Mittwoch, 10 8. April 2015 RIBNITZ-DAMGARTEN UND UMGEBUNG

Dörfer der Region: heute (Teil 2) – ein Ort mit Kneipe und Kirche „Die Kirche ist ein Teil des Dorfes“

Schlemmin – Seit zwei Jahren arbei- tet der Schlemminer Wolfram Stor- nowski als Gemeindepädagoge für die beiden evangelischen Kirchen- gemeinden Ahrenshagen, zu der auch Schlemmin zählt, sowie Sem- low-. „Die Arbeit mit Kindern macht sehr viel Spaß“, berichtet der 40-Jährige, der selbst drei Kin- der im Alter von drei, fünf und neun Jahren hat. Vor kurzem hat er in Schlemmin ein dreitägiges Mu-

sikprojekt im Dorfgemeinschafts-

ß ß ß haus auf die Beine gestellt, zu dem über 20 Kinder kamen. „Zum Ab- schluss haben wir ein kleines Kon- zert gegeben“, sagt der Gemeinde- pädagoge. Die Serie Mit seiner Familie lebt er seit 1998 in dem Küsterhaus neben der Jeden Dienstag stellt die OSTSEE- Kirche. „Wir haben uns von An- ZEITUNG in der Serie ein Dorf aus der fang an wohl gefühlt und wurden Region vor. Wir erzählen Geschichten gut aufgenommen“, erklärt Wolf- über die Menschen, die dort leben, in- ram Stornowski. Schon seit vielen teressante Veränderungen in dem Ort Jahren organisiert er auch das Krip- oder auch die Sorgen der Einwohner. penspiel zu Weihnachten. „Dann ist die Kirche immer voll“, berichtet In der kommenden Woche folgt Ralf Komm hat die Gaststätte 1991 eröffnet. Sie ist ein Treffpunkt für viele Schlemminer. Fotos: Anika Hoepken (4), Caroline Lentz (1) Pastor Christhart Wehring. Doch Wiepkenhagen. Wir freuen uns über auch sonst sei der Rückhalt in dem Hinweise. Melden Sie sich einfach un- Ort groß. „Die Kirche ist ein Teil ter J 038 21/888 69 66, wenn Sie des Dorfes“, sagt der Pastor. „Wir Ideen und Anregungen haben. Oder können auch mit der Bürgermeiste- Sie schreiben eine E-Mail an: lokalre- rin über alles reden. Das funktio- daktion.ribnitz-damgarten@ostsee- Schlemminer rettete niert gut.“ zeitung.de. In der Dorfkirche, die um 1250 er- baut wurde, würden auch häufig Alle bisher veröffentlichten Teile Hochzeiten gefeiert. „Ich habe hier unserer Serie finden Sie im Internet Gaststätte vor dem Abriss pro Jahr zehn Hochzeiten“, sagt unter www.ostsee-zeitung.de. Christhart Wehring. Im Vergleich zu den anderen fünf Kirchen, die er betreut, sei das Der gelernte Schlosser Ralf Komm hat 1991 den „Alten Dorfkrug“ eröffnet. ein guter Schnitt. Ein Grund sei die Nähe zum Schlemminer Schloss. Feuerwehr belebt Mittlerweile gibt es viele Stammgäste. „Wir haben eine gute Zusammenar- beit. Die Paare heiraten hier bei das Dorfleben Von Anika Hoepken dass das Haus abgerissen werden noch einen anderen Job und wir ha- ganzen Abend im Qualm steht“, uns in der Kirche und feiern dann soll“, berichtet Ralf Komm. Von der ben uns entschieden, dass einer gibt Ralf Komm zu. hinterher im Schloss“, sagt der Schlemmin – Brände löschen die Schlemmin – Am Freitag, dem 13., Gemeinde kaufte er das Gebäude von uns aufhören muss“, sagt Ralf In den „Alten Dorfkrug“ kom- 37-Jährige. hoep Schlemminer Feuerwehrleute eher eröffnete Ralf Komm den „Alten für eine symbolische Mark. Komm. men viele Stammgäste. Zu ihnen selten. Im vergangenen Jahr muss- Dorfkrug“ in Schlemmin. Genauer Angefangen hat der 49-Jährige, Nach und nach hat der Schlem- zählt auch ein gebürtiger Londo- ten die Freiwilligen insgesamt gesagt am 13. Juni 1991. Ein der nebenbei noch als Heizungs- miner die Gaststätte ausgebaut. ner, der direkt gegenüber wohnt. 13 Mal ausrücken. „Die meisten schlechtes Omen war es nicht, monteur arbeitete, zunächst mit ei- „Den Anbau gab es beispielsweise Hin und wieder bringt er auch sei- Einsätze waren allerdings Hilfeleis- denn auch knapp 24 Jahre danach nem Getränkestützpunkt. „Ich früher gar nicht.