9783110630503.Pdf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

9783110630503.Pdf Juliane Berndt Die Restitution des Ullstein-Verlags (1945-52) Europäisch-jüdische Studien Beiträge Herausgegeben vom Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Potsdam Redaktion: Werner Treß Band 50 Juliane Berndt Die Restitution des Ullstein-Verlags (1945-52) Remigration, Ränke, Rückgabe: Der steinige Weg einer Berliner Traditionsfirma Dissertation, vorgelegt an der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam im Jahr 2019. Gutachter: Prof. Dr. Julius H. Schoeps (Universität Potsdam/Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien) Prof. Dr. Maria Löblich (Freie Universität Berlin) Die freie Verfügbarkeit der E-Book-Ausgabe dieser Publikation wurde ermöglicht durch den Fachinformationsdienst Jüdische Studien an der Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg Frankfurt am Main und 18 wissenschaftliche Bibliotheken, die die Open-Access-Transformation in den Jüdischen Studien unterstützen. Trotz sorgfältiger Produktion unserer Bücher passieren manchmal Fehler. Leider wurden in der Erstpublikation die fördernden Institutionen nicht vermerkt. Dies wurde korrigiert. Wir entschuldigen uns für das Versehen. ISBN 978-3-11-062979-8 e-ISBN (PDF) 978-3-11-063050-3 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-063100-5 Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution 4.0 International Lizenz. Weitere Informationen finden Sie unter http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Das E-Book ist als Open-Access-Publikation verfügbar über www.degruyter.com, https://www.doabooks.org und https://www.oapen.org Library of Congress Control Number: 2020934020 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2020 Juliane Berndt, publiziert von Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Einbandabbildung: Ullstein-Eule, © Unternehmensarchiv der Axel Springer SE Satz/Datenkonvertierung: bsix information exchange GmbH, Braunschweig Druck und Bindung: CPI books GmbH, Leck www.degruyter.com Open-Access-Transformation in den Jüdischen Studien Open Access für exzellente Publikationen aus den Jüdischen Studien: Dies ist das Ziel der gemeinsamen Initiative des Fachinformationsdiensts Jüdische Studien an der Universitätsbib- liothek J. C. Senckenberg Frankfurt am Main und des Verlags Walter De Gruyter. Unterstützt von 18 Konsortialpartnern können 2020 insgesamt 8 Neuerscheinungen im Open Access Gold- standard veröffentlicht werden, darunter auch diese Publikation. Die nachfolgenden wissenschaftlichen Einrichtungen haben sich an der Finanzierung beteiligt und fördern damit die Open-Access-Transformation in den Jüdischen Studien und gewährleisten die freie Verfügbarkeit für alle: Fachinformationsdienst Jüdische Studien, Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg Frankfurt am Main Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf Universitätsbibliothek der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Bibliothek der Vereinigten Theologischen Seminare der Georg-August-Universität Göttingen Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg – Carl von Ossietzky Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg Universitäts- und Stadtbibliothek Köln Universitätsbibliothek Mainz Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München Universitäts- und Landesbibliothek Münster Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Universitätsbibliothek Wuppertal Open Access. © 2020 Juilane Berndt, publiziert von De Gruyter. Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 License. https://doi.org/10.1515/9783110630503-201 Danksagung Für das Zustandekommen dieser Arbeit war es mir vergönnt, auf die Hinweise zahlreicher Ratgeber zurückzugreifen. In erster Linie gilt mein Dank Prof. Dr. Julius H. Schoeps, einem Doyen der deutsch-jüdischen Geschichtsschreibung und Kenner der Berliner Verhältnisse, der einen unentbehrlichen Beitrag für diese Studie leistete. Sein Wohlwollen und sein Ideenreichtum repräsentieren die wohl wichtigsten Eigenschaften, die einen Doktorvater auszeichnen. Aus- drücklich sei hier zudem Frau Prof. Dr. Maria Löblich Dank gezollt, die mich durch essentielle Hinweise und Ratschläge in der Kommunikationswissenschaft unterstützte und begleitete. Dass mein generelles Interesse an der Ullstein-Thematik und der bis dahin nicht aufgearbeiteten Restitution der Firma geweckt wurde, ist einzig Herrn Rai- ner Laabs, dem Leiter des Unternehmensarchivs der Axel Springer SE, zu ver- danken. In einer perfekten Welt würde seine Leidenschaft für die Geschichte und für die Menschen, deren Schicksal sie formte, jedem Wissenschaftler als Vorbild gereichen. Diese Arbeit wurde unter der Ägide von Prof. Dr. Gerd Heinrich (1931–2012) begonnen, der mich bereits während des Studiums den Wert des kritischen Blicks gelehrt hat. Prof. Heinrich, von vielen geschätzt für seine Nüchternheit und Akkuratesse, war sich bewusst, dass die Wahrheit am Ende durchaus in den blanken Zahlen – hier also: in den Bilanzen – zu liegen vermag. Prof. Hein- rich residiert nun an der Seite Friedrich Wilhelm I., wo er im Tabakskollegium die Vorzüge des Pietismus debattiert. Ich hoffe, seinem Andenken mit dieser Studie gerecht zu werden. Abschließend möchte ich neben meiner Familie auch meinen Freunden danken, die den langwierigen Entstehungsprozess dieser Arbeit geduldig be- gleitet haben. Stellvertretend für sie alle seien hier mein Vater, Werner Erich Berndt (1940–2016), sowie Dr. Berit Olschewski genannt, deren Fähigkeit zum Zuhören nicht hoch genug geschätzt werden kann. Potsdam, im Oktober 2019 Juliane Berndt Inhaltsverzeichnis Danksagung VI 1 Einleitung 1 2 Der Aufstieg des Hauses Ullstein (1877–1932) 19 2.1 Vorgeschichte und Etablierung auf dem Zeitungsmarkt 19 2.2 Der erste Berliner Zeitungskrieg 28 2.3 Konsolidierung der Marktposition und Erweiterung des Portfolios 32 2.4 Aufschwung an die Weltspitze und zweiter Berliner Zeitungskrieg 39 2.5 Die Ullstein AG in der Weltwirtschaftskrise (1929–1933) 48 3 Der Ullstein-Verlag während des Nationalsozialismus (1933–1945) 63 3.1 1933: Die Gleichschaltung des Unternehmens 63 3.2 1934: Verbote und Zwangsverkauf 71 3.3 Der Ullstein-Verlag als Propagandainstrument (1934–1945) 82 4 Frühe Besatzungsjahre und Vorbereitung der Restitution (1945–1950) 89 4.1 1945: Erste Restitutionsversuche und Wiederaufnahme des Betriebs 89 4.2 Der unruhige Stillstand (1946–1948) 115 4.3 Die Berlin-Blockade und ihre finanziellen Folgen für den Deutschen Verlag (1948–1950) 125 4.4 Gemeinsames Ziel? Der Familienverband Ullstein 1949/50 137 4.5 Antrag auf Restitution und erzwungener Schuldenschnitt für den Tagesspiegel 147 4.6 Stammesfehden 151 5 1951 – Das Jahr der Weichenstellung 161 5.1 Neue Gegner, neue Pläne 161 5.2 Der „Sonderausschuss Ullstein“ um Hans E. Hirschfeld 179 5.3 Ablehnende Haltung der Landesregierung 191 5.4 Das Ringen um eine finanzielle Lösung 200 5.5 Einigung mit dem Berliner Senat 212 5.6 Vorboten 230 VIII Inhaltsverzeichnis 6 Der lange Schatten der Restitution (1952–1959) 233 6.1 Der Restitutionsbeschluss vom 3. Januar 1952 und seine unmittelbaren Folgen 235 6.2 Die Konsequenzen der Immobilien-Übereignung 242 6.3 Die Rückkehr der Ullsteins auf den Zeitungsmarkt 250 6.4 Der dritte Berliner Zeitungskrieg: Ullstein vs. alle anderen 265 6.5 Die Auseinandersetzungen um die Wiedereinführung