Flächen Mit Potential: Gewerbegebiete in Südtirol

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Flächen Mit Potential: Gewerbegebiete in Südtirol Bauleitplan Bruneck Dieser Ausdruck hat ausschließlich informativen Charakter und ersetzt keine amtlichen Dokumente 1.20 Poste Italiane Spa – spedizione in A.P. – 70% CNS Bolzano. FLÄCHEN MIT POTENTIAL: Supplemento 1 al periodico n° “Per l’economia” anno 2020, 7, n° periodicità: otto volte l‘anno. GEWERBEGEBIETE IN SÜDTIROL WIRTSCHAFTLICHE ANALYSE UND AUSBLICK 1:2700 29/09/2020 HANDELS-, INDUSTRIE-, HANDWERKS- UND LAND- WIRTSCHAFTSKAMMER BOZEN FLÄCHEN MIT POTENTIAL: GEWERBEGEBIETE IN SÜDTIROL WIRTSCHAFTLICHE ANALYSE UND AUSBLICK Die Studien des WIFO sind problem- und lösungsorientierte Untersuchungen zu wichtigen Aspekten der Südtiroler Wirtschaft. Die aktuelle wissenschaftliche Literatur und vergleichbare Studien werden in die Darstellung ebenso einbezogen wie die theoretischen und methodischen Voraussetzungen. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichten wir in unseren Studien und Berichten auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht. Herausgeber © 2020 Handels-, Industrie-, Handwerks- und Landwirtschaftskammer Bozen Südtiroler Straße 60, 39100 Bozen Verantwortlicher Direktor Alfred Aberer Veröffentlicht im November 2020 Zugelassen beim Landesgericht mit Dekret Nr. 3/99 Nachdruck und sonstige Verbreitung - auch auszugsweise - nur unter Angabe der Quelle (Herausgeber und Titel) gestattet. Autoren Urban Perkmann Thomas Schatzer Mitarbeit Ulrich Becker Silvia Berlanda Redaktion WIFO - Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen Leitung Georg Lun Wissenschaftliche Beratung Gottfried Tappeiner Gestaltung und Satz Thalerdesign Druck A. Weger, Brixen Bildnachweis Umschlag: Autonome Provinz Bozen (NewPlan) ISBN: 978-88-88390-97-0 Zitierhinweis Perkmann Urban, Schatzer Thomas (2020): Flächen mit Potential: Gewerbegebiete in Südtirol. Wirtschaftliche Analyse und Ausblick. WIFO Studie 1.20. Handelskammer Bozen (Hrsg.) Für Informationen WIFO – Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen Südtiroler Straße 60, 39100 Bozen T +39 0471 945 708 [email protected] Weitere Publikationen im Internet unter www.wifo.bz.it Michl Ebner Potential der Gewerbegebiete ausschöpfen Die wirtschaftliche Entwicklung einer Region ist stets auch mit der Nutzung des verfügba- ren Raumes verbunden. Als Zentren der Produktion und anderer wirtschaftlicher Tätigkeiten spielen Gewerbegebiete dabei eine herausragende Rolle. Viele Südtiroler Gewerbegebiete haben sich allerdings – im Gegensatz zu städtischen oder touristischen Zentren – seit ihrer Entstehung nur unwesentlich weiterentwickelt. Doch die Anforderungen an ein modernes Gewerbegebiet sind heute sehr viel höher als noch vor 50 Jahren: Neben einer zukunftsgerichteten technischen Infrastruktur sind zunehmend auch soziale Infrastrukturen wie Kinderbetreuungsangebote, Grünanlagen zur Freizeitgestaltung oder ein vielfältiges gastronomisches Angebot zeitgemäß. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden sind Wirtschaft und Politik gleichermaßen gefordert. Das vor kurzem in Kraft getretene neue Südtiroler Raumordnungsgesetz hat viele Kompetenzen vom Land auf die Gemeinden übertragen. Diese stehen nun vor der Herausfor- derung, die zukünftige Entwicklung des Gemeindegebietes inklusive seiner Gewerbegebiete langfristig zu planen. Das WIFO – Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen hat die Gewerbe- gebiete in Südtirol eingehend untersucht und ihre Stärken und Schwächen analysiert. Die Ergebnisse bieten neben einer Bestandsaufnahme der Gewerbegebiete einen Ausblick auf den zukünftigen Flächenbedarf sowie eine Analyse der Qualitätskriterien. Das WIFO will damit eine objektive Entscheidungsgrundlage für die Ausarbeitung der neuen Gemeindeent- wicklungspläne bieten. On. Dr. Michl Ebner Präsident der Handelskammer Bozen