansprechen Produzent will (vgl. Bulmahn 2007). Beim Vergleich der Zielgruppe Anfrage Einbindung mittels Podcatcher mit der Nutzergruppe von Podcast ist eine große Über- PC mit mittels RSS- automatischer Podcatcher Feed Download schneidung feststellbar. Die Bundeswehr sucht junge, überdurchschnittlich gebildete Männer. Natürlich können auch Frauen der Bundeswehr beitreten, aber Frauen über Quelle: Eigene Darstellung (vgl. Huber/Matthes/Stenneken 2008: S.19) Podcast zu erreichen, ist schwieriger, als Männer zu errei- chen. Die am Besten geeignete Kommunikationsmöglich- keit, um den Kontakt zu Jugendlichen oder Interessierten Inhaltlich ist für einen Podcast eine klare Struktur sehr an einer Berufstätigkeit bei der Bundeswehr aufzubauen wichtig. Durch diesen unsichtbaren Rahmen kann der und zu stabilisieren, wäre demnach Podcasting (vgl. ebd.: Zuhörer dem Beitrag besser folgen. Beispielsweise ist ein 44-45). Erfolgsrezept der Tagesschau die immer gleiche Struktur, Die Nutzung von Podcasts nahm in den letzten Jahren mit der sie uns jeden Abend um 20:00 Uhr die Nachrich- stetig zu. Eine beachtenswerte Feststellung ist die Tatsa- ten präsentiert. Eine Soundsignatur kann helfen, einen che, dass User Podcasts langfristig nutzen. Die Abbruch- Podcast zu strukturieren. Die gleiche Anfangsmelodie quote ist sehr gering. 64% nutzen Podcasts länger als verbunden mit der darauffolgenden Begrüßung des Mo- 1 Jahr und 39,5% sogar länger als 2 Jahre (vgl. BlueSky derators, der durch die Sendung führt bzw. den Hauptteil Media/podcast.de 2008: 13). Über 53% der User abon- einleitet und die Zuhörer verabschiedet, ist die klassische nieren bis zu 10 Podcasts. 73% der Podcast-Nutzer geben Struktur eines Podcasts (vgl. Sauer 2007: 78-81). an, die meisten ihrer Podcasts anzusehen oder anzuhören Wie lang ein Podcast sein darf, ist nicht eindeutig definiert, (vgl. SevenOne Media 2007: 12-13). aber diese Frage wurde bereits in mehreren Studien er- Ein weiterer interessanter Punkt ist die Veränderung forscht. Diese Studien sind Thema des folgenden Kapitels. der Mediennutzung durch Podcasts. Die Befragten ga- ben an, dass sie 58 Minuten am Tag Radio hören (vgl. 3.4. Nutzergruppen von Podcasts BlueSky Media/podcast.de 2008: 29). Der Durchschnitt Wer nutzt Podcasts überhaupt? Beim Vergleich der durch- in der Gesamtbevölkerung in Deutschland liegt bei 176 geführten Studien lassen sich eindeutige Tendenzen be- Minuten (vgl. AG.MA 2008). Dies ist ein Unterschied von obachten. Mit einem Prozentsatz von 78% (vgl. ACTA 118 Minuten. Podcast-Abonnenten hören folglich immer 2008) bei der regelmäßigen Nutzung von Podcats, sind weniger Radio und nutzen mehr Podcasts. Für diese Dis- Männer überproportional vertreten. Eine aktuelle Studie, krepanz gibt es mehrere Erklärungsansätze. Die Podcast- die bei den Usern der Internetseite podcast.de durchge- Inhalte sind individueller und der Hörer wählt sich sein führt wurde, ergab einen Männeranteil bei den Befragten eigenes „Radioprogramm“ aus, ganz nach seinen Interes- von 69,9% (vgl. BlueSky Media/podcast.de 2008: 7). Des sen. Radio hingegen ist ein Unterhaltungsmedium, aber Weiteren sind die Nutzer von Podcast sehr jung: 64,4% vor allem ein Massenmedium. (vgl. ACTA 2008) sind zwischen 14 und 29 Jahren alt. Zu Podcasts sind das optimale Medium für Nischenthemen, ähnlichen Entwicklungen kommt auch die „Podcaststu- die nicht eine breite Masse interessieren. Die Radiosender die 2008“ sowie die Studie „Video-Podcasts: Forschungs- hingegen lassen sich immer mehr substituieren (vgl. Löser, ergebnisse“ von SevenOne Media. Peters 2007: 142-144). Sie spielen immer die „Megahits Bei der Betrachtung der Interessen ist eine klare Technik- der 80er, 90er und dem Besten von heute“ (Alby 2008: Affinität erkennbar. Interessen wie „Online-Shopping, Ein- 75) und sprechen ein immer größer werdendes Publikum kaufen im Internet“, „Computernutzung, Anwendung von an, was der gewünschten Individualität entgegenläuft. Computern“ oder „Geräte der digitalen Unterhaltungs- Hinzu kommt, dass Podcast im Gegensatz zum Radio ein elektronik“ werden von den Podcast-Hörern favorisiert. zeitunabhängiges Medium ist. Der User kann den Inhalt Aber auch für die „Berufliche Weiterbildung“ ist ein starkes der Podcasts nach Belieben abrufen (vgl. Schmidt/Schla- Interesse erkennbar (vgl. ebd.). 54,8% (vgl. SevenOne Me- demann 2008: 6). Es wird dem Podcast-Hörer dadurch dia 2007: 7) der Befragten sind Schüler oder Studenten. keine Nutzungszeit vorgeschrieben. Es lässt sich demnach der typische Podcast User folgen- Beliebte Themen für Podcast, die User bei der „Podcast- dermaßen definieren: Er ist jung, meist männlich, gut ge- studie 2008“ angaben, sind Technik, Wissenssendungen,

30 The IRGoCC Report

Hörspiele sowie Unterhaltung. Bei der Studie „Video-Pod- gung gestellt, allerdings lediglich in geringem Umfang. casts: Forschungsergebnisse“ kommen außerdem Come- Im folgenden Teilabschnitt 3.1 wird auf das von der Bun- dy, Film und Fernsehen sowie Nachrichten und Politik hin- deswehr zur Verfügung gestellte Material näher einge- zu (vgl. SevenOne Media 2007: 9 sowie BlueSky Media/ gangen. podcast.de 2008: 20). In den Primärmedien, in denen sicherheitspolitische Fra- Bei der Länge ist zwischen Audio- bzw. Video-Podcasts gestellungen diskutiert werden, ist die Bundeswehr om- zu unterscheiden. 52% der Befragten sagten, dass ein nipräsent. Rundfunksender, sowohl TV- als auch Radio- Video-Podcast nicht länger als 10 Minuten sein sollte. Bei sender, stellen Beiträge oder teilweise ganze Sendungen den Audio-Podcasts fiel die Aussage nicht eindeutig aus. im Internet zweitverwertend als Podcast zur Verfügung 30% der User sagten, dass Podcasts zwischen 21 bis 30 (vgl. Wunschel 2007: 166). Im Teilabschnitt 3.2 werden Minuten lang sein sollten. 24,4% meinten, sie könnten daher im Rahmen eines Medienmonitorings ebendiese über 30 Minuten lang sein (vgl. BlueSky Media/podcast. Podcasts genauer untersucht. Dabei wird auch auf Pod- de 2008: 17). casts von Politikern, Experten und berühmten Persönlich- Über den iPod hören bzw. sehen 59% der User ihre Po- keiten eingegangen, die sich mit sicherheitspolitischen dcasts. 57% nutzen diese aber auch auf dem Computer Fragestellungen auseinandersetzen. bzw. Notebook. Der starke Gebrauch auf dem iPod resul- 3.5.1. Podcasts von Seiten der Bundeswehr tiert aus der einfachen Handhabung für den iPod-Nut- zer. Jeder Besitzer eines iPods nutzt standardgemäß die Neben dem Internetauftritt der Bundeswehr haben die Software iTunes zum synchronisieren seiner Musik. Der einzelnen Teilstreitkräfte, Organisationsbereiche, ausge- User braucht dadurch keine zusätzliche Software, um Po- wählte Dienststellen und die Universitäten der Bundes- dcasts zu abonnieren. Nutzer, die keinen iPod besitzen, wehr jeweils eine eigene Internetpräsenz. Auf den Seiten betrachten die Podcasts direkt am Computer. Die Über- der Luftwaffe, der Marine und der Streitkräftebasis fin- tragung auf einen anderen tragbaren Player ist trotz Soft- den sich Podcast-Angebote, ebenso auf den Seiten der ware nicht ganz leicht und benötigt viele Einstellungen. Universität der Bundeswehr in München. Viele andere Eine zusätzliche Software wird benötigt und der Nutzer Internetauftritte verfügen über die technischen Grundla- muss sich mit ihr auseinandersetzen. Vor dieser Barriere gen zum Bereitstellen von Podcasts (Video-Streams oder schrecken viele User zurück. Nur 23% der User geben an, RSS-Feeds), bieten aber die Kombination aus beidem (Po- Podcast über einen anderen tragbaren Player zu nutzen dcasts) nicht an. Gleiches gilt für den Internetauftritt des 7 (vgl. ebd.: 15). Durch bessere Integration in Synchronisa- Bundesministeriums für Verteidigung. tionssoftware von Handys und MP3-Playern könnten die Die Luftwaffe bietet in Person des Inspekteurs der Luft- Nutzungszahlen auf tragbaren Geräten stärker steigen. waffe, Generalleutnant Klaus Peter Stieglitz, einen Video- 8 Die User sind es gewohnt, die tragbaren Player auf dem Podcast an. Der Inspekteur stellt in kurzen Videos und „Third Place“ zu nutzen. Der „Third Place“ ist zum Bei- Interviews die Luftwaffe und deren Einsatzgebiete vor, spiel der Weg zur Arbeit in Bus oder Bahn, die Nutzung kommentiert oder bewertet Einsätze und berichtet über beim Sport oder beim Spazieren. Auf dem „Third Place“ seine Arbeitsbereiche. Inhaltlich bietet dieser Podcast an dominieren die Medien Radio, Print und Außenwerbung. einigen Stellen Verbesserungspotenziale. Sowohl eine Durch die Möglichkeit Inhalte auf tragbare Player zu Struktur als auch ein musikalischer Rahmen in Form ei- übertragen, können Podcasts auch hier genutzt werden. ner Soundsignatur fehlen. Technisch stellt sich zudem die Das Zeitbudget auf dem „Third Place“ wird in Zukunft Frage, ob man die zur Verfügung gestellten Videos über- zunehmen, zum Beispiel durch längere Arbeitswege. Die haupt als Podcast bezeichnen kann. Zwar lautet die offi- steigende Mobilität zeigt den Trend auf, dass wir die klas- zielle Bezeichnung von Seiten der Bundeswehr „Videopo- sischen Massenmedien durchbrechen und Informations- dcast des Inspekteurs der Luftwaffe“, doch per Definition einheiten immer mehr nach den eigenen Bedürfnissen (vgl. Kapitel 3.2.) handelt es sich nicht um einen Podcast, nutzen (Wunschel 2007: 160). sondern lediglich um ein downloadfähiges Videostream- Angebot. Die Einbindung der einzelnen Videos in einen 3.5. Podcasts in der sicherheitspolitischen News- bzw. RSS-Feed ist nicht gegeben, obwohl die tech- Kommunikation nischen Voraussetzungen auf der Internetpräsenz der Das Medium Podcast hat im sicherheitspolitischen Web Luftwaffe vorhanden sind und zur Newsfeed-Einbindung 2.0-Kommunikationskonzept der Bundeswehr und des Bundesministeriums für Verteidigung bisher keinen ho- 7 Die genannten Internetangebote finden sich unter http://www. hen Stellenwert eingenommen. Es werden zwar Podcasts bundeswehr.de, http://www.luftwaffe.de, http://www.marine.de, http://www.streitkräftebasis.de, http://www.unibw.de und http://www. von Seiten der Bundeswehr produziert und zur Verfü- bmvg.de. 8 http://www.luftwaffe.de, Menüpunkt: Aktuelles/Video-Podcast

31 The IRGoCC Report

von Nachrichten, Reportagen und Pressemitteilungen lungen werden bei dem mit „Unipod“ betitelten Audio- auch genutzt werden. Demnach stellt die Luftwaffe kei- podcast auch Interviews durchgeführt: So zum Beispiel nen Podcast zur Verfügung. Dass der Name dennoch ge- mit dem Bundesminister für Verteidigung bei seinem nutzt wird, lässt darauf schließen, dass die Luftwaffe die Universitätsbesuch. Entstanden ist dieser Podcast im mit dem Namen „Podcast“ verbundene Modernität auf Rahmen eines Medienprojektes des Labors für Medie- ihre Marke übertragen möchte. nentwicklung der Fakultät Pädagogik unter Leitung von Neben der Luftwaffe bietet auch die Marine einen Podcast9 Herrn Dr. phil. Bernd Podehl.12 Sowohl inhaltlich als auch an. Dabei wird kein Video-, sondern ein Audiostream zur technisch wird der Unipod-Podcast auf höchstem Niveau Verfügung gestellt, der downloadfähig ist und über das produziert. Im März 2009 wurde der Podcast als National Podcast-Verzeichnis www.podcast.de10 per RSS-Feed abon- Winner Germany in der Kategorie „Non Profit“ mit dem niert werden kann. Als Speicherplatz im Internet (Podspace) European Podcast Award13 ausgezeichnet. fungiert der Media-Server der Bundeswehr. Obwohl die 3.5.2. Podcasts über die Bundeswehr - Medienpod- technische Bereitstellung besser als bei der Luftwaffe funk- casts über Sicherheitspolitik tioniert, mangelt es hier an der inhaltlichen Umsetzung: Bei Gerade im Zusammenhang mit Auslandseinsätzen der den einzelnen Podcast-Episoden handelt es sich teilweise Bundeswehr werden sicherheitspolitische Themen in die um von Kapitänen, Kommandanten oder Offizieren vorge- Berichterstattung der Medien aufgenommen. Bei den für lesene Pressemitteilungen, die Episoden werden nicht mo- das Medium Podcast interessanten Primärmedien handelt deriert und sind teilweise aufgrund des fehlenden Zusam- es sich um Fernsehen und Radio, da ihre Inhalte – Video menhangs schwer verständlich. Nicht zuletzt mangelt es an und Audio – häufig in Podcasts zweitverwertet werden, um einer (akustischen) Strukturierung, auch wenn in neueren eine Zielgruppe zu erreichen, die von festen Sendezeiten Episoden eine Moderatorin den Hörer durch den Podcast unabhängig sein will. Nahezu jeder Fernsehsender und vie- begleitet und einzelne Beiträge anmoderiert. Neben Audio- le Radiosender, sowohl im privaten als auch im öffentlich Episoden finden sich auch Video-Streams auf den Seiten der rechtlichen Rundfunk, bieten ganze Sendungen, Ausschnit- Marine zum Download. Da die RSS-Feed-Einbindung bei te dieser Sendungen oder Beiträge als Podcast an. den Videos fehlt und lediglich über podcast.de Audiodaten Die NDRInfo Sendereihe „Streitkräfte und Strategien“14 abonnierbar sind, stellen die Videos somit definitorisch – ist mit allen Sendeterminen auch als Podcast verfügbar. ähnlich wie bei der Luftwaffe – keinen Podcast dar. Auch Seit Ende November 2008 erscheint neben der Radiosen- bei der Marine ist der Wille zur Nutzung des Kommunikati- dung der Podcast im Zweiwochenrhythmus. Nationale onsmittels erkennbar, es mangelt jedoch an der technischen und internationale sicherheitspolitische Themen bilden Umsetzung. den Schwerpunkt dieser Sendereihe. Bei den Podcasts der Streitkräftebasis11 handelt es sich Häufig werden die Nachrichten-, Informations- und Wis- um ein relativ neues Angebot. Seit Dezember 2008 wer- senssendungen einzelner Sender als Podcast zum Down- den aktuelle Themen in einem Rahmenprogramm mit load angeboten, so zum Beispiel die Tagesschau in 100 Einleitung, Anmoderation, Soundsignatur und klarer Sekunden (ARD) oder der Galileo-Podcast (Pro7). 15 Wenn Struktur in einem Audiopodcast vorgestellt. Inhaltlich in den Primärmedien über sicherheitspolitische Themen ansprechend führen die Moderatoren Chris und Mark diskutiert wird, finden sich ähnliche oder deckungsglei- durch das Monatsprogramm der Abteilung Presse- und che Inhalte im Podcast-Angebot der Sender, da Podcas- Öffentlichkeitsarbeit der Bundeswehr. Jeden Monat wird ting eine neue Vertriebsform für ohnehin erstellen Con- aus dem „Bundeswehr A-Z“ ein Thema vorgestellt. Dabei tent darstellt (vgl. Pleil 2008: 188). werden die Beiträge mit Bildern hinterlegt, so dass man Im Rahmen des „SWR 1 Leute“-Podcast, einem Podcast sogar von einem statischen Videopodcast sprechen kann. zur gleichnamigen Radiosendung, in der Personen zu Leider fehlt auch auf den Seiten der Bundeswehr die RSS- wechselnden Themen interviewt werden, stand u.a. der Feed-Einbindung, so dass lediglich in Podcast-Verzeich- nissen der Podcast abonniert werden kann. 12 Das Labor für Medienentwicklung der Bundeswehruniversität ist An der Universität der Bundeswehr in München produ- unter http://www.unibw.de/paed/mp/ zu erreichen, der Podcast mit dem ziert eine Studentengruppe einen Podcast mit Inhalten Verteidigungsminister unter http://www.uni-pod.de/index.php?id=57 aus dem Studentenleben der Bundeswehr-Studenten. 13 Der European Podacst Award (http://www.european-podcast- award.eu/) wird von der „Initiative European Podcast Award“ vergeben. Neben regelmäßigen Musiksendungen und Buchvorstel- 14 http://www.ndr.de/podcastlink/ndrinfo_streitkraefteundstrategien. xml 9 http://www.marine.de, Menüpunkt Multimedia/Podcast 15 Die hier genannten Medien-Podcasts sind unter http://www.tages- 10 http://www.podcast.de/podcast/11428/Presse-_und_Informations- schau.de/100sekunden/ und http://www.prosieben.de/podcast/galileo/ zentrum_Marine index.xml und gehören zu den erfolgreichsten deutschen Podcasts. Nahezu alle großen TV- und Radiosender verfügen über derartige Pod- 11 http://www.streitkräftebasis.de, Menüpunkt: Service/Downloads casts-Angebote.

