30.09.2010

AURORALEITUNG PHILIPP AHMANN TANJA BECKER-BENDER VIOLINE TANJA TETZLAFF VIOLONCELLO

SAISON 2010/2011 ABONNEMENTKONZERT 1 DONNERSTAG, 30. SEPTEMBER 2010, 20 UHR ESA-PEKKA SALONEN (*1958) Yta III , ST. JOHANNIS-HARVESTEHUDE für Violoncello Solo (1986) 19 UHR: Einführungsveranstaltung in der Kirche mit Ilja Stephan PĒTERIS VASKS (*1946) Plainscapes AURORA für achtstimmigen gemischten Chor, Violine und Violoncello (2002) LEITUNG PHILIPP AHMANN SOLISTEN TANJA BECKER-BENDER VIOLINE VELJO TORMIS (*1930) Sügismaastikud (Herbstlandschaften) TANJA TETZLAFF VIOLONCELLO nach Gedichten von Viivi Luik (1964) I. On hilissuvi (Spätsommer) ANDERS HILLBORG (*1954) Muoayiyaoum II. Üle taeva jooksevad pilved (Wolken jagen) für 16-stimmigen gemischten Chor a cappella III. Kahvatu valgus (Fahles Licht) (1983) IV. Valusalt punased lehed (Schmerzensrot sind die Blätter) EINOJUHANI RAUTAVAARA (*1928) Variétudes V. Tuul kõnnumaa kohal für Violine Solo (1974) (Wind über kahler Landschaft) VI. Külm sügisöö (Kalte Herbstnacht) EINOJUHANI RAUTAVAARA Sommarnatten (Sommernacht) VII. Kanarbik (Heide) für 2 Sopransoli und gemischten Chor nach einem Gedicht von Ernst Viktor Knape (1975)

KAIJA SAARIAHO (*1952) Nocturne für Violine Solo (1994)

JAN SANDSTRÖM (*1954) Två Körpoem (Zwei Chorgedichte) nach Texten von Harry Martinson (1981) I. Anrop (Ruf) II. Två japanska landskap (Zwei japanische Landschaften)

PAUSE

02 | PROGRAMMABFOLGE PROGRAMMABFOLGE | 03 PHILIPP AHMANN TANJA BECKER-BENDER LEITUNG VIOLINE

Philipp Ahmann, geboren 1974, studierte zunächst Seit der Spielzeit 2005/06 hat Ahmann mit den Tanja Becker-Bender wurde in Stuttgart in einer und gab Rezitals in New York, Buenos Aires, Schulmusik und Germanistik in Köln und erhielt Rundfunkchören des SWR, WDR, MDR und NDR Familie von Musikern und Wissenschaftlern Montevideo, Paris, London, Rom und Wien. ersten Dirigierunterricht bei Eberhard Metternich. gearbeitet. Neben eigenen A-cappella-Produktio- böhmi scher Herkunft geboren. Frühe musikalische Anschließend absolvierte er ein Dirigierstudium nen studierte er für Dirigenten wie Heinz Holliger, Erfol ge zeigten sich in höchsten Auszeichnungen Tanja Becker-Bender erhielt ihre musikalische bei Marcus Creed, mit dem er als Lehrbeauftragter Jukka-Pekka Saraste, Semyon Bychkow, Gerd bei den internationalen Wettbewerben in Genf, Ausbildung durch Wilhelm Melcher (Melos Quartett) für Chorleitung an der Musikhochschule Köln fünf Albrecht, Rafael Frühbeck de Burgos und Christoph Brüssel, Tokio, Houston, Gorizia und Genua (Premio an der Musikhochschule Stuttgart, David Takeno Jahre eng zusammenarbeitete. Weitere Impulse von Dohnanyi Werke wie Strawinskys „Les Noces“, Niccolò Paganini) und führten zu solistischen an der Guildhall School in London, Günter Pichler erhielt er durch die Arbeit mit Peter Neumann, Verdis „Othello“, Wagners „Lohengrin“, Debussys Auftritten unter der Leitung von Kurt Masur, Gerd (Alban Berg Quartett) an der Musikuniversität Frieder Bernius und Robin Gritton. „Le martyre de Saint Sébastien“ oder Brahms’ Albrecht und Fabio Luisi u. a. mit renommierten in Wien und als Stipendiatin des DAAD und der „Ein deutsches Requiem“ ein. Orchestern wie dem Tokyo Philharmonic Orchestra, ZEIT-Stiftung bei Robert Mann (Juilliard ) an der Juilliard School in New York. Seit der Saison 2008/09 ist Philipp Ahmann Chor- Weitere Impulse erhielt sie durch den Bartók- direktor des NDR Chores in Hamburg. Unter seiner Schüler György Sándor in New York und durch Leitung wurde die neue Abonnement-Reihe des Eberhard Feltz in Berlin. Chores mit vier Konzerten eingeführt, die sowohl beim Publikum als auch bei der Kritik begeis ter ten Ihre im März 2009 beim britischen Label Hyperion Anklang gefunden hat. Die thematisch konzipier- erschienene Aufnahme der „24 Capricci“ von ten Programme setzen den Schwerpunkt auf Niccolò Paganini wurde mit dem „Editor’s Choice“ A-cappella-Werke aller Epochen. Darüber hinaus Mai 2009 von „Gramophone“ ausgezeichnet. kommt es regelmäßig zu einer Zusammenarbeit mit Spezialensembles der Alten und Neuen Musik. 2006 wurde sie in der Nachfolge von Maxim Vengerov als eine der jüngsten Professorinnen Deutschlands an die Hochschule für Musik Saar in Saarbrücken berufen und wechselte zum Wintersemester 2009/10 als Professorin an die Hochschule für Musik und Theater Hamburg.

