Bewirtschaftungsplan Eider
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Bewirtschaftungsplan nach Artikel 13 der Richtlinie 2000/60/EG für die Flussgebietseinheit Eider Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Bewirtschaftungsplan für die FGE Eider Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis III Abbildungsverzeichnis VII Verzeichnis der Anhänge XII Abkürzungsverzeichnis XV I. Einführung 1 Anforderungen und Ziele der EG-Wasserrahmenrichtlinie 1 Aufbau des Bewirtschaftungsplanes 2 II. Bewirtschaftungsplan 4 1 Allgemeine Beschreibung der Merkmale der Flussgebietseinheit Eider 4 1.1 Oberflächengewässer 8 1.1.1 Lage und Grenzen der Wasserkörper 8 1.1.2 Ökoregionen und Oberflächenwasserkörpertypen im Einzugsgebiet/ Ermittlung von Bezugsbedingungen für die Oberflächenwasserkörpertypen 9 1.2 Grundwasser 12 2 Zusammenfassung der signifikanten Belastungen und anthropogenen Auswirkungen auf den Zustand von Oberflächengewässern und Grundwasser 14 2.1 Oberflächengewässer 14 2.1.1 Kriterien für die Signifikanz von Belastungen 17 2.1.2 Punktuelle Schadstoffquellen (Anh. II 1.4) 21 2.1.3 Signifikante diffuse Schadstoffeinträge 22 2.1.4 Signifikante Wasserentnahmen/Wiedereinleitungen 27 2.1.5 Signifikante Abflussregulierungen/hydromorphologische Veränderungen 27 2.1.6 Wassermangel und Dürren 31 2.1.7 Einschätzung sonstiger signifikanter anthropogener Belastungen 32 2.2 Grundwasser 32 2.2.1 Auswirkungen des diffusen Nährstoffeintrags 33 2.2.2 Auswirkungen des Eintrags von Schadstoffen 33 3 Ermittlung und Kartierung der Schutzgebiete (gemäß Artikel 6 und Anhang IV WRRL) 34 - I - Bewirtschaftungsplan für die FGE Eider 3.1 Gebiete zur Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Anh. IV 1 i WRRL) 34 3.2 Gebiete zum Schutz wirtschaftlich bedeutender aquatischer Arten (Anh. IV 1 ii WRRL) 35 3.3 Erholungsgewässer (Badegewässer) (Anh. IV 1 iii WRRL) 35 3.4 Nährstoffsensible Gebiete (nach Kommunalabwasser- und Nitratrichtlinie) (Anh. IV 1 iv WRRL) 35 3.5 Vogelschutz- und FFH-Gebiete (Anh. IV 1 v WRRL) 35 3.6 Fischgewässer 35 3.7 Muschelgewässer 36 4 Überwachungsnetze und Ergebnisse der Zustandsbewertung der Wasserkörper und Zustand der Schutzgebiete 37 4.1 Überwachungsnetze 37 4.1.1 Überblicksweise Überwachung 39 4.1.2 Operative Überwachung 41 4.1.3 Überwachung zu Ermittlungszwecken 44 4.1.4 Überwachungsnetz Grundwasserstand 44 4.2 Zustand Oberflächengewässer 45 4.2.1 Ökologischer Zustand/ökologisches Potenzial der Oberflächengewässer 45 4.2.1.1 Fließgewässer 51 4.2.1.2 Seen 59 4.2.1.3 Marschengewässer 60 4.2.1.4 Übergangsgewässer 60 4.2.1.5 Küstengewässer 60 4.2.2 Chemischer Zustand der Oberflächengewässer 61 4.3 Zustand Grundwasser 65 4.3.1 Chemischer Zustand des Grundwassers 65 4.3.2 Mengenmäßiger Zustand des Grundwassers 67 4.3.3 Zustand von Grundwasserkörpern für die Entnahme von Trinkwasser nach Art. 7 EG-WRRL 68 4.4 Darstellung des Zustands der Schutzgebiete 69 4.4.1 Zustand von Wasserkörpern für die Entnahme von Trinkwasser nach Art. 7 WRRL 69 4.4.2 Zustand der Erholungs- und Badegewässer 69 4.4.3 Zustand weiterer Schutzgebiete 72 - II - Bewirtschaftungsplan für die FGE Eider 5 Liste der Bewirtschaftungsziele gem. Artikel 4 der WRRL 73 5.1 