32 The IRGoCC Report ehemalige ARD Korrespondent und Politikberater Chris- für das AFN Europe vier20 verschiedene Podcasts21 für in toph Hörstel (vgl. Winkelmann 2008) zum Thema Bun- Europa stationierte US-Soldaten. Ebendiese werden an deswehr Rede und Antwort. Weitere vollständige Sen- den Truppenstützpunkten, hauptsächlich jedoch in Kai- dungen mit sicherheitspolitischen Inhalten finden sich serslautern produziert, so dass streng genommen allein bei der Internet-Recherche in Podcast-Verzeichnissen (vgl. in Deutschland derzeitig mehr aktuelle US-Army Podcasts Kapitel 3.3.). als Bundeswehr-Podcasts verfügbar sind. Neben der US- Berühmte Einzelpersonen, Politiker oder Experten nutzen Army bieten ebenfalls die anderen US-Teilstreitkräfte Air- das Medium Podcast, um über diesen Kanal ihre Mei- force, Navy, Marine Corps und Coast Guard Podcasts an.22 nung zu äußern und eine neue Zielgruppe zu erreichen. Nicht nur von Seiten der Armee, sondern auch über die So produziert die Produktionsfirma Evisco AG16 für die US-Armee werden deutlich mehr Podcasts produziert als Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) wöchentlich einen in Deutschland. Aufgrund der Vielzahl seien an dieser eigenen Video-Podcast17 und Roland Koch (CDU) äußerte Stelle nur zwei Beispiele genannt: Während die Pritzker sich mehrere Jahre regelmäßig in seinem eigenen Podcast Podcasts (Pritzker Military Library) in die US-amerikani- auch zum Thema Sicherheitspolitik18. Im Kanzlerin-Pod- sche Militär-Historie einsteigen, widmet sich der Podcast cast berichtet Angela Merkel über ihre Arbeit und äußert unter military.com aktuellen Themen. 23 ihre Meinung zu einzelnen, auch sicherheitspolitischen In diesem Zusammenhang erwähnenswert sind auch die Themen, wie zum Beispiel zu Bundeswehr-Auslandsein- Podcasts der US-Rundfunkmedien, die aufgrund der stän- sätzen. Dabei werden die Inhalte für verschiedene Ausga- digen Auslandseinsätze des Landes permanent über si- bemedien in unterschiedlichen Qualitätsstufen angebo- cherheitspolitische Fragestellungen berichten. ten, so dass die Videos der höchsten Qualitätsstufe auch als Referenzmedium für den Rundfunk und für die Presse dienen können (vgl. Spiegel Online 2009). 3.7. Podcasts in der Unternehmens- kommunikation Podcasts stellen eine moderne Form der Unternehmens- 3.6. Ein Blick ins Ausland: Sicherheitspoli- kommunikation dar. Doch bevor Unternehmen beginnen tische Podcasts in den USA einen Podcast zu produzieren, müssen verschiedene Ent- In Amerika hat Podcasting im Landesvergleich zu scheidungen getroffen werden: Deutschland bisher wesentlich mehr Marktmacht erlan- • Eine Zielgruppe ist zu bestimmen: Podcasts können gen können (vgl. Huber/Matthes/Stenneken 2008: 20). Es in der externen und in der internen Unternehmens- werden in den USA mehr Podcasts konsumiert (7,5 Mio. kommunikation eingesetzt werden. (vgl. Huber/Mat- regelmäßige Nutzer in 2008) und das Medium erreicht thes/ Stenneken 2008: S.21) gesellschaftlich einen höheren Stellenwert (vgl. ebd.). • Der Produzent muss festgelegt werden: Entweder Bei der US-Army werden die Vorteile des Podcasting, die verfügt das Unternehmen über die Möglichkeiten ei- aus der zeitlichen Unabhängigkeit im Konsum resultieren, nen Podcast zu produzieren oder es wird eine externe stark genutzt: Eine durch viele Auslandseinsätze global Agentur mit der Produktion beauftragt (vgl. Huber/ diversifizierte US-Armee kann mit Podcasts in allen Zeit- Matthes/Stenneken 2008: S.23). zonen zeitlich unabhängig mit aktuellen Informationen • Die Regelmäßigkeit sollte vor Produktionsbeginn versorgt werden. Ein umfangreiches Mediennetzwerk mit definiert sein: Es ist zwischen einem regelmäßigen vielen Podcasts findet sich auf www.army.mil19. Tägliche Corporate-Podcast und einem Kampagnen-Podcast oder wöchentliche Angebote zu verschiedenen Themen zum Beispiel im Rahmen einer Produkteinführung zu rund um die Armee, von allen Teilstreitkräften und aus differenzieren (vgl. Wunschel 2007: 170). vielen Organisationsbereichen werden aufwendig produ- In den folgenden zwei Abschnitten sollen Charakteristika, ziert und als Audio- oder Videoinhalte zum Download zur Motive, Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und Nachteile des Verfügung gestellt. Neben den in den Vereinigten Staaten Podcasts-Einsatzes für Unternehmen genauer betrachtet produzierten Inhalten erscheinen für das American Forces werden. Dabei wird insbesondere auf technische und in- Network (AFN) auch regionale Angebote, so zum Beispiel

20 Nun sind es drei. 16 http://www.evisco.com/index.php?page=referenzen_kanzlerpod- cast 21 http://www.afneurope.net/Podcasting/tabid/149/Default.aspx 17 http://www.bundeskanzlerin.de/Webs/BK/DE/Aktuelles/VideoPod- 22 Die Internetangebote sind unter http://www.af.mil/podcast/, http:// cast/video-podcast.html www.navy.mil/podcast/podcast.asp, http://www.usmcpodcasts.com/ marinecorpspod.php und http://www.uscg.mil/top/podcast.asp erreich- 18 Roland Koch legte 2010 sein Amt als Hessischer Ministerpräsident bar. nieder. Der Podcast wurde inzwischen abgeschaltet. 23 Diese Podcasts sind unter http://www.pritzkermilitarylibrary.org/ 19 http://www.army.mil/rss/podcasts/ podcasts/index.jsp und unter http://podcasts.military.com/ zu erreichen.

33 The IRGoCC Report

haltliche Ansprüche an Qualität und Regelmäßigkeit an- die Möglichkeit, sich per Podcast über das angestrebte hand von Beispielen aus der deutschen Wirtschaft einge- Berufsziel zu informieren. Dazu sind mit Annik Rubens, gangen. einer erfolgreichen deutschen Podcasterin, die ersten drei Episoden aufgenommen worden, die permanent unter 3.7.1. Podcasts als Mittel der externen Kommuni- 25 kation www.deinemoeglichkeiten.de abzurufen sind. Qualita- tiv ist der Podcast sowohl inhaltlich, als auch technisch Podcasts als Kanal der externen Unternehmenskommu- auf hohem Niveau produziert. Damit wurde IKEA dem nikation werden aus verschiedenen Motiven erstellt. Anspruch gerecht, sich bei einer wichtigen Zielgruppe Klee sieht Podcasts als Instrument der direkten Produkt- bestmöglich darzustellen. Die Podcastproduktion erfolgte information, als produktergänzende Dienstleistung, als einmalig, da Regelmäßigkeit bei dieser Einsatzform eine Kundenbindungstool oder zum Aufbau von „Experience untergeordnete Rolle spielt. Die Ausweitung auf weitere Brands“ (vgl. Klee 2008: 162ff). Bei Vorbereitung und Pla- Episoden ohne Annik Rubens ist in Eigenregie erfolgt. nung der Produktion eines Unternehmenspodcasts ist zu Die Bundeswehr könnte das Personalmarketing ebenfalls beachten, dass der angebotene Podcast zum Unterneh- mit einem Podcast bereichern. Nicht nur die ausgezeich- men bzw. der Marke passt und auf die Corporate Identi- neten Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten könnten ty abgestimmt ist (vgl. Huber/Matthes/Stenneken 2008: beworben werden, auch wiederkehrende Fragen zum S.23). Ein Podcast sollte sich in das nach außen kommuni- Grundwehrdienst (vgl. Kapitel 6.3. eCommunities) könn- zierte Unternehmensbild eingliedern und übergeordnete te ein einmalig produzierter Podcast beantworten. Die Kommunikationsziele sollten sich in dem Corporate Pod- Podcasts der Bundeswehruniversität und der Streitkräfte- cast wiederspiegeln (vgl. Wunschel 2007: 170). basis bieten eine solide Grundlage für den externen Ein- Qualitativ sollte sich der Podcast auf höchstem Niveau be- satz des Mediums. wegen, denn „die Wirkung eines Podcasts ist verheerend, wenn nicht ausgebildete Sprecher zu hören sind, wenn 3.7.2. Podcast als Mittel der internen Unterneh- die Tonqualität minderwertig ist, wenn die Texte nicht für menskommunikation das Hören geschrieben sind und insgesamt das fertige Während sich das Podcastangebot externer Unterneh- Produkt schlecht klingt.“ (Fechner/Hirschfeld 2007: 3) menskommunikation an Kunden, Job-Interessenten oder Auch eine gewisse Regelmäßigkeit ist vorteilhaft, denn allgemein an die Öffentlichkeit richtet, sind Podcasts der in- langes Warten auf die nächste Episode kann zu Unmut ternen Unternehmenskommunikation nur für die eigenen bei den Abonnenten führen. Mitarbeiter bzw. einen Teil davon bestimmt. Dabei kommt Die Selbstdarstellung in Form eines Podcasts zur Fokus- das Medium unter anderem als unidirektionales Kommu- sierung auf Stärken und zur Prägung eines Images wird nikationsmittel in Arbeitsgruppen zum Einsatz oder auch von einigen deutschen Unternehmen bereits umgesetzt. zu Schulungszwecken im Rahmen von E-Learning. Die Vorreiterrolle in Deutschland übernehmen unter In Deutschland sind Podcasts als Kommunikationsmit- anderem IBM mit dem Expertenpodcast (vgl. Kapitel 6 tel in Arbeitsgruppen kaum verbreitet. Dabei können sie eCommunities), Siemens mit zahlreichen Podcasts z.B. zu besonders innerhalb von Teams zur Informationsvermitt- unternehmenseigenen Innovationen, aber auch BMW mit lung (auch für Nichtanwesende) und zur Vor- und Nach- seinem markenaffinen Corporate-Podcast-Portal.24 bereitung von Meetings beitragen (vgl. Back et al. 2008: Für die Bundeswehr bietet ein Corporate-Podcast die 52). Qualität und zeitliche Kontinuität der Episoden spie- Möglichkeit, das Image in der deutschen Öffentlichkeit len bei dieser Nutzungsform keine Rolle, da die Podcasts zu stärken. Hierzulande wird die Arbeit der Bundeswehr nur im Bedarfsfall für eine kleine Gruppe produziert wer- in der Bevölkerung im Gegensatz zu anderen Nationen den und nicht an die Öffentlichkeit gelangen. weniger stark wahrgenommen (vgl Kapitel 2 Weblogs). Berufsneueinsteiger, Auszubildende oder Außendienst- Podcasts können Arbeitsweisen und Aufgaben erklären mitarbeiter, sowie Teilnehmer von Fortbildungsmaßnah- und somit einen Beitrag zur Akzeptanz in der Bevölke- men können Podcasts im Rahmen von E-Learning ein- rung leisten. Gegebenenfalls kann dadurch auch eine setzen. Podcasts sind Wissensmultiplikatoren, da sie im Legitimation für Auslandseinsätze und den Grundwehr- Intranet zu E-Learning-Zwecken oder zum Wissenstrans- dienst erfolgen (vgl. Kapitel 2 Weblogs). fer eingesetzt werden können (vgl. Krugmann/Pallus Weiterhin finden Unternehmenspodcasts im Personal- 2008: 108). Die eigenen Mitarbeiter sollen durch Podcasts marketing neue Einsatzbereiche. IKEA bietet Bewerbern Arbeitsabläufe im Unternehmen erlernen und verstehen, über Neuerungen, wie Produkteinführungen und -varia-

24 Die in diesem Absatz erwähnten Podcasts finden sich unter http:// www-05.ibm.com/de/podcast/, http://www.siemens.de/aktuelles/pod- 25 Der Podcast von Annik Rubens ist unter http://www.schlaflosin- cast/Seiten/home.aspx und http://podcast.bmw.com/de/. Die von BMW muenchen.com/ erreichbar, der IKEA Podcast unter http://www.deine- produzierten Podcasts sind jedoch älteren Datums. moeglichkeiten.de/podcast-feed.xml.

34 The IRGoCC Report tionen informiert werden oder Spezifika ihres Aufgaben- neue Angebote fördern sollen. Die vorgestellten Empfeh- bereiches kennenlernen. Wiederkehrende Schulungen lungen lassen sich in technische und inhaltliche Optimie- mit gleichen Inhalten können durch E-Learning-Podcasts rungspotenziale unterscheiden. standardisiert werden. Gleichzeitig sind damit Kostenein- Vier Handlungsempfehlungen lassen sich auf der techni- sparungen verbunden. schen Seite zusammenfassen: Qualitativ sollte aufgrund der mehrfachen Nutzungsmög- • Aus dem vorhanden Videoblog des Generalinspek- lichkeiten ein gewisser Standard garantiert werden. Da teurs der Luftwaffe, Klaus Peter Stieglitz, sollte ein die Podcasts firmeninternes Knowhow beinhalten, findet Video-Podcast erstellt werden. Dieser ist für den mo- man E-Learning-Podcasts, ebenso wie andere Podcasts, bilen Einsatz bereits vorbereitet. Er ist interessant, die als internes Kommunikationsmittel dienen, nicht im kurz gehalten und versucht einer Struktur zu folgen. Internet zum (kostenlosen) Download. Eine kontinuierliche Veröffentlichung ist derzeitig Die Roland Berger Unternehmensberatung in München nicht feststellbar. nutzt Podcasts für Mitarbeiter im Auslandseinsatz als • Die Einbindung der Bundeswehr Videoangebote als schnelles und effizientes Instrument für Inhouse-Schu- Podcast wäre ein zusätzliches Angebot für Interes- lungen (vgl. Klee 2008: 168). Bei Opel werden Podcasts sierte. Trotz urheberrechtlicher Probleme wären diese als Informationsquelle für Verkäufer in den Autohäusern Videos ideale Inhalte für Podcasts, insofern alle recht- angeboten. Neue Modelle, Verkaufsargumente, aktuelle lichen Fragen geklärt sind. Preise, Verfügbarkeiten werden in regelmäßigen Abstän- • Ein einheitlicher Internetauftritt, auf dem alle Audio- den nur für Mitarbeiter zum Download im Opel Extranet und Videoangebote zusammengefasst sind, wäre für angeboten (vgl. Back et al. 2008: Kapitel 3.7). Dabei wer- den User eine sehr große Hilfe sich im diversifizierten den die Verkaufsmitarbeiter eng in die Produktion des Po- Angebot der Bundeswehr zurechtzufinden. Die Kom- dcasts „Frische Ideen für besseres Kaufen“ eingebunden: munikation mit dem Interessierten wäre über ein ein- Feedback wird von den Podcastproduzenten regelmäßig heitliches Media-Portal einfacher zu gestalten. (siehe telefonisch eingeholt und beeinflusst die inhaltliche und z. B. BMW). technische Qualität des Podcasts positiv. • Im Web 2.0 ist es sehr wichtig auf vielen Portalen Auch der Bundeswehr stehen vielfältige Einsatzgebiete im Internet präsent zu sein. Eine Einbindung in die von intern produzierten Podcasts zur Verfügung. Infor- großen Podcast-Verzeichnisse ist unumgänglich. Hier mationen über das Zielland eines Auslandseinsatzes bzw. sind www.podcast.de, www.podcatcher.de und na- über Ausbildungsstätten im In- und Ausland könnten türlich der iTunes-Store zu nennen. Soldaten vor Anreise via Podcast auf den Weg gegeben werden. Einheiten, Abläufe, Einsätze oder auch interne Inhaltlich lassen sich drei Handlungsempfehlungen zu- Nachrichten können dem diversifizierten Personalbe- sammenfassen: stand der Bundeswehr zeitunabhängig zukommen. Wie- • Eine inhaltliche Strukturierung mit Anmoderation, derkehrende Schulungen sowie Erläuterungen häufig Abmoderation einer Soundsignatur und einer kons- vorkommender Sachverhalte können für Auszubildende tant einheitlichen Länge sind für die bessere Erfas- und angehende Soldaten über Jahre mehrfach verwen- sung der Informationen förderlich. det werden. Durch Podcasts lassen sich in diesem Zusam- • Die Podcast-Videos müssen auf den mobilen Einsatz menhang sogar Kosteneinsparungen realisieren und die ausgerichtet sein. Das bedeutet, dass die Inhalte auf Ausbildungszeit könnte effektiver genutzt werden. kleinen Displays klar zu erkennen sind und nicht zu kleine Schriften beinhalten. • Für Audio-Podcasts sind vorformulierte Texte sehr wichtig. Pressemittelungen eignen sich nicht für die 3.8. Handlungsempfehlungen Wiedergabe in Podcasts. Eine Schulung der Modera- Podcast ist das Web 2.0 Medium mit den größten Kon- toren, die speziell den Anforderungen des gespro- trollmöglichkeiten, da es im Gegensatz zu den anderen chenen Wortes gerecht wird, wäre vorteilhaft. Web 2.0 Medien keinen Rückkanal besitzt. Somit kön- nen Podcast-User kein direktes Feedback zu dem erstell- ten Content geben, was allerdings auf anderem Wege erfolgen kann. Mit dieser Eigenschaft bietet Podcasting vielfältige Einsatzgebiete in den komplexen Organisati- onsstrukturen der Bundeswehr. Daher werden an dieser Stelle Handlungsempfehlungen gegeben, die sich auf die bereits bestehenden Angebote beziehen oder gänzlich

35 The IRGoCC Report

3.9. Literatur- und Quellenverzeichnis Weblogs, Podcasting und Videojournalismus, Heise, Hannover. S. 139-154 ACTA (2008): Allensbacher Computer- und Technik- • Maurice, Florence (2007): Web 2.0 Praxis - Ajax, Analyse, Institut für Demoskopie Allensbach, Allensbach Newsfeeds, Blogs, Microformats; Markt+Technik Ver- am Bodensee. lag, München. • AG.MA (2008/2): Arbeitsgemeinschaft Media-Analy- • Pleil, Thomas (2007): Podcasting – Offener Kanal re- se e.V.; Media-Analyse, Frankfurt am Main. loaded oder nur ein neuer Vertriebskanal? , erschie- • Alby, Tom (2008), Web 2.0: Konzepte, Anwendun- nen in Diemand, Mangold, Weibel: Weblogs, Pod- gen, Technologien, Hanser Verlag, München/Wien. casting und Videojournalismus, Heise, Hannover. S. • Back, Baumgartner; Gronau, Tochtermann (2008): 173-192 Web 2.0 in der Unternehmenspraxis: Grundlagen, • Rubens, Annik (2006): Podcasting: Das Buch zum Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social Soft- Audiobloggen, O‘Reilly, Paderborn. ware • Sauer, Moritz (2007): Weblogs Podcasting & Online- • Bulmahn, Thomas (2007), Berufswahl Jugendlicher Journalismus, O‘Reilly, Köln. und Interesse an einer Berufstätigkeit bei der Bun- • Schmidt, Markus; Schlademann, Jakob (2008): deswehr - Ergebnisse der Jugendstudie des Sozial- Zeitunabhängige Medienformate - wie Festplattenre- wissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr, Straus- korder und Podcasts das Verhalten von Sender und berg. Online unter: http://www.sowi.bundeswehr.de/ Empfänger Verändern, Grin, Berlin. fileserving/PortalFiles/02DB040000000001/W274LD- • Sebastian Klein, Stephan Flad (2009): Lernen 2.0 - GQ018INFODE/Forschungsbericht%2080.pdf. Abge- Wie Social Software das Lernen und Wissensmanage- rufen am: 07.04.2009 ment in Gesellschaft und Organisationen verändert, • BlueSky Media/podcast.de (2008): „Die Podcaster“ Grin, ‚Leipzig. - Podcast-Befragung 2008 - Zielgruppenanalyse der • SevenOne Media (2007): Video-Podcasts: For- Nutzer von Podcasts - Nutzung, Motive und Werbe- schungsergebnisse. Online Unter: akzeptanz. Online Unter: blog.podcast.de/file_down- • http://mediap1.roadkast.com/adplace/Studie.pdf. load/61/podcastde_podcaststudie2008.pdf. Abgeru- Abgerufen am 17.05.2009. fen am 17.06.2009. • Spiegel Online (2009): „Karzai begrüßt US-Strategie • Fechner, Hirschfeld (2007): Podcast – zwischen für Afghanistan“, online unter: http://www.spiegel. Wohnzimmer und Firmenzentrale, S. 3; Online de/politik/ausland/0,1518,616037,00.html. Abgeru- unter: http://www.marketing-boerse.de/tools/ fen am: 03.04.2009 download/?type=article&id=907. Abgerufen am: • Wegner, Dushan (2008): Online-Video – So gestalten 18.04.2009 Sie Video-Podcasts und Online-Filme – Technisch und • Geoghegan, Michael; Klass, Dan (2007): Podcast Journalistisch, Dpunkt Verlag GmbH, Heidelberg. Solutions: the complete guide to podcasting, Apress, • Winkelmann, Ulrike (2008): Hörstel und Afghanistan New York. – Zur Person Christoph Hörstel, online unter: http:// • Huber, Frank; Matthes, Isabel; Stenneken, Nadine www.taz.de/1/politik/asien/artikel/1/taliban-sind-kei- (2008): Unternehmens-Podcasting – Eine empirische ne-marsbewohner/. Abgerufen am: 17.03.2009 Analyse ausgewählter Erfolgsfaktoren, Gabler, Wies- • Wunschel, Alexander (2007): Podcasting – Bestand- baden. aufnahme aktueller Ansätze von Business-Modellen, • Klee, Alexander (2008): Podcasts als Kommunika- erschienen in Diemand, Mangold, Weibel: Weblogs, tionsinstrument, erschienen in Hass, Walsh, Kilian Podcasting und Videojournalismus, Heise, Hannover. (2008): Web 2.0 – Neue Perspektiven für Marketing S. 155-173 und Medien, Springer, Koblenz-Landau. S. 153-172 • Komus, Ayelt; Wauch, Franziska (2008): Wikima- nagement: Was Unternehmen von Social Software und Web 2.0 lernen können, Oldenbourg Verlag, München. • Krugmann, Dennis; Pallus, Darius (2008): Podcas- ting – Marketing für die Ohren, Gabler, Wiesbaden. • Löser, Peter; Peters, Daniel: (2007): Podcasting – Bestandaufnahme aktueller Ansätze von Business- Modellen, erschienen in Diemand, Mangold, Weibel:

