Trivialliteratur.Pdf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Trivialliteratur.Pdf Kiadta a Bölcsész Konzorcium A Konzorcium tagjai: • Eötvös Loránd Tudományegyetem • Pécsi Tudományegyetem • Szegedi Tudományegyetem • Debreceni Egyetem • Pázmány Péter Katolikus Egyetem • Berzsenyi Dániel Főiskola • Eszterházy Károly Főiskola • Károli Gáspár Református Egyetem • Miskolci Egyetem • Nyíregyházi Főiskola • Veszprémi Egyetem • Kodolányi János Főiskola • Szent István Egyetem Szakmai lektor: Bombitz Attila A kötet megjelenése az Európai Unió támogatásával, a Nemzeti Fejlesztési Terv keretében valósult meg: A felsőoktatás szerkezeti és tartalmi fejlesztése HEFOP-3.3.1-P.-2004-09-0134/1.0 ISBN 963 9704 72 5 © Bölcsész Konzorcium. Minden jog fenntartva! Bölcsész Konzorcium HEFOP Iroda H-1088 Budapest, Múzeum krt. 4/A. tel.: (+36 1) 485-5200/5772 – [email protected] Einführung in die Trivialliteratur Zoltán Szendi (Hg.) Einführung in die Trivialliteratur 1 2 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort ..................................................................................................................................5 I. Fragen der Definition und Wertung in der Trivialliteratur (Horst Lambrecht) ...........7 1. Vorbemerkungen ................................................................................................................7 2. Was ist Trivialliteratur? ....................................................................................................13 3. Zu Fragen der Wertung von Trivialliteratur .....................................................................29 Exkurs: Gewaltdarstellung in Kriminalromanen im Wandel der Wertvorstellungen ..........39 4. Zum Verhältnis zwischen hoher und trivialer Literatur ...................................................53 5. Der Weg zur Massenliteratur ...........................................................................................74 6. Der Kriminalroman als Hauptgattung .............................................................................91 II. Weitere Romantypen der Trivialliteratur (Zoltán Szendi) .........................................124 1. Der Abenteuer- und Reiseroman ....................................................................................124 2. Räuber-, Ritter- und Schauerromane. Die Horror- und Vampirliteratur ........................132 3. Historischer Roman .......................................................................................................142 4. Phantastische Literatur – Science Fiction ......................................................................149 5. Familien- und Liebesroman ...........................................................................................155 6. Heimatroman .................................................................................................................162 III. Drama und Lyrik in der Trivialliteratur .....................................................................167 1. Trivialität im deutschen Drama (Rainer Hillenbrand) ...................................................167 2. Triviale Lyrik (Rainer Hillenbrand) ..............................................................................172 Exemplarische Vertiefung: Patriotisch-politische Dichtung der Napoleonischen Kriege. Theodor Körner (Kálmán Kovács) ....................................................................................181 IV. Trivialliteratur in der Presse (Zsuzsa Bognár) ............................................................194 Trivialliteratur in der Presse ..............................................................................................194 Autorenregister ......................................................................................................................205 Sekundärliteratur ....................................................................................................................210 3 4 Vorwort Die radikalen Veränderungen, die das neue Unterrichtsprogramm von allen Beteiligten und Betroffenen verlangt, bedeuten nicht nur eine strukturelle Erneuerung an den Universitäten, sondern auch die Herausforderung, bisherige Lehrinhalte zu überprüfen. Über diese spezifische Aufgabe hinaus sind aber auch die gegenwärtigen kulturellen und wissenschaftlichen Vorgänge wichtig, welche die Germanistik nicht unberührt lassen. Mit der Bereitstellung dieses Lehrmaterials soll also ein Beitrag zur Neugestaltung unserer Curricula geleistet, zugleich