Bewirtschaftungsziele Oberflächengewässer 74 5.1.1 Überregionale Bewirtschaftungsziele 75 5.1.1.1 Hydromorphologische Veränderungen der Fließgewässer 75 5.1.1.2 Reduzierung der Belastungen der Oberflächengewässer durch Nährstoffe 75 5.1.2 Strategien für das Erreichen der Bewirtschaftungsziele 77 5.1.2.1 Einstufung der Fließgewässerwasserkörper 79 5.1.2.2 Kosteneffizienz und Verhältnismäßigkeit von Kosten 84 5.1.2.3 Prioritäten bei den Fließgewässern in Schleswig-Holstein 86 5.1.2.4 Prioritätensetzung bei den Seen 91 5.1.2.5 Prioritätensetzung bei den Küstengewässer 92 5.1.2.6 Hochwasserschutz 93 5.1.2.7 Klimawandel 93 5.1.2.8 Finanzierung von Maßnahmen in Oberflächenwasserkörpern 94 5.1.3 Ausnahmen 99 5.1.3.1 Inanspruchnahme einer Fristverlängerung 99 5.1.3.2 Weniger strenge Bewirtschaftungsziele (Art. 4 Abs. 5 WRRL) 106 5.1.3.3 Vorübergehende Verschlechterung (Art. 4 Abs. 6 WRRL) 106 5.1.3.4 Änderung der physischen Eigenschaften der Oberflächengewässer/ Verschlechterung vom sehr guten zum guten Zustand als Folge einer neuen nachhaltigen anthropogenen Entwicklungstätigkeit (Art. 4 Abs. 7 WRRL) 107 5.1.3.5 Auswertung der Ausnahmen für Oberflächengewässer 107 5.1.4 Einschätzung der Zielerreichung 111 5.2 Bewirtschaftungsziele Grundwasser 113 5.2.1 Bewirtschaftungsziel guter Zustand 113 5.2.2 Prioritätensetzung und Berechnung der Kosteneffizienz der ergänzenden Maßnahmen 114 5.2.3 Finanzierung von Maßnahmen 115 5.2.4 Ausnahmen für Grundwasserkörper 116 5.2.4.1 Fristverlängerungen 117 5.2.4.2 Weniger strenge Bewirtschaftungsziele 118 5.2.4.3 Vorübergehende Verschlechterungen (Art. 4 Abs. 6 WRRL) 118 5.2.4.4 Änderungen des Pegels von Grundwasserkörpern als Folge einer neuen nachhaltigen anthropogenen Entwicklungstätigkeit (Art. 4 Abs. 7 WRRL) 118 - III - Bewirtschaftungsplan für die FGE Eider 5.2.5 Einschätzung der Zielerreichung 118 5.3 Bewirtschaftungsziele Schutzgebiete 119 5.4 Zusammenfassung der Bewirtschaftungsziele 122 6 Zusammenfassung der wirtschaftlichen Analyse der Wassernutzung (gemäß Art. 5 und Anhang III WRRL) 124 6.1 Einführung 124 6.2 Wassernutzungen und ihre wirtschaftliche Bedeutung 125 6.2.1 Wasserversorgung 125 6.2.2 Abwasserbeseitigung 129 6.2.3 Energieerzeugung 134 6.2.4 Schifffahrt 134 6.3 Baseline-Szenario 135 6.3.1 Wasserdargebot (potenziell nutzbare Wassermenge) 135 6.3.2 Wassernutzung durch private Haushalte 136 6.3.3 Öffentliche Abwasserbeseitigung 137 6.3.4 Zukünftige Investitionen Wasserver- und Abwasserentsorgung 138 6.3.5 Baseline-Szenario für die Industrie 139 6.3.6 Baseline-Szenario für die Landwirtschaft 139 6.4 Wasserdienstleistungen und Kostendeckung 141 6.4.1 Vorbemerkung 141 6.4.2 Deckung der betriebswirtschaftlichen Kosten der Wasserdienstleistungen in Schleswig-Holstein 142 6.4.3 Beitrag der Hauptsektoren in Schleswig-Holstein 143 6.4.4 Internalisierung der Umwelt- und Ressourcenkosten in Schleswig- Holstein 146 6.4.5 Wasserpreispolitik und Anreize zum Wassersparen 148 6.5 Kosteneffizienz von Maßnahmen und Maßnahmenkombinationen 148 7 Zusammenfassung der Maßnahmenprogramme gemäß Artikel 11 WRRL, einschließlich Angaben dazu, wie die Ziele gemäß Artikel 4 WRRL dadurch zu erreichen sind 149 7.1 Maßnahmen zur Umsetzung gemeinschaftlicher