Druck Burtenbach.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Zuständigkeiten Und Kontaktdaten Der Flüchtlings- Und Integrationsberatung
Zuständigkeiten und Kontaktdaten der Flüchtlings- und Integrationsberatung FIB Landkreis Günzburg: Erreichbarkeit/Zuständigkeit Lucia Grau Erziehungswissenschaft (BA) Koordinatorin Asylberatung Landkreis Günzburg Tel. im Verwaltungsbüro in Leipheim (Büro 08221 - 91 61 991 nur zeitweise besetzt, bitte auf Anrufbeantworter sprechen) Mobil: 0176 - 45 56 26 42 Fax: 08221 - 20 63 75 E-Mail [email protected] Büroadresse: Diakonisches Werk Neu-Ulm e.V., Herrmann-Köhl-Str. 3a, 89340 Leipheim Zuständig für Günzburg, Reisensburg, Deffingen, Kötz,,GU Leipheim, KVB Leipheim-Schloßhaldenring, Bibertal Erreichbarkeit/Zuständigkeit Julia Ruf Sozialpädagogin (B. A.) Tel. 08222 – 412 91 90 Fax: 08222 - 412 91 14 Mobil: 0176 - 45 56 82 40 E-Mail: [email protected] Büroadresse: Ev. Pfarramt, Landrichter-von-Brück-Str. 2, 89331 Burgau Zuständig für Burgau, Burtenbach, Haldenwang, Mönstetten, Jettingen-Scheppach, Offingen, Gundremmingen Erreichbarkeit/Zuständigkeit Jasmin Mailänder, Dipl.-Päd. Univ. Tel. in Krumbach: 08223/4084758. Mobil: 0176 – 455 066 00 E-Mail: [email protected] Büroadresse: Ichenhausen, Büro Soziale Stadt, Annastraße 25, 89335 Ichenhausen Zuständig für Edelstetten, Ziemetshausen, Thannhausen, Krumbach, Ichenhausen, Niederaunau, , Bayersried, Ursberg, Autenried, Waltenhausen, Aletshausen, Neuburg a. d. Kammel und Ebershausen Sprechzeiten: ! Achtung ! Die Sprechzeiten können sich ändern, aktuelle Zeiten und Sprechstunden finden Sie unter: http://www.diakonie-neu-ulm.de/html/fluchtlings-_und_integrationsberatung.html -
Hochwasserschutzprojekt Mindel, Burgau - Planfeststellungsverfahren Mit Umweltverträglichkeitsprüfung Für Den 1
Vollzug der Wassergesetze; Hochwasserschutzprojekt Mindel, Burgau - Planfeststellungsverfahren mit Umweltverträglichkeitsprüfung für den 1. Teilabschnitt (Rückhaltebecken südlich von Burgau) Der Freistaat Bayern, vertreten durch das Wasserwirtschaftsamt Donauwörth, beantragt mit den Planunterlagen vom Dezember 2017 die Planfeststellung für das Hochwasserrückhaltebecken Burgau, das die erste Planungs- und Realisierungsphase des Vorhabens „Hochwasserschutz Burgau“ darstellt. Mit dem Hochwasserrückhaltebecken wird für die Stadt Burgau ein Schutz vor bis zu einem ca. 10- jährlichen Hochwasserereignis (HQ10) der Mindel umgesetzt. Das Vorhaben besteht im Wesentlichen aus einem Absperrdamm südlich des besiedelten Bereichs der Stadt Burgau, der in Ost-West- Richtung quer zur Talrichtung der Mindel und im weiteren Verlauf entlang der bestehenden Bahnstrecke verläuft, einer Hochwasserentlastungsanlage (in Form eines 100 m langen überströmbaren Dammabschnittes) und aus vier Drossel- bzw. Absperrbauwerken für die Gewässer Mindel, Erlenbach, Kulturgraben und Schwarzgraben. Bis zu einem ca. 10-jährlichen Hochwasserereignis der Mindel wird der Abfluss des Schwarzgrabens abgesperrt und die Abflüsse von Mindel, Erlenbach und Kulturgraben auf die jeweilige Leistungsfähigkeit der Gewässer im Stadtgebiet von Burgau gedrosselt. Ab einem Abflussereignis der Mindel mit einer Jährlichkeit größer als 10 werden die Drossel- und Absperrbauwerke des Hochwasserrückhaltebeckens geöffnet, da in dieser Situation das Rückhaltevolumen nicht ausreichend groß ist, um -