aber auch einem Versäumnis im Unterricht abgeholfen werden. Die Trivialliteratur gehört nämlich immer noch zu den vernachlässigten Gebieten der germanistischen Ausbildung. Aus der nicht unbegründeten Überlegung, dass nicht einmal die „Größten“ der Literatur während des Studiums alle behandelt werden können, stellt sich zwar die Frage, warum man die Zeit auf drittrangige Schriftsteller verwenden sollte. Diese Bedenken verlieren aber immer mehr an Bedeutung, wenn wir an die Kluft denken, die sich zwischen der massenhaften Verbreitung und Konsumierung trivialer Werke und der einseitigen Vorbereitung auf das Verständnis und die Aneignung der hohen Kultur auftut. Es ist sehr wichtig, dass die künftigen Deutschlehrer einen argumentativ gut ausgerüsteten und kritischen Zugang zur Massenkultur und speziell zur Trivialliteratur bekommen. Mögen auch die Autoren der vorliegenden Abhandlungen selbst unterschiedliche Auffassungen über die Trivialliteratur haben, so sind sie doch in den Grundfragen einig, vor allem darin, dass sie die beiden extremen Positionen ablehnen: sowohl die eher traditionelle, welche versucht, eine starre Grenzlinie zwischen der hohen und der Massenkultur zu ziehen, als auch die moderne, welche die Unterscheidung zwischen den beiden Kulturen völlig aufheben möchte. Man sollte nicht – aus welcher Überzeugung auch immer – auf die ästhetischen Urteile und Qualifizierungen verzichten, auch wenn die Grenzen oft verschwommen und an vielen Stellen überschreitbar sind. Solchen Fragen widmet sich ein ansehnlicher Teil dieser Arbeit, etwa um zu zeigen, wie ein Werk wie Robinson Crusoe durch serielle und klischeehafte Nachahmungen trivialisiert wird, und umgekehrt, welche ästhetischen Qualitäten auch triviale Gattungsformen wie der Kriminalroman erreichen können, wenn ihre schablonenartigen Strukturen individuell und innovativ abgewandelt werden. Schon diese beiden Beispiele zeigen, dass ein Lehrwerk wie dieses sich nicht auf deutschsprachige Trivialliteratur beschränken lässt, sondern dass auch die Anregungen und Weiterbildungen in anderen Literaturen beachtet werden müssen. Bei der Abfassung der einzelnen Kapitel wurde in erster Linie auf ihren Einführungscharakter geachtet. Es soll nämlich unseren Studierenden zunächst ein Überblick gegeben werden über die Wertungs- und Gattungsproblematik der Trivialliteratur und über die historische Entwicklung der einzelnen Genres. Dabei wird der Roman in den Vordergrund gestellt, da er in der Trivialliteratur bis heute die wichtigste Rolle spielt. Das bedeutet keineswegs, dass die Hauptgattungen Drama und Lyrik nicht mehr Aufmerksamkeit verdienten. Ihre längere Behandlung hätte aber den gesetzten Rahmen gesprengt. Ebenfalls aus dem Orientierungszweck eines Lehrwerks folgt, dass auf mehrere formal wissenschaftliche Kriterien verzichtet werden musste. So fehlen oft die Quellennachweise, und auch die theoretischen Erörterungen mussten auf ein Mindestmaß beschränkt werden. Andererseits sind mit gutem Gewissen allgemeine Nachschlagewerke und sogar Internetartikel als Informationsquelle genutzt worden, letztere vor allem dann, wenn bestimmte Angaben nur von dort zu erhalten waren. Um die Benutzung des Lehrmaterials zu erleichtern, wurde ein kleines Autorenregister zusammengestellt. 5 Man wird bestimmt manches an diesem ersten Versuch bemängeln können, und zwar zu Recht. Auch die Autoren selbst halten vieles für verbesserungsfähig, vor allem weil sie wegen Zeit- und Platzmangels aus dem riesigen Stoff nur weniges bearbeiten konnten. Unzufriedenheit kann aber auch produktiv sein, indem sie anspornt, an diesem Thema weiterzuarbeiten. Viele haben bei der Fertigstellung dieses Lehrwerks geholfen, manchmal sehr kurzfristig. Der besondere Dank des Herausgebers gilt vor allem dem Kollegen Dr. Rainer Hillenbrand, der außer den Korrekturarbeiten auch mit seinen wertvollen fachlichen Beratungen und Ergänzungen die Arbeit gefördert hat, den Kolleginnen Dr. Judit Hetyei, Dr. Hilda Schauer, Csilla Dömök und Melinda Stölkler, die beim Recherchieren in den Bibliotheken geholfen haben, und Frau Ute Lambrecht, die beim Lektorieren behilflich war. Die beiden Absolventinnen des Lehrstuhls für deutschsprachige Literatur, Frau Annamária Molnár und Frau Judit Kiss, sowie der Informatiker der Philosophischen Fakultät der Universität Pécs, Herr Ádám Horváth, haben die technische Bearbeitung der Texte übernommen. Auch ihnen sei herzlich gedankt. Pécs, im August 2006 Zoltán Szendi 6 I. Fragen der Definition und Wertung in der Trivialliteratur (Horst Lambrecht) 1. Vorbemerkungen Das vorliegende Studienmaterial widmet sich einem bisher vor allem in der Lehre innerhalb der ungarischen Germanistik nicht gerade mit besonderer Aufmerksamkeit bedachten Gegenstand. Die dort zu beobachten gewesene gewisse Vernachlässigung des Phänomens „Trivialliteratur“ bedeutete im Grunde eine unausgesprochene Vorbewertung dessen, was Trivialliteratur sei: nämlich das Unbedeutende, das Unwertige und damit jenes also, was ein Literaturwissenschaftler, ein Lehrer, ein Student, ein Schüler anscheinend nicht kennen, nicht wissen, nicht verstehen müsse. Diese Zurückhaltung erscheint allein schon deshalb merkwürdig,
