Written part of the Diploma

Schriftliche Teil des künstlerischen Diploms

A CHERRY ORCHARD EIN KIRSCHGARTEN

$1D$ 6.5Ó-Â1(

German translation by Lea Steinhilber Übersetzung von Lea Steinhilber

Universität für angewandte Kunst Wien Bühnen- und Filmgestaltung Betreut von Univ.Prof. Mag.art. Bernhard Kleber Sommersemester 2016 Written part of the Diploma

Schriftliche Teil des künstlerischen Diploms

A CHERRY ORCHARD EIN KIRSCHGARTEN

$1D$ S.5Ó-Â1(

German translation by Lea Steinhilber Übersetzung von Lea Steinhilber

Universität für angewandte Kunst Wien Bühnen- und Filmgestaltung Betreut von Univ.Prof. Mag.art. Bernhard Kleber Sommersemester 2016 TABLE OF CONTENTS

PREFACE 5

THE AUTHOR AND THE PLAY

Anton Chekhov 6

” 7

Historical context 8

CONCEPT Personal interpretation 10

A Zorld in transition֌ 12

The illusion of life 13

Relationship between us and our environment 14

The physical form of communication 16

In the end is the beginning 16 REALIZATION

Visitor interaction 19

Soundscape 20

Location, material choice and light 21

BIBLIOGRAPHY Sources 58 Images 60 ACKNOWLEDGMENTS 63

PREFACE

The interactive installation “A Cherry Orchard” by Anda SkrÔMÃne based on Anton Chekhov֢s play “The Cherry Orchard” (1904) is the artistic part of the Diploma proMect The following text is an accompanying written work that analyzes selected themes of the play and their relevance in the creation of the installation

5 THE AUTHOR AND THE PLAY

ANTON CHEKOV was born in the small town of Taganrog, Russia, in 1860 His father, a son of a serf, made a living as a merchant When Chekhov moved to 0oscow, he studied medicine, but in order to make enough money to live, he began to write short sketches for 0oscow periodicals It was in this haphazard way that he began his literary career By the time he was established as a doctor, he was also established as a popular writer Around the same moment that he began to achieve success, he contracted tuberculosis, which twenty years later would kill him Though death is, of course, the ultimate condition of everybody, throughout his life Chekhov was more acutely conscious of his mortality than most people and witnessed the surrounding dying culture through the eyes of a dying man

Chekhov's vision was strongly rooted in his own personal experiences He created extraordinary human depths out of the banalities of everyday life He always insisted that that his plays be understood as descriptions of life, nothing more or less, as he states here: “Take my Cherry Orchard Is it my Cherry Orchard" With the exception of two or three parts nothing in it is mine I am describing life, ordinary life, and not bleak despondency”֓1

1 ֌0 agarshack,֌David:֌Chekhov the Dramatist,֌1 ew

6 “THE CHERRY ORCHARD” “The Cherry Orchard” was Chekhov's last play, written as he was dying Its composition, a painstaking process, stretched over most of 1903 in a time of growing mass political and social unrest that led to the Revolution of 1905 Thus the play depicts life as it is  a life that is unsatisfying and inexplicable, a life in which the only certainty is that of displacement “The Cherry Orchard” was not only Chekhov֢s last chance to portray his vision of life, it was also his fullest He was confronted with the maMor Tuestions of man's existence Why is life as it is" And how can people face or simply live such a life" He believed that we must seek for the signi௕cance of life The play, as the drama theorist Francis Fergusson pessimistically asserts, is “a theatrepoem of su௔ering and change”֓2

In essence֌“The Cherry Orchard”֌dramatizes a family's֌ impending sale of its ancestral estate to the son of one of֌ its former serfs֌The pivotal Tuestion is whether the sale֌ of the property can be avoided֌and the plot incidents are֌ concerned with the various e௔orts to save the orchard֌ In the end,֌the orchard,֌which is symbolic of the past,֌ is destroyed֌In varying degrees the characters ௕nd֌ themselves dispossessed of everything,֌which has meant֌ the most to them,֌and they are all in end,֌on the brink֌ of a new existence֌The former estate owner Ranevsky֌ is continuously seeking refuge from reality and since֌ all her memories are lost together with the orchard,֌she֌ ௖ees back to Paris accompanied by her opportunistic֌

