Convention 2018 in Wetzlar
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
2020-06-02 BPL Satzung Zum Hochwaldblick .Docx OG Steinbach, BPL "Zum Hochwaldblick Teil A“, Gemäß § 13B Baugb, Projekt-Nr.: S 18 063 E/R 2
OG Steinbach, BPL "Zum Hochwaldblick Teil A“, gemäß § 13b BauGB, Projekt-Nr.: S 18 063 E/R 1 Satzung Ortsgemeinde Steinbach Verbandsgemeinde Winnweiler Donnersbergkreis Aufstellung des Bebauungsplanes „Zum Hochwaldblick Teil A“ im beschleunigten Verfahren gemäß § 13b BauGB Aufgestellt: Rockenhausen im Juni 2020 Büroinhaber: Johann Bernhardt – Beratender Ingenieur Postfach 12 27, 67802 Rockenhausen Telefon: 0 63 61/92 15 - 0 Morbacherweg 5, 67806 Rockenhausen Telefax: 0 63 61/92 15 33 E-Mail: [email protected] Ingenieurbüro Monzel-Bernhardt, 67806 Rockenhausen, Morbacherweg 5,Tel.06361/9215-0, Fax 06361/921533 P:\Abt3\Projekte\S 18 063 Steinbach, Bebauungsplan Zum Hochwaldblick\BPL\Satzung\2020-06-02 BPL Satzung Zum Hochwaldblick .docx OG Steinbach, BPL "Zum Hochwaldblick Teil A“, gemäß § 13b BauGB, Projekt-Nr.: S 18 063 E/R 2 Auftraggeber : Ortsgemeinde Steinbach Susanne Röss (Ortsbürgermeisterin) Verbandsgemeinde Winnweiler Donnersbergkreis Projekt : Ortsgemeinde Steinbach Aufstellung des Bebauungsplanes „Zum Hochwaldblick Teil A“ im beschleunigten Verfahren gemäß § 13b BauGB Erstellt durch : Ingenieurbüro Monzel-Bernhardt M. Sc. Catherine Rupp (zuständige Sachbearbeiterin) Morbacherweg 5 67806 Rockenhausen Inhaltsverzeichnis Beilage Bezeichnung Blatt Nr. 1.0 Bebauungsplan (Satzung) 1.01 2.0 Begleitheft zum Bebauungsplan Textliche Festsetzungen Begründung Ingenieurbüro Monzel-Bernhardt, 67806 Rockenhausen, Morbacherweg 5,Tel.06361/9215-0, Fax 06361/921533 P:\Abt3\Projekte\S 18 063 Steinbach, Bebauungsplan Zum Hochwaldblick\BPL\Satzung\2020-06-02 BPL Satzung Zum Hochwaldblick .docx OG Steinbach, BPL "Zum Hochwaldblick Teil A“, gemäß § 13b BauGB, Projekt-Nr.: S 18 063 E/R 3 Ortsgemeinde Steinbach Verbandsgemeinde Winnweiler Donnersbergkreis Aufstellung des Bebauungsplanes „Zum Hochwaldblick Teil A“ im beschleunigten Verfahren gemäß § 13b BauGB 2.0 Begleitheft zum Bebauungsplan Textliche Festsetzungen und Begründung Steinbach, den ................... -
Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Börrstadt Telefax: 0631-3674255 (Ortslage) Aktenzeichen: 21639-HA10.3
Diese Veröffentlichung erfolgt nachrichtlich. Der Verwaltungsakt wird ortsüblich bekannt gemacht in den Amts- und Gemeindeblättern der Verbandsgemeindeverwaltung Winnweiler für die Ortsgemeinden Börrstadt, Breunigweiler, Sippersfeld, Winnweiler, Imsbach und Steinbach am Donnersberg, der Verbandsgemeindeverwaltung Göllheim für die Ortsgemeinden Standenbühl und Dreisen sowie bei der Verbandsgemeindeverwaltung Rockenhausen für die Stadt Rockenhausen. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum 67655 Kaiserslautern, 12.07.2012 DLR Westpfalz Fischerstraße 12 Flurbereinigungs- und Siedlungsbehörde Telefon: 0631-36740 Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Börrstadt Telefax: 0631-3674255 (Ortslage) Aktenzeichen: 21639-HA10.3. Internet: www.dlr.rlp.de Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Börrstadt (Ortslage) Überleitungsbestimmungen I. Allgemeine Bestimmungen II. Besitzübergang der Landabfindung III. Übernahme der Obstbäume und Beerensträucher IV. Bestimmungen über Waldbestände V. Übernahme von Bodenaltertümern, Kulturdenkmalen sowie Bäumen außerhalb des Waldes, Feldgehölzen, Hecken und Sträuchern VI. Bestimmungen über Weinberge und andere Sonderkulturen VII. Bauliche Anlagen, Einfriedungen, Stroh- und Steinhaufen u.s.w. VIII. Düngezustand und Klee, Flächenstilllegung IX. Einziehung der alten Wege und Gräben X. Ausbau der neuen gemeinschaftlichen Anlagen XI. Wasseraufnahme XII. Zeitweilige Einschränkungen des Eigentums I. Allgemeine Bestimmungen Die nachstehenden Überleitungsbestimmungen regeln die tatsächliche Überleitung in den neuen Zustand, -
