NRW-Tarif

Tarifhandbuch

14. Auflage mit Änderung 2/19 Tarifstand: 01.08.2019

Einleitung I

Impressum

Herausgeber: Landesarbeitskreis Nahverkehr NRW Redaktion: Kompetenzcenter Marketing NRW c/o Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Glockengasse 37-39 50667 Köln Web http://www.kcm-nrw.de Bearbeitung: Ingenieurgruppe IVV GmbH & Co. KG Oppenhoffallee 171 D-52066 Aachen Web http://www.ivv-aachen.de Download im Internet: https://infoportal.mobil.nrw/handbuch (Download des Handbuchs sowie etwaiger Änderungen und Ergän- zungen im PDF-Format zum Selbstausdruck) Der Download ist durch ein Passwort geschützt. Das Passwort erhal- ten Sie von der für Tariffragen zuständigen Stelle Ihres Tarifraums. Bei Änderungen des NRW-Tarifhandbuchs wird eine Benachrichti- gungs-Email versendet. Um diese zu erhalten, senden Sie bitte eine Email an [email protected] Foto Titelseite: Quelle: KCM

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch II Einleitung

Änderungen und Ergänzungen

Nr. Tarifstand Inhalt Teil geändert am geändert durch - 01.01.2019 14. Auflage (Neuausgabe) A-E 30.11.2018 – 1 01.01.2019 Ticketübersichten B 17.01.2019 Meinhard (IVV) 1 01.04.2019 Hochschulen mit SeTi NRW E.6 29.03.2019 Meinhard (IVV) 2 01.08.2019 Aufnahme NRWupgradeAzubi A.6, B.22, 19.06.2019 Meinhard (IVV) D.10 Streichung Übergang Fernvk. C.7 Ergänzung E-Scooter / Roller C.2 Änderungen BB + TBest E.1 + E.2

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch Einleitung III

Inhaltsverzeichnis

Impressum ...... I Änderungen und Ergänzungen ...... II Inhaltsverzeichnis ...... III NRW-Tarif: Was ist das? ...... V Aufbau des Tarifhandbuchs ...... VI A. Grundzüge des NRW-Tarifs ...... 1 A.1 Anwendungsbereich und Abgrenzung zu Verbundtarifen ...... 1 A.2 Verkehrsmittel ...... 3 A.3 Ticketarten ...... 4 A.4 Geltungsbereich RelationspreisTickets ...... 6 A.5 Geltungsbereich PauschalpreisTickets...... 11 A.6 Geltungsbereich SemesterTicket NRW / NRWupgradeAzubi ...... 15 A.7 Ticketkauf ...... 17 A.8 NRW-Tarif-Begriffe von A bis Z ...... 19 B. Tickets des NRW-Tarifs ...... 22 B.1 SchöneReiseTicket NRW Einzelfahrt ...... 22 B.2 SchöneFahrtTicket NRW ...... 23 B.3 SchöneReiseTicket NRW Gruppe Einzelfahrt ...... 24 B.4 AnschlussTicket NRW Einzelfahrt ...... 25 B.5 EinfachWeiterTicket ...... 26 B.6 SchöneReiseTicket NRW Hin&Rück ...... 28 B.7 SchöneReiseTicket NRW Gruppe Hin&Rück ...... 29 B.8 AnschlussTicket NRW Hin&Rück ...... 30 B.9 SchönerTagTicket NRW Single ...... 32 B.10 SchönerTagTicket NRW 5 Personen ...... 33 B.11 FahrradTagesTicket NRW ...... 34 B.12 SchöneWocheTicket NRW ...... 35 B.13 SchönerMonatTicket NRW ...... 36 B.14 SchönerMonatTicket NRW Abo ...... 37 B.15 SchönerMonatTicket NRW Schüler ...... 38 B.16 SchönerMonatTicket NRW Schüler Abo ...... 39 B.17 SchönesJahrTicket NRW ...... 40 B.18 SchönesJahrTicket NRW Abo ...... 41 B.19 Schöne60Ticket NRW Abo ...... 42 B.20 SchöneFerienTicket NRW ...... 43 B.21 SemesterTicket NRW ...... 44 B.22 NRWupgradeAzubi...... 45 B.23 TeilnehmerTicket NRW ...... 46 B.24 Preistafel ...... 47

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch IV Einleitung

C. Tarifliche Einzelregelungen des NRW-Tarifs ...... 48 C.1 Kinderaltersgrenzen ...... 48 C.2 Fahrradmitnahme ...... 49 C.3 Gepäckmitnahme ...... 50 C.4 Hunde bzw. sonstige Tiere ...... 50 C.5 1. Klasse in Nahverkehrszügen ...... 51 C.6 im NRW-Tarif ...... 52 C.7 Schwerbehinderte ...... 53 C.8 Polizeibeamte ...... 54 C.9 Anschlussfahrten im NRW-Tarif ...... 54 C.10 Fahrten zwischen Verbundräumen mit Verbundtickets ...... 58 C.11 KombiTickets ...... 59 C.12 Ticketkauf bei Fahrtantritt im SPNV ...... 60 C.13 Platzreservierungen ...... 61 C.14 Umtausch und Erstattung ...... 62 C.15 Abobedingungen ...... 64 C.16 Mobilitätsgarantie NRW ...... 65 D. Prüfmerkmale und Ticketmuster ...... 68 D.1 Prüfmerkmale bei RelationspreisTickets ...... 68 D.2 Prüfmerkmale bei PauschalpreisTickets ...... 69 D.3 Ticketmuster Reisezentren und Reisebüros ...... 70 D.4 Ticketmuster Automatenvertrieb im SPNV ...... 71 D.5 Ticketmuster ÖSPV-Vertrieb ...... 72 D.6 Ticketmuster Abovertrieb ...... 73 D.7 Ticketmuster OnlineTickets ...... 75 D.8 Ticketmuster Handyticket ...... 78 D.9 Ticketmuster SemesterTicket NRW ...... 79 D.10 Ticketmuster NRWupgradeAzubi ...... 83 D.11 Ticketmuster Blankovordrucke ...... 84 D.12 Ticketmuster Verkauf durch Zugbegleiter ...... 85 D.13 Ticketmuster BahnCard ...... 85 D.14 Tickets weiterer Tarife im NRW-Nahverkehr ...... 89 E. Weitere Infos zum NRW-Tarif ...... 90 E.1 Beförderungsbedingungen NRW ...... 90 E.2 Tarifbestimmungen NRW-Tarif ...... 100 E.3 Häufige Fragen zum NRW-Tarif ...... 143 E.4 Zuordnung von Bahnhöfen zu Gemeinden in NRW ...... 148 E.5 Liste der Abkürzungen von Gemeinden bei Abo-Tickets ...... 151 E.6 Hochschulen mit SemesterTicket NRW ...... 153

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch Einleitung V

NRW-Tarif: Was ist das?

Seit über 10 Jahren sorgt der NRW-Tarif für mehr Mobilität in Nordrhein-Westfalen. Als landesweiter Tarif erweitert der NRW-Tarif die regionalen Verbundtarife in NRW um Ver- bindungen zwischen den Verbundtarifräumen und erlaubt eine bequeme Nutzung aller Nahverkehrsmittel auch bei verbundübergreifenden Fahrten. Mit seinen „RelationspreisTi- ckets“ (Fahrkarten für festgelegte Verbindungen zwischen allen NRW-Gemeinden), den „PauschalpreisTickets“ (Fahrkarten, die während des Geltungszeitraums in ganz NRW gelten) und dem „SemesterTicket NRW“ (auf NRW erweiterte Fahrtberechtigung für Stu- dierende) hat der NRW-Tarif Erfolgsgeschichte geschrieben.

Mit der Umstellung des NRW-Tarifs auf einen vollwertigen Verbundtarif zum 13.12.2015 erfolgte ein weiterer Entwicklungsschritt zur Vereinfachung der NRW- Tariflandschaft ( Abbildung). Die Geltungsbereiche von RelationspreisTickets für die Fahrt zwischen 2 NRW-Gemeinden wurden neu gestaltet und Kunden können nun jedes Verkehrsmittel nutzen, dass sie weiter in Richtung ihres Reisziels bringt. Die neuen Gel- tungsbereiche der RelationspreisTickets vereinen automatisch alle verkehrlich sinnvollen Fahrtwege zum Ziel. Das vereinfacht auch den Verkauf der RelationspreisTickets. Damit können die Tickets des NRW-Tarifs zukünftig bei allen Verkehrsunternehmen verkauft werden.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch VI Einleitung

Aufbau des Tarifhandbuchs

Dieses Handbuch richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verkehrsun- ternehmen. Dies können Kollegen in Beratung und Ticketverkauf, im Fahr- oder Prüf- dienst sein.

Das Handbuch umfasst insgesamt 5 Teile:

• Teil A erläutert die Tarifsystematik und die Grundzüge des Tarifs,

• Teil B stellt die verschiedenen Tickets des NRW-Tarifs vor,

• Teil C fasst die tariflichen Einzelregelungen zusammen, z. B Kinderaltersgrenzen,

• Teil D zeigt Ticketmuster und die Prüfmerkmale für die Fahrausweisprüfung,

• Teil E enthält Hintergrundinformationen zum NRW-Tarif (z. B. Tarifbestimmungen).

Das Tarifhandbuch erläutert alle tariflich relevanten Merkmale des NRW-Tarifs. Es kann jedoch nicht die Tarifbestimmungen ersetzen. In Zweifelsfällen beachten Sie bitte die gültigen Tarifbestimmungen ( Teil E.2).

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch A. Grundzüge des NRW-Tarifs 1

A. Grundzüge des NRW-Tarifs

A.1 Anwendungsbereich und Abgrenzung zu Verbundtarifen

Der NRW-Tarif ist einer von 3 Bausteinen der NRW-Tariflandschaft:

• Für Fahrten innerhalb der 4 regionalen Tarifräume in NRW gelten die jeweiligen Verbundtarife ( Übersichtskarte Folgeseite oben). Dies sind der

- VRR-Tarif (Verkehrsverbund Rhein-Ruhr)

- VRS-Tarif (Verkehrsverbund Rhein-Sieg)

- AVV-Tarif (Aachener Verkehrsverbund)

- WestfalenTarif (WestfalenTarif GmbH).

• Für Verbindungen im Nahbereich über die Tarifraumgrenzen hinweg sind vielerorts so genannte „Tarifkragen“ eingerichtet worden. Hier wird der Verbundtarif eines Ta- rifraums bis in den Nachbarraum angewendet, um den Kunden in diesen Relationen durchgehende Tickets anbieten zu können ( Übersichtskarte siehe Folgeseite oben). Bei Fahrten in benachbarte Verkehrsräume gelten Verbundtickets vielfach nur bis zum Linienendpunkt („Brückenköpfe“).

• Für alle Fahrten innerhalb von NRW, die über die Verbundtarife sowie die Tarifkragen- bereiche hinausgehen, gilt der NRW-Tarif ( Übersichtskarte Folgeseite unten). Der NRW-Tarif erweitert das bereits auf Ebene der Verbundtarife bekannte Prinzip der Haus-zu-Haus-Tarifierung auf alle Nahverkehrsverbindungen in NRW.

Kurz gefasst: Der NRW-Tarif wird angewendet, wenn es sich um eine Nahverkehrsver- bindung in NRW handelt, in der kein Verbundtarif ausgegeben wird bzw. kein „Tarifkragen“ besteht.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 2 A. Grundzüge des NRW-Tarifs

Geltungsbereiche der regionalen Verbundtarife in NRW

Beispiele für NRW-Tarif-Relationen

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch A. Grundzüge des NRW-Tarifs 3

A.2 Verkehrsmittel

Die Tickets des NRW-Tarifs gelten grundsätzlich in allen Verkehrsmitteln, in denen die 4 vorstehend benannten nordrhein-westfälischen Verbundtarife gelten:

• Alle Nahverkehrszüge

- RegionalExpress (RE)

- (RB)

- S-Bahn (S)

Hinweis: Stellenweise können Nahverkehrszüge aus technischen Gründen in den Fahr- planunterlagen andere Bezeichnungen besitzen (z. B. ABR, DNR, ERB, HLB, NWB, NX, RTB, TR, VIA, WFB)

• Alle Stadt- und Straßenbahnen einschl. der Wuppertaler Schwebebahn, der H-Bahn in Dortmund sowie des SkyTrains am Düsseldorfer Flughafen

• Alle Busse, in denen die nordrhein-westfälischen Verbundtarife gelten (auch Obusse in Solingen)

Für besondere Betriebsformen (Bürgerbus, TaxiBus / Anruf-Linientaxi / Anruf-Linien- fahrt, Anruf-Sammeltaxi, Flughafenbuslinien, Spielbanklinien, Nachtbuslinien etc.) gelten örtlich unterschiedliche tarifliche Regelungen. Teilweise werden die Tickets der Verbund- tarife anerkannt, manchmal ist ein Zuschlag hierzu zu zahlen, teilweise gelten die Tickets der Verbundtarife gar nicht. Grundsätzlich gilt: Werden Tickets eines Verbundtarifs in die- sen Betriebsformen anerkannt, werden die Tickets des NRW-Tarifs wie vergleichbare Ti- ckets der Verbundtarife behandelt.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 4 A. Grundzüge des NRW-Tarifs

Der NRW-Tarif gilt grundsätzlich nicht in folgenden Verkehrsmitteln:

• Fernverkehrszüge der DB (z. B. InterCityExpress/ICE, Intercity/IC, EuroCity/EC, sons- tige Schnellzüge/D, Sonderzüge) oder Fernverkehrszüge anderer Eisenbahnverkehrs- unternehmen (z. B. /THA, NightJet/NJ, FlixTrain). Kunden, die innerhalb von NRW einen Fernverkehrszug benutzen möchten, müssen eine Fernverkehrsfahrkarte des betreffenden Unternehmens kaufen.

• Busse, in denen in NRW der jeweilige regionale Verbundtarif nicht anerkannt wird. Dies ist bei einigen wenigen Buslinien der Fall, die aus benachbarten Verkehrsräumen nach NRW fahren (z. B. niederländische Buslinien im Raum Aachen, Linien von/nach Nie- dersachsen im Raum Rheine bzw. Rahden, Linien von/nach Rheinland-Pfalz im Be- reich Morsbach/Windeck), den Flughafen-Buslinien „AirportExpress“ und „AirportShut- tle“ in Dortmund oden Nachtbus-Linien in Bielefeld und benachbarten Städten sowie sehr wenigen Linien im Münsterland, die vorwiegend einem örtlichen Schülerverkehr dienen. Ebenso sind Fernbusverkehre (z. B. FlixBus, DB IC-Bus) ausgenommen.

Kurz gefasst: Der NRW-Tarif gilt grundsätzlich in allen Verkehrsmitteln, in denen die nord- rhein-westfälischen Verbundtarife gelten.

A.3 Ticketarten

Der NRW-Tarif unterscheidet zwei Ticketarten ( Tabelle):

• RelationspreisTickets gelten für die Fahrt zwischen zwei Gemeinden mit einem dazwi- schen festgelegten Geltungsbereich. Der Fahrpreis ist abhängig von der zurückgeleg- ten Entfernung der Relation.

• PauschalpreisTickets werden zu einem pauschalen Preis angeboten. Sie sind nicht an einen konkreten Reiseweg gebunden, sondern berechtigen innerhalb der Geltungs- dauer entweder zu beliebig vielen Fahrten im NRW-Nahverkehr (z. B. SchönerTagTi- cket NRW) oder zu einer einzigen Fahrt (z. B. SchöneFahrtTicket NRW).

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch A. Grundzüge des NRW-Tarifs 5

Tickets des NRW-Tarifs Relati- Pau- ons- schal- preis- preis- Ticket Ticket Für eine Fahrt SchöneReiseTicket NRW Einzelfahrt (Erw. / Kind) ⚫ SchöneFahrtTicket NRW (Erwachsene / Kind) ⚫ SchöneReiseTicket NRW Gruppe Einzelfahrt ⚫ AnschlussTicket NRW Einzelfahrt (Erw. / Kind) ⚫ EinfachWeiterTicket (Erw. / Kind) ⚫ Für Hin- und Rückfahrt SchöneReiseTicket NRW Hin&Rück (Erw. / Kind) ⚫ SchöneReiseTicket NRW Gruppe Hin&Rück ⚫ AnschlussTicket NRW Hin&Rück (Erw. / Kind) ⚫ Für einen Tag SchönerTagTicket NRW Single ⚫ SchönerTagTicket NRW 5 Personen ⚫ FahrradTagesTicket NRW ⚫ Für eine Woche SchöneWocheTicket NRW ⚫ Für einen Monat SchönerMonatTicket NRW ⚫ SchönerMonatTicket NRW Abo ⚫ SchönerMonatTicket NRW Schüler ⚫ SchönerMonatTicket NRW Schüler Abo ⚫ Für ein Jahr SchönesJahrTicket NRW ⚫ SchönesJahrTicket NRW Abo ⚫ Schöne60Ticket NRW Abo ⚫ Für den Ferienzeitraum SchöneFerienTicket NRW ⚫ Für Studierende SemesterTicket NRW Weiteres Tarifan- gebot Für Auszubildende NRWupgradeAzubi Weiteres Tarifan- gebot Für Veranstaltungen TeilnehmerTicket NRW ⚫

Kurz gefasst: Im NRW-Tarif gibt es RelationspreisTickets, bei denen Start- und Ziel-Ge- meinde sowie Geltungsbereich auf dem Ticket aufgedruckt sind, und PauschalpreisTi- ckets, deren zeitliche und räumliche Geltungsdauer bestimmten Bedingungen unterliegt.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 6 A. Grundzüge des NRW-Tarifs

A.4 Geltungsbereich RelationspreisTickets

Start-/Zielorte von RelationspreisTickets

RelationspreisTickets werden ausgegeben für Fahrten mit Start und Ziel in

• den 396 Städten/Gemeinden Nordrhein-Westfalens,

• der Stadt Osnabrück (Niedersachsen)  Anhang 1a der Tarifbestimmungen in Teil E.2

• den grenznahen niederländischen Gemeinden Enschede, Arnhem, Zevenaar, Venlo, Heerlen, Landgraaf und Kerkrade  Anhang 1a der Tarifbestimmungen in Teil E.2

Am Start- bzw. Zielort kann die Fahrt an jedem beliebigen Halt (Haltestelle, Bahnhof) innerhalb der Stadt/Gemeinde beginnen oder enden. Ausnahmen hiervon sind Enschede (nur SPNV-Linien RB 51, RB 64 und Buslinie T88), Arnhem und Zevenaar (nur Linie RE 19) und Venlo (nur SPNV-Linie RE 13 und Buslinie 929).

Definition des Geltungsbereichs

Für jede Relation zwischen 2 Gemeinden ist ein exakter Geltungsbereich (Liste von Ge- meinden, die mit Tickets dieser Relation befahren werden dürfen) festgelegt. Der Reise- weg des Kunden muss also innerhalb dieses Geltungsbereichs verlaufen – außerhalb die- ses Raums bewegen sich Kunden sonst ohne gültiges Ticket.

Die Geltungsbereiche je Relation wurden mit dem Ziel festgelegt, dass möglichst alle sinn- vollen Fahrtverbindungen lt. Fahrplan darin zusammengefasst werden. Kunden und Ver- triebspersonal können somit davon ausgehen, dass üblicherweise genutzte Reisewege innerhalb des Geltungsbereichs verlaufen. Nur bei besonders umwegreichen Verbin- dungen gibt es nachvollziehbare Ausnahmen von dieser Regel (z. B. von Gummersbach nach Lüdenscheid über Köln und Hagen).

Kunden können dabei das Verkehrsmittel frei wählen, mit dem sie sich innerhalb des Geltungsbereichs bewegen:

• Bei Tickets mit beschränkter Fahrtenzahl soll sich die Fahrt grundsätzlich in Richtung Fahrtziel zu bewegen (keine Rund- und Rückfahrten) – kurze Fahrtabschnitte entgegen der Fahrtrichtung können jedoch fahrplantechnisch erforderlich sein und sind daher zu- lässig, solange sich diese Fahrten auf lokalem oder nachbarörtlichem Niveau bewegen.

• Zeitkartenkunden können alle Verbundverkehrsmittel, die innerhalb des auf dem Ticket vermerkten Geltungsbereichs verkehren, einschränkungslos benutzen.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch A. Grundzüge des NRW-Tarifs 7

Der Geltungsbereich für die Fahrt zwischen den beiden Gemeinden ist auf dem Ticket in zwei Schreibweisen hinter der Angabe „VIA:“ beschrieben ( Abbildung Beispielticket):

• In spitzen Klammern steht zunächst die 7-stellige „Raumnummer“ des Geltungsbe- reichs. Diese Nummern werden ebenfalls im elektronischen Fahrgeldmanagement in NRW verwendet.

• Darauf folgt der Wegetext, der den „Rand“ des Geltungsbereichs beschreibt, durch die Angabe abgekürzter markanter Orte. Klammern begrenzen die Angabe des aufge- spannten Raums, vor dem Schrägstrich ist der „obere“ Rand (linkssinnig vom Startort aus) und hinter dem Schrägstrich ist der „untere“ Rand (rechtssinnig) angegeben.

Details zu den Prüfmerkmalen der Tickets sind in  Teil D.1 dargestellt.

Kunden können den exakten Geltungsbereich ihres Tickets nachschlagen unter http://tarifberater.busse-und-bahnen.nrw.de/ass/client/nahverkehr/NRWTarifBerater/Gel- tungsbereicheAnfrage.html. Die dort hinterlegte Datenbank kann entweder mit der Angabe der Relation von Gemeinde nach Gemeinde oder mit der Raumnummer abgefragt werden.

Wenn der gewünschte Reiseweg außerhalb des festgelegten Geltungsbereichs der Relation verläuft (z. B. Kunde möchte Zwischenziele auf der Reise besuchen), dann wird das Ticket an einem „Brechpunkt“ in 2 Fahrtabschnitte getrennt. Brechpunkt ist die Ge- meinde am Reiseweg, die am weitesten von der direkten Verbindungslinie zwischen Start- und Zielgemeinde entfernt liegt. Sofern der Reiseweg damit noch nicht eingeschlossen sein sollte, darf ein weiterer Abschnitt erneut aufgetrennt werden. Insgesamt sind bis zu 2 Brechpunkte je Ticket möglich. Auf dem Ticket werden diese Punkte im Wegetext darge- stellt. Das Ticket enthält dann bis zu 3 Raumnummern für die Teilabschnitte zwischen den Brechpunkten. Das Ticket erhält den Preis entsprechend der Summe der Tarifentfernun- gen der Teilabschnitte.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 8 A. Grundzüge des NRW-Tarifs

Aachen → Arnsberg <1067328>(MG/KERP)*D*(E*DO/W*HA)

Beispiel: Ein SchöneReiseTicket NRW Hin&Rück ist für die Strecke von Aachen nach Arnsberg über „<1067328>(MG/KERP)*D*(E*DO/W*HA)“ ausgestellt ( Ticketmuster vorherige Seite / Grafik oberhalb). Die Fahrt mit dem Beispielticket von Aachen nach Arns- berg muss innerhalb des Raums stattfinden, der durch die nördliche Achse über Mönchen- gladbach – Düsseldorf – Duisburg – Dortmund sowie die südliche Achse über Köln – Düs- seldorf – Hagen beschrieben wird. In allen dazwischen eingeschlossenen Gemeinden gilt das Ticket ebenfalls zur Fahrt. Innerhalb des Geltungsbereichs kann der Kunde das Nah- verkehrsmittel frei wählen.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch A. Grundzüge des NRW-Tarifs 9

Gültigkeit von RelationspreisTickets im SPNV außerhalb von NRW

Da Nahverkehrslinien nicht vor Landesgrenzen Halt machen, führt der verkehrlich sinn- volle Reiseweg zwischen 2 Gemeinden in NRW manchmal im „Transit“ durch benachbarte Bundesländer. Mit RelationspreisTickets dürfen Streckenabschnitte im SPNV außerhalb von NRW befahren werden, wenn der auf dem Ticket angegebene Geltungsbereich die- sen Weg einschließt. Die möglichen Transitstrecken im SPNV sind in der folgenden Ta- belle und Karte dargestellt ( Tabelle / Übersichtskarte). Transitstrecken bei RelationspreisTickets (nur SPNV-Strecken) Land Streckenabschnitt Kursbuchstrecke Linie Nieder- Lügde – Hameln 360.5 S5 sachsen Vlotho – Hameln 372 RB77 Ibbenbüren-Laggenbeck – Bünde (Westf) 375 RE60 / RB61 Lengerich (Westf) – Osnabrück Hbf 385 RB66 Halen – Osnabrück Hbf 392/394 RB58 Westbarthausen – Osnabrück Hbf 402 RB75 Hessen Bad Laasphe – Marburg 623 RB94 Rudersdorf (Siegen) – Haiger – Niederdresselndorf 445/462 RE99 / RB95 / RB96 Rudersdorf (Siegen) – Gießen – Kassel – Warburg 445/620/430 RE99 / RE30 / RE98 Rheinland- Au (Sieg) – Niederschelden Nord 460 RE9 / RB90 / RB93 Pfalz Betzdorf – Struthütten 462 RB96 Quelle: Anhang 1b zu den Tarifbestimmungen für den NRW-Tarif (Linienbezeichnungen nachrichtlich)

Beispiel: Ein SchöneReiseTicket NRW von Siegen nach Warburg mit der Wegevorschrift <1275371>(HA*UN*LP/GI*MR*KS) gilt zur Fahrt mit dem SPNV über den hessischen Ab- schnitt via Wetzlar, Gießen, Marburg und Kassel.

Bestimmte Streckenabschnitte des SPNV sind in RelationspreisTickets von/nach nie- derländischen Gemeinden einbezogen ( Tabelle / Übersichtskarte), wenn der auf dem Ticket angegebene Geltungsbereich diesen Weg einschließt.

Gültigkeit von RelationspreisTickets in niederländischen Gemeinden (nur SPNV-Strecken) Land Streckenabschnitt Kursbuchstrecke Linie Nieder- Gronau – Enschede 407/412 RB51 / RB64 lande Emmerich – Arnhem 420 (nur RE19) RE19 Kaldenkirchen – Venlo 485 RE13 Herzogenrath – Heerlen 484 RE18 Kerkrade Centrum – Heerlen Woonboulevard 54 RS15 /RS18 Quelle: Anhang 1a zu den Tarifbestimmungen für den NRW-Tarif (Linienbezeichnungen nachrichtlich)

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 10 A. Grundzüge des NRW-Tarifs

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch A. Grundzüge des NRW-Tarifs 11

A.5 Geltungsbereich PauschalpreisTickets

PauschalpreisTickets sind nicht an einen konkreten Reiseweg gebunden, sondern berech- tigen innerhalb der Geltungsdauer zur Fahrt in allen Verbundverkehrsmitteln, in denen die nordrhein-westfälischen Verbundtarife angewendet werden. Sie sind damit räumlich im gesamten NRW-Nahverkehr gültig. Die Begrenzung der Gültigkeit erfolgt bei Pauschal- preisTicket in erster Linie über zeitliche Regelungen.

Die SPNV-Strecken mit Gültigkeit von PauschalpreisTickets außerhalb der Landes- grenzen von NRW sind in den Tarifbestimmungen eindeutig festgelegt ( Übersichts- karte / Tabelle).

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 12 A. Grundzüge des NRW-Tarifs

Streckenabschnitte außerhalb von NRW mit Gültigkeit der PauschalpreisTickets (nur SPNV-Strecken) Land Streckenabschnitt Kursbuchstrecke Linie Niedersachsen Ibbenbüren-Laggenbeck – Bünde (Westf) 375 RE60 / RB61 Lengerich (Westf) – Osnabrück Hbf 385 RB66 Halen – Osnabrück Hbf 392/394 RB58 Westbarthausen – Osnabrück Hbf 402 RB75 Lüchtringen – Holzminden 403 RB84 Hessen Wehrden – Bad Karlshafen 356 RB85 Brilon Wald – Willingen 439 RB42 Rheinland-Pfalz Au (Sieg) – Niederschelden Nord 460 RE9 / RB95 Geilhausen – Ingelbach 461 RB90 Betzdorf – Struthütten 462 RB96 Betzdorf – Daaden 463 RB97 Bad Honnef (Rhein) – Linz (Rhein) 465 RE8 / RB27 Bonn-Mehlem – Brohl 470 RE5 / RB26 Dahlem (Eifel) – Gerolstein 474 RE12 / RE22 / RB24 Remagen – Ahrbrück 477 RB30 / RB39 Niederlande Gronau – Enschede 407/412 RB51 / RB64 Emmerich – Arnhem 420 RE19 Kaldenkirchen – Venlo 485 RE18 Herzogenrath – Heerlen 484 RE13 Kerkrade Centrum – Heerlen Woonboulevard 54 RS15 / RS18 Quelle: Anhang 1c zu den Tarifbestimmungen für den NRW-Tarif (Linienbezeichnungen nachrichtlich)

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch A. Grundzüge des NRW-Tarifs 13

Buslinien mit Anerkennung der PauschalpreisTickets außerhalb von NRW sind in den Tarifbestimmungen der Verkehrsverbünde einzeln benannt ( Tabelle). Dies sind zu- meist Buslinien, auf denen ein nordrhein-westfälischer Verbundtarif vollumfänglich bis zum Linienendpunkt im benachbarten Verkehrsraum angewendet wird, so dass Tickets (z. B. TagesTickets, MonatsTickets) der höchsten Preisstufe bzw. mit netzweiter Gültigkeit des jeweiligen Verbundtarifs in diesen Buslinien anerkannt werden. So können Pauschalpreis- Tickets auch in benachbarten Verkehrsräumen außerhalb von NRW benutzt werden, z. B. auf der RLG-Linie zwischen Medebach und Willingen (Hessen) oder allen Buslinien in den grenznahen niederländischen Gemeinden Heerlen, Landgraaf und Kerkrade (Verkehrsun- ternehmen und ASEAG).

Geltungsbereich der PauschalpreisTickets des NRW-Tarifs im Busverkehr außerhalb von NRW ist in den jeweiligen regionalen Tarifbestimmungen geregelt: Tarifraum Quelle in den Tarifbestimmungen der Verbundtarife VRR Anhang 13 der Tarifbestimmungen über den VRR-Tarif VRS Anhang 6 und 22 der Tarifbestimmungen über den VRS-Tarif AVV Anhang 2a der Tarifbestimmungen für den Aachener Verkehrsverbund WT Anlage 11 zu den Tarifbestimmungen des WestfalenTarifs Quelle: Anhang 1c zu den Tarifbestimmungen für den NRW-Tarif

Bei Fahrten mit dem SchönerTagTicket NRW in benachbarten Verkehrsräumen ist die re- gional unterschiedliche Feiertagsregelung zu beachten. Ist in NRW ein gesetzlicher Feiertag, im benachbarten Verkehrsraum aber ein normaler Werktag (Montag - Freitag), so gilt das SchönerTagTicket NRW auf den betreffenden Streckenabschnitten erst ab 9.00 Uhr. Umgekehrt (Feiertag im benachbarten Verkehrsraum, normaler Werktag in NRW) gilt das Ticket grundsätzlich erst ab 9.00 Uhr. Abweichende Feiertagsregelungen zwischen NRW und benachbarten Bundesländern treten v.a. an Fronleichnam und Allerheiligen auf.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 14 A. Grundzüge des NRW-Tarifs

Das EinfachWeiterTicket erweitert den Geltungsbereich einer vorhandenen Zeitkarte des VRR, des VRS und des AVV bzw. des NRW-Tarifs für eine Einzelfahrt auf den Bereich dieser 3 Verbünde (Details  Teil B.5). Der Geltungsbereich dieses Ticketangebots ( Übersichtskarte) umfasst somit nur einen Teilbereich des Geltungsbereichs der Pauschal- preisTickets im NRW-Tarif:

• Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (Geltungsbereich der Preisstufe D)

• Verkehrsverbund Rhein-Sieg (erweitertes VRS-Netz, jedoch nur Verkehrsleistungen, die auch zum Geltungsbereich der PauschalpreisTickets des NRW-Tarifs zählen)

• Aachener Verkehrsverbund (AVV-Gesamtnetz)

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch A. Grundzüge des NRW-Tarifs 15

A.6 Geltungsbereich SemesterTicket NRW / NRWupgradeAzubi

Das SemesterTicket NRW und das NRWupgradeAzubi gelten in allen Verbundverkehrs- mitteln der nordrhein-westfälischen Verkehrsverbünde innerhalb des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen sowie der Stadt Osnabrück (Niedersachsen).

Außerhalb von NRW gilt das SemesterTicket NRW / NRWupgradeAzubi in Zügen des Schienenpersonennahverkehrs nur auf bestimmten Strecken durch benachbarte Bun- desländer, deren Nutzung bei Fahrten von NRW nach NRW ggf. erforderlich ist ( Tabelle / Übersichtskarte).

Auf Buslinien außerhalb von NRW gilt das SemesterTicket NRW / NRWupgradeAzubi nur im Stadtgebiet Osnabrück sowie auf der Buslinie T88 zwischen Alstätte und En- schede (NL). Auf übrigen Buslinen außerhalb von NRW gilt das SemesterTicket NRW / NRWupgradeAzubi nicht.

Das SemesterTicket NRW / NRWupgradeAzubi stellt eine Erweiterung des Geltungsbe- reichs des regionalen Produkts (regionales Semesterticket für Studierende / regionales Azubi-Abo) auf ganz NRW dar. Findet die Fahrt im Geltungsbereich des regionalen Ticke- tangebots statt, finden dessen Tarifbestimmungen Anwendung:

• Der Geltungsbereich des regionalen Semestertickets oder Azubi-Abos bleibt durch das SemesterTicket NRW / NRWupgradeAzubi unberührt. So kann im Rahmen eines regionalen Tickets die Anerkennung auf Buslinien oder Schienenstrecken außer- halb von NRW vereinbart sein und damit das regionale Semesterticket über den Gel- tungsbereich des SemesterTicket NRW / NRWupgradeAzubi hinaus gültig sein (z. B. gilt das VGWS-Semesterticket bis Dillenburg in Hessen, das VRS-AzubiTicket bis Neu- wied in Rheinland-Pfalz).

• Etwaige Mitnahmeregelungen der regionalen Semestertickets / Azubi-Abos zu Fahrrädern oder weiteren Personen gelten nicht für das SemesterTicket NRW / NRWupgradeAzubi, sondern nur für das regionale Ticket und dessen Geltungsbereich. Bei Fahrten über den regionalen Geltungsbereich hinaus ist für die Fahrradmitnahme ein FahrradTagesTicket NRW sowie für mitreisende Personen ein weiteres Ticket (z. B. AnschlussTicket NRW / EinfachWeiterTicket im Anschluss an den Geltungsbereich des regionalen Semestertickets / Azubi-Abos) erforderlich.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 16 A. Grundzüge des NRW-Tarifs

Streckenabschnitte außerhalb von NRW mit Gültigkeit des SemesterTickets NRW / NRWupgradeAzubi (nur SPNV-Strecken) Land Streckenabschnitt Kursbuchstrecke Linie Niedersachsen Lügde – Hameln 360.5 S5 Vlotho – Hameln 372 RB77 Ibbenbüren-Laggenbeck – Bünde (Westf) 375 RE60 / RB61 Lengerich (Westf) – Osnabrück Hbf 385 RB66 Halen – Osnabrück Hbf 392/394 RB58 Westbarthausen – Osnabrück Hbf 402 RB75 Rheinland-Pfalz Au (Sieg) – Niederschelden Nord 460 RE9 / RB90 / RB93 Betzdorf – Struthütten 462 RB96 Niederlande Gronau – Enschede 407/412 RB51 / RB64 (1) Quelle: Anhang 1a, Anhang 1b sowie Anhang 6 bzw. Anhang 7 zu den Tarifbestimmungen für den NRW-Tarif (Linienbezeichnungen nachrichtlich) (1) zzgl. ÖSPV-Linie T88 Alstätte - Enschede

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch A. Grundzüge des NRW-Tarifs 17

A.7 Ticketkauf

Die Vertriebswege sind je nach Ticketart unterschiedlich ( Tabelle):

• RelationspreisTickets werden stets über die Vertriebswege für Bahnfahrkarten ver- kauft, d.h. sie sind über die bekannten Vertriebswege der DB bzw. bei weiteren Eisen- bahnverkehrsunternehmen erhältlich. Der Vertrieb bei weiteren Verkehrsunternehmen (z. B. Kundencenter der Verkehrsunternehmen mit Stadtbahn- und Busverkehr) befin- det sich im Aufbau.

• PauschalpreisTickets werden grundsätzlich durch alle Verkehrsunternehmen in NRW verkauft.

Kurz gefasst: RelationspreisTickets werden stets über die bekannten Vertriebswege für Bahnfahrkarten verkauft. Die PauschalpreisTickets werden grundsätzlich durch alle Ver- kehrsunternehmen in NRW vertrieben.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch

18 A. Grundzüge des NRW-Tarifs

Vertriebswege

VU

-

1

VU

VU

- -

ug der ÖSPV der

ÖSPV

ÖSPV

Automat 2 Automat 5

-

> > Reiseauskunft

amBahnhof

- 6

entrum

Ticket

Reisez StationärerSPNV www.bahn.de 3 AutomatNahverkehrszug im imZugbegleitpersonalZ Vertriebspartmer4 Abos für KundenCenterder Priv. Verkaufsstellen der Ticketautomat Bus / Fahrerverkauf Straßenbahn https://mobil.nrw HandyTicket SchöneReiseTicket NRW ✓ ✓ ✓ ✓ ✓

SchöneReiseTicket NRW Gruppe ✓ ✓ ✓

AnschlussTicket NRW ✓ ✓ ✓

EinfachWeiterTicket 13 ✓ ✓ ✓ 10 ✓ 10 ✓ 10 ✓ 10 ✓ 10 ✓ 10 ✓ 10

SchöneFahrtTicket NRW ✓ ✓ ✓ ✓ 10 ✓ 10 ✓ 10 ✓ 10 ✓ ✓

SchönerTagTicket NRW ✓ 7 ✓ ✓ ✓ ✓ 10 ✓ 10 ✓ 10 ✓ 10 ✓ ✓ C.12

FahrradTagesTicket NRW ✓ 10 10 ✓ 10 10

✓ ✓ ✓ Teil ✓ ✓ ✓ ✓

SchöneWocheTicket NRW ✓ ✓ ✓ 12 

SchönerMonatTicket NRW ✓ ✓ ✓ 12

SchönerMonatTicket NRW Abo 11 ✓ SchönerMonatTicket NRW Schüler ✓ ✓ 8 vorgesehenht

SchönerMonatTicket NRW Schüler Nic 11 ✓ Abo SchönesJahrTicket NRW ✓

SchönesJahrTicket NRW Abo 11 ✓

Schöne60Ticket NRW 11 ✓

SchöneFerienTicket NRW ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ 10 ✓ 10 ✓ 10 ✓ SemesterTicket NRW Kein Freiverkauf, gesonderter Vertrag erforderlich

NRWupgradeAzubi ✓ 14 ✓ 14 ✓ 14

TeinehmerTicket NRW Kein Freiverkauf, gesonderter Vertrag erforderlich o Vertrieb von RelationspreisTickets bei kommunalen Verkehrsunternehmen befindet sich im Aufbau. 1 auch Bahnagenturen, Reisebüros mit DB-Lizenz, Service-/Kundencenter der NWB 2 Automaten der DB, eurobahn, NordWestBahn, TransRegio 3 Nur auf bestimmten SPNV-Linien mit Verkauf aus Automaten im Fahrzeug  Teil C.12 4 Details  Teil C.15 5 Vertrieb erfolgt durch DB (Weiterleitung zu www.ots-nrw.de) 6 Details  Teil D.8 7 Verkaufspreis erhöht sich um 2,00 EUR 8 Keine Ausstellung von Berechtigungskarten für Azubi-Tickets 9 Internetvertrieb OnlineTicket  Teil D.7 oder Postversand (zzgl. Versandgebühr) 10 Nicht überall verfügbar 11 Annahme Abo-Bestellscheine, Ausgabe vorläufiger Tickets zur sofortigen Nutzung („Abo sofort“) möglich 12 Spezielle Bestellseite unter www.bahn.de mit Postversand (zzgl. Versandgebühr) 13 Verkauf erfolgt nur innerhalb des Geltungsbereichs des Tickets 14 Bestellung erfolgt über Bestellscheine für die regionalen Azubi-Abos der Verkehrsverbünde in NRW

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch A. Grundzüge des NRW-Tarifs 19

A.8 NRW-Tarif-Begriffe von A bis Z Anstoßtarifierung Benutzung von 2 Tickets auf der Basis unterschiedlicher Tarife für eine Fahrt. Die Tickets werden dabei an einem gemeinsamen Be- rührungspunkt beider Tarife „angestoßen“. Dies ist gelegentlich nicht zu vermeiden, wenn der vom Kunden gewünschte Weg nicht durch einen durchgehenden Tarif abgedeckt wird. BahnCard Rabattierungskarte der Deutschen Bahn AG. Die BahnCard 25 und die BahnCard 50 werden im NRW-Tarif anerkannt  Teil C.6. Brückenkopf Anwendung eines Verbundtarifs ausschließlich auf einer Linie bis zu einem Bahnhof / einer Endhaltestelle im benachbarten Ver- kehrsraum. „Brückenköpfe“ sind innerhalb von NRW weitgehend durch  Tarifkragen ersetzt worden. C-Preis Umgangssprachliche Bezeichnung für den Tarif der Deutschen Bahn AG für deren Nahverkehrszüge (Züge der Produktklasse C). Der „C-Preis“ ist für alle Verkehrsmittel preisbildendes Element für den regionalen Anteil von RelationspreisTickets im NRW-Tarif. DB AG bzw. deren Tochterunternehmen (z. B. DB Re- gio AG) EVU Eisenbahnverkehrsunternehmen. Verkehrsunternehmen mit SPNV- Leistungen im Bereich des NRW-Tarifs sind ABELLIO Rail NRW GmbH (ABR), DB Regio AG (DB), Keolis Deutschland GmbH & Co. KG - eurobahn (ERB), HLB Hessenbahn GmbH (HLB), NationalEx- press Rail GmbH (NX), NordWestBahn GmbH (NWB), Regiobahn Fahrbetriebsgesellschaft GmbH, Rurtalbahn GmbH (RTB), trans re- gio Deutsche Regionalbahn GmbH (TR), VIAS GmbH (VIA), West- falenbahn GmbH (WFB). Fernverkehr Züge bestimmter Produktklassen der Deutschen Bahn AG (z. B. ICE, IC, EC) oder anderer Verkehrsunternehmen (z. B. Thalys, FlixTrain), die vorwiegend langen Reiseweiten dienen. Der NRW- Tarif gilt in diesen Zügen grundsätzlich nicht. Flächenzonentarif Tarif, bei dem das Verkehrsangebot (Haltestellen und Strecken) in Flächenzonen (z. B. Tarifgebiete, Tarifzonen, Waben) eingeteilt wird. Alle innerhalb der Flächenzone zusammengefassten Halte- stellen und Strecken werden tariflich gleichbehandelt. Der NRW- Tarif sowie alle Verbundtarife in NRW sind als Flächenzonentarife aufgebaut. Geltungsbereich Begrenzt das Gebiet, in dem ein Ticket des NRW-Tarifs zur Fahrt gültig ist. Während die PauschalpreisTickets einen einheitlichen Geltungsbereich haben („ganz NRW“), ist der Geltungsbereich bei RelationspreisTickets zwischen 2 Gemeinden im NRW-Tarif ent- sprechend der lt. Fahrplan sinnvollen Reiseverbindungen begrenzt. Innerhalb dieses Geltungsbereichs können Kunden das Verbund- verkehrsmittel frei wählen. Mit den Angaben auf dem Ticket kann der Geltungsbereich für einzelne Relationen unter http://tarifbera- ter.busse-und-bahnen.nrw.de/ass/client/nahverkehr/NRWTarifBera- ter/GeltungsbereicheAnfrage.html exakt überprüft werden. Gemeinden Die Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen zzgl. Osna- brück und 7 niederländischen grenznahen Gemeinden bilden die „Flächenzonen“ des NRW-Tarifs  Flächenzonentarif. Relations- preisTickets des NRW-Tarifs werden zwischen zwei Gemeinden ausgestellt und gelten zur Fahrt durch alle dazwischen gelegenen Gemeindegebiete.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 20 A. Grundzüge des NRW-Tarifs

Gemeinschaftstarif Regionaler Nahverkehrstarif, mit dem alle Nahverkehrsmittel eines Raums genutzt werden können. Für Kunden das gleiche wie ein  Verbundtarif. Haus-zu-Haus-Tarifierung Tarifpolitische Strategie, um den Kunden den Kauf mehrerer Fahr- karten für verschiedene Verkehrsmittel oder Fahrtabschnitte zu er- sparen. Alle Verbundtarife in NRW und der NRW-Tarif folgen dieser erfolgreichen Strategie zur Verbesserung des Nahverkehrs. NE-Bahn Nichtbundeseigene Eisenbahn. Dies sind alle Eisenbahnverkehrs- unternehmen im Landes-, Kommunal- oder Privatbesitz und somit nicht im Besitz des Bundes (DB = bundeseigenes Unternehmen). Auf allen NE-Bahnen in NRW gilt der NRW-Tarif. NRW-Nahverkehr Sammelbegriff für alle Nahverkehrsmittel, in denen die nordrhein- westfälischen  Verbundtarife gelten. NRWplus NRWplus ist ein optionaler Aufpreis zu DB-Fahrkarten, der am Start- oder Zielort in NRW zur Nutzung des ÖSPV berechtigt  Teil D.14 ÖSPV Öffentlicher straßengebundener Personenverkehr. Das sind alle Nahverkehrsmittel, die im weiteren Sinne im Straßenraum verkeh- ren: Stadtbahnen, Straßenbahnen, Busse, besondere Betriebsfor- men. Nahverkehrszüge gehören somit nicht zum ÖSPV  SPNV. PauschalpreisTickets Ticketangebote des NRW-Tarifs mit pauschalem Preis und zeitlich beschränkter Gültigkeit. Dies ist z. B. das SchönerTagTicket NRW Single bzw. 5 Personen (Tagesticket für ganz NRW für 1 oder max. 5 Personen). plus-Betrag Pauschaler Preisanteil von RelationspreisTickets, der die Nutzung des lokalen ÖSPV am Start und Ziel der Fahrt vergütet. Der plus- Betrag bildet zusammen mit dem SPNV-Fahrpreis gemäß C-Preis den Fahrpreis. Raumnummer Bezeichnet den Geltungsbereich für RelationspreisTickets zwi- schen zwei Gemeinden im NRW-Tarif. Mit der Raumnummer ist eine Liste von Gemeinden verknüpft, die mit dem Ticket durchfah- ren werden dürfen. Die Nummern werden ebenfalls im elektroni- schen Fahrgeldmanagement in NRW verwendet. Die Raumnum- mer ist auf Papiertickets aufgedruckt. RelationspreisTickets Ticketangebote des NRW-Tarifs zwischen einer Start- und Ziel-Ge- meinde, die innerhalb eines festgelegten Geltungsbereichs gelten. Dies ist z. B. das SchöneReiseTicket NRW Einzelfahrt bzw. Hin&Rück. Schienenferne Orte Städte und Gemeinden in NRW, die keinen Bahnanschluss haben. Schienenferne Orte sind also nur mit Bus- oder Stadtbahn-/Stra- ßenbahnlinien erreichbar. Im NRW-Tarif besteht kein Unterschied hinsichtlich einer Gemeinde mit oder ohne Schienenanschluss. SPNV Schienenpersonennahverkehr. Das sind alle Nahverkehrsmittel, die auf Eisenbahngleisen verkehren: RegionalExpress (RE), Regional- bahn (RB), S-Bahn (S). Stellenweise können Nahverkehrszüge aus technischen Gründen in den Fahrplanunterlagen andere Bezeich- nungen besitzen (z. B. ABR, DNR, ERB, HKX, HLB, HTB, NWB, NX, RTB, TR, VIA, WFB).

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch A. Grundzüge des NRW-Tarifs 21

Tariflandschaft NRW Planerischer Begriff, bezeichnet das Zusammenwirken (1) der Ver- bundtarife in den 4 Tarifräumen in NRW, (2) der Tarifkragen im Nahbereich zwischen den Tarifräumen und (3) des NRW-Tarifs für überregionale Fahrten innerhalb eines abgestimmten Gesamtsys- tems mit klar strukturierten Schnittstellen und eindeutiger Tarifan- wendung. Tarifkragen Anwendung eines Verbundtarifs im Nahbereich über die Tarifraum- grenzen hinweg, um den Kunden in diesen Relationen eine durch- gehende Tarifierung anbieten zu können. Die Tarifkragen sind im Gegensatz zu  Übergangstarifen unmittelbarer Bestandteil der Verbundtarife. Transitstrecke Schienenstrecke außerhalb von NRW, auf der RelationspreisTi- ckets des NRW-Tarifs gelten. Die Transitstrecken sind in diesen Fällen Bestandteil des Geltungsbereichs, der auf dem Ticket in Kür- zeln aufgedruckt ist (z. B. OS für Osnabrück)  Teil A.4. Übergangstarif Eigenständiger Tarif, der bei der Tarifierung zwischen 2 Tarifräu- men angewendet wird. Übergangstarife bestehen nur noch zwi- schen NRW und zu benachbarten Verkehrsräumen (z. B. re- gion3tarif zwischen AVV und Belgien). Im Gegensatz zu Tarifkra- gen sind Übergangstarife nicht Bestandteil des jeweiligen Verbund- tarifs, d.h. Verbundtickets oder PauschalpreisTickets mit netzweiter Gültigkeit gelten nicht automatisch in den Übergangstarifrelationen (siehe auch  Tarifkragen). Verbundtarif Regionaler Nahverkehrstarif, mit dem alle Nahverkehrsmittel eines Raums genutzt werden können. NRW ist flächendeckend in 4 regi- onale Nahverkehrstarife untergliedert. Mit Einführung der Verbund- tarife in NRW wurde eine Vielzahl von Haustarifen der Verkehrsun- ternehmen abgelöst und eine für Kunden zeitgemäße Transparenz im Tarif geschaffen. Aus organisatorischen Gründen werden die Tarife stellenweise als  Gemeinschaftstarife bezeichnet. Verbundverkehrsmittel Alle Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs, in de- nen die Verbundtarife in NRW gelten. Das sind Nahverkehrszüge, Stadt- und Straßenbahnen, Busse sowie stellenweise besondere Betriebsformen wie Anruf-Sammeltaxen, Nachtbusse usw. Verkehrsgemeinschaft Zusammenschluss von Verkehrsunternehmen mit dem Ziel der Ko- operation v.a. in Fragen der Fahrgastinformation und der Tarifhar- monisierung (Gemeinschaftstarif). Verkehrsgemeinschaften verfü- gen vielfach über keine eigene Rechtsform, sondern die Wahrneh- mung der Aufgaben erfolgt durch die rechtlich selbständigen Ver- kehrsunternehmen. Verkehrsverbund Rechtlich formalisierter Zusammenschluss von Gebietskörperschaf- ten (außerhalb von NRW auch von Verkehrsunternehmen) mit dem Ziel der Harmonisierung des Angebots, des Marketings und des Tarifs (Verbundtarif). Die Rechtsform von Verkehrsverbünden ist vielfach ein handelsrechtliches Unternehmen (GmbH) oder eine Anstalt (AöR). Zur Wahrnehmung der Aufgaben verfügen Verkehrs- verbünde über eigenes Personal.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 22 B. Tickets des NRW-Tarifs

B. Tickets des NRW-Tarifs

Die Fahrausweispalette des NRW-Tarifs ist ähnlich aufgebaut wie die der Verkehrsver- bünde und Verkehrsgemeinschaften: Es gibt z. B. Tickets für eine Fahrt, für Hin- und Rück- fahrt, Tages-, Wochen- und Monatstickets. Danach ist auch die Reihenfolge der Übersich- ten gegliedert, die die Tickets im Einzelnen vorstellen:

B.1 SchöneReiseTicket NRW Einzelfahrt Ticketart: RelationspreisTicket Tarifbestimmungen: 4.1.1.1 Fahrtenzahl: 1 Fahrt Preis: Abhängig von der jeweiligen Relation Personenkreis: Erwachsene Kinder zwischen 6 und einschließlich 14 Jahren (um 50 % ermäßigte Ti- ckets) Mitnahmeregelungen: Kinder unter 6 Jahren können unentgeltlich mitgenommen werden. Übertragbarkeit: Nach Fahrtantritt nicht übertragbar Geltungsdauer: Am Geltungstag gemäß Ticketaufdruck (Entwerterstempel oder Aufdruck) bis 3.00 Uhr des Folgetags Wagenklasse: 1. Klasse oder 2. Klasse in Nahverkehrszügen BahnCard: BahnCard 25 und BahnCard 50 der DB werden anerkannt. Geltungsbereich: Gültig zwischen 2 Gemeinden in NRW: Ab beliebiger Haltestelle / Bahnhof innerhalb der Start-Gemeinde (Angabe „Von:“ auf dem Ticket) bis zu einer beliebigen Haltestelle / Bahnhof in der Ziel-Gemeinde (Angabe „Nach“ auf dem Ticket). Der Geltungsbereich (Angabe „Via:“ auf dem Ticket sowie Raumnummer) umfasst alle Gemeindegebiete, die üblicherweise von Fahrtverbindungen zwischen den beiden Gemeinden berührt werden. Gültig zur Fahrt mit allen Verbundverkehrsmitteln innerhalb des Geltungsbe- reichs. Umstiege sind zugelassen, Rundfahrten oder Rückfahrten entgegen der eigentlichen Fahrtrichtung jedoch nicht gestattet. Ticketverkauf: - Ticketautomat am Bahnhof - Automat im Nahverkehrszug (nur auf bestimmten Strecken in NRW) - Reisezentrum am Bahnhof / Bahnagenturen - Internet (OnlineTicket NRW)

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch B. Tickets des NRW-Tarifs 23

B.2 SchöneFahrtTicket NRW Ticketart: PauschalpreisTicket Tarifbestimmungen: 4.2.1.1 Fahrtenzahl: 1 Fahrt Preis:  Teil B.24 Personenkreis: Erwachsene Kinder zwischen 6 und einschließlich 14 Jahren (um 50 % ermäßigte Ti- ckets) Mitnahmeregelungen: Kinder unter 6 Jahren können unentgeltlich mitgenommen werden. Übertragbarkeit: Nach Fahrtantritt nicht übertragbar Geltungsdauer: Fahrplanmäßige Verbindungen von max. 2 Stunden Dauer. Nur gültig mit aufgedrucktem Datum und Uhrzeit oder Entwerterstempel. Die Entwertung des Tickets darf bis zu 15 Minuten vor Fahrtantritt erfolgen. Bei Verspätun- gen bezieht sich der Geltungszeitraum stets auf die im Fahrplan angege- bene Verbindung. Wagenklasse: In Nahverkehrszügen nur 2. Klasse (kein Übergang in 1. Klasse möglich) BahnCard: - Geltungsbereich: Eine Fahrt in Richtung auf ein Fahrtziel in allen Verbundverkehrsmitteln, in denen ein nordrhein-westfälischer Verbundtarif angewendet wird, sowie auf den Strecken laut Anhang 1c der Tarifbestimmungen. Umstiege sind zuge- lassen, Rund- und Rückfahrten sind jedoch nicht gestattet. Ticketverkauf: - Ticketautomat am Bahnhof - Ticketautomaten der Verkehrsunternehmen (nicht überall verfügbar) - Automat im Nahverkehrszug (nur auf bestimmten Strecken in NRW) - Straßenbahn-/Busfahrer (nicht überall verfügbar) - Reisezentrum am Bahnhof / Bahnagenturen - KundenCenter der Verkehrsunternehmen (nicht überall verfügbar) - Private Verkaufsstellen der Verkehrsunternehmen (nicht überall verfügbar) - Internet (Ticketshop NRW) - HandyTicket

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 24 B. Tickets des NRW-Tarifs

B.3 SchöneReiseTicket NRW Gruppe Einzelfahrt Ticketart: RelationspreisTicket Tarifbestimmungen: 4.1.1.3 Fahrtenzahl: 1 Fahrt Preis: Abhängig von der jeweiligen Relation (50 % ermäßigt gegenüber SchöneReiseTicket NRW Einzelfahrt) Personenkreis: Mindestens 6 gemeinsam reisende Erwachsene, Kinder von 6 bis ein- schließlich 14 Jahren werden als ½ Erwachsener gerechnet (gilt sowohl für die Berechnung der Mindestgruppengröße als auch für die Fahrpreisberech- nung: 4 Erwachsene und 5 Kinder von 6 bis einschließlich 14 Jahren (ent- spricht „6,5 Erwachsenen“) bilden eine Gruppe, es ist der gerundete Fahr- preis für „6,5 Erwachsene“ zu zahlen). Mitnahmeregelungen: Kinder unter 6 Jahren können unentgeltlich mitgenommen werden. Übertragbarkeit: Nach Fahrtantritt nicht übertragbar Geltungsdauer: Am Geltungstag gemäß Ticketaufdruck (Entwerterstempel oder Aufdruck) bis 3.00 Uhr des Folgetags Wagenklasse: 1. Klasse oder 2. Klasse in Nahverkehrszügen BahnCard: - Geltungsbereich: Gültig zwischen 2 Gemeinden in NRW: Ab beliebiger Haltestelle / Bahnhof innerhalb der Start-Gemeinde (Angabe „Von:“ auf dem Ticket) bis zu einer beliebigen Haltestelle / Bahnhof in der Ziel-Gemeinde (Angabe „Nach“ auf dem Ticket). Der Geltungsbereich (Angabe „Via:“ auf dem Ticket sowie Raumnummer) umfasst alle Gemeindegebiete, die üblicherweise von Fahrtverbindungen zwischen den beiden Gemeinden berührt werden. Gültig zur Fahrt mit allen Verbundverkehrsmitteln innerhalb des Geltungsbe- reichs. Umstiege sind zugelassen, Rundfahrten oder Rückfahrten entgegen der eigentlichen Fahrtrichtung jedoch nicht gestattet. Ticketverkauf: - Ticketautomat am Bahnhof - Reisezentrum am Bahnhof / Bahnagenturen Sonstiges: Bei Gruppenreisen von mehr als 20 Personen in Nahverkehrszügen sollte eine Anmeldung mindestens 7 Tage vor dem Reisedatum beim Eisenbahn- verkehrsunternehmen erfolgen. Im Bus- und Straßenbahnverkehr ist eine Anmeldung bei den jeweiligen Verkehrsunternehmen bereits ab 10 Perso- nen zu empfehlen.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch B. Tickets des NRW-Tarifs 25

