Zukunft Ist Eine Frau. 4
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Wiesmoor Wechselnsie Jetztzumoinenergie!
Watt denn sonst… IhrEnergiedienstleisterfür Erdgas undStrom ausWiesmoor www.moin-energie.de WechselnSie jetztzumoinEnergie! moinEnergieist ein Unternehmender ECNEnergy Vertrieb GmbHWiesmoor/Ostfriesland Hauptstraße170,26639 Wiesmoor.Tel:04944-92066-10 1 BAUEN und LEBEN Interview mit Bürgermeister Alfred Meyer Die Wohngebiete in Wiesmoor sentlichen Angeboten der über „Gewerbliche Wirtschaft“. Kön- zeichnen sich u. a. durch ver- 60 Vereine im Stadtgebiet, an nen Sie kurz umreißen, wie die kehrsberuhigte Wohnstraße denen sich alle Wiesmoorer Entwicklung in diesen Berei- aus, was gerade für Familien von der frühesten Jugend bis chen aussehen wird? mit Kindern von Vorteil ist. Wa- ins hohe Alter als Nutzer aber rum ist Wiesmoor für Familien ebenso als ehrenamtlicher Hel- Durch den demografischen außerdem der richtige Wohn- fer und Verantwortliche einbrin- Wandel und die stetig steigen- ort? gen können. den Energiekosten sind Kom- munen wie Wiesmoor mehr In den zurückliegenden Jahren 3) Wiesmoor ist auch in touris- und mehr gefordert, die Ver- haben wir bei der Planung und tischer Hinsicht attraktiv. Was sorgung mit zentrumsnahen Ausweisung neuer Wohnbau- dürfen sich Besucher nicht ent- Wohnraum, wohnortnahe um- gebiete darauf geachtet, dass gehen lassen? fangreiche Versorgung, Schutz keine Durchfahrtstraßen entste- der Natur in den Außenberei- hen und die jeweiligen Bauge- Schon in den 50er-Jahren des chen bei gleichzeitigem Erhalt biete möglichst nur eine Zufahrt letzten Jahrhunderts hat sich und der Neuschaffung von Ar- haben. Wiesmoor um die Entwicklung beitsplätzen auch weiterhin si- zum Tourismusstandort im mit- cherzustellen. Das kann nur Zur Verringerung der finan- telostfriesischen Raum bemüht gelingen, wenn Wirtschaft, Poli- ziellen Belastung unterstützt und den Status staatlich aner- tik und Verwaltung sich mit ent- die Stadt Familien mit Kindern kannter Luftkurort erreicht. -
TJADEN NUMBER 21. Family-Tree Menstede / Pilsum. Sequence Pages
TJADEN NUMBER 21. Family-tree Menstede / Pilsum. Sequence Pages. - L. 1 – L. 7. - W. 1 . - G.1 – G. 3. * born , ~ christening , % married , + died , # buried , & divorded , [ …. ] osb. With thanks on : Tido Tjaden , Süd-Victorbur ( D. ) L.1 Lammert Tjaden . [ Arle 5228 ] * About 1734. { * Nesse 14-10-1735 } + Menstede 7-8-1810 (76 years .) , # 10-8-1810. This Lammert Tjaden is probable the same person as the “ Lammert” from Tjaden number 34 page M. 2 . [ Nesse 4971]. This Lammert is born in Nesse 14-10-1735. His parents are : Johann Tjaden ( Lubben ) [ Nesse 4971 ] + before 1779. % with Jantje Lammerts ( Jantien Lammers ). * 1697 + Nesse 8-7-1779. % with Elsche (Elske) Gerdes. (Gerds) * about 1745. + Menstede 2-4-1818 (73 years) , # 10-04-1818 (The parents of Elsche ( Elske) Gerdes (Gerds) are : Gerd Janssen. % Arle 28-2-1734 with Antje Gerdes * . 1705. +Juni 1781 Grossheide [OSB Arle 2871 ] Children : 1. Gerd * 6-4-1767 Menstede + 21-12-1829 Menstede (Not married ) 2. Gretje Lammers [ Arle 3037 ] * Menstede 13-4-1772 + Rechtsupweg 11-8-1845. # 15. 74 Years. % Arle 28-8-1778 with Ocke Janssen ( “Arbeiter in Dreesche und Upgant,Colonist Rechtsupweg”) * 1774 ( Lived in Osteel ) + Rechtsupweg 6-11-1815 . # 10. 42 Jahr. 3. Johann (Jan) Tjaden Lammerts [ Hage 6717 , Arle 3557 ] * 31-5-1776 Menstede [ Quelle und Forschungen Heft 4, 1952,page 17] + 19-5-1832 Menstede (58 years.) “Warfman” % Norden 9-4-1808 with Folmtje (Volmtje ) Kassen ( Casjens) Harms Meier . [ Arle 2297 , Arle 3851 ] * 21-11-1783 “ Auf dem Lande”. (Norden) + 26-12-1860 Kleinheide. ( second marriage Folmtje: Arle 1-2-1882 with Ede Janssen Meier {“Warfman”} * Amsterdam NL 25-5-1782.) [ Arle 3851 ] Children pages L. -