(Microsoft Powerpoint
Wanderhütten (nicht nur) am Donnersberg Die Natur ist erwacht – und einige Wanderhütten öffnen (eigentlich) ab Anfang April. Hier sind die „normalen“ Öffnungszeiten abgedruckt - bitte den Hinweis beachten! • • [email protected] BITTE BEACHTEN! Durch die Pandemie sind 1 IGELBORNER HÜTTE 2 HOHLSTEINHÜTTE bei Winnweiler bei Münchweiler die Öffnungszeiten sehr eingeschränkt. So manche Hütte öffnet NICHT zur Saison – andere haben zumindest „Verkauf am Fenster“! 3 RETZBERGHÜTTE 4 BLOCKHÜTTE bei Sippersfeld bei Marienthal Echo Fischer• Zusammengestellt:Falkensteiner Andi 1 2 3 Winnweiler Münchweiler an der Alsenz Sippersfeld IGELBORNER HÜTTE HOHLSTEINHÜTTE RETZBERGHÜTTE Pfälzerwald-Verein Winnweiler Pfälzerwald-Verein Retzberghütte Sippersfeld 67722 Winnweiler Münchweiler/Alsenz Am Weiher 1 Kontakt: Ernst Kurz 67728 Münchweiler/Alsenz 67729 Sippersfeld Tel. 0160 986 527 43 Kontakt: Dieter Moll, Kontakt: Peter Kölsch E-Mail: Tel. 06302 / 5755 Telefon: 06357 / 888 00 60 5 KELTENHÜTTE 6 KRONBUCHHÜTTE auf dem Donnersberg bei Falkenstein [email protected] E-Mail: pwv.muenchweiler. [email protected] [email protected] www.retzberghuette.de Ö: von März bis September: Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Ö: April bis letztes Wochenende Ö: 01.10.-30.04.: Samstag 11-22 Uhr , Sonn- im Juni sowie im Sept. u. Okt., Mi-Fr: 11.30 bis 16 Uhr und Feiertags von 10-22 Uhr. an Sonn- u. Feiertagen, 10-18 Sa, So: 11.30 bis 17 Uhr von Oktober bis Februar: Uhr, Ostern und Pfingsten nur Ö: 01.05.-30.09.: Mittwoch 11-22 Uhr, montags; Karfreitag und Fron- Mi-Fr: 11.30 bis 17 Uhr Donnerstag u. Freitag 16-22 leichnam geschlossen; grund- Sa, So: 11.30 bis 18 Uhr Uhr, Samstag 14-22 Uhr, sätzlich gilt: „Wenn die Fahne Sonn- u. -
Gemeinde Steinbach Am Donnersberg Bebauungsplan
Gemeinde Steinbach am Donnersberg Bebauungsplan „Standenbühler Straße“ Begründung gem. § 9 Abs. 8 BauGB mit Umweltbericht gem. § 2a Nr. 2 BauGB Entwurf Offenlage | 29.01.2018 Steinbach am Donnersberg Bebauungsplan „Standenbühler Straße“ Entwurf Offenlage | 29.01.2018 Begründung mit Umweltbericht Inhaltsverzeichnis A. Planungsbericht: Ziele, Zwecke und wesentliche Auswirkungen der Planungen gem. § 2a Nr. 1 BauGB .............................................................................. 5 1 Erfordernisse und Zielsetzung der Planaufstellung gem. § 1 Abs. 3 BauGB ........................................................................................................................... 5 2 Aufstellungsbeschluss ................................................................................................ 5 3 Grundlagen ................................................................................................................... 5 3.1 Planungsgrundlagen .................................................................................................. 5 3.2 Lage und Größe des Plangebietes / Grenzen des räumlichen Geltungsbereiches ..................................................................................................... 5 4 Bestandssituation ........................................................................................................ 6 4.1 Nutzung und natürliche Situation ............................................................................. 6 4.2 Schutzgebietsausweisungen .................................................................................... -