36 The IRGoCC Report

4. Elektronische Kommunikationsforen in der Sicherheits- politischen Kommunikation

Sarah Becker

Abstract Sarah Becker describes the value and the employment of gungen elektronischer Kommunikationsforen und den the medium ‘internet forum’ for security-political commu- entsprechenden Charakteristiken. Des weiteren wird ihr nication. Besides an analysis of different types of internet Einsatz in der sicherheitspolitischen Kommunikation un- forums designed to exchange opinions or experiences, tersucht und weitere Möglichkeiten ihrer Nutzung in der Becker’s analysis focuses on the employment of internet internen und externen Kommunikation von Organisatio- forums for knowledge management in organizations. It nen werden vorgestellt. Nach einem Ausblick in die USA turns out that organizations should have an internet fo- werden Handlungsempfehlungen für die Bundeswehr er- rum as long as they can ensure a continual monitoring stellt, wie elektronische Kommunikationsforen die Kom- of social software communities and contentual actuality. munikation nach innen und außen unterstützen könnten. Therefore, organizations should be willing to bear the re- 4.2. Elektronische Kommunikationsforen sulting enormous amount of time and of personnel. Das Forum, der viereckige Platz oder der Marktplatz all- gemein, war der Ort, wo die allgemeinen öffentlichen „Geschäfte“, politischer und ökonomischer Art, ausge- 4.1. Einleitung handelt und abgewickelt wurden. Natürlich wurden auf Bei der Betrachtung des Titels dieses Beitrages wird sich dem klassischen Forum auch private, persönliche Mei- der Eine oder Andere sicherlich fragen: Sind elektroni- nungen ausgetauscht, aber in einer öffentlichen Umge- sche Kommunikationsforen Web 2.0 Medien? Elektro- bung. Daher ist „Forum“ in der allgemeinsten Bedeutung nische Kommunikationsforen existierten schon vor dem der Raum, der Ort oder der Treffpunkt, auf dem öffent- von O`Reilly geprägten Begriff „Web 2.0“, jedoch weisen liche Diskussionen geführt und Ideen ausgetauscht wer- sie Merkmale auf, die eine Einordnung in diesen Bereich den. Diese Orientierung an informationellen Austausch sinnvoll erscheinen lassen. O`Reilly nennt folgende Kri- ist grundlegend für ein Forum (vgl. Kuhlen 1998: 32f.) terien für eine Web 2.0-Anwendung: Nutzung des Webs Elektronische Foren im Internet stellen eine neue mediale als Plattform, Einbeziehen der kollektiven Intelligenz der Ausprägung dieser Foren dar. Der Treffpunkt ist virtuell, Nutzer, Grenzen einzelner Geräte überschreiten, Benutzer wodurch der Zugang vereinfacht wird. Elektronische Fo- in Entwicklung von Software einbeziehen und die Selbst- ren sind die organisationalen bzw. institutionellen Reali- regulation (vgl. Alby 2008: 15). Elektronische Kommuni- sierungen der elektronischen Kommunikation an sich. kationsforen erfüllen diese Kriterien größtenteils, da sie Elektronische Kommunikationsforen werden gerne mit als eine Plattform die kollektive Intelligenz der Nutzer mit dem sprichwörtlichen Schwarzen Brett verglichen, auf einbeziehen und Grenzen einzelner Geräte überschreiten dem Nachrichten hinterlassen werden, welche ihrerseits und werden daher in diesem Beitrag als Web 2.0 Medien wieder Anlass zu Fragen und Kommunikation geben (vgl. betrachtet. Die Einordnung elektronischer Kommunikati- Maier-Häfele/Häfele 2004: 41). Da dies schriftlich verfasst onsforen als Social Software System ist noch eindeutiger. wird, stellt ein Diskussionsforum eine detaillierte Über- So definiert Przepiorka (2006) Social Software als Syste- sicht zu einem Thema dar. Foren sind aufgrund der Ein- me, „die Unterstützung von menschlicher Kommunika- fachheit der Bedienung im Internet äußerst populär. Der tion, Interaktion und Zusammenarbeit auf Basis sozialer Benutzer braucht neben einem Browser in der Regel kei- Netzwerke“ (Przepiorka 2006: 13) ermöglichen. Bächle ne zusätzliche Client-Software zu installieren. (2006) bezeichnet Social Software dagegen als neue in- Nach Waltert (2002) dienen Foren als Plattform für die formationstechnische Lösungen und Plattformen, „wel- Befriedigung vier menschlicher Grundbedürfnisse: che sowohl die Herstellung von User Generated Content • das Interessenmotiv als auch die menschliche Kommunikation und Kollabora- • das Unterhaltungsmotiv tion unterstützen“ (Bächle 2006: 121). • das Kommunikationsmotiv Der Beitrag befasst sich mit unterschiedlichen Ausprä- • das Transaktionsmotiv

37 The IRGoCC Report

Entsprechend dieser Bedürfnisse spiegeln die Ausprägun- ze Teile der Öffentlichkeit ausgeschlossen werden, indem gen elektronischer Foren die Motivation der Teilnehmer zur Registrierung die Erfüllung verschiedener Kriterien er- für deren Nutzen wieder (vgl. Waltert 2002: 34). Kuhlen forderlich ist, wie zum Beispiel die Zugehörigkeit zu einer ergänzt die informativen, kommunikativen, transaktiven bestimmter Gruppe (vgl. Kuhlen 1998: 45). und unterhaltenden Funktionen elektronischer Kommu- 4.2.2. Regulation nikationsforen mit dem Interaktions- und Öffentlich- keitsaspekt dieser, wodurch er folgende Definition liefert: Bei der Frage nach der Regulation wird Selbstregulation „Foren sind interaktive, Information präsentierende, oft als Prinzip angegeben: ein Eingreifen solle – wenn Kommunikation und Transaktion ermöglichende, unter- überhaupt – auf lokaler Ebene des einzelnen Servers oder haltende und auf eine unbestimmt „offene Öffentlich- der einzelnen virtuellen Gemeinschaft erfolgen. Doch die- keit“ oder auf speziell definierte Zielgruppen ausgerich- ses oft unterstellte anomische „anything goes“ entspricht tete Software-Systeme auf elektronischen Märkten jeder nicht der Realität. Es existieren vielmehr eine Reihe von Ausprägung“ (Kuhlen: 1998: 38). Regelwerken (Foren: Netiquette), die erwünschtes bzw. Die Kommunikation in elektronischen Kommunikations- unerwünschtes Verhalten definieren, welches mit ent- foren erfolgt weitgehend asynchron, zwischen Eingabe sprechenden Sanktionen durchgesetzt wird. So kann man des Textes und Antwort liegen gewöhnlich größere Zeit- etwa bei negativen Sanktionen zwischen sozialen Sank- räume, und ist dafür vorgesehen, dass die Beiträge lang- tionen, wie etwa öffentlicher Kritik, oder technischen fristig bereitgehalten werden. Es bietet die Möglichkeit, Sanktionen, wie etwa temporärerer oder dauerhafter Diskussionen geordnet darzustellen, da die Diskussions- Forenausschluss, unterscheiden. Positives Verhalten kann beiträge visuell einander zugeordnet sind (vgl. Kuhlen durch einen Zugewinn an Status oder anderer Privilegien 1998: 59). Die typische, aber nicht einzige Kommunika- belohnt werden. Jedoch ist zu beachten, dass keine uni- tion innerhalb elektronischer Kommunikationsforen ist versale Netiquette existiert, sondern in unterschiedlichen die Gruppenkommunikation mit n:n Teilnehmern (vgl. Angeboten des Dienstes unterschiedliche Normen für Döring 2003: 49). angemessene Online-Kommunikation gelten (vgl. Döring Die Merkmale der digitalen Kommunikation sind mit Vor- 2003: 22). und Nachteilen verbunden. So führen die hohe Trans- Erfahrungsgemäß beinhalten Forenregeln jedoch folgen- portgeschwindigkeit digitaler Nachrichten sowie die Er- de Punkte: weiterung des Teilnehmerkreises zu einer Verdichtung • Der Autor ist für den Inhalt des Beitrags verantwort- und Erweiterung des Kommunikationsnetzes. Dadurch lich. wächst aber auch die Gefahr der Überlastung, der „In- • Man verpflichtet sich, keine beleidigenden, obszö- formationsüberflutung“. Problematisch könnte sich auch nen, verleumderischen, gewaltverherrlichenden oder die Fehlnutzung in Form von zu langsamer Reaktion auf aus anderen Gründen strafbare Inhalte in einem Fo- Nachrichten oder aufgrund von Unkenntnis des adres- rum zu verbreiten. sierten Empfängerkreises darstellen (vgl. Waltert 2002: • Hinweis, dass die Daten in einer Datenbank gespei- 58). Der Erfolg der digitalen Kommunikation innerhalb chert werden (dieser Hinweis und die implizierte elektronischer Kommunikationsforen ist daher abhängig Zustimmung ist aufgrund des Datenschutzgesetzes von den Merkmalen des Mediengebrauchs. notwendig). • Weiterhin ist eine Zustimmung zu den Nutzungsbe- 4.2.1. Registrierung dingungen nötig. Die Registrierung in einem elektronischen Kommunikati- Wenn es für notwendig betrachtet wird, kann ein elek- onsforum ist nicht zwingend erforderlich, da man die mei- tronisches Kommunikationsforum eine Moderation ent- sten Foren lesen kann, ohne angemeldet zu sein. Manche halten. In diesem Fall lesen zunächst Verantwortliche die Foren verlangen auch zum Schreiben keine Anmeldung. eingegebenen Einträge, bevor diese im Forum veröffent- Diese Art wird aufgrund von Spambots1 jedoch immer licht werden. Verstoßen die Beiträge nicht gegen die in seltener (vgl. Ebner 2008: 12). Ist jedoch eine Registrie- der Netiquette festgelegten Regeln, werden sie in regel- rung notwendig, so bleibt doch der Zugriff kostenfrei. mäßigen Zeitabständen freigegeben. Im Rahmen einer Registrierung werden nach bestimmten 4.2.3. Gliederung von Einträgen Angaben zur Person Nickname und Passwort vergeben, wodurch man Zugang oder Lese- bzw. Schreiberechte er- In elektronischen Kommunikationsforen gibt es meist eine hält. Durch gezielte Zugangskontrollen können auch gan- Vielzahl von Beiträgen, wodurch eine hierarchische Glie- derung notwendig ist. Die unterste Zusammenfassung ist das Thema, in der Sprache der Internetforen „Thread“ ge- 1 Ein Spambot ist eine Software, welche das Internet nach Foren nannt. Solch ein Thread kann meist von jedem Teilnehmer absucht und dort ungebeten Werbung als Beiträge reinstellt.

38 The IRGoCC Report eröffnet werden. Durch die Beantwortung von anderen tronisches Kommunikationsforum ab. Der Gedanke hin- oder auch wieder vom Thread-Starter kann sich eine Dis- ter diesen Support-Foren ist, dass es Zeit und somit Geld kussion entspinnen. Die nächste Untergliederungsstufe spart, wenn man eine Frage von Kunden einmal öffent- sind die Bretter in Analogie zu einem Schwarzen Brett, an lich beantwortet, statt dieselbe Frage mehreren Kunden das jeder seine Zettel – hier seine Threads – pinnen kann. öfter persönlich zu beantworten. In solchen Foren ist die Solche Bretter können jedoch nur von Administratoren Diskussion meist von untergeordneter Bedeutung (vgl. eingerichtet werden, nicht von jedem User. Auch diese Ebner 2008: 36). Bretter können durch Administratoren wieder in überge- 4.2.4.4. Interne Kommunikationsforen ordnete Kategorien zusammengefasst werden. Elektronische Kommunikationsforen müssen nicht immer 4.2.4. Typen elektronischer Kommunikationsforen öffentlich sein, sie können auch völlig intern betrieben Elektronische Kommunikationsforen können in unter- werden. Dies ist besonders empfehlenswert, wenn die schiedlichen Ausprägungen verwendet werden. Sehr Mitglieder einer Gruppe räumlich und/oder zeitlich ge- häufig findet man sie eingebettet in Websites, etwa in trennt arbeiten (vgl. Ebner 2008: 36). Zum einen kann thematischen Online-Portalen, produktorientierten Web- man interne Foren zur Veröffentlichung von distribuie- sites oder in der Form von Posting-Möglichkeiten zu Ar- renden Informationen wie Termine, Treffen und Hinweise tikeln von Online-Printmedien (vgl. Döring 2003: 71). Im auf Ereignisse nutzen und zum anderen auch als Element Folgenden werden unterschiedliche Typen von elektroni- des Wissensmanagements innerhalb einer Organisation. schen Kommunikationsforen vorgestellt. 4.2.4.5. Presse im Internet 4.2.4.1. Die freie Community Auch herkömmliche Massenmedien, die im Web vertre- Der überwiegende Teil der existierenden Foren sind ten sind, nutzen elektronische Kommunikationsforen. freie, nicht-kommerziell betriebene Internet Communi- So nutzen Online-Versionen von Printmedien die Option ties. Interessierte Teilnehmer finden sich zusammen, um verstärkter Leserbindung durch interaktive Dienste. So entlang der thematischen Ausrichtung eines Forums zu gibt es beispielsweise auf www.faz.de (Online-Ausgabe diskutieren. „Nicht-kommerziell“ bedeutet in diesem Fall der Frankfurter Allgemeinen Zeitung) Kommentierungs- nicht, dass es keine Einnahmen gibt (z. B. durch Banner- möglichkeiten von Artikeln oder ein Diskussionsforum Werbung etc.), sondern dass diese nicht dem Betreiber zu aktuellen Themen auf www.spiegel.de. Jedoch sollte zu Gute kommen. Sie sind zur Finanzierung des Forums man diese Option nicht überschätzen, da solche Dienste notwendig. Kennzeichen freier Communities sind die Zu- Betreuung im Sinne von Moderation erfordern und sich gänglichkeit für jedermann und die kostenfreie Nutzung nicht selbst regulieren (vgl. Döring 2003: 119). Die Ge- (vgl. Ebner 2008: 35). meinschaft der Leser, die einen Kommentar hinterlassen, wird, wie auch in den traditionellen Medien, als Com- 4.2.4.2. Die abhängige Community mentariat bezeichnet (vgl. Alby 2007: 241). Eine abhängige Community wird dagegen von einer Fir- ma, einem Verlag, einer Partei, einer Rundfunkanstalt 4.2.5. Mehrwert elektronischer Kommunikations- oder einer ähnlichen Körperschaft betrieben. Hierbei ist foren die inhaltliche Ausrichtung durch das Interesse des Be- Elektronische Kommunikationsforen bieten durch ihre treibers bestimmt. In manchen Fällen moderiert der Be- nicht-lineare Vernetzung, die Möglichkeit der asynchro- treiber das Forum, damit er nicht Gegenstand von Kritik nen Kommunikation und Interaktion der Teilnehmer wird, indem er gegebenenfalls entsprechende Beiträge untereinander bzw. der Nutzer mit den Anbietern, er- löscht (vgl. Ebner 2008: 36). Abhängige Communities hebliche Mehrwerteffekte. Kuhlen fasst diese wie folgt werden von Döring als Newsboards bezeichnet. Sie be- zusammen (Kuhlen 1998: 60f.): zieht sich auf asynchrone Online-Foren, die auf Websites • Austausch zwischen Menschen, die im realen Leben zu finden sind. Auch auf Newsboards wird unmittelbarer kaum eine Chance haben sich zu treffen Bezug zum sonstigen dort untergebrachten Inhalt herge- • Zusammenbringen von Personen mit unterschiedli- stellt bzw. zur Körperschaft, die die Website betreibt. Der chen (fachlichen, professionellen und persönlichen) Teilnehmerkreis solcher Foren ist abhängig von Popula- Hintergründen und Lebensstilen rität der Websites und schwankt dementsprechend sehr • Nur das Gesagte zählt, nicht die Vorabeinstellung stark (vgl. Döring 2003: 70). oder Reputation. Es werden Hierarchien abgebaut • Anlegung auf Interaktion: Jede Aussage wird zur Dis- 4.2.4.3. Das Support-Forum kussion gestellt, kann kommentiert, erweitert, korri- Einige Unternehmen wickeln den Support für ihre Pro- giert oder modifiziert werden dukte, materieller oder immaterieller Art, über ein elek- • Möglichkeit der flexiblen Navigation in heterogenen

39 The IRGoCC Report

Informationsmaterialien und daher eine Entwicklung ben. Des weiteren kann die Redaktion des Forums Einträ- zu umfassenden Wissensplattformen oder Wissens- ge kommentieren, so werden bei Fragen beispielsweise netzen möglich mögliche Antworten oder Fundstellen angeboten (vgl. • Die asynchrone Kommunikation gestattet die Verzö- www.marine.de/forum). gerung einer Antwort für eine Phase der Informati- onssammlung oder des Nachdenkens. 4.3.2. Frauzufrau-Online • Die Nutzung ist im Vergleich zu realen Konferenzen Die unabhängige und eigenständige Website Frauzufrau oder zu klassischen Distributionsmedien relativ billig, will Unterstützung für Angehörige von im Einsatz be- da die notwendige Ausstattung (Computer und Netz- findlichen Soldaten/Soldatinnen leisten. Das Konzept zugang) in der Regel schon vorhanden ist. basiert auf der gegenseitigen Hilfe durch Austausch in einem Forum und einem Chat. Das Diskussionsforum 4.3. Einsatz in der sicherheitspolitischen bietet Threads zu allen Themen, der Schwerpunkt liegt Kommunikation jedoch bei Problemen mit dem Einsatz des Partners. Die Der folgende Abschnitt stellt den Status Quo der Nutzung Mitglieder tauschen sich über gemeinsame Erfahrungen elektronischer Kommunikationsforen in der sicherheitspo- aus, organisieren Treffen und geben Tipps zur Freizeitge- litischen Kommunikation in Deutschland dar. Die offizielle staltung. Den größten Teil der Beiträge kann man ohne Website der Bundeswehr beinhaltet kein elektronisches Registrierung lesen, bis auf den Bereich „Geschlossene Kommunikationsforum, das gleiche gilt für die Streitkräf- Gesellschaft“. Auch zum Schreiben von Beiträgen ist eine te Heer und Luftwaffe, aber nicht für die Marine. Neben Registrierung notwendig. Das Forum hat zum momen- diesem offiziellen Kommunikationsforum existieren meh- tanen Zeitpunkt etwa 3.000 registrierte Mitglieder, die rere eigenständige Foren, die Soldaten, Angehörigen und über 200.000 Beiträge in ca. 7.700 Themen erstellt ha- Interessierten einen Raum für Diskussionen bieten. Auch ben. Zusätzlich zu diesem allgemeinen Forum bietet die Artikel in Online-Ausgaben von Printmedien befassen sich Website Forum und Chat speziell für Kinder. Die Nutzung mit Sicherheitspolitik, somit auch das Commentariat und von diesen Anwendungen ist nur nach namentlicher Vor- die Nutzer der auf diesen Seiten befindlichen Foren. anmeldung möglich und mit dem daraufhin erhaltenen Passwort (vgl. www.frauzufrau-online.de). 4.3.1. Forum der Marine Das Forum der Marine befindet sich auf der Website www. 4.3.3. Soldatenfamilien-Netzwerk marine.de. Die Themen des Forums richten sich nach dem Das Forum des Soldatenfamilien-Netzwerkes beruht auf Einsatzspektrum der Deutschen Marine. So lauten die dem Konzept der gegenseitigen Hilfe. Es bietet einen Kategorien beispielsweise „Soldaten im Einsatz“, „Zer- Raum für den Austausch von Erfahrungen zur Lösung störer“ oder „Uboote“. Entsprechend dieser Kategorien von Problemen, die sich aus dem besonderen Berufsbild können Besucher Threads verfassen und über Einheiten, des Soldaten/der Soldatin für die Familie ergeben, wie Einsätze und Veranstaltungen diskutieren. Eine vorherige Umzüge und Schulwechsel. Außerdem soll das Forum Registrierung ist nicht notwendig, sondern nur die Anga- helfen, Wohngeld gezielter zu suchen, die Infrastruktur be des Namens und der E-Mail-Adresse, um eine Diskus- zu erfragen, das soziale Umfeld zu erkunden und not- sion mit anderen Teilnehmern zu ermöglichen. Das Forum wendige Informationen aller Art zu erhalten. In diesem der Marine ist ein moderiertes Forum, so dass Einträge, Forum ist das Lesen von Beiträgen im Gegensatz zum wenn sie nicht gegen die Nutzungsbedingungen versto- Schreiben von diesen ohne Registrierung möglich. Im ßen, am nächsten Arbeitstag ohne Änderung freigeschal- Gegensatz zu dem Forum von Frauzufrau ist die Anzahl tet werden. Ein Eintrag wird ausgeschlossen, wenn er der registrierten Mitglieder jedoch sehr gering. So haben • einen Link zu einer Seite im World Wide Web enthält, ca. 170 Mitglieder ungefähr 1.400 Beiträge verfasst (vgl. die nicht im Linkverzeichnis der Deutschen Marine www.babsit.forumprofi.de). aufgenommen wurde, • nicht den Grundsätzen der freiheitlich Demokrati- 4.3.4. Soldatentreff-Community schen Grundordnung entspricht, Die Soldatentreff-Community ist ein privates Projekt, das • von besonders gewaltverherrlichendem und diskrimi- ein elektronisches Forum zum Austausch für aktive, ehe- nierendem Inhalt ist, malige und zukünftige Soldaten, sowie für Interessierte • die menschenverachtende Äußerungen beinhalten, und Angehörige bietet. Zugang zu diesem Forum hat je- • gegen geltendes Recht verstößt oder der und somit die Möglichkeit zum Lesen der Beiträge, • Werbung enthält. die Schreibrechte sind jedoch auf registrierte Mitglieder Die Deutsche Marine behält sich darüber hinaus vor, Ein- beschränkt. Das Forum beinhaltet Kategorien über die träge in das Forum aus weiteren Gründen nicht freizuge- Bundeswehr allgemein, den Grundwehrdienst, Zeit- und