Tanja Becker-Bender spielt eine Violine von Giuseppe Guarneri del Gesù (Cremona 1728), Eigentum von „Blue de Brasil” der Fazenda Ipiranga und Leihgabe aus dem Instrumenten- Seit Jahren hat er die künstlerische Leitung des dem Orchestre de la Suisse Romande, dem Radio- fonds der Deutschen Stiftung Musikleben. Bonner Kammerchores und der Kartäuserkantorei Sinfonie orches ter Stuttgart des SWR oder dem Köln inne, zwei der renommiertesten Chöre des Konzerthausorches ter Berlin. Sie spielte in Festi- Rheinlandes. vals zu sammen mit Gidon Kremer, Yuri Bashmet, Boris Pergamenschikow und Arnold Steinhardt

04 | LEITUNG SOLISTIN | 05 TANJA TETZLAFF NDR CHOR VIOLONCELLO

Die Cellistin Tanja Tetzlaff verfügt über ein weit- Symphony Orchestra Brisbane, dem West Austra- Der 1946 gegründete NDR Chor zeigt unter der Neben den Festivals im Norden wie den Hambur- gefächertes Repertoire, das sowohl die Standard- lian Symphony Orchestra Perth sowie dem Orques- Leitung seines Chordirektors Philipp Ahmann in ger Ostertönen, den Internationalen Händelfest- werke der Solo- und Kammermusik als auch zahl- tra Nacional de Espana, Madrid, und dem Orchestre der Spielzeit 2010-2011, mit A cappella-Werken spielen Göttingen, den Niedersächsischen Musik- reiche zeitgenössische Kompositionen umfasst. Philharmonic de Radio France. Dabei arbeitet(e) und in Kooperation mit verschiedenen Instrumen - tagen, dem Festival Mecklenburg-Vorpommern und Tanja Tetzlaff studierte an der Musikhochschule sie zusammen mit namhaften Dirigenten wie Lorin talensembles die ganze Weite seines Repertoires. den Musikfestspielen in Usedom, folgen 2010/2011 Hamburg bei Professor Bernhard Gmelin und am Maazel, Daniel Harding, Sir Roger Norrington, Auftritte beim Luzern-Musik Festival, Septembre- Mozarteum Salzburg bei Professor . Philippe Herreweghe, Vladimir Ashkenazy, Dimtri Der NDR Chor ist als der professionelle Konzert- Musical in Montreux und Prager Frühling. Nach d er erfolgreichen Teilnahme an vielen inter- Kitajenko und Paavo Järvi. Ihre besondere Liebe chor des Nordens mit einer großen Programmviel- nationalen Wettbewerben spielt(e) sie mit zahl- gilt der Kammermusik. Regelmäßig ist sie Gast falt im gesamten Sendegebiet des NDR präsent – zu Im April 2010 erhielt der NDR Chor die Brahms- reichen renommierten Orchestern, darunter dem renommierter Festivals und spielt u. a. mit Lars seinen Partnern zählen das NDR Sinfonieorchester Medaille der Stadt Hamburg. Vogt, , , Martin Fröst, , Florian Donderer, Gunilla Süssmann und ihrem Bruder zusammen, mit dem sie das Tetzlaff Quartett gegründet hat . Sie gastiert in Quartett- oder Trio- besetzung (mit Christian Tetzlaff und Lars Vogt) regelmäßig in ganz Europa und in den USA. Neben den Konzerten der klassischen Celloliteratur ist Tanja Tetzlaff immer wieder in Konzerten mit Werken des 20. Jahrhunderts aber auch mit zeit- genössischer Literatur zu hören. Tanja Tetzlaffs erste Duo-CD (mit Gunilla Süssmann), mit Werken von Sibelius, Grieg und Rachmaninov erschien Ende 2007 bei CAvi-music. Außerdem hat Tanja Tetzlaff die Cellokonzerte von Haydn mit dem Wiener Kammerorchester aufgenommen und es liegt eine Portrait-CD der Künstlerin vor. Tanja Tetzlaff spielt ein Cello von Giovanni Baptista Guadagnini aus dem Jahre 1776.

Tonhalle-Orchester Zürich, dem Orchester des genauso wie die NDR Bigband und die NDR Radio- Bayerischen Rundfunks München, dem Royal philharmonie. Innerhalb der ARD führen ihn Flandern Orchestra, der Deutschen Kammerphil- Einladungen in dieser Spielzeit zum Symphonie- harmonie Bremen, dem Konzerthausorchester orchester des Bayerischen Rundfunks und zum Berlin, der Camerata Salzburg, dem Queensland WDR Sinfonieorchester.