Bus Linie 464 Fahrpläne & Karten
Bus Linie 464 Fahrpläne & Netzkarten 464 Aurich Z O B Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie 464 (Aurich Z O B) hat 8 Routen (1) Aurich Z O B: 06:40 - 13:10 (2) Aurich(ostfriesl) zob: 07:10 - 08:10 (3) Brockzetel: 11:45 - 13:35 (4) Kreismoor: 11:15 - 17:25 (5) Marcardsmoor: 14:05 (6) Wiesmoor: 13:18 - 16:00 (7) Wiesmoor Schulzentrum: 06:30 (8) Wilhelmsfehn: 07:50 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 464 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 464 kommt. Richtung: Aurich Z O B Bus Linie 464 Fahrpläne 24 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Aurich Z O B LINIENPLAN ANZEIGEN Montag Kein Betrieb Dienstag Kein Betrieb Wiesmoor Markt Marktstraße 4, Wiesmoor Mittwoch Kein Betrieb Wiesmoor Hallenbad Donnerstag 06:40 - 13:10 Wiesmoor L 12 / Abzw. Hauptwieke II Freitag 06:40 - 13:10 Wittmunder Straße, Germany Samstag Kein Betrieb Wiesmoor Tsg Sonntag Kein Betrieb Marcardsmoor Decker Marcardsmoor Kirche Anglerweg 1, Germany Bus Linie 464 Info Richtung: Aurich Z O B Marcardsmoor Tjarks Stationen: 24 Fahrtdauer: 20 Min Wiesedermeer Siefken Linien Informationen: Wiesmoor Markt, Wiesmoor Hallenbad, Wiesmoor L 12 / Abzw. Hauptwieke II, Wiesedermeer Grüner Jäger Wiesmoor Tsg, Marcardsmoor Decker, Wiesedemeerer Hauptstraße 32, Germany Marcardsmoor Kirche, Marcardsmoor Tjarks, Wiesedermeer Siefken, Wiesedermeer Grüner Jäger, Brockzetel Radarstation Brockzetel Radarstation, Brockzetel Collmann, Brockzetel Juilfs, Brockzetel Hinrichs, Brockzetel Brockzetel Collmann Siedlung, Brockzetel Kindergarten, Brockzetel Blockhaus, Brockzetel Tjaden, Wiesens A. Janßen, Wiesens Lüken, Wiesens am Reitplatz, Wiesens am Brockzetel Juilfs Sandkrug, Egels Lindenhof, Aurich(Ostfriesl) Ostertor, Aurich(Ostfriesl) Zob Brockzetel Hinrichs Brockzetel Siedlung Brockzetel Kindergarten Brockzetel Blockhaus Brockzetel Tjaden Wiesens A. -
Family Gender by Club MBR0018
Summary of Membership Types and Gender by Club as of November, 2013 Club Fam. Unit Fam. Unit Club Ttl. Club Ttl. Student Leo Lion Young Adult District Number Club Name HH's 1/2 Dues Females Male Total Total Total Total District 111NW 21495 CLOPPENBURG 0 0 10 41 0 0 0 51 District 111NW 21496 DELMENHORST 0 0 0 36 0 0 0 36 District 111NW 21498 EMDEN 0 0 1 49 0 0 0 50 District 111NW 21500 MEPPEN-EMSLAND 0 0 0 44 0 0 0 44 District 111NW 21515 JEVER 0 0 0 42 0 0 0 42 District 111NW 21516 LEER 0 0 0 44 0 0 0 44 District 111NW 21520 NORDEN/NORDSEE 0 0 0 47 0 0 0 47 District 111NW 21524 OLDENBURG 0 0 1 48 0 0 0 49 District 111NW 21525 OSNABRUECK 0 0 0 49 0 0 0 49 District 111NW 21526 OSNABRUECKER LAND 0 0 0 35 0 0 0 35 District 111NW 21529 AURICH-OSTFRIESLAND 0 0 0 42 0 0 0 42 District 111NW 21530 PAPENBURG 0 0 0 41 0 0 0 41 District 111NW 21538 WILHELMSHAVEN 0 0 0 35 0 0 0 35 District 111NW 28231 NORDENHAM/ELSFLETH 0 0 0 52 0 0 0 52 District 