B.4 AnschlussTicket NRW Einzelfahrt Ticketart: RelationspreisTicket Tarifbestimmungen: 4.1.1.4 Fahrtenzahl: 1 Fahrt im Anschluss an den Geltungsbereich einer vorhandenen Zeitkarte (weitere zugelassene Tickets siehe unter "Personenkreis") Preis: Abhängig von der jeweiligen Relation Personenkreis: Erwachsene Kinder zwischen 6 und einschließlich 14 Jahren (um 50 % ermäßigte Ti- ckets) Nur gültig in Verbindung mit einer Zeitkarte (z. B. Monatskarte, Wochen- karte, Jobticket, Semesterticket) oder KombiTicket eines nordrhein-westfäli- schen Verbundtarifs sowie Zeitkarten des NRW-Tarifs (SchöneWocheTi- cket NRW, SchönerMonatTicket NRW) oder sonstigen Schienenfahraus- weisen. Mitnahmeregelungen: Kinder unter 6 Jahren können unentgeltlich mitgenommen werden. Übertragbarkeit: Nach Fahrtantritt nicht übertragbar Geltungsdauer: Am Geltungstag gemäß Ticketaufdruck (Entwerterstempel oder Aufdruck) bis 3.00 Uhr des Folgetags Wagenklasse: 1. Klasse oder 2. Klasse in Nahverkehrszügen BahnCard: BahnCard 25 und BahnCard 50 der DB werden anerkannt. Geltungsbereich: Gültig zwischen 2 Gemeinden in NRW: Ab beliebiger Haltestelle / Bahnhof innerhalb des Geltungsbereichs der vorhandenen Zeitkarte (Angabe „Von:“ auf dem Ticket) bis zu einer beliebigen Haltestelle / Bahnhof in der Ziel-Ge- meinde (Angabe „Nach“ auf dem Ticket). Der Geltungsbereich (Angabe „Via:“ auf dem Ticket sowie Raumnummer) umfasst alle Gemeindegebiete, die üblicherweise von Fahrtverbindungen zwischen den beiden Gemeinden berührt werden. Gültig zur Fahrt mit allen Verbundverkehrsmitteln innerhalb des Geltungs- bereichs. Umstiege sind zugelassen, Rundfahrten oder Rückfahrten entge- gen der eigentlichen Fahrtrichtung jedoch nicht gestattet. Ticketverkauf: - Ticketautomat am Bahnhof - Automat im Nahverkehrszug (nur auf bestimmten Strecken in NRW) - Reisezentrum am Bahnhof / Bahnagenturen Sonstiges: Das AnschlussTicket NRW gilt nur für Anschlussfahrten, die an den Gel- tungsbereich der o.g. Tickets anschließen. Eine andere Abfolge (d.h. erst Fahrtabschnitt mit AnschlussTicket NRW, dann „Basis“-Ticket) ist mit Aus- nahme der Rückfahrt beim „AnschlussTicket NRW Hin&Rück“ nicht zuge- lassen. Für den ersten Fahrtabschnitt ist ansonsten ein Ticket des jeweili- gen Verbundtarifs oder ggf. ein SchöneReiseTicket NRW (bei verbundüber- schreitenden Fahrten) zu kaufen. Das AnschlussTicket NRW kann vor Fahrtantritt am Startort der Fahrt auch für Binnenrelationen innerhalb von Verbundtarifräumen gekauft werden. Es wird jedoch nicht in den Verbundtarifräumen verkauft, in dem die An- schlussfahrt stattfindet. Das jeweilige „Basis“-Ticket (s.o.) muss bei der Ticketprüfung neben dem AnschlussTicket NRW vorgelegt werden. Reisen mehrere Personen im Rahmen einer Mitnahmeregelung (z. B. Mit- nahmeregelung zum SchönerMonatTicket NRW) zusammen, so ist bei An- schlussfahrten für jede Person ein AnschlussTicket NRW erforderlich.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 26 B. Tickets des NRW-Tarifs

B.5 EinfachWeiterTicket Ticketart: PauschalpreisTicket Tarifbestimmungen: 4.2.1.2 Fahrtenzahl: 1 Fahrt (Anschlussfahrt an vorhandene Zeitkarte, weitere zugelassene Ti- ckets siehe unter "Personenkreis") Preis:  Teil B.24 Personenkreis: Erwachsene Kinder zwischen 6 und einschließlich 14 Jahren (um 50 % ermäßigte Ti- ckets) EinfachWeiterTicket kann nur genutzt werden zusammen mit einer Zeitkarte (z. B. Monatskarte, Wochenkarte, Jobticket) oder einem verbundweit gülti- gen KombiTickets des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, des Verkehrsver- bundes Rhein-Sieg oder des Aachener Verkehrsverbundes sowie Zeitkarten des NRW-Tarifs (SchöneWocheTicket NRW, SchönerMonatTicket NRW), deren Geltungsbereich mindestens eine Gemeinde innerhalb der oben ge- nannten Verbünde umfasst. Mitnahmeregelungen: Kinder unter 6 Jahren können unentgeltlich mitgenommen werden. Übertragbarkeit: Nach Fahrtantritt nicht übertragbar Geltungsdauer: Fahrplanmäßige Verbindungen von max. 4 Stunden Dauer. Nur gültig mit aufgedrucktem Datum und Uhrzeit oder Entwerterstempel. Die Entwertung des Tickets darf bis zu 15 Minuten vor Fahrtantritt erfolgen. Bei Verspätun- gen bezieht sich der Geltungszeitraum stets auf die im Fahrplan angege- bene Verbindung. Wagenklasse: 1. Klasse oder 2. Klasse in Nahverkehrszügen BahnCard: - Geltungsbereich: Das EinfachWeiterTicket gilt für eine Zielfahrt mit allen Verbundverkehrsmit- teln innerhalb des Bereichs der drei Verkehrsverbünde Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, Verkehrsverbund Rhein-Sieg und Aachener Verkehrsverbund. Der Geltungsbereich außerhalb von NRW ergibt sich sinngemäß anhand Anhang 1c der Tarifbestimmungen. Erläuterungen zum Geltungsbereich sind dargestellt in  Teil A.5 Umstiege sind zugelassen, Rundfahrten oder Rückfahrten entgegen der ei- gentlichen Fahrtrichtung jedoch nicht gestattet. Die Fahrt darf im Anschluss (d.h. zur Fahrt aus dem Geltungsbereich der vorhandenen Zeitkarte hinaus) bzw. Vorlauf (d.h. zur Fahrt in den Geltungsbereich der vorhandenen Zeit- karte hinein) stattfinden. Ticketverkauf: - Ticketautomat am Bahnhof - Ticketautomaten der Verkehrsunternehmen (nicht überall verfügbar) - Automat im Nahverkehrszug (nur auf bestimmten Strecken in NRW) - Straßenbahn-/Busfahrer (nicht überall verfügbar) - Reisezentrum am Bahnhof / Bahnagenturen - KundenCenter der Verkehrsunternehmen (nicht überall verfügbar) - Private Verkaufsstellen der Verkehrsunternehmen (nicht überall verfügbar) - Internet (Ticketshop NRW) - HandyTicket Das EinfachWeiterTicket wird nur im Geltungsbereich des Tickets (d.h. Ver- kehrsverbund Rhein-Ruhr, Verkehrsverbund Rhein-Sieg und Aachener Ver- kehrsverbund) verkauft.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch B. Tickets des NRW-Tarifs 27

Sonstiges: Ein EinfachWeiterTicket für die 1. Klasse kann nur zu einer vorhandenen Zeitkarte erworben werden, die auch für die 1. Klasse gilt. Zeitliche Einschränkungen einer vorhandenen Zeitkarte (v.a. Sperrzeiten von Zeitkarten vor 9 Uhr) gelten ebenfalls für die Nutzung des EinfachWei- terTickets. Reisen mehrere Personen im Rahmen einer Mitnahmeregelung (z. B. Mit- nahmeregelung zum SchönerMonatTicket NRW) zusammen, so ist bei An- schlussfahrten für jede Person ein EinfachWeiterTicket erforderlich.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 28 B. Tickets des NRW-Tarifs

B.6 SchöneReiseTicket NRW Hin&Rück Ticketart: RelationspreisTicket Tarifbestimmungen: 4.1.1.2 Fahrtenzahl: 1 Hin- und Rückfahrt Preis: Abhängig von der jeweiligen Relation Personenkreis: Erwachsene Kinder zwischen 6 und einschließlich 14 Jahren (um 50 % ermäßigte Ti- ckets) Mitnahmeregelungen: Kinder unter 6 Jahren können unentgeltlich mitgenommen werden. Übertragbarkeit: Nach Fahrtantritt nicht übertragbar Geltungsdauer: Zur Hin- und Rückfahrt am Geltungstag gemäß Ticketaufdruck (Entwerter- stempel oder Aufdruck) sowie am Folgetag bis 3.00 Uhr des darauffolgen- den Tags oder: Zur Hinfahrt am Geltungstag gemäß Ticketaufdruck bis 3.00 Uhr des Folge- tags sowie zur Rückfahrt am Geltungstag gemäß Ticketaufdruck (muss in- nerhalb von 1 Monat nach Hinfahrtdatum liegen) bis 3.00 Uhr des Folgetags Wagenklasse: 1. Klasse oder 2. Klasse in Nahverkehrszügen BahnCard: BahnCard 25 und BahnCard 50 der DB werden anerkannt Geltungsbereich: Gültig zwischen 2 Gemeinden in NRW: Ab beliebiger Haltestelle / Bahnhof innerhalb der Start-Gemeinde (Angabe „Von:“ auf dem Ticket) bis zu einer beliebigen Haltestelle / Bahnhof in der Ziel-Gemeinde (Angabe „Nach“ auf dem Ticket). Der Geltungsbereich (Angabe „Via:“ auf dem Ticket sowie Raumnummer) umfasst alle Gemeindegebiete, die üblicherweise von Fahrtverbindungen zwischen den beiden Gemeinden berührt werden. Gültig zur Fahrt mit allen Verbundverkehrsmitteln innerhalb des Geltungsbe- reichs. Umstiege sind zugelassen, Rundfahrten oder Fahrten entgegen der eigentlichen Fahrtrichtung jedoch nicht gestattet. Ticketverkauf: - Ticketautomat am Bahnhof - Automat im Nahverkehrszug (nur auf bestimmten Strecken in NRW) - Reisezentrum am Bahnhof / Bahnagenturen - Internet (OnlineTicket NRW)

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch B. Tickets des NRW-Tarifs 29

B.7 SchöneReiseTicket NRW Gruppe Hin&Rück Ticketart: RelationspreisTicket Tarifbestimmungen: 4.1.1.3 Fahrtenzahl: 1 Hin- und Rückfahrt Preis: Abhängig von der jeweiligen Relation (50 % ermäßigt gegenüber SchöneReiseTicket NRW Einzelfahrt) Personenkreis: Mindestens 6 gemeinsam reisende Erwachsene, Kinder von 6 bis ein- schließlich 14 Jahren werden als ½ Erwachsener gerechnet (gilt sowohl für die Berechnung der Mindestgruppengröße als auch für die Fahrpreisberech- nung: 4 Erwachsene und 5 Kinder von 6 bis einschließlich 14 Jahren (ent- spricht „6,5 Erwachsenen“) bilden eine Gruppe, es ist der gerundete Fahr- preis für „6,5 Erwachsene“ zu zahlen). Mitnahmeregelungen: Kinder unter 6 Jahren können unentgeltlich mitgenommen werden. Übertragbarkeit: Nach Fahrtantritt nicht übertragbar Geltungsdauer: Zur Hinfahrt am Geltungstag gemäß Ticketaufdruck bis 3.00 Uhr des Folge- tags sowie zur Rückfahrt am Geltungstag gemäß Ticketaufdruck (muss in- nerhalb von 1 Monat nach Hinfahrtdatum liegen) bis 3.00 Uhr des Folgetags Wagenklasse: 1. Klasse oder 2. Klasse in Nahverkehrszügen BahnCard: - Geltungsbereich: Gültig zwischen 2 Gemeinden in NRW: Ab beliebiger Haltestelle / Bahnhof innerhalb der Start-Gemeinde (Angabe „Von:“ auf dem Ticket) bis zu einer beliebigen Haltestelle / Bahnhof in der Ziel-Gemeinde (Angabe „Nach“ auf dem Ticket). Der Geltungsbereich (Angabe „Via:“ auf dem Ticket sowie Raumnummer) umfasst alle Gemeindegebiete, die üblicherweise von Fahrtverbindungen zwischen den beiden Gemeinden berührt werden. Gültig zur Fahrt mit allen Verbundverkehrsmitteln innerhalb des Geltungsbe- reichs. Umstiege sind zugelassen, Rundfahrten oder Fahrten entgegen der eigentlichen Fahrtrichtung jedoch nicht gestattet. Ticketverkauf: - Ticketautomat am Bahnhof - Reisezentrum am Bahnhof / Bahnagenturen Sonstiges: Bei Gruppenreisen von mehr als 20 Personen in Nahverkehrszügen sollte eine Anmeldung mindestens 7 Tage vor dem Reisedatum beim Eisenbahn- verkehrsunternehmen erfolgen. Im Bus- und Straßenbahnverkehr ist eine Anmeldung bei den jeweiligen Verkehrsunternehmen bereits ab 10 Perso- nen zu empfehlen.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 30 B. Tickets des NRW-Tarifs

B.8 AnschlussTicket NRW Hin&Rück Ticketart: RelationspreisTicket Tarifbestimmungen: 4.1.1.4 Fahrtenzahl: 1 Hin- und Rückfahrt im Anschluss an den Geltungsbereich einer vorhande- nen Zeitkarte (weitere zugelassene Tickets siehe unter "Personenkreis") Preis: Abhängig von der jeweiligen Relation Personenkreis: Erwachsene Kinder zwischen 6 und einschließlich 14 Jahren (um 50 % ermäßigte Ti- ckets) Nur gültig in Verbindung mit einer Zeitkarte (z. B. Monatskarte, Wochen- karte, Jobticket, Semesterticket) oder KombiTicket eines nordrhein-westfäli- schen Verbundtarifs sowie Zeitkarten des NRW-Tarifs (SchöneWocheTicket NRW, SchönerMonatTicket NRW) oder sonstigen Schienenfahrausweisen. Mitnahmeregelungen: Kinder unter 6 Jahren können unentgeltlich mitgenommen werden. Übertragbarkeit: Nach Fahrtantritt nicht übertragbar Geltungsdauer: Zur Hin- und Rückfahrt am Geltungstag gemäß Ticketaufdruck (Entwerter- stempel oder Aufdruck) sowie am Folgetag bis 3.00 Uhr des darauffolgen- den Tags oder: Zur Hinfahrt am Geltungstag gemäß Ticketaufdruck bis 3.00 Uhr des Folge- tags sowie zur Rückfahrt am Geltungstag gemäß Ticketaufdruck (muss in- nerhalb von 1 Monat nach Hinfahrtdatum liegen) bis 3.00 Uhr des Folgetags Wagenklasse: 1. Klasse oder 2. Klasse in Nahverkehrszügen BahnCard: BahnCard 25 und BahnCard 50 der DB werden anerkannt. Geltungsbereich: Nur gültig in Verbindung mit einer Zeitkarte (z. B. Monatskarte, Wochen- karte, Jobticket, Semesterticket) oder KombiTicket eines nordrhein-westfäli- schen Verbundtarifs sowie Zeitkarten des NRW-Tarifs (SchöneWocheTicket NRW, SchönerMonatTicket NRW) oder sonstigen Schienenfahrausweisen. Das AnschlussTicket NRW kann vor Fahrtantritt am Startort der Fahrt auch für Binnenrelationen innerhalb von Verbundtarifräumen gekauft werden. Es wird jedoch nicht in den Verbundtarifräumen verkauft, in dem die Anschluss- fahrt stattfindet. Gültig zwischen 2 Gemeinden in NRW: Ab beliebiger Haltestelle / Bahnhof innerhalb des Geltungsbereichs der vorhandenen Zeitkarte (Angabe „Von:“ auf dem Ticket) bis zu einer beliebigen Haltestelle / Bahnhof in der Ziel-Ge- meinde (Angabe „Nach“ auf dem Ticket). Der Geltungsbereich (Angabe „Via:“ auf dem Ticket sowie Raumnummer) umfasst alle Gemeindegebiete, die üblicherweise von Fahrtverbindungen zwischen den beiden Gemeinden berührt werden. Gültig zur Fahrt mit allen Verbundverkehrsmitteln innerhalb des Geltungsbe- reichs. Umstiege sind zugelassen, Rundfahrten oder Fahrten entgegen der eigentlichen Fahrtrichtung jedoch nicht gestattet. Ticketverkauf: - Ticketautomat am Bahnhof - Automat im Nahverkehrszug (nur auf bestimmten Strecken in NRW) - Reisezentrum am Bahnhof / Bahnagenturen Sonstiges: Das AnschlussTicket NRW gilt nur für Anschlussfahrten, die an den Gel- tungsbereich der o.g. Tickets anschließen. Eine andere Abfolge (d.h. erst Fahrtabschnitt mit AnschlussTicket NRW, dann „Basis“-Ticket) ist mit Aus- nahme der Rückfahrt beim „AnschlussTicket NRW Hin&Rück“ nicht zugelas- sen. Für den ersten Fahrtabschnitt ist ansonsten ein Ticket des jeweiligen Verbundtarifs oder ggf. ein SchöneReiseTicket NRW (bei verbundüber- schreitenden Fahrten) zu kaufen.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch B. Tickets des NRW-Tarifs 31

Das AnschlussTicket NRW kann vor Fahrtantritt am Startort der Fahrt auch für Binnenrelationen innerhalb von Verbundtarifräumen gekauft werden. Es wird jedoch nicht in den Verbundtarifräumen verkauft, in dem die Anschluss- fahrt stattfindet. Das jeweilige „Basis“-Ticket (s.o.) muss bei der Ticketprüfung neben dem AnschlussTicket NRW vorgelegt werden. Reisen mehrere Personen im Rahmen einer Mitnahmeregelung (z. B. Mit- nahmeregelung zum SchönerMonatTicket NRW) zusammen, so ist bei An- schlussfahrten für jede Person ein AnschlussTicket NRW erforderlich.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 32 B. Tickets des NRW-Tarifs

B.9 SchönerTagTicket NRW Single Ticketart: PauschalpreisTicket Tarifbestimmungen: 4.2.2.1 Fahrtenzahl: Beliebig viele Fahrten innerhalb eines Tages Preis:  Teil B.24 Personenkreis: Jedermann (1 Person) Mitnahmeregelungen: Kinder unter 6 Jahren können unentgeltlich mitgenommen werden. Übertragbarkeit: Nach Fahrtantritt nicht übertragbar Geltungsdauer: Einen Tag gemäß Angabe auf dem Ticket (Aufdruck oder Entwerterstempel) bis 3 Uhr des Folgetags, an Montagen bis Freitagen jedoch erst ab 9.00 Uhr. An Samstagen, Sonntagen, gesetzlichen Feiertagen in NRW sowie Heiligabend (24.12.) und Silvester (31.12.) gilt das Ticket ganztägig. Für Strecken außerhalb von NRW gilt die Feiertagsregelung nur, wenn in NRW und im benachbarten Verkehrsraum Feiertag ist. Wagenklasse: In Nahverkehrszügen nur 2. Klasse (kein Übergang in 1. Klasse möglich) BahnCard: - Geltungsbereich: In allen Verbundverkehrsmitteln der Verkehrsverbünde in NRW sowie auf den Strecken laut Anhang 1c der Tarifbestimmungen. Ticketverkauf: - Ticketautomat am Bahnhof - Ticketautomaten der Verkehrsunternehmen (nicht überall verfügbar) - Automat im Nahverkehrszug (nur auf bestimmten Strecken in NRW) - Straßenbahn-/Busfahrer (nicht überall verfügbar) - Reisezentrum am Bahnhof / Bahnagenturen - KundenCenter der Verkehrsunternehmen (nicht überall verfügbar) - Private Verkaufsstellen der Verkehrsunternehmen (nicht überall verfügbar) - Internet (Ticketshop NRW) - HandyTicket Sonstiges: Zur Fahrradmitnahme ist zusätzlich ein FahrradTagesTicket NRW erforder- lich. Die Weitergabe bereits genutzter Tickets ist nicht erlaubt. Je nach ausgebendem Verkehrsunternehmen (u.a. DB) enthält das Ticket ein Namensfeld, das durch den Kunden in Druckbuchstaben ausgefüllt wer- den muss. Auf Nachfrage muss sich der Kunde durch einen amtlichen Licht- bildausweis ausweisen können. Das SchönerTagTicket NRW Single sowie evtl. erforderliche Tickets für Fahrten außerhalb des Geltungsbereichs oder der Geltungsdauer werden nicht in den Zügen des Nahverkehrs verkauft (Ausnahme: Fahrkartenauto- mat im Fahrzeug).

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch B. Tickets des NRW-Tarifs 33

B.10 SchönerTagTicket NRW 5 Personen Ticketart: PauschalpreisTicket Tarifbestimmungen: 4.2.2.1 Fahrtenzahl: Beliebig viele Fahrten innerhalb eines Tages Preis:  Teil B.24 Personenkreis: Jedermann bis zu 5 Personen oder: eine Person mit beliebiger Anzahl eigener Kinder bzw. Enkelkinder bis ein- schließlich 14 Jahren und eine weitere Person Mitnahmeregelungen: siehe Personenkreis Übertragbarkeit: Nach Fahrtantritt nicht übertragbar Geltungsdauer: Einen Tag gemäß Angabe auf dem Ticket (Aufdruck oder Entwerterstempel) bis 3 Uhr des Folgetags, an Montagen bis Freitagen jedoch erst ab 9.00 Uhr. An Samstagen, Sonntagen, gesetzlichen Feiertagen in NRW sowie Heiligabend (24.12.) und Silvester (31.12.) gilt das Ticket ganztägig. Für Strecken außerhalb von NRW gilt die Feiertagsregelung nur, wenn in NRW und im benachbarten Verkehrsraum Feiertag ist. Wagenklasse: In Nahverkehrszügen nur 2. Klasse (kein Übergang in 1. Klasse möglich) BahnCard: - Geltungsbereich: In allen Verbundverkehrsmitteln der Verkehrsverbünde in NRW sowie auf den Strecken laut Anhang 1c der Tarifbestimmungen. Ticketverkauf: - Ticketautomat am Bahnhof - Ticketautomaten der Verkehrsunternehmen (nicht überall verfügbar) - Automat im Nahverkehrszug (nur auf bestimmten Strecken in NRW) - Straßenbahn-/Busfahrer (nicht überall verfügbar) - Reisezentrum am Bahnhof / Bahnagenturen - KundenCenter der Verkehrsunternehmen (nicht überall verfügbar) - Private Verkaufsstellen der Verkehrsunternehmen (nicht überall verfügbar) - Internet (Ticketshop NRW) - HandyTicket Sonstiges: Zur Fahrradmitnahme ist zusätzlich je Fahrrad ein FahrradTagesTicket NRW erforderlich. Die Weitergabe bereits genutzter Tickets sowie die Erweiterung und Verän- derung der Zusammensetzung der Reisegruppe ist nicht erlaubt. Je nach ausgebendem Verkehrsunternehmen enthält das SchönerTagTicket NRW 5 Personen ein Namensfeld, das bei mehreren gemeinsam reisenden Personen durch den Kunden mit der längsten Reisestrecke in Druckbuch- staben ausgefüllt werden muss. Auf Nachfrage muss sich der Kunde durch einen amtlichen Lichtbildausweis ausweisen können. Das SchönerTagTicket NRW 5 Personen sowie evtl. erforderliche Tickets für Fahrten außerhalb des Geltungsbereichs oder der Geltungsdauer wer- den nicht in den Zügen des Nahverkehrs verkauft (Ausnahme: Fahrkarten- automat im Fahrzeug).

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 34 B. Tickets des NRW-Tarifs

B.11 FahrradTagesTicket NRW Ticketart: PauschalpreisTicket Tarifbestimmungen: 4.2.2.2 Fahrtenzahl: Fahrradmitnahme bei beliebig vielen Fahrten innerhalb eines Tages Preis:  Teil B.24 Personenkreis: Erwachsene/Kinder mit Fahrrad (keine Ermäßigung für Kinder) Mitnahmeregelungen: - Übertragbarkeit: Nach Fahrtantritt nicht übertragbar Geltungsdauer: Einen Tag gemäß Angabe auf dem Ticket (Aufdruck oder Entwerterstempel) bis 3 Uhr des Folgetags. Wagenklasse: 1. Klasse oder 2. Klasse in Nahverkehrszügen BahnCard: - Geltungsbereich: In allen Verbundverkehrsmitteln der Verkehrsverbünde in NRW sowie auf den Strecken laut Anhang 1c der Tarifbestimmungen. Ticketverkauf: - Ticketautomat am Bahnhof - Ticketautomaten der Verkehrsunternehmen (nicht überall verfügbar) - Automat im Nahverkehrszug (nur auf bestimmten Strecken in NRW) - Straßenbahn-/Busfahrer (nicht überall verfügbar) - Reisezentrum am Bahnhof / Bahnagenturen - KundenCenter der Verkehrsunternehmen (nicht überall verfügbar) - Private Verkaufsstellen der Verkehrsunternehmen (nicht überall verfügbar) - Internet (Ticketshop NRW) - HandyTicket Sonstiges: Das FahrradTagesTicket NRW gilt zur Mitnahme jeweils eines Fahrrads in Zusammenhang mit einem Ticket des NRW-Tarifs für die reisende Person. Reisen mehrere Personen gemeinsam mit einem Ticket (z. B. SchönerTag- Ticket NRW 5 Personen oder im Rahmen der Mitnahmeregelung beim SchönerMonatTicket NRW), so ist für jedes mitgeführte Fahrrad ein Fahr- radTagesTicket NRW erforderlich. Das FahrradTagesTicket NRW kann auch zusammen mit beliebigen Tickets der NRW-Verbundtarife genutzt werden. Weitere Regelungen zur Fahrradmitnahme sind den Beförderungsbedingun- gen zu entnehmen.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch B. Tickets des NRW-Tarifs 35

B.12 SchöneWocheTicket NRW Ticketart: RelationspreisTicket Tarifbestimmungen: 4.1.2.1 Fahrtenzahl: Beliebig viele Fahrten innerhalb einer Kalenderwoche Preis: Abhängig von der jeweiligen Relation Personenkreis: Erwachsene (keine Ermäßigung für Kinder ab 6 Jahren, Schüler oder Auszubildende) Mitnahmeregelungen: Kinder unter 6 Jahren können unentgeltlich mitgenommen werden. Übertragbarkeit: Persönlich, nicht übertragbar Geltungsdauer: Eine Kalenderwoche gemäß Ticketaufdruck von Montag bis einschließlich zum ersten Werktag der Folgewoche und darüber hinaus bis 3.00 Uhr des Folgetags (Beispiel: Mo, 07.01. 0:00 Uhr bis Di, 15.01. 3:00 Uhr). Wagenklasse: 1. Klasse oder 2. Klasse in Nahverkehrszügen BahnCard: - Geltungsbereich: Gültig zwischen 2 Gemeinden in NRW: Ab beliebiger Haltestelle / Bahnhof innerhalb der Start-Gemeinde (Angabe „Zwischen:“ auf dem Ticket) bis zu einer beliebigen Haltestelle / Bahnhof in der Ziel-Gemeinde (Angabe „Und:“ auf dem Ticket). Der Geltungsbereich (Angabe „Via:“ auf dem Ticket sowie Raumnummer) umfasst alle Gemeindegebiete, die üblicherweise von Fahrtverbindungen zwischen den beiden Gemeinden berührt werden. Gültig zur Fahrt mit allen Verbundverkehrsmitteln innerhalb des Geltungsbe- reichs. Umstiege sind zugelassen. Ticketverkauf: - Ticketautomat am Bahnhof - Automat im Nahverkehrszug (nur auf bestimmten Strecken in NRW) - Reisezentrum am Bahnhof / Bahnagenturen - Online-Bestellung bei der DB mit Postversand (gegen Gebühr) Sonstiges: Da es sich um ein persönliches Ticket handelt, gilt das Ticket nur zusam- men mit einem amtlichen Lichtbildausweis.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 36 B. Tickets des NRW-Tarifs

B.13 SchönerMonatTicket NRW Ticketart: RelationspreisTicket Tarifbestimmungen: 4.1.2.2 Fahrtenzahl: Beliebig viele Fahrten innerhalb eines Monats Preis: Abhängig von der jeweiligen Relation Personenkreis: Erwachsene (Angebote für Schüler oder Auszubildende  Teil B.14 bzw. B.15) Mitnahmeregelungen: Montags bis freitags ab 19.00 Uhr sowie an Samstagen, Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen ganztägig bis jeweils 3.00 Uhr des Folgetags ist die kostenfreie Mitnahme einer weiteren Person über 14 Jahren sowie von bis zu 3 Kindern von 6 bis einschließlich 14 Jahren möglich. Kinder unter 6 Jahren können unentgeltlich mitgenommen werden. Übertragbarkeit: Frei übertragbar Geltungsdauer: Einen Kalendermonat gemäß Ticketaufdruck vom jeweils ersten Tag des Monats bis einschließlich zum ersten Werktag (Mo-Fr) des Folgemonats und darüber hinaus bis 3.00 Uhr des Folgetags (kalendarischer Geltungs- beginn, Beispiel: Mi, 01.08. 0:00 - Di, 04.09. 3:00, da 01.09. ein Samstag ist). Durch bestimmte Verkehrsunternehmen erfolgt die Ausgabe ab einem beliebigen ersten Geltungstag (flexibler Geltungsbeginn). Wagenklasse: 1. Klasse oder 2. Klasse in Nahverkehrszügen BahnCard: - Geltungsbereich: Gültig zwischen 2 Gemeinden in NRW: Ab beliebiger Haltestelle / Bahnhof innerhalb der Start-Gemeinde (Angabe „Zwischen:“ auf dem Ticket) bis zu einer beliebigen Haltestelle / Bahnhof in der Ziel-Gemeinde (Angabe „Und:“ auf dem Ticket). Der Geltungsbereich (Angabe „Via:“ auf dem Ticket sowie Raumnummer) umfasst alle Gemeindegebiete, die üblicherweise von Fahrtverbindungen zwischen den beiden Gemeinden berührt werden. Gültig zur Fahrt mit allen Verbundverkehrsmitteln innerhalb des Geltungs- bereichs. Umstiege sind zugelassen. Ticketverkauf: - Ticketautomat am Bahnhof - Automat im Nahverkehrszug (nur auf bestimmten Strecken in NRW) - Reisezentrum am Bahnhof / Bahnagenturen - Online-Bestellung bei der DB mit Postversand (gegen Gebühr) Sonstiges: Reisen mehrere Personen im Rahmen der Mitnahmeregelung zusammen, ist bei Übergang in die 1. Klasse für jede Person ein Übergangsticket in die 1. Klasse bzw. bei Anschlussfahrten für jede Person ab 6 Jahren je nach Reiserelation ein AnschlussTicket NRW oder ein EinfachWeiterTicket erfor- derlich.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch B. Tickets des NRW-Tarifs 37

B.14 SchönerMonatTicket NRW Abo Ticketart: RelationspreisTicket Tarifbestimmungen: 4.1.2.3 Fahrtenzahl: Beliebig viele Fahrten innerhalb eines Monats Preis: Abhängig von der jeweiligen Relation Personenkreis: Erwachsene (Angebote für Schüler oder Auszubildende  Teil B.14 bzw. B.15) Mitnahmeregelungen: Montags bis freitags ab 19.00 Uhr sowie an Samstagen, Sonntagen und ge- setzlichen Feiertagen ganztägig bis jeweils 3.00 Uhr des Folgetags ist die kostenfreie Mitnahme einer weiteren Person über 14 Jahren sowie von bis zu 3 Kindern von 6 bis einschließlich 14 Jahren möglich. Kinder unter 6 Jahren können unentgeltlich mitgenommen werden. Übertragbarkeit: Frei übertragbar Geltungsdauer: Einen Kalendermonat vom jeweils ersten bis zum letzten Tag des Monats und darüber hinaus bis 3.00 Uhr des Folgetags. Die Vertragslaufzeit des Abos beträgt mindestens 12 Monate. Wagenklasse: 1. Klasse oder 2. Klasse in Nahverkehrszügen BahnCard: - Geltungsbereich: Gültig zwischen 2 Gemeinden in NRW: Ab beliebiger Haltestelle / Bahnhof innerhalb der Start-Gemeinde (Angabe „Zwischen:“ auf dem Ticket) bis zu einer beliebigen Haltestelle / Bahnhof in der Ziel-Gemeinde (Angabe „Und:“ auf dem Ticket). Der Geltungsbereich (Angabe „Via:“ auf dem Ticket sowie Raumnummer) umfasst alle Gemeindegebiete, die üblicherweise von Fahrtverbindungen zwischen den beiden Gemeinden berührt werden. Gültig zur Fahrt mit allen Verbundverkehrsmitteln innerhalb des Geltungsbe- reichs. Umstiege sind zugelassen. Ticketverkauf: Ausgabe und Betreuung von Abonnements des SchönerMonatTicket NRW Abo erfolgt durch DB Vertrieb GmbH Abo-Center NRW, Postfach 80 01 20, 21001 Hamburg, Telefon: 01805/033099 (14 ct/Anruf aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 60ct/Anruf), [email protected] Sonstiges: Die detaillierten Abonnementbedingungen sind in Anhang 2 der Tarifbestim- mungen für den NRW-Tarif enthalten. Reisen mehrere Personen im Rahmen der Mitnahmeregelung zusammen, ist bei Übergang in die 1. Klasse für jede Person ein Übergangsticket in die 1. Klasse bzw. bei Anschlussfahrten für jede Person ab 6 Jahren je nach Reiserelation ein AnschlussTicket NRW oder ein EinfachWeiterTicket erfor- derlich.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 38 B. Tickets des NRW-Tarifs

B.15 SchönerMonatTicket NRW Schüler Ticketart: RelationspreisTicket Tarifbestimmungen: 4.1.2.4 Fahrtenzahl: Beliebig viele Fahrten innerhalb eines Monats Preis: Abhängig von der jeweiligen Relation Personenkreis: 1. Kinder ab 6 Jahren zum Besuch von Kindergärten 2. alle schulpflichtigen Personen bis einschließlich 14 Jahre 3. Schüler und Studierende öffentlicher, staatlich genehmigter oder staatlich anerkannter privater allgemeinbildender Schulen, berufsbildender Schulen, Einrichtungen des zweiten Bildungswegs, Hochschulen, Akademien 4. weitere Personen gemäß Punkt 4.1.2.4.1 der Tarifbestimmungen für den NRW-Tarif Personen ab 15 Jahren müssen die Berechtigung zum Erwerb gegenüber dem ausgebenden Verkehrsunternehmen durch Vorlage einer Bescheini- gung der Ausbildungsstätte / des Trägers des sozialen Dienstes nachweisen (Berechtigungskarte, spezielles Formular erhältlich bei Verkaufsstellen). Die Berechtigungskarte zum Erwerb von SchönerMonatTicket NRW Schüler gilt solange wie die vorgelegte Bescheinigung gilt (max. 1 Jahr). Mitnahmeregelungen: Kinder unter 6 Jahren können unentgeltlich mitgenommen werden. Übertragbarkeit: Persönlich, nicht übertragbar Geltungsdauer: Einen Kalendermonat gemäß Ticketaufdruck vom jeweils ersten Tag des Monats bis einschließlich zum ersten Werktag (Mo-Fr) des Folgemonats und darüber hinaus bis 3.00 Uhr des Folgetags (Beispiel: Mi, 01.08. 0:00 - Di, 04.09. 3:00, da 01.09. ein Samstag ist). Wagenklasse: In Nahverkehrszügen nur 2. Klasse (kein Übergang in 1. Klasse möglich) BahnCard: - Geltungsbereich: Ein SchönerMonatTicket NRW Schüler wird nur für den Bereich des Schul- bzw. Ausbildungsweges ausgestellt. Gültig zwischen 2 Gemeinden in NRW: Ab beliebiger Haltestelle / Bahnhof innerhalb der Start-Gemeinde (Angabe „Zwischen:“ auf dem Ticket) bis zu einer beliebigen Haltestelle / Bahnhof in der Ziel-Gemeinde (Angabe „Und:“ auf dem Ticket). Der Geltungsbereich (Angabe „Via:“ auf dem Ticket sowie Raumnummer) umfasst alle Gemeindegebiete, die üblicherweise von Fahrtverbindungen zwischen den beiden Gemeinden berührt werden. Gültig zur Fahrt mit allen Verbundverkehrsmitteln innerhalb des Geltungsbe- reichs. Umstiege sind zugelassen. Ticketverkauf: - Ticketautomat am Bahnhof - Reisezentrum am Bahnhof / Bahnagenturen Sonstiges: Für Kunden über 15 Jahren gilt: Da es sich um ein persönliches Ticket han- delt, ist das Ticket nur zusammen mit einem amtlichen Lichtbildausweis gü- lig.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch B. Tickets des NRW-Tarifs 39

B.16 SchönerMonatTicket NRW Schüler Abo Ticketart: RelationspreisTicket Tarifbestimmungen: 4.1.2.5 Fahrtenzahl: Beliebig viele Fahrten innerhalb eines Monats Preis: Abhängig von der jeweiligen Relation Personenkreis: 1. Kinder ab 6 Jahren zum Besuch von Kindergärten 2. alle schulpflichtigen Personen bis einschließlich 14 Jahre 3. Schüler und Studierende öffentlicher, staatlich genehmigter oder staatlich anerkannter privater allgemeinbildender Schulen, berufsbildender Schulen, Einrichtungen des zweiten Bildungswegs, Hochschulen, Akademien 4. weitere Personen gemäß Punkt 4.1.2.4.1 der Tarifbestimmungen für den NRW-Tarif Personen ab 15 Jahren müssen die Berechtigung zum Erwerb gegenüber dem ausgebenden Verkehrsunternehmen durch Vorlage einer Bescheini- gung der Ausbildungsstätte / des Trägers des sozialen Dienstes nachweisen (Berechtigungskarte, spezielles Formular erhältlich bei Verkaufsstellen). Die Berechtigungskarte zum Erwerb von SchönerMonatTicket NRW Schüler gilt solange wie die vorgelegte Bescheinigung gilt (max. 1 Jahr). Mitnahmeregelungen: Kinder unter 6 Jahren können unentgeltlich mitgenommen werden. Übertragbarkeit: Persönlich, nicht übertragbar Geltungsdauer: Einen Kalendermonat vom jeweils ersten bis zum letzten Tag des Monats und darüber hinaus bis 3.00 Uhr des Folgetags. Die Vertragslaufzeit des Abos beträgt mindestens 12 Monate. Wagenklasse: In Nahverkehrszügen nur 2. Klasse (kein Übergang in 1. Klasse möglich) BahnCard: - Geltungsbereich: Ein SchönerMonatTicket NRW Schüler Abo wird nur für den Bereich des Schul- bzw. Ausbildungsweges ausgestellt. Gültig zwischen 2 Gemeinden in NRW: Ab beliebiger Haltestelle / Bahnhof innerhalb der Start-Gemeinde (Angabe „Zwischen:“ auf dem Ticket) bis zu einer beliebigen Haltestelle / Bahnhof in der Ziel-Gemeinde (Angabe „Und:“ auf dem Ticket). Der Geltungsbereich (Angabe „Via:“ auf dem Ticket sowie Raumnummer) umfasst alle Gemeindegebiete, die üblicherweise von Fahrtverbindungen zwischen den beiden Gemeinden berührt werden. Gültig zur Fahrt mit allen Verbundverkehrsmitteln innerhalb des Geltungsbe- reichs. Umstiege sind zugelassen. Ticketverkauf: Ausgabe und Betreuung von Abonnements des SchönerMonatTicket NRW Abo erfolgt durch DB Vertrieb GmbH Abo-Center NRW, Postfach 80 01 20, 21001 Hamburg, Telefon: 01805/033099 (14 ct/Anruf aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 60ct/Anruf), [email protected] Sonstiges: Es handelt sich um ein persönliches Ticket. Kunden ab 15 Jahren müssen sich auf Nachfrage mit einem Lichtbildausweis ausweisen können. Die detaillierten Abonnementbedingungen sind in Anhang 2 der Tarifbestim- mungen enthalten.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 40 B. Tickets des NRW-Tarifs

B.17 SchönesJahrTicket NRW Ticketart: PauschalpreisTicket Tarifbestimmungen: 4.2.2.3 Fahrtenzahl: Beliebig viele Fahrten innerhalb eines Jahres Preis:  Teil B.24 Personenkreis: Jedermann Mitnahmeregelungen: Montags bis freitags ab 19.00 Uhr sowie an Samstagen, Sonntagen und ge- setzlichen Feiertagen ganztägig bis jeweils 3.00 Uhr des Folgetags ist die kostenfreie Mitnahme einer weiteren Person über 14 Jahren sowie von bis zu 3 Kindern von 6 bis einschließlich 14 Jahren möglich. Kinder unter 6 Jahren können unentgeltlich mitgenommen werden. Übertragbarkeit: Persönlich, nicht übertragbar Geltungsdauer: 12 Monate gemäß Ticketaufdruck ab dem ersten Tag eines Kalendermonats (erster Geltungstag) bis einschließlich zum ersten Werktag (Mo-Fr) nach dem 12-monatigen Zeitraum und darüber hinaus bis 3.00 Uhr des Folgetags (Beispiel: Fr, 01.02. 0:00 bis Di, 04.02. 3:00, da 01.02. ein Samstag ist). Wagenklasse: 1. Klasse oder 2. Klasse in Nahverkehrszügen BahnCard: - Geltungsbereich: In allen Verbundverkehrsmitteln der Verkehrsverbünde in NRW sowie auf den Strecken laut Anhang 1c der Tarifbestimmungen. Ticketverkauf: Reisezentrum am Bahnhof / Bahnagenturen Sonstiges: Das Ticket wird grundsätzlich als eTicket (elektronische Chipkarte) ausge- stellt. Da es sich um ein persönliches Ticket handelt, gilt das Ticket nur zusam- men mit einem amtlichen Lichtbildausweis. Bei Übergang in die 1. Klasse ist ein Übergangsticket erforderlich  Teil C.5. Dies gilt auch für weitere Personen, die im Rahmen der Mitnahmerege- lung mitreisen.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch B. Tickets des NRW-Tarifs 41

B.18 SchönesJahrTicket NRW Abo Ticketart: PauschalpreisTicket Tarifbestimmungen: 4.2.2.4 Fahrtenzahl: Beliebig viele Fahrten innerhalb eines Jahres Preis:  Teil B.24 Personenkreis: Jedermann Mitnahmeregelungen: Montags bis freitags ab 19.00 Uhr sowie an Samstagen, Sonntagen und ge- setzlichen Feiertagen ganztägig bis jeweils 3.00 Uhr des Folgetags ist die kostenfreie Mitnahme einer weiteren Person über 14 Jahren sowie von bis zu 3 Kindern von 6 bis einschließlich 14 Jahren möglich. Kinder unter 6 Jahren können unentgeltlich mitgenommen werden. Übertragbarkeit: Persönlich, nicht übertragbar Geltungsdauer: Einen Kalendermonat vom jeweils ersten bis zum letzten Tag des Monats und darüber hinaus bis 3.00 Uhr des Folgetags. Die Vertragslaufzeit des Abos beträgt mindestens 12 Monate. Wagenklasse: 1. Klasse oder 2. Klasse in Nahverkehrszügen BahnCard: - Geltungsbereich: In allen Verbundverkehrsmitteln der Verkehrsverbünde in NRW sowie auf den Strecken laut Anhang 1c der Tarifbestimmungen. Ticketverkauf: Ausgabe und Betreuung von Abonnements des SchönesJahrTicket NRW Abo erfolgt durch folgende Vertriebspartner: - ASEAG Kunden-Center, Schuhmacherstraße 14, 52062 Aachen, kunden- [email protected] - DB Vertrieb GmbH Abo-Center NRW, Postfach 80 01 20, 21001 Hamburg, Telefon: 01805/033099 (14 ct/Anruf aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 60ct/Anruf), [email protected] - Rheinbahn AG, Postfach 10 42 63, 40033 Düsseldorf, Telefon: 0211/582- 4900, [email protected] Sonstiges: Die detaillierten Abonnementbedingungen sind in Anhang 2 der Tarifbestim- mungen für den NRW-Tarif enthalten. Das SchönesJahrTicket NRW Abo wird grundsätzlich als eTicket (elektroni- sche Chipkarte) ausgestellt. Da es sich um ein persönliches Ticket handelt, gilt das Ticket nur zusam- men mit einem amtlichen Lichtbildausweis. Bei Übergang in die 1. Klasse ist ein Übergangsticket erforderlich  Teil C.5. Dies gilt auch für weitere Personen, die im Rahmen der Mitnahmerege- lung mitreisen.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 42 B. Tickets des NRW-Tarifs

B.19 Schöne60Ticket NRW Abo Ticketart: PauschalpreisTicket Tarifbestimmungen: 4.2.2.6 Fahrtenzahl: Beliebig viele Fahrten innerhalb eines Jahres Preis:  Teil B.24 Personenkreis: Personen ab 60 Jahren Mitnahmeregelungen: Kinder unter 6 Jahren können unentgeltlich mitgenommen werden. Übertragbarkeit: Persönlich, nicht übertragbar Geltungsdauer: Einen Kalendermonat vom jeweils ersten bis zum letzten Tag des Monats und darüber hinaus bis 3.00 Uhr des Folgetags. Die Vertragslaufzeit des Abos beträgt mindestens 12 Monate. Wagenklasse: 1. Klasse oder 2. Klasse in Nahverkehrszügen BahnCard: - Geltungsbereich: In allen Verbundverkehrsmitteln der Verkehrsverbünde in NRW sowie auf den Strecken laut Anhang 1c der Tarifbestimmungen. Ticketverkauf: Ausgabe und Betreuung von Abonnements des SchönesJahrTicket NRW Abo erfolgt durch folgende Vertriebspartner: - ASEAG Kunden-Center, Schuhmacherstraße 14, 52062 Aachen, kunden- [email protected] - DB Vertrieb GmbH Abo-Center NRW, Postfach 80 01 20, 21001 Hamburg, Telefon: 01805/033099 (14 ct/Anruf aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 60ct/Anruf), [email protected] - OWL Verkehr GmbH, Postfach 10 20 70, 33520 Bielefeld, Telefon: 0521/5576660, [email protected] - Rheinbahn AG, Postfach 10 42 63, 40033 Düsseldorf, Telefon: 0211/582- 4900, [email protected]" Sonstiges: Die detaillierten Abonnementbedingungen sind in Anhang 2 der Tarifbestim- mungen enthalten. Das Ticket wird als eTicket (elektronische Chipkarte, vgl. auch Anhang 8 der Tarifbestimmungen) oder als Papierticket ausgestellt. Zur sofortigen Nut- zung erhalten Neukunden in den Verkaufsstellen ggf. zunächst ein Papierti- cket „Abo-Sofort Schöne60Ticket NRW“ ausgestellt. Da es sich um ein persönliches Ticket handelt, gilt das Ticket nur zusam- men mit einem amtlichen Lichtbildausweis. Bei Übergang in die 1. Klasse ist ein Übergangsticket erforderlich  Teil C.5.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch B. Tickets des NRW-Tarifs 43

B.20 SchöneFerienTicket NRW Ticketart: PauschalpreisTicket Tarifbestimmungen: 4.2.2.5 Fahrtenzahl: Beliebig viele Fahrten innerhalb des jeweiligen Ferienzeitraums Preis:  Teil B.24 Personenkreis: Kinder und Jugendliche ab 6 bis einschließlich 20 Jahren Personen, die während des Geltungszeitraums die Altersbegrenzung über- schreiten, erhalten das Ticket für den gesamten Geltungszeitraum. Mitnahmeregelungen: Kinder unter 6 Jahren können unentgeltlich mitgenommen werden. Übertragbarkeit: Persönlich, nicht übertragbar Geltungsdauer: Oster-, Sommer-, Herbst- oder Winterferien-Zeitraum in NRW. Fällt der Feri- enbeginn auf einen Montag, so gilt das Ticket bereits ab dem vorhergehen- den Samstag. Fällt das Ferienende auf einen Samstag, so gilt das Schöne- FerienTicket NRW bis zum Sonn- oder Feiertag vor Schulbeginn (bis 3.00 Uhr des Folgetags). Wagenklasse: In Nahverkehrszügen nur 2. Klasse (kein Übergang in 1. Klasse möglich) BahnCard: - Geltungsbereich: In allen Verbundverkehrsmitteln der Verkehrsverbünde in NRW sowie auf den Strecken laut Anhang 1c der Tarifbestimmungen. Ticketverkauf: - Ticketautomat am Bahnhof - Ticketautomaten der Verkehrsunternehmen (nicht überall verfügbar) - Automat im Nahverkehrszug (nur auf bestimmten Strecken in NRW) - Straßenbahn-/Busfahrer (nicht überall verfügbar) - Reisezentrum am Bahnhof / Bahnagenturen - KundenCenter der Verkehrsunternehmen (nicht überall verfügbar) - Private Verkaufsstellen der Verkehrsunternehmen (nicht überall verfügbar) - Internet (Ticketshop NRW) Sonstiges: Das Ticket enthält Namen, Geburtsdatum und eigenhändige Unterschrift (Kugelschreiber, Tinte). Da es sich um ein persönliches Ticket handelt, muss sich der Inhaber auf Nachfrage ausweisen können.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 44 B. Tickets des NRW-Tarifs

B.21 SemesterTicket NRW Ticketart: Weiteres Tarifangebot im Bereich des NRW-Tarifs Tarifbestimmungen: 1.4 in Verbindung mit Anhang 6 Fahrtenzahl: Beliebig viele Fahrten innerhalb eines Semesters Preis: Kein Freiverkauf, Zahlung erfolgt über Semesterbeiträge der Studierenden  Teil B.24 Personenkreis: Studierende Mitnahmeregelungen: Kinder unter 6 Jahren können unentgeltlich mitgenommen werden. Übertragbarkeit: Persönlich, nicht übertragbar Geltungsdauer: Ein Semester jeweils vom 1. Geltungstag 0:00 Uhr bis zum letzten Gel- tungstag 24:00 Uhr: Sommersemester (SS) vom 01.04. – 30.09. bzw. vom 01.03. – 31.08., Wintersemester (WS) vom 01.10. – 31.03. bzw. vom 01.09. – 28./29.02. Abweichende Regelungen können sich auf Grund des regiona- len Semestertickets ergeben. Wagenklasse: In Nahverkehrszügen nur 2. Klasse (kein Übergang in 1. Klasse möglich) BahnCard: - Geltungsbereich: Gilt in allen Verbundverkehrsmitteln der Verkehrsverbünde innerhalb des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen sowie der Stadt Osnabrück. Außerhalb von NRW gilt das SemesterTicket NRW in Zügen des Schienen- personennahverkehrs nur auf bestimmten Strecken durch benachbarte Bun- desländer, deren Nutzung bei Fahrten von NRW nach NRW ggf. erforderlich ist (vgl. Anhang 1b in Verbindung mit Anhang 6 der Tarifbestimmungen  Teil A.6). Auf Buslinien außerhalb von NRW gilt das SemesterTicket NRW nur im Stadtgebiet Osnabrück sowie auf der Buslinie T88 zwischen Alstätte und Enschede (NL). Auf übrigen Buslinien außerhalb von NRW gilt das Semes- terTicket NRW nicht. Ticketverkauf: Kein Freiverkauf. Voraussetzung für den Bezug des SemesterTicket NRW ist der Abschluss eines regionalen Semestertickets sowie eine 100%ige Ab- nahme des SemesterTickets NRW für alle Studierenden (Ersthörer) einer Hochschule Sonstiges: Das Ticket gilt jeweils nur in Verbindung mit dem regionalen Semesterticket und einem gültigen amtlichen Lichtbildausweis. Bei ausländischen Studie- renden werden amtliche Beglaubigungen von Lichtbildausweisen (Personal- ausweis, Reisepass) als Nachweis anerkannt. Das Ticket muss bei Fahrausweisprüfungen im Original, nicht durch Folie überklebt oder eingeschweißt, vorgelegt werden. Zum Schutz kann das Ti- cket in Klarsichthüllen (entnehmbar) aufbewahrt werden. Das SemesterTicket NRW erweitert den Geltungsbereich des regionalen Semestertickets auf ganz NRW. Findet die Fahrt im Geltungsbereich des re- gionalen Semestertickets statt, finden dessen Tarifbestimmungen Anwen- dung. Dem entsprechend bleibt der Geltungsbereich des regionalen Semes- tertickets durch das SemesterTicket NRW unberührt – insbesondere was die Anerkennung auf Schienenstrecken und Buslinien außerhalb von NRW betrifft. Etwaige Mitnahmeregelungen der regionalen Semestertickets be- züglich Fahrräder oder weiteren Personen gelten nicht für das SemesterTi- cket NRW. Liste der teilnehmenden Hochschulen  Teil E.6

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch B. Tickets des NRW-Tarifs 45

B.22 NRWupgradeAzubi Ticketart: Weiteres Tarifangebot im Bereich des NRW-Tarifs Tarifbestimmungen: 1.4 in Verbindung mit Anhang 7 Fahrtenzahl: Beliebig viele Fahrten innerhalb des Abonnementzeitraums Preis:  Teil B.24 Personenkreis: Auszubildene Mitnahmeregelungen: Kinder unter 6 Jahren können unentgeltlich mitgenommen werden. Übertragbarkeit: Persönlich, nicht übertragbar Geltungsdauer: Abonnementzeitraum vom jeweils ersten bis zum letzten Tag eines Kalen- dermonats und darüber hinaus bis 3.00 Uhr des Folgetags. Die Vertrags- laufzeit des Abos beträgt mindestens 12 Monate, jedoch kann die Mindest- laufzeit ggf. aufpreisfrei unterschritten werden, wenn die Konditionen des re- gionalen Azubitickets dies ebenfalls vorsehen. Wagenklasse: In Nahverkehrszügen nur 2. Klasse (kein Übergang in 1. Klasse möglich) BahnCard: - Geltungsbereich: Gilt in allen Verbundverkehrsmitteln der Verkehrsverbünde innerhalb des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen sowie der Stadt Osnabrück. Außerhalb von NRW gilt das NRWupgradeAzubi in Zügen des Schienenper- sonennahverkehrs nur auf bestimmten Strecken durch benachbarte Bun- desländer, deren Nutzung bei Fahrten von NRW nach NRW ggf. erforderlich ist (vgl. Anhang 1b in Verbindung mit Anhang 7 der Tarifbestimmungen  Teil A.6). Auf Buslinien außerhalb von NRW gilt das NRWupgradeAzubi nur im Stadt- gebiet Osnabrück sowie auf der Buslinie T88 zwischen Alstätte und En- schede (NL). Auf übrigen Buslinien außerhalb von NRW gilt das NRWup- gradeAzubi nicht. Ticketverkauf: Verkauf erfolgt über die Vertriebswege für regionale Azubi-Abos in den Ver- bünden. Im Regelfall ist die Bezugsoption für das NRWupgradeAzubi bereits auf Bestellscheinen für das regonalen Azubi-Abo vorgesehen. Vorausset- zung für den Bezug des NRWupgradeAzubi ist der Abschluss eines regiona- len Azubi-Abos (VRR YoungTicketPLUS Abo, VRS AzubiTicket, AVV Azubi- ABO, AVV JobTicket für Auszubildende oder AzubiAbo Westfalen des West- falentarifs) sowie eine Bestätigung des Ausbildungsbetriebs. Sonstiges: Das Ticket gilt jeweils nur in Verbindung mit dem regionalen Azubi-Abo und einem Identifikationsnachweis, der auch für das regionale Azubi-Abo erfor- derlich ist. Das NRWupgradeAzubi erweitert den Geltungsbereich des regionalen Azubi-Abos auf ganz NRW. Findet die Fahrt im Geltungsbereich des regio- nalen Azubi-Abos statt, finden dessen Tarifbestimmungen Anwendung. Dem entsprechend bleibt der Geltungsbereich des regionalen Azubi-Abos durch das NRWupgradeAzubi unberührt – insbesondere was die Anerkennung auf Schienenstrecken und Buslinien außerhalb von NRW betrifft. Etwaige Mit- nahmeregelungen der regionalen Azubi-Abos bezüglich Fahrräder oder wei- teren Personen gelten nicht für das NRWupgradeAzubi.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 46 B. Tickets des NRW-Tarifs

B.23 TeilnehmerTicket NRW Ticketart: PauschalpreisTicket Tarifbestimmungen: 12.3 in Verbindung mit Anhang 8 Fahrtenzahl: Beliebig viele Fahrten innerhalb eines Tages Preis: Kein Freiverkauf, Zahlung erfolgt über den Veranstalter  Teil B.24 Personenkreis: Teilnehmer von Groß- und Sonderveranstaltungen in NRW mit einer Min- destteilnehmerzahl von 100 Teilnehmern in den Bereichen Sozialwesen, Wissenschaft, Kultur, Verwaltung und Politik Mitnahmeregelungen: Kinder unter 6 Jahren können unentgeltlich mitgenommen werden. Übertragbarkeit: Persönlich, nicht übertragbar Geltungsdauer: Einen Tag gemäß Angabe auf dem Ticket (Aufdruck oder Entwerterstempel) bis 3 Uhr des Folgetags. Tickets können ggf. über mehrere zusammenhän- gende Geltungstage ausgestellt werden. Wagenklasse: In Nahverkehrszügen nur 2. Klasse (kein Übergang in 1. Klasse möglich) BahnCard: - Geltungsbereich: In allen Verbundverkehrsmitteln der Verkehrsverbünde in NRW sowie auf den Strecken laut Anhang 1c der Tarifbestimmungen. Ticketverkauf: Kein Freiverkauf. Grundlage für den Bezug des TeilnehmerTickets NRW ist ein Vertragsabschluss zwischen dem jeweiligen Veranstalter und dem örtli- chen Verkehrsunternehmen sowie dem Kompetenzcenter Marketing NRW. Das TeilnehmerTicket NRW wird ab einer Mindestteilnehmerzahl von 100 Personen ausgegeben. Der Vertrag regelt ferner den von der Teilnehmer- zahl abhängigen Preis je TeilnehmerTicket NRW. Besucher von Veranstal- tungen erhalten Ihr TeilnehmerTicket NRW ausschließlich direkt durch den Veranstalter. Sonstiges: Der Ticketinhaber muss vor Fahrtantritt mit Tinte oder Kugelschreiber sei- nen Namen und Vornamen in Druckbuchstaben in das Namensfeld eintra- gen. Da es sich um ein persönliches Ticket handelt, ist das Ticket nur zu- sammen mit einem amtlichen Lichtbildausweis gültig.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch B. Tickets des NRW-Tarifs 47

B.24 Preistafel Ticket Preis Details SchöneFahrtTicket NRW 20,40 € (Erwachsene)  Teil B.2 10,20 € (Kinder) EinfachWeiterTicket 6,80 € (Erwachsene 2. Klasse)  Teil B.5 3,40 € (Kinder 2. Klasse) 10,20 € (Erwachsene 1. Klasse) 5,10 € (Kinder 1. Klasse) SchönerTagTicket NRW Single 31,00 € (1)  Teil 0

SchönerTagTicket NRW 5 Personen 46,00 € (2)  Teil B.10

FahrradTagesTicket NRW 5,00 €  Teil B.11

SchönesJahrTicket NRW 2.920,00 € (2. Klasse)  Teil B.17 4.125,00 € (1. Klasse) SchönesJahrTicket NRW Abo 256,00 € monatlich (2. Klasse)  Teil B.18 362,00 € monatlich (1. Klasse) Schöne60Ticket NRW Abo 152,60 € monatlich (2. Klasse)  Teil B.19 215,75 € monatlich (1. Klasse) SchöneFerienTicket NRW 62,00 € (Sommerferien)  Teil B.20 31,00 € (Oster-, Herbst- oder Winterferien) SemesterTicket NRW 52,80 € (WS 18/19)  Teil B.21 54,60 € (SS 19 + WS 19/20) NRWupgradeAzubi 20,00 € monatlich (bis 31.07.2023)  Teil B.22 TeilnehmerTicket NRW 13,15 € pro Person (> 500 Teilnehmer)  Teil B.23 17,05 € pro Person (100 - 500 Teilnehmer) (1) im Personen bedienten Verkauf der DB / DB-Agenturen: 33,00 € (2) im Personen bedienten Verkauf der DB / DB-Agenturen: 48,00 € Alle Preise gültig ab 01.01.2019

Nachrichtlich: Aufpreise zum Tarifangebot NRWplus ( Teil D.14)

Tarifangebot NRWplus Aufpreis NRWplus Einzelfahrt Erwachsene 3,10 € NRWplus Einzelfahrt Kinder 1,55 € NRWplus Hin&Rück Erwachsene 6,20 € NRWplus Hin&Rück Kinder 3,10 € NRWplus Monat ICE 66,00 € NRWplus Monat ICE Abo 55,00 € Alle Preise gültig ab 09.12.2018

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 48 C. Tarifliche Einzelregelungen des NRW-Tarifs

C. Tarifliche Einzelregelungen des NRW-Tarifs

C.1 Kinderaltersgrenzen

Hintergrund: Kinder werden aus angebotspolitischen und sozialen Gründen tariflich be- günstigt.