06 | SOLISTIN NDR CHOR | 07 03 NDR CHOR AURORA

In den vergangenen zwei Jahrzehnten rückte eine ten nicht nur durch den Zustrom, den sie fanden, CHORDIREKTOR SOPRAN ALT BASS Kulturregion in unsere Aufmerksamkeit, die lange sondern vor allem auch durch die Leistung, die an Philipp Ahmann Regine Adam Almut Pessara Christoph Liebold nicht mehr als solche wahrgenommen wurde: das der Spitze professionelles Niveau erreichte. Dass Bettina Hunold Gabriele-Betty Klein Christfried Biebrach Gebiet rund um die nördliche Ostsee; Skandinavien, die baltischen Gesellschaften durch die rasanten Sabine Szameit Ursula Ritters Hans-Christian Hinz Finnland, ein wenig Russland und die baltischen Veränderungen seit 1990 nicht zerbrachen und VORSTAND Katharina Sabrowski Marie-Thérèse Kübel Clemens Heidrich Länder. Die neue Wahrnehmung hat politische Ur - zerfielen, verdanken sie auch der einigenden und Kristien Daled Stephanie Stiller Ina Jaks Frederick Martin sachen: Mit dem Ende der Nachkriegsverhältnisse versöhnenden Wirkung von Chorgemeinschaften. Hans-Christian Hinz Akiko Schilke Gesine Grube Andreas Pruys und dem neuen Aufbruch Europas gewannen die Sie pflegten eine Werteorientierung, die sich nicht Irmgard Mayr-Samson Petra Wittenburg Manfred Reich baltischen Länder nicht nur ihre Selbstbestimmung im Wirtschaftlichen erschöpft. Für die Chorkultur Raphaela Mayhaus Kristien Daled und ihren Stolz zurück, sie öffneten sich auch in Schweden stand beispielhaft ein Name: Eric Sylke Alshuth Christa Diwiak gegenüber dem Westen Europas und intensivierten Ericson, Leiter des Rundfunkchors und des nach Martina Hamberg- den Austausch mit ihren Nachbarländern, an dem ihm benannten Kammerchors. Mit seiner Arbeit Möbius sie durch die erzwungene Orientierung Richtung am Klangbewusstsein und an der Klarheit der TENOR Moskau jahrzehntelang gehindert waren. Die po - Interpretation setzte er international die Maßstäbe, Michael Schaffrath litische Wende wurde durch kulturelle Vorboten an denen die Qualität des Chorgesangs gemessen Achim Kleinlein angekündigt. Finnland entwickelte sich dank einer wurde. Er ermutigte jüngere Kollegen zu Chor- Dantes Diwiak gezielten Politik der Begabtenförderung zu einer gründungen, junge Komponisten zu Chorwerken, Christian Beller Musiknation, von der heute die ganze Welt profitiert. die jenseits der Spannung zwischen Popularität William Petter Die Entwicklung gewann in den 1980er Jahren und Moderne neue Möglichkeiten erprobten. Joachim Duske entscheidend an Fahrt. Komponisten, Dirigenten, Johannes Gaubitz Ensembles aus dem Baltikum ließen aufhorchen, Aurora überschrieb der NDR Chor sein erstes sie konfrontierten den Westen mit musikalischen Abonnementskonzert dieser Saison. Der Begriff Denkformen, die rasch weite Kreise zogen. Der erinnert an das überwältigende Phänomen des Name Arvo Pärts, der in den 1970er Jahren nach Nordlichts, der Aurora borealis. Wer es je sehen Berlin (West) emigrierte und die musikalische konnte, der weiß um die besondere Faszination Arbeit des Geigers Gidon Kremer stehen exempla- der Natur des Nordens. Aurora steht im übertra- risch dafür. So verschieden die Traditionen und genen Sinn für den intensiven Moment, in dem Temperamente auch waren, zwei wesentliche Dinge Hoffnung in greifbare Zukunft umschlägt, für den einten sie: eine breite und hoch entwickelte pathetischen Augenblick des Freiheitsgefühls. Chorkultur und eine Verbundenheit der Künstler mit Natur und Landschaft, wie man sie in dieser HÖREN UND SEHEN: Intensität in Europa sonst nicht mehr antraf. ANDERS HILLBORGS CHORSTÜCK Schließen Sie die Augen, und Sie sehen mehr. Es Nirgends dürfte sich ein größerer Anteil der Be - gibt Musik, die visuelle Vorstellungen herausfordert, völkerung in Chören zusammengeschlossen haben Bilder, Farben, Formen, Licht. Bei jedem mag sich als im Baltikum. Die Chorfestivals dort beeindruck- das im Konkreten anders darstellen. Das Bedürfnis,

