Kalender 2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Veröffentlichung Analysedaten Grundlage: Daten 2019 (Durchschnittswerte - Gerundet)
Stand 06/2020 Veröffentlichung Analysedaten Grundlage: Daten 2019 (Durchschnittswerte - gerundet) Härtebereich weich: weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 °dH) Härtebereich mittel: 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 bis 14 °dH) Härtebereich hart: mehr als 2, 5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht mehr als 14 °dH) von/bis-Werte: genaue Daten auf Anfrage Gemeinde pH-Wert Gesamthärte [°dH] Gesamthärte [mmol/l] Härtebereich Amtsberg OT Schlösschen 8,5 5,5 0,98 weich Amtsberg OT Schlösschen / Wilischthal 8,5 5,5 0,98 weich Amtsberg OT Weißbach 7,9-8,5 5,5-7,9 0,98-1,41 weich Amtsberg OT Weißbach / Wilischthal 8,2 4,0 0,71 weich Annaberg-Buchholz OT Buchholz 8,2 4,0 0,71 weich Annaberg-Buchholz OT Cunersdorf 8,4 3,5 0,63 weich Annaberg-Buchholz OT Frohnau 8,2 3,5 0,63 weich Annaberg-Buchholz OT Geyersdorf 8,2 4,0 0,71 weich Annaberg-Buchholz Stadt 8,2 4,0 0,71 weich Bärenstein 8,2 3,5 0,63 weich Börnichen 8,5 5,5 0,98 weich Crottendorf 7,7-8,5 4,0-12,0 0,71-2,1 weich-mittel Crottendorf OT Walthersdorf 7,7-8,5 4,0-12,0 0,71-2,1 weich-mittel Deutschneudorf 8,5 5,0 0,89 weich Deutschneudorf OT Deutscheinsiedel 8,5 5,0 0,89 weich Drebach 8,5 4,5 0,80 weich Drebach OT Grießbach 8,5 4,0 0,71 weich Drebach OT Scharfenstein 7,7 9,5 1,70 mittel Drebach OT Venusberg u. -
Zweckverband Abfallwirtschaft Südwestsachsen
ZWECKVERBAND ABFALLWIRTSCHAFT SÜDWESTSACHSEN Information zu Öffnungs- und Schließzeiten der Wertstoffhöfe des ZAS im Erzgebirgskreis zwischen Weihnachten und Neujahr 2016/2017 Sehr geehrte Kunden, im Zusammenhang mit den Weihnachtsfeiertagen und dem Jahreswechsel 2016/2017 bleiben die nachfolgenden Wertstoffhöfe des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Südwestsachsen im Erzgebirgskreis - Crottendorf - Deutschkatharinenberg - Eibenstock - Lengefeld - Neukirchen - Wolkenstein - Oelsnitz/Erzgeb. - Olbernhau - Schwarzenberg - Thum - Zwönitz - Zschopau im Zeitraum vom Samstag, dem 24.12.16 bis Samstag, dem 31.12.16 geschlossen. Am Do., dem 22.12.16, sind die Wertstoffhöfe Crottendorf, Deutschkatharinenberg, Eibenstock, Olbernhau, Schwarzenberg, Wolkenstein, Zschopau, Neukirchen und Oelsnitz sowie am Fr., dem 23.12.16 der Wertstoffhof in Zwönitz entsprechend der regulären Öffnungszeiten letztmalig im Jahr 2016 geöffnet. Ab Mo., dem 02.01.17, stehen alle Wertstoffhöfe zu den bekannten Öffnungszeiten wieder zur Verfügung. Der Wertstoffhof Marienberg hat geöffnet: am Mo., 19.12.16 von 08:00 bis 12:00 Uhr am Mi., 21.12.16/ 28.12.16 von 14:00 bis 18:00 Uhr und am Fr., 30.12.16 von 08:00 bis 12:00 Uhr Ebenso haben die Wertstoffhöfe auf den Entsorgungsanlagen in - Annaberg-Buchholz, Entsorgungsanlage“ Himmlisch Heer“ - Aue, Entsorgungsanlage “ Lumpicht“ - Niederdorf, Entsorgungsanlage geöffnet: am Mo., 19.12.16 von 08:30 bis 17:00 Uhr am Di., 20.12.16/ 27.12.16 von 08:30 bis 17:00 Uhr am Mi., 21.12.16/ 28.12.16 von 08:30 bis 17:00 Uhr am Do., 22.12.16/ 29.12.16 von 08:30 bis 17:00 Uhr am Fr., 23.12.16/ 30.12.16 von 08:30 bis 17:00 Uhr am Sa., 31.12.16 von 08:00 bis 12:00 Uhr Am Samstag, dem 24.12.16 bleiben alle Wertstoffhöfe im Erzgebirgskreis geschlossen. -