2 ֌Fergusson,֌Francis:֌The Idea of a Theater,֌Doubleday Anchor,֌1 ew

7 manservant

HISTORICAL CONTEXT Fundamentally,֌it can be said that the world in which֌ Chekhov found himself was a world of transition֌ Due to his illness,֌he became even more aware of the֌ transitory state of life and this awareness was intensi௕ed֌ by his realization that his own condition was also the֌ condition of his country֌The loss of the cherry orchard֌ is illustrative of the situation of Russia at the beginning֌ of the֌20th century֌The political and social structure֌ of the country was in a ௖ux֌The (mancipation Act֌ of֌1861֌brought changes in the life of the upper classes֌ and slowly swept away their autonomous power֌In֌ very few years the whole feudalistic system would be֌ totally shattered,֌and a new life would replace the old֌ The play is re௖ective of the trends of the time and on a֌ more abstract level,֌“The Cherry Orchard”֌can be seen֌ as symbolic of the situation of mankind in general

8 9 CONCEPT

PERSONAL INTERPRETATION Chekhov֢s observations of the transforming world and the signi௕cance of his characters֢ reactions toward it, as well as my own re௖ections, was ultimately the starting point for the concept of the interactive installation “A ֝ Cherry Orchard” The world as Chekov depicted it in a state of ௖ux, causing uncertainty (see chapter “A world in transition”), prompted me to re௖ect on the ongoing changes in my own existing surroundings and the e௔ect they exert, as well as the impact I can have on them Through “A Cherry Orchard”, I intend to grasp a moment on the brink of a transition and allow visitors to shape new versions of reality

The established complex connection between us and our environment (see chapter “Relationship between us and our environment“) led to an interactive approach being introduced to the work, in order to witness ௕rst hand the direct imprint of human activity Visitors will experience a microcosm of a society in which one֢s environment is chie௖y determined by other people The installation works as a socially interactive machine, adaptable to

10 the desires of the individual Visitors become active participants as opposed to passive voyeurs (see chapter “Visitor interaction”) by exchanging the role of the passive spectator to that of an experimenter or investigator, who observes phenomena and searches for their causes The aim is not to instruct the visitors, but to produce awareness to the importance of individual actions and decisions

The function of illusions in our lives and their capacity to shield us from the real was another signi௕cant notion that determined the outcome of the work (see chapter “The illusion of life”) By visualizing our ideal world, but not acting upon these aspirations, we get stranded in a state of daydreams I wished to break this selfdeceptive attitude by engaging visitors in a handson building experience The installation֢s design seeks to activate the visitors and create awareness to the transformation of theatre, not as audience, but as active participants in a process of selfdiscovery

Upon arrival, visitors are greeted at the door leading to the installation room They are then provided with a brief introduction to the work and given earphones through which they will shortly thereafter hear recorded instructions Only two visitors at a time can access the installation room The provided audio instructions work as a control system, accommodating a ௖ow of changes They help to navigate through the installation and understand the system in which it functions in order to begin the transformation process In combination with the instructions, a soundscape of various prerecorded sounds (see chapter “Soundscapes”) allows for a dialogue to form between them and the space Visitors are confronted with speci௕c tasks and both participants are asked to

11 work synchronically in order to complete a cycle of transitions (ach action a visitor performs generates a direct reaction to it, as it is part of a greater chain of events