08 | DAS ENSEMBLE PROGRAMM | 09 der Reiz, dass sich Gehörtes in Erschaubarem die Musik oft, als gehe oder fahre der Hörer zwi- Schicht mit anderen, ruhigeren Zeitmaßen. In einer eröffnet auch dem Komponieren mit herkömmli- fortsetzt, wirkt dagegen allgemein. Anders Hillborgs schen verschiedenen Musikgruppen durch, höre eigenen Notiz gab er eine fast sarkastische Erklä- chen Instrumenten neue Perspektiven. Bei Jan Chorstück aus dem Jahre 1983 gehört zu dieser da dies, dort jenes. Die Modulation des Klangs in rung für das Werk: „Ich versuchte mir vorzustellen, Sandström, derselben Generation zugehörig, Art von Musik. Der Titel des Werkes buchstabiert Hillborgs Stück, sein stroposkopartiges Verbeben wie die berühmte Motte, die in Skrjabins Vers la hört man die Schule der Avantgarde. Sie hatte in sich schwer. Aber er singt sich gut. Aus dieser Laut- und Verflimmern mögen den Eindruck elektroni- flamme (einem späten Klavierstück des russischen Schweden bedeutende Exponenten, die interna- folge mit den geheimnisvollen Zeichen entspringt scher Verarbeitung erwecken. Nichts von alledem. Komponisten) um eine Lampe trudelt, nachdem tional leider in den Hintergrund gedrängt wurden. ein Klangfluss, über zwölf Minuten lang, bald enger, Ein Chor singt, 16-stimmig, ohne jegliche Appara- sie sich an der Flamme versengte. Am Anfang wird Ihre Experimente zeichneten sich durch Klangsinn, bald weiter, bald stiller, bald kräftiger; ruhig tur. Die weiten Raumwirkungen kommen allein aus eine Reihe von Gesten eingeführt. Jede durchläuft durch Erforschen und Gestalten von Klangprozes- manchmal, als gäbe es keine Zeit, dann wieder der Musik, auch der weite Atem, der den variablen eine besondere Entwicklung, die in Krämpfen sen unabhängig von der traditionellen Harmonik innerlich vibrierend. Klang trotz aller Feingliedrigkeit im Detail aus- kulminiert, ehe sie erstirbt. Yta III ist eine Studie aus. Auf dieser Basis baut Sandström auf, der heute zeichnet. Kein Wort wird gesungen, nur Laute, über den Tod eines Organismus, das düsterste wohl als der bekannteste zeitgenössische Chor- Wenn Sie nicht sehen, was Sie hören, wird es immer Umfärbungen, die von dunklen allmählich in helle und heftigste Stück, das ich schrieb, aber trotz komponist aus Schweden betrachtet werden darf. rätselhafter. Die Ohren beginnen zu fantasieren. Vokale führen und umgekehrt; dazu kommen allem ein Vehikel für Virtuosität.“ Das erste seiner beiden Chorstücke entwickelt Menschliche Stimmen hört man, gewiss. Doch so, Artikulationen durch schnelle rhythmische Repe- sich aus der Spannung zwischen Klang, sachter titionen. Minimal Music der Struktur nach. Aber melodischer Bewegung und Deklamation, die zur von welcher Wirkung! Mitte hin für eine kurze Zeit die Oberhand gewinnt. Den Titel übersetzt man wohl am besten mit Evo- Öffnen Sie die Augen, wenn der letzte Ton ver- kation, Heraufrufen, Heraufbeschwören. Das Stück klungen ist, und Sie wissen: Musik ist die Kunst gleicht einer im Raum schwebenden Skulptur, die der großen Simulation. Im Übrigen: Man kann sich langsam dreht und bewegt, so dass man im auch sehenden Auges abheben. Laufe der Zeit verschiedene An- und Durchsichten erleben kann. Im zweiten Stück, den Japanischen „MEIN HEFTIGSTES STÜCK“: Landschaften, wird die Suggestion der Ferne auf SALONENS YTA III dreierlei Art erreicht: durch den Klangaufbau, die Der Vision folgt die Härte. Von Musikerkollegen verzierte Art des Singens in den solistischen Ein- hat Esa-Pekka Salonen eine hohe Meinung. Er be- würfen und durch die Zeitgestalt. Das Zeitmaß der weist sie dadurch, dass er sie fordert, ob als Diri- Stücke ist langsam bis sehr ruhig, es gleicht sich gent oder als Komponist. Keiner soll unter seinen dem Zeitgefühl an, das Europäer bei der Begeg- Möglichkeiten bleiben. Auch nicht sein Freund nung mit fernöstlichen Kulturtraditionen erleben. Anssi Kartunen, mit dem er gemeinsam in der Das Stück baut sich aus einem Ton allmählich zum inzwischen legendären „Ohren-auf!“-Gruppe zu- Klang auf, den melodische Binnenbewegungen sammenarbeitete. Sie war es unter anderem, die gleichsam modellieren. Er gewinnt an Stärke, an Finnlands Ansehen als Musiknation in die den Präsenz, als käme die Musik näher. Die Verzierun- Anders Hillborg 1980er Jahren sprunghaft nach oben schnellen Esa-Pekka Salonen gen in den Solostimmen erinnern an die fern- ließ. Für den Cellistenfreund komponierte er 1986 östliche Art des hohen, ornamentierten Singens. wie sie den Raum erfüllen, klingt es, als säßen Sie das dritte Stück seiner Yta-Serie. „Yta“ bedeutet RAUM UND FERNE: Zitiert sind Gestus und Wirkung, nicht die Musik unter einem Firmament von Klangquellen, die auf schwedisch „Oberfläche“. Die ist in Salonens JAN SANDSTRÖMS CHORSTÜCKE jener Region selbst. Auch hier bewährt sich die bald näher rücken, bald sich entfernen. Oder Solocellostück virtuos bis an die Leistungsgrenze An Anders Hillborgs Chorstück erkennt man die Musik als Kunst des Als ob. bewegen Sie sich? Seit Gustav Mahler suggeriert ausgestaltet. Darunter verberge sich jedoch eine Erfahrung mit der elektronischen Musik. Sie

