Oberbayerisches Amtsblatt

Amtliche Bekanntmachung der Regierung von Oberbayern, des Bezirks Oberbayern, der Regionalen Planungsverbände und der Zweckverbände in Oberbayern 1

Nr. 1 / 10. Januar 2014 Rechtsverordnung zur Änderung der Ersten Rechts- verordnung über die Gliederung der Grund- und Mittelschulen im Landkreis am Lech als Inhaltsübersicht Ersatz der Zweiunddreißigsten Rechtsverordnung über die Gliederung der Volksschulen im Landkreis 6

Rechtsverordnung zur Änderung der Ersten Rechts- Kommunalverwaltung verordnung über die Gliederung der Grund- und Mittelschulen im Landkreis München als Ersatz der Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Sechsundvierzigsten Rechtsverordnung über die Planungsverbands Äußerer Wirtschaftsraum Gliederung der Volksschulen im Landkreis München 7 München 1

Satzung zur Änderung der Verbandssatzung Landesentwicklung des Verbands Wohnen im Kreis Starnberg 2 Planungsverband Region Ingolstadt; Haushaltssatzung des Zweckverbands Donau- Planungsausschuss-Sitzung am 12. Februar 2014 8 halle Ingolstadt für das Haushaltsjahr 2014 2

Haushaltssatzung des Zweckverbands Gymna- sium Gaimersheim für das Haushaltsjahr 2014 4 Kommunalverwaltung

Wirtschaft und Verkehr REGIERUNG VON OBERBAYERN Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energiewirtschaftsgesetz – EnWG) vom 7. Juli Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Pla- 2005 4 nungsverbands Äußerer Wirtschaftsraum München

Vom 17. Dezember 2013 Schulwesen Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München Rechtsverordnung zur Änderung der Ersten Rechts- erlässt aufgrund des Art. 44 des Gesetzes über die Kom- verordnung über die Gliederung der Grund- und munale Zusammenarbeit – KommZG – folgende Satzung Mittelschulen im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshau- zur Änderung seiner Verbandssatzung: sen als Ersatz der Dreiundzwanzigsten Rechtsver- ordnung über die Gliederung der Volksschulen im § 1 Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen 5 Die Verbandssatzung in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Januar 1993 (OBABl S. 23), zuletzt geändert Rechtsverordnung zur Änderung der Ersten Rechts- durch Satzung vom 31. Januar 2013 (OBABl S. 27), wird verordnung über die Gliederung der Grund- und wie folgt geändert: Mittelschulen im Landkreis Berchtesgadener Land als Ersatz der Zwanzigsten Rechtsverordnung über 1. In § 2 Abs. 1 wird das Wort „Taufkirchen“ nach dem Wort die Gliederung der Volksschulen im Landkreis „Straßlach-Dingharting“ und vor dem Wort „Unterföhring“ Berchtesgadener Land 5 eingefügt. 2 Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 1 / 2014

2. § 4 Abs. 2 Satz 2 wird gestrichen. Die Stimmen mehrerer Vertreter eines Verbandsmitglie- des können nur einheitlich abgegeben werden. 3. In § 21 Abs. 1, 2 und 3, § 25 Abs. 2, 5 und 6 wird das Wort „Beitrag/Beiträge“ jeweils durch das Wort „Umlage/ Die Vertreter der Mitgliedsgemeinden haben danach Umlagen“ ersetzt. zurzeit folgende Stimmenzahl:

Andechs 2 Stimmen § 2 Berg 3 Stimmen Feldafing 2 Stimmen Diese Änderungssatzung tritt mit Wirkung vom 1. Januar Gauting 5 Stimmen 2014 in Kraft. Gilching 5 Stimmen Herrsching a. Ammersee 4 Stimmen München, 17. Dezember 2013 Inning a. Ammersee 2 Stimmen Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München Krailling 3 Stimmen Pöcking 3 Stimmen Elisabeth Ziegler Seefeld 3 Stimmen Erste Bürgermeisterin Tutzing 3 Stimmen Verbandsvorsitzende Weßling 3 Stimmen Wörthsee 2 Stimmen“ Die Regierung von Oberbayern hat die vorstehende Satzung mit Schreiben vom 10. Dezember 2013 gemäß Art. 48 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 KommZG genehmigt. Die Sat- § 2 zung wird hiermit gemäß Art. 48 Abs. 3 Satz 1 KommZG amtlich bekannt gemacht. Diese Satzung tritt am 1. März 2014 in Kraft.