111NW 28232 WILHELMSHAVEN JADE 0 0 1 39 0 0 0 40 District 111NW 30282 OLDENBURG LAPPAN 0 0 0 56 0 0 0 56 District 111NW 32110 VECHTA 0 0 0 49 0 0 0 49 District 111NW 33446 OLDENBURGER GEEST 0 0 0 34 0 0 0 34 District 111NW 37130 AMMERLAND 0 0 0 37 0 0 0 37 District 111NW 38184 BERSENBRUECKERLAND 0 0 0 23 0 0 0 23 District 111NW 43647 WITTMUND 0 0 10 22 0 0 0 32 District 111NW 43908 DELMENHORST BURGGRAF 0 0 12 25 0 0 0 37 District 111NW 44244 GRAFSCHAFT BENTHEIM 0 0 0 33 0 0 0 33 District 111NW 44655 OSNABRUECK HEGER TOR 0 0 2 38 0 0 0 40 District 111NW 45925 VAREL 0 0 0 30 0 0 0 30 District 111NW 49240 RASTEDE -
Pingo-Landschaft in Ostfriesland
Siedlungs- und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet (SKN) 36 111-999 Rahden/Westf. 2012 Settlement and Coastal Research in the Southern North Sea Region (SCN) Pingo-Landschaft in Ostfriesland Pingo-landscape in East Frisia Axel Heinze, Wim Hoek und Martina Tammen Mit 1 Tabelle und 5 Abbildungen Inhalt: Ein Schulprojekt am Niedersächsischen Internatsgymnasium Esens untersucht Pingo-Ruinen in der Umgebung von Esens und an weiteren Stellen in Ostfriesland. Es gibt eine hohe Dichte solcher abfl usslosen Hohlformen, die einen starken Bezug zur Kulturlandschaft von der Steinzeit bis heute haben. Schlüsselwörter: Ostfriesland, Periglazial, Permafrostboden, Pingo, Kulturlandschaft. Abstract: A project undertaken by pupils of the senior boarding school at Esens in Lower Saxony investigates the remains of pingos in the area around Esens and other places in East Frisia. There are considerable numbers of these hollow landforms with no drainage outfl ow, which have been an integral part of the cultural landscape from the Stone Age to the present day. Key words: East Frisia, Periglacial landforms, Permafrost soil, Pingo, Cultural landscape. Axel Heinze, Jahnstraße 7, 26427 Esens – E-mail: [email protected] Dr. Wim Hoek, Department of Physical Geography, University of Utrecht, Heidelberglaan 2, 3584 CS Utrecht, The Netherlands – E-Mail: [email protected] Martina Tammen, Gartenstraße 21, 26427 Esens – E-Mail: [email protected] 1 Pingo-Ruinen In einem Projekt des Niedersächsischen Internats- gebildet haben. Nach dem Ausschmelzen des Eiskernes gymnasiums Esens in Zusammenarbeit mit dem Geo- zum Ende der Weichselzeit bildete sich in der Regel graphischen Institut der Universität Utrecht und dem ein See, der dann mit einer Mudde verlandete. -
Verzeichnis Sachverstand Aus Erster Hand
IHK-Sachverständigen- verzeichnis Sachverstand aus erster Hand Stand: 2021-08-04 Das bundesweite Sachverständigenverzeichnis finden Sie im auch im Internet unter http://svv.ihk.de Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg Postanschrift: Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg | Postfach 1752 | 26697 Emden | Büroanschrift: Ringstraße 4 | 26721 Emden Tel. 04921 8901-0 | Fax 04921 8901-33 | E-Mail: [email protected] | Internet: www.ihk-emden.de Industrie- und Handelskammern Inhaltsverzeichnis IHK Sachverständiger ..................................................................................................................................................................... 4 0200 Akustik, Lärm- und Schallschutz ...................................................................................................................................... 