Recommended publications
  • 9. Gundolf's Romanticism
    https://www.openbookpublishers.com © 2021 Roger Paulin This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International license (CC BY 4.0). This license allows you to share, copy, distribute and transmit the text; to adapt the text and to make commercial use of the text providing attribution is made to the authors (but not in any way that suggests that they endorse you or your use of the work). Attribution should include the following information: Roger Paulin, From Goethe to Gundolf: Essays on German Literature and Culture. Cambridge, UK: Open Book Publishers, 2021, https://doi.org/10.11647/OBP.0258 Copyright and permissions for the reuse of many of the images included in this publication differ from the above. Copyright and permissions information for images is provided separately in the List of Illustrations. In order to access detailed and updated information on the license, please visit, https://doi.org/10.11647/OBP.0258#copyright Further details about CC-BY licenses are available at, https://creativecommons.org/ licenses/by/4.0/ All external links were active at the time of publication unless otherwise stated and have been archived via the Internet Archive Wayback Machine at https://archive.org/web Updated digital material and resources associated with this volume are available at https://doi.org/10.11647/OBP.0258#resources Every effort has been made to identify and contact copyright holders and any omission or error will be corrected if notification is made to the publisher. ISBN Paperback: 9781800642126 ISBN Hardback: 9781800642133 ISBN Digital (PDF): 9781800642140 ISBN Digital ebook (epub): 9781800642157 ISBN Digital ebook (mobi): 9781800642164 ISBN Digital (XML): 9781800642171 DOI: 10.11647/OBP.0258 Cover photo and design by Andrew Corbett, CC-BY 4.0.
    [Show full text]
  • TESIS COMPLETA Copy
    UCLA UCLA Electronic Theses and Dissertations Title La magia postergada: género fantástico e identidad nacional en la España del XIX Permalink https://escholarship.org/uc/item/2354w8nk Author Payán Martín, Juan Jesús Publication Date 2015 Peer reviewed|Thesis/dissertation eScholarship.org Powered by the California Digital Library University of California UNIVERSITY OF CALIFORNIA Los Angeles La magia postergada: género fantástico e identidad nacional en la España del XIX A dissertation submitted in total satisfaction of the requirements for the degree Doctor of Philosophy in Hispanic Languages and Literatures by Juan Jesús Payán Martín 2015 © Copyright by Juan Jesús Payán Martín 2015 ABSTRACT OF THE DISSERTATION La magia postergada: género fantástico e identidad nacional en la España del XIX by Juan Jesús Payán Martín Doctor of Philosophy in Hispanic Languages and Literatures University of California, Los Angeles, 2015 Professor Jesús Torrecilla, Chair Critics have systematically overlooked contributions to the realms of fantasy and imagination by Spanish artists and writers. When studying the fantastic, even the most attentive studies have been biased by predetermined expectations. While theoreticians such as Tzvetan Todorov apply a universal definition of the genre to all western literary traditions, disregarding the variety among national settings and eliding the complexity of historical contexts, prominent critics such as David Roas or Baquero Goyanes have approached the Spanish fantastic as a mere reflection of foreign models. This perspective limits the Peninsular fantastic to a position of invisibility or dependence. Contrarily, I propose to return to the complexity and diversity of historical interpretations and to contextualize the existence of alternative practices of the genre, !ii which is characterized by the filtering of hegemonic interpretations through their notion of national identity and literary tradition.