Kreistag Neu.Indd
Jede Wählerin und jeder Wähler hat 60 Stimmen. Keine Bewerberin und kein Bewerber darf mehr als 3 Stimmen erhalten, auch dann nicht, wenn sie oder er mehrfach aufgeführt sind. KeineJede BewerberinWählerinJedeJedeJede und WählerinundWählerin WählerinJede jeder keinJede Wählerin Wähler Bewerber undund und WählerinJede jederjeder jeder hat und Wählerin darfWähler60Wähler Wählerjederund Stimmen. mehr jeder Wählerund hathat hat als 60Wählerjeder60 603 Stimmen. hatStimmen.S Stimmen. timmenWähler 60 hat Stimmen. 60 erhalten,hat Stimmen. 60 Stimmen. auch dann nicht, wenn sie oder er mehrfach aufgeführt sind. Keine BewerberinKeineKeineKeine Bewerberin Bewerberinund KeineBewerberin keinKeine Bewerberin BewerberKeine Bewerberinundund und keinkein Bewerberinkein und darf BewerberBewerber Bewerber keinund mehr keinBewerber und als darfdarf darfBewerber 3kein S mehrmehr timmenmehr darfBewerber alsals alsmehrdarf 3erhalten,3 3 S Smehr Stimmenalsdarftimmentimmen 3 alsmehr Sauchtimmen erhalten,3erhalten, erhalten, Sals danntimmen 3 erhalten, S nicht,auchtimmenauch auch erhalten, dannwenndann dannauch erhalten, nicht, nicht,auchsie nicht,dann oder wenndannauchwenn nicht,wenn er nicht,mehrfachdannsiesie wennsie oderoder oder nicht,wenn sie erer aufgeführter oder mehrfachwennmehrfachsie mehrfach oderer sie mehrfach er sind.oder aufgeführtaufgeführt aufgeführtmehrfach er aufgeführtmehrfach sind. sind. aufgeführtsind. aufgeführtsind. sind. sind. Stimmzettel StimmzettelStimmzettelStimmzettelzurStimmzettel WahlStimmzettelStimmzettel desStimmzettel Kreistags -
Planen Und Bauen Im Landkreis Günzburg
PLANEN UND BAUEN IM LANDKREIS GÜNZBURG Information für Bauwillige Landkreiskarte Gemeinden: 34 Einwohner: 122 000 Fläche: 762 km2 Grußwort des Landrats Liebe Bürgerinnen und Bürger, und O“. Meine Mitarbeiter im Fachbereich „Bauwesen“ ste- sehr geehrte Bauherren, hen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Suchen Sie frühzeitig das Gespräch, um Unstimmigkeiten zu vermeiden. Die sind vor Ihnen liegt die neueste Ausgabe unserer Baubroschüre. oft im Nachhinein für Bürger und Behörde nicht mehr repa- Wir wollen Ihnen damit eine Planungs- und Gestaltungshilfe rabel, wenn das Verwaltungsverfahren einmal in die Wege an die Hand geben, die Ihnen als Wegweiser durch die Viel- geleitet ist. Meine Behörde sieht sich als Dienstleister für den zahl von Rechtsvorschriften und Genehmigungsverfahren Bürger, wir wollen helfen und nicht verhindern, wenn sich Ihr dienen soll. Vorhaben im rechtlichen Rahmen bewegt. „Stein und Mörtel bauen ein Haus. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen alles Gute bei der Geist und Seele schmücken es aus.