ARA Oberengadin Projekt regionale Abwasserreinigungsanlage

BOTSCHAFT der Delegiertenversammlung des Verbandes Abwasserreinigung Oberengadin (ARO) zum Kreditbegehren für die Erstellung der regionalen Abwasserreinigungsanlage, ARA Oberengadin im Gebiet der Gemeinde S-chanf.

Projekt regionale ARA Oberengadin Folie 01 1. Situation heute

– Die ARAs Staz, Sax und Furnatsch sind 33 bis 45 Jahre alt – damit stehen sie am Ende ihres Lebenszyklus – Kapazität heute 114’00 EW ohne Nitrifikation – Jahreskosten für die drei ARAs heute = CHF 7.36 Mio.

Statt die drei ARAs zu sanieren und auszubauen, soll eine regionale ARA Oberengadin gebaut werden.

Dies ist wirtschaftlicher, ökologischer und nachhaltiger!

INVESTITION: CHF 76.5 Mio. aufgeteilt auf fünf Jahre. ERSPARNIS: Jahreskosten = CHF 6.13 Mio. (jährlich CHF 1.23 Mio. weniger)

Beschluss mit Zustimmung der Mehrheit der betroffenen Gemeinden.

Projekt regionale ARA Oberengadin Folie 01 2. Timeline

2001: Hochwasserprojekt mit Abwasserleitung Staz – Bever. Projektidee «Abwasserreinigung 2020» 2005-2009: Abwasserleitung Bever – S-chanf 2011: Gründung ARO und Vergabe Planungskredit von CHF 5 Mio. 2012-2016: Verfahrensstudie, Vorprojekt, Bauprojekt, Baugesuch 2016: Abstimmungen 2017-2021: Bau und Inbetriebnahme

Projekt regionale ARA Oberengadin Folie 02 3. ARAs Oberengadin heute

ARA Staz (1971) ARA Sax (1983) ARA Furnatsch (1980) -> Alter 45 Jahre -> Alter 33 Jahre -> Alter 36 Jahre

– gesetzliche Auflagen nur teilweise erfüllt – Stand der Technik nicht mehr genügend (höhere Anforderungen) – Auslegung einer Anlage auf 35 – 40 Jahre – schlechte Energieeffizienz – durch Skaleneffekt kann Wirtschaftlichkeit verbessert werden – Chance für eine gemeinsame Lösung

Projekt regionale ARA Oberengadin Folie 03 4. Abwasserreinigung im Oberengadin

Einzugsgebiet ARO

Samedan Bever Madulain Maloja ARA S-chanf Celerina Sax Champfèr La Punt ARA ARA St.Moritz Malojoa Furnatsch Sils ARA ARA ARA Silvaplana Staz Oberengadin

Pontresina Abwasserkanal Ara Staz - Samedan - S-chanf erstellt 2005-09

ARA Furnatsch ARA Maloja ARA Silvaplana ARA Staz ARA Sax Inbetriebnahme: 1980 Inbetriebnahme: 1975 Inbetriebnahme: 1999 Inbetriebnahme: 1971 Inbetriebnahme: 1983 Einzugsgebiet: La Punt, Zuoz Einzugsgebiet: Maloja Einzugsgebiet: Sils i.E., Silvaplana Einzugsgebiet: Celerina, , St. Moritz Einzugsgebiet: Bever, Samedan Chamues-ch, Madulain, S-chanf

380 1756 8898 3634 2943 3750 20000 83000 18000 13000 1000 11000 35000 16000 4000

Projekt regionale ARA Oberengadin Folie 04 Ø Durchmesser xx m

Bauzeit Kosten Inbetriebnahme xx Jahre xx Monate xxx.– 2009

Länge 16 km

Ø Durchmesser xx m

Bauzeit Kosten Inbetriebnahme 5.xx Jahre Der xx Monate Abwasserkanalxxx.– 2009

Länge 16 km

Planung 4 Jahre Kosten 13.5 Mio CHF

Länge 16 km

Ø Durchmesser Bauzeit 0.8 m 3 Jahre 6 Monate Inbetriebnahme 2009

Der Abwasserkanal trägt wesentlich zur Verbesserung der Wasserqualität des Inns bei.

Projekt regionale ARA Oberengadin Folie 05 5. Gesetzliche Rahmenbedingungen

Briefe ANU vom 05.09.12 und Besprechung vom 19.10.12 Aktualisiert Reinigungsleistung bezogen Abflusskonzentrationen gemäss revidierter GSchV auf Rohabwasser vom 1.1.2016 (CSB)

90 %-Wert Höchstwert Jahresmittel Parameter 90 %-Wert [%] Jahresmittel [%] [mg/l] [mg/l] [mg/l]

Ges. ungelöste Stoffe GUS 15 50 - - -

Chemischer CSB (O2) 45* - - 85 - Sauerstoffbedarf Gelöster organischer DOC (C) 10 20 - 85 - Kohlenstoff Ammonium (NH4-N) 90 bezogen auf N 2 - - - bei T > 10°C TKN

Nitrit (NO2-N) N 0.3 - - - -

Gesamtphosphor Ptot P - - 1.5 50 50

Hochsaison (Ende Dez-März, Juli-August): mindestens die 2-fache Trockenwettermenge QTW Einleitbedingungen Zwischensaisonder ARA Oberengadin (April, Juni, Sept-Okt): in den EKW-Kanal mindestens die 1.6-fache Trockenwettermenge QTW Behandelte Nebensaison (Mai, Nov, Dez): mindestens die 1.3-fache Trockenwettermenge QTW Abwassermenge 1) Durch Reduktion der zu behandelnden AbwassermengeProjekt regionale in Schwachlastzeiten ARA Oberengadin soll ermöglichtFolie 06 werden, dass in diesen Jahreszeiten nicht alle Behandlungsstrassen betrieben werden müssen.