WIFO Studie 1.20 5 INHALT Flächen mit Potential: Gewerbegebiete in Südtirol Kurzfassung 9 Abstract 11 1. Einleitung 13 2. Gewerbegebiete in Südtirol 17 2.1 Die Gewerbefl äche in Südtirol 17 2.2 Die Größe und räumliche Verteilung der Gewerbegebiete 19 2.3 Beschäftigte und Unternehmen in Gewerbegebieten 23 2.4 Wohnen im Gewerbegebiet 28 3. Entwicklung der Gewerbegebiete 2010-2020 und Szenarien bis 2030 31 3.1 Die Entwicklung der Gewerbegebiete von 2010 bis 2020 31 3.2 Szenarien zur Abschätzung des Gewerbefl ächenbedarfs 2030 34 4. Qualitätskriterien für Gewerbegebiete 37 4.1 Beschreibung der Qualitätskriterien 37 4.2 Die Standortqualität der bestehenden Gewerbegebiete 38 5. Schlussfolgerungen 41 Anhang A: Verwendete Datenquellen 43 Anhang B: Wirtschaftssektoren 45 Anhang C: Tabellen auf Gemeinde- und Bezirksebene 47 Literaturverzeichnis 57 WIFO Studie 1.20 7 8 KURZFASSUNG Flächen mit Potential: Gewerbegebiete in Südtirol Nutzbare Flächen für Wohnraum, Verkehrsinfrastruktu- mit nur wenigen 100 m2 bis hin zu großen Gewerbegebieten von ren oder gewerbliche Tätigkeiten sind in Südtirol ein knap- mehreren Hektar. Während sich letztere auf größere Gemeinden pes Gut. Die begrenzte Verfügbarkeit führt unweigerlich zu und nahe der Hauptverkehrsachsen konzentrieren, sind kleine einem Wettbewerb zwischen den Nutzungsmöglichkeiten, Gebiete über das ganze Land verteilt und befinden sich auch in die mit dem neuen Raumordnungsgesetz (Landesgesetz Nr. entlegenen Seitentälern. 37 Gewerbegebiete (4,8 %) sind größer 9 vom 10.07.2018) geregelt werden. Vor diesem Hintergrund als 10 ha und stellen rund die Hälfte der gesamten Gewerbefläche hat die vorliegende Studie zum Ziel, einen genauen Blick auf Südtirols. Nicht weniger als 367 Gewerbegebiete, also knapp die die gegenwärtige Struktur und die Merkmale der Südtiroler Hälfte aller Gewerbegebiete, sind kleiner als 0,5 ha. Sie machen Gewerbegebiete zu werfen. Weitere Ziele der Studie sind es, aber lediglich 3,7 % der gesamten Gewerbefläche Südtirols aus. einen Ausblick auf den Gewerbeflächenbedarf 2030 zu geben sowie die qualitative Güte der bestehenden Gewerbegebiete Insgesamt befinden sich in Südtirols Gewerbegebieten rund 7.265 anhand verschiedener Qualitätskriterien (z.B. Erreichbarkeit, Betriebsstätten (40,6 % davon zählen zum Handwerk) mit 74.355 technische Infrastruktur) zu analysieren. Die Ergebnisse der Beschäftigten. Jeder dritte Beschäftigte (37,4 %) der gewerblichen Studie sollen dabei primär als Informationsgrundlage und Pla- Wirtschaft Südtirols ist somit in einem Gewerbegebiet tätig. In nungsinstrument für Entscheidungsträger der Gemeinden und den Sektoren Verarbeitendes Gewerbe, Baugewerbe, Großhandel des Landes dienen. Dank der Georeferenzierung der Unter- und Handel/Reparatur von Kfz ist dieser Anteil deutlich höher. nehmensdatenbank des Handelsregisters der Handelskammer Die in Gewerbegebieten vertretenen Sektoren unterscheiden sich Bozen sowie der Verknüpfung mehrerer Datenbanken ist man deutlich in Bezug auf den Flächenverbrauch (Gewerbefläche je mit der vorliegenden Studie erstmals in der Lage, ein umfang- Beschäftigte) und die Flächenproduktivität (Wertschöpfung je reiches Bild der Südtiroler Gewerbegebiete inklusive der darin Gewerbefläche): Das Verarbeitende Gewerbe erzielt die höchste tätigen Unternehmen und Beschäftigten zu erhalten. Flächenproduktivität aller Sektoren, der Dienstleistungssektor den geringsten Flächenverbrauch. Südtirol verfügt über eine Gewerbefläche von 1.907 ha, welche sich auf 777 Gewerbegebiete verteilt. Mit 114 von 116 Gemeinden Größere Gewerbegebiete (mit 10 ha und mehr) schneiden in vielen verfügen so gut wie alle Gemeinden mindestens über eine Aspekten deutlich besser ab als mittelgroße und kleine Gebiete. Gewerbefläche. Bozen hat mit Bozen-Süd (251,1 ha) das größte Zum einen sind sie deutlich flächenproduktiver und weniger flä- Gewerbegebiet Südtirols und insgesamt die