Kunstwege am Kanal Radvergnügen Die einmalige Kanallandschaft bildet auch eine reizvolle Kulisse für moderne Skulpturen: Verein- am Kanal zelte Objekte erwecken immer wieder die Neugier des Urlau- Kanal-Info-Adressen bers, in manchen Etappen wur- Schweppermann-Radweg den aber auch mehrere Objekte Ochenbruck Personenschiffahrt auf dem MD-Kanal mit zu regelrechten Kunstwegen Radtransport zusammengefaßt. So gestalte- 93305 Kelheim, Postfach 1641, ten bei Rednitzhembach über Tel. 09441/5858, Fax 09441/294847 eine Strecke von zwei Kilome- www.schiffahrt-kelheim.de, tern zeitgenössische Künstler 24

ICE-Bahnlinie [email protected], [email protected] Wer ke, die sich harmonisch in die Landschaft einfügen. -Donau-Kanal Treidelschiffahrt auf dem Ludwig-Donau- Von Berg aus läuft ein Skulpturen- Nürnberg Main-Kanal weg entlang des alten Kanals über Schwarzenbach – Info Gemeinde Burgthann, Neumarkt bis nach Berching. Tel. 09183/401-40 Zeitgenössische Kunst an wohl 5-Flüsse-Radweg Mühlhausen – Familie Luber, Tel. 08462/581 einmaligen Orten für jedermann oder Handy 0171/4841091 Schwarze Laber-Radweg zu jeder Zeit erlebbar zu machen, Buchberg Seenland-Radweg Freizeitbuslinien (mit Radanhänger) war auch hier das Ziel. Mit Regensburg – Kelheim – Riedenburg „Stapelung“ von Professor Regionalbus Ostbayern GmbH (RBO) Wolfgang Kirchmayr wurde Tour de Baroque Von-Donle-Str. 7, 93055 Regensburg, das erste Objekt in Berg ver- Tel. 0941/6000-0 Fax 6000-400 wirklicht, Samos Skoberne Naab-Altmühl- Radweg www.rbo.de, [email protected] schuf mit „Kraftfeld” die zweite Installation nahe Seenland-Radweg Riedenburg – Eichstätt Fahrplaninformation/Platzreservierung RBA Beckenhof. Es folgen „Him- Forchheim Bachhausen Regionalbus Augsburg GmbH, Betrieb Ingolstadt, melsleiter“ und weitere Tel. 08458/3249-0 Werke von Hubert Maier. Ein wachsender Skulpturenweg Anlegestelle Bahnhof befindet sich in Mühlhausen. Steine vom Kanalbau werden Schleuse Freizeitbus-Haltestelle Fähre durch die Werke dem Kanal wieder zugeführt.

Naab-Altmühl- Radweg Die Bänke Willi Hengges sind Teil des Kunstwegs Nürnberg-Rothsee-Altmühltal Radwege entlag des Kanals sonstige überregionale Radwege „Zwischen Fels und Fluss“ in Essing. Durch eine auf die Ortsgeschichte bezogene Motivwahl, etwa das Formzitat einer Zille, des typischen Main-Donau-Kanal Kahns der Region, erreicht er eine Symbiose

ICE-Bahnlinie Donaustauf aus Kunst, Geschichte und der Ausformung von Ruheplätzen.-Eine weitere Komponente bilden hier die Trigramme von Werner Engelmann. In ihrer Farbgebung den Jahreszeiten entsprechen- den „Fenster”-öffnungen ermöglichen es dem Betrachter, die Essinger Kulisse in verschiedenen Ausschnitten zu sehen. Dadurch Eggersberg Regensburg mit soll eine bewusstere Wahrneh- Main-Donau-Kanal Schifffahrtsmuseum mung der Landschaft erreicht werden.______Buch Kunstweg Rednitzhembach Berg „Kunst am Kanal“ Stapelung Altmühltal-Radweg Skulpturenweg Mühlhausen Essing Kunstweg Donau-Radweg www.ludwig-donau-main-kanal.de Schambachtal-Radweg „Zwischen Fels uns Fluss“, Bank und www.main-donau-kanal.de Trigramm Der neue Kanal kann STATIONEN Das Universitäts-Museum in Altdorf ruft den Tourist-Info-Adressen Entlang des Kanals ebenso vom Wasser einst in Europa glänzenden Ruf seiner „hohen Schule“ ins Gedächtnis, die Wallenstein und Tourismusbüro Landratsamt Neumarkt i.d.OPf., Nürnberger Str. 1, Der Rad- und Wanderweg aus entdeckt werden. Unterbrechungen einer „Kanalreise“ sind Leibniz zu ihren Studierenden zählte. Auch 92318 Neumarkt i.d.OPf., Tel 09181/4 70-3 13, Fax 09181/4 70-68 13, entlang des alten und neuen Im Altmühltal fahren durchaus lohnend: Etwa in den Heimat museen ein Fossilienkabinett beherbergt der reizvolle www.bayerischerjura.de Kanals bietet heute alle Mög- Ausflugsschiffe im entlang des Kanals, die hervorragend aufberei- Ort mit seinen mächtigen Stadttoren. In www.landkreis-neumarkt.de · [email protected] lichkeiten für eine attraktive Linienverkehr täglich tete und kurzweilig präsentierte Informationen Schwarzenbruck lockt ein Sportmuseum, und erholsame Urlaubszeit. vom 1. Mai bis Mitte zur jeweiligen Orts- und Regionalgeschichte Tourismusverband im Landkreis Kelheim e.V. während sich in Burgthann das Museum auf Neben den direkt am Wasser Oktober. Für die bieten. Daneben offenbaren sich dem erstaun- Donaupark 13, 93309 Kelheim, Tel. 09441/68 34-0, Fax 09441/68 34-10, der namensgebenden Festung mit dem Kanal verlaufenden Trassen stellen 48 km lange Strecke ten Besucher häufig unerwartete Spezialsamm- www.tourismus-landkreis-kelheim.de · [email protected] selbst beschäftigt. In der Klostermühle bei überregionale Routen das von Berching nach lungen von internationalem Rang. Gnadenberg-Berg ist ein Mühlenmuseum Tourismusbüro Landkreis Regensburg Gebiet in einen größeren Kelheim ist mit etwa Im Stadtmuseum von Schwabach, der „euro- untergebracht. Das Stadtmu- Altmühlstr. 3, 93059 Regensburg, Tel. 0941/40 09-495, Fax 40 09-288, Zusammenhang: Etwa der Alt- sechs Stunden Dauer päischen Hauptstadt des Blatt goldes“, finden seum in Neumarkt, der alten www.landkreis-regensburg.de · www.oberpfaelzer-jurataeler.de mühltal-, der Donau- und der zu rechnen. Bei den Anlegestationen in sich neben einer Goldschlägerwerkstatt, die pfalzbayerischen Residenz, [email protected] 5-Flüsse-Radweg. Freizeitbusse Berching, Beilngries, Dietfurt, Meihern/ größte naturkundliche Eiersammlung in informiert über die Express Tourismusbüro, Landkreis Amberg-Sulzbach die auch für den Radtransport Deising, Eggersberg, Riedenburg, Prunn ganz Europa. Seit November 2005 wer- Werke mit Hochradraritäten Schloßgraben 3, 92224 Amberg, Tel. 09621/39-135, Fax 37605333, sorgen, bieten die bequeme und Essing können jederzeit auch Räder den zudem auf 800 qm Modelleisen- aus dem 19. Jh. sowie Mopeds www.amberg-sulzbach.de · [email protected] Möglichkeit, gezielt Teilstrecken mitgenommen werden. Zusätzliche Ange- bahnen und Blechspielzeug der Firma und Motorräder der 1950er auszuwählen. bote wie Tanz- oder Schlemmerfahrten Fleischmann gezeigt. Tourismusverband Ostbayern Jahre. Über 300 Plastiken sind Eine gelungene Einbindung in runden das touristische Programm ab. Um die Gewerbe von Metalldrückern Luitpoldstr. 20, 93047 Regensburg, Tel. 0941/58539-0, Fax 0941/58539-39, in Besitz des monographi- die Landschaft war beim Bau Auch der Ludwig-Kanal kann gelegentlich und Drechslern geht es in Wendel- www.ostbayern-tourismus.de · [email protected] schen Künstlermuseums Lothar des MDK eines der wichtigsten im ursprünglichen Sinne genutzt werden: stein, in dessen verwinkelten Gässchen Informationszentrum Naturpark Altmühltal Fischer. Das Heimat museum Anliegen. Dies führte zu Auf- Mühlhausen und Burgthann organisieren sich noch viele der alten Handwerker- Notre Dame 1, 85072 Eichstätt, Tel. 08421/98 76-0, Fax 98 76-54, in Berching nennt eine der wendungen von bis zu 20 % Pferde-Treidelfahrten wie in alten Zeiten. häuser erhalten haben. www.naturpark-altmuehltal.de · [email protected] umfangreichsten Sammlungen der Bausumme für ökologische Die ehemaligen Ziehwege auf Roth besitzt mit Schloss Ratibor nicht alter Bauernmöbel in Bayern Kultur und Tourismus, Landratsamt Roth Maßnahmen: Standortgerechte beiden Seiten des Kanals besit- nur einen der schönsten Renaissance- sein Eigen. Die Stadt selbst besitzt Weinbergweg 1, 91154 Roth, Tel. 09171/81-329, Fax 09171/81-399, Bepflanzung der Uferbereiche, zen oftmals noch ihre schatten- säle Deutschlands, sondern mit seinem noch den geschlossenen Ring der www.urlaub-roth.de · [email protected] Wasserspiegelerweiterungen spendende Baumbepflanzung. Fabrikmuseum auch die beste Möglich- mittel alterlichen Stadtmauer. In mit Flachwasserzonen, ufernahe So bereiten am Rascher Berg keit, sich über „Leonische“ Industrie zu Tourist-Information Frankenalb diese Zeit führt auch das Kloster Feuchtbiotope, Laichplätze, noch heute hunderte von Apfel- informieren: Das Verfahren einen ver- Waldluststr. 1, 91207 Lauf a.d.Pegnitz, Tel. 09123/950-254, Fax 950-501, Plankstetten zurück. In Beilngries Schutz gehölze, Inseln und bäumen während der Blütezeit goldeten oder versilberten Faden zur www.frankenalb.de · [email protected] findet sich neben einer hervorra- eine wechselnde Uferge- ein reizvolles Bild. In Neumarkt Herstellung feiner Gespinste und Gewebe Congress- und Tourismus-Zentrale Nürnberg genden Gastronomie eine ganze staltung durch unterschied- läuft der Kanal idyllisch durch zu nutzen. Im Museum Eisenhammer Postfach 42 48, 90022 Nürnberg, Tel. 0911/2336-0, Fax 0911/2336-166, Reihe von Museen. Das Museum liche Böschungs neigungen das Parkgelände der ehemaligen ist zudem ein voll funktionierendes altes www.tourismus.nuernberg.de · [email protected] Hollerhaus in Dietfurt glänzt mit sind hier zu nennen. Folg- Landesgartenschau mit Seecafé, Hammerschmiedewerk mit 6 Hämmern einer umfangreichen Gesteins- und Tourist-Information Neumarkt i.d.OPf., Rathauspassage, lich locken mittlerweile Minigolf, Gärten und Spielplät- zu bestaunen sowie im Herrenhaus Fossiliensammlung, während im 92318 Neumarkt i.d.OPf., Tel 09181/255125, Fax 09181/255198, nicht nur am Ludwigska- zen. Bei Schwarzenbruck entstand die originalgetreu eingerichtete Mühlenmuseum die letzte laufende www.neumarkt.de · [email protected] nal romantische Angler- ein wasserwirtschaftlicher Lehr- Wohnung eines Hammer- Mühle im Altmühltal bestaunt werden paradiese. pfad. Hier findet sich auch ganz schmiedemeisters. Tourist-Information, Stadt Regensburg kann. Im Hofmarkmuseum auf Schloss Zudem wurde mit dem in der Nähe die wild romantische Hilpoltstein, mit seiner mittel- Rathausplatz 3, 93047 Regensburg, Tel. 0941/507-4410, Eggersberg macht man Bekanntschaft 212 Hektar großen Roth- Schwarzachklamm, eine bizarre, alterlich geprägten Altstadt und Fax 0941/507-4419, www.regensburg.de · [email protected] mit der Versteinerung des kleinsten, nur see, der in der Hauptsperre tief eingeschnittene Sandstein- der zu großen Teilen erhaltenen etwa katzengroßen Sauriers der Welt, Ausführliche Informationen sowie Veranstaltungstipps zum Ludwig-Donau- auch Seglern und Surfern schlucht. Ebenso bieten sich im Stadtmauer, zeigt im „Schwarzen im Kristall museum Riedenburg dage- Main-Kanal und zum Main-Donau-Kanal finden Sie unter zur Verfügung steht, ein Altmühltal, dessen Höhlen und Ross“ altes Handwerk am Bau und gen mit der weltweit größten, 7,8 Ton- www.ludwig-donau-main-kanal.de und www.main-donau-kanal.de attraktives Erholungs- Felsüberhänge bereits der Nean- eine Historische Braustätte. Über nen schweren, Bergkris tall gruppe. Den gebiet geschaffen. Am dertaler zu nutzen wusste, viele die Entwicklung der Bienenzucht besten Überblick über die Geschichte Impressum: neuen Kanal ermögli- spektakuläre Routenziele: etwa seit dem Mittelalter gibt das „Zei- der Region von den Neandertalern chen es zahlreiche Anle- die Tropfsteinhöhle Schulerloch. del“-Museum in Feucht Auskunft. Herausgeber: Arbeitskreis Bayerischer Jura im Tourismusverband Ostbayern über Kelten und Römer bis ins gestellen, die Reise vor- Bei Kelheim schlägt der „Archäologische Wan- Außerdem erinnert ein Raumfahrtmu- mit den Landkreisen Amberg-Sulzbach, Kelheim, Neumarkt i.d.Opf. und Regensburg, Mittelalter bietet schließlich das www.bayerischerjura.de übergehend per Schiff derpfad“ die Verbindung zum Donautal mit seum an Hermann Oberth, den Lehrer Archäologische Museum in Idee und Konzept: Michael Kostka, M.A.; Dieter Schweiger, Christine Riel und Arbeitskreis fortzusetzen. seinem berühmten „Durchbruch“. Wernher von Brauns. Bayerischer Jura Kelheim. Neu in Kelheim, das Text und Bildauswahl: Michael Kostka, M.A. Orgelmuseum beim alten Hafen. ______Kartografie: Galli-Verlag ______Gestaltung und Produktion: Typosatz Bäumler, Abensberg Altes Scheusenhäuschen Anlegestelle Dietfurt Schwabach Altdorf Titelbild: Ludwig-Donau-Main-Kanal und Main-Donau-Kanal bei Essing, Franz Lindner Radweg am alten Ludwig- Stadt Beilngries Wendelstein Burgthann Bilder: Archive der Landkreise, Städte, WSA Nürnberg, WWA Nürnberg, Michael Kostka Donau-Main-Kanal Treideln bei Burgthann Schloss Ratibor bei Roth Dietfurt Mühlenmuseum Druck: Aumüller, Regensburg, 05/06/125 Rothsee Riedenburg Hilpoltstein Schloss Eggersberg bei Riedenburg Der vorliegende Prospekt wurde aus EU-Mitteln gefördert Schiffahrt bei Berching Schwarzachklamm bei Ochenbruck Feucht Kelheim Archäologisches Museum tenen 65 km gehören zu den Kelheim, der Ort, an dem Von der technischen Meisterleistung, die Die Wärterhäuser FOSSA CAROLINA schöns ten Relikten deutscher der Kanal beginnt, ließ König bei der exakten Nivellierung der Kanal- an den Schleu- - eine von Menschenhand geschaffene Verbin- Indus trie kultur und stehen Ludwig durch einen beson- rinne vollbracht wurde, beweist allein sen stellen eine dung zwischen Donau und Main nicht zufällig unter Denkmalschutz. deren Bau hervorheben: die die Tatsache, dass an ihrer Scheitelhal- Besonderheit dar. unternahm den frühesten Versuch der Ver- Ludwig I. war sich der europä- Befreiungshalle, errichtet tung niemals Wassermangel vorgekom- In den Stilformen wirklichung dieses Traumes eine Persönlich- ischen Dimension seines Kanals von1842-1863 in Erinne- men war. Verlief die Trasse über unebe- des Klassizismus keit, die man oft als den „ersten wahren Euro- bewußt. Zeugnis dafür legt die rung an die Befreiungskriege nes Gelände, waren besondere Pro- streng typisiert, päer“ bezeichnet: Karl der Große (742-814). Walhalla bei Regensburg ab, gegen Napoleon. Sie steht auf bleme zu bewältigen. Die Dämme über waren sie von Im Jahre 793 begannen die Bauarbeiten an deren Bau fast zeitgleich mit dem Michelsberg, der eine das „Distelloch“ bei Burgthann und den Pechmann selbst der „Fossa Carolina“, dem Karlsgraben. Dieser dem Kanal verlief. 1830, im Landzunge zwischen Donau Kettenbach legen davon ebenso Zeug- entworfen wor- sollte die Schwäbische Rezat mit der Altmühl Jahr ihrer Grundsteinlegung, und Altmühl bildet. In deren nis ab wie der über den Gruberbach mit den. Diese einfa- verbinden und damit die europäische Wasser- konnte auch der königliche Tal verlief der Ludwigskanal seiner beeindruckenden Länge von 934 chen standardi- scheide überwinden. Oberbaurat Heinrich Freiherr von zunächst von Kelheim nach m und einer Höhe von 21 m. Aufgeschüt- sierten Industrie- Beim Dorf Graben in der Nähe von Pechmann den Entwurf des Kanal- Dietfurt über eine Länge von tet wurde er aus dem Aushub der 500 m bauten weisen als Merkmale Treuchtlingen sind noch heute die projektes unterbreiten. Nach der 36,6 km, bis er bei Schleuse langen und 23 m tiefen Unterölsbacher ein einfaches Satteldach und Reste der Unternehmung zu sehen: Verabschiedung im Landtag am 1. N° 13 zur künstlichen Was- Schlucht, die den tiefsten Einschnitt der rundbogige, profilgerahmte Eine etwa 500 m lange Wasserfläche Juli 1834 begann man am 22. Mai serstraße wurde. Von Kelheim bis gesamten Strecke bildet. Der Kanal ver- Türen und Hauptfenster auf. und angrenzende Erdwälle. Über 1836 mit den Arbeiten am Kanal. zur 417 m über NN gelegenen engt sich in diesem Bereich auf ein 10 m Nicht jede Schleuse besaß die Hintergründe informiert eine Ursprünglich war auch dessen und 24 km langen Scheitelhaltung breites, gemauertes Bett. jedoch ein eigenes Haus. Dauerausstellung. Nicht zuletzt sollte Eröffnung bereits für das Jahr 1842 bei Neumarkt, musste eine Höhe Geradezu zum technischen Wahrzeichen Lagen sie dicht zusammen, der Karlsgraben auch den Weg von geplant gewesen, also dem Einwei- von 79,5 m überwunden werden. wurde der „Brückkanal“ bei Schwarzen- mussten bis zu 3 von ihnen Aachen, der Hauptresidenz Karls, hungsjahr der Walhalla. Deren Inne- Bis nach Bamberg ging es dann bruck: Eine 90 m lange und 6,2 m breite vom selben Wärter be dient nach Regensburg erleichtern. Hier res umzieht nun auf 85 m Länge ein 187 m hinab. Für die Südseite wur- Trogbrücke mit einer Bogenhöhe von werden. Nur das Haus N° 1 verbrachte er während der Kämpfe Marmorfries mit der Darstellung der den damit 32, für die Nordseite 68 17 m überquert hier den Flusslauf der in Kelheim zeigt kein Sattel- gegen den südosteuropä ischen Urgeschichte der Germanen: Dem Wis- Schleusen notwendig. Der technisch Schwarzach. , sondern ein Walmdach, Stamm der Awaren zwischen 791 sen des 19. Jh zufolge waren diese von schwierigste Abschnitt befand sich Beim Bau der Brücken, wie womit seine besondere Stel- und 793 den Großteil seiner Zeit. ihren Stammsitzen auf den Höhen des zwischen den Schleusen N° 33 und etwa der von Gugelhammer lung am Beginn der Wasserstraße her- Kaukasus, dem Lauf der Donau folgend, N° 59, wo die Strecke auf nur 9 km bei Röthenbach, wurde großer ausgestrichen wurde. Karlsgraben-Ausstellung ins Innere des westlichen Europa vor- Länge um etwa 65 m absank: Hier Wert auf die Ästhetik gelegt. In einigen der ursprünglich 7 Häfen und Treuchtlingen, Ortsteil Graben gedrungen. Ludwig sah „seinen“ Kanal wurden in Abständen von etwa Nach König Ludwigs Angaben 15 Ladeplätze finden sich noch hand- Tel. 0 9142-2 02 18-0, in Umkehrung zu dieser Wanderbewe- 300 m 27 Schleusen benötigt. sollten „...Brücken mit halbrun- betriebene Kräne der Maschinen fabrik von Mai bis Oktober gung. Die Verbindung von Orient und Diese hatten eine generelle Breite den Bögen, wie die Römer sie Spaeth, die ihren Sitz am Dutzendteich jeweils Mittwoch bis Montag Okzident durch den Ludwig-Donau- von 4,8 m und eine Länge von bauten, gebaut werden, sie sind in Nürnberg hatte. von 13.00-17.00 Uhr Main-Kanal war für ihn, dessen Sohn 34,2 m. Der Kanal selbst wies dauerhafter, großartiger, schö- Im dortigen Ortsteil Gibitzenhof endet ! Otto seit 1833 König von Griechenland eine Tiefe von 1,46 m und eine ner, sie sind klassisch zu nennen. heute auch der noch wassergefüllte Teil war, ein Leitmotiv bei der Verwirkli- Sohlenbreite von 9,3 m auf, wäh- Was die Alten gekonnt, vermö- des Ludwig-Donau-Main-Kanals. Von LUDWIG-DONAU-MAIN- chung seiner Idee. rend er am Wasserspiegel 15,8 m gen wir auch, und groß nicht hier an ist er für die nächsten KANAL Die Tradition, in die Ludwig sich stellte, erreichte: Ausreichende Maße nur, großartig sei der Ludwigs-Kanal.“ 35 km durch den „Franken- verdeutlicht das Kanaldenkmal bei für die 80-120 Tonnen-Frachter Von römischem Vorbild inspiriert war schnellweg“ überbaut. Mehr als tausend Jahre später machte sich Erlangen mit seiner Inschrift: des 19. Jh. man auch bei der Aufstellung von Ein wirtschaftlicher Erfolg ein bayerischer Monarch an die Verwirk- Die Nützlichkeit des über 16 Mil- Meilensteinen, die im Abstand von war der Kanal nur für wenige lichung des Plans Karls des Großen: König „DONAU UND MAIN FÜR lionen Gulden teuren Bauwerks 10 km der gesamten Kanalstrecke Jahre. Nach 1850, als er mit Ludwig I. (1824-1848). Das Unterfangen DIE SCHIFF-FAHRT VERBUNDEN, konnte bereits bei der Errichtung folgten. Jeder einzelne Kilometer war 200.000 t seine höchste Ton- war von Erfolg gekrönt: Im Juli 1846 EIN WERK VON CARL DEM der Befreiungshalle unter Beweis dagegen durch einen niederen Stein nage erreicht hatte, mussten konnte der „Ludwig-DonauMain-Kanal“ GROSSEN VERSUCHT, gestellt werden: Italienischer markiert. sich seine Betreiber zuneh- dem Verkehr übergeben wer- DURCH LUDWIG I KÖNIG VON Marmor wurde von Livorno bis mend dem Konkurrenzdruck den. Von Schleuse N° 1 in BAYERN NEU BEGONNEN UND Rotterdam auf dem Seeweg, von Informationen zum Ludwig-Donau- der Eisenbahnen beugen. Kelheim bis Schleuse N° 100 in VOLLENDET MDCCCXLVI“ dort bis Kelheim aber über die Main-Kanal Auch in dieser Technologie Bamberg war mit der 172,44 von König Ludwig geschaffene Wasserwirtschaftsämter Nürnberg, war das Königreich Ludwigs I. km langen Wasserstraße eine Flußverbindung transportiert. Regensburg und Landshut führend: 1835 dampfte der Verknüpfung zwischen Schwar- www.bayern.de/wwa-n, www.bayern.de/wwa-r, „Adler“ von Nürnberg nach zem Meer und Nordsee erreicht. ______www.bayern.de/wwa-la Fürth. Die von ihr heute noch erhal- Walhalla bei Donaustauf !______Mündung des Ludwigkanals bei Kelheim ______Gruberbachdamm Schleuse 30 bei Greißelbach Karl der Große (Graphik mit ursprünglichem Plan Befreiungshalle bei Kelheim Unterölsbacher Schlucht Wärterhaus 1 Kelheim Fossa Carolina der Befreiungshalle in Kelheim) Scheitelhaltung bei Buchberg Brückkanal Schwarzenbruck Hafen Neumarkt Ludwig I. Dörlbacher Einschnitt Trogbrücke über Gauchsbach Brücke bei Gugelhammer Schleuse 12 bei Mühlbach Hafen Kelheim Denkmal Erlangen Treidelschiff bei Mühlhausen Meilenstein bei Neumarkt i.d.OPf. Schleuse 11 Deising

Mit nur 16 Schleu- Die 16 Schleusen des MDK besitzen eine einheitliche Länge von 190 m, Donau und Altmühl lie- Im Jahr 2003 wurde am Main- Main Donau Kanal (MDK) sen überwindet der bei einer Breite von 12 m. Die größte Hubhöhe von je 24,7 m wird bei fern das Betriebswasser Donau-Kanal eine Transportmenge Der 25. September 1992 ist der Tag der offiziellen Eröffnung des heuti- Main Donau Kanal Leerstetten, Eckersmühlen und Hilpoltstein erreicht, die „geringste“ mit für den MDK, der selbst von 6,06 Mio Tonnen erreicht. gen Main-Donau-Kanals. Mit der Inbetriebnahme des letzten Teilstückes bei einer Länge 5,3 m bei Forchheim. einen Stillwasserkanal Von der Gesamttonnage entfielen zwischen Hilpoltstein und Berching wurde die 171 km lange Wasser- von 171km einen Durch derart gewaltige Dimensionen ist der Wasserverbrauch während bildet: Zwischen den 1.600.000 t auf Nahrungs- und Fut- straße vollendet und so gleichzeitig eine moderne Verbindung von über Höhenunterschied der Schleusungen so hoch, dass sich bei starkem Schiffsverkehr Schwierig- Schleusen besteht keine termittel. 3500 km von der Nordsee zum Schwarzem Meer hergestellt. von insgesamt keiten mit der Wasserzufuhr ergeben könnten. Fließgeschwindigkeit. Von Erze und Schrott ergaben 816.519t, Damit endete nach 32 jähriger Bauzeit das Unterfangen, den europä- 243 m. Dabei sind Um dies zu vermeiden und damit die geringen natürlichen Zuflüsse aus- Kelheim bis Bachhausen land- und forstwirtschaftliche vom Main bis zur zugleichen, führte man 13 Schleusen als sogenannte „Sparschleusen“ aus. fördern 5 Pumpwerke Produkte 703.000 t, Düngemittel ischen Binnenschiffs- mit dem Donauschiffsmarkt zu vereinen und ein 3 einheit liches europäisches Wasserstraßennetz zu schaffen. Dieses reicht höchstgelegenen Hier wird ein Teil des Wassers beim Entleeren der Schleusenkammer durch maximal je 35 m Was- 540.000 t, Baustoffe 523.000 t, von Rotterdam nach Ismail und verknüpft so wichtige Binnenhäfen wie Strecke des Kanals, ein besonderes, in ihrer Sohle gelegenes System, in Ausgleichsbecken ser pro Sekunde in die Eisen, Stahl und andere Metalle Duisburg, Basel, Linz und Budapest miteinander. der „Scheitelhal- geleitet und für die nächste Füllung wieder verwendet. Mit den drei Scheitelhaltung und den 515.000 t. Der Beginn der Realisierung reicht bis ins Jahr 1923 und zum Abschluss tung“ bei Hilpolt- neben der Schleuse angeordneten, terrassenförmig ansteigenden Sparbek- Dürrlohspeicher bei Bach- Dabei passierten knapp eines Staatsvertrages zwischen dem Deutschen Reich und dem Frei- stein, 175,2 m, von ken, werden bis zu 60% des Wassers „gespart“: im Falle von Eckesmühlen hausen. Dieser dient als 8.000 Schiffe die Schleuse dort bis zur Donau etwa 40.000 m3. Die fehlenden 40% werden der ober- oder unterhalb Reservebecken mit rund Kelheim. Die Mehrzahl von staat Bayern zurück. Bereits zwei Jahre zuvor war die private Rhein Main 3 Donau AG (RMD) gegründet worden. Ihr räumte ein Konzessionsvertrag nochmals 67,8 m liegenden Haltung entnommen. 1,5 Mio m Inhalt. ihnen fuhr unter deutscher das Recht ein, die bayerischen Wasserkräfte von Main, Donau, , Die Füll- oder Entleerungszeit beträgt bei einer Hub- und Sinkgeschwin- Der Rothsee dagegen Flagge: 52 %. Dann folgten Lech und Altmühl bis zum Jahr 2050 zur Energieerzeugung zu nutzen. digkeit von 1,7 m pro Minute ca. 15 Minuten. dient rein bayerischen, die Niederlande mit 31% Ungeachtet seiner europäischen Bedeutung gilt der Abschnitt von Bam- wasserwirtschaftlichen und Belgien und Österreich berg nach Kelheim als natio- Zwecken: Der Niedrig- mit je 6 %. nale Bundeswasserstraße. Mit wasseraufbesserung von Ein Wandel in der Bin- Beschluss der Bundesregierung , Regnitz und nenschifffahrt führte vom 2.2.1983 unterliegt der Main. Das Wasser fließt zu der Ablösung des „Main-Donau-Kanal“ damit der oberhalb der Schleuse traditionellen Schlepp- Binnenschifffahrtskontrolle. So Eckersmühlen in den kahns durch das selbst- ist das Bundesministerium für Rothsee und wird bei fahrende Schiff. Der Verkehr mit dem ihm nachge- Bedarf der Rednitz zuge- Gütertransport erfolgt ordneten Wasser- und Schiff- führt, wobei der Kanal heute vorwiegend fahrtsamt Nürnberg zuständig gewissermaßen als große durch unterschiedlichste für Unterhalt und Betrieb. Wasserleitung genutzt Motorgüterschiffe, die wird. Sie kann maxi- eine Länge bis zu 110 mal 21 m3 Wasser pro m und eine Tragfähig- Sekunde überleiten. keit von bis zu 3.000 t besitzen. Bei Schub- verbänden, die aus einem ______schiebenden Motorschiff und einem oder mehreren Rothsee Sparschleuse Bachhausen: Luftbild und Querschnitt zu bewältigen. Die geringe Anzahl der Stufen ist bewusst angestrebt, um Schubleichtern bestehen, die Durchfahrtszeiten zu minimieren. Bei einem mittleren Abstand der kann sich eine Gesamtlänge Schleusen, einer „Haltungslänge“ von ca. 12 km, benötigt ein Schiff eine von bis zu 190 m mit einer Fahrtzeit von etwa 23 Stunden. Dies liegt an der Geschwindigkeitsbe- Tragfähigkeit von bis zu grenzung von 11 km/h, die den Kanal vor zu großem Verschleiß schützen 5000 t ergeben. und damit zu einem möglichst geringen Unterhaltsaufwand führen soll. Daneben erscheinen in Aus diesem Grund fiel die Wahl auch auf den jetzigen trapezförmigen zunehmendem Maße Fahr- Querschnitt mit einem 55 m breiten Wasserspiegel, einer 31 m breiten gast- und Hotelschiffe. Im Sohle und einer Tiefe von 4 m. Lediglich bei Stadtdurchgängen wich Jahr 2003 stellten sie bereits man aus Gründen der Flächeneinsparung von diesem Modell ab. 37 % der Schiffstypen am Kreuzende kleinere Flüsse oder Bäche werden entweder in den Kanal Main-Donau-Kanal. Der Transport auf dem Wasser bleibt hinsichtlich der ein- oder unter ihm in „Bachdükern“ hindurch geleitet. Drei größere Belastung von Mensch und Umwelt ohne Alternative. Sowohl Straße als Fluss täler quert der Kanal in Stahltrögen von bis zu 220 m Länge: Die auch Schiene erscheinen bei Energiebilanz, Luftverschmutzung, Lärm-, Zenn, die Rednitz und die Schwarzach. Daneben errichtete man 5 Kanal- Boden- und Wasserbelastung sowie Unfallfolgen in wesentlich schlechte- brücken aus Beton und 117 Straßen-, Eisenbahn- und Fußgänger- rem Licht. brücken. Außerdem weist der 2,3 Milliarden Euro teure Kanal, für den Informationen zum Main-Donau-Kanal 93 Mio m3 Erde bewegt und 2,6 Mio m3 Beton verbaut wurden, 7 Wehre, ______WSA – Wasser- und Schifffahrtsamt Nürnberg 5 Pumpwerke und 75 km Dämme auf. Hafen Kelheim Mariatorgraben 1, 90402 Nürnberg, ______Schubverband Tel. 0911/2000-0 Personenschiff vor Burg Prunn Fußgängerbrücke bei Essing Passagierschiff www.wsv.de/wsa-n · [email protected] Höhenplan Main-Donau-Kanal Trogbrücke bei Zenn Motorgüterschiff !