A WORLD IN TRANSITION The world that Chekhov describes in “The Cherry Orchard” is one on the cusp of disappearance and in process of entering a new stage Bewildered by the sudden demise of their world, the feeling of instability and uncertainty about both the present and the future dominates the characters of the play The realization that the preceding socioeconomic order is crumbling and there is no security anywhere could be applied not only to Chekhov and his characters in Russia in the beginning of the 20th century, but a similarity can be drawn to the modern day political and social situation 0an emerging into the twentieth century found himself in a metaphysical setting: stranded somewhere between the old, predominantly rural world of faith and tradition and a new one of urbanization and industrialization 1owadays the western society ௕nds itself amidst climate change, growing economic ineTuality and automation all of which inevitably is a௔ecting lifestyles and value systems Faced with this condition of a new globalized world, we are forced to consider how it forms us  our environment, our identities and our interactions

The installation “A Cherry Orchard” re௖ects a moment of this transformation and provides an opportunity for constructing new realities It confronts the visitors with a new order to which they must acclimate and actively involve themselves into the transition process

12 THE ILLUSION OF LIFE “To see someone not seeing is the best way of seeing intensely what he doesn’t see.”զ

The necessity and inadeTuacy of illusion is an evident aspect in people֢s personal and collective lives A denial of reality and refusal to accept the truth is the escape that we often strive for Rather than utilizing the world and the situation that people ௕nd themselves in, new illusions are invented to protect us from facing the future Although the refuge to illusion is perhaps necessary, it is only temporarily useful in shielding us from the approaching fate and totally ine௔ective in helping to avert it Ultimately, illusions are not enough Time and circumstances push us to face reality

In “The Cherry Orchard” the characters֢ attempts to achieve any aims are prevented by their contradictory desires, so they indulge in daydreams Stanislavsky, who was the ௕rst director to adapt the play in the 0oscow Art Theatre in 1904, felt that the characters existed "in a sort of semislumber, on the boundary line between the real and the mystical"֓4 This made me aware that the recognition of a problem works as a comfortable escape from attempting any real solution This, I ௕nd to be true to human nature on a larger social level, as well as a personal one Our society gains a feeling of purpose by talking and thinking about the ideal world we would like to be a part of, but we often deceive ourselves into believing that visualizing

3 ֌Barthes,֌Roland,֌(Translation by Richard Howard and Annette Lavers):֌ 0ythologies,֌Hill and Wang,֌1 ew

13 solutions and acknowledging problems is all that֢s necessary for them to materialize In the installation “A Cherry Orchard” one must actively participate and stay alert to be able to fully engage with the space This highlights the necessity for committed involvement, which so often is the missing link between daydreams and a purposeful result

RELATIONSHIP BETWEEN US AND OUR ENVIRONMENT Our surroundings  light, sound and obMects cannot be separated from the in௖uence they have on our decisions and actions These actions establish a relation between us and the space we inhabit The installation “A Cherry Orchard” underlines the e௔ect that the surrounding environment has on us Our feelings towards certain obMects are individual, as we mirror our past, pains and our ideals onto them Thus they become more than Must obMects, but a symbol for a certain aspect of one's life Similarly, in theatre, props can take on the role of a separate persona Through contact with them, characters can communicate their state of mind In the installation the possibility arises to alter the utilitarian function and meaning of the surroundings and the obMects Through physical contact and personal intent, an alternate way of communication establishes and it becomes possible to convey a more complex message

Chekhov re௕ned and deepened our knowledge of environmental elements and how they mirror a person֢s internal state, which in theatre, as well as in life, exert an enormous in௖uence His meticulous use of clockchimes, shoe sTueaks and breaking porcelain

14 was intended to reveal to us the inner life of a human spirit and it֢s connection to the outside world

ObMects and spaces in the play as, for example, the nursery room, the bookcase and the cherry orchard take on their own symbolic life (ach one reveals something of the characters' personalities, feelings and ideals The meaning of them changes simultaneously with the person֢s state of mind The nursery room for Lopakhin and Ranevsky is a symbol for their childhood, their origins and past For Gayev, a bookcase becomes a symbol of consistency and security The bookcase not being subMect to any rules or changes was a source, from which "several generations of their family" have drawn hope "for a better future"֓5 The central symbol  the cherry orchard is a silent, but a fundamental character in the play, since everyone֢s world revolves around it For Ranevksy the orchard is a personal relic of her idyllic childhood Tro௕mov, the former teacher at the estate and the utopian idealist, sees in the orchard the faces of the serfs who were enslaved on the estate For Lopakhin, the orchard is intimately tied to his personal memories of a brutal childhood (ach character sees a di௔erent aspect of the past, either personal or historical, in the orchard