März 2019 (Nummer 3/27.02.2019)
SCHLETTAU UND DÖRFEL IM ZSCHOPAUTAL www.schlettau-im-erzgebirge.de Amts- und Mitteilungsblatt · Jahrgang 30 · März 2019 (Nummer 3/27.02.2019) 9. März 1974 in Dörfel Fällung der Linde am Erbgericht infolge starker Schädigung Fotos: Rainer Germann P1 Schlettau - 2 - Nr. 3/2019 Amtliche Bekanntmachungen Beschlüsse aus der öffentlichen Stadtratssitzung am 13. Dezember 2018 Beschluss-Nr. 241/2018 Der Stadtrat der Stadt Schlettau geneh- migt die vorliegende Niederschrift der Region Annaberger Land informiert öffentlichen Stadtratssitzung vom 15. No- vember 2018. Beschluss-Nr. 242/2018 Bergbautradition gemeinsam gestalten Der Stadtrat der Stadt Schlettau beschließt Neues Projekt rückt Unterstützung des Ehrenamts seine regelmäßigen Sitzungstermine bis montanhistorischer und heimatverbundener Vereine in den Juni des Jahres 2019 wie folgt: Mittelpunkt Donnerstag, 24.01.2019 Donnerstag, 07.03.2019 Zum 01.01.2019 fiel der Startschuss für das Projekt „Berggeschrey“, welches gezielt das Ehrenamt Donnerstag, 25.04.2019 bergmännischer und heimatnaher Vereine unterstützen möchte. Die Bergbautradition wird noch bis Donnerstag, 23.05.2019 heute zumeist von ehrenamtlichen Vereinen und Initiativen am Leben gehalten und auch an die Donnerstag, 20.06.2019 (bei Bedarf) nächsten Generationen weitergegeben. Um auch darüber hinaus die Tradition und das -Sommerpause- dahinterstehende Engagement zu fördern, haben sich insgesamt 8 sächsische LEADER-Regionen im Beschluss-Nr. 243/2018 ländlichen Raum sowie der Förderverein Montanregion Erzgebirge e. V. zur Umsetzung -
St. Bartholomäuskirche Wolkenstein Orgel Und Trompete Mit Friedrich Pilz Und Alexander Lenk Eintritt Ist Frei! Um Eine Spende Wird Am Ausgang Gebeten
Wolkensteiner Heimat- und Anzeigenblatt | Ausgabe 36 | Mai 2016 | Seite 1 www.heimatblatt-wolkenstein.de unabhängiges Heimat- und Anzeigenblatt für die Stadt Wolkenstein einschließlich der Ortsteile Gehringswalde mit Kurbad Warmbad, Falkenbach, Hilmersdorf und Schönbrunn Kostenlos an alle Haushalte | sonst. Preis 1,00 EUR 36. Ausgabe – 07. Mai 2016 > Kurparkfest Warmbad St. Bartholomäuskirche > Erlebnistage Montane Kulturlandschaft Wolkenstein > Wer kennt sich aus? > Glockensanierung > Gottesdienste > Sammelkarten > SG 47 Wolkenstein > Dorffest im Nachbarort Großolbersdorf > „Mach dich ran“ Herausgeber und Redaktion: Druckerei Gebrüder Schütze GbR, Turnerstraße 2, 09429 Wolkenstein, Telefon 037369 9444, Fax 9942, E-Mail: [email protected], Internet: www.druckerei-schuetze.de ISSN 2196-1751 Kostenlose Verteilung an alle Haushalte in Wolkenstein und der Ortsteile Gehringswalde, Kurbad Warmbad, Falkenbach, Hilmersdorf und Schönbrunn Namentlich unterzeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung von Herausgeber und Redaktion überein- stimmen. Für Druckfehler übernimmt die Druckerei keine Haftung. Nach- druck bzw. Weiterverarbeitung der Texte und der gestalteten Anzeigen ist nur mit ausdrücklicher schrift- licher Genehmigung der Druckerei gestattet. Für den Inhalt der Anzeigen zeichnet sich allein der Auftraggeber verant- wortlich. Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Geneh- migung des Herausgebers. Die nächste Ausgabe erscheint am 4. Juni 2016. Redaktions- und Anzeigenschluss ist der 20. Mai 2016. Bitte geben Sie rechtzeitig Ihre Texte ST. BARTHOLOMÄUSHistorische Motive von Wolkenstein KIRCHE undWOLKENSTEIN Umgebung und Anzeigen ab! als Postkarten zum Sammeln neu aufgelegt – Seite 7 Wolkensteiner Heimat- und Anzeigenblatt | Ausgabe 36 | Mai 2016 | Seite 2 Veranstaltungen Mai 2016 Editorial in Wolkenstein und Umgebung Liebe Leserinnen und Leser, bis 16. Mai 2016 | 10:00 – 17:00 Uhr wir gratulieren noch mal den Gewinnern der Freikartenver- Sonderausstellung „Es war einmal ...“ losung zum 25. -
FAHRPLANINFO Plusbus-Linie 415 Und 342
FAHRPLANINFO PlusBus-Linie 415 und 342 1 GRUSSWORTE Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Fahrgäste, die Angebote und Verbindungen im öffent- lichen Personennahverkehr sind vor allem in ländlich geprägten Räumen von zentraler Bedeutung für die Mobilität der Menschen. Sie sorgen beispielsweise dafür, dass un- ser Nachwuchs sicher zur Schule gelangt oder wir unseren Arbeitsort erreichen. Dabei soll die Fahrt mit dem öffentlichen Verkehrsmittel auch eine Alternative zum Individualverkehr bieten, was den ÖPNV insofern auch als Standortfaktor für die Region ausweist. Unser Anliegen ist es, das Nahverkehrs- angebot im Erzgebirgskreis stetig auszubauen und attraktiver zu machen. Ich bin sicher, mit der Einführung des PlusBus machen wir ei- nen weiteren Schritt auf diesem Weg. Die PlusBus-Linien 207, 210, 411, 342, 383, 415 und 490 bieten Ihnen feste Taktzeiten mit gut merkbaren Fahrplänen sowie optimale Anschlüsse zum Bahnverkehr und zu den anderen Regionalbuslinien – und dies bei gewohnter Streckenführung. Montags bis freitags fahren die PlusBusse im Stundentakt, am Wochenende sind sie im Zweitstunden-Takt unterwegs. Achten Sie auf das leicht er- kennbare PlusBus-Logo in der Frontscheibe. Ich lade Sie herzlich ein, diesen neuen Qualitätsstandard zu testen und danke allen Beteiligten für das Engagement, den PlusBus im Erzgebirgskreis einzuführen. Mit freundlichen Grüßen F. Vogel Landrat des Erzgebirgskreises 2 Der PlusBus kommt! Der PlusBus ist ein Erfolgsmodell für den ländlichen Raum und kommt nun auch in den Erzgebirgskreis. Der PlusBus bringt Sie zu den Bahnanschlüssen nach Schwar- zenberg (Linie 415), Chemnitz (Linien 207, 210, 383) und nach Stollberg (Linie 342). Warte- und Fahrtzeiten werden verkürzt und die Welterbe- region mit einer attraktiven ÖPNV-Erschließung verknüpft. -
Mei Schrebergartn Bist De Egal Bluß Drhem, Ward De Wohnung Dir Ze Eng, Sehnst Dich Noch`N Stückl Erd, Dos Allä När Dir Gehärt