1 Diese Veröffentlichung Erfolgt Nachrichtlich. Der Verwaltungsakt Wird Ortsüblich Bekannt Gemacht in Den Amts
Diese Veröffentlichung erfolgt nachrichtlich. Der Verwaltungsakt wird ortsüblich bekannt gemacht in den Amts- und Gemeindeblättern der Verbandsgemeindeverwaltung Winnweiler für die Ortsgemeinden Börrstadt, Breunigweiler, Sippersfeld, Winnweiler, Imsbach und Steinbach am Donnersberg, der Verbandsgemeindeverwaltung Göllheim für die Ortsgemeinden Standenbühl und Dreisen sowie bei der Verbandsgemeindeverwaltung Rockenhausen für die Stadt Rockenhausen. ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum 67655 Kaiserslautern, 18.02.2013 DLR Westpfalz Fischerstraße 12 Flurbereinigungs- und Siedlungsbehörde Telefon: 0631-36740 Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Börrstadt Telefax: 0631-3674255 (Ortslage) Aktenzeichen: 21639-HA10.2. Internet: www.dlr.rlp.de Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Börrstadt (Ortslage) Ladung zur Bekanntgabe des durch Nachtrag I geänderten Flurbereinigungsplanes und zum Anhörungstermin über den Inhalt des geänderten Flurbereinigungsplanes I. Im Vereinfachten Flurbereinigungsverfahren Börrstadt (Ortslage) Landkreis Donnersbergkreis wird den Beteiligten der durch Nachtrag I geänderte Flurbereinigungsplan gemäß §§ 59 Abs. 1 und 60 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16.03.1976 (BGBl. I Seite 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19.12.2008 (BGBl. I Seite 2794), am Dienstag, den 19. März 2013 vormittags von 08.30 Uhr bis 10.30 Uhr im Gemeindehaus, Schulstraße 10 in 67725 Börrstadt bekannt gegeben. Der Flurbereinigungsplan liegt in dieser Zeit zur -
Nahverkehrsplan Donnersbergkreis 2018
Nahverkehrsplan Donnersbergkreis 201 8 - 202 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung ................................ ................................ ...... 5 4.2 Künftiges Verkehrsangebot im ÖPNV ................................ 32 4.3 Barrierefreiheit ................................ ................................ ..... 35 1. Vorgehen ................................ .............................. 6 4.4 Verknüpf ungspunkte ................................ ........................... 38 2. Sachstandsbericht zur Maßnahmenumsetzung 4.5 Mobilitätsmanagement und Marketing ............................. 42 des Nahverkehrsplans 2004 – 2008 ...................... 7 4.6 Ergänzende Mobilität ................................ .......................... 43 2.1 Maßnahmen im SPNV ................................ ........................... 7 4.7 Fahrgastinformation ................................ ............................ 46 2.2 Maßnahmen im Busverkehr ................................ ................. 8 4.8 Tari f ................................ ................................ ....................... 46 2.3 Li nienbündel 51 Donnersbergkreis ................................ .... 13 2.4 Weitere Verkehre im Donnersbergkreis ............................ 14 5. Umsetzung ................................ .......................... 47 5.1 Angebotsseitige Maßnahmen ................................ ............. 47 3. Grundlagen der Angebotskonzeption ................. 15 5. 2 Investive Maßnahmen ................................ ......................... 47 -