der B.Z. 281 6.6 Das Scheitern des Ullstein-Verlags (1954–1959) 290 7 Schlussbemerkung 295 8 Anhang 305 Abkürzungsverzeichnis 307 Quellen- und Literaturverzeichnis 311 Personenregister 323 1 Einleitung Der im Jahr 1877 gegründete Ullstein-Verlag war nicht nur eine Berliner oder eine deutsche, sondern eine europäische Institution. Auf dem Höhepunkt der Wirtschaftskraft des Unternehmens, in der zweiten Hälfte der 1920er Jahre, ar- beiteten in der Kreuzberger Kochstraße und im Druckhaus Tempelhof rund „2.230 Redakteure, Layouter, Künstler und Verkaufsagenten, 3.000 technische Mitarbeiter sowie 4.700 Boten, Motorradfahrer und Chauffeure für die Ullstein AG“. In diesen Tagen druckte Ullstein täglich 37 Mio. Seiten in 14 Sprachen.1 Ein eigenes Vertriebsnetz, Beteiligungen an Filmunternehmen und Kooperatio- nen mit dem Radio rundeten das Gesamtbild eines marktbeherrschenden euro- päischen Medienimperiums ab. Die fünf Söhne des Verlagsgründers Leopold Ullstein hatten das Unterneh- men 1921 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und in den Weimarer Jahren an die Spitze der deutschen Medienlandschaft geführt. Doch am Ende der Repu- blik erschütterten nicht nur die Weltwirtschaftskrise, sondern auch interne Que- relen um die hausinternen Machtverhältnisse den Verlag. In dieser Zeit kam es zwischen den Brüdern Ullstein zu Zerwürfnissen, die schließlich noch das Zu- standekommen der Restitution des Unternehmens nach dem Zweiten Weltkrieg behindern würden. Den Nationalsozialisten war der liberal gesinnte Verlag verhasst, der mit seinen Tageszeitungen den Berliner Markt dominierte, mit seinen Zeitschriften wie der Berliner Illustrirten Zeitung den Zeitgeist diktierte und mit seinen Bü- chern wie Im Westen nichts Neues selbst Geschichte schrieb. Aus heutiger Sicht gänzlich
Recommended publications
  • © 2010 Julia Silvia Feldhaus ALL RIGHTS RESERVED
    © 2010 Julia Silvia Feldhaus ALL RIGHTS RESERVED Between Commodification and Emancipation: Image Formation of the New Woman through the Illustrated Magazine of the Weimar Republic By Julia Silvia Feldhaus A dissertation submitted to the Graduate School – New Brunswick Rutgers, The State University of New Jersey In partial fulfillment of the requirements For the degree of Doctor of Philosophy Graduate Program in German Written under the direction of Martha B. Helfer And Michael G. Levine And approved by ____________________________ _____________________________ _____________________________ _____________________________ New Brunswick, New Jersey October 2010 ABSTRACT OF THE DISSERTATION Between Commodification and Emancipation: Image Formation of the New Woman through the Illustrated Magazine of the Weimar Republic By JULIA SILVIA FELDHAUS Dissertation Directors: Martha B. Helfer Michael G. Levine This dissertation investigates the conflict between the powerful emancipatory image of the New Woman as represented in the illustrated magazines of the Weimar Republic and the translation of this image into a lifestyle acted out by women during this era. I argue that while female journalists promote the image of the New Woman in illustrated magazines as a liberating opening onto self-determination and self- management, this very image is simultaneously and paradoxically oppressive. For women to shake off the inheritance of a patriarchal past, they must learn to adjust to a new identity, one that is still to a large extent influenced by and in the service of men. The ideal beauty image designed by female journalists as a framework for emancipation in actuality turned into an oppressive normalization in professional and social markets in which traditional rules no longer obtained.