Nummer: 367 Monat März 2021 • Ausgabedatum: 26. Februar 2021 32. Jahrgang Preis: 0,50 EUR Frühling in Ehrenfriedersdorf (Bilder: V. Rosezin) Mei Schrebergartn Bist de egal bluß drhem, ward de Wohnung dir ze eng, sehnst dich noch`n Stückl Erd, dos allä när dir gehärt. Dort ka`ste säe, pflanzn fei, keener redt dir do gar nei. Is de Laube noch su klaa, mer sitzt racht gern mit seiner Fraa. In Schrebergartn, do is schie, wenn alles racht schie grünt un blüh. Draußn vorn Häusl Kaffee trinken, übern Zaun zun Nachbarn winken. Ja, am Sonntag tu mer startn, do gieht`s naus in Schrebergartn. Doch emol hot`s mich ageschmiert, ich hatt en Katalog studiert, gruß un bunt de Bilder locken, doch dann war ich von de Socken: Klä de Beer, de Tulpen laar! IechSeite bestell nie wieder von weit haar. Rosemarie Hau Impressum: TOP 4 – Bestätigung Jahresabschluss 2019 der Camping- Herausgeber: park Greifensteine GmbH – Stadt Ehrenfriedersdorf, Markt 1, 09427 Ehrenfriedersdorf Beschluss Nr. 02/2021 Satz & Druck: Druckerei Brigitte Matthes, Elterleiner Straße 1, 1. Der Stadtrat beschließt den Jahresabschluss der Camping- 08344 Grünhain-Beierfeld, Tel. 03774-34546 park Greifensteine GmbH auf den 31.12.2019 mit einer Bi- Verantwortlich für den amtlichen Teil: lanzsumme von 1.277.652,96 EUR (in Worten: eine Million Stadt Ehrenfriedersdorf, Bürgermeisterin Silke Franzl zweihundertsiebenundsiebzigtausend sechshundertzwei- Verantwortlich für den redaktionellen Teil und Anzeigen: undfünfzig 96/100 EUR) und die Gewinn- und Verlustrech- Finanz- und Personalverwaltung nung mit einem Jahresfehlbetrag in Höhe von 50.357,83 Redaktionsschluss: 15. des Vormonats; EUR (in Worten: fünfzigtausend dreihundertsiebenundfünf- Bezug: 1 x monatlich am ersten Tag des Monats zig 83/100 EUR). -
Amts- Und Informationsblatt
Amts- und Informationsblatt AusgabeAusgabe 4/2017,3/2011, ErscheinungstagErscheinungstag 31.03.201728.02.2011 SeiffenSeiffen DeutschneudorfDeutschneudorf HeidersdorfHeidersdorf VORANKNDIGUNG Allen Einwohnern der Gemeinden Seiffen, Deutschneudorf und Heidersdorf sowie den Gästen unserer Orte wünschen wir ein Frohes Osterfest und erholsame Feiertage! Die Bürgermeister Haus des Gastes Seiffen Samstag, 02.04.2011 R - Members Club a tribute to Rammstein Vorbands: „Shakediemess“ und „Meister der Lügen“ Grafik: Hans Reichelt Titelblattentwurf: Hans Reichelt (siehe Seite 5) April bis Juli 2017 REDAKTIONSSCHLUSS Einlass: 21.00 Uhr Ausstellungfür das Aprilheft Malerei 2011 & Grafik Beginn: 21.30 Uhr Hans-Jürgenist der 21. März Reichelt 2011, 12.00– Dresden Uhr in der Bibliothek Seiffen Anfragen unter Telefon: 037362 /87712 Redaktionsschluss für das Maiheft 2017 ist am 20. April 2017, 17.00 Uhr in der Bibliothek Seiffen GemeindeverwaltungGemeindeverwaltung Seiffen:Seiffen: Gemeindeverwaltung Deutschneudorf: Gemeindeverwaltung Heidersdorf: Telefon:Telefon: 037362/8770,037362/8770, Fax: Fax: 87777 8 77 77 Telefon: 037368/218, Fax:Sprechzeiten 449 der GemeindeverwaltungenTelefon: 037361/45212, Fax: 4322 Meldestelle,Meldestelle, Telefon Telefon 8773187731 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.deutschneudorf.de Internet: www.heidersdorf.de E-Mail: [email protected] Gemeindeverwaltung Deutschneudorf Gemeindeverwaltung Heidersdorf: Internet: www.seiffen.de Internet: www.seiffen.de im Haus -