Art der Abwassermengenproportionale 24-Stunden-Sammelproben im ARA-Zufluss Probenahmen (vor Zudosierung von Rückläufen) und ARA-Abfluss (nach der letzten Verfahrensstufe).

8 Probenahmen pro Monat. Anzahl Ausnahme: Gesamtstickstož im Abfluss ARA = 4 Probenahmen pro Monat Probenahmen Die Probenahmetage sind über das Jahr möglichst regelmässig auf alle Wochentage zu verteilen.

Die Höchstzahl der Probenahmen, bei denen Grenzwertüberschreitungen zugelassen sind, beträgt 90 % -Wert bei 96 Proben 9 (GSchV Anhang 3.1 Zižer 42), resp. ca. 10%. Da der Grenzwert in ca. 90% aller (Grenzwert) Analysen eingehalten werden muss, spricht man vom 90%-Wert.

Höchstwert Dieser Wert muss in der 24-Stunden-Sammelprobe immer unterschritten werden.

Richtwerte Nitrit 6. Organisationsschema ARO

Organisation Verband 2015

Gemeinden und Delegiertenversammlung

St.Moritz Celerina Pontresina Samedan Bever Sigi Asprion Donald Holstein Claudio Kochendörfer Alfi Stoisser Frank Spreeuwers Michael Pfäffli Angelika Muolo Roland Hinzer Jon Fadri Huder Gian Tumesch Plebani Legislative

La Punt Madulain Zuoz S-chanf Gian Luzi Derungs Achmed Etter Gian-Rudolf Caprez Gian Andrea Bott Tino Semadeni Ruet Ratti Christian Florin Liun Quadri

GPK Vorstand Jakob Stieger Präsident: Maurizio Pirola Angela Jann Vizepräsident: Thomas Nievergelt Renato Roffler Sandro Ferretti Peter Plebani Duri Campell Revisionsstelle RBT. St.Moritz

Betriebsleitung Executive

Abwasserverband Oberengadin AVO Die ARO ist ein Gemeindeverband Betriebsleiter: Godi Blaser Christian Ellemunter Sekretariat: Yvonne Jörg

Projekt regionale ARA Oberengadin Folie 07 6.1 Stimmverteilung in der ARO

St. Moritz 42

Samedan 18

Pontresina 14

Celerina 8

Zuoz 6

La Punt Chamues-ch 4

S-chanf 3

Bever 3

Madulain 2

Total 100

Aus den ARO Statuten … – Beschlussfassung über CHF 5 Mio. bedarf Mehrheit der Gemeinden – BAUKOSTEN: 50% Abwassermenge, 50% Gebäudeversicherungswert – BETRIEBSKOSTEN: 70% Abwassermenge, 30% Gebäudeversicherungswert

Projekt regionale ARA Oberengadin Folie 08 7. Planungskredit CHF 5.0 Mio. (inkl. MwSt.)

– Erarbeiten der Projektgrundlagen – Definition der Leitgrundsätze – Submission Bauherrenberater – Evaluation Reinigungsverfahren – Submission Gesamtplaner – Auswahl Architekt – Ausarbeitung Vor- und Bauprojekt mit Kostenvoranschlag – Klärung Randbedingungen wie Eigentumsverhältnisse, Bewilligungsfähigkeit, etc. – Risikoanalysen, Umweltverträglichkeitsbericht – Vergleich der Varianten «zentrale ARA Oberengadin» versus «dezentrale ARAs»

Projekt regionale ARA Oberengadin Folie 09 7.1 Die Projektleitsätze

– funktionales, flexibles, modulares Anlagekonzept – Wirtschaftlichkeit, Kostenbewusstsein – vernetzte, abgeschlossene und innovative Planung vor Baubeginn – Energieeffizienz – Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung

Projekt regionale ARA Oberengadin Folie 10 7.2 Projektorganisation während der Planungs- und Umsetzungsphase

Delegiertenversammlung / Vorstand Bauherrenberater Kantonale Amtsstellen armasuisse ARA Betrieb Staz + Sax

Hunziker Betatech Edy Toscano Engineering & Consulting

Fachplaner Brüniger AG, Chur (Elektroplanung) Gini AG, Lenzerheide (Heizungsplanung) Kalberer AG, Chur (Lüftungsplanung) Küchel Architekten, St. Moritz (Architektur)

Projekt regionale ARA Oberengadin Folie 11 8. Ziele der regionalen ARA Oberengadin

TOURISMUS ALS WICHTIGSTER AUF DAS OBERENGADIN WIRTSCHAFTSFAKTOR IM ZUGESCHNITTEN AUGE BEHALTEN DURCHDACHT WIRTSCHAFTLICHKEIT NACHHALTIG

LANGFRISTIG INTELLIGENTE LÖSUNG TECHNISCH AUF DEM NEUSTEN STAND EFFIZIENT KOSTENBEWUSSTSEIN

ÖKOLOGISCH SINNVOLL MODULARER AUFBAU GESETZLICHE VORGABEN ERFÜLLEN NATUR SCHÜTZEN VERANTWORTUNG ALS WASSERSCHLOSS EUROPAS DEN BEDÜRFNISSEN VON

FLEXIBILITÄT BEVÖLKERUNG UND GEMEINDEN FREI VON ABWASSER HALTEN ENTSPRECHEND INTAKTES GEWÄSSERSYSTEM

Projekt regionale ARA Oberengadin Folie 12 9. Bestandteile des Projektes

Erschliessungs- bauwerke ARO

Rückhaltebecken Provisorium Staz und Sax ARA Furnatsch

ARA Oberengadin Letztes Teilstück Pumpwerke Ableitungskanal armasuisse

MAG Kadaversammelstelle (Mineralölabscheider Sammelgut)

Projekt regionale ARA Oberengadin Folie 13 9.1 Dimensionierung / Ausbaugrösse

– Rund 15’000 ständige Einwohner im Einzugsgebiet – über 90’000 Einwohnergleichwerte in der Hochsaison – bis verdoppelter Zufluss an Wasser bei Regen

Der Grad der Verunreinigung des Wassers und die Wassermenge bestimmen die Ausbaugrösse einer Abwasserreinigungsanlage!

