A Allgemeines Aq Buch- Und Verlagswesen Aqb
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
A ALLGEMEINES AQ BUCH- UND VERLAGSWESEN AQB Verlagswesen, Buchhandel Deutschland Ullstein-Verlag <Berlin>, Deutscher Verlag <Berlin> 1900 - 1959 AUFSATZSAMMLUNG 16-1 "Der ganze Verlag ist einfach eine Bonbonniere" : Ullstein in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts / hrsg. von David Oels und Ute Schneider. - Berlin ; München [u.a.] : De Gruyter, 2015. - VII, 433 S. : Ill., graph. Darst. ; 24 cm. - (Archiv für Geschichte des Buchwesens : Studien ; 10). - ISBN 978-3-11-033708-2 : EUR 89.95 [#4459] „Was Ullstein war, wußte in Berlin jedes Kind: viele kleine Filialläden, über alle Stadtteile verstreut, an die hundert, gleichmäßig eingerichtet, in den gleichen Farben gehalten, mit einer Eule, einem schwarzen, spitzohrigen Uhu als Geschäftszeichen; und darüber stand ‚Ullstein’“. 1 Damit erinnerte Max Krell (1887 - 1962), in den 1920er Jahren Lektor in der Romanabtei- lung des Ullstein/Propyläen-Verlags und in dieser Funktion verantwortlich u.a. für den Bestseller Im Westen nichts Neues von Erich Maria Remarque, 1961 an eine national ebenso wie international bekannte „Marke“ des deutschen Verlagswesens, die zwei Jahre zuvor von Axel Springer aufgekauft worden war. Heute existiert zwar noch der Name Ullstein-Buchverlag, der inzwischen zum schwedischen Medienkonzern Bonnier gehört und sich nach einer wechselvollen historischen Entwicklung seit 2003 wieder am Stammsitz in Berlin befindet. Doch von der Weltgel- tung, die das 1877 gegründete Verlagshaus im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik besessen hatte, ist nur noch wenig geblieben. Selbst die Geschichte des Hauses Ullstein und seine prägenden Persön- lichkeiten sind zwar häufiger in Festschriften gewürdigt, aber bis heute kaum wissenschaftlich fundiert erforscht worden. 2 Umso wert- und 1 Das alles gab es einmal / Max Krell. - Frankfurt a.M. : Scheffler, 1961. - 361 S. : Mit 48 Bildtaf. ; 8°. - Hier S. 121. 2 Hundert Jahre Ullstein : 1877 - 1977 / [Hrsg.: W. Joachim Freyburg u. Hans Wal-lenberg]. - Berlin : Ullstein. - 25 cm. - Bd. 1 (1977). - 455 S. : Ill. - ISBN 3-550- 07371-2. - Bd. 2 (1977). - 387 S. : Ill. - ISBN 3-550-07372-0. - Bd. 3 (1977). - 599 S. : Ill. - ISBN 3-550-07373-9. - Bd. 4. Ein Bilderbuch mit Randbemerkungen / von verdienstvoller ist es, daß eine im April 2013 vom Institut für Buchwissen- schaft der Gutenberg-Universität Mainz organisierte Tagung als Grundlage für einen Sammelband diente, der mit den Vorträgen und hinzugefügten Aufsätzen einen vertieften Einblick in eine Vielzahl von Aspekten des größten deutschen Medienkonzerns in der ersten Hälfte des 20. Jahrhun- derts gibt. Die beiden Herausgeber haben sich bei der Gliederung des Bandes mit seinen 19 Beiträgen für die sachliche Systematik entschieden. 