    [Show full text]
  • Retrospective Posthumanism: Frankenstein According to Our Vocabulary
    Retrospective Posthumanism: Frankenstein According to Our Vocabulary Sara Martín © Sara Martín, 2021 Universitat Autònoma de Barcelona Abstract: Mary Shelley conceived Frankenstein as a Gothic horror story. However, Brian Aldiss claimed in 1973 that her novel is the true originator of science fiction—a 1920s label of which she could not be aware. Also in the 1970s, ‘posthumanism’ emerged as the critical current that might replace humanism. The word ‘posthuman’, though, had first appeared in a 1936 novella by H.P. Lovecraft. Because of this changing vocabulary Frankenstein must be re-read retrospectively (though not unproblematically) without neglecting its Gothic origins, as pioneering fiction about the creation of a posthuman individual, even of a whole posthuman species. In this article I argue that, nonetheless, the new posthuman re-reading should not obscure Mary Shelley’s intention to characterize her monster as an abject creature intended to produce intense fear and terror in her readers. This is an affect that has been lost in the contemporary academic treatment of the creature as a being dispossessed of his rights as a living individual. Keywords: Mary Shelley, Frankenstein, Gothic, science fiction, posthumanism 1. Frankenstein as a Gothic text: her husband Percy, and Claire Clairmont Horror and technophobia (the daughter of Mary’s step-mother), were frequent visitors at Villa Diodati on In her Introduction to the second edition the shores of Lake Geneva, where Lord of Frankenstein (original publication Byron was staying at the time with his 1818)—published in 1831 by Colburn & personal physician, John Polidori. The Bentley within their Standard Novels Shelleys were in Switzerland at the collection—Mary Shelley (1797-1851) request of Claire, who was then pregnant narrated the genesis of her novel, thus by Byron; she would give birth to their establishing the enduring Romantic myth daughter Allegra in early 1817.
    [Show full text]
  • Geisterbarbiere, Totenbräute Und
    B KULTURWISSENSCHAFTEN BD LITERATUR UND LITERATURWISSENSCHAFT BDBA Deutsche Literatur Gespenster- und Schauergeschichten 1786 - 1811 ANTHOLOGIE 17-3 Die Sammlung Fantasmagoriana : Geisterbarbiere, Toten- bräute und mordende Porträts / August Apel, Friedrich Laun, Heinrich Clauren, Johann Karl August Musäus. Mit Anm. und einem Nachw. hrsg. von Markus Bernauer. - 1. Aufl. - Berlin : Ripperger & Kremers, 2017. - 288 S. : Ill., Kt. ; 21 cm. - Um- schlagtitel: Fantasmagoriana. - ISBN 978-3-943999-88-4 : EUR 19.90 [#5248] Die große literaturgeschichtliche Bedeutung der Reise einer Gruppe von Briten in die Schweiz ist bekannt. Als sich Lord Byron, 1 Percy Shelley und seine junge Frau Mary und deren Stiefschwester Claire gemeinsam mit John Polidori im Juni 1816 in der Schweiz aufhielten, kam es zu jenem denkwürdigen Schreibwettbewerb, aus dem neben Polidoris The vampire der bedeutendste mythenschaffende Schauerroman der Romantik hervor- ging, Mary Shelleys Frankenstein . Was den meisten indes weniger oder überhaupt nicht bekannt sein dürfte, ist der Umstand, daß es deutsche Schauergeschichten waren, die hier inspirierend wirkten. Diese Geschichten standen in einem entstehungsgeschichtlichen Kontext, der nicht zuletzt von Autoren wie Heinrich Jung-Stilling geprägt war, der mit seiner Theorie der Geister-Kunde von 1808 in der Nachaufklärungszeit eine erstaunliche Wir- kung erzeugte. 2 1 Zu Byron siehe z.B. die neuere Forschungsarbeit: Heine und Byron : Poetik eingreifender Kunst am Beginn der Moderne / Alexandra Böhm. - Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2013. - 467, [8] S. : Ill. ; 23 cm. - (Hermaea ; N.F. 126). - Zugl. leicht übe- rarb. Fassung von: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2010. - ISBN 978-3-11- 027875-0 : EUR 119.95 [#3101]. - Rez.: IFB 15-3 http://ifb.bsz-bw.de/bsz370102894rez-1.pdf 2 Eine moderne Geisterkunde ist Naturgeschichte der Gespenster : eine Be- weisaufnahme / Roger Clarke.