ANLAGE UND PROZESSTECHNIK – flexibel, modular, optimierbar – massgeschneidert auf die Verhältinsse im Oberengadin

Projekt regionale ARA Oberengadin Folie 14 50 000

500 40 000 Abwassermenge 400 Trockenwetterzufluss Ausbauziel im Jahresverlauf 30 000 300 Trockenwetterzufluss IST

20 000 Max. Abwassermenge Ausbauziel 200 Max. Abwassermenge IST Abwassermenge [l/s] [l/s] Abwassermenge

Abwassermenge [m3/d] [m3/d] Abwassermenge 10 000 100 Ausbaugrösse mech. Vorreinigung

0 0 Ausbaugrösse SBR Jul Jan Jan Jun Feb Okt Sep Apr Dez Mai Mrz Nov Aug

100 000 15 Biochemische 80 000 Belastung Biochemische Belastung Ausbauziel 10 im Jahresverlauf 60 000 Biochemische Belastung IST

40 000 Abwassertemperatur 5

20 000 [°C] Abwassertemperatur Biochemische Belastung [EW]

0 0 Jul Jan Jan Jun Feb Okt Sep Apr Dez Mai Mrz Nov Aug

Projekt regionale ARA Oberengadin Folie 15 9.2 Dimensionierung der einzelnen Reinigungsstufen

Projekt regionale ARA Oberengadin Folie 16 10. Das Reinigungssystem

– Klassische mechanische Vorreinigung (Rechen, Sandfang, Vorklärung) – Biologische Stufe mit SBR (Batch-System «à la Waschmaschine») Dies ist flexibel, leistungsstark, modular und energieeffizient – Konventionelle Schlammfaulung mit Eindickprozessen, Muldenverlad, Bahntransport zur Trocknung in Chur (wie bisher) – Energieverwertung mit Gasmotoren, Wärmeverbund, Stromeigen- produktion für eine weitgehende Deckung des Eigenbedarfs an Energie

Projekt regionale ARA Oberengadin Folie 17 10.1 SBR-Waschsystem (Sequence Batch Reactor) in der biologischen Stufe

Zulauf

Füllen

ggf. Stillstand Mischen Zyklus

Ablauf

ÜS Abzug Belüften

Absetzen

Projekt regionale ARA Oberengadin Folie 18 10.2 Schlammfaulung in den Bioreaktoren

Projekt regionale ARA Oberengadin Folie 19 10.3 Gesamtübersicht ARA Oberengadin (Funktion)

Alle Anlageteile sind in zwei- bzw. mehrfacher Ausführung vorhanden.

Projekt regionale ARA Oberengadin Folie 20 10.4 Hydraulisches Profil

Drosselbauwerk Zulaufkanal Rechen Sandfang Vorklärbecken Biologie Auslauf- EKW-Kanal SBR Pumpwerk 1650.00

1645.00

Auslaufleitung 1640.00

Pumpen

1635.00

1630.00 EN

ARA Furnatsch

Projekt regionale ARA Oberengadin Folie 21 11. Standort und Erschliessung

Projekt regionale ARA Oberengadin Folie 22 11.1 Zonenplan

Die Abbildung zeigt den Land- bedarf mit dem ARA-Neubau in der bestehenden Parzelle sowie mit dem Reserve- potential für Er- weiterungen.

Projekt regionale ARA Oberengadin Folie 23 11.2 Anlagendisposition und Überdachung

Projekt regionale ARA Oberengadin Folie 24 11.3 Grössenvergleich ARA Oberengadin mit ARA Staz

Projekt regionale ARA Oberengadin Folie 25 12. Was geschieht mit den bestehenden ARAs?

ARA FURNATSCH – Rückbau Schlammbehandlung – Provisorium bis 2021 – Rückbau Provisorium

ARA SAX – Pumpwerk, Regenrückhaltebecken und Trafo bleiben erhalten – Entscheid Zweckgemeinschaft ARA Sax (Rückbau oder Umnutzung)

ARA STAZ – Regenrückhaltebecken mit oberirdischem Einstieg – Umnutzung oder Rückbau (AVO)

Projekt regionale ARA Oberengadin Folie 26 13. Architektur ARA Oberengadin Visualisierung der Kubatur (Stand Mai 2016)

Ansicht von der Kantonsstrasse H27

Projekt regionale ARA Oberengadin Folie 27 Fassadenansichten (Süd- und Nordansicht)

Projekt regionale ARA Oberengadin Folie 28 Fassadenansichten (Ost- und Westansicht)

Projekt regionale ARA Oberengadin Folie 29 14. Realisierung

Bewilligungsverfahren / Vorabklärungen – kantonale Amtsstellen – Sicherheit (SUVA, KIGA, Feuerpolizei etc.) – Landerwerb und Rechte über Absichtserklärungen gesichert – Bewilligungsfähigkeit gegeben – Untersuchung Baugrund in zwei Schritten ausgeführt

Baugesuch nach Delegiertenversammlung vom 25. August 2016

Projekt regionale ARA Oberengadin Folie 30 14.1 Erschliessung der Baustelle

7. 164

1 6 4 8 16 5 47 1647.