3 Insgesamt fünf Kapitel gehen auf das Unternehmen , auf Periodika und Reihen , Autorinnen und Autoren , Fotojournalismus und die Familie Ullstein ein. Das hat den Nachteil, daß die Entwicklung des Verlags in den unterschiedlichen historischen Epochen nicht so eindeutig herausgearbeitet werden kann, wie es angebracht wäre. Denn die 1933 einsetzende politische Knebelung und die 1934 exekutierte „Arisierung“ des Ullstein-Konzerns durch die National- sozialisten mit der Konsequenz der Emigration der jüdischen Eigentümer, Führungspersönlichkeiten und leitenden Angestellten war eine so entschei- dende Zäsur, daß der Ullstein-Verlag auch nach dem Ende der NS-Diktatur nicht mehr an seine dominante Stellung und seine Erfolge aus der Weimarer Republik anknüpfen konnte. Als der Verlag 1952 endlich restitu- iert wurde, war der westdeutsche Buchmarkt längst unter anderen Verlegern aufgeteilt worden – nicht zuletzt unter Bertelsmann,4 Holtzbrinck 5 oder Christian Ferber. - 1977. - 271 S. : zahlr. Ill. - ISBN 3-550-07374-7. - Presse- und Verlagsgeschichte im Zeichen der Eule : 125 Jahre Ullstein / [Projektleitung: Edda Fels. Konzept und Red.: Erik Lindner. Übers.: Volker Englich (Beitr. Peter de Mendelssohn) ; Thomas F. Kramer (Beitr. Bartholomew Ullstein)]. - Berlin : Sprin- ger, 2002. - 161 S. : zahlr. Ill., graph. Darst. ; 30 cm. - ISBN 3-00-009719-8. - Ull- stein-Chronik : 1903 - 2011 / hrsg. von Anne Enderlein. Unter Mitarb. von Ulf Geyersbach. - Berlin : Ullstein, 2011. - 560 S. : Ill. ; 25 cm. - ISBN 978-3-550- 08880-3 : EUR 49.90. 3 Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1046138006/04 4 Bertelsmann im Dritten Reich / Saul Friedländer ; Norbert Frei ; Trutz Rendtorff ; Reinhard Wittmann. Unter Mitarb. von Hans-Eugen Bühler ... - 1. Aufl. - München : Bertelsmann, 2002. - 794 S. : Ill., graph. Darst. ; 23 cm. - ISBN 3-570-00711-1 : EUR 35.00 - ISBN 3-570-00713-8 (in Kassette mit Bertelsmann 1921 - 1951) : EUR 50.00 [7112]. - Rez.: IFB 03-1-05 - Bertelsmann 1921 - 1951 : Gesamtver- zeichnis / Saul Friedländer ; Norbert Frei ; Trutz Rendtorff ; Reinhard Wittmann. Bearb. von Dina Brandt und Olaf Simons. - 1. Aufl. - München : Bertelsmann, 2002. - 640 S. ; 23 cm. - ISBN 3-570-00712-X : EUR 20.00 - ISBN 3-570-00713-8 (in Kassette mit Bertelsmann im Dritten Reich) : EUR 50.00 [7113]. - Rez.: IFB 03- 1-059 http://swbplus.bsz-bw.de/bsz101173970rez.htm 5 Georg von Holtzbrinck als Verlagsunternehmer im Dritten Reich : "... für un- seren Betrieb lebensnotwendig ..." / Thomas Garke-Rothbart. - München : Saur, 2008. - 248 S. : Ill. ; 25 cm. - (Archiv für Geschichte des Buchwesens : Studien ; 7). - S. 215 - 226 Bibliographie der Devex und des Verlags Deutsche Volksbücher. - ISBN 978-3-598-24906-8 : EUR 69.95 [#0121]. - Rez.: IFB 09-1/2 http://ifb.bsz- bw.de/bsz289458803rez-1.pdf Rowohlt, 6 die nach 1933 mit dem NS-Staat kollaboriert und vom politisch reglementierten Buchmarkt ganz wesentlich profitiert hatten. 7 Die Chrono- logie vom Aufstieg und Niedergang des Hauses Ullstein , die Hermann Ullstein 1943 in seinen gleichnamigen Erinnerungen von seinem New Yorker Exil aus nachgezeichnet hat, 8 läßt sich dennoch klar aus den einzelnen Beiträgen herausfiltern. Den wenig bekannten Wurzeln der Familie Ullstein in Fürth geht Volker Titel nach (S. 365 - 387). Die von Hajum Hirsch Ullstein (1792 - 1875) gegründete Papierfabrik stieß rasch an die Grenzen der fränkischen, seit 1806 zum Königreich Bayern gehörenden Kleinstadt. Daher wanderten zwei seiner Söhne in den 1850er Jahren in die beiden Zentren des deutschen Buchhandels aus: Julius (1823 - ?) ging nach Leipzig und Leopold (1826 - 1899) nach Berlin. In der expandierenden Hauptstadt Preußens, die rasch zum politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Zentrum Deutschlands auf- stieg, legte Leopold Ullstein mit der Gründung eines eigenen Verlags im Jahre 1877 den Grundstein für eine Erfolgsgeschichte. Aus Fürth nahm er die Identität eines liberalen, weltoffenen Bürgers jüdischer Religion mit, die den Geist des Hauses Ullstein in den kommenden Jahrzehnten tragen sollte. 