Wussten Sie Schon
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Powerpoint Template
Aktionsprogramm „Energie 2020“ der Verbandsgemeinde Wallmerod ENERGIEWENDE – HEIMAT BEWAHREN Konrad-Adenauer-Stiftung, 31. Januar 2015 ENERGIE 2020 Verbandsgemeinde Wallmerod •Wallmerod •Westerwaldkreis (Rheinland-Pfalz) •ca. 14.900 Einwohner •21 Ortsgemeinden ENERGIE 2020 21 Liegenschaften der VG Wallmerod Grundschule (GS) Herschbach Grundschule (GS) Hundsangen Ganztagsschule (GTS) Meudt 7 Schulen Grundschule (GS) Niederahr Grundschule (GS) Wallmerod Grundschule (GS) Weroth Realschule plus Salz Sporthalle Hundsangen Sporthalle Meudt 8 Sport- 2 Sporthallen Salz Sport- und Kulturhalle Wallmerod anlagen Zentrale Sportanlage Wallmerod Freibad Hundsangen Feuerwehrgerätehaus (FGH) Hahn-Elbingen Feuerwehrgerätehaus (FGH) Hundsangen 5 Feuerwehr Feuerwehrgerätehaus (FGH) Meudt Feuerwehrgerätehaus (FGH) Steinefrenz (seit 1.1.2012) Feuerwehrgerätehaus (FGH) Wallmerod 1 Rathaus Verwaltungsgebäude Wallmerod ENERGIE 2020 Page . 3 Aktionsprogramm „Energie 2020“ der VG Wallmerod Maßnahmen Solarenergie Solarenergie . Photovoltaikanlagen . Anzahl, Leistung und solarer Ertrag ENERGIE 2020 Page . 4 Aktionsprogramm „Energie 2020“ der VG Wallmerod Errichtung von PV-Anlagen Inbetrieb- Leistung Solarer Ertrag Investition Investition Standort nahme (kWp) p.a. (kWh) (€) (netto) (€) (brutto) FGH Hahn am See/Elbingen Jun 11 5,00 4.000 14.900 17.700 Realschule plus Salz Dez 11 95,28 77.700 180.100 214.200 Sport- und Kulturhalle M rz 12 54,24 48.000 87.300 103.900 Wallmerod FGH Wallmerod M rz 12 37,44 33.200 63.900 76.100 GS M eudt (Schule) M rz 12 42,32 35.800 68.600 81.700 GS M eudt (Sporthalle) M rz 12 24,96 22.100 43.000 51.200 GS Weroth M rz 12 19,20 17.000 32.400 38.600 GS Hundsangen M rz 12 44,16 37.800 74.400 88.500 FGH Hundsangen M rz 12 29,14 23.200 53.800 64.000 Summe 351,74 298.800 618.400 735.900 ENERGIE 2020 Page . -
Dokumentation Des 1. Treffens Im Arbeitskreis C „Freizeit“
Dokumentation des 1. Treffens im Arbeitskreis C „Freizeit“ Betreff: Dorfmoderation in Niederahr – DE1703 Teilnehmer: Herr Ortsbürgermeister Girhard, Ortsgemeinde Niederahr 7 Bürgerinnen und Bürger Thomas Zellmer, Büro Stadt-Land-plus (Protokoll) Datum: 05.09.2017, 19.00 bis ca. 22.00 Uhr Einführung Unter der Leitung des Moderators Thomas Zellmer eröffnete der Arbeitskreis „Freizeit“ im Wintergarten der Halle die erste Runde der Arbeitskreis-Treffen. In einem kurzen Rückblick auf die bisherigen Veranstaltungen der Dorfmoderation (Auftaktveranstaltung und Dorfrundgang) wurden die dem Arbeitskreis „mitgegebenen“ Themen zusammenge- tragen (und im Laufe der späteren Diskussion ergänzt): Grillhütte, Radwege, Wanderwege, organisierte Wanderungen Fußwege („Pädcha“), Mehrgenerationenspielplatz Nach der Themensammlung stellten die Teilnehmer sich und Ihre Motivationen zur Teil- nahme am Arbeitskreistreffen vor. Genannt wurden u.a.: - Gestaltung des Dorfes in der Zukunft - die bestehenden Angebote ergänzen - Beitragen zur Dorfentwicklung - Wandern, Radfahren Seite 2, Dorfmoderation Niederahr 1. Treffen, Arbeitskreis C „Freizeit“ am 05.09.2017 - Grillhütte ist mir wichtig - Freizeitgestaltung: Wandern, Walken, Radfahren, Grillhütte - Wege sind oft vorhanden, müssten nur (besser) beschildert werden - Mehrgenerationenspielplatz Boden: Ein