Eisenbahnerlebnis 2019
Unterkunfts- und Einkehrmöglichkeiten Eisenbahnerlebnisse entlang der Strecke Fahrpreise und Vorverkauf Projektpartner Eisenbahnmuseum Schwarzenberg von Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde e.V. In landschaftlich überaus reizvoller ... ein Museum mit „Juwelen“ der Eisenbahngeschichte Lage warten im ehemaligen Lok- www.vse-eisenbahnmuseum-schwarzenberg.de schuppen historische Dampf- und Dieselloks, Eisenbahnwagen und Bergstadt Schwarzenberg viele Sachzeugen der Eisenbahn- nach Schwarzenberg Grünstädtel Raschau Markersbach Scheibenberg Schlettau Walthersdorf Annaberg-Buchholz Süd Annaberg-Buchholz Mitte Annaberg-Buchholz Bf unt ... die Perle des Erzgebirges geschichte auf den interessierten Schwarzenberg 1 1 1 2 2 2 3 3 3 www.schwarzenberg.de Besucher. Von Schwarzenberg aus geht der vereinseigene Muse- Grünstädtel 1 1 1 2 2 2 3 3 3 umszug auf große Fahrt durch Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern. Raschau 1 1 1 2 2 2 3 3 3 Raschau-Markersbach Tipp: Reisen Sie an den Fahrtagen der Erzgebirgischen Aussichtsbahn Markersbach 1 1 1 1 1 1 2 2 2 ... das Tal der Brücken Verbinden Sie Ihre Bahnfahrt mit einer gemütlichen Einkehr in den an mit dem Zug direkt bis ins Museum! Scheibenberg 2 2 2 1 1 1 2 2 2 www.raschau-markersbach.de der Eisenbahnstrecke gelegenen Ortschaften. Wir empfehlen Ihnen: Informationen Schlettau 2 2 2 1 1 1 1 1 1 Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde e.V. ● Eiscafe & Restaurant „Piccolo“ Walthersdorf 2 2 2 1 1 1 1 1 1 Bergstadt Scheibenberg Schneeberger Str. 60, 08340 Schwarzenberg Bahnhofstraße 6A, 08340 Schwarzenberg, Tel. 03774 178811, Annaberg-Buchholz Süd 3 3 3 2 2 1 1 1 1 ... Tradition am Fuße der „Orgelpfeifen“ Tel. 0173 7862248 , Fax 03774 760760 www.piccolo-schwarzenberg.de; täglich: 10.30 bis 22 Uhr www.scheibenberg.de www.vse-eisenbahnmuseum-schwarzenberg.de Annaberg-Buchholz Mitte 3 3 3 2 2 1 1 1 1 Annaberg-Buchholz unt Bf 3 3 3 2 2 1 1 1 1 ● Gasthaus „Zur Sonne“ Eisenbahnverein Schlettau Markt 8, 08340 Schwarzenberg, Tel. -
Sosa, Weitersglashütte, Wildenthal Und Wolfsgrün Eibenstock Erste Baumaßnahmen Beginnen
Nr. 09 5. Mai 2017 26. Jahrgang Amtsblatt der Stadt Eibenstock mit ihren Ortsteilen Blauenthal, Carlsfeld, Neidhardtsthal, Oberwildenthal, Sosa, Weitersglashütte, Wildenthal und Wolfsgrün Eibenstock Erste Baumaßnahmen beginnen Auch wenn der Bewilligungsstand bei der Förderung der für dieses Jahr im Haushalt geplanten Baumaßnahmen noch nicht sehr groß ist, so können doch die ersten Baumaßnahmen beginnen. Im Weg zur Handlung hat der Zweckverband Wasserwerke Westerzgebirge mit der Verlegung des Abwasserkanals begonnen. Bei die- ser Maßnahme handelt es sich um ein koordiniertes Projekt mit der Stadt Eibenstock. Nach Abschluss Blauenthal der Kanalbauarbeiten möchte die Stadt dann die Straßendecke grundhaft ausbauen. Der Förderbescheid liegt aber noch nicht vor. Mit der Vergabe des Straßenbauvorhabens „An der Vodelstraße“ startet die Stadt