6 100 Jahre Rowohlt : : eine illustrierte Chronik / Hermann Gieselbusch ; Dirk Mol- denhauer ; Uwe Naumann ; Michael Töteberg. - 1. Aufl. - Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 2008. - 383 S. : zahlr. Ill. ; 26 cm. - ISBN 978-3-498-02513-7 : EUR 20.00 [9667]. - Rez.: IFB 08-1/2-061 http://swbplus.bsz-bw.de/bsz277879310rez.htm 7 Hier drei weitere, in IFB besprochene Titel von Verlagsgeschichten in der Zeit des Dritten Reiches: Die "rechte Nation" und ihr Verleger [Medien- kombination] / Sigrid Stöckel (Hrsg.). - 1. Aufl. - Berlin : LOB.de, Lehmanns Me- dia, 2002. - ISBN 3-931253-98-8 : EUR 24.95 [7125]. - [Buch]. Politik und Popula- risierung im J.-F.-Lehmanns-Verlag 1890 - 1979. - 328 S. : Ill. ; 25 cm. - [CD- ROM]. Publikationen des J.-F.-Lehmanns-Verlages 1890 - 1979. - 1 CD-ROM. - Rez.: IFB 03-1-064 http://ifb.bsz-bw.de/bsz100949193rez.htm - Der Eugen- Diederichs-Verlag 1930 - 1949 : ein Unternehmen zwischen Kultur und Kalkül / Florian Triebel. - München : Beck, 2004. - 460 S. : Ill. ; 24 cm. - (Schriftenreihe zur Zeitschrift für Unternehmensgeschichte ; 13). - Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2001. - ISBN 3-406-52200-9 : EUR 68.00 [8201]. - Rez.: IFB 05-1-038 http://ifb.bsz- bw.de/bsz113672306rez.htm - Der Verlag H. Goverts im Dritten Reich / Anne- M. Wallrath-Janssen. - München : Saur, 2007. - 479 S. : Ill. ; 25 cm. - (Archiv für Geschichte des Buchwesens : Studien ; 5). - S. 445 - 471 Verlagsbibliographie. - Teilw. zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1999. - ISBN 978-3-598-24904-4 : EUR 128.00 [9425]. - Rez.: IFB 08-1/2-058 http://swbplus.bsz-bw.de/bsz267591128rez.htm 8 The rise and fall of the house of Ullstein / by Herman Ullstein. - New York, NY : Simon and Schuster, 1943. - 308 S. ; 22 cm. - Das Haus Ullstein / Hermann Ull- stein. Aus dem Engl. von Geoffrey Layton. Mit einem Nachw. von Martin Münzel. In Zusammenarbeit mit dem Hrsg.-Kreis Deutsches Pressemuseum im Ullstein- haus e.V. (DPMU). - Einheitssacht.: The rise and fall of the house of Ullstein <dt.>. - Berlin : Ullstein, 2013. - 304 S. : Ill. ; 22 cm. - ISBN 978-3-550-08046-3 : EUR 22.99. - Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1034275127/04 In der Anfangsphase stand der Name Ullstein vor allem für renommierte, auflagenstarke Zeitungen und Zeitschriften, die meinungsbildend in alle Schichten der Bevölkerung wirkten, wie David Oels und Ute Schneider in ihrer Einleitung Masse, Mobilität, Moderne (S. 1 - 15) nachweisen. Die Berliner Illustrirte Zeitung (seit 1894), die Berliner Morgenpost (ab 1898), die B.Z. am Mittag (seit 1904) und die Vossische Zeitung (1704 gegründet, 1913 von Ullstein übernommen) zählten zu den führenden Tageszeitungen, die in den Straßen der Großstadt in Erscheinung traten – sei es über Zeitungsgeschäfte und Zeitungsboten in Uniform oder über Lieferwagen, Plakatsäulen und Motorboote,