5 ֌Chekov,֌Anton,֌(Translation by Tom Stoppard):֌The Cherry Orchard,֌Samuel֌ French,֌1 ew

15 THE PHYSICAL FORM OF COMMUNICATION The lives of the characters in play are intertwined by each other֢s decisions and their future is dependent on one ,another Although everyone֢s functions are connected they do not understand each other, as if speaking di௔erent languages They have no idea what to do, when asked to act on their own initiative, but at the same time there is a mutual longing for a new beginning

In my installation, the level of personal initiative and communication will be decided by the visitors֢ themselves The aim is to achieve a certain dependency between the two visitors, who each have their own personal aims and at the same time are under pressure to perform the given tasks Will each visitor֢s personal preoccupied mind stand in the way of experiencing the space and seeing the possibilities at hand" By not having the clear option to verbally state their intentions and expectations towards the other visitor, a more physical form of communication through obMects and actions will have to take place The work explores how emotionally absorbed people relate to each other, communicating and not communicating to varying degrees

IN THE END IS THE BEGINNING Change marks a continuum between di௔erent states in space and time hence it provides every end with a new beginning This clear cycle of proceedings also forms the structural basis of the installation The principle  what has a beginning must have an end can be applied to

16 the visitors֢ activities throughout the installation (very new participant is met with a new beginning that is simultaneously the ending of someone else֢s reality

The cyclical structure is based on the play֢s framework The settings of the four acts symbolize various stages of life In the beginning is the end, but in the end is the beginning too Act I is set in the dawn of a 0ay morning The cherry trees are in bloom And the play opens with an arrival of the family to their previous estate that presents hopes for a new life All the signs of a beginning are present and the cyclical order of life is thus indicated

The end of the play, or rather the new beginning, is set in late October A bare room is what is left behind, stripped of everyday signs of life In the desolated room, the family servant Firs is left behind too  unmistakably he has fallen victim to the new order But a prevailing sense of the possibility of a better future remains and the promise of a rebirth is reinforced by Lopakhin's ௕nal words: "And so until spring”֓6

6 ֌Chekov,֌Anton,֌(Translation by Tom Stoppard):֌The Cherry Orchard,֌Samuel֌ French,֌1 ew

17 18 REALIZATION

VISITOR INTERACTION The visitors of the installation “A Cherry Orchard” are drawn out of their passive attitudes and transformed into active participants in a shared world, which is owned by no one, and whose meaning is owned by no one, but which subsists between them It only acTuires a real existence when human interaction is introduced and through it, it embarks on a dialogue “Theatre remains the only place where the audience confronts itself as a collective”֓7 Participants, as this collective, manage to create a shared experience by appealing to each other֢s sense of responsibility created by the mutual tasks they are asked to perform and the dependency reTuired on each other to achieve them The experience is presented as a period of time to be lived through  a “state of encounter imposed on people”֓8

Visitors are reTuired to play the role of active interpreters, as outlined by -acTues Ranciªre, “an emancipated community is a community of narrators and translators”֓9 who develop their own translation in order to appropriate the story and make it their own story

7 ֌Ranciªre,֌- acTues,֌(Translation by Gregory (lliott):֌The (mancipated֌ Spectator,֌Verso,֌London,֌2009,֌p֌12 8 ֌Bourriad,֌1 icolas,֌(Translation by Simon Pleasance and Fronza Woods):֌ Relational Aesthetics,֌Les Presses du Reel,֌1998,֌p֌5 9 ֌Ranciªre,֌- acTues,֌(Translation by Gregory (lliott):֌The (mancipated֌ Spectator,֌Verso,֌London,֌2009,֌p֌13