größte Gewerbefläche chenintensiv. Zum anderen weisen sie im Schnitt eine bessere (283,1 ha) aller Gemeinden, gefolgt von Meran (87,0 ha) und Erreichbarkeit (Straße, öffentlicher Verkehr), eine bessere Breit- Bruneck (72,8 ha). Gemessen an der Einwohnerzahl weist bandanbindung und ein größeres Einzugsgebiet auf als kleinere Freienfeld mit 14,0 ha pro 1.000 Einwohner vor Glurns (10,6 ha) Gebiete. Schließlich befinden sich in großen Gewerbegebieten und Kurtatsch (10,4 ha) die größte Gewerbeflächendichte auf. nur 1,3 Betriebswohnungen je Hektar Gewerbefläche, während Kleinstgebiete mit weniger als 0,5 ha rund dreimal so viele Woh- Die Größe der Südtiroler Gewerbegebiete reicht von Kleinstgebieten nungen (4) je Hektar aufweisen. WIFO Studie 1.20 9 In den vergangenen 10 Jahren ist die Gewerbefläche in Südtirol von richtung eines Risikokapitalfonds könnten beispielsweise gezielt 1.823 ha im Jahr 2010 auf aktuell 1.907 ha (+4,6 %) angestiegen. ungenutzte Flächen angekauft, verbessert und den Unterneh- Zwei Szenarien, welche zum einen auf die Bevölkerungsprognose men mit Flächenbedarf zur Verfügung gestellt werden. Flächen- bis 2030 und zwei unterschiedlichen Annahmen zur zukünftigen erweiterungen von bestehenden Gewerbegebieten, und insbe- Wirtschaftsstruktur basieren, ergeben für 2030 einen leichten sondere Ausweisungen von neuen Gewerbegebieten, sollten erst Rückgang des Gewerbeflächenbedarfs von 1,5 % (bei gleichblei- in einem zweiten Moment in Erwägung gezogen werden. bender Wirtschaftsstruktur) bzw. einen etwas stärkeren Rückgang um 6,3 % (bei Fortschreibung der vergangenen Entwicklung der > Aufwertung der großen Gewerbegebiete: Die Ergebnisse der Wirtschaftsstruktur). Studie zeigen deutlich, dass eine Aufwertung großer Gewer- begebiete wirtschaftlich, gesellschaftlich und raumordnerisch Aus den Ergebnissen
Recommended publications
  • Bildungsarbeit Im Dorf
    Bildungsarbeit im Dorf Bildungsausschüsse in Südtirol BILDUNG IN DORF Bildungsausschüsse sind Garanten für die Pflege und den Erhalt der örtlichen Bildungslandschaft. Sie erfüllen die Dörfer mit Leben, mit vielfältigen Initiativen und tragen zur Förderung und Stärkung der Gemeinschaft bei. Seit nunmehr 30 Jahren sind sie eine nicht Kreative, mehr wegzudenkende Größe im Dorfleben. vielfältige Die Bildungsausschüsse sind seit 1983 ge- Die Anzahl der BA schwankt jährlich zwi- setzlich geregelt. Das Gesetz verfolgte im schen 130 und 135. Aktiv arbeiten ca. 680 Bildung im Dorf Wesentlichen zwei Ziele: die Professiona- Personen in den Bildungsausschüssen lisierung der Weiterbildung durch starke selbst mit. private Weiterbildungseinrichtungen und öffnet Tore. die Dezentralisierung der Weiterbildung Die Bildungsausschüsse haben sich in durch die Schaffung von Bildungsaus- diesen 30 Jahren landesweit sehr unter- schüssen in den Dörfern. schiedlich entwickelt. Es gibt noch einige wenige, die ausschließlich Geldmittel Die Weiterbildungsangebote sollten verwalten und verteilen, das sie von Land viel stärker ins Dorf gebracht werden, und Gemeinde erhalten, es gibt solche, wenn vor allem bildungsferne Schichten die darüber hinaus gute Koordinierungs- erreicht werden sollten. Da in den Dörfern arbeit leisten und schließlich gibt es Dafür steht schon viele Vereine neben ihrer Verein- inzwischen viele Bildungsausschüsse, die stätigkeit auch Weiterbildung anboten, nicht nur Mittel verteilen und gut koordi- der Bildungsausschuss wollte man mit dem Bildungsausschuss nieren, sondern ihre Aufgabe eher darin keinen neuen Verein schaffen, sondern sehen, Impulse zu setzen, Vernetzungen mit seiner vernetzenden auf der Basis der Vereine die Weiterbil- herzustellen, Bürgerinnen und Bürger zu dungstätigkeit verbessern und koordi- beraten und Konzepte und Projekte zu Tätigkeit. nieren. dorfspezifischen Themen zu entwickeln Im Jahr 1988 gab es in Südtirol bereits und in Zusammenarbeit mit den Vereinen 90 Bildungsausschüsse.
