Pfarrbrief Ostern 2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE BRANNENBURG Herausgegeben Von Der Gemeinde Brannenburg · Verantwortlich Für Den Inhalt: Gemeindeverwaltung Brannenburg
An alle Haushaltungen MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE BRANNENBURG Herausgegeben von der Gemeinde Brannenburg · Verantwortlich für den Inhalt: Gemeindeverwaltung Brannenburg 22. Jahrgang Samstag, den 15. August 2009 Nr. 209 Foto: Helmut Scheede BAYERISCHE UND OBERBAYERISCHE RAD-BERGMEISTERSCHAFT ZUM SUDELFELD Bei besten Bedingungen sorgten 150 Radamateure in sechs Klassen für spannende Wettkämpfe bei der bayerischen und oberbayerischen Rad-Bergmeisterschaft von der Mautstelle zum Oberen Sudelfeld. Zahlreiche Zuschauer, vor allem auf den letzten drei Kilometern vom Mittleren zum Oberen Sudelfeld, sorgten am Streckenrand für ein Tour-de-France-Feeling, das die Fahrer zu Bestleistungen antrieb. Der Traunsteiner Willi Herbst fuhr die Tagesbestzeit mit 39,11 Minuten. Alle Ergebnisse auf www.rosenheim24.de/tipps. GEMEINDLICHE INFORMATIONEN DURCHWAHLNUMMERN Internetadresse der Gemeindeverwaltung: DER GEMEINDEVERWALTUNG www.brannenburg.de e-mail-Adresse der Gemeinde: [email protected] Hinweis: e-mail-Adresse der Tourist-Information: [email protected] Die Gemeinde Brannenburg hat eine Telefonanlage mit einer Telefon automatischen Bandansage. Dabei ist es möglich, mit der Gemeindeverwaltung Brannenburg: 90 61-0 Eingabe einer Kennziffer den oder die Ansprechpartner/in zu (Ansageband) Fax: 90 61-33 erreichen. Allgemeine Öffnungszeiten: Rufnummer der Zentrale: 90 61-0 (Ansageband) Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und zusätzlich am Donnerstag von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Fax-Nr.: 90 61-33 Tourist-Information: 45 15 Außerdem gelten nach wie vor die folgenden Fax: 95 81 Direktdurchwahlen! Trinkwasserversorgung: Durchwahl-Nummer: 9061- und die Nummer der Bei Störungen in den Ortsteilen Brannenburg 90 61-24 oder Nebenstelle und Großbrannenberg 90 61-0 (Bandansage) Bei Störungen im Zuständigkeitsbereich des Amt Beschäftigte/r Zi.Nr. -
Ausflugs- & Wanderbus
Wendelstein- Ringlinie Wendelstein-Ringlinie Unser Tipp: Fahren und sparen! Wendelstein-Kombikarte Mit dem Bus rund um den Wendelstein n und zu den Top-Ausflugszielen in der Region ... Busfahrt inkl. Bergfahrt mit der Seilbahn, n Talfahrt mit der Zahnradbahn oder umgekehrt. Liebe Gäste, Rundfahrt-Tageskarte Thansau der Ihnen vorliegende Tourenführer soll ein Anreiz für Sie sein, Einmal rund um den Wendelstein mit beliebigen Zwischenstopps. die schöne Wendelstein-Region bequem und umweltfreundlich Einzel- bzw. Kurzstrecken-RVO-Tarif mit dem Bus zu erkunden. Aktuelle Preise auf Anfrage. Die beiden komfortablen Busse der Wendelstein-Ringlinie Inn umrunden den beliebten Aussichtsberg täglich auf vier Kursen Richtung Rosenheim und eröffnen so zahlreiche Ausflugs- und Wandermöglichkeiten Aibling Bad Richtung in der Umgebung des Wendelsteins. Kurs A startet in Bayrischzell und umfährt den Berg im Uhrzeigersinn. Ausgangspunkt von Kurs B ist Fischbachau und verläuft