19 SOUNDSCAPE In the play “The Cherry Orchard” an elaborate orchestral score is weaved in the dramaturgy using sound e௔ects, pauses and stillnesses that are Muxtaposed with spoken text Sounds ௕ll in the gaps between things that are said and not said by the characters

In the ௕rst act alone, the author makes the family clerk֢s (pikhodov's boots creak loudly, and "you can hear two carriages driving up to the house"֓10, the naïve maid Dunyasha "dropping a saucer"֓11 when confronted with a௔ection, Varya, the adopted daughter of Ranevsky "loudly opening an old cupboard"֓12, and "a shepherd playing a pipe far beyond the orchard"֓13

During the second act, the "sound of a broken string, sadly dying away"֓14 is heard out in the distance from the sky 1o logical reason is given for it It alarms all the characters, forcing them to proMect onto it their own particular concerns For the pragmatic Lopakhin it is the sound of a cable breaking in one of the mines; for Gayev it is a heron; for the eternal student Tro௕mov it is a wise old owl This sound crystallizes a moment of recognition The sound is repeated at the ௕nale of the play, as the curtain comes down

10 ֌Chekov,֌Anton,֌(Translation by Tom Stoppard):֌The Cherry Orchard,֌Samuel֌ French,֌1 ew

20 The string can be interpreted as an auditory symbol of forgetting and a foreboding sign of transformation Since the sound of the breaking string is heard at the verge of every momentous change, it marks a break with the past when the old order becomes a part of history and the new order is born

In my work, I wish to use sound as a tool to create a soundscape to help to de௕ne the installation space Visitors will hear the spoken text of the instructions through their earphones, which will provide them with greater personal space Verbal instructions, to some extent, will permit uniTue interpretations of the appointed tasks and the ௕nal decision of what to do with the provided information and how to apply it to the space, will be in the visitors֢ hands

The spoken text will be mixed together with prerecorded sounds that echo the activities of the visitors taking place in the installation The recorded sound mix will be of actual elements such as obMects being moved about and handled This will introduce an aspect of reality that the visitors left behind the door whilst entering the installation and heighten the importance of their actions

LOCATION, MATERIAL CHOICE AND LIGHT “A Cherry Orchard” is placed in an indoor room with a single door leading inside The principle of building a room within a room with no visible connection to the outside environment emphasizes that a possibility of creating a new reality and a new beginning, is within

21 grasp and accessible The transformative Tualities of the installation illustrate how our surroundings are in௖uenced by the decisions we make and the value we attach to them The adaptable architecture of the structure also conveys the temporality and the interchangeable character of the space The maMority of the structure of the installation is made out of wood beams, lightweight wood panels and cardboard The wooden construction elements are left exposed, so the ongoing process of modi௕cation in which the visitors take part in, is put at the forefront

For the lighting design, guidelines from Chekov֢s play are implemented In the installation, the cyclical passage of time is mirrored through light for the duration of the visit The play begins with the family֢s arrival in the morning dusk and so does the seTuence of the installation, which begins with the arrival of the visitors The space is dimly lit from above with only vague outlines of the structure visible Throughout the course of the whole cycle, the light becomes brighter, exposing the surrounding elements of the structure in more detail and the dimensions seem more concrete By the end, the brightness of the light fully exposes the result of the visitors֢ activities and then dies in the end, marking a new beginning and providing a fresh start for the cycle to come

22 1֌ Sketch,֌ watercolours on paper, 2016 2֌ Construction sketch,֌ pen on paper, 2016 3֌ 0odel֌1:15,֌ 2016 1600 750 908 600 2800 1293 400

4 Technical drawing,֌ front view 2016 WAND "C" WAND WAND "B" WAND WAND "A" WAND

Klassenraum

Vorraum  5 Technical drawing, top view 2016 6 Construction process 2016 7 Construction process 2016 8 Construction process, 2016 9 Construction process, 2016 10֌ Construction process, 2016