    [Show full text]
  • Leseprobe Eiskletterführer Südtirol – Dolomiten
    EISKLETTERFÜHRER Südtirol - Dolomiten Vinschgau · Meraner Land · Wipptal Pustertal · Dolomiten · Überetsch Konrad Auer Veit Bertagnolli Roland Marth Panico Alpinverlag Impressum Inhalt Titelbild Florian Leitner in „Cassiopeia“ (Sellagruppe). I Foto: Christian Hechenberger Vorwort ...................................................................................................................................Seite 8 Schnutztitel Das Eis schmilzt und die ersten Frühjahrsboten spriesen. I Foto: Konrad Auer Gebrauch, Wetter, Wettervorhersage ............................................................................Seite 10 Frontispitz Christian Prantl schwebt über die „Candela Super Mario“ (Travenanzes). I Foto: Veit Bertagnolli Seite 5 Veit Bertagnolli und Roland Marth an der „Zauberflöte“ (Langental). I Foto: Peter Manhardsberger Material ...................................................................................................................................Seite 11 Sicherheit beim Eisklettern, Lawinenlagebericht ........................................................Seite 12 Schwierigkeitsbewertungen ..............................................................................................Seite 14 A. Vinschgau Gebietsübersicht ..................................................................................................................Seite 20 A1 Oberer Vinschgau .....................................................................................................Seite 22 A2 Laasertal/Tschenglsertal .........................................................................................Seite
    [Show full text]
  • St. Jodok, Schmirntal and Valsertal Mighty Mountains − Gentle Valleys
    St. Jodok, Schmirntal and Valsertal Mighty mountains − gentle valleys MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND UND EUROPÄISCHER UNION Europäischer Landwirtschasfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete Contents Mountaineering villages and the Alpine Convention 04 St. Jodok, Schmirntal and Valsertal – Mighty mountains – gentle valleys 06 Arrival and getting around 08 Special features 09 Recommended tours for summer 14 Recommended tours for winter 27 Alternative options for bad weather 33 Partners 34 Mountain huts 36 Important addresses 37 Publication details and picture credits 38 Tips on good conduct in the mountains 39 PEFC certified This product is from sustainably managed forests and controlled PEFC/06-39-27 sources. www.pefc.org Printed in accordiance to the Guideline “Low pollutant print products” of the Austrian ecolabel. klimaneutral klimaneutral gedruckt CP IKS-Nr.: 53401-1709-1017 gedruckt klimaneutral gedruckt “Bergsteigerdörfer” (mountaineering villages) are an initiative of the Austrian Alpine Association in cooperation with neighbouring Alpine Associations. They are supported by funding from the Austrian Federal Ministry of Agriculture, Forestry, Environment and Water Management (Ministry for a Liveable Austria) and the European Agricultural Fund for Rural Development. Mountaineering villages are an official implementation project of the Alpine Convention. Special edition, Innsbruck 2017 4 5 Mountaineering villages. The Alpine Convention in practice ! Linz Legend !Augsburg ! ! Wien National border !München Perimeter Alpine Convention Freiburg ! G E R M A N Y ! City ! make the Convention accessible to the wider public, atmosphere, a charming appearance, traditions kept River Salzburg !Kempten Lake transposing it from cumbersome German legalese alive, a high altitude landscape, an Alpine history !Basel Bregenz Leoben Glaciated area (> 3000 m) ! ! !Zürich into practical examples.