entgegengesetzt. Wendelstein- Ganz nach Belieben haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Busfahrt für den einen oder anderen Zwischenstopp in einer der Bad Aibling malerischen Talorte zu unterbrechen, beispielsweise für eine Tradition und Moderne, Ruhe und Erleben, Wanderung, einen Museums- oder Cafébesuch und zu einem Gesundheit und Genießen all dies vereint Bad späteren Zeitpunkt fortsetzen bzw. zurück zum Ausgangspunkt Aibling in der Stadt mit südlichem Flair. fahren. Selbstverständlich bringt Sie die Bus-Ringlinie auch direkt Erleben Sie ein ständig wechselndes Kulturprogramm im Kurhaus oder bummeln Bad Feilnbach Ausflugs- zu den Talstationen der Bergbahnen, z. B. für eine eindrucksvolle Sie durch den wundervollen Kurpark. Entspannen Sie in der neuen Therme oder Sehr charmant verbindet sich hier gewachsene Ländlichkeit mit dem Komfort eines Raubling Fahrt auf das 1.838 m hohe Wahrzeichen der Region, nehmen Sie ein Moorbad im ältesten Moorheilbad Bayerns. -
Manufacturing Discontent: the Rise to Power of Anti-TTIP Groups
ECIPE OCCASIONAL PAPER • 02/2016 Manufacturing Discontent: The Rise to Power of Anti-TTIP Groups By Matthias Bauer, Senior Economist* *Special thanks to Karen Rudolph (Otto-Friedrich-University Bamberg) and Agnieszka Smiatacz (Research Assistant at ECIPE) for research support all along the process of the preparation of this study. ecipe occasional paper — no. 02/2016 ABSTRACT Old beliefs, new symbols, new faces. In 2013, a small group of German green and left- wing activists, professional campaign NGOs and well-established protectionist organisations set up deceptive communication campaigns against TTIP, the Transatlantic Trade and Investment Partnership between the European Union and the United States. Germany’s anti-TTIP NGOs explicitly aimed to take German-centred protests to other European countries. Their reasoning is contradictory and logically inconsistent. Their messages are targeted to serve common sense protectionist demands of generally ill-informed citizens and politicians. Thereby, anti-TTIP communication is based on metaphoric messages and far-fetched myths to effectively evoke citizens’ emotions. Together, these groups dominated over 90 percent of online media reporting on TTIP in Germany. Anti-TTIP protest groups in Germany are not only inventive; they are also resourceful. Based on generous public funding and opaque private donations, green and left-wing political parties, political foundations, clerical and environmental groups, and well-established anti-globalisation organisations maintain influential campaign networks. Protest groups’ activities are coordinated by a number of former and current green and left-wing politicians and political parties that search for anti-establishment political profiles. As Wallon blockage mentality regarding CETA, the trade and investment agreement between the European Union and Canada, demonstrates, Germany’s anti-TTIP groups’ attempts to undermine EU trade policy bear the risk of coming to fruition in other Eurpean countries. -
Festzelt+Belegungsplan+Final.Pdf