Starnberg, 9. Dezember 2013 Verband Wohnen im Kreis Starnberg REGIERUNG VON OBERBAYERN Anna Neppel Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Ver- Stellvertretende Verbandsvorsitzende bands Wohnen im Kreis Starnberg Die vorstehende Satzung wurde der Regierung von Ober- Vom 9. Dezember 2013 bayern mit Schreiben des Zweckverbands vom 19. Dezem- ber 2013 gemäß Art. 48 Abs. 2 KommZG angezeigt. Sie Der Verband Wohnen im Kreis Starnberg erlässt aufgrund wird hiermit gemäß Art. 48 Abs. 3 Satz 1 KommZG amtlich des Art. 44 des Gesetzes über die kommunale Zusammen- bekannt gemacht. arbeit – KommZG – folgende Satzung:

§ 1 Zweckverband Donauhalle Ingolstadt § 6 Abs. 5 der Verbandssatzung in der Fassung der Bekanntmachung vom 1. August 1969 (RABl OB S. 121), Haushaltssatzung des Zweckverbands Donauhalle zuletzt geändert durch Satzung vom 31. Januar 2011 Ingolstadt für das Haushaltsjahr 2014 (OBABl S. 47), erhält folgende Fassung: I. „(5) Die Vertreter des Landkreises Starnberg haben je eine Stimme in der Verbandsversammlung. Aufgrund des § 11 der Verbandssatzung und der Art. 40 Die Vertreter der Mitgliedsgemeinden haben unterschied- ff. des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit liches Stimmrecht je nach Größe der Gemeinde ‒ KommZG ‒ in Verbindung mit den Art. 63 ff. der Gemein- deordnung ‒ GO ‒ erlässt der Zweckverband Donauhalle bis zu 5.000 Einwohner 2 Stimmen Ingolstadt folgende Haushaltssatzung: bis zu 10.000 Einwohner 3 Stimmen bis zu 15.000 Einwohner 4 Stimmen § 1 ab 15.001 Einwohner 5 Stimmen Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushalts- in der Verbandsversammlung. jahr 2014 wird hiermit festgesetzt; er schließt

Jeweils zum Ende der kommunalen Amtsperiode sind die im Verwaltungshaushalt Stimmen den geänderten Einwohnerzahlen anzupassen. in den Einnahmen und Ausgaben mit 454.200 € Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 1 / 2014 3 und im Vermögenshaushalt in Einnahmen und Ausgaben mit 10.000 € ab.

§ 2

Kreditaufnahmen für Investitionen sind nicht vorgesehen.

§ 3

Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt.

§ 4

Verbandsumlagen gemäß § 12 der Verbandssatzung:

1. Betriebskostenumlage

Umlage-Soll: Verwaltungshaushalt 43.800 €

Stadt Ingolstadt: 92,5 % ungedeckte Ausgaben 40.515 € Landkreis Eichstätt: 5,0 % ungedeckte Ausgaben 2.190 € Landkreis Pfaffenhofen: 2,5 % ungedeckte Ausgaben 1.095 € Gesamtumlagen 43.800 €

Sondergebühren für Zuchtverbände: Je Stück Großvieh 4 €, je Stück Zuchtschwein 2 € zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer. Diese Sondergebühren werden für Zinsen und Verbesse- rungen verwendet.

2. Investitionsumlage

Für das Verbandsmitglied Stadt Ingolstadt wird keine In- vestitionsumlage festgesetzt.

§ 5

Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 70.000 € festgesetzt.

§ 6

Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2014 in Kraft.

II.

Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan liegen ge- mäß Art. 65 Abs. 3 GO ab dem Tag der Bekanntmachung eine Woche lang in der Kämmerei der Stadt Ingolstadt, Rathausplatz 7, 3. Stock, 85049 Ingolstadt während der allgemeinen Geschäftsstunden zur Einsicht aus. 4 Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 1 / 2014

Ingolstadt, 16. Dezember 2013 § 5 Zweckverband Donauhalle Ingolstadt Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Dr. Alfred Lehmann Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf Oberbürgermeister 100.000 € festgesetzt. Verbandsvorsitzender § 6

Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2014 in Zweckverband Gymnasium Gaimersheim Kraft.

Haushaltssatzung des Zweckverbands Gymnasium II. Gaimersheim für das Haushaltsjahr 2014 Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan liegen ab I. dem Tag der amtlichen Bekanntmachung eine Woche lang im Landratsamt Eichstätt, Geschäftsstelle des Aufgrund des § 18 der Verbandssatzung und des Art. 26 Zweckverbands Gymnasium Gaimersheim, Zimmer 108, Abs. 1 des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit Residenzplatz 1, 85072 Eichstätt, während der allgemeinen in Verbindung mit Art. 63 ff. der Gemeindeordnung für den Geschäftsstunden zur Einsicht auf. Freistaat Bayern erlässt der Zweckverband Gymnasium Gaimersheim folgende Haushaltssatzung: Eichstätt, 16. Dezember 2013 Zweckverband Gymnasium Gaimersheim § 1 Anton Knapp Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 wird Verbandsvorsitzender im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben auf je 709.000 € und im Vermögenshaushalt Wirtschaft und Verkehr in den Einnahmen und Ausgaben auf je 180.000 € festgesetzt. Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energiewirtschaftsgesetz – EnWG) vom 7. Juli 2005 § 2 (BGBl I S. 1970)

Kredite zur Finanzierung von Ausgaben im Vermögens- Nach § 74 EnWG sind Entscheidungen der Regulierungs- haushalt werden nicht aufgenommen. behörde zu veröffentlichen. Die Entscheidungen der Bay- erischen Landesregulierungsbehörde sind auf der zentralen § 3 Internetseite der Bayerischen Landesregulierungsbehörde veröffentlicht (www.bayerische-landesregulierungsbehoer- Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im de.de > Informationen > Entscheidungen). Dort sind auch Vermögenshaushalt wird auf 50.000 € festgesetzt. weitere Informationen zur Regulierung der Energieversor- gungsnetze sowie zu den Aufgaben der Landesregulie- § 4 rungsbehörden abrufbar. (1) Die Höhe des durch sonstige Einnahmen im Ver- waltungshaushalt nicht gedeckten Bedarfs, der nach den einschlägigen Bestimmungen auf die Mitglieder des Zweckverbands umgelegt werden soll (Betriebs- kostenumlage), wird auf 656.550 € (Umlagesoll) festge- setzt.

(2) Die Höhe des durch sonstige Einnahmen im Ver- mögenshaushalt nicht gedeckten Bedarfs, der nach den einschlägigen Bestimmungen auf die Mitglieder des Zweckverbands umgelegt werden soll (Investitionsumlage), wird auf 180.000 € (Umlagesoll) festgesetzt. Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 1 / 2014 5