    [Show full text]
  • „Ortles“ Rennrad- Woche Von Samstag 07. Juli Bis Sonntag 15
    Voraussichtliches Programm für die „Ortles“ Rennrad- Woche von Samstag 07. Juli bis Sonntag 15. Juli 2012 Samstag, 07. Juli: Anreise und Abendliches Briefing mit Vorstellung der „Ortles“ Rennradwoche ab 21.30 Uhr im Hotel Lindenhof in Naturns Sonntag, 08. Juli: Südtirols Süden Seen Tour 117 km 950 hm Start 10 Uhr Strecke: Naturns – Marling - Lana – Apfelradweg - Frangart – Radweg Eppan - Montiggler See – Montiggl - Kalterer See – Kojotenpass – Pfatten - Etschdammradweg – Lana – Naturns Von Naturns (554 m) startet unsere Tour und wir fahren bergab nach Meran. In Algund überqueren wir die Hauptstraße und fahren über welliges Gelände nach Marling. Über Marling und Tscherms gelangen wir nach Lana, der größte Obstbaugemeinde Südtirols. Von Lana geht’s weiter dem Apfelradweg entlang, in Richtung Bozen, bis zur Ortschaft Frangart. Nun erwartet uns der Anstieg nach Eppan und weiter zum Montiggler See. Vom Montiggler See fahren wir ins Dorf Montiggl und über eine Abfahrt erreichen wir den Kalterer See, das größten Weinanbaugebiet Südtirols. Wir fahren am See entlang und bei Klughammer beginnt die kleine Steigung hinauf zum Kojotenpass. Nach einer kurzen Abfahrt gelangen wir hinunter nach Pfatten und über den Etschdammradweg fahren wir wieder zurück nach Lana. Von Lana führt uns die Straße weiter nach Tscherms und Meran. Wir fahren durch die Kurstadt Meran und gelangen nach Algund, hier beginnt die letzte Steigung unserer Tour, hinauf bis Töll. Von Töll haben wir noch die letzten Kilometer zum ausradeln bis Naturns. Südtirols Süden Seen Tour (light) 98 km 450 hm Start 10 Uhr Strecke: Naturns – Marling - Lana – Apfelradweg - Frangart – Radweg Eppan - Montiggler See – Montiggl - Kalterer See – Klughammer – Auer - Etschdammradweg – Lana Von Naturns (554 m) startet unsere Tour und wir fahren bergab nach Meran.
    [Show full text]
  • Viehversicherungsvereine
    Angaben im Sinne von Art. 1, Absatz 125 des Gesetzes Nr. 124 vom 4. August 2017 Hinsichtlich der Verpflichtung auf der Internetseite, die von der öffentlichen Verwaltung oder dieser gleichgestellten Körperschaft erhaltenen Geldbeträge auszuweisen, die in Form von Subventionen, Unterstützungen, wirtschaftliche Vergünstigungen, Beiträge oder Sachleistungen, die keinen öffentlichen Charakter aufweisen und keine Gegenleistung, Entgelt oder Schadenersatz darstellen, bescheinigen die Vereine hiermit, im Jahr 2019 folgende öffentliche Beiträge erhalten zu haben (Kassaprinzip): Finanzjahr Name Vorname CUAA Addresse PLZ Gemeinde Provinz Beihilfe 2019 Gerichtsalmen Lazins Timmels 82013270218 GOMION 18 39015 St.Leonhard In Passeier Bozen 94.612,00 2019 Viehversicherungsverein Pfalzen 92007980219 GREINWALDNER STRASSE 15 (GREINWALDEN) 39030 Pfalzen Bozen 37.722,50 2019 Viehversicherungsverein Mölten 94021480218 ZUM KREITER 3 39010 Mölten Bozen 31.972,50 2019 Viehversicherungsverein Lichtenberg 91010030210 MARKTWEG 12 (LICHTENBERG) 39026 Prad Am Stilfserjoch Bozen 30.259,00 2019 Viehversicherungsverein St. Georgen/Bruneck 92007560219 GISSBACHSTRASSE 35 (ST.GEORGEN) 39031 Bruneck Bozen 29.387,50 2019 Viehversicherungsverein Tartsch 91010160215 TARTSCH 96 39024 Mals Bozen 28.419,50 2019 Viehversicherungsverein Terenten 92007900217 WALDERLANERSTRASSE 8 39030 Terenten Bozen 26.395,00 2019 Viehversicherungsverein Sand In Taufers 92007810218 WINKELWEG 60 (KEMATEN) 39032 Sand In Taufers Bozen 25.840,00 2019 Viehversicherungsverein Trens 90008060213 FLANS
    [Show full text]
  • Viehversicherungsvereine
    Angaben im Sinne von Art. 1, Absatz 125 des Gesetzes Nr. 124 vom 4. August 2017 Hinsichtlich der Verpflichtung auf der Internetseite, die von der öffentlichen Verwaltung oder dieser gleichgestellten Körperschaft erhaltenen Geldbeträge auszuweisen, die in Form von Subventionen, Unterstützungen, wirtschaftliche Vergünstigungen, Beiträge oder Sachleistungen, die keinen öffentlichen Charakter aufweisen und keine Gegenleistung, Entgelt oder Schadenersatz darstellen, wird bescheinigt im Jahr 2020 folgende öffentliche Beiträge erhalten zu haben (Kassaprinzip): Vereine/Antragsteller MwSt. Nr. / IVA Nr. Adresse PLZ Gemeinde genehmigte Beihilfe Gerichtsalmen Lazins Timmels 82013270218 GOMION 18 39015 St.Leonhard In Passeier 100.091,50 Hagelschutzkonsortium 80000630212 JAKOBISTRASSE 1/A 39018 Terlan 36.066,50 Viehversicherungsverein Lüsen 90012210218 