Modell auch für Niederahr? Im offenen Dialog wurden folgende Themen diskutiert und Schlüsse gezogen: Pädcha/Fußwege im Ort Die zahlreich vorhandenen Pfade („Pädcha“) stellen eine markante Eigenart des Dorfs dar. Sie ermöglichen die fußläufige Erschließung des ganzen Dorfes ohne Nutzung von Straßen. Die Pfade könnten erfasst, kritisch beleuchtet und zu einem kleinen, aber fei- nen Wegenetz ausgebaut werden. Ggfs. müssten sie beschildert und/oder instand ge- setzt werden. Ggfs. ist ein Lückenschluss erforderlich (z.B. nach Oberahr). Bis zum nächsten Treffen werden die Niederahrer „Pädcha“ erfasst und ihr Zustand be- wertet (siehe „Hausaufgaben“ unten). -
Against the United States. the Arrangements Were Made in Conference Between G-1 and the Direcotr of the R.R.& C
LUXEMBOURG AGREEMENT On April 21, 1921, there was completed a contract whereby the Grand Duchy of Luxembourg, for a specified sum, agreed to settle all claims of whatever nature that remained outstanding against the United States. The arrangements were made in conference between G-1 and the Direcotr of the R.R.& C. Service on one side and representatives of Luxembourg on the other. The contract was signed for the United States by the Judge Advocate of the A.F.G., who acted for the Commanding General, and by the Minister- President of the Grand Duchy for Luxembourg.1 ' The contract was, in part, as follows: Luxembourg hereby substitutes itself for the United States in reference to and guarantees the latter against all claims, demands, obligations, rights, actions, suits and controversies, of every kind and nature, arising in Luxembourg during the period stipulated in this agreement, which it, the said Duchy of Luxembourg, or any inhabitant, or any person subject to the sovereignty of Luxembourg, or any organization, association or corporation, commune or department of Luxembourg, may now have or which may hereafter accrue for damage to, use or loss of property, or injuries to or death of persons, caused by or resulting from acts, or omissions, of members of the said American Military Forces, or of any one connected therewith, during the period embraced in this agreement, whether the same are listed below or not, but with particular reference to the following: (a) All claims which the United States is authorized to pay to the inhabitants of Luxembourg, known more explicitly as "private claims".- (b) All claims for the use and occupation of railroads, cars, tracks, and for transportation of troops, supplies, and material. -
Montabaur, VG Höhr-Grenzhausen, VG Ransbach-Baumbach, VG Selters, VG Wirges Und VG Wallmerod 26
Exklusives Gewinnen Sie einen Günther Wintergarten im Wert von 30.000€! Mehr auf Seite 7 Gewinnspiel Heimat N E U entdecken ER ideemediashop.de IST WIEDER DA Oberkante Oberlippe Westerwald-Post 02651-494942 AM WOCHEN ENDE burgfestspiele-mayen.de für die VG Montabaur, VG Höhr-Grenzhausen, VG Ransbach-Baumbach, VG Selters, VG Wirges und VG Wallmerod 26. Januar 2019 • Woche 4 3. Jahrgang • Auflage 51 676 Aus der Region Ehemaliger Montabaurer landet auf der Insel Lesung und Live-Musik MONTABAUR. Die Schrift- stellerin Barbara Ortwein stellt am Dienstag, 29. Ja- nuar (19.30 Uhr), in der Buchhandlung Reuffel den dritten Band ihrer Texas- saga „Am Ende des Weges: Texaner für immer?