Landschaftsplan Erläuterungsbericht Vorentwurf VORABZUG
Verbandsgemeinde Winnweiler Landschaftsplan Erläuterungsbericht Vorentwurf VORABZUG Stand: Mai 2013 Verbandsgemeinde Winnweiler Landschaftsplan Stand: Mai 2013 VORABZUG Erläuterungsbericht Vorentwurf Inhaltsverzeichnis 1 Einführung ........................................................................................................................ 5 1.1 Anlass und Ziele ......................................................................................................... 5 1.2 Vorgehensweise ......................................................................................................... 6 1.3 Räumlicher Geltungsbereich ....................................................................................... 7 2 Derzeitige Nutzungen sowie zu erwartende Nutzungsänderungen ................................... 9 2.1 Siedlungsflächen ........................................................................................................ 9 2.2 Infrastruktur ................................................................................................................ 9 2.3 Erneuerbare Energien ...............................................................................................10 3 Darstellung der allgemeinen natürlichen Grundlagen .......................................................11 3.1 Naturräumliche Gliederung und Landschaftsfaktoren ................................................11 3.2 Geologie ....................................................................................................................13 -
Lokale Aktionsgruppe Donnersberger Und Lautrer Land
Lokale Aktionsgruppe Donnersberger und Lautrer Land Lokales Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (LILE) 2014-2020 GEFÖRDERT DURCH DIE EUROPÄISCHE UNION LOKALE AKTIONSGRUPPE DONNERSBERGER UND LAUTRER LAND Auftraggeber: LAG Donnersberger und Lautrer Land e.V. Vorsitzender: Landrat Winfried Werner Kreisverwaltung Donnersbergkreis Uhlandstraße 2 67292 Kirchheimbolanden Auftragnehmer: entra Regionalentwicklung GmbH Geschäftsführung: Sandra Heckenberger Falkensteiner Weg 3 67722 Winnweiler Telefon: 06302/9239-21 oder -15 E-Mail: [email protected] www.entra-regio.de Bearbeiter: Sandra Heckenberger (Projektleitung) Christian Plöhn Cornelia Schäfer Markus Siegler Anne-Marie Kilpert Susanne Kabelitz INHALT 1 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis............................................................................................................................. 3 Tabellenverzeichnis ................................................................................................................................. 3 Zusammenfassung .................................................................................................................................. 4 1. Abgrenzung des LEADER-Aktionsgebiets.......................................................................................... 6 2. Bewertung der Ausgangslage .............................................................................................................. 7 2.1 Raum- und Siedlungsstruktur ................................................................................................................. -
Analyse Des Travailleurs Frontaliers Dans La Grande Région Afin De