    [Show full text]
  • 3 Der Ullstein-Verlag Während Des Nationalsozialismus (1933–1945)
    3 Der Ullstein-Verlag während des Nationalsozialismus (1933–1945) 3.1 1933: Die Gleichschaltung des Unternehmens Hermann Ullstein hatte noch im New Yorker Exil deutliche Erinnerungen an die Zeit direkt nach der Machtergreifung: „Am nächsten Tag, dem 31. Januar 1933, ist die Stimmung im Verlag an der Kochstraße sehr angespannt. Geregelte Ar- beit scheint unmöglich. Die Leute stehen in den Korridoren herum, reden mit- einander, streiten sich. Die Pessimisten sagen das Ende des Verlags voraus. Die Optimisten betrachten Hitlers Sieg als ein Zwischenspiel vor seinem nahen Sturz.“1 An diesem Dienstag verweigerte man Prof. Ludwig Stein, dem diploma- tischen Berichterstatter der Vossischen Zeitung, und seinem Kollegen Max Rei- ner erstmals den Zutritt zur Reichskanzlei.2 Einer bloßen Enteignung des Ullstein-Imperiums standen dessen weltwei- tes Renommee und sein herausragender wirtschaftlicher Wert entgegen. Die NS- DAP, deren parteieigene Presse zum Stichtag der Machtergreifung lediglich 2,5 % der deutschen Zeitungsauflagen ausmachte, setzte eher auf eine Erhö- hung des Drucks auf Ullstein, um das Unternehmen nachhaltig zu schwächen und so eine „Arisierung“ zu erleichtern.3 Am 4. Februar 1933 wurde die „Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz des deutschen Volkes“ in Kraft gesetzt; vor allem deren Paragraphen 7 und 9 – auch bekannt als „Schubladenverordnungen“–gaben den Behörden Möglichkeiten zur Unterdrückung von Presseunternehmen.4 Zahlreiche Verbote gegen Publikationen der KPD und der SPD waren die Folge. Die Maßnahme des neuen Kabinetts sollte zweifelsohne den Wahlkampf der Opposition für den Ur- nengang am 5. März behindern. Zu den quasi über Nacht verbotenen Zeitungen gehörte auch Ullsteins Tem- po: Zwischen Freitag, dem 17. Februar, und Freitag, dem 24.
    [Show full text]
  • How Much Did the Germans Know About the Final Solution?: an Examination of Propaganda in the Third Reich
    Western Michigan University ScholarWorks at WMU Honors Theses Lee Honors College Spring 2010 How Much Did the Germans Know about the Final Solution?: An Examination of Propaganda in the Third Reich Issa A. Braman Western Michigan University Follow this and additional works at: https://scholarworks.wmich.edu/honors_theses Part of the Holocaust and Genocide Studies Commons Recommended Citation Braman, Issa A., "How Much Did the Germans Know about the Final Solution?: An Examination of Propaganda in the Third Reich" (2010). Honors Theses. 3371. https://scholarworks.wmich.edu/honors_theses/3371 This Honors Thesis-Open Access is brought to you for free and open access by the Lee Honors College at ScholarWorks at WMU. It has been accepted for inclusion in Honors Theses by an authorized administrator of ScholarWorks at WMU. For more information, please contact [email protected]. How Much Did the Germans Know about the Final Solution?: An Examination of Propaganda in the Third Reich by Melissa A. Braman In 1925, while Adolf Hitler was serving a short sentence in jail for his failed Beer Hall Putsch, he wrote in Mein Kampf, “With the year 1915 enemy propaganda began in our country, after 1916 it became more and more intensive till finally, at the beginning of the year 1918, it swelled to a positive flood.” Hitler, a soldier of World War I, had experienced firsthand the power of propaganda during the war. With the failure of Germany to counter-act the Allied propaganda, Hitler noted, “The army gradually learned to think as the enemy wanted it to.”1 Hitler applied this same concept to promoting the rhetoric of the Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP).