    [Show full text]
  • 10. Some Remarks on the New Edition of the Works of Wilhelm Müller1
    https://www.openbookpublishers.com © 2021 Roger Paulin This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International license (CC BY 4.0). This license allows you to share, copy, distribute and transmit the text; to adapt the text and to make commercial use of the text providing attribution is made to the authors (but not in any way that suggests that they endorse you or your use of the work). Attribution should include the following information: Roger Paulin, From Goethe to Gundolf: Essays on German Literature and Culture. Cambridge, UK: Open Book Publishers, 2021, https://doi.org/10.11647/OBP.0258 Copyright and permissions for the reuse of many of the images included in this publication differ from the above. Copyright and permissions information for images is provided separately in the List of Illustrations. In order to access detailed and updated information on the license, please visit, https://doi.org/10.11647/OBP.0258#copyright Further details about CC-BY licenses are available at, https://creativecommons.org/ licenses/by/4.0/ All external links were active at the time of publication unless otherwise stated and have been archived via the Internet Archive Wayback Machine at https://archive.org/web Updated digital material and resources associated with this volume are available at https://doi.org/10.11647/OBP.0258#resources Every effort has been made to identify and contact copyright holders and any omission or error will be corrected if notification is made to the publisher. ISBN Paperback: 9781800642126 ISBN Hardback: 9781800642133 ISBN Digital (PDF): 9781800642140 ISBN Digital ebook (epub): 9781800642157 ISBN Digital ebook (mobi): 9781800642164 ISBN Digital (XML): 9781800642171 DOI: 10.11647/OBP.0258 Cover photo and design by Andrew Corbett, CC-BY 4.0.
    [Show full text]
  • Goethe-Jahrbuch 2017 Band 134
    Goethe-Jahrbuch 2017 Band 134 Goethe-Jahrbuch Im Auftrag des Vorstands der Goethe-Gesellschaft herausgegeben von Frieder von Ammon, Jochen Golz und Edith Zehm 134. Band der Gesamtfolge 2o17 WALLSTEIN VERLAG Redaktion: Dr. Petra Oberhauser Mit 39 Abbildungen Gedruckt mit Unterstützung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlages ist es nicht gestattet, das Werk unter Verwendung mechanischer, elektronischer und anderer Systeme in irgend- einer Weise zu verarbeiten und zu verbreiten. Insbesondere vorbehalten sind die Rechte der Vervielfältigung – auch von Teilen des Werkes – auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege, der tontechnischen Wiedergabe, des Vortrags, der Funk- und Fernsehsendung, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, der Übersetzung und der literarischen oder an- derweitigen Bearbeitung. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier © Wallstein Verlag, Göttingen 2018 www.wallstein-verlag.de Vom Verlag gesetzt aus der Sabon Umschlaggestaltung: Susanne Gerhards, Düsseldorf – © SG-Image unter Verwendung des Goethe-Porträts von Friedrich Dürck nach Joseph Carl Stieler (Klassik Stiftung Weimar, Museen, GGe/00439) Druck und Verarbeitung: Hubert & Co, Göttingen ISBN 978-3-8353-3357-4 ISSN 0323-4207 Inhalt 11 Vorwort 14 Dank an die Jahrbuch-Paten 16 Rede des Präsidenten der Goethe-Gesellschaft zur Eröffnung der 85. Haupt- versammlung Dr. habil. Jochen Golz 20 Grußwort der Staatsministerin für Kultur und Medien Prof. Monika Grütters 22 Grußwort des Ministers für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff 24 Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Weimar Stefan Wolf 27 Vorträge während der 85.