40 The IRGoCC Report

Berufssoldaten, Ehemalige und Reservisten, Angehöri- 4.4. Einsatz in der Organisationskommuni- ge, Ausrüstung, Standort und Presse, sowie den Bereich kation Soldatentreff-Intern zur persönlichen Kontaktaufnahme. Elektronische Kommunikationsforen bieten mehrere Das Forum hat fast 30.000 registrierte Mitglieder, die für Möglichkeiten im Einsatz in der Organisationskommuni- über 20.000 Themen fast 250.000 Beiträge verfasst ha- kation. Im Folgenden werden die als besonders relevant ben. Um sich bei Soldatentreff.de zu registrieren, ist es eingeschätzten Möglichkeiten vorgestellt. notwendig die allgemeinen Geschäftsbedingungen zu akzeptieren. Damit diese nicht ungelesen bleiben, wer- 4.4.1. Abhängige Communities den Fragen gestellt, die sich auf den Vertragstext bezie- Eine abhängige Community wird, wie bereits erwähnt, hen. Dadurch wird sichergestellt, dass die AGBs gelesen von Körperschaften betrieben, wobei die inhaltliche Aus- und auch verstanden werden. Ein Team von sechs Mo- richtung durch das Interesse des Betreibers bestimmt ist. deratoren, alles aktive Soldaten, kümmert sich um einen Organisationen könnten solche elektronischen Kommu- angemessenen Umgangston innerhalb des Forums (vgl. nikationsforen nutzen, um über ihre Arbeit zu informie- www.soldatentreff.de). ren und diese zur Diskussion freizugeben. Durch dieses Das Forum wurde 2001 von Pia Drießen ins Leben ge- Verfahren ist es möglich, ein direktes Feedback zu erhal- rufen. Diese äußerte sich gegenüber dem Y-Magazin kri- ten oder auch die Nutzer in die Ideengenerierung mit tisch über die Herausgabe persönlicher Daten von Inter- einzubeziehen. Ein Beispiel für ein solches Forum ist auf netnutzern (vgl. Becker 2009). So käme es schon mal vor, der Website „Debate Europe“ der Europäischen Kommis- dass Partnerinnen von Soldaten im Forum posten, wann sion2. Das Forum soll Menschen aus allen Gesellschafts- und wohin ihr Partner am nächsten Tag auf Patrouille in schichten ansprechen und der europäischen Kommission Afghanistan fährt. Solche Beiträge würden jedoch von helfen eine öffentliche Meinung zu sondieren (vgl. www. den Moderatoren wieder gelöscht werden. Desweite- europe.eu/debateeurope). Außerdem hofft die Europäi- ren warnt Drießen davor, sich im Internet allzu offen zu sche Union auf diese Weise die Lücke zwischen den Ins- geben. „Da wundern sich Ausbilder in der Allgemeinen titutionen und Bürgern zu schließen, indem sie eine vir- Grundausbildung, dass ihre Rekruten sogar deren Schuh- tuelle, mehrsprachige, transnationale öffentliche Sphäre größe wissen, bloß weil man sich alle persönlichen Daten zur Verfügung stellt (vgl. Wodak/Wright 2006: 251). Die kinderleicht zusammen googeln kann.“ dem Forum übergeordnete Frage lautet: „Wie soll die Eu- „In der Vergangenheit haben wir schlechte Erfahrungen ropäische Union nach ihren Vorstellungen aussehen?“. gemacht. Da gab es Beleidigungen untereinander, uner- Die Diskussionsthemen spiegeln die Herausforderungen laubte Werbung, auch rechtsextremistische Aussagen“, wieder, vor denen Europa gegenwärtig steht, wie etwa erinnert sich Drießen. „Inzwischen haben wir eine An- Klimawandel und Energie, Finanzkrise und Entwicklungs- waltskanzlei, die uns berät. Dadurch wissen wir genau, hilfe oder die Europawahl, und bieten so den Nutzern welche Einträge wir löschen dürfen oder sogar müssen“ die Gelegenheit ihre Meinungen und auch Sorgen zu äu- (Becker 2009). (Zu diesem Thema siehe auch den Beitrag ßern. Das Forum hat zurzeit ca. 4.900 Benutzer, die über „E-Communities in der Sicherheitspolitischen Kommuni- 150.000 Beiträge zu den bereitgestellten Themen ver- kation“ in diesem Band) fasst haben. Das Schreibrecht ist auch in diesem Forum nur registrierten Nutzern vorbehalten (vgl. http://forums. 4.3.5. Presse im Internet ec.europa.eu/debateeurope)3. In Online-Ausgaben von Printmedien ist es wie bereits er- Solch ein Forum wäre auch für die sicherheitspolitische wähnt möglich, Artikel zu kommentieren oder in einem Kommunikation der Bundeswehr vorstellbar, um die Forum Stellung zu bestimmten Themen zu nehmen. So Lücke zwischen Institution und Bürgern zu verkleinern. findet auch innerhalb dieser Kommentierungsmöglich- Man könnte aktuelle Einsätze zur Diskussion geben oder keiten und Foren sicherheitspolitische Kommunikation auch politische Entscheidungen. Außerdem wäre es eine statt. Die Anzahl der Beiträge ist hierbei abhängig von Möglichkeit, Meinungen der Bürger über die Zukunft der der empfundenen Relevanz des Themas und möglichen Bundeswehr zu erhalten. Auf diesem Weg könnte man kontroversen Meinungen. Außerdem ist es abhängig vom Wissenslücken identifizieren und analysieren oder auch Medium, ob eine Registrierung zum Verfassen von Beiträ- ein aktuelles Meinungsbild erstellen, was Einfluss auf gen notwendig ist oder nicht. Im Allgemeinen sind diese die Öffentlichkeitsarbeit der Bundeswehr nehmen könn- Kommentare jedoch für jeden Interessierten zugänglich. te. So nennt Stanoevska-Slabeva (2008) das Nutzen der

2 Die Webseite wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet. 3 Das Forum wurde am 28.02.2010 geschlossen.

41 The IRGoCC Report

enormen Netzwerkeffekte zur Verbreitung von Unter- Nach Blumauer und Pellegrini umfasst Wissensmanage- nehmens- oder Produktnachrichten von Plattformen zum ment im Wesentlichen vier wesentliche Handlungsfelder Informationsaustausch als Mehrwert für die Marktkom- (Blumauer/Pellegrini 2006: 17): munikation sowie für Public Relations (vgl. Stanoevska- • Inhalt/Kontext Slabeva 2008: 25). • Mensch/Kompetenz • Zusammenarbeit 4.4.2. Support-Forum • Orientierung Ein Support-Forum stellt, wie bereits erläutert, eine Hil- Das Handlungsfeld Inhalt/Text verfolgt das Ziel der Trans- festellung für Kunden dar. Diese Art des elektronischen parenzierung von bestehendem Wissen, das Feld Mensch/ Kommunikationsforums dient weniger der Diskussion, Kompetenz das Ziel der Steuerung der Entwicklung von ak- sondern eher der Information. Einige Unternehmen wi- tuell oder künftig benötigtem Wissen. Die Förderung des ckeln den Support für ihre Produkte, materieller oder Austauschs von Wissen wird von dem Handlungsfeld Zu- immaterieller Art, über ein elektronisches Kommunika- sammenarbeit angestrebt, Informationen zielgerecht fin- tionsforum ab. Durch die öffentliche Beantwortung von den und vernetzen von dem Handlungsfeld Orientierung. Fragen, kann beispielsweise eine Organisation Ressour- Ein elektronisches Kommunikationsforum kann in diesem cen sparen. Außerdem erhält sie auf diese Art Informati- Zusammenhang als Wissensmanagementsystem einge- onen über den Wissensstand der Kunden und kann Wis- setzt werden, das Funktionen für den strukturierten und sensdefizite schließen. kontextualisierten Umgang mit explizitem Wissen und im- Ein Support-Forum könnte daher auch für die sicherheits- plizitem, organisationsinternen und externen Wissen kom- politische Kommunikation der Bundeswehr hilfreich sein, biniert und integriert. So wird das Gesamtwissen einer Or- um Wissenslücken der Bürger zu schließen. Sinnvoll wäre ganisation allen Mitarbeitern zur Verfügung gestellt. ein Forum auch für Angehörige von Soldaten, da auf die- In Anlehnung an das von Probst et al. (2006) entwickel- se Weise Fragen über den Berufsalltag von Soldaten be- te Modell der Bausteine des Wissensmanagement wer- antwortet und so mögliche Ängste und Sorgen zerstreut den im Folgenden Potenziale elektronischer Foren für werden könnten. das Wissensmanagement identifiziert. In diesem Modell 4.4.3. Interne Foren bilden Wissensidentifikation, Wissenserwerb, Wissens- entwicklung, Wissens(ver)teilung, Wissensnutzung und Der bedeutendste Einsatz von elektronischen Kommuni- Wissensbewahrung die sechs Kernprozesse des Wissens- kationsforen für Organisationen liegt jedoch im internen managements. Die Bestimmung von Wissenszielen und Bereich. Neben der Veröffentlichung von Informationen die Durchführung einer Wissensbewertung ermöglicht wie Termine, Treffen und Hinweise auf Ereignisse, nimmt die Konstruktion eines Managementkreislaufes, der allen hier der Bereich des Wissensmanagements eine bedeuten- Wissensmanagern hilfreiche Ansatzpunkte liefert (vgl. de Rolle ein. Foren können aufgrund ihrer Unabhängigkeit Probst et al. 2006: 33). von zeitlichen und geographischen Restriktionen und der Betrachtet man zunächst den äußeren Kreislauf, die Ermöglichung der Kontaktaufnahme mit bisher fremden Wissensbewertung und die Wissensziele, so bieten elek- Personen als Basis für die kommunikative Vernetzung von tronische Kommunikationsforen Potenziale für das Wis- Wissensträgern, d.h. den Mitarbeitern, fungieren, indem sensmanagement auf allen Zielebenen. Die Einrichtung sie Informationen bereitstellen und bewahren. solcher Foren setzt ein Signal für den Wissensaustausch Doch was bedeutet überhaupt Wissensmanagement? über Bereichs- und Hierarchiegrenzen hinweg und bie- Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Definitionen und tet allen Mitarbeitern die Möglichkeit, ihr Wissen aus- Konzepte, so dass eine umfassende Definition schwer zutauschen und Einschätzungen zu einem Wissensge- möglich ist. In Anlehnung an Hasenkamp/Roßbach wird biet einzubringen. Themengebiete des organisationalen folgende Definition für das Wissensmanagement im Rah- Kernwissens unterstützen dagegen die strategischen Wis- men dieses Beitrags verwendet: sensziele, wie zum Beispiel das Wissen über die Kunden- „Wissensmanagement wird verstanden als das „Leitungs- bedürfnisse. Auf operativer Ebene kann jeder Teilnehmer handeln in Bezug auf alle Aspekte des Wissens im Unter- durch den ermöglichten Wissenstausch profitieren. Bei- nehmen (…) (Wissensaufbereitung, -speicherung, -vertei- spiele hierfür sind die informationelle Absicherung von lung, -nutzung, -generierung und erwerb“. (Hasenkamp/ Entscheidungen auf einer breiten Wissensbasis oder die Roßbach 1998: 958) Schaffung von Transparenz über Wissensträger (vgl. Wal- Nach dieser Definition ist Wissensmanagement ein zu- tert 2002: 68). Für die Bewertung des Wissens bietet die sammenfassender Begriff für alle operativen Tätigkeiten Möglichkeit der Protokollierung der Wissenskommuni- und Managementaufgaben in Bezug auf das Wissen ei- kation in elektronischen Foren einen erheblichen Vorteil. nes Unternehmens.

42 The IRGoCC Report

Anhand der protokollierten Daten können Indikatoren Innerhalb der elektronischen Foren kann man zwischen zur indirekten Wissensbewertung definiert werden (vgl. einer passiven Nutzung, dem Lesen von gespeicherten In- Waltert 2002: 69). formationen und einer aktiven Nutzung, der direkten Fra- Der folgende Abschnitt erläutert kurz die Potenziale elek- ge nach Wissen, unterscheiden (vgl. Waltert 2002: 81). tronischer Kommunikationsforen für die Bausteine des Da aufgrund der systematisierten Dokumentation der inneren Kreislaufs des Wissensmanagements. Im Bereich Kommunikation in elektronischen Foren bereits ein Teil der Wissensidentifikation können elektronische Foren des Wissens der Mitarbeiter externalisiert vorliegt, treten eine technische Plattform für den Aufbau von Experten- im Bereich der Wissensbewahrung drei Hauptprozesse in netzwerken bieten, unabhängig von räumlichen oder den Vordergrund: die Selektion, Speicherung und die Ak- zeitlichen Restriktionen. Ein solches Netzwerk kann noch tualisierung von Wissen. Diese Prozesse kann ein Forum nicht externalisiertes Wissen von Experten zugänglich jedoch nicht selbstständig leisten, so dass Wissensma- und somit für weitere Organisationsmitglieder nutzbar nager notwendig sind, die relevante Beiträge selektieren machen (vgl. Waltert 2002: 72). Im dem Gebiet des Wis- und zusammenfassen. So ist es ratsam, irrelevante oder senserwerbs könnte die Öffnung elektronischer Foren für veraltete Beiträge zu löschen oder zu archivieren (vgl. Stakeholder zu Diskussionen führen, die dem Unterneh- Waltert 2002: 83f.). men Hinweise über aktuelle und zukünftige Erwartungen Blumauer und Fundneider identifizieren Nutzungspoten- an das Produktportfolio liefern könnten. Für den Baustein ziale von elektronischen Foren im Bereich des Wissensma- Wissensentwicklung ist die Förderung der Kommunika- nagements bezogen auf unterschiedliche Management- tion durch elektronische Foren entscheidend. Gerade in bereiche und nicht bezogen auf einzelne Bausteine des der Kommunikation von Personen mit unterschiedlichen Wissensmanagements. In Folge werden Anwendungsfel- Wissenshintergründen und Sichtweisen auf die Wissen- der und entsprechende Nutzungspotenziale dargestellt: sobjekte liegen die größten Potenziale für die Entwick- Die Tabelle verdeutlicht, dass sich die Nutzungspotenziale lung von neuem Wissen (vgl. Waltert 2002: 77). Die Tei- der einzelnen Anwendungsfelder aus den zuvor erläuterten lung und Verteilung von Wissen wird durch elektronische Nutzungspotenzialen für einzelne Bausteine des Wissens- Kommunikationsforen dadurch unterstützt, dass durch managements ergeben. So liegt der Erstellung von Klassi- die Dokumentation von Beiträgen kein Mehraufwand fizierungssystemen die Bewertung von Wissen zu Grunde, hierfür entsteht. Dadurch wird einer Vielzahl von Per- die Identifikation von Ansprechpartnern resultiert aus der sonen der Zugriff auf das Wissen ermöglicht und Rück- Schaffung von Transparenz über Wissensträgern und der fragen sowie Ergänzungen können vorgenommen wer- Bereich des Ideenmanagements profitiert durch die Poten- den. Dieser Vorteil könnte sich jedoch zu einem Nachteil ziale elektronischer Foren für die Wissensentwicklung. entwickeln, wenn die Informationen unstrukturiert zur Die ausführliche Darstellung der Potenziale elektronischer Verfügung gestellt werden und somit für den Benutzter Kommunikationsforen im Bereich des Wissensmanage- unübersichtlich werden (vgl. Waltert 2002: 79). Die Nut- ments verdeutlicht den Mehrwert, den Organisationen zung des in Foren bereitgestellten Wissens erfolgt meist durch die Nutzung solcher Foren erlangen können. Denn aus Eigeninteresse der Nutzer, beispielsweise aufgrund Wissen ist für Organisationen eine Kernressource zum Er- aktiver Suche von Informationen oder Ansprechpartnern. folg und auch die einzige Ressource, die sich durch ihren Gebrauch vermehrt.

Tabelle 1: Nutzungspotenziale von elektronischen Foren im Wissensmanagement

Anwendungsfeld Nutzungspotenzial Content und Document Management Erstellung von Klassifizierungssystemen, Klassifizierung von Inhalten Personalmanagement, Teambildung, Identifikation von Ansprechpartnern bzw. Wissenslücken im Unterneh- Kompetenzmanagement men Komplexitätsmanagement Effektivere Informationsflüsse und optimierte Informationslogistik Ideenmanagement Offenlegung bereichsübergreifender Zusammenhänge, Unterstützung interdisziplinärer Kommunikation

Quellen: Eigene Darstellung - In Anlehnung an Blumauer/Fundneider 2006: 232.

43 The IRGoCC Report

4.5. Ausblick Ausland Mitglieder und fast 50.000 Beiträge. Das Forum recruit- Die offiziellen Websites der Streitkräfte der USA beinhal- parents.com ist den Bedürfnissen von Anfängern und de- ten kein öffentliches elektronisches Kommunikationsfo- ren Angehörigen angepasst. Es soll ihnen besonders vor rum, jedoch verweisen sie auf das jeweilige Intranet. Die- Beginn und in den ersten Wochen des Militärdiensts eine ses ist nur für autorisierte Mitglieder zugänglich, so dass Hilfe sein. Das letzte Forum, usmcparents.com, richtet nicht nachvollziehbar ist, welche Kommunikationsmög- sich an Mitglieder der Navy und deren Angehörige (vgl. lichkeiten sich innerhalb dieses Intranets befinden. Es ist marineparents.com). jedoch anzunehmen, dass dort eine Netzwerkbildung 4.5.3. Kommentarfunktion stattfindet. Es gibt allerdings auch unabhängige Foren, Wie in Deutschland, so gibt es auch in den USA Online-Ab- in denen sicherheitspolitische Kommunikation vollzogen leger von Printmedien im Internet. Auch hier besteht bei wird. Einige werden im Folgenden näher vorgestellt. vielen die Möglichkeit von Kommentaren zu Artikeln. So 4.5.1. army.com4 auch bei der New York Times. Die Kommentierungsmög- Army.com ist eine private Website, die Nachrichten, Infor- lichkeit besteht jedoch erst nach Registrierung. Zusätzlich mationen und ein Shopping-Angebot für Interessierte zur können registrierte Nutzer auch noch der timespeople- Verfügung stellt. So ist das Ziel dieser Seite, auch wenn community beitreten. Dort hat man die Möglichkeit sich sie nicht offiziell mit der US-Army verbunden ist, die Be- über Artikel, Videos, Blogs oder auch Leserkommenta- dürfnisse von Mitgliedern und auch anderen Teilnehmern re auszutauschen und Filme, Restaurants und Hotels zu nach Informationen und Hilfe zu befriedigen. empfehlen (vgl. nytimes.com). Auch die Washington Post Auf dieser Website befindet sich ein Forum, dass die bietet registrierten Mitgliedern die Möglichkeit Artikel zu Möglichkeit zur Diskussion über folgende Themenberei- kommentieren. Außerdem können diese auch Fragen für che bietet: Militär allgemein, das Leben innerhalb einer andere Mitglieder zur Diskussion stellen (vgl. washing- Militäreinrichtung, Politik, aktuelle Ereignisse, die ver- tonpost.com). So findet auch innerhalb dieser elektroni- schiedenen Streitkräfte der Welt und Unterhaltung. Als schen Foren mit Kommentarmöglichkeiten und Diskussi- Gast dieses Forums hat man die Möglichkeit, die Beiträge onsrunden sicherheitspolitische Kommunikation statt. zu lesen, während das Schreibrecht nur Mitgliedern vor- 4.6. Handlungsempfehlungen behalten ist. Zurzeit hat das Forum etwa 7.000 Mitglie- Aus diesen Darstellungen über Möglichkeiten der Nut- der, die über 80.000 Beiträge zu 7.800 Threads verfasst zung von elektronischen Kommunikationsforen in der haben (vgl. army.com). sicherheitspolitischen Kommunikation bzw. in der Or- 4.5.2. marineparents.com, recruitparents.com, ganisationskommunikation, können unterschiedliche bootparents.com und usmcparents.com Möglichkeiten des Einsatzes elektronischer Kommuni- Die Foren von marineparents.com, recruitparents.com, kationsforen abgeleitet werden. Diese müssen nicht bootparents.com und usmcparents.com gehören alle zu zwangsläufig umgesetzt werden, sondern dienen nur dem Programm von marineparents.com, einer Website, einem Überblick über mögliche Einsatzgebiete. die sich zum Ziel gesetzt hat, Familien von Marines mit- 4.6.1. Internes Forum einander zu verbinden und eine Möglichkeit zum Erfah- rungsaustausch zu bieten. Die Foren dienen daher der Die Einrichtung eines internen Kommunikationsforums Information, der Verbindung, dem Teilen und der Unter- innerhalb ihres Intranets ist für die Bundeswehr beson- stützung. Politische Themen sind dagegen in den Foren ders empfehlenswert, da ihre Angehörigen räumlich und nicht erlaubt. Auch in diesen Foren sind die Schreibrechte zeitlich getrennt voneinander arbeiten. So kann das Fo- ausschließlich registrierten Nutzern vorbehalten, die Bei- rum zur Veröffentlichung von distribuierenden Informa- träge werden daraufhin von ausgebildeten Freiwilligen tionen wie Termine, Treffen und Hinweise auf Ereignisse moderiert und erst dann für die Foren freigegeben. Das genutzt werden. Wichtiger ist jedoch der Nutzen eines in- Lesen dieser Beiträge ist für jeden Besucher der Foren ternen Kommunikationsforums für das Wissensmanage- möglich. Die Foren sind an die jeweiligen Streitkräfte ment der Bundeswehr. Wie bereits erwähnt, besitzt ein angepasst, so richtet sich das Forum marineparent.com elektronisches Forum viele Potenziale für das Wissensma- besonders an Marines und deren Angehörige. Das Forum nagement. Hierbei sind folgende Potenziale besonders hat 32.600 Mitglieder, die schon über 550.000 Beiträge für die Bundeswehr von Nutzen: verfasst haben. Für Teilnehmer des Trainingslagers für Re- • Elektronische Kommunikationsforen unterstützen die kruten und deren Angehörige gibt es dagegen das Forum Identifikation von Wissensträgern. bootparents.com. In diesem Forum gibt es zurzeit 27.500 • Elektronische Kommunikationsforen unterstützen die gerichtete und die ungerichtete Teilung von Wissen