INHALTSVERZEICHNIS

VORWORT 37

AUTOR UND STÜCK

Anton Tschechow 38

“Der Kirschgarten“ 39

Historischer Zusammenhang 41

KONZEPT Persönlicher Zugang 43

(ine Welt im Wandel 45

Die Illusion des Lebens 46

Die Beziehung zwischen uns und unserer Umwelt 48

Die physische Form von Kommunikation 50

Am (nde steht der Anfang 50

34 UMSETZUNG Interaktion der Besucher 53

Klangwelt 54

Ort, 0aterialwahl und Licht 56

QUELLENVERZEICHNIS Literatur 58 Abbildungen 60

DANK 63

35 36 VORWORT

Die interaktive Rauminstallation “(in Kirschgarten“, basierend auf Anton Tschechows Komödie “Der Kirschgarten“ ist das künstlerische Diplom von Anda SkrÔMÃne Der folgende Text ist als begleitende schriftliche Arbeit zu verstehen, die ausgewählte Themen und 0otive des Stücks analysiert und deren Relevanz in der (ntwicklung der Installation beschreibt

37 AUTOR UND STÜCK

ANTON TSCHECHOW Im -ahr 1860 wurde Anton Tschechow in der kleinen Hafenstadt Taganrog in Russland geboren Sein Vater, Sohn eines leibeigenen Bauern, verdiente sein Geld als Kaufmann 0it 19 -ahren verlie¡ Tschechow die Kleinstadt, um nach 0oskau zu ziehen und dort ein 0edizinstudium aufzunehmen In dieser Zeit schrieb er bereits kleinere Sketche für Zeitschriften, um sein Leben und sein Studium zu ௕nanzieren So begann Anton Tschechows literarische Karriere eher ungeplant und er wurde nicht nur als Arzt sondern auch als Schriftsteller bekannt Während er zunehmende (rfolge literarischer 1atur verzeichnen konnte, steckte er sich mit Tuberkulose an, die zwanzig -ahre später seinen Tod bedeuten sollte Und obwohl der Tod im Verlauf Medes Lebens eine ausweglose Bedingung darstellt, war sich Tschechow seiner krankheitsbedingten Sterblichkeit in aller Deutlichkeit bewusst und nahm die schwindende Tradition seiner Umgebung durch die Augen eines sterbenden 0annes wahr

38 Tschechows Vision war stark in seinen persönlichen (rfahrungen verwurzelt, er gestaltete au¡ergewöhnliche menschliche Abgründe aus den Banalitäten des täglichen Lebens (r beharrte darauf, dass seine Stücke als Beschreibungen des Lebens verstanden werden sollten, nicht mehr und nicht weniger, so schreibt Tschechow sein Stück mit den Worten: “Take my Cherry Orchard Is it my Cherry Orchard" With the exception of two or three parts nothing in it is mine I am describing life, ordinary life, and not bleak despondency”֓1

”DER KIRSCHGARTEN“ “Der Kirschgarten" ist das letzte Stück von Anton Tschechow, welches er verfasste als er bereits im Sterben lag Seine (ntstehung erstreckt sich fast über das gesamte -ahr 1903, eine Zeit in der politische und soziale Unruhen grö¡eren (in௖uss gewannen und sich die Revolution 1905 bereits ankündigte Das Schreiben gestaltete sich als mühevoller Prozess, der sich auch im Inhalt des Stücks widerspiegelt; Tschechow beschreibt das Leben wie es ist, unbefriedigend und unberechenbar (in Leben, dessen einzige Konstante die permanente Veränderung von Verhältnissen bleibt ”Der Kirschgarten“ war nicht nur Tschechows letzte 0öglichkeit, seine Vorstellung von Leben zu porträtieren, sondern auch seine fulminanteste Konfrontiert mit den grö¡ten Fragen an die menschliche (xistenz  warum das Leben ist, wie es ist und wie 0enschen einem solchen Leben einerseits gegenübertreten

1 ֌0 agarshack,֌David:֌Chekhov the Dramatist,֌1 ew

39 und es andererseits leben können  war Tschechow der Überzeugung, dass wir auf die Suche nach der Bedeutung unseres Lebens gehen müssen Der Theaterwissenschaftler Francis Fergusson bezeichnete das Stück im pessimistischen Sinne als ein “a theatrepoem of su௔ering and change”֓2