RUNGGER STRASSE 21 39040 Lüsen 30.909,00 Viehversicherungsverein Pfalzen 92007980219 GREINWALDNER STRASSE 15 (GREINWALDEN) 39030 Pfalzen 30.452,00 Viehversicherungsverein Mölten 94021480218 ZUM KREITER 3 39010 Mölten 28.710,00 Viehversicherung Kastelruth - Seis 94022390218 ST.MICHAEL 28 39040 Kastelruth 27.373,00 Viehversicherungsverein Burgeis 91009790212 BURGEIS 152 39024 Mals 27.080,00 Viehversicherungsverein Taisten 92007600213 WIESEN 40 39035 Welsberg - Taisten 26.638,50 Viehversicherungsverein Terenten 92007900217 WALDERLANERSTRASSE 8 39030 Terenten 24.137,50 Viehversicherungsverein St. Magdalena/Gsies 92007670216 MAGDALENA-STRASSE 35 (ST.MAGDALENA) 39030 Gsies 23.700,50 Viehversicherungsverein
    [Show full text]
  • Versuchsbericht Relazione Di Progetto
    Versuchsbericht Relazione di progetto Agronomische Charakterisierung der Vinschger Roggenlandsorten Caratterizzazione agronomica delle varietà locali di segale vernina della Val Venosta BLW–ab-09/2 2008–2011 AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE PROVINZIA AUTONOMA DE BULSAN - SÜDTIROL IMPRESSUM © Land- und Forstwirtschaftliches Versuchszentrum Laimburg/Centro di Sperimentazione Agraria e Forestale Laimburg, 2012 Herausgeber/editore: Land- und Forstwirtschaftliches Versuchszentrum Laimburg/Centro di Sperimentazione Agraria e Forestale Laimburg Laimburg 6 I-39040 Auer/Ora – Pfatten/Vadena Alle Rechte vorbehalten/Tutti i diritti riservati Kontakt/contatto: Giovanni Peratoner, Sektion Berglandwirtschaft/Sezione Agricoltura Montana T +39 0471 969 661 | F +39 0471 969 599, [email protected] Untersuchte Landsorten und Zuchtsorten Varietà locali e varietà studiate Genbankcode Sortentyp Lokale Bezeichnung Herkunftsgemeinde Codice della banca Tipo di varietà Nome locale Comune di provenienza del germoplasma (LS = Landsorte/varietà locale , Sortenname ZS = Zuchtsorte/varietà ) Nome della varietà LSC014 LS Prad am Stilfser Joch/ Prato allo Stelvio LSC015 LS Stilfs/ Stelvio LSC046 LS Breita Martell/ Martello LSC053 LS Enneberg/ Marebbe LSC057 LS Petkuser Langstroh Mals/ Malles LSC058 LS Vinschger Laas/ Lasa LSC060 LS Marteller Martell/ Martello LSC062 LS Gial Schluderns/ Sluderno LSC066 LS Vinschger Latsch/ Laces LSC069 LS Chrisanthanser Graun im Vinschgau/ Curon Venosta LSC079 LS Petkuser Prad am Stilfser Joch/ Prato allo Stelvio LSC086 LS Ottenbacher Mals/ Malles LSC090 LS Mals/ Malles LSC092 LS Aichen Martell/ Martello LSC094 LS Vinschger Kastelbell-Tschars/ Castelbello-Ciardes CHD 17 ZS Conduct ZS Eho-kurz ZS Elect ZS Matador ZS Walet ZS Herkunft der Vinschger Winterroggen-Landsorten. LSC053 wird nicht abgebildet, da sie keine Vinschger Landsorte ist.
    [Show full text]
  • PL Report on Local Trends
    ALPJOBS Anticipate Future Jobs on Alpine Remote Areas Work package 2.2 Report on Local Trends LAG “Vinschgau” Author: André Mallosek*, Martina Dosser**, Urban Perkmann** *Plattform Land, **WIFO This project is co-financed (ARPAF funds) by the European Union 1 CONTENTS The Vinschgau A Socio-Economic Portrait 1. Population 3 2. Economy 7 2.1 Tourism 7 2.2 Jobs 8 3. Public services and society 11 4. Summary 12 Appendix Tables 14 1. POPULATION This report examines the socio-economic structure of the Vinschgau district. In order to highlight the special features of this region even better, a comparison with the neighbouring district of Burggrafenamt and South Tyrol as a whole will be carried out. The district Vinschgau consists of 13 municipalities and is located in the west of South Tyrol on the border to Austria and Switzerland. With 35,500 inhabitants and an area of 1,442 km², it is one of the least densely populated areas in South Tyrol. Due to its central location and around 6,000 inhabitants, Schlanders is the capital of the Vinschgau district. The Burggrafenamt, on the other hand, has a much larger population of around 101,600 inhabitants, 40 percent of which are living in Merano, the district's capital. The 26 municipalities of this district cover an area of 1,101 km². Figure 1.1 Location of the districts Vinschgau and Burggrafenamt Source: WIFO © 2018 WIFO Until the reopening of the Vinschgau railway in 2005, the district of Vinschgau was only poorly integrated into South Tyrol's public transport network. The accessibility of the valley by road has also always been difficult, as it is remote from the main traffic axis (Brenner motorway) and the main road is regularly congested.