4 0350 Arbeitsschutz, Arbeitsplatzbewertung .............................................................................................................................. 4 0360 Asbest .............................................................................................................................................................................. 4 0660 Baudynamik ..................................................................................................................................................................... 4 0800 Baustoffe ......................................................................................................................................................................... -
Pastports, Vol. 3, No. 8 (August 2010). News and Tips from the Special Collections Department, St. Louis County Library
NEWS AND TIPS FROM THE ST. LOUIS COUNTY LIBRARY SPECIAL COLLECTIONS DEPARTMENT VOL. 3, No. 8—AUGUST 2010 PastPorts is a monthly publication of the Special Collections Department FOR THE RECORDS located on Tier 5 at the St. Louis County Library Ortssippenbücher and other locale–specific Headquarters, 1640 S. Lindbergh in St. Louis sources are rich in genealogical data County, across the street Numerous rich sources for German genealogy are published in German-speaking from Plaza Frontenac. countries. Chief among them are Ortssippenbücher (OSBs), also known as Ortsfamilienbücher, Familienbücher, Dorfsippenbücher and Sippenbücher. CONTACT US Literally translated, these terms mean “local clan books” (Sippe means “clan”) or To subscribe, unsubscribe, “family books.” OSBs are the published results of indexing and abstracting change email addresses, projects usually done by genealogical and historical societies. make a comment or ask An OSB focuses on a local village or grouping of villages within an ecclesiastical a question, contact the parish or administrative district. Genealogical information is abstracted from local Department as follows: church and civil records and commonly presented as one might find on a family group sheet. Compilers usually assign a unique numerical code to each individual BY MAIL for cross–referencing purposes (OSBs for neighboring communities can also reference each other). Genealogical information usually follows a standard format 1640 S. Lindbergh Blvd. using common symbols and abbreviations, making it possible to decipher entries St. Louis, MO 63131 without an extensive knowledge of German. A list of symbols and abbreviations used in OSBs and other German genealogical sources is on page 10. BY PHONE 314–994–3300, ext. -
26639 Wiesmoor
Aktuelles Kultur und Vereine Wirtschaft Historie DAS STADTMAGAZIN Nr. 11 • August/September 2017 Mit vollständigemund 3 Seiten BlütenfestprogrammVeranstaltungen - Postwurfsendung an alle Haushalte - 2 Vorwort IMpreSSuM INhAlt 3 2 Vorwort/Impressum Liebe Leserinnen, liebe Leser! IMPRESSUM 3 Inhalt Heinrich Rademacher 4 Besondere Ehrung für Helmut Saathoff Inhaber Michael Wachtendorf Herausgeber: 6 Praxiserweiterung und zusätzliche Angebote • Motorgeräte • Rasenmäher • Reparaturwerkstatt • roßschreibung und VERSALIEN Zustimmung der Leser findet. PRINT MEDIA GMBH · Werbung & Verlag Aus „MS Marion“ wurde „MS Wiesmoor“ ade? Keine Sorge liebe Lese- Die Sommermonate August und Septem- Dahlienstraße 