“ vor. Er handelt vom Schicksal der deutschen Auswanderer, darunter viele aus der Re- gion, nach dem Bürger- krieg (1861-65): von der Zeit des „Wilden Westens“, als Banditen und Indianer den Deutsch-Texanern in Fredericksburg das Leben schwer machen, von den Rinderzügen der Cowboys und der Entdeckung des Öls, von der Art und Weise, wie die Siedler und deren Nachfahren in der „Golde- nen Zeit“ zu Wohlstand ge- langen. Ergänzt wird die Lesung mit texanischen Country- und Western- Songs aus der Zeit. Der Eintritt ist frei. Gottesdienst SALZ. Der nächste Mini Club Gottesdienst der Pfarrei Liebfrauen Wester- burg findet am Samstag, 26. Januar (16 Uhr), in der ka- tholischen Kirche St. Adel- REGION. -dko- Es war das große Gesprächsthema der Woche bei Später war er Videoanalyst und U-23-Co-Trainer bei der TuS Kob- rüchte bereits in der Vorwoche verdichtet wurde, gab das Tabellen- phus in Salz statt. -
Aktionsplan Gemäß
Aktionsplan gemäß § 47 d Bundesimmissionsschutzgesetz der Verbandsgemeinde Wallmerod 2 Lärmkartierung 2012 Lärmkartierung 2017 3 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines ........................................................................................................ 4 1.1 Beschreibung der Gemeinde sowie der Hauptverkehrsstraßen, Haupteisenbahnstrecken oder Großflughäfen und anderer Lärmquellen, die zu berücksichtigen sind ...................................................................................... 4 1.2 Für die Aktionsplanung zuständige Behörde ....................................................... 5 1.3 Rechtlicher Hintergrund .................................................................................. 5 1.4 Geltende Grenzwerte ..................................................................................... 6 2 Bewertung der Ist-Situation................................................................................... 8 2.1 Zusammenfassung der Daten der Lärmkarten .................................................... 8 2.2 Bewertung der Anzahl von Personen, die Lärm ausgesetzt sind ............................ 9 2.3 Angabe von Lärmproblemen und verbesserungsbedürftigen Situationen ............... 11 3 Maßnahmeplanung .............................................................................................. 13 3.1 Bereits vorhandene Maßnahmen zur Lärmminderung ......................................... 13 3.2 Geplante Maßnahmen zur Lärmminderung für die nächsten fünf Jahre .................. 15 3.3 Schutz ruhiger -
Abfahrt Westerburg Schulen
Abfahrt Westerburg Schulen Gültig ab 14.08.2017 RMV Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft mbH, 56068 Koblenz, Info: DB Regio Bus Rhein-Mosel GmbH, Bahnhofsplatz 1 - 3, 56410 Montabaur, ( 02602/1586-0, [email protected], www.bahn.de/rheinmoselbus Bus- Bus- Bus- Bus- Zeit Linie Haltestellen Ankunft steig Zeit Linie Haltestellen Ankunft steig Zeit Linie Haltestellen Ankunft steig Zeit Linie Haltestellen Ankunft steig 480 Westerburg Jahnstr. 11.32 965 Westerburg-Wengenroth 13.07 481 Westerburg-Gershasen 15.58 Montag bis Freitag 11.20 Langenhahn-Hinterkirchen 11.36 10 13.05 5 15.50 Westerburg-Sainscheid 16.00 7 S A Hintermühlen 11.39 S14 Berzhahn 13.13 S14 Kölbingen-Schönberg 16.02 7.05 480 Westerburg Jahnstr. 