Regelung: Kinder werden im NRW-Nahverkehr (NRW-Tarif sowie Verbundtarife in NRW) in 3 Altersgruppen eingeteilt.

• Kinder unter 6 Jahren werden unentgeltlich befördert, d.h. eine Begleitperson kann Kinder unter 6 Jahren ohne zusätzliches Ticket mitnehmen. Ebenso ist für Kinderwagen kein Fahrpreis zu zahlen.

• Kinder ab 6 Jahren bis einschließlich 14 Jahren erhalten Tickets zum ermäßigten Fahrpreis. Im NRW-Tarif sind folgende Tickets um 50 % gegenüber dem regulären Fahrpreis rabattiert:

- SchöneReiseTicket NRW Einzelfahrt

- SchöneReiseTicket NRW Hin&Rück

- AnschlussTicket NRW Einzelfahrt

- AnschlussTicket NRW Hin&Rück

- SchöneFahrtTicket NRW

• Jugendliche ab 15 Jahren zahlen den gleichen Preis wie Erwachsene.

Weitere Regelungen und Hinweise:

• Besondere Altersbeschränkungen bestehen beim SchönerMonatTicket NRW Schüler, SchönerMonatTicket NRW Schüler Abo sowie beim SchöneFerienTicket NRW.

• Beim SchöneReiseTicket NRW Gruppe Einzelfahrt bzw. Hin&Rück werden Kinder zwi- schen 6 und 14 Jahren als ½ Erwachsene berechnet.

• Die oben beschriebenen Altersgrenzen gelten in allen Verbundtarifen in NRW sowie im NRW-Tarif. Für Schul- und Kindergartenverkehre können in den einzelnen Tarifbestim- mungen jedoch gesonderte Regelungen bestehen.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch C. Tarifliche Einzelregelungen des NRW-Tarifs 49

C.2 Fahrradmitnahme

Hintergrund: Im Freizeitverkehr „boomt“ der regionale Radtourismus und auch im Alltags- verkehr spielt die Fahrradmitnahme eine zunehmende Rolle. Durch die kombinierte Rad- und ÖPNV-Nutzung erreichen Radfahrer auch weiter entfernte Ziele.

Regelung: Zusätzlich zu einem Ticket des NRW-Tarifs für die reisende Person ist für die Fahrradmitnahme je Fahrrad ein „FahrradTagesTicket NRW“ erforderlich. Die Bedingun- gen für die Fahrradmitnahme im NRW-Nahverkehr sind in Ziffer 9.5 der Beförderungsbe- dingungen ( Teil E.1) einheitlich geregelt.

Weitere Regelungen und Hinweise:

• Das FahrradTagesTicket NRW kann auch zusammen mit beliebigen Tickets der NRW- Verbundtarife genutzt werden.

• Pro Person darf nur 1 Fahrrad mitgenommen werden.

• In Nahverkehrszügen (SPNV) dürfen Fahrräder (auch e-Bikes, Pedelecs, Tandems, Liegeräder oder Dreiräder) in den gekennzeichneten Fahrradabstellbereichen (z. B. Mehrzweckabteile) mitgenommen werden, sofern Platz vorhanden ist. Bei Zügen ohne gekennzeichnete Abstellbereiche gilt die gleiche Regelung wie im ÖSPV.

• In Stadtbahnen und Bussen (ÖSPV) dürfen Fahrräder (auch e-Bikes, Pedelecs) mitge- nommen werden, sofern Platz vorhanden ist. Tandems, Liegeräder, Dreiräder können wegen ihrer Abmessungen NICHT mitgenommen werden. Ausnahme: Personen mit Schwerbehindertenausweis dürfen auch diese Fahrzeuge mitführen, sofern Platz ist.

• Ein Anspruch auf Beförderung von Fahrrädern besteht nicht. Kunden mit Kinderwagen und Rollstuhlfahrer haben jederzeit Vorrang vor Radfahrern. Das Personal trifft die Ent- scheidung, ob noch Platz zur Radmitnahme zur Verfügung steht.

• Zusammengeklappte Falträder gelten als Handgepäck. Zweiräder mit Verbrennungs- motor (z. B. Mofas oder Mopeds) dürfen nicht im Nahverkehr mitgenommen werden.

• Je nach Region kann es Einschränkungen bei den Nutzungszeiten geben; die genauen Zeiten können Kunden den Informationen bzw. Aushängen der Verkehrsunternehmen vor Ort entnehmen.

• e-Tretroller (elektrische Tretroller) werden wie Fahrräder behandelt. Sind diese zusam- mengeklappt, werden sie als Handgepäck kostenfrei befördert. Ansonsten ist ein Ticket für ein Fahrrad zu erwerben.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 50 C. Tarifliche Einzelregelungen des NRW-Tarifs

• E-Scooter (Elektromobile für Personen mit Mobilitätseinschränkungen, keine Kranken- fahrstühle) werden in Bussen befördert, sofern die Auslastung eine verkehrssichere Be- förderung zulässt und das Fahrzeug sowie der E-Scooter für den Transport geeignet und entsprechend mit Piktogrammen gekennzeichnet sind. Für die Beförderung des E- Scooters hat der Fahrgast einen Schwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen „G“ bzw. „aG“ mitzuführen.

C.3 Gepäckmitnahme

Hintergrund: Kunden führen häufig Gepäck mit sich, das unmittelbar in Verbindung mit dem Reisezweck steht (z. B. Reisekoffer bei einer Urlaubsreise). Die Regelung betrifft diese Form von Gepäck.

Regelung: Hand- und Reisegepäck sowie Kinderwagen können unentgeltlich mitgenom- men werden. Es muss an den hierfür im Fahrzeug vorgesehenen Plätzen (Gepäckfächer, Gepäckablagen, unter dem Sitz, Mehrzweckräume etc.) untergebracht werden.

Weitere Regelungen und Hinweise:

• Andere Kunden dürfen durch die Mitnahme weder gefährdet noch belästigt werden. Gepäck darf keinen Sitzplatz blockieren.

• Gefährliche Stoffe und gefährliche Gegenstände sind grundsätzlich von der Beförde- rung ausgeschlossen.

• Das Personal und die Kunden sollten alle Möglichkeiten ausschöpfen, damit Kinderwa- gen und Rollstuhlfahrer mitgenommen werden können.

• Ein Paar Ski oder ein Schlitten je Person gelten als Handgepäck.

• Die Regelungen zur Gepäckmitnahme gelten in allen Nahverkehrstarifen in NRW.

C.4 Hunde bzw. sonstige Tiere

Hintergrund: Im Zuge der Harmonisierung der Tarife in NRW wurde die Mitnahme von Hunden landesweit vereinfacht.

Regelung: Hunde können im NRW-Nahverkehr (NRW-Tarif sowie Verbundtarife in NRW) unentgeltlich mitgenommen werden. Andere Haustiere werden unentgeltlich befördert, wenn sie in geeigneten Behältern untergebracht sind und wie Handgepäck befördert wer- den können.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch C. Tarifliche Einzelregelungen des NRW-Tarifs 51

Weitere Regelungen und Hinweise:

• Die gesetzlichen Regelungen zur Hundeführung in der Öffentlichkeit müssen beachtet werden (Maulkorb, gefährliche Hunde etc.). Hunde müssen kurz angeleint werden. Jede Belästigung anderer Kunden ist zu vermeiden.

• Hunde dürfen nicht auf Sitzplätzen untergebracht werden.

C.5 1. Klasse in Nahverkehrszügen

Hintergrund: Beim Kauf des Tickets legen Kunden die Wagenklasse fest, in der sie in Nahverkehrszügen reisen möchten. Entscheiden sich Kunden kurzfristig, in der 1. Klasse zu reisen, kann vor der Fahrt mit Nahverkehrszügen ein Übergang gekauft werden.

Regelung: Für die Nutzung der 1. Klasse in Nahverkehrszügen ist stets ein Ticket für die 1. Klasse erforderlich. Kunden mit folgenden Tickets für die 2. Klasse können ein Über- gangsticket für eine Einzelfahrt bzw. Hin&Rück in der 1. Klasse vor Fahrtantritt kaufen:

• SchöneReiseTicket NRW Einzelfahrt / SchöneReiseTicket NRW Hin&Rück

• SchöneWocheTicket NRW

• SchönerMonatTicket NRW / SchönerMonatTicket NRW Abo

• SchönesJahrTicket NRW / SchönesJahrTicket NRW Abo

• Schöne60Ticket NRW Abo

Weitere Regelungen und Hinweise:

• Der Preis für den Übergang ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Preis für ein SchöneReiseTicket NRW in der 2. Wagenklasse und dem Preis des entsprechenden Tickets für die 1. Klasse für die betreffende Übergangsstrecke.

• Der Übergang ist auch auf Teilstrecken der Reise möglich.

• Übergangstickets werden nur an personenbedienten Vertriebsstellen der DB (z. B. Rei- sezentren) ausgegeben. Der Kauf an Automaten ist nicht möglich. Übergangstickets werden auch grundsätzlich nicht in Nahverkehrszügen verkauft.

• Reisen mehrere Personen im Rahmen einer Mitnahmeregelung mit einem Ticket (z. B. SchönerMonatTicket NRW), so ist bei Übergang in die 1. Klasse für jede Person ein Übergangsticket nach dem NRW-Tarif erforderlich.

• Ein Ticket der 1. Wagenklasse gilt auch für die 2. Wagenklasse.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 52 C. Tarifliche Einzelregelungen des NRW-Tarifs

• Auf bestimmten Linien (z. B. S28) führen Nahverkehrszüge keine 1. Klasse.

• Bei mit BahnCards rabattierten Tickets gelten besondere Regelungen ( Teil C.6).

• Alle anderen oben nicht genannten Tickets des NRW-Tarifs sind nur in der 2. Klasse gültig und somit nicht für einen Übergang in die 1. Klasse zugelassen (z. B. Schöner- MonatTicket NRW Schüler, SchönerTagTicket NRW).

C.6 BahnCards im NRW-Tarif

Hintergrund: BahnCards sind Rabattierungskarten der DB, die für unterschiedliche Ziel- gruppen mit verschiedenen Rabattierungssätzen angeboten werden.

Regelung: Im NRW-Tarif erhalten Kunden (Erwachsene / Kinder) mit gültiger „BahnCard 25“ bzw. „BahnCard 25 1. Klasse“ einen Rabatt von 25 % bzw. mit „BahnCard 50“ bzw. „BahnCard 50 1. Klasse“ einen Rabatt von 50 % beim Kauf von

• SchöneReiseTicket NRW Einzelfahrt

• SchöneReiseTicket NRW Hin&Rück

• AnschlussTicket NRW Einzelfahrt

• AnschlussTicket NRW Hin&Rück

Weitere Regelungen und Hinweise:

• Der Geltungszeitraum ist auf der BahnCard aufgedruckt.

• BahnCards sind stets persönlich und daher nicht auf andere Kunden übertragbar.

• Die entsprechende BahnCard muss bei der Fahrt mitgeführt und bei der Ticketprüfung zusammen mit einem amtlichen Lichtbildausweis vorgelegt werden können.

• Mit der „BahnCard 25 1. Klasse“ bzw. der „BahnCard 50 1. Klasse“ können auch Tickets der 2. Klasse mit dem entsprechenden Rabatt erworben werden. Umgekehrt wird beim Kauf eines Tickets für die 1. Klasse mit BahnCards für die 2. Klasse keine Ermäßigung gewährt. Kunden mit „BahnCard 25“ oder „BahnCard 50“ (ohne Angabe „1. Klasse“), die mit einem rabattierten 2.-Klasse-Ticket in der 1. Klasse reisen wollen, zahlen vor Fahrtantritt die Differenz zwischen dem vorgelegten Ticketpreis und dem nicht rabat- tierten Ticketpreis für die 1. Klasse. Dies gilt auch für Teilstrecken.

• BahnCards werden nur durch die DB ausgegeben.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch C. Tarifliche Einzelregelungen des NRW-Tarifs 53

• Über die genannten Regelungen hinaus gelten die BahnCard-Bestimmungen in den Beförderungsbedingungen der Deutschen Bahn AG.

• Die BahnCard 100 (Netzkarte für das gesamte DB-Netz) wird im NRW-Tarif nicht aner- kannt. Sie gilt dennoch in allen Zügen in NRW im Rahmen der Beförderungsbedingun- gen der Deutschen Bahn AG sowie im Rahmen des City-Tickets der DB auch im ÖSPV- Angebot bestimmter Städte in NRW ( Teil D.14).

• BahnCard-Muster sind in  Teil D.13 dargestellt.

C.7 Schwerbehinderte

Hintergrund: Der Gesetzgeber gewährt zur Sicherung der Mobilität Schwerbehinderter unter bestimmten Voraussetzungen eine pauschale Fahrtberechtigung in öffentlichen Ver- kehrsmitteln. Dies ist im Sozialgesetzbuch, Neuntes Buch (SGB IX), verankert, es handelt sich also um keine Regelung des NRW-Tarifs oder der Verkehrsverbünde in NRW.

Regelung: Schwerbehinderte werden in den Verkehrsmitteln des Öffentlichen Personen- nahverkehrs (ÖPNV) in Nordrhein-Westfalen bei Vorlage eines amtlichen Schwerbehin- dertenausweises und des Beiblatts mit gültiger Wertmarke (Jahreswertmarke oder Halb- jahreswertmarke) unentgeltlich befördert.

Weitere Regelungen und Hinweise:

• Der Schwerbehindertenausweis sowie das erforderliche Beiblatt mit gültiger Wertmarke wird durch die örtlichen Versorgungsämter ausgegeben.

• Personen, die einen Schwerbehindertenausweis besitzen, jedoch kein Beiblatt mit gül- tiger Wertmarke haben, müssen ein Ticket nach dem regulären Tarif kaufen.

• Eine Begleitperson des Schwerbehinderten wird unentgeltlich befördert, wenn die Be- rechtigung der Begleitung im amtlichen Ausweis vermerkt ist (Merkzeichen „B“ im Schwerbehindertenausweis). Die Begleitperson reist immer unentgeltlich mit – auch wenn die schwerbehinderte Person kein Beiblatt mit gültiger Wertmarke hat – und zwar in der Wagenklasse, für die der Schwerbehinderte eine gültige Fahrtberechtigung be- sitzt.

• Das Merkzeichen “1 Kl” im Schwerbehindertenausweis berechtigt den Ausweisinhaber, mit einer Fahrtberechtigung für die 2. Klasse (kann auch Beiblatt mit gültiger Wertmarke sein) ohne ein Übergangsticket die 1. Klasse in Nahverkehrszügen nutzen.

• Schwerbehinderte ohne die Eintragung „1. Kl.“ im Schwerbehindertenausweis können grundsätzlich nicht in die 1. Klasse in Nahverkehrszügen übergehen. Dies ist auch nicht

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 54 C. Tarifliche Einzelregelungen des NRW-Tarifs

mit einem Übergangsticket möglich. In diesem Fall ist der Kauf eines 1.-Klasse-Tickets zum regulären Fahrpreis erforderlich.

• Die unentgeltliche Beförderung von Schwerbehinderten im Nahverkehr ist eine bundes- weite Regelung. Sie gilt sinngemäß im gesamten Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Deutschland. Linienabschnitte im Ausland – auch wenn auf diesen Linien der NRW-Tarif oder ein Verbundtarif aus Nordrhein-Westfalen angewendet wird – sind davon ausgenommen.

C.8 Polizeibeamte

Hintergrund: Zur Vereinfachung der Dienstausübung sowie zur Steigerung des Sicher- heitsempfindens der Kunden in öffentlichen Verkehrsmitteln ist es im ÖPNV seit Jahren geübte Praxis, dass Polizei- bzw. Bundespolizeibeamte unentgeltlich befördert werden.

Regelung: Vollzugsbeamte des Polizeidienstes des Landes Nordrhein-Westfalen in Uni- form und der Bundespolizei in Uniform werden im gesamten NRW-Nahverkehr (in Nah- verkehrszügen nur in der 2. Klasse) unentgeltlich befördert.

C.9 Anschlussfahrten im NRW-Tarif

Hintergrund: Oft besitzen Kunden bereits eine Fahrtberechtigung für den Verbund vor Ort. Bei Fahrten über diesen Geltungsbereich hinaus fällt die anschließende Fahrtstrecke nicht selten in den Anwendungsbereich des Nachbarverbunds, dessen Tickets am Startort vor Fahrtantritt nicht gekauft werden können, und der NRW-Tarif kommt für die Reststre- cke ebenfalls nicht zur Anwendung, da es sich um eine Verbundbinnenrelation handelt. Um diesen Kunden einen einfachen Ticketkauf zu ermöglichen, sieht der NRW-Tarif das

• AnschlussTicket NRW

• EinfachWeiterTicket für Fahrten über den Geltungsbereich einer vorhandenen Zeitkarte hinaus in benachbarte Tarifräume vor.

Regelung zum „AnschlussTicket NRW“: Das AnschlussTicket NRW kann als Relati- onspreisTicket für Einzelfahrten oder für Hin- und Rückfahrten gekauft werden im An- schluss zu den folgenden „Basis-Tickets“:

• Zeitkarten oder KombiTickets eines Verbundtarifs in NRW,

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch C. Tarifliche Einzelregelungen des NRW-Tarifs 55

• einem SchöneWocheTicket NRW, SchönerMonatTicket NRW, SchönerMonatTicket NRW Abo, SchönerMonatTicket NRW Schüler, SchönerMonatTicket NRW Schüler Abo,

• sonstigen Eisenbahnfahrkarten.

Der Kunde kauft ein AnschlussTicket NRW für den Fahrtabschnitt, für den noch keine „Fahrtberechtigung“ (z. B. Verbundzeitkarte) vorliegt. Das AnschlussTicket NRW muss so- mit ab der letzten Gemeinde im Geltungsbereich des „Basis“-Tickets bis zur Ziel-Ge- meinde (endgültiges Fahrtziel) erworben werden. Der Grundgedanke des AnschlussTi- ckets NRW ist in folgender Skizze und dem zugehörigen einfachen Beispiel erläutert ( Abbildung).

Beispiel: Ein Kunde besitzt ein Abo für den Teilraum Münsterland des WestfalenTarifs und möchte Freunde in Essen besuchen. Für die Fahrtstrecke von Münster (A) bis nach Haltern am See (B) – letzte Gemeinde im WT-Teilraum Münsterland – gilt das vorhandene Ticket, für den anschließenden Fahrtabschnitt kauft sich der Kunde am Münsteraner Hauptbahnhof ein „AnschlussTicket NRW Einzelfahrt“ des NRW-Tarifs von „Haltern am See“ nach „Essen“ (C). Damit hat der Kunde für die gesamte Fahrtstrecke eine gültige Fahrtberechtigung.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 56 C. Tarifliche Einzelregelungen des NRW-Tarifs

Ein AnschlussTicket NRW kann auch für einen an das „Basis“-Ticket anschließenden Fahrtabschnitt gekauft werden, der vollständig innerhalb eines Verbundtarifsraums bzw. eines Tarifkragens ( Teil A.1) liegt. Das AnschlussTicket NRW wird jedoch nicht im Gel- tungsbereich des Verbundtarifs bzw. des Tarifkragens verkauft, in dem der betreffende Fahrtabschnitt stattfindet. In diesen Fällen muss ein Ticket des jeweiligen regionalen Ver- bundtarifs erworben werden. Hierdurch werden Uneindeutigkeiten zwischen den Verbund- tarifen und dem NRW-Tarif vermieden. Das Prinzip ist in der folgenden Skizze und dem zugehörigen komplizierteren Beispiel dargestellt ( Abbildung).

Beispiel: Ein Kunde besitzt ein VRR-Ticket 2000 zur Preisstufe D und möchte von Essen (A) nach Hamm (C) fahren – die vorhandene Verbundzeitkarte gilt bis Kamen (B). Zur vorhandenen Zeitkarte kann vor dem Start in Essen ein „AnschlussTicket NRW“ von Ka- men nach Hamm gekauft werden (Einzelfahrt oder Hin&Rück). Startet der Kunde mit die- ser Zeitkarte seine Fahrt in Hamm, so kann in Hamm kein AnschlussTicket NRW bis Ka- men gekauft werden, sondern ein Ticket des WestfalenTarifs.

Es kann vorkommen, dass der Fahrtabschnitt, der mit dem AnschlussTicket NRW zurück- gelegt wird, innerhalb eines Gemeindegebiets liegt. AnschlussTickets NRW werden auch für Fahrtabschnitte innerhalb einer Gemeinde ausgegeben. Der Fahrpreisbrechnung wird dann eine Entfernung von 5 Tarifkilometern (Mindestpreis im NRW-Tarif) unterstellt.

Das AnschlussTicket NRW gilt für NRW-weite Fahrten. Sofern die Anschlussfahrt jedoch innerhalb des Bereichs der 3 Verkehrsverbünde VRR, VRS und AVV stattfindet und der Kunde über eine Zeitkarte dieser Verbünde verfügt, kommt das EinfachWeiterTicket zur Anwendung.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch C. Tarifliche Einzelregelungen des NRW-Tarifs 57

Das AnschlussTicket NRW wird in vielen Fällen ab den „Grenzbahnhöfen“ der Verbundta- rife in NRW nachgefragt. Als Tarifierungshilfe enthält Anhang 4 der Tarifbestimmungen ( Teil E.2) eine Tabelle mit diesen Punkten sowie dem Namen der Gemeinde, in der der „Grenzbahnhof“ liegt.

Regelung zum „EinfachWeiterTicket“: Das EinfachWeiterTicket erweitert den Geltungs- bereich einer Zeitkarte des VRR, des VRS, des AVV oder NRW-Tarifs für eine Einzelfahrt auf den Bereich der 3 Verbünde. Das Ticket wird zum Pauschalpreis ausgegeben.

Das Ticket kann durch Kunden mit folgenden „Basis-Tickets“ genutzt werden:

• Zeitkarte (z. B. Monatskarte, Wochenkarte, Jobticket) oder verbundweit gültiges Kom- biTicket des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg oder des Aachener Verkehrsverbundes,

• Zeitkarte des NRW-Tarifs (SchöneWocheTicket NRW, SchönerMonatTicket NRW), de- ren Geltungsbereich mindestens eine Gemeinde innerhalb der oben genannten Ver- bünde umfasst.

Das EinfachWeiterTicket gilt für eine Zielfahrt innerhalb des Geltungsbereichs ( Teil A.5) von bis zu 4 Stunden Dauer (zzgl. Karenzzeit von 15 Minuten ab Entwertung). Es darf nur eine Fahrt in Richtung auf ein Fahrtziel unternommen werden – Rund- oder Rückfahrten entgegen der eigentlichen Fahrtrichtung sind nicht gestattet. Für Anschlussfahrten über den Geltungsbereich hinaus gilt weiterhin das AnschlussTicket NRW als RelationspreisTi- cket. Zeitkartenkunden der nicht oben aufgeführten Tarifräume dürfen das EinfachWeiter- Ticket nicht nutzen.

Die Taribestimmungen des „Basis-Tickets“ bleiben durch den Zukauf des EinfachWeiter- Tickets unverändert, d.h. ein EinfachWeiterTicket für die 1. Klasse kann nur zu einem „Ba- sis-Ticket“ erworben werden, das auch für die 1. Klasse gilt, und zeitliche Einschränkun- gen des „Basis-Tickets“ (v.a. Sperrzeiten von Zeitkarten vor 9 Uhr) gelten ebenfalls für die Nutzung des EinfachWeiterTickets.

Das EinfachWeiterTicket ist ein Pilotprojekt im Rahmen des NRW-Tarifs, um ein pauscha- les AnschlussTicket am Markt zu testen. Es ist daher zunächst bis Ende 2019 befristet und wird testweise nur in den Verbünden im westlichen Landesteil eingeführt.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 58 C. Tarifliche Einzelregelungen des NRW-Tarifs

Weitere Regelungen und Hinweise:

• Das AnschlussTicket NRW bzw. das EinfachWeiterTicket gilt nur in Verbindung mit ei- nem der oben genannten Tickets. Dieses „Basis“-Ticket muss zur Ticketprüfung eben- falls dem Kontrollpersonal vorgelegt bzw. ausgehändigt werden.

• Reisen mehrere Personen im Rahmen einer Mitnahmeregelung mit einem Ticket (z. B. SchönerMonatTicket NRW), so ist bei Anschlussfahrten für jede Person ein Anschluss- Ticket NRW bzw. ein EinfachWeiterTicket erforderlich.

C.10 Fahrten zwischen Verbundräumen mit Verbundtickets

Hintergrund: Bei Fahrten zwischen den Verbundtarifräumen in NRW gilt grundsätzlich der NRW-Tarif. Dennoch benutzen vielfach Kunden für ihre Zugfahrt über die Grenzen der Tarifräume hinweg mehrere Tickets der durchfahrenen Verbundtarife.

Regelung: Die Praxis des „Anstoßen von Verbundtickets“ in Nahverkehrszügen wird all- gemein zwischen den Tarifräumen geduldet, wenn für jeden Abschnitt der Fahrt ein gülti- ges Ticket nach dem regional anzuwendenden Verbundtarif vorliegt. Bedingung hierfür ist die Überlappung von 2 Fahrtberechtigungen an mindestens einer Haltestelle bzw. Bahn- hof (genutztes Verkehrsmittel muss diesen Halt nicht bedienen). Sind Tickets vor Fahrtan- tritt zu entwerten (z. B. Einzel-, Mehrfahrten- oder Tagestickets, dürfen diese grundsätzlich nicht bereits im benachbarten Tarifraum entwertet werden (Ausnahme: Verkehrsbeziehun- gen mit „Entwertung im Fremdverbund“,  Tabelle). Ebenso ist eine Entwertung während der Fahrt im Zug ausgeschlossen.

Weitere Regelungen und Hinweise:

• Vor Ort werden Tickets anderer Verbundtarife nicht verkauft. Daher ist der Kauf von Tickets des benachbarten Verbundtarifs im Vorfeld der Fahrt durch den Kunden selb- ständig zu regeln.

• Das „Anstoßen von Verbundtickets“ wird aus Kulanzgründen akzeptiert und daher nicht aktiv vermarktet.

• Bei bestimmten Verkehrsbeziehungen wird die Entwertung vor Fahrtantritt im Nach- bartarifraum anerkannt (so genannte „Entwertung im Fremdverbund“ oder „Expertenlö- sung“) ( Tabelle). Bei der Entwertung im Fremdverbund verlängert sich die in den Tarifbestimmungen des jeweiligen Verbundtarifs festgelegte Geltungsdauer des Ti- ckets um 60 Minuten. Die zugelassenen Beziehungen zwischen den Verbünden sind in der folgenden Tabelle dargestellt ( Tabelle).

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch C. Tarifliche Einzelregelungen des NRW-Tarifs 59

Tarifraum VRR VRS AVV Westfalen- Tarif VRR ⚫ ⚫ ⚫ VRS ⚫ ⚫ – AVV ⚫ ⚫ – WestfalenTarif ⚫ – –

Beispiel: Für eine Fahrt von Aachen (A) nach Dortmund (C) besitzt ein Kunde eine AVV- Monatskarte Gesamtnetz (X) und ein 4er-Ticket VRR-Preisstufe D (Y). Das VRR-Ticket muss bei durchgehenden Zügen dann bereits in Aachen entwertet werden. Es gilt dann nicht nur 240 Minuten ab Entwerteraufdruck, sondern 300 Minuten. Für jeden Abschnitt der Fahrt besitzt der Kunde damit ein gültiges Ticket.

C.11 KombiTickets

Hintergrund: KombiTickets sind Angebote, die zu speziellen Anlässen wie z. B. Messen, Ausstellungen, Einkaufsverkehr, Sonder- oder Großveranstaltungen mit externen Part- nern vereinbart werden können und gleichzeitig als Ticket gelten.

Regelung: KombiTicket-Regelungen werden gesondert bekannt gegeben.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 60 C. Tarifliche Einzelregelungen des NRW-Tarifs

Weitere Regelungen und Hinweise:

• KombiTickets bauen häufig auf Tickets der Regel-Fahrausweispalette des NRW-Tarifs auf (z. B. SchönerTagTicket NRW). In diesen Fällen ist die Bezeichnung des Regel- Ticketangebots auf dem KombiTicket vermerkt. Die Tarifbestimmungen des Regel-Ti- ckets gelten dann auch für das KombiTicket.

C.12 Ticketkauf bei Fahrtantritt im SPNV

Hintergrund: Der Ticketvertrieb im SPNV stützt sich sehr weitgehend auf stationäre Au- tomaten in den Bahnhöfen bzw. auf bestimmten Zuglinien auf Automaten im Fahrzeug.

Regelung: Grundsätzlich muss der Kunde bereits bei Einstieg in einen Nahverkehrszug ein gültiges Ticket des NRW-Tarifs für die gesamte Fahrtstrecke besitzen. Hierzu erfolgt der Ticketverkauf vor Fahrtantritt durch Ticketautomaten bzw. personenbediente Ver- kaufsstellen an den Bahnhöfen. Auf gesondert ausgewiesenen Linien ( Tabelle) erfolgt der Verkauf durch Automaten im Fahrzeug, aus denen der Kunde unmittelbar nach Ein- stieg sein Ticket erwerben muss. Ein Nachlösen beim Zugbegleitpersonal ist in Nahver- kehrszügen grundsätzlich ausgeschlossen.

Weitere Regelungen und Hinweise:

• Ist der Ticketautomat gestört und kein Fahrkartenschalter geöffnet oder aber an schwach frequentierten Haltepunkten dauerhaft kein Verkaufsautomat vorhanden, sol- len Kunden hieraus keine Nachteile erwachsen (z. B. Zahlung eines erhöhten Beförde- rungsentgelts). Das folgende Verfahren wird durch alle SPNV-Unternehmen in NRW angewendet:

- Kunden werden gebeten, eine Gerätestörung möglichst sofort dem Verkehrsunter- nehmen zu melden. Hierzu halten die Unternehmen qualifizierte Kommunikations- wege (z. B. per Festnetz-Telefon, SMS, mobiles Internet) bereit. Ggf. wird die Stö- rungsmitteilung durch eine Identifikationsnummer quittiert.

- In der Kommunikation werden die Kunden aktiv dazu aufgefordert, auch ohne Ticket in das Fahrzeug einzusteigen, sofern eine Störung vorliegt.

- Bei der Fahrausweisprüfung ist der Scheiterungsgrund für den Ticketkauf, ggf. die Identifikationsnummer sowie Name/Anschrift des Kunden (belegt durch ein Perso- naldokument) festzuhalten und der Kunde über den Ablauf der Nachprüfung zu un- terrichten. Hierzu sollten gesonderte Formulare (kein EBE-Formular) verwendet wer- den.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch C. Tarifliche Einzelregelungen des NRW-Tarifs 61

- Sofern die Nachprüfung des Vorgangs (z. B. anhand Störungsmitteilung des Kun- den/Identifikationsnummer, Störungsprotokollen, Logfiles) die Kundenangaben be- stätigt, ist der reguläre Fahrpreis vom Kunden nachzufordern.

- Im Fall offensichtlich falscher Angaben ist ein EBE durch den Kunden zu zahlen.

• Zzt. erfolgt der Ticketverkauf aus Automaten im Fahrzeug auf folgenden SPNV-Linien ( Tabelle). Die Auflistung dient der Orientierung und erhebt keinen Anspruch auf Voll- ständigkeit. Stellenweise kann der Vertrieb von RelationspreisTickets auf eine Auswahl von Verbindungen beschränkt sein.

SPNV-Linien mit Ticketverkauf aus Automaten im Fahrzeug Linie Linienweg VU Linie Linienweg VU RE16 Essen – Siegen/Iserlohn ABR RB69 Münster – Bielefeld ERB RE17 Hagen – Kassel DB RB71 Bielefeld – Rahden ERB RB21 Linnich – Heimbach RTB RB73 Bielefeld – Lemgo ERB RB28 Düren – Euskirchen RTB RB74 Bielefeld – Paderborn NWB RB43 Dorsten – Dortmund DB RB75 Bielefeld – Osnabrück NWB RB50 Münster – Dortmund ERB RE82 Bielefeld – Altenbeken ERB RB51 Dortmund – Enschede DB RB84 Paderborn – Kreisensen NWB RB52 Dortmund – Lüdenscheid DB RB85 Paderborn – Göttingen NWB RB53 Dortmund – Iserlohn DB RB89 Münster – Warburg ERB RE57 Dortmund – Winterberg DB RB90 Siegen – Limburg HLB RB59 Dortmund – Soest ERB RB91 Hagen – Siegen/Iserlohn ABR RB61 Bielefeld – Hengelo ERB RB92 Finnentrop – Olpe HLB RB63 Münster – Coesfeld DB RB93 Betzdorf – Bad Berleburg HLB RB64 Münster – Enschede DB RB95 Siegen – Dillenburg HLB RB65 Münster – Rheine ERB RB96 Betzdorf – Dillenburg HLB RB66 Münster – Osnabrück ERB RB97 Betzdorf – Daaden DAB RB67 Münster – Bielefeld ERB RE99 Siegen – Frankfurt (1) HLB (1) (1) nur bei Zustieg in Rudersdorf(Siegen), Verkauf erfolgt durch Zugbegleitpersonal

C.13 Platzreservierungen

Hintergrund: Platzreservierungen sind im Fernverkehr der Eisenbahn üblich.

Regelung: Platzreservierungen sind grundsätzlich im NRW-Tarif nicht möglich.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 62 C. Tarifliche Einzelregelungen des NRW-Tarifs

C.14 Umtausch und Erstattung

Hintergrund: Tritt ein Kunde die geplante Fahrt nicht an, bricht sie vorzeitig ab oder er- krankt während der Geltungsdauer seiner Zeitkarte, besteht verständlicherweise der Wunsch, den Fahrpreis zumindest anteilig zurück zu erhalten.

Regelung: Die Erstattungs- und Umtauschregelungen unterscheiden sich je nach Ticket- art im NRW-Tarif ( Tabelle). Eine „Erstattung“ ist eine Rückgabe des gekauften Tickets an das Verkehrsunternehmen, der Kunde erhält den Fahrpreis (ggf. anteilig) zurück. Beim „Umtausch“ wird das gekaufte Ticket gegen ein anderes getauscht und der Differenzbe- trag zwischen „altem“ und „neuem“ Ticket des NRW-Tarifs ausgeglichen. In beiden Fällen sind ggf. in den Tarifbestimmungen festgelegte Gebühren durch den Kunden zu zahlen, um die Transaktionskosten des Verkehrsunternehmens auszugleichen.

Weitere Regelungen und Hinweise:

• Die Bearbeitungsgebühr beträgt max. 15,00 € und wird jeweils durch das Verkehrsun- ternehmen festgelegt. Gebühren werden nicht abgezogen, wenn das Verkehrsunter- nehmen den Erstattungs- oder Umtauschanlass zu vertreten hat (z. B. abgebrochene Reise wegen Fahrtausfall/Betriebsstörung).

• Erstattungen erfolgen nur bei Rückgabe des Tickets und Vorlage eines ausgefüllten Antragsformulars in den Verkaufsstellen des ausgebenden Verkehrsunternehmens. In dem Antragsformular muss die Nichtbenutzung / teilweise Nutzung des Tickets glaub- haft dargelegt werden. Erstattungsanträge müssen spätestens innerhalb eines Monats nach Ablauf der Geltungsdauer des Tickets gestellt werden.

• Abhanden gekommene Tickets werden nicht erstattet. Ausnahmen hiervon gibt es bei Tickets im Abo sowie beim SchönesJahrTicket NRW ( Anhang 2 und 9 in Teil E.2).

• Beim OnlineTicket können darüber hinaus verfahrensbedingt besondere Bedingungen für Umtausch und Erstattung gelten, die in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des ausgebenden Verkehrsunternehmens ausgeführt sind.

• Details der Umtausch- und Erstattungsregelung im NRW-Tarif sind in Punkt 5 der Ta- rifbestimmungen für den NRW-Tarif erläutert ( Teil E.2).

• Im Vorverkauf erworbene Tickets nach altem Tarifstand können nach einer Tarifanpas- sung (d.h. Preisänderung) noch drei Monate zur Fahrt genutzt werden. Darüber hinaus können diese Tickets noch bis zu drei Jahre nach der Tarifpassung beim verkaufenden Verkehrsunternehmen ohne Gebühr umgetauscht werden. Diese Regelung gilt für den NRW-Tarif sowie für alle Verbundtarife in NRW.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch C. Tarifliche Einzelregelungen des NRW-Tarifs 63

Tickets Regelung RelationspreisTickets für eine Fahrt / Hin- und Rückfahrt: SchöneReiseTicket NRW, SchöneReiseTicket NRW Gruppe, AnschlussTicket NRW Erstattung vor dem ersten Geltungstag Möglich (keine Bearbeitungsgebühr) Erstattung ab dem ersten Geltungstag Bei nicht oder teilgenutzten Tickets: Möglich unter Abzug ei- ner Bearbeitungsgebühr + ggf. Überweisungsgebühr, bei Teilnutzung wird zusätzlich der Preis eines Tickets für die in Anspruch genommene Leistung abgezogen Umtausch vor dem ersten Geltungstag Möglich (keine Bearbeitungsgebühr), Differenz zwischen dem gezahlten Preis und Preis des neuen Tickets wird zu- rückgezahlt / ist zuzuzahlen Umtausch ab dem ersten Geltungstag Möglich unter Abzug einer Bearbeitungsgebühr + ggf. Über- weisungsgebühr, Differenz zwischen dem gezahlten Preis und Preis des neuen Tickets wird zurückgezahlt / ist zuzu- zahlen RelationspreisTickets für eine Woche / einen Monat (Freiverkauf und Abo): SchöneWocheTicket NRW, SchönerMonatTicket NRW, SchönerMonatTicket NRW Schüler Erstattung vor dem ersten Geltungstag Möglich (keine Bearbeitungsgebühr) Erstattung ab dem ersten Geltungstag Nur bei persönlichen Tickets: Anteilige Erstatttung bei Krankheit unter Abzug einer Bearbeitungsgebühr + ggf. Überweisungsgebühr, Berechnung des Erstattungswerts: Vom Preis werden je Tag, an dem das Ticket benutzt wer- den konnte, 5% (SchönerMonatTicket NRW) bzw. 25% (SchöneWocheTicket NRW) abgezogen Nachweis der Krankheit durch ärztliche Bescheinigung Bei übertragbaren Tickets keine Erstattung möglich Umtausch vor dem ersten Geltungstag Möglich (keine Bearbeitungsgebühr), Differenz zwischen dem gezahlten Preis und Preis des neuen Tickets wird zu- rückgezahlt / ist zuzuzahlen Umtausch ab dem ersten Geltungstag Möglich unter Abzug einer Bearbeitungsgebühr + ggf. Über- weisungsgebühr, Differenz zwischen gezahltem Preis und Preis des neuen Tickets wird zurückgezahlt / ist zuzuzahlen PauschalpreisTickets (außer SchönesJahrTicket NRW): SchöneFahrtTicket NRW, SchönerTagTicket NRW, FahrradTagesTicket NRW, SchöneFerienT.SchöneFerienTicket NRW Erstattung vor dem ersten Geltungstag Nicht möglich Erstattung ab dem ersten Geltungstag Nicht möglich Umtausch vor dem ersten Geltungstag Möglich (keine Bearbeitungsgebühr) Umtausch ab dem ersten Geltungstag Nicht möglich PauschalpreisTickets für ein Jahr: SchönesJahrTicket NRW, SchönesJahrTicket Abo, Schöne60Ticket NRW Abo Erstattung vor dem ersten Geltungstag Nicht möglich Erstattung ab dem ersten Geltungstag Nur SJT und SJT Abo: Bei mehr als 30 Tagen Krankheit im Geltungszeitraum: Erstattung von 1/360 des Jahrespreises je Krankheitstag unter Abzug einer Bearbeitungsgebühr + ggf. Überweisungsgebühr, Nachweis der Krankheit durch ärztliche Bescheinigung gesammelt nach Ablauf des Gel- tungszeitraums, bei Abo-Kündigung vor Ablauf des ersten Geltungsjahres keine krankheitsbedingte Erstattung möglich Umtausch vor dem ersten Geltungstag Möglich (keine Bearbeitungsgebühr) Umtausch ab dem ersten Geltungstag Nicht möglich

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 64 C. Tarifliche Einzelregelungen des NRW-Tarifs

C.15 Abobedingungen

Hintergrund: Das SchönerMonatTicket NRW Abo, SchönerMonatTicket NRW Schüler Abo, SchönesJahrTicket NRW Abo sowie Schöne60Ticket NRW Abo sind Abonnements mit monatlicher Zahlung.

Regelung: Der Kunde erhält das Abo als eTicket oder Wertmarken (Papierticket) für den einjährigen Bezugszeitraum. Als Papierticket gelten Kundenkarten mit Wertmarken oder Wertmarken mit integrierter Kundenkarteninformation (z. B. Angabe der Relation). Der Fahrpreis wird monatlich vom Konto eingezogen. Das Abonnement kann zu jedem „Mo- nats-Ersten“ begonnen werden, wenn es bis zum 10. des Vormonats beantragt wurde (Beispiel: Abo-Beginn am 1. März, d.h. Eingang des Aboantrags beim Verkehrsunterneh- men bis zum 10. Februar). Das Abonnement gilt für mindestens 12 Monate und verlängert sich automatisch, wenn es nicht gekündigt wird. Das Abo kann zu jedem Monatsende (Eingang der Kündigung beim Verkehrsunternehmen bis zum 10. des Vormonats) gekün- digt werden (Beispiel: Abo-Ende am 31. Oktober, d.h. Eingang der Kündigung beim Ver- kehrsunternehmen bis zum 10. September). Wird das Abonnement vor Ablauf der 12-Mo- natsfrist gekündigt, muss der Kunde bei einem SchönerMonatTicket NRW die Differenz zwischen Abopreis und Barverkaufspreis begleichen bzw. beim SchönesJahrTicket NRW oder beim Schöne60Ticket NRW Abo einen um 20 % erhöhten monatlichen Abonnen- mentpreis zahlen.

Weitere Regelungen und Hinweise:

• Die Ausgabe und Betreuung von Abonnements im NRW-Tarif erfolgt durch folgende Verkehrsunternehmen, an die ausgefüllte Bestellscheine zu senden sind:

Vertriebspartner Kontaktdaten Produkte ASEAG Schuhmacherstraße 14, 52062 Aachen SJT, S60 Kunden-Center [email protected] DB Vertrieb GmbH Postfach 80 01 20, 21001 Hamburg, Abo-Center NRW Telefon: 01805/033099 (14 ct/Anruf aus dem Festnetz, Alle Abo-Tickets Mobilfunk max. 60ct/Anruf), [email protected] OWL Verkehr GmbH Postfach 10 20 70, 33520 Bielefeld S60 Mobilitätsberatung Telefon: 0521/5576660, [email protected] Rheinbahn AG Postfach 10 42 63, 40033 Düsseldorf SJT, S60 Telefon: 0211/582-4900, [email protected] SJT: SchönesJahrTicket NRW Abo / S60: Schöne60Ticket NRW

• Die Details der Abobedingungen sind in Anhang 2 der Tarifbestimmungen für den NRW-Tarif erläutert ( Teil E.2).

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch C. Tarifliche Einzelregelungen des NRW-Tarifs 65

C.16 Mobilitätsgarantie NRW

Hintergrund: Verspätungen sind in einem hochkomplexen Nahverkehrssystem nie ganz zu vermeiden. Die Mobilitätsgarantie NRW leistet einen Beitrag zur Minimierung von Ver- spätungsauswirkungen für die Kunden, was zur Qualitätsverbesserung des ÖPNV- Angebotes sowie zur Erhöhung der Kundenzufriedenheit beiträgt.

Regelung: Die Mobilitätsgarantie NRW tritt bei einer Abfahrtsverspätung ab 20 Minuten an der Einstiegshaltestelle in Kraft. Kunden können dann alternativ entweder ein Taxi oder einen Fernverkehrszug (IC/EC/ICE) zum Erreichen ihres Fahrtziels benutzen. Sowohl bei der Taxinutzung als auch beim Übergang in den Fernverkehr tritt der Kunde in finanzielle Vorleistung, d.h. Bezahlung der Taxenfahrt, Kauf des Tickets für Fernverkehrszug (mög- lichst vor Fahrtantritt) erfolgt direkt durch den Kunden bei Inanspruchnahme der Leistung. Die entstandenen Kosten werden wie folgt erstattet:

• Taxikosten werden je Fahrgast in Höhe von bis zu 25,00 € tagsüber (5:00 bis 20:00 Uhr) bzw. bis zu 50,00 € nachts (20:00 bis 5:00 Uhr) erstattet (maßgebend ist die fahr- planmäßige Abfahrtszeit des verspäteten Verkehrsmittels).

• Bei Nutzung von Fernverkehrszügen werden die zusätzlichen Kosten erstattet.

Kunden müssen die vom Taxiunternehmen vollständig mit Name, Datum, Uhrzeit und Wegeangabe ausgestellte Quittung bzw. die Fahrkarte für Fernverkehrszüge (Originale) sowie ggf. das dazugehörige Nahverkehrsticket (bei Zeitkarten in Kopie) mit dem ausge- füllten Erstattungsantrag innerhalb von 14 Tagen bei dem Verkehrsunternehmen (Kun- denCenter/ReiseCenter), das die Verspätung verursacht hat, beantragen.

Die Mobilitätsgarantie NRW gilt für alle Verbundverkehrsmittel der NRW-Verbundtarife und den NRW-Tarif mit Ausnahme der Fa. PaderSprinter, Paderborn, sowie allen Busli- nien im Bundesland Niedersachsen (z. B. Busverkehr in der Stadt Osnabrück).

Die Mobilitätsgarantie NRW kommt in folgenden Fällen nicht zur Anwendung: Streik, Un- wetter, Naturgewalten und Bombendrohung. Als Kriterium für Unwetter sind offizielle Un- wetterwarnungen des Wetterdienstes heranzuziehen.

Die Mobilitätsgarantie NRW gilt nur, wenn der Kunde keine gesetzlichen Ansprüche nach der bundesweiten Fahrgastrechteregelung (§ 17 EVO bzw. Artikel 15 bis 17 der Verord- nung (EG) 1371/2007) geltend macht.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 66 C. Tarifliche Einzelregelungen des NRW-Tarifs

Die Mobilitätsgarantie NRW stellt den landesweiten Mindeststandard dar, auf den Kunden einen Anspruch haben. Die Tarifräume bzw. Verkehrsunternehmen können ihren Kunden darüber hinausgehende Garantieangebote unterbreiten, die jeweils lokal bekannt gegeben werden.

Weitere Regelungen und Hinweise:

• Kunden zur Bewertung der Abfahrtsverspätung auch Echtzeitinformationen (z.B. dyna- mische Haltestellenanzeige oder App) heranziehen und müssen somit nicht die 20 Mi- nuten an der Haltestelle „absitzen“.

• Die Mobilitätsgarantie NRW gilt auch für Kunden, die im Verspätungsfall noch nicht im Besitz eines gültigen Tickets sind, da z. B. der Ticketverkauf im Fahrzeug erfolgt. In diesen Fällen wird die Differenz zwischen den Auslagen des Kunden und dem Preis des Nahverkehrs-Tickets erstattet.

• Anspruchsberechtigt sind nicht nur der Ticketinhaber, sondern auch im Rahmen von Mitnahmeregelungen der Tarife unentgeltlich beförderte Personen.

• Teilen sich mehrere Fahrgäste ein Taxi, so muss für jeden Fahrgast eine separate Quit- tung ausgestellt werden (Aufteilung des Gesamtbetrags auf mehrere Belege). Jede ein- zeln eingereichte Taxiquittung wird bis zur oben angegebenen Höchstgrenze von bis zu 25,00 € tagsüber bzw. 50,00 € nachts erstattet.

• Sollte die Verspätung die letzte Fahrt des Betriebstages betreffen, so sollten in diesen Fällen auch höhere Taxikosten auf Kulanzbasis erstattet werden.

• Da Kunden vielfach aus Zeitgründen kein Fernverkehrsticket vor Fahrtantritt kaufen können, wird auch der anfallende Aufpreis für den Bordverkauf erstattet. Legt der Kunde bei der Beantragung kein Nahverkehrsticket vor, wird nur die Differenz zwischen Nah- und Fernverkehrstarif erstattet, da für die Fahrt mit dem planmäßigen Verbundverkehrs- mittel ebenfalls ein Ticket hätte gekauft werden müssen.

• Sollte dem Kunden das Verkehrsunternehmen nicht bekannt sein, kann er ausschließ- lich in diesen Fällen die erforderlichen Unterlagen bei dem zuständigen Verkehrsver- bund/-gemeinschaft oder bei der DB Regio einreichen. Diese leiten die Unterlagen an das verspätete Verkehrsunternehmen weiter.

• Erstattungsanträge, die nach Ablauf von 14 Kalendertagen eingereicht werden, können zudem auf Kulanzbasis geprüft werden. Die Erstattungen werden durch das die Ver- spätung zu vertretende Verkehrsunternehmen grundsätzlich durch Überweisung vor- genommen. Auf Kulanzbasis und insbesondere in Fällen, in denen der Antragsteller über kein eigenes Girokonto (z. B. bei Jugendlichen) verfügt, sollte auch eine Baraus- zahlung ermöglicht werden.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch C. Tarifliche Einzelregelungen des NRW-Tarifs 67

• Um dem Kunden Planungssicherheit hinsichtlich Taxinutzung und Produktübergang zu geben, muss er die Möglichkeit haben, rechtzeitig vom Aussetzen der Mobilitätsgaran- tie NRW Kenntnis zu erlangen (Streik, Unwetterwarnung) oder über das Aussetzen rechtzeitig in Kenntnis gesetzt zu werden. Erfolgt eine Information des Fahrgastes durch Verschulden des Verkehrsunternehmens nicht, so kommt die Mobilitätsgarantie NRW auch in o. g. Ausnahmefällen zur Anwendung.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 68 D. Prüfmerkmale und Ticketmuster

D. Prüfmerkmale und Ticketmuster

D.1 Prüfmerkmale bei RelationspreisTickets

Bei den RelationspreisTickets des NRW-Tarifs werden u.a. die im Eisenbahnverkehr übli- chen Fahrausweismuster (Vordrucke) verwendet, die sich je nach Verkaufssystem hin- sichtlich Format und Erscheinungsbild unterscheiden können ( Teil D.3 und D.4).

Grundlegendes Merkmal der RelationspreisTickets des NRW-Tarifs ist der Aufdruck „NRW-Tarif“ ( Ziffer  auf dem Ticketmuster). Tickets ohne diesen Aufdruck unterlie- gen anderen Tarifen (z. B. DB-Tarif). Im unteren Bereich enthält das Ticket eine Erläute- rung zur Gültigkeit des Tickets im gesamten NRW-Nahverkehr: „Gilt vom Start zum Ziel in Verbundverkehrsmitteln, außerh. NRW nur in Nahverkehrszügen.“ ( Ziffer ). Diese An- gabe ist aber nicht prüfrelevant – sie kann auf Ticketvordrucken aus Platzgründen fehlen.

Die Gattung des Tickets (Einzelfahrt, Wochenkarte usw.) ( Ziffer ) ergibt sich aus dem Ticketnamen, der ebenfalls auf dem Ticket im oberen Bereich aufgedruckt ist. Manch- mal ist der Name aus technischen Gründen auch abgekürzt, z. B. SCHÖNE-REISE-T- GRU für „SchöneReiseTicket NRW Gruppe“.

Ein Ticket kann gleichzeitig für mehrere Personen ausgestellt sein. Auf dem Ticket ist im Regelfall oben rechts die Anzahl Personen (Erwachsene / Kinder) angegeben ( Ziffer ), für die das Ticket gilt. Reisen weniger Personen mit dem Ticket, gilt es trotzdem als gültige Fahrkarte.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch D. Prüfmerkmale und Ticketmuster 69

Die zeitliche Geltungsdauer ergibt sich aus dem Datumsaufdruck auf dem Ticket ( Zif- fer ). Entscheidend ist der Betriebstag im ÖPNV und nicht der Kalendertag. So können Fahrten bis 3.00 Uhr nach Mitternacht mit Tickets für den Vortag durchgeführt werden.

Wichtiges Kriterium für die Überprüfung der Gültigkeit des Tickets ist die Angabe der Start- und der Ziel-Gemeinde der Fahrt ( Ziffer ). Hinter oder unter „VON“ steht die Start-Gemeinde und „NACH“ entsprechend die Ziel-Gemeinde, bei Zeitkarten lautet die Angabe „ZWISCHEN x UND y“.

Darunter befindet sich die Angabe des Geltungsbereichs „VIA:“ ( Ziffer ), in dem das Ticket zur Fahrt mit allen Verbundverkehrsmitteln gültig ist (weitere Details  Teil A.4):

• In spitzen Klammern steht zunächst die 7-stellige „Raumnummer“ in der Struktur des elektronischen Ticketings in NRW.

• Darauf folgt der Wegetext, der den „Rand“ des Geltungsbereichs beschreibt, abgekürzt in Textform (z. B. für Sichtprüfungen).

Alle prüfrelevanten Angaben des Tickets sind ebenfalls in den 2D-Barcode ( Ziffer ) integriert, der zunehmend auch auf Papiertickets aufgebracht wird.

Die Angabe der Wagenklasse auf dem Ticket ( Ziffer ) spielt nur aus Sicht des SPNV eine Rolle (keine unterschiedlichen Wagenklassen im ÖSPV).

Ebenfalls ist der Ermäßigungsgrund (BahnCard) ( Ziffer 10 ) vermerkt: BC 25 = Bahn- Card 25, BC 50 = BahnCard 50. BahnCard-Muster siehe  Teil D.13.

D.2 Prüfmerkmale bei PauschalpreisTickets

Die PauschalpreisTickets werden durch alle Verkehrsunternehmen in NRW verkauft (Ausnahme: SchönesJahrTicket NRW und TeilnehmerTicket NRW). Dem entsprechend werden die Tickets auf allen gängigen Fahrausweismustern ausgestellt. Es kommen auch per Internetvertrieb verkaufte OnlineTickets sowie HandyTickets zum Einsatz. Prüfrele- vante Merkmale dieser Tickets sind:

• Aufdruck des Geltungstags oder Zeitraums (ggf. durch Entwerteraufdruck),

• Fahrpreis,

• im Regelfall der Name des Tickets (z. B. SchöneFahrtTicket NRW),

• ggf. vom Kunden vor Fahrtantritt auszufüllendes Namensfeld.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 70 D. Prüfmerkmale und Ticketmuster

D.3 Ticketmuster Reisezentren und Reisebüros

In DB-Reisezentren, DB-Agenturen sowie Reisebüros mit DB-Lizenz wird der folgende Vordruck für nahezu alle Tickets des NRW-Tarifs verwendet, die vom Kunden bar erwor- ben werden können. Der Vordruck ist ebenfalls Standard für übrige DB-Fahrkarten.

Hinweis: Stellenweise ist die Bezeichnung des Tickets aus technischen Gründen ge- kürzt auf dem Ticket wiedergegeben (z. B. SCHÖNE-REISE-T-GRU).

Hinweis: Bei Abschluss eines Abos (SchönerMonatTicket NRW Abo bzw. Azubi Abo, SchönesJahrTicket NRW Abo, Schöne60Ticket NRW Abo, BahnCard der DB) oder beim Kauf eines SchönesJahrTicket NRW werden vorläufige Tickets auf obigen Vordruck mit einer begrenzten Gültigkeit ausgegeben, bis der Kunde sein endgültiges Ticket (z. B. Chipkarte mit eTicket) per Post erhalten hat.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch D. Prüfmerkmale und Ticketmuster 71

D.4 Ticketmuster Automatenvertrieb im SPNV

Tickets aus stationären Fahrkartenautomaten oder Automaten im Zug werden auf Ther- mopapierrollen gedruckt. Es werden im Regelfall alle bar vertriebenenen Tickets des NRW-Tarifs auch aus Automaten verkauft. Neben der DB verkaufen weitere Eisenbahn- verkehrsunternehmen (NWB, WFB, ABR, ERB, TR, HLB) RelationspreisTickets über sta- tionäre und mobile Automaten. Das Erscheinungsbild der Tickets unterscheidet sich je nach ausgebendem Verkehrsunternehmen geringfügig, die prüfrelevanten Angaben sind jedoch stets an gleicher Stelle angeordnet.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 72 D. Prüfmerkmale und Ticketmuster

D.5 Ticketmuster ÖSPV-Vertrieb

Für den Vertrieb der PauschalpreisTickets des NRW-Tarifs (ausgenommen Schönes- JahrTicket NRW, Schöne60Ticket NRW Abo, TeilnehmerTicket NRW) kommen die vor Ort üblichen Fahrausweisvordrucke der ÖSPV-Unternehmen zum Einsatz (vielfach Thermo- drucker-Papiere im Format 5 cm x 7-8 cm). Die Tickets werden aus Borddruckern, statio- nären und mobilen Automaten, in KundenCentern und Vorverkaufsstellen verkauft.

Zukünftig ist die Ausweitung des Vertriebs von RelationspreisTickets auf ÖSPV- Unternehmen geplant. Die ausgegebenen Tickets werden sich dann an den erforderlichen Prüfmerkmalen orientieren ( Teil D.1).

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch D. Prüfmerkmale und Ticketmuster 73

D.6 Ticketmuster Abovertrieb

Das übertragbare SchönerMonatTicket NRW Abo als Papierticket besteht aus der Stamm- karte (rechts) mit Eintragung der Fahrtstrecke usw. sowie der Monatswertmarke (links), deren Abo-Nummer mit der Stammkarte übereinstimmen muss. Beim persönlichen Schö- nerMonatTicket NRW Schüler Abo gibt es die Monatswertmarken nicht.

Das SchönesJahrTicket NRW (Einmalzahlung sowie Abo), das Schöne60Ticket NRW Abo sowie das SemesterTicket NRW (nur ausgewählte Hochschulen  Teil D.9) werden durch die DB als elektronisch zu prüfende KA-Chipkarte ausgegeben. Eine Sichtprüfung des Aufdrucks der Trägerkarte ist nur in Räumen ohne elektronische Prüfinfrastruktur zulässig. Beim Abschluss eines SchönesJahrTicket NRW Abo erhalten Kunden in Reisezentren ein Papierticket für die sofortige Verwendung  Teil D.3.