6 · 26639 Wiesmoor 8 Wiesmoor • Mühlenweg 2 rInnen, wir wollen nicht an den ber sprudeln nur so von den vielfältigs- Telefon 04944-2236 · Fax 04944-2237 9 Reihe Tierfotos: Der Kuckuck Tel.: 04944-91 20 47 • Telefax: 04944-91 20 48 G www.rademacher-wiesmoor.de Grundfesten der Deutschen Rechtschrei- ten Veranstaltungen, Ausstellungen und [email protected] · www.printmedia-center.de 10 Schulabschluss der KGS Wiesmoor bung rütteln. Wie man kürzlich der Presse Aktivitäten der Geschäftswelt. Stöbern Sie, 12 Ein Jahr Michis Praxis für Physiotherapie Kooperationspartner: Jetzt wieder am entnehmen konnte, ist wieder ein „Recht- liebe LeserInnen, in aller Ruhe in dieser Der Bundespräsident in Wiesmoor WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG der Stadt Wiesmoor 13 schreib-Reförmchen“ im Anmarsch – ob- Ausgabe von „Mein Wiesmoor“. Das 14 Die Blütenfestplakette im Wandel der -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Gemeindeverzeichnis Stand 30.09.2020
Gemeindeverzeichnis Herausgeber: Landkreis Aurich, Kommunalaufsicht der kreisangehörigen Städte, Gemeinden und Samtgemeinden im Landkreis Aurich Telefon 04941 16-1011, Fax 04941 16-1096 Einwohnerzahlen Stand: 30.09.2020 e-mail:[email protected] aktualisiert 12/2020 http://www.landkreis-aurich.de/fileadmin/civserv/3452/forms/gemeindeverzeichnis_07_08.pdf Stadt/Gemeinde/ Mitgliedsgemeinden/ Gemeinde- Fläche Ein- Einwohner Hauptverwaltungs- Postanschrift, Telefon/Fax Bürgermeister/in Samtgemeinde Ortsteile schlüssel km² wohner pro km² beamtin/er 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1. Städte Ortsteile Aurich Aurich 03452001 197,29 42.296 211,8 26587 Aurich Bürgermeister Brockzetel Postfach 1769 Horst Feddermann Dietrichsfeld Tel.: 04941/12-0 Egels Fax: 04941/12-1150 Extum [email protected] Georgsfeld www.aurich.de Haxtum Kirchdorf Langefeld Middels Pfalzdorf Plaggenburg Popens Rahe Sandhorst Schirum Spekendorf Tannenhausen Walle Wallinghausen Wiesens Norden Norden 03452019 106,32 24.773 237,0 26495 Norden Bürgermeister Bargebur Postfach 528 Heiko Schmelzle Leybuchtpolder Tel.: 04931/923-0 Neuwesteel Fax: 04931/923-456 Norddeich [email protected] Ostermarsch www.norden.de Süderneuland I Süderneuland II Tidofeld Westermarsch I Westermarsch II Norderney 03452020 26,29 6.148 227,3 26537 Norderney Bürgermeister Postfach 1565 Frank Ulrichs Tel.: 04932/920-0 Fax: 04932/920-222 [email protected] Wiesmoor Marcardsmoor 03452025 82,96 13.307 158,1 26633 Wiesmoor Bürgermeister Voßbarg Hauptstraße 193 Friedrich Völler Wiesederfehn 26639 Wiesmoor Wiesmoor Tel.: 04944/305-0 Zwischenbergen Fax: 04944/305-250 04944/305-147 [email protected] 2. Gemeinden Baltrum 03452002 6,5 639 90,9 26574 Baltrum Bürgermeister Postfach 1355 Harm Olchers Tel.: 04939/80-0 Fax: 04939/80-27 [email protected] www.baltrum.de Dornum Dornum 03452027 76,78 4.438 59,9 26553 Dornum Bürgermeister Roggenstede Schatthauser Str. -
4.4-2 Lower Saxony WS Region.Pdf