    [Show full text]
  • The Jews of Magdeburg Under Nazi Rule Michael E. Abrahams-Sprod A
    Life under Siege: The Jews of Magdeburg under Nazi Rule Michael E. Abrahams-Sprod BA (UNSW), Grad Dip Ed (UNSW), Cert T (NSW DSE), MA (UNSW) A thesis submitted in fulfilment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy Department of Hebrew, Biblical and Jewish Studies The University of Sydney June 2006 ii Table of Contents Declaration iv Abstract v Dedication vii Abbreviations and Acronyms viii Glossary x Acknowledgements xviii Introduction 1 Aim and Focus 1 The History of the Community until 1933 4 Archival Material and Oral History 11 Historical Approaches and Interpretation 16 Chapter One: The Structure of the Jewish Community 20 Religious, Social, Cultural and Economic Structures 20 The Dissolution of Communal Organisations 45 The Religious Congregations 54 Strategies of Communal Defence and Survival 65 Chapter Two: The Destruction of Jewish Livelihoods, 1933–1938 78 From Boycott to Expropriation 78 The Process of Aryanisation 115 Chapter Three: Daily Life in the Public Domain, 1933–1938 125 Nazi Policy toward the Jews 125 Daily Life and Exclusion 140 Contact with Non-Jews 152 Rassenschande 163 The Destruction of the German-Jewish Symbiosis 176 Chapter Four: Daily Life in the Private Domain, 1933–1938 182 Jewish Family Life and Social Life 182 The Emigration Quandary 191 iii Chapter Five: Daily Lives of Children and Youth, 1933–1938 202 Jewish and Non-Jewish Schools 202 Youth Movements 220 Preparation for Emigration 229 Children and Youth Leaving Home 241 Chapter Six: The Reichskristallnacht and Its Aftermath until September
    [Show full text]
  • Representations of the Modern Woman in the German Illustrated Press, 1924-1933
    Contesting Images: Representations of the Modern Woman in the German Illustrated Press, 1924-1933 Jennifer M. Lynn A thesis submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Masters of Arts in the Department of History Chapel Hill 2008 Approved By: Dr. Karen Hagemann Dr. Konrad Jarausch Dr. Don Reid Abstract Contesting Images: Representations of the Modern Woman in the German Illustrated Press, 1924-1933 (Under the direction of Karen Hagemann) Images of the Modern Woman emerged during the interwar years alongside the expansion of the illustrated press, a new form of mass media, which reached a broad social strata. Thus far, scholars have concentrated on this consumer orientated image without acknowledging the tensions and contestation between differing conceptions of femininity in the broad and changing political spectrum of postwar Germany and the nuanced differences found in the visual and textual representations produced in a wide range of illustrated magazines. Questioning the dominant depiction of the New Woman, I argue that illustrated magazines of different political backgrounds incorporated, modified and emphasized different elements of the Modern Woman and thus presented conflicting constructions of femininity while locating modernity within the female body. ii Table of Contents Introduction 1 Chapter 1 The Phenomenon of the New Woman in Weimar Germany 13 Chapter 2 The Rise of the Illustrated Magazine 24 Chapter 3 Contesting Images of the Modern Woman 50 Chapter 4 The Modern Woman in Weimar and Beyond 137 Bibliography 145 iii List of Illustrations Figure 1. “Max Kühl,” Lingerie Advertisement, Berliner Illustrierte Zeitung, April 52 20, 1924 Figure 2.
    [Show full text]
  • Picture Stories: the Rise of the Photoessay in the Weimar Republic
    INTERNATIONAL JOURNAL FOR HISTORY, CULTURE AND MODERNITY www.history-culture-modernity.org Published by: Uopen Journals Copyright: © The Author(s). Content is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International Licence eISSN: 2213-0624 Picture Stories: the Rise of the Photoessay in the Weimar Republic Anton Holzer Translated by Elisabeth Lauffer HCM 6 (1): 1–39 DOI: 10.18352/hcm.520 Abstract Between the mid-1920s and the early 1930s German photojournalism experienced a profound, far-reaching upheaval. Up until this time, the illustrated mass media had favoured the reproduction of single photos, but during this brief period the photo-essay rose to prominence. Photographs and texts were integrated into a new, complex narrative unity: photo- reportage. This article aims to reconstruct the historical conditions under which modern photo-reportage arose during the Weimar Republic. It will also revise certain accepted judgements about the history of photojournal- ism between the world wars. The development of modern photojournalism has until now been identified almost exclusively with the achievements of individual protagonists, mainly prominent photographers. Although these individuals played an important role in the production process of photo- reportage, they were rarely consulted regarding editorial questions and layout. In order to better understand the economic development of photo- reportage and its growth as a medium, it is necessary to examine the edito- rial work being done behind the scenes at the magazines and newspapers of the time. This article will therefore focus more on the development of the media and economic macrostructures at play in the emergence and growth of photo-reportage, and less on individual photographers’ contributions and photojournalistic output.