Elektronische Inhalte von landesweiten eTickets (beispielhaft): Ticket: SchönesJahrTicketNRW Abo Name: MUSTER Gültig in (Tarifgebiete): Geschlecht: männlich Zeitliche Gültigkeit: 01.09.2010 – 31.08.2011 Geburtsdatum: 01.05.1986 Zusätze: 1. Klasse Herausgeber: DEUTSCHE BAHN AG (DBAG) (2) Preisstufe: NRW-Netz Produktverantwortlicher: VERKEHRSVERBUND Vorname: Karl-Heinz RHEIN-SIEG GMBH (VRS) (102)

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 74 D. Prüfmerkmale und Ticketmuster

Das Schöne60Ticket NRW Abo kann durch weitere Verkehrsunternehmen auf üblichen Fahrausweisvordrucken für Abo-Tickets der Verbünde (ggf. auch bestehend aus Kunden- karte mit Monatswertmarke) ausgegeben werden. Aktuell wird dieses Ticket nur durch die OWL Verkehr GmbH als Papierticket verkauft. Falls weitere Unternehmen hinzukommen, werden die Tarifräume rechtzeitig vorher durch das Kompetenzcenter Marketing infor- miert.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch D. Prüfmerkmale und Ticketmuster 75

D.7 Ticketmuster OnlineTickets

Als Haus-zu-Haus-Tarif „lebt“ der NRW-Tarif von einem flächendeckenden Ticketver- trieb, damit Kunden bereits am Startort bei Einstieg in Bus oder Stadtbahn den NRW-Tarif nutzen können. Da aus technischen Gründen noch nicht alle Tickets des NRW-Tarifs in Bussen und Stadtbahnen verkauft werden können, schließt diese Lücke sehr weitgehend der Online-Vertrieb.

Beim Verfahren Online-Ticket der DB handelt es sich um das aus dem DB-Fernverkehr bekannte Verfahren. Der Zugang zum Ticketkauf besteht über https://mobil.nrw, die We- bangebote zahlreicher Verbünde und Verkehrsunternehmen sowie unmittelbar über die DB-Reiseauskunft unter www.bahn.de. Vertragspartner des Kunden ist die DB Vertrieb GmbH. Der Fahrtbeleg ist eine einseitige PDF-Datei, die ausgedruckt als Fahrtberechti- gung dient. Die Prüfung des Tickets erfolgt anhand der bei der Buchung angegebenen „ID-Karte“ (z. B. Personalausweis, BahnCard), des 2D-Barcodes nach VDV-Standard so- wie ggf. weiterer Sichtprüfungsmerkmale (grafische Einbettung von Ticketname, Kunden- name sowie Reisedatum). Nach dem gleichen Verfahren und mit den gleichen Prüfmerk- malen kann das Online-Ticket auch auf dem Mobiltelefondisplay des Kunden abgebildet werden.

Das Verfahren Ticket2Print der DSW21 (Dortmund) wird für den Vertrieb von Pauschal- preisTickets unter www.bus-und-bahn.de der Kooperation Östliches Ruhrgebiet einge- setzt. Vertragspartner des Kunden ist die DSW21. Der Kunde erhält ein einseitiges PDF- Dokument, das ausgedruckt als Fahrtberechtigung dient. Es enthält neben einem 2D-Bar- code nach VDV-Standard eine grafische Einbettung des Ticketnamens, des Kundenna- mens sowie des Reisedatums für die Sichtprüfung. Prüfgrundlage ist unter anderem ein gültiges Personaldokument (Personalausweis, Reisepass).

Weitere Verfahren für OnlineTickets sind zzt. nicht in Umlauf, können aber ggf. kurzfristig hinzukommen. Das Kompetenzcenter Marketing informiert in diesen Fällen die Tarifräume rechtzeitig vorher über neue Ticketmuster und deren Prüfmerkmale.

Die Sichtprüfungsmerkmale beider Verfahren sind in gesonderten Dokumenten (z. B. „Abbildung und Kontrolle des NRW-Tarifs“) ausführlich beschrieben. Sie sind auf der Web- seite des Kompetenzcenters Elektronisches Fahrgeldmanagment unter www.kcefm.de (weiter zu Downloads > Technische Dokumente > NRW-Tarif) als Download verfügbar bzw. werden den Verkehrsunternehmen durch das Kompetenzcenter auf Anfrage zur Ver- fügung gestellt.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 76 D. Prüfmerkmale und Ticketmuster

RelationspreisTicket als OnlineTicket über www.bahn.de: Das Ticket besteht aus ei- ner ausgedruckten Seite im Format A4 und enthält alle prüfrelevanten Ticketinformatio- nen. Nach dem gleichen Verfahren und mit den gleichen Prüfmerkmalen kann das Online- Ticket auch auf dem Mobiltelefondisplay des Kunden abgebildet werden. Das elektroni- sche Prüfverfahren ist bei allen Ausgabevarianten der VDV-Barcode und die visuellen Prüfmerkmale sind identisch.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch D. Prüfmerkmale und Ticketmuster 77

PauschalpreisTicket als OnlineTicket über https://mobil.nrw (Weiterleitung zu www.ots-nrw.de): Ticket besteht aus einer ausgedruckten Seite im Format A4 und enthält alle prüfrelevanten Ticketinformationen. Das Erscheinungsbild weicht geringfügig von On- line-Tickets des NRW-Tarifs ab, die in der Reiseauskunft unter www.bahn.de generiert werden, die visuellen Prüfmerkmale sind jedoch identisch. Das elektronische Prüfverfah- ren basiert auf dem VDV-Barcode.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 78 D. Prüfmerkmale und Ticketmuster

D.8 Ticketmuster Handyticket

Bei Handytickets wird die Fahrtberechtigung auf dem Mobiltelefondisplay des Kunden per Softwareprogramm („App“) oder ggf. auch als Bilddatei zur Anzeige gebracht und der Ticketinhalt unmitttelbar vom Bildschirm geprüft.

Über das Verfahren HandyTicket Deutschland werden das SchöneFahrtTicket NRW, SchönerTagTicket NRW Single und 5 Personen und das FahrradTagesTicket NRW ver- trieben. Voraussetzung für die Teilnahme am Verfahren ist die einmalige Anmeldung bei einem am Projekt „HandyTicket Deutschland“ beteiligten Verkehrsunternehmen (Kunden- vertragspartner). Prüfgrundlage ist unter anderem ein gültiges Kontrollmedium (z.B. Per- sonalausweis, Reisepass, EC-Karte, Kreditkarte). Prüfkriterien des Tickets sind neben den Ticketinformationen in Klartext (u.a. Fahrausweisart, Geltungszeitraum) eine Ticket-ID, ein regelmäßig wechselndes Passwort sowie ein 2D-Barcode nach VDV-Standard.

Inhalte von HandyTickets im NRW-Tarif 1. Zeile: abgekürzte Ticketart (NRW-F: FahrradTa- gesTicket NRW, NRW-SFE: SchöneFahrtTicket NRW Erwachsene, NRW-SFK: SchöneFahrtTicket NRW Kind, NRW-STS: SchönerTag Ticket NRW Single, NRW-ST5: SchönerTagTicket NRW 5 Per- sonen), anschließend Gültigkeitsbeginn im Format Tag, Monat, Stunde, Minuten (je 2 Stellen) 2. Zeile: Kontrollmedium (P = Personalausweis, E = ec-Karte, K = Kreditkarte, T = Mobilfunknummer, Ö = Kundenkarte VU oder Verbund), anschließend Nummer des Kontrollmediums, ggf. nur letzte 10 Ziffern 3. Zeile: tägliches Codewort und Ticket-ID 4. Zeile: elektronische Signatur (zzt. nicht genutzt) Anschließend folgen im Klartext Tarifdaten wie verkaufendes Verkehrsunternehmen (u.a. ASEAG, mobiel, SWMS, DVG, EVAG, MVG, Rheinbahn, WSW, KVB), Ticketart, Gültigkeitsbe- ginn, Preis Barcode: VDV-Barcode (TLV)

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch D. Prüfmerkmale und Ticketmuster 79

D.9 Ticketmuster SemesterTicket NRW

Das SemesterTicket NRW wird in mehreren Vertriebsvarianten an die Studierenden aus- gegeben:

Vertriebsvariante „Separates Papier-Ticket“: Die Fahrtberechtigung umfasst entweder nur das „SemesterTicket NRW“ (links) oder „SemesterTicket NRW mit integriertem regio- nalen Semesterticket“.

Vertriebsvariante „Studienausweis mit NRW-Hologramm“: Die normalen, von der Hochschule ausgegebenen Studierendenausweise gelten als Fahrtberechtigung für NRW- weite Fahrten, wenn ein entsprechender Aufdruck mit NRW-Hologramm aufgebracht ist.

Hinweis: Semestertickets auf Papier sind stets durch ein Hologramm des NRW-Nahverkehrs gesichert. Das Hologramm wird alle 2 Jahre ausgetauscht und die Verkehrsunternehmen entsprechend informiert. Das blaue Holo- gramm kommt seit Sommersemester 2018 zum Einsatz.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 80 D. Prüfmerkmale und Ticketmuster

Vertriebsvariante „eTicket auf Chipkarte der Hochschule“: elektronisch zu prüfende KA-Chipkarte, weitere Hinweise zu eTickets siehe Ticketmuster Abovertrieb ( Teil D.6)

Vertriebsvariante „eTicket auf Chipkarte der Verkehrsunternehmen“: elektronisch zu prüfende KA-Chipkarte, weitere Hinweise zu eTickets siehe Ticketmuster Abovertrieb ( Teil D.6)

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch D. Prüfmerkmale und Ticketmuster 81

Vertriebsvariante „OnlineTicket“: Das Originalticket ist bei Ticket2Print der DSW21 (oben) 11cm x 17cm und beim Online-Ticket der DB (unten) 9,5cm x 19,2cm groß. Das „OnlineTicket“ sollte in Originalgröße gut leserlich auf einem weißen DIN-A4-Blatt ausge- druckt sein (leicht graues „Umweltschutz-Papier“ ist nicht zu beanstanden). Verkleinerun- gen sind nicht zulässig – der Ausdruck darf jedoch um nicht relevante Ränder beschnitten werden. Bei der Prüfung dieser Merkmale sollte mit „Augenmaß“ vorgegangen werden. Ansonsten ist die Prüfung des 2D-Barcodes durchzuführen bzw. die bekannten Ticketsi- cherheitsmerkmale zu überprüfen.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 82 D. Prüfmerkmale und Ticketmuster

Vertriebsvariante „HandyTicket“: Das SemesterTicket der Hochschule Niederrhein wird in der Smartphone-App der Hochschule Niederrhein hinterlegt. Der VDV-Barcode kann vergleichbar anderer Handy- oder Online-Tickets geprüft werden.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch D. Prüfmerkmale und Ticketmuster 83

D.10 Ticketmuster NRWupgradeAzubi

Die Ausgabe des NRWupgradeAzubi erfolgt im Regelfall gemeinsam mit dem regionalen Azubi-Abo auf einem Trägermedium (Chipkarte, Papier, HandyTicket, OnlineTicket). Die Bestellscheine der Verbünde sehen die Bezugsoption für das NRWupgradeAzubi vor.

Bei der Ticketprüfung muss das NRWupgradeAzubi zusammen mit einem regionalen Azubi-Abo sowie einem Identifikationsnachweis vorgelegt werden ( Tabelle).

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 84 D. Prüfmerkmale und Ticketmuster

Verbundprodukt Identifikationsnachweis VRR YoungTicketPLUS Abo Lichtbildausweis VRS AzubiTicket Amtlicher Lichtbildausweis Ausweis der Ausbildungsstätte / Schule mit Lichtbild AVV Azubi-ABO / AVV JobTicket Amtlicher Lichtbildausweis für Auszubildende AzubiAbo Westfalen Lichtbildausweis (WestfalenTarif) Amtlicher Lichtbildausweis: Personalausweis, Reisepass, EU-Führerschein, Schwerbehinderten- ausweis, Aufenthaltstitel und -gestattung, Reiseausweis mit Lichtbild von Ausländern, Aufenthalts- karte für EU-Bürger, Bescheinigung über die Meldung als Asylbewerber „BÜMA“)

D.11 Ticketmuster Blankovordrucke

Für den Vertrieb des SchöneFerienTicket NRW bei kleineren Verkehrsunternehmen sowie zum Vertrieb des TeilnehmerTicket NRW hält das KCM Ticketvordrucke für den Verkauf „vom Block“ vor. Der Geltungszeitraum wird jeweils vor Ausgabe aufgedruckt, die persön- lichen Angaben des Kunden (persönliches Ticket) sind handschriftlich einzutragen.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch D. Prüfmerkmale und Ticketmuster 85

D.12 Ticketmuster Verkauf durch Zugbegleiter

Der Verkauf durch das Zugbegleitpersonal in Nahverkehrszügen ist kein Regelvertriebs- weg des NRW-Tarifs, sondern findet nur z. B. bei Automatenstörungen statt. Das Beispiel stammt aus einem „Mobilen Terminal“ der Zugbegleiter der DB.

D.13 Ticketmuster BahnCard

Inhaber der BahnCard 25 bzw. 50 erhalten im NRW-Tarif eine Ermäßigung auf den re- gulären Fahrpreis beim SchöneReiseTicket NRW und AnschlussTicket NRW. Die Karte wird mit folgenden Differenzierungen ausgegeben:

• Rabatt von 25% („BahnCard 25“) oder 50% („BahnCard 50“) auf den normalen Fahr- preis

• Gültig nur in der 2. Klasse („BahnCard“) oder in der 1. und 2. Klasse („BahnCard 1. Klasse“)

Daneben sind oft weitere Zusätze auf der BahnCard aufgedruckt, die aber für die Aner- kennung im NRW-Tarif ohne Bedeutung sind.

BahnCard 25: 25 % Ermäßigung auf den normalen Fahrpreis nur in der 2. Klasse beim SchöneReiseTicket NRW und AnschlussTicket NRW, links als Standardvariante sowie rechts als Variante im Zuge einer Werbeaktion

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 86 D. Prüfmerkmale und Ticketmuster

BahnCard 50: 50 % Ermäßigung auf den normalen Fahrpreis nur in der 2. Klasse beim SchöneReiseTicket NRW und AnschlussTicket NRW, links als Standardvariante sowie rechts als BahnCard mit Kreditkartenfunktion

BahnCard 50 1. Klasse: 50% Ermäßigung auf den normalen Fahrpreis in der 1. und 2. Klasse beim SchöneReiseTicket NRW und AnschlussTicket NRW, links als Standardvari- ante sowie rechts in der Variante für DB-Geschäftskunden („Business“) und in silberner Farbgebung des DB-Kundenbindungsprogramms („bahn.bonus comfort“)

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch D. Prüfmerkmale und Ticketmuster 87

Beispiel „Vorläufige BahnCard“: Zum sofortigen Fahrtantritt werden im Personen be- dienten Verkauf der DB vorläufige BahnCards ausgegeben, die der Kunde bis zum Vorlie- gen der endgültigen BahnCard nutzen kann

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 88 D. Prüfmerkmale und Ticketmuster

Vorläufige BahnCard im Internetvertrieb: Zum sofortigen Fahrtantritt werden vorläufige BahnCards über Internetvertrieb ausgegeben, die der Kunde bis zum Vorliegen der end- gültigen BahnCard auch im NRW-Tarif nutzen kann. Eine Prüfung ist durch das Online- Ticket-Verfahren der DB möglich  Teil D.7.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch D. Prüfmerkmale und Ticketmuster 89

D.14 Tickets weiterer Tarife im NRW-Nahverkehr

Neben den Verbundtarifen und dem NRW-Tarif gelten weitere Tarifangebote, die in Ko- operation der Verbünde mit der DB entwickelt wurden, unter bestimmten Voraussetzungen im NRW-Nahverkehr ( Tabelle):

Tarifprodukt Gültigkeit im NRW-Nahverkehr Vertrieb Schöne-Wochenende-Ticket Bundesweites Nahverkehrs-Ta- Einstellung des Vertriebs zum (Angebot auslaufend) gesticket für Sa oder So (nicht 08.06.2019, im Vorverkauf er- an sonstigen Feiertagen!), gültig worbene Tickets können noch in allen Verbundverkehrsmit- genutzt werden teln in NRW Quer-durchs-Land-Ticket Bundesweites Nahverkehrs-Ta- Nur SPNV-Unternehmen in NRW (Angebot der DB) gesticket für Mo bis Fr ab 9 Uhr (an Wochenenden und bundes- weiten Feiertagen ganztägig), gültig im SPNV in NRW, jedoch nicht in anderen Verbundver- kehrsmitteln NRWplus Optionaler Aufpreis zur DB- Nur durch DB, erhältlich zu (gemeinsames Angebot der DB Fahrkarte, der am Start- und (1) Einzelfahrkarten des Fernver- sowie der Verkehrsverbünde und Zielort in NRW zur Nutzung der kehrs von/nach sowie innerhalb -gemeinschaften in NRW) ÖSPV-Verbundverkehrsmittel von NRW, berechtigt (Tarifbestimmungen (2) Einzelfahrkarten des Nahver- des Angebots  Teil E.2, kehrs für Verbindungen mit an- Preise  Teil B.24), Tickets mit deren Bundesländern, Aufdruck „NRWplus-Anteil“ (3) ICE-Zeitkarten City-Ticket Aufdruck „+ City“ berechtigt zur Automatisch Bestandteil von DB- (Angebot der DB in Kooperation Nutzung aller Verbundverkehrs- Fernverkehrsfahrkarten über mit zahlreichen Verkehrsverbün- mittel in den zentralen Tarifge- mehr als 100 Kilometer Reise- den in Deutschland im Zuge bieten bestimmter Städte u.a. in weite, Vertrieb erfolgt nur durch VDV-Rahmenvertrag) NRW, Details siehe Tarifhandbü- DB cher der Verbundtarife („Aner- kennung von Schienenfahraus- weisen“) BahnCard 100 Gilt in allen Nahverkehrszügen Die BahnCard 100 ist eine Netz- (Angebot der DB) und DB-Fernzügen in NRW so- karte für das gesamte Strecken- wie unter bestimmten Voraus- netz der DB, Vertrieb erfolgt nur setzungen in Bussen oder durch DB Stadtbahnen: (1) Im Rahmen des City-Tickets (vgl. oben), (2) im Rahmen der Anerkennung von Schienenfahrausweisen auf regionalen Buslinien, Details siehe Tarifhandbücher der Ver- bundtarife („Anerkennung von Schienenfahrausweisen“) Sonstige Bahntickets Alle weiteren Tickets des Bahn- Nur durch DB bzw. weitere (Angebot der DB bzw. weiterer tarifs, die keinen Aufdruck Bahnunternehmen Bahnunternehmen) „NRW-Tarif“ tragen, gelten nicht im ÖSPV im Rahmen des NRW- Tarifs, sondern nur im Eisen- bahnverkehr

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 90 E. Weitere Infos zum NRW-Tarif

E. Weitere Infos zum NRW-Tarif

E.1 Beförderungsbedingungen NRW

Beförderungsbedingungen für die Verbund- und Gemeinschaftstarife in NRW sowie den NRW-Tarif Gültig ab 01.08.2019

(1) Grundlagen (2) Geltungsbereich (3) Verhalten der Fahrgäste (3.1) Rechte der Fahrgäste (3.2) Pflichten der Fahrgäste (4) Ausschluss von der Beförderung (5) Ansprüche des Verkehrsunternehmens (5.1) Verunreinigungen und Beschädigungen von Fahrzeugen und Betriebsanlagen (5.2) Missbrauch von Nothilfemitteln (5.3) Rauchen in Fahrzeugen und auf Bahnsteiganlagen (6) Pflichten des Verkehrsunternehmens (7) Fahrausweise, deren Vertrieb und Gültigkeit (7.1) Fahrpreise, Fahrausweise (7.2) Zahlungsmittel (7.3) Ungültige Fahrausweise (7.4) Nicht lesbare Chipkarten (7.5) Erhöhtes Beförderungsentgelt (8) Erstattung, Umtausch (9) Besondere Beförderungsregelungen (9.1) Kinder (9.2) Polizeivollzugsbeamte (9.3) Tiere (9.4) Fahrräder (9.5) E-Scooter (9.6) Sonstige Gegenstände (10) Fundsachen (11) Mobilitätsgarantie (12) Fahrgastrechte (13) Haftung (14) Datenerhebung bei Bedarfsverkehren (15) Videoaufzeichnung im Fahrgastraum (16) Verjährung (17) Ausschluss von Ersatzansprüchen (18) Gerichtsstand

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch E. Weitere Infos zum NRW-Tarif 91

(1) Grundlagen (1) Die Beförderungsbedingungen regeln das Zusammenspiel zwischen Verkehrsunternehmen und Fahrgästen, ihre jeweiligen Rechte und Pflichten sowie die Benutzungsmöglichkeiten der öffentli- chen Verkehrsmittel. Die Beförderungsbedingungen werden durch separate Tarifbestimmungen der nordrheinwestfälischen Verbund- und Gemeinschaftstarife sowie des NRW-Tarifes ergänzt, in denen weitere Regelungen zu Fahrausweisen und Tarifen festgeschrieben sind. Beförderungsbe- dingungen und die jeweiligen Tarifbestimmungen gelten zusammen. (2) Mit dem Betreten eines Fahrzeuges bzw. dem Betreten der Betriebsanlagen der Verkehrsunter- nehmen akzeptiert der Fahrgast die Beförderungsbedingungen und Tarifbestimmungen als Be- standteil des Beförderungsvertrages.

(2) Geltungsbereich Die Beförderungsbedingungen gelten für die Beförderung von Personen, Gegenständen und Tie- ren auf allen Linien der Verkehrsunternehmen, die in den folgenden Verkehrsverbünden/-gemein- schaften zusammengeschlossen sind: • Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), • Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS), • Aachener Verkehrsverbund (AVV), • WestfalenTarif GmbH (WTG), • Tarifgemeinschaft Ruhr-Lippe (VRL), • Tarifgemeinschaft Münsterland (VGM), • OWL Verkehr (OWL V), • Verbundgesellschaft Paderborn/Höxter (VPH), • Verkehrsgemeinschaft Westfalen-Süd (VGWS), • Verkehrsgemeinschaft Niederrhein (VGN), • einschließlich der Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU), sowie bei kooperationsraumüberschreitenden Fahrten mit dem Nahverkehr im Rahmen des NRW- Tarifs. Die vorliegenden Beförderungsbedingungen gelten auch für Fahrten im Rahmen der jewei- ligen Verbund- und Gemeinschaftstarife.

(3) Verhalten der Fahrgäste (3.1) Rechte der Fahrgäste (1) Der Fahrgast hat einen Anspruch auf Beförderung, wenn nach den gesetzlichen Bestimmungen eine Beförderungspflicht besteht bzw. er einen gültigen Fahrausweis vorzeigen kann. Die Angaben auf dem Fahrausweis bzw. beim elektronischen Ticket die auf dem Chip befindlichen Angaben sind maßgeblich für die Beförderung. Ein Anspruch auf einen Sitzplatz besteht grundsätzlich nicht. (2) Rechtsbeziehungen, die sich aus einer Beförderung ergeben, kommen nur mit den Verkehrsunter- nehmen zustande, deren Verkehrsmittel der Fahrgast benutzt. Beschwerden richten Fahrgäste da- her an die Verwaltung des jeweiligen Verkehrsunternehmens. (3) Bei Beanstandungen des Fahrausweises oder des Wechselgeldes sollte sich der Fahrgast direkt an das Betriebspersonal (im Folgenden Personal genannt) im Fahrzeug oder vor Ort wenden, um die Sachlage zu klären. (3.2) Pflichten der Fahrgäste (1) Jeder Fahrgast muss sich bei der Benutzung der Betriebsanlagen und der Fahrzeuge so verhalten, wie es die Sicherheit und Ordnung des Betriebes, seine eigene Sicherheit und die Rücksicht auf andere Personen erfordern. (2) Dabei müssen die Fahrgäste den Anweisungen des Personals Folge leisten. So kann das Personal Fahrgäste beispielsweise auf bestimmte Wagen bzw. Plätze verweisen, wenn dies aus betriebli- chen Gründen oder zur Erfüllung der Beförderungspflicht notwendig ist. (3) Schwerbehinderte, in der Gehfähigkeit beeinträchtigte, ältere oder gebrechliche Personen, wer- dende Mütter und Fahrgäste mit kleinen Kindern benötigen Sitzplätze: Bei Bedarf müssen andere

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 92 E. Weitere Infos zum NRW-Tarif

Fahrgäste aufstehen. Mitgeführte Kinderwagen, Fahrräder und andere Sachen sind zu beaufsich- tigen bzw. so zu sichern, dass andere Fahrgäste nicht gefährdet oder belästigt werden. Zudem ist jeder Fahrgast verpflichtet, sich im Fahrzeug stets einen festen Halt zu verschaffen. (4) Die vorliegenden Beförderungsbedingungen können durch einzelne oder mehrere Verkehrsunter- nehmen um ein Alkoholkonsumverbot ergänzt werden. Weiterführende Bestimmungen auf Grund- lage des jeweiligen Hausrechts (z. B. Ess- und Trinkverbote) bleiben von diesen Beförderungsbe- dingungen unberührt.

(4) Ausschluss von der Beförderung (1) Die Verkehrsunternehmen können Personen, die eine Gefahr für die Sicherheit oder Ordnung des Betriebes oder auch für andere Fahrgäste darstellen, von der Beförderung ausschließen. (2) Kinder unter 6 Jahren müssen, wenn sie nicht bereits eine Schule besuchen, von einem Erwach- senen oder einem anderen Kind begleitet werden, das mindestens 6 Jahre alt ist. (3) Über den Ausschluss von Personen entscheidet das Personal. Personal im Sinne dieser Beförde- rungsbedingungen sind alle von dem Verkehrsunternehmen zur Erfüllung seiner Aufgaben beauf- tragten Personen. Dieses übt auch das Hausrecht für das Verkehrsunternehmen aus. (4) Der rechtmäßige Ausschluss von der Fahrt bzw. der rechtmäßige Verweis einer Person aus dem Fahrzeug bzw. von der Betriebsanlage begründet keinen Anspruch auf Schadensersatz.

(5) Ansprüche des Verkehrsunternehmens (5.1) Verunreinigungen und Beschädigungen von Fahrzeugen und Betriebsanlagen Wenn der Fahrgast ein Fahrzeug bzw. die Betriebsanlagen verschmutzt/verunreinigt oder beschä- digt, kann das Verkehrsunternehmen ein Reinigungs- bzw. Instandhaltungsentgelt in Höhe von 20,00 Euro verlangen. Ist der Schaden höher, kann das Verkehrsunternehmen weitergehende An- sprüche geltend machen. Dem Fahrgast bleibt dabei der Nachweis möglich, dass kein oder ein geringerer Schaden entstanden ist. (5.2) Missbrauch von Nothilfemitteln Der Fahrgast darf die Notbremse oder andere Sicherungseinrichtungen nur dann betätigen, wenn Gefahr für seine Sicherheit, die Sicherheit anderer oder des Fahrzeuges bzw. der Betriebsanlagen besteht. Bei Missbrauch muss er einen Betrag in Höhe von 30,00 Euro, im Bereich des Schienen- personennahverkehrs von 200,00 Euro zahlen; weitergehende Ansprüche bleiben davon unbe- rührt. Gleiches gilt für die missbräuchliche Auslösung eines Rauchmelders im Zug (insbesondere durch unerlaubtes Rauchen auf der Toilette), wenn es hierdurch zu einer Notbremsung oder einem außerplanmäßigem Halt des Zuges kommt. Dem Fahrgast bleibt dabei der Nachweis möglich, dass kein oder ein geringerer Schaden entstanden ist. (5.3) Rauchen in Fahrzeugen und auf Bahnsteiganlagen (1) Das Rauchen ist nur in besonders gekennzeichneten Raucherbereichen von Bahnsteiganlagen erlaubt. In den Fahrzeugen des ÖPNV ist das Rauchen generell verboten. Das Rauchverbot um- fasst auch die Nutzung elektronischer Dampfprodukte (z. B. E-Zigarette, E-Shisha). Raucht ein Fahrgast dort, wo es ausdrücklich nicht erlaubt ist, wird ihn das Personal zunächst darauf aufmerk- sam machen. (2) Falls der Fahrgast trotz eines solchen Hinweises weiterhin raucht, kann das Personal einen Betrag in Höhe von 15,00 Euro verlangen.

(6) Pflichten des Verkehrsunternehmens Das Verkehrsunternehmen ist im Rahmen des Personenbeförderungsgesetzes bzw. des Allgemei- nen Eisenbahngesetzes und der auf diesen Grundlagen erlassenen Rechtsvorschriften sowie des durch den Fahrplan definierten Leistungsangebotes zur Beförderung von Fahrgästen verpflichtet – es sei denn, die Beförderung wird durch Umstände verhindert, die das Verkehrsunternehmen nicht abwenden und denen es nicht abhelfen kann.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch E. Weitere Infos zum NRW-Tarif 93

(7) Fahrausweise, deren Vertrieb und Gültigkeit (7.1) Fahrpreise, Fahrausweise (1) Fahrausweise werden im Namen und auf Rechnung der Verkehrsunternehmen, die sich in den unter Ziffer 2 genannten Verkehrsverbünden/-gemeinschaften zusammengeschlossen haben, ver- kauft. (2) Beim Einsteigen muss der Fahrgast einen für die gesamte Fahrt gültigen Fahrausweis haben. Falls nicht, muss er diesen unverzüglich und unaufgefordert lösen. Ein Fahrausweiskauf in den Zügen der EVU bzw. Stadt- und Straßenbahnen ist dabei nur ausnahmsweise dort möglich, wo mobile Fahrausweisautomaten eingesetzt werden oder ein Fahrausweisverkauf beim Fahrer von Stadt- und Straßenbahnen stattfindet; ansonsten ist er ausgeschlossen. (3) Fahrausweise mit dem Hinweis „nur gültig mit Entwerteraufdruck“ sind entweder bereits vor Fahrt- antritt oder, sofern Entwerter an den Betriebsanlagen bzw. im Fahrzeug vorhanden sind, unver- züglich nach Betreten der Betriebsanlagen bzw. des Fahrzeuges zu entwerten. Der Fahrgast hat sich von der Entwertung zu überzeugen. Bereits beim Kauf entwertete Fahrausweise sind hiervon ausgenommen. Sollte eine Entwertung technisch nicht möglich sein, so hat sich der Fahrgast unverzüglich und unaufgefordert an das Personal zu wenden, damit dieses seinen Fahrausweis entwerten kann. (4) Der Fahrausweis muss so lange aufbewahrt werden, bis die Fahrt endet. Das Personal kann den Fahrgast jederzeit dazu auffordern, den Fahrausweis zur Kontrolle auszuhändigen – der Fahrgast ist verpflichtet, dieser Aufforderung zu folgen. Darüber hinaus sind im Falle von Fahrgastbefragungen oder Verkehrserhebungen die Fahraus- weise dem Zählpersonal, welches sich durch Zählerausweise zu legitimieren hat, vorzuzeigen oder auf Verlangen auszuhändigen. (5) Der Fahrgast kann von der Beförderung ausgeschlossen werden, wenn er der Aufforderung des Personals nicht nachkommt, den Fahrausweis zur Kontrolle auszuhändigen, ein erhöhtes Beförde- rungsentgelt zu zahlen oder die hierfür notwendigen Angaben zu machen. Das gleiche gilt, wenn ihm angeboten wird, einen Fahrausweis nachzulösen und er dieses ablehnt. Dabei muss das Per- sonal die Umstände des jeweiligen Einzelfalls prüfen und dafür Sorge tragen, dass insbesondere junge oder ältere Fahrgäste sowie hilflose Personen danach keinen Gefahren ausgesetzt sind. (6) Der Fahrgast muss dem vor Ort erreichbaren Personal Beanstandungen des Fahrausweises un- verzüglich mitteilen. Das Verkehrsunternehmen ist ansonsten nicht verpflichtet, spätere Beanstan- dungen zu berücksichtigen. (7.2) Zahlungsmittel (1) Das Personal ist nicht verpflichtet, Geldscheine über 10,00 Euro zu wechseln oder erheblich be- schädigte Geldscheine und Münzen anzunehmen. (2) Wenn das Personal Geldscheine über 10,00 Euro nicht wechseln kann, wird es dem Fahrgast eine Quittung über den ausstehenden Betrag ausstellen. Der Fahrgast kann das Wechselgeld dann – unter Vorlage der Quittung – bei der Verwaltung des jeweiligen Verkehrsunternehmens abholen. Ist der Fahrgast mit dieser Regelung nicht einverstanden, kann er die Fahrt nicht antreten bzw. muss sie abbrechen. (3) Beanstandungen des Wechselgeldes oder der vom Personal ausgestellten Quittung müssen sofort vorgebracht werden. (4) Abweichend davon können Fahrausweise an Fahrausweisautomaten nur mit den dort vorgesehe- nen Zahlungsmitteln gekauft werden. In Fahrzeugen mit mobilen Fahrausweisautomaten ist das Personal darüber hinaus nicht verpflichtet, Geld zu wechseln. (7.3) Ungültige Fahrausweise (1) Fahrausweise sind ungültig, wenn sie nicht den Vorschriften der Beförderungsbedingungen oder der Tarifbestimmungen entsprechen bzw. entgegen den Vorschriften eingesetzt werden. (2) Das gilt insbesondere auch für Fahrausweise, die a) nicht vorschriftsmäßig ausgefüllt sind und trotz Aufforderung des Personals nicht unverzüglich ausgefüllt werden, b) nicht mit einer gültigen Wertmarke – falls erforderlich – versehen sind, c) zerrissen, zerschnitten oder sonst stark beschädigt, stark verschmutzt, unleserlich oder uner- laubt eingeschweißt bzw. laminiert sind, so dass sie nicht mehr geprüft werden können,

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 94 E. Weitere Infos zum NRW-Tarif

d) eigenmächtig geändert oder unrechtmäßig erworben oder hergestellt sind, e) von Nichtberechtigten benutzt werden, f) zu anderen als den zulässigen Fahrten benutzt werden, g) wegen Zeitablaufs oder aus anderen Gründen verfallen bzw. gesperrt oder als ungültig gekenn- zeichnet sind, h) ohne den ggf. erforderlichen Lichtbildausweis bzw. das erforderliche Lichtbild benutzt werden. (3) Das Personal kann ungültige Fahrausweise nach Absatz 2 a bis h einziehen, das Fahrgeld wird in den Fällen a bis g nicht erstattet. (4) Fahrausweise, die nur in Verbindung mit einem bestimmten Ausweis gelten, können vom Personal eingezogen werden, wenn der Fahrgast diesen Ausweis nicht zur Prüfung aushändigen kann. Fahrausweise, die auf eine bestimmte Person ausgestellt sind, gelten nur in Verbindung mit einem amtlichen Ausweis mit Lichtbild. Dies gilt nicht für übertragbare Fahrausweise. Für den Schüler- verkehr können in den jeweiligen Tarifbestimmungen gesonderte Regelungen hinterlegt sein. (5) Wenn das Personal den Fahrausweis einzieht, erhält der Fahrgast darüber eine schriftliche Bestä- tigung. (6) Wird ein Fahrausweis zu Unrecht eingezogen, erstattet das Verkehrsunternehmen dem Fahrgast den Preis für den neu gelösten Fahrausweis sowie eventuelle Mehrkosten für die Benutzung öf- fentlicher Verkehrsmittel, einschließlich einfacher Portoauslagen. Der Fahrgast muss dem Ver- kehrsunternehmen die entsprechenden Fahrausweise vorlegen bzw. zuschicken. Ein zu Unrecht eingezogener Fahrausweis wird zurückgegeben, wenn der Fahrgast ihn noch für weitere Fahrten verwenden kann. Weitere Ersatzansprüche, insbesondere für Zeitverlust oder Verdienstausfall, sind ausgeschlossen. (7.4) Nicht lesbare eTickets auf Chipkarten (1) Regelungen zum Umgang mit elektronischen Tickets auf Chipkarten, die mit dem Kontrollgerät nicht auslesbar sind und für die keiner der unter 7.3 Absätze 1 und 2 beschriebenen Punkte zutrifft, sind in den regionalen Tarifbestimmungen der neun Verbund- und Gemeinschaftstarife in NRW sowie in den Tarifbestimmungen des NRW-Tarifs hinterlegt. (7.5) Erhöhtes Beförderungsentgelt (1) Ein Fahrgast muss dann ein erhöhtes Beförderungsentgelt zahlen, wenn er a) keinen gültigen Fahrausweis hat – und zwar auch dann, wenn er den entsprechenden Fahraus- weis zwar besitzt oder gekauft hat, ihn bei einer Kontrolle jedoch nicht zur Prüfung aushändigen kann, b) den Fahrausweis nicht oder nicht unverzüglich entwertet hat oder entwerten ließ, c) den Fahrausweis bei Kontrollen nicht vorzeigt, bei elektronischen Tickets trotz Aufforderung des Personals nicht vor das Einstiegskontrollsystem hält oder dem Personal auf Verlangen aushändigt. (2) In den Fällen des Absatzes 1 kann das Verkehrsunternehmen ein erhöhtes Beförderungsentgelt bis zu 60,00 Euro erheben. Es kann jedoch das Doppelte des Beförderungsentgelts für die einfache Fahrt auf der vom Fahrgast zurückgelegten Strecke erheben, sofern sich hiernach ein höherer Betrag als nach Satz 1 ergibt. Das Verkehrsunternehmen kann weitergehende Ansprüche geltend machen, wenn der Fahrgast einen ungültigen Zeitfahrausweis benutzt hat. Eine Verfolgung im Straf- oder Bußgeldverfahren bleibt von der Zahlung eines erhöhten Beförderungsentgeltes unbe- rührt. (3) Der Fahrgast muss kein erhöhtes Beförderungsentgelt zahlen, wenn er sich aus Gründen, die au- ßerhalb seiner Verantwortung liegen, keinen Fahrausweis beschaffen bzw. diesen nicht entwerten konnte. In Zweifelsfällen liegt die Nachweispflicht beim Fahrgast. (4) Kann der Fahrgast nachweisen, dass er zum Zeitpunkt der Kontrolle einen gültigen persönlichen Zeitfahrausweis besessen hat, wird statt des erhöhten Beförderungsentgeltes nach Absatz 2 nur ein Betrag in Höhe von 7,00 Euro fällig. Den Nachweis über den gültigen Fahrausweis muss der Fahrgast innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag der Kontrolle bei der Verwaltung des Verkehrsun- ternehmens erbringen. Dem Verkehrsunternehmen ist es freigestellt, auch weniger als 7,00 Euro zu verlangen. Dies gilt auch für Fahrgäste, die im Zuge einer Mitnahmeregelung gemeinsam mit dem Ticketinhaber befördert werden. Der Ticketinhaber kann in diesem Fall das ermäßigte EBE mitbezahlen.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch E. Weitere Infos zum NRW-Tarif 95

(5) Hat der Fahrgast ein erhöhtes Beförderungsentgelt gezahlt bzw. eine entsprechende Zahlungsauf- forderung erhalten, kann er noch bis zum Ausstiegshaltepunkt weiter fahren. Der Ausstiegshalte- punkt ist dabei der Haltepunkt, an dem der Kunde das Verkehrsmittel, in dem er das erhöhte Be- förderungsentgelt gezahlt bzw. die Zahlungsaufforderung erhalten hat, verlässt.

(8) Erstattung, Umtausch (1) Generelle Bestimmungen zu Erstattung und Umtausch von Fahrausweisen sind in den jeweiligen Tarifbestimmungen hinterlegt. (2) Ergänzend zu Absatz 1 werden im Vorverkauf erworbene, unentwertete Fahrausweise nach altem Tarifstand ab Inkrafttreten der jeweiligen Tarifmaßnahme noch drei Monate anerkannt. Ein Um- tausch dieser Fahrausweise ist bis zu drei Jahre nach Inkrafttreten der jeweiligen Tarifmaßnahme beim verkaufenden Verkehrsunternehmen möglich. Beim Umtausch dieser Fahrausweise wird kein Bearbeitungsentgelt erhoben.

(9) Besondere Beförderungsregelungen (9.1) Kinder Kinder unter 6 Jahren werden unentgeltlich befördert. Für Schul- und Kindergartenverkehre können in den jeweiligen Tarifbestimmungen gesonderte Regelungen hinterlegt sein. (9.2) Polizeivollzugsbeamte Vollzugsbeamte des Polizeidienstes des Bundes und der Länder in Uniform werden im Geltungs- bereich nach Ziffer 2 in der 2. Wagenklasse unentgeltlich befördert. Als Fahrtberechtigung gilt der Dienstausweis. (9.3) Tiere (1) Fahrgäste können, ohne hierauf einen Rechtsanspruch zu haben, Tiere unentgeltlich mitnehmen, wenn dadurch die Sicherheit und Ordnung des Betriebes nicht gefährdet ist und andere Fahrgäste nicht belästigt werden. (2) Hunde bedürfen grundsätzlich der Aufsicht durch eine geeignete Person. Sie müssen kurz ange- leint werden. Hunde, die Mitreisende gefährden können, müssen zudem einen Maulkorb tragen. (3) Hunde dürfen nicht auf Sitzplätzen untergebracht werden, sonstige Tiere dürfen nur in geeigneten Behältern mitgenommen werden, die ebenfalls keine Sitzplätze blockieren dürfen. (4) Blindenführhunde, die einen Blinden begleiten, sind immer zur Beförderung zugelassen. (9.4) Fahrräder (1) Ein Fahrrad ist ein mit Muskelkraft betriebenes Radfahrzeug. Gleichgestellt sind sowohl versiche- rungsfreie als auch versicherungspflichtige „schnelle“ Radfahrzeuge mit elektrischer Tretunterstüt- zung (sogenannte Pedelecs und E-Bikes) sowie nicht zusammenklappbare oder nicht zusammen- geklappte elektronische Tretroller. Bei allen anderen motorbetriebenen Fahrzeugen, insbesondere solchen mit Verbrennungsmotor, handelt es sich nicht um Fahrräder nach diesen Beförderungsbedingungen; die Mitnahme im ÖPNV ist generell ausgeschlossen. (2) Im SPNV (Schienenpersonennahverkehr) ist die Mitnahme von Fahrrädern im Sinne des Absatzes 1, Satz 1 sowie gleichgestellter Radfahrzeuge im Sinne des Absatzes 1, Satz 2 grundsätzlich nur in den gekennzeichneten Abstellbereichen (z. B. Mehrzweckabteile) erlaubt. Für Fahrzeuge ohne gekennzeichnete Abstellbereiche gelten die Bestimmungen gemäß Absatz 3. (3) Im ÖSPV (öffentlicher straßengebundener Personenverkehr) dürfen nur durch Muskelkraft betrie- bene einspurige Fahrräder im Sinne des Absatzes 1, Satz 1 und Satz 2 mitgeführt werden sofern die räumlichen Verhältnisse dies zulassen. Konstruktionen, deren Abmessungen das übliche Fahr- radmaß überschreiten (z. B. Tandems, Liegeräder, Dreiräder), sowie Fahrräder mit Verbrennungs- motor sind von der Beförderung im ÖSPV grundsätzlich ausgeschlossen. Abweichend hiervon er- möglichen die ÖSPV-Unternehmen schwerbehinderten Menschen mit Ausweisen nach § 69 des Sozialgesetzbuchs IX auf Kulanzbasis auch die Mitnahme aller anderen Fahrradtypen des Absatz 1, Sätze 1 und 2, soweit die räumlichen Verhältnisse dies zulassen. Soweit Schienenersatzverkehr mit Verkehrsmitteln des ÖSPV durchgeführt wird, gelten die Best- immungen sinngemäß.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 96 E. Weitere Infos zum NRW-Tarif

(4) Fahrräder werden generell nur dann befördert, wenn die vorhandenen Kapazitäten und die Platz- situation dies zulassen. Sind die vorgesehenen Fahrrad-Stellplätze eines Fahrzeuges besetzt, kön- nen weitere Fahrgäste mit Fahrrädern nicht mehr zusteigen. In der Mobilität eingeschränkte Personen (z. B. Rollstuhlfahrer oder Personen mit Kinderwagen) haben Vorrang vor Radfahrern. Dem Personal ist die Entscheidung vorbehalten, ob noch Platz zur Verfügung steht. Ein Anspruch auf Beförderung von Fahrrädern besteht nicht. (5) Jeder Fahrgast darf nur ein Fahrrad mitnehmen und muss dieses selbst ein- und ausladen. Kinder unter 6 Jahren, die ein Fahrrad mitnehmen wollen, müssen von einem Erwachsen begleitet wer- den. Falt- oder Klappräder sowie elektronische Tretroller, die handelsüblich vollständig im kleinstmögli- chen Packmaß gefaltet bzw. zusammengeklappt sind, zählen als Handgepäck. Separat genutzte Kinderanhänger werden einem Kinderwagen gleichgestellt. (6) Der Fahrgast ist verpflichtet, sein Fahrrad so zu sichern, dass es keine Gefahr für die Sicherheit oder Ordnung im Fahrzeug darstellt. Insbesondere muss der Fahrgast Sorge dafür tragen, dass andere Fahrgäste nicht gefährdet oder beschmutzt werden und es durch sein Fahrrad zu keinen Beschädigungen des Fahrzeuges kommt. Für entstehende Schäden haftet der Fahrgast. (7) Je nach Region kann es Einschränkungen bei den Nutzungszeiten geben; die genauen Zeiten können Fahrgäste den Informationen bzw. Aushängen der Verkehrsunternehmen vor Ort entneh- men. (9.5) E-Scooter (1) Elektromobile, nachfolgend E-Scooter genannt, werden in Kraftomnibussen zusammen mit dem Fahrer nach Maßgabe des einheitlichen Erlasses der Bundesländer (Verkehrsblatt 2017, Heft 6, Seite 237 ff.) befördert, sofern die Auslastung eine verkehrssichere Beförderung zulässt (2) Entsprechend müssen insbesondere folgende Voraussetzungen erfüllt sein: a) Der Fahrgast hat einen Schwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen G bzw. aG (§3 Abs. 1 Nr.1 oder 7 SchwbAwV) oder für den E-Scooter eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse erhalten. b) Der E-Scooter ist nach Angaben des Herstellers nach Maßgabe des in Satz 1 genannten Erlas- ses für die Mitnahme mit aufsitzender Person freigegeben. c) Der Kraftomnibus ist für den Transport geeignet und entsprechend mit Piktogrammen gemäß der Abbildung im Verkehrsblatt 2017, Heft 21, Seite 935 gekennzeichnet. (3) Weitere Voraussetzungen für die Mitnahme sind, dass a) der Schwerbehindertenausweis oder die Kostenübernahme auf Verlangen dem Betriebsperso- nal zur Prüfung vorgezeigt oder, wenn gewünscht, auch ausgehändigt wird, b) der Grenzwert für die Gesamtmasse des E-Scooters (Leergewicht plus Körpergewicht der Nut- zerin bzw. des Nutzers plus weitere Zuladung) 300 kg nicht übersteigt, c) die Eignung des E-Scooters für die Mitnahme durch ein gut sichtbares Piktogramm gemäß der Abbildung im Verkehrsblatt 2017, Heft 21, Seite 936 erkennbar ist und d) der Fahrgast den E-Scooter selbstständig rückwärts in den Bus einfährt, den E-Scooter nach den vom Verkehrsunternehmen mitgeteilten Vorgaben im Fahrzeug aufstellt und die Ausfahrt aus dem Kraftomnibus selbstständig bewerkstelligen kann. (4) Ein Aufladen der Batterie des E-Scooters ist auch bei Mitnahme im Fahrzeug unzulässig. (5) Die vorliegenden Beförderungsbedingungen können durch einzelne oder mehrere Verkehrsunter- nehmen um eine Regelung zur Mitnahme von E-Scootern in Schienenfahrzeugen (Straßenbahnen sowie Nahverkehrszüge) ergänzt werden. (9.6) Sonstige Gegenstände (1) Der Fahrgast darf Gegenstände mitnehmen, wenn dadurch die Sicherheit und Ordnung des Be- triebs nicht gefährdet werden. Andere Fahrgäste dürfen durch die Mitnahme ebenfalls weder ge- fährdet noch belästigt werden. Der Fahrgast muss seine Gegenstände dementsprechend unter- bringen und beaufsichtigen. Dabei dürfen die Gegenstände keinen eigenen Sitzplatz blockieren. Der Fahrgast haftet für jeden Schaden, der durch die Mitnahme der Gegenstände verursacht wird.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch E. Weitere Infos zum NRW-Tarif 97

(2) Von der Beförderung ausgeschlossen sind gefährliche Stoffe und gefährliche Gegenstände, insbe- sondere a) explosionsfähige, leicht entzündliche, radioaktive, übelriechende oder ätzende Stoffe, b) unverpackte oder ungeschützte Gegenstände, durch die Fahrgäste verletzt werden können, c) Gegenstände, die über die Wagenumgrenzung hinausragen. d) Ebenso sind selbstbalancierende Fahrzeuge mit Lenk- oder Haltestange (sog. Segways) von der Beförderung generell ausgeschlossen. (3) Das Personal entscheidet im Einzelfall, ob Gegenstände zur Beförderung zugelassen werden und an welcher Stelle sie unterzubringen sind. Vermutet das Personal, dass sich in einem Gepäckstück oder Frachtgut gefährliche Stoffe befinden, so kann es vom Fahrgast Angaben zum Inhalt verlan- gen. Verweigert der Fahrgast die Auskunft, so wird das Gepäckstück von der Beförderung ausge- schlossen. (4) Das Personal muss alle Möglichkeiten ausschöpfen, damit Kinderwagen und Rollstuhlfahrer mit- genommen werden können. Dabei bleibt dem Personal die letztliche Entscheidung über Mitnah- memöglichkeiten und Unterbringung vorbehalten. (5) Ein Anspruch auf die Beförderung von Gegenständen besteht nicht.

(10) Fundsachen (1) Der Fahrgast muss Fundsachen aus Fahrzeugen oder von Betriebsanlagen unverzüglich dem Per- sonal übergeben. (2) Fundsachen, von denen unter Umständen eine Gefährdung für die Sicherheit ausgeht, können entsprechend kontrolliert bzw. zuständigen Stellen übergeben werden. Über Fundsachen, deren Aufbewahrung nicht zumutbar ist (z.B. leicht verderbliche Sachen), kann das Verkehrsunterneh- men frei verfügen. (3) Sonstige Fundsachen liegen im Fundbüro zur Abholung bereit. Beansprucht ein Kunde die Fund- sache, muss er glaubhaft machen, dass diese sich in seinem Eigentum oder Besitzrecht befinden. Der Kunde erhält die Fundsache dann zurück. Das Verkehrsunternehmen kann für das Aufbewah- ren einen Betrag von bis zu 15,00 Euro erheben. Wird die Fundsache vom Verkehrsunternehmen an das örtliche Fundbüro weitergegeben, gilt für die Herausgabe die Gebührenordnung des jewei- ligen Fundbüros. Bei Rücksendung kann der Verpackungs- und Versandkostenaufwand berechnet werden. (4) Fundsachen werden sechs Wochen aufbewahrt, nach Ablauf der Zeit können sie nach vorheriger Bekanntmachung versteigert werden, sofern der Eigentümer beim jeweiligen Verkehrsunterneh- men keinen Anspruch auf die Fundsache angemeldet hat. (5) Erhebt der Eigentümer Anspruch auf die Fundsache, so hat er diese innerhalb einer Frist von drei Monaten abzuholen. Nach Ablauf der Frist kann die Fundsache nach vorheriger Bekanntmachung versteigert werden.“ (6) Das Personal kann dem Verlierer eine Fundsache auch an Ort und Stelle zurückgeben, wenn die- ser glaubhaft machen kann, dass sie ihm gehört.

(11) Mobilitätsgarantie NRW (1) Die Mobilitätsgarantie NRW tritt bei einer Abweichung ab 20 Minuten von der fahrplanmäßigen Abfahrt des zur Fahrt geplanten Nahverkehrsmittels an der Einstiegshaltestelle in Kraft. Im Linien- bedarfsverkehr entsteht der Garantieanspruch bei einer Verspätungszeit gemäß Satz 1 gegenüber der durch die Dispositionszentrale des Verkehrsunternehmens bestätigten Abfahrt. Die Mobilitätsgarantie NRW kann im Geltungsbereich aller neun nordrhein-westfälischen Verbund- und Gemeinschaftstarife sowie des NRW-Tarifes genutzt werden. Davon ausgenommen sind Li- nien, die von dem Verkehrsunternehmen PaderSprinter im Stadtgebiet Paderborn bedient werden, sowie der ÖSPV (öffentliche straßengebundene Personennahverkehr) im Stadtgebiet Osnabrück. Für in Niedersachsen gelegene Streckenabschnitte bzw. Haltepunkte kommt die Mobilitätsgarantie NRW zur Anwendung, wenn und soweit es sich um SPNV (Schienenpersonennahverkehr) handelt.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 98 E. Weitere Infos zum NRW-Tarif

Darüber hinausgehende ein- und ausbrechende Verkehre nach/aus Nordrhein-Westfalen bzw. über Satz 3 und 4 hinausgehende ÖSPV-Verkehre in Niedersachsen sowie Tarife des Fernver- kehrs unterliegen nicht dem Anwendungsbereich der Mobilitätsgarantie NRW. (2) Der Fahrgast kann alternativ zu seinem gewählten Verkehrsmittel unter Berücksichtigung der Be- dingungen nach Ziffer 11 Absatz 1 entweder ein Taxi oder einen Fernverkehrszug (IC/EC/ICE) zur Erreichung seines Ziels benutzen. Dies gilt einschließlich für laut den jeweiligen Tarifbestimmungen unentgeltlich mitgenommene Personen. Für die Nutzung des Fernverkehrsangebotes ist ein gülti- ger Fahrausweis zu erwerben. Dieser sollte vor Fahrtantritt gelöst werden. Sowohl bei der Taxinut- zung als auch beim Übergang in den Fernverkehr tritt der Kunde in finanzielle Vorleistung. (3) Die einem Anspruchsberechtigten gemäß Ziffer 11 Absatz 1 und 2 entstandenen Kosten werden im folgenden Umfang erstattet: a) Bei Nutzung eines Taxis beläuft sich die Obergrenze bei einer fahrplanmäßigen Abfahrtszeit zwischen 05:00 und 20:00 Uhr auf 25,00 Euro je Fahrgast, bei einer fahrplanmäßigen Abfahrtszeit zwischen 20:00 und 05:00 Uhr auf 50,00 Euro je Fahrgast. Dabei können mehrere Fahrgäste ein Taxi gemeinsam nutzen. Die jeweiligen separaten Taxiquittungen werden pro Person in Höhe von bis zu 25,00 bzw. 50,00 Euro erstattet. b) Bei Nutzung von Zügen des Fernverkehrs werden die hierdurch entstehenden zusätzlichen Kos- ten erstattet. Gegen Vorlage eines Nahverkehr-Fahrausweises für die betreffende Relation wird der Gesamtbetrag des Fernverkehr-Fahrausweises erstattet. Kann der Fahrgast keinen Nahver- kehr-Fahrausweis für die betreffende Relation vorlegen, so wird ihm nur der Differenzbetrag zwi- schen Fernverkehrs- und Nahverkehrstarif erstattet. (4) Der Fahrgast hat die vom Taxiunternehmen vollständig mit Name, Datum, Uhrzeit und Wegean- gabe ausgestellte Quittung bzw. den Original-IC/EC/ICE-Fahrausweis sowie ggf. den korrespon- dierenden Nahverkehr-Fahrausweis und den ausgefüllten Erstattungsantrag innerhalb von 14 Ka- lendertagen bei der Verwaltung oder einem KundenCenter/ReiseCenter des die Verspätung ver- ursachenden Verkehrsunternehmens einzureichen. Die Erstattungen werden durch das die Ver- spätung zu vertretende Verkehrsunternehmen grundsätzlich durch Banküberweisung vorgenom- men. (5) Abweichend von Ziffer 11 Absatz 1 kommt die Mobilitätsgarantie NRW in folgenden Fällen nicht zur Anwendung: a) Streik b) Unwetter c) Naturgewalten d) Bombendrohungen Die Verkehrsunternehmen kommunizieren soweit möglich auch in diesen Fällen vorab, dass die Zuverlässigkeit des Fahrtenangebotes nicht gewährleistet werden kann, um dem Fahrgast Pla- nungssicherheit zu geben. (6) Die Mobilitätsgarantie NRW gilt nur, soweit keine Ansprüche nach § 17 EVO oder nach Artikel 15 bis 17 der Verordnung (EG) 1371/2007 geltend gemacht werden. (7) Weiterführende Regelungen über die Mobilitätsgarantie NRW hinaus werden lokal bekannt gege- ben.

(12) Fahrgastrechte (1) Soweit das nationale Fahrgastrechteverordnungs-Anwendungsgesetz, das Allgemeine Eisenbahn- gesetz (AEG), die Eisenbahn-Verkehrsordnung (EVO) bzw. die Verordnung (EG) Nr. 1371/2007 zu den Rechten und Pflichten des Fahrgastes im Eisenbahnverkehr den Eisenbahnverkehrsunter- nehmen Ermessensspielräume einräumen, werden diese wie in Absatz 2 und 3 festgelegt ausge- übt. (2) Entschädigungen werden nur vorgenommen, sofern der Entschädigungsbetrag mindestens 4,00 Euro beträgt. (3) Bei Fahrscheinen mit einer Gültigkeit von einem Tag oder länger hat der Fahrgast Anspruch auf Entschädigung, wenn er im Gültigkeitsbereich seiner Zeitkarte wiederholt Verspätungen (mindes- tens 3) von mindestens 60 Minuten erlitten hat. Die Entschädigung beträgt a) 1,50 Euro je Verspätungsfall bei Fahrkarten für die 2. Wagenklasse

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch E. Weitere Infos zum NRW-Tarif 99

b) 2,25 Euro je Verspätungsfall bei Fahrkarten für die 1. Wagenklasse

(13) Haftung (1) Das Verkehrsunternehmen haftet für die Tötung oder Verletzung eines Fahrgastes und für Schä- den an Sachen, die der Fahrgast an sich trägt oder mit sich führt, nach den allgemein geltenden Bestimmungen. Für Sachschäden haftet das Verkehrsunternehmen gegenüber jeder beförderten Person nur bis zu einem Höchstbetrag von 1.000,00 Euro. Die Begrenzung der Haftung gilt nicht, wenn die Sachschäden auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zurückzuführen sind. Abweichend von Satz 2 haften Betreiber von Busverkehren für von ihnen verursachte Verluste oder Beschädi- gungen von Rollstühlen und anderen Mobilitätshilfen oder Hilfsgeräten in Höhe des Wiederbe- schaffungswertes oder der Reparaturkosten der verlorengegangenen oder beschädigten Ausrüs- tung oder Geräte. (2) Die Verkehrsunternehmen haften nicht für Schäden, die durch einen Fahrgast oder von diesem mitgeführte Gegenstände oder Tiere verursacht werden.