das einzige bisher bewilligte Straßenbauvorhaben. Die Baumaßnahmen werden hierzu in der 2. Maihälfte beginnen. Beeinträchtigungen für den städtischen Verkehr sind aufgrund des Nebenstraßencharakters bei- der Straßen nicht zu erwarten. Für Anlieger wird eine Zufahrt teilweise nicht möglich sein, da nur ein eng begrenzter Verkehrsraum zur Verfügung steht. Hierzu Carlsfeld bitten wir bereits jetzt um Verständnis. Sosa Wildenthal Fortsetzung S. 4 Seite 2 – 09/2017 Auersbergbote Amtliche Bekanntmachung - 7,5 % wünschen eine intensivere Bachbett- bzw. “Brief aus dem Rathaus” Bachmauerreinigung. Auswertung der Umfrage zur Alle weiteren sonstigen Hinweise lagen bezüglich des jeweiligen Straßenreinigungssatzung der Stadt Eibenstock Themas deutlich unter 5 %. So wurde u. a. der Zustand der Spiel-, Bolz- und Sportplätze kritisiert. Ein weiterer deutlich hervorge- Im vergangenen Jahr haben wir mit einer Postwurfaktion tretener Schwerpunkt ist das zu lasche Vorgehen der Stadt gegen eine Befragung unter den Haushalten der Stadt Eibenstock die Hinterlassenschaften von Bürgern in öffentlichen Anlagen zur Neugestaltung der Straßenreinigungssatzung bzw. -
Forstbezirk Neudorf
Staatsbetrieb Sachsenforst Forstbezirk Neudorf Grumbach (01) Neudorf (02) Oberwiesenthal (03) Tellerhäuser (04) Crottendorf (05) Rittersgrün (06) Rabenberg (07) Raschau (08) Elterlein (09) Gelenau (10) Cranzahl (11) Grünhain (12) Annaberg (21) Schwarzenberg (22) Greifensteine (23) Informationen des Forstbezirkes Neudorf Geeignete Herkünfte – welche Forstpflanze passt in meinen Wald? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein Waldbe- zum Teil sehr unterschiedliche (Sub-) Popu- https://www.sbs.sachsen.de/download/Forstliche_ sitzer spätestens dann, wenn er seinen Wald lationen innerhalb der Baumarten entwickelt, Wuchsgebiete_Wuchsbezirke_Sachsen_2017.pdf künstlich verjüngen will oder infolge von die sich schon äußerlich stark unterscheiden Schadereignissen – wie Sturm oder Borken- können. Die Herkunftsempfehlungen des Freistaates käferfraß – wieder aufforsten muss. Sachsen ordnen dem jeweiligen Herkunftsge- Deshalb regelt das Forstvermehrungsgut- biet einer Baumart (5-stellige Schlüsselnum- Die Entscheidung des Waldbesitzers ist ab- gesetz (FoVG) Erzeugung, Inverkehrbringen mer) die passenden Wuchsgebiete zu. Hier hängig vom Standort (Klimastufe und Hö- sowie Ein- und Ausfuhr von forstlichem kann der „aufforstungswillige“ Waldbesitzer henlage, Nährkraft des Bodens, Bodenfeuch- Vermehrungsgut von 26 Baumarten, der Hy- dann die entsprechenden Schlüsselnummern te, Hanglage), von seinen Betriebszielen und bridlärche und der Gattung Pappel. Die Er- entnehmen und geeignetes Pflanzenmaterial möglicherweise von gesetzlichen Vorgaben zeugung von forstlichem -
Gewerbeflächenreport 2017 Für Den Erzgebirgskreis in Zusammenarbeit Mit Der Wirtschaftsförderung Erzgebirge Gmbh