7.10 1 Rothenbach 11.41 Kölbingen 16.03 Obersayn B 255 11.44 480 Langenhahn-Hinterkirchen 13.12 7 Kölbingen-Möllingen Kirche 16.04 S Ettinghausen 11.50 13.05 Hintermühlen 13.15 Brandscheid 16.07 Oberahr B255 11.52 S 7 Rothenbach 13.17 Kaden 16.11 7.06 481 Westerburg Jahnstr. 7.12 9 Obersayn B 255 13.20 Montabaur Konr.-Adenauer-Pl 12.09 Hahn am See Busplatz 13.24 Niedersayn Haus Schmidt 16.36 S Ettinghausen 13.26 11.20 483 Westerburg Jahnstr. 11.25 8 Oberahr B255 13.28 15.50 481 Westerburg-Wengenroth 15.52 8 7.10 973 Westerburg-Wengenroth 7.14 15 Hergenroth (Ww) Ort 11.27 Berzhahn 15.55 Berzhahn 7.18 S Halbs Mitte 11.30 Montabaur Bahnhof/FOM 13.38 S14 Willmenrod Ort 15.59 S Willmenrod Ort 7.22 Ailertchen B255 11.34 Guckheim Dorfplatz 16.05 Guckheim Busbucht 7.28 Höhn (Ww) Marktplatz 11.40 13.05 480 Gemünden (Ww) 13.10 11 Weltersburg 16.07 Girkenroth 7.34 Höhn (Ww) Bf 11.42 Winnen 13.13 Girkenroth 16.09 Salz Schule 7.36 Höhn (Ww) Schönberg 11.43 S14 Salz-Roth 16.10 Bad Marienberg Neuer Weg 11.55 Wallmerod Volksbank 16.17 480 Westerburg Jahnstr. -
Übersicht Angebote Sommerschule 2021 Für Homepage KV.Xlsx
Übersicht Angebote der Sommerschule 2021 im Westerwaldkreis Angebotsort 1. Fewo 2. Fewo Alters- Verbandsgemeinde Anbieter Ansprechpartner Anmeldung Gebäude Straße PLZ Ort 16.08.-20.08.21 23.08.-27.08.21 gruppe Bad Marienberg VG Hoher Westerwald-Jugendherberge Erlenweg 4 56470 Bad Marienberg X X 1-4 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Hoher Westerwald-Jugendherberge Erlenweg 4 56470 Bad Marienberg X X 1-4 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Hoher Westerwald-Jugendherberge Erlenweg 4 56470 Bad Marienberg X X 1-4 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Europahaus Marienberg Europastraße 1 56470 Bad Marienberg X X 5-9 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Europahaus Marienberg Europastraße 1 56470 Bad Marienberg X X 5-9 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Europahaus Marienberg Europastraße1 56470 Bad Marienberg X X 5-9 Frau Weller [email protected] Hachenburg WW Realschule plus und Fachoberschule Kantstraße 19 57627 Hachenburg X X 5-9 Frau Deichmann [email protected] Hachenburg WW Realschule plus und Fachoberschule Kantstraße 19 57627 Hachenburg X X 5-9 Frau Deichmann [email protected] Hachenburg WW Realschule plus und Fachoberschule Kantstraße 19 57627 Hachenburg X X 5-9 Frau Deichmann [email protected] Hachenburg WW Realschule plus und Fachoberschule Kantstraße 19 57627 Hachenburg X X 1-4 Frau Deichmann [email protected] Hachenburg WW Realschule -
Ettinghausen Meudt Niederahr Oberahr
Feststellungsbeschluss (endgültiger Beschluss über den Flächennutzungs- Wallmerod, den…………………. plan) vom 28.03.2019 Siegel, Bürgermeister Genehmigung durch die Kreisverwaltung Westerwaldkreis (§ 6 BauGB), Montabaur, den ………………. gemäß Bescheid vom: ………………….. Aktenzeichen: …………………………… Siegel Bekanntmachung / Wirksamkeit Wallmerod, den…………………. Die Bekanntmachung der Genehmigung gemäß § 6 Abs. 5 BauGB erfolgte am ………………… durch Veröffentlichung im Mitteilungsblatt Nr. ……….. Siegel, Bürgermeister Verfahrensvermerke für Planzeichnungen Ortsgemeinden B Bolzplatz Ha-Ü22 Zeichenerklärung: WSG III Verfahrensvermerke ART DER BAULICHEN NUTZUNG WASSERFLÄCHEN UND FLÄCHEN FÜR DIE WASSERWIRTSCHAFT, DEN (§ 5 Abs. 2 Nr.1 BauGB und § 1 Abs. 1 BauNVO) HOCHWASSERSCHUTZ UND DIE REGELUNG DES WASSERABFLUSSES Aufstellungsbeschluss