(14) Datenerhebung bei Bedarfsverkehren (1) Bei telefonisch oder elektronisch gebuchten Verkehrsmitteln werden von der Dispositionszentrale des zuständigen Verkehrsunternehmens – soweit erforderlich – nachstehende Daten abgefragt, damit ein Fahrtauftrag erstellt werden kann: Name, Abfahrtzeit, Einstiegshaltestelle, Fahrtziel, ggf. Personenzahl, Preisstufe und Ermäßigungen bzw. ggf. vorhandener Fahrausweis. Bei regelmäßig fahrenden Fahrgästen wird auf Wunsch die Telefonnummer gespeichert, damit die Fahrgäste über evtl. Fahrplanänderungen und Abweichungen informiert werden können. (2) Die erhobenen Daten werden zur Abwicklung des Fahrtauftrages verarbeitet und zu Abrechnungs- zwecken gespeichert. Die Fahrtbelege werden nach den gesetzlichen Vorschriften 10 Jahre auf- bewahrt.

(15) Videoaufzeichnung im Fahrgastraum Zum Schutz vor Angriffen auf Leben und Gesundheit der Fahrgäste und des Personals sowie zur Abwendung von Sachbeschädigung jeglicher Art in und an Verkehrsmitteln behalten sich die Ver- kehrsunternehmen vor, Fahrgasträume mit Videogeräten zu überwachen. Durch die Betriebe wird eine missbräuchliche Nutzung der Daten ausgeschlossen. Die Fahrzeuge, in denen Videoaufzeich- nung erfolgt, sind besonders gekennzeichnet.

(16) Verjährung Die Frist zur Verjährung von Ansprüchen aus dem Beförderungsvertrag beträgt drei Jahre. Sie beginnt mit dem kalendarischen Schluss des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist. Im Üb- rigen richtet sich die Verjährung nach den allgemeinen Vorschriften.

(17) Ausschluss von Ersatzansprüchen (1) Abweichungen von Fahrplänen durch Verkehrsbehinderungen, Betriebsstörungen oder -unterbre- chungen sowie Platzmangel in den Fahrzeugen begründen keine Ersatzansprüche. Insoweit wird auch keine Gewähr für das Einhalten von Anschlüssen übernommen. Dies betrifft nicht die An- schlüsse, für die von einzelnen Verkehrsunternehmen Ersatzansprüche zugesichert worden sind. Weitergehende Ansprüche aus § 17 EVO bei einer Beförderung mit der Eisenbahn bleiben unbe- rührt. (2) Ein Anspruch auf die Beförderung in der 1. Wagenklasse ist ausgeschlossen, wenn keine 1. Wa- genklasse vorgehalten wird.

(18) Gerichtsstand Der ausschließliche Gerichtsstand für alle Streitigkeiten, die sich aus dem Beförderungsvertrag ergeben, ist der Sitz des Verkehrsunternehmens.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 100 E. Weitere Infos zum NRW-Tarif

E.2 Tarifbestimmungen NRW-Tarif

Tarifbestimmungen über den NRW-Tarif Gültig ab 01.08.2019

Den nachfolgenden Tarifbestimmungen für den NRW-Tarif liegen folgende begriffliche Abgrenzungen zu Grunde: • Unter SPNV werden alle Züge des Nahverkehrs verstanden. • Unter ÖSPV werden alle Verbundverkehrsmittel mit Ausnahme des SPNV verstanden. • Der Begriff Gemeinde wird als Synonym für Städte und Gemeinden verwendet. • Unter „Start-Gemeinde“ wird diejenige Gemeinde verstanden, in der der Fahrgast seine Reise be- ginnt. • Die „Ziel-Gemeinde“ bezeichnet diejenige Gemeinde, in der der Fahrgast seine Reise beendet.

1. Geltungsbereich 1.1 Anwendungsbereich Die Tarifbestimmungen gelten auf allen Linien der Verkehrsunternehmen (nachfolgend Verbundver- kehrsmittel), die in den folgenden Verkehrsverbünden/-gemeinschaften zusammengeschlossen sind: • Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), • Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS), • Aachener Verkehrsverbund (AVV), • WestfalenTarif GmbH (WTG), • Tarifgemeinschaft Ruhr-Lippe (TGRL), • Tarifgemeinschaft Münsterland (TGM), • OWL Verkehr (OWL V), • Verbundgesellschaft Paderborn/Höxter (VPH), • Verkehrsgemeinschaft Westfalen-Süd (VGWS), • Verkehrsgemeinschaft Niederrhein (VGN) • sowie der Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU), soweit es sich um kooperationsraumüberschreitende Fahrten mit dem Nahverkehr im Rahmen des NRW-Tarifs handelt. Für Fahrten im Rahmen der jeweiligen Verbund- und Gemeinschaftstarife wird auf die Tarifbestimmungen der Verkehrsverbünde und -gemeinschaften verwiesen. 1.2 RelationspreisTickets RelationspreisTickets gelten im kooperationsraumüberschreitenden Verkehr in allen Bussen und Bah- nen (ÖSPV) im Geltungsbereich der Tarife der Verkehrsverbünde und Verkehrsgemeinschaften sowie in allen Zügen des SPNV, z.B. Regionalexpress (RE), Regionalbahn (RB), S-Bahn (S), innerhalb von NRW sowie der in Anhang 1a genannten Städte und Gemeinden. Sie gelten nicht • sofern die Fahrt innerhalb des Geltungsbereichs eines Verbund- oder Gemeinschaftstarifes statt- findet, • in Tarifkragen, bei Tarifanerkennungsregelungen und bei Tarifkooperationen zwischen Kooperati- onsräumen. Hiervon abweichende Regelungen können sich aus den jeweiligen Vereinbarungen oder Einzelbestim- mungen ergeben. Abweichend davon können RelationspreisTickets im Transitverkehr für Fahrten mit dem SPNV auf den in Anhang 1b dargestellten Streckenabschnitten genutzt werden.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch E. Weitere Infos zum NRW-Tarif 101

1.3 PauschalpreisTickets PauschalpreisTickets gelten im kooperationsraumüberschreitenden Verkehr in allen Bussen und Bah- nen (ÖSPV) im Geltungsbereich der Tarife der Verkehrsverbünde und Verkehrsgemeinschaften sowie in allen Zügen des SPNV, z. B. Regionalexpress (RE), Regionalbahn (RB), S-Bahn (S), innerhalb von NRW sowie der in Anhang 1a genannten Städte und Gemeinden. Hiervon abweichende Regelungen können sich aus den jeweiligen Einzelbestimmungen ergeben oder im Fahrplan oder per Aushang bekannt gegeben werden. Die Tickets gelten grundsätzlich nicht in den Zügen des Fernverkehrs (z.B. D, EC, IC, ICE, Auto- oder Sonderzüge, Nachtreisezüge). Die Gültigkeit von PauschalpreisTickets im SPNV sowie im ÖSPV außerhalb von NRW regelt Anhang 1c. 1.4 SemesterTicket NRW / NRWupgradeAzubi Der Geltungsbereich für das SemesterTicket NRW ist in Anhang 6 geregelt und der Geltungsbereich für das NRWupgradeAzubi ist in Anhang 7 geregelt.

2. Tarifsystem 2.1 RelationspreisTickets RelationspreisTickets gelten für Fahrten zwischen zwei Gemeinden in NRW innerhalb eines festgeleg- ten Geltungsbereichs. Der Geltungsbereich (Angabe „Via“ sowie Raumnummer auf dem Ticket) umfasst alle Gemeinden, die üblicherweise von Fahrtverbindungen zwischen der Start- und der Zielgemeinde berührt werden. Innerhalb des auf dem Ticket aufgebrachten Geltungsbereichs sind die Relationspreis- Tickets in allen Verbundverkehrsmitteln gültig. Anhand der auf dem Ticket aufgedruckten 7-stelligen Raumnummer kann der exakte Zuschnitt des Gel- tungsbereichs nachvollzogen werden. Ergänzend werden mittels des Aufdrucks der „Via-Gemeinden“ die Gemeinden angegeben, die den „Rand“ des Geltungsbereichs beschreiben. Die Fahrpreisbildung erfolgt auf Basis der zwischen den zwei Gemeinden festgelegten tariflichen Ent- fernung. Der Fahrpreis setzt sich aus den Komponenten ÖSPV-Anteil („plus-Betrag“ für Relationspreis- Tickets) sowie SPNV-Anteil gemäß des in der Preisliste der Deutschen Bahn AG (Tfv 602/2) veröffent- lichten C-Preis als tariflichen Preisberechnungsgrundlagen additiv zusammen. NRW-spezifische preis- liche Abweichungen werden separat dargestellt. Informationen zu den Geltungsbereichen bietet Anhang 3 der vorliegenden Tarifbestimmungen in Ver- bindung mit dem Internet unter www.busse-und-bahnen.nrw.de. 2.2 PauschalpreisTickets Es werden Tarifangebote zu entfernungsunabhängigen Pauschalpreisen für den gesamten Geltungs- bereich nach Ziffer 1 angeboten.

3. Tickets des NRW-Tarifes 3.1 RelationspreisTickets 3.1.1 RelationspreisTickets mit beschränkter Fahrtenzahl • SchöneReiseTicket NRW Einzelfahrt 1. oder 2. Wagenklasse • SchöneReiseTicket NRW Hin&Rück 1. oder 2. Wagenklasse • SchöneReiseTicket NRW Gruppe Einzelfahrt 1. oder 2. Wagenklasse • SchöneReiseTicket NRW Gruppe Hin&Rück 1. oder 2. Wagenklasse • AnschlussTicket NRW Einzelfahrt 1. oder 2. Wagenklasse • AnschlussTicket NRW Hin&Rück 1. oder 2. Wagenklasse 3.1.2 RelationspreisTickets mit unbeschränkter Fahrtenzahl • SchöneWocheTicket NRW 1. oder 2. Wagenklasse • SchönerMonatTicket NRW 1. oder 2. Wagenklasse • SchönerMonatTicket NRW Abo 1. oder 2. Wagenklasse • SchönerMonatTicket NRW Schüler 2. Wagenklasse • SchönerMonatTicket NRW Schüler Abo 2. Wagenklasse

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 102 E. Weitere Infos zum NRW-Tarif

3.2 PauschalpreisTickets Sofern nicht anders angegeben, werden PauschalpreisTickets nur für die 2. Wagenklasse ausgegeben. 3.2.1 PauschalpreisTickets mit beschränkter Fahrtenzahl • SchöneFahrtTicket NRW • EinfachWeiterTicket 1. oder 2. Wagenklasse 3.2.2 PauschalpreisTickets mit unbeschränkter Fahrtenzahl • SchönerTagTicket NRW Single • SchönerTagTicket NRW 5 Personen • FahrradTagesTicket NRW • SchönesJahrTicket NRW 1. oder 2. Wagenklasse • SchönesJahrTicket NRW Abo 1. oder 2. Wagenklasse • SchöneFerienTicket NRW • Schöne60Ticket NRW Abo 1. oder 2. Wagenklasse

4. Einzelbestimmungen 4.1 RelationspreisTickets 4.1.1 RelationspreisTickets mit beschränkter Fahrtenzahl 4.1.1.1 SchöneReiseTicket NRW Einzelfahrt SchöneReiseTickets NRW Einzelfahrt gelten für eine Fahrt zwischen zwei Gemeinden innerhalb des festgelegten Geltungsbereichs gemäß Ziffer 2.1. Sie berechtigen zu einer Zielfahrt ab einer beliebigen Haltestelle / einem beliebigen Bahnhof innerhalb der Start-Gemeinde (Angabe „Von“ auf dem Ticket“) bis zu einer beliebigen Haltestelle / einem beliebi- gen Bahnhof der Ziel-Gemeinde (Angabe „Nach“ auf dem Ticket). Umstiege sind dabei zugelassen. Umwege außerhalb des Geltungsbereichs sowie Rund- und Rückfahrten entgegen der eigentlichen Fahrtrichtung sind nicht gestattet. Ausgenommen hiervon sind Fahrten, die zum besseren Erreichen einer fahrplanmäßigen Anschlussverbindung entgegen der eigentlichen Fahrtrichtung erfolgen. SchöneReiseTickets NRW Einzelfahrt sind nach Entwertung bzw. Fahrtantritt nicht übertragbar. Sie gelten nur mit Entwerteraufdruck bzw. an dem auf dem Ticket angegebenen Tag bis 3:00 Uhr des Fol- getages. Für die Nutzung der 1. Wagenklasse der Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) gilt Ziffer 9. Für Kinder von 6 bis einschließlich 14 Jahren werden SchöneReiseTickets NRW Einzelfahrt Kinder zum ermäßigten Preis angeboten. 4.1.1.2 SchöneReiseTicket NRW Hin&Rück SchöneReiseTickets NRW Hin&Rück gelten für die Hin- und Rückfahrt am ersten Geltungstag und am Folgetag bis 3:00 Uhr des Folgetages. Es sei denn, auf dem Ticket ist ein Datum zur Rückfahrt aufge- druckt. Dieses Datum liegt innerhalb von einem Monat nach dem ersten Geltungstag. Die Bestimmungen für SchöneReiseTickets NRW Einzelfahrt nach Ziffer 4.1.1.1 gelten sinngemäß. Für Kinder von 6 bis einschließlich 14 Jahren werden SchöneReiseTickets NRW Hin&Rück zum ermä- ßigten Preis angeboten. 4.1.1.3 SchöneReiseTicket NRW Gruppe Es werden ermäßigte SchöneReiseTickets NRW Gruppe Einzelfahrt und Hin&Rück angeboten. Als Gruppe gelten gemeinsam reisende Personen von mindestens 6 zahlenden Erwachsenen. Kinder im Alter von 6 bis einschließlich 14 Jahren zählen wie ein ½ Erwachsener. Gruppenreisen sollten bei Gruppen von mehr als 20 Teilnehmern mindestens 7 Tage vor dem Geltungs- tag angemeldet werden. Bei SchöneReiseTickets NRW Gruppe Hin&Rück muss die Rückfahrt innerhalb von einem Monat nach dem Tag der Hinfahrt angetreten werden. SchöneReiseTickets NRW Gruppe gelten an dem auf dem Ticket zur Hin- sowie gegebenenfalls zur Rückfahrt jeweils angegebenen Gel- tungstag. Die Bestimmungen für SchöneReiseTickets NRW Einzelfahrt nach Ziffer 4.1.1.1 gelten sinngemäß. 4.1.1.4 AnschlussTicket NRW Einzelfahrt und Hin&Rück AnschlussTickets NRW werden für eine Einzelfahrt bzw. eine Hin- und Rückfahrt im Anschluss zu

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch E. Weitere Infos zum NRW-Tarif 103

• Zeitfahrausweisen oder KombiTickets eines/einer nordrheinwestfälischen Verkehrsverbundes/-ge- meinschaft, • RelationspreisTickets mit unbeschränkter Fahrtenzahl (Ziffer 4.1.2 ff.) des NRW-Tarifes für koope- rationsraumüberschreitende Fahrten, • Fahrkarten nach den Beförderungsbedingungen im Personenverkehr (BB Personenverkehr) der Deutschen Bahn AG bzw. anderer EVU ausgegeben. Die Bestimmungen nach Ziffer 4.1.1.1 und 4.1.1.2 gelten sinngemäß. AnschlussTickets NRW gelten nur in Verbindung mit den o.g. Fahrausweisen. Abweichend hiervon gel- ten AnschlussTickets NRW nicht im Anschluss zu Zeitfahrausweisen oder KombiTickets des Verkehrs- verbundes Rhein-Ruhr, des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg oder des Aachener Verkehrsverbundes, sofern die Anschlussfahrt ausschließlich im Netz dieser drei Verkehrsverbünde stattfindet. Gleiches gilt für RelationspreisTickets mit unbeschränkter Fahrtenzahl (Ziffer 4.1.2 ff.) des NRW-Tarifs, deren Gel- tungsbereich ausschließlich Gemeinden des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg oder des Aachener Verkehrsverbundes umfasst. Für Anschlussfahrten in Verbindung zu diesen Fahrausweisen gilt Ziffer 4.2.1.2. Der Preis des AnschlussTickets NRW richtet sich nach der Fahrtstrecke zwischen der letzten Gemeinde im Geltungsbereich des vorliegenden Fahrausweises und der Ziel-Gemeinde der Anschlussfahrt. An- schlussTickets NRW sind vor Fahrtantritt zu lösen. AnschlussTickets NRW zu Zeitfahrausweisen mit netzweiter Gültigkeit oder KombiTickets eines/einer Verkehrsverbundes/-gemeinschaft sind in der Regel ab den im Anhang 4 aufgeführten Gemeinden zu lösen, in der der letzte Bahnhof im Geltungsbereich des vorliegenden Tickets liegt. AnschlussTickets NRW können auch für Fahrtabschnitte innerhalb eines/einer Verkehrsverbundes/-ge- meinschaft ausgegeben werden. Diese sind jedoch nicht im Geltungsbereich des Verbund- oder Ge- meinschaftstarifes erhältlich, in dem diese Fahrt stattfindet. Innerhalb eines Gebietes eines/einer Ver- kehrsverbundes /-gemeinschaft sind Fahrausweise nach den jeweiligen Tarifen des/der jeweiligen Ver- kehrsverbundes/-gemeinschaft zu erwerben. AnschlussTickets NRW werden auch für Fahrtabschnitte im Binnenverkehr innerhalb einer Gemeinde ausgegeben. Die gemeindliche Gleichstellung für diese Fahrtabschnitte wird aufgehoben. Der Fahrpreis richtet sich nach der Fahrtstrecke zwischen dem letzten Bahnhof im Geltungsbereich der o. g. Fahraus- weise und dem Zielbahnhof. 4.1.2 RelationspreisTickets mit unbeschränkter Fahrtenzahl RelationspreisTickets mit unbeschränkter Fahrtenzahl berechtigen innerhalb der Geltungsdauer zu be- liebig häufigen Fahrten innerhalb des festgelegten Geltungsbereichs gemäß Ziffer 2.1. Sie berechtigen zu Fahrten zwischen einer beliebigen Haltestelle / einem beliebigen Bahnhof innerhalb der Start-Gemeinde (Angabe „Zwischen“ auf dem Ticket“) bis zu einer beliebigen Haltestelle / einem beliebigen Bahnhof der Ziel-Gemeinde (Angabe „Und“ auf dem Ticket). Umstiege sind dabei zugelas- sen. Umwege außerhalb des Geltungsbereichs sind nicht gestattet. Der Inhaber eines persönlichen RelationspreisTickets mit unbeschränkter Fahrtenzahl hat sich auf Ver- langen des Personals auszuweisen. 4.1.2.1 SchöneWocheTicket NRW SchöneWocheTickets NRW gelten für die eingetragene Kalenderwoche von Montag bis einschließlich zum ersten Werktag der Folgewoche bis 3:00 Uhr des Folgetages und sind nicht übertragbar. Als erste Kalenderwoche eines Jahres gilt die Woche, in die mindestens 4 der ersten 7 Januartage fallen. Sie sind auf die jeweilige Person ausgestellt und sind nicht übertragbar. SchöneWocheTickets NRW werden auch für die 1. Wagenklasse der EVU angeboten; für die einmalige Nutzung der 1. Wagenklasse gilt Ziffer 9. 4.1.2.2 SchönerMonatTicket NRW SchönerMonatTickets NRW gelten für den eingetragenen Kalendermonat bis einschließlich zum ersten Werktag des folgenden Monats bis 3:00 Uhr des Folgetages. Ist dieser ein Samstag, gelten die Tickets bis zum nächstfolgenden Werktag bis 3:00 Uhr des Folgetages. SchönerMonatTickets NRW sind frei übertragbar. Sie berechtigen montags bis freitags in der Zeit von 19:00 Uhr bis 3:00 Uhr des Folgetages sowie an Samstagen, Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen ganztägig zur Mitnahme einer weiteren Person über 14 Jahren und bis zu 3 Kindern von 6 bis einschließlich 14 Jahren. SchönerMonatTickets NRW

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 104 E. Weitere Infos zum NRW-Tarif werden auch für die 1. Wagenklasse der EVU angeboten; für die einmalige Nutzung der 1. Wagenklasse gilt Ziffer 9. SchönerMonatTickets NRW werden übergangsweise von der DB AG auch mit flexiblem Geltungsbeginn mit einer Geltungsdauer von einem Monat ausgegeben. Sie können mit Gültigkeit von jedem Tag an ausgestellt werden und gelten über den auf dem Ticket angegebenen letzten Geltungstag hinaus bis einschließlich zum nächstfolgenden Werktag bis 3:00 Uhr des Folgetages. 4.1.2.3 SchönerMonatTicket NRW Abo SchönerMonatTickets NRW werden auch im Abonnement ausgegeben. Der Kunde ermächtigt das aus- gebende Verkehrsunternehmen mit einem „Bestellschein für ein SchönerMonatTicket NRW im Abon- nement“, das Fahrgeld monatlich im Voraus – mindestens für die Dauer von 12 Monaten – von einem in einem SEPA-Teilnehmerland geführten Girokonto abzubuchen. Bestellscheinvordrucke sind bei den Verkaufsstellen der Verkehrsunternehmen erhältlich. Näheres regelt Anhang 2. Im Übrigen gelten die Bestimmungen für SchönerMonatTickets NRW nach Ziffer 4.1.2.2. SchönerMonatTickets NRW Abo werden auch für die 1. Wagenklasse der EVU angeboten; für die einmalige Nutzung der 1. Wagenklasse gilt Ziffer 9. 4.1.2.4 SchönerMonatTicket NRW Schüler 4.1.2.4.1 Berechtigte Zur Nutzung von SchönerMonatTickets NRW Schüler sind berechtigt: 1. Kinder ab 6 Jahren zum Besuch von Kindergärten, 2. alle schulpflichtigen Personen bis einschließlich 14 Jahre, 3. Personen ab 15 Jahre, die zu einer der folgenden Gruppen gehören: a) Schüler und Studenten öffentlicher, staatlich genehmigter oder staatlich anerkannter privater -allgemeinbildender Schulen, -berufsbildender Schulen, -Einrichtungen des zweiten Bildungsweges, -Hochschulen, Akademien, mit Ausnahme der Verwaltungsakademien, Volkshochschulen und Landvolkshochschulen; b) Personen, die private Schulen oder sonstige Bildungseinrichtungen, die nicht unter Buchstabe a) fallen, besuchen, sofern sie aufgrund des Besuchs dieser Schulen oder Bildungseinrichtungen von der Berufsschulpflicht befreit sind oder sofern der Besuch dieser Schulen und sonstigen Bildungs- einrichtungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz förderungsfähig ist; c) Personen, die an einer Volkshochschule oder einer anderen Einrichtung der Weiterbildung Kurse zum nachträglichen Erwerb des Hauptschul- oder Realschulabschlusses besuchen; d) Personen, die einen staatlich anerkannten Berufsvorbereitungslehrgang besuchen; e) Praktikanten und Volontäre, sofern die Ableistung eines Praktikums oder Volontariats vor, während oder im Anschluss an eine staatlich geregelte Ausbildung oder ein Studium an einer Hochschule nach den für die Ausbildung und Studium geltenden Bestimmungen vorgesehen ist; 4.1.2.4.2 Gültigkeit SchönerMonatTickets NRW Schüler sind nicht übertragbar und nur gültig in Verbindung mit einem Aus- weis mit Lichtbild, beginnend für Auszubildende ab 15 Jahre. SchönerMonatTickets NRW Schüler gel- ten für den eingetragenen Kalendermonat bis einschließlich zum ersten Werktag des folgenden Monats bis 3:00 Uhr des Folgetages. Ist dieser ein Samstag, gelten die Tickets bis zum nächstfolgenden Werk- tag bis 3:00 Uhr des Folgetages. 4.1.2.4.3 Bestellung eines SchönerMonatTicket NRW Schüler Der Schüler bzw. Praktikant muss die Berechtigung zum Erwerb des SchönerMonatTickets NRW Schü- ler gegenüber dem ausgebenden Verkehrsunternehmen nachweisen. SchönerMonatTickets NRW Schüler werden nur für den Bereich des Schul- bzw. Ausbildungsweges ausgestellt. 4.1.2.4.4 Berechtigungskarte Ein SchönerMonatTicket NRW Schüler erhält der unter Nr. 4.1.2.4.1 Punkt 3 genannte Personenkreis bei Vorlage einer Bescheinigung der Ausbildungsstätte in der festgelegten Form (Berechtigungskarte), die durch den Inhaber unterschrieben und mit einem Prüfvermerk des Verkehrsunternehmens versehen ist. Vordrucke sind bei den Verkehrsunternehmen erhältlich. Die Berechtigungskarte gilt längstens ein Jahr. 4.1.2.4.5 Übergang in die 1. Wagenklasse

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch E. Weitere Infos zum NRW-Tarif 105

Der Übergang in die 1. Wagenklasse der EVU ist mit SchönerMonatTickets NRW Schüler generell aus- geschlossen. 4.1.2.5 SchönerMonatTicket NRW Schüler Abo SchönerMonatTickets NRW Schüler werden auch im Abonnement ausgegeben. Der Kunde oder der Erziehungsberechtigte oder eine andere volljährige Person ermächtigt das ausgebende Verkehrsunter- nehmen mit einem „Bestellschein für ein SchönerMonatTicket NRW Schüler im Abonnement“, das Fahr- geld monatlich im Voraus – mindestens für die Dauer von 12 Monaten – von einem in einem SEPA- Teilnehmerland geführten Girokonto abzubuchen. Bestellscheinvordrucke sind bei den Verkaufsstellen der Verkehrsunternehmen erhältlich. Näheres regelt Anhang 2. Im Übrigen gelten die Bestimmungen nach Ziffer 4.1.2.4 für SchönerMonatTickets NRW Schüler sinngemäß. 4.1.3 RelationspreisTickets im Onlineverfahren SchöneReiseTickets NRW Einzelfahrt und SchöneReiseTickets NRW Hin&Rück werden auch im Inter- net im Onlineverfahren zum Selbstausdruck (OnlineTicket) angeboten. Über die Bestimmungen nach Ziffer 4.1.1.1 bzw. 4.1.1.2 hinaus gilt: 4.1.3.1 Angaben zur Person/Lichtbildausweis Zum Bezug eines SchöneReiseTickets NRW Einzelfahrt und SchöneReiseTickets NRW Hin&Rück im Onlineverfahren sind Anrede, Name und Vorname, Adresse sowie Geburtsdatum anzugeben. Der Kunde ist verpflichtet, im Rahmen der Fahrausweiskontrolle nach Aufforderung seine Identität durch einen amtlichen Lichtbildausweis (Führerschein, Reisepass, Personalausweis) nachzuweisen. 4.1.3.2 Erstattung/Umtausch Sofern RelationspreisTickets mit beschränkter Fahrtenzahl als OnlineTicket NRW ausgegeben werden, sind Bestimmungen zu Erstattung und Umtausch in den AGB des verkaufenden Unternehmens hinter- legt. Diese können von den Bestimmungen nach Ziffer 5 abweichen. 4.1.4 RelationspreisTickets als HandyTickets SchöneReiseTickets NRW Einzelfahrt und SchöneReiseTicket NRW Hin&Rück werden auch als Han- dyTicket angeboten. Über die Bestimmungen nach Ziffer 4.1.1.1 bzw. 4.1.1.2 hinaus gilt: 4.1.4.1 Identifikations-/Kontrollmedium und/oder Angabe zur Person/Lichtbildausweis Für den Bezug von HandyTickets ist die Angabe eines vorgegebenen Kontrollmediums (z. B. Kreditkar- ten- oder Personalausweisnummer) oder, sofern durch den Anbieter zugelassen, die Anrede, Name und Vorname, Adresse sowie Geburtsdatum des Reisenden erforderlich. Der Kunde ist verpflichtet, im Rahmen der Fahrausweiskontrolle nach Aufforderung entweder das Kontrollmedium vorzuzeigen oder seine Identität durch einen amtlichen Lichtbildausweis (Führerschein, Personalausweis, Reisepass) nachzuweisen. Weiterführende bzw. von den Tarifbestimmungen abweichende Regelungen zu den RelationspreisTi- ckets als HandyTicket sind den AGB des jeweiligen Anbieters zu entnehmen. 4.1.4.2 Erstattung/Umtausch Sofern RelationspreisTickets mit beschränkter Fahrtenzahl als HandyTicket ausgegeben werden, sind Bestimmungen zu Erstattung und Umtausch in den AGB des verkaufenden Unternehmens hinterlegt. Diese können von den Bestimmungen nach Ziffer 5 abweichen. 4.2 PauschalpreisTickets 4.2.1 PauschalpreisTickets mit beschränkter Fahrtenzahl 4.2.1.1 SchöneFahrtTicket NRW Erwachsene und SchöneFahrtTicket NRW Kinder SchöneFahrtTickets NRW berechtigen eine Person zu einer Zielfahrt im gesamten Geltungsbereich für fahrplanmäßige Verbindungen von maximal 2 Stunden. Die Entwertung kann ohne Anrechnung auf die Geltungsdauer bis zu 15 Minuten vor der fahrplanmäßigen Abfahrt erfolgen. Für Kinder ab 6 Jahre bis einschließlich 14 Jahre werden ermäßigte Tickets ausgegeben. Die SchöneFahrtTickets NRW sind nicht übertragbar und nur gültig mit aufgedrucktem Geltungsdatum und Uhrzeit oder Entwerteraufdruck. Die SchöneFahrtTickets NRW berechtigen zum Umsteigen. Rund- und Rückfahrten sind nicht gestattet. Nachträgliche Fahrpreisermäßigungen werden nicht gewährt. Die SchöneFahrtTickets NRW gelten nicht in Verbindung mit anderen Fahrpreisermäßigungen. SchöneFahrtTickets NRW werden nicht in Zügen des Nahverkehrs verkauft, es sei denn, ein Verkaufs- automat befindet sich im Fahrzeug.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 106 E. Weitere Infos zum NRW-Tarif

4.2.1.2 EinfachWeiterTicket Erwachsene und EinfachWeiterTicket Kinder EinfachWeiterTicket werden ausgegeben für eine Einzelfahrt im Anschluss bzw. Vorlauf zu • Zeitfahrausweisen (ausgenommen sind Tagestickets) oder netzweitgültigen Kombitickets des Ver- kehrsverbundes Rhein-Ruhr, des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg sowie des Aachener Verkehrs- verbundes, • RelationspreisTickets mit unbeschränkter Fahrtenzahl des NRW-Tarifs (Ziffer 4.1.2 ff.), deren Gel- tungsbereich mindestens eine Gemeinde des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, des Verkehrsver- bundes Rhein-Sieg oder des Aachener Verkehrsverbundes umfasst. Abweichend von Ziffer 1.3 gelten EinfachWeiterTickets im Anschluss bzw. Vorlauf zu den unter Absatz 1 genannten Fahrausweisen ausschließlich im Netz des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (Preisstufe D), des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg (Erweitertes VRS-Netz, jedoch nur Verkehrsleistungen, die auch zum Geltungsbereich der PauschalpreisTickets des NRW-Tarifs zählen) oder des Aachener Verkehrsverbundes (AVV-Gesamtnetz), sofern Anhang 1c hierdurch nicht verletzt wird. EinfachWeiterTickets berechtigen eine Person im Anschluss bzw. Vorlauf zu den in Absatz 1 genannten Fahrausweisen zu einer Zielfahrt im definierten Geltungsbereich für fahrplanmäßige Verbindungen von maximal 4 Stunden. Die Entwertung kann ohne Anrechnung auf die Geltungsdauer bis zu 15 Minuten vor der fahrplanmäßigen Abfahrt erfolgen. EinfachWeiterTickets berechtigen zum Umsteigen, Rund- oder Rückfahrten sind nicht gestattet. Für die im Rahmen von Mitnahmeregelungen mitreisenden Personen muss je Fahrt und Person ein gesondertes EinfachWeiterTicket gelöst werden. Für Kinder von 6 bis einschließlich 14 Jahre werden ermäßigte Tickets ausgegeben. Für die Nutzung der 1. Wagenklasse ist ein EinfachWeiterTicket 1. Klasse erforderlich. Das EinfachWeiterTicket 1. Klasse darf nur in Verbindung mit einem Zeitfahraus- weis der 1. Wagenklasse oder einem mittels Aufschlag auf die 1. Wagenklasse aufgewerteten Zeitfahr- ausweis der 2. Wagenklasse genutzt werden. Zum Zeitpunkt der Fahrt mit einem EinfachWeiterTicket muss der in Absatz 1 genannte Zeitfahrausweis (z. B. VRR-Ticket2000 9 Uhr, VRS-Formel9Ticket, AVV- Aktiv-ABO) gültig sein. EinfachWeiterTickets sind vor Fahrtantritt zu lösen. Sie sind nicht übertragbar und nur gültig mit aufge- drucktem Geltungsdatum und Uhrzeit oder Entwerteraufdruck und nur in Verbindung mit einem der in Absatz 1 genannten Fahrausweise. Nachträgliche Fahrpreisermäßigungen werden nicht gewährt. EinfachWeiterTickets gelten nicht in Ver- bindung mit anderen Fahrpreisermäßigungen. EinfachWeiterTickets werden nicht in Zügen des Nahverkehrs verkauft, es sei denn ein Verkaufsauto- mat befindet sich im Fahrzeug. EinfachWeiterTickets werden vorerst befristet bis zum 31.12.2019 ausgegeben. 4.2.2 PauschalpreisTickets mit unbeschränkter Fahrtenzahl 4.2.2.1 SchönerTagTicket NRW Single und SchönerTagTicket NRW 5 Personen SchönerTagTicket NRW Single und SchönerTagTicket NRW 5 Personen berechtigen jeweils montags bis freitags in der Zeit von 9.00 Uhr vormittags bis 3.00 Uhr des Folgetages sowie samstags, sonntags und an gesetzlichen Feiertagen sowie an Heiligabend (24.12.) und Silvester (31.12.) ganztags zu belie- big häufigen Fahrten im gesamten Geltungsbereich. SchönerTagTicket NRW Single und SchönerTagTicket NRW 5 Personen sind nicht übertragbar. Die Weitergabe von bereits genutzten Tickets ist nicht gestattet. Sie sind nur gültig am aufgedruckten Gel- tungsdatum oder entsprechend dem Entwerteraufdruck. Nachträgliche Fahrpreisermäßigungen werden nicht gewährt. SchönerTagTickets NRW Single und SchönerTagTickets NRW 5 Personen gelten nicht in Verbindung mit anderen Fahrpreisermäßigungen. Für die in Anhang 1c genannten Strecken außerhalb von NRW gelten die Feiertagsregelungen nur dann, wenn in beiden Räumen Feiertag ist. Für Fahrten, die vor Beginn der Geltungsdauer bzw. über den Ablauf der Geltungsdauer von SchönerTagTicket NRW Single und SchönerTagTicket NRW 5 Per- sonen hinaus angetreten bzw. beendet werden, sind zusätzlich gültige Fahrausweise erforderlich. SchönerTagTickets NRW Single und SchönerTagTickets NRW 5 Personen sowie eventuell erforderli- che Vorlauf- und Anschlusstickets (bei Fahrten außerhalb der Geltungsdauer) werden nicht in Zügen des Nahverkehrs verkauft; es sei denn, ein Verkaufsautomat befindet sich im Fahrzeug. 4.2.2.1.1 SchönerTagTicket NRW Single

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch E. Weitere Infos zum NRW-Tarif 107

Das SchönerTagTicket NRW Single berechtigt eine Person zu beliebig häufigen Fahrten im gesamten Geltungsbereich. 4.2.2.1.2 SchönerTagTicket NRW 5 Personen Das SchönerTagTicket NRW 5 Personen berechtigt zu beliebig häufigen Fahrten im gesamten Gel- tungsbereich. Das Angebot können nutzen: • bis zu 5 Personen oder • eine Person mit beliebiger Anzahl eigener Kinder bzw. Enkelkinder bis einschließlich 14 Jahren und eine weitere Person. Bei gemeinsam reisenden Personen sind die Erweiterung der Gruppengröße und die Veränderung der Zusammensetzung der Gruppe nach Fahrtantritt nicht zugelassen. 4.2.2.2 FahrradTagesTicket NRW Das FahrradTagesTicket NRW gilt im Zusammenhang mit einem Fahrausweis des NRW-Tarifes sowie einem Fahrausweis der neun nordrheinwestfälischen Verbund- und Gemeinschaftstarife. Das Fahrrad- TagesTicket NRW gilt jeweils für ein Fahrrad für beliebig viele Fahrten am jeweiligen Geltungstag. Die Regeln der Fahrradmitnahme entsprechen denen der Verbund- und Gemeinschaftstarife (z. B. Sperr- zeiten, Vorrang für Kinderwagen, Rollstuhlfahrer). Näheres zur Fahrradmitnahme ist in den Beförde- rungsbedingungen geregelt. 4.2.2.3 SchönesJahrTicket NRW SchönesJahrTickets NRW gelten ab dem ersten Tag eines Kalendermonats (erster Gültigkeitstag) 12 Monate bis einschließlich zum ersten Werktag des dann folgenden Monats bis 3:00 Uhr des Folgetages. Ist dieser ein Samstag, gelten die Tickets bis zum nächstfolgenden Werktag bis 3:00 Uhr des Folgeta- ges. SchönesJahrTickets NRW sind persönliche Tickets und berechtigen zu beliebig häufigen Fahrten im gesamten Geltungsbereich des NRW-Tarifes. Sie berechtigen weiterhin montags bis freitags in der Zeit von 19:00 Uhr bis 3:00 Uhr des Folgetages sowie an Samstagen, Sonntagen und gesetzlichen Feierta- gen ganztägig zur Mitnahme einer weiteren Person über 14 Jahren und bis zu 3 Kindern von 6 bis einschließlich 14 Jahren. SchönesJahrTickets NRW werden auch für die 1. Wagenklasse der EVU an- geboten. Für die gelegentliche Nutzung der 1. Wagenklasse gilt Ziffer 9. Das SchönesJahrTicket NRW wird grundsätzlich auf einer Trägerkarte (eTicket), die auf die Person des Ticketinhabers lautet, ausgestellt und ist nicht übertragbar. Die Trägerkarte gilt nur in Verbindung mit einem amtlichen Lichtbildausweis (Führerschein, Reisepass, Personalausweis). Weitere Regelungen zu elektronischen Tickets finden sich in Anhang 9. 4.2.2.4 SchönesJahrTicket NRW Abo SchönesJahrTickets NRW werden auch im Abonnement ausgegeben. Der Kunde ermächtigt das aus- gebende Verkehrsunternehmen mit einem „Bestellschein für ein SchönesJahrTicket NRW im Abonne- ment“, das Fahrgeld monatlich im Voraus – mindestens für die Dauer von 12 Monaten – von einem in einem SEPA-Teilnehmerland geführten Girokonto abzubuchen. Bestellscheinvordrucke sind bei den Verkaufsstellen der Verkehrsunternehmen erhältlich. Näheres regelt Anhang 2. Im Übrigen gelten die Bestimmungen für das SchönesJahrTicket NRW nach Ziffer 4.2.2.3. SchönesJahrTickets NRW Abo werden auch für die 1. Wagenklasse der EVU angeboten. Für die gelegentliche Nutzung der 1. Wagen- klasse gilt Ziffer 8. Das SchönesJahrTicket NRW Abo wird grundsätzlich auf einer Trägerkarte (eTicket), die auf die Person des Ticketinhabers lautet, ausgestellt und ist nicht übertragbar. Die Trägerkarte gilt nur in Verbindung mit einem amtlichen Lichtbildausweis (Führerschein, Reisepass, Personalausweis). Weitere Regelun- gen zu elektronischen Tickets finden sich in Anhang 8. 4.2.2.5 SchöneFerienTicket NRW 4.2.2.5.1 Gültigkeit Die SchöneFerienTickets NRW gelten jeweils während der Sommerferien, bzw. der Oster-, Herbst- oder Winterferien in Nordrhein-Westfalen an allen Tagen ohne Einschränkung. Fällt der Ferienbeginn auf einen Montag, so gilt das SchöneFerienTicket NRW bereits vom vorhergehenden Samstag an. Fällt das Ferienende auf einen Freitag oder einen Samstag, so gilt das SchöneFerienTicket NRW bis einschließ- lich des darauf folgenden Sonntags bis 3:00 Uhr des Folgetages. 4.2.2.5.2 Berechtigte

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 108 E. Weitere Infos zum NRW-Tarif

SchöneFerienTickets NRW berechtigen eine Person zu beliebig häufigen Fahrten im gesamten Gel- tungsbereich des NRW-Tarifes gemäß Ziffer 1. Sie sind nicht auf andere Personen übertragbar und gelten nur für den Inhaber. Sie müssen den Namen und das Geburtsdatum des Inhabers enthalten und eigenhändig mit Kugelschreiber oder mit Tinte unterschrieben sein. Eine unentgeltliche Mitnahme wei- terer Personen ist ausgeschlossen. Zum Erwerb von SchöneFerienTickets NRW sind Personen ab 6 Jahre bis einschließlich 20 Jahren berechtigt. Personen, die während des Geltungszeitraumes 6 Jahre alt werden, erhalten das Schöne- FerienTicket NRW bereits vom 1. Geltungstag an. Personen, die während des Geltungszeitraumes 21 Jahre alt werden, erhalten das SchöneFerienTicket NRW für die gesamte Geltungsdauer. 4.2.2.6 Schöne60Ticket NRW Abo Schöne60Tickets NRW Abo berechtigen Personen ab dem Monat, in dem der Abonnementvertrags- partner 60 Jahre alt wird, zu beliebig häufigen Fahrten im gesamten Geltungsbereich des NRW-Tarifs. Schöne60Tickets NRW Abo sind persönliche Tickets und nur gültig in Verbindung mit einem amtlichen Lichtbildausweis (Führerschein, Reisepass, Personalausweis). Sie werden auch für die 1. Wagenklasse der EVU angeboten. Für die gelegentliche Nutzung der 1. Wagenklasse gilt Ziffer 9. Das Schöne60Ticket NRW Abo wird ausschließlich im Abonnement ausgegeben. Der Kunde ermächtigt das ausgebende Verkehrsunternehmen mit einem „Bestellschein für ein Schöne60Ticket NRW im Abonnement“, das Fahrgeld monatlich im Voraus – mindestens für die Dauer von 12 Monaten – von einem in einem SEPA-Teilnehmerland geführten Girokonto abzubuchen. Bestellscheinvordrucke sind bei den Verkaufsstellen der Verkehrsunternehmen erhältlich. Näheres regelt Anhang 2. Das Schöne60Ticket NRW Abo wird auf einer Trägerkarte (eTicket), die auf die Person des Ticketinha- bers lautet, oder als personalisiertes Papierticket ausgestellt und ist nicht übertragbar. Weitere Rege- lungen zu elektronischen Tickets finden sich in Anhang 9. 4.2.3 PauschalpreisTickets als OnlineTicket Das SchönerTagTicket NRW Single und 5 Personen, das SchöneFahrtTicket NRW Erwachsene und Kinder, das EinfachWeiterTicket Erwachsene und Kinder, das SchöneFerienTicket NRW sowie das FahrradTagesTicket NRW werden auch als OnlineTicket angeboten. Über die Bestimmungen nach Zif- fer 4.2.1.1, 4.2.1.2, 4.2.2.1 bzw. 4.2.2.2 hinaus gilt: 4.2.3.1 Angaben zur Person/Lichtbildausweis Zum Bezug von PauschalpreisTickets im Onlineverfahren sind Anrede, Name und Vorname, Adresse sowie Geburtsdatum anzugeben. Der Kunde ist verpflichtet, im Rahmen der Fahrausweiskontrolle nach Aufforderung seine Identität durch einen amtlichen Lichtbildausweis (Führerschein, Reisepass, Perso- nalausweis) nachzuweisen. 4.2.3.2 Erstattung/Umtausch Sofern PauschalpreisTickets als OnlineTicket NRW ausgegeben werden, sind Bestimmungen zu Er- stattung und Umtausch in den AGB des verkaufenden Unternehmens hinterlegt. Diese können von den Bestimmungen nach Ziffer 5 abweichen. 4.2.4 PauschalpreisTickets als HandyTicket Das SchönerTagTicket NRW Single und 5 Personen, das SchöneFahrtTicket NRW Erwachsene und Kinder sowie das FahrradTagesTicket NRW werden auch als HandyTicket angeboten. Über die Best- immungen nach Ziffer 4.2.1.1, 4.2.2.1 bzw. 4.2.2.2 hinaus gilt: 4.2.4.1 Identifikations-/Kontrollmedium und/oder Angabe zur Person/Lichtbildausweis Für den Bezug von HandyTickets ist die Angabe eines vorgegebenen Kontrollmediums (z. B. Kreditkar- ten- oder Personalausweisnummer) oder, sofern durch den Anbieter zugelassen, die Anrede, Name und Vorname, Adresse sowie Geburtsdatum des Reisenden erforderlich. Der Kunde ist verpflichtet, im Rahmen der Fahrausweiskontrolle nach Aufforderung entweder das Kontrollmedium vorzuzeigen oder seine Identität durch einen amtlichen Lichtbildausweis (Führerschein, Personalausweis, Reisepass) nachzuweisen. Weiterführende bzw. von den Tarifbestimmungen abweichende Regelungen zu den PauschalpreisTi- ckets als HandyTicket sind den AGB des jeweiligen Anbieters zu entnehmen.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch E. Weitere Infos zum NRW-Tarif 109

4.2.4.2 Erstattung/Umtausch Sofern PauschalpreisTickets als HandyTickets ausgegeben werden, sind Bestimmungen zu Erstattung und Umtausch in den AGB des verkaufenden Unternehmens hinterlegt. Diese können von den Bestim- mungen nach Ziffer 5 abweichen. 4.2.5 Weitere Bestimmungen Die Benutzung der 1. Wagenklasse (Ausnahme EinfachWeiterTicket, SchönesJahrTicket NRW, Schö- nesJahrTicket NRW Abo sowie Schöne60Ticket NRW Abo) ist generell ausgeschlossen. Sofern PauschalpreisTickets mit einem Namensfeld ausgegeben werden, so ist in dieses Feld vor Fahrt- antritt durch den Reisenden sein Name und Vorname in Druckbuchstaben einzutragen, bei mehreren gemeinsam reisenden Personen (z. B. SchönerTagTicket NRW 5 Personen) Name und Vorname des Reisenden mit der längsten Reisestrecke. Der Reisende ist dann verpflichtet, im Rahmen der Fahrkar- tenkontrolle auf Anforderung seine Identität durch einen amtlichen Lichtbildausweis (Führerschein, Rei- sepass, Personalausweis) nachzuweisen.

5. Erstattung/Umtausch 5.1 Erstattung 5.1.1 RelationspreisTickets Vor dem ersten Geltungstag eines RelationspreisTickets des NRW-Tarifes gemäß Ziffer 4.1 wird der gezahlte Fahrpreis gegen Rückgabe des Fahrausweises unentgeltlich erstattet. Ab dem ersten Gel- tungstag eines RelationspreisTickets (ausgenommen Zeitkarten) wird, wenn dieses nicht oder nur teil- weise zur Fahrt benutzt wurde, der Preis bzw. der Unterschiedsbetrag zwischen dem gezahlten Preis und dem Preis für die in der jeweils benutzten Wagenklasse zurückgelegte Strecke unter Abzug eines Bearbeitungsentgelts in Höhe von bis zu 15,00 Euro sowie ggf. einer Überweisungsgebühr erstattet. 5.1.2 PauschalpreisTickets Eine Erstattung von PauschalpreisTickets des NRW-Tarifs gemäß Ziffer 4.2 wegen Nichtausnutzung ist generell ausgeschlossen. 5.2 Umtausch Ein bereits ausgegebener Fahrausweis des NRW-Tarifes wird unentgeltlich vor dessen erstem Gel- tungstag gegen einen anderen Fahrausweis gegen Rückzahlung des Minderbetrages bzw. Zahlung des Mehrbetrages umgetauscht. Ab dem ersten Geltungstag eines RelationspreisTickets des NRW-Tarifes ist ein Umtausch nur unter Abzug eines Bearbeitungsentgelts in Höhe von bis zu 15,00 Euro sowie ggf. einer Überweisungsgebühr möglich. Ein Umtausch von PauschalpreisTickets nach Beginn der Geltungsdauer ist generell ausge- schlossen. 5.3 Weiterführende Regelungen bei Zeitfahrausweisen Eine Erstattung von Fahrgeld bei Nichtausnutzung von übertragbaren Zeitfahrausweisen ist rückwirkend nicht möglich. Wird ein persönlicher Zeitfahrausweis (ausgenommen SchönesJahrTicket NRW) während seiner Gel- tungsdauer aufgrund von Krankheit nicht oder nur teilweise benutzt, so wird dem Fahrgast das Fahrgeld unter Abzug eines Bearbeitungsentgeltes in Höhe von bis zu 15,00 Euro sowie ggf. einer Überweisungs- gebühr anteilig erstattet. Je Benutzungstag werden von dem Fahrpreis des Fahrausweises abgezogen: • bei einem Zeitfahrausweis mit monatlicher Geltungsdauer 5 % • bei einem Zeitfahrausweis mit wöchentlicher Geltungsdauer 25 % Die Krankheit ist durch eine ärztliche Bescheinigung nachzuweisen. Wird ein SchönesJahrTicket NRW oder ein SchönesJahrTicket NRW Abo aufgrund von Krankheit wäh- rend des jährlichen Geltungszeitraums an mehr als 30 Tagen nicht oder nur teilweise benutzt, wird für jeden Krankheitstag 1/360 des Jahresfahrpreises unter Abzug eines Bearbeitungsentgeltes in Höhe von bis zu 15,00 Euro sowie ggf. einer Überweisungsgebühr erstattet. Die Krankheitsfälle sind durch ärztli- che Bescheinigungen gesammelt nach Ablauf des Geltungszeitraums nachzuweisen. Bei Kündigung vor Ablauf des ersten Geltungsjahres ist eine krankheitsbedingte Erstattung nicht möglich. 5.4 Weitere Bestimmungen Das Bearbeitungsentgelt und die Überweisungsgebühr werden nicht abgezogen, wenn die Erstattung auf Grund von Umständen beantragt wird, die das Verkehrsunternehmen zu vertreten hat.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 110 E. Weitere Infos zum NRW-Tarif

Das Fahrgeld für verlorene oder abhanden gekommene Fahrausweise wird grundsätzlich nicht erstattet. Abweichungen hierzu sind in Anhang 2 hinterlegt. Wird ein Fahrgast von der Beförderung ausgeschlossen, hat er keinen Anspruch auf Erstattung. Eine Ausnahme besteht dann, wenn der Fahrgast wegen einer ansteckenden Krankheit nicht befördert wurde. 5.5 Abwicklung Umtausch und Erstattung erfolgen gegenüber dem Inhaber des Fahrausweises und nur bei den Ver- kaufsstellen des ausgebenden Verkehrsunternehmens. Bei Fahrausweisen, deren Bezahlung im Wege des bargeldlosen Zahlungsverkehrs erfolgt ist, findet eine Rückzahlung von Beträgen über 5,00 Euro nur als Gutschrift auf das ursprünglich zur Zahlung angegebene Konto statt; Beträge bis 5,00 Euro werden bar ausgezahlt. Die Erstattung erfolgt nur gegen Rückgabe des Fahrausweises und Vorlage eines an den Verkaufsstel- len des ausgebenden Verkehrsunternehmens erhältlichen Antragsformulars. In dem Antragsformular ist die Nichtbenutzung oder nur teilweise Benutzung des Fahrausweises durch geeignete Nachweise glaubhaft zu machen. Anträge nach Ziffer 5.5 Absätze 1 und 2 sind unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats nach Ablauf der Geltungsdauer des Fahrausweises bei der Verwaltung des Verkehrsunternehmens zu stellen. 5.6 Überleitungsregelungen nach Tarifmaßnahmen Weitergehende Bestimmungen zu Anerkennung und Umtausch von Fahrausweisen des NRW-Tarifs im Zusammenhang mit Tarifmaßnahmen sind in Ziffer 8.2 der Beförderungsbedingungen Nahverkehr NRW geregelt.

6. KombiTickets KombiTickets sind Angebote, die zu speziellen Anlässen wie Messe, Einkaufsverkehr, Sonder- oder Großveranstaltungen mit externen Partnern vereinbart werden können und gleichzeitig als Fahrausweis gelten. Sie werden gesondert bekannt gegeben.

7. BahnCard 7.1. BahnCard 25 Die BahnCard 25 lautet auf die inhabende Person und ist nicht übertragbar. Sie berechtigt zur Inan- spruchnahme eines BahnCard-Rabattes in Höhe von 25 % auf alle Preise für NRW-Einzel-, Hin- und RückTickets sowie AnschlussTickets. Die BahnCard 25 wird für die 2. oder – als BahnCard 25 1. Klasse – für die 1. Wagenklasse ausgegeben. Die BahnCard 25 1. Klasse gilt auch für Tickets der 2. Wagen- klasse. Die Anwendung von Mitfahrer-Rabatten im NRW-Tarif ist ausgeschlossen. Im Übrigen gelten die Bestimmungen der Beförderungsbedingungen im Personenverkehr (BB Personenverkehr) der Deut- schen Bahn AG. 7.2. BahnCard 50 Die BahnCard 50 lautet auf die inhabende Person und ist nicht übertragbar. Sie berechtigt zur Inan- spruchnahme eines BahnCard-Rabattes in Höhe von 50 % auf alle Preise für NRW-Einzel-, Hin- und RückTickets sowie AnschlussTickets. Die BahnCard 50 wird für die 2. oder – als BahnCard 50 1. Klasse – für die 1. Wagenklasse ausgegeben. Die BahnCard 50 1. Klasse gilt auch für Tickets der 2. Wagen- klasse. Die Anwendung von Mitfahrer-Rabatten im NRW-Tarif ist ausgeschlossen. Im Übrigen gelten die Bestimmungen der Beförderungsbedingungen im Personenverkehr (BB Personenverkehr) der Deut- schen Bahn AG.

8. Beförderung von Schwerbehinderten Die Beförderung Schwerbehinderter sowie deren Begleitpersonen, Führhunde, Krankenfahrstühle, or- thopädischer Hilfsmittel und Handgepäck richtet sich nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) IX (Artikel 1 §§ 145 ff.) in der jeweils geltenden Fassung. Die Berechtigung ist auf Verlangen des Personals nach- zuweisen. In die 1. Wagenklasse können unentgeltlich übergehen: • Schwerbehinderte, deren Ausweis das Merkzeichen “1. Kl.” enthält,

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch E. Weitere Infos zum NRW-Tarif 111

• Begleitpersonen Schwerbehinderter, deren Ausweis das Merkzeichen “1. Kl. und B” enthält. Schwerbehinderte ohne diese Merkzeichen im Ausweis und deren Begleitpersonen können im Rahmen der unentgeltlichen Beförderung im Nahverkehr auch gegen Zahlung des tarifmäßigen Aufpreises nicht in die 1. Wagenklasse übergehen.

9. Übergang in die 1. Wagenklasse der Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) Wer als Inhaber eines RelationspreisTickets oder eines SchönesJahrTickets NRW, eines Schönes- JahrTickets NRW Abo oder eines Schönes60Ticket NRW Abo der 2. Wagenklasse die Beförderung in der 1. Wagenklasse wünscht, kann für die gesamte Strecke oder für Teilstrecken einen Übergang in die 1. Wagenklasse erwerben. Der Preis für den Übergang ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Preis für die 2. Wagenklasse und dem Preis für die 1. Wagenklasse für SchöneReiseTickets NRW für die betreffende Übergangsstrecke. Übergangs-Tickets sind als SchöneReiseTickets NRW oder Schö- neReiseTickets NRW Hin&Rück erhältlich. Ein Fahrausweis der 1. Wagenklasse gilt auch für die 2. Wagenklasse.

10. Nutzung von Fernverkehrsprodukten Soweit Übergänge mit dem NRW-Tarif in Fernverkehrsprodukte möglich sind, regeln dies die BB Per- sonenverkehr der Deutschen Bahn AG.

11. Sonderangebote Der NRW-Tarif kann tarifliche Sonderangebote mit zeitlich und/oder räumlich begrenzter Geltung an- bieten. Die Verkaufsbedingungen werden jeweils besonders bekannt gegeben.

12. Sonstige Bestimmungen 12.1 Zuschlagpflichtige Verkehre Bei der Nutzung von zuschlagpflichtigen Verbund-Verkehrsmitteln (Flughafen-Linien, AST-Verkehre, Spielbank-Linien u. a. m.) sind die jeweiligen Zuschläge vor Ort zu entrichten. 12.2 Platzreservierungen Platzreservierungen sind grundsätzlich nicht möglich. 12.3 Gültigkeit weiterer Tarifangebote im Bereich des NRW-Tarifes Die Gültigkeit weiterer Tarifangebote im Bereich des NRW-Tarifes regelt Anhang 5. Die Bestimmungen zum SemesterTicket NRW sind in Anhang 6, die Bestimmungen zum TeilnehmerTicket NRW in Anhang 8 und die Bestimmungen des NRWplus-Tarifes in Anhang 10 enthalten.

Anhänge Anhang 1a Einbeziehung von Städten und Gemeinden außerhalb von NRW in den Geltungsbereich des NRW-Tarifes Anhang 1b Gültigkeit von RelationspreisTickets im Transit außerhalb von NRW Anhang 1c Gültigkeit von PauschalpreisTickets außerhalb von NRW Anhang 2 Abonnementbedingungen für Tickets mit monatlichem Fahrgeldeinzug Anhang 3a Übersicht der tarifbildenden Haltepunkte der schienenfernen Gemeinden Anhang 3b Zuordnung von Bahnhöfen zu Gemeinden Anhang 4 Grenzhaltepunkte der Verkehrsverbünde und -gemeinschaften Anhang 5 Gültigkeit weiterer Tarifangebote im Bereich des NRW-Tarifes Anhang 6 SemesterTicket NRW Anhang 7 NRWupgradeAzubi Anhang 8 TeilnehmerTicket NRW Anhang 9 Elektronische Tickets des NRW-Tarifs Anhang 10 NRWplus-Tarif

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 112 E. Weitere Infos zum NRW-Tarif

Anhang 1a zu den Tarifbestimmungen NRW-Tarif Einbeziehung von Städten und Gemeinden außerhalb von NRW in den Geltungsbereich des NRW-Tarifes

Der NRW-Tarif (inkl. SemesterTicket NRW und NRWupgradeAzubi) gilt über Nordrhein-Westfalen hin- aus auch in folgenden Städten und Gemeinden: • Stadt Osnabrück (Niedersachsen)

In den Niederlanden gelten die relationsbezogenen Tickets sowie die PauschalpreisTickets teilweise nur auf einzelnen SPNV- und ÖSPV-Linien im Übergang zu Gemeinden in Deutschland: • Heerlen, Landgraaf und Kerkrade (im SPNV und im ÖSPV auf allen Linien) • Venlo (im SPNV nur auf der Linie RE 13 und im ÖSPV nur auf der Buslinie 929) • Arnhem, Zevenaar (im SPNV nur auf der Linie RE 19, nicht im ÖSPV gültig) • Enschede (im SPNV nur auf den Linien RB 51 bzw. RB 64 und im ÖSPV nur auf der Buslinie T88)

• Das SemesterTicket NRW sowie das NRWupgradeAzubi gelten in den Niederlanden nur auf ein- zelnen SPNV- und ÖSPV-Linien im Übergang zu Gemeinden in Deutschland: Enschede (im SPNV nur auf den Linien RB 51 bzw. RB 64 und im ÖSPV nur auf der Buslinie T88)

Einzelheiten zum Geltungsbereich des SemesterTicket NRW finden sich in Anhang 6.