“ Realisierung Ihres Bauvorhabens. Dies von einem unbekannten Verfasser stammende Zitat spricht Bände. Wer ein Haus bauen will, der hat viel zu be- denken. Schließlich baut man nur einmal, hat viele Wünsche und meist nur ein beschränktes Budget zur Verfügung. Günzburg, im Juni 2009 Deshalb ist es von Beginn an wichtig, effizient vorzugehen, um keine unnötigen Ressourcen zu verbrauchen. Wer baut, benötigt Tatkraft, Engagement und ein kompaktes Wissen. Letzteres wollen wir Ihnen mit dieser Broschüre vermitteln. Die Broschüre kann aber eines nicht ersetzen. Den Weg zu einem Experten. Gerade das frühzeitige Zusammenspiel zwi- Hubert Hafner schen Bauherren, Architekten und Bauverwaltung ist das „A Landrat 1 Branchenverzeichnis Liebe Leserinnen, liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. -
Erläuterungsbericht
Anlage 1 Vorhaben: Kammel, Gewässer 2. Ordnung, Fl.km 0,0 – 42,43, Gewässerentwicklungskonzept mit integriertem WRRL-Umsetzungskonzept Vorhabensträger: Freistaat Bayern Landkreis: Günzburg Gemeinde: Rettenbach, Burgau, Kammeltal, Neuburg a.d. Kammel, Krumbach, Aletshausen Seiten: Vorhabenskennzeichen (BayIFS) 1 - 22 Erläuterung Datum, Name Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Entwurfsverfasser aufgest. Mai 13, Widmann geschr. Mai 13, Widmann gepr. 05.11.2013, Kost 19.11.2013 Gez. Neumeier Datum Ralph Neumeier, Ltd. Baudirektor Az. B.3-4434.6- 7216/2013 E r l ä u t e r u n g - G l i e d e r u n g 1. Vorhabensträger 2. Zweck und Begründung 2.1 für das Gewässerentwicklungskonzept (GEK) 2.2 für das Umsetzungskonzept WRRL (UK) 3. Lage des Vorhabens 4. Leitbild 5. Bestehende Verhältnisse 5.1 Natürliche Grundlagen 5.2 Wasserwirtschaft 5.2.1 Historischer Überblick 5.2.2 Gewässerhydrologie 5.2.3 Gewässermorphologie und Gewässerstrukturgüte 5.2.4 Wasserqualität / Bewertung Einstufung nach WRRL 5.2.5 Gewässernutzungen, Gewässerunterhaltung 5.3 Natur und Landschaft 5.4 Auswertung wasserwirtschaftlicher und naturschutzfach- licher Planungsgrundlagen 6. Ziele und Maßnahmen des Gewässerentwicklungsplanes 6.1 Bezug zur Wasserrahmenrichtlinie - Maßnahmenprogramm 6.2 Entwicklungsziele 6.3 Umsetzungskonzept (UK) 6.4 Ziele und Maßnahmen 6.4.1 Hinweise zur Durchführung 6.4.2 Hinweise zu Pflege und Unterhaltung 7. Durchführung der Maßnahmen - 1 - 1. Vorhabensträger Das Gewässerentwicklungskonzept (GEK) mit integriertem Umsetzungskonzept (UK) für die Kammel, Gewässer II. Ordnung, wird durch das Wasserwirtschaftsamt Donauwörth für den Freistaat Bayern aufgestellt. 2. Zweck und Begründung 2.1 für das Gewässerentwicklungskonzept (GEK) Gewässerentwicklungskonzepte stellen umfassend die Grundlagen zur Erfüllung der öffent- lich-rechtlichen Verpflichtung der Gewässerunterhaltung dar. -
Location & Address