chapter4.4_Neu.qxd 08.10.2001 16:11 Uhr Seite 195 Chapter 4.4 The Lower Saxony Wadden Sea Region 195 near Sengwarden have remained fully intact. The With the exception of the northern section’s water tower on „Landeswarfen“ west of tourist visitors, the Voslapper Groden mainly Hohenkirchen is a landmark visible from a great serves as a sea rampart for Wilhelmshaven’s distance, constructed by Fritz Höger in 1936 to commercial buildings, a function also served by serve as Wangerooge’s water supply. the Rüstersieler Groden (1960-63) and the Hep- Of the above-mentioned scattered settlements penser Groden, first laid out as a dyke line from characteristic to this region, two set themselves 1936-38, although construction only started in physically apart and therefore represent limited 1955. It remains to be seen whether the histori- forms within this landscape. cally preserved parishes of Sengwarden and Fed- Some sections of the old dyke ring whose land derwarden, now already part of Wilhelmshaven, was considered dispensable from a farming or will come to terms with the consequences of this land ownership perspective served as building and the inexorable urban growth through appro- space for erecting small homes of farm labourers priate planning. and artisans who otherwise made their homes in The cultural landscape of the Wangerland and small numbers on larger mounds. Among these the Jeverland has been able to preserve its were the „small houses“ referred to in oral tradi- unmistakable character to a considerable degree. tion north of Middoge, the Oesterdeich (an early The genesis of landscape forms is mirrored in the groden dyke), the Medernser Altendeich, the patterns of settlement, the lay of arable land and Norderaltendeich and foremost the area west of in landmark monuments. -
Dornum, Verwaltungssitz Der Gleichnamigen Samtgemeinde
Dornum , Verwaltungssitz der gleichnamigen Samtgemeinde, Landkreis Aurich 1. Lage und Siedlungsform Das Warfendorf wurde auf Gley-Podsol-Boden in einer Höhe von sechs Meter über Meeresniveau (NN) gegründet und ist im Norden, Osten und Westen umgeben von Kalkmarsch. Im Süden grenzt ein Gebiet mit Kleimarsch an. Die ursprüngliche Haufen- und mittlerweile auch Streusiedlung befindet sich nahe der Nordseeküste etwa zwölf Kilometer westlich von Esens und knapp sieben Kilometer nördlich von Westerholt. 2. Vor- und Frühgeschichte 3. Ortsname Dornum ist Verwaltungssitz der gleichnamigen Samtgemeinde und war im Mittelalter Häuptlingssitz mit heute noch erhaltenen Burganlagen. Die Kirche stammt aus der Zeit um 1270- 1280. Dornum ist der Geburtsort des Dichters Enno Hektor, der besonders durch sein „Ostfrieslandlied“ (in Ostfreesland is ’t am besten …) bekannt wurde. Erste urkundliche Erwähnung fand der Ort als „to Dornen“ im Jahr 1400. Weitere Bezeichnungen waren „to Dornym“ (auch 1400), „Dornum“ (1420) und „in Thornum“ (1435). Es handelt sich hier um Zusammensetzung mit dem Rufnamen Dore , also eigentlich ‚ Doren-Heim ’. 4. Geschichtlicher Überblick a. Entwicklung der Gemeinde bis zur Weimarer Republik b. Veränderungen in der NS-Zeit In Dornum befand sich am südlichen Ortsausgang an der Bahnhofsstraße das Kriegsgefangenenlager AK Wi 2/1016e bzw. AK Dornum 1016E. Es befand sich in der Scheune des Hotels „Hof von Ostfriesland“, wo heute die Raiffeisengenossenschaft zu finden ist. Es waren hier maximal 46 Insassen mit wechselnden Nationalitäten verzeichnet. U. a. lebten hier 11 Deutsche, 39 Polen (1939), 5 Serben (1941) und auch Franzosen. Später waren dann 46 (100%) Russen untergebracht. c. Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg 1946 wurden hier insgesamt 1255 Einwohner verzeichnet, wovon 301 Personen Flüchtlinge waren, was einem Anteil von 24% entspricht.