1647.5 1647 Trennwand Höhe ca. 2.50m 1646.5

1 164 Übersicht Projekt 6 5.5 4 1645.5 16 6 46 .5 1646.5

1645 5 1 646 0 7 1 4 Linienführung Skimarathon 6 6

4 1 1 m

5 6 . 4 1 .5 5 1645

6 7 5 6 164 4 1 4 6 646 7 1 km 0.000 45 16 H=1648.951

1

6

4

7

. 5 I=1.85 1 % 1 6 0 4 . 8 L= 0 km 53.104 53.104m 0 1 6 4 34 8 H=1649.9 1 . 5 6 4 9 Rv=750 1 6 4 9 1645.5 Tl=4.310 . 1 5 6 5 0 1 Fv=0.012 6 0 5 50 0 5. I 1 . 1 = 5 3 6 1 6 .0 5 m 0 0% 1 k 1.8 165 L=6

B 1645.5 = 2.

H 0 1645.5 39 r 6

1 0 m 0

I= 0 e 5 6 1

. 0 = 85 . 5 v % 0

i 2 R

t 48 e 6.2 L=5 1 l= 3.10

6 u T 9 4m 5 5 03 .0

n 2 0. 0

.

5 =

0 b v

1 F

0 e 6

5

0

k 3

.

a

1 0

6

n Baustellenzufahrt

7

4 3 I=3.00%

8 n 0 2 : 5 3 0 t EDY TOSCANO AG 16 5.0 53.5 0% L=62.396m 0 65 =0.5 6.0 1 Rätusstrasse 12 I 373m 165 23. 7.00 CH-7000 Chur L=1 165

Tel. +41 81 255 19 19

2

: Fax +41 81 255 19 00 km 238.873 3 [email protected] H=1652.422

aun 0 2:3

Z 0 R=42.50

Rv=200 0

.

5 Tl=6.246 1 Fv=0.097 Bau Container 1 2.50m x 6.00m Zaun .50 Bauprojekt Stand: 27.05.2016 R=12 .00 657 I=0.50% 1 2:3 E 5 L=123.373 5% m . 5.7 m 0 D - 5 0 I= .46 =40 C L Installationsplatz 5 . Überbrückung 0 5 B 00 0 ( 2

0 = Z B R

a 0 = T 0 u 5

0 o 0 n . .

A best. Kanal 5 r 0 5 0

. m

0 0

2 5 ) 5 n 8 % u

2 a n m Z . au Rev. Datum Gez. Kont. Änderungsmassnahmen 3 6 5 0 Z 3 5 . 9 7 0 0 . 6 9 . T g 1 5 4 o un 6 7 0 . r k 5 ( an 1. 2 5 = B hr 5 I 0 = 2 5 sc .5 6 5 9 b 0 4 4 . A 165 m 1 5 11.25m 5 9 .

1 0 4 8 8 5 6 k = = m

5 2 1 ) = . m

5 L

H v 0 0 0 0

1 . . 0

R = 0 1 l gemäss SN 640271a T = = Schleppkurve

1654.5 v H Fahrzeug: Anhaengerzug R

1654 F 5 Schleppkurve: Typ A 0 .

3 0.00 m

0 5 n Radius: RH = 1 0

6 u 14 1

0 a R= . 1 6

16 Z 5

5 4

0 5 7

16 7

1 5 . .

6 0 5 m 49 2 3 .5 5 0

16 6

5

49 1 1

1 %

16 0 6

4 6 5

8. 4

5 4

0

16 3 0

48 7 0

7 .

5 . 5 6

. 1652 2.

4 5 5

1 1 6

ARA Oberengadin 1 6

7

. ung 4

1 4 Abschrank

5 6

- 3 1 = 165 .

= 1646 5 = R

.5 L 0 46 16 I 16 46.5 5 Gezeichnet: 1650. best. Bienenhäuser best. Kanal 27.05.2016 / Bu leicht verschieben A 16 bs Bauprojekt 1 47 chr 647 ank lingia da pressiun OEE > 6.5 .5 un 1613636 Kontrolliert: g 635.355 1 146.5 1631634 1650

27.05.2016 / jou 31

0 16

0 1649 0

0 3

. 165

0 29. 9 Übersichtsplan 9 16 62 2 1 .5 648 1628628 Visiert: 1 217.57 Z 1616.25 1 au 162626 6 1 g 1 5 4 n 25.

6 6 6 n 1

4 5 27.05.2016 / Gi u 1647.5 27.

5 6 k 1

. 5 n 1 a 62 r 6.15626

Massstab: h

c 1 1 s 6 6

b Verankerung 13 6 1627.5 2 Baustellen-Zufahrt und 2 3 6

47 0 16215.5

A 6 .5 . 6 1 6 Verankerung 5 1:500 4 1 26 16 1 6 Verankerung 5 1644 4:5 6 2 4 1 3 7 8 6 6 1 2 8 1 643 3 . 16267.562 1 2 5 1 1 Format: . 5 1 6 n 3 1645.70 1641.70 1645.70 1636.50 Parzellengrenze ARA 1 u 1636.50 1 und -Installationen 2 a 6

2 4 60 x 105 1 : 2 1

Z 1

: 6 6 2

1

: 2 2

1 (Baurecht)

1 6 7

T 6 .

g 4 5

o 1

CAD-Austauschdateinname: r

Situation 1:200 n

(

u B

r 1

2 16 6 1 3 = 1 39 4

= 6 1632 9 e 0 .5 5

0 ET - UP - 50 0278 - 123 R 3 630 . F 0

3 k 1

3 5

. 0 1 5 3 n

I 0 63 63 m 8 1 a K

r r ) a

n .5

e , 9

A 2 163 3

0 2 5 6 . 5 0 u . 0 1 V 0 sl 1 163

e 1 Z g 5 3

INGENIEUR er 16 : a R 5 6 1 .