Wasserschutzvorschriften 150 7.2 Praktische Schritte und Maßnahmen zur Anwendung des Grundsatzes der Deckung der Kosten der Wassernutzung 152 7.3 Maßnahmen zur Erfüllung der Anforderungen des Art. 7 152 - IV - Bewirtschaftungsplan für die FGE Eider 7.4 Begrenzungen in Bezug auf die Entnahme oder Aufstauung von Wasser 154 7.4.1 Maßnahmen zur Begrenzung der Entnahme oder Aufstauung von Oberflächenwasser 154 7.4.2 Maßnahmen zur Begrenzung der Entnahme und künstlicher Anreicherung von Grundwasser 155 7.5 Begrenzungen für Einleitungen über Punktquellen und sonstige Tätigkeiten mit Auswirkungen auf den Zustand des Grundwassers 155 7.6 Direkte Einleitungen in das Grundwasser 156 7.7 Maßnahmen im Hinblick auf prioritäre Stoffe 156 7.8 Maßnahmen zur Verhinderung oder Verringerung der Folgen unbeabsichtigter Verschmutzungen 156 7.9 Maßnahmen für Wasserkörper, die die Bewirtschaftungsziele möglicherweise nicht erreichen 158 7.10 Ergänzende Maßnahmen zur Erreichung der Bewirtschaftungsziele 158 7.11 Maßnahmen zur Vermeidung einer Zunahme der Verschmutzung der Meeresgewässer 159 7.12 Zusammenfassung der festgelegten Maßnahmen 161 8 Verzeichnis detaillierter Programme und Bewirtschaftungspläne 164 9 Zusammenfassung der Maßnahmen zur Information und Anhörung der Öffentlichkeit (deren Ergebnisse und darauf zurückgehende Änderungen des Plans) 165 9.1 Beteiligung der Öffentlichkeit 165 9.2 Information der Öffentlichkeit 168 9.3 Anhörung der Öffentlichkeit 172 9.3.1 Durchführung und Ergebnis der Anhörung zu den Zeitplänen und Arbeitsprogrammen 172 9.3.2 Durchführung und Ergebnis der Anhörung zu den für die Flussgebietseinheiten festgestellten wichtigen Wasserbewirtschaftungsfragen 172 9.3.3 Ergebnis der Anhörung zum Bewirtschaftungsplan 173 10 Liste der zuständigen Behörden (gemäß Anhang I WRRL) 175 11 Anlaufstellen für die Beschaffung der Hintergrunddokumente und –informationen (gem. Art. 14 Abs. 1 WRRL) 175 12 Zusammenfassung/Schlussfolgerungen 176 - V - Bewirtschaftungsplan für die FGE Eider Literaturverzeichnis 185 Liste der Hintergrunddokumente 186 Glossar 187 13 Anhang Tabellen 195 - VI - Bewirtschaftungsplan für die FGE Eider Abbildungsverzeichnis Abb. 1-1: Übersichtskarte der Flussgebietseinheit Eider 4 Abb. 1-2: Topografische Übersichtskarte der FGE Eider 6 Abb. 1-3: Bodennutzungsstruktur im dt. Einzugsgebiet der FGE Eider (nach CORINE Landcover 2000) 7 Abb. 2-1: Verteilung der signifikanten Belastungen bei Fließgewässern in der FGE Eider (bezogen auf die Anzahl der WK) 15 Abb. 2-2: Verteilung der signifikanten Belastungen bei Seen in der FGE Eider (bezogen auf die Anzahl der WK) 15 Abb. 2-3: Verteilung der signifikanten Belastungen bei Übergangsgewässern in der FGE Eider (bezogen auf die Anzahl der WK) 16 Abb. 2-4: Verteilung der signifikanten Belastungen bei Küstengewässern in der FGE Eider (bezogen auf die Anzahl der WK) 16 Abb. 2-5: Signifikanzbewertungsschema für Abwassereinleitungen in Fließgewässer 19 Abb. 2-6: Relative Anteile von Stickstoff- und Phosphoreinträgen (Emissionen) in der FGE Eider differenziert nach Eintragspfaden für den Bilanzierungszeitraum 2003-2005 (Daten: UBA 2008) 24 Abb. 2-7: Entwicklung der Stickstoff- (oben) und Phosphoreinträge (unten)