Schulwesen REGIERUNG VON OBERBAYERN

Rechtsverordnung zur Änderung der Ersten Rechts- verordnung über die Gliederung der Grund- und Mit- REGIERUNG VON OBERBAYERN telschulen im Landkreis Berchtesgadener Land als Ersatz der Zwanzigsten Rechtsverordnung über die Rechtsverordnung zur Änderung der Ersten Rechts- Gliederung der Volksschulen im Landkreis Berchtes- verordnung über die Gliederung der Grund- und Mit- gadener Land telschulen im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen als Ersatz der Dreiundzwanzigsten Rechtsverordnung Vom 19. Dezember 2013 44-5103-BGL-13-14 über die Gliederung der Volksschulen im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen Aufgrund von Art. 7 Abs. 9, Art. 26 und Art. 32 Abs. 5 des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unter- Vom 17. Dezember 2013 44-5103-TÖL-13-14 richtswesen (BayEUG) in der Fassung der Bekanntma- chung vom 31. Mai 2000 (GVBl S. 414, berichtigt S. 632, Aufgrund von Art. 26 und Art. 32 Abs. 5 des Bayerischen BayRS 2230-1-1-UK), zuletzt geändert durch Gesetz vom Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen 24. Juli 2013 (GVBl S. 465), erlässt die Regierung von (BayEUG) in der Fassung der Bekanntmachung vom Oberbayern folgende Rechtsverordnung: 31. Mai 2000 (GVBl S. 414, berichtigt S. 632, BayRS 2230-1-1-UK), zuletzt geändert durch Gesetz vom 24. Juli § 1 2013 (GVBl S. 465), erlässt die Regierung von Oberbayern folgende Rechtsverordnung: Die Erste Rechtsverordnung über die Gliederung der Grund- und Mittelschulen im Landkreis Berchtesgadener § 1 Land als Ersatz der Zwanzigsten Rechtsverordnung zur Änderung der Rechtsverordnung über die Gliederung der Die Erste Rechtsverordnung über die Gliederung der Volksschulen im Landkreis Berchtesgadener Land vom Grund- und Mittelschulen im Landkreis Bad Tölz-Wolfrats- 6. März 2013 (OBABl S. 45) wird wie folgt geändert: hausen als Ersatz der Dreiundzwanzigsten Rechtsverord- nung über die Gliederung der Volksschulen im Landkreis 1. § 1 Nr. 8 erhält folgende Fassung: Bad Tölz-Wolfratshausen vom 25. März 2013 (OBABl ------S. 112) wird wie folgt geändert: Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule ------1. § 1 Nr. 8.a) erhält folgende Fassung: 8.a) Mittelschule Laufen ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Der Einzugsbereich der Mittelschule Laufen umfasst das ------Gebiet der Stadt Laufen sowie der Gemeinde Saaldorf- 8.a) Grundschule am Isardamm, Geretsried Surheim.

Der Sprengel der Grundschule am Isardamm, Geretsried Die Mittelschule Laufen und die Franz-von-Agliardis-Mittel- umfasst das Gebiet der Stadtteile Buchberg, Gartenberg, schule Teisendorf bilden einen Schulverbund. Gelting und Ziegelei der Stadt Geretsried; dazu das Gebiet des gemeindefreien Gebietes Wolfrats- Der gemeinsame Sprengel der Mittelschule Laufen und hauser Forst, das im Norden begrenzt wird durch eine der Franz-von-Agliardis-Mittelschule Teisendorf umfasst Linie, die vom Schnittpunkt der nördlichen Grenze der Stadt das Gebiet der Stadt Laufen, des Marktes Teisendorf und Geretsried mit der westlichen Grenze des gemeindefreien das Gebiet der Gemeinde Saaldorf-Surheim. Gebietes in östlicher Richtung verläuft, im Süden durch die Tattenkofener Straße (St 2369). 8.b) Grundschule Laufen

Der Sprengel der Grundschule Laufen umfasst das Gebiet § 2 der Stadt Laufen.

Diese Rechtsverordnung tritt mit Wirkung vom 1. August 2013 in Kraft. 2. § 1 Nr. 14.a) und e) erhalten folgende Fassung: ------München, 17. Dezember 2013 Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Regierung von Oberbayern ------14.a) Franz-von-Agliardis-Mittelschule Teisendorf Christoph Hillenbrand Regierungspräsident 6 Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 1 / 2014