4 Die Seite wird nicht mehr angezeigt.

44 The IRGoCC Report

unabhängig von zeitlichen und räumlichen Restrik- 4.7. Schlusswort tionen. Dieser Beitrag bietet einen Überblick über den Einsatz • Die Wissensteilung in elektronischen Foren im organi- von elektronischen Kommunikationsforen in der Orga- satorischen Umfeld erfolgt auf der Basis von Tausch- nisationskommunikation. Doch egal ob man sich für prinzipien und kann durch Kontextsteuerung geför- diese Social Software oder für eine andere entscheidet, dert werden. das Vorgehen für die Einführung dieses Systems bleibt • Das in den elektronischen Foren eingebrachte Wissen das gleiche (vgl. Raabe 2007: 84ff.). So beginnt man kann von allen Teilnehmern genutzt werden. Zeitli- zunächst mit einer Ist-Analyse, um die Organisations- che und räumliche Restriktionen treten in den Hin- struktur und organisatorische Abläufe zu bestimmen, die tergrund. Unternehmenskultur zu erfassen sowie die Schwächen • Elektronische Kommunikationsforen unterstützen und Stärken der bisherigen Software-Werkzeuge. Der das virtuelle Zusammentreffen von Personen mit un- nächste Schritt ist die Erstellung eines Soll-Konzeptes. In terschiedlichen Wissenshintergründen, wodurch die diesem wird festgelegt, wie die neuen Werkzeuge was Entwicklung neuen Wissens gefördert wird. unterstützen sollen, in welchem Umfang Social Software 4.6.2. Support-Forum eingeführt werden soll und ob die Software mit der Un- Ein Support-Forum auf der Seite bundeswehr.de oder ternehmenskultur kompatibel ist. Außerdem wird die den Websites der einzelnen Streitkräfte, ähnlich wie bei Social Software evaluiert, der Zeitplan wird konkretisiert der Marine bereits vorhanden, könnte der Anregung und und die Mitarbeiter werden in ersten Ankündigungen Gestaltung einer öffentlichen Debatte und zur Verbesse- über das Vorhaben informiert. Der letzte Schritt ist die rung der Kommunikation mit der Öffentlichkeit dienen. Gestaltungs- oder auch Anpassungsphase. In dieser wird Hierfür müsste der Betreiber des Forums Themenstränge die Software an die Bedürfnisse der Organisation ange- vorgeben, den Usern aber auch die Möglichkeit einräu- passt und die inhaltliche Struktur wird gestaltet. Verant- men, selbst Themen vorzuschlagen, um eventuelle Wis- wortliche für Bereiche der Software oder die komplette senslücken schließen zu können oder für sie relevante Software müssen bestimmt werden, Policies erstellt und Diskussionsthemen vorzuschlagen. Dazu ist eine Mode- Usability-Tests durchgeführt werden. ration innerhalb dieses Forums notwendig. Außerdem Außerdem ist wichtig zu erwähnen, dass es für den Ein- ist es notwendig, in der Netiquette auf diese Moderation satz von Social Software Systemen im organisatorischen hinzuweisen und anzugeben, welche Inhalte erwünscht Bereich notwendig ist, dass Organisationen einerseits bzw. unerwünscht sind. Die Beiträge werden dann in be- Social Software Communities in die Medienbeobach- stimmten regelmäßigen Abschnitten freigeschaltet. tung mit einbeziehen und andererseits bereit sind, stets Sinnvoll wäre ein Forum auch für Angehörige von Sol- frischen Content zu generieren, aufrichtig zu kommuni- daten, da auf diese Weise Fragen über den Berufsalltag zieren sowie Präsenz durch qualifizierte Mitarbeiten zu von Soldaten beantwortet und so mögliche Ängste und markieren. Sorgen zerstreut werden könnten.

4.6.3. Monitoring In Bezug auf die Kommunikationsforen und Kommentie- rungsmöglichkeiten auf Online-Ablegern von Printmedien ist anzumerken, dass hier die Beobachtung von relevanten Webseiten notwendig erscheint. Auf diese Weise kann das aktuelle Stimmungsklima bezüglich der Sicherheitspolitik aufgedeckt und für zukünftige Medienarbeit berücksich- tigt werden. Außerdem könnte man negative Diskussio- nen finden, indem man ein Warnsystem einrichtet, dass Alarm schlägt, wenn eine bestimmte Anzahl von Kom- mentaren erreicht bzw. überschritten wurde. Bei Bedarf könnte es erforderlich sein, selbst einen Kommentar oder einen Beitrag zu verfassen bzw. Löschung eines solchen zu beantragen, um eine Verbreitung falscher Informationen zu verhindern. Zumeist liegt der Grund solcher negativen oder falschen Kommentare in fehlendem Wissen, so dass diese durch Aufklärung abgewendet werden können.

45 The IRGoCC Report

4.8. Literatur- und Quellenverzeichnis recruitparents.com. Abgerufen am 17.05.2009. • Alby, Tom (2008): Web 2.0: Konzepte, Anwendun- • Forum von usmcparents.com. Online unter: www.us- gen, Technologien. München: Hauser Verlag. mcparents.com. Abgerufen am 17.05.2009. • Bächle, M. (2006): Social Software, in: Informatik • Hasenkamp, Ulrich/Roßbach, Peter (1998): Wis- Spektrum, Nr. 2, Jg. 29 (2006), S. 121-124. sensmanagement. In: Das Wirtschaftsstudium, 27. • Becker, Carsten (2009): Unfallfrei bloggen. On- Jg. 1998, Nr. 8-9 [956-964]. line unter: http://www.y-punkt.de/portal/a/ypunkt/ • Kuhlen, Rainer (1998): Die Mondlandung des Inter- kcxml/04_Sj9SPykssy0xPLMnMz0vM0Y_QjzKLNzKL9 net. Die Bundestagswahl 1998 in den elektronischen wnzB8lB2ab6kXDRoJRUfW99X4_83FT9AP2C3IhyR0d Kommunikationsforen. Konstanz: Universitätsverlag FRQCGLQWI/delta/base64xml/L2dJQSEvUUt3QS80SV Konstanz. VFLzZfMjZfTTE1?yw_contentURL=%2F01DB131000 • Maier-Häfele, Kornelia/Häfele, Hartmut (2005): 000001%2FW27QMG2J428INFODE%2Fcontent.jsp. 101 e-le@rning Seminarmethoden. Methoden und Abgerufen am 14.05.2009. Strategien für die Online- und Blended-Learning-Se- • Blumauer, Andreas/Pellegrini, Tassilo (2006): Se- minarpraxis. 2. Aufl. Bonn: managerSeminare Verlags mantic Web und semantische Technologien: Zentrale GmbH. Begriffe und Unterscheidungen. In: Blumauer, And- • Online-Präsenz der New York Times. Online unter: reas/Pellegrini, Tassilo (Hrsg.): Semantic Web. Wege www.nytimes.com. Abgerufen am 18.05.2009. zur vernetzten Wissensgesellschaft. Berlin: Springer • Online-Präsenz der Washington Post. Online un- Verlag [9-26]. ter: www.washingtonpost.com. Abgerufen am • Blumauer, Andreas/Fundneider, Thomas (2006): 18.05.2009. Semantische Technologien in integrierten Wissens- • Probst, Gilbert et al. (2006): Wissen managen. Wie management-Systemen. In: Blumauer, Andreas/Pel- Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nut- legrini, Tassilo (Hrsg.): Semantic Web. Wege zur ver- zen. 5. Aufl. Wiesbaden : GWV Fachverlag GmbH. netzten Wissensgesellschaft. Berlin: Springer Verlag • Przepiorka, Sven (2006): Weblogs, Wikis und die [227-240]. dritte Dimension. In: Picot, Arnold/Fischer, Tim • Döring, Nicola (2003): Sozialpsychologie des Inter- (Hrsg.): Weblogs professionell. Grundlagen, Konzep- net. Die Bedeutung des Internet für Kommunikati- te und Praxis im unternehmerischen Umfeld. Heidel- onsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und berg: dpunkt.verlag [13-27]. Gruppen. 2. Aufl. Göttingen: Hogrefe-Verlag GmbH • Raabe, Alexander (2007): Social Software im Un- & Co. KG. ternehmen. Wikis und Weblogs für Wissensmanage- • Ebner, Michael (2008): Internetforen. verwenden ment und Kommunikation. Saarbrücken: VDM Verlag – einrichten – betreiben. Norderstedt: Books on De- Dr. Müller e. K. und Lizenzgeber. mand GmbH. • Stanoevska-Slabeva, Katarina (2008): Web 2.0 – • Forum army.com. Online unter: www.army.com. Ab- Grundlagen, Auswirkungen und zukünftige Trends. gerufen am 17.05.2009. In: Meckel, Miriam/Stanoevska-Slabeva, Katarina • Forum „Debate Europe“ der europäischen Union. (Hrsg.): Web 2.0: Die nächste Generation Internet. Online unter: www.europe.eu/debateeurope. Abge- Baden-Baden: Nomos Verlag [13-38]. rufen am 13.05.2009. • Waltert, Jochen (2002): Elektronische Kommunikati- • Forum der Soldatentreff-Community. Online unter: onsforen als Element des Wissensmanagement. Eine www.soldatentreff.de. Abgerufen am 16.05.2009. Fallstudie bei genossenschaftlichen Filialbanken. Ber- • Forum der Marine. Online unter: www.marine.de/fo- lin: dissertation.de – Verlag im Internet GmbH. rum. Abgerufen am: 16.06.2009. • Wodak, R. & Wright, S. (2006): The European Union • Forum des Soldatenfamilien-Netzwerkes. Online in Cyber-Space: Multilingual Democratic Participation unter: www.babsit.forumprofi.de. Abgerufen am: in a virtual public sphere. In: ‘ Journal of Language 16.05.2009. and Politics 5:2 [251-275]. • Forum von bootparents.com. Online unter: www. bootparents.com. Abgerufen am 17.05.2009. • Forum von frauzufrau. Online unter: www.frauzu- frau-online.de. Abgerufen am: 16.05.2009. • Forum von marineparents.com. Online unter: www. marineparents.com. Abgerufen am 17.05.2009. • Forum von recruitparents.com. Online unter: www.

46 The IRGoCC Report

5. Videoportale

Markéta Dolejsová und Thomas Heerd

Abstract Markéta Dolejsová and Thomas Heerd analyze the rele- durch das Web2.0-Medium Videoportal verbessern vance of video portals in security-political communica- könnten. tion. The authors compare different video portals and Die Medienbranche, besonders die audiovisuellen Medi- analyze them from technical, ethical and other perspec- en, sind seit Mitte der 90er Jahre durch grundlegende tives. After having classified the portals, they conduct a Veränderungen gekennzeichnet. Diese Veränderungen content analysis of YouTube videos that contain the tag können dabei in erster Linie auf die Entwicklungen in ‘Bundeswehr’, but are not produced by the German ar- der Informationstechnologie und dem veränderten Ver- med forces themselves. A system of categories sorts the halten der Rezipienten zurückgeführt werden. Der Grund videos to different catchwords. By means of a three-sta- hierfür besteht darin, dass sich aufgrund der zunehmen- ge scale of main effects the videos might have on their den Digitalisierung6 im Medienmarkt die Produktion und consumers (positive, negative, informative), Dolejsovà Distribution maßgeblich veränderte und zwangsläufig in and Heerd are able to describe the image of the German den nächsten Jahren immer mehr zu einem veränderten armed forces on YouTube. The authors recommend that Konsumentenverhalten führt, das schlussendlich zu neu- the German armed forces should counter the bad image en Herausforderungen und Chancen beiträgt (vgl. Beck created by these videos and improve it by establishing in: Schikora 2007: 28). their own YouTube channel with their own content. The Die Schlüsselrolle auf dem Medienmarkt spielte in den Bundeswehr internal channel ‘BundeswehrTV’ could pro- letzten Jahren das Internet. In dieser Zeit entwickelte sich vide the editorial content. eine große Verbreitung von Flatrate-Internetzugängen. Hierdurch wird das Internet zu günstigeren Preisen stän- dig verfügbar, wodurch das Internet im Alltag an Einfluss 5.1. Einleitung gewinnt. Der höhere Internetkonsum und neue Möglich- Ziel dieser Arbeit ist die Präsentation der Bundeswehr keiten durch das Web2.0 verändern das Nutzerverhalten im weltgrößten Videoportal YouTube zu beschreiben der Anwender (vgl. Greune, Gunkel, 2007: 7). und zu analysieren. Dabei steht jedoch nicht der Bun- Das Internet mit seinen vielfältigen interaktiven Web 2.0 deswehr-Kanal im Vordergrund, sondern externe Bei- Angeboten gewinnt zunehmend an Bedeutung. Web träge, die die Bundeswehr zum Inhalt haben.5 Deshalb 2.0-Portale wie Wikipedia, verstärkt durch benutzergene- wird zuerst das Web 2.0-Medium Videoportal mit allen rierte, audiovisuelle Unterhaltungsformen, wie zum Bei- seinen Merkmalen und Diensten näher beleuchtet. Um spiel MySpace oder YouTube, erfreuen sich steigender Be- einen tieferen Einblick zu bekommen, stellen wir da- liebtheit. „Allen Portalen gemeinsam ist, dass ihre Nutzer bei die drei in Deutschland bekanntesten Videoportale Netzwerke knüpfen und sich selbst darstellen können; YouTube, MyVideo und Clipfish vor. Im zweiten Teil der darüber hinaus können sie ihre Kreativität unter Beweis Arbeit werden wir die vorhandene Bundeswehrpräsenz stellen mit selbst geschriebenen Blogs, eigenen Kompo- bei YouTube untersuchen. Dabei wird auf die populärs- sitionen und vor allen Dingen mit selbst gedrehten Vi- ten Suchwörter bzw. Kategorien von Bundeswehrvi- deos.“ (Greune, Gunkel, 2007: 6) deos näher eingegangen. Am Ende dieser Arbeit ent- scheiden wir, ob diese Videos einen eher positiven oder negativen Eindruck auf die Rezipienten – potentielle Wehrdienstinteressenten – haben und welches Image über die Bundeswehr dadurch entsteht. Zum Schluss werden Handlungsempfehlungen erarbeitet, die nach unserer Ansicht das gesamte Ansehen der Bundeswehr 6 „Digitalisierung meint die Umwandlung der analogen Darstellung einer physikalischen Größe in eine digitale Darstellung“ (Longley/Shain in: Eckert, 2004, S.5). Unter digitaler Übertragung wird die Verschlüsse- lung der Informationen mittels Zahlen verstanden. Am gebräuchlichs- 5 Dies ist dem Umstand geschuldet, dass der YouTube-Kanal der ten ist dabei der binäre Code, der nur zwei Zustände „0“ und „1“ bzw. Bundeswehr erst nach dem Fertigstellen dieses Artikels online ging. Er „ein“ und „aus“ kennt. wurde daher nicht in diese Untersuchung einbezogen.

47 The IRGoCC Report

5.2. Videoportale Nach der ARD/ZDF-Online-Studie 2007 zählen zu den am meisten abgerufenen Videoinhalten Musikclips und Un- 5.2.1. Das Web 2.0-Medium Videoportal terhaltung (Filme, Serien, Comedy, Buntes), gefolgt von 5.2.1.1. Was ist ein Videoportal? Nachrichten, Sport und Wissen/Bildung. Live im Internet fernzusehen ist dagegen mit mindestens sechs Prozent Ein Videoportal stellt eine Website dar, die Videos zum wöchentlicher Nutzung, selbst bei den Jugendlichen bis- Abspielen im Internet bereitstellt. Die enthaltenen Videos her wenig verbreitet (20- bis 29-jährige: 3 Prozent). werden entweder von Laien oder von professionellen Produzenten mit geringen Kosten erstellt und weltweit 5.2.1.2. Technische Grundlagen zur Verfügung gestellt. Da die Inhalte hauptsächlich von Die Methode der Datenübertragung in Videoportalen Benutzern gemacht werden, spricht man vom sogenann- wird Streaming genannt. Durch die Streaming–Techno- ten „User Generated Content“ (UGC). Die meistens regis- logie ist es möglich, Audio- und Videodaten über das In- trierten Benutzer können die Videos kostenlos ansehen, ternet zu verbreiten: eine Audio- und Videodatei wird bei bewerten, kommentieren, verlinken und weiterleiten - der Übertragung nicht erst vollständig auf die Festplatte zum Beispiel zu Blogs oder anderen Webseiten. Die regis- des Benutzers geladen und dann abgespielt, sondern das trierten Nutzer können auf den Seiten sowohl ihre Pro- Abspielen der Datei beginnt bereits während des Lade- filinformationen veröffentlichen, als auch Lieblingsvideos vorgangs, wenn erst ein Teil der Datei übertragen wurde. speichern, sich bei verschiedenen Gruppen anmelden Die Attraktivität von Streaming-Angeboten steigt pro- und mit anderen Mitgliedern Tipps austauschen. portional mit der Schnelligkeit der Datenübertragung aus Wegener (2008) beschreibt folgende Merkmale von Video- dem Netz auf heimische Medien wie den PC. Die Quali- portalen: Ein Videoportal ist eine gratis verwendbare On- tät orientiert sich dabei an der vorhandenen Brandbreite. line-Plattform, die eine einfache Oberfläche zum Hochladen Die Bandbreite wird nicht nur zu Beginn der Übertragung eigener Filme besitzt, wobei die Filme einfach in die eigenen festgestellt, sondern auch während der gesamten Über- Webseiten eingebaut werden können. Die Plattform hat tragung. Sinkt die Übertragungsrate, so reduziert der Vi- eine aktive und lebendige Nutzerbasis und die Betreiber ha- deoserver die Datenrate, indem er Bild und Ton-Qualität ben hinsichtlich des Copyrights eine eher lockere Haltung. reduziert - dabei wird zuerst die Bildfrequenz oder die Die Videoportale gehören heute zu den meistbesuchten Bildauflösung verringert. Um eine kontinuierliche Darstel- Websites im Internet und ihre Beliebtheit wuchs ab Mitte lung zu gewährleisten, sollte der Internet-Zugang min- der 2000er-Jahre ständig an. Laut einer Studie der On- destens eine Geschwindigkeit von 300 kbit/s haben. Der line Publishers Association für US-Bürger von März 2006, größte Vorteil von Streaming ist, dass der Zuschauer Vor- haben mehr als zwei Drittel von allen Online–Nutzern in und Zurückspringen kann, ohne den gesamten Inhalt he- den USA1 wöchentlich beziehungsweise monatlich On- runterladen zu müssen (vgl. Postel 2001: 31). line-Videos geschaut und 25 Prozent haben mindestens Das herkömmliche Empfangsgerät von Online-Videos ist einmal pro Woche die Kurzfilme im Internet angeklickt der PC, obwohl es auch andere Möglichkeiten gibt. Statt (vgl. Online Publishers Association 2006). Im Jahre 2008 auf dem PC, kann man nämlich in der Regel die Videos lag laut ComScore Video Metrix die Anzahl der Videoauf- auch auf dem Handy, MP3 Player, Videospielkonsolen, rufe in den USA bei 13 Milliarden (vgl. ComScore 2009b). oder im Fall von YouTube auch auf dem iPhone abspielen. Auch in Deutschland gehören Videoportale zu den am Am meisten wird für das Videoabspielen der Adobe Flash häufigsten besuchten Internetangeboten und verzeich- Plugin benutzt, wofür die Videos in das Flash Video For- nen täglich mehrere Millionen Aufrufe der hochgelade- mat (320 x 240 Pixel) umgewandelt werden. Außer dem nen Videos (vgl. Bierman 2009). Adobe Flash Player werden zum Beispiel auch Windows Videoportale bieten im Vergleich zum klassischen Fern- Media Player, QuickTime oder RealPlayer verwendet. sehen einen Mehrwert, indem sie entweder Fernsehin- 5.2.1.3. Inhalt halte zur zeitlich unabhängigen Nutzung bereithalten (zum Beispiel ZDF Mediathek, ARD Mediathek), oder auch Neben den selbst produzierten Inhalten werden aller- Inhalte verbreiten, die nicht vom klassischen Fernsehen dings auch viele teils urheberrechtlich geschützte Videos abgedeckt werden. Das Durchschnittsalter der Personen, Dritter hochgeladen, wie zum Beispiel Film- und Fernseh- die Fernsehen schauen, erhöht sich, weil junge Menschen ausschnitte oder Musikvideos. Ein Kritikpunkt liegt hier Informations- und Unterhaltungsangebote aus dem In- darin, dass die Nutzer beim Hochladen von Videos viel- ternet konsumieren (vgl. Breunig 2007: 490). fach das Urheberrecht verletzen. Viele schätzen Video- portale jedoch genau aus dem Grund, da sie so an urhe- berrechtlich geschütztes Material kommen, ohne dafür 1 Online Untersuchung von 1,241 Internet-Nutzer im Alter von 12 bis bezahlen zu müssen. 64 Jahren (repräsentative Probe von U.S. online Besetzung).