    [Show full text]
  • Rote Liste Der Libellen Südtirols (Insecta: Odonata)
    Birgit Lösch, Alex Festi, Tanja Nössing & Franziska Winkler Rote Liste der Libellen Südtirols (Insecta: Odonata) Abstract Red list of Dragonflies (Odonata) of South Tyrol (Italy) Keywords: Red list, dragonflies, A checklist and red list of the dragonflies and damselflies species of South Tyrol are Odonata, South Tyrol, Italy presented. The red list categories were assigned on the basis of three separately speci- fied indicators: frequency, population trend and habitat loss. Information about habitat preferences, vertical distribution and about a possible particular responsibility and the need for urgent intervention for each single species are provided. The odonatofauna of South Tyrol actually counts 60 species. Of the 58 evaluated species, 9 are extinct (RE) and 20 (34 %) endangered of which 12 are assigned to the categories VU, EN or CR and 8 to NT. 25 species (43 %) are considered of least concern (LC). The intensification of agriculture and urbanization turn out to be the main causes of threat. Other, somewhat less important factors are the abandonment of certain agri- cultural activities. Most endangered species are running water specialists or species of the ephemeral habitats of floodplains. Further important habitats for endangered dragonfly species include peat bogs. 1 Einleitung Libellen sind eine sehr alte und weit verbreitete Insektengruppe, die aufgrund ihrer Lebensweise wichtige Bioindikatoren für unsere Gewässer und deren Vernetzung mit dem Umland sind (SCHMIDT 1983, CHOVANEC 1994). Libellen sind aufgrund ihrer Größe und Farbenpracht eine sehr auffällige Insektengruppe, jedoch wurde ihnen in Südtirol lange Zeit keine allzu große Beachtung geschenkt. Seit den 1860iger Jahren hat es zwar mehrere intensivere Erhebungsphasen verschiedenster Autoren bis in die 1990er Jahre gegeben, jedoch beschränkten sich diese Erhebungen meist nur auf einzelne kleinere Gebiete.
    [Show full text]
  • Schönes Land Südtirol Daten Und Fakten Zur Geschichte Südtirols 6 Südtirol 1923-1943, Auf Den Spuren Von Rationalismus Und R
    Schönes Land Südtirol Pustertal Daten und Fakten zur Geschichte Südtirols 6 Das Pustertal - wildromantische Landschaft Südtirol 1923-1943, auf den Spuren von für Erholung, Kultur und Sport 58 Rationalismus und Regimearchitektur 10 Die Pusterer Sonnenstraße 59 Land und Leute: Essen & Trinken in Südtirol 14 Bruneck - der Hauptort des Pustertals 60 Das kulinarische Dreigestirn: Apfel, Speck, Wein 17 Freilichtmuseum Dietenheim 61 Die Früchte der Edelkastanie 20 Das Tauferer Tal 62 Törggelen in Südtirol 22 Das Ahrntal 63 Ackern auf dem Acker - die Geschichte des Kronplatz - die „Krone" des Pustertals Pflugs in Südtirol 26 für Sport und Spiel 64 Die Tracht - das Tiroler „G'wand" 28 Der Pragser Wildsee 65 Handwerk im südlichen Tirol 29 Toblach im Hochpustertal 66 Der Saltner 32 Das Gsieser Tal 67 Who's who an Etsch und Eisack: Einige Südtiroler VIPs von damals bis heute in alphabetischer Reihenfolge 34 Haflinger - Grazien auf vier Beinen 38 Dolomiten MMM Messner Mountain Museum 40 Die Dolomiten - die bleichen Berge 70 Völs und Seis am Schiern 71 Eisacktal & Wipptal Kastelruth 72 Groden 73 Das Eisacktal - das Tal der Wege 46 Die Grödner Tracht 74 Römer, Silber und malerische Täler - Dolomiti Superski 75 Sterzing und Umgebung 47 Gadertal 76 Kloster Säben 49 Die sagenhaften Sagen der Dolomiten 79 Zwei Bauwerke über und unter der Erde - Die Sextner Dolomiten 80 Franzensfeste und der Brennerbasistunnel 50 Das Eggental und der Wallfahrtsort Maria Weißenstein ... 81 Sakrale Schätze und die älteste Stadt Tirols: die Bischofsstadt Brixen 52 Die Umgebung