Pang Ortsvereine Hebertsfelden Lauterbach Kiefersfelden Neubeuern Neubeuern n e rt Altenbeuern Altenbeuern Altenbeuern Degerndorf Degerndorf Schönau Oberausdorf Niederaudorf Steinhöring Vogtareuth a Pang Straußdorf Hebertsfelden Lauterbach Kiefersfelden Neubeuern Neubeuern rg Altenbeuern Altenbeuern Altenbeuern Degerndorf Degerndorf Schönau Oberausdorf Niederaudorf Steinhöring Vogtareuth ie Pang Straußdorf Hebertsfelden Lauterbach Kiefersfelden Neubeuern Neubeuern B Altenbeuern Altenbeuern Altenbeuern Degerndorf Degerndorf Schönau Oberausdorf Niederaudorf Steinhöring Pfaffenhofen Vogtareuth Pang Straußdorf Bruckmühl Lauterbach Kiefersfelden Neubeuern Neubeuern Altenbeuern Altenbeuern Altenbeuern Degerndorf Degerndorf Schönau Oberausdorf Niederaudorf SteinhöringKolbermoor Pfaffenhofen Pang Straußdorf Bruckmühl Lauterbach Kiefersfelden Inngau Neubeuern Altenbeuern Altenbeuern Altenbeuern Degerndorf Degerndorf Schönau Oberausdorf Niederaudorf Kolbermoor Pfaffenhofen Pang Höhenmoos Bruckmühl Lauterbach Kiefersfelden Inngau Neubeuern Altenbeuern Altenbeuern Altenbeuern Innviertler Grainbach Schönau Oberausdorf Brannenburg Kolbermoor Pfaffenhofen Pang Höhenmoos Bruckmühl Lauterbach Antersdorf Inngau Neubeuern Nußdorf Nußdorf Nußdorf Innviertler Grainbach Schönau Flintsbach Flintsbach Brannenburg Kolbermoor Pfaffenhofen Pang Höhenmoos Bruckmühl Lauterbach Antersdorf Inngau Neubeuern E i t n t Nußdorf Nußdorf Nußdorf Hochstätt Grainbach Flintsbach Flintsbach Brannenburg Kolbermoor Pfaffenhofen i g r t a f n u g Nußdorf A Nußdorf Nußdorf Hochstätt -
Therme Bad Aibling Freizeitbad Innsola
MUSEEN · SCHLÖSSER THERMEN · BÄDER · SAUNA THERME BAD AIBLING DIE ERHOLUNGSTHERME MIT GESUNDHEITSBONUS Prien a. Heimatmuseum Valdagno-Platz 2 · Tel. 08051 69050 · www.tourismus.prien.de Aschau Freibad Bernauer Straße 44 · Tel. 08052 1618 · www.aschau.de Chiemsee 1,50 € statt 2,00 € für Erwachsene i.Chiemgau 0,50 € Ermäßigung für Erwachsene Raubling- Urweltmuseum Neiderhell Steinbrucker Straße 4 · 08034 1894 · www.urweltmuseum.com Aschau Moorbad Höhenberg 1 · Tel. 08052 5506 · www.aschau.de Kleinholz- 1,00 € Ermäßigung für Erwachsene i.Chiemgau 0,50 € Ermäßigung für Erwachsene hausen 5 % Ermäßigung auf Shopartikel Aschau Sauna Schützenstraße 16 · Tel. 08052 860 · www.aschau.de Sachrang Müllner-Peter-Museum Schulstraße 3 · Tel. 08057 909737 · www.muellner-peter-museum.de i.Chiemgau 5,90 € statt 6,40 € für Erwachsene 2,50 € statt 3,00 €; Kinder/Jugendliche bis 14 Jahre in Begleitung Bad Aibling Thermeneintritt Lindenstraße 32 · Tel. 08061 9066200 · www.therme-bad-aibling.de Erwachsener frei 10 % Ermäßigung auf regulären Thermeneintritt Wasserburg Führung Rathaussäle Marienplatz 2 · Tel. 08071 10522 · www.wasserburg.de Bad Endorf Eintritt in die Thermenland- Ströbinger Straße 18 · Tel. 08053 200900 · www.chiemgau-thermen.de Jeweils zum Gruppenpreis von 2,00 € statt 2,50 € schaft der Chiemgau Thermen 10 % Ermäßigung auf die Standard-Thermentarife und die Blick auf Wasserburg am Inn Aussicht über das Inntal und auf Nußdorf am Inn Wasserburg Museum Wasserburg Herrengasse 15 · Tel. 08071 925290 · www.museum.wasserburg.de (ab 3 Jahre) Totes-Meer-Salzgrotte Jeweils zum Gruppenpreis von 2,00 € statt 2,50 € Bernau a. Familienhallenbad BernaMare Erlenstraße 14 · Tel. 08051 7230 · www.bernamare.de Chiemsee 0,50 € Ermäßigung TIPP: Einige Museen sind kostenfrei zugänglich, z.B. -