Der Einzugsbereich der Franz-von-Agliardis-Mittelschule REGIERUNG VON OBERBAYERN Teisendorf umfasst das Gebiet des Marktes Teisendorf. Rechtsverordnung zur Änderung der Ersten Rechts- Die Mittelschule Laufen und die Franz-von-Agliardis-Mittel- verordnung über die Gliederung der Grund- und Mit- schule Teisendorf bilden einen Schulverbund. telschulen im Landkreis Landsberg am Lech als Ersatz der Zweiunddreißigsten Rechtsverordnung über die Der gemeinsame Sprengel der Mittelschule Laufen und Gliederung der Volksschulen im Landkreis Landsberg der Franz-von-Agliardis-Mittelschule Teisendorf umfasst am Lech das Gebiet der Stadt Laufen, des Marktes Teisendorf und das Gebiet der Gemeinde Saaldorf-Surheim. Vom 13. Dezember 2013 44-5103-LL-13-14

Aufgrund von Art. 7 Abs. 9, Art. 26 und Art. 32 Abs. 5 des 14.e) Franz-von-Agliardis-Grundschule Teisendorf Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unter- richtswesen (BayEUG) in der Fassung der Bekanntma- Der Sprengel der Grundschule Teisendorf umfasst das chung vom 31. Mai 2000 (GVBl S. 414, berichtigt S. 632, Gebiet der Gemeindeteile Almeding, Babing, Burgstall, BayRS 2230-1-1-UK), zuletzt geändert durch Gesetz vom Dandlhäusl, Dechantshof, Doppel, Egelham, Espannhau- 24. Juli 2013 (GVBl S. 465), erlässt die Regierung von sen, Freidling, Grubenhaus, Guggenberg, Gumperting, Oberbayern folgende Rechtsverordnung: Hausmoning, Herrnlehen, Hub, Irlach, Kletzl, Knogl, Kühberg, Langhögl, Leitenbach, Linden, Lohwiesen, Luß, § 1 Moosen, Mühlfelden, Mühlreut, Niederreit, Obau, Oberreit, Oberstarz, Oberstraß, Oed, Pank, Point, Pom, Punschern, Die Erste Rechtsverordnung über die Gliederung der Reisach, Reit a. Berg, Roßdorf, Sankt Georgen, Schleif- Grund- und Mittelschulen im Landkreis Landsberg am mühl, Schnelling, Schödling, Stegreuth, Stetten, Teisen- Lech als Ersatz der Zweiunddreißigsten Rechtsverord- berg, Teisendorf, Thal, Ufering, Wannersdorf, Warisloh, nung über die Gliederung der Volksschulen im Landkreis Weiher, Weiherhäusl, Wernersbichl, Wimm, Wimmern, Landsberg am Lech vom 21. März 2013 (OBABl S. 89), Windbichl und Wörlach des Marktes Teisendorf. zuletzt geändert durch die Zweite Rechtsverordnung über die Gliederung der Grund- und Mittelschulen im Landkreis Landsberg am Lech vom 25. März 2013 (OBABl S. 121), 3. Die Erste Rechtsverordnung über die Gliederung der wird wie folgt geändert: Grund- und Mittelschulen im Landkreis Berchtesgadener Land als Ersatz der Zwanzigsten Rechtsverordnung über 1. § 1 Nr. 9.b) erhält folgende Fassung: die Gliederung der Volksschulen im Landkreis Berchtes------gadener Land erhält folgende Bezeichnung: Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule ------„Rechtsverordnung über die Gliederung der Grund- und 9.b) Mittelschule Kaufering Mittelschulen im Landkreis Berchtesgadener Land“ Der Einzugsbereich der Mittelschule Kaufering umfasst das Gebiet des Marktes Kaufering und der Gemeinden § 2 und .

Diese Rechtsverordnung tritt am Tag nach der Veröffent- Die Mittelschulen Kaufering und Weil bilden einen Schul- lichung in Kraft. verbund.