    [Show full text]
  • Das Wipptal Impft“
    VAX-DAY WIPPTAL 16.07.2021 Aktion „Das Wipptal impft“ Liebe Wipptalerinnen und Wipptaler, auch wenn die Infektionszahlen derzeit sinken und glücklicherweise immer weniger Menschen schwere Krankheitsverläufe haben, müssen wir trotzdem wachsam bleiben. Wie wir alle wissen, gab es in den vergangenen Wochen in einigen Landesteilen neue Infektionsherde, die uns allen gezeigt haben, wie schnell das Corona-Virus wieder die Oberhand gewinnen kann. UNSER IMPFZENTRUM Die Bezirksgemeinschaft Wipptal und die sechs Wipptaler Gemeinden freuen sich deshalb, im Impfzentrum in Sterzing eine Sterzing „ehemaliges Despar-Gebäude“, Impfaktion am 16.07.2021 anbieten zu können, die gemeinsam mit Brennerstraße 11a dem Land Südtirol und dem Südtiroler Sanitätsbetrieb organisiert wird. Erste Dosis: 16. Juli 2021, 8 bis 20 Uhr Zweite Dosis: 06. August 2021, 8 bis 20 Die Impfung ist – davon sind wir zutiefst überzeugt - nach wie vor Uhr. der einzige Weg, um der Pandemie die Stirn zu bieten. Wichtig ist es, dass sich möglichst viele aus unseren Gemeinden impfen Bitte bringen Sie die Gesundheitskarte, lassen, um sich selbst, die Angehörigen und Freunde wie auch die die ausgefüllte Einverständniserklärung Arbeitskollegen und Bekannten zu schützen. und den ausgefüllten Anamnesebogen Weltweit sind Millionen Menschen geimpft worden. Wir wissen, dass mit! die Impfstoffe sehr sicher und gut wirksam sind; nur in ganz seltenen Fällen treten schwere Komplikationen auf. Die Impfung ist auch eine Die Impfungen sind kostenlos; Voraussetzung, um über den „Greenpass“ einige Freiheiten mehr, es wird mit dem Impfstoff Biontec Pfizer zum Beispiel in der Freizeitgestaltung oder beim Reisen, in geimpft. Bereits unmittelbar danach können Anspruch nehmen zu können. Sie sich den digitalen Impfpass herunterladen; Freunde und Verwandte treffen, der Umgang am Arbeitsplatz mit den Kollegen und mit Klienten und Kunden wird damit wieder 15 Tage nach der Erstimpfung ist dieser einfacher und für uns alle sicherer.
    [Show full text]
  • Antrag Um Mitgliedschaft Im Maschinenring „Unterland-Überetsch“
    Antrag um Mitgliedschaft im Maschinenring „Unterland-Überetsch“ Der/die Unterfertigte , geb. am in und wohnhaft in der Gemeinde PLZ , Straße Nr. Inhaber/in des Landwirtschaftsbetriebes Steuernummer: __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ MwSt.-Nummer: __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ Tel. Fax Handy E-Mail ersucht um Aufnahme als Mitglied in den Maschinenring „Unterland-Überetsch“ mit Sitz beim Bezirksbüro des Südtiroler Bauernbundes, Ballhausring 12, 39044 Neumarkt. Er/sie verpflichtet sich, die Ziele und Zwecke des Maschinenringes zu fördern, das Statut des Maschinenringes, sowie Beschlüsse der Mitgliederversammlung, des Vorstandes und des Schiedsgerichtes einzuhalten. Bauernversichert JA NEIN Steuersystem Pauschal Normal In Handelskammer eingetragen JA NEIN Hochachtungsvoll (Unterschrift) (Datum) Betriebsausrichtung: Weinbau Obstbau Ackerbau Grünland Forstwirtschaft Tätigkeiten/Maschinen und Geräte für Dritte (Angeben, wenn durch das Maschinenring Büro Arbeiten vermittelt werden soll) Hinweise zur Datenverarbeitung Informationspflichten, gemäß Artt. 13 und 14 DSGVO 679/2016 1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen Landesverband Südtiroler Maschinenringe Innsbruckerstraße 27 39100 Bozen [email protected] +39 0471 188 65 71 2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung Folgende personenbezogenen Daten werden verarbeitet: Anagrafische Daten (Vor- und Nachname, Geburtsdatum und Geburtsort, Wohnort und/ oder Rechnungsanschrift, Hofname)
    [Show full text]