Einzelheiten zum Geltungsbereich des NRWupgradeAzubi finden sich in Anhang 7.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch E. Weitere Infos zum NRW-Tarif 113

Anhang 1b zu den Tarifbestimmungen für den NRW-Tarif Gültigkeit von relationsbezogenen Tickets im Transit außerhalb von NRW RelationspreisTickets des NRW-Tarifes können im Transitverkehr für Fahrten mit Nahverkehrszügen auf den folgenden Streckenabschnitten genutzt werden: In Niedersachsen: • Hameln – Lügde (KBS 360.5) • Hameln – Vlotho (KBS 372) • Ibbenbüren-Laggenbeck – Bünde (Westf) (KBS 375) • Osnabrück Hbf – Lengerich (Westf) (KBS 385) • Osnabrück Hbf – Halen (KBS 392/394) • Osnabrück Hbf – Westbarthausen (KBS 402)

In Hessen: • Bad Laasphe-Niederlaasphe – Warburg (Westf) (KBS 623/620/430) • Rudersdorf (Siegen) – Warburg (Westf) (KBS 445/620/430) • Rudersdorf (Siegen) – Niederdresselndorf (KBS 445/462)

In Rheinland-Pfalz: • Niederschelden Nord – Au (Sieg) (KBS 460) • Betzdorf (Sieg) – Struthütten (KBS 462)

Die Geltungsbereiche des SemesterTicket NRW sowie des NRWupgradeAzubi entsprechen dem oben stehenden Geltungsbereich von relationsbezogenen Tickets im Transit außerhalb von NRW im SPNV. Folgende Streckenabschnitte sind davon ausgenommen:

In Hessen: • Bad Laasphe-Niederlaasphe – Warburg (Westf) (KBS 623/620/430) • Rudersdorf (Siegen) – Warburg (Westf) (KBS 445/620/430) • Rudersdorf (Siegen) – Niederdresselndorf (KBS 445/462)

Einzelheiten zum Geltungsbereich des SemesterTicket NRW finden sich in Anhang 6.

Einzelheiten zum Geltungsbereich des NRWupgradeAzubi finden sich in Anhang 7.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 114 E. Weitere Infos zum NRW-Tarif

Anhang 1c zu den Tarifbestimmungen für den NRW-Tarif Gültigkeit von PauschalpreisTickets außerhalb von NRW

Über NRW hinaus gelten die PauschalpreisTickets in Nahverkehrszügen auf den folgenden Strecken- abschnitten:

In Niedersachsen: • Ibbenbüren-Laggenbeck – Bünde (Westf) (KBS 375) • Osnabrück Hbf – Lengerich (Westf) (KBS 385) • Osnabrück Hbf – Halen (KBS 392/394) • Osnabrück Hbf – Westbarthausen (KBS 402) • Holzminden – Lüchtringen (KBS 403)

In Hessen: • Bad Karlshafen – Wehrden (KBS 356) • Willingen – Brilon Wald (KBS 439)

In Rheinland-Pfalz: • Niederschelden Nord – Au (Sieg) (KBS 460) • Ingelbach – Geilhausen (KBS 461) • Betzdorf (Sieg) – Struthütten (KBS 462) • Betzdorf (Sieg) – Daaden (KBS 463) • Linz (Rhein) – Bad Honnef (Rhein) (KBS 465) • Brohl – Bonn-Mehlem (KBS 470) • Gerolstein – Dahlem (Eifel) (KBS 474) • Ahrbrück – Remagen (KBS 477)

In den Niederlanden: • Kerkrade Centrum - Heerlen Woonboulevard (S3/KBS 54) • Enschede – Gronau (Westf) (KBS 407/412) • Emmerich – Arnhem Centraal (KBS 420) • Heerlen - Herzogenrath (KBS 482) • Venlo – Kaldenkirchen (KBS 485)

Der Geltungsbereich der PauschalpreisTickets des NRW-Tarifs im ÖSPV außerhalb von NRW ist in den jeweiligen regionalen Tarifbestimmungen geregelt:

VRR Anhang 13 der Tarifbestimmungen über den VRR-Tarif

VRS Anhang 6 und 22 der Tarifbestimmungen über den VRS-Tarif

AVV Anhang 2a der Tarifbestimmungen für den Aachener Verkehrsverbund

WT Anlage 11 zu den Tarifbestimmungen des WestfalenTarifs

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch E. Weitere Infos zum NRW-Tarif 115

Anhang 2 zu den Tarifbestimmungen für den NRW-Tarif Abonnementbedingungen für Tickets mit monatlichem Fahrgeldeinzug

1. Voraussetzungen für das Abonnement SchönerMonatTickets NRW, SchönesJahrTickets NRW und Schöne60Ticket NRW Abo werden im Abonnement ausgegeben. Voraussetzung ist, dass ein Verkehrsunternehmen oder eine andere von dem Verkehrsunternehmen beauftragte Ausgabestelle (im Folgenden Verkehrsunternehmen genannt) mit einem hierfür vorgesehenen Vordruck (Bestellschein sowie einem SEPA-Lastschriftmandat für das entsprechende Ticket im Abonnement) ermächtigt wird, das jeweilige Fahrgeld monatlich bis auf weite- res im Voraus, grundsätzlich jedoch mindestens für die Dauer von 12 Monaten, von einem in einem SEPA-Teilnehmerland geführten Girokonto abzubuchen. Beim NRWupgradeAzubi gelten die Abonnementbedingungen der regionalen Azubitickets.

2. Beginn Das Abonnement kann grundsätzlich zum 1. eines jeden Monats begonnen werden, wenn bis zum 10. des Vormonats der Bestellschein mit einem SEPA-Lastschriftmandat bei einem Verkehrsunternehmen vorliegt. Beim NRWupgradeAzubi gelten die Abonnementbedingungen der regionalen Azubitickets.

3. Zustandekommen des Abonnementvertrages Der Abonnementvertrag kommt mit der Übergabe/Zusendung von SchönerMonatTickets NRW Abo (Pa- pierticket) bzw. eines SchönesJahrTickets NRW Abo (eTicket) bzw. Schöne60Tickets NRW Abo (Pa- pierticket oder eTicket) bzw. eines NRWupgradeAzubi (Papierticket oder eTicket) zustande, im Folgen- den Tickets genannt. Es werden jeweils Tickets für einen Zeitraum von 12 aufeinander folgenden Mo- naten ausgegeben. Wird das SchönesJahrTicket NRW Abo, das Schöne60Ticket NRW Abo oder das NRWupgradeAzubi bei einem Verkehrsunternehmen beantragt, kann der Kundin/dem Kunden ein Papierticket Abo-Sofort SchönesJahrTicket NRW Abo oder Abo-Sofort Schöne60Ticket NRW oder Abo-Sofort NRWup- gradeAzubi mit einer Gültigkeit von einem Monat ausgestellt werden. Die Erstellung und Zusendung der Trägerkarte (siehe Anhang 9) oder der Grundkarte und Wertmarke/n (nachfolgend Papierticket genannt) erfolgt binnen eines Monats gegenüber der Kundin/dem Kunden. Die Kundin/der Kunde hat die ausgegebenen Tickets auf Richtigkeit und Vollständigkeit zu überprüfen. Beanstandungen sind dem Verkehrsunternehmen unmittelbar anzuzeigen.

4. Dauer Das Abonnement gilt grundsätzlich für mindestens 12 Monate. Wenn es nicht gekündigt wird, verlängert es sich unbefristet, wobei der Kundin/dem Kunden nach Ablauf des letzten Tickets unaufgefordert neue Tickets zugestellt werden. Unterbrechungen des Abonnements sind nicht möglich. Abweichend hiervon ist beim NRWupgradeAzubi die Laufzeit des Abonnements an die Laufzeit des regionalen Azubiticket-Abos gebunden.

5. Änderungen Änderungen des Geltungsbereiches sind zum 1. eines Kalendermonats möglich. Der Fahrgast gibt seine Änderungswünsche in Textform dem Verkehrsunternehmen bekannt. Änderungswünsche beim SchönerMonatTicket NRW Abo, die den Abonnementpreis beeinflussen, sind dem Verkehrsunternehmen bis spätestens zum 10. des Vormonats mit Zustimmung der kontoführenden Person bekannt zu geben. Einer besonderen Änderung des SEPA-Lastschriftmandats bedarf es nicht. Die restlichen SchönerMonatTickets NRW Abo ab Änderungsmonat müssen dem Verkehrsunterneh- men bis zum 3. Werktag nach Inkrafttreten der Änderung vorliegen. Wird diese Frist versäumt, hat die Kundin/der Kunde für jeden folgenden Tag 1/30 des bis dahin gezahlten Monatsbetrages zusätzlich zu zahlen. Eventuelle Verluste auf dem postalischen Weg hat der Abonnementvertragspartner zu verant- worten.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 116 E. Weitere Infos zum NRW-Tarif

6. Kündigung des Abonnements durch die Kundin/den Kunden 6.1 SchönerMonatTicket NRW Abo Das Abonnement kann zum Ende eines jeden Kalendermonats gekündigt werden. Die Kündigung muss bis zum 10. des Vormonats in Textform an das Verkehrsunternehmen erfolgen. Wirksam wird die Kündigung erst dann, wenn die restlichen SchönerMonatTickets NRW Abo (Grund- karte und Wertmarken) dem Verkehrsunternehmen bis zum 3. Tag nach Ablauf des letztgenutzten Abonnementmonats vorliegen. Eventuelle Verluste auf dem postalischen Weg hat der Abonnementver- tragspartner zu verantworten. Wird dieser Termin versäumt, gilt das Abonnement bis zum Ablauf des Monats, in welchem dem Verkehrsunternehmen die restlichen SchönerMonatTickets NRW Abo vorlie- gen, als fortgesetzt. Wird das Abonnement vor Ablauf der 12-Monatstsfrist gekündigt, so wird zu dem Abonnementpreis der Unterschied zwischen Abonnementpreis und dem Preis eines SchönerMonatTi- ckets NRW des entsprechenden Geltungsbereiches für den zurückliegenden Teilzeitraum erhoben. Bei Tarifänderungen ist zum Zeitpunkt ihres Wirksamwerdens eine außerordentliche Kündigung bis zum 10. des Nachmonats, der auf den Zeitpunkt der ordentlichen Bekanntmachung folgt, möglich. Die Kün- digung ist in Textform an das Verkehrsunternehmen zu richten. In diesem Fall werden für die zurücklie- gende Zeit keine Nachforderungen erhoben. Die SchönerMonatTickets NRW Abo müssen dem Ver- kehrsunternehmen nach Ablauf des Abonnements vorliegen. Wird durch die außerordentliche Kündi- gung die Rückgabe der SchönerMonatTickets NRW Abo erst später als 3 Tage nach Inkrafttreten der Tarifänderung möglich, hat die Kundin/der Kunde für jeden folgenden Tag 1/30 des geänderten Beför- derungsentgeltes zu entrichten. 6.2 SchönesJahrTicket NRW Abo Das Abonnement kann zum Ende eines jeden Kalendermonats gekündigt werden. Die Kündigung muss bis zum 10. des Vormonats in Textform an das Verkehrsunternehmen erfolgen. Wirksam wird die Kündigung erst dann, wenn das SchönesJahrTicket NRW Abo (eTicket bzw. Grund- karte und Wertmarken) dem Verkehrsunternehmen bis zum 3. Tag nach Ablauf des letztgenutzten Abonnementmonats vorliegt. Eventuelle Verluste auf dem postalischen Weg hat der Abonnementver- tragspartner zu verantworten. Wird dieser Termin versäumt, gilt das Abonnement bis zum Ablauf des Monats, in welchem dem Verkehrsunternehmen das SchönesJahrTicket NRW Abo vorliegt, als fortge- setzt. Wird das Abonnement vor Ablauf der 12-Monatsfrist gekündigt, so ist für den zurückliegenden Teilzeit- raum (alle Abonnementmonate einschließlich des Rückgabemonates) außer dem Abonnementpreis 20% des monatlichen Abonnementpreises zu zahlen. Bei Tarifänderungen ist zum Zeitpunkt ihres Wirksamwerdens eine außerordentliche Kündigung bis zum 10. des Nachmonats, der auf den Zeitpunkt der ordentlichen Bekanntmachung folgt, möglich. Die Kün- digung ist in Textform an das Verkehrsunternehmen zu richten. In diesem Fall werden für die zurücklie- gende Zeit keine Nachforderungen erhoben. Das SchönesJahrTicket NRW Abo muss dem Verkehrs- unternehmen nach Ablauf des Abonnements vorliegen. Wird durch die außerordentliche Kündigung die Rückgabe des SchönesJahrTickets NRW Abo erst später als 3 Tage nach Inkrafttreten der Tarifände- rung möglich, hat die Kundin/der Kunde für jeden folgenden Tag 1/30 des geänderten Beförderungs- entgeltes zu entrichten. 6.3 Schöne60Ticket NRW Abo Das Abonnement kann zum Ende eines jeden Kalendermonats gekündigt werden. Die Kündigung muss bis zum 10. des Vormonats in Textform an das Verkehrsunternehmen erfolgen. Wirksam wird die Kündigung erst dann, wenn das Schöne60Ticket NRW Abo (eTicket bzw. Papierticket) dem Verkehrsunternehmen bis zum 3. Tag nach Ablauf des letztgenutzten Abonnementmonats vorliegt. Eventuelle Verluste auf dem postalischen Weg hat der Abonnementvertragspartner zu verantworten. Wird dieser Termin versäumt, gilt das Abonnement bis zum Ablauf des Monats, in welchem dem Ver- kehrsunternehmen das Schöne60Ticket NRW Abo vorliegt, als fortgesetzt. Wird das Abonnement vor Ablauf der 12-Monatsfrist gekündigt, so ist für den zurückliegenden Teilzeit- raum (alle Abonnementmonate einschließlich des Rückgabemonates) außer dem Abonnementpreis 20% des monatlichen Abonnementpreises zu zahlen. Bei Tarifänderungen ist zum Zeitpunkt ihres Wirksamwerdens eine außerordentliche Kündigung bis zum 10. des Nachmonats, der auf den Zeitpunkt der ordentlichen Bekanntmachung folgt, möglich. Die Kün- digung ist in Textform an das Verkehrsunternehmen zu richten. In diesem Fall werden für die zurücklie-

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch E. Weitere Infos zum NRW-Tarif 117 gende Zeit keine Nachforderungen erhoben. Das Schöne60Ticket NRW Abo muss dem Verkehrsunter- nehmen nach Ablauf des Abonnements vorliegen. Wird durch die außerordentliche Kündigung die Rückgabe des Schöne60Tickets NRW Abo erst später als 3 Tage nach Inkrafttreten der Tarifänderung möglich, hat die Kundin/der Kunde für jeden folgenden Tag 1/30 des geänderten Beförderungsentgeltes zu entrichten. 6.4 NRWupgradeAzubi Das Abonnement kann zum Ende eines jeden Kalendermonats gekündigt werden. Die Kündigung muss bis zum 10. des Vormonats in Textform an das Verkehrsunternehmen erfolgen. Sollte das NRWupgradeAzubi mit dem regionalen Basisticket auf einem Papierticket ausgegeben wer- den, hat die Kundin/ der Kunde dies dem Verkehrsunternehmen bis zum 3. Tag nach Ablauf des letzt- genutzten Abonnementmonats persönlich vorzulegen. Wird dieser Termin versäumt, gilt das Abonne- ment bis zum Ablauf des Monats, in welchem dem Verkehrsunternehmen das NRWupgradeAzubi vor- liegt, als fortgesetzt. Wurde das NRWupgradeAzubi dagegen als eTicket ausgegeben, wird es zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Kündigung ungültig und in der Kundendatei des Vertragsverkehrs- unternehmens gesperrt. Weiterhin wird an die zentrale Sperrlistenverwaltung in NRW ein entsprechen- der Vermerk weitergeleitet. Wird das Abonnement des regionalen Azubitickets bzw. des NRWupgradeAzubi vor Ablauf der 12-Mo- natsfrist gekündigt, so gilt für das NRWupgradeAzubi, dass für den zurückliegenden Teilzeitraum (alle Abonnementmonate einschließlich des Rückgabemonates) außer dem Abonnementpreis 20% des mo- natlichen Abonnementpreises zu zahlen sind. Der Zahlung des Unterschiedsbetrages entfällt, wenn die Kundin/ der Kunde durch die Kündigung des regionalen Azubitickets keinen Unterschiedsbetrag auf dieses zu zahlen hat. Bei Tarifänderungen ist zum Zeitpunkt ihres Wirksamwerdens eine außerordentliche Kündigung bis zum 10. des Nachmonats, der auf den Zeitpunkt der ordentlichen Bekanntmachung folgt, möglich. Die Kün- digung ist in Textform an das Verkehrsunternehmen zu richten. In diesem Fall werden für die zurücklie- gende Zeit keine Nachforderungen erhoben. Sollte das NRWupgradeAzubi mit dem regionalen Basisti- cket auf einem Papierticket ausgegeben werden, hat die Kundin/ der Kunde dies dem Verkehrsunter- nehmen persönlich vorzulegen. Wird durch die außerordentliche Kündigung die Rückgabe des NRWup- gradeAzubi auf einem Papierticket erst später als 3 Tage nach Inkrafttreten der Tarifänderung möglich, hat die Kundin/der Kunde für jeden folgenden Tag 1/30 des geänderten Beförderungsentgeltes zu ent- richten.

7. Verlust oder Zerstörung Bei Verlust oder Zerstörung der SchönerMonatTickets NRW Abo ist kein Ersatz möglich. Bei Verlust oder Zerstörung des SchönesJahrTickets NRW Abo bzw. des Schöne60Tickets NRW Abo bzw. des NRWupgradeAzubi kann ein neues Ticket gegen ein Entgelt von 30,00 Euro ausgestellt wer- den. Wurde das SchönesJahrTicket NRW Abo bzw. das Schöne60Ticket NRW Abo NRWupgradeAzubi als eTicket ausgegeben, müssen auch die Gebühren für die Ersatzausgabe für die Trägerkarte gemäß Anhang 8 bezahlt werden. Sofern sich die Gültigkeit des SchönerMonatTickets NRW Abo, des SchönesJahrTickets NRW Abo, des Schöne60Tickets NRW Abo oder NRWupgradeAzubi nachprüfen lässt, können bei Verschmutzung o- der Beschädigung Ersatz-Tickets ausgestellt werden. Der monatliche Abonnementpreis ist bis zum Ab- lauf der 12-Monatsfrist weiter zu entrichten. Kündigung sowie außerordentliche Kündigung sind nicht möglich.

8. Fristgemäße Abbuchung Die Kundin/der Kunde verpflichtet sich grundsätzlich, den monatlichen Einzugsbetrag auf dem vorge- sehenen Konto zum 1. Werktag eines jeden Kalendermonats bereit zu halten. Kann eine Abbuchung unter diesen Bedingungen nicht erfolgen, besteht für das Verkehrsunternehmen die Möglichkeit der fristlosen Kündigung. Beim NRWupgradeAzubi gelten die Abonnementbedingungen der regionalen Azubitickets. 8.1 SchönerMonatTicket NRW Abo Durch die Kündigung werden die SchönerMonatTickets NRW Abo ungültig. Die SchönerMonatTickets NRW Abo sind unverzüglich dem Verkehrsunternehmen zurück zu geben. Eventuelle Verluste auf dem

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 118 E. Weitere Infos zum NRW-Tarif postalischen Weg hat der Abonnementvertragspartner zu verantworten. Zu zahlen ist dann für den zu- rückliegenden Teilzeitraum (alle Abonnementmonate einschließlich des Rückgabemonates) außer dem Abonnementpreis der Unterschied zwischen dem Abonnementpreis und dem Preis eines SchönerMo- natTickets NRW des entsprechenden Geltungsbereiches. Die Zahlung des Unterschiedsbetrages ent- fällt, wenn die Kundin/der Kunde mindestens ein Jahr ununterbrochen am Abonnement teilgenommen hat oder verstorben ist. Bei nicht erfolgter Rückgabe der SchönerMonatTickets NRW Abo besteht die Zahlungspflicht zum Abonnement bis zum Ende der 12-Monatsfrist. Aufgrund nicht gedeckter oder aufgelöster Konten oder nicht angenommener SEPA-Lastschriften ent- stehende Kosten werden der Kundin/dem Kunden in Rechnung gestellt. 8.2 SchönesJahrTicket NRW Abo Durch die Kündigung wird das SchönesJahrTicket NRW Abo ungültig. Das SchönesJahrTicket NRW Abo ist unverzüglich dem Verkehrsunternehmen zurück zu geben. Eventuelle Verluste auf dem posta- lischen Weg hat der Abonnementvertragspartner zu verantworten. Zu zahlen sind dann für den zurückliegenden Teilzeitraum (alle Abonnementmonate einschließlich des Rückgabemonates) außer dem Abonnementpreis 20% des monatlichen Abonnementpreises. Die Zahlung des Unterschiedsbetrages entfällt, wenn die Kundin/der Kunde mindestens ein Jahr unun- terbrochen am Abonnement teilgenommen hat oder verstorben ist. Bei nicht erfolgter Rückgabe des SchönesJahrTickets NRW Abo besteht die Zahlungspflicht zum Abon- nement bis zum Ende der 12-Monatsfrist. Aufgrund nicht gedeckter oder aufgelöster Konten oder nicht angenommener SEPA-Lastschriften ent- stehende Kosten werden der Kundin/dem Kunden in Rechnung gestellt. 8.3 Schöne60Ticket NRW Abo Durch die Kündigung wird das Schöne60Ticket NRW Abo ungültig. Das Schöne60Ticket NRW Abo ist unverzüglich dem Verkehrsunternehmen zurück zu geben. Eventuelle Verluste auf dem postalischen Weg hat der Abonnementvertragspartner zu verantworten. Zu zahlen sind dann für den zurückliegenden Teilzeitraum (alle Abonnementmonate einschließlich des Rückgabemonates) außer dem Abonnementpreis 20% des monatlichen Abonnementpreises. Die Zahlung des Unterschiedsbetrages entfällt, wenn die Kundin/der Kunde mindestens ein Jahr unun- terbrochen am Abonnement teilgenommen hat oder verstorben ist. Bei nicht erfolgter Rückgabe des Schöne60Tickets NRW Abo besteht die Zahlungspflicht zum Abonne- ment bis zum Ende der 12-Monatsfrist. Aufgrund nicht gedeckter oder aufgelöster Konten oder nicht angenommener SEPA-Lastschriften ent- stehende Kosten werden der Kundin/dem Kunden in Rechnung gestellt. 8.4 NRWupgradeAzubi Durch die Kündigung wird das NRWupgradeAzubi ungültig. Zu zahlen sind dann für den zurückliegenden Teilzeitraum (alle Abonnementmonate einschließlich des Rückgabemonates) außer dem Abonnementpreis 20% des monatlichen Abonnementpreises. Die Zah- lung des Unterschiedsbetrages entfällt, wenn die Kundin/ der Kunde durch die Kündigung des regiona- len Azubitickets keinen Unterschiedsbetrag auf dieses zu zahlen hat. Die Zahlung des Unterschiedsbetrages entfällt außerdem, wenn die Kundin/der Kunde mindestens ein Jahr ununterbrochen am Abonnement teilgenommen hat oder verstorben ist. Sollte das NRWupgradeAzubi mit dem regionalen Basisticket auf einem Papierticket ausgegeben wer- den, hat die Kundin/ der Kunde dies dem Verkehrsunternehmen bis zum 3.Tag nach Ablauf des letzt- genutzten Abonnementmonats persönlich vorzulegen. Wird dieser Termin versäumt, gilt das Abonne- ment bis zum Ablauf des Monats, in welchem dem Verkehrsunternehmen das NRWupgradeAzubi vor- liegt, als fortgesetzt. Wurde das NRWupgradeAzubi dagegen als eTicket ausgegeben, wird es zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Kündigung ungültig und in der Kundendatei des Vertragsverkehrs- unternehmens gesperrt. Weiterhin wird an die zentrale Sperrlistenverwaltung in NRW ein entsprechen- der Vermerk weitergeleitet. Bei nicht erfolgter Rückgabe des NRWupgradeAzubi als Papierticket besteht die Zahlungspflicht zum Abonnement bis zum Ende der 12-Monatsfrist. Aufgrund nicht gedeckter oder aufgelöster Konten oder nicht angenommener SEPA-Lastschriften ent- stehende Kosten werden der Kundin/dem Kunden in Rechnung gestellt.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch E. Weitere Infos zum NRW-Tarif 119

9. Änderung des Kontos Soll das Fahrgeld von einem anderen Konto abgebucht werden, ist bei dem Verkehrsunternehmen bis zum 10. des Vormonats ein neues SEPA-Lastschriftmandat einzureichen.

10. Wohnungswechsel Die Kundin/der Kunde ist verpflichtet, dem Verkehrsunternehmen einen Wohnungswechsel unverzüg- lich in Textform mitzuteilen. Durch die unterbliebene Anzeige eines Wohnungswechsels entstandene Kosten gehen zu Lasten der Kundin/des Kunden.

11. Sonstiges Eine Erstattung von Fahrgeld bei Nichtausnutzung ist nicht möglich.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 120 E. Weitere Infos zum NRW-Tarif

Anhang 3a zu den Tarifbestimmungen für den NRW-Tarif Übersicht der tarifbildenden Haltepunkte der schienenfernen Gemeinden

Der nachfolgenden Übersicht können die tarifbildenden Haltepunkte der schienenfernen Gemeinden des NRW-Tarifs (Gemeinden ohne eigenen Bahnhof) entnommen werden. Bei einigen Sonderfällen (zum Beispiel Einbahnstraßen) werden zwei tarifbildende Haltepunkte angegeben.

Start-Gemeinde Tarifbildender Haltepunkt Start-Gemeinde Tarifbildender Haltepunkt bzw. Ziel-Gemeinde bzw. Ziel-Gemeinde Aldenhoven Aldenhoven Markt Much Much Post Anröchte Anröchte Rathaus Much Rathaus Augustdorf Augustdorf Rathaus Nachrodt-Wiblingw Nachrodt-Amtshaus Bad Lippspringe Bad Lippspringe Stadtmitte Netphen Netphen Brücke Bad Wünnenberg Bad Wünnenberg Kreisel Neuenkirchen Neuenkirchen Realschule Baesweiler Baesweiler In der Schaf Neukirchen-Vluyn Neukirchen-Vluyn Vluyner Südring Barntrup Barntrup Bahnhof Neunkirchen-Seelsch Neunkirchen Post Bergkamen Bergkamen Busbahnhof Niederkassel Niederkassel Bergstraße Bergneustadt Bergneustadt Graf-Eberhard-Platz/Zentrum Niederkrüchten Niederkrüchten Lindbruch Blomberg Blomberg Bahnhof Nieheim Nieheim ZOB Borchen Borchen-Kirchborchen Schule/Rathaus Nörvenich Nörvenich Bahnhof Borchen-Kirchborchen Kirchborchen Stadtweg Nümbrecht Nümbrecht Otto-Kaufmann-Straße Borgentreich Borgentreich Busbahnhof Odenthal Odenthal Funkenhof Breckerfeld Breckerfeld Busbahnhof Oer-Erkenschwick Oer-Erkenschwick Berliner Platz Brüggen Brüggen Markt Olfen Olfen Oststraße Büren Büren Alte Post Radevormwald Radevormwald Busbahnhof Burscheid Burscheid Busbahnhof Raesfeld Raesfeld Kirche Datteln Datteln Busbahnhof Recke Recke Poststraße Delbrück Delbrück Busbahnhof Reichshof Reichshof Eckenhagen Dörentrup Dörentrup Zentrum Rhede Rhede Gudulakirche Drolshagen Drolshagen Markt Rheurdt Rheurdt Kirche Elsdorf Elsdorf Busbahnhof Rietberg Rietberg ZOB Enger Enger Kleinbahnhof Roetgen Roetgen Post Ennigerloh Ennigerloh Markt Ruppichteroth Ruppichteroth Denkmal Ense Ense-Niederense Wendeplatz Rüthen Rüthen Markt Erwitte Erwitte Bahnhof Saerbeck Saerbeck Friedhof Eslohe (Sauerland) Eslohe Busbahnhof Sassenberg Sassenberg Rathaus Everswinkel Everswinkel Mitte Schermbeck Schermbeck Rathaus Everswinkel Nordstraße Schlangen Schlangen Ortsmitte Extertal Extertal-Bösingfeld Rathaus Schleiden Schleiden Busbahnhof Freudenberg Freudenberg Mórer Platz Schmallenberg Schmallenberg Habbel Gangelt Gangelt Amt Schmallenberg Schützenplatz Gescher Gescher Ehem. Bahnhof Schöppingen Schöppingen Altes Rathaus Grefrath Grefrath Berger Platz Schwalmtal Schwalmtal-Waldniel Kirche Hallenberg Hallenberg Heinrich-Hugo-Platz Selfkant Selfkant-Tüddern Apotheke Halver Halver Sparkasse ZOB Sendenhorst Sendenhorst Lambertiplatz Harsewinkel Harsewinkel Zentrum Simmerath Simmerath Bushof Heek Heek Donnerberg Sonsbeck Sonsbeck Post Heiden Heiden Alter Kirchplatz Spenge Spenge ZOB Heiligenhaus Heiligenhaus Rathaus Sprockhövel Sprockhövel-Niedersprockhövel Kirche Heiligenhaus In der Blume/Stadtmitte Stadtlohn Stadtlohn Busbahnhof Hellenthal Hellenthal Busbahnhof Stemwede Stemwede-Levern Levener Straße Hemer Hemer ZOB Straelen Straelen Venloer Tor Herscheid Herscheid Markt Straelen Südwall Herten Herten Mitte Südlohn Südlohn Mühlenkamp Hille Hille-Eickhorst Bahnhof Sundern (Sauerland) Sundern Hauptstraße Hopsten Hopsten Rathaus Tecklenburg Tecklenburg Stadt Horstmar Horstmar Kirche Titz Titz Mitte Hückeswagen Hückeswagen Bahnhofstraße Tönisvorst Tönisvorst Wilhelmplatz Hüllhorst Hüllhorst-Schnathorst Schule Uedem Uedem Markt Hünxe Hünxe Busbahnhof Velen Velen Ellinghaus Hürtgenwald Hürtgenwald-Hürtgen Post Verl Verl Bahnhof Inden Inden-Lamersdorf Markt Versmold Versmold Bahnhof/ZOB Isselburg Isselburg Markt Vettweiß Vettweiß Markt Issum Issum Vogt-von-Belle Platz Vreden Vreden Busbahnhof Kalkar Kalkar Markt Wachtberg Wachtberg-Berkum Busbahnhof (ZOB) Kalletal Kalletal-Hohenhausen Ortsmitte Wachtendonk Wachtendonk Friedensplatz Kamp-Lintfort Kamp-Lintfort Neues Rathaus Wadersloh Wadersloh Kirche Kierspe Kierspe Feuerwehrgerätehaus Waldbröl Waldbröl Busbahnhof Kranenburg Kranenburg Mitte Waldfeucht Waldfeucht Markt Kürten Kürten Rathaus Waltrop Waltrop Am Moselbach Ladbergen Ladbergen Christiäner Warstein Warstein Markt Laer Laer Ehem. Postamt Wassenberg Wassenberg ZOB Langenberg Langenberg Hans-Böckler-Straße Wenden Wenden Rathaus Lichtenau Lichtenau Stadtmitte Wermelskirchen Wermelskirchen Busbahnhof Lindlar Lindlar Busbahnhof Werther (Westf.) Werther ZOB Lippetal Lippetal-Herzfeld Markt Wesseling Wesseling Marienmünster Marienmünster-Vörden Busbahnhof Westerkappeln Westerkappeln Friedhof Medebach Medebach Marktplatz Wettringen Wettringen ZOB Mettingen Mettingen Schultenhof Wiehl Wiehl Rathaus Möhnesee Möhnesee-Körbecke Rathaus Wipperfürth Wipperfürth Busbahnhof Monheim am Rhein Monheim Busbahnhof Würselen Würselen Parkhotel Monschau Monschau Parkhaus/Schmiede Zülpich Zülpich-Frankengraben Morsbach Morsbach Busbahnhof

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch E. Weitere Infos zum NRW-Tarif 121

Anhang 3b zu den Tarifbestimmungen für den NRW-Tarif Zuordnung von Bahnhöfen zu Gemeinden

Im NRW-Tarif kommen die kommunalen Gemeinden in NRW als Tarifgebiete zur Anwendung. Die nach- folgende Übersicht enthält die Zuordnung von Bahnhöfen zu den Gemeinden. Fett gedruckte Bahnhöfe dienen der Preisbildung für Tickets von/nach der jeweiligen Gemeinde. Bei folgenden Gemeinden mit Bahnhof wird aufgrund der peripheren Lage des SPNV-Haltes im Ge- meindegebiet als tarifbildender Haltepunkt ein ÖSPV-Halt herangezogen: Alfter, Beckum, Beverungen, Bornheim, Frechen, Hürth, Lengerich, Leopoldshöhe, Lienen, Lohmar, Lotte, Nordkirchen, Nottuln, O- erlinghausen, Ostbevern, Rees, Reken, St. Augustin, Senden, Velbert, Willich, Wilnsdorf, Wülfrath.

Gemeinde des Gleichgestellte Bahnhöfe Gemeinde des Gleichgestellte Bahnhöfe Start- bzw. Ziel- Start- bzw. Ziel- Bahnhofs Bahnhofs Aachen Aachen Hbf Bielefeld-Senne Aachen Schanz Brackwede Aachen West Brake(b Bielefeld) Aachen-Rothe Erde Oldentrup Eilendorf Quelle Ahaus Ahaus Quelle-Kupferheide Ahlen Ahlen(Westf) Sennestadt Alfter Alfter / Alanus-Hochschule Ubbedissen Alfter-Impekoven Windelsbleiche Alfter-Witterschlick Billerbeck Billerbeck Alpen Alpen Lutum Alsdorf Alsdorf-Annapark Blankenheim Blankenheim(Wald) Alsdorf-Busch Bocholt Bocholt Alsdorf-Kellersberg Bochum Bochum Hbf Alsdorf-Mariadorf Bochum West Alsdorf-Poststraße Bochum-Dahlhausen Altena Altena(Westf) Bochum-Ehrenfeld Altenbeken Altenbeken Bochum-Hamme Altenberge Altenberge Bochum-Langendreer Arnsberg Arnsberg(Westf) Bochum-Langendreer W Neheim-Hüsten Bochum-Riemke Oeventrop Wattenscheid Ascheberg Ascheberg(Westf) Wattenscheid-Höntr. Davensberg Bönen Bönen Attendorn Attendorn Nordbögge Attendorn-Hohen Hag. Bonn Bonn-Bad Godesberg Kraghammer Bonn-Beuel Listerscheid Bonn-Duisdorf Bad Berleburg Aue-Wingeshausen Bonn-Endenich Nord Bad Berleburg Bonn Hbf Berghausen(b Wittg) Bonn Helmholtzstraße Raumland-Markhausen Bonn-Mehlem Bad Driburg Bad Driburg(Westf) Bonn-Oberkassel Bad Honnef Bad Honnef(Rhein) Borgholzhausen Borgholzhausen Rhöndorf Westbarthausen Bad Laasphe Bad Laasphe Borken Borken(Westf) Bad Laasphe-Niederl. Marbeck-Heiden Bad Laasphe-Feudingen Bornheim Bornheim Bad Laasphe-Oberndorf Roisdorf Bad Münstereifel Bad Münstereifel-Arloff Sechtem Bad Münstereifel Bottrop Bottrop Hbf Bad Münstereifel-Iversheim Bottrop-Boy Bad Oeynhausen Bad Oeynhausen Bottrop-Vonderort Bad Oeynhausen Süd Feldhausen Bad Salzuflen Bad Salzuflen Brakel Brakel(Höxter) Schötmar Brilon Brilon Stadt Sylbach Brilon Wald Bad Sassendorf Bad Sassendorf Hoppecke Balve Balve Messinghausen Binolen Brühl Brühl Garbeck Brühl-Kierberg Sanssouci Bünde Bünde(Westf) Volkringhausen Burbach Burbach(Kr Siegen) Beckum Beckum Busbahnhof Holzhausen(Kr Sieg) Neubeckum Niederdresselndorf Bedburg Bedburg(Erft) Wahlbach(Kr Siegen) Bedburg-Hau Bedburg-Hau Würgendorf Beelen Beelen Würgendorf (Ort) Bergheim Bergheim(Erft) Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel Hbf Glesch Castrop-Rauxel Süd Paffendorf Castrop-Rauxel-Merkl Quadrath-Ichendorf Coesfeld Coesfeld(Westf) Zieverich Coesfeld Schulzentr. Bergisch Gladbach Bergisch Gladbach Lette(Kr Coesfeld) Duckterath Dahlem Dahlem(Eifel) Bestwig Bestwig Schmidtheim Beverungen Beverungen ZOB An der Burg Detmold Detmold Wehrden Dinslaken Dinslaken Bielefeld Bielefeld Hbf Dormagen Dormagen Bielefeld Ost Dormagen Chempark

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 122 E. Weitere Infos zum NRW-Tarif

Gemeinde des Gleichgestellte Bahnhöfe Gemeinde des Gleichgestellte Bahnhöfe Start- bzw. Ziel- Start- bzw. Ziel- Bahnhofs Bahnhofs Nievenheim Düsseldorf-Bilk Dorsten Deuten Düsseldorf-Derend. Dorsten Düsseldorf-Eller Hervest-Dorsten Düsseldorf-Eller M Lembeck Düsseldorf-Eller S Rhade Düsseldorf-Flingern Wulfen(Westf) Düsseldorf-Garath Dortmund Dortmund Hbf Düsseldorf-Gerresh. Dortmund Knappschaft Düsseldorf-Hamm Dortmund Möllerbr. Düsseldorf-Hellerh. Dortmund Signal Idu. Düsseldorf-Oberbilk Dortmund Stadthaus Düsseldorf-Rath Dortmund Tierpark Düsseldorf-Rath Mit Dortmund West Düsseldorf-Reisholz Dortmund-Aplerbeck Düsseldorf-Unterr. Dortmund-Aplerbeck S Düsseldorf-Zoo Dortmund-Asseln Mitt Eitorf Eitorf Dortmund-Barop Merten(Sieg) Dortmund-Bövingh. Emmerich am Rhein Emmerich Dortmund-Brackel Praest Dortmund-Derne Emsdetten Emsdetten Dortmund-Dorstfeld Engelskirchen Engelskirchen Dortmund-Dorstfeld S Ründeroth Dortmund-Germania Ennepetal Ennepetal Dortmund-Hörde Erftstadt Erftstadt Dortmund-Huckarde Erkelenz Erkelenz Dortmund-Huckarde N Erkrath Erkrath Dortmund-Kirchderne Erkrath-Nord Dortmund-Kirchhörde Hochdahl Dortmund-Kley Hochdahl-Millrath Dortmund-Körne Erndtebrück Birkelbach Dortmund-Körne West Erndtebrück Dortmund-Kruckel Erndtebrück-Leimstruth Dortmund-Kurl Erndtebrück-Schameder Dortmund-Löttringh. Eschweiler Eschweiler Hbf Dortmund-Lütgend.N Eschweiler-Nothberg Dortmund-Lütgendort Eschweiler-St. Jöris Dortmund-Marten Eschweiler-Talbahnh. Dortmund-Marten Süd Eschweiler-Weisweil. Dortmund-Mengede Eschweiler-West Dortmund-Nette/Oest Espelkamp Espelkamp Dortmund-Oespel Essen Essen Hbf Dortmund-Rahm Essen Stadtwald Dortmund-Scharnhorst Essen Süd Dortmund-Sölde Essen West Dortmund-Somborn Essen-Altenessen Dortmund-Uni. Essen-Bergeborbeck Dortmund-Westerfilde Essen-Borbeck Dortmund-Wickede Essen-Borbeck Süd Dortmund-Wickede W Essen-Dellwig Dortmund-Wischlingen Essen-Dellwig Ost Drensteinfurt Drensteinfurt Essen-Eiberg Mersch(Westf) Essen-Frohnhausen Rinkerode Essen-Gerschede Duisburg Duisburg Entenfang Essen-Holthausen Duisburg Hbf Essen-Horst Duisburg-Bissingheim Essen-Hügel Duisburg-Buchholz Essen-Kray Nord Duisburg-Großenbaum Essen-Kray Süd Duisburg-Hochfeld S Essen-Kupferdreh Duisburg-Meiderich O Essen-Steele Duisburg-Meiderich S Essen-Steele Ost Duisburg-Obermeider. Essen-Überruhr Duisburg-Rahm Essen-Werden Duisburg-Ruhrort Essen-Zollver. Nord Duisburg-Schlenk Kettwig Duisburg-Wedau Kettwig Stausee Rheinhausen Euskirchen Euskirchen Rheinhausen Ost Euskirchen-Großbüllesheim Rumeln Euskirchen-Kreuzweingarten Trompet Euskirchen-Kuchenheim Dülmen Buldern Euskirchen-Stotzheim Dülmen Euskirchen Zuckerfabrik Düren Düren Finnentrop Finnentrop Düren Im GroßenTal Heggen Düren Renkerstraße Frechen Frechen Rathaus Düren-Annakirmespl. Frechen-Königsdorf Düren-Kuhbrücke Fröndenberg Ardey Düren-Lendersdorf Frömern Niederau-Tuchmühle Fröndenberg Düsseldorf Angermund Geilenkirchen Geilenkirchen Düsseldorf Flugh. Lindern Düsseldorf Flugh.T. Geldern Geldern Düsseldorf Friedrst Gelsenkirchen Gelsenkirchen Hbf Düsseldorf Hbf Gelsenkirchen Zoo Düsseldorf Völk St Gelsenkirchen-Buer N Düsseldorf Volksg. Gelsenkirchen-Buer S Düsseldorf Wehrhahn Gelsenkirchen-Hassel Düsseldorf-Benrath Gelsenkirchen-Rotth.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch E. Weitere Infos zum NRW-Tarif 123

Gemeinde des Gleichgestellte Bahnhöfe Gemeinde des Gleichgestellte Bahnhöfe Start- bzw. Ziel- Start- bzw. Ziel- Bahnhofs Bahnhofs Geseke Ehringhausen(Lippst) Höxter Godelheim Geseke Höxter Rathaus Gevelsberg Gevelsberg Hbf Lüchtringen Gevelsberg West Ottbergen Gevelsberg-Kipp Hückelhoven Brachelen Gevelsberg-Knapp Hückelhoven-Baal Gladbeck Gladbeck Ost Hürth Hürth Hermülheim Gladbeck West Hürth-Kalscheuren Gladbeck-Zweckel Ibbenbüren Ibbenbüren Goch Goch Ibbenbüren-Esch Greven Greven Ibbenbüren-Laggenb. Reckenfeld Iserlohn Hennen Grevenbroich Frimmersdorf Iserlohn Grevenbroich Iserlohnerheide Gustorf Kalthof(Kr Iserlohn) Kapellen-Wevelingh. Letmathe Gronau (Westf.) Epe(Westf) Letmathe Dechenh. Gronau(Westf) Jüchen Hochneukirch Gummersbach Dieringhausen Jüchen Gummersbach Jülich Jülich Gütersloh Gütersloh Hbf Jülich-Broich Isselhorst-Avenwedde Jülich-Forschungsz. Haan Gruiten Jülich-Nord Haan Jülich-Selgersdorf Hagen Dahl Kaarst Büttgen Hagen Hbf Kaarst IKEA Hagen-Heubing Kaarst Mitte/Holzb. Hagen-Oberhagen Kaarster Bahnhof Hagen-Vorhalle Kaarster See Hagen-Wehringhausen Kall Kall Hagen-Westerbauer Scheven Hohenlimburg Urft Rummenohl Kamen Kamen Halle (Westf.) Halle(W) G.W.Stadion Kamen-Methler Halle(Westf) Kempen Kempen(Niederrhein) Hesseln Kerken Aldekerk Künsebeck Nieukerk Haltern am See Haltern am See Kerpen Buir Sythen Horrem Hamm Bockum-Hövel Sindorf Hamm(Westf) Kevelaer Kevelaer Heessen Kirchhundem Kirchhundem Hamminkeln Dingden Kirchhundem-Welschen-Ennest Hamminkeln Kirchlengern Kirchlengern Mehrhoog Kleve Kleve Hattingen Hattingen(R) Mitte Köln Köln Airport-Busin. Hattingen(Ruhr) Köln Frankfurter St Havixbeck Havixbeck Köln Geldernstr/P. Heimbach Blens Köln Hansaring Hausen(b Düren) Köln Hbf Heimbach(Eifel) Köln Messe/Deutz Heinsberg Heinsberg Köln Steinstraße Heinsberg-Dremmen Köln Süd Heinsberg-Horst Köln Trimbornstr Heinsberg-Kreishaus Köln Volkhov.Weg Heinsberg-Oberbruch Köln West Heinsberg-Porselen Köln/Bonn Flughafen Heinsberg-Randerath Köln-Blumenberg Hennef (Sieg) Blankenberg(Sieg) Köln-Buchforst Hennef(Sieg) Köln-Chorweiler Hennef Im Siegbogen Köln-Chorweiler N Herdecke Herdecke Köln-Dellbrück Wittbräucke Köln-Ehrenfeld Herford Herford Köln-Holweide Herne Herne Köln-Longerich Herne-Börnig Köln-Mülheim Wanne-Eickel Hbf Köln-Müngersdorf T Herzebrock-Clarholz Clarholz Köln-Nippes Herzebrock Köln-Stammheim Herzogenrath Herzogenrath Köln-Weiden West Herzogenrath-A-Merk. Köln-Worringen Herzogenrath-Aug-S-P Lövenich Kohlscheid Porz(Rhein) Hiddenhausen Hiddenh.-Schweicheln Porz-Wahn Hilchenbach Dahlbruch Königswinter Königswinter Hilchenbach Niederdollendorf Hillnhütten Korschenbroich Kleinenbroich Lützel Korschenbroich Stift Keppel-Allenb. Krefeld Forsthaus Vormwald Krefeld-Hohenbudberg Chempark Vormwald Dorf Krefeld Hbf Hilden Hilden Krefeld-Linn Hilden Süd Krefeld-Oppum Holzwickede Holzwickede Krefeld-Uerdingen Horn-Bad Meinberg Horn-Bad Meinberg Kreuzau Kreuzau Bahnhof Leopoldstal Kreuzau-Eifelstraße Hörstel Hörstel Obermaubach Hövelhof Hövelhof Üdingen Hövelriege Untermaubach-Schlag

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 124 E. Weitere Infos zum NRW-Tarif

Gemeinde des Gleichgestellte Bahnhöfe Gemeinde des Gleichgestellte Bahnhöfe Start- bzw. Ziel- Start- bzw. Ziel- Bahnhofs Bahnhofs Kreuztal Kreuztal-Eichen Münster-Häger Ferndorf(Siegen) Münster-Hiltrup Kredenbach Münster-Roxel Kreuztal Münster-Sprakel Kreuztal-Littfeld Nettersheim Nettersheim Lage Ehlenbruch Nettetal Breyell Lage(Lippe) Kaldenkirchen Langenfeld (Rhld.) Langenfeld(Rhld) Neuenrade Küntrop Langenfeld(Rhld)-B. Neuenrade Langerwehe Langerwehe Neunkirchen Altenseelbach Legden Legden Neunkirchen(Kr Sieg) Leichlingen (Rhld.) Leichlingen Struthütten Lemgo Hörstmar(Lippe) Neuss Holzheim(b Neuss) Lemgo Neuss Allerheiligen Lemgo-Lüttfeld Neuss Am Kaiser Lengerich Lengerich(Westf) Neuss Hbf Lengerich Feuerwehrhaus Neuss Rheinpark Cent Lennestadt Lennestadt-Altenhund Neuss Süd Lennestadt-Grevenbrück Norf Lennestadt-Meggen Nideggen Abenden Leopoldshöhe Leopoldshöhe Markt Nideggen-Brück Oerlinghausen Zerkall Leverkusen Leverkusen Chempark Niederzier Huchem-Stammeln Leverkusen Mitte Krauthausen Leverkusen-Küpper. Selhausen Leverkusen-Rheindorf Nordkirchen Capelle(Westf) Leverkusen-Schleb. Nordkirchen Plettenberger Hof Opladen Nordwalde Nordwalde Lienen Kattenvenne Nottuln Nottuln Rhodeplatz Lienen Rathaus Nottuln-Appelhülsen Linnich Linnich Bhf Oberhausen Oberhausen Hbf Linnich-Tetz Oberhausen-Holten Lippstadt Dedinghausen Oberhausen-Osterf.S Lippstadt Oberhausen-Sterkrade Lohmar Honrath Ochtrup Ochtrup Lohmar Stadthaus Oelde Oelde Löhne Löhne(Westf) Oerlinghausen Helpup Lotte Halen Oerlinghausen Marktplatz Lotte L501 Olpe Eichhagen Lübbecke Lübbecke(Westf) Olpe Lüdenscheid Brügge(Westf) Sondern Lüdenscheid Olsberg Bigge Lüdinghausen Lüdinghausen Olsberg Lügde Lügde Osnabrück Osnabrück Altstadt Lünen Lünen Hbf Osnabrück Hbf Preußen Osnabrück-Sutthsn. Marienheide Marienheide Ostbevern Ostbevern Marl Marl Mitte Ostbevern Kirche Marl-Hamm Overath Overath Marl-Sinsen Paderborn Paderborn Hbf Marsberg Beringhausen Paderborn Kassel.Tor Bredelar Paderborn Nord Marsberg Paderb. Schl. Neuhaus Westheim(Westf) Sennelager Mechernich Mechernich Petershagen Petershagen-Lahde Satzvey Plettenberg Plettenberg Meckenheim Meckenheim Kottenforst Porta Westfalica Porta Westfalica Meckenheim Industriepark Preußisch Oldendorf Holzhausen-Heddingh. Meckenheim Pulheim Pulheim Meerbusch Meerbusch-Osterath Stommeln Meinerzhagen Meinerzhagen Rahden Rahden(Kr Lübbecke) Menden (Sauerland) Bösperde Ratingen Hösel Lendringsen Ratingen Ost Menden(Sauerland) Recklinghausen Recklinghausen Hbf Menden(Sauerland)S Recklinghausen Süd Merzenich Merzenich Rees Empel-Rees Meschede Freienohl Haldern(Rheinl) Meschede Millingen(b Rees) Metelen Metelen Land Rees Busbahnhof Mettmann Mettmann Stadtwald Reken Maria Veen Mettmann Zentrum Reken Neanderthal Reken-Groß Reken Alte Kirche Minden Minden(Westf) Remscheid Remscheid Hbf Moers Moers Remscheid-Güldenw. Mönchengladbach Herrath Remscheid-Lennep Mönchengladbach Hbf Remscheid-Lüttringh Mönchengladbach-Gen Rheda-Wiedenbrück Rheda-Wiedenbrück Mönchengladbach-Lü Rheinbach Rheinbach Mönchengladbach-Rhd Rheinbach Römerkanal Rheydt Hbf Rheinberg Millingen(b Rheinb) Rheydt-Odenkirchen Rheinberg(Rheinl) Wickrath Rheine Rheine Mülheim a. d. Ruhr Mülheim(Ruhr)Hbf Rheine-Mesum Mülheim(Ruhr)Styr. Rödinghausen Bieren-Rödinghausen Mülheim(Ruhr)West Mesch Neue Mühle Münster Münster(W)Zentrum N Rommerskirchen Rommerskirchen Münster(Westf)Hbf Rosendahl Rosendahl-Holtwick Münster-Albachten Rösrath Hoffnungsthal Münster-Amelsbüren Rösrath

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch E. Weitere Infos zum NRW-Tarif 125

Gemeinde des Gleichgestellte Bahnhöfe Gemeinde des Gleichgestellte Bahnhöfe Start- bzw. Ziel- Start- bzw. Ziel- Bahnhofs Bahnhofs Rösrath-Stümpen Willich Anrath Salzkotten Salzkotten Willich Kirche Scharmede Willich St. Töniser Straße Sankt Augustin Menden(Rheinl) Wilnsdorf Wilnsdorf-Rudersdorf Sankt Augustin Markt Wilnsdorf Zentrum (Wende) Schalksmühle Dahlerbrück Windeck Au(Sieg) Schalksmühle Dattenfeld(Sieg) Schieder-Schwalenb Schieder Geilhausen Schloß Holte-Stuken Schloß Holte Herchen Schwelm Schwelm Rosbach(Sieg) Schwelm West Schladern(Sieg) Schwerte Ergste Winterberg Siedlinghausen Schwerte(Ruhr) Silbach Selm Bork(Westf) Winterberg(Westf) Selm Witten Witten Hbf Selm-Beifang Witten-Annen Nord Senden Bösensell Wülfrath Wülfrath-Aprath Senden Busbahnhof Wülfrath Stadtmitte Siegburg Siegburg/Bonn Wuppertal Wuppertal Hbf Siegen Eiserfeld(Sieg) Wuppertal-Barmen Niederschelden Nord Wuppertal-Langerfeld Siegen Wuppertal-Oberbarmen Siegen-Geisweid Wuppertal-Ronsdorf Siegen-Weidenau Wuppertal-Sonnborn Soest Soest Wuppertal-Steinbeck Solingen Solingen Grünewald Wuppertal-Unterbarm. Solingen Hbf Wuppertal-Vohwinkel Solingen Mitte Wuppertal-Zool.Gart. Solingen Vogelpark Xanten Xanten Solingen-Schaberg Steinfurt Steinfurt-Borghorst Steinfurt-Burgstein. Steinfurt-Grottenk Steinhagen Steinhagen(W) Bi.Str Steinhagen(Westf) Steinheim Sandebeck Steinheim(Westf) Stolberg (Rhld.) Stolberg(Rheinl)Hbf Stolberg-Altstadt Stolberg-MühlenerBf Stolberg-Rathaus Stolberg-Schneidmü Swisttal Swisttal-Odendorf Telgte Raestrup-Everswinkel Telgte Westbevern Troisdorf Friedrich Wilhelmsh. Spich Troisdorf Übach-Palenberg Übach-Palenberg Unna Hemmerde Lünern Massen Unna Unna West Unna-Königsborn Velbert Velbert Christuskirche Velbert Poststraße Velbert Rosenhügel Velbert-Langenberg Velbert-Neviges Velbert-Nierenhof Viersen Boisheim Dülken Viersen Vlotho Vlotho Voerde (Niederrhein) Friedrichsfeld(Nrh) Voerde(Niederrhein) Warburg Scherfede Warburg(Westf) Warendorf Warendorf Weeze Weeze Wegberg Arsbeck Dalheim Wegberg Weilerswist Weilerswist-Derkum Weilerswist Welver Borgeln Welver Werdohl Werdohl Werl Werl Westönnen Werne Werne a d Lippe Wesel Blumenkamp Wesel Wesel Feldmark Wetter (Ruhr) Wetter(Ruhr) Wickede (Ruhr) Wickede(Ruhr) Willebadessen Willebadessen

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 126 E. Weitere Infos zum NRW-Tarif

Anhang 4 zu den Tarifbestimmungen NRW-Tarif Grenzhaltepunkte der Verkehrsverbünde und -gemeinschaften

Die hier aufgeführten Grenzhaltepunkte verstehen sich als Tarifierungshilfe und sind insbesondere zu Zeitfahrausweisen der nordrhein-westfälischen Verkehrsverbünde und -gemeinschaften mit netzweiter Gültigkeit relevant. Bei bestimmten Zeitfahrausweisen (z.B. Semester- bzw. StudentenTickets) können abweichende Anknüpfungspunkte für AnschlussTickets relevant sein.

Verbund-/Gemein- Benachbarter Kursbuchstrecke Letzter Bahnhof im Verbund-/ Ge- Gemeinde des letzten Bahnhofs im schaftstarif Tarifraum meinschaftstarifraum Verbund-/ Gemeinschaftstarifsr. 485 Herrath Mönchengladbach VRR AVV 487 Mönchengladbach-Gen Mönchengladbach VRS 480/450.13 Merzenich Merzenich 403 Hövelriege Hövelhof „Der Sechser“ 405 Sandebeck Steinheim HST 363.45 Steinheim(Westf) Steinheim 435 Scherfede Warburg Ruhr-Lippe-Tarif 430 Salzkotten Salzkotten 406 Clarholz Herzebrock-Clarholz Münsterland-Tarif 400 Rheda-Wiedenbrück Rheda-Wiedenbrück „Der Sechser“ 403 Schloß Holte Schloß Holte-Stuken HST 405 Leopoldstal Horn-Bad Meinberg 363.45 Schieder Schieder-Schwalenb VGN 421 Bocholt Bocholt 400/455 Hamm(Westf) Hamm Ruhr-Lippe-Tarif 411 Capelle(Westf) Nordkirchen 412 Lüdinghausen Lüdinghausen Münsterland-Tarif 423 Marbeck-Heiden Borken VRR 424 Reken Reken 425 Haltern am See Haltern am See 406 Rheda-Wiedenbrück Rheda-Wiedenbrück „Der Sechser“ 400 Rheda-Wiedenbrück Rheda-Wiedenbrück 406 Beelen Beelen „Der Sechser“ 400 Oelde Oelde HST 430 Geseke Geseke 411/412 Preußen Lünen Netzübergang VGM/VRL 415 Kamen-Methler Kamen 425 Dülmen Dülmen VRR 431 Holzwickede Holzwickede 433/435/438/455 Schwerte(Ruhr) Schwerte 450.4 Massen Unna VGN Münsterland-Tarif 421 Bocholt Bocholt Ruhr-Lippe-Tarif 440 Finnentrop Finnentrop VGWS 460 Niederschelden Nord Siegen VRS 462 Struthütten Neunkirchen 400 Heessen Hamm 411 Werne a d Lippe Werne Münsterland-Tarif 412 Selm Selm 455 Bockum-Hövel Hamm VGWS 440 Lennestadt-Altenhund Lennestadt 411/412/415/434 Dortmund Hbf Dortmund 416/450.2 Dortmund-Mengede Dortmund Ruhr-Lippe-Tarif 426 Dortmund-Bövingh. Dortmund VRR 450.1 Dortmund-Kley Dortmund 450.4 Dortmund-Lütgendort Dortmund 427/450.5 Witten Hbf Witten 455/485/450.8 Schwelm West Schwelm 435 Westheim(Westf) Marsberg HST 430 Geseke Geseke

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch E. Weitere Infos zum NRW-Tarif 127

Verbund-/Gemein- Benachbarter Kursbuchstrecke Letzter Bahnhof im Verbund-/Ge- Gemeinde des letzten Bahnhofs im schaftstarif Tarifraum meinschaftstarifraum Verbund-/ Gemeinschaftstarifsr. 485 Herrath Mönchengladbach AVV 487 Mönchengladbach-Gen Mönchengladbach 423 Rhade Dorsten Münsterland-Tarif 424 Lembeck Dorsten 425 Sythen Haltern am See 411/412 Lünen Hbf Lünen 415 Kamen Kamen 427/440 Hohenlimburg Hagen 431 Hemmerde Unna VRR Ruhr-Lippe-Tarif 433 Ergste Schwerte 434 Rummenohl Hagen 435 Schwerte(Ruhr) Schwerte 455 Unna Unna 455 Solingen Hbf Solingen 465 Rommerskirchen Rommerskirchen VRS 481 Frimmersdorf Grevenbroich 415/450.6 Langenfeld(Rhld) Langenfeld (Rhld.) 460/450.11 Dormagen Chempark Dormagen AVV 480/450.13 Düren/Im großen Tal/Tuchmühle Düren VGWS 460 Niederschelden Nord Siegen VRL 459 Meinerzhagen Meinerzhagen 455 Solingen Hbf Solingen 465 Grevenbroich Grevenbroich VRS 481 Kapellen-Wevelingh. Grevenbroich VRR 415/450.6 Langenfeld(Rhld)-B. Langenfeld (Rhld.) 460/450.11 Nievenheim Dormagen 450.7 Solingen Vogelpark Solingen 458 Remscheid-Lüttringh Remscheid

Redaktioneller Hinweis: Mit Einführung des WestfalenTarifs ändern sich die Bezeichnungen der Regionaltarife. Daher gilt für oben stehende Tabelle folgende Zuordnung der Tarifraumbezeichnungen: • HST entspricht WestfalenTarif (Teilraum Hochstift) • „Der Sechser“ entspricht WestfalenTarif (Teilraum TeutoOWL) • Münsterland-Tarif entspricht WestfalenTarif (Teilraum Münsterland) • Ruhr-Lippe-Tarif entspricht WestfalenTarif (Teilraum Ruhr-Lippe) • Netzübergang VGM/VRL entspricht WestfalenTarif (Netz Übergang Münsterland/Ruhr-Lippe) • VGWS entspricht WestfalenTarif (Teilraum Westfalen-Süd)

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 128 E. Weitere Infos zum NRW-Tarif

Anhang 5 zu den Tarifbestimmungen für den NRW-Tarif Gültigkeit weiterer Tarifangebote im Bereich des NRW-Tarifs

1. In den Nahverkehrszügen der DB und der Nichtbundeseigenen Eisenbahnen, die eine Tarif- und Vertriebskooperation mit DB Regio eingegangen sind, gelten weiterhin auf den Schienenstrecken ohne örtlichen Vor- und Nachlauf die nicht als NRW-Tarif gekennzeichneten Tarifangebote der DB. Dies sind insbesondere: • BahnCard 100 • alle Fahrkarten für Fernverkehrszüge (z.B. IC/EC und ICE) sind abwärtskompatibel, soweit sie nicht ausdrücklich für den Nahverkehr ausgenommen sind, • alle länderübergreifenden Nahverkehrsangebote (z.B. Fahrkarten für die den Geltungsberei- ches des NRW-Tarifs überschreitenden Nahverkehrszüge, Quer-durchs-Land-Ticket), • Familienheimfahrten von Bundeswehrangehörigen nach 3.2 der Beförderungsbedingungen für besondere Personengruppen der DB AG.