Location & Address Arrive safely in the „Region for Families and Children“ Denmark G ü nzbur g Hamburg A 8 Augsbur g Poland U lm / Neu- U l m B 30 0 Berlin B 1 6 Netherlands Hanover B 1 7 A 7 K r umbac h Ric h tun g M ü nche n Leipzig B 16 Belgium Cologne B 30 0 Landsber g A 9 6 Czech Republic Frankfurt Memmin g e n B 1 7 Luxembourg Nuremberg A 9 6 A 9 5 Hambur g Stuttgart B 2 3 F ü sse n France G ü nzbur g Lind a u Ga r misch - Munich Pa r tenki r che n Austria Switzerland Italy The „Region for Families and Children“, Günzburg County is centrally located in Southern Germany halfway between Stuttgart and Munich at the hub of the freeways A 7 / A 8. The herein mentioned tourist attractions represent only a small choice of free time activities in this „Region for families and children“. Detailed information is available in various brochures, i.e. guides for culture and museums, guides for hiking and bike paths or in the „journal“ of the „Region for Families and Children“ including an up-to-date list for accommodations. Information about the „Region for Families and Children“ Regionalmarketing Günzburg GbR An der Kapuzinermauer 1, 89312 Günzburg Phone +49 82 21/95 140, Fax +49 82 21/95 145 E-Mail: [email protected] www.familien-und-kinderregion.de Culture at Every Turn In search for historic traces of Günzburg country Interesting and manifold – whoever travels to the „Region for Families and Children“ will enjoy the first-class discovery tour where also children have plenty of fun. -
Und Wasserwerk Burtenbach Staatliches Bauamt Krumbach
Postaktuell: „An sämtliche Haushalte“. Jahrgang 14 Freitag, 26. März 2021 Nummer 6 Gemeinde-Elektrizitäts- und Wasserwerk Burtenbach Stromabschaltung in Münsterhausen Die sichere und preisgünstige Versor- gung seiner Kunden mit Trinkwasser und Energie auf höchstem Qualitätsniveau ist für das Gemeinde Elektrizitäts-& Was- serwerk ein großes Anliegen. Störungs- anfällige Leitungsnetze müssen deshalb gewartet bzw. rechtzeitig erneuert und dem technischen Standard angepasst werden. Aus diesem Grund werden wir am: Samstag, den 27. März 2021, von 09:00 bis 17:00 Uhr die Stromversorgung in Münsterhausen westlich der Hauptstraße abschalten. Alle betroffenen Haushalte erhalten eine Information zur notwendigen Strom- abschaltung rechtzeitig zugestellt. Wir führen an diesem Tag mehrere Maßnahmen gleichzeitig aus, damit die gesamte Abschaltung in einem ange- messenen Zeitrahmen erfolgen kann. Es Staatliches Bauamt Krumbach werden mehrere Maste im 20-KV-Freilei- tungsnetz ausgewechselt, Baumschnitte Vollsperrung Kreisverkehr B 300 neu / St 2023 westlich Thannhausen im Bereich der Freileitung an der Mindel Ab Montag, den 15. März werden die Bauarbeiten für die Erneuerung des Kreisver- nach Bedarf und weitere Rückschnittar- kehrs B 300 neu / St 2023 (Edelstetter Straße) westlich von Thannhausen begin- beiten im Versorgungsgebiet ausgeführt, nen. Für die Arbeiten muss der Kreisverkehr fünf Wochen für den Verkehr gesperrt sowie Wartungsarbeiten an unseren Tra- werden. Die Arbeiten werden im Zuge der Sanierung der B300 ausgeführt, die im fostationen durchgeführt, -
Teilzeitschule Hauswirtschaft Krumbach-Weißenhorn