nach § 2 Abs. 1 BauGB Wallmerod, den…………………. (§ 5 Abs. 2 Nr.7 und Abs. 4 BauGB) Beschluss vom 14.12.2017, Bekanntmachung am 08.06.2018, Natura Mitteilungsblatt Nr. 23/2018 2000 Bestand Planung (Darstellung v. Planungsflächen ausschließlich gemäß genehm. FNP 1998) Wohnbauflächen Ettinghausen (§ 1 Abs. 1, Nr. 1 BauNVO) Wasserflächen Bürgermeister Gemischte Bauflächen Feststellungsbeschluss (endgültiger Beschluss über den Flächennutzungs- Wallmerod, den…………………. (§ 1 Abs. 1, Nr. 2 BauNVO) plan) vom 28.03.2019 M.: 1:5.000 Zweckbestimmung: WSG II Natura Gewerbliche Bauflächen Flächen mit wasserrechtlichen Festsetzungen, 2000 (§ 1 Abs. 1, Nr. 3 BauNVO), Bürgermeister I Wasserschutzgebiet I, II, III, (festgesetzt) EN = eingeschränkte Nutzung Sonderbauflächen Genehmigung durch die Kreisverwaltung Westerwaldkreis (§ 6 BauGB), Montabaur, den ………………. Et-Ü6 (§ 1 Abs. 1, Nr. 4 BauNVO) gemäß Bescheid vom: ………………….. § WEA = Windenergieanlagen R Regenrückhaltung WSG II E = Einzelhandel Aktenzeichen: …………………………… LaPl = Lagerplatz B255 EINRICHTUNGEN UND ANLAGEN ZUR VERSORGUNG MIT GÜTERN UND FLÄCHEN FÜR AUFSCHÜTTUNGEN, ABGRABUNGEN ODER FÜR DIE GEWINNUNG Et-Ü7 VON BODENSCHÄTZEN Et-Ü8 DIENSTLEISTUNGEN DES ÖFFENTLICHEN UND PRIVATEN BEREICHS, FLÄCHEN (§ 5 Abs. -
Dokumentation Des 1. Treffens Im Arbeitskreis a „Dorfgemeinschaft“
Dokumentation des 1. Treffens im Arbeitskreis A „Dorfgemeinschaft“ Betreff: Dorfmoderation in Niederahr – DE1703 Teilnehmer: Herr Ortsbürgermeister Girhard, Ortsgemeinde Niederahr 8 Bürgerinnen und Bürger Thomas Zellmer, Büro Stadt-Land-plus (Protokoll) Datum: 21.08.2017, 19.00 bis ca. 22.00 Uhr Einführung Unter der Leitung des Moderators Thomas Zellmer eröffnete der Arbeitskreis A „Dorfge- meinschaft“ im Wintergarten der Halle die erste Runde der AK-Treffen. In einem kurzen Rückblick auf die bisherigen Veranstaltungen der Dorfmoderation (Auftaktveranstaltung und Dorfrundgang) sowie das Kooperationsprojekt mit der Verbandsgemeinde Westerburg „Starke Kommunen- Starkes Land“ (vgl. Anlage 1) wurden die dem AK „mitgegebenen“ Themen zusammengetragen: Miteinander, Nah-Versorgung, Kulturelle Angebote/soziale Einbindung, Mobilität/ÖPNV, Ehrenamts-Beauftragter (zur Stärkung des Ehrenamts), Neue Wohnformen, Gesundheitsangebote für Senioren Im Laufe des Treffens wurden weitere Themen aufgenommen bzw. die bereits genannten ergänzt: Dorf-Café, Homepage, Facebook und Co, Angebote für Kinder und Jugendliche, Generationenverbindende Angebote, Vernetzung. Seite 2, Dorfmoderation Niederahr 1. Treffen, Arbeitskreis A „Dorfgemeinschaft“ am 21.08.2017 Nach der Themensammlung stellten die Teilnehmer sich und Ihre Motivationen zur Teil- nahme am Arbeitskreistreffen vor. Genannt wurden u.a.: - Neue Wohnformen für Senioren: Angebote fehlen im Ort, Mutter musste in ein betreu- tes Wohnen in der Nähe ausweichen, Planungen einer neuen Wohnform für Senioren -
Angebote Der Sommerschule Im Westerwaldkreis Stand : 14.07.2020