    [Show full text]
  • Liberal Affect and Literary Culture: the Politics of Feeling in Mid-Nineteenth Century German Fiction
    LIBERAL AFFECT AND LITERARY CULTURE: THE POLITICS OF FEELING IN MID-NINETEENTH CENTURY GERMAN FICTION Erik J. Grell A dissertation submitted to the faculty at the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Ph.D. in the Carolina-Duke Graduate Program in German Studies Chapel Hill 2015 Approved by: Jonathan M. Hess Eric Downing Konrad H. Jarausch Thomas Pfau Gabriel Trop © 2015 Erik J. Grell ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT Erik J. Grell: Liberal Affect and Literary Culture: The Politics of Feeling in Mid-Nineteenth Century German Fiction (Under the direction of Jonathan M. Hess) Liberal Affect and Literary Culture: The Politics of Feeling in Mid-Nineteenth Century German Fiction, develops a new model for understanding the role of literature in the formative years of German liberalism. Traditional narratives about the emergence of liberal ideology in nineteenth-century Germany frequently stress political failure by way of arguing for a Sonderweg approach to German modernity. In partial dissent from these accounts, I explore how German liberalism is significant for what it does achieve, and not only as a result of its failures. Against the grain of teleological accounts of German political development and their narrative of political and institutional miscarriage (e.g., Mommsen, Fischer, Wehler), my research engages the diverse and far-flung culture of popular prose fiction between 1830 and 1860 as a site where German liberalism succeeded during its formative years. In so doing, I am mindful not to conflate liberal success entirely with bourgeois success, an impulse that tacitly informs the basis of Geoff Eley and David Blackbourn’s seminal work.
    [Show full text]
  • Origini Della Fantascienza Tedesca
    Alle origini della fantascienza tedesca a cura di Alessandro Fambrini, Roberta Malagoli VA ADO UP P PADOVA UNIVERSITY PRESS Prima edizione 2019, Padova University Press Titolo originale Alle origini della fantascienza tedesca © 2019 Padova University Press Università degli Studi di Padova via 8 Febbraio 2, Padova Immagine di copertina: Tavola 30, «Die Dreieinigkeit im Kosmos» («La Trinità nel cosmo») Bruno Taut, Die Auflösung der Städte, Folkwang, Hagen 1920, Tafel 30, PURL (Permalink:) https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/taut1920a [Online-Ausgabe, in «Heidelberger historische Bestände - digital : Quellen zur Geschichte der Kunstge- schichte», Universitätsbibliothek, Heidelberg (2016)] www.padovauniversitypress.it Redazione Padova University Press Progetto grafico Padova University Press ISBN 978-88-6938-163-8 This work is licensed under a Creative Commons Attribution International License (CC BY-NC-ND) (https://creativecommons.org/licenses/) Alle origini della fantascienza tedesca a cura di Alessandro Fambrini, Roberta Malagoli VA ADO UP P Indice Premessa 7 I. Alle origini della fantascienza tedesca Alle origini della fantascienza tedesca 13 Alessandro Fambrini La «magia del cannocchiale» e L’uomo nella luna (1825) di Wilhelm Hauff: una digressione su fantasia letteraria e fantasia scientifica nell’era della Restaurazione 33 Roberta Malagoli II. Il multiversum fantascientifico di Paul Scheerbart Il Lesabéndio di Paul Scheerbart 63 Fabrizio Desideri Danze di luce: Kometentanz di Paul Scheerbart 85 Cristina Grazioli Paul Scheerbart, Münchhausen e un’altra vita possibile 105 Stefano Beretta III. Cinema tedesco e fantascienza Metropolis e l’anacronismo delle immagini 123 Antonio Costa La luna di traverso: riflessioni suFrau im Mond di Fritz Lang 135 Alessandro Faccioli Premessa Il volume qui presentato raccoglie i frutti di un seminario sulle origini della fantascienza tedesca che si è tenuto nel 2017 presso l’Università degli studi di Padova, con il sostegno del Dipartimento di Studi Linguistici e Letterari (DI- SLL).