Verband für landwirtschaftliche Fachbildung Krumbach-Weißenhorn www.vlf-bayern.de Teilzeitschule Hauswirtschaft Ausgabe: 01/2021 Anmeldestart für den neuen Geschäftsstelle: Jahnstraße 4 Studiengang Hauswirtschaft 86381 Krumbach Tel.: 08282 9007-0 Infoabend: 14. Juni 2021, 19:00 Uhr [email protected] Vorsitzender: Johannes Wiedenmann Geschäftsführer: Dr. Reinhard Bader Sehr geehrte Verbandsmitglieder, liebe Berufskollegen, das Jahr 2021 begann heuer, wie so ein Jahr nun mal starten sollte. Mit einem Winter! Viele von uns hielten es kaum noch für möglich und die kleinsten Familienangehörigen kannten den Winter so bisher vermutlich nur aus dem Bilderbuch. Temperaturen tagelang im zweistelligen Minusbereich mit einer ordentlichen Por- tion Schnee hielten uns vor allem auf den landwirtschaftlichen Betrieben auf Trab. Zumindest müssen wir in diesem Frühjahr nicht um das Wasser bangen, das in den letzten Jahren durch die mangelnde Winterfeuchte schon zu Jahresanfang knapp geworden war. Unsere Winterungen sind größ- tenteils in einem guten Zustand und können somit gut in die neue Vegetation starten. Die Erzeugerpreise haben sich trotz der weiterhin angespannten Corona-Situation weitestgehend erholt. So waren Weizen und Raps im Februar und März auf einem Jahreshoch. Auch die Fleischpreise, vor allem die durch ASP zusätzlich negativ belasteten Schweinepreise, haben das tiefe Tal vom Jahreswechsel durch- schritten und sind nun wieder auf einem wirtschaftlich angenehmeren Stand. Dies hat wiederum positive Auswirkung auf die sehr schlechten Ferkelpreise der Wintermonate. Auch für den ebenfalls zum Jahres- wechsel gefallenen Milchpreis gehen die Zeiger langsam wieder nach oben. Alles in allem zeigt sich, dass die Märkte weiterhin funktionieren und die Warenströme ihren Weg finden. Die immer noch anhaltende Pandemie zeigt uns, dass auch die, die in den vergangenen Jahren die “sicheren Jobs“ der Industrie hatten, heute mit Kurzarbeitergeld klarkommen müssen und eventuell sogar um ihren Job bangen. -
LANDRATSAMT GÜNZBURG Postfach 1362 89303 Günzburg
LANDRATSAMT GÜNZBURG ● Postfach 1362 ● 89303 Günzburg Wasserwirtschaftsamt Donauwörth z. Hd. des Behördenleiters Förgstraße 23 86609 Donauwörth vorab per Mail ! Günzburg, 5. November 2019, Nr. 42 Az. 6451.3 Fachbereich Wasserrecht, Herr Kaufmann, Telefon 08221/95-330, Telefax 08221/95-340, E-Mail: [email protected], Zimmer 106, Krankenhausstraße 36 Vollzug der Wassergesetze; Hochwasserschutzprojekt Mindel, Burgau - Planfeststellungsverfahren mit Umweltver- träglichkeitsprüfung für den 1. Teilabschnitt (Rückhaltebecken südlich von Burgau) Anlage: Plansatz mit Prüf- und Planfeststellungsvermerk (5 Leitz-Ordner - 1. Fertigung) „Betreiberauskunft zu Kabeltrassen und TK-Anlagen der DB AG Liste der anonymisierten Einwender (nur zum behördlichen Gebrauch) Zu Ihrem Antrag vom 13.12.2017, P-1-4441.2-GZ-3529/2017 Das Landratsamt Günzburg erlässt folgenden Bescheid: Planfeststellung I. Gegenstand, Zweck und Plan des Ausbaus 1. Gegenstand der Planfeststellung Der Freistaat Bayern, vertreten durch das Wasserwirtschaftsamt Donauwörth (im Folgenden Unternehmer genannt) erhält die gemeinnützige Planfeststellung zur Durchführung von Hochwasserschutzmaßnahmen an der Mindel für den 1. Teilabschnitt (Rückhaltebecken südlich von Burgau). Hochwasserschutz Burgau - Rückhaltebecken südlich Burgau; Planfeststellung vom 5.11.2019 - Seite 2 2. Zweck des Gewässerausbaus Das Vorhaben dient dem Hochwasserschutz der Stadt Burgau sowie dem überört- lich wirksamen Hochwasserrückhalt in der Mindel. Das Vorhaben ist Bestandteil des Mindeltalkonzeptes zum -