10 | PROGRAMM PROGRAMM | 11 FINNISCHE KONTRASTE in minimalistisches Kreisen, in eine Polyphonie, Eine ausdrückliche Hommage komponierte Kaija Arbeiten, denn sie hat mir einzigartige Glücks- Unter den finnischen Komponisten zwischen Jean die vom Tenor aus den ganzen Chorklang erschließt. Saariaho, mit Esa-Pekka Salonen und Magnus momente geschenkt. Das flache Land ist eine Sibelius und der Aufbruchsgeneration der achtziger Vom Volkslied bleibt neben dem melodischen Lindberg eine Exponentin der „Ohren-auf!“-Bewe- Dominante der lettischen Landschaft, ein Ort, Jahre erlangte Einojuhani Rautavaara die größte Material die refrainartige Form. Entstanden ist gung. Ihr Nocturne entstand als Nachruf auf den wo man den Horizont sehen, den Sternenhimmel Bekanntheit. Er durchlief eine lange Entwicklung, ein Kunstlied, das leise beginnt, sich weitet und polnischen Komponisten Witold Lutoslawski. beobachten kann, schreibt Peteris Vasks im Vor- ehe er zwischen konträren Vorbildern (Sibelius, leise verklingt. Saariaho, die Komponistin mit starkem Sinn für wort zu seiner Partitur. Der Chor singt keinen Text, Strawinsky, Nachkriegsmoderne) zu seinem eige- Klangfarben (sie trug sich mit dem Gedanken, keine Meditation über Land und Licht und Weite nen, pluralistisch breit gefächerten Stil fand. In Die Variétude für Violine allein erinnert im Titel an Malerin zu werden), reflektiert darin musikalisches des Alls, auch kein lettisches Volkslied, sondern mehreren Werken beschäftigten ihn Landschaft, einen von Rautavaaras Lehrern: Wladimir Vogel, Material, das sie für ihr gleichzeitig entstehendes einen Gesang ohne Worte, einen bewegten Klang. Licht und Leben des hohen Nordens. Cantus arcti- in Moskau geboren, im Berlin der zwanziger Jahre Violinkonzert Graal theâtre entworfen hatte. Er entsteht aus einem Ton, weitet sich vorsichtig cus, ein Konzert für (aufgezeichnete) Vogelstimmen zu achtbarem Erfolg avanciert, 1933 auf Umwegen in kleinen Bewegungen, die wie Ondulierungen und Orchester, wurde zu seinem Wahrzeichen. in die Schweiz emigriert. Bei ihm konnte der junge WORT- UND KLANGSPIEL: des Klanghorizonts wirken, baut sich danach wie Die Kompositionen im heutigen Konzert entstanden finnische Komponist den freien Umgang mit PETERIS VASKS’ PLAINSCAPES ein Fächer auf und mündet in eine Art Refrain. kurze Zeit danach. Das Chorstück Sommarnatten Zwölftonreihen und die Vorzüge kammermusika- Der Titel entstand aus einem Wort- und Klangspiel. In drei Kreisläufen bewegt sich das Stück. „Die Dynamik dieser diatonischen, meditativen Kompo- sition ist fast durchgehend piano. Doch am Ende der dritten Vokalise ändert sich der Charakter. Ein ansteigendes Crescendo führt zum Höhepunkt – zur Vision des Erwachens der Natur.“ An die Stelle des Refrains tritt eine ganz andere Musik.

Die Protagonisten in diesem Werk sind jedoch die beiden Instrumente. Sie bringen von Anfang an Bewegung ins Spiel, die sich bis zu raschen, kon- zertant-virtuosen Figuren steigert. Plainscapes ist ein Konzertstück für Violine und Violoncello mit Begleitung eines Chores, in dessen letztem Teil gleichsam die Natur zu singen beginnt.

MINIATUREN UND GROSSES LICHT: VELJO TORMIS’ HERBSTLANDSCHAFTEN Veljo Tormis Chorzyklus aus dem Jahre 1964 wirkt in diesem Programm wie ein Gegenbild zu Vasks Einojuhani Rautavaara Kaija Saariaho Peteris Vasks Komposition. Die Stücke sind kurz, bisweilen, wie das dritte und vierte, sogar richtige Miniaturen, nach Versen des schwedischsprachigen Dichters lischen Ausdrucks studieren. Das Werk ist eine „(Land)scape“ bedeutet Landschaft, „plane“ be - ein Gedanke, kaum skizziert, verschwindet wieder. Ernst Viktor Knape (1873 – 1929) hat ein finnisches unerklärte Widmung an einen, der musikalische zeichnet eine Ebene, das gleich lautende „plain“ Sie sind aus der Sprache, aus ihren Bildern, ihrem Volkslied zur Grundlage, führt eine finnische Volks- Brücken zwischen Europa Ost und West schlug. steht für einfach, naturbelassen. „Die Schönheit Rhythmus und aus dem Tempo der Szenen kom- weise durch verschiedene Stimmen, verwickelt sie der Natur Lettlands war Anregung für viele meiner poniert, welche die Gedichte umreißen. Bisweilen