48 The IRGoCC Report

Hier handelt YouTube als sogenannter Host-Provider, der Player für ein paar Sekunden einen Teil des Inhalts im fremde Inhalte auf eigenen Servern speichert. Für den unteren Bildrand überdeckt. In der letzten Zeit werden Fall einer Rechtsverletzung im Internet entwickelte der Videoportale auch als Plattform für Viralmarketing ver- Bundesgerichtshof das Konzept der Störerhaftung. Ein wendet. Das bringt Probleme mit der Authentizität von Störer ist jeder, der in irgendeiner Weise willentlich und Inhalten mit sich, da diese nämlich häufig schwierig zu adäquat-kausal zur Verletzung eines Rechtsguts beiträgt. beurteilen sind. YouTube ermöglicht als Plattformbetreiber eines Video- 5.2.2. Die bekanntesten Videoportale portals Verstöße gegen das Urheberrecht. Nach dem Be- kanntwerden von Verstößen, ist ein Videoportalanbieter 5.2.2.1. YouTube verpflichtet, Filterverfahren und Prophylaxe zu betreiben YouTube ist das älteste, der hier betrachteten Videopor- um spätere Verletzungen zu verhindern. Ansonsten kann tale. Am 15. Februar 2005 wurde es von den drei ehema- er auf Unterlassung verklagt werden (vgl. Fechner 2009: ligen PayPal – Mitarbeitern Chad Hurley, Steve Chan und 393). Jawed Karim gegründet und gilt heute als das weltbe- Viele Videoportale arbeiten auch mit den verschiedenen kannteste Videoportal (vgl. INM AG ohne Datum). Laut Fernsehkanälen zusammen und bieten deren klassisches des Marktforschungsinstituts ComScore verzeichnete das Programmangebot an. Zum Beispiel wurde das Portal Portal im Januar 2009 erstmals eine Besucherzahl von Clipfish sogar vom Fernsehkanal RTL gegründet, das Por- über 100 Millionen. Jede werden zehn neue Stunden an tal MyVideo gehört zu 30 Prozent zur ProSieben Sat.1 Videomaterial auf YouTube geladen. Aus diesen Zahlen Media AG. Der Inhalt von eingestellten Videos deckt ergibt sich ein Marktanteil von 43 Prozent (vgl. comScore ein breites Spektrum von Kurzfilmen, News und Politik, 2009a) Sport, Musik, Leute, Liebe, Animation, Humor, Kunst, Ler- Nach eigenen Angaben wird YouTube hauptsächlich von nen und Bildung, Wissenschaft, Hobbies, Familie, Erotik, Nutzern im Alter von 18 bis 55 Jahren auf der ganzen Werbung bis Videospiele ab. „Auf Video–Sharing - Platt- Welt verwendet. Frauen und Männer nutzen die Website formen finden sich längst nicht mehr nur lustige Bildma- in gleicher Weise. 51 Prozent der Nutzer besuchen das terialien. Universitätsangehörige laden Aufnahmen ihrer Videoportal mindestens einmal wöchentlich und 52 Pro- Vorlesungen oder zu ihren Forschungen hoch, Unterneh- zent der 18 bis 34-jährigen empfehlen Freunden und Kol- men präsentieren ihre Produkte und der Anteil der Lern- legen häufig Videos. Alle Inhalte sind in 14 verschiedenen bzw. Erklärungsfilme wächst permanent. Videoportale Sprachen verfügbar. kommen bereits aufgrund ihrer hohen Reichweite auch Am 9. Oktober 2006 wurde YouTube vom Suchmaschi- als mögliche Werbeträger in Betracht. Dass sich diese nenbetreiber Google für umgerechnet 1,31 Milliarden auch kostenfrei nutzen lassen, ist gerade jungen Start- Euro in Aktien gekauft. YouTube bleibt trotzdem als Ups mit ihrem in der Regel geringen Werbebudget be- Tochtergesellschaft von Google mit eigener Identität un- sonders entgegenkommend.“ (Bierman 2009) abhängig. Über den Kauf von YouTube hinaus gründete 5.2.1.4. Ethik Google ein eigenes internationales Videoportal namens Videoportale werden oft von Medien und Jugendschüt- Google Video, das seit Juli 2006 auch über eine deutsche zern wegen des Inhalts kritisiert. Technisch gesehen gibt Version verfügt, die unter anderem mit der Deutschen es Möglichkeiten durch Filterprogramme zu verhindern, Welle kooperiert (vgl. Breunig 2007: 489). dass auch rechtsextreme, pornographische oder Gewalt Videos in YouTube werden am meisten im Flash Video beinhaltende Videos von Benutzern hochgeladen werden Format gespeichert. Später hat das Unternehmen aller- können, diese verstoßen aber meistens gegen die Nut- dings angefangen, seine Videos auch in H.264-Format zungsordnung und werden bei Beschwerden entfernt. zu konvertieren, welches auch Apple nutzt, um auf dem iPhone YouTube-Videos abspielen zu können. Die Videos 5.2.1.5. Finanzierung sind auch auf durchschnittlich starken Rechnern abspiel- Videoportale finanzieren sich meistens aus Werbeeinnah- bar. Bei schlechter Bandbreite kann man einfach auf men. Anbieter benutzen Videoportale als innovative und „Pause“ klicken und auf das vollständige Laden des Vi- effektive Marketingplattform um mit ihren Zielgruppen deos warten. in Kontakt zu treten. Sie stellen Videowerbung und Vi- YouTube hat viele Verbesserungen und Innovationen her- deoanzeigen ein, oder finanzieren auch Wettbewerbe. vorgebracht, die zu seiner ersten Spitzenposition bei den Übliche Arten von Werbung sind Banner oder die so ge- Online-Video Anbietern führte. Zum großen Erfolg von nannten „Pre-rolls“- die sich bewegenden Spots, die di- YouTube trug zum Beispiel die Möglichkeit bei, die Vi- rekt vor dem Clip platziert sind. Eine andere Werbemög- deos, die auf YouTube gefunden werden, einfach auf der lichkeit ist das „Cut-in Layer“-Werbemittel, das direkt im eigenen Seite einbinden zu können. Anstatt die Besucher

49 The IRGoCC Report

nur auf die YouTube Seite zu locken, kann man ein YouTu- sische Liga LFP wie auch der französische Tennisverband be-Video in andere Soziale Netzwerke wie Facebook und ein. Darüber hinaus sind deutschen Nutzern immer wie- MySpace, Blogs oder in viele andere Websites einbetten, der rechtsextreme Videos aufgefallen, die aber schwer wo sie sich jeder ansehen kann. Durch die Möglichkeit zu verhindern sind, da YouTube als amerikanisches Portal von sogenannten „Communities“ ermöglicht YouTube nicht dem deutschen Recht unterliegt (vgl. Breunig 2007: den Nutzern eine offene Diskussion von Beiträgen. Ein 489). anderer spezieller Dienst nennt sich „Channel“ (Kanal). 5.2.2.2. MyVideo Hier können die Nutzer ein Online-Äquivalent von TV- Kanälen zusammen mit einer Auswahl von eigenen und Das von dem in Bukarest ansässigen Unternehmen MyVi- fremden Videos anbieten (vgl. Wegner 2008: 196). You- deo Broadband S.R.L. betriebene Portal entstand im April Tube bietet verschiedene Typen von Kanälen, wie zum 2006. Die anfängliche Abdeckung von Deutschland und Beispiel Comedian, Regisseur, Guru, Musiker, Partner, Rumänien wurde anfangs mit eigenen Länderportalen für Non-Profit, Reporter oder Kanal für Sponsoren an. So Belgien, die Niederlande, Österreich und die Schweiz ver- entstehen Blogs und Playlists, die sich auf bestimmte The- breitet. Abgesehen von der Sprache unterscheiden sich men konzentrieren. die Länderausgaben auch mit einigen speziellen Diens- „Die Betreiber solcher Seiten sind vergleichbar mit den ten. DJs, welche Stücke anderer spielen und ineinander mi- 2006 hat sich die ProSiebenSat 1 Media Group mit 30 schen, um neue Stücke zu kreieren. Mit den eigenen Zu- Prozent an diesem Portal beteiligt. Laut Arbeitsgemein- sammenstellungen werden die Benutzer zu Autoren, zu schaft Online Forschung (AGOF) hatte MyVideo Ende VJs, die sich ihr eigenes Programm zusammenstellen und 2008 über 7,01 Millionen Unique Visits und über 210 Mil- diese Zusammenstellung anderen Benutzern zur Verfü- lionen Video Views pro Monat (vgl. Arbeitsgemeinschaft gung stellen; damit geben sie den anderen Nutzern ei- Online Forschung e.V. 2009) nen Einblick in die eigene Kunst und Persönlichkeit“ (Alby Wegen zahlreicher Kooperationen mit verschiedenen La- 2008: 112). bels und Musikkonzernen, wie zum Beispiel Sony BMG Zudem gibt es den YouTube Dienst „Quick Capture“. oder Universal Music, spielt MyVideo eine wichtige Rol- Hier können die Nutzer mit einer Webkamera und Flash- le im Musikbereich und stellt 80 Prozent der aktuellen Software Videoantworten oder normale Videos sofort Charts zur Verfügung (vgl. Zettel 2009). auf der Seite aufnehmen und müssen sie nicht nach der Im Vergleich mit YouTube bietet MyVideo anteilig mehr Aufnahme hochladen. YouTube versucht, die Nutzer in kommerzielle Inhalte. Ein Blick auf die MyVideo Websei- die Entwicklungsprozesse mit einzubeziehen. Das wird te zeigt, dass dieses Portal auf die breite Öffentlichkeit durch sogenannte „TestTubes“ realisiert. Hier führen Pro- ausgerichtet ist. Zusätzlich zu Musikvideos sind wegen grammierer und Entwickler von YouTube Alphatests für verschiedener TV Kooperationen auch Sendungen wie neue Funktionen durch, wobei sich die Nutzer beteili- Germany‘s next Topmodel und ähnliche TV Shows zu se- gen können, zum Beispiel bei der Bewertung von neuen hen. Daher verwundert es nicht, dass die Mehrheit der Funktionen. Zudem bietet YouTube die Möglichkeit, über Zuschauer aus der Gruppe der 14 bis 19-jährigen sind. die Zugänglichkeit von hochgeladenen Videos selbst zu Auch MyVideo Mitglieder versammeln sich in verschiede- entscheiden. Das heißt, Nutzer können beim Hochladen nen thematischen Gruppen, wo sie chatten und Empfeh- festlegen, ob ihre Videos der Öffentlichkeit zugänglich lungen austauschen können. gemacht werden oder ob sie nur für Freunde und Famili- 5.2.2.3. Clipfish enmitglieder bestimmt sind. Das Videoportal Clipfish wurde im Juni 2006 von RTL Von ausgesprochen kommerziellen Videoangeboten bis Interactive gegründet. Die Mehrheit der Inhalte ist mit zu extrem originellen und künstlerischen Beiträgen, ist RTL-Sendungen abgedeckt. RTL benutzt diese Plattform hier alles im Vergleich zu anderen Videoportalen zu fin- beispielsweise dafür, Kandidatenvideos der Castingshow den. Videos über ein eigenes Musikprojekt werden ge- „Deutschland sucht den Superstar“ bekannt zu machen nauso hochgeladen wie Videos über den Lieblingsstar. oder Videos aus den Sendungen wie „Supertalent“ oder Obwohl sich YouTube die Videocliprechte großer Musikla- „Super Nanny“ zu verbreiten. bels gesichert hat, gibt es große Probleme mit der Verlet- Zusätzlich zu den Highlights aus dem RTL-Programm zung von Urheberrechten. Im Februar 2007 verklagte der bietet Clipfish auch professionell produzierte Clips aus- Medienkonzern Viacom YouTube und deren Mutterunter- gewählter Medienpartner wie zum Beispiel VOX oder nehmen Google auf eine Milliarde US Dollar Entschädi- n.tv, sowie kreativen User-Videos. Nach eigenen Anga- gung wegen Urheberrechtsverletzungen. Klagen reichten ben hat Clipfish mehr als 880.000 registrierte Mitglieder außerdem die englische Premiere League und die franzö- und etwa 2,16 Millionen Unique Visits pro Monat, sowie

50 The IRGoCC Report eine breit gestreute Altersverteilung von 30 bis 49 Jahren. seriös anzusehen. Trotzdem nehmen sie einen ziemlich Täglich werden bis zu 1,4 Million Videoabrufe aufgenom- breiten Anteil von Bundeswehr-Videos auf YouTube ein. men und über 1.000 neue Videos hochgeladen. Nicht alle Videos von Rekruten sind jedoch nur lustig Wie MyVideo bietet Clipfish im Vergleich zu YouTube und witzig. Die militärischen Einsatzfahrzeuge wie Hub- kommerzielle, professionell hergestellte Inhalte an. Der schrauber, Jäger, Panzer oder Waffen bieten einen guten Großteil des Angebots sind gekaufte Copyright- oder TV Inhalt zur Verarbeitung in Bewegtbildern. Die Populari- Inhalte, wobei der „User Generated Content“ hier in den tät dieser Videos steigt mit der Verwendung von Musik. Hintergrund tritt. Die Plattform stellt sich nach außen als Nach Wegner (2008) bewirkt das Zusammenspiel von eine Promotion-Plattform für TV-Sender dar (vgl. Clipfish. Kampfhandlungen und Rockmusik in besonderer Masse de Mediadaten 2009). Im Unterschied zu YouTube und große Suggestivkraft auf den Rezipienten. Andere zahl- MyVideo ist Clipfish nur in deutscher Sprache verfügbar. reiche Themen dieser Art sind die Memoiren und Ehrun- gen von Soldaten, die im Krieg kämpften. Auch hier wird 5.3. Das Videoportal YouTube in der sicherheits- politischen Kommunikation die Musik unterstützend eingesetzt. Im bisher Beschriebenen handelt es sich um bundes- 5.3.1. Die Bundeswehr im Spiegel der YouTube- wehrexterne Quellen. Die Bundeswehr im Rahmen der Videos Öffentlichkeitsarbeit stellt auch selber Informationsbei- Ein großer Kreis von Benutzern stellt Videos über die Bun- träge sowie Filme zur Nachwuchsgewinnung her. Auch deswehr auf YouTube zur Verfügung. Dieser lässt sich in diese Videos werden meistens mit Rock-Musik begleitet, zwei Gruppen unterteilen: Auf der einen Seite stammen um den Eindruck von kräftigen und mutigen Soldaten die Videos aus professionellen TV-Berichterstattungen von aufzubauen. Diese offiziellen Nachwuchsvideos stellen Medienunternehmen, sowie offiziellen Produktionen der aber im Vergleich mit anderen ,,lustigen‘‘ Videos von Re- Bundeswehr zum Zweck der Werbung und Nachwuchs- kruten nur eine Minderheit dar. gewinnung. Zum anderen und größeren Teil gibt es viele Mitschnitte auch von Amateuren, obwohl dies eigentlich 5.3.2. Analyse von Videos nach Dienstvorschrift der Bundeswehr verboten ist. 5.3.2.1. Methodik Presseoffizier im Presseinformationszentrum der Streit- kräftebasis Florian Naggies sagt dazu: „Beiträge, die im Das gesamte Angebot an YouTube-Videos mit der The- Rahmen der Informationsarbeit in elektronischen Medien wie matik Bundeswehr lässt sich in verschiedene Kategorien TV, Radio und Internet veröffentlicht werden, müssen durch den einordnen. Diese Kategorien unterscheiden sich nach den Presse- und Informationsstab des Bundesverteidigungsministe- Schlagwörtern, die man in die Suchmaschine eingibt. riums genehmigt werden. Wer gegen diesen Genehmigungs- Weil es im Grunde unmöglich ist, alle diese Kategorien gang verstößt, begeht ein Dienstvergehen“. Alle Aufnahmen zu untersuchen und zu bewerten, haben die Autoren nur sollen vorab vom Kasernenkommandanten oder Sicher- die Kategorien, die die meisten Videos enthalten, aus- heitsbeauftragten zu genehmigen sein. Hinsichtlich von gewählt. Dafür wurde die Auto-Suchvervollständigung Handyaufnahmen erwidert Oberstleutnant Ottmar Streh- benutzt. Bei der Ausgabe von Schlagwörtern haben wir ler: „Das Mitführen von Handys mit Aufnahmefunktion lässt immer das Wort „Bundeswehr“ und dazu noch einen sich nur schwer kontrollieren. Im Ergebnis ist es aber gleich, ob anderen Buchstaben, zum Beispiel „a“ eingegeben. Der mit Kamera oder Handy fotografiert wurde. Am Verbot ändert YouTube-Vorschlag hat uns dann eine Liste mit relevanten sich dadurch nichts.“ Wenn man in das Videoportal YouTu- Begriffen angeboten. Bei der Eingabe von „Bundeswehr be schaut, sieht man, dass dieses Verbot wirklich nur auf a“ kamen beispielsweise die Vorschlage von „Bundes- theoretischer Ebene gilt (vgl. Bundeswehr 2008). wehr Afghanistan“, „Bundeswehr Aga“, „Bundeswehr Zu diesen auf YouTube häufig erscheinenden Amateurvi- Ausbildung“, „Bundeswehr Action“ und so weiter. deos gehören zum größten Teil Beiträge von neuen Bun- 5.3.2.2. Kategorien und Wirkungen von Videos deswehrrekruten. Diese produzieren in der Regel lustige Einige deutsche Schlagwörter sind eng mit der Bundes- Videos um ihre neue und noch unbekannte Umgebung wehr verbunden. Sie werden genutzt um gezielt spezielle zu beschreiben. In diesen Videos geht es meistens um Kategorien von Bundeswehrvideos zu finden. Hier sind den Alltag in der Kaserne oder um Momente aus Einsatz- vor allem die Teilstreitkräfte der Bundeswehr (Heer, Mari- übungen - generell um das Leben von Soldaten. Diese ne, Luftwaffe) und die Begriffe Soldat, Afghanistan und Beiträge werden von Rekruten für Rekruten, Freunde Grundausbildung hervorzuheben. Im folgenden sind die oder für alle Zuschauer, die etwas Witziges sehen wollen größten untersuchten Kategorien aufgelistet (Stand: 15. produziert. Diese Aufnahmen haben aber fast keinen re- November 2008). levanten Informationswert und sind in der Regel nicht als

51 The IRGoCC Report

Szenen vom Alltag in den Kasernen. Das Letztgenann- Summe der vorhandenen Schlagwort te zeigt Ausschnitte aus der Freizeit der Soldaten. Da- Videos bei werden militärgebräuchliche Gegenstände wie zum Soldat 580 Beispiel das Gewehr G36 oder die Gasmaske in anderer Deutschland 421 Weise als vorgesehen in Anspruch genommen. Es entste- Afghanistan 379 hen lustige Überraschungseffekte, die zu einer großen Heer 311 Suggestivkraft bei einer großen Masse von Zuschauern führen. Vielleicht werden die Soldaten die gleiche Art von Einsatz 262 Freizeitspaß auch im Zivilleben machen – unter dem Zei- Grundausbildung 242 chen der Bundeswehr hat dies aber eine andere Wirkung. Lustig 205 Die Soldaten führen im Fokus der Öffentlichkeit für das Musik 192 Militär ungewöhnliche Tätigkeiten aus wie beispielsweise das Biertrinken durch Gasmasken. Über die Bundeswehr Dokumentation 165 entsteht durch diese lustigen Bildausschnitte ein negati- Werbung 35 ves Image. Es gibt aber auch viele satirische Videos, die professionell Jede von diesen Kategorien enthält Videos mit verschie- produziert wurden, in denen Kritik an Auslandseinsätzen denen Wirkungen. Den Rezipienten wird entsprechend geübt wird. Dazu zählen zum Beispiel die Beiträge von der Motive des Videoproduzenten ein unterschiedlicher TV Total. Diese werden entweder von TV Studios mit ech- Eindruck vermittelt. Für unsere Zwecke haben wir eine ten Schauspielern selbst gedreht, oder als geschnittene dreistufige Skala von Hauptwirkungen entwickelt: (1) po- Collage von verschiedenen lustigen Videos erstellt. Der sitive (2) negative und (3) informative Wirkung. Keine von Hauptzweck ist die Arbeit der Bundeswehr zu parodie- den zehn gewählten Kategorien umfasst Inhalte, die nur ren. Negative Videos müssen aber nicht unbedingt nur eine Wirkungsrichtung haben. Unter dem Suchbegriff satirisch oder ironisch sein. Kritisch gegenüber der Bun- „Bundeswehr Soldat“ findet man sowohl positive Videos deswehr sind auch die Beiträge, die auf Gewalt hinweisen von Soldaten im Einsatz oder rein informative Beiträge und den unnötigen Tod von Soldaten betonen. von TV-Berichterstattungen, als auch die lustigen von Die dritte Kategorie sind Dokumente oder TV-Berichter- Soldaten gemachten Videos. Natürlich finden sich unter stattung mit informativem bzw. neutralem Inhalt. Die dem Schlagbegriff „Bundeswehr Lustig“ weniger infor- zehnte spezielle Kategorie „Bundeswehr Werbung“ ent- mative Videos als unter „Bundeswehr Dokumentation“, hält leider nicht viele Videos. Bei der Eingabe des Suchbe- generell findet man aber in jeder Kategorie einige positi- griffs „Bundeswehr Werbung“ kommt als erster Beitrag ve, negative und auch informative Videos. eine humorvolles Video von Kabarettist Arnulf Rating. Zu der ersten Kategorie von Videos mit positiver Wirkung Das ist aber leider keine Werbung, sondern eine ironische gehören zum größten Teil professionelle Beiträge. Hier Parodie der Bundeswehr. Als zweiter Beitrag kommt dann handelt es sich um offizielle Inhalte, wie Bundeswehr- die „Harald Schmidt Show“, welche nochmals mit Ironie Werbespots, die auf Nachwuchsgewinnung ausgerichtet arbeitet. Danach kommt ein positiver Beitrag - „Deine sind. Als Zweites zählen zu den positiven Videos Ehrun- Karriere bei der Bundeswehr“ zeigt die wirkliche Bundes- gen und das Gelöbnis der Bundeswehr. Dazu gehören wehrarbeit und zielt auf Nachwuchsgewinnung. Danach unter anderem die Gelöbnisansprache des Bundeskanz- folgt der Beitrag „Bundeswehr Luftwaffen Werbung“, der lers, aber auch andere Videos von TV-Berichterstattungen auch seriösen Inhalts ist. Später kommen dann andere oder von Soldaten produziert. Das positive Image der sowohl seriöse, als auch ironische Beiträge. Generell ist Bundeswehr bilden auch Videos, die militärische Einsatz- aber zu sagen, dass die Menge der Videos der zweiten mittel wie Waffen oder Transportmittel ohne missbräuch- Kategorie überwiegen. liche Nutzung zeigen. Zu der Kategorie von Videos mit negativer Wirkung gehö- 5.4. Ausblick USA ren hauptsächlich die ironischen und satirischen Inhalte. Die US-Army ist nicht nur militärisch führend, sondern Nicht alle davon sind direkt gegen die Bundeswehr ge- auch im Bereich der Außendarstellung ihrer Arbeit in glo- richtet, erreichen aber dennoch mehr oder weniger ein baler Hinsicht. Jeder Interessierte kann auf ihr Videopor- negatives mediales Bild der Bundeswehr. Dazu gehören tal zugreifen, welches ausschließlich Beiträgen der ame- beispielsweise die von Rekruten gemachten Videos, die rikanischen Streitkräfte gewidmet ist. Auf der Plattform man meistens unter dem Suchbegriff „Bundeswehr Lus- selbst sind verschiedene Themenkomplexe durch Kanäle tig“ findet. Diese zeigen Momente von Truppenübungen, unterteilt. Seine Inhalte bezieht das Portal aus Presseer- „lustige“ Unfälle, die dabei passieren oder einfach nur