“ Als das Nichtrau- ne Gitarre mit und spielt in der Gast- tungen, wie Baumsperren entfer- gibt es die Gaststätte immer noch. wollte eigentlich nur Getränke ver- chergesetz in Mecklenburg-Vor- stätte. „Er ist vor fünf Jahren herge- nen“, berichtet Wehrführer Ronny „Das war eine Schnapsidee“, er- kaufen, aber die Leute wollten pommern in Kraft trat, hat er einen zogen“, berichtet Ralf Komm. „Zu- Wichet. zählt der gelernte Schlosser, der zu quatschen und ihr Bier lieber hier abgetrennten Raucherbereich in sammen mit Stammgästen waren Doch die Feuerwehrleute sind DDR-Zeiten bei der Landwirtschaft- trinken“, erklärt Ralf Komm. seiner Kneipe eingerichtet. „Ich wir auch schon drei Mal in London nicht nur bei Notfällen im Einsatz, lichen Produktionsgesellschaft Also besorgte sich der Schlemmi- bin selbst Raucher, aber es ist und er hat uns die Stadt gezeigt.“ sie bereichern auch das Schlemmi- (LPG) arbeitete. ner eine Schankwirtschaftgeneh- schon angenehm, dass man hinter Am meisten los sei immer freitags. ner Dorfleben. „Ohne die Feuer- Das Gebäude, in dem lange Zeit migung. Jeden Tag, außer mitt- dem Tresen jetzt nicht mehr den Das Publikum sei gemischt – von wehr läuft gar nichts“, erklärt der eine Gaststätte und davor ein Krä- wochs, hat Ralf Komm seitdem sei- jung bis alt. „Dass es den Dorfkrug 37-Jährige. So sind die Feuerwehr- merladen waren, habe kurz vor der ne Gaststätte ab 18 Uhr geöffnet. immer noch gibt, verdanke ich den leute beim Osterfeuer im Ortsteil Wende leer gestanden. „Es sollte „Es gab noch keinen einzigen Tag, Weniger Einwohner Leuten, die herkommen“, sagt Ralf Neuenrost, beim Schlemminer Kin- für die LPG zum Wohnheim für an dem niemand hier war“, sagt Komm, der gerne in Schlemmin derfest oder dem Tonnenabschla- Lehrlinge umgebaut werden“, be- der Kneipenbesitzer. Seinen Job Einwohner leben in Schlem- lebt. Sein Sohn, der einige Zeit in gen als Helfer mit dabei. richtet der 49-Jährige. Doch dann als Heizungsmonteur hat er aller- 287 min. In den vergangenen Berlin gewohnt hat, ist auch zurück Gemeindepädagoge Wolfram Stor- 16 aktive Mitglieder und zwei Eh- kam die Wende. „Ich habe mich er- dings schon vor einiger Zeit aufge- Jahren ist die Einwohnerzahl stetig ge- gekommen. „Er kann sich nicht nowski spielt auf der Orgel in der renmitglieder hat die Freiwillige kundigt, was aus der ehemaligen geben. „Das ging zeitlich einfach sunken. 2009 wohnten hier noch 299 mehr vorstellen, wegzugehen“, be- Schlemminer Dorfkirche. Mit da- Feuerwehr Schlemmin derzeit. Ei- Gaststätte wird und habe erfahren, nicht mehr. Meine Frau hat auch Menschen und 2005 waren es 320. richtet Komm. bei Pastor Christhart Wehring. ne Jugendabteilung gibt es hier nicht. „Wie andere Wehren haben auch wir große Probleme, Nach- wuchs zu finden“, erklärt der Wehr- führer, der seit seinem 16. Lebens- Arbeiten mit Blick auf den Garten Ackerbau im Quartett jahr Mitglied der Feuerwehr ist. Da viele der Feuerwehrleute außer- Keramik und Rosen sind die Hobbys von Ulrike Heckmann und Wolf Rehfeld. Den Landwirtschaftsbetrieb gibt es seit 1991. halb arbeiten würden, könne eine Einsatzbereitschaft während der Schlemmin – In ihrem Wintergarten jahr und Herbst den Kranich auf berichtet Wolf Rehfeld. Auch zur Schlemmin – Seit 1991 gibt es den Kartoffeln auf den Ackerflächen an- Woche tagsüber nicht garantiert haben sich Ulrike Heckmann und der Wiese beobachten.