12 | PROGRAMM PROGRAMM | 13 streifen sie den Volkston, deuten Lautmalereien dung in Estland beginnen und am Moskauer Kon- JAN SANDSTRÖM eher an, als dass sie sie in den Vordergrund rücken. servatorium fortsetzen, wo er bei dem Schosta- TVÅ KÖRPOEM ZWEI CHORGEDICHTE Der Wind, die ungenannte Kraft des zweiten Liedes, kowitsch-Freund Wissarion Schebalin und bei lässt sich aus Vokalisen und Motivbewegungen Juri Fortunatow studierte. Ihm widmete er 1964 I. ANROP I. DER RUF erahnen. Mehr muss die Musik nicht sagen. Die Sügismaastikud, seine sieben Chorstücke nach estnische Landschaft, ihre Jahreszeiten, das Spiel Gedichten von Viivi Luik. Die Thematik seiner Kom- Fullmånen lyser på havet, Der Vollmond leuchtet auf dem Meer. von Wind, Licht und Farbe über ihr und um sie, positionen, in der übergroßen Mehrheit Chorwerke, Och du i mitt hjärta, Und Du im Herzen mein. sind Tormis nicht weniger wichtig als Vasks die blieb mit wenigen Ausnahmen auf die estnisch- stranden väntar och åldras, Der Strand wartet und wird alt. gefühlten Weiten Lettlands. finnisch-ugrischen Überlieferungen und Traditio- Du kommer aldrig Du kommst nimmermehr – nen konzentriert. So war er auch während der flyktig är mänstrimmans över hav som slukat es flieht der Schein des Mondes hinaus übers Meer, Tormis steht seit den 1960er Jahren, als er die Sowjetära ein wichtiger Motor für die Chorkultur Båten, med vilken vi skulle ha färdats länge wo er verschluckt das Boot, mit dem wir Herbstlandschaften komponierte, mit seiner Musik seines Landes, die sich nach der Befreiung von lange fahren wollten in hohem Ansehen, in seinem Land, einst auch in sowjetisch-russischer Vorherrschaft als so wichtig Spelande flöjt och lyra enande sång und eins sein im Fleisch der Sowjetunion und über deren Grenzen hinaus. für den inneren Zusammenhalt der Gesellschaft beim Gesang der Flöte erwies, einen Zusammenhalt, den die Politik zwar och kött i silvervinden. und der Leier im Silberwind. fördern und pflegen, aber niemals allein schaffen kann. Mit seinem Werk, mit der Explosion des Lichts II. TVÅ JAPANSKA LANDSKAP II. ZWEI JAPANISCHE LANDSCHAFTEN am Ende seines siebenten Chorstücks schließt das Programm, das dem Nordlicht als inspirie- En bondgård i gräsen. Ein Bauernhof im Gras. rendem Naturschauspiel und Symbol beständig Över fälten stiger månen. Über die Felder steigt der Mond. erneuerter Hoffnung gewidmet war. Högt på ett blad en syrsa fnittrar. Oben auf einem Blatt kichert eine Grille. Då tindrar Yodogawafloden. Dort funkelt der Fluss Yodogawa. Habakuk Traber Ett moln har stannat över dalen. Eine Wolke steht über dem Tal. En flicka ser dit upp och ropar. Ein Mädchen blickt dort hinauf und ruft. Det är den helga fågeln Es ist der heil’ge Vogel Kowo som lagt sitt ägg. Kowo, der sein Ei gelegt. Nu blirdet sommar. Jetzt wird es Sommer.

Harry Martinson (1904 – 1978) Harry Martinson (1904 – 1978) Ins Deutsche übertragen von Götz-Hildebrand Striem

Veljo Tormis

Anders als Vasks, der Pfarrerssohn aus dem letti- schen Städtchen Aitpute, der zunächst in seinem Land nicht studieren durfte, sondern nach Litauen ausweichen musste, konnte Tormis seine Ausbil-

14 | PROGRAMM LIEDTEXTE | 15 EINOJUHANI RAUTAVAARA VELJO TORMIS SOMMARNATTEN DIE SOMMERNACHT SÜGISMAASTIKUD HERBSTLANDSCHAFTEN

Dansen gick på bron Der Tanz drehte sich auf der Brücke. I. ON HILISSUVI I. SPÄTSOMMER ljus var natten Hell war die Nacht. Ant hat dansa met dig, Ant tanzte mit Dir. Ja lõhnab angervaks Lieblicher Wiesenduft. Butterblumen. Ant hat dansa med mig Ant tanzte mit mir. ja tulilill ja ohaskas. Distelwolle. Ant hat vandra met dig, Ant wanderte mit Dir. On hillisuvi. Es ist Spätsommer. Ant hat vandra met mig. Ant wanderte mit mir. Ja pihlapuus on marjakobar, Reife Beeren an den Ebereschen. ja männikus on kanarbik. Heidekraut in den Kiefernhainen. Dansen gick på bron Der Tanz drehte sich auf der Brücke. Ja seda suve ei tule enam. Dieser Sommer kommt nicht wieder. Och ljus var natten Und hell war die Nacht. Forsens skum flöt bort på vatten. Der Schaum der Stromschnelle II. ÜLE TAEVA JOOKSEVAD PILVED II. WOLKEN JAGEN floss dahin übers Wasser. Sommaren sjöng i blodet Der Sommer sang im Blut. Üle taeva jooksevad pilved, Wolken jagen am Himmel Varm var natten, sommarnatten. Warm war die Nacht, die Sommernacht. Üle taeva jooksevad homiku lilad pilved. Morgenwolken wie Lavendel nach dem Regen. See on järvelt lõõtsuv tuul, Dies ist ein Wind von der See her. Åren gingo i långdans, Die Jahre vergingen im Reigen. see on kartulivagude muld, Dies ist der Boden eines Kartoffelackers. minnen gingo i ringdans, Die Erinnerungen vergingen im Ringeltanz. milest su käed külmetavad. Eisig sind deine Hände. sist blev sommaro för den som längtat. Dann kam die Ruhe des Sommers für den, Wolken jagen am Himmel. der Sehnsucht hat. Eisig sind deine Hände.