2. Der Großkundenrabatt (GKR) der DB gilt im Nahverkehr innerhalb NRW auch mit örtlichem Vor- und Nachlauf.

3. Das Angebot „NRWplus“ wird in Verbindung mit • Einzelfahrkarten für Fernverkehrszüge (z.B. IC/EC und ICE) • Einzelfahrkarten des die Gebietsgrenzen des NRW-Tarifs überschreitenden Nahverkehrs • Zeitfahrkarten des ICE weiterhin fakultativ angeboten und berechtigt zu einer Anschlussfahrt im örtlichen Vor- und Nachlauf. Die Tarifbestimmungen für das Angebot NRWplus-Tarif sind in Anhang 10 abgebildet.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch E. Weitere Infos zum NRW-Tarif 129

Anhang 6 zu den Tarifbestimmungen für den NRW-Tarif Tarifbestimmungen zum SemesterTicket NRW

1. Vorbemerkungen Die Verbundverkehrsunternehmen in NRW bieten ein – gemessen am Normalpreis einer entsprechen- den Zeitkarte – vergünstigtes landesweit gültiges SemesterTicket NRW an. Bezieher eines derartigen SemesterTickets NRW sind Studierende einer in Nordrhein-Westfalen gele- genen, staatlich anerkannten Hochschule, wenn zwischen dieser (üblicherweise vertreten durch die dort gebildete Studierendenschaft) und dem für das regionale Semesterticket federführend zuständigen Ver- kehrsunternehmen, dem entsprechenden Verkehrsverbund sowie dem Kompetenzcenter Marketing NRW ein entsprechender Vertrag (Vertrag zum SemesterTicket NRW), abgeschlossen wurde. Die Mit- zeichnung des Vertrages erfolgt durch den/die Verkehrsverbund/-gemeinschaft, in welchem die Hoch- schule liegt. Ein Vertrag zum SemesterTicket NRW kann nur als Ergänzung zu einem bestehenden regionalen Semesterticket-Vertrag geschlossen werden.

2. Geltungsbereich 2.1 Der Geltungsbereich des SemesterTickets NRW entspricht innerhalb von NRW dem räumlichen Geltungsbereich der RelationspreisTickets des NRW-Tarifs in der jeweils aktuellen Fassung. Das Se- mesterTicket NRW berechtigt zu NRW-weiten Fahrten über den Geltungsbereich des regionalen Se- mestertickets hinaus. 2.2 Außerhalb von NRW gilt das SemesterTicket NRW auch in folgenden Städten und Gemeinden: • Stadt Osnabrück (Niedersachsen)

In den Niederlanden gilt das SemesterTicket NRW nur auf einzelnen SPNV- und ÖSPV-Linien im Über- gang zu Gemeinden in Deutschland: • Enschede (im SPNV nur auf den Linien RB 51 bzw. RB 64 und im ÖSPV nur auf der Buslinie T88)

Ausschließlich im Transit außerhalb von NRW gilt das SemesterTicket NRW im SPNV auf folgenden Streckenabschnitten: In Niedersachsen: • Hameln – Lügde (KBS 360.5) • Hameln – Vlotho (KBS 372) • Ibbenbüren-Laggenbeck – Bünde (Westf) (KBS 375) • Osnabrück Hbf – Lengerich (Westf) (KBS 385) • Osnabrück Hbf – Halen (KBS 392/394) • Osnabrück Hbf – Westbarthausen (KBS 402)

In Rheinland-Pfalz: • Niederschelden Nord – Au (Sieg) (KBS 460) • Betzdorf (Sieg) – Struthütten (KBS 462) 2.3 Ein ordnungsgemäß erworbenes SemesterTicket NRW berechtigt den Studierenden in Verbin- dung mit seinem regionalen Semesterticket zur Nutzung aller Busse und Bahnen im Geltungsbereich der Tarife der Verkehrsverbünde und Verkehrsgemeinschaften sowie aller Züge des Nahverkehrs in NRW. Es sind dies grundsätzlich alle zuschlagsfreien Busse, Straßen-, Stadt- und U-Bahnen sowie Züge des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV). 2.4 Die Benutzung der 1.Wagenklasse im SPNV ist auch gegen Zahlung eines Zuschlages ausge- schlossen.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 130 E. Weitere Infos zum NRW-Tarif

3. Berechtigte 3.1 Das SemesterTicket NRW erhalten alle an der Hochschule, für die der Vertrag geschlossen wird, ordentlich Studierenden (Ersthörer), denn Voraussetzung für den Abschluss eines Vertrages zum SemesterTicket NRW ist eine 100%-ige Abnahme des SemesterTickets NRW für alle Ersthörer. Ansonsten gelten die Bestimmungen des jeweils gültigen regionalen Semestertickets. 3.2 Eine Nicht- oder nur teilweise Nutzung eines SemesterTickets NRW begründet unabhängig vom Anlass keinen Anspruch auf eine Fahrgeld-Erstattung. Ausgeschlossen ist ebenfalls ein Umtausch ge- gen andere Fahrausweisarten.

4. Geltungsumfang 4.1 Ein SemesterTicket NRW ist ein persönlicher, nicht übertragbarer Zeitfahrausweis. Eine ent- geltliche oder unentgeltliche Weitergabe des SemesterTickets an eine andere Person ist unzulässig. 4.2 Das SemesterTicket NRW kann grundsätzlich nur für ein Semester ausgestellt werden (in Aus- nahmefällen, z. B. bei Trimestern auch für ein Jahr). Die generellen Gültigkeitszeiträume für ein Semes- ter sind wie folgt geregelt: • Sommersemester (SS) vom 01.04. – 30.09. bzw. vom 01.03. – 31.08. • Wintersemester (WS) vom 01.10. – 31.03. bzw. vom 01.09. – 28./29.02. 4.3 Die konkrete Geltungsdauer richtet sich nach dem auf dem SemesterTicket NRW bzw. dem regionalen Semesterticket aufgedruckten Zeitraum. Die Geltungsdauer muss auf beiden Tickets iden- tisch sein. 4.4 Das SemesterTicket NRW ist innerhalb des vorstehend beschriebenen Zeitraumes an allen Ta- gen (Werktagen, Samstagen, Sonn- und Feiertagen) gültig und zwar jeweils von 0.00 Uhr bis 24.00 Uhr.

5. Ausgestaltung und Ausstellung 5.1 Das SemesterTicket NRW gilt grundsätzlich in vier Varianten (welche Variante im Einzelfall zur Anwendung kommt, ergibt sich aus den vertraglichen Vereinbarungen zwischen Hochschule und ab- schließendem Verkehrsunternehmen): 1) separates SemesterTicket NRW (ggf. auch in Kombination mit dem regionalen SemesterTicket) 2) Studierendenausweis mit einem Fahrtberechtigungsaufdruck für NRW-weite Fahrten und einem NRW-Hologramm 3) SemesterTicket NRW über ein OnlineTicket-Verfahren (wird entweder als separates oder als kom- biniertes Ticket ausgegeben); es kann als Papierticket und/oder in Form eines pdf auf einem Smart- phone genutzt werden 4) elektronisches SemesterTicket NRW als eTicket auf einer Chipkarte (Die Chipkarte kann sich ent- weder im Eigentum der Hochschule oder des Verkehrsunternehmens befinden.) Alle Varianten gelten jeweils nur in Verbindung mit einem regionalen Semesterticket und mit einem gültigen amtlichen Lichtbildausweis (Führerschein, Personalausweis, Reisepass). Bei ausländischen Studierenden werden amtliche Beglaubigungen des Reisepasses als Nachweis anerkannt. 5.2 Die Fahrausweise müssen bei Fahrausweisprüfungen im Original, nicht durch Folie überklebt oder eingeschweißt, vorgezeigt werden. Zum Schutz können sie in Klarsichthüllen (entnehmbar) aufbe- wahrt werden. 5.3 Bei Verlust des SemesterTickets NRW wird von der zuständigen Ausgabestelle ein neues Se- mesterTicket NRW ausgestellt. Die Neuausstellung erfolgt nur gegen Vorlage amtlicher Bestätigungen des Verlustes oder auf Grund eines Antrages in Textform.

6. Fahrgelderstattungen 6.1 Bei Rückerstattung des Semesterbeitrages auf Grund einer Exmatrikulation bzw. bei Tod ei- nes/r Studierenden, ist die Studierendenschaft gegen entsprechenden Nachweis berechtigt, den abzu- führenden Betrag anteilig abzusetzen. 6.2 Studierende, die vor der Inanspruchnahme des SemesterTickets NRW eine Zeitkarte im Abon- nement bzw. eine Jahreskarte eines in den nordrhein-westfälischen Verkehrsverbünden und/oder -ge-

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch E. Weitere Infos zum NRW-Tarif 131 meinschaften organisierten Verkehrsunternehmens besitzen, können diese vorzeitig kündigen. Die Ab- rechnung der bereits genutzten Monate erfolgt auf Basis des gezwölfteten Abonnement- bzw. Jahres- kartentarifs ohne Erhebung von Gebühren. 6.3 Die Inanspruchnahme der Beförderungsleistung begründet allein ein Vertragsverhältnis zwi- schen den einzelnen Studierenden und dem in dem/den nordrhein-westfälischen Verkehrsverbünd(en)/- gemeinschaft(en) organisierten Verkehrsunternehmen, dessen Busse und Bahnen jeweils benutzt wer- den. Demzufolge sind eventuelle Leistungsstörungen, Haftungsfragen usw. ausschließlich mit dem je- weils zuständigen Verkehrsunternehmen abzuwickeln.

7. Fahrpreis Der für das jeweilige Semester zu entrichtende Betrag für jeden SemesterTicket NRW berechtigten Studierenden ergibt sich aus dem jeweils abzuschließenden Vertrag zum SemesterTicket NRW.

8. Vertragsgemäße Nutzung, Prüfungsrecht 8.1 Eine entgeltliche oder unentgeltliche Weitergabe des SemesterTickets NRW an eine andere Person ist unzulässig. 8.2 Ändert sich der Status eines Studierenden im Laufe eines Semesters, wird er also beispielsweise vom Ersthörer zum Gasthörer, hat der Studierende das SemesterTicket NRW auf seine Kosten unver- züglich an die Studierendenschaft zurückzugeben. 8.3 Verstöße gegen die Tarifbestimmungen zum SemesterTicket NRW können mit einer außerordentli- chen Kündigung des Vertrages zum SemesterTicket NRW geahndet werden. Erfolgt eine außerordent- liche Kündigung durch das KCM, das Verbundverkehrsunternehmen des Vertrages oder den Verkehrs- verbund des Vertrages, erlischt die Fahrtberechtigung des SemesterTickets NRW für die jeweilige Hochschule. Zudem sind die Kontrollorgane der nordrhein-westfälischen Verkehrsverbünde und -ge- meinschaften und/oder der Verkehrsunternehmen in NRW bzw. die von ihnen beauftragten Personen berechtigt, das SemesterTicket NRW bei Missbrauch oder Fälschung einzuziehen. 8.4 Das betreuende Verkehrsunternehmen des jeweils relevanten Vertrags zum SemesterTicket NRW und/oder der zuständige Verkehrsverbund bzw. die zuständige Verkehrsgemeinschaft sind bei begrün- deten Zweifeln berechtigt, die Einhaltung der Tarifbestimmungen bei der jeweiligen Hochschule, bei der Studierendenschaft oder dem jeweiligen Inhaber zu überprüfen oder durch eine beauftragte Organisa- tion überprüfen zu lassen. Die genannten Vertragspartner dürfen ferner für statistische Zwecke, die sich insbesondere aus dem Gesetz zur Durchführung einer Statistik über die Personenbeförderung im Stra- ßenverkehr ergeben, Daten speichern und bearbeiten.

9. Sonstiges Im Übrigen gelten die Beförderungsbedingungen Nahverkehr NRW und die Tarifbestimmungen des NRW-Tarifs in ihrer jeweils gültigen Fassung.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 132 E. Weitere Infos zum NRW-Tarif

Anhang 7 der Tarifbestimmungen für den NRW-Tarif Tarifbestimmungen zum NRWupgradeAzubi

1. Vorbemerkungen Die Verkehrsunternehmen in NRW bieten ein – gemessen am Normalpreis einer entsprechenden Zeit- karte – vergünstigtes landesweit gültiges NRWupgradeAzubi an. Das NRWupgradeAzubi kann nur als Ergänzung zu einem bestehenden regionalen Azubiticket erwor- ben werden.

2. Geltungsbereich 2.1 Der Geltungsbereich des NRWupgradeAzubi entspricht innerhalb von NRW dem räumlichen Geltungsbereich der RelationspreisTickets des NRW-Tarifs in der jeweils aktuellen Fassung. Das NRWupgradeAzubi berechtigt zu NRW-weiten Fahrten über den Geltungsbereich des regionalen Azu- bitickets hinaus. 2.2 Außerhalb von NRW gilt das NRWupgradeAzubi auch in folgenden Städten und Gemeinden: • Stadt Osnabrück (Niedersachsen)

In den Niederlanden gilt das NRWupgradeAzubi nur auf einzelnen SPNV- und ÖSPV-Linien im Über- gang zu Gemeinden in Deutschland: • Enschede (im SPNV nur auf den Linien RB 51 bzw. RB 64 und im ÖSPV nur auf der Buslinie T88)

Ausschließlich im Transit außerhalb von NRW gilt das NRWupgradeAzubi im SPNV auf folgenden Stre- ckenabschnitten: In Niedersachsen: • Hameln – Lügde (KBS 360.5) • Hameln – Vlotho (KBS 372) • Ibbenbüren-Laggenbeck – Bünde (Westf) (KBS 375) • Osnabrück Hbf – Lengerich (Westf) (KBS 385) • Osnabrück Hbf – Halen (KBS 392/394) • Osnabrück Hbf – Westbarthausen (KBS 402)

In Rheinland-Pfalz: • Niederschelden Nord – Au (Sieg) (KBS 460) • Betzdorf (Sieg) – Struthütten (KBS 462) 2.3 Das NRWupgradeAzubi berechtigt die Ticketinhaberin/ den Ticketinhaber in Verbindung mit seinem regionalen Basisticket zur Nutzung aller Busse und Bahnen im Geltungsbereich der Tarife der Verkehrsverbünde und Verkehrsgemeinschaften sowie aller Züge des Nahverkehrs in NRW. Es sind dies grundsätzlich alle zuschlagsfreien Busse, Straßen-, Stadt- und U-Bahnen sowie Züge des Schie- nenpersonennahverkehrs (SPNV). 2.4 Die Benutzung der 1.Wagenklasse im SPNV ist auch gegen Zahlung eines Zuschlages ausge- schlossen. 2.5 DasNRWupgradeAzubi erlaubt keine Mitnahme einer weiteren Person. Sollte eine Mitnahme beim regionalen Azubiticket möglich sein, muss für die mitfahrende Person ein EinfachWeiterTicket (siehe 4.2.1.2) ab der Heimatverbundgrenze gelöst sein.

3. Berechtigte Zur Nutzung des NRWupgradeAzubi sind Kundinnen/Kunden folgender Tickets berechtigt: • YoungTicketPLUS des VRR im Abonnement • AzubiTicket des VRS

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch E. Weitere Infos zum NRW-Tarif 133

• AVV-Azubi-ABO des AVV • AVV-Job-Ticket für Auszubildende des AVV • AzubiAbo Westfalen des Westfalentarifs

4. Geltungsumfang 4.1 Das NRWupgradeAzubi ist ein persönlicher, nicht übertragbarer Zeitfahrausweis. Eine entgelt- liche oder unentgeltliche Weitergabe des NRWupgradeAzubi an eine andere Person ist unzulässig. 4.2 Das NRWupgradeAzubi wird nur im Abonnement ausgegeben. Näheres regelt Anlage 2. 4.3 Die konkrete Geltungsdauer des NRWupgradeAzubi richtet sich nach der Geltungsdauer des regionalen Azubitickets.

5. Ausgestaltung und Ausstellung 5.1 Das NRWupgradeAzubi gilt grundsätzlich in vier Varianten (welche Variante im Einzelfall zur Anwendung kommt, liegt in der Verantwortung des ausgebenden Verkehrsunternehmens). Das Ticket soll möglichst auf einem Trägermedium mit dem regionalen Azubitickets gemeinsam ausgegeben wer- den.

1) NRWupgradeAzubi als Papierticket (in Kombination mit dem regionalen Azubiticket) 2) NRWupgradeAzubi über ein OnlineTicket-Verfahren (wird als kombiniertes Ticket ausgegeben); es kann als Papierticket und/oder in Form eines pdf auf einem Smartphone genutzt werden 3) NRWupgradeAzubi als eTicket auf einer Chipkarte (in Kombination mit dem regionalen Azubiti- cket). 4) NRWupgradeAzubi als HandyTicket (in Kombination mit dem regionalen Azubiticket). Alle Varianten gelten jeweils nur in Verbindung mit einem regionalen Azubiticket und einem in den je- weiligen regionalen Tarifbestimmungen festgelegten Identifikationsnachweis. 5.2 Die als Papierticket ausgestellten Fahrausweise müssen bei Fahrausweisprüfungen im Original, nicht durch Folie überklebt oder eingeschweißt, vorgezeigt werden. Zum Schutz können sie in Klarsicht- hüllen (entnehmbar) aufbewahrt werden. 5.3 Bei Verlust des NRWupgradeAzubi wird vom zuständigen Verkehrsunternehmen ein neues NRWupgradeAzubi ausgestellt. Die Neuausstellung erfolgt nur gegen Vorlage amtlicher Bestätigungen des Verlustes oder auf Grund eines Antrages in Textform. 5.4 Der Kauf des NRWupgradeAzubi muss bei dem Verkehrsunternehmen erfolgen, bei dem das regionale AzubiTicket erworben wurde.

6. Fahrgelderstattungen Die Inanspruchnahme der Beförderungsleistung begründet allein ein Vertragsverhältnis zwischen den einzelnen Kundinnen/ Kunden und dem in dem/den nordrhein-westfälischen Verkehrsverbünd(en)/-ge- meinschaft(en) organisierten Verkehrsunternehmen, dessen Busse und Bahnen jeweils benutzt wer- den. Demzufolge sind eventuelle Leistungsstörungen, Haftungsfragen usw. ausschließlich mit dem je- weils zuständigen Verkehrsunternehmen abzuwickeln.

7. Vertragsgemäße Nutzung, Prüfungsrecht 7.1 Verliert die Kundin/ der Kunde während der Vertragslaufzeit die Berechtigung zur Nutzung des NRWupgradeAzubi muss die Kundin/ der Kunde das Abonnement kündigen und die in Anlage 2 ge- nannte Nachzahlung auf bereits in Anspruch genommene Monate an den Vertragspartner zahlen. 7.2 Verstöße gegen die Tarifbestimmungen zum NRWupgradeAzubi können mit einer außerordentli- chen Kündigung des Abonnements des NRWupgradeAzubi geahndet werden. Erfolgt eine außerordent- liche Kündigung durch das Verkehrsunternehmen erlischt die Fahrtberechtigung des NRWup- gradeAzubi. Zudem sind die Kontrollorgane der nordrhein-westfälischen Verkehrsverbünde und -ge- meinschaften und/oder der Verkehrsunternehmen in NRW bzw. die von ihnen beauftragten Personen berechtigt, das NRWupgradeAzubi bei Missbrauch oder Fälschung einzuziehen.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 134 E. Weitere Infos zum NRW-Tarif

8. Sonstiges Im Übrigen gelten die Beförderungsbedingungen Nahverkehr NRW und die Tarifbestimmungen des NRW-Tarifs in ihrer jeweils gültigen Fassung.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch E. Weitere Infos zum NRW-Tarif 135

Anhang 8 der Tarifbestimmungen für den NRW-Tarif Tarifbestimmungen zum TeilnehmerTicket NRW

1. Geltungsbereich Das TeilnehmerTicket NRW gilt im kooperationsraumüberschreitenden Verkehr in allen Bussen und Bahnen im Geltungsbereich der Tarife der Verkehrsverbünde und Verkehrsgemeinschaften in NRW sowie in allen Zügen des Nahverkehrs (z. B. die Produktklasse C der DB AG: RegionalExpress (RE), RegionalBahn (RB), S-Bahn (S)), innerhalb von NRW sowie der in Anhang 1a genannten Städte und Gemeinden. Hiervon abweichende Regelungen können im Fahrplan oder per Aushang bekannt gegeben werden. Das Ticket gilt grundsätzlich nicht in den Zügen des Fernverkehrs (z.B. D, EC, IC, ICE, Auto- oder Sonderzüge, Nachtreisezüge). Die Gültigkeit des TeilnehmerTickets NRW in Nahverkehrszügen außerhalb von NRW regelt Anhang 1c.

2. Berechtigte Das TeilnehmerTicket NRW erhalten alle Teilnehmer einer Veranstaltung, für die seitens des Veranstal- ters ein entsprechender Vertrag mit dem ausgebenden Verkehrsunternehmen sowie dem Kompetenz- center Marketing NRW abgeschlossen wird.

3. Einzelbestimmungen Das TeilnehmerTicket NRW berechtigt eine Person am aufgedruckten Geltungstag ganztags bis 3.00 Uhr des Folgetages zu beliebig häufigen Fahrten im gesamten Geltungsbereich. Das TeilnehmerTicket NRW ist nicht übertragbar und nur gültig mit aufgedrucktem Geltungsdatum. Der Inhaber muss vor Fahrtantritt mit Tinte oder Kugelschreiber seinen Namen und Vornamen in Druck- buchstaben in das Namensfeld eintragen. Der Inhaber ist dann verpflichtet, im Rahmen der Fahrkarten- kontrolle auf Anforderung seine Identität durch einen amtlichen Lichtbildausweis (Führerschein, Reise- pass, Personalausweis) nachzuweisen. Die Weitergabe von bereits genutzten Tickets ist nicht gestattet. Nachträgliche Fahrpreisermäßigungen werden nicht gewährt. TeilnehmerTickets NRW gelten nicht in Verbindung mit anderen Fahrpreisermäßigungen. Der Erwerb des TeilnehmerTickets NRW ist ausschließlich möglich über den jeweiligen Veranstalter. Ein Erwerb über die örtlichen Verkehrsunternehmen ist ausgeschlossen. Ein Umtausch gegen andere Tickets, eine Erstattung wegen Nichtausnutzung des Sondertarifs sowie die Benutzung der 1. Wagenklasse ist generell ausgeschlossen.

4. Fahrpreis Der für das TeilnehmerTicket NRW zu entrichtende Preis ergibt sich aus dem jeweils abzuschließenden Vertrag zum TeilnehmerTicket NRW.

5. Beförderung von Sachen und Tieren Die Beförderung von Fahrrädern ist in Ziffer 9.5 der Beförderungsbedingungen Nahverkehr NRW gere- gelt. Für die Mitnahme von Fahrrädern ist ein zusätzliches FahrradTagesTicket NRW je Fahrrad zu lösen. Mitgeführte Sachen und Tiere werden im Sinne der Ziffern 9.3. und 9.4. der Beförderungsbedin- gungen Nahverkehr NRW unentgeltlich befördert.

6. Sonstiges Im Übrigen gelten die Tarifbestimmungen des NRW-Tarifs sowie die Beförderungsbedingungen Nah- verkehr NRW in ihrer jeweils aktuellen Fassung.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 136 E. Weitere Infos zum NRW-Tarif

Anhang 9 zu den Tarifbestimmungen für den NRW-Tarif Elektronische Tickets des NRW-Tarifs

1. Allgemeines Für Fahrausweise nach Ziffer 4.1.2.3 (SchönerMonatTicket NRW Abo), 4.1.2.5 (SchönerMonatTicket NRW Schüler Abo), 4.2.2.3 (SchönesJahrTicket NRW), 4.2.2.4 (SchönesJahrTicket NRW Abo) und 4.2.2.6 (Schöne60Ticket NRW Abo) sowie nach Anhang 6 (SemesterTicket NRW) und nach Anhang 7 (NRWupgradeAzubi) kann ein elektronisches Ticket auf dem Chip einer Trägerkarte (im Folgenden kurz Trägerkarte) ausgegeben werden.

2. Verwendung der Trägerkarte Soweit es sich bei dem Fahrausweis um einen persönlichen Fahrausweis handelt, wird die Trägerkarte personalisiert, indem insbesondere der Name des Inhabers, sein Geburtsdatum und Geschlecht sowie die Geltungsdauer des Tickets als elektronisches Ticket auf dem Chip der Trägerkarte eingetragen wer- den. Auf die Trägerkarte selbst werden zudem der Name des Inhabers, die Kartennummer, die Abo- bzw. Kundennummer, der Ticketname sowie die Geltungsdauer der Trägerkarte aufgedruckt. Die Trä- gerkarte gilt nur in Verbindung mit einem amtlichen Lichtbildausweis (Führerschein, Personalausweis, Reisepass). Abweichend hiervon erfolgt bei übertragbaren Fahrausweisen keine Eintragung bzw. kein Aufdruck des Namens des Inhabers, seines Geburtsdatums und Geschlechts. Ein Abgleich mit einem amtlichen Licht- bildausweis ist nicht erforderlich.

3. Nicht lesbare Trägerkarten Ist eine Trägerkarte des NRW-Tarifs elektronisch nicht lesbar und trifft keiner der in den Beförderungs- bedingungen Nahverkehr NRW unter Ziffer 7.3 Absätze 1 und 2 beschriebenen Punkte zu, so greifen folgende Regelungen:

3.1 Kontrolle durch Prüfpersonal 3.1.1 Verkehrsunternehmenseigene Trägerkarten ohne zusätzliche Applikationen (1) Ist eine Trägerkarte mit dem Kontrollgerät nicht auslesbar, so sind die persönlichen Daten des Fahr- gastes, die Trägerkartennummer sowie entsprechend der Angaben des Fahrgastes die Ticketart und der Geltungszeitraum zu erheben. Die Trägerkarte ist einzuziehen. (2) Der Fahrgast erhält vom Prüfpersonal vor Ort auf Basis seiner Angaben einen Ersatzfahrausweis mindestens für den Geltungsbereich seines nicht lesbaren elektronischen Fahrausweises ausgestellt. Auf diesen werden der Geltungszeitraum (14 Tage ab Zeitpunkt der Kontrolle) und die Bezeichnung „ErsatzTicket NRW“ aufgebracht. In das Namensfeld des ErsatzTicket NRW ist unverzüglich nach Erhalt durch das Prüfpersonal, ansonsten durch den Fahrgast der Name und Vorname des Fahrgastes in Druckbuchstaben unauslöslich einzutragen. (3) Zusätzlich wird dem Fahrgast eine vorläufige Fahrpreisnacherhebung mit weiterführenden Erläute- rungen ausgehändigt. Die Zahlungsaufforderung bleibt bis zur Prüfung der Angaben des Fahrgastes unwirksam und wird ausschließlich dann wirksam, wenn der Fahrgast zum Zeitpunkt der Kontrolle nicht im Besitz eines für seine vorgenommene Fahrt gültigen Fahrausweises war. (4) Das kontrollierende Verkehrsunternehmen informiert das für die Ausgabe der jeweiligen Trägerkarte zuständige Verkehrsunternehmen und leitet die erhobenen Daten gemäß Punkt (1) sowie die eingezo- gene Trägerkarte an dieses weiter. (5) Das ausgebende Verkehrsunternehmen prüft die Daten. Bei Richtigkeit der Angaben erhält der Fahr- gast binnen 14 Tagen ab Zeitpunkt der Kontrolle kostenfrei eine neue, funktionsfähige Trägerkarte und die vorläufige Fahrpreisnacherhebung wird ausgesetzt. (6) War der Fahrgast zum Zeitpunkt der Kontrolle nicht im Besitz eines für die von ihm vorgenommene Fahrt gültigen Fahrausweises wird ihm seitens des kontrollierenden Verkehrsunternehmens eine Zah- lungsaufforderung über ein erhöhtes Beförderungsentgelt gemäß Ziffer 7.5.2 der Beförderungsbedin- gungen Nahverkehr NRW zugestellt. Zudem wird dem Fahrgast der dem gültigen Regeltarif entspre- chende Betrag für das dem Fahrgast ausgestellte Ersatzticket in Rechnung gestellt (14/365 * aktueller

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch E. Weitere Infos zum NRW-Tarif 137

Preis des SchönesJahrTicket NRW Vorkasse). Weiterführende rechtliche Ansprüche des Verkehrsun- ternehmens (z. B. in Betrugsfällen) bleiben hiervon unberührt. 3.1.2 Multi-applikative Trägerkarten und Trägerkarten, die nicht im Besitz eines Verkehrsunternehmens stehen (1) Ist eine Trägerkarte mit dem Kontrollgerät nicht auslesbar, so wird dem Fahrgast eine Zahlungsauf- forderung über ein Erhöhtes Beförderungsentgelt gemäß Ziffer 7.5.2 der Beförderungsbedingungen Nahverkehr NRW ausgestellt. Die Trägerkarte darf nur dann eingezogen werden, wenn ein Betrugsver- dacht vorliegt. (2) Der Fahrgast ist verpflichtet, sich binnen 14 Tagen ab Zeitpunkt der Kontrolle mit der Ausgabestelle seiner Trägerkarte in Verbindung zu setzen und einen Austausch der Trägerkarte vorzunehmen. Das Prüfpersonal unterrichtet den Fahrgast entsprechend. (3) Dem kontrollierenden Verkehrsunternehmen ist durch den Fahrgast, ggf. über die Ausgabestelle der Trägerkarte, binnen 14 Tagen ab Zeitpunkt der Kontrolle nachzuweisen, dass die Trägerkarte ausge- tauscht wurde und der Fahrgast zum Zeitpunkt der Kontrolle über einen für die von ihm vorgenommene Fahrt gültigen Fahrausweis verfügt hat. In diesem Fall wird die Zahlungsaufforderung ohne weitere Kos- ten für den Fahrgast niedergeschlagen.

3.2 Einstiegskontrollsysteme (EKS) (1) Ist eine Trägerkarte mit einem EKS nicht prüfbar, ist der Fahrgast verpflichtet, für die von ihm ge- wünschte Fahrt einen Fahrausweis zum Regeltarif zu erwerben. Dem Fahrgast wird seitens des kon- trollierenden Verkehrsunternehmens eine Bescheinigung ausgestellt, dass seine Trägerkarte bei der Kontrolle elektronisch nicht geprüft werden konnte. (2) Der Fahrgast ist verpflichtet, sich binnen 14 Tagen ab Zeitpunkt der Kontrolle mit der Ausgabestelle seiner Trägerkarte in Verbindung zu setzen und einen Austausch der Trägerkarte vorzunehmen. Das Prüfpersonal unterrichtet den Fahrgast entsprechend. (3) Weist der Fahrgast binnen 14 Tagen ab dem Zeitpunkt der Kontrolle dem kontrollierenden Verkehrs- unternehmen nach, dass er im Besitz eines zum Zeitpunkt der Kontrolle gültigen Fahrausweises war, werden ihm durch das für die Ausgabe der Trägerkarte verantwortliche Verkehrsunternehmen (beim SemesterTicket NRW durch das vertragsbetreuende Verkehrsunternehmen) die Kosten für den Fahr- ausweis gemäß (1) erstattet. Auf Wunsch des Fahrgastes ist das vertragsbetreuende Verkehrsunter- nehmen verpflichtet, das kontrollierende Verkehrsunternehmen über den erfolgten Austausch der Trä- gerkarte zu informieren. (4) Ein Einzug der Trägerkarte erfolgt nur dann, wenn ein Betrugsverdacht vorliegt. In diesem Fall wer- den auch die personenbezogenen Daten des Fahrgastes erhoben. Dem Fahrgast wird ggf. in Verbin- dung mit einer Zahlungsaufforderung über ein erhöhtes Beförderungsentgelt eine Bescheinigung über den Einzug der Trägerkarte ausgestellt.

4. Änderung der Daten Bei Änderungen, die die Daten auf dem Chip betreffen, muss die Trägerkarte zur Durchführung der Änderung beim Vertragsverkehrsunternehmen vorgelegt werden. Änderungen der Bankverbindung und der Adresse können ohne Chipkartenvorlage durchgeführt werden. Bei in Textform eingereichten Änderungswünschen mit Auswirkungen auf die im Chip abgespeicherten Daten oder wenn eine Änderung in den unternehmenseigenen Verkaufsstellen nicht möglich ist, wird dem Trägerkarteninhaber vom Vertragsverkehrsunternehmen eine neue Trägerkarte mit den geänder- ten Daten auf dem Postweg zugesandt. Die alte Trägerkarte ist unverzüglich nach Erhalt der neuen Trägerkarte dem Vertragsverkehrsunter- nehmen (bei der DB Vertrieb GmbH:, Abo-Center NRW, Postfach 80 01 20, 21001 Hamburg) vor Ort oder auf dem Postweg vorzulegen. Eventuelle Verluste auf postalischem Weg hat der Trägerkartenin- haber zu verantworten und die entsprechenden Kosten pro Trägerkarte in Höhe von 10,00 Euro zu tragen. Wird die alte Trägerkarte nicht unverzüglich nach Erhalt der neuen Trägerkarte beim Vertragsverkehrs- unternehmen eingereicht, fällt ein Betrag von 10,00 Euro an. Dieser Betrag in Höhe von 10,00 Euro wird ebenfalls erhoben, wenn sich die Trägerkarte in keinem für das Vertragsverkehrsunternehmen wieder verwertbaren Zustand befindet. Nicht wieder verwertbar sind z.B. geknickte, gelochte, getackerte, ge- stanzte, zerschnittene, von Dritten beschriftete oder stark verschmutzte Trägerkarten. Das auf der alten

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 138 E. Weitere Infos zum NRW-Tarif

Trägerkarte vermerkte elektronische Ticket wird vom Vertragsverkehrsunternehmen in den Kundenda- teien gesperrt und darf nicht mehr zur Fahrt benutzt werden. Weiterhin wird an die zentrale Sperrlisten- verwaltung des Vertragsverkehrsunternehmens ein entsprechender Vermerk weitergeleitet. Auf elekt- ronische Trägermedien (z.B. Chipkarten) aufgebrachte elektronische Tickets werden bei Fahrausweis- kontrollen etc. elektronisch gesperrt, sofern sie sich auf der Sperrliste befinden. Für SemesterTickets NRW, bei denen sich die Trägerkarte im Eigentum der Hochschule befindet und über zusätzliche Funktionalitäten verfügt, können bilateral zwischen Verkehrsunternehmen und Hoch- schulverwaltung in Abstimmung mit den Vertragsparteien hiervon abweichende Regelungen vereinbart werden.

5. Verlust oder Zerstörung der Trägerkarte Der Verlust oder die Zerstörung der Trägerkarte ist dem Vertragsverkehrsunternehmen unverzüglich mitzuteilen. Die Trägerkarte ist zerstört, wenn sie sich in keinem für das Vertragsverkehrsunternehmen wieder verwertbaren Zustand befindet. Die Trägerkarte wird in der Kundendatei des Vertragsverkehrs- unternehmens gesperrt. Weiterhin wird ein entsprechender Vermerk an die zentrale Sperrlistenverwal- tung des Vertragsverkehrsunternehmens weitergeleitet. Für die Ersatzausgabe der abhanden gekom- menen oder zerstörten Trägerkarten wird ein Betrag von 10,00 Euro berechnet. Für jede weitere Er- satzausgabe innerhalb eines 12-monatigen Zeitraumes wird ein Betrag von 20,00 Euro (inklusive Bear- beitungsentgelt von 10,00 Euro) erhoben. Die Ersatz-Trägerkarte ist unter Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises (ggf. Verlustanzeige der Polizei) nur in den von den Vertragsverkehrsunternehmen bekannt gegebenen unternehmenseigenen Verkaufsstellen erhältlich oder wird auf Wunsch zugesandt. Für Fahrten, die zwischen dem Zeitpunkt des Verlustes oder der Zerstörung und dem Erhalt der Ersatz- Trägerkarte getätigt wurden, erfolgt keine Erstattung.

6. Datenschutzrechtliche Bestimmungen Die Daten der elektronischen Tickets des NRW-Tarifs werden auch mit dem Ziel verwendet, Ticketkon- trollen der Verkehrsunternehmen, die am elektronischen Ticket-Verfahren teilnehmen, zu ermöglichen. Hierfür gibt es eine landesweit gültige Sperrliste, in der alle nach Anhang 7, Ziffer 1 auf Veranlassung der Fahrgäste und der Verkehrsunternehmen gesperrten elektronischen Tickets eingetragen werden. Folgende Daten werden hierfür übermittelt: Kartennummer, Vertragsverkehrsunternehmen, Verkaufs- terminalnummer, Fahrausweistyp und Datum der Ausgabe. Die Verkehrsunternehmen melden hierzu täglich die von Ihnen gesperrten Tickets über ein Verbundsystem an das Landessystem. Dieses fasst die Meldungen zusammen und stellt die Daten als Gesamtsperrliste allen Verkehrsunternehmen zur Verfügung. Auf Chipkarten des NRW-Tarifs werden nach dem Standard (((eTicket-Deutschland die letzten zehn Kontrolldatensätze gespeichert. Diese dienen als Nachweis und digitaler Kundenbeleg bei Reklamatio- nen. Die auf der Chipkarte gespeicherten Daten werden zum Zwecke der Missbrauchsanalyse an das lan- desweite System des Tarifverantwortlichen weitergeleitet. Die Speicherung der Daten erfolgt in anony- misierter Form, die persönlichen Angaben werden umgehend gelöscht. Bei der Kontrolle von elektronischen Tickets wird durch die Prüfgeräte nach dem Standard (((eTicket- Deutschland ein Kontrolltransaktion erzeugt. Diese wird als digitaler Kundenbeleg auf der Chipkarte gespeichert sowie an das landesweite System des Tarifverantwortlichen weitergeleitet. Die Weiterlei- tung erfolgt zum Zwecke der Missbrauchsanalyse und wird nach dieser umgehend gelöscht. Der Kon- trolldatensatz erhält Informationen unter anderem über den Zeitpunkt der Kontrolle, jedoch keine kun- denbezogenen Daten. Er wird nicht mit persönlichen Daten in Verbindung gesetzt. Er ermöglicht daher keine Bildung von Nutzer- oder Bewegungsprofilen.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch E. Weitere Infos zum NRW-Tarif 139

Anhang 10 zu den Tarifbestimmungen für den NRW-Tarif Tarifbestimmungen zum NRWplus-Tarif

1. Geltungsbereich Das Ticket NRWplus wird ausgegeben für Fahrtrelationen mit Zügen des SPNV, die außerhalb des Landes NRW beginnen und innerhalb des Landes NRW enden oder umgekehrt (sog. ein- und ausbre- chender Verkehr) sowie für Fahrtrelationen mit Fernverkehrszügen der Deutschen Bahn AG (Produkt- klassen ICE, IC/EC), sofern Start- und/oder Zielbahnhof innerhalb des Landes NRW liegen. Darüber hinaus gilt das Ticket NRWplus in den Verkehrsmitteln aller Verkehrsverbünde und -gemeinschaften in NRW (außer in Zügen des SPNV) in der/den/dem Tarifzone/n, Tarifgebiet/en, Stammgebiet/en der Stadt/Gemeinde innerhalb von NRW, in der der Start- und/oder Zielbahnhof liegt. Als Start- bzw. Zielbahnhof gilt der auf dem Ticket angegebene Bahnhof. Darüber hinaus abweichende Geltungsbereiche ergeben sich aus der Tabelle in Ziffer 4.

2. NRWplus Einzelfahrt bzw. Hin&Rück 2.1. Berechtigte Zur Nutzung sind sowohl Erwachsene als auch Kinder berechtigt. Als Kinder gelten Personen im Alter ab 6 Jahren bis einschließlich 14 Jahre. 2.2. Fahrausweise Das NRWplus Einzelfahrt bzw. Hin&Rück wird als Ticket (1. oder 2. Wagenklasse) nach den Beförde- rungsbedingungen der Deutschen Bahn AG (BB Personenverkehr) bzw. des DB/NE-Anstoßverkehrs (BB Anstoßverkehr) in Kombination mit dem Aufpreis für die Nutzung der Verkehrsmittel der Verkehrs- verbünde und -gemeinschaften (außer Zügen des SPNV) für Einzelfahrten oder Hin- und Rückfahrten ausgegeben. Als NRWplus Einzelfahrt bzw. Hin&Rück im Sinne dieser Bestimmungen gelten: NRWplus Einzelfahrt Erwachsene NRWplus Einzelfahrt Kinder NRWplus Einzelfahrt Erwachsene mit BahnCard NRWplus Einzelfahrt Kinder mit BahnCard NRWplus Hin&Rück Erwachsene NRWplus Hin&Rück Kinder NRWplus Hin&Rück Erwachsene mit BahnCard NRWplus Hin&Rück Kinder mit BahnCard 2.3. Verkauf Das Ticket kann im personenbedienten Verkauf der DB / DB-Agenturen sowie an bestimmten Ticketau- tomaten der DB AG sowie der NWB erworben werden. Es erfolgt kein Bordverkauf. 2.4. Geltungsdauer Die Geltungsdauer richtet sich für die Fahrtstrecke im Schienenverkehr nach den BB Personenverkehr. Für die Fahrt mit den Verkehrsmitteln der Verkehrsverbünde und -gemeinschaften gilt es bei Fahrtstre- cken im Schienenverkehr bis 100 km an dem auf dem Ticket angegebenen Geltungstag bis zum Be- triebsschluss. Bei Fahrtstrecken im Schienenverkehr über 100 km gilt das Ticket für die Hin- und Rück- fahrt am 1. Geltungstag und am Folgetag bis Betriebsschluss. Maßgeblich ist das Datum des letzten Zangenabdrucks auf dem Ticket. Als Betriebsschluss gilt bei den Verkehrsunternehmen der Verkehrs- verbünde und -gemeinschaften der Beginn der nächtlichen Betriebsruhe oder der Abschluss der Nacht- fahrten am Folgetag. 2.5. Fahrtunterbrechungen Innerhalb der Geltungsdauer des Tickets kann die Fahrt innerhalb der Fahrtstrecke im Schienenverkehr beliebig oft unterbrochen werden. An den Orten der Fahrtunterbrechung gilt das Ticket nicht in den jeweiligen Verkehrsmitteln der Verkehrsverbünde und -gemeinschaften.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 140 E. Weitere Infos zum NRW-Tarif

2.6. Erstattung Für die Erstattung gelten die BB Personenverkehr Nr. 4. Eine Erstattung ausschließlich des Aufpreises wegen Nichtausnutzung ist ausgeschlossen. 2.7. Sonstige Bestimmungen Der Beförderungsvertrag kommt mit dem Betreiber des jeweils genutzten Verkehrsmittels zustande. Im Übrigen gelten die Beförderungsbedingungen und Tarifbestimmungen des Unternehmens, in dessen Verkehrsmitteln sich die Kundin/der Kunde befindet.

3. NRWplus Monat 3.1. Berechtigte Zur Nutzung des NRWplus Monat sind Inhaber einer persönlichen Streckenzeitkarte der Produktklasse ICE berechtigt. 3.2. Fahrausweise Das NRWplus Monat wird als Monatsaufpreis ICE im Einzelkauf oder im Abonnement ausschließlich zu persönlichen ICE Monats- und Jahreskarten sowie ICE Jahreskarten im Abo für die Benutzung der Ver- kehrsmittel der Verkehrsverbünde und -gemeinschaften (außer Zügen des SPNV) im jeweiligen Gel- tungsbereich ausgegeben. NRWplus Monat als Monatsaufpreise ICE werden ausgegeben zu persönlichen ICE-Monatskarten im Einzelkauf ICE-Monatskarten im Abonnement ICE-Jahreskarten 3.3. Verkauf NRWplus Monat können nur in den von der DB AG bezeichneten Verkaufsstellen erworben werden. Es erfolgt kein Bordverkauf. 3.4. Geltungsdauer Die NRWplus Monat gelten im angegebenen Zeitraum zur Nutzung des ÖPNV im jeweiligen Geltungs- bereich analog der zugehörigen ICE Streckenzeitkarte. 3.5. Nachweis der Gültigkeit NRWplus Monat gelten nur in Verbindung mit der entsprechenden ICE Streckenzeitkarte. 3.6. Fahrtunterbrechungen Innerhalb der Geltungsdauer der Tickets NRWplus kann die Fahrt innerhalb der Fahrtstrecke im Schie- nenverkehr beliebig oft unterbrochen werden. An den Orten der Fahrtunterbrechung gilt das Ticket nicht in den jeweiligen Verkehrsmitteln der Verkehrsverbünde und -gemeinschaften. 3.7. Erstattungen Eine Erstattung ausschließlich des Aufpreises wegen Nichtausnutzung ist ausgeschlossen.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch E. Weitere Infos zum NRW-Tarif 141

4. Erweiterte Geltungsbereiche des NRWplus-Tarifes

1 Rhein-Ruhr Herzogenrath-A-Merk. Alsdorf Fahrberechtigung für die Preisstufe A im Tarifgebiet in dem der jeweilige Herzogenrath-A-Merk. Kerkrade (NL) 34 Start- oder Zielbahnhof liegt. In den tariflich geteilten Städten Dortmund, Herzogenrath-A-Merk. Würselen Essen, Düsseldorf, Duisburg und Wuppertal gilt das Ticket im gesamten Stadtgebiet. Kohlscheid Alsdorf Erweiterte Gültigkeit Kohlscheid Kerkrade (NL) 34 Zielbahnhof/Haltepunkt Mit NRWplus erreichbare Kohlscheid Würselen Tarifgebiet Stadt/Gemeinde Tarifgebiet Aldekerk 01 Straelen 10 4 WestfalenTarif, Teilraum Ruhr-Lippe Alpen 16 Sonsbeck 84 Fahrberechtigung für die jeweilige Stadt/Gemeinde in der der jeweilige Start- oder Zielbahnhof liegt und für folgende fest definierte angrenzende Boisheim 31 Nettetal 20 Städte/Gemeinden. Castrop-Rauxel Hbf 28 Datteln 18 Gültigkeit Castrop-Rauxel Hbf 28 Waltrop 29 Zielbahnhof/Haltepunkt Mit NRWplus erreichbare Dinslaken 13 Scherm- 14 Tarifgebiet Stadt/Gemeinde Tarifgebiet beck/Hünxe Brügge (Westf.) 48500 Halver 48030 Dortmund-Mengede 37 Waltrop 29 Iserlohn 48600 Hemer 48150 Dülken 31 Schwalmtal 30 Kamen 42390 Bergkamen 42400 Geldern 04 Neukirchen-Vluyn/ 11 Lendringsen 48170 Hemer 48150 Rheurdt Lippstadt 49160 Erwitte 49170 Geldern 04 Sonsbeck 84 Lippstadt 49160 Wadersloh 53340 Geldern 04 Straelen 10 Lünen Hbf 42190 Bergkamen 42400 Goch 86 Uedem 77 Menden 48170 Hemer 48150 Kleve 80 Kranenburg 81 Neheim-Hüsten 44260 Ense 49240 Moers 22 Geldern/Issum 04 Neheim-Hüsten 44260 Sundern 44270 Moers 22 Kamp-Lintfort 02 Neuenrade 48090 Werdohl 48100 Moers 22 Neukirchen-Vluyn/ 11 Rheurdt Selm 42180 Olfen 55080 Recklinghausen Hbf 17 Oer-Erkenschwick 18 Soest 49230 Lippetal 49430 Rheinberg(Rheinl) 12 Kamp-Lintfort 02 Soest 49230 Möhnesee 49280 Viersen 31 Niederkrüchten 60 Unna 42490 Bergkamen 42400 über Schwalmtal (Linie SB88) Werdohl 48100 Neuenrade 48090 Wesel 03 Scherm- 14 Werl 49220 Ense 49240 beck/Hünxe Werl 49220 Wickede 49520 Xanten 83 Kalkar 78 Werne 42200 Bergkamen 42400 Xanten 83 Sonsbeck 84 Wickede (Ruhr) 49520 Ense 49240

2 Rhein-Sieg 5 WestfalenTarif, Teilraum Münsterland Fahrberechtigung für das jeweilige Tarifgebiet der Stadt/Gemeinde in dem Fahrberechtigung für die jeweilige Stadt/Gemeinde in der der jeweilige der jeweilige Start- und Zielbahnhof liegt. Für die Nutzung der SB 60 ist zu- Start- oder Zielbahnhof liegt und für folgende fest definierte angrenzende sätzlich ein Schnellbuszuschlag nach dem VRS-Gemeinschaftstarif zu zah- Städte/Gemeinden. len.

Gültigkeit Zielbahnhof/Halte- Mit NRWplus erreichbare 3 Aachen punkt Fahrberechtigung für die Preisstufe 1 im Stammgebiet in dem der jeweilige Tarifgebiet Stadt/Gemeinde Tarifgebiet Start- oder Zielbahnhof liegt. Ahaus 57840 Heek 57830 Erweiterte Gültigkeit Altenberge 51700 Laer 51800 Zielbahnhof/Haltepunkt Mit NRWplus erreichbare Stadt/Gemeinde Linie Bocholt 57670 Rhede 57660 Aachen Hbf Kelmis (B) 24 Borken 57650 Heiden 57590 Aachen Hbf Vaals (NL) 25, 33 Capelle (Westf.) 55550 Ascheberg 55560 Aachen Schanz Kelmis (B) 24 Emsdetten 51220 Saerbeck 51020 Aachen Schanz Vaals (NL) 25, 33 Greven 51010 FMO 51920 Aachen West Kelmis (B) 24 Lengerich (Westf.) 51940 Lienen 51950 Aachen West Vaals (NL) 25, 33 Lengerich (Westf.) 51940 Tecklenburg 51930 Aachen-Rothe Erde Kelmis (B) 24 Neubeckum 53330 Ennigerloh 53320 Aachen-Rothe Erde Vaals (NL) 25, 33 Reken 57580 Heiden 57590 Eilendorf Kelmis (B) 24 Rheine 51780 Neuenkirchen 51770 Eilendorf Vaals (NL) 25,33 Steinfurt-Burgstein. 51730 Wettringen 51760 Herzogenrath Alsdorf Steinfurt-Burgstein. 51730 Horstmar 51810 Herzogenrath Kerkrade (NL) 34 Steinfurt-Burgstein. 51730 Metelen 51890 Herzogenrath Würselen Warendorf 53110 Sassenberg 53180 Herzogenrath-Aug-S-P Alsdorf

Herzogenrath-Aug-S-P Kerkrade (NL) 34

Herzogenrath-Aug-S-P Würselen

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 142 E. Weitere Infos zum NRW-Tarif

6 WestfalenTarif, Teilraum TeutoOWL Fahrberechtigung für die jeweilige Stadt/Gemeinde, in der der jeweilige Start- bzw. Ziel-Bahnhof liegt.

7 WestfalenTarif, Teilraum Hochstift Fahrberechtigung für die jeweilige Stadt/Gemeinde, in der der jeweilige Start- bzw. Ziel-Bahnhof liegt.