Auflage 111.558 Anzeigenpreisliste Nr
Auflage 111.558 Anzeigenpreisliste Nr. 35 gültig ab 1. Oktober 2020 Mitglied im BVDA e.V. 83022 Rosenheim · Hafnerstraße 5-13 · www.blick-punkt.com Telefon 0 80 31/1 81 68-0 · Telefax 0 80 31/1 81 68-50 Auflage Der direkte Weg zu Ihrem persönlichen Ansprechpartner 111.558 Interne Ansprechpartner Inn-Salzach blick ET Samstag Verlagsleitung Andreas Kaschny 0 80 31 / 1 81 68 - 16 Auflage 36.529 Zentrale Rosenheim Sanja Marton 0 80 31 / 1 81 68 - 0 Mühldorf Beilagenbuchung Denise Lilie 0 80 31 / 1 81 68 - 11 am Inn Redaktion [email protected] Waldkraiburg Redaktionsleitung Manuela Grassl 0 80 31 / 1 81 68 - 18 Haag in Redaktion Sonderveröffentlichung Marion Kellner 0 80 31 / 1 81 68 - 21 Oberbayern Redaktion Wasserburg Nina Bufalino 0 80 71 / 7 28 84 93 Wasserburger blick ET Samstag Wasserburg Auflage 10.507 am Inn Rosenheimer blick Medienberatung [email protected] ET Samstag Rosenheimer blick Zweigstelle Wasserburg Auflage 34.200 Gitte Riegel 0 80 31 / 1 81 68 - 13 Wasserburger blick Mangfalltaler blick Bettina Diemon 0 80 71 /7 28 84 93 Bad Aibling Andreas Schraml 0 80 31 / 1 81 68- 14 Mangfalltaler blick Rosenheim ET Samstag Prien Geschäftsstelle Mühldorf Wasserburger blick Auflage 18.803 Manfred Huber 0 80 31 / 1 81 68- 24 Inn-Salzach blick Raubling Inntaler blick + Stellenmarkt Thomas Schalk Laura Imeri 0 80 31 / 1 81 68 - 28 Geschäftsstellenleitung 0 86 31 / 9 27 32 - 14 Brannenburg Sonderveröffentlichungen Inntaler blick Rita Schmitz 0 80 31 / 1 81 68 - 23 Christian Reindl 0 86 31 / 9 27 32 - 18 ET Samstag Auflage 11.519 -
Vorstellung Reduzierte Anzahl Grobtrassen 0 1
BRENNER-NORDZULAUF VORSTELLUNG REDUZIERTE ANZAHL GROBTRASSEN 0 1 . 0 7 . 2 0 1 9 , ROSENHEIM BRENNER-NORDZULAUF BRENNER - NORDZULAUF Das Projekt im europäischen Kontext Aktivität an der gesamten Brennerachse von Deutschland bis Italien 4 3 5 2 1 6 8 7 9 9 9 Trudering – 1 Grafing – 2 Erweiterter 3 Gemeinsamer 4 Schaftenau – 5 Radfeld - 6 Brenner 7 Franzensfeste –8 Weiterer 9 Grafing Großkarolinenfeld Planungsraum Planungsraum Radfeld Baumkirchen Basistunnel Waidbruck Südzulauf Blockverdichtung Neubaustrecke Neubaustrecke Neubaustrecke Neubaustrecke Neubaustrecke Neubaustrecke Neubaustrecke Neubaustrecken VOR- VOR- TRASSEN- TRASSEN- UV- IN IM IN IN GESPRÄCHE GSPRÄCHE AUSWAHL AUSWAHL ERKLÄRUNG BETRIEB BAU AUSSCHREIBUNG PLANUNG VORSTELLUNG REDUZIERTE ANZAHL GROBTRASSEN, 01.07.2019 2 M. Gradnitzer, ÖBB Infra / T. Gruber, DB Netze BRENNER - NORDZULAUF Die Ziele des Projektes Nutzen auf verschiedensten Ebenen Beitrag zur Erreichung Kapazitäten für die Weiterentwicklung Neue Konzepte und Ausbau im der Klimaziele des Schienenpersonennahverkehrs auf Schienenpersonenfernverkehr der Bestandsstrecke Verlagerung des Güterverkehrs von Basis für internationalen Schaffung einer zukunfts-, leistungs- der Straße auf die Schiene Nahverkehr schaffen und konkurrenzfähigen Infrastruktur VORSTELLUNG REDUZIERTE ANZAHL GROBTRASSEN, 01.07.2019 3 M. Gradnitzer, ÖBB Infra / T. Gruber, DB Netze BRENNER - NORDZULAUF Planungsbeleitender Dialog Rückmeldung von Foren und Öffentlichkeit beeinflussen die Planung Kriterienkatalog Grundlagen Grobtrassen - Abschluss Mai 2018 -
Übersicht Über Unsere Busverbindungen
Stand: Dezember 2012 Übersicht über unsere Busverbindungen Grundsätzliches: Die Bestellungen für die Buskarten des RVO laufen über das Sekretariat der Montessori-Schule Rohrdorf. Die Bestellungen müssen jeweils bis Ende Mai mit Foto im Büro sein, dann erhalten die Kinder sicher bis spätestens zum ersten Schultag des neuen Schuljahres ihre Buskarte. City-Bon Schülerkarten für den Stadtverkehr Kroiss müssen die Eltern selbst bei Kroiss besorgen, dazu unbedingt die RVO-Karte mitnehmen und bitte die Belege für eine eventuelle Rückerstattung aufheben. Die Firma Margreiter und der RVO sind im Jahr 2008 eine Kooperation eingegangen, die es ermöglicht für die Schüler aus dem Raum Kiefersfelden/Oberaudorf/Flintsbach eine entsprechende Jahreskarte beim RVO zu beantragen. Wir erledigen das gerne für Sie. In der ersten Schulwoche im September finden noch keine Buskontrollen statt, aber ab der zweiten Schulwoche müssen die Kinder die Karte(n) immer dabei haben. Geht die Buskarte des RVO verloren, melden Sie dies bitte im Sekretariat der Montessori-Schule. Sie erhalten zunächst eine Berechtigungskarte, die für den Zeitraum von ca. 3 Wochen gilt und eine Anleitung zum Erhalt einer Ersatzkarte, für die ein Betrag von 15.-€ zu entrichten ist. Bei Verlust der Kroiss-Karte müssen Sie sich direkt an das Reisebüro Kroiss in der Prinzregentenstr. 4 in Rosenheim wenden. Übersicht über die Busse: Bahnhof Rosenheim zur Montessori-Schule Rohrdorf und zurück: RVO-Bus Nr. 9494 Karte muss bestellt werden! morgens Abfahrt: 7:40 Rosenheim Bahnhof über Innstr. - Ziegelberg - Thansau Ankunft: 8:01 Kriegerdenkmal Rohrdorf mittags zurück für alle, die um 12.30 Uhr Schulschluss haben Abfahrt: 12:38 direkt vor dem Gebäude I (Werkhof) Ankunft: 12:58 Rosenheim Bahnhof mittags zurück für alle, die um 13.15 Uhr Schulschluss haben Abfahrt: 13:25 ab Haltestelle Kriegerdenkmal ( das ist ca. -
Flintsbacher Bote Februar 2021
AN ALLE hAushALtuNgEN Mitteilungsblatt der Gemeinde Flintsbach a.Inn, Kirchstr. 9, 83126 Flintsbach a.Inn, Tel.: 0 80 34 / 30 66-0, Fax: 30 66-10 www.flintsbach.de, e-mail: [email protected] Verantwortlicher Herausgeber: Gemeinde Flintsbach a. Inn, Erster Bürgermeister Stefan Lederwascher. Sämtliche Berichte / Texte, mit Ausnahme der gemeindlichen Mitteilungen, geben inhaltlich die Meinung des Verfassers / Autors wieder, nicht die der Redaktion bzw. des Herausgebers. Die Wiedergabe von Texten - auch auszugsweise - Fotos oder Inseraten ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers erlaubt. Für unverlangt eingereichte Artikel, Manuskripte oder Fotos wird keine Haftung übernommen. Redaktion / Herausgeber behal- ten sich grundsätzlich die Veröffentlichung und / oder Kürzung von Artikeln vor. 32. Jahrgang Februar 2021 Nr. 330 Faschingsgesellschaft Flintsbach - Fischbach . r Zum 111-jährigen Gründungsjubiläum wurde im Jahr 2000 e i p a P am Faschingsdienstag eine große Bauernhochzeit gefeiert. g n i l c y c e R % 0 0 1 f Bild: Archiv Faschingsgesellschaft u a t k c u r d e G Flintsbacher Bote Februar 2021 Stellenanzeige Aktuelles aus dem Rathaus Die Gemeinde Flintsbach a.Inn sucht zum nächstmöglichen Zeitpnkt für die Liebe Mitbürgerinnen, Reinigung des Kindergarte- liebe Mitbürger! nes „Märchenhaus“ sowie der Büro- und Sozialräume des Leider müssen wir immer noch an unserem Konzept gemeindlichen Bauhofs eine festhalten und auch weiterhin die Türen des Rathau- ses geschlossen halten. Reinigungskraft (m/w/d) Dies tun wir zum Schutz aller Bürgerinnen und Bür- Es handelt sich um eine Teilzeitstelle mit 20 Wo- ger und auch zum Schutz unserer Mitarbeiterinnen chenstunden (davon ca. 2 Std./Woche für Bauhof). und Mitarbeiter. -
Grünblauer Innfluß
Redenfelden SPUREN... grünblauer Innfluß F.X. Doppelmair, Ansicht der Gebürge hinter Rettenfelden, 1810 © Stadtarchiv Rosenheim Aenus – En - Inn Der Inn, lateinisch Aenus, rätoromanisch En, „der Fluß aus dem Gebürge“, den Ludwig Streub „den bösen Geist der Landschaft“ nannte. Vor seiner Regulierung bildete der Inn ein weitverzweigtes System von Haupt- und Nebenarmen mit vielen Inseln, Sandbänken und Altwässern, großen und kleinen Rinnsalen. Wenn im Frühjahr und Sommer, zur Zeit der Schnee- und Gletscherschmelze sein Wasserstand anschwoll, grub er sich häufig ein neues Bett, riss Kiesinseln fort um an anderer Stelle Kiesbänke neu aufzuwerfen und veränderte dabei ständig seinen Lauf. - Ortsgruppe Raubling Naturraum - grünblauer Innfluß 1 Schutzbauten Dabei verschwanden immer wieder angrenzende Wiesen und Felder in den Fluten oder wurden vom Geröll überschüttet. Kein Wunder, dass deshalb schon im späten Mittelalter begonnen wurde, mit Pfahlsetzungen, Faschinen (fest geschnürten Reisigbündeln), Steinen und Eisen das Ufer zu befestigen. Ein Archenmeister war für diese Schutzbauten zuständig. Die Bevölkerung hatte Arbeitskräfte zu stellen, die Bereitwilligkeit war aber nicht allzu groß, die Schäden hatten meist nur die direkten Anrainer. Zudem war die Wirkung der Schutzbauten nur von beschränkter Dauer. F.X. Doppelmair, am Inn bey Rettenfelden (vermutlich auf der Neubeurer Seite), 1811 © Stadtarchiv Rosenheim Für Redenfelden sind an Hochwasserschäden oder -gefahren überliefert: 1691 und 1713 Inneinbrüche. Der „Christbauer“ wird durch Hochwasser schwer geschädigt (Abriss um 1750). 1753 Inneinbruch bei Redenfelden. 1822 der Hauptstrom des Inns beginnt sich in den Nebenarm bei Redenfelden zu - Ortsgruppe Raubling Naturraum - grünblauer Innfluß 2 zwängen. Die Landstraße ist in Gefahr. 1828 überschwemmt der Inn beste Feldgründe in Redenfelden. Extreme Hochwässer werden 1837, 1840 und 1851 genannt. -
Innradweg-Karte.Pdf
Distanz 67 km Distanz 86 km Distanz 77 km Distanz a) 103,5 km, b) 108 km Haller Altstadt Schloss Tratzberg Innsbruck Wattens Schwaz Jenbach Strass Innradweg 800 Zuoz und Maloja Sils St. Moritz S-chanf Zernez 2400 700 2200 Vom Ursprung des Flusses am Maloja Pass in der Schweiz bis zur Mündung in die Donau in 2000 600 Deutschland sind es über 500 Kilometer. Die abwechslungsreiche Radreise quer durch die Alpen 1800 m 1600 mit insgesamt nur 1.500 Meter Höhenunterschied ist in nahezu all seinen Abschnitten durchaus 0 5 10 15 20 25 30 35 40 44 km 7 Etappe 1400 m familientauglich. Die Dreitausender im Blick, geht es mit leichtem Gefälle durch das Engadin. 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 56 km 1 Etappe Grenzfeste Ab Tirol verläuft die Route größtenteils eben und uferbegleitend bis nach Passau. Altfinstermünz Römerbrücke Zwischen St. Moritz und Martina sind Schilder der Radroute 6 (der Graubünden Route) vorhanden. Martina Pfunds bei Tösens Fließ Landeck Telfs Zirl Völs Innsbruck Kufstein Oberaudorf Flintsbach 1100 800 700 Der Tiroler Teil ist durchgehend mit grün-gelben „Innradweg“ Schildern gekennzeichnet. In Bayern 1000 700 600 orientiert man sich an den ADFC Schildern mit Innradweg-Logo und in Österreich an der 900 600 500 grün-weißen R3-Beschilderung. 800 m m m Stift 6 Etappe Etappe 4 Etappe 0 5 10 15 20 25 29 km 9a Etappe 0 5 10 15 20 25 30 35 40 46 km Landeck Imst Haiming Stams Telfs 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 km 900 Erl Mühlgraben Flintsbach ENGADIN Das Engadin befindet sich im östlichsten Zipfel der Schweiz. -
Barrierefrei Unterwegs
Barrierefrei unterwegs www.chiemsee-alpenland.de Leben. Genuss. Erholung. Barrierefrei. Wir wünschen Ihnen einen schönen Urlaub bei uns! S Kreis- und Stadtsparkasse S Sparkasse Wasserburg am Inn Rosenheim-Bad Aibling 2 Gut für die Region. HerzlicH willkommen.........................................................04. freizeit / Kultur zeicHenerklärung........................................................................07. Ausflugsziele.......................................................................................................59 Frei-./.Strandbad.............................................................................................61 Barrierefrei unterwegs: Hallenbad./.Therme..................................................................................64 Sport.(Handbiketour,.Reiten,.Minigolf)..................65. informationsstelle Wanderung./.Spaziergang............................................................67 Tourist-Information..................................................................................08 Museum......................................................................................................................72 Diverses........................................................................................................................13 Galerie............................................................................................................................74 . Veranstaltungsstätte./.Theater...............................................74 VerkeHr Kino.....................................................................................................................................79