Ernst Viktor Knape (1873 – 1929) Ernst Viktor Knape (1873 – 1929) III. KAHVATU VALGUS III. FAHLES LICHT Ins Deutsche übertragen von Götz-Hildebrand Striem Kahvatu valgus sügismaastike kohal. Farblose Sonnenstrahlen über Herbstlandschaften. Valgeid tutte ohakad külvavad tuulde. Daneben der Himmel, zerrissen, gespalten. Kahvatu valgus … Lang und schlammig die Straßen. All ridabeks rebitud taeva Pikad ja porised teed.

IV. VALUSAT PUNASED LEHED IV. SCHMERZENSROT

Valusat punased lehed teel. Schmerzensrot sind die Blätter am Weg. Poriseks sõkutud teel. Schmutzig, zur Seite getreten. Imetlen neid ma ja tallan, Bewundernd, ehrfürchtig trample ich Poriseks sõkutud lehti teel. Den blättrigen Weg Valusat punasel teel. Einen schmerzensrot getretenen Weg.

16 | LIEDTEXTE LIEDTEXTE | 17 ABONNEMENT / KONZERTVORSCHAU

V. TUUL KÕNNUMAA KOHAL V. WIND ÜBER KAHLER LANDSCHAFT ABONNEMENT 55 € NDR CHOR Auch diese Saison gibt es den NDR Chor im ABONNEMENTKONZERTE Tuul kõnnumaa kohal Wind über der kahlen Landschaft. Abonnement. Tuul kolnukolasse kõnumaa kohal. Leichenblass. VERWANDLUNG Tekäänul kõhinal naeris paar surnud puud. Straßenbiegung, rasselndes Lachen. Mit einem Abonnement haben Sie die freie Aus- ABO-KONZERT 2 Ewig leblose Bäume. wahl. Buchen Sie sich einen Platz Ihrer Wahl. DO, 25.11.2009, 20 UHR Egal, ob in St. Johannis-Harvestehude, St. Jacobi HAMBURG, ST. JOHANNIS-HARVESTEHUDE VI. KÜLM SÜGISÖÖ VI. KALTE HERBSTNACHT oder in St. Nikolai. Überall sitzen Sie in der besten Reihe. Wenn Sie möchten für die nächsten Jahre. Dirigent Külm sügisöö kuu sügisöö Kalte Herbstnacht. Mond Dazu sparen Sie zusätzlich 25% des Einzelkarten- PHILIPP AHMANN Nagu kummaline münt läigatas merre. Wie eine fremdartige Münze gleitet er seewärts. preises. SVEN-DAVID SANDSTRÖM VII. KANARBIK S VII. HEIDE Fürchte Dich nicht PREISE CLAUDE LE JEUNE Kurb lilla kanarbik meeletult lõõskab Traurig lila Heidekraut glüht wild EINZELKARTEN Tristitia obsedit me Päikese viimane virvendus silmis. Fängt das flimmernde Sonnenlicht ein. NDR CHOR 2010/2011 SVEN-DAVID SANDSTRÖM Muido kõik on kuik ikka, Sonst ist alles wie immer. Hear my prayer, O Lord need samad on nurmed, Die Wiesen wie immer. Einzelkartenpreise der ABO-Konzerte FRANK MARTIN need samad on teed, Die Straßen wie immer. St. Johannis-Har ves tehude, St. Jacobi und Messe für Doppelchor ainult nende peal põleb, Nur über ihnen brennt St. Nikolai am Klosterstern: HENRY PURCELL maailma suurune leek. Auflodernd ein Planet in Flammen. Karten 18,00 €* Hear my prayer, O Lord Ermäßigt 9,00 €* MICHAEL LANGEMANN Viivi Luik (*1946) Viivi Luik (*1946) Tristitia obsedit me * zzgl. 10% Vorverkaufsgebühr Nach dem Englischen übertragen (UA, Auftragswerk des NDR) Auftragswerk des NDR NDR Ticketshop JOHANN SEBASTIAN BACH Mönckebergstraße 7 | 20095 Hamburg Fürchte Dich nicht BWV 228 Tel. 0180 - 1 78 79 80** | Fax 0180 - 1 78 79 81** E-Mail [email protected] | www.ndrticketshop.de montags bis freitags von 10.00 bis 19.00 Uhr, samstags von 10.00 bis 18.00 Uhr