Angebote der Sommerschule im Westerwaldkreis Stand : 14.07.2020 Angebotsort 5. Fewo 6. Fewo Alters‐ Verbandsgemeinde Anbieter 03.08.20 ‐ 10.08.20 ‐ Ansprechpartner Anmeldung Gebäude Straße PLZ Ort gruppe 07.08.20 14.08.20 Bad Marienberg VG Hoher Westerwald ‐ Jugendherberge Erlenweg 4 56470 Bad Marienberg X X 1‐8 Frau Weller alicia.weller@bad‐marienberg.de Bad Marienberg VG Europahaus Marienberg Europastraße 1 56470 Bad Marienberg X X 1‐8 Frau Weller alicia.weller@bad‐marienberg.de Hachenburg VG GS Hachenburg‐Altstadt Obere Kirchstraße 1 57627 Hachenburg X X 1‐4 Frau Emmerich s.emmerich@hachenburg‐vg.de Hachenburg VG GS Hachenburg‐Altstadt Obere Kirchstraße 1 57627 Hachenburg X X 5‐8 Frau Emmerich s.emmerich@hachenburg‐vg.de Hachenburg VG GS Atzelgift Schulstraße 17 57629 Atzelgift X X 1‐4 Frau Emmerich s.emmerich@hachenburg‐vg.de Höhr‐Grenzhausen VG GS Höhr‐Grenzhausen Schulstraße 9 56203 Höhr‐Grenzhausen X X 1‐4 Frau Löser julia.loeser@gs‐hoehr‐g.de Höhr‐Grenzhausen WW RS+ Höhr‐Grenzhausen Am Scheidberg 2 56203 Höhr‐Grenzhausen X X 5‐8 Frau Deichmann [email protected] Montabaur VG RS+ Nentershausen Rheinstraße 12 56412 Nentershausen X X 1‐4 Frau Becker [email protected] Montabaur VG GS Waldschule Buchenstraße 52 56410 Montabaur X X 1‐4 Frau Becker [email protected] Montabaur VG GS Neuhäusel Eitelborner Straße 22 56335 Neuhäusel X X 1‐4 Frau Becker [email protected] Montabaur WW Gymnasium Montabaur Humboldtstraße 56410 Montabaur X X 5‐8 Frau Deichmann [email protected] Ransbach‐Baumbach VG GS Ransbach‐Baumbach Mozartstraße 8 56235 Ransbach‐Baumbach X X 1‐4 Frau Sabel‐Knödgen schulamt@ransbach‐baumbach.de Ransbach‐Baumbach VG GS Ransbach‐Baumbach Mozartstraße 8 56235 Ransbach‐Baumbach X 5‐8 Frau Sabel‐Knödgen schulamt@ransbach‐baumbach.de Rennerod VG RS+ Rennerod Kohlaustraße 13 56477 Rennerod X X 5‐8 Herr Groth [email protected] Rennerod VG GS Rennerod Westernoher Straße 30 56477 Rennerod X X 1‐4 Herr Groth [email protected] Selters VG GS Herschbach Herrenheeg 2 56249 Herschbach Uww. -
Empirica-Textvorlage Ohne Titelblatt
ZUKUNFTSINITIATIVE STARKE KOMMUNEN STARKES LAND »Lange Leben im Dorf« HUNDSANGEN Ortssteckbrief Hundsangen mit Handlungsempfehlungen Verbandsgemeinde Verbandsgemeinde Wallmerod Westerburg www.lebenimdorf.de www.waellerland.de gefördert durch das Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur Rheinland-Pfalz Ansprechpartner: Timo Heyn, Katrin Wilbert, Johanna Neuhoff (empirica) Friedrich Hachenberg, Thomas Zellmer (Stadt-Land-plus) starkekommunen-rlp.de Ortssteckbrief 1 „LANGE LEBEN IM DORF“ WÄLLER LAND STECKBRIEF HUNDSANGEN MIT HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN Im Rahmen der Zukunftsinitiative „Starke Kommunen - Starkes Land“ wurden umfangreiche Analysen der Situation der älteren Menschen durchgeführt (u.a. Bürgerumfrage 55+, Bürger- meisterumfrage, Expertengespräche), mit der vorhandenen Infrastruktur abgeglichen und viele Statistiken bemüht. Daraus wurden sowohl für die Verbandsgemeinden als auch für die Ortsgemeinden des Wäller Lands Projekt- und Handlungsempfehlungen abgeleitet. In dem hier vorliegenden Steckbrief sind die Projekt- und Handlungsempfehlungen der Gemeinde Hundsangen zusammengefasst. Erläuterungen und Begründungen zu diesen Empfehlungen sind in dem Bericht „Lange Leben im Dorf - Bestandsanalyse und Handlungsempfehlungen für die Verbandsgemeinden Westerburg und Wallmerod“ sowie dem zugehörigen „Grundsatzpapier“ ausgeführt. Sie sind auf der Home- page der beiden Verbandsgemeinden zu finden. Um Sie bei Ihren Vorhaben vor Ort zu unterstützen, werden – vermutlich im Herbst 2015 - zwei Wettbewerbe „Wohnen und Gesundheit“ sowie „Teilhabe -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler