#6 Oktober 2015 Zum mitnehmen!

Consol Theater startet in neue Spielzeit Mythos Schalke im MiR . Klavecks, der letzte Emscherläufer . Bogensport . Roman Dell . u.v.m. am Anfang.

Timuçin Davras wurde 1928 in Havran/Türkei gebo- ren. Er studierte in Istanbul und Hagen Maschinenbau. Bereits seit seinem 20. Lebensjahr schrieb er Gedichte, seit 1978 auch in deutscher Sprache. In , wo er bis zu seinem Tod im Mai 2014 lebte, kannte man ihn als freundlich-poetischen „Arbeiterdichter“, der seine Gedichte auf Zettel schrieb und oftmals einfach verschenkte. Seine stets fein pointierten Beobachtungen in Versform erzählen vom Alltag, weisen oft aber auch deutlich darüber hinaus. Timuçin Davras hat ohne Frage seinen festen Platz im literarischen Gedächtnis Gelsenkirchens und des Ruhrgebietes. Liegt da nicht die posthume Veröffentlichung eines Sammelbandes

mit seinen Gedichten nahe? Wir verraten an dieser Stelle nur: November. Jesse Krauß Illustration:

3 viel drin.

12 14 18 Im Gespräch bleiben Musikalische Botschafterin In der Ruhe liegt die Kraft Schalke hat‘s nicht leicht, aber viele Ideen Begegnung mit Anke Sieloff Beim Bogensport Club Gelsenkirchen e.V.

6 isso gemischt. 11 Am braunen Strom 24 Die Unbekannte mit dem Aktuelles und Interessantes Musiktheater über den letzten Emscherläufer Namen einer griechischen Göttin Eine Bücherei-Erzählung von Roman Dell 7 Lieblingsplatz! 16 Kennst Du den Mythos... Markus Kiefer 111 Jahre FC Schalke 04 29 isso lesenswert. Lesetipps von Michael Ende bis Gregor Gysi 20 Gewinnspiel 8 Treffsicher 30 Gestattet oder abgelehnt? Mit der isso. gewinnen und erleben Die Karikaturistin Stephanie Albers Altes Recht und keine Antwort

9 Wußten Sie schon . . . 22 schlau 31 KulturKalender Hof Schalke und der Stadtgarten Spaß an Musikinstrumenten Was ist los in GE? Wo steppt der Bär und tanzt die Luzie?

10 Kultur für alle! 25 Iss mal anders Kulturpott. feiert fünfjähriges Jubiläum Natalie Schröder schlägt vor 38 Emschermelodie von Inge Meyer-Dietrich Foto: Sascha Kreklau Foto: In eigener Sache

Das Foto danach... s war im Grunde eine ganz schnelle Kiste, der Fototermin unseres Fotografen E mit den Machern und Künstlern des Consol Theaters in GE-Bismarck. Kaum hatten sie sich in Positur gewuselt und war das Foto gemacht, verschwanden sie auch schon wieder in alle Himmelsrichtungen: Die Hyäne und ihr Freund zu einem Candellight-Dinner in der Afrika-Lodge im Zoom, die lesende Dame in die Stadtbücherei, das Pärchen mit Brosche und Zigarre startete zu einer Kreuzfahrt, die Mitglieder der Theatergruppe „synovia“ zu einem Engagement am Brockway in Wattenscheid und die fleißigen Dirigenten und Spielplan-Tüftler des Consol-Theaters (mittig auf dem Stempel), die ja bereits während des Shootings nicht vom Telefon hatten lassen können, eilten zurück in ihr Büro. Was die neue Spielzeit übrigens bereit hält, erfährt das lesende Auge 13 cm weiter rechts.

Stadtmagazin für Gelsenkirchen

isso. Verlag Redaktionsleitung: Mit Beiträgen von: © isso. Stadtmagazin für Gelsenkirchen, Oktober 2015 Denise Klein, v.i.S.d.P. Timuçin Davras, Tobias Hauswurz, Hans-Jochen Koenen, Redaktionsschluss der Folge-Ausgabe: 18. Oktober 2015. Veröffentlichungen, Haldenstraße 80 Christian Frank, Natalie Schröder, Roman Dell, Inge Meyer-Dietrich die nicht ausdrücklich als Stellungnahme der isso.-Redaktion gekennzeichnet 45881 Gelsenkirchen Redaktion: sind, stellen die persönliche Meinung des Verfassers dar. Für unverlangt ein- Tel: 0209 / 49 79 68 Astrid Becker, Jesse Krauß, Titelbild: Ralf Nattermann gesandte Manuskripte kann keine Haftung übernommen werden. Nachdruck, Ralf Nattermann Anzeigenredaktion: [email protected] auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Redaktion. Es gilt die Anzeigen- [email protected] www.isso-online.de Gestaltung: preisliste Nr. 1, Dezember 2014. Gerichtsstand ist Gelsenkirchen. Wir folgen der fb.com/issomagazin Jesse Krauß Auflage: 10.000 Stk. neuen alten Rechtschreibung. Freiheit statt Freizeit. sehenswert.

Die Prinzessin kommt um vier und ist übrigens eine Hyäne. ereignisreich“ „Vielfältig und Haben die Erwachsenen immer Recht mit dem, was sie tun? Das fragt sich wohl zu Recht Ronja Räubertochter. Die neue Spielzeit auf Consol

Text: Tobias Hauswurz das Jugendtheaterfestival „westwind“ ausrichten. Für das Festival „WILDwest“ ist „Das wird sehr spannend, Werther wird einen vom 16. bis 19. Juni die Seniorentheatersze- DJ bekommen“, so Kramer weiter. ne NRWs im Consol zu Gast. Im Vordergrund aum sind die Renovierungen im Haus „Infinity“ ist die letzte Neuinszenierung der steht dabei die gemeinsame Arbeit in Work- abgeschlossen, startet das Consol Spielzeit und ein Auftragswerk des walisischen shops und der Austausch über die Gastspiele. K Theater in seine 15. Spielzeit. Neben Autors Charles Way. Der hatte in der Vergangen- drei Premieren dürfen sich Gelsenkirchener heit schon „Blutrote Schuhe“ und „Looking for uch gewachsene Sachen sind für uns wich- Theatergänger auf vier Festivals und Bekann- Gretel“ für das Consol Theater geschrieben. „In- A tig, um Kontinuität in unsere Arbeit zu tes aus dem Repertoire freuen. finity“ handelt von der Besiedlung des Mars im bringen“, erläutert Kentrup und verweist auf das Die erste neue Inszenierung feierte bereits im Jahr 2033 und ist für Zuschauer ab neun Jahren Repertoire: So werden unter anderem „Ronja September Premiere: „Die Prinzessin kommt geeignet. „Das steht aber alles unter Vorbehalt, Räubertochter“, „Mein ziemlich seltsamer um vier“ nach einer Geschichte von Wolfdiet- da Charles Way immer noch schreibt“, betont Freund Walter“ oder „Nathan“ auch in der

Foto: Sascha Kreklau Foto: rich Schnurre kommt mit zwei Schauspielern aus Andrea Kramer. Das Stück entsteht in Zusam- neuen Spielzeit am Consol Theater zu sehen und richtet sich an Zuschauer ab vier Jahren. menarbeit mit dem Iolo-Theater in Cardiff und sein. Die Reihe „Geschichten auf Consol“ hat in- dem Kinder- und Jugendtheater in Dortmund. des eine Namensänderung vollzogen und heißt Von Goethe bis ins Jahr 2033 „Wir wollen natürlich, dass die neuen Stücke jetzt „donnerstags“, die „KOnzertMEDita- auch möglichst viel gezeigt werden“, erklärt tion“ und der „Rote Salon“ bleiben ebenfalls Am 1. November hält dann ein Klassiker Pressesprecher und Projektdramaturg Georg erhalten. Sehr wahrscheinlich ist auch eine Fort- der Weltliteratur Einzug ins Consol Theater: Kentrup die Zusammenarbeit mit Dortmund. setzung des Flüchtlingsprojekts „Kultur macht Goethes Briefroman „Die Leiden des jungen In Gelsenkirchen startet „Infinity“ am 5. Juni, in stark“: In den Herbstferien soll ein erster Werther“ von 1774. „Es geht wie seit jeher Dortmund ist bereits früher Premiere. Workshop stattfinden.Mit der Volxbühne bietet um das Zerbrechen an der Liebe, um unerfüll- das Consol Theater auch wieder Kooperationen te Leidenschaft“, erklärt Regisseurin Andrea or allem werden jedoch vier Festivals die mit Schulen, Nachmittagskurse und Workshops Kramer. Die Textfassung von Joachim Mey- V Jubiläumsspielzeit besonders machen. für jede Altersklasse an. Eine Besonderheit in erhoff sei mit sehr viel Feingefühl erarbeitet Zu Anfang gab es gleich ein internationales: diesem Jahr ist das Seniorenprojekt „Wie ist und werde sowohl der literarischen Vorlage als Das europäische Theaterfestival der Jugend die Welt so Stille“. „Im Prinzip ist das ein For- auch der Anforderung des Theaters gerecht. „Intertwined“ war vom 29. September bis schungsprojekt, bei dem wir mit Senioren aus 3. Oktober zu Gast auf Consol. Jugendliche unterschiedlichen Kulturen herausfinden wol- aus sechs verschiedenen Ländern zeigten sich len, wie ihr Umgang mit dem Anfang und dem hier ihre Stücke und arbeiteten zusammen in Ende des Lebens ist“, erklärt Georg Kentrup. In Workshops, deren Bandbreite von Erzählen der ersten Phase solle ein „Wiegenliedabend“ bis Schwertkampf reichte. entstehen, in der zweiten Phase richte man den Vom 23. bis 31. Januar ist das Consol Fokus auf das Ende des Lebens. Theater Gastgeber derFigurentheaterwoche der Stadt Gelsenkirchen und wird im April zusammen mit dem theater kohlenpott Herne Consol Theater Gelsenkirchen Bismarckstraße 240, 45889 GE-Bismarck Telefon: 0209 / 9 88 22 82 Kassenöffnungszeiten: Mo bis Fr 16 bis 18 Uhr Lisas „ziemlich seltsamer Freund Walter“ www.consoltheater.de kommt tatsächlich von einem anderen Planeten. 5 gemischt.

r

e l

d i e S Woran arbeiten Sie gerade s i r h C : to „Hier stehe ich. Fo Ich kann nicht anders!“ Chris Seidler? Theater Glassbooth zeigt „Luther“ Momentan wirke ich auf drei Baustellen. Die Orchesterpartitur für „Kater Moshe“ ist fertig. Jetzt geht‘s ran an die Einzelauszüge. Parallel dazu bereite ich „Fellini, Fellini“ vor. Carlo, mein Mann, hilft m Jahre 2017 feiert man 500 Jahre Reformation, ein Jubiläum, mir bei der Einrichtung/Adaption gewaltiger Datenmengen aus dem das nicht nur für Christen von Belang ist, denn die historische Jahre 2000. Das ist grad eine ziemlich arbeitsintensive Zeit für uns, Wirkung des Augustiner-Mönches Martin Luther, der 1517 und das wird wohl auch so bleiben. I Seit September 2014 komponiere ich für Boosey & Hawkes (), seine 95 Thesen ans Portal der Schlosskirche zu Wittenberg schlug, ist kaum zu unterschätzen. worüber ich sehr glücklich bin. Und – Ende des Jahres 2015 feiert unsere In Vorschau auf das Luther-Jahr bringen der in Gelsenkirchen bereits School ihr 10-jähriges Bestehen. Ein ganz toller Anlass, eine Jubiläums-CD mit Schüler/n/innen unserer Gruppen aufzunehmen…. bekannte Jens Dornheim und sein Theater Glassbooth in Gladbeck Einige Titel daraus werden wir auf unseren Weihnachtskonzerten vor- das Stück „Luther“ von John Osborne auf die Bühne. Das 1960 stellen. Zwischen Opera School Proben und Partiturbastelarbeiten habe verfasste Stück spürt vor allem den psychologischen Beweggründen ich also auch im Ton-Studio noch gut zu tun. Jetzt es heißt es nur noch: Luthers nach und zeigt den Reformator als Zweifler und Sinnsucher. Gesund bleiben. Erkältungen fern halten und durchstarten. An der Produktion wirken einige Gelsenkirchener mit, die dem Publikum bereits aus den Rotthau- Die freischaffende Komponistin und Arrangeurin, Regisseurin, Sängerin und Gesangs- ser Passionsspielen bekannt sind. Luther selbst lehrerin Chris Seidler studierte in Köln Musikwissenschaften, Philosophie, Kunstge- wird dargestellt von Dominik Hertrich, den man schichte und Komposition sowie freie Malerei. Ihr Musical „Fellini, Fellini“ wurde 1999 in Gelsenkirchen zuletzt 2013 in dem monologi- uraufgeführt. 2005 gründete die Menuhin-Stiftung auf ihre Initiative hin die Opera School schen Stück „Das Produkt“ erleben konnte. Gelsenkirchen, mit der sie seitdem diverse künstlerische Projekte verwirklicht hat, etwa 2011 die Uraufführung ihrer Kinderoper Kater Moshe im Kleinen Haus des Musiktheaters. Termine: 6. Nov, 19:30 Uhr, und 8. Nov, 18 Uhr Luther Forum Ruhr, Bülser Straße 38, 45964 Gladbeck www.chrisseidler.de Infos: www.glassbooth.de

Kaffee, Kuchen – Film Neue Perspektiven „Heute bin ich Samba“ im Bulmker Filmcafé Musiktheater bietet Sitzkissen für Kinder an

icht nur schauen, son- N dern sich auch bei Kaffee und Kuchen darüber austauschen; das ist das Prinzip des Filmcafés am Sonntag. Filmaffine können sich am 18. Oktober 2015 im „Café bei Kirchens“ im Ev. Gemein- dehaus, Florastraße 119 eine aktuelle Komödie der französischen Regisseure Eric Toledano und Olivier Nakache ansehen. Zum Film: Als Samba, der seit zehn Jahren ohne Papiere in Illustration: Jesse Krauß Illustration: Paris lebt und sich mit Aushilfsjobs über Wasser hält, endlich eine feste Stelle angeboten wird, bemüht er sich um eine Aufent- ami, ich seh gar nix!“ – Dieser im Theater häufige Satz haltserlaubnis, landet aber stattdessen in Abschiebehaft. Hilfe aus Kindermund wird im Musiktheater im Revier künf- erhält er von Alice, die sich nach einem Burnout ehrenamtlich „ tig der Vergangenheit angehören. Mit Hilfe einer groß- um Flüchtlinge kümmert. Diese schlägt schon bald, nachdem sie M zügigen Spende konnten nun 150 spezielle Sitzkissen angeschafft Samba kennengelernt hat, den dringenden Rat der Kollegin, bei werden, die exakt in die Bestuhlung des Großen und des Kleinen der Arbeit Distanz zu wahren, in den Wind… Hauses passen. So erhöht sich die Sitzposition der Kinder um 12-15 Eine nachdenklich stimmende Komödie der Erfolgsregisseu- cm und erlaubt damit eine perfekte Aussicht auf das Geschehen. re von „Ziemliche beste Freunde“ mit Omar Sy und Charlotte Möglich gemacht haben das Nadia Schröder-Tiegs und ihr Mann, Gainsbourg in den Hauptrollen. Die Veranstaltung beginnt um Inhaber der Gelsenkirchener Firma Kelta GmbH, die statt Geburts- 14 Uhr mit einem Kaffeetrinken und einer Einführung durch die tagsgeschenken um Spenden für das MiR gebeten hatten. Unter Gelsenkirchener Journalistin Claudia Ferda. Der Film startet um dem Motto „Kindern eine Perspektive geben“ war so eine sehr 15 Uhr. Unkostenbeitrag: 5 €. erfreuliche Summe zusammen gekommen.

6 gemischt.

Fotos: Ralf Nattermann Lieblingsplatz!

Mein Lieblinsplatz in Gelsenkirchen ist das italienische Café Graziella II. Direkt neben der Stadtsparkasse findet man das kleine gemütliche Café, wo ich meistens draußen sitze. Ich trinke dort Kaffee und esse gerne Pasta. Das schönste allerdings ist, dass man wunderbar die Menschen beobachten kann, die draußen vorbeigehen. Ab und zu setzt sich ein Bekannter an meinen Tisch, und wir plaudern ein bisschen. Das gefällt mir.

Der gebürtige Gelsenkirchener Markus Kiefer ist seit Mitte der 1980er Jahre als freier Schauspieler tätig. Er wirkte seitdem in über 40 Produktionen mit und wurde mit verschiedenen Theaterpreisen ausgezeichnet. Sein bisher erfolgreichstes Stück „François Villon“ ist schon weit über 300 mal aufgeführt worden. Aktuell probt der Mann mit der unverwechselbaren kräftigen Stimme für das Musiktheaterstück „Klavecks - der letzte Emscherläufer“, siehe dazu Seite 11. www.markus-kiefer.net

AxelOptikOppermann Augenoptikermeister

Kleine, feine zum Teil handgefertigte Kollektionen Hauptstraße 16, 45879 Gelsenkirchen Individuelle Brillenmode facebook.com/OptikOppermann ohne Label und Werbebanner Tel. 27 33 66 künstlerisch.

Treffsicher Die Karikaturistin Stephanie Albers

ekannte und Unbekannte, kleine Stars kann mehr. Bereits seit 2003 zeichnet sie Kari- und große Nummern – Stephanie Albers katuren für verschiedene Zeitungen im Revier, kennt sie alle, denn es gibt kaum eine Berühmt- ehemals auch für die Buersche Zeitung, und heit, die die gebürtige Bochumerin noch nicht gestaltet Plakate und Drucksachen für Auftrag- unter ihrer Zeichenfeder hatte, bekannte Schal- geber wie das Kirchviertel in GE-Altstadt oder ke-Spieler, Lokalpolitiker, der Pabst die Werbegemeinschaft GE-Horst. Auch für das und Barack Obama, aber auch „Melez“-Kulturfestival in der Jahrhunderthal- ganz normale Gelsenkirchene- le war sie tätig sowie für das Kulturzentrum Als Schnellzeichnerin erfeut sich Stephanie Albers großer Beliebtheit. rinnen und Gelsenkirchener. „Pottporus“ in Herne. Stephanie Albers ist nämlich Das Zeichnen hat sie in Seminaren bei buchbar. Bei Veranstaltungen verschiedensten Künstlerinnen und Künstlern Die nächste Gelegenheit, sich von Stephanie Albers aller Art tritt sie als Portrait- gelernt und verfeinert, besonders gern denkt portraitieren zu lassen, bietet sich am 11. Oktober, wenn zeichnerin auf und karikiert sie aber an ihre Weiterbildung bei dem inzwi- sie im Rahmen des verkaufsoffenen Sonntages der Werbe- Hans und Franz mit schnellen, schen verstorbenen Halfmannshöfer Herbert gemeinschaft Gelsenkirchen-Erle von 13 bis 18 Uhr im sicheren Pinselstrichen. Doch Daniel zurück. Auch ist sie Mitglied im Bund Elektro- und Haushaltswarengeschäft Siebenlist, Cranger die gelernte Schriftsetzerin Gelsenkirchener Künstler. Straße 234-236, live Karikaturen zeichnet. interessant.

Sonntägliches Treiben vor dem Musikpavillon im Stadtgarten. Die Ansichtskarte ist am 29. April 1919 gelaufen und zeigt ein von Hand koloriertes und retouchiertes Schwarz-Weiß-Foto. Das weiße Banner mit dem angedeuteten roten Strich stellt wohl die von 1882 bis 1935 gültige Flagge der „Preußischen Provinz Westfalen“ dar.

Blick von der Terrasse des Stadtgarten-Restaurants über den Teich in Richtung der Gelsenkirchener Innenstadt. Ein grünes und sehr gepflegtes Idyll, damals noch am Stadtrand gelegen. Wussten Sie schon...

. . . dass der Hof Schalke dort lag, wo sich heute der Stadtgarten befindet?

Text: Hans-Joachim Koenen / Heimatbund Gelsenkirchen e.V. Abbildungen: Sammlung Volker Bruckmann

er schon 1332 urkundlich erwähnte Voll- vorhanden war, D hof Schalke des „Johanis de Schedeleke“ bot sich nur das im lag in Schalke an der heutigen Feldmarkstra- Westen gelege- ße. Dieser Hof war ein Behandigungsgut des ne Gelände der Oberhofes Brockhoff in Gelsenkirchen und Familie Strunk an. musste jährlich Abgaben an den Grundherrn, Mit ca. 4 ha war Die 1899 eröffnete Stadthalle fiel den Bomben das Stift Essen, leisten. Im Laufe der Zeit wan- es aber nicht groß des zweiten Weltkriegs zum Opfer. delte sich der Name von „de Schedelike“ über genug. Zum Glück „zu Schalich“ (1664), „zu Schalicke“ (1686) und konnte man noch ein ca. 3 ha großes Gelände streckte sich eine große Terrasse, die als Bier- „zu Schalke“ (1825). des Hofes Schalke erwerben. Da nun der künf- garten genutzt wurde und einen herrlichen Letzter Besitzer des Hofes war August tige Stadtgarten zum Teil in Schalke lag, wurde Blick auf den Teich und den Park boten. Im Schalke. Er verkaufte einen Großteil seiner mit der Gemeinde Schalke ein Grundstücks- großen Saal befand sich an der Westseite die Ländereien 1895 an die Stadt Gelsenkirchen. austausch geschlossen und somit wurde der Restauration und an der Ostseite eine Bühne, Denn diese wollte zur Erinnerung an den 100. bisher zu Schalke gehörende Teil des Stadtgar- auf der Orchester die Besucher musikalisch Geburtstag von Kaiser Wilhelm (22. März 1897) tens in das Stadtgebiet einbezogen. unterhielten. Ab 1911 fanden dann auf dieser einen Volkspark errichten. Da in zentraler Lage Nach den Plänen des Stadtgärtners Stefen Bühne auch Aufführungen von auswärtigen der Stadt hierfür nicht genug freies Gelände aus Essen und unter Leitung des Stadt- Theatern statt. gärtners Balkenholl wurde der Stadtgarten Um die Stadthalle besser erreichen zu innerhalb eines Jahres pünktlich zu Kaisers können wurde für die Straßenbahn 1911 eine Geburtstag fertiggestellt. Am 19. Februar eingleisige Stichbahn von der Wiese durch 1897 erhielt er durch Stadtverordnetenbe- die Feldmarkstraße bis zum Güterbahnhof schluss den Namen „Kaiser-Wilhelm-Park“. Schalke-Süd gebaut, das sogenannte Stadt- Dieser erstreckte sich zwischen der Feldmark- gartengleis. Nach dem Bau der Straßenbahn- straße im Norden, der Straße Am Stadtgarten verbindung vom Hauptbahnhof bis zum im Westen, dem Bahndamm im Osten und Flugplatz ab 1912 waren dann die Stadthalle dem Ahbach, der noch südlich den Rosengar- und der Stadtgarten an den öffentlichen ten begrenzte. Nahverkehr direkt angeschlossen. 1899 wurde die Stadthalle an der Nordseite

Foto: Volker Bruckmann Volker Foto: des Kaiser-Wilhelm-Parks eröffnet, in der www.heimatbund-gelsenkirchen.de Eine 1996 durch den Heimatbund installierte Tafel erinnert 1.000 Gäste Platz fanden. Zum Park hin er- heute vor Ort an die Vergangenheit des Parkgeländes. 9 gemischt.

Kultur für alle! Ralf Nattermann Foto: Ein neuer Name für die Kulturloge, den man auf diesem Bild sogar beinah lesen kann: Kulturpott.Ruhr feierte Fünfjähriges „Kulturpott.Ruhr“ und stellte Weichen für die Zukunft

Text: Christian Frank

ie habe damals im Kulturhauptstadt- „Kulturloge“ neuerdings rechtliche Schwierig- wieder am kulturellen Leben teilhaben zu kön- jahr 2010 ganz einfach an ihrem keiten ergeben hätten, so Illich. Ansonsten än- nen, so die stellvertretende Vorsitzende Brigitta S Küchentisch gesessen und die anderswo dere sich aber nichts am bewährten Konzept. Blömecke. Welch hohen Stellenwert eben diese bereits bekannte Idee der Kulturloge für das Das bestechende an der Idee des Kulturpotts Teilhabe für das Leben insgesamt hat, machte Ruhrgebiet umsetzen wollen. So begann es, sei, dass jeder sie praktisch sofort begreifen auch ein neuer Imagefilm deutlich, der an die- und fünf Jahre später stand Antonia Illich, die könne, so einer der Redner an diesem Abend: sem Abend präsentiert wurde und der in Kürze Vorstandsvorsitzende der Kulturloge Ruhr, im Kulturelle Teilhabe für alle, also auch für Men- auch im Netz zu sehen sein soll. Bürgerforum des neuen Hans-Sachs-Hauses schen mit geringem Einkommen, im ALGII-Be- Musikalisch abgerundet wurde die Feierstun- sichtlich stolz am Mikrofon. Vor ihr Mitstreiter, zug oder mit kleiner Rente. Kulturpartner, also de im HSH durch das „Ensemble Unterwegs“, Kulturpartner, Gelsenkirchens Oberbürger- Veranstalter aus dem Kulturbereich wie Theater, bestehend aus fünf Musikerinnen auf der meister und viele Gäste. Was einmal so einfach Konzerthäuser und Museen, aber auch Vereine Wanderschaft, und Markus Kiefer, der in der begonnen hat, ist im Laufe von fünf Jahren und Verbände, stellen kostenlos Eintrittskarten Rolle des Rotpeter aus einer Erzählung von ehrenamtlicher Arbeit zu einer festen Größe zur Verfügung. Diese werden ehrenamtlich an Franz Kafka auftrat. im Revier geworden und wurde bereits 2012 als die „Kulturgäste“ vermittelt, die so Zugang zu Bei allem Erfolg der Initiative dürfe aber eines Engagement des Jahres ausgezeichnet. Veranstaltungen bekommen, die Ihnen sonst nie vergessen werden: Dass das Hauptziel des Doch am Jubiläums-Abend stand noch ein verschlossen geblieben wären. Der Erfolg gibt Kulturpott sei, eines Tages überflüssig zu wer- besonderer Feierakt an. Die Initiative gab sich den Machern recht, manchmal erhalte man den. Daher stehe man auch weiterhin ein für die einen neuen Namen: „Kulturpott.Ruhr“. Das geradezu rührende Briefe von Kulturgästen, die kulturelle und soziale Teilhabe aller Menschen. wurde nötig, weil sich aus dem alten Namen sich dafür bedankten, nach langer Zeit endlich www.kulturpott.ruhr musikalisch.

Am braunen Strom Musiktheater über den letzten Emscherläufer

Text: Astrid Becker

anche Dinge brauchen einfach Zeit. Isso. Lange geplant, erblicken sie erst M nach Jahren das Licht der Welt. So war das auch mit dem Klavecks. Foto: Ralf Nattermann Foto: Den Klavecks, den gab es schon einmal, der lebte tatsächlich, war ein früh verstorbener Bereit für die Premiere: v.l. Peter Aleweld, Reinhold „Rocco“ Niedziela, Markus Kiefer, Günther Menger und Rüdiger Klappenbach. Rock'n'Roller und Freund, und dann war da noch der Emscherläufer, der sich beruflich re-naturiert, und dann muss nicht mehr nach Premiere ist am 6. November 2015 um 20 entlang der Emscher hangelte. Und aus beiden der Ordnung an Böschung und Rinne, Ablauf Uhr in der KAUE. Sigi Domke garantiert als Personagen erdachten und erschufen Markus und anderem geschaut werden. In Wahrheit langjähriger Schreiber für Herbert Knebel die Kiefer und Rüdiger Klappenbach den Klavecks. laufen auch immer zwei entlang dieser Kloake, sanfte Textführung entlang des k(n)ackigen denn die Gase sind tödlich: Wenn der Kollege Ruhrpottrinnsals, und Regie führt der Thea- Kommt Klavecks je bei Gefahr nicht schnell eingreift, war's das. ter- und Filmschauspieler Axel Kraus. an den Mississippi? Klavecks muss aber alleine klar kommen. Mit sich und der Umwelt, die nicht nur aus steilen Hängen und giftigen Ausdünstungen, Der Schauspieler Kiefer spielt ihn und der sondern auch aus neugierigen Touristen Allrounder Klappenbach, diplomierter Ingeni- besteht. Menschen. Eine echte Herausforde- eur und Kulissenbauer, der für so illustre Kun- rung für den Eigenbrötler und Träumer, der den wie Louis Vuitton arbeitete, ist einer der sich als berufener Musiker doch lieber an den Klavecks – Der letzte Emscherläufer Premiere: Freitag, 6. November 2015, 20 Uhr in der KAUE Musiker, übrigens an Kontrabass und Klavier, Mississippi denkt und träumt. Jetzt aber ist die sich um den, manchmal auch singenden, er Emscherranger. Und bastelt sich Musikins- Gewinnspiel! Klavecks gruppieren. trumente aus allem, was er aus dem Lauf der Wir verlosen 3x2 Karten für die Premiere am 6. November. Ein Stück Zeitgeschichte haben die beiden Emscher fischt. Ja, das geht vorerst noch. Schreiben Sie einfach unter dem Stichwort „Klavecks“ an damit gleich auch geschaffen. Den Emscher- Die Öffnung zur Welt ist in der Hauptsache [email protected] läufer wird es in nicht allzu ferner Zukunft das Funkgerät, und da gibt es noch etwas, das oder per Post an: isso. Verlag, Haldenstr. 80, 45881 Gelsenkirchen. so nicht mehr geben, denn die Emscher wird dazwischen funkt.... Einsendeschluss: 1. November 2015. über Es gelten die Gewinnspielbedingungen wie auf Seite 20 zu lesen.

135 über www.klavecks.de Jahre 135 Jahre

über 135 Jahre

schalker straße 80-84 schalker straße 80-84 45881 gelsenkirchen 45881 gelsenkirchen fon (02 09) 4 18 11 fon (02 09) 4 18 11

mo - fr 09:00 - 13:00 uhr mo - fr 09:00 - 13:00 uhr 14:00 - 18:30 uhr 14:00 - 18:30 uhr über sa 10:00 - 16:00 uhr sa 10:00 - 16:00 uhr 135 Jahre schalker straße 80-84 45881 gelsenkirchen fon (02 09) 4 18 11

mo - fr 09:00 - 13:00 uhr 14:00 - 18:30 uhr sa 10:00 - 16:00 uhr schalker straße 80-84 45881 gelsenkirchen fon (02 09) 4 18 11

mo - fr 09:00 - 13:00 uhr 14:00 - 18:30 uhr sa 10:00 - 16:00 uhr unterwegs.

Vom Stadtteilbüro Schalke aus werden alle Maßnahmen koordiniert. Die alten Mehrfamilienhäuser in der Luitpoldstraße wurden von der Gelsenkirchener Architektin Monika Güldenberg umkonzeptioniert und zeigen sich nun mit einem einladen- den und offenen Eingangsgesicht. Neben dem Stadtteilbüro ist hier unter anderem das Atelier der im Stadtteil aktiven Künstlerin Claudia Lüke beheimatet.

Das Projekt frei:garten fördert das gemeinschaftliche Zusammenkommen und Gärtnern im Quartier.

Im Gespräch bleiben Schalke hat´s nicht leicht, aber viele Ideen

Text: Denise Klein Fotos: Ralf Nattermann

er Stadtteil Schalke gehört heute koordiniert, Ideen entwickelt eher zu den Sorgenkindern der Stadt und umgesetzt. Gemeinsam Gelsenkirchen. Durch seine dichte mit der städtischen Koordinie- D Sommerfest des Bebauung und mit rund 20.000 dort lebenden rungsstelle entwarf man ein Menschen bleibt nicht viel Spielraum für Um- integriertes Handlungskonzept frei:gartens gestaltung. Machbar ist dennoch einiges. Vor für den Stadtteil, das zum allem mit guten Konzepten, bürgerschaftli- einen das preiswerte Wohnen chem Mitwirken und einem funktionierenden in Innenstadtnähe attrakti- Netz von Menschen, die ihren Stadtteil fest im ver machen wollte, zum anderen sollten die bauunternehmen“, so Gisela Sichelschmidt. Blick haben. Bildungseinrichtungen in Schalke besser Um die privaten Immobilienbesitzer für die Seit 2008 ist der traditionelle Arbeiterstadt- vernetzt werden und das Image des Stadtteils Sanierung ihrer Häuser zu gewinnen und teil Schalke Städtebaufördergebiet, ein Jahr verbessert werden. Vieles ist seit Beginn der um Ängste vor zu hohen Kosten abzubau- später startete das Stadtteilbüro vor Ort seine Arbeit des Stadtteilbüros an der Luitpoldstra- en, bietet das Stadtteilbüro professionelle Arbeit. Dort werden Projekte geplant und ße auch umgesetzt worden. Beratung durch eine Architektin an, die sich „Es ist immer ein Zusam- die entsprechenden Häuser auf ihren Zustand menspiel von städtebaulichen und den energetischen Erneuerungsbedarf hin Maßnahmen verbunden mit anschaut. Auch im öffentlichen Raum ist in der sozialen Stabilisierung“, den letzten Jahren viel umgestaltet worden. beschreibt Gisela Sichel- Ein besonderes Projekt war sicherlich die Neu- schmidt, Stadtplanerin und gestaltung der Münchener Straße 44/46. Um Projektleitung, die Ingre- mehr Aufenthaltsflächen für die Anwohner dienzien für eine gesunde zu schaffen, kaufte die Stadt Gelsenkirchen im Stadtentwicklung. Die Rahmen einer Zwangsversteigerung 2012 die Hauptaufgaben des baulichen beiden baufälligen Häuser und riss sie ab. Mit Bereichs der Arbeit liegen Beteiligung der Nachbarn wurde die freiwer- in der Verbesserung des dende Fläche zum „Quartierspark Münchener Wohnungsbestands. „Rund Straße“ geplant und umgesetzt. Die Grafik aus der im Frühjahr veröffentlichten städtischen Studie „Gesell- 85 Prozent der Häuser hier in schaftliche Teilhabechancen von Gelsenkirchener Kindern“ zeigt, wie stark Schalke sind in Privatbesitz, der Stadtteil Schalke in Bezug auf wichtige Lebens-Faktoren abgesunken ist. der Rest gehört Wohnungs-

12 Foto: Georg Brox, www.gelsenkirchener-geschichten.de Brox, Georg Foto: Hell, freundlich, übersichtlich: die Münchener Eher Berlin als München: Straße 44 & 46 ziert nun der Quartierspark, der Die sogenannten „Punkerhäuser“ sind Vergangenheit. mit Partizipation der Anwohner geplant wurde. Wo sie standen, grünt heute der Quartiergarten.

Der städtebauliche Aspekt ist finanziell und gesellschaftlich emporgearbeitet von Jugendlichen gestaltet und genutzt wird. haben, zögen weg, die Kinder gingen in anderen Hier setzt man stark auf Teilhabe der Jugendli- der eine, der soziale eine an- Stadtteilen zur Schule. „Die Durchmischung chen, die sich über diesen eigenen Anlaufpunkt dere Baustelle. Obwohl beides der Milieus der Bevölkerung stimmt nicht“, fester mit ihrem Stadtteil identifizieren sollen. sicherlich interdependent zu beschreibt sie den Status quo. Zumindest gelte Das Konzept des offenen Gartens zur Zusam- das für das Gebiet Schalke Ost, der westliche Teil menkunft der Nachbarschaft zum gemeinsamen betrachten ist. hielte sich etwas besser. „Uns macht auch das Gärtnern ist die Grundlage des frei:gartens. Die negative Image schwer zu schaffen.“ Damit haben großzügige Freifläche im Innenhof der Häuser m Gegensatz zum Bevölkerungsschwund, auch Immobilienmakler zu kämpfen. Bei Ver- an der Luitpold-, Liebfrauen- und Liboriusstraße I den Gelsenkirchen seit Jahren zu ver- handlung über den Verkauf von Grundstücken soll durch diese Aktivitäten die Menschen aus kraften hat, bleiben die Einwohnerzahlen in oder Häusern in Schalke, die nah an der Stadt- den Häusern locken und die heimatliche Keim- Schalke konstant. Das ist zu einem Großteil teilgrenze zur Feldmark liegen, würde man sie im zelle beleben. Unterstützt werden die Projekte dem Umstand geschuldet, dass viele Zuwan- Verkaufsgespräch daher gern mal in die Feldmark durch die offene Haltung der Hausbesitzerin, derer aus Südosteuropa Schalke und seinen „verlegen“, worauf sie prompt begehrter seien. der Wilhelm Stallmann KG, die Räume wie den günstigen Wohnraum für sich entdeckt haben. frei:raum kostenlos zur Verfügung stellt. Im Vergleich leben in Schalke besonders viele hnlich trist zeigt sich das Bild der Kauf- Menschen mit Migrationshintergrund. Und Ä mannschaft, die im Laufe der letzten nter der Überschrift „Wir bilden Schalke“ der Anteil wächst kontinuierlich. 60 Prozent Jahre immer weiter geschwunden ist. Allein in U unterzeichneten 2014 Kitas, Schulen, Ver- der Kinder und Jugendlichen haben einen der Schalker Straße schlossen in den letzten eine, Verbände und Einrichtungen des Stadtteils Migrationshintergrund. Wirft man einen Blick Monaten vier Geschäfte. Kein urbanes Para- einen Kooperationsvertrag, der sie zum Teil des auf die im Frühjahr veröffentlichte städtische dies also, dennoch ein Pflaster für viel Krea- Bildungsverbunds Schalke macht. Hier sind rund Studie „Gesellschaftliche Teilhabechancen von tivität und Herausforderung. „Ich sehe nicht 90 Akteure aus allen Bereichen des Sozialen Gelsenkirchener Kindern“, so ist das Leben für schwarz, weil wir Schalke im Blick haben und vernetzt. Die Arbeitsbereiche reichen von Sport, die jungen Bewohner Schalkes kein leichtes. die Menschen hier einfach klasse sind“, zeigt Kinder- und Jugendarbeit, schulischer und Fast die Hälfte der Kinder lebt von Sozialleis- sich Silke Ossowski überzeugt. Hier trage man vorschulischer Bildung über Familienförderung, tungen. Der Integrationsbedarf ist hoch, die die Nase nicht hoch, und der Zusammenhalt Musik, Generationenarbeit, Gärtnern, Mädchen- wirtschaftliche Lage schlecht, die Umweltbedin- sei immer noch groß. „Hier hatten es die Leute arbeit, Weiterbildung bis hin zu Suchtprävention gungen und die Wohnqualität sind miserabel. nie leicht. Man hat immer geschaut, dass man und vielem mehr. Ziel dieses Netzwerks ist die Jeder Dritte unter 65 Jahren erhält Leistungen miteinander klarkam.“ Verbesserung der Qualität von Bildung für alle nach dem SGB-II. Der Anteil der sozialversiche- Menschen des Stadtteils, speziell aber für Kinder rungspflichtigen Beschäftigten liegt in Schalke o schwer die Rahmenbedingungen im und Jugendliche. Auch der kurze Draht zwischen bei 39 Prozent und somit deutlich unter dem S Stadtteil auch sind, so groß sind aber auch den einzelnen Einrichtungen soll Doppelan- gesamtstädtischen Mittel von 46 Prozent. Ideen zur Verbesserung der Lebensqualität gebote vermeiden und Lücken in der sozialen „Wir haben ein großes Problem mit dem und des Miteinanders. Vielen Aktiven geht es Landschaft aufzeigen. Der Aufbau des „Bildungs- Wegzug von Besserverdienenden und etablierten darum, das Gesicht Schalkes zu verändern und verbunds Schalke“ wird mit Mitteln aus dem Familien“, erklärt Silke Ossowski, stellvertreten- den Stadtteil zu stabilisieren. Projekte gibt es so Stadtteilprogramm Soziale Stadt gefördert. de Vorsitzende des SPD-Ortsverbands Schalke einige, zum Beispiel den frei:raum, ein leerste- und Schalkerin seit Geburt. Familien, die sich hendes Ladenlokal in der Liboriusstraße 63, der www.stadterneuerung-gelsenkirchen.de

13 Foto: Ralf Nattermann mythisch.

er könnte den Bogen von Fußball zur Hochkultur besser schlagen W als Anke Sieloff, Mezzosopranistin der verschiedenen Genres, die sie bedient, am Musiktheater im Revier? Sie singt gemein- den Reiz aus. „Ich kann gar nicht sagen, ob ich sam mit einigen ihrer Ensemblekolleginnen lieber in einer Oper, Operette oder im Musical und -kollegen im SchalkeOraTORium „Kennst singe. Ich mache das alles gerne.“ Du den Mythos?“. Momentan freut sie sich besonders auf Sie selbst wuchs als Tochter des deutschen ihre Rolle des jungen Prinzen Orlofsky in Nationalfußballers und WM-Vizemeisters von der turbulenten Operette „Die Fledermaus“ 1966 Klaus-Dieter Sieloff in einem Haushalt von Johann Strauss, die am 10. Juni 2016 auf, der geprägt war von der Liebe zu diesem Premiere feiert. Sport. „Als kleines Kind konnte ich das alles des blau-weißen Mythos noch nicht einschätzen, aber ich habe erlebt, n den letzten beiden Jahrzehnten hat die dass Fußball meinen Vater glücklich machte. I gebürtige Stuttgarterin Gelsenkirchen und Ich fand es spannend, wenn er in ferne Länder sein Publikum schätzen gelernt. „Von Gelsenkir- Eine Begegnung mit reiste und danach davon erzählte“, erinnert sie chen denkt man erst mal, dass es hier nicht das Anke Sieloff sich. Ihr Vater wurde mit Borussia Mönchen typische Musiktheaterpublikum gibt. Aber die Gladbach 1970 und 1971 Deutscher Meister Offenheit, mit der unsere Produktionen aufge- und im Jahr 1973 DFB-Pokalsieger. Für sie ist nommen werden, erfreut uns in jeder Spielzeit Text: Denise Klein deshalb ganz klar, dass man glühender Fan auf´s Neue“, so Anke Sieloff. einer Fußballmannschaft sein kann. Auf der Bühne ist sie ein wahres Multi- Am SchalkeOraTORium selbst gefällt ihr, talent, beherrscht das Tanzen und Steppen dass das Stück es vermag, mit viel Emotionalität ebenso wie das Singen unterschied- aber auch guter Vermittlung der Geschichte des S04 zwei Gruppen zu verbinden, die sonst eher seltener ihre Freizeit miteinander verbringen. „Auch Menschen, die nicht unbedingt Fußball- fans sind, bekommen sicherlich schnell einen Eindruck, was diesen Mannschaftssport aus- macht, worin diese Anziehungskraft liegt“, sieht Anke Sieloff das Potenzial der Melange Fußball und Musik. Der Auftritt mit „Kennst Du den Mythos“ Anfang September in der Veltins-Are- na hat sie besonders beeindruckt. „Da war eine enorme Energie zu spüren. Wenn zwischen zwei Liedern jemand plötzlich zur Attacke bläst und 30.000 Menschen brüllen zurück, dann kann man schon Gänsehaut bekommen.“

och so sehr der Ballsport ihre Kindheit D auch prägte, sie hatte einen anderen Weg zu gehen. Bereits mit fünf Jahren begann sie eine Ausbildung im klassischen Ballett. Der Gesang kam hinzu, und als sie 1985 den ers- Foto: Pedro Malinowski ten Platz beim Nachwuchspreis des Bundesge- Botschafterin im Tank Top – Anke Sieloff singt für Schalke. sangswettbewerbs in Berlin im Fach Musical belegte, wurde der Schlagerproduzent Ralf Siegel auf sie aufmerksam. Mit der Gruppe lichster Sparten. Rock, Pop, Swing, oder „Clowns“ schickte Siegel sie 1986 in den deut- eben Oper. Die zarte Frau ist ein Sympathie- schen Vorentscheid für den Grand Prix de la träger, keine Frage, und man nimmt ihr unbe- chanson nach München. „Das war eine durch sehen ab, wenn sie mit Liebe und Leidenschaft und durch tolle Erfahrung, auch wenn wir von ihrer Arbeit mit Kindern aus wirtschaft- nicht gewonnen haben“, erinnert sich Anke lich benachteiligten Familien erzählt. Im Sieloff an ihre ersten großen Bühnenerfah- „Manuel-Neuer-Kids-Foundation-Haus“ in Breiner und Michelle Dibucci „Charlotte Salo- rungen. An der Stuttgarter Musikhochschule Buer bringt sie einmal in der Woche Kindern mon – Der Tod und die Malerin“ singt sie mit studierte sie im Hauptfach Gesang, danach im Grundschulalter das Chorsingen nahe. ihren fünf männlichen Kollegen Lars-Oliver ging sie an die Stuttgarter Opernschule. Seit In dieser Spielzeit kann Anke Sieloff wieder Rühl, Michael Dahmen, Thomas Diestler, der Spielzeit 1993/94 ist sie am Musiktheater unter Beweis stellen, wie vielfältig sie ist. In Piotr Prochera und Joachim G. Maaß. In „Der im Revier als festes Ensemblemitglied eta- der Oper von Benjamin Britten „A midsum- Zauberer von OZ“ verkörpert sie die gute Hexe bliert und erhielt im Jahr 2000 den Gelsen- mer night‘s dream“ ist sie in der Rolle der des Nordens, Glinda, und sie ist eben, mit S04- kirchener Theaterpreis. Für die Mutter einer Hermia zu sehen und zu hören. Auch bei der Tanktop und Jeans, eine der Botschafterinnen sechsjährigen Tochter macht die Mischung vielgelobten Ballettaufführung von Bridget des Mythos Schalke.

15 Foto: Ralf Nattermann Foto: mythisch.

111 Blau-Weiße Jahre

Fotos: Pedro Malinowski Minuten Musik, Licht, Bilder und königsblaue Emotionen – der FC Gelsenkirchen-Schalke 90 04 schenkt sich selbst und seinen Fans zum 111-jährigen ein Schalke-OraTORium. In einer multimedi- alen Zeitreise erzählt der Traditions-Verein auf der Bühne des Musiktheaters im Revier seine Geschichte. Mit dabei sind Chor, Orchester, Rockband, zahlreiche Solisten und alle Klassiker aus 111 Jahren S04. Premiere des Fußball-Kult-Spektakels von Theaterautor Ulf Schmidt, den Komponisten Dieter Falk und Heribert Feckler sowie Filmemacher Jan Peter war am 11. September. Karten: Weitere Vorstellungen: gibt es an der Theaterkasse > 17. Oktober oder unter Tel 4097-200 > 08. November oder im Internet: > 05. Dezember > 30. Dezember www.musiktheater-im-revier.de > 03. Januar

16 KennstKennst DuDu denden SchalkerSchalker Markt?Markt?

Schalke damals, das ist immer `ne spannende Geschichte, auch wenn es mal nicht um Fußball geht. Darum verlost der Schalker Heimat- forscher und -Sammler Karlheinz www.musiktheater-im-revier.de Weichelt ein weiteres Mal seine beiden Bildbände „Schalke“ und „Schalke – Alte Bilder erzählen“, wofür wir ihm herzlich danken. Preisfrage: Woher kommt eigentlich der Name „Schalke“???

Sie wissen die Antwort? Dann schreiben Sie uns bis 21. Oktober 2015 per E-Mail an:

[email protected] oder per Post an: isso. Verlag, Haldenstraße 80, 45881 Gelsenkirchen

Es gelten die Gewinnspielbedingungen wie auf Seite 20 zu lesen. Unsere Glücksfee Willi wünscht gutes Gelingen! sportlich.

In der Ruhe liegt die Kraft Bogenschießen mehr als Robin-Hood-Romantik

Text: Denise Klein Fotos: Ralf Nattermann

ogenschießen war in erster Linie Mittel In diesem Jahr gründete sich auch zum Zweck. Ob für die Jagd eingesetzt der Bogensport Club Gelsenkirchen oder im Kampf – das Schießen mit Pfeil e.V. (BC GE), der aus dem Bürger- und Bogen brachte dem Schützen einen schützenverein Erle hervorging bahnbrechenden Vorteil: man begab sich und der auf einem eigenen Platz nicht mehr selbst in die Nähe der Gefahr. Für in Beckhausen trainiert. Rund die Jagd nutzen die Menschen seit 14.000 80 Mitglieder zählt der Verein, Jahren das Gerät, das aber heute in Deutsch- wovon 25 Schützinnen und land und einigen anderen europäischen Län- Schützen aktiv sind. dern zu diesem Zweck nicht mehr eingesetzt „Wir schießen hauptsächlich mit werden darf. Seit 1972 zählt dieser Präzisions- dem Olympischen Bogen, dem Recur- sport zu den Olympischen Sportarten. vebogen. Aber auch alle anderen Bogen-

18 arten sind vertreten“, erklärt Ralf Wielens, Vorsitzender des BC. Die einfachsten Bögen, die eigentlich mit nicht viel mehr aufwarten als Holz und Sehne, sind der Langbogen und der Reiterbogen. Hier wird ausschließlich der Pfeil als Peilorientie- rung genutzt und eher intuitiv geschos- sen. Heißt: aufziehen und raus damit. Der Recurvebogen legt durch seine zurückge- schwungenen Enden mehr Energie auf den Pfeil, der dadurch schneller wird. Diese Bögen sind meist mit Hilfen wie Pfeilauf- lagen zur sicheren Führung des Pfeils und mit Visier ausgestattet. Dadurch wird der Schuss sehr viel präziser. Der Compoundbogen ist schon ein kleines physikalisches Wunderwerk. Hier wird über die Flaschenzugtechnik die Seh- ne angespannt, das Zuggewicht wird um In komplizierten Bewegungsabläufen müssen Kraft und Geschicklichkeit genau in Einklang gebracht werden. bis zu 70 % reduziert. „Beim Compound- Ein Armschutz dient dazu, Verletzungen durch die pfeilschnelle Sehne vorzubeugen. bogen ist das Visier einem Gewehrvisier sehr ähnlich“, ergänzt Ralf Wielens.

och so einfach sich die Sache anhört, „Die menschlichen Sehnen werden man braucht einen langen Atem, um beim Bogenschießen belastet, weniger D Bogensport Club Gelsenkirchen e.V. ein guter Bogenschütze zu werden. „Erst die Muskeln. Man muss also die Sehnen mal finden viele Leute das Bogenschießen langsam an die speziellen Bewegungsab- Training in der Außensaison von April bis September: spannend. Vielleicht haben sie auch Robin läufe gewöhnen. Außerdem muss man Mittwochs 17 bis 19 Uhr auf dem Platz Bergstraße 46, Hood im Fernsehen gesehen und kommen beim Schießen auf 14 unterschiedliche 45899 GE-Beckhausen dann mit diesen Vorstellungen zu uns“, Punkte im Bewegungsablauf achten. Training in der Hallensaison von Oktober bis März: so der Vereinsvorsitzende. Doch dauert Wir können uns aber höchstens auf zwei Mittwochs 17 bis 19 Uhr in der Sporthalle der Gesamt- es so um die drei Jahre, bis man von sich gleichzeitig konzentrieren. Das heißt, schule Berger Feld behaupten könne, das Bogenschießen dass der Körper so trainiert wird, dass Freitags 19:30 bis 21:30 Uhr in der Sporthalle der zu beherrschen. Zwei bis dreimal in der er das quasi automatisch macht“, so Ralf Hauptschule Surkampstraße 29, 45891 GE-Erle Woche sollte man trainieren, um wettbe- Wielens. Samstags 15 bis 17 Uhr in der Förderschule Hassel, werbsfähig zu werden. Für das Hobby- Nach Golf ist das Bogenschießen die Bergmannsglückstraße 223, 45896 GE-Hassel schießen reiche auch ein Training einmal technisch aufwendigste Sportart, für die in der Woche aus. man sich entscheiden kann. Ein Grund, www.bc-gelsenkirchen.com weshalb dieser Sport für Kinder unter neun Jahren noch nichts ist. „Jüngere Kinder sind einfach noch zu unkonzen- triert und hibbelig. Man braucht eine gewisse mentale Ruhe.“

ünf mal im Jahr bietet der BC F Schnupperkurse an. Hier können sich Interessierte ausprobieren und schauen, ob der Sport wirklich etwas für sie ist oder ob es doch nur eine romanti- sche Vorstellung war.

19 lohnend.

Gewinnspiel!

rkennen Sie die hier ausschnittsweise E dargestellten Gelsenkirchener Gebäude? Nein, sie sind nicht alle in dieser isso. wie- derzufinden, man muss schon auf der Straße die Nase heben. Doch wir denken, dass es sich um recht bekannte, stadtbildprägende Bauten handelt und es daher nicht allzu 1. schwer sein sollte. 2.

4.

3. 5.

Wenn Sie glauben, alle Gebäude identifiziert zu haben, senden Sie Ihre Lösung Die Gewinner werden per E-Mail oder telefonisch benachrichtigt. bis zum 21. Oktober 2015 per E-Mail an: Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklären Sie sich einverstanden, dass im Gewinnfalle Ihr Name in der Folgeausgabe veröffentlicht [email protected] wird. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitglieder der isso.-Re- oder per Post an: isso. Verlag, Haldenstraße 80, 45881 Gelsenkirchen daktion und deren Angehörige dürfen nicht teilnehmen. Ätsch!

– – – – – – – – Bitte beachten Sie auch die Gewinnspiele auf Seite 11 und Seite 17! – – – – – – – –

Werben in der

Kommt einfach besser! -> [email protected]

20 Und das gibt es zu gewinnen: Unsere Gewinner vom letzten Mal: 6 x 2 Eintrittskarten für: Mit freundlicher Unterstützung von: In der isso. Ausgabe #5 gab es Tickets Gaby Köster für Veranstaltungen der Emschertain- ment zu gewinnen. Aus den zahlreichen „Die Chefin“ Einsendungen fischte unsere Glücksfee Sonntag, 25. Oktober 2015, 20 Uhr Willi diese Gewinner: KAUE, Wilhelminenstraße 176 Charlotte Roche: Kyra Stockebrandt Richard Mühlhoff aby Köster gehört seit Jahren zu den be- „Die Chefin“ ist ein Roadmovie der Extraklasse, Volker Kassens G kanntesten und erfolgreichsten Gesichtern spannend, lustig, abenteuerlich. Im Mittelpunkt der deutschen Comedy-Szene. In ihrem Buch „Ein steht Marie Sanders, deren Leben in Schieflage gera- Dietmar Wischmeyer: Schnupfen hätte auch gereicht“ (Platz 1 der Spiegel- ten ist. Bei der erfolgreichen Rocksängerin, von allen Bestsellerliste) berichtete sie 2011 ebenso berüh- nur „Die Chefin“ genannt, läuft’s nicht mehr. Sie sitzt Renate Moskopp rend wie humorvoll von dem Schlaganfall, den sie nur noch. Und zwar im Rollstuhl. Schlaganfall, kurz Werner Heier 2008 erlitt, und ihrem Weg zurück ins Leben. nach ihrem zweiundvierzigsten Geburtstag. Also Erhard Bischoff ideale Voraussetzungen, um die Verfolgung einer Nun legt sie mit „Die Chefin“ ihren ersten Roman verbrecherischen Bande aufzunehmen. Um sich auf vor, den sie gemeinsam mit Thomas Köller schrieb. eine Odyssee durch halb Europa zu begeben. Um Außerdem: Wer Gaby kennt weiß, dass sie nicht einfach nur sich in einen selbstverliebten Bodybuilder zu verlie- lesen wird, sondern auch immer wieder lustige ben. Um zwei Kindern ihre Eltern wiederzugeben. Die zwei Schalke-Bücher des Heimat- Geschichten aus ihrem Alltag einfließen lässt. Um das Leben neu anzugehen. forschers Karlheinz Weichelt haben gewonnen: Claus Sybrecht und Beate Düster 3 x 2 Eintrittskarten für: Mit freundlicher Unterstützung von: Und über Karten zum Kindertheater- stück „Die Prinzessin kommt um vier“ Alice in Wonderland im Consol Theater dürfen sich freuen: Ballett von Luiz Fernando Bongiovanni Petra Günther Freitag, 13. November 2015, 19:30 Uhr und Musiktheater im Revier, Kleines Haus Barbara Thönnes

Wir wünschen viel Spaß in junges Mädchen folgt Carroll. Tatsächlich liest sich das Buch weniger wie mit den Gewinnen. E einem weißen Kaninchen eine Abenteuergeschichte als eine philosophische und fällt in ein Erdloch. Sie Suche nach der eigenen Identität. landet im Wunderland, einer bizarren Gegenwelt voller seltsamer Gestalten Der Brasilianer Luiz Fernando Bongiovanni ist be- und rätselhafter Situationen. Hier scheint alles kannt für seine choreografische Experimentierfreude. verkehrt: Alice ist zu groß, zu klein, zu vorlaut, zu In der Spielzeit 2012.13 kreierte er am MiR das Solo wohlerzogen. Für all die merkwürdigen Charaktere „Cultural Cannibalism“ im Rahmen der Tanzprodukti- um sie herum ist sie eine Fremde, dabei ist sie sich on „Der erste Gang!“. Nun verwandelt er Carrolls „Alice doch selbst am meisten fremd. „Wer bin ich? Das im Wunderland“ für das Ballett im Revier in Tanz. Und ist mir ein völliges Rätsel!“, diese Frage zieht sich auch das Kleine Haus verwandelt sich! Bühnenbild- wie ein Leitmotiv durch den Kinderbuchklassiker nerin Britta Tönne entwirft eine eigens für diese „Alice im Wunderland“ des britischen Autors Lewis Produktion erdachte, besondere Raumkonzeption.

Weberstraße 18, 45879 GE-Altstadt +49(0)1792278067 - [email protected]

fb.com/RosiGelsenkirchen

21 Man muss nicht immer die erste Geige spielen

Spaß an Musikinstrumenten von Denise Klein / Fotos: Ralf Nattermann

erste Geige. Die wird usikhören – das immer vom Konzertmeis- M tun eigentlich alle ter oder der Konzertmeis- Menschen gerne. Und auch terin gespielt. Die sind singen können wir alle. Ob in auch die einzigen, die der Kindergartengruppe, im vom Dirigenten vor dem Schülerchor oder einfach zu Konzert auf der Bühne Hause. Trällern und Schal- mit Handschlag begrüßt lern befreit und macht glück- werden. lich, das kennt Ihr bestimmt Trotzdem sind natür- auch. Selbst wenn es nicht lich alle Instrumente für immer astrein klingt. ein gelungenes Konzert Viele Kinder haben aber wichtig. Denn jeder Mu- auch Lust, selbst ein Instru- siker und jede Musikerin ment zu spielen. Besonders muss auf ihre eigenen beliebt ist die Gitarre, aber Noten und den richtigen auch Schlagzeugspielen Einsatz achten, aber auch

wollen viele. Es gibt aber die anderen Instrumente auch Kinder, die wollen immer mitbeachten, damit ein klassisches Instru- aus dem Zusammenspiel ment erlernen. Klassi- kein Musikbrei wird. sches Instrument? Was Vielleicht kennt Ihr ja aus ist denn das? Das sind die Eurer Schule das Projekt Instrumente, die in einem JeKI, das eigentlich „Jedem Orchester gespielt werden. Kind ein Instrument“ heißt. Also Streichinstrumente Hier können sich die Kin- wie Geige und Cello, die der einer Schule Musikin- Bläser wie Klarinette, Flöte strumente aussuchen und und Horn, das Schlagwerk ausleihen und bekommen wie Trommeln, Pauke, dann entsprechenden Glocke oder Xylophon, und Unterricht. Das soll zum natürlich darf die tolle Har- einen den Kindern die Welt fe als Zupfinstrument nicht der Musik ein Stück näher- vergessen werden. Und all bringen, aber auch moti- das können auch Kinder vieren, vielleicht nach der

schon erlernen. Schule und dem Projekt Wusstest Du, dass eigent- weiterzumachen. Und wer lich nicht nur die Geige als besonders viel übt, darf dann auch Geige bezeichnet wird? Son- nur Geige. Im Orchester spielen die Geigen mal auf einer großen Bühne stehen dern sogar die Bratsche, das Cello und der Kon- eine wichtige Rolle. Viele Komponisten haben und zeigen, was er so kann. Applaus!!! trabass. Die Geige, wie wir sie kennen, heißt für die Geigen besonders schöne Melodien ge- eigentlich Violine und ist die kleine Schwester schrieben, und die sind oftmals auch besser im der Viola, der Bratsche. Aber im normalen Konzert zu hören als die anderen Instrumente. Sprachgebrauch nennen wir die Violine einfach Am allerwichtigsten bei den Violinen ist die

22 Instrumenten-Abbildungen: Creative Commons via www.wikipedia.org Warum Goldener Oktober

in und wieder begegnet H uns der Begriff "Goldener Oktober". Was ist denn eigentlich damit gemeint? Sollte man etwa im Oktober besonders viel Lotto spie- Erntedank len, damit es Gold, also Geld regnet? Von Äpfeln und gruseligen Frauen im Feld Nicht ganz, aber auf andere Weise bereichernd bedeutet „Goldener eiert ihr in der Schule das Erntedank- festlichen Essen bewirtet wurden. Die Ernte ist Oktober“ eine Schönwetterperio- F fest? Manchmal bringen Schülerinnen, die die Krönung der Arbeit des Bauern. Schon de im zweiten Oktoberdrittel, so Schüler, Eltern und Lehrer in den Tagen vor ihr Beginn wurde festlich begangen. Auch zu etwa vom 10. bis zum 20. Oktober. dem eigentlichen Fest heimische Früchte, Zeiten, als es schon Maschinen gab, wurde Ursache für die länger andauernde Ähren und Kürbisse mit und dekorieren damit der erste Schnitt noch mit der Sichel ge- sonnige Witterung ist ein stabiles eine Ecke der Klasse. Auch in den christlichen schnitten, die erste Garbe der Roggenmuhme, Hoch über Mittel- oder Osteuropa. Kirchengemeinden wird Erntedank gefei- Kornmutter oder Frau Holle geopfert. Wem? Schon Anfang Oktober beginnen ert, denn es ist eines der ältesten Feste der Frau Holle? Roggenmuhme? Muhme ist zum die Blätter der Laubbäume, ihre Menschheitsgeschichte. Beispiel ein altes Wort für Tante, das heute typische Herbstfärbung anzu- Früher lebte die Mehrheit der Menschen von kein Mensch mehr kennt, geschweige denn nehmen. Wenn nun die Sonne in der Feldarbeit. Schon in Zeiten, in denen noch verwendet. Die „Roggentante“, die Kornmut- diese bunte Farbenpracht scheint, nicht ans Christentum gedacht wurde und in ter und Frau Holle, die wir ja nur Kopfkissen erstrahlt ein goldenes Naturschau- denen die Menschen viele Götter anbeteten, schüttelnd kennen, sind eigentlich weibliche spiel. Eigentlich ganz einfach, gab es zur Erntezeit ein Fest, das den Dank für Feldgeister, die das Verwüsten und Schädigen oder? die Früchte des Feldes ausdrücken sollte. Schon von Roggenfeldern ahnden. Kinder, die in den im Judentum und in römischen Religionen fei- Feldern spielten, wurden früher eindringlich erte man im Herbst die Gaben der Erde. Ebenso gewarnt, dies nicht zu tun, denn sonst käme begingen die Gutsherren in früheren Jahrhun- die Kornmutter und würde sie schrecklich derten ein Erntefest, bei dem alle Mägde und ausschimpfen. Gruselig. Aber ob das die Land- Knechte zum Beispiel mit Erntebier und einem Kinder abgehalten haben mag?

Das Apfel-Labyrinth Durch welchen der Knabbergänge ist Wladimir Wurm ins Apfelgehäuse gelangt? Sagt der Pessimist entsetzt: „Schlimmer kann es nicht kommen!“ Darauf der Optimist triumphierend: „Oh doch, es kann!“

Finde den Elefanten! ein, rosa ist er nicht, sondern N grau wie jeder Elefant. Und er hat sich frecherweise in dieser Ausga- be der isso. versteckt! Kannst Du ihn entdecken? Ja? Na, dann hast Du jetzt einen

Elefanten. Gratulation. ErLösung: stampft auf Seite 11 im historischen Stadtgarten durch die Beete. 23 Herbstprogramm für aktive Kinder Blätter, Wind und Igelchen Herbstferienprogramm im Kunstmuseum

enn die Blätter knistern“ lautet das Motto des „WHerbstferienprogramms 2015 im Kunstmuseum an der Horster Straße. Kinder von 5 bis 12 Jahren sind herzlich eingeladen, in den museumseigenen Werkräumen mit Doris Edler zu malen und zu basteln. In der ersten Ferienwoche vom 6. bis 9. Oktober stehen Zukunfts-Wettbewerb ! Themen wie „Es bläst der Wind“, „Vom Sturm geschüttelt“ KIGE ruft zur Kreativität auf oder „Der Himmel weint“ auf dem Programm. In der zweiten Ferienwoche vom 13. bis 16. Oktober wird es dann tierisch er Förderverein des KIGE, der z.B. durch Schülerausstattungen mit „Kleinen Schlaufüchsen“, „Springenden Fischen“ und viele Zuwandererkinder unterstützt, schreibt unter dem Motto dem „Igelchen“. Für letzteres wird um das Mitbringen eines „ZUKUNFT gezeichnet - gemalt – geklebt – GEBAUT“ ausgedienten Taschenbuches von 120 bis 160 Seiten gebeten. Deinen Künstler-Wettbewerb aus. Gerade für die Schüler und Schü- Was aber genau hinter all diesen Bastel-Themen steckt, wird lerinnen der Internationalen Förderklassen ist Zukunft ein zentrales erst vor Ort verraten. Thema, über das man auch „außersprachlich“ nachdenken kann. Das Angebot unterteilt sich in Vormittag (10 bis 12 Uhr) Zweidimensionale Arbeiten sollten möglichst nicht größer als und Nachmittag (14 bis 16 Uhr) und kann ohne Anmeldung 50 x 60 cm sein. Fünf Arbeiten werden ausgezeichnet, aber alle kostenfrei besucht werden. Für das ebenfalls angebotene eingereichten Arbeiten sollen ausgestellt werden. Gratis-Frühstück (8:30 bis 10 Uhr) sowie die Mittags-Betreu- ung (12 bis 14 Uhr) wird jedoch um Anmeldung unter Tel 0209 Abgabe bis Freitag, 30. Oktober 2015 / 169 4377 oder [email protected] gebeten. Kommunales Integrationszentrum (KIGE) Munscheidstraße 14, 45886 GE-Ückendorf

Ton ab, Kamera läuft Grusel und Action! Z a u b e r

Trickfilm-Workshop für Grundschulkinder Actionfilm oder Komödie, Tierfilm oder Fantasy: und ihre Eltern, Großeltern oder anderen Verwandten Eure Filmideen endlich auf der großen Leinwand!

elbst einen kleinen Trickfilm drehen und viel Neues über Zau- In unserem dreitägigen Ferienworkshop erfüllt ihr euch den berei und Hexerei beim Film lernen - das könnt ihr mit euren Traum vom ersten eigenen Spielfilm – oder wenigstens ein SFamilien in diesem Halloween-Trickfilm-Workshop. Mit jeder Stück davon. Unterstützt von Claudia Ferda und Ulli Laven und Menge Tricks, etwas Magie und einer Prise Grusel dreht ihr magische ausgerüstet mit allem, was ein Filmset braucht, werdet ihr eure Szenen – als Regisseur/innen und Kameraleute mit Hilfe von iPads! Stories in spannende Filmtrailer verwandeln. Wir freuen uns schon auf eure Trailershow! Samstag, 31. Oktober 2015, 9:30 bis 13 Uhr für Grundschulkinder und ihre Eltern, Großeltern oder anderen Verwandten 12. bis 14. Oktober 2015, jeweils 10 bis 16:30 Uhr ab 11 Jahren, Kursgebühren: 5 Euro „log in“ in der 2. Etage des Bildungszentrum Ebertstraße 19, 45879 GE-Altstadt „log in“ in der 2. Etage des Bildungszentrum Ebertstraße 19, 45879 GE-Altstadt Workshopleitung: Claudia Ferda Anmeldung: Tel 169 2817 Info-Tel 169 2808 Anmeldungen: Tel 169 2808 oder 169 2817

24 lecker.

IsS mal anders Natalie Schröder schlägt vor Thüringer Karfiol-Auflauf Blumenkohl-Auflauf mit Mett

Appeltate Zutaten ür 4 Portionen Muskat abschmecken. In eine f gefettete Auflaufform geben 1. Die Äpfel waschen, schä- 0,7 kg mehlig kochende Kartof- und glatt streichen. len, vierteln, entkernen und feln (z. B. Afra) Blumenkohl mit einer Schaum- in dünne Scheiben schnei- Salz kelle herausnehmen, gut den. Eine feuerfeste Form ein- 1 Kopf Blumenkohl (ca. 1 kg) abtropfen lassen und auf das fetten und mit Semmelbröseln 400 ml Milch Püree setzen. ausschwenken. Ein Drittel der Äpfel 2 EL Butter Zutaten für 4 oder 8 Portionen gleichmäßig in der Form verteilen und geriebene Muskatnuss 2. Öl in einer großen Pfanne mit einem Drittel der Mandeln und Ro- 1 EL Öl erhitzen. Mett darin grob 1 kg säuerliche Äpfel sinen sowie mit 1 El Zucker bestreuen. 400 g Thüringer Mett krümelig anbraten. Mehl darü- Fett für die Form Diesen Vorgang 2 mal wiederholen. 2 EL Mehl berstäuben und kurz anschwit- Semmelbrösel für die Form 1 TL Instant-Gemüsebrühe zen. 200 ml Milch und 200 ml 150g gemahlene Mandeln 2. Den Backofen auf 210°(Umluft 1/2 Bund glatte Petersilie Wasser unter Rühren zugießen. 100 Rosinen 190°) vorheizen. Eier, Butter, Mehl und Pfeffer Aufkochen, Brühe einrühren 3 El Zucker Sahne in einer Schüssel mit dem Mixer Fett für die Auflaufform und 5 Minuten köcheln. 4 Eier zu einem glatten Teig verrühren und Petersilie waschen, trocken 100g Butter langsam über die Äpfel gießen. 1. Kartoffeln waschen und tupfen und hacken, etwas zum 250g Mehl schälen. In Stücke schneiden Garnieren beiseite stellen. 175g saure Sahne Info: Die Appeltate ist ein reiner Auflauf, und in kochendem Salzwasser Soße mit Salz und Pfeffer ab- der als vollwertige Mahlzeit oder als ca. 20 Minuten garen. schmecken, Petersilie unterrüh- leckerer Nachtisch gegessen werden Blumenkohl putzen und ren. Soße über den Blumenkohl kann (siehe Portionen-Anzahl). waschen. In kochendem Salz- gießen. wasser ca. 15 Minuten garen. Im vorgeheizten Backofen Kartoffeln abgießen, kurz aus- (E-Herd: 200 °C/ Umluft: 175 dampfen lassen. 200 ml Milch °C/ Gas: Stufe 3) ca. 15 Minuten Die Gelsenkirchenerin Natalie Schröder ist und Butter zugeben und alles backen. Mit beiseite gestellter Ernährungsexpertin und bietet u.a. Kochkurse mit zu Püree stampfen. Mit Salz und Petersilie bestreuen. vegetarischen und veganen Gerichten an.

fb.com/wirsindlecker

25 erzählerisch.

Die Unbekannte mit dem Namen einer griechischen Göttin

Eine Bücherei-Erzählung von Roman Dell

or zwölf Jahren machte ich die beste Investition meines Lebens. Ich holte mir einen Leserausweis der Gelsen- V kirchener Stadtbücherei. Für knapp sechzehn Euro im Jahr, das sind etwa ein Euro und dreißig Cent im Monat, bzw. läppische vier Cent pro Tag, bekam ich einen fast uneinge- schränkten Zugang zur ganzen Welt. Tausende Bücher, Hörbü- und Druckfarbe. Andere dagegen waren schon ziemlich alt. Sie cher, Bildbände, Musik-CDs, CD-ROMs, PC-Spiele, Spielfilme trugen die Spuren und Gerüche der Menschen und vergange- oder Zeitschriften. Ein Universum des Wissens und dazu prak- ner Zeit. Solche Bücher liebte ich am meisten. Wenn ich ihre tisch umsonst. Meine Gier und Freude kannten keine Grenzen. abgenutzten Buchrücken liebevoll mit den Fingern berührte und Es hatte Jahre gedauert, bis mir dieser Traum in Erfüllung an dem vergilbten Papier der Seiten roch, fragte ich mich immer ging. In meinem früheren Leben in Russland war ich ein richtiger wieder dabei, wie viele Hände und Schicksale dieses Buch bereits Bücherwurm. Meine durchschnittliche Ration lag damals kannte. Darin liegt die Macht und Magie des gedruckten Wortes. zwischen dreizehn und achtzehn Titeln … pro Monat. In der Es war klar, dass die Stadtbücherei schnell zu meinem neuen Heimat Deutschland musste ich eine Weile auf das Lesen zweiten Zuhause wurde. Damit schloss sie eine große Lücke in verzichten, da meine Sprache dafür noch viel zu schlecht war. Ich meinem Leben, die nach der Auswanderung die ganze Zeit in hatte selbst bei einem Kinderbuch große Schwierigkeiten. Diese mir offen geblieben war. Es war das Gefühl einer verlorenen Zeit ohne Lesen erschien mir wie ein Entzug. Ich vermisste die Heimat, die ich in diesen hellen Räumen wiederfand. Hier vertraute Welt der Bücher. Sie waren ein Teil von mir. Ich brauch- konnte ich die neue Welt draußen vergessen und mich lieber in te sie. Also lernte ich wie besessen Deutsch. In der restlichen meiner vertrauten Welt bewegen. Freizeit glotzte ich sehnsüchtig in die Schaufenster der Buchlä- Eines Tages wurde ich dabei auf ein Buch aufmerksam, das mich den und wünschte mir, eines Tages all diese Schätze darin lesen vor allem durch seine triste und nostalgische Optik ansprach. Es und verstehen zu können… bis dieser Moment tatsächlich kam. war ein sehr dünnes Buch, fast schon eine Broschüre. Der Buch- Als ich das erste Mal die Stadtbücherei in Gelsenkirchen-City umschlag, ein schwarz-weißes Foto, zeigte einen jungen Mann vor betrat, fühlte ich mich angesichts ihrer Größe und den üppigen dem Fenster, der wehmütig und verträumt in die Ferne blickte. Buchbeständen nahezu sprachlos und überwältigt. Sie waren Das gefiel mir. Diese Sehnsucht, Hoffnung, Traurigkeit und um einiges größer als die in meiner alten Heimat. Allein die Schmerz. All das, was es in meinem Leben bereits gab und Geschichtsabteilung (übrigens mein Lieblingsgenre) war eine meine Seele in Stücke zerrte. Auch der Titel des Buches weckte richtige Qual der Wahl. Hunderte von Büchern, Antike, Mit- bei mir bestimmte Erwartungen: „Siesta mit Blanca“ las ich die telalter, Renaissance und Neuzeit, alles dabei. Teure Bildbände Überschrift. Der Text auf der Rückseite des Romans berichtete mit Zeichnungen und Fotos, Fachbücher und Enzyklopädien, von einem jungen Mann, der wegen einem Maler von der Frau die alle Kriege und Ereignisse aus jedem Zeitalter der menschli- seines Lebens verlassen wurde und seitdem seiner Liebe nach- chen Geschichte in sich aufbewahrten. trauerte. Natürlich nahm ich das Buch sofort mit. Die restlichen Bücher waren nicht weniger interessant. Insbesondere Romane, die ich mir ab und zu auch lieh. Ihre ie jeder junge Mensch meines Alters, sehnte ich mich Titelblätter weckten bei mir Sehnsucht und Illusion. Sie zeigten W damals nach der Liebe und Zweisamkeit, die mich Landschaften, Gestalten und Gesichter der Menschen, nach bis dahin stets gemieden hatten. Ich war sehnsüchtig nach denen man im Alltag vergeblich sucht. Eine meist erfunde- schönen und traurigen Damengestalten, die mir bei Remarque, ne Realität, die allein auf den Buchseiten und nicht in der Dostojewski, Tolstoi oder Sagan begegnet waren, und stellte Wirklichkeit existierte. Bilder die zum Nachdenken und zum mir alle Frauen als reine und gebrechliche Wesen vor. Roman- Träumen anregten, die die Liebe, die Menschen und die Welt tisch, schutzlos, zärtlich und leidenschaftlich. Jemand, für schmackhaft machten, und somit auch das Leben selbst. den es sich lohnt, zu leben und zu sterben, wie Antonius und Manche dieser Bücher waren neu. Sie rochen nach dem Verlag Cleopatra, Tristan und Isolde, Romeo und Julia…

26 Leider hatten die Mädchen der Gegenwart nur wenig für sol- Ich brauchte nur zwei Tage für das Buch. Es handelte von che Liebe und Dramen übrig. Ich fand die Erlösung in Romanen, einem abgewiesenen Verehrer, dessen Muse und Geliebte sich die Liebe als bitteren Leidensweg und Erleuchtung beschrieben, in eine Frau verliebte, mit ihr nach Griechenland flog und dort anstatt Genuss und Freude zu preisen. Das entsprach voll und verschwand. Sobald ich mit dem Roman fertig war, musste ganz dem Wesen der slawischen Natur, die mehr auf das Leiden ich gestehen, dass diese Frau nicht so leicht zu durchschauen als auf das Glück ausgerichtet ist. Diese Bücher gaben mir war. Alles was ich von ihr wusste, war nur, dass sie bis jetzt die das Gefühl, nicht allein mit diesem Problem zu sein. Und das gleichen Bücher wie ich las. Nicht weniger und nicht mehr. wiederum Hoffnung. Den Glauben, dass diese Einsamkeit und der Mangel an Liebe nicht von Dauer seien. Dass das ersehnte s wäre nicht ganz richtig, zu sagen, dass ich in diesem Mo- Glück komme. Vielleicht nicht heute. Vielleich nicht morgen. E ment mein Herz an die Unbekannte mit dem Namen einer Aber übermorgen. Irgendwann mal. griechischen Göttin verloren hätte. Das tat ich nicht. Nicht auf Das Buch war ein Volltreffer. Der Protagonist sprach mir aus diese Art. Sie löste leise Hoffnung in mir aus. Das Gefühl, dass es der Seele, und ich hatte an manchen Stellen das Gefühl, der Au- hier jemanden gab, der mir womöglich sehr nah stehen könnte. tor habe sich seine Gefühlswelt von mir persönlich abgeschaut. Trotzdem konnte ich nicht von mir behaupten, dass ich in diese Wirklich überrascht hat mich das Buch jedoch nicht. Eher das, Frau verliebt war. Ich wäre es gern gewesen, wenn ich gewusst was danach kam. Auf der letzten Seite entdeckte ich einen ver- hätte, wie sie aussah. Im Moment war das aber nur eine starke waschenen Fristzettel. Er stammte nicht von mir. Zwei Dinge Sympathie. Obwohl ich ihren Namen und Vornamen bereits versetzten mich dabei in Erstaunen. Das erste war, dass er … kannte, war sie nach wie vor eine Fremde für mich. Mir fehlte einer Frau gehörte. Das zweite war ihr Name. ein Gesicht dazu. Erst durch das Gesicht würde ihre Existenz Ich fand es ein wenig ungewöhnlich, dass eine Frau sich für die lebendig und persönlich. So lange ich ihr Gesicht nicht kannte, seelischen Schmerzen eines Mannes interessierte, zumal man den gehörte sie allein meiner Fantasie. Sie konnte schlank und groß Männern sowieso traditionell einen Mangel an Gefühlen unter- sein, oder einfach nur schlank, oder einfach nur groß, Bartstop- stellt. Als wären Feinfühligkeit und Sensibilität allein das Privileg pel haben, Hüftgold tragen oder schielen. Oder wirklich wie eine einer Frau. Hier wollte aber jemand genau wissen, wie Männer Göttin aussehen. Was weiß ich. Je nach Buch änderte sich auch lieben und leiden. Vor allem leiden. Davon war jede Seite im Buch meine Vorstellung. Es war spannend, genau wie ein Spiel. voll. Noch ungewöhnlicher war ihr exotischer Vorname, den ich auf dem Fristzettel las. Sie trug den Vornamen einer griechischen enn sie französische Romane las (wir haben beide eine Göttin (ich sage nicht welcher, sonst ist das kein Geheimnis), W Weile von Nicolas Barreau geschwärmt), war sie eindeutig während ihr Familienname absolut deutsch war. Eine ungewöhn- dünn, zart und blond. Wie jede Französin in meinen Träumen. liche Kombination, genau wie ihr Geschmack. Sobald ich Elke Heiderich auf ihrem Fristzettel stehen fand, ver- Dieser Zettel löste bei mir gleich mehrere Fragen aus. Fragen, mutete ich, sie habe das Aussehen einer Lektorin oder Akademike- auf die ich unbedingt eine Antwort haben wollte. Dabei versuchte rin. Als sie dann eines Tages plötzlich zu Nicolas Sparks gewechselt ich mir anhand des Buchtitels wie ein FBI-Profiler ihr psychologi- hatte, fürchtete ich schon, sie wäre eine glücklich verheiratete sches Portrait zu basteln. Das war nicht so einfach. Ich hatte nichts Hausfrau, die in solchen Romanen nur Abwechslung sucht. als Vermutungen in der Hand. War diese Frau genauso einsam wie Am Anfang hatte ich fälschlich angenommen, ihr Geschmack der Mann in dem Buch? Trauerte auch sie ihrer Liebe nach? Suchte bei den Büchern hätte etwas Konstantes, wie bei mir. Die Frist- sie in solchen Texten nach Trost, wollte sie die Welt der trauernden zettel der Titel, die sie sich auslieh, bewiesen mir jedes Mal das Menschen besser verstehen, oder war sie einfach nur neugierig? Gegenteil. Das Schlimmste daran war, dass ich, was auch immer Es musste doch etwas geben. Einen Hinweis. Etwas Persönliches. sie gerade gelesen hatte, nicht aus ihrer Wahl schlau wurde. Etwas, wonach sie in dem Buch unbewusst gesucht hatte. Etwas, Ich hatte immer noch kein klares Bild von ihr. Nichts, was warum sie dieses Buch ausgewählt hatte. auch nur ein wenig zu ihrer Person führte. Sie las sich kreuz Ich fing schon jetzt an, sie zu mögen. Diese Frau verbarg ein und quer durch die Welt der Literatur. Triviale Literatur neben Geheimnis. Das haben nur die wenigsten Menschen. Zumin- literarischen Meisterwerken, Krimis und historische Romane dest im wahren Leben. Am allermeisten gefiel mir jedoch, dass neben Damenromanen und Fantasy-Büchern. Ich konnte keine es hier jemanden gab, der mit mir den gleichen Geschmack bestimmten Vorlieben oder Muster dabei erkennen. Sie nahm teilte. Ich hatte das Gefühl, endlich einer verwandten Seele zu einfach alles mit. Das war ungewöhnlich. begegnen. Ich musste und wollte mehr über diese Frau erfah- An manchen Tagen schwebte mir sogar der leise Verdacht zu, ren. Hier war ein wenig Detektivarbeit gefragt. Ich nahm ihren sie leihe die Bücher für ihre Freunde oder Bekannte aus. Was Fristzettel nachdenklich in die Hand und hielt ihn mir vor die ist, wenn sie in Wirklichkeit gar nichts las? Wenn diese Bücher Augen. In diesem Moment überkam mich eine verrückte Idee… für andere bestimmt waren? Nicht für sie. Ich ging zum Regal mit dem Buchstaben M. Erstaunlicherweise Meine Zweifel waren nicht ohne Grund. Wie konnte ein war der Titel noch da. „Sputnik Sweetheart“ von Haruki Murakami. Mensch sonst solch gravierende Geschmackschwankungen Ich nahm das Buch aus dem Schrank und klappte die Seiten in der haben? Aber ein Teil von mir lehnte diesen Gedanke strikt ab. Mitte auf. Ein Glückstreffer. Anscheinend gehörte es zu ihrer festen Gewohnheit, die Fristzettel in den Büchern, die sie ausgeliehen hatte, zu vergessen. Auch bei diesem Buch. Ich las den Zettel einmal durch. Dann nahm ich alle Titel, die darauf standen, mit. Auf diese Weise glaubte ich, etwas mehr über sie zu erfahren. Der Geschmack eines Menschen kann einem viel über ihn verraten. Dazu gehört auch, welche Bücher er liest. Daraus entsteht ein erster Eindruck und wenn man mehr davon hat – ein Bild, das jedoch nicht immer stimmt.

27 erzählerisch.

Vielleicht aus Hoffnung. Vielleicht aus Verzweiflung. Am aller- bekannten mit dem Namen einer griechischen Göttin las, wurde meisten jedoch, aus der Angst vor der Wahrheit. sie noch fremder und unbekannter. Ich musste gestehen, dass Ich lieh mir alle ihre Titel trotzdem aus. Bei vielen Büchern mein Interesse an ihr surreal war, eine Träumerei, die zu nichts stimmten unsere Geschmäcker tatsächlich überein. Aber es gab führte, und dass in meinem Leben langsam etwas geschehen auch deutliche Differenzen. sollte, wenn ich mir eine weitere Enttäuschung ersparen wollte… Durch sie entdeckte ich die schräge und verrückte Welt Murakamis – „Naokos Lächeln“ und „Gefährliche Geliebte“. ls ich zu diesem Entschluss kam, hatte die Unbekannte Große Romane, die mich in gleichem Maße beeindruckten und A mit dem Namen einer griechischen Göttin gerade einen erschütterten. Dennoch war er der einzige Japaner, den ich historischen Roman von Maria Frederikson gelesen, „Maria auf ihren Fristzetteln bis dahin stehen sah, während ich nach Magdalena“, wenn mein Gedächtnis nicht trügt. Danach hörte Yukio Mishima verrückt war und zusammen mit Laura Row- ich auf, an sie zu denken. Das geschah ziemlich abrupt und lands Ermittler Sano Ichirō im Japan der Tokugawa-Zeit Jagd hatte nichts mit Enttäuschung oder Verzweiflung zu tun. Auch auf Meuchelmörder machte. Auch hielt sie nicht viel von von nicht damit, dass ich mit dem Lesen von Büchern aufgehört Khaled Hosseini, irgendwie überhaupt nicht viel von Afghanis- hätte. Es war viel einfacher. Viel, viel einfacher. Hier hatte das tan und Orient, wobei sie dafür jede Menge Schriften von Paulo Leben seine Hände im Spiel. Ich besuchte einen alten Freund Coelho las, während ich mich lieber mit dem Orhan Pamuk als im Rheinland… und habe mich dort in eine Frau verliebt. Das mit Coelhos Mystik beschäftigte. Als sie dann mit dem Harry geschah plötzlich und unerwartet, wie in einem französischen Potter begann, glaubte ich fast, sie wäre ein Teenager, bis mein Liebesroman. Eine Woche später waren wir ein Paar, und sie Onkel mir einmal verriet, er finde als Erwachsene diese Bücher besuchte mich am Wochenende bei mir zu Hause. auch herrlich. Sie könnte also jung, aber auch alt sein. Beides An dieser Stelle wäre Nicolas Burreau stolz auf mich. Endlich lebte war sehr gut möglich. jemand das Leben seiner Traumprotagonisten in einem richtigen Als der Altkanzler Helmut Schmidt und Michail Gorbat- Leben aus. Was macht einen Schriftsteller noch mehr glücklich? schow in ihren Zetteln auftauchten, war ich mir fast sicher, die Und die Unbekannte mit dem Namen einer griechischen Unbekannte mit dem Namen einer griechischen Göttin sei in Göttin? Sie ist irgendwo hier, in der Gelsenkirchener Stadt- Wirklichkeit eine Seniorin, bis sie Don Winslows Mafia-Roma- bücherei und ahnt nicht einmal, dass es mich gibt. Ich werde ne und Agententriller von Frederic Forsyth zu lesen begann. Da niemals erfahren, welches Gesicht sich hinter ihrem Namen musste ich ein neues Profil von ihr erstellen. verbirgt, ob sie jung oder alt war, ob sie alle diese Bücher selbst Manchmal ließ sie in diesen Fristzetteln doch etwas Privates las oder nur für ihre Bekannten auslieh. Aber das brauche von sich erkennen. Das glaubte ich damals zumindest. Diverse ich auch nicht. Von nun an bekommt sie von mir eine Kochbücher. Mexikanische Küche, Streuselkuchen, Sushi und ganz andere Funktion. Sie ist und bleibt eine nette deutsche Spezialitäten. Sogar Bildbände mit Rezepten der tür- Geschichte… kischen Küche. Aber keine Fachbücher oder Ratgeber über Ehe, Liebe oder Kindererziehung. Nichts dergleichen. Also war sie doch jung, wenn auch nicht so jung – ließ ich mir selbst daraus sagen. Politik fand sie gelegentlich auch interessant. Vor allem Der 1978 in Schachty, der russischen Partnerstadt von das Skandalbuch von Thilo Sarrazin. Gelsenkirchen, geborene Roman Dell kam 1995 als fast Hin und wieder musste sie auch in den Urlaub fliegen. Die 17-jähriger mit seiner Familie nach Deutschland. Nach der zahlreichen Reiseführer von Kreta und Paris verrieten mir, Schule absolvierte er seinen Zivildienst in Gelsenkirchen. Dem folgte eine Aus- was sie außerhalb der Welt der Bücher am meisten liebte: die bildung bei der Stadtverwaltung, wo er heute beim Referat Soziales arbeitet. griechische Sonne und die französische Lebensart. Schon in Russland hatte er geschrieben, und so machte er im Jahr 2000 den Trotzdem wusste ich nach wie vor kaum etwas über sie, Schritt hin zum Schreiben auf Deutsch. Seitdem präsentiert er seine Arbeiten obwohl ich schon eine Weile ihre Lesespuren verfolgte. Eher um- vor allem im Internet, aber auch im Rahmen von Lesungen. gekehrt. Mit jedem neuen Buch, das ich zusammen mit der Un- www.gelsenkirchener-geschichten.de/romandell lesenswert. or wenigen Tagen jährte sich der plötzlich irgendwie ertappt fühlt. Die „Vierund- Todestag von Michael Ende zum vierzig Fragen an den geneigten Leser“ oder der V zwanzigsten Mal. „Brief an einen Welterklärer“ lesen sich nicht Was wissen wir eigentlich von dem Mann, der so eben herunter. Das Lesen in diesem 2011 Zettelkasten so viele Menschen jeden Alters mit seinen erstmals zusammengestellten Werk, das der He- Geschöpfen und Geschichten, Wesen und rausgeber in seinem Vorwort „Im Bergwerk der Aus der Werkstatt Phantasien erreichte? Nicht so viel oder mög- Bilder“ nennt, besteht aus zum Teil unveröffent- des Michael Ende licherweise sogar nichts. lichten Texten und kann sequenzenweise genos- Es klafft da gar eine Lücke zwischen Werk sen werden. Es ist ein Werk zum immer wieder von Astrid Becker und Autor, das ist nicht unbedingt dramatisch, mal hineinschauen denn das von Michael Ende Geschaffene spricht und tatsächlich, es für sich, überzeitlich. Aber vielleicht wäre es lassen sich immer ja doch interessant, einmal hineinzusehen, in neue Seiten, sogar seine Gedanken- und Wortwerkstatt. In seine unerkannte Schätze Notizen und Statements zu Fragen der Zeit und von Michael Ende an ihn als Kinderbuchautor. Seinen ironischen auf diesen 315 Seiten Ton im Umgang mit dem auf ihn gerichteteten entdecken.... pädagogischen Zeigefinger zu genießen oder in unbekannten Geschichten zu schmökern. In diesem Zettelkasten finden sich Provokati- Michael Ende onen, rhetorische Fragen, Aphorismen, und so Zettelkasten – Skizzen & Notizen manche Herausforderung an den Leser, der sich Piper, Taschenbuch, 320 Seiten, Preis: 10,95 €

Illustration: Alberto Ruggieri Illustration: ISBN: 978-3-492-26356-6

Was bleiben wird Als die Amerikaner kamen Gregor Gysi & Friedrich Schorlemmer Das Kriegsende in unveröffentlichten Aufnahmen

von Denise Klein von Denise Klein

it Abstand betrachtet fällt es diesen beiden ehe- as Ende ist zum Greifen nahe. Im Frühjahr 1945 erobern ameri- maligen Bürgern der DDR leichter, über ihr ganz kanische und britische Truppen Dorf für Dorf, Stadt für Stadt in M persönliches Leben im sozialistischen System zu spre- D ganz Westfalen. Sie stoßen dabei auf fanatischen und erbitterten chen. Gregor Gysi, Anwalt und Sohn des DDR-Kulturministers Widerstand, meist jedoch können sie das Land kampflos erobern. In den Klaus Gysi, und Friedrich Schorlemmer, Sohn eines Pfarrers und Ostertagen nehmen britische Truppen das westliche Münsterland und Oppositioneller, legen in ihrem Gespräch mit dem Journalisten Münster ein, die Amerikaner rücken südlich von Münster nach Osten vor, Hans-Dieter Schütt Ressentiments beiseite und versuchen, dem nach Lippstadt. Durch diesen Zangenschluss werden rund 320.000 deut- Erlebten in der Retrospektive auf den Grund zu gehen. sche Soldaten im „Ruhrkessel“ eingeschlossen. In nur drei Wochen erobern Man muss sich schon ein bisschen mit der Geschichte der DDR die US-Truppen das industrielle Herz Deutschlands. Begleitet wurden sie auskennen, darf geschichtlich nicht völlig unbeleckt sein, um die von professionellen amerikanischen Kameraleuten. Die Aufnahmen zeigen Aussagen der beiden in ihrem historischen Kontext zu verstehen. Kampfhandlungen und Kriegszerstörungen ebenso wie die massenhafte Ge- Über das Leben in einem Land, das beide als schwierig erachten, fangennahme deutscher Soldaten, Begegnungen mit der Zivilbevölkerung, bringen sowohl Schorlemmer als auch Gysi ihre persönlichen die Befreiung von Zwangsarbeiterlagern, die Entdeckung von Kriegsverbre- Erfahrungen in das Gespräch mit ein. Aber auch die politische chen, die Internierung von Funktionären des „Dritten Reiches“. Bilder von Ebene, die Bedeutung der DDR, die bis ins Hier und Jetzt hinein- alliierten Siegesfeiern und die allmähliche Rückkehr zur Normalität zeigen reicht, analysieren die beiden. Innensicht, aber auch die Außen- neue Aspekte. Teilweise sind die Filmsequenzen durch die US-Kameraleute sicht auf den Staat, der 17 Millionen Menschen prägte, werden inszeniert, vieles aber auch rein dokumentarisch festgehalten. in dem Buch „Was bleiben wird“ deutlich herausgearbeitet. Weder „Als die Amerikaner kamen“ ist ein aufschlussreicher Blick in die Ge- ein plakatives „Es war nicht alles schlecht“ noch ein alles verteu- schichte Westfalens, sind die Aufnahmen doch zumeist die einzigen beweg- felndes Urteil über die DDR wird gefällt. Viel- ten Bilder aus der Region der damaligen Zeit. Rund mehr gelingt es, Teilaspekte zu exzerptieren, acht Stunden des heute in den „National Archives“ die in Zeiten des entfesselten Kapitalismus in Washington lagernden, sämtlich in schwarz- durchaus als nachhal- weiß entstandenen tig und gelungen zu US-Filmmaterials bewerten sind, aber Gregor Gysi, wurden 2005 und LWL-Medienzentrum Westfalen auch die menschen- Friedrich Schorlemmer 2014 als Kopien in Als die Amerikaner kamen verachtenden Züge das Filmarchiv des Was bleiben wird US-Filmaufnahmen vom des „realexistitie- LWL-Medienzent- Kriegsende 1945 in Westfalen renden Sozialismus“ Gebunden, 294 Seiten, Aufbau Verlag, 19,95 € rums für Westfalen herauszustellen. ISBN: 978-3-351-03599-0 übernommen. DVD mit Begleitheft, 2015, ca. 47 Min., s/w

29 wissenswert.

Gestattet oder abgelehnt? Altes Recht und keine Antwort

von Denise Klein

igentlich war alles unter Dach und nur gesagt, es sei schlicht und einfach nicht so fordern? Das liegt sicher im Ermessens- Fach. Das Eigenheim gefunden, die erwünscht.“ Die Nachfrage beim Bereichsleiter spielraum des jeweiligen Entscheiders. Geht E Finanzierung gesichert. In Rotthausen brachte ebenfalls keine Erhellung. „Er erklärte man von der zugrunde liegenden Idee des hatte die vierköpfige Familie über ein Makler- nur: Nicht gewollt sei halt nicht gewollt.“ Grundbucheintrags aus, keine Nachbarn zu büro ein Haus gefunden. Für den Makler ist das Verhalten der Ver- stören und den Charakter eines Wohngebietes „Da das Objekt in einem Wohngebiet liegt, waltung zum einen sehr bürgerunfreundlich, nicht zu verwässern, dürfte eine Tätigkeit am wollten die Interessenten sichergestellt wissen, zum anderen gehe der Ablehnungsbescheid PC diese nicht tangieren. dass sie den administrativen Bereich ihres auch an der heutigen Lebenswirklichkeit vor- Auf die Stellungnahme der Stadt, dass Onlinehandels mit Dekoartikeln im Haus bei. „Vor 50 Jahren gab es noch kein Internet, durch den Grundbucheintrag „auf jeden durchführen können“, erklärt Makler Christian geschweige denn den Internethandel.“ Fall zum Schutz des Wohngebietes und der Terjung. Eine Nutzungsbeschränkung aus den Die Antwort der Stadt Gelsenkirchen ergibt Nachbarn der Umschlag von Waren in dem 1960er Jahren, die eine gewerbliche Nutzung Interessantes. „Zu dem Grundstück selbst gibt Gebäude“ ausgeschlossen sei, regaiert Christi- des Grundstücks verbietet, verunsicherte die es eine Sicherung im Grundbuch, wonach das an Terjung nur mit Kopfschütteln. „Entweder angehenden Käufer. „Wir haben uns mit der Grundstück/Gebäude nicht zu gewerblichen hat uns nie jemand wirklich zugehört und Stadt in Verbindung gesetzt und den Sach- Zwecken genutzt werden darf. Gleiche Ein- unsere Briefe gelesen, oder die Stadt redet verhalt en détail erklärt. Der Hauptzweck der tragungen gibt es auch für die Nachbargrund- sich nun ziemlich ungeschickt raus. Wir haben Immobilie ist der des Wohnens. Es findet kein stücke. Das Gebäude liegt in einem reinen den Mietvertrag der Halle, in der die Waren Kundenverkehr, keine Produktion, weder Lage- Wohngebiet und dürfte nach den Vorschriften gelagert sind, der Stadt vorgelegt.“ rung noch Versand im Haus statt“, so Christian der Baunutzungsverordnung grundsätzlich Die Familie hat sich durch die Ablehnung Terjung. Immer wieder wurde mit verschie- über einzelne Räume für die Berufsausübung nicht abschrecken lassen und das Objekt denen Stellen telefoniert, mündlich wie auch freiberuflich Tätiger verfügen“, so Stadtspre- dennoch gekauft. Es bleibt jedoch die Frage, schriftlich der Sachverhalt erklärt, ein Fragebo- cher Martin Schulmann. ob eine Stadt wie Gelsenkirchen sich einen gen sorgfältig und gewissenhaft ausgefüllt. Die Frage ist nun, ob sich die Tätigkeit von solchen Umgang mit Unternehmen erlauben Nach monatelanger Bearbeitungszeit kam Freiberuflern eklatant von anderen Bürotätig- kann und sollte. „Mit uns wird‘s was!“ – so der dann ein ablehnender Bescheid. Nein, man keiten unterscheidet. Dürfen dann Versi- Slogan einer aktuellen Kampagne, mit der dürfe im Haus keiner gewerblichen Tätigkeit cherungsangestellte, die einen Homeoffice- Gelsenkirchen sich als Wirtschaftsstandort nachgehen. Grund? „Wir haben keine Begrün- Arbeitsplatz haben, ihren Job eventuell nicht präsentiert. Wir müssen antworten: dung bekommen. Es wurde uns am Telefon ausüben, sollte das der Grundbucheintrag „Na, hoffentlich.“

30 viel los.

11 bis 19 Uhr 18 und 20:30 Uhr Sa 03. Okt. Esoteriktag Gelsenkirchen Camino de Santiago ganztägig Messe und Vortragsprogramm. Dokumentation über den „Jakobs- Kultur Intertwined Klangschalen, Chakren, Engel- weg“, CH 2015, 86 Min., FSK: o. A. Europ. Theaterfestival der Jugend sitzung und Feng Shui. KoKi im Schauburg Filmpalast Kalender 19 Uhr: „Im Zaubergarten des 5 € / erm. 4 € abends Consol Theater inneren Kindes“, Vortrag von #howdeepisyourlove ganztägig Susanne Hühn. Sven Piayda, Onlineausstellung Di 06. Okt. Xletix Challenge Wissenschaftspark bis 31. Dezember 2015 Do 01. Okt. Extrem-Parcours über 6 bis 18 VVK: 4 € / TK: 5 € 10 bis 17 Uhr www.galerie-tellerrand.de km mit einer Vielzahl an Hinder- TalentCAMPus nissen, die es zu überwinden gilt. 12:45 Uhr DGB-Haus der Jugend Fr 02. Okt. Camino de Santiago ganztägig Nordsternpark Teilnahmegebühr: Dokumentation über den 14 bis 16 Uhr Intertwined ganztägig S-Distanz: 69 €, M-Distanz: 79 €, „Jakobsweg“ und die Menschen, Herbstleuchten Europ. Theaterfestival der Jugend Intertwined L-Distanz: 89 €, für Zuschauer: frei die sich auf ihn begeben Programm für Kinder von 6 bis Acht Gruppen aus sechs Ländern Europ. Theaterfestival der Jugend CH 2015, 86 Min., FSK: o. A. 10 Jahren rund ums Feuerma- treffen sich, um sich gegenseitig Consol Theater KoKi im Schauburg Filmpalast chen und Laternenleuchten ihre Theaterproduktionen 5 € / erm. 4 € Schloss Horst 14 bis 19 Uhr vorzustellen. 5 € Consol Theater Kohle und Kumpel 14 Uhr Stadtspaziergang auf den 11 bis 18 Uhr Doppelbock & Dampfmaschine 18 und 20:30 Uhr 18 Uhr Spuren der Gelsenkirchener Maus-Türöffner-Tag Industriehistorische Führung mit Mein Herz tanzt (Dancing Arabs) Offene Schlossführung Bergbaugeschichte im Schloss Horst Vorführung der Dampfmaschine Ende der 1980er-Jahre besucht Einstündige Führung zur Vivawest-Hauptverwaltung, Für Maus-Fans öffnet das Schloss im südlichen Maschinenhaus Eyad als erster Palästinenser ein Geschichte des Schlosses und Nordsternstraße 1, GE-Horst Horst seine Türen und den alten kultur.gebiet CONSOL (Treffpunkt: Eliteinternat in Jerusalem. Drama, der Familie von der Horst 10 € (inkl. Imbiss) Dachstuhl aus dem 16. Jahrhun- Parkplatz am Pförtnerhaus) IL/D/F 2014, 104 Min., FSK: ab 6 J. Schloss Horst (Glashalle) dert. Außerdem freier Eintritt im 5 € (Kinder unter 12 Jahren frei) KoKi „Interkulturelle Woche“ Eintritt frei, Info: 0209 169-6163 17 Uhr Mitmach- und Erlebnismuseum. Schauburg Filmpalast 5 Jahre MENTOR e.V. 15 Uhr Schloss Horst 5 €/ erm. 4 € 18 Uhr Die Gelsenkirchener Leselern- Stadtmaus / Landmaus Eintritt frei, Anm.: 0209 / 516622 Torsten Reters: helfer feiern Jubiläum und laden Bilinguales Puppentheater in 19 Uhr Lebensphilosophie alle Interessierten herzlich ein. 18 Uhr deutsch und türkisch mit Mari- Kaminrunde Philosophischer Vortrag zur Hans-Sachs-Haus Ein Sommernachtstraum anne Schoppan ab 4 Jahren. Auch Wasser wird zum edlen richtigen Ernährung mit Eintritt frei Premiere, Musikalische Leitung: Consol Theater Tropfen, mischt man es mit Malz humorvollen Anekdoten und Julia Jones, Inszen.: Michael Schulz Eintritt frei und Hopfen! Ein Brauseminar. wissenschaftlichen Erkenntnissen Musiktheater (Großes Haus) Schloss Horst (Museum) Linden-Karree, Hochstraße 40-44 15:30 Uhr 13,32 € – 46,92 € Eintritt frei, Anmeldung nötig (Raum 3), GE-Buer Bundesliga-Heimspiel FC Schalke 04 – 1. FC Koln 5 € 20 Uhr Mi 07. Okt. basta - Domino VELTINS-Arena 19 Uhr Die erfolgreiche A-cappella-Grup- Meditation über den 20 Uhr 17 Uhr 16-20 Uhr pe präsentiert ihr neues Album. Heiligen Franziskus Rukeli Gassenhauer Feierabendmarkt Hans-Sach-Haus Geistliche Musik und alte Legen- Theaterstück über das Leben Hits und Schlager aus dem 16. bis Streetfood, Fashion, Kunst, Musik 28,30 €, Info: 0209 95430 den, vorgetragen von Jessica Burri des Boxers Johann Wilhelm 18. Jahrhundert mit Blockflöte, Neustadtplatz Trollmann, der wegen seiner Schlagwerk, Lauteninstrumen- (Sopran & Dulcimer), begleitet 10 bis 17 Uhr Sintiherkunft von den Nazis So 04. Okt. ten, Cembalo und Violinen vom Ensemble „Singing Bowls“ TalentCAMPus Propsteikirche St. Augustinus, ermordet wurde. Das Stück ist Schloss Horst 11 Uhr DGB-Haus der Jugend Bahnhofstr. 4, GE-Altstadt zweisprachig inszeniert, auf Ro- VVK 14 €, erm. 10 € / AK 16 €, erm. Erntedankfest auf Hof Holz Eintritt frei, Spende erbeten manes und Deutsch. Darsteller: 12 €, Kinder und Jugendliche frei 20 Uhr Gottesdienst, deftiger Eintopf Arno Kempf und Nedjo Osmann A Tribute to und Musik in der Remise 19 Uhr Kulturraum „die flora“ Simon and Garfunkel Hof Holz Campell and Green 12 €, erm. 10 € Das Duo „Graceland“ lässt die Eintritt frei Folk-Pop mit einem Hauch von Musik von Simon & Garfunkel Blues, Country und Rock lebendig werden 11 Uhr werkstatt Schloss Horst (Glashalle) Alice in Wonderland Eintritt frei 20 Uhr Das Ballett im Revier gewährt VVK 16 € / AK 19 € Ein Fest für die Sinne Einblick in die Arbeit seiner VVK: Schloss Horst, Buchhand- Kubanischer Jazz mit Ramon Choreografen. Mo 05. Okt. lung Junius, Reisebüro Scholz Valle (Piano), Omar Rodriguez 20 Uhr Musiktheater (Kleines Haus) und www.reservix.de 10 bis 17 Uhr Calvo (Bass) und Ernesto St. Beaufort 7,50 € Simpson (Drums) Fresh Folk, Bluegrass aus Berlin TalentCAMPus – Lüttinghof_Die Burg im Wasser Wohnzimmer GE Kultur macht stark VVK 22 € / AK 26 € Eintritt frei, Spende erbeten Für Jugendliche von 14 bis 18 J., vorwiegend aus Bulgarien und 20 Uhr 21 Uhr 11 bis 18 Uhr Rumänien, sowie jugendliche 20 Uhr OPEN STAGE Oktoberfest „O zapft is“ Bauernmarkt mit Flüchtlinge. DSF@Rosi Offene Bühne für alle, die gerne Themenabend mit DJ Vivian verkaufsoffenem Sonntag DGB-Haus der Jugend, Gabels- Livekonzert mit Schlagzeuger Musik machen oder hören. Disco Physical, Rottmannsiepe 9 Käse, Wurst, Obst, Gemüse, bergerstr. 22, 45879 GE-Altstadt DSF (Daniel Sanleandro Fernan- Wohnzimmer GE Germany, 45894 Gelsenkirchen Trockenblumen und Kunsthand- Teilnahme kostenlos, Anmeldung dez) und Überraschungsgästen Eintritt frei, Spende erbeten Reservierung: 0177 / 2636242 werk. Dazu Rahmenprogramm. erwünscht: 0209 169-2508 Rosi GE City, Bahnhofstr. & Neumarkt Eintritt frei 31 viel los.

12:45 Uhr DO 08. Okt. Taxi Teheran (Taxi) Mo 12. Okt. 10 bis 17 Uhr Drama, IR 2015, 86 Min., FSK: o. A. 10 bis 13 Uhr TalentCAMPus Der iranische Regisseur Jafar Zirkus unterm Kirchenzelt DGB-Haus der Jugend Panahi sitzt selbst am Steuer Inklusives Zirkusprojekt ab 16 J. 20 Uhr 20 Uhr eines Taxis und interviewt seine Menschen mit und ohne Behinde- 14 bis 16 Uhr Siebengold: ErzHerz London Quartett Fahrgäste, während eine fest rung trainieren eine Woche lang Herbstleuchten Oliver Hemken (Klavier, Gesang), Eröffnungskonzert der Klezmer- montierte Kamera läuft. gemeinsam, um Freitag, den 16. Programm für Kinder von 6 bis Ralf Hennig (Gitarre), Daniel welten 2015 mit Ilana Cravitz KoKi-Reihe „Kino global“ im Oktober, 16 Uhr, eine Aufführung 10 Jahren rund ums Feuerma- Lebeau (Drums), Susanna Weine (Violine), Susi Evans (Klarinette), Schauburg Filmpalast präsentieren zu können. chen und Laternenleuchten (Saxophon), Marco Brandau (Bass) Carol Isaacs (Akkordeon) und In- 5 €, erm. 4 € Spirituelles Zentrum St. Anna, Schloss Horst Wohnzimmer GE dra Buraczewska (Bass & Gesang). 15 Uhr Kapellenstr. 12, GE-Schalke-Nord 5 € Eintritt frei, Spende erbeten Schloss Horst (Glashalle) Kunst im öffentlichen Raum Eintritt frei, Spenden erbeten 21 Uhr (Einlass 18 Uhr) VVK 15 € / 12 €, AK 19 € / 15 € Führung mit Kerrin Postert zu GEjazzt OPEN 18 und 20:30 Uhr Sa 10. Okt. öffentlichen Kunstwerken rund GEjazzt-Mitglied Martin Taxi Teheran (Taxi) So 11. Okt. um das Kunstmuseum. Furmann mit Musiker/-innen 12 Uhr Drama, IR 2015, 86 Min., FSK: o. A. Kunstmuseum Gelsenkirchen der hiesigen Jazzszene Hans-Sachs-Haus-Führung 9:30 Uhr KoKi-Reihe „Kino global“ Teilnahme kostenlos jazzART Galerie Einblicke in Historie und Architektur Herbstlicher Spaziergang Schauburg Filmpalast Eintritt frei, Hut geht rum 2 € (oder 5,50 € inkl. Bistrobe- mit gehölzkundlichen Erläute- 17 Uhr 5 €, erm. 4 € such, Kaffee + Kuchen), Anmel- rungen rund um Schloß Berge. KlezTalk 19 Uhr dung: 0209 169–3968/-3969 Leitung: Lothar Konietschke, Fr 09. Okt. Begegnung mit KünstlerInnen der Ich brauch Tapetenwechsel Treffpunkt: Stadt- und Touristinfo Rüdiger Stritzke klezmerwelt(en) in entspannter Hommage an Hildegard Knef 19 Uhr Schloß Berge, Schloßbrücke Atmosphäre, teils in Englisch. Mit aus anekdotischen Geschichten Raumkonvergenzen Teilnahme kostenlos , Benjy Fox-Rosen, Mer- und Liedern mit Nina Tripp. Der Kunstverein Gelsenkirchen lin Shepherd, Polina Shepherd, Ilya 10 bis 17 Uhr Maritim Hotel, Am Stadtgarten 1, zeigt in der Reihe „Raum und Shneyveys und Deborah Strauss. Klezmer-Workshop GE-Altstadt, Eintritt: 12 €, Objekt Teil XII“ Arbeiten versch. Moderation: Andreas Schmitges. Eine Woche lang alles über Klez- VVK: Buchhandlung Junius KünstlerInnen. Ausstellungs- Kulturraum „die flora“ mer und jiddische Musik lernen. dauer bis 22. November 2015 Eintritt frei Kunstmuseum 19:30 Uhr Für Kinder ab 10, Jugendliche und Di 13. Okt. Eintritt frei : Erwachsene. Mit Konzert aller 18 Uhr Der Tod und die Malerin TeilnehmerInnen im Schloss Horst. Ein Sommernachtstraum 15 Uhr 10 bis 17 Uhr Ballett von Bridget Breiner mit Neue Synagoge, Georgstr. 2, Altstadt Musikalische Leitung: Julia Jones, Ein Fest fürs Auge TalentCAMPus Musik von Michelle DiBucci. 280 €, 120 € (Schüler/-innen bis Inszenierung: Michael Schulz Dozentin Dr. Gaby Lepper- DGB-Haus der Jugend Die Berliner Künstlerin Charlotte 20 Jahre), 200 € (Studenten und Musiktheater (Großes Haus) Mainzer über den passionierten 19 Uhr Salomon hinterließ mit ihrer in Azubis bis 27 Jahre) 13,32 € – 46,92 € Expressionisten-Sammler Black Series 769 Bildern gemalten Autobio- Anmeldung: 0209 169-6159 Lothar-Günther Buchheim Roman Pilgrim zeigt eine neue grafie ein einzigartiges Werk der Kunstmuseum Gelsenkirchen Serie abstrakter Acrylbilder. Kunstgeschichte. 4 € Musiktheater (Großes Haus) Livemusik mit Frère (Bochum) 18 und 20:30 Uhr eurasia & pilgrim.art, Berg- 13,32 € - 46,92 € 19 Uhr Escobar - Paradise Lost mannstr. 32, 45886 GE-Ückendorf 20:15 Uhr (Einlass: 18 Uhr) GE-stitcht Thriller, F/E/B/PA 2015, 120 Min., Eintritt frei FSK: ab 16 Jahren. TV total Stock Car Crash 11 Uhr Fotografische 360°-Panoramen Der Surfer Nick verliebt sich die 19:30 Uhr Challenge 2015 Fragmente von Marion Falkowski aus Tochter des Drogenbarons Pablo Ein Sommernachtstraum Die größte Verschrottungsaktion Wechselausstellung bis 29. Gelsenkirchen und Umgebung. Escobar. Musikalische Leitung: Julia Jones, Europas mit Stefan Raab November 2015 Wechselausstellung bis 08. KoKi-Reihe „Autorenfilm“ im Inszenierung: Michael Schulz VELTINS-Arena BGK Domizil, Bergmannstr. 53, November 2015. Schauburg Filmpalast Musiktheater (Großes Haus) ab 25 €, Zutritt ab 16 Jahren, 45886 GE-Ückendorf Wohnzimmer GE 5 €, erm. 4 € 13,32 € – 46,92 € Kinder ab 12 J. nur mit Erz.-B. Eintritt frei Eintritt frei

32 viel los.

19:30 Uhr 18:30 Uhr 12:45 Uhr Pe Werner & Friends Schabbes Gefühlt Mitte Zwanzig Pe Werners Hits in orchestralem Die Jüdische Gemeinde Gelsen- (While We‘re Young) Glanz. Mit Überraschungsgästen, kirchen lädt ein, den Beginn des Tragikomödie, USA 2014. 97 dem Bundesjazzorchester und der Schabbat mitzufeiern. Min. FSK: o. A. Neuen Philharmonie Westfalen. Das Ehepaar Josh und Cornelia Neue Synagoge, Georgstraße 2 19:30 Uhr Musiktheater (Großes Haus) 20 Uhr beide Mitte 40, treffen auf ein Eintritt frei, Anmeldung erforder- Kennst du den Mythos…? 15 € - 45,80 € Jürgen von der Lippe 20 Jahre jüngeres Pärchen und lich: [email protected] Schalke-OraTORium Wie soll ich sagen…? fühlen sich plötzlich wieder jung Mit anschl. Imbiss (Kiddusch): Musiktheater (Großes Haus) Comedyabend KoKi-Reihe „Autorenfilm“ im Mi 14. Okt. 5,00 €, Info: 0209 / 169-6159 15,56 € - 57 € Musiktheater im Revier Schauburg Filmpalast 26,15 - 40,65 € (Restkarten!) 16-20 Uhr 19:30 Uhr 5 €/ erm. 4 € Feierabendmarkt Dankgottesdienst Streetfood, Fashion, Kunst, Musik Dankesgottesdienst zum 60-jäh- Sa 17. Okt. 14 Uhr Neustadtplatz rigen Bestehen des Festkomitees Filmcafé: „Heute bin ich Samba“ Gelsenkirchener Karneval N.N. Filmcafé mit einer Einführung der Journalistin Claudia Ferda. 19:30 Uhr St. Urbanus Kirche, Sankt-Urba- RietveldAcademieResidenz 20 Uhr Café bei Kirchens, Florastr. 119, Tantshoyz - Klezmer Tanzabend nus-Kirchplatz 9, GE-Buer Präsentation der Arbeitsergeb- Die Polizei 45888 GE-Bulmke Gemeinsames Tanzen zu Live- nisse der Rietveld-Studenten Schwarzhumorige Herrschafts- 5 € Klezmermusik unter Leitung von Künstlersiedlung Halfmannshof satire von Slawomir Mrozek in Andreas Schmitges und Deborah Eintritt frei einer Inszenierung von Elmar Strauss (NY). Vorkenntnisse oder 14 Uhr 10 bis 14 Uhr Rasch (Bühne im Revier) und CONSOL-Tour ein Tanzpartner nicht erforderlich. Ulrich Penquitt (Triastheater) Schloss Horst (Glashalle) Kindertrödelmarkt für Groß und Klein Kinderspielzeug und Kleidung, nur Kulturraum „die flora“ Familienführung in die Vergan- VVK 12 €, erm. 10 € - AK 15 14 € / 12 € €, erm. 12 € (VVK: Stadt- und pivate Aussteller, Teilnahme ohne genheit des Bergwerkes Consol kultur.gebiet CONSOL, Treffpunkt: Touristinfo, Hans-Sachs-Haus, Anmeldung, Standgebühr: 10 € 20 bis 24 Uhr Parkplatz am Pförtnerhaus 0209 / 169-6159) Hof Holz, Eintritt frei Bordfest auf der Santa Monica 20 Uhr (Einlass: 19 Uhr) Pro Familie 8 € (2 Erw. + Kinder) Ray Wilson - Genesis Classics Party mit Musik und so. Do 15. Okt. Der Leadsänger von Genesis ab Anleger Sutumer Brücken 17 Uhr rockt Rotthausen! 15 € (Tickets: 02381-460444) Kammermusikabend 20 Uhr Ev. Kirche Rotthausen bei Kerzenschein Doppelkonzert VVK 25,00 € (zzgl. Gebühr), AK So 18. Okt. Triosonaten von Johann Christi- Das Merlin & Polina Shepherd 30,00 €, Info: 0209 / 25890 an Bach und Joseph Haydn. 14 Uhr Duo und die MusikerInnen und N.N. Hajo Wienroth (Traversflöte), Baukunstführung SängerInnen der Klezmer-Szene 20 Uhr RietveldAcademieResidenz Christina Wienroth (Hammerflü- mit Anita und Georg Ruhnau finden sich zu diesem gemein- Die Polizei Präsentation der Arbeitsergeb- gel), Rosa Canellas (Violoncello) Musiktheater im Revier samen Konzert zusammen. Schwarzhumorige Herrschafts- nisse der Rietveld-Studenten Christuskirche, Bergstr. 7, 45897 6 € Neue Synagoge, Georgstraße 2 satire von Slawomir Mrozek in Künstlersiedlung Halfmannshof GE-Beckhausen VVK 12 €, erm. 10 € einer Inszenierung von Elmar Eintritt frei 15:30 Uhr 10 € / Schüler & Studierende frei AK 15 €, erm. 12 € Rasch (Bühne im Revier) und Bundesliga-Heimspiel FC Ulrich Penquitt (Triastheater) 11:30 Uhr 18 Uhr Schalke 04 – Hertha BSC Kulturraum „die flora“ Das andere Konzert Musik bei Kerzenschein Fr 16. Okt. VELTINS-Arena 14 € / 12 € Daniel Ahlert (Mandoline) und Bir- Lesung aus „Dienstags bei Mor- 16 Uhr git Schwab (Gitarre) spielen Werke rie“ von Mitch Alborn mit Heike 20 Uhr 19 Uhr Zirkus unterm Kirchenzelt von von Niccolo Paganini, Pablo de Fleckenstein und Gitarrenmusik Boe van Berg Music-Night Abschlusspräsentation des Sarasate, Henrik Rung u.a. von Nagialai Nashir Geschichten, die das Leben Edy Edwards - t.b.a. Der Sieger integrativen Zirkusprojektes. Moderation: Jörg Loskill Matthäuskirche, Cranger Straße schreibt, verpackt in Klängen. des Battle of Bands 2014 plus Spirituelles Zentrum St. Anna, Kunstmuseum Gelsenkirchen 81, 45891 GE-Erle Wohnzimmer GE eine für das C@fe-42 neue Band. Kapellenstr. 12, GE-Schalke-Nord Eintritt frei 10 € Eintritt frei, Spende erbeten C@fe-42, Eintritt frei Eintritt frei, Spenden erbeten

Holtgrawenstraße 1 45883 Gelsenkirchen

Tel.: 0209-43474 Fax: 0209-48086

www.grabmale-rolke.de

33 viel los.

18 Uhr 19:30 Uhr 19 Uhr 19:30 Uhr Charlotte Salomon: Mo 19. Okt. Sinfoniekonzert: Erstlinge KOnzertMEDitation Verstehen Sie die Beliers? Der Tod und die Malerin Wunderkind oder Spätgeburt? Klang und Stille mit Michael Komödie, F/B 2014, 106 Min., Ballett von Bridget Breiner, Auf den Spuren früher Werke Gees und Gästen FSK: o. A. Musik von Michelle DiBucci großer Meister. Mit Marie-Luise Consol Theater (Kellerbar) Die 16-jährige Paula Belier (Lou- Ballett zum Leben der Berliner Neunecker (Horn), der Neuen Eintritt frei ane Emera) ist die einzige ihrer Künstlerin Charlotte Salomon Philharmonie Westfalen und Familie, die hören kann und somit Musiktheater (Großes Haus) 14 Uhr Eckehard Stier (Leitung). 19:30 bis 21 Uhr Vermittlerin zum Rest der Welt. 13,32 € - 46,92 € Hans-Sachs-Haus-Führung Musiktheater (Großes Haus) Belarus Doch sie hat eigene Karrierepläne. Einblicke in Historie und Architektur 13,32 - 36,84 € M.-Clemens Schmale hat Bela- KoKi in der GS Ückendorf 18 Uhr 2 € (oder 5,50 € inkl. Bistrobe- rus (Weißrussland) mit Bus und 5 €, erm. 4 € Hulyanke-Session 2015 such, Kaffee + Kuchen), Anmel- Di 20. Okt. Bahn bereist und stellt das Land Abschlusskonzert des Klezmer- dung: 0209 169–3968/-3969 und besonders den jüdischen Workshops (siehe So 11. Okt.) 19 Uhr Künstler Marc Chagall vor. Schloss Horst (Glashalle) 18 und 20:30 Uhr KOnzertMEDidation Bildungszentrum (Raum 205) AK 10 €, erm. 7 € Gefühlt Mitte Zwanzig Klang und Stille mit Michael 5 € , Anmeldung erwünscht: VVK: Stadt- und Touristinfo, Hans- Tragikomödie, USA 2014. 97 0209 / 169-2508 Gees und Elisabeth Menke 19 bis 20:30 Uhr Sachs-Haus, 0209 / 169-6159 Min. FSK: o. A. Consol Theater (Kellerbar) beschlagnahmt – KoKi-Reihe „Autorenfilm“ im 7 € 19:30 Uhr Schauburg Filmpalast Mi 21. Okt. enteignet – geraubt Referent Falko Herlemann be- Hammer + 3 5 €/ erm. 4 € 18 und 20:30 Uhr 15 Uhr Der Gelsenkirchener Jazzgitar- leuchtet die hist. Zusammenhänge 19 Uhr Slow West Tanztreff rist Christian Hammer mit musi- der Beschlagnahmung „Entarteter Mörderisches Gelsenkirchen Western, GB/NZ 2014, 84 Min., Oldies, Hits und gute Laune – kalischen Gästen: Ansgar Elsner Kunst“, den Enteignungen jüdi- Autorenlesung in der Galerie- FSK: ab 12 J. Als ein Kopfgeld DJ Klaus bittet zum Tanz. (Saxophon), Jens Heisterhagen scher Mitbürger und der Raubzüge Meile mit Autor Ralf Weißkamp, auf Jays Liebste und ihren Vater Hof Holz (Kontrabass) und Christian in den eroberten Gebieten, stellt der seinen Gelsenkirchen-Krimi ausgesetzt wird, versucht er, ihnen die Schoenefeld (Schlagzeug) die Auftraggeber und Helfer vor „Schützenmaske“ vorstellt. Kopfgeldjäger vom Hals zu schaffen. 16-20 Uhr werkstatt und fragt nach dem heutigen Café Willkür KoKi-Reihe „Autorenfilm“ im Feierabendmarkt 10 €, erm. 5 € Umgang mit dieser Kunst. Eintritt frei Schauburg Filmpalast Streetfood, Fashion, Kunst, Musik 5 €, erm. 4 € Neustadtplatz Bildungszentrum (Raum 205) 5 €, Anmeldung erwünscht 17:45 bis 18:45 Uhr unter: 0209 / 169-2508 Sightjogging 6 km lange Tour mit joggendem Mo 22. Okt. Gästeführer, der historische Hin- tergründe und Sehenswürdigkei- 20 Uhr ten am Wegesrand erläutert. Nicolas Simion Quartett Nordsternpark, Schurenbachhalde „Tarantella Facile“ – GEjazzt 15 €, Tel: 0201 / 564 1004 auf Consol mit Ryan Carniaux (Trompete), Nicolas Simion (Saxophon), Joscha Oetz (Bass), Ralf Gessler (Drums). Consol Theater (Kellerbar) VVK: 13 € / AK: 15 €, erm. 10 € 18 Uhr bis zum Vortag Zurück in die Zukunft (1-3) Fr 23. Okt. Kino-Klassiker-Triple-Feature pünktlich zum 21. Oktober 2015. 19 Uhr Apollo Cinemas, Willy-Brandt- CaféSATZ Allee 55, 45891 GE-Erle Poetry Slam Nr.45 mit t.b.a. 15,50 € Der Gewinner des Abends erhält, was die Zuschauer mitgebracht haben. C@fe-42 Eintritt gegen Sachspende

18 Uhr 19:30 Uhr Spurensuche – Nationalsozi- 2. Gelsenkirchener alismus in Auschwitz Gitarren-Nacht Projektpräsentation der Mit Andreas Hägler, Michael Schülerstudienfahrt des Völkel und Timo Maiwald Annette-von-Droste-Hülshoff- Schloss Horst (Rittersaal) Gymnasiums nach Auschwitz. 12 €, VVK: 0170 / 3664447 und Eine Ausstellung dazu ist www.michaelvoelkel.de voraussichtlich vom 21.10. 20 Uhr bis zum 03.11.2015 zu den Klangkosmos Weltmusik Öffnungszeiten der Jüdischen Der Gitarrist, Perkussionist und Sän- Gemeinde zu besichtigen. ger Celso Machado präsentiert seine Neue Synagoge Gelsenkirchen, musikalische Heimat Brasilien. Georgstraße 2, GE- Altstadt Bleckkirche Eintritt frei, Anmeldung AK 10 €, erm. 8 €, bis 16 J. frei erwünscht: 0209 / 702 522 20 34 viel los.

20 Uhr 15 Uhr 19:30 Uhr Eure Mütter Raum und Objekt Teil XII – Mo 26. Okt. Whiplash Schieb, du Sau! - Extra Raumkonvergenzen 18 und 20:30 Uhr Drama, USA 2014, 107 Min., Facelifting des preisgekrönten Führung mit Tatiana Sazko durch Der Sommer mit Mama FSK: ab 12 J. Programms „Schieb, Du Sau!“ die Gruppenschau zeitgenössi- (Que Horas Ela Volta?) Das 19-jährige Schlagzeug-Ta- Hans-Sachs-Haus scher bildender KünstlerInnen. Drama, BR 2015, 111 Min., FSK: o.A. lent Andrew Neiman gerät unter 23,90 € Kunstmuseum Gelsenkirchen KoKi-Reihe „Autorenfilm“ im die Fittiche des tyrannischen Eintritt frei Dirigenten Terence Fletcher 20 Uhr (Einlass: 18 Uhr) Schauburg Filmpalast KoKi in der GS Ückendorf Jazz von heute – Lektron 5 €, erm. 4 € 15:30 Uhr (Einlass: 15 Uhr) 20 Uhr 5 €, erm. 4 € Julian Maier-Hauff (Trompete/ CaféSATZ Spezial: Jürgen Becker – Elektronic), Tobias Schmitt (Bass) Goehre vs. Grashoff Di 27. Okt. Der Künstler ist anwesend und Dominik Fürstberger (Drums) Duell-Slam mit Kaffee und Kuchen Der Gastgeber der WDR-Kaba- Do 29. Okt. Nordsternturm, Nordsternplatz 1, C@fe-42 16 Uhr rettsendung „Mitternachtsspit- GE-Horst, www.publicjazz.de Im Land der Märchen 15 bis 17:15 Uhr 8 € zen“ reicht uns den Pinsel und Lesercafe VVK 21 € / AK 25 € Märchen erzählt von Marlies mischt für uns die Welt der Kunst Neubach. Es war einmal eine Einmal im Monat dreht sich im 20 Uhr auf, die oft religiöse Züge hat. „Cafe bei Kirchens“ alles um die Drawing Circles Zauberin, die hatte drei Söhne. KAUE Zwei hatte sie schon verzaubert, Welt von Literatur und Lyrik Hausmusik mit Vincent Alex 21,70 € Ev. Gemeindehaus „Cafe bei Kir- (Gesang), Sebastian Lesch als der dritte auf wunderliche Weise einen Wunschhut chens“, Florastr. 119, GE-Bulmke (Gitarre, Gesang) und Aaron Mi 28. Okt. Eintritt frei Skiba (Gitarre, Bass) bekommt... Wohnzimmer GE 18 Uhr Kunstmuseum Gelsenkirchen 16-20 Uhr Eintritt frei, Spende erbeten Musik erzählt ... vom Tod 2 € Feierabendmarkt Hiltrud Kuhlmann & Christine Streetfood, Fashion, Kunst, Musik Sa 24. Okt. Rahn spielen Lieder von Stefan Neustadtplatz Heucke, Franz Schubert, Johan- nes Brahms u.a. Zur Aufführung 19 Uhr kommt auch „Der gläserne Roter Salon Sarg“, eine neue Komposition Das Bürgerdinner am Consol 19 Uhr des Gelsenkircheners Michael 18 und 20:30 Uhr Theater – Zusammen mit dem donnerstags Em Walter. Broadway Therapy Jugendclub vorbereitet, geht es Wülfings Hörbar auf Consol 14 Uhr Kulturraum „die flora“ (She’s Funny That Way) bei diesem 21. Roten Salon um Mit Andre Wülfings erzählten Der Treudank 12 € / 10 € Komödie, USA 2014, 93 Min., FSK: o.A. das Thema Gewalt Führung durch das Allensteiner Der verheiratete Broadway- Consol Theater (Kellerbar) Themen und thematischen heimatmuseum im Dreikronen- 18 Uhr Regisseur Arnold geht häufig 5 € Erzählungen, gemeinsamen Ge- haus. Leitung: Volker Bruckmann, Der Zauberer von Oz fremd. Dabei lernt er auch die sprächen und dem musikalischen Heimatbund Gelsenkirchen e.V. Musical von Harold Arlen und angehende Schauspielerin Gast Patrick Hagen (Klarinette). Dreikronenhaus, Vattmannstr. 11, E. Y. Harburg. Die Oscar-preis- Isabella kennen, die sich als Consol Theater (Kellerbar) 45879 GE-Altstadt, gekrönte Filmmusik von Harold Prostituierte über Wasser hält. 7 € Eintritt frei, Info: 0209 / 9443204 Arlen aus der Verfilmung von KoKi-Reihe „Autorenfilm“ im 19 bis 21 Uhr 1939 wurde zur Grundlage eines Schauburg Filmpalast 19:30 Uhr 25 Jahre Deutsche Einheit erfolgreichen Musicals, das 5 €, erm. 4 € Günni Mengers Percussion Crime 19 Uhr Der Sozialwissenschaftler Gün- Sandra Wissmann („Cabaret“) Afro-Punk, Jazz-Fusion, Ethno Der Mythos der nationalsozia- ter Semmler hat das Ende des am MiR in Szene setzt. 19 Uhr werkstatt listischen Volksgemeinschaft „real existierenden Sozialismus“ Musiktheater (Großes Haus) Griechenland im 20. Jahr- 10 €, erm. 5 € Beispiele aus Gelsenkirchen in der DDR und die Entstehung 13 €- 50 €, Info: 0209 / 4097-200 hundert - ein Überblick 20 Uhr Referent: Prof. Dr. Dr. h. c. dent. Heinz Vortrag von Dr. Daniel Schmidt fünf neuer Bundesländer nach Suberg‘s ü30 Party 18 Uhr A. Richter, Universität Mannheim (Institut für Stadtgeschichte) der Vereinigung beobachtet. Flirts und neue Lieben, Beats, Yiddishe Fantazye Wissenschaftspark Dokumentationsstätte „Gelsen- Bildungszentrum Cocktails und frisch Gezapftes. Traditioneller Klezmer mit Amit Eintritt frei kirchen im Nationalsozialismus“ Eintritt frei, Anmeldung Schloss Horst (Glashalle) Weisberger, Gaelle Branthomme Eintritt frei erwünscht: 0209 / 169-2508 14 € (Cello) und dem Tsimbalisten Mihai Trestian. So 25. Okt. Bleckkirche 15 €, erm. 12 € / AK 19 €, erm. 15 € 11 Uhr VVK: Stadt- und Touristinfo, Hans- Musikbrunch Sachs-Haus, 0209 / 169-6159 Oper, Talk und Kulinaria Musiktheater (Foyer), 25,50 € 20 Uhr Gaby Köster - Die Chefin 12:45 Uhr Gaby Köster präsentiert Der Sommer mit Mama mit ihrer Heldin, der durch Drama, BR 2015, 111 Min., FSK: a. O. einen Schlaganfall halbseitig Haushälterin Val ist für den gelähmten Marie Sander, ein 17-jährigen Fabinho wie eine sympathisches Alter Ego, das zweite Mutter. Dann taucht mit Courage und Schlagfer- Vals eigene Tochter, die sie vor tigkeit dem Schicksal, die Jahren abgab, wieder auf. „lachende Schulter“ zeigt. KoKi-Reihe „Autorenfilm“ im KAUE Schauburg Filmpalast 23,90 € 5 €, erm. 4 € 35 viel los.

19:30 Uhr 1. Oktober bis 31. Dezember 2015 Ein Sommernachtstraum Fr 30. Okt. #howdeepisyourlove Musikalische Leitung: Julia Jones, Sven Piayda Inszenierung: Michael Schulz Nur online unter www.galerie-tellerrand.de Musiktheater (Großes Haus) 9. Oktober bis 22. November 2015 11 € - 41 € 20 Uhr Raumkonvergenzen 2. Gelsenkirchener Stadt- Raum und Objekt Teil XII meisterschaft im Poetry Slam Kunstmuseum Die drei Gelsenkirchener Poetry 11. Oktober bis 29. November 2015 10 bis 11:30 Uhr Slams „wortGEwaltig“ (Spunk), Fragmente Architektur-Rundgang „Poesieduell“ (Werkstatt e. V.) BGK Domizil Unter dem Motto „Entdecke und „CafeSATZ Poetry Slam“ Sa 14-17 Uhr und nach Vereinbarung Deine Stadt – Blicke nach oben“ (C@fe-42) richten die zweite zeigt der Architekt Markus Stadtmeisterschaft aus. 11. Oktober bis 8. November 2015 Gebhardt historische Gelsenkir- Kulturraum „die flora“ GE-stitcht chener Alltagsarchitektur Panoramen aus GE und Umgebung 20 Uhr 7 €, VVK: Stadt- und Touristinfo, Bildungszentrum (Eingang) Wohnzimmer GE Sibel Oral: Toprağın Optuğu Hans-Sachs-Haus, 0209 / 169-9105 5 €, Anmeldung erwünscht: Eintritt frei Cocuklar – Von der Erde 0209 / 169-2508 geküsste Kinder bis 03. Oktober 2015: Lesung in türkischer Sprache im 15 Uhr Home run Rahmen des Literaturk-Festivals Mit Oma und Opa ins Museum Gemälde und Objekte von Christian Nienhaus „Menschenrechte“. Moderation Knete-Malereiworkshop mit Industrie-Club Friedrich Grillo und deutsche Übersetzung: Kunstvermittlerin Tatiana Sazko bis 04. Oktober Sabine Adatepe. 20 Uhr Kunstmuseum Gelsenkirchen Marion und Bernd Mauß - Kulturraum „die flora“ dIRE sTRATS Eintritt frei, Anmeldung erforder- Malerei und Skulpturen 5 €, erm. 3 €, Anmeldung: Die erfahrene Formation hat es lich: 0209 / 169-4361 BGK-Domizil 0209 / 169-9105 sich zur Aufgabe gemacht, ihrem 15:30 Uhr Publikum die Musik der Dire Sa 14-17 Uhr und nach Vereinbarung Fr 30. Okt. Bundesliga-Heimspiel Straits zu präsentieren. Im Vorder- bis 10. Oktober FC Schalke 04 – FC Ingolstadt 04 grund steht der Gitarren-Sound, Portrait mit Bibel N.N. VELTINS-Arena der um die Welt ging – Wolfgang Fotoausstellung von SchülerInnen des Kinder erfinden Theater Uhlich wird von fachkundigen Berufskollegs für Technik und Gestaltung Abschluss des Kita-Projektes Fans im In- und Ausland als Friedenskirche von Lisa Hetzel, ab 4 Jahren. einer der besten Mark-Knopfler- bis 11. Oktober 2015 Consol Theater Imitatoren angesehen. KAUE Inge Vahle 19 Uhr 19,10 € Ev. Stephanuskirche, Westerholter Str. 92, Abschiedskonzert der Trompe- 45894 GE-Buer tenklasse Albrecht Eichberger 19:30 Uhr Nach über 35 Jahren als Alice in Wonderland bis 18. Oktober Trompetenlehrer an der städt. Premiere– Lewis Carrolls mär- Gelb/Blau/Rot Musikschule geht Albrecht chenhafter Abenteuergeschichte Bildobjekte von Karl Duschek Eichberger in den Ruhestand. „Alice im Wunderland“ widmet Kunstmuseum Den Abend mit Trompetenmusik sich der Choreograf Luiz Fernando 20 Uhr bis 18. Oktober 2015 ganz unterschiedlicher Couleur Bongiovanni in seiner Neukreati- Alex Amsterdam Elke Sada / Emil Heger begleitet Christian van den Berg on für das Ballett im Revier. Singer/Songwriter aus Düssel- Zwei Positionen zeitgenössischer Keramik am Klavier. Musiktheater (Kleines Haus) dorf. Von Indie-Pop zu Country- Galerie Idelmann Schloss Horst (Rittersaal) 26 € Folk, von College-Rock zu Bossa Eintritt frei Nova-Rhythmen ist alles dabei. bis 24. Oktober Wohnzimmer GE, Nachbarschaft Eintritt frei, Spende erbeten Europäischer Architekturfotografie-Preis Wissenschaftspark 20 Uhr Klaus Lage & Band bis 30. Oktober 2015 Ulrike Reichwein 20 Uhr Top 21 - Tour 2015 Gemälde Semer Label Reloaded Konzert der Deutschrocklegende Atelier J • R • S Jüdische Musik aus dem Berlin KAUE 19:30 Uhr der 30er-Jahre 29,40 € bis 30. November 2015 Reihe: Impuls Beuys Mit Alan Bern (Leitung, Dorothea Gelker Der Referent Johannes Piano, Akkordeon), Paul Brody Sa 31. Okt. NYC - Gemälde Stüttgen, einer der engsten (Trompete), Mark Kovnatskiy Galerie Jutta Kabuth (Violine), Martin Lillich (Bass), 12 Uhr Mitstreiter von Joseph Beuys, bis 30. November 2015 Sasha Lurje (Gesang), Fabian „Abgrillen“ zeigt in seinem Vortrag auf, Fabian Warnsing Schnedler (Gesang, Gitarre) und Zum Ende der Biergartensaison wie sich dessen „Erweiterter Meisterschüler-Ausstellungsreihe Lorin Sklamberg (Gesang) Hof Holz Kunstbegriff“ auf die aktuelle Sparkassen-Filiale Buer politische Situation in Europa Schloss Horst (Glashalle) Sobald es dunkelt anwenden lässt VVK 15 €, erm. 12 € - AK 19 Halloween bis 20. Dezember Moderation: Achim Weber €, erm. 15 €, VVK: Stadt- und „Trick or Treat!“ – Die Redaktion Feminismen werkstatt Touristinfo, Hans-Sachs-Haus, wünscht gruselige Stunden! Int. (post-)feministische Videoarbeiten 10 €, Spenden erbeten 0209 / 169-6159 Videokunstzentrum im Nordsternturm 36 praktisch. Consoltheater Hof Holz Sammlung Werner Thiel Bismarckstraße 240 Braukämperstraße 80 Klarastraße 6 45889 GE-Bismarck 45899 GE-Beckhausen 45889 GE-Bismarck Adressen 0209 / 988 22 82 0209 / 40 85 83 00 0209 / 169 - 9106 www.consoltheater.de Di-So 9-18 Uhr (Fr bis 22 Uhr) Sa & So 12-18 Uhr www.hofholz.com www.kulturgebiet-consol.de finder Dokumentationsstätte „Gelsenkirchen im Nationalsozialismus“ Initiativkreis Bergwerk Consolidation Cranger Straße 323 Südliches Maschinenhaus, Schacht 9 Schauburg Filmpalast Horster Straße 6 Atelier J • R • S 45891 GE-Erle kultur.gebiet CONSOL 45897 GE-Buer Ruhrstraße 11a 0209 / 169-8557 45889 GE-Bismarck 0209 / 30 88 6 45879 GE-Altstadt Di-Fr 10-17 Uhr jeden ersten Sonntag 13-18 Uhr Mo-So ab 15 Uhr 0209 / 77 25 83 www.institut-fuer-stadtgeschichte.de www.ib-consolidation.de www.schauburg-gelsenkirchen.de April-September: Do 16-20 Uhr Städt. Kulturraum „die flora“ JazzArt Galerie Oktober-März: Do 16-19 Uhr Florastraße 26 Florastraße 28 Schloss Horst www.atelier-jrs.de 45879 GE-Altstadt 45879 GE-Altstadt Turfstraße 21 0209 / 169 - 9105 Bahnwerk Bismarck Do ab 18 Uhr 45899 GE-Horst www.die-flora-gelsenkirchen.de Grimbergstraße 18 www.jazzartgalerie.de 0209 / 169 61 63 45889 GE-Bismarck Galerie Heike Klinger www.schloss-horst-gelsenkirchen.de Kaue 0209 / 211 21 Lanferbruchstraße 7 Wilhelminenstraße 176 Sa nach Vereinbarung 45899 GE-Beckhausen 45881 GE-Heßler Stadtbauraum www.bahnwerk-bismarck.de 0209 / b583884 0209 / 95 43 0 Boniverstraße 30 www.heike-klinger.de 45883 GE-Feldmark Bergbausammlung Rotthausen www.emschertainment.de 0209 / 169 91 84 Belforter Straße 20 Galerie Jutta Kabuth Das kleine Museum www.kultur.gelsenkirchen.de 45884 GE-Rotthausen Wanner Straße 4 / Hauptstraße 51-53 Eschweiler Straße 47 0209 / 98 89 53 64 45879 GE-Altstadt 45897 GE-Beckhausen Di 14-19 Uhr 0209 / 14 87 461 Atelier-Galerie Stein 0172 / 27 73 431 www.bergbausammlung-rotthausen.de www.galerie-kabuth.de Bergmannstraße 65, Haus Stein Di 10-18 Uhr 45886 GE-Ückendorf Galerie „Kunst in der City“ www.zeche-hugo.com bild.sprachen Stadtteilgalerie Sa 14-17 Uhr und nach Vereinbarung Weberstraße 64 Bergmannstraße 37 0209 / 14 61 61 oder 25 112 45879 GE-Altstadt KoKi Süd (GS Ückendorf) 45886 GE-Ückendorf www.atelierstein.com 0176 / 35 47 57 53 Bochumer Straße 190 0209 / 40 858 994 Di & Do 16-18 Uhr, sowie nach Vereinbarung 45886 GE-Ückendorf Sa 14-17 Uhr und nach Vereinbarung 0209 / 14 89 50 werkstatt www.bildsprachen.de Galerie Tellerrand Hagenstraße 34 Kunstmuseum Gelsenkirchen 24 Stunden geöffnet 45894 GE-Buer Bildungszentrum / VHS Horster Straße 5-7 www.galerie-tellerrand.de 0209 / 402 445 43 Ebertstraße 19 45897 GE-Buer Galerie ue12-parterre www.werkstattev.wordpress.com 45875 GE-Altstadt 0209 / 169-4361 Ückendorfer Straße 12 0209 / 169-2508 Di-So 11-18 Uhr, Eintritt frei! 45886 GE-Ückendorf www.vhs-ge.de www.kunstmuseum-gelsenkirchen.de Wissenschaftspark 0162 / 42 90 253 Munscheidstraße 14 Bleckkirche Sa 14-17 Uhr Kunststation Rheinelbe 45886 GE-Ückendorf Bleckstraße 56 www.ue12-parterre.de Leithestraße 111c 0209 / 167-1000 45889 GE-Bismarck 45886 GE-Ückendorf www.wipage.de Geschichtskreis 0209 / 59 59 84 0209 / 179 16 99 Hassel/Bergmannsglück www.bleckkirche.info Sa & So 14-17 Uhr und nach Vereinbarung Polsumer Straße 160 Wohnzimmer GE mausskunst.jimdo.com Bund Gelsenkirchener Künstler 45469 GE-Hassel Wilhelminenstraße 174 Bergmannstraße 53 Do 16-18 Uhr Lalok Libre Kultur-Zentrum 45881 GE-Heßler 45886 GE-Ückendorf 0157 / 390 127 97 Hans-Sachs-Haus Dresdener Straße 87 / Ecke Grillostraße 0209 / 179 16 99 Do-Fr 18-23 Uhr Ebertstraße 11 45881 GE-Schalke Sa 14-17 Uhr www.wohnzimmer-ge.de 45879 GE-Altstadt 0209 / 38 91 998 www.bundgelsenkirchenerkuenstler.de www.gelsenkirchen.de Mo-Do 13:30-18 Uhr, Fr-Sa 15-17 Uhr www.lalok-libre.de Zeche Hugo / Schacht 2 C@fe-42 Historische Druckwerkstatt Offizin Brößweg 34 Evangelische Jugend Beckhausen Turfstraße 21, Vorburg Schloss Horst Musiktheater im Revier 45897 GE-Buer im Bodelschwingh-Haus 45899 GE-Horst Kennedyplatz 0209 / 594659 Bergstraße 7a Mo, Di, Do, Fr 14-17 Uhr 45881 GE-Schalke www.zeche-hugo.com 45897 GE-Beckhausen www.historische-druckwerkstatt.de 0209 / 40 97-200 www.cafe-42.de www.musiktheater-im-revier.de Historische Sammlung d. Heimatbundes Zoom Erlebniswelt Café Willkür Mozartstraße 13 Musikprobenzentrum Consol 4 Bleckstraße 64 Bergmannstraße 35 45884 GE-Rotthausen Consolstraße 3 45889 GE-Bismarck 45886 GE-Ückendorf 0209 / 94 43 204 45889 GE-Bismarck 0209 / 95 45 288 01577 / 14 96 390 Di 17-19 Uhr 0209 / 800 26 31 Mo-So 9-18 Uhr Fr-So 14-18 Uhr www.heimatbund-gelsenkirchen.de www.consol4.de www.zoom-erlebniswelt.de am Ende.

Inge Meyer-Dietrich

Das Wasser rauscht, das Wasser schwillt, die Emscher murmelt leise. Sie macht sich, oh, welch zaubrisch Bild, mäandernd auf die Reise. Noch ist sie sauber, hell und klar Das Wasser rauscht, das Wasser stinkt, und träumt von guten Zeiten. der Fluss hat sich ergeben. Die Meerjungfrauen, Gold im Haar, Dass dennoch bald die Rettung winkt, und Fische sie begleiten. das soll er noch erleben? muss nicht mehr Köttelbecke sein Das Wasser rauscht, das Wasser tobt, und darf wie einstmals träumen, vorbei die schöne Stille. dass grüne Wiesen, Blumen, Wein Der Bergbau, jung und unerprobt, bald seine Ufer säumen? verschlingt sie, die Idylle. Zu viele Menschen siedeln hier. Das Wasser rauscht, das Wasser speist Kein Leben mehr im Fluss, schon jetzt den Phoenixsee. der allen Dreck aus dem Revier Der Unrat in der Tiefe reist. nun in sich tragen muss. Vorbei der Emscher Weh. Sie darf wieder natürlich sein. Das Wasser rauscht, das Wasser schwemmt Fast wie in alten Tagen jetzt Seuchen und Verderben fließt sie als Nebenfluss vom Rhein über die Ufer ungehemmt. durchs Land und seine Sagen. Und Vieh und Menschen sterben. Man macht die Emscher zum Kanal. Das Wasser rauscht, das Wasser schwillt, Mag sein, das ist vermessen. die Emscher, keine Frage, Der schöne Fluss, er war einmal. mal rinnt sie zahm, mal strömt sie wild Schon bald wird er vergessen. im Rhythmus ihrer Tage. Es dauert gar nicht lange mehr, Das Wasser rauscht, das Wasser drängt, bis dieses Ziel errungen. die Emscher ächzt und leidet. Dann schaut nur hin und riecht nur her! Tief in ein neues Bett gezwängt, Der Wandel ist gelungen. begradigt, ausgeweidet. Den Unrat trägt sie schnell davon Das Wasser rauscht, das Wasser singt und bleibt doch auf der Strecke. in mancherlei Geschichten. Man nennt sie bald nur noch voll Hohn Wie märchenhaft die Emscher klingt die schwatte Köttelbecke. in Liedern und Gedichten. Von Meeresgeistern, Seejungfrauen, Das Wasser rauscht, das Wasser wallt lockend schön wie nie, gar trostlos durchs Gelände. tönt sanft und zärtlich durch die Auen Die Emscher, abgestumpft und alt, die Emschermelodie. die Träume längst zu Ende. Ein Dichter gar versank in ihr. Er sprang nach seinem Hunde. Aus dem Buch Es überlebte nur das Tier. „Kohlenkönige und Emscherkinder – Das große Buch der Ruhrgebietsballaden“ Der Dichter ging zugrunde. herausgegeben von Werner von Welheim und Michael Hüter Verlag Henselowksy + Boschmann, 2015. Dem Buch liegen zwei CDs bei. Mehr über die Autorin unter www.ingemeyerdietrich.de

Gewinnspiel!!!

Wir verlosen 3x2 Karten für die Premiere am 6. November. Schreiben Sie einfach unter dem Stichwort „Klavecks“ an [email protected] oder per Post an: isso. Verlag, Haldenstraße 80, 45881 Gelsenkirchen. Einsendeschluss: 1. November 2015. Es gelten die Gewinnspielbedingungen wie auf Seite 20 zu lesen.