8 WestfalenTarif, Teilraum Westfalen-Süd Fahrberechtigung für die jeweilige Stadt/Gemeinde, in der der jeweilige Start- bzw. Ziel-Bahnhof liegt und für folgende fest definierte angrenzende Städte/Gemeinden. Gültigkeit Zielbahnhof/Halte- Mit NRWplus erreichbare punkt Tarifgebiet Stadt/Gemeinde Tarifgebiet Olpe 80500 Wenden 80700 Olpe 80500 Drolshagen 80400 Rudersdorf (Siegen) 81800 Netphen 81600 Siegen 81500 Freudenberg 81400 Siegen-Weidenau 81500 Netphen 81600

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch E. Weitere Infos zum NRW-Tarif 143

E.3 Häufige Fragen zum NRW-Tarif

Die folgende Liste greift häufig gestellte Fragen in Zusammenhang mit dem NRW-Tarif auf und bietet Antworten an. a) Tarifregelungen allgemein (Zusammenwirken der Tarife in NRW, Preisgestaltung, Tarifbestimmungen) a.1) Was ist der NRW-Tarif? Der NRW-Tarif ist der gemeinsame Nahverkehrstarif der Partner im NRW-Nahverkehr und gilt für alle Fahrten in NRW über die Grenzen eines Verbundtarifs hinaus. Für Fahrten innerhalb der Verbünde gelten die regionalen Verbundtarife. Verbundtarife und NRW-Tarif ergänzen sich damit optimal zu einem durchgängigen Gesamtsystem für NRW. a.2) Welche Tickets gibt es eigentlich im NRW-Tarif? Der NRW-Tarif unterscheidet 2 Ticket-Arten: • RelationspreisTickets gelten zur Fahrt zwischen 2 NRW-Gemeinden. Der Fahrpreis ist abhängig von der zurückgelegten Strecke. Der Geltungsbereich bei RelationspreisTickets ist so abgefasst, dass übliche Reisewege laut Fahrplan im Regelfall darin eingeschlossen sind. Kunden können alle Verbundverkehrsmittel innerhalb dieses Bereichs nutzen. • PauschalpreisTickets werden zu einem festen (pauschalen) Preis angeboten und sind nicht an einen bestimmten Geltungsbereich gebunden, sondern berechtigen innerhalb der Geltungsdauer entweder zu beliebig vielen Fahrten im NRW-Nahverkehr (z. B. SchönerTagTicket NRW, Schönes- JahrTicket NRW, Schöne60Ticket NRW Abo) oder zu einer einzigen Fahrt von bis zu 2h Dauer (SchöneFahrtTicket NRW). Sie sind für den Fahrgast leicht verständlich in der Handhabung und sie sind fast überall erhältlich, sogar beim Busfahrer und im Internet. PauschalpreisTickets gelten grund- sätzlich in allen Verbundverkehrsmitteln, auf denen die NRW-Verbundtarife angewendet werden, also auch punktuell über die Grenzen von NRW hinaus. Der NRW-Tarif hält ein komplettes Ticketsortiment bereit, wie der Fahrgast es aus seinem Verbund kennt. Natürlich gibt es nicht alle Spezialtickets auch für verbundraumübergreifende Fahrten, doch die „Basics“ – auch Tickets im Abo – sind allesamt verfügbar. a.3) Was muss ich bei den genutzten Verkehrsmitteln beachten? Eher wenig! Der NRW-Tarif ist seit 2016 ein verkehrsmittelneutraler Tarif. Mit einem Ticket des NRW- Tarifs können Kunden das zur Fahrt genutzte Verbundverkehrsmittel frei wählen. Verbundverkehrsmittel sind die Nahverkehrszüge wie RE, RB, S, die Stadt- und Straßenbahnen und Busverkehre, in denen die Verbundtarife gelten. Bei den RelationspreisTickets müssen Kunden lediglich beachten, dass die Fahrt innerhalb des großzügig festgelegten Geltungsbereichs verbleibt und die Gültigkeit von Tickets zur Einzelfahrt bzw. Hin-&Rückfahrt nicht durch „wilde“ Rund- oder Rückfahrten innerhalb des Geltungs- bereichs verletzt wird. a.4) Was ist ein „Tarifkragen“? Hier einigen sich 2 Nachbarverbünde auf die Anwendung eines der beiden Verbundtarife im Nahbereich über die Verbundgrenze hinweg. Das ist eine einfache und transparente Regelung, von der der Fahrgast ganz klar profitiert. Die bekannteste Regelung ist der „Große Grenzverkehr“ zwischen Düsseldorf im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und Köln im Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS): Hier wird der VRS-Tarif angewendet.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 144 E. Weitere Infos zum NRW-Tarif a.5) Kann man auch zwei Verbundtickets in NRW miteinander kombinieren? Für verbundübergreifende Fahrten – beispielsweise von Essen nach Köln – ist es auch möglich, zwei Verbundtickets zu kombinieren. Es sind dabei die jeweiligen Tarifbestimmungen des Verbundes zu be- achten. Doch mit dem NRW-Tarif ist diese Praxis eigentlich überflüssig. Denn der NRW-Tarif bietet genau wie zwei Verbundtickets die Möglichkeit, Bus und Bahn zu kombinieren – etwa, um mit Bus oder Straßenbahn vom Bahnhof weiter zur Arbeitsstelle zu fahren. Dabei ist der NRW-Tarif wesentlich prak- tischer und vielfach auch noch günstiger, denn der Fahrgast benötigt nur ein durchgehendes Ticket. a.6) Kann man eigentlich auch ein Bahnticket für die Zugfahrt in NRW buchen? Für alle Fahrten mit Nahverkehrsmitteln (hierzu zählen auch die Nahverkehrszüge wie RE, RB und S) innerhalb von NRW über Verbundgrenzen hinweg gilt stets der NRW-Tarif. Für diese Strecken kann also keine Fahrkarte gekauft werden, die nur für Züge gilt. Mit einem Ticket des NRW-Tarifs genießen Kunden den großen Vorteil, dass sie auch Stadtbahnen oder Busse für die Fahrt zu ihrem Fahrtziel nutzen können. Im NRW-Tarif gilt auch der Rabatt für BahnCard-Kunden. Bei Verbindungen mit Fernverkehrszügen (z. B. IC/EC, ICE) oder Fahrten mit Nahverkehrszügen über die Grenzen des NRW-Tarifs hinaus, wird der Tarif der Deutschen Bahn AG unmittelbar angewendet. a.7) Nach welchem Prinzip erfolgt die Preisgestaltung für den NRW-Tarif? Der Preis für die RelationspreisTickets setzt sich zusammen aus einem entfernungsabhängigen Preis- bestandteil für die Fahrt mit den regionalen Verkehrsmitteln von der Start- zur Zielgemeinde (z. B. mit Nahverkehrszug oder Regionalbus) sowie einem pauschalen Anteil, der die Nutzung der lokalen Ver- kehrsmittel am Start und Ziel der Reise (Vor- und Nachlauf zur Feinerschließung wie z. B. Fahrt mit dem Bus zum Bahnhof) vergütet. Der NRW-Tarif ist damit aber kein teurer Tarif, sondern im Regelfall preis- werter ist als die Kombination von 2 Verbundtickets.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch E. Weitere Infos zum NRW-Tarif 145 b) Tickets im NRW-Tarif: Kauf- und Gültigkeitsregelungen b.1) Wo kaufe ich die Tickets des NRW-Tarifs? Die Tickets des NRW-Tarifs gibt es an allen Verkaufsstellen der Eisenbahnverkehrsunternehmen in NRW: Reisezentren in Bahnhöfen, Reisebüros mit Bahnfahrkarten-Verkauf, Automaten an allen Bahn- höfen (stellenweise auch im Zug), Internetvertrieb unter https://mobil.nrw. Die PauschalpreisTickets (Ausnahme: SchönesJahrTicket NRW, Schöne60Ticket NRW Abo) können darüber hinaus bei allen Verbundverkehrsunternehmen und über https://mobil.nrw im Internet gekauft werden. In Bussen und Stadtbahnen können leider noch noch nicht überall RelationspreisTickets des NRW- Tarifs gekauft werden – die Ausweitung der Vertriebsmöglichkeiten befindet sich jedoch im Aufbau. Kunden können alternativ per Internetvertrieb ihr SchöneReiseTicket NRW unter https://mobil.nrw kau- fen und zu Hause ausdrucken. b.2) Wo kann ich mich über Ticketpreise im NRW-Tarif informieren? Ticketpreise können Sie im Vorfeld der Fahrt auf der Webseite des NRW-Nahverkehrs unter https://mo- bil.nrw abfragen. Bei PauschalpreisTickets finden Sie die Preise unmittelbar bei der Beschreibung der Tickets – die Preise der RelationspreisTickets können Sie mithilfe der Fahrplanauskunft auf der Inter- netseite ermitteln. Dort steht Ihnen auch der NRW-Tarifberater (erst gesamte Fahrtstrecke in der Fahr- planauskunft abfragen, dann Button „Tarifberater“ wählen) zur Verfügung. Gerne hilft Ihnen auch die Schlaue Nummer für Bus und Bahn unter 01806-504030 (20 ct/Anruf aus dem Festnetz, max. 60 ct/Anruf aus dem Mobilfunknetz) oder Mitarbeiter vor Ort in den Verkaufsstellen weiter. b.3) Gilt meine BahnCard im NRW-Tarif? Ja. Die BahnCard 25 und BahnCard 50 werden im NRW-Tarif auf RelationspreisTickets für Erwachsene und Kinder für einfache Fahrten und Hin- und Rückfahrten in vollem Umfang anerkannt. Die BahnCard 100 (Netzkarte für das gesamte DB-Netz) wird im ÖSPV-Vor- und Nachlauf des NRW- Tarifs nicht anerkannt. Sie gilt dennoch in allen Zügen in NRW, in denen die Beförderungsbedingungen der Deutschen Bahn AG gelten, sowie im Rahmen der City-Regelung der DB auch im Nahverkehr be- stimmter Städte in NRW. b.4) Können Kinder – wie z. B. im Fernverkehr der DB – kostenlos auf das Ticket eines Erwachsenen mitgenommen werden? Die Regelungen für die Kindermitnahme im NRW-Tarif orientieren sich an denen der Verkehrsverbünde und -gemeinschaften in NRW, nicht an denen des DB-Tarifs. Für die Kindermitnahme bestehen folgende Regelungen im gesamten NRW-Nahverkehr: 1) Im NRW-Tarif werden Kinder bis einschließlich 5 Jahre unentgeltlich befördert. 2) Kinder von 6 bis einschließlich 14 Jahren zahlen den Kindertarif. 3) Bei den SchönerMonatTickets NRW und den SchönesJahrTickets NRW ist die Mitnahme von einer weiteren Person über 14 Jahren und bis zu 3 Kindern im Alter von 6 bis einschließlich 14 Jahren montags bis freitags in der Zeit von 19 Uhr bis Betriebsschluss und an Samstagen, Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen ganztägig möglich. 4) Für das SchönerTagTicket NRW 5 Personen gilt: eine Person mit beliebiger Anzahl eigener Kinder bzw. Enkelkinder bis einschließlich 14 Jahren und eine weitere Person können mit einem Schöner- TagTicket NRW 5 Personen fahren.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 146 E. Weitere Infos zum NRW-Tarif b.5) Wo erfahre ich, ob ich mein Ziel mit dem SchöneFahrtTicket NRW in 2 Stunden erreichen kann? Was passiert, wenn die 2-Stunden-Frist durch Verspätung von Bus und Bahn überschritten wird? Das SchöneFahrtTicket NRW kann nur für Fahrten genutzt werden, die fahrplanmäßig nicht länger als 2 Stunden dauern. Informationen, wie lange eine geplante Fahrt von A nach B dauert, erhalten Sie bei allen Kundencentern und Verkaufsstellen der Verkehrsunternehmen, bei den Online-Fahrplanauskünften der Verkehrsver- bünde (www.vrr.de, www.vrsinfo.de usw.) bzw. der DB (www.bahn.de) sowie unter https://mobil.nrw, darüber hinaus telefonisch bei der Schlauen Nummer für Bus und Bahn unter 01806-504030 (20 ct/An- ruf aus dem Festnetz, max. 60 ct/Anruf aus dem Mobilfunknetz). Damit die Kunden zwischen dem Kauf des Tickets und dem Einsteigen nicht hetzen müssen, kann der Kauf des Tickets bereits 15 Minuten vor Abfahrt des Verkehrsmittels erfolgen. Dieser "Puffer" wird nicht auf die Fahrzeit angerechnet, es zählt stets die fahrplanmäßige Verbindung. Somit haben Verspätungen keinerlei Auswirkungen auf die Fahrtberechtigung. b.6) Ich möchte ein Fahrrad mitnehmen. Welches Ticket ist das richtige? Das richtige Ticket ist auf jeden Fall das FahrradTagesTicket NRW – das gilt einen Tag lang für die Fahrradmitnahme im NRW-Nahverkehr. Neben einem Ticket für die Person benötigen Sie für jedes mitgenommene Fahrrad ein FahrradTagesTicket NRW. Unternehmen beispielsweise 3 Personen einen Radausflug mit einem SchönerTagTicket NRW 5 Personen, dann muss für jedes Rad ein FahrradTa- gesTicket NRW gekauft werden – egal, wie viele Fahrten Sie an diesem Geltungstag mit dem NRW- Nahverkehr unternehmen. Das FahrradTagesTicket NRW können Sie auch benutzen, wenn Sie mit einem beliebigen Ticket eines nordrhein-westfälischen Verbundtarifs (VRR-, VRS-, AVV- oder Westfa- len-Tarif) unterwegs sind. b.7) Warum gibt es kein MonatsTicket für Fahrräder? Das Ticket-Sortiment des NRW-Tarifs ist im Hinblick auf größtmögliche Einfachheit und Transparenz ganz bewusst so schlank wie möglich gehalten. Ein vergleichender Blick auf die Telekommunikations- branche beispielsweise zeigt, dass die Vielfalt der Tarife die Kunden verunsichert und oft sogar verär- gert. Zudem ist der Großteil der Fahrgäste, die Räder mitnehmen, auf Tagestouren im Freizeitbereich unterwegs. Für sie ist das FahrradTagesTicket NRW genau das richtige Angebot. Dagegen wäre ein MonatsTicket für Fahrräder nur für eine geringe Anzahl von Fahrgästen interessant. Der Aufwand, ein MonatsTicket für Fahrräder für so eine kleine Kundengruppe anzubieten, stünde in keinem Verhältnis zum Kundennutzen. b.8) Was ist „NRWplus“? NRWplus ist ein optionaler Aufpreis zur DB-Fahrkarte, mit dem am Start oder Ziel in NRW die Busse und Bahnen vor Ort benutzt werden können. Das Angebot ergänzt den NRW-Tarif, wenn Sie mit einem DB-Fernverkehrsticket oder mit einem Nahverkehrsticket von einem anderen Bundesland nach NRW hinein oder aus NRW heraus in ein anderes Bundesland fahren. Das Angebot NRWplus gibt es auch als Monatsaufpreis zur persönlichen ICE-Monats- bzw. ICE-Jahreskarte.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch E. Weitere Infos zum NRW-Tarif 147 c) Anschlussfahrten über die Verbundgrenzen hinweg c.1) Ich habe eine Zeitkarte eines Verkehrsverbundes und möchte eine Fahrt über die Gültigkeitsgrenzen dieses Tickets hinaus in einen anderen Verkehrsver- bund unternehmen. Wie stelle ich sicher, dass ich für die Strecke, für die ich bereits eine Zeitkarte besitze, nicht doppelt zahle? Hierfür gibt es das AnschlussTicket NRW bzw. das EinfachWeiterTicket: Das EinfachWeiterTicket erweitert den Geltungsbereich einer vorhandenen Zeitkarte des VRR, des VRS oder des AVV für eine Einzelfahrt auf den Bereich dieser 3 Verbünde. Das Ticket gibt es zum günstigen Pauschalpreis. Da es sich um ein Pilotprojekt handelt, wird es zunächst nur mit Gültigkeit in diesen 3 Verbünden erprobt und gilt noch nicht in ganz NRW. Die Anschlussfahrt darf max. 4 h dauern. Kunden mit einer Zeitkarte eines anderen Tarifraums (hier: WestfalenTarif) bzw. Kunden mit einer Zeit- karte des VRR, VRS oder AVV, die in die übrigen Räume von NRW fahren, können für die Strecke ab der letzten Gemeinde innerhalb des Geltungsbereichs der vorhandenen Zeitkarte bis zum Ziel ein An- schlussTicket NRW Einzelfahrt kaufen. Das AnschlussTicket NRW kann sowohl an den personenbe- dienten Verkaufsstellen (z. B. Reisezentren in Bahnhöfen) als auch stationären Fahrkartenautomaten gekauft werden. Hierbei müssen Sie die „Anschluss-Gemeinde“ angeben, ab der das Ticket gelten soll. Wenn Sie auch wieder zurückfahren möchten, empfiehlt sich der Kauf eines AnschlussTicket NRW Hin&Rück, da für Fahrtstrecken in den Geltungsbereich der vorhandenen Zeitkarte hinein (Vorlauf) kein AnschlussTicket NRW angeboten wird. Preise beider Tickets können mit der Fahrplanauskunft unter https://mobil.nrw ermittelt werden: erst gesamte Fahrtstrecke abfragen, dann Button „Tarifberater“ unter der Verbindung wählen. „Zeitkarten“ sind alle Tickets der Nahverkehrstarife in NRW, die mindestens eine Woche / 7 Tage gelten. c.2) Ich habe ein SchönerMonatTicket NRW. Was muss ich bei Anschlussfahrten über den Geltungsbereich meiner Zeitkarte hinaus beachten? Kunden mit einem SchöneWocheTicket NRW oder SchönerMonatTicket NRW können für Anschluss- fahrten im Bereich des VRR, VRS und AVV das EinfachWeiterTicket nutzen, sofern der Geltungsbereich der vorhandenen Zeitkarte eine Gemeinde innerhalb dieser 3 Verbünde umfasst (Überprüfen des Gel- tungsbereichs: https://mobil.nrw > Fahrplanauskunft > Ticketberater). Für übrige Anschlussfahrten in NRW, die über den Geltungsbereich der vorhandenen Zeitkarte hinaus- gehen, können Zeitkartenkunden des NRW-Tarifs das AnschlussTicket NRW Einzelfahrt oder Hin&Rück kaufen. Auch hier ist wieder die letzte Gemeinde im Geltungsbereich vorhandenen Tickets maßgeblich für die Ermittlung der Fahrtstrecke, für die das Ticket gekauft werden muss. Zeitkarten-Kunden des NRW-Tarifs können die Anschlussregelungen (z. B. ZusatzTicket im VRR) in- nerhalb der regionalen Tarife nicht mit ihrer Zeitkarte kombinieren. c.3) Ich habe eine Eintrittskarte mit KombiTicket für ein Konzert im Nachbarver- bund gekauft. Welches Ticket benötige ich für die Fahrt? Hier kommt es drauf an, welches KombiTicket vorliegt und wo der Kunde seine Fahrt starten möchte: Beispiel 1: Der Kunde hat für ein Konzert in Oberhausen (VRR) eine Eintrittskarte mit VRR-KombiTicket gekauft und wohnt in Brühl (VRS). Mit dem EinfachWeiterTicket kann auch ein KombiTicket, das in einem der Verbünde VRR, VRS oder AVV gilt (kein KombiTicket für nur eine Stadt o.ä.), für eine Ein- zelfahrt auf den Geltungsbereich dieser drei Verbünde erweitert werden. Hierzu kauft der Kunde bei Fahrtbeginn in Brühl am Fahrausweisautomaten oder beim Busfahrer ein EinfachWeiterTicket für die Hinfahrt. Auf dem Rückweg muss vor Fahrtantritt erneut ein EinfachWeiterTicket gekauft werden. Hier- bei ist zu beachten, dass die Geltungsdauer des EinfachWeiterTickets max. 4 Stunden beträgt. Beispiel 2: Der Kunde wohnt in Hamm und möchte zu einem Konzert in Essen, aber das vorliegende VRR-KombiTicket gilt erst ab Dortmund. Für die Hinfahrt kauft der Kunde bei Fahrtbeginn ein Verbund- ticket des Ruhr-Lippe-Tarifs bis Dortmund, das beim Busfahrer oder am Automaten am Bahnhof zu kaufen ist. Für den Rückweg kann ab Dortmund das AnschlussTicket NRW Einzelfahrt genutzt werden. Am besten wird das AnschlussTicket NRW vor Fahrtantritt in Essen am Automaten oder im Reisezent- rum gekauft, dann kann bequem über Dortmund hinaus „durchgefahren“ werden.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 148 E. Weitere Infos zum NRW-Tarif

E.4 Zuordnung von Bahnhöfen zu Gemeinden in NRW

RelationspreisTickets des NRW-Tarifs werden für Fahrten zwischen den NRW- Gemeinden ausgestellt, so dass auf dem Ticket keine Bahnhöfe angegeben sind. Die fol- gende Liste erleichtert die Zuordnung eines Bahnhofs zu einer Gemeinde. Die Zuordnung Gemeinde zu Bahnhof findet sich in Anhang 3b der Tarifbestimmungen ( Teil E.2).

Aachen Hbf Aachen Bönen Bönen Dortmund-Huckarde N Dortmund Aachen Schanz Aachen Bonn Hbf Bonn Dortmund-Kirchderne Dortmund Aachen West Aachen Bonn Helmholtzstraße Bonn Dortmund-Kirchhörde Dortmund Aachen-Rothe Erde Aachen Bonn-Bad Godesberg Bonn Dortmund-Kley Dortmund Abenden Nideggen Bonn-Beuel Bonn Dortmund-Körne Dortmund Ahaus Ahaus Bonn-Duisdorf Bonn Dortmund-Körne West Dortmund Ahlen(Westf) Ahlen Bonn-Endenich Nord Bonn Dortmund-Kruckel Dortmund Aldekerk Kerken Bonn-Mehlem Bonn Dortmund-Kurl Dortmund Alfter-Impekoven Alfter Bonn-Oberkassel Bonn Dortmund-Löttringh. Dortmund Alfter-Witterschlick Alfter Borgeln Welver Dortmund-Lütgend.N Dortmund Alpen Alpen Borgholzhausen Borgholzhausen Dortmund-Lütgendort Dortmund Alsdorf-Annapark Alsdorf Bork(Westf) Selm Dortmund-Marten Dortmund Alsdorf-Busch Alsdorf Borken(Westf) Borken Dortmund-Marten Süd Dortmund Alsdorf-Kellersberg Alsdorf Bösensell Senden Dortmund-Mengede Dortmund Alsdorf-Mariadorf Alsdorf Bösperde Menden (Sauerland) Dortmund-Nette/Oest Dortmund Alsdorf-Poststraße Alsdorf Bottrop Hbf Bottrop Dortmund-Oespel Dortmund Altena(Westf) Altena Bottrop-Boy Bottrop Dortmund-Rahm Dortmund Altenbeken Altenbeken Bottrop-Vonderort Bottrop Dortmund-Scharnhorst Dortmund Altenberge Altenberge Brachelen Hückelhoven Dortmund-Sölde Dortmund Altenseelbach Neunkirchen Brackwede Bielefeld Dortmund-Somborn Dortmund Angermund Düsseldorf Brake(b Bielefeld) Bielefeld Dortmund-Uni. Dortmund Anrath Willich Brakel(Höxter) Brakel Dortmund-Westerfilde Dortmund Ardey Fröndenberg Bredelar Marsberg Dortmund-Wickede Dortmund Arnsberg(Westf) Arnsberg Breyell Nettetal Dortmund-Wickede W Dortmund Arsbeck Wegberg Brilon Stadt Brilon Dortmund-Wischlingen Dortmund Ascheberg(Westf) Ascheberg Brilon Wald Brilon Drensteinfurt Drensteinfurt Attendorn Attendorn Brügge(Westf) Lüdenscheid Duckterath Bergisch Gladbach Attendorn-Hohen Hag. Attendorn Brühl Brühl Duisburg Entenfang Duisburg Au(Sieg) Windeck Brühl-Kierberg Brühl Duisburg Hbf Duisburg Aue-Wingeshausen Bad Berleburg Buir Kerpen Duisburg-Bissingheim Duisburg Bad Berleburg Bad Berleburg Buldern Dülmen Duisburg-Buchholz Duisburg Bad Driburg(Westf) Bad Driburg Bünde(Westf) Bünde Duisburg-Großenbaum Duisburg Bad Honnef(Rhein) Bad Honnef Burbach(Kr Siegen) Burbach Duisburg-Hochfeld S Duisburg Bad Laasphe Bad Laasphe Büttgen Kaarst Duisburg-Meiderich O Duisburg Bad Laasphe-Feudingen Bad Laasphe Capelle(Westf) Nordkirchen Duisburg-Meiderich S Duisburg Bad Laasphe-Niederl. Bad Laasphe Castrop-Rauxel Hbf Castrop-Rauxel Duisburg-Obermeider. Duisburg Bad Laasphe-Oberndorf Bad Laasphe Castrop-Rauxel Süd Castrop-Rauxel Duisburg-Rahm Duisburg Bad Münstereifel Bad Münstereifel Castrop-Rauxel-Merkl Castrop-Rauxel Duisburg-Ruhrort Duisburg Bad Münstereifel-Arloff Bad Münstereifel Clarholz Herzebrock-Clarholz Duisburg-Schlenk Duisburg Bad Münstereifel-Ivers- Coesfeld Schulzentr. Coesfeld Duisburg-Wedau Duisburg Bad Münstereifel heim Coesfeld(Westf) Coesfeld Dülken Viersen Bad Oeynhausen Bad Oeynhausen Dahl Hagen Dülmen Dülmen Bad Oeynhausen Süd Bad Oeynhausen Dahlbruch Hilchenbach Düren Düren Bad Salzuflen Bad Salzuflen Dahlem(Eifel) Dahlem Düren Im GroßenTal Düren Bad Sassendorf Bad Sassendorf Dahlerbrück Schalksmühle Düren Renkerstraße Düren Balve Balve Dalheim Wegberg Düren-Annakirmespl. Düren Bedburg(Erft) Bedburg Dattenfeld(Sieg) Windeck Düren-Kuhbrücke Düren Bedburg-Hau Bedburg-Hau Davensberg Ascheberg Düren-Lendersdorf Düren Beelen Beelen Dedinghausen Lippstadt Düsseldorf Flugh. Düsseldorf Berghausen(b Wittg) Bad Berleburg Detmold Detmold Düsseldorf Flugh.T. Düsseldorf Bergheim(Erft) Bergheim Deuten Dorsten Düsseldorf Friedrst Düsseldorf Bergisch Gladbach Bergisch Gladbach Dieringhausen Gummersbach Düsseldorf Hbf Düsseldorf Beringhausen Marsberg Dingden Hamminkeln Düsseldorf Völk St Düsseldorf Bestwig Bestwig Dinslaken Dinslaken Düsseldorf Volksg. Düsseldorf Bielefeld Hbf Bielefeld Dormagen Dormagen Düsseldorf Wehrhahn Düsseldorf Bielefeld Ost Bielefeld Dormagen Chempark Dormagen Düsseldorf-Benrath Düsseldorf Bielefeld-Senne Bielefeld Dorsten Dorsten Düsseldorf-Bilk Düsseldorf Bieren-Rödinghausen Rödinghausen Dortmund Hbf Dortmund Düsseldorf-Derend. Düsseldorf Bigge Olsberg Dortmund Knappschaft Dortmund Düsseldorf-Eller Düsseldorf Billerbeck Billerbeck Dortmund Möllerbr. Dortmund Düsseldorf-Eller M Düsseldorf Binolen Balve Dortmund Signal Idu. Dortmund Düsseldorf-Eller S Düsseldorf Birkelbach Erndtebrück Dortmund Stadthaus Dortmund Düsseldorf-Flingern Düsseldorf Blankenberg(Sieg) Hennef (Sieg) Dortmund Tierpark Dortmund Düsseldorf-Garath Düsseldorf Blankenheim(Wald) Blankenheim Dortmund West Dortmund Düsseldorf-Gerresh. Düsseldorf Blens Heimbach Dortmund-Aplerbeck Dortmund Düsseldorf-Hamm Düsseldorf Blumenkamp Wesel Dortmund-Aplerbeck S Dortmund Düsseldorf-Hellerh. Düsseldorf Bocholt Bocholt Dortmund-Asseln Mitt Dortmund Düsseldorf-Oberbilk Düsseldorf Bochum Hbf Bochum Dortmund-Barop Dortmund Düsseldorf-Rath Düsseldorf Bochum West Bochum Dortmund-Bövingh. Dortmund Düsseldorf-Rath Mit Düsseldorf Bochum-Dahlhausen Bochum Dortmund-Brackel Dortmund Düsseldorf-Reisholz Düsseldorf Bochum-Ehrenfeld Bochum Dortmund-Derne Dortmund Düsseldorf-Unterr. Düsseldorf Bochum-Hamme Bochum Dortmund-Dorstfeld Dortmund Düsseldorf-Zoo Düsseldorf Bochum-Langendreer Bochum Dortmund-Dorstfeld S Dortmund Ehlenbruch Lage Bochum-Langendreer W Bochum Dortmund-Germania Dortmund Ehringhausen(Lippst) Geseke Bochum-Riemke Bochum Dortmund-Hörde Dortmund Eichhagen Olpe Bockum-Hövel Hamm Dortmund-Huckarde Dortmund Eilendorf Aachen Boisheim Viersen

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch E. Weitere Infos zum NRW-Tarif 149

Eiserfeld(Sieg) Siegen Gustorf Grevenbroich Kalthof(Kr Iserlohn) Iserlohn Eitorf Eitorf Gütersloh Hbf Gütersloh Kamen Kamen Emmerich Emmerich am Rhein Haan Haan Kamen-Methler Kamen Empel-Rees Rees Hagen Hbf Hagen Kapellen-Wevelingh. Grevenbroich Emsdetten Emsdetten Hagen-Heubing Hagen Kattenvenne Lienen Engelskirchen Engelskirchen Hagen-Oberhagen Hagen Kempen(Niederrhein) Kempen Ennepetal Ennepetal Hagen-Vorhalle Hagen Kettwig Essen Epe(Westf) Gronau (Westf.) Hagen-Wehringhausen Hagen Kettwig Stausee Essen Erftstadt Erftstadt Hagen-Westerbauer Hagen Kevelaer Kevelaer Ergste Schwerte Haldern(Rheinl) Rees Kirchhundem Kirchhundem Erkelenz Erkelenz Halen Lotte Kirchhundem-Welschen- Kirchhundem Erkrath Erkrath Halle(W) G.W.Stadion Halle (Westf.) Ennest Erkrath-Nord Erkrath Halle(Westf) Halle (Westf.) Kirchlengern Kirchlengern Erndtebrück Erndtebrück Haltern am See Haltern am See Kleinenbroich Korschenbroich Erndtebrück-Leimstruth Erndtebrück Hamm(Westf) Hamm Kleve Kleve Erndtebrück-Schameder Erndtebrück Hamminkeln Hamminkeln Kohlscheid Herzogenrath Eschweiler Hbf Eschweiler Hattingen(R) Mitte Hattingen Köln Airport-Busin. Köln Eschweiler-Nothberg Eschweiler Hattingen(Ruhr) Hattingen Köln Frankfurter St Köln Eschweiler-St. Jöris Eschweiler Hausen(b Düren) Heimbach Köln Geldernstr/P. Köln Eschweiler-Talbahnh. Eschweiler Havixbeck Havixbeck Köln Hansaring Köln Eschweiler-Weisweil. Eschweiler Heessen Hamm Köln Hbf Köln Eschweiler-West Eschweiler Heggen Finnentrop Köln Messe/Deutz Köln Espelkamp Espelkamp Heimbach(Eifel) Heimbach Köln Steinstraße Köln Essen Hbf Essen Heinsberg Heinsberg Köln Süd Köln Essen Stadtwald Essen Heinsberg-Dremmen Heinsberg Köln Trimbornstr Köln Essen Süd Essen Heinsberg-Horst Heinsberg Köln Volkhov.Weg Köln Essen West Essen Heinsberg-Kreishaus Heinsberg Köln West Köln Essen-Altenessen Essen Heinsberg-Oberbruch Heinsberg Köln/Bonn Flughafen Köln Essen-Bergeborbeck Essen Heinsberg-Porselen Heinsberg Köln-Blumenberg Köln Essen-Borbeck Essen Heinsberg-Randerath Heinsberg Köln-Buchforst Köln Essen-Borbeck Süd Essen Helpup Oerlinghausen Köln-Chorweiler Köln Essen-Dellwig Essen Hemmerde Unna Köln-Chorweiler N Köln Essen-Dellwig Ost Essen Hennef Im Siegbogen Hennef (Sieg) Köln-Dellbrück Köln Essen-Eiberg Essen Hennef(Sieg) Hennef (Sieg) Köln-Ehrenfeld Köln Essen-Frohnhausen Essen Hennen Iserlohn Köln-Holweide Köln Essen-Gerschede Essen Herchen Windeck Köln-Longerich Köln Essen-Holthausen Essen Herdecke Herdecke Köln-Mülheim Köln Essen-Horst Essen Herford Herford Köln-Müngersdorf T Köln Essen-Hügel Essen Herne Herne Köln-Nippes Köln Essen-Kray Nord Essen Herne-Börnig Herne Köln-Stammheim Köln Essen-Kray Süd Essen Herrath Mönchengladbach Köln-Weiden West Köln Essen-Kupferdreh Essen Hervest-Dorsten Dorsten Köln-Worringen Köln Essen-Steele Essen Herzebrock Herzebrock-Clarholz Königswinter Königswinter Essen-Steele Ost Essen Herzogenrath Herzogenrath Korschenbroich Korschenbroich Essen-Überruhr Essen Herzogenrath-A-Merk. Herzogenrath Kraghammer Attendorn Essen-Werden Essen Herzogenrath-Aug-S-P Herzogenrath Krauthausen Niederzier Essen-Zollver. Nord Essen Hesseln Halle (Westf.) Kredenbach Kreuztal Euskirchen Euskirchen Hiddenh.-Schweicheln Hiddenhausen Krefeld Hbf Krefeld Krefeld-Hohenbudberg Euskirchen Zuckerfabrik Euskirchen Hilchenbach Hilchenbach Krefeld Euskirchen-Großbülles- Hilden Hilden Chempark Euskirchen heim Hilden Süd Hilden Krefeld-Linn Krefeld Euskirchen-Kreuzwein- Krefeld-Oppum Krefeld Euskirchen Hillnhütten Hilchenbach garten Hochdahl Erkrath Krefeld-Uerdingen Krefeld Euskirchen-Kuchenheim Euskirchen Hochdahl-Millrath Erkrath Kreuzau Bahnhof Kreuzau Euskirchen-Stotzheim Euskirchen Hochneukirch Jüchen Kreuzau-Eifelstraße Kreuzau Feldhausen Bottrop Hoffnungsthal Rösrath Kreuztal Kreuztal Ferndorf(Siegen) Kreuztal Hohenlimburg Hagen Kreuztal-Eichen Kreuztal Finnentrop Finnentrop Holzhausen(Kr Sieg) Burbach Kreuztal-Littfeld Kreuztal Forsthaus Krefeld Holzhausen-Heddingh. Preußisch Oldendorf Künsebeck Halle (Westf.) Frechen-Königsdorf Frechen Holzheim(b Neuss) Neuss Küntrop Neuenrade Freienohl Meschede Holzwickede Holzwickede Lage(Lippe) Lage Friedrich Wilhelmsh. Troisdorf Honrath Lohmar Langenfeld(Rhld) Langenfeld (Rhld.) Friedrichsfeld(Nrh) Voerde (Niederrhein) Hoppecke Brilon Langenfeld(Rhld)-B. Langenfeld (Rhld.) Frimmersdorf Grevenbroich Horn-Bad Meinberg Horn-Bad Meinberg Langerwehe Langerwehe Frömern Fröndenberg Horrem Kerpen Legden Legden Fröndenberg Fröndenberg Hörstel Hörstel Leichlingen Leichlingen (Rhld.) Garbeck Balve Hörstmar(Lippe) Lemgo Lembeck Dorsten Geilenkirchen Geilenkirchen Hösel Ratingen Lemgo Lemgo Geilhausen Windeck Hövelhof Hövelhof Lemgo-Lüttfeld Lemgo Geldern Geldern Hövelriege Hövelhof Lendringsen Menden (Sauerland) Gelsenkirchen Hbf Gelsenkirchen Höxter Rathaus Höxter Lengerich(Westf) Lengerich Gelsenkirchen Zoo Gelsenkirchen Huchem-Stammeln Niederzier Lennestadt-Altenhund Lennestadt Gelsenkirchen-Buer N Gelsenkirchen Hückelhoven-Baal Hückelhoven Lennestadt-Grevenbrück Lennestadt Gelsenkirchen-Buer S Gelsenkirchen Hürth-Kalscheuren Hürth Lennestadt-Meggen Lennestadt Gelsenkirchen-Hassel Gelsenkirchen Ibbenbüren Ibbenbüren Leopoldstal Horn-Bad Meinberg Gelsenkirchen-Rotth. Gelsenkirchen Ibbenbüren-Esch Ibbenbüren Letmathe Iserlohn Geseke Geseke Ibbenbüren-Laggenb. Ibbenbüren Letmathe Dechenh. Iserlohn Gevelsberg Hbf Gevelsberg Iserlohn Iserlohn Lette(Kr Coesfeld) Coesfeld Gevelsberg West Gevelsberg Iserlohnerheide Iserlohn Leverkusen Chempark Leverkusen Gevelsberg-Kipp Gevelsberg Isselhorst-Avenwedde Gütersloh Leverkusen Mitte Leverkusen Gevelsberg-Knapp Gevelsberg Jüchen Jüchen Leverkusen-Küpper. Leverkusen Gladbeck Ost Gladbeck Jülich Jülich Leverkusen-Rheindorf Leverkusen Gladbeck West Gladbeck Jülich-Broich Jülich Leverkusen-Schleb. Leverkusen Gladbeck-Zweckel Gladbeck Jülich-Forschungsz. Jülich Lindern Geilenkirchen Glesch Bergheim Jülich-Nord Jülich Linnich Bhf Linnich Goch Goch Jülich-Selgersdorf Jülich Linnich-Tetz Linnich Godelheim Höxter Kaarst IKEA Kaarst Lippstadt Lippstadt Greven Greven Kaarst Mitte/Holzb. Kaarst Listerscheid Attendorn Grevenbroich Grevenbroich Kaarster Bahnhof Kaarst Löhne(Westf) Löhne Gronau(Westf) Gronau (Westf.) Kaarster See Kaarst Lövenich Köln Gruiten Haan Kaldenkirchen Nettetal Lübbecke(Westf) Lübbecke Gummersbach Gummersbach Kall Kall Lüchtringen Höxter

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 150 E. Weitere Infos zum NRW-Tarif

Lüdenscheid Lüdenscheid Osnabrück-Sutthsn. Osnabrück Steinfurt-Burgstein. Steinfurt Lüdinghausen Lüdinghausen Ostbevern Ostbevern Steinfurt-Grottenk Steinfurt Lügde Lügde Ottbergen Höxter Steinhagen(W) Bi.Str Steinhagen Lünen Hbf Lünen Overath Overath Steinhagen(Westf) Steinhagen Lünern Unna Paderb. Schl. Neuhaus Paderborn Steinheim(Westf) Steinheim Lutum Billerbeck Paderborn Hbf Paderborn Stift Keppel-Allenb. Hilchenbach Lützel Hilchenbach Paderborn Kassel.Tor Paderborn Stolberg(Rheinl)Hbf Stolberg (Rhld.) Marbeck-Heiden Borken Paderborn Nord Paderborn Stolberg-Altstadt Stolberg (Rhld.) Maria Veen Reken Paffendorf Bergheim Stolberg-MühlenerBf Stolberg (Rhld.) Marienheide Marienheide Petershagen-Lahde Petershagen Stolberg-Rathaus Stolberg (Rhld.) Marl Mitte Marl Plettenberg Plettenberg Stolberg-Schneidmü Stolberg (Rhld.) Marl-Hamm Marl Porta Westfalica Porta Westfalica Stommeln Pulheim Marl-Sinsen Marl Porz(Rhein) Köln Struthütten Neunkirchen Marsberg Marsberg Porz-Wahn Köln Swisttal-Odendorf Swisttal Massen Unna Praest Emmerich am Rhein Sylbach Bad Salzuflen Mechernich Mechernich Preußen Lünen Sythen Haltern am See Meckenheim Meckenheim Pulheim Pulheim Telgte Telgte Meckenheim Industrie- Quadrath-Ichendorf Bergheim Troisdorf Troisdorf Meckenheim park Quelle Bielefeld Trompet Duisburg Meckenheim Kottenforst Meckenheim Quelle-Kupferheide Bielefeld Übach-Palenberg Übach-Palenberg Meerbusch-Osterath Meerbusch Rahden(Kr Lübbecke) Rahden Ubbedissen Bielefeld Mehrhoog Hamminkeln Ratingen Ost Ratingen Üdingen Kreuzau Meinerzhagen Meinerzhagen Raumland-Markhausen Bad Berleburg Unna Unna Menden(Rheinl) Sankt Augustin Reckenfeld Greven Unna West Unna Menden(Sauerland) Menden (Sauerland) Recklinghausen Hbf Recklinghausen Unna-Königsborn Unna Menden(Sauerland)S Menden (Sauerland) Recklinghausen Süd Recklinghausen Untermaubach-Schlag Kreuzau Mersch(Westf) Drensteinfurt Reken Reken Urft Kall Merten(Sieg) Eitorf Remscheid Hbf Remscheid Velbert Rosenhügel Velbert Merzenich Merzenich Remscheid-Güldenw. Remscheid Velbert-Langenberg Velbert Mesch Neue Mühle Rödinghausen Remscheid-Lennep Remscheid Velbert-Neviges Velbert Meschede Meschede Remscheid-Lüttringh Remscheid Velbert-Nierenhof Velbert Messinghausen Brilon Rhade Dorsten Viersen Viersen Metelen Land Metelen Rheda-Wiedenbrück Rheda-Wiedenbrück Vlotho Vlotho Mettmann Stadtwald Mettmann Rheinbach Rheinbach Voerde(Niederrhein) Voerde (Niederrhein) Mettmann Zentrum Mettmann Rheinbach Römerkanal Rheinbach Volkringhausen Balve Millingen(b Rees) Rees Rheinberg(Rheinl) Rheinberg Vormwald Hilchenbach Millingen(b Rheinb) Rheinberg Rheine Rheine Vormwald Dorf Hilchenbach Minden(Westf) Minden Rheine-Mesum Rheine Wahlbach(Kr Siegen) Burbach Moers Moers Rheinhausen Duisburg Wanne-Eickel Hbf Herne Mönchengladbach Hbf Mönchengladbach Rheinhausen Ost Duisburg Warburg(Westf) Warburg Mönchengladbach-Gen Mönchengladbach Rheydt Hbf Mönchengladbach Warendorf Warendorf Mönchengladbach-Lü Mönchengladbach Rheydt-Odenkirchen Mönchengladbach Warendorf-Einen-Müssin- Mönchengladbach-Rhd Mönchengladbach Rhöndorf Bad Honnef gen Warendorf Mülheim(Ruhr)Hbf Mülheim a. d. Ruhr Rinkerode Drensteinfurt Wattenscheid Bochum Mülheim(Ruhr)Styr. Mülheim a. d. Ruhr Roisdorf Bornheim Wattenscheid-Höntr. Bochum Mülheim(Ruhr)West Mülheim a. d. Ruhr Rommerskirchen Rommerskirchen Weeze Weeze Münster(W)Zentrum N Münster Rosbach(Sieg) Windeck Wegberg Wegberg Münster(Westf)Hbf Münster Rosendahl-Holtwick Rosendahl Wehrden Beverungen Münster-Albachten Münster Rösrath Rösrath Weilerswist Weilerswist Münster-Amelsbüren Münster Rösrath-Stümpen Rösrath Weilerswist-Derkum Weilerswist Münster-Häger Münster Rumeln Duisburg Welver Welver Münster-Hiltrup Münster Rummenohl Hagen Werdohl Werdohl Münster-Roxel Münster Ründeroth Engelskirchen Werl Werl Münster-Sprakel Münster Salzkotten Salzkotten Werne a d Lippe Werne Neanderthal Mettmann Sandebeck Steinheim Wesel Wesel Neheim-Hüsten Arnsberg Sanssouci Balve Wesel Feldmark Wesel Nettersheim Nettersheim Satzvey Mechernich Westbarthausen Borgholzhausen Neubeckum Beckum Schalksmühle Schalksmühle Westbevern Telgte Neuenrade Neuenrade Scharmede Salzkotten Westheim(Westf) Marsberg Neunkirchen(Kr Sieg) Neunkirchen Scherfede Warburg Westönnen Werl Neuss Allerheiligen Neuss Scheven Kall Wetter(Ruhr) Wetter (Ruhr) Neuss Am Kaiser Neuss Schieder Schieder-Schwalenb Wickede(Ruhr) Wickede (Ruhr) Neuss Hbf Neuss Schladern(Sieg) Windeck Wickrath Mönchengladbach Neuss Rheinpark Cent Neuss Schloß Holte Schloß Holte-Stuken Willebadessen Willebadessen Neuss Süd Neuss Schmidtheim Dahlem Wilnsdorf-Rudersdorf Wilnsdorf Nideggen-Brück Nideggen Schötmar Bad Salzuflen Windelsbleiche Bielefeld Niederau-Tuchmühle Düren Schwelm Schwelm Winterberg(Westf) Winterberg Niederdollendorf Königswinter Schwelm West Schwelm Wittbräucke Herdecke Niederdresselndorf Burbach Schwerte(Ruhr) Schwerte Witten Hbf Witten Niederschelden Nord Siegen Sechtem Bornheim Witten-Annen Nord Witten Nieukerk Kerken Selhausen Niederzier Wulfen(Westf) Dorsten Nievenheim Dormagen Selm Selm Wülfrath-Aprath Wülfrath Nordbögge Bönen Selm-Beifang Selm Wuppertal Hbf Wuppertal Nordwalde Nordwalde Sennelager Paderborn Wuppertal-Barmen Wuppertal Norf Neuss Sennestadt Bielefeld Wuppertal-Langerfeld Wuppertal Nottuln-Appelhülsen Nottuln Siedlinghausen Winterberg Wuppertal-Oberbarmen Wuppertal Oberhausen Hbf Oberhausen Siegburg/Bonn Siegburg Wuppertal-Ronsdorf Wuppertal Oberhausen-Holten Oberhausen Siegen Siegen Wuppertal-Sonnborn Wuppertal Oberhausen-Osterf.S Oberhausen Siegen-Geisweid Siegen Wuppertal-Steinbeck Wuppertal Oberhausen-Sterkrade Oberhausen Siegen-Weidenau Siegen Wuppertal-Unterbarm. Wuppertal Obermaubach Kreuzau Silbach Winterberg Wuppertal-Vohwinkel Wuppertal Ochtrup Ochtrup Sindorf Kerpen Wuppertal-Zool.Gart. Wuppertal Oelde Oelde Soest Soest Würgendorf Burbach Oerlinghausen Leopoldshöhe Solingen Grünewald Solingen Würgendorf (Ort) Burbach Oeventrop Arnsberg Solingen Hbf Solingen Xanten Xanten Oldentrup Bielefeld Solingen Mitte Solingen Zerkall Nideggen Olpe Olpe Solingen Vogelpark Solingen Zieverich Bergheim Olsberg Olsberg Solingen-Schaberg Solingen Opladen Leverkusen Sondern Olpe Osnabrück Altstadt Osnabrück Spich Troisdorf Osnabrück Hbf Osnabrück Steinfurt-Borghorst Steinfurt

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch E. Weitere Infos zum NRW-Tarif 151

E.5 Liste der Abkürzungen von Gemeinden bei Abo-Tickets

Aus technischen Gründen können bei Ausgabe des SchönerMonatTicket NRW Abo auf Papier die Gemeindenamen in den Angaben zum Reiseweg nur abgekürzt dargestellt wer- den:

Gemeinde Abkürzung Gemeinde Abkürzung Gemeinde Abkürzung Aachen Aachen Düsseldorf Düsseldorf Hövelhof Hövelhof Ahaus Ahaus Eitorf Eitorf Höxter Höxter Ahlen Ahlen Elsdorf Elsdorf Hückelhoven Hückelhov Aldenhoven Aldenhov Emmerich am Rhein Emmerich Hückeswagen Hückeswag Alfter Alfter Emsdetten Emsdetten Hüllhorst Hüllhorst Alpen Alpen Engelskirchen Engelsk Hünxe Hünxe Alsdorf Alsdorf Enger Enger Hürtgenwald Hürtgenwa Altena Altena Ennepetal Ennepetal Hürth Hürth Altenbeken Altenbeken Ennigerloh Ennigerloh Ibbenbüren Ibbenbüren Altenberge Altenberge Ense Ense Inden Inden Anröchte Anröchte Erftstadt Erftstadt Iserlohn Iserlohn Arnsberg Arnsberg Erkelenz Erkelenz Isselburg Isselburg Ascheberg Ascheberg Erkrath Erkrath Issum Issum Attendorn Attendorn Erndtebrück Erndteb Jüchen Jüchen Augustdorf Augustdorf Erwitte Erwitte Jülich Jülich Bad Berleburg BBerleb Eschweiler Eschweiler Kaarst Kaarst Bad Driburg BDriburg Eslohe (Sauerland) Eslohe (S) Kalkar Kalkar Bad Honnef Bad Honnef Espelkamp Espelkamp Kall Kall Bad Laasphe BLaasphe Essen Essen Kalletal Kalletal Bad Lippspringe BLippsprin Euskirchen Euskirchen Kamen Kamen Bad Münstereifel BMünstere Everswinkel Everswink Kamp-Lintfort Kamp-Lint Bad Oeynhausen BOeynh Extertal Extertal Kempen Kempen Bad Salzuflen BSalzuflen Finnentrop Finnentrop Kerken Kerken Bad Sassendorf BSassend Flughafen MS/OS(FMO) Flug MS/OS Kerpen Kerpen Bad Wünnenberg BWünnenb Frechen Frechen Kevelaer Kevelaer Baesweiler Baesweiler Freudenberg Freudenb Kierspe Kierspe Balve Balve Fröndenberg Fröndenb Kirchhundem Kirchhund Barntrup Barbtrup Gangelt Gangelt Kirchlengern Kirchleng Beckum Beckum Geilenkirchen Geilenk Kleve Kleve Bedburg Bedburg Geldern Geldern Köln Köln Bedburg-Hau Bedburg-H Gelsenkirchen Gelsenk Königswinter Königsw Beelen Beelen Gescher Gescher Korschenbroich Korschenbr Bergheim Bergheim Geseke Geseke Kranenburg Kranenbu Bergisch Gladbach Berg Gladb Gevelsberg Gevelsb Krefeld Krefeld Bergkamen Bergkamen Gladbeck Gladbeck Kreuzau Kreuzau Bergneustadt Bergneus Goch Goch Kreuztal Kreuztal Bestwig Bestwig Grefrath Grefrath Kürten Kürten Beverungen Beverungen Greven Greven Ladbergen Ladbergen Bielefeld Bielefeld Grevenbroich Grevenb Laer Laer Billerbeck Billerbeck Gronau (Westf.) Gronau (W) Lage Lage Blankenheim Blankenh Gummersbach Gummersb Langenberg Langenberg Blomberg Blomberg Gütersloh Güterloh Langenfeld (Rhld.) Langenf(R) Bocholt Bocholt Haan Haan Langerwehe Langerwehe Bochum Bochum Hagen Hagen Legden Legden Bönen Bönen Halle (Westf.) Halle (W) Leichlingen (Rhld.) Leichl (R) Bonn Bonn Hallenberg Hallenb Lemgo Lemgo Borchen Borchen Haltern am See Haltern Lengerich Lengerich Borgentreich Borgentr Halver Halver Lennestadt Lennest Borgholzhausen Borgholzh Hamm Hamm Leopoldshöhe Leopoldsh Borken Borken Hamminkeln Hamminkeln Leverkusen Leverkusen Bornheim Bornheim Harsewinkel Harsewink Lichtenau Lichtenau Bottrop Bottrop Hattingen Hattingen Lienen Lienen Brakel Brakel Havixbeck Havixbeck Lindlar Lindlar Breckerfeld Breckerf Heek Heek Linnich Linnich Brilon Brilon Heiden Heiden Lippetal Lippetal Brüggen Brüggen Heiligenhaus Heiligenh Lippstadt Lippstadt Brühl Brühl Heimbach Heimbach Lohmar Lohmar Bünde Bünde Heinsberg (Rhld.) Heinsberg Löhne Löhne Burbach Burbach Hellenthal Hellenthal Lotte Lotte Büren Büren Hemer Hemer Lübbecke Lübbecke Burscheid Burscheid Hennef (Sieg) Hennef (S) Lüdenscheid Lüdensch Castrop-Rauxel Castrop-R Herdecke Herdecke Lüdinghausen Lüdingh Coesfeld Coesfeld Herford Herford Lügde Lügde Dahlem Dahlem Herne Herne Lünen Lünen Datteln Datteln Herscheid Herscheid Marienheide Marienh Delbrück Delbrück Herten Herten Marienmünster Marienm Detmold Detmold Herzebrock-Clarholz Herzeb-Cla Marl Marl Dinslaken Dinslaken Herzogenrath Herzogenr Marsberg Marsberg Dörentrup Dörentrup Hiddenhausen Hiddenhaus Mechernich Mechernich Dormagen Dormagen Hilchenbach Hilchenba Meckenheim Meckenheim Dorsten Dorsten Hilden Hilden Medebach Medebach Dortmund Dortmund Hille Hille Meerbusch Meerbusch Drensteinfurt Drensteinf Holzwickede Holzwicked Meinerzhagen Meinerzh Drolshagen Drolshagen Hopsten Hopsten Menden (Sauerland) Menden(S) Duisburg Duisburg Horn-Bad Meinberg Horn-Bmein Merzenich Merzenich Dülmen Dülmen Hörstel Hörstel Meschede Meschede Düren Düren Horstmar Horstmar Metelen Metelen

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 152 E. Weitere Infos zum NRW-Tarif

Gemeinde Abkürzung Gemeinde Abkürzung Gemeinde Abkürzung Mettingen Mettingen Rees Rees Telgte Telgte Mettmann Mettmann Reichshof Reichshof Titz Titz Minden Minden Reken Reken Tönisvorst Tönisvorst Moers Moers Remscheid Remscheid Troisdorf Troisdorf Möhnesee Möhnesee Rheda-Wiedenbrück Rheda-Wied Übach-Palenberg Übach-Pal Mönchengladbach M`Gladbach Rhede Rhede Uedem Uedem Monheim am Rhein Monheim Rheinbach Rheinbach Unna Unna Monschau Monschau Rheinberg Rheinberg Velbert Velbert Morsbach Morsbach Rheine Rheine Velen Velen Much Much Rheurdt Rheurdt Verl Verl Mülheim a. d. Ruhr Mülheim aR Rietberg Rietberg Versmold Versmold Münster Münster Rödinghausen Rödingh Vettweiß Vettweiß Nachrodt-Wiblingw Nachrodt-Wi Roetgen Roetgen Viersen Viersen Netphen Netphen Rommerskirchen Rommersk Vlotho Vlotho Nettersheim Nettersh Rosendahl Rosendahl Voerde (Niederrhein) Voerde(N) Nettetal Nettetal Rösrath Rösrath Vreden Vreden Neuenkirchen Neuenk Ruppichteroth Ruppichter Wachtberg Wachtenb Neuenrade Neuenrade Rüthen Rüthen Wachtendonk Wachtendo Neukirchen-Vluyn Neukirch-V Saerbeck Saerbeck Wadersloh Wadersloh Neunkirchen Neuenkirch Salzkotten Salzkotten Waldbröl Waldbröl Neunkirchen-Seelsch Neuenk-See Sankt Augustin St.Augusti Waldfeucht Waldfeucht Neuss Neuss Sassenberg Sassenberg Waltrop Waltrop Nideggen Nideggen Schalksmühle Schalksm Warburg Warburg Niederkassel Niederkas Schermbeck Schermbeck Warendorf Warendorf Niederkrüchten Niederkrü Schieder-Schwalenb Schieder-S Warstein Warstein Niederzier Niederzier Schlangen Schlangen Wassenberg Wassenb Nieheim Nieheim Schleiden Schleiden Weeze Weeze Nordkirchen Nordkirch Schloß Holte-Stuken S Holte-St Wegberg Wegberg Nordwalde Nordwalde Schmallenberg Schmallenb Weilerswist Weilersw Nörvenich Nörvenich Schöppingen Schöpping Welver Welver Nottuln Nottuln Schwalmtal Schwalmtal Wenden Wenden Nümbrecht Nümbrecht Schwelm Schwelm Werdohl Werdohl Oberhausen Oberhausen Schwerte Schwerte Werl Werl Ochtrup Ochtrup Selfkant Selfkant Wermelskirchen Wermelsk Odenthal Odenthal Selm Selm Werne Werne Oelde Oelde Senden Senden Werther (Westf.) Werther Oer-Erkenschwick Oer-Erkens Sendenhorst Sendenhors Wesel Wesel Oerlinghausen Oerlingh Siegburg Siegburg Wesseling Wesseling Olfen Olfen Siegen Siegen Westerkappeln Westerkap Olpe Olpe Simmerath Simmerath Wetter (Ruhr) Wetter (R) Olsberg Olsberg Soest Soest Wettringen Wettringen Osnabrück Osnabrück Solingen Solingen Wickede (Ruhr) Wickede(R) Ostbevern Ostbevern Sonsbeck Sonsbeck Wiehl Wiehl Overath Overath Spenge Spenge Willebadessen Willebades Paderborn Paderborn Sprockhövel Sprockhöv Willich Willich Petershagen Petershag Stadtlohn Stadtlohn Wilnsdorf Wilnsdorf Plettenberg Plettenb Steinfurt Steinfurt Windeck Windeck Porta Westfalica Porta West Steinhagen Steinhagen Winterberg Winterberg Preußisch Oldendorf Preuß Olde Steinheim Steinheim Wipperfürth Wipperfürt Pulheim Pulheim Stemwede Stemwede Witten Witten Radevormwald Radevormw Stolberg (Rhld.) Stolberg Wülfrath Wülfrath Raesfeld Raesfeld Straelen Straelen Wuppertal Wuppertal Rahden Rahden Südlohn Südlohn Würselen Würselen Ratingen Ratingen Sundern (Sauerland) Sundern(S) Xanten Xanten Recke Recke Swisttal Swisttal Zülpich Zülpich Recklinghausen Recklingh Tecklenburg Tecklenb

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch E. Weitere Infos zum NRW-Tarif 153

E.6 Hochschulen mit SemesterTicket NRW

Aachen (AVV) Europäische Fachhochschule Rhein/Erft, Aachen eT Hochschule für Musik und Tanz Köln, Standort Aachen eT Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Aachen eT Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen eT Aachen / Jülich (AVV) Fachhochschule Aachen eT(1) Alfter (VRS) Alanus Hochschule Si Bergisch Gladbach (VRS) Fachhochschule der Wirtschaft, Standort Bergisch Gladbach S Bielefeld (WT-T) Fachhochschule der Wirtschaft, Standort Bielefeld Si Universität Bielefeld T Bielefeld / Minden (WT-T) Fachhochschule Bielefeld Ti Bocholt (WT-M) Westfälische Hochschule, Standort Bocholt Ti Bochum (VRR) Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe eH Hochschule für Gesundheit eH Internationale Berufsakademie, Standort Bochum eH Ruhr-Universität Bochum Ti TFH Georg Agricola zu Bochum eH Bochum / Velbert / Hochschule Bochum Ti Heiligenhaus (VRR) Bonn (VRS) Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn H SRH Fachhochschule für Gesundheit, Standort Bonn H Brühl (VRS) Europäische Fachhochschule Rhein/Erft, Standort Brühl H Detmold (WT-T) Hochschule für Musik Detmold Si Detmold / Lemgo (WT-T) Hochschule Ostwestfalen-Lippe Si Dortmund (VRR) Fachhochschule Dortmund Ti International School of Management Ti Technische Universität Dortmund Ti Duisburg / Essen (VRR) Universität Duisburg-Essen Ta Düsseldorf (VRR) AMD Akademie Mode & Design H Anton Rubinstein Akademie H Euro-Business-College Düsseldorf Ta Fliedner Fachhochschule H Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf H Hochschule Düsseldorf H Hochschule Fresenius Düsseldorf H Hochschule Fresenius Gesundheit, Standort Düsseldorf eT Internationale Hochschule Bad Honnef - Bonn (IUBH), Standort Düs- H seldorf Kunstakademie Düsseldorf H Mediadesign Hochschule für Design und Informatik H Robert Schumann Hochschule Düsseldorf H SRH Fachhochschule für Ergotherapie und Logopädie Düsseldorf H WHU – Otto Beisheim School of Management H Enschede (NL --> WT-M) Hochschulen Enschede (Saxion Hogeschool, AKI-ArtEZ, Universiteit Si Twente) Essen (VRR) Folkwang Hochschule S HBK Essen H Gelsenkirchen / Westfälische Hochschule Ti Recklinghausen (VRR) Hagen (VRR) Fachhochschule Südwestfalen, Standort Hagen Ti Hamm (WT-R) SRH Fachhochschule Hamm eT

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch 154 E. Weitere Infos zum NRW-Tarif

Hamm / Lippstadt (WT-R) Hochschule Hamm-Lippstadt Ti Herford (WT-T) Hochschule für Kirchenmusik der Ev. Kirche von Westfalen Si Höxter / Warburg (WT-H) Hochschule Ostwestfalen-Lippe Si Iserlohn (WT-R) Berliner Technische Kunsthochschule, Standort Iserlohn eT Fachhochschule Südwestfalen, Standort Iserlohn Ti Kerpen (VRS) Dresden International University, Standort Kerpen H Kleve / Kamp-Lintfort (VRR) Hochschule Rhein-Waal H Köln (VRS) Cologne Business School Ti Deutsche Sporthochschule Köln T ecosign/Akademie für Gestaltung H HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft Ti Hochschule Fresenius Gesundheit, Köln eT Hochschule Fresenius Köln eT Hochschule für Musik und Tanz Köln, Standort Köln S HSD Hochschule Döpfer H Internationale Berufsakademie Köln Si International School of Management, Köln Ti Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Köln eT Kölner Design Akademie H Kunsthochschule für Medien Köln H Macromedia, Köln H Rheinische Fachhochschule Köln H Universität zu Köln eH Köln / Gummersbach / TH Köln T Leverkusen (VRS) Krefeld / Mönchengladbach Hochschule Niederrhein Ta (VRR) Leverkusen (VRS) SRH Fachhochschule für Gesundheit, Standort Leverkusen H Mülheim an der Ruhr / Hochschule Ruhr West S Bottrop (VRR) Münster (WT-M) Fachhochschule des Mittelstandes (FHM), Standort Münster eT Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Münster eT Kunstakademie Münster eT Philosophisch-Theologische Hochschule Münster eT Westfälische Wilhelms-Universität Münster Ti Münster / Steinfurt (WT-M) Fachhochschule Münster Ti Neuss (VRR) Europäische Fachhochschule Rhein/Erft, Standort Neuss eT Rheinische Fachhochschule, Standort Neuss H Paderborn (WT-H) Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Paderborn eT Theologische Fakultät Paderborn eT Universität Paderborn Si Rheine (WT-M) praxisHochschule, Rheine eT Europäische Fachhochschule Rhein-Erft, Standort Rheine eT Sankt Augustin (VRS) Philosophisch-Theologische Hochschule SVD S Sankt Augustin / Hennef / Hochschule Bonn Rhein-Sieg T Rheinbach (VRS) Siegen (WT-S) Universität Siegen Si Soest (WT-R) Fachhochschule Südwestfalen, Standort Soest Ti Witten / Herdecke (VRR) Private Universität Witten/Herdecke eH Wuppertal (VRR) Bergische Universität Wuppertal Ti Hochschule für Musik und Tanz Köln, Standort Wuppertal S Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel, Standort Wuppertal H

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch E. Weitere Infos zum NRW-Tarif 155 rot Aktualisierungen zum vorigen Semester / Vorjahreszeitraum eH eTicket auf Chipkarte der Hochschule eT eTicket auf Chipkarte der VU H Hologrammaufdruck Studierendenausweis S Separates SemesterTicket NRW Si Separates SemesterTicket NRW mit integriertem regionalen SemesterTicket T OnlineTicket für SemesterTicket NRW Ti OnlineTicket als regionales Semesterticket und SemesterTicket NRW kombiniert Ta OnlineTicket zur Anzeige in Smartphone-App / PDF als regionales Semesterticket und Semester- Ticket NRW kombiniert (1) Umstellung von „H“ auf „eT“ im Gang (zeitweise beide Varianten anzutreffen)

Ansprechpartner der Verkehrsunternehmen bei eingezogenen Chipkarten An die nachstehenden Adressen sollen eingezogenen Chipkarten zurückgesandt bzw. sofern diese aus Beweissicherungsgründen benötigt werden, tel., per Email oder Fax gemeldet werden.

Stand: 01.08.2019 (14. Auflage mit Änderung 2/19) - NRW-Tarif: Tarifhandbuch