München, 19. Dezember 2013 Der gemeinsame Sprengel der Mittelschulen Kaufering und Regierung von Oberbayern Weil umfasst das Gebiet des Marktes Kaufering und der Gemeinden Egling a.d.Paar, , Hurlach, Igling, Christoph Hillenbrand Penzing, , , Schwifting und Weil. Regierungspräsident Für das Gebiet der Gemeinden Penzing und Schwifting gilt:

für die Jahrgangsstufe 5 ab 1. August 2013, für die Jahrgangsstufe 6 ab 1. August 2014, für die Jahrgangsstufe 7 ab 1. August 2015, für die Jahrgangsstufe 8 ab 1. August 2016, für die Jahrgangsstufe 9 ab 1. August 2017, für die Jahrgangsstufe 10 ab 1. August 2018. Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 1 / 2014 7

2. § 1 Nr. 10.b) erhält folgende Fassung: 4. Die Erste Rechtsverordnung über die Gliederung der ------Grund- und Mittelschulen im Landkreis Landsberg am Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Lech als Ersatz der Zweiunddreißigsten Rechtsverordnung ------über die Gliederung der Volksschulen im Landkreis Lands- 10.b) Mittelschule Landsberg am Lech berg am Lech erhält folgende Bezeichnung:

Der Sprengel der Mittelschule Landsberg am Lech um- „Rechtsverordnung über die Gliederung der Grund- und fasst das Gebiet der Stadt Landsberg am Lech sowie der Mittelschulen im Landkreis Landsberg am Lech“ Gemeinde Pürgen.

Für das Gebiet der Gemeinden Penzing und Schwifting gilt: § 2 für die Jahrgangsstufe 5 ab 1. August 2013, Diese Rechtsverordnung tritt mit Wirkung vom 1. August für die Jahrgangsstufe 6 ab 1. August 2014, 2013 in Kraft. für die Jahrgangsstufe 7 ab 1. August 2015, für die Jahrgangsstufe 8 ab 1. August 2016, München, 13. Dezember 2013 für die Jahrgangsstufe 9 ab 1. August 2017, Regierung von Oberbayern für die Jahrgangsstufe 10 ab 1. August 2018. Christoph Hillenbrand Regierungspräsident 3. § 1 Nr. 18.a) erhält folgende Fassung: ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule ------REGIERUNG VON OBERBAYERN 18.a) Mittelschule Weil Rechtsverordnung zur Änderung der Ersten Rechts- Der Einzugsbereich der Mittelschule Weil umfasst das Ge- verordnung über die Gliederung der Grund- und Mittel- biet der Gemeinden Egling a.d.Paar, Geltendorf, Penzing, schulen im Landkreis München als Ersatz der Sechs- Prittriching, Scheuring, Schwifting und Weil. undvierzigsten Rechtsverordnung über die Gliederung der Volksschulen im Landkreis München Für das Gebiet der Gemeinden Penzing und Schwifting gilt: Vom 17. Dezember 2013 44-5103-M-LD-13-14 für die Jahrgangsstufe 5 ab 1. August 2013, für die Jahrgangsstufe 6 ab 1. August 2014, Aufgrund von Art. 26 und Art. 32 Abs. 5 des Bayerischen für die Jahrgangsstufe 7 ab 1. August 2015, Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen für die Jahrgangsstufe 8 ab 1. August 2016, (BayEUG) in der Fassung der Bekanntmachung vom für die Jahrgangsstufe 9 ab 1. August 2017, 31. Mai 2000 (GVBl S. 414, berichtigt S. 632, BayRS für die Jahrgangsstufe 10 ab 1. August 2018. 2230-1-1-UK), zuletzt geändert durch Gesetz vom 24. Juli 2013 (GVBl S. 465), erlässt die Regierung von Oberbayern folgende Rechtsverordnung: Die Mittelschulen Kaufering und Weil bilden einen Schul- verbund. § 1