Gewerbeflächenreport 2017 für den Erzgebirgskreis in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH Stand: Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort ................................................................................................................. 3 2 Datengrundlage ................................................................................................... 4 3 Gewerbeflächenüberblick ..................................................................................... 5 4 Gewerbeflächenentwicklung .............................................................................. 11 5 Auswertung und Schlussfolgerung ..................................................................... 12 6 Anlagen .............................................................................................................. 13 Quellenangaben: Publikationen und statistische Erfassungen - der IHK Chemnitz - des Statistischen Landesamtes Sachsen Veröffentlichungen und Daten der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH (WFE) Titelseite: Stadt Annaberg-Buchholz, bestehendes Gewerbegebiet an der B101 und neu geschaffenes Industriegebiet an der B101 FOTO: Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH 2 1 Vorwort Der Erzgebirgskreis entstand im Rahmen der Kreisgebietsreform 2008 im Freistaat Sachsen aus den Altkreisen Annaberg, Aue-Schwarzenberg, Mittlerer Erzgebirgskreis und Stollberg. Die Wirtschaft ist geprägt von kleinen und mittelständischen Unternehmen, die sich vorwie- gend im Umfeld der Mittelzentren sowie entlang infrastruktureller Entwicklungsachsen -
Gewerbeflächenreport Erzgebirgskreis 2017
Gewerbeflächenreport 2017 für den Erzgebirgskreis in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH Stand: Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort ................................................................................................................. 3 2 Datengrundlage ................................................................................................... 4 3 Gewerbeflächenüberblick ..................................................................................... 5 4 Gewerbeflächenentwicklung .............................................................................. 11 5 Auswertung und Schlussfolgerung ..................................................................... 12 6 Anlagen .............................................................................................................. 13 Quellenangaben: Publikationen und statistische Erfassungen - der IHK Chemnitz - des Statistischen Landesamtes Sachsen Veröffentlichungen und Daten der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH (WFE) Titelseite: Stadt Annaberg-Buchholz, bestehendes Gewerbegebiet an der B101 und neu geschaffenes Industriegebiet an der B101 FOTO: Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH 2 1 Vorwort Der Erzgebirgskreis entstand im Rahmen der Kreisgebietsreform 2008 im Freistaat Sachsen aus den Altkreisen Annaberg, Aue-Schwarzenberg, Mittlerer Erzgebirgskreis und Stollberg. Die Wirtschaft ist geprägt von kleinen und mittelständischen Unternehmen, die sich vorwie- gend im Umfeld der Mittelzentren sowie entlang infrastruktureller Entwicklungsachsen