37 0 .5 Stützkonstruktion u =

1641.70 16 m 4

1 1645.70 1645.70 3 1 n 6 Plannummer: 2 2:1 1 1 6 6 3

3 5 GEMEINSCHAFT 2:1 7 . 2:3 5

5

1 3 1

ARA OBERENGADIN 6 6 1 6

50 0278 - 123 3

2

1 7

6 7

4 . 5 6 . 5 16

36 1 6 1 .5 3

6 1 6

6 Schleppkurve gemäss SN 640271a 2 3 8 Za 5 Fahrzeug: Anhaengerzug un 2 Schleppkurve: Typ A :

1 Radius: RH = 10.00 m .5 4 3 5 6 4. 1 163

R

=

7 16 5 4 1 0 62 8.5 3 1629 1 1 2:3 LEGENDE: 2 6 2:1 4 7.5 6 2 39 2 1641.20 1641.20 16

0 : 1629.5

S 1

1

1 6 0 0 0 . 5 3

3 6 2

3

8

3 .

5 59 2:1 2 16

38 1 . 1 1641.10 1636.70 5 1 0 6

6.50 6 6 4 2 3

3 6 8 Schüttung 1

2 8 9

3 1 7 . 1 .5

16 1 6 6 58 .

: 3

5 6 33 1 1

F 1 6

3 18 6 6 7 2 u 6 7 2 1 5.00 163 1.5 r 647 1 9 62 8 n 6 8 3

a 6 635 m .5. 1 1 35 5

16 1 1 t 1

6 6 1 6 s 5 1 % 5 6 2

3 . 5 6 6

c 4 3 2 2 8

9 3 6 2

6 1 2 7 4 . h 0 1 6 7 9 5

3 . 7

5

7 5 6

5 . Aushub 6. . 1

4 1

6 1 4 1 6

1 6

3 2

7

1 1641.20 9

1641.10 16 5 9 .

- . 5 3 7

= A 2

AR 5. 16

= 5

tz 1

L la 6 I p 0

m rk 1

2 a 2 3

2:1 0 P 6 6 1 9 :

0

1 2

3 r 627 6 . 1

8 5

9 1636.70 e 9 0 g 2 0 5 le 8 3 H 3 0

. s 1 1641.20 u . 6 Baupiste 8 5 1 . 1

A 6 630 .1

2 , 5

1 2 n 6 9 4

a 7 5 r . 3 7 1

4 4 K 8 5

6 0 . 2 2 9 1 1 5 6 62 163 Anhängerzug Typ A Rh=10.00m . 1 2 6 1 7 0 3 1636.70 3 : 4 1 1 3 = = I 3 8 = 2 = v 6 v l n 1 m 2:1 m D F k H T R m 0 s 1641.20 1641.10 6 r u

3 4 9 1 e t 0 64 g .354 % e 336 r

Zaun / Absperrung 4 1 G 0 l 16 a .5 s c u 0

3 n A o . ti h

. l , uk n tr l 1 a s f 6 0 r 5 1 n a 2 63 o a 8

- 4 K k

.5 ütz .5

1 t

S h t = 0 0 0 . 5 6 I 3 Aussenkante Gebäude = r i o 0 t L 7 1 , 0 6 2 3 n 2 4 33.5 Z : 1636.70 5 16 1 3 4 . u s 8 . 2

1 f

9 p 9 a 1 6.5 4 3 5 16 Stützkonstruktion 2 . 6 h l 2 . 2:1 6 .5 7 3 a 0 63 3

: 1 r 4 1 1 t =

= 1641.10 t

= = v m 1 l v z

m 6 5

2 .

k 8 H R T F 8 9

2 9 % 2 7 6 6

2 1 .5 1

0 9

4 : 162 1 .

5 1641.20 1641.20 1641.10

Bereich Verankerungen . 1641.10 3

1 4

1

= 2:3 -

L R = 648 I = 2.5 1 1 2:3 163 2 Z 1 a 6 Z 7.5 2 3 u 64 3 a 1 .5 . n . 32 5 16 u 0 Linienführung Skimarathon n R=2 1633 0 1 .5 6 1633 .5 3 45 1636.50 2 16 1636.50 . 5

5 5 164 Z 5 au . n R . 644 =2

1 0 0

R=2 T 4 0 o

64 0 1 r 1

6

3.5 ( 4 B 1 2

16 63 .5 9 7 =

.5 29

43 5 16

16 R .

5 =2 5

42. 0 0

16 m 1

3 Stützkonstruktion

6

2 8 ) 4 8 3

16 .5 16 3

1 4 1

64 5

1 1 6

4 . 1634.5 3

16 .5 0

40 3

0

6 . 1 1 5

40 6 6 .5 0 139 3 16 0 39 1 168.5 3 63 .5 6 138 rafo 30 1

16 .5 W T 16 7 1 63 C tion

1 7 talla 6 3 2 16 Ins 1 .5 9 36 9

1632.35 2 63 4 4 4 1 3 4 6

1 1

5 3 2 5 5 5

5 1 . 6 . .

. 29 0 .

0 0

0 5 0

0 0 0 0 0 0 0 I= 3.5 0.0%

3 5

1 5

16 632 0 33 I= 2

6 L=7 0 - 1 0.3 9 5 32 I 63m .

6 = I . 5

= . 1 0 0

-1 -9 L % 0 L . 0 = L 1 = 5 2 0

= 2 0 0 7. 4 .5 7 % 66 0 1 0 .6 4 6 3 % 6 m 3 . 4 2 4 km 4 m I=1. . 7 83.2 25 5 8 68 % m H=1636.5 L=23.2 1 00 96m 6 1 3 6 1 3 R 1 v=200 . 5 En I 2 =0 3 .0 6 T km 510.932 L=7 % 1 l=9.479 0.36 H=1633.872 k 3m Fv=0.224 m 412 Rv=125 H .905 km 534.228 =16 1 6 9 36 3 Tl=5.141 .5 1 2 .5 00 6 0 Rv 1631.5 .5 H=1633.581 1 3 =7 0 6 5 3 Fv=0.106 1 1630.5 6 Tl= 1

5 4. . 2 1 2 98 3 6 2

6 Fv 3 3 1 2 =0 6 1 16 .12 1 6 1 32 3 1633 3 33 6 .5 3 16 3 2 3 .5

1 3

6 6

3 1

2

.

5

1

6

3

3

1

6

3

1 4

6

3

4

. 5 5 . 31 16

163 163 1635.5 5 3.5

1633 1636 .5 1636

Pla un Sp ina

Projekt regionale ARA Oberengadin Folie 31 14.2 Zeitplan

Ausbau Schlammbehand- Vorarbeiten, Provisorien, lung, mechanische Reinigung Volksabstimmung Abbrüche, Fundationen, und Betriebsgebäude, Rohbau Inbetriebnahme und Baugrube SBR Abschluss 2016 2018 2020

2017 2019 2021 Bauprojekt, Kreditantrag DV, Rohbauten Schlammbehand- Verfahrenstechnische Rück-/Umbau Einreichung Baugesuch, lung, mechanische Reinigung Ausrüstung, haustechnische ARA Sax und Staz Tag der offenen ARA, Installationen, Elektrotechnik und Betriebsgebäude Inbetriebnahme Gemeindeversammlung + Urnenabstimmungen Baubeginn

Bauzeit Baustopp (Winter)

Projekt regionale ARA Oberengadin Folie 32 15. Betrieb der ARA Oberengadin

STATUTEN ARO – Reglement für Vorstand und Betrieb

BETRIEBSLEITUNG UND SEKRETARIAT – ARO delegiert an AVO

BETRIEB MIT CIRCA 650 STELLENPROZENTEN – Allen Mitarbeitern der ARAs Staz, Sax und Furnatsch wird eine Stelle angeboten

Projekt regionale ARA Oberengadin Folie 33 15.1 Betriebssicherheit und Qualität

– Durchgängig zweistrassige Prozessführung – Alle Maschinen und Messungen mind. zweimal eingebaut – Optimale Integration von Mess- und Steuertechnik mit modernem Leitsystem – Arbeitssicherheit, Hygiene und Gesundheitsschutz bereits in der Planungsphase integriert

FAZIT Deutlich bessere Qualität als heute!

Projekt regionale ARA Oberengadin Folie 34 16. Kosten

Kosten 76.5 Mio. CHF inkl. MwSt. Investitionskredit 76.5 Mio. CHF

80 80 5.7 Mehrwertsteuer 8% 5.7 Mehrwertsteuer 8% * Technisches1.45 Konto 0.35 Anschlusswerke inkl. Regenbecken 11.2 Technisches Konto * • Honorare Kadaversammelstelle 60 60 • Gebühren 8.7 Verfahrenstechnik • Bewilligungen 12.7 Haus- und Elektrotechnik • Bauherrenleistungen 40 40 4.3 Ausbau • Reserven 69.0 Gesamtkosten neue ARA Oberengadin • Diverse Baunebenkosten

20 26.4 Rohbau 20

6.1 Vorbereitungsarbeiten

Die Gesamtkosten der ARA Oberengadin belaufen sich aufgrund des erarbeiteten Bauprojekts (+/-10 %) auf CHF 76.5 Mio. (inkl. MwSt.). Dies entspricht dem Kreditbegehren.

Projekt regionale ARA Oberengadin Folie 35

Anschlusswerke inkl. Regenbecken Ausbau 1.45 Rohbau Kadaversammelstelle Mehrwertsteuer Vorbereitungsarbeiten 0.35 5.7 4.3 6.1 Verfahrenstechnik 26.4 8.7 76.5 Mio. CHF 69.4 Mio. CHF Investitions- Investitionen kredit ARA

11.2

12.7 Technisches Konto

Haus- und Elektrotechnik Gesamtkosten neue ARA Oberengadin 69.0 16.1 Baukostenvergleich mit anderen ARAs in der Schweiz

CHF/Einwohner Jeder Punkt stellt eine ARA in der Schweiz dar. 4'000

3'000 ARA Furnatsch

2'000 ARA Sax ARA Staz ARA Oberengadin 1'000

log 100 1'000 10'000 100'000 1'000'000

Die ARA Oberengadin liegt trotz des speziellen Standorts im mit einem Investitionsbetrag von CHF/EW 775.– gesamtschweizerisch im unteren Mittel.

Projekt regionale ARA Oberengadin Folie 36 Furnatsch Davos Gadenstatt Davos Sax Chur Staz ARA Oberengadin

grosse ARA mittlere ARA kleine ARA

16.2 Vergleich Betriebskosten

CHF/Einwohner pro Jahr

400

300

200 Furnatsch 100 Davos Gadenstatt Davos Sax Chur Staz ARA Oberengadin

grosse ARA mittlere ARA kleine ARA

Die Betriebskosten fallen im Vergleich zu anderen Anlagen in Graubünden tief aus.

Projekt regionale ARA Oberengadin Folie 37 16.3 Jahresbetriebskosten pro Gemeinde

Betriebskostenanteil von 1.9 Mio. CHF aufgeteilt auf die Gemeinden

700 600 147 657 665 709 246 303 500 053 77 ’ 61 ’ 57 ’ 30 ’ 137 ’ 100 ’ 772 ’ 310’284 400 352’936

Tausende 300 200 100

St. Moritz Celerina Pontresina Samedan Bever La Punt Madulain Zuoz S-chanf

Projekt regionale ARA Oberengadin Folie 38 17. Variantenvergleich Upgrade bestehende ARAs oder Neubau regionale ARA

17.1 Kosten Werterhalt ARA Staz

Zusammenfassung der unabhängigen Studie der Holinger AG, Baden (April 2016) Die ARA Staz wurde 1971 in Betrieb genommen. Nach rund 40-jähriger Betriebszeit besteht insbesondere im Abwasser-, Maschinen und Elektrobereich der Kläranlage Sanierungsbedarf.

0 5 Mio 10 Mio 15 Mio 20 Mio 25 Mio 30 Mio 35 Mio

Investitionen 31

Restwert 19

Betrieb/Jahr 1.5

Werterhalt/Jahr 2.2

Zins/Jahr 0.5

Jahreskosten 4.2

Projekt regionale ARA Oberengadin Folie 39 17.2 Kosten Werterhalt ARA Sax

Zusammenfassung der unabhängigen Studie der Holinger AG, Baden (April 2016)

Die ARA Sax wurde 1983 in Betrieb genommen. Nach mehr als 30-jähriger Betriebszeit besteht insbesondere im Abwasser-, Maschinen und Elektrobereich Sanierungsbedarf.

0 5 Mio 10 Mio 15 Mio 20 Mio 25 Mio 30 Mio 35 Mio

Investitionen 12

Restwert 13

Betrieb/Jahr 0.6

Werterhalt/Jahr 1.0

Zins/Jahr 0.2

Jahreskosten 1.8

Projekt regionale ARA Oberengadin Folie 40 17.3 Kosten Werterhalt ARA Furnatsch

Zusammenfassung der unabhängigen Studie der Holinger AG, Baden (April 2016)

Die ARA Furnatsch wurde 1980 in Betrieb genommen. Nach über 35-jähriger Betriebszeit besteht ganz allgemein ein hoher Sanierungsbedarf der gesamten Kläranlage.

0 5 Mio 10 Mio 15 Mio 20 Mio 25 Mio 30 Mio 35 Mio

Investitionen 11

Restwert 4

Betrieb/Jahr 0.5

Werterhalt/Jahr 0.6

Zins/Jahr 0.2

Jahreskosten 1.3

Projekt regionale ARA Oberengadin Folie 41 17.4 Resultate Wirtschaftlichkeitsvergleich gemäss Holinger

Investition in Mio. CHF

90

70

50 Um die bestehenden ARAs weiter zu betreiben, müssten insgesamt 30 Investitionen von rund 54 Mio. CHF getätigt werden. Zusätzlich schlagen die

10 74.57 54 0 36 70 90 Rückstellungen für den Wertherhalt der Anlagen massiv zu buche. Investition Restwert zu erhaltender Wert

ARA Oberengadin Dezentrale ARAs

Projekt regionale ARA Oberengadin Folie 42

Jahreskosten in Mio. CHF/Jahr

0.81 Zins

2.63 Betrieb 1.12 Zins

1.94 Betrieb

3.92 Werterhalt 3.07 Werterhalt

Dezentrale ARAs ARA Oberengadin 7.36 6.13 Investition in Mio. CHF

90

70

50

30

10 74.57 54 0 36 70 90

Investition Restwert zu erhaltender Wert

ARA Oberengadin Dezentrale ARAs

Jahreskosten in Mio. CHF/Jahr

0.81 Zins

2.63 Betrieb 1.12 Zins

1.94 Betrieb Die Jahreskosten der ARA Oberengadin liegen im Vergleich zur dezentralen 3.92 Werterhalt 3.07 Werterhalt Lösung mit drei ARAs um CHF 1.23 Mio pro Jahr tiefer – dies entspricht 16.7 %. Dezentrale ARAs ARA Oberengadin 7.36 6.13

Projekt regionale ARA Oberengadin Folie 43 17.5 Vergleich Jahreskosten pro Gemeinde ARA Oberengadin versus dezentrale ARAs

Jahreskosten aufgeteilt auf die Gemeinden in Mio. CHF/Jahr

2.5

2 97’ 836 488’ 101 201’ 738 982 ’ 182 199’ 425 349’ 170 152’ 403 258’ 738 445’ 778 334’ 789 346’ 066 454’ 089 405’ 089 1 ’ 254 128 1 ’ 390 107 1’ 065 ’ 441

1.5 2 ’ 544 313 2 ’ 490 150

1

0.5

St. Moritz Celerina Pontresina Samedan Bever La Punt Madulain Zuoz S-chanf

ARA Oberengadin Dezentrale ARAs

Projekt regionale ARA Oberengadin Folie 44 17.6 Qualitative Bewertung gemäss Holinger

Vorteile dezentrale ARAs Vorteile regionale ARA Oberengadin • Nutzung vorhandener Bausubstanz • Chance für Neuanfang • Erhalt von Arbeitsplätzen • Höhere Betriebssicherheit und Qualität • Kürzere LKW-Transporte für Entsorgung • Flexibilität für neue Aufgaben • Höhere Hydraulik in ARA • Landgewinnung • Mitspracherecht der Gemeinden • Bausubstanz hat 2065 mehr Potential • Stilllegung Kanal Suot Funtauna Merla • Option Wärmeverbund S-chanf

Projekt regionale ARA Oberengadin Folie 45 17.7 Schlussfolgerungen Holinger

Die regionale ARA Oberengadin ist • wirtschaftlicher • nachhaltiger • zukunftsorientiert Synthesebericht AFU 2003 ist bestätigt: • umweltfreundlicher ARA Oberangadin soll gebaut werden!

Projekt regionale ARA Oberengadin Folie 46 18. Finanzierung 18.1 Berechnung Kostenverteiler Bau und Planung

Mittlere Abwassermenge Gebäudeversicherungswert­ 2011 bis 2015 2015 Kostenanteil (50 % des Verteilers) (50 % des Verteilers) Verteiler in % von 76.5 Mio.

St. Moritz 2'043'648 5'831'337'400 40.778 31'195'481

Celerina 282'094 1'579'104'000 8.358 6'393'827

Pontresina 881'979 1'944'445'800 15.582 11'920'000

Samedan 1'052'385 1'889'677'200 17.075 13'062'222

Bever 156'483 401'017'400 2.962 2'265'975

La Punt 183'794 715'937'800 4.342 3'321'974

Madulain 76'503 246'770'700 1.627 1'244'585

Zuoz 216'774 1'084'936'200 5.970 4'566'722

S-chanf 159'402 490'436'400 3.306 2'529'215

Summe 5'053'062 14'183'662'900 100.000 76'500'000

Kosten in CHF inkl. MwSt.

Projekt regionale ARA Oberengadin Folie 47 18.2 Investitionskostenanteil pro Gemeinde und Jahr

2017 2018 2019 2020 2021 Verteiler Kostenanteil Kostenanteil Kostenanteil Kostenanteil Kostenanteil in % von 10.5 Mio. von 17.0 Mio. von 20.5 Mio. von 19.0 Mio. von 9.5 Mio.

St. Moritz 40.778 4'282'000 6'932'000 8'360'000 7'748'000 3'874'000

Celerina 8.358 878'000 1'421'000 1'713'000 1'588'000 794'000

Pontresina 15.582 1'636'000 2'649'000 3'194'000 2'961'000 1'480'000

Samedan 17.075 1'793'000 2'903'000 3'500'000 3'244'000 1'622'000

Bever 2.962 311'000 504'000 607'000 563'000 281'000

La Punt 4.342 456'000 738'000 890'000 825'000 413'000

Madulain 1.627 171'000 277'000 334'000 309'000 155'000

Zuoz 5.970 627'000 1'015'000 1'224'000 1'134'000 567'000

S-chanf 3.306 347'000 562'000 678'000 628'000 314'000

Summe 100.000 10'500'000 17'000'000 20'500'000 19'000'000 9'500'000

Kosten in CHF inkl. MwSt.

Projekt regionale ARA Oberengadin Folie 48 18.3 Jährliche Betriebskosten pro Gemeinde

Mittlere Abwassermenge Gebäudeversicherungswert­ 2011 bis 2015 2015 Kostenanteil (70 % des Verteilers) (30 % des Verteilers) Verteiler in % von 1.9 Mio.

St. Moritz 2'043'648 5'831'337'400 40.645 772'246

Celerina 282'094 1'579'104'000 7.248 137'709

Pontresina 907'759 1'944‘445'800 16.331 310'284

Samedan 1'026'605 1'889'677'200 18.576 352'936

Bever 156'483 401'017'400 3.016 57'303

La Punt 183'794 715'937'800 4.060 77'147

Madulain 76'503 246'770'700 1.582 30'053

Zuoz 216'774 1'084'936'200 5.298 100'657

S-chanf 159'402 490'436'400 3.246 61'665

Summe 5'053'062 14'183'662'900 100.000 1'900'000

Kosten in CHF exkl. MwSt.

Projekt regionale ARA Oberengadin Folie 49 19. Zehn gute Gründe

Das Projekt ARA Oberengadin ist im umfassenden Sinne nachhaltig: Es berücksichtigt wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Aspekte!

1. Die ARA ist zukunftsorientiert, modular aufgebaut und flexibel … so kann sie einfach an sich ändernde Bedürfnisse angepasst werden.

2. Der gute Planungsstand verspricht Budgetsicherheit und eine nachhaltige Lösung – besser als Investitionen in veraltete Systeme.

3. Die neue Lösung bringt eine deutliche Verbesserung für den Gewässerschutz.

4. Die ARA Oberengadin ist perfekt auf die Bedürfnisse und Anforderungen des Oberengadins zugeschnitten.

Projekt regionale ARA Oberengadin Folie 50 5. Die Jahreskosten sind deutlich geringer als beim Weiterbetrieb der drei ARAs, was im Portemonnaie jedes einzelnen spürbar wird.

6. Wir können ein einmaliges Gewässersystem im Alpenraum und die Attraktivität des Oberengadins fördern.

7. Eine moderne ARA kann wirtschaftlicher, sicherer, ökologischer und professioneller betrieben werden als drei alte ARAs.

8. Die bereits getätigte Investition in den Ableitungskanal wird aufgewertet.

9. Wir nehmen unsere Verantwortung als wichtiges Wasserschloss in Europa wahr.

10. Die ARA Oberengadin ist wirtschaftlich tragbar, gesellschaftlich nachhaltig und ökologisch sinnvoll.

Projekt regionale ARA Oberengadin Folie 51 20. Antrag

Die Delegiertenversammlung vom 25. August 2016 beantragt den Mitgliedsgemeinden:

Gewährung eines Baukredits von CHF 76.5 Mio. inkl. MwSt. für die Erstellung der zentralen ARA Oberengadin in S-chanf.

Diesem Antrag zuhanden der Mitgliedsgemeinden haben die Vertreter aller 9 Mitgliedsgemeinden zugestimmt. Dies entspricht 100% der gewichteten Stimmen.

Projekt regionale ARA Oberengadin Folie 52 FRAGEN?

Weitere Informationen unter www.ara-oberengadin.ch