Flexibus Broschuere GZ 17021
FLEXIBUS – DIE IDEALE ERGÄNZUNG ZUM LINIENVERKEHR Ulm Günzburg Burgau Jettingen KRUMBACH Ichenhausen Augsburg Weißenhorn Thannhausen Krumbach Babenhausen KRUMBACH Memmingen Mindelheim Mit dem Flexibus sind Sie so mobil wie möglich. Als Ergänzung zum Linien- GUTEKRUMBACH FAHRT! GÜNZBURG, LEIPHEIM angebot des ÖPNV bringt Sie der Flexibus als zu den Bushaltestellen, zum Bahnhof und wieder nach Hause. Damit können Sie Ihre Farht in jede › › BIBERTAL, BUBESHEIM, KÖTZ beliebige Richtung planen - nach Burgau, ichenhausen, Krumbach oder Frühzeitig reservieren und profitieren! Thannhausen ebenso wie nach Ulm, Augsburg oder Memmingen. 08221/2000100 Frühzeitig reservieren und profitieren! Riedhausen 08221/2000100 Donauried Impressum: Weißingen Reisensburg Riedheim Hsg. BBS Schapfl KG, Krumbach Stand 1/2017. Digitale Ortskarten: Open Street Map. Günzburg Rettenbach Leipheim Denzingen Harthausen Produktion: www.contrast.gmbh Opferstetten Wasserburg Nornheim Echlishausen Bubesheim Leinheim Bühl mit Unterstützung von: Schneckenhofen Limbach Emmenthal Deffingen Kissendorf ANRUFEN. EINSTEIGEN. MOBIL SEIN. Silheim Großkötz Anhofen Der Flexibus ist eine Kooperation von Landkreis Günzburg, Happach Kleinkötz VVM Verkehrsverbund Mittelschwaben und BBS Brandner Bus Schwaben. Ettlishofen Ebersbach Hetschwang WIE KÖNNEN SIE DEN FLEXIBUS NUTZEN? KRUMBACH Teilen Sie unseren freundlichen Mitarbeiterinnen mit, wann und wo Sie IHRE VORTEILE DES FLEXIBUS abgeholt werden möchten (wenn möglich, bitte die jeweiligen Haltestellen- Mobilität nach Wunsch: An 365 Tagen im Jahr befördert der FLEXIBUS seine Nummern angeben). Auch Sonderwünsche wie z.B. regelmäßige Fahrten Fahrgäste schnell, preiswert, komfortabel, individuell, bequem, sicher und nehmen wir gerne entgegen. Bitte melden Sie sich so früh wie möglich an, flexibel. Ohne einen festen Fahrplan, ohne feste Linienverbindung, aber mit bei freier Kapazität sind Buchungen einer Fahrt bis 30 Minuten vor Fahrt- festgelegten FLEXIBUS-Haltestellen holt Sie der FLEXIBUS ab und bringt Sie antritt möglich! zur gewünschten Haltestelle. -
Hochladen Der Bekanntmachung Ins UVP-Portal (§ 20 UVPG)
LANDRATSAMT GÜNZBURG ● Postfach 1362 ● 89303 Günzburg Hochladen der Bekanntmachung ins UVP-Portal (§ 20 UVPG) Günzburg, 25. März 2021, Nr. 42 Az. 6451.3 Fachbereich Wasserrecht, Frau Kuen, Telefon 08221/95-331, Telefax 08221/95-340, E-Mail: [email protected], Zimmer 106, Krankenhausstraße 36 Vollzug der Wassergesetze; Hochwasserschutzprojekt Balzhausen - Ursberg – Planfeststellungsverfahren mit Um- weltverträglichkeitsprüfung für Maßnahmen im Bereich des Teilungswehres Mindelzell – Änderung