Mémoire Analyse des travailleurs frontaliers dans la Grande Région afin de préparer des actions de mobilité durable Valerie Koch Gäwelestraße 18 74613 Öhringen [email protected] Numéro matricule : 3591905 30.09.2014 Encadré par : Prof. Dr. Thomas Bousonville Guillem Tänzer Organisme d’acceuil : IZES gGmbH - Institut für ZukunftsEnergieSysteme Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Institut Supérieur Franco-Allemand de Techniques, d’Economie et de Sciences Faculté d’économie Logistique - Licence Résumé Ce mémoire se consacre à l’analyse du comportement de mobilité des tra- vailleurs transfrontaliers résidant en Lorraine et travaillant dans la Grande Région, composée du Luxembourg, de la Wallonie, de la Lorraine, de la Rhénanie-Palatinat et de la Sarre. Pour cela, une base de données, mise à disposition par l’Institut national de la statistique et des études économiques en France, est analysée selon différents critères. Ainsi, 26.618 observations donnent des indications sur la mobilité et les exigences des pendulaires de la Grande Région. Les résultats visent à fournir d’importantes informations qui aideront à la réalisation du projet de recherche ELEC’TRA. Ce projet veut élaborer un concept de mobilité transfrontalière durable, qui intègre des so- lutions d’électromobilité dans le transport en commun. En observant les résultats, il devient évident que la voie d’action concerne surtout une coopération transfrontalière de tous les acteurs pour la promo- tion centralisée d’un nouveau concept de mobilité. A l’aide de plateformes d’échange, une communauté de transports transfrontaliers et une présence commune sur internet, l’offre de transport veut être rendue plus attractive et efficace. -
„Haus Donnersberg“ Bebauungsplan
Steinbach am Donnersberg „Bebauungsplan Haus Donnersberg“ 29.11.2017 Satzung Ortsgemeinde Steinbach am Donnersberg Verbandsgemeinde Winnweiler Donnersbergkreis Bebauungsplan „Haus Donnersberg“ im beschleunigten Verfahren gemäß § 13a BauGB Aufgestellt: Winnweiler 29. November 2017 Verbandsgemeinde Winnweiler; Referat 2 1 Steinbach am Donnersberg „Bebauungsplan Haus Donnersberg“ 29.11.2017 Inhaltsverzeichnis: 1. Bebauungsplan 2. Begleitheft zum Bebauungsplan 2.1 Textliche Festsetzungen 2.2 Begründung 2 Steinbach am Donnersberg „Bebauungsplan Haus Donnersberg“ 29.11.2017 Begleitheft zum Bebauungsplan Textliche Festsetzungen und Begründung 2.1 Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan „Haus Donnersberg“ Gemeinde Steinbach A Bauplanungsrechtliche Festsetzungen Entsprechend den Vorschriften des Baugesetzbuches (BauGB), in der Fassung 03.11.2017 (BGBl. S. 3634) A 1. Art der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. §§ 1 – 15 BauNVO) Für das Plangebiet des Bebauungsplanes wird die Art der baulichen Nutzung als Mischgebiet gemäß § 6 BauNVO festgesetzt. Allgemein zulässige Nutzungen richten sich nach § 6 Abs. 2 BauNVO. A 2. Maß der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB i.V.m. §§ 16 – 21a BauNVO) Das Höchstmaß der baulichen Nutzung wird entsprechend der folgenden Aufstellung festgesetzt: Grundflächenzahl: 0,6 (GRZ) Geschossflächenzahl: 1,2 (GFZ) Zahl der Vollgeschosse: III Traufhöhe: Teil A 6,50 m (TH max) Teil B 9,10 m (TH max) Höhe baulicher Anlagen, Firsthöhe: 11,60 m (Fh max) Die Traufhöhe ist als Schnittpunkt der äußeren Dachhaut mit der äußeren Wandhaut definiert. Als Bezugspunkt ist vom westlichsten Grenzpunkt zwischen den Grundstücken mit den Plan Nummern 146 und 142 auszugehen. A 3. Bauweise (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 i.V.m. § 22 BauNVO) Teil A Eine Bauweise nach § 22 BauNVO wird nicht festgesetzt. -