52 The IRGoCC Report klärungen des Pentagons sowie aus Produktionen der US 5.6. Handlungsempfehlungen Army. Einzigartig scheint die Einverständniserklärung zur Die Bundeswehr sollte einen Gegenpol zu Videoangebo- Verbreitung aller Videos. Sie können durch einfaches Kli- ten der Bundeswehr im Internet schaffen. Ein Einschrei- cken der ‘‘Copy‘‘ Schaltfläche kopiert oder auf anderen ten in diese Entwicklungen des Web 2.0 wurde lange ver- Webseiten hinzugefügt werden (vgl. Department of De- schlafen. Die rasche Entscheidungsdurchsetzung ist bei fense 2009a). der Institution Bundeswehr nicht so schnell durchführbar Es entstand im Oktober 2006 aus der ‘‘New Media‘‘ In- wie in der freien Wirtschaft. Gründe sind die staatliche itiative der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit des ame- Verbundenheit und die Gewährung von Barrierefreiheit rikanischen Verteidigungsministeriums heraus, Web für alle Teile der Bevölkerung. Hilfreich scheint dabei der 2.0-Medien mehr bei der externen Kommunikation mit eigene Auftritt bei YouTube in Gestalt eines Kanals zu einzubinden (vgl. wikipedia ohne Datum). sein. Hier können Benutzer auf eine große Auswahl von Das gleiche Material wird auch bei YouTube unter dem Videos zugreifen. Um Internetnutzer darauf aufmerksam Kanal des ‘‘Departements of Defense‘‘ angeboten (vgl. zu machen, können Hyperlinks auf bundeswehr.de da- Departement of Defense 2009b). rauf verweisen. Redaktionell stehen Berichte von BwTV 5.5. Einsatz in der Organisationskommuni- (BundeswehrTV) für die theoretische Nutzung in einem kation Videoportal zur Verfügung, um Öffentlichkeitsarbeit in eigener Sache zu betreiben. 5.5.1. Interner Einsatz Durch YouTube wird die Zielgruppe angesprochen, wel- Bisher spielt der Einsatz von Videoportalen keine Rolle. che auch für die Bundeswehr immanent wichtig ist, die Denkbar ist der Einsatz zur Schulung von Soldaten für 17- bis 25-jährigen. Eine empirische Studie durch die Szenarien, die im Ausland passieren könnten. Somit wäre Bundeswehr über das Nutzungsverhalten von jungen das Portal als eine Art interne Datenbank für militärisch Leuten im Internet gibt es bisher nicht, sie könnte aber relevante Inhalte ausschließlich für den Nutzerkreis der viele Empfehlungen für die Ausrichtung der Öffentlich- Bundeswehrangehörigen anzusehen. keitsarbeit geben. In Zeiten von Globalisierung ist es auch ratsam, seine Au- 5.5.2. Externer Einsatz ßendarstellung auf Englisch zu verfassen und auch eine Das Bundesverteidigungsministerium ist zuständig für die Informationsrecherche zu Begriffen wie ‘‘German Army‘‘ Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland. Ob durchzuführen. Ein großer Kreis an potentiellen Soldaten Deutschland an Auslandseinsätzen teilnimmt, bestimmt hat sich bisher noch nicht weiter über die Institution Bun- aber der deutsche Bundestag. Die Bundeswehr erfüllt den deswehr informiert, der Anteil derer, die das schon tun, Sicherheitsauftrag nach außen hin, welcher politisch ge- steigt aber unaufhörlich. rechtfertigt werden muss. Im Zuge einer externen Kom- munikation muss der Bevölkerung die Arbeit und die Ver- 5.7. Schlusswort dienste der Armee näher gebracht werden, um Vertrauen Bei der Untersuchung von Beiträgen mit dem Thema zu schaffen. Hierfür werden gezielt audiovisuelle Medien ‘‘Bundeswehr‘‘ haben wir mehr negative Videos gefun- genutzt. Die deutsche Armee greift zudem auf alle Arten den. Die große Menge an lustigen Videos wird meistens von Medien zurück, um Nachwuchsförderung in eigener von Rekruten und Soldaten selber hergestellt. Sie bil- Sache zu betreiben. Potentiellen Rekruten müssen Wege den die Mehrheit des Angebots von Beiträgen mit dem aufgezeigt werden, um im Militärdienst eine erfolgreiche Schlagwort Bundeswehr bei YouTube. Dazu tragen auch Zukunft zu sehen. Hier spielen Videoportale eine große die von TV Anbietern produzierten, ironischen und satiri- Rolle. Durch die große Suggestivkraft können Videopor- schen Inhalte bei, die die Bundeswehrarbeit parodieren. tale auch Mittel zur Meinungsbildung sein. Sei es darü- Obwohl in YouTube auch seriöse und positive Beiträge ber, ob und wie viele Soldaten in Afghanistan eingesetzt zu finden sind, ist ihre Anzahl im Vergleich dazu viel ge- werden oder ob am Grundwehrdienst festgehalten wird. ringer. Die offiziellen Videos zur Nachwuchsgewinnung Viele Videos drängen die Entscheidung zu einem Pro treten bei YouTube in den Hintergrund und agieren somit Grundwehrdienst nicht auf. Der Dienst für das Vaterland nicht als Mittel der Nachwuchsgewinnung. Insgesamt scheint geprägt durch Trinkgelage, Nutzlosigkeit und kommt man zum Schluss, dass viele Videos von YouTube Spaßtreiberei. von Handykameras der Rekruten stammen. Größtenteils werden lustige Videos über die Bundeswehr angeboten, die zu einem negativen Image der Bundeswehr in der Öf- fentlichkeit führen.

53 The IRGoCC Report

5.8. Literatur- und Quellenverzeichnis hers.org/newsletter.php?newsId=49&newsType=pr. • AGOF - Arbeitsgemeinschaft Online Forschung Abgerufen am: 25.03.2009. e.V. (2009): Top20 der Reichweitenrankings. Online • Postel, M. (2001): Internet und Fernsehen: Vom unter: http://www.agof.de/aktuelle-rankings.586. asynchronen Content zum synchronen Content bei html. Abgerufen am 25.03.2009. Live-Events. Hamburg: LIT. • Alby, T. (2008) Web 2.0: Konzepte, Anwendungen, • Wegner, D. (2008): Online-Video. So gestalten Sie Technologien, Hanser Verlag. Video-Podcasts und Online Filme – technisch und • Amerikanisches Verteidigungsministerium journalistisch. 1.Auflage. (2009a): Online unter: http://www.dodvclips.mil. Ab- • Werner, Ch./ Schikora, C. (2007): Handbuch Me- gerufen am: 31.03.2009. dienmanagement: Geschäftsmodelle im TV, Hörfunk, • Amerikanisches Verteidigungsministerium Print und Internet. Herbert Utz Verlag GmbH. (2009b): Online unter http://www.youtube.com/user/ • Wikipedia (ohne Datum): DoD New Media. Online DODvClips. Abgerufen am 15.04.2009. unter: http://en.wikipedia.org/wiki/DoD_New_Media. • ARD/ZDF-Online-Studie (2007): . In: Media Perspek- Abgerufen am: 09.05.2009. tiven 10/2007, S. 485-486. • YouTube (2009): Online unter: http://www.youtube. • Bierman, R. (2009): Videoportale als Marketinginstru- com/user/DODvClips. Abgerufen am: 31.03.2009. ment. Online unter: http://www.deutsche-startups. • Zettel, C. (2009): MyVideo erweitert Premium-Musi- de/2009/03/04/videoportale-als-marketinginstru- kangebot, in Pressetext. Online unter: http://presse- ment-gastbeitrag-von-dr-robert-biermann-von-we- text.de/news/090311003/myvideo-erweitert-premi- beffekt/. Abgerufen am: 23.03.2009. um-musikangebot/. Abgerufen am: 25.03.2009. • Breunig, Ch. (2007): IPTV und Web-TV im digitalen Fernsehmarkt, in Media Perspektiven 10/2007. Onli- ne unter http://www.media-perspektiven.de/uploads/ tx_mppublications/10-2007_Breunig.pdf. Abgerufen am. 25.03.2009. • Bundeswehr (2008): Online unter: http://www.bun- deswehr.de. Abgerufen am: 17.11.2008. • Clipfish (2009): Mediadaten. http://www.ip-deutsch- land.de/ipdeutschland/download-data/Clipfish.de_ Mediadaten.pdf. Abgerufen am: 24.03.2009. • ComScore, Inc. – a Global Internet Information Provider (2009a): Online unter : http://www.coms- core.com/press/release.asp?press=2741. Abgerufen am: 24.03.2009. • ComScore, Inc. – a Global Internet Information Provider (2009b): Online unter : http://www.coms- core.com/metrix/video_metrix.asp. Abgerufen am: 25.03.2009 • Eckert, D. (2004) Digitale Marken: Analyse der Mar- kenpolitik für Digitale Leistungsbündel, DUV. • Fechner, F. (2009): Lehrbuch des Medienrechts unter besonderer Berücksichtigung von Presse, Rundfunk und Multimedia. 10.Auflage. • Greune, O.; Gunkel, J. (2007): Handbuch Online Vi- deo-Werbung, VDZ die Publikums-zeitschriften, VDZ Verband Deutscher Zeitschriftenverleger e.V. • INM AG (ohne Datum): Was ist Youtube? Online unter: http://www.inm.ch/g3.cms/s_page/59130/s_ name/wissenyoutube. Abgerufen am 1.06.2009. • Online Publishers Association (2006): „From Early Adoption To Common Practice: A Primer On Online Vi- deo Viewing“. Online unter: http://www.online-publis-

54 The IRGoCC Report

6. eCommunities

Jana Pohl und Oliver Herrmann

Abstract In their article, Jana Pohl and Oliver Herrmann discuss men zufassen, eignet sich die Definition von Ullrich Dittler the security-political communication via eCommunities und Michael Kindt aus dem Buch „Online-Communities and how it can be supported by social networks. By me- als soziale Systeme“. Dort wird die eCommunity als „Ge- ans of privately organized and organizational eCommu- meinschaft oder Gruppe von Individuen, die sich über das nities, the authors present solution processes for their Internet austauschen und kommunizieren“ erklärt (vgl. employment in the internal and external organizational Ullrich Dittner und Michael Kindt 2007: 8). communication and then deduce recommendations for Kommuniziert werden dabei Meinungen, Eindrücke und action. Pohl and Herrmann emphasize that eCommuni- beispielsweise Erfahrungen. ties do exhibit general significant advantages regarding Gerade diese Spezifika geben auch den Grundgedanken efficient communication and that eCommunities contri- des Erfinders des Web 2.0 Tim O´Reilly wieder, der einmal bute to enhancing public relations, issues and reputation sagte, dass das Web 2.0 die „Nutzbarmachung der kollek- management. tiven Intelligenz“ bedeute (vgl. Tim O’Reilly 2005). Das Zauberwort im Web 2.0 und damit auch bei den eCommunities heißt User Generated Content. Die User 6.1. Einleitung bzw. Mitglieder von Communities treffen sich dabei auf Ob communitas, la communauté, community oder Ge- den verschiedensten Plattformen. Diese zeichnen sich meinschaft, mit einem simplen „e“ vorweg findet auch durch ihren jeweiligen Charakter oder Content aus. Der die älteste Verbindung zwischen Menschen ihren Platz im Charakter soll hierbei über die jeweilige Zugänglichkeit Internet. zur jeweiligen eCommunity erläutert werden. ECommunities verbinden gerade in ihren Interaktions- So existieren offene, geschlossene und exklusive eCom- formen nahezu alle anderen Elemente des Web 2.0. So munities. kommuniziert man auf den meisten Plattformen via Fo- In einer offenen eCommunity hat jeder die Möglichkeit, ren, Chats, private Messaging und Kommentaren. Aber Mitglied zu werden. Es gibt also keinen Präventiv-Aus- auch Weblogs sowie Podcasts und kleine Videoportale schluss. Charakteristisch ist, dass auch nicht-eingeloggte sind ständiger Begleiter in den diversen Cyber-Gemein- User auf den vollständigen Seiteninhalt zugreifen können schaften. und je nach Einstellung auch Inhalte generieren könnten. Im Hinblick auf die sicherheitspolitische Organisation Beispiele für solche offenen Gemeinschaften sind: Bundeswehr kann ein solches Netzwerk von Bedeutung • MySpace.de sein, geht es um Reputationsgewinn seitens der Öffent- • Last.fm lichkeit. • Eltern.de Auch innerhalb einer Organisation erlangen Communi- • Knuddels.de ties einen immer höheren Stellenwert. • Chefkoch.de Im Folgenden soll nun ein Überblick über Aufbau und Auch in einer geschlossenen Community gibt es keiner- Funktion sozialer Netzwerke gegeben werden. Anhand lei Präventiv-Ausschluss. Im Gegensatz zu offenen Ge- bereits bestehender Communities soll gezeigt werden, meinschaften ist es nur eingeloggten Usern vorbehalten wie die Bundeswehr das Web 2.0 – Medium nutzen kann, auf den vollständigen Inhalt der Seiten zuzugreifen und um ihre Öffentlichkeitsarbeit nach außen hin zu verbes- Inhalte zu generieren. Dazu ist eine Anmeldung in der sern und die interne Kommunikation zu erleichtern. eCommunity nötig. Ist man nicht Mitglied sind meist nur der Zugriff auf die Startseite und eventuell eine guided 6.2. Das Web 2.0 – Medium eCommunities Tour zum Kennenlernen möglich. Beispiele für geschlossene Gemeinschaften im Web: 6.2.1. Definition • Facebook.com Um einheitliche Aussagen aus Literatur und Web zusam- • StudiVZ.net

55 The IRGoCC Report

• Spin.de Community Seiten. • Xing.com Drei dieser eCommunities stehen dabei ganz vorn und • Lokalisten.de verweisen die anderen Seiten auf die hinteren Plätze (vgl. • stayfriends.de Wirtschaftswoche, 49/2008: 56). Eine Sonderform im sonst relativ frei zugänglichen Netz bilden die exklusiven eCommunities. Hier ist der Zugang nur über die Einladung eines bereits existierenden Mit- glieds möglich. Die Motivation dafür soll der Aufbau eines elitären Netzwerkes sein, in dem die Userzahlen übersichtlich und die Steuerungs- und Organisations- möglichkeiten handhabbar bleiben. Ein Beispiel eines sol- chen elitären Netzwerks ist „wer-kennt-wen.de“. Weiter sollen eCommunities in drei verschiedene Katego- rien unterteilt werden (vgl. contentmanager.de). Die erste Kategorie stellen die „Communities of Inte- rests“. Hierbei sind Gemeinschaften gemeint, die sich über ähnliche oder identische Interessen oder Tätigkeiten Nach einer Studie von TNS, gemeinsam mit IP Deutsch- zusammenfinden und definieren. „StudiVZ.net“, „Eltern. land suchen gut ein Drittel der User (14-49 Jahre) minde- de“ und „Chefkoch.de“ sind dafür markante Beispiele. stens einmal wöchentlich eine Social Community Site auf. Die zweite Kategorie „Communities of Practice“ ist der Die jungen Nutzer (14-24 Jahre) sind dabei weit vorn. ersten sehr ähnlich, wobei die User dieser Art von eCom- Von ihnen besuchen fast 60% solche Websites jede Wo- munities eine höhere Spezialisierung aufweisen. Gemein- che und häufiger. 30% der Teens und Tweens findet man schaften wie „myhammer.de“ und „xing.de“ sind be- sogar täglich auf Social Community Sites. Gerade diese stimmt durch den Anreiz, mit Menschen in Kontakt zu jungen User dominieren das Bild vieler Netzwerke (vgl. IP treten, die beispielsweise denselben Beruf ausüben, um Deutschland/TNS Emnid, 2008). sich über diese Plattform austauschen zu können oder Doch wer genau nutzt die verschiedenen Angebote die aber aktiv über eine solche Plattform ein Dienstleistungs- diese Vielzahl der eCommunities bereitstellen? Die AGOF angebot zu steuern. Zahlen von 2007 zeigen die Zugriffe auf einige Netzge- Schließlich sind die „Communities of Association“ zu meinschaften nach Alter strukturiert. nennen. Diese Kategorie verbindet die beiden oben ge- nannten Arten zu einer sehr geschlossenen und privaten Gemeinschaft, die dazu noch sehr organisiert ist.

6.2.2. Wer und Warum? Die Nutzung von eCommunities hat in den letzten Jahren einen wahren Boom erlebt. In Deutschland sind bereits 60% der Bevölkerung in den verschiedensten eCommunities unterwegs und aktiv. Dabei werden die diversen Zielgruppen im Alter von null bis 70 Jahren bereits abgedeckt (vgl. Förderland 2008). Die An- gebote reichen von eCommunities für werdende Mütter, und somit auch für Kleinkinder, über Schüler- und Studen- tennetzwerke, Netzwerke für Computer- und Sportinteres- sierte bis hin zu Gemeinschaften im Koch- und Backbereich sowie für Rentner und ältere Mitmenschen. Nicht nur die Abdeckung der Großzahl der Zielgruppen sondern auch die IVW-Klickzahlen1 vom Oktober 2008 bestätigen den Trend zu eCommunities. So waren unter den zehn am häufigsten besuchten Websites, gemessen anhand der monatlichen Page Impressions, sechs Social-

1 IVW: Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V.

56 The IRGoCC Report

Angaben in % Quelle: AGOF, II/2007

Eine Studie zum Zusammenhang von eCommunity-Nut- Nicht verwunderlich in einer Zeit, in der die „Jugend“ mit zung und dem Bildungsstand (AGOF 2007) ihrer Nutzer dem Internet aufwächst. zeigt, dass gemessen an der Anzahl in der Gesamtbevölke- Doch die Studie zeigt auch, dass überdurchschnittlich rung überdurchschnittlich viele Personen mit Hochschul- viele Hochschulabsolventen unter den Nutzern der Print- reife bzw. Hochschulabschluss und natürlich Schüler die Communities von beispielsweise Brigitte.de, Eltern.de verschiedensten Angebote der Online-Netzwerke nutzen.1 und NEON.de zu finden sind. Angebote, die, in welcher Es sind also wieder die jungen User, die diese Möglichkei- Hinsicht auch immer, gerade auf diese Nutzer-Klientel zu- ten des Internets für sich entdeckt haben. geschnitten sind.