der Planfeststellung vom 02.01.2012 Datum des Hochladens 25.03.2021 Wesentlicher Inhalt der Bekanntmachung „Vollzug der Wassergesetze; Hochwasserschutzprojekt Mindel, Burgau - Planfeststellungsverfahren mit Umweltverträglichkeitsprüfung für den 1. Teilabschnitt (Rückhaltebecken südlich von Burgau) Das Landratsamt Günzburg hat in dem Verfahren mit Bescheid vom 25.03.2021, Nr. 42 Az. 6451.3 eine Planfeststellung mit Umweltverträglichkeitsprüfung erlassen: Der Freistaat Bayern, vertreten durch das Wasserwirtschaftsamt Donauwörth, erhielt bereits mit Bescheid vom 02.01.2012 die gemeinnützige Planfeststellung zur Durchführung von Hochwasserschutzmaßnahmen an der Mindel im Bereich der Gemeinden Balzhausen- Ursberg. Die Maßnahmen sind zum Teil bereits verwirklicht worden. Bereits im Planfeststellungsbescheid vom 02.01.2012 war ein teilweiser Umbau des Teilungswehres Mindelzell vorgesehen. Durch diese Baumaßnahme erhält die Wehranlage eine zusätzliche Funktion zum Hochwasserschutz. Wie sich bei den detaillierten Vorerkundungen ergeben hat, konnten -
Kötz Bubesheim
Bürgerinfo Kötz & Bubesheim Verwaltungsgemeinschaft Kötz • Mitgliedsgemeinden Kötz & Bubesheim Amtliche Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft und der Gemeinden Kötz und Bubesheim Jahrgang 43 Freitag, den 18. Juni 2021 Nr. 12 Verwaltungsgemeinschaft Kötz Amtsstunden in Kötz Amtsstunden in Bubesheim Großkötz Montag 8.00 – 12.00 Uhr Obere Dorfstr. 3 A, 89359 Kötz Dienstag 8.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr Dienstag Amtsstunden des Bürgermeisters 17.00 – 19.00 Uhr Telefon (08221) 2070-0 Mittwoch 8.00 – 12.00 Uhr E-Mail: [email protected] Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr Donnerstag Amtsstunden des Bürgermeisters 17.00 – 19.00 Uhr www.vg-koetz.de Freitag 8.00 – 12.00 Uhr Buchsbaumzünsler - Bekanntmachungen der Wohin mit befallenen Pflanzen? Verwaltungsgemeinschaft Kötz Der Buchsbaumzünsler ist wieder aktiv. Schnittgut von befallenen Buchsbäumen bzw. aufgrund des Zünslerbefalls abgestorbene Buchsbäume oder Baumteile Bürgerbüro (Meldeamt, Passamt, müssen so entsorgt werden, dass keine Gefahr besteht, Gewerbeamt) geschlossen! dass Raupen und Eiergelege sich weiterverbreiten können. Am Mittwoch, 16.06.2021, ist das Bürgerbüro (Melde- Bei der Entsorgung über die Biotonne oder den Kompost amt, Passamt, Gewerbeamt) aufgrund einer internen können die für die Tötung des Buchsbaumzünslers benö- Schulung geschlossen. tigten Temperaturen aufgrund der offenen Kompostierung nicht erreicht werden. Eier und Raupen am Strauchschnitt und an befallenen Fundbüro Pflanzen könnten sich weiterentwickeln und der Schädling so weiterverbreitet werden. Daher ist diese Art der Entsor- Folgende Fundsache wurde abgegeben und kann während gung nicht geeignet den Buchsbaumzünsler einzudämmen. der Öffnungszeiten (bitte telefonische Terminabsprache) von den Eigentümern im Fundamt im Rathaus Kötz, Obere Kleine Mengen von Schnittgut können über die Restmüll- Dorfstraße 3 A, abgeholt werden: tonne entsorgt werden.