    [Show full text]
  • Blumenberg DER LESEBEGLEITER Leseprobe
    Wer aber nicht eine Million Leser erwartet, sollte keine Zeile schreiben. Goethe gesprächsweise zu Eckermann 12. mai 1825 quasti basti bo … Morgenstern Vorspann 13 KAPITEL 1 Der Dürre, der Fallsüchtige und der Hinkende — drei Menschheitsfiguren 17 Don Quixote von la Mancha 29 Der Idiot 39 Moby Dick oder Der Wal 48 KAPITEL 2 Abenteuer ! 57 Der Schauer- und der Kriminalroman 84 Utopien 101 Der historische (Abenteuer-)Roman 107 Napoleon 129 Geschichte ist Kulturgeschichte 139 Die italienische Kulturlandkarte 144 Rembrandt oder Kunst im Buch 162 KAPITEL 3 Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung 173 Der Schelmenroman 173 Das andere Deutschland – eine Erinnerung 194 Vom Humor 196 KAPITEL 4 Labor und Treibhaus: ein Jahrhundert des französischen Romans 213 Die Berufung des Künstlers – eine Abschweifung 249 KAPITEL 5 Wie alles anfing 275 Grausamkeit und Urchristentum 302 Einige Andeutungen über antike Philosophie 323 Anderswo 346 KAPITEL 6 Helden, selbst wenn sie versagen – die klassische Literatur 355 Bretter, die eine Welt bedeuten können 379 Die Novelle und die Anfänge unserer Literatur 437 Das Jahrhundert der Semitophobie 498 KAPITEL 7 Mit den Augen einer Frau … 511 Mit dem Tod auf Du und Du 521 Äthanol und Kreativität, eine winzige Beschwipstheit 525 Die misshandelten Kinder 532 Der Gesellschaftsroman angelsächsischer Prägung und sein Untergang 538 Liebe 562 KAPITEL 8 Russische Zustände 567 Dreißig Sekunden russische Philosophie 603 KAPITEL 9 Catch as catch can oder Der Gesang vom Ich 617 Die Metapher 655 Der vergessene Dichter 704 KAPITEL 10 Letzte Fragen 723 Zufall oder Notwendigkeit? 730 Anhang Das Buch 739 Alphabetisches Register 747 Chronologisches Verzeichnis aller erwähnten Dichter und anonymen Schriften 796 Bibliographie der übersetzten Zitate 804 Spuren im Sand.
    [Show full text]
  • Stefan Zweig Collection: Music, Literary and Historical Manuscripts (1538-1936) (Zweig MS 1-218) Table of Contents
    British Library: Western Manuscripts Stefan Zweig Collection: Music, literary and historical manuscripts (1538-1936) (Zweig MS 1-218) Table of Contents Stefan Zweig Collection: Music, literary and historical manuscripts (1538–1936) Key Details........................................................................................................................................ 1 Arrangement..................................................................................................................................... 1 Provenance........................................................................................................................................ 1 Publications....................................................................................................................................... 1 Zweig MS 1–131 Stefan Zweig Collection: Music manuscripts ([1671–1999]).......................................... 2 Zweig MS 132–200 Stefan Zweig Collection: Literary and historical manuscripts ([1542–1940])............... 159 Zweig MS 201–205 Stefan Zweig Collection: Printed books and music ([1538–1873])............................. 212 Zweig MS 207–215 Stefan Zweig Collection: Manuscripts formerly on loan to the British Library as Music Loan 95 (1800–1980)................................................................................................. 217 Key Details Collection Area British Library: Western Manuscripts Reference Zweig MS 1-218 Creation Date 1538-1936 Extent and Format 205 items Languages of Material Danish;
    [Show full text]
  • Allgemeine Literaturwissenschaft. Literaturtheorie Weltliteratur