** bundesweit zum Ortstari, maximal 42 Cent pro Minute aus dem Mobilfunknetz

18 | LIEDTEXTE ABONNEMENT / KONZERTVORSCHAU | 19 VESPER NDR PODIUM DER JUNGEN NDR DAS ALTE WERK SONDERKONZERT ABO-KONZERT 3 SO, 27.02.2011, 18 UHR JUNGE INSTRUMENTALISTEN ABONNEMENTKONZERT JEREMIAH HAMBURG, ST. JACOBI DO, 21.10.2010, 20 UHR KLAGELIEDER IN NEUEM GEWAND HAMBURG, LAEISZHALLE, GROSSER SAAL ABO-KONZERT 2 MI, 10.11.2010, 20 UHR Dirigent MI, 27.10.2010, 20 UHR HAMBURG, ST. JOHANNIS-HARVESTEHUDE STEFAN PARKMAN NDR SINFONIEORCHESTER HAMBURG, LAEISZHALLE, GROSSER SAAL Lesung Dirigent DAVID ORLOWSKY KLARINETTE ULRICH NOETHEN MATTHIAS FOREMNY DIRIGENT AKADEMIE FÜR ALTE MUSIK BERLIN SINGER PUR Solisten JEAN-GUIHEN QUEYRAS VIOLONCELLO SERGEJ RACHMANINOW ANDREI KOROBEINIKOV KLAVIER GIOVANNI PIERLUIGI DA PALESTRINA Vespers op. 37 HYEYOON PARK VIOLINE ANTONIO VIVALDI Lamed. Matribus suis dixerunt Das große Abend- und Morgenlob Sinfonie C-Dur für Streicher und B. c. Aleph. Quomodo obscuratum est aurum (ganznächtliche Vigil) HECTOR BERLIOZ (Ouvertüre zu „Dorilla in Tempe“ RV 709) Aleph. Ego vir videns paupertatem meam Ouvertüre „Römischer Karneval“ op. 9 Concerto g-moll für Violoncello, Streicher (aus den Klageliedern des Propheten Jeremias) ERICH WOLFGANG KORNGOLD und B. c. RV 416 O bone Jesu LAST WORDS Violinkonzert D-Dur op. 35 Sinfonia G-Dur für Streicher und B. c. RV 149 Pulchra es, o Maria virgo ABO-KONZERT 4 CAMILLE SAINT-SAËNS Concerto e-moll für Violoncello, Fagott, Surge amica mea SO, 17.04.2011, 18 UHR* Klavierkonzert Nr. 2 g-moll op. 22 Streicher und B.c. RV 409 CARLO GESUALDO HAMBURG, ST. NIKOLAI PAUL DUKAS Concerto op. 3 Nr. 12 E-Dur für zwei Violinen solo, Sicut ovis ad occisionem In Kooperation mit NDR das neue werk Der Zauberlehrling Streicher und B. c. RV 265 aus „L’Estro Armonico“ Tristis est anima mea Sinfonie C-Dur für Streicher und B. c. O vos omnes Dirigent (Ouvertüre zu „Il Giustino“ RV 717) MATAN PORAT (*1982) PHILIPP AHMANN Concerto F-Dur für Violoncello, Streicher Tota pulchra es ENSEMBLE RESONANZ und B. c. RV 412 Lux Aeterna Sonata C-Dur für zwei Violinen, Oboe JAMES MACMILLAN und B. c. RV 779a Seven last Words from the Cross Concerto a-moll für Violoncello, Streicher und B. c. RV 419 * 16.45 Uhr: Klangradar 3000: Klangwellen 19 Uhr: Einführungsveranstaltung im Kleinen Saal der Laeiszhalle

20 | ABONNEMENT / KONZERTVORSCHAU ABONNEMENT / KONZERTVORSCHAU | 21 IMPRESSUM NDR BEREICH ORCHESTER UND CHOR

NDR DAS NEUE WERK NDR SINFONIEORCHESTER Herausgegeben vom NDR | Markendesign NORDDEUTSCHEN RUNDFUNK Gestaltung: Klasse 3b, Hamburg ABONNEMENTKONZERT KAMMERKONZERT PROGRAMMDIREKTION HÖRFUNK Litho: Reproform BEREICH ORCHESTER UND CHOR Druck: KMP Print Point HENRI DUTILLEUX & HUGUES DUFOURT KAMMERMUSIK AUS WIEN Leitung: Rolf Beck FR, 01.10.2010, 20 UHR DI, 19.10.2010, 20 UHR NDR Chor im Internet: HAMBURG, ROLF-LIEBERMANN-STUDIO HAMBURG, ROLF-LIEBERMANN-STUDIO Redaktion NDR Chor: www.ndr.de/chor Michael Traub [email protected] NDR SINFONIEORCHESTER ALEXANDRA PSAREVA VIOLINE Dirigent RAZVAN ALIMAN VIOLINE Redaktionsassistenz: Nachdruck, auch auszugsweise, STEFAN ASBURY THOMAS OEPEN VIOLA Maria Oehmichen nur mit Genehmigung des NDR gestattet. DREI KNABENSTIMMEN DES KNABENCHORS ANNE THORMANN VIOLA Svetlana Höfener HANNOVER CHRISTOPHER FRANZIUS VIOLONCELLO VIKTORIA LAKISSOVA KLAVIER Redaktion Programmheft: HENRI DUTILLEUX Michael Traub, Maria Oehmichen Sinfonie Nr. 1 ANTON BRUCKNER The Shadows of Time Streichquintett F-Dur Der Text von Habakuk Traber HUGUES DUFOURT ERICH WOLFGANG KORNGOLD ist ein Originalbeitrag für den NDR. Les Chasseurs dans la neige Klavierquintett E-Dur op. 15 Gérard Grisey Partiels Übersetzerbüro Götz-Hildebrand Striem Berlin-Hermsdorf

Fotos: Marco Borggreve (Titel) Marieke Brost (S. 4) Marco Borggreve (S. 5) Alexandra Vosding (S. 6 Klaus Westermann | NDR (S. 7) culture-images | Lebrecht (S. 10) picture alliance | abaca (S. 11) picture-alliance | obs (S. 12 links) Lehtikuva | picture-alliance /dpa (S. 12 rechts) Lehtikuva | picture-alliance /dpa (S. 13) Tonu Tormis (S. 14)

22 | ABONNEMENT / KONZERTVORSCHAU IMPRESSUM | 23 AZ_KulturHarfe_Chor_148x210.indd 1 ndrkultur.de Frequenzen unter hören SieaufNDR Kultur.hören NDRChores des Die Konzerte Hören und genießen 02.04.09 12:38

Fotos {M}: Eastcott Momatiuk | gettyimages