Palatine Immigrant Index 2018-2020
Index to the Palatine Immigrant Index to The Palatine Immigrant Volumes 43-45 VOLUME YEAR XLIII 2018 XLIV 2019 XLV 2020 1 Index to the Palatine Immigrant ___, Christina, XLIV-2-12 Ames, see Embe 30 Years' War, XLV-2-18 Amsterdam, XLIII-1-12, XLIII-3-4, XLIV-2-11, XLIV-2-23 2018 National Conference, Buffalo, NY, XLIII-1-28, XLIII-3-27 ancestry.com, XLIV-2-22, XLIV-4-18, XLV-4-16 A Brief History of the Poor Palatine Refugees, XLIV-1-19 Andre, Major, XLIV-3-4 A Roster of the Officers and Men of the German Regiment of the Angermayer, Mayor Kai-Uwe, XLIII-1-24 Continental Line, 1776-1781, XLIV-1-4 Angle, Edgar, XLIV-1-13 Aachen, XLIV-3-29 Anklam, XLV-2-19 Abensberg, XLIV-4-21 Anksom, Laura A., XLIV-1-13 Abraham Ankum, XLIII-2-11 Benjamin, XLV-2-15 Anna Dorothea, XLV-2-13 Hanna Elie, XLV-2-15 Annapolis, XLIV-3-21 Achern, XLIII-2-20 Annweiler, XLIV-1-16 Acker, Catherine, XLV-2-6 Annweiler am Trifels, XLIV-4-20 Ackermann, Pascal, XLV-2-18 Ansbach, XLIII-1-3 Adam Ansbach-Bayreuth, XLIV-3-5 Agatha, XLIII-3-25 Antieatum (sic), XLIV-2-16 Elisabeth, XLIII-3-25 Anton, Mayor Lothar, XLIII-2-21 Hanß, XLIII-3-25 Antwerp, XLIII-1-4 Velten, XLIII-3-25 Apking Adams County, XLIV-1-24 Amelia, XLIII-4-5 Adelsheim, XLIII-2-20 Barbara, XLIII-4-5 Adenbach, XLIII-2-24 Carl Louis, XLIII-4-5 Africa, XLIII-2-22 Chas., XLIII-4-5 Afrika Korps, XLV-2-15 Christian, XLIII-4-5 Ahaus, Herman J., XLIII-1-25 Edw. -
Rheinhessen-Bibliographie Neuzeit – Zeitgeschichte – Neue Medien Orts- Und Stadtgeschichte Biographien Und Familiengeschichte
Rheinhessen-Bibliographie Neuzeit – Zeitgeschichte – Neue Medien Orts- und Stadtgeschichte Biographien und Familiengeschichte zusammengestellt von Elmar Rettinger (1) 1.. Neue Medien (2) Best, Ulrich: Der Kaiserdom zu Speyer. Eine Produktion des Studios der Volkshochschule Ludwigshafen im Auftrag des SWF. Speyer 1987. 1 Videokasette, 5 Blätter. (3) Bildungsserver Rheinland-Pfalz o.O. u. J. (4) Fieberg, Klaus: Wegweiser durch das Internet für den Geschichtsunterricht. Braunschweig 2000. (5) Koch, Walter; Heins-Felinger, Hildegard: Uff´m Holzweg. Alte Berufe im Pfälzerwald. Scherer, Karl (Hrsg.): Kaiserslautern o.J. [1996]. 1 Videokassette (VHS, 55 Min) farb. (6) Pech, Andreas; Jung, Wolfgang: Zwölf Jahre und zwölf Tage. Kaiserslautern - eine Stadt im Nationalsozialismus. Kaiserslautern (Cinevideo Film + TV) 1998. 1 Videokassette (VHS, 58 Min.) farb., teilw. s/w.. (7) Sailer, Udo u.a.: Salierzyklus. Face Music u.a. (Hrsg.): o. O. [Reilingen] 1992. 1 Compact- Disc, 1 Beih., 3 Radierungen). (8) Schnittstelle Gutenberg. Mainz (Hermann Schmidt-Verlag Mainz) 2000. CD-Rom für PC und MAC. (9) Walter, Christof: Sagenhaftes Dahner Felsenland. o.O. [Stuttgart] 1997. 1 Videokassette (VHS, 29 Min.). (10) 2.. Neuzeit (11) Carl-Brilmayer-Gesellschaft (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte des Gau-Algesheimer Raumes. Gau-Algesheim 1992. (= Beiträge zur Geschichte des Gau-Algesheimer Raumes. 31) (12) Diestelkamp, Bernhard: Rechtsfälle aus dem Alten Reich. Denkwürdige Prozesse vor dem Reichskammergericht München (Beck) 1995. (13) Fenske, Hans (Hrsg.): Die Pfalz und Bayern 1816-1956. Speyer (Verlag der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft in Speyer.) 1998. (14) Goeters, Johann F.: Die Reformation in Pfalz-Zweibrücken und die Entstehung der evangelischen Landeskirche. Aus: Herrmann, Hans-Walter (Hrsg.): Die alte Diözese Metz. Saarbrücken 1993.