Der gemeinsame Sprengel der Mittelschulen Kaufering und In die Erste Rechtsverordnung der Regierung von Ober- Weil umfasst das Gebiet des Marktes Kaufering und der bayern über die Gliederung der Grund- und Mittelschulen Gemeinden Egling a.d.Paar, Geltendorf, Hurlach, Igling, im Landkreis München als Ersatz der Sechsundvierzigsten Penzing, Prittriching, Scheuring, Schwifting und Weil. Rechtsverordnung über die Gliederung der Volksschulen im Landkreis München vom 15. März 2013 (OBABl S. 158) Für das Gebiet der Gemeinden Penzing und Schwifting gilt: wird folgende Nr. 9 eingefügt: für die Jahrgangsstufe 5 ab 1. August 2013, 1. § 1 Nr. 9: für die Jahrgangsstufe 6 ab 1. August 2014, ------für die Jahrgangsstufe 7 ab 1. August 2015, Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule für die Jahrgangsstufe 8 ab 1. August 2016, ------für die Jahrgangsstufe 9 ab 1. August 2017, 9. Martin-Kneidl-Grundschule Grünwald für die Jahrgangsstufe 10 ab 1. August 2018. Der Sprengel der Martin-Kneidl-Grundschule Grünwald umfasst das Gebiet der Gemeinde Grünwald sowie das Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 1 / 2014 8 gemeindefreie Gebiet Grünwalder Forst, das nördlich der Tagesordnung (öffentliche Sitzung): Straße von Grünwald nach Oberhaching (M 11) liegt. TOP 1 2. Die Erste Rechtsverordnung über die Gliederung der 18. Änderung des Regionalplans Industrieregion Mittel- Grund- und Mittelschulen im Landkreis München als Er- franken (7); satz der Sechsundvierzigsten Rechtsverordnung über die Änderung des Kapitels B V 3 Energieversorgung Gliederung der Volksschulen im Landkreis München erhält ‒ Beteiligungsverfahren ‒ folgende Bezeichnung: TOP 2 „Rechtsverordnung über die Gliederung der Grund- und 19. Änderung des Regionalplans der Region Westmittel- Mittelschulen im Landkreis München“ franken (8), Kapitel B V (neu) 3.1 Erneuerbare Energien ‒ Beteiligungsverfahren ‒ § 2

Diese Rechtsverordnung tritt mit Wirkung vom 1. August TOP 3 2013 in Kraft. Änderung des Regionalplans der Region Regensburg (11); Kapitel B C Energieversorgung, Abschnitt Windkraft, Teil- München, 17. Dezember 2013 raum Neumarkt i. d. OPf. Regierung von Oberbayern ‒ Anhörungsverfahren ‒

Christoph Hillenbrand TOP 4 Regierungspräsident 17. Änderung des Regionalplans Ingolstadt (10); Teilfortschreibung des Kapitels B XI – Wasserwirtschaft (Trinkwasser)

Landesentwicklung TOP 5 Haushalt

TOP 6 Planungsverband Region Ingolstadt Antrag der Firma Reisinger auf Kiesabbau in Feilenmoos

Bekanntmachung TOP 7 Grundsatzbeschluss Aufhebung der Lärmschutzzonen im Am Mittwoch, den 12. Februar 2014, findet um 9:00 Uhr im Regionalplan Besprechungsraum Zimmer 307 (3. Stock) des Landrats- amtes Eichstätt ‒ Dienststelle Ingolstadt ‒ Auf der Schanz TOP 8 39, 85049 Ingolstadt die nächste öffentliche Sitzung des Verschiedenes Planungsausschusses statt. Ingolstadt, 7. Januar 2014 Planungsverband Region Ingolstadt

Martin Wolf Landrat Verbandsvorsitzender

Oberbayerisches Amtsblatt. Herausgeber und Verlag: Regierung von Oberbayern, Maximilianstraße 39, 80538 München, Internet: http://www.regierung.oberbayern.bayern.de, E-Mail: [email protected], Redaktion: Telefon 089 2176-2380. Presserechtlich verantwortlich: Klaus Kempfler; Erscheinungsweise: vierzehntägig. Bezugspreis bei Versand: 67,00 Euro jährlich einschließlich Porto, Verpackung und gesetzlicher Mehrwertsteuer 2,90 Euro Einzelnummer zuzüglich Versandgebühr Die unter www.regierung.oberbayern.bayern.de erscheinende Version des Oberbayerischen Amtsblattes ist die offizielle Ausgabe der Regierung von Oberbayern