    NEUERWERBUNGEN | SEPTEMBER 2017 LITERATUR Signatur Titel Allgemeine Literaturwissenschaft. Literaturtheorie L 4,1/26 Literaturtheorie : Ein Sachcomic / Owen Holland. - 1. Auflage, neue Ausgabe. - 2017 L 11/114 Schreiben in den Literaturwissenschaften : ein Arbeitsbuch / Regine Schumacher. - 2017 L 14,3/27 d Einführung in die Kulturwissenschaft : Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen / Aleida Assmann. - 4., durchgesehene Auflage. - 2017 L 14,8/20 a Uncreative Writing : Sprachmanagement im digitalen Zeitalter / Kenneth Goldsmith. - Erste Auflage, Erweiterte deutsche Ausgabe. - 2017 L 28,1/68 Fiktionales versus faktuales Erzählen fremden Bewusstseins / Frederike Lago- ni. - [2016] L 35/146 Autobiografietheorie in der Postmoderne : Subjektivität in Texten von Johann Wolfgang von Goethe, Thomas Bernhard, Josef Winkler, Thomas Glavinic und Paul Auster / Robert Walter-Jochum. - [2016] L 39/285:1 Das Wörterbuch des kreativen Schreibens : Begriffe, Textsorten, Übungen, Schreibspiele, Schreibtheorien, Schreibtherapien, Schreibpädagogik. - Band 1. A - O. - 2017 L 39/285:2 Das Wörterbuch des kreativen Schreibens : Begriffe, Textsorten, Übungen, Schreibspiele, Schreibtheorien, Schreibtherapien, Schreibpädagogik. - Band 2. P - Z. - 2017 L 42,8/5 c Einführung in die Dramenanalyse : mit 48 Abbildungen / Franziska Schößler ; un- ter Mitarbeit von Christine Bähr, Hannah Speicher und Nico Theisen. - 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage. - 2017 Weltliteratur. Europäische Literatur L 51/239 Sibirien / herausgegeben von Dareg A. Zabarah. - 2017 L 61,2/531 Grenzgängerinnen Schreiben Transdifferenz : Terézia Mora, Marie NDiaye, Najat El Hachmi, Ornela Vorpsi / Cornelia Anna Maul. - 1. Auflage. - 2017 L 61,2/534 Unort der Sehnsucht : vom Schreiben über Natur : ein Bericht / Wolfgang Riedel. - Erste Auflage. - 2017 L 61,2/536 Kriegserfahrungen erzählen : geschichts- und literaturwissenschaftliche Perspekti- ven / Jörg Rogge (Hg.). - 2016 L 61,2/539 Das andere Labyrinth : imaginäre Räume in der Literatur des 20.
    [Show full text]
  • 124810089-Red-Planets-Marxism
    Red Planets This book is being copublished with Pluto Press in the UK, and appears there as part o f their Marxism and Culture series. Red Planets Marxism and Science Fiction Edited by MARK BOULD AND CHINA MIEVILLE Wesleyan University Press Middletown, Connecticut Published by Wesleyan University Press Middletown, CT 06459 www.wesleyan.edu/wespress Published simultaneously in 2009 by Pluto Press Copyright © Mark Bould and China Mieville 2009 Library of Congress Control Number: 2009926386 This book is printed on paper suitable for recycling and made from fully managed and sustained forest sources. Logging, pulping and manufacturing processes are expected to conform to the environmental standards of the country of origin. The paper may contain up to 70 per cent post-consumer waste. 10 987654321 Designed and produced for Pluto Press by Chase Publishing Services Ltd, Sidmouth, England Typeset from disk by Stanford DTP Services, Northampton, England Printed and bound in the European Union by CPI Antony Rowe, Chippenham and Eastbourne in memory o f Bill Burling a dear friend CONTENTS Series Preface Mike Wayne and Esther Leslie Introduction Rough Guide to a Lonely Planet, from Nemo to Neo Mark Bould PART I: THINGS TO COME 1. The Anamorphic Estrangements of Science Fiction Matthew Beaumont 2. Art as ‘The Basic Technique of Life’: Utopian Art and Art in Utopia in The Dispossessed and Blue Mars William J. Burling 3. Marxism, Cinema and some Dialectics of Science Fiction and Film Noir Carl Freedman 4. Spectacle, Technology and Colonialism in SF Cinema: The Case of Wim Wenders’ Until the End of the World John Rieder PART II: WHEN WORLDS COLLIDE 5.
    [Show full text]