    [Show full text]
  • A Allgemeines Aq Buch- Und Verlagswesen Aqb
    A ALLGEMEINES AQ BUCH- UND VERLAGSWESEN AQB Verlagswesen, Buchhandel Deutschland Ullstein-Verlag <Berlin>, Deutscher Verlag <Berlin> 1900 - 1959 AUFSATZSAMMLUNG 16-1 "Der ganze Verlag ist einfach eine Bonbonniere" : Ullstein in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts / hrsg. von David Oels und Ute Schneider. - Berlin ; München [u.a.] : De Gruyter, 2015. - VII, 433 S. : Ill., graph. Darst. ; 24 cm. - (Archiv für Geschichte des Buchwesens : Studien ; 10). - ISBN 978-3-11-033708-2 : EUR 89.95 [#4459] „Was Ullstein war, wußte in Berlin jedes Kind: viele kleine Filialläden, über alle Stadtteile verstreut, an die hundert, gleichmäßig eingerichtet, in den gleichen Farben gehalten, mit einer Eule, einem schwarzen, spitzohrigen Uhu als Geschäftszeichen; und darüber stand ‚Ullstein’“. 1 Damit erinnerte Max Krell (1887 - 1962), in den 1920er Jahren Lektor in der Romanabtei- lung des Ullstein/Propyläen-Verlags und in dieser Funktion verantwortlich u.a. für den Bestseller Im Westen nichts Neues von Erich Maria Remarque, 1961 an eine national ebenso wie international bekannte „Marke“ des deutschen Verlagswesens, die zwei Jahre zuvor von Axel Springer aufgekauft worden war. Heute existiert zwar noch der Name Ullstein-Buchverlag, der inzwischen zum schwedischen Medienkonzern Bonnier gehört und sich nach einer wechselvollen historischen Entwicklung seit 2003 wieder am Stammsitz in Berlin befindet. Doch von der Weltgel- tung, die das 1877 gegründete Verlagshaus im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik besessen hatte, ist nur noch wenig geblieben. Selbst die Geschichte des Hauses Ullstein und seine prägenden Persön- lichkeiten sind zwar häufiger in Festschriften gewürdigt, aber bis heute kaum wissenschaftlich fundiert erforscht worden. 2 Umso wert- und 1 Das alles gab es einmal / Max Krell.
    [Show full text]
  • Female Photographers' Self-Portraits in Berlin 1929-1933
    SELF-EXPRESSION AND PROFESSION: FEMALE PHOTOGRAPHERS’ SELF-PORTRAITS IN BERLIN 1929-1933 By Sophie Rycroft A thesis submitted to The University of Birmingham as part of the requirements for the Degree of Master of Philosophy in History of Art. Department of History of Art School of Languages, Cultures, Art History and Music College of Arts and Law The University of Birmingham September 2013 Student ID Number: 0944443 History of Art MPhil (B) Word Count: 19,998 University of Birmingham Research Archive e-theses repository This unpublished thesis/dissertation is copyright of the author and/or third parties. The intellectual property rights of the author or third parties in respect of this work are as defined by The Copyright Designs and Patents Act 1988 or as modified by any successor legislation. Any use made of information contained in this thesis/dissertation must be in accordance with that legislation and must be properly acknowledged. Further distribution or reproduction in any format is prohibited without the permission of the copyright holder. ABSTRACT This thesis is the first in-depth study of female photographers’ images of themselves, with their cameras, working in Weimar Berlin. A focus on three self-portraits by women at the heart of the so-called ‘New Photography’, will allow insight into the importance of the self- portrait genre for female photographers, who sought to establish themselves in this rapidly developing field. The photographers Lotte Jacobi (1896-1990), Eva Besnyö (1910-2003) and Marianne Breslauer (1909-2001) have diverse photographic oeuvres yet each produced an occupational self-portrait whilst in Berlin between 1929 and 1933.
    [Show full text]
  • In Diesem Achten Buch Sind Die Drucker Und Druckereyverwandte Aufgeführt, Deren Name Mit »T«, »U«, »V«, »W«, »X«, »Y« Oder »Z« Beginnt
    In diesem achten Buch sind die Drucker und Druckereyverwandte aufgeführt, deren Name mit »T«, »U«, »V«, »W«, »X«, »Y« oder »Z« beginnt. B17, 7.2018 Verzeichnis der hier versammelten Drucker Giovanni Tacuino Attilio Vallecchi Wang Chieh William Henry Fox Talbot Janez Vajkard Valvasor Buchbinder Wanninger Mihály Tancsics Abraham Vandenhoeck John Ware William Taylor Vatikanische Druckerei James Watt Luiz Olimpio Teles de Menezes Giovanni Vendramini William Movor Watts Andreas Jeppe Schmidt Thiele Ferdinand Verbiest Charles Luther Webster Leonhard Thurneysser Vereenigde Nederlandsch James Ripley Osgood Tipografia del Collegio Romano dei Gesuiti Geoctryeerde Oost-Indische Compagnie Hans Weinrich Nils Christian Tønsberg Andreas Vesalius Johann Baptist Weitz Alfonso Toribio de Mogrovejo Eugène François Vidocq Hendrik Nikolaas Werkman Humphrey Toy Petras Vileisis Gustav Werner Johann Thomas von Trattner d.Ä. Leonardo da Vinci Hans Passchier van Wesbusch d.Ä. Dimitar Trendafilow Bernardino (de) Vitali Hans Passchier van Wesbusch d.J. Michael Trivolis Jozef Vlcek Isaac van Wesbusch Primož Trubar Gotthard Vögelin Johann Friedrich Weygand Mark Twain Christian Friedrich Voß Charles Whiting Maximilien Vox Walt Whitman Leopold Ullstein Bozidar Vukovic Samuel James Whitmee Universitätsdruckerei Buda Johann Heinrich Wichern Peteris Upitis Jan van Waesberghe d.J. Georg Widmanstetter Papst Urban VIII. Peder Eriksson Wald Otto Alexander Wigand Andrés de Urdaneta Jules Waldman Björn Wiinblad Martin Waldseemüller Johann Georg Wilcken Alessandro Valignano Samuel
    [Show full text]
  • The Inventory of the Bella Fromm Collection #531
    The Inventory of the Bella Fromm Collection #531 Howard Gotlieb Archival Research Center FROMM, Bella (1890-1972) Gift of 1966-1971 I. DIARIES II. SCRAPBOOKS III, CORRESPONDENCE A. Individuals of Importance B, General C. Subject Folders D, General E. Letters Pasted on Sheets IV, LECTQRE NOTES V. INVITATIONS TO SOCIAL EVENTS VI. PRINTED MATERIALS VII. MANUSCRIPTS VIII. MISCELLANY IX, PHONOGRAPH RECORDS FROMM, BELLA Gift of 1966-1971 Diaries Box 1 1) 1917-1932. (//1). Typescript with holograph corrections and holograph, Ca. 125 pp. Also: news clippings and social invitation cards (many from diplomats); 2 TLS; 1 postcard to BF. Photograph including Goering, Petain and Laval, which was published in Daily Telegram, 1935. 2) 1933. (//2). Typescript with holograph corrections, carbon typescript with holograph corrections, and holograph, Ca. 150 pp. Also: photographs; news clippings; social invitation cards; and 6 TLS and 1 ALS. Including: Coler, Edithvon. TLS, September 14. Riefenstahl, Heinz. TLS, October 27. Box 2 3) 1934-1935. ({11). Typescript with holograph corrections, carbon typescript with holograph corrections, and holograph, Ca. 200 pp. Also:. Photographs (including signed photo of Rolf Reiner); news clippings; and social invitation cards; 14 TLS, 2 TLS photocopies, 5 ALS, 3 postcards, 1 Telegram. Including: Blomberg, General Werner von. TLS, January 2, 1934. Coler, Edithvon. Postcard, January 2, 1934 Massow, General von. 2 ALS, April 13 and June 1, 1934 and photograph with signed inscription . .,. Heydt, Ed~ard Freiherr von der. TLS, April 24, 1934. Welter, Erich (Editor, Vossische Zeitung). TLS, February 25, 1935. page 2 FROMM, BELLA Gift: 1966-1971 4) 1936-1938. (112). As described above, Ca.