Angaben in % Quelle: AGOF, II/2007

1 AGOF, II/2007

57 The IRGoCC Report

Es gibt also sehr spezielle eCommunities, die ausschließ- le für Netzwerke dieser Art sind „soldatentreff.de“ und lich für eine bestimmt Gruppe der Bevölkerung vorgese- „bundeswehr-community.info“. Am Beispiel von „solda- hen sind, doch die User-Klientel ist breit über nahezu alle tentreff.de“ soll im Folgenden gezeigt werden, wie diese Formen der Gemeinschaften aufgeteilt. Einige Angebote Community aufgebaut ist und wie sie funktioniert. sind, gerade weil sie speziell auf einige Zielgruppen zu- Zunächst einmal ist „soldatentreff.de“ wie ein typisches geschnitten sind, dabei ausgehend vom Durchschnitt der soziales Netzwerk aufgebaut. Man findet dort gut struk- Internetnutzung, überfrequentiert. Andere wie Preisver- turierte Foren, die verschiedene Themen beinhalten. Zum gleich.de treffen genau den Durchschnitt. einen kann man sich mit Gleichgesinnten über allgemei- Alles in Allem haben eCommunities in den letzten Jahren ne Fragen zur Bundeswehr austauschen, sei es über die einen riesigen Zuwachs erlebt, der sicher nicht abbrechen allgemeine Grundausbildung oder über die einzelnen wird, sich aber hin zu einer Vielzahl von Netzwerken spe- Teilstreitkräfte. Darüber hinaus gibt es bestimmte Foren, zialisieren und kanalisieren wird. in denen sich Reservisten und Ehemalige treffen können, um über Fragen und Probleme zu diskutieren. Auch An- gehörige können sich in ein eigenes Forum zurückziehen. 6.3. eCommunities in der sicherheitspoliti- Dort haben sie die Möglichkeit, mit anderen Soldaten- schen Kommunikation frauen und Familien der Soldaten zu kommunizieren und Es stellt sich die Frage, ob und inwiefern eCommunities in sich Sorgen und Probleme von der Seele zu reden. der sicherheitspolitischen Kommunikation genutzt wer- Ein weiterer Teil der Community ist das Gästebuch. Dieses den. Die Antwort ist schnell gefunden: wird fast ausschließlich zur Kontaktaufnahme mit ande- Deutschlandweit gibt es eine Fülle von Communties die ren Soldaten genutzt, um Mitfahrgelegenheiten zu fin- sich mit dem Thema Bundeswehr beschäftigen. Dabei den und anzubieten. Auch für Rekruten, die bald ihren fällt allerdings auf, dass es sich weniger um offizielle, sei- Dienst antreten, ist gesorgt. Die AGA-Kontaktliste2 soll tens der Bundeswehr betreute Netzwerke, als vielmehr helfen, zukünftige Kameraden schon vor Dienstantritt zu um private Anbieter handelt. Es gibt genauer nur eine finden. Somit kann es leichter werden, sich in der neuen, einzige offizielle Community des Bundesverteidigungsmi- ungewohnten Situation besser zurecht zu finden. nisteriums namens treff.bundeswehr.de. Diese Seite in- Neben den Kommunikationsmöglichkeiten, können Mit- formiert Bundeswehrinteressierte, vor allem Jugendliche, glieder der Community im Soldatentreff-Shop ihren schwer im Allgemeinen über die Bundeswehr. Hier findet man verdienten Sold ausgeben oder sich im Bundeswehrlexikon Interviews mit Soldaten, Reportagen, alles über Einsätze über spezielle Abkürzungen und Bezeichnungen schlau ma- der Bundeswehr und vieles mehr. Auch detaillierte Fra- chen. In der Bücherecke finden sich Fachlektüre und Roma- gen, unter anderem zum Thema Geschichte, Ausbildung, ne. Der Downloadbereich bietet viel Informationsmaterial Teilstreitkräfte, werden beantwortet. zu Themen wie Soldatenselbsthilfe, Familien-Information Die Community selbst ist eine geschlossene und somit für Angehörige, generelle Informationen zu Ausbildung nur für registrierte Mitglieder zugänglich. Diese bietet die und Laufbahn und vieles mehr. Möglichkeit, in Foren oder Chats Fragen direkt an Solda- Abgerundet wird das Netzwerk mit einem Expertenfo- ten zu richten. Natürlich können nach klassischer Com- rum. Dieses ist ausschließlich für erfahrene Mitglieder be- munity-Manier auch eigene Profile erstellt und Freunde stimmt, die sich immer wiederkehrenden Fragen widmen gefunden werden. Dass es sich hierbei um ein jugend- und diese beantworten. (vgl. www.soldatentreff.de) Um orientiertes Netzwerk handelt, zeigt sich in vielerlei Op- unnötige Diskussionen zu vermeiden, ist es auch nur ih- tionen, wie dem kostenlosen Abonnieren der Jugendzeit- nen vorbehalten, in diesem Forum zu schreiben. Fraglich schrift „infopost“, der Teilnahme an Gewinnspielen oder ist, inwieweit sich Mitglieder des Netzwerkes daran betei- der kostenlosen Posterbestellung (siehe www.treff.bun- ligen können, da man ohne vorherige Anmeldung keinen deswehr.de). Einblick in dieses Forum gewinnen kann. Allem Anschein Kurz gesagt, bei treff.bundeswehr.de handelt es sich um nach ist das Einloggen auch nur bestimmten Mitgliedern eine Website, welche der Jugend die interessanten Seiten vorbehalten. Daher können von Beiträgerseite her keine der Bundeswehr aufzeigen will, damit sich zu gegebener Aussagen über den Informationsgehalt getroffen wer- Zeit mehr potentielle Männer und Frauen dafür entscheiden. den. Wenn man sich mit soldatentreff.de beschäftigt hat, Anders verhält es sich da bei den privaten Communi- kommt man schnell zu dem Schluss, dass die Foren als ties. Diese sind größtenteils dafür ausgerichtet, Soldaten Hauptschlagader der Community fungieren. Es wird kein und Angehörigen die Möglichkeit zu bieten, sich unter- Thema ausgelassen und zu jeder Frage findet sich fast einander auszutauschen. Oft handelt es sich um offene immer eine Antwort. Communities. Somit kann man sich auch als Gast durch die verschiedenen Foren und Galerien blättern. Beispie- 2 AGA: Allgemeine Grundausbildung

58 The IRGoCC Report

Auch in allgemeinen Communities wird zum Thema Bun- Somit lässt sich auch ein Grund für das kommerzielle En- deswehr gepostet. gagement von ATPC aufzeigen. Doch kommerzielles Inte- Im allseits bekannten Portal StudiVZ haben sich die un- resse und Userzahlen sind nicht die einzigen Aspekte. Als terschiedlichsten Gruppen dazu gebildet. Allerdings nicht Tochterunternehmen eines großen Nachrichten- und In- in der Form und dem Ausmaß der Bundeswehrseiten. Es formationskonzerns (Gannett Co., Inc.) sind dabei sicher konzentriert sich viel mehr auf die Suche nach Kamera- auch journalistische Motive zu vermuten. den gleicher Streitkräfte oder Kasernenstandorte. Auch Ob bzw. in wie weit ATPC oder Gannett dabei mit dem US Angehörige suchen sich hier ein Fleckchen, an dem sie Verteidigungsministerium zusammenarbeiten geht leider ungestört miteinander über dieselben Probleme plau- nicht aus den Internetseiten hervor. (siehe www.gannett. dern können. Zudem werden Gruppen gebildet, denen com) es weniger um die Bundeswehr an sich geht als vielmehr Wenn auch nicht viel, aber die USA sind Deutschland in um die Uniform, die die Männer so sexy macht. Und was Sachen Communities mit sicherheitspolitischen Inhal- natürlich nicht fehlen darf, ist das kollektive Austauschen ten gerade durch Unternehmen wie ATPC einen kleinen von Bundeswehrsprüchen und -zitaten. Schritt voraus, was die Anwendung des Web 2.0 auf das Es fällt allerdings auf, dass sich bei allgemeinen Netz- Militär betrifft. werken auch Kritiker zu Wort melden. Man kann sich frei Aber wie oben bereits erwähnt, sind die höheren User- dazu äußern, was man von der Bundeswehr hält oder ei- zahlen in den USA daran sicher nicht ganz unschuldig. nen Kommentar in der Gruppe „Bundeswehr abschaffen“ hinterlassen. (siehe www.studivz.net) 6.5. Einsatz in der Organisationskommuni- Auf Soldatentreff.de und Co. wird man auf der Suche kation nach Kritiken kaum fündig. Das lässt darauf schließen, Nach einer umfassenden Darstellung diverser Soldaten- dass es sich um Mitglieder handelt, die selbst ein Teil der Communities ist nun zu überlegen, ob und vor allem Organisation sind oder ernstes Interesse zeigen, unab- wie soziale Netzwerke sowohl intern als auch extern in hängig davon, ob Soldaten im Geheimen ihre Arbeit po- die Kommunikation der Bundeswehr eingebunden wer- sitiv oder negativ bewerten. den können. Da es bisher keine Kommunikation in dieser Form gibt, stellen die folgenden Ansätze im weitesten 6.4. Ausblick USA Sinne Handlungsempfehlungen dar. Wie verhält es sich mit solchen eCommunities bei anderen 6.5.1. Interner Einsatz militärischen Verbänden, insbesondere dem US Militär? Kann das Verteidigungsministerium der USA als Vorbild Das Web 2.0 Medium erlangt immer größere Bedeutung dienen? Diese Frage ist leider prinzipiell mit einem Nein für den internen Einsatz in Unternehmen. Immer mehr zu beantworten. In den USA ist die Struktur von eCom- Firmen interessieren sich für diese Art der internen Kom- munities mit sicherheitspolitischem Hintergrund ähnlich munikation, so auch das Software-Unternehmen IBM. wie bei uns in Deutschland, also eher privater Natur. Dort existiert bereits ein soziales Netzwerk, welches sehr Der große Unterschied ist aber, dass in den USA neben viel Erleichterung in den Arbeitsalltag brachte. Ein IBM- zahlreichen Privatpersonen, ein Unternehmen (Army Times Manager, von den täglichen, nicht enden wollenden E- Publishing Company) existiert, das sich ausschließlich da- Mails genervt, rief kurzerhand neben anderen Web 2.0 mit beschäftigt, militärische Informationen bereitzustellen – Elementen eine Online-Community ins Leben. Hat je- und dazu Communities anzubieten. Militarytimes.com ist mand Fragen, dann meldete er sich über das IBM-interne nur eine Seite, die dieses Unternehmen betreibt. Netzwerk (vgl. www.focus.de). Daneben gibt es Seiten und Communities über nahezu Auch für die Bundeswehr dürfte dies ein interessanter alle Teilstreitkräfte des US Militärs, die durch Army Times Ansatz sein, die Community-Funktionen für die Organisa- Publishing Company (ATPC) betreut werden. Diskussi- tionskommunikation zu nutzen. In das Intranet integriert, onsforen, Kolumnen, Informationen für Angehörige und bietet sich die Möglichkeit innerhalb der Bundeswehr mit Interessierte und weitere Services wie Rechtsbeistand, Fo- anderen Kollegen in Kontakt zu treten. toalben und ein Shop sind nur ein Teil der Angebote, mit Alles beginnt mit der Erstellung von Profilen der Mitarbei- dem diese Seiten aufwarten können. (vgl. ATPC, Milita- ter. Diese beinhalten die wichtigsten Informationen, die rytimes und Armytimes) zur Identifizierung einer Person nötig sind. Zudem lässt Die Nutzerzahlen solcher Communities sind in den USA sich über eine Art Ticker der jeweilige Status erkennen, um ein Vielfaches höher als in Deutschland. Das ist nicht dass heißt befindet sich derjenige am Arbeitsplatz oder nur dem einfachen Grund der höheren Einwohnerzahl, geht er einer anderen Tätigkeit nach. sondern auch der vermehrten militärischen Aktivitäten Eine weitere wichtige Funktion ist das Forum. Dieses kann der US-Army geschuldet. genutzt werden, um bestimmte Problemstellungen zu

59 The IRGoCC Report

klären und Lösungsansätze zu finden. Das Foren-Feature zu blättern oder in der Galerie herum zu stöbern. Tiefere gibt den Mitgliedern die Gelegenheit, sich unabhängig Überlegungen, ob man den „Gästen“ erlaubt, Inhalte zu an Diskussionen zu beteiligen und Ideen spontan vom generieren, seien erst einmal dahingestellt. Sie sollen sich Arbeitsplatz oder von zu Hause aus einfließen zu lassen. zumindest informieren können, um sich später bei Inter- Denkbar ist auch, virtuelle Meetings mittels der Commu- esse für eine Registrierung zu entscheiden. nity anzusetzen. Eine solche Funktion wäre sehr anspre- Dass „eine Community Vertrautheit und Loyalität er- chend, wenn es sich um wichtige Sitzungen handelt, bei zeugt“, erkannte auch Michele Bamert, Medienspreche- denen Eile geboten ist. Anders als bei der herkömmlichen rin der Schweizerischen Bundesbahnen SBB. Die SBB Videokonferenz bekommen die Beteiligten mittels soge- schaltete 2003 eine Community für junge Leute, welche nannter „eSessions“ die Gelegenheit, unabhängig vom ein „starkes Wir-Gefühl“ unter den Mitgliedern hervorge- jeweiligen Aufenthaltsort, an der Konferenz teilzuneh- rufen hat. (vgl. Karsten Füllhaas 2008) men. Zum einen ist niemand an einen festen Treffpunkt gebunden, zum anderen wird Flexibilität und Spontanität 6.6. Handlungsempfehlungen gefördert. Wie sollte letztendlich eine eCommunity der Bundeswehr Das Beispiel IBM beweist, dass die Integration von Web für die Öffentlichkeitsarbeit aussehen? 2.0 Medien funktionieren kann. Die Empfehlungsansätze Sicher ist es möglich, eine eigene große eCommunity auf- zeigen, dass Communities in der Bundeswehr eingesetzt zubauen. Ein großes Problem ist dabei aber vorprogram- und somit vorrangig Organisation und Kommunikation miert. Es entsteht ein Zielkonflikt zwischen Anonymität verbessert werden könnten. und freier Meinungsäußerung. Denn liegt die Administra- torengewalt bei der Institution Bundeswehr, haben die 6.5.2. Externer Einsatz Nutzer des Netzwerkes Bedenken, dass eine personelle Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Web-Präsenz der Or- Zuordnung erfolgen kann. Daraus resultieren wiederum ganisation für die Öffentlichkeit. Entscheidend dabei ist Hemmnisse, Gedanken frei niederzuschreiben. eine positive Reputation des Unternehmens. Schaut man auf die Fülle von bereits existierenden priva- Auch in diesem Fall bedienen sich bereits zahlreiche Un- ten Netzwerken, muss man überlegen, ob es sinnvoll ist, ternehmen der Netzwerk-Features. So tritt zum Beispiel nun noch ein Netzwerk hinterher zu schieben. Wesentlich die Procter&Gamble-Marke „Pampers“ mit einer eigenen attraktiver erscheint es, wenn das Bundesverteidigungs- Community namens „Pampers Village“ auf. Eltern geben ministerium einer solchen privaten Seite seine Unterstüt- sich gegenseitig Tipps zum Thema Windeln oder diskutie- zung anbietet und eine Kooperation eingeht. Sofern der ren die besonderen Eigenheiten ihres Kindes. Diese An- private Anbieter einverstanden ist, kann gemeinsam über regungen verinnerlicht das Unternehmen, um Produkte Verbesserungen oder Erweiterungen der Community dis- noch besser zu machen und Neues zu entwickeln. Viele kutiert werden. So kann es durchaus sein, dass einmal im Konsumgüterfirmen, wie auch Lego und Microsoft, nut- Monat ein Experte, sei es ein Major, Oberst oder ein ande- zen solche Möglichkeiten, um auf Kundenwünsche ein- rer der verschiedenen Teilstreitkräfte, in einem Live-Chat gehen zu können. (vgl. Wirtschafswoche 2009) oder einer Forumsdiskussion Rede und Antwort steht. In- Obwohl es bei der Bundeswehr nicht um Kundenwün- teressierte Soldaten sind sich somit sicher, dass Fragen sche oder dergleichen geht, lassen sich dennoch gewisse und Probleme auf seriöse Weise von einem Fachmann Kernaspekte auf die Öffentlichkeitsarbeit übertragen. Der beantwortet werden. positive Ruf und gutes Informationsmanagement stehen Ein entscheidender Gedanke sollte dabei aber immer im hierbei im Vordergrund. Ist die Community gut organi- Hinterkopf behalten werden. Die Mitglieder der Commu- siert, steigt der Ruf und verbreitet sich mittels Mundpro- nity müssen stets und ständig davon ausgehen können, paganda wie ein Lauffeuer. dass sie sich in ihren Beiträgen frei äußern können. Doch wie lässt sich diese Aufgabe bewerkstelligen? Der Die Bundeswehr muss damit rechnen, dass auch negative Grundstein wurde bereits mit „treff.bundeswehr.de“ ge- Kritik auftaucht. Der richtige Schritt ist, darauf sachlich legt. Diese Website ist eine gute Vorlage, die reichhalti- zu reagieren und diese nicht zu ignorieren oder gar zu ge Informationen zu allen Teilgebieten der Bundeswehr löschen. Nimmt man sich der Kritik an und diskutiert ge- bereithält. Allerdings fehlt der Bezug zum allgemeinen meinsam mit dem Beiträger über das Problem, kann dies Publikum. Eine offene Community mit Themen, die für sogar zu einer Reputationssteigerung führen. jede Altersgruppe bestimmt ist, kann Abhilfe schaffen. Die Vertrautheit und das Wir-Gefühl müssen dabei immer Im Grunde greift man den Informationsgehalt von „treff. gewahrt sein. Dann steht einer guten Zusammenarbeit bundeswehr.de“ auf und verbindet diesen mit einer, für nichts im Wege. alle zugänglichen, Community. Dem „Gast“ wird es er- möglicht, ohne vorherige Registrierung durch die Foren

60 The IRGoCC Report

6.7. Schlusswort 6.8. Literatur- und Quellenverzeichnis Hohe Nutzerzahlen, die Anzahl von Communities sowie • Bundeswehr: www.treff.bundeswehr.de zahlreiche Nutzungsstudien zu diesen Netzwerken sind • Dittler, Ullrich und Kindt, Michael (2007): Online- ein klares Indiz dafür, dass im Web 2.0-Medium „eCom- Communities als soziale Systeme: Wikis, Weblogs und munity“ ein riesiges Potenzial für die Bundeswehr und Social Software im E-Learning, Münster [u.a.] : Wax- ihre Öffentlichkeitsarbeit schlummert. mann, S.8 Gerade Communities haben eine hohe Relevanz für Markt- • Focus (2009): “Keine Lust auf E-Mails”. Online unter: forschung und Reputationsmanagement. Wo sonst sind www.focus.de/digital/multimedia/cebit-2009/cebit- Meinung und Reaktion auf eine bestimmte Sache so deut- trend-web-2-0-keine-lust-auf-e-mails_aid_375553. lich herauszulesen, außer auf Bundestagswahlzetteln. html. Abgerufen am: 18.06.2009 Beispiele wie Soldatentreff.de und IBM beweisen, dass • Förderland 2008: www.förderland.de Funktionalität und Seriosität gewährt sind und bleiben. • Füllhaas, Karsten (2008): „Online-Reputationen via Für die Bundeswehr beziehungsweise das Bundesver- Communities aufbauen“. Online unter: http://www. teidigungsministerium dürfte es sicher nicht leicht sein, fuellhaas.com/2008/06/03/online-reputation-via- eine eigene Community zu starten, aber eine Kooperati- communities-aufbauen/. Abgerufen am: 18.06.2009 on mit privaten Betreibern sollte angestrebt werden. So • Rotz, Bruno von (2008): „Erfolgreiche Online-Com- könnten auch diese Kanäle des Web 2.0 genutzt werden, munities I“. Online unter: http://www.contentmana- um Öffentlichkeitsarbeit und Reputationsmanagement, ger.de/magazin/artikel_1766-657_online_communi- und somit „virales Marketing light“ zu betreiben. Die mit ties.html Abgerufen am: 18.06.2009 einer Community verbundenen Effizienzvorteile in Kom- • Soldatentreff: www.soldatentreff.de munikation, und die Möglichkeit, Bedürfnisse, Probleme, • StudiVZ: www.studivz.net Reaktionen und Fragen erkennen und darauf reagieren • IP Deutschland / TNS Emnid (2008): Community- zu können, dürften Anreiz genug sein, um sich in diesem Nutzung III, veröffentlicht: 14.10.2008 Web 2.0-Medium einzufinden. • Wirtschaftswoche (2008): „Dunkle Zeiten“, Ausgabe 49/2008: S.56 • Wirtschaftswoche (2009): „Frische Ideen kommen vom Kunden“. Online unter: www.wiwo.de/unter- nehmer-maerkte/frische-ideen-kommen-von-kun- den-383368/. Abgerufen am: 18.06.2009

61 The IRGoCC Report

62 The IRGoCC Report

About the International Research Group on Crisis Communication

The International Research Group on Crisis Communica- disciplinary perspectives and collaborating with the in- tion (IRGoCC) was founded in 2003 at the Institute for ternational community of crisis communication scholars Media and Communication Science, which is one of the we intend to advance this field of study. The communica- biggest research and education facilities for communi- tion of organizational crises, violent conflicts, terrorism, cations in Germany. In the interdisciplinary academic en- and security policy is the focus of our observation. Be- vironment of the Ilmenau University of Technology we sides academic research the IRGoCC wants to intensify aim at stimulating and conducting in-depth and inte- the dialogue and knowledge transfer between practiti- grative research in the field of crisis communication. Our oners in politics, business, nonprofit organizations, the members study a wide range of crisis types on individual, media, and scholars interested in crisis communication organizational, or societal levels. By integrating different research.

About the IRGoCC Report

Besides academic research the IRGoCC wants to intensify munication from journalistic, scholarly, and applied per- the dialogue and knowledge transfer between practiti- spectives. We invite members and associate members of oners in politics, business, nonprofit organizations, the the IRGoCC as well as international scholars in the field media, and scholars interested in crisis communication to report on their ongoing research. Moreover, the report research. With this purpose we launched the IRGoCC is intended to be a platform for communication profes- report with its first issue in February 2011. The report sionals and journalists to give insights into current crisis comprises working papers that cover topics in crisis com- cases or developments.

Past issues of the IRGoCC Report:

Vol. 1, issue 1: Eraj Atiq, Crisis communication in the context of the Pakistan Floods 2010.

63 The IRGoCC Report

Bibliographic Information

Series editors: Prof. Dr. Martin Löffelholz & Dr. Andreas Schwarz Ilmenau University of Technology / Department of Media Studies Postfach 10 05 65 98684 Ilmenau Germany www.tu-ilmenau.de/mw

Publisher

Ilmenau University of Technology / University Library Postfach 10 05 65 98684 Ilmenau Germany www.tu-ilmenau.de/ilmedia

urn:nbn:de:gbv:ilm1-2012200018 ISSN 2192-0117

64