“ Keramikerin im Ort, Wilfriede Landwirtschaftsbetrieb Otte in gebaut. werden. hoep Wolf Rehfeld in Schlemmin ihre Ke- In Schlemmin hätten sie sich Maaß, hätten sie gleich ein gutes Schlemmin. Seitdem ist Jörg Zahn Jörg Zahn lebt gerne in Schlem- ramikwerkstatt eingerichtet. Fast gleich wohl gefühlt. „Wir wurden Verhältnis gehabt. „Konkurrenz dort auch Betriebsleiter. Der min. Schade sei nur, dass sich im- täglich sitzen sie hier und arbeiten. sehr gut aufgenommen“, sagt die gibt es bei uns nicht. Sie ist der Pro- 52-Jährige kam 1988 nach Schlem- mer mehr Leute zurückziehen wür- „Das gibt dem Tag Struktur“, be- 59-Jährige. Das Ehepaar hat um- fi. Für uns ist das nur ein Hobby. min. In der LPG war er für den den und das Dorfleben nicht mehr richtet der Rentner. Die beiden und angebaut und hatte gerade in Und sie macht auch ganz andere Pflanzenschutz zuständig. Insge- so lebendig wie früher sei. „Zu den OSTSEE-ZEITUNG sind vor einem Jahr von der Anfangszeit jede Menge Sachen“, berichtet Ulrike Heck- samt vier Mitarbeiter sind beim Be- Festen, wie dem Tonnenabschla- Ribnitz-Damgartener Zeitung nach Schlemmin gezogen. „Das Stress. „Wir haben sehr viel Hilfe mann, die mit ihrem Mann unter an- trieb, der Ackerbau betreibt, ange- gen, kommen leider auch meist nur Redaktions-Telefon: 03 821 / 8 886 966, Grundstück hat uns sehr gut gefal- von Nachbarn und Freunden be- derem Kugeln, Figuren und Rosen stellt. „Sie kommen alle aus dem 30 bis 40 Leute. Dabei wohnen Fax: 8 886 973 E-Mail: len“, berichtet der 69-Jährige. „Es kommen, sonst hätten wir das gar aus Keramik herstellt. Ort“, berichtet Jörg Zahn. Neben knapp 300 in Schlemmin“, sagt der [email protected] ist naturnah und man kann im Früh- nicht in so kurzer Zeit geschafft“, Ihr zweites Hobby sind die Ro- Getreide und Raps werden auch Betriebsleiter. hoep Sie erreichen unsere Redaktion: sen. In ihrem rund 4000 Quadrat- Montag bis Freitag: 9.30 bis 18.30Uhr, meter großen Garten haben die Na- Sonntag: 10 bis 16 Uhr turliebhaber über 290 verschiede- Leiterin der Lokalredaktion: Virginie Wolfram, J 03 821 / 8 886 966 ne Rosenarten. Schon seit vielen Stellvertreterin: Anika Hoepken (-968) Jahren präsentieren Ulrike Heck- Redakteure: mann und Wolf Rehfeld ihre kleine Dr. Edwin Sternkiker (-970), Detlef Lübcke Oase beim „Tag der offenen Gär- (-976), Timo Richter (-969), Peter Schlag (-972) ten“, der landesweit jedes Jahr im Verlagshaus Ribnitz-Damgarten Ostsee-Zeitung GmbH & Co. KG, Juni veranstaltet wird. Nach ihrem Lange Straße 43 / 45, Umzug vor einem Jahr wollten sie 18311 Ribnitz-Damgarten eigentlich eine Pause einlegen, Verlagsleiter der Ribnitz-Damgartener Zeitung: J aber ihre Nachbarn haben sie im Ralf Hornung, 03 821 / 8 886 951 vergangenen Jahr überredet, doch Öffnungszeiten des Service-Center Montag bis Donnerstag: 10 bis 17 Uhr, mitzumachen. Freitag: 10 bis 14 Uhr „Die beiden Tage sind sehr stres- E-Mail: sig, aber es macht auch immer sehr [email protected] viel Spaß. Wir haben schon jede Leserservice: 0381/38 303 015 Anzeigenannahme: 0381/38 303 016 Menge Leute dadurch kennen ge- Ticketservice: 0381/38 303 017 lernt und Freundschaften geschlos- Fax: 0381/38 303 018 sen“, berichtet die Schlemminerin . MV Media: 0381/365 250 Montag bis Freitag: 7 bis 20 Uhr, „Einige kommen jedes Jahr wieder Sonnabend: 7 bis 13 Uhr In ihrem Wintergarten haben sich Ulrike Heckmann und Wolf Rehfeld und schauen, was sich verändert Jörg Zahn ist der Leiter des Landwirtschaftsbetriebes. Auf den Ackerflä- eine Keramikwerkstatt eingerichtet. hat.“ hoep chen werden Getreide, Raps und Kartoffeln angebaut.