    [Show full text]
  • Chapter Six: the Reichskristallnacht and Its Aftermath Until September 1939
    252 Chapter Six: The Reichskristallnacht and Its Aftermath until September 1939 The Prelude to the Pogrom The ‘Polenaktion’ – the deportation of stateless, Polish Jews from Germany sparked the incident that led to the November pogrom of 1938. Germany expelled between 16,000 and 18,000 Polish Jews between 27 and 29 October 1938,1 forcibly transporting them to the Polish border. Poland denied them entry. They languished in a no-man’s-land between the two borders, in the cold and without food and shelter, while their families and communities became more and more desperate.2 In Magdeburg foreign-born Jews represented approximately 37.9% of the community’s population in 1933.3 Whilst it is not possible to establish what percentage of Eastern European Jews had left by the time of the so-called ‘Polenaktion,’ the figure was definitely high. One report by a local businessman and Nazi Party member in August 1935 claimed that the majority of ‘the immigrant Galician Jews’ had already left the city long ago.4 The closest statistic of the Jewish population at the time of the deportations is that of 1,256 in June 1 Estimates of the number of Jews deported range between these two figures. See Barkai, “Exclusion and Persecution: 1933–1938,” in Meyer, ed., op. cit., p. 220 and Friedländer, op. cit., p. 268. 2 For a detailed account of the ‘Polenaktion’ see Sybil Milton, “The Expulsion of Polish Jews from Germany: October 1938 to July 1939 – A documentation,” Leo Baeck Institute Year Book, vol. XXIX, 1984, pp. 169–199 and for an account of the events prior, during and after the expulsion see Friedländer, op.
    [Show full text]
  • Und Literaturverzeichnis
    Quellen- und Literaturverzeichnis Unveröffentlichte Quellen Axel Springer SE, Unternehmensarchiv (AS-UA), Bestand Ullstein: Band 1: Ullstein & Co. /UAG – Schriftwechsel vor 1945 Band 4: Ullstein, Deutscher Verlag – Schriftwechsel mit US-Besatzung Band 6: Deutscher Verlag – Schriftwechsel Band 7: Blockadehilfe Band 10: DV/UAG – Kredite, auch ERP Band 11: DV/UAG – Schriftwechsel mit Verlagen Band 14: Ullstein: Restitution: Antrag, Urkunden, Vollmachten Band 15: Ullstein: Restitution: Geschäftsbericht, Bilanz etc. Band 16: Ullstein: Restitution: Schriftwechsel Dr. L. Ruge I Band 17: Ullstein: Restitution: Schriftwechsel Dr. L. Ruge II Band 18: Ullstein: Restitution: Kulmbach/Osterode u. a. Band 19: Ullstein: Restitution: Verschlepptes Eigentum WIFAG Band 21: Ullstein: Restitution: Schriftwechsel I Band 22: Ullstein: Restitution: Schriftwechsel II Nachlass Albert Wilke, Sammlung „Ullstein AG ab Mai 1945“ Landesarchiv Berlin (LAB) B Rep 002: Der Regierende Bürgermeister von Berlin/Senatskanzlei B Rep 002 Nr. 3349: Lebensläufe der Berliner Senatoren B Rep 002 Nr. 4102: Presseamt – Ullstein B Rep 002 Nr. 4103: Presseamt – Ullstein B Rep 002 Nr. 6338: Senatskanzlei, Zeitungen und Verlage B Rep 010: Senatsverwaltung für Wirtschaft B Rep 010–01: Senatsverwaltung für Kreditwesen B Rep 025: Wiedergutmachungsämter von Berlin B Rep 036: Office of Military Government, Berlin Sector (OMGBS) E Rep 200–18: Nachlass von Hirschfeld, Hans Emil E Rep 200–21: Nachlass von Reuter, Ernst Institut für Zeitgeschichte (IfZ), München, Archiv, ZS 517, Bl. 50–55. Verneh- mungsprotokoll Max Winklers vom 10. September 1947, Aufzeichnung Max Winklers über den Verkauf der Ullstein AG vom 12. September 1947. Open Access. © 2020 Juilane Berndt, publiziert von De Gruyter. Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 License.
    [Show full text]