Asiatischer Hahnenfuß

Der Asiatische Hahnenfuß ( asiaticus), dessen Gartenformen auch Floristen-Ranunkel, Riesenranunkel Asiatischer Hahnenfuß oder Topfranunkel genannt werden, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Hahnenfuß (Ranunculus) in der Familie der Hahnenfußgewächse (). Sie wird als Zierpflanze in Parks und Gärten sowie als Schnittblume verwendet.

Inhaltsverzeichnis Beschreibung Systematik und Verbreitung Kultivierung Einzelnachweise Weblinks

Beschreibung

Der Asiatische Hahnenfuß wächst als ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von bis zu 30 Zentimetern erreicht. Dieser Geophyt bildet Speicherwurzeln als Ranunculus asiaticus Überdauerungsorgane und Rhizome.[1] Der Stängel ist nur Wildform am Naturstandort spärlich verzweigt.[2] Die wechselständigen[1] Laubblätter sind unterschiedlich geformt: Die grundständigen Systematik Laubblätter sind oft ungeteilt, doch die meisten Laubblätter Ordnung: Hahnenfußartige sind geteilt, je weiter oben im Stängel, umso schmäler.[2] () Der Blattrand ist gezähnt bis gesägt.[1] Familie: Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) Die Blütezeit liegt im Frühling. Die zwittrigen Blüten sind Unterfamilie: Ranunculoideae [1] radiärsymmetrisch. Es sind fünf bis sieben leuchtend Tribus: Ranunculeae gefärbte Blütenhüllblätter vorhanden. Die Blütenfarben Gattung: Hahnenfuß (Ranunculus) reichen von weiß über cremefarben bis gelb, orange bis lachsfarben nach karminrot und von rosafarben bis Art: Asiatischer Hahnenfuß purpurrot; sie können einfarbig oder mehrfarbig sein. Die Wissenschaftlicher Name vielen Staubblätter sind schwärzlich-violett, Ranunculus asiaticus mahagonibraun oder hell-lohfarben. Die Fruchtstände sind L. zylindrisch.[2]

Der Asiatische Hahnenfuß ist diploid mit einer Chromosomenzahl von 2n = 16.[3] Systematik und Verbreitung

Ranunculus asiaticus wurde 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum[4] erstveröffentlicht. Ein [5] Synonym für Ranunculus asiaticus L. ist Cyprianthe asiatica (L.) FREYN.

Das Verbreitungsgebiet ist der östliche Mittelmeerraum: Ägypten, das nördliche Libyen, Zypern, Iran, Irak, Israel, Jordanien, Libanon, Syrien, Türkei und Kreta.[6]

Kultivierung

Die zahlreichen Züchtungen weichen in vielen Merkmalen von der Wildform ab, besonders durch die „gefüllten“ Blüten.

Einzelnachweise

1. Avinoam Danin: Flora of Israel Online. Ranunculus asiaticus. (http://flora.org.il/en/plants/RANA SI) 2. Eintrag in der Flora of North Cyprus. (http://www.cypnet.co.uk/ncyprus/green/flora/cicek1.htm) 3. Jaakko Jalas, Juha Suominen (Hrsg.): Atlas Florae Europaeae. Distribution of Vascular in Europe. 8. Nymphaeaceae to Ranunculaceae. Akateeminen Kirjakauppa, The Committee for Mapping the Flora of Europe & Societas Biologica Fennica Vanamo, Helsinki 1989, ISBN 951-9108-07-6, S. 161. 4. Carl von Linné: Species Plantarum. Band 1, Lars Salvius, Stockholm 1753, S. 552 (Digitalisat). 5. Ranunculus asiaticus (http://www.tropicos.org/Name/27101359) bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis. 6. Ranunculus asiaticus (https://npgsweb.ars-grin.gov/gringlobal/taxon/taxonomydetail?id=3081 4) im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.

Weblinks Commons: Asiatischer Hahnenfuß (Ranunculus asiaticus) (https://commons.wikimedia.org/wiki/Ca tegory:Ranunculus_asiaticus?uselang=de) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Asiatischer_Hahnenfuß&oldid=171944609“

Diese Seite wurde zuletzt am 13. Dezember 2017 um 15:34 Uhr bearbeitet.

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden. Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.