Im Kern dramatisiert ”Der Kirschgarten“ den bevorstehenden Verkauf des Familienanwesens an den Sohn eines früheren Leibeigenen So dreht sich die zentrale Frage des Stücks um den Verkauf des Anwesens, beziehungsweise dessen Verhinderung 1ahezu alle dramatischen 0omente behandeln die (rhaltung des Kirschgartens, wobei Mede einzelne Figur des Stücks eine eigene Vorstellung dieses Vorhabens mitbringt

Zum (nde wird der Kirschgarten  als das Symbol der Vergangenheit  zerstört und Meder (inzelne be௕ndet sich, enteignet von dem was ihmihr am meisten bedeutet, auf der Schwelle zu einer neuen (xistenz So zieht RanMewskaMa, die ehemalige (igentümerin des Kirschgartens, begleitet von ihrem opportunistischen Diener -ascha, zurück nach Paris um erneut der Realität zu ௖üchten All ihre (rinnerungen an Vergangenes geraten durch den Verlust des Kirschgartens in Vergessenheit Lopachin, der Sohn eines früheren Leibeigenen der Familie, ergreift die Chance, sich aus der Geschichte seiner Vorfahren zu lösen und kauft den Kirschgarten Selbst GaMew, der sentimentale und infantile Bruder RanMewskaMas versucht Verantwortung für sich und seine Zukunft zu übernehmen und beginnt in einer Bank zu arbeiten (inzig Firs, dem

2 ֌Fergusson,֌Francis:֌The Idea of a Theater,֌Doubleday Anchor,֌1 ew

40 ältesten Diener der Familie, wird die 0öglichkeit, ein neues Leben zu beginnen, verwehrt und bleibt als ein Überrest der früheren Ordnung im Anwesen zurück

HISTORISCHER ZUSAMMENHANG Die Welt, in der sich Tschechow befand, war eine Welt im Wandel Die Vergänglichkeit des Lebens intensivierte sich in seinem Bewusstsein und er erkannte, wohl bedingt durch die drohenden Folgen seiner Krankheit, die Zusammenhänge zwischen seiner eigenen Verfassung und der seines Landes Der Verlust des Kirschgartens beschreibt die gesellschaftliche Situation zu Beginn des 20 -ahrhunderts in Russland Die politische und soziale Struktur des Landes verändert sich; die Befreiung der Bauern aus der Leibeigenschaft im -ahre 1861 schwächte den Landadel in seiner nahezu absoluten 0acht (inige -ahre später zerbricht das gesamte feudale System und eine neue Ordnung ersetzt die alte Tschechows Stück re௖ektiert die Umstände seiner Zeit; auf einem abstrakten Niveau, so lässt sich “Der Kirschgarten“ auch als Sinnbild für die 0enschheit an sich  unabhängig von Zeit und Ort ֝ verstehen

41 42 KONZEPT

PERSÖNLICHER ZUGANG Tschechows Beobachtungen einer sich verändernden Welt und die Bedeutung der Reaktionen seiner Figuren waren, zusammen mit meinen eigenen Re௖exionen, der Ausgangspunkt für das Konzept der Installation “(in Kirschgarten“ Seine Schilderungen einer Welt im Wandel forderten mich auf, die fortlaufenden Veränderungen meiner Umgebung zu re௖ektieren Zentral ist dabei das ambivalente Verhältnis von (in௖üssen, also die Untersuchung gegenseitiger Auswirkungen aufeinander (siehe Kapitel “(ine Welt im Wandel“) 0it der Installation “(in Kirschgarten“ greife ich das 0oment einer Welt auf der Schwelle zur Veränderung und ermögliche den Besucher innen das (rscha௔en neuer Versionen ihrer Realität

Die komplexe wechselseitige Verbindung zwischen uns und unserer Umwelt (siehe Kapitel “Beziehung zwischen uns und unserer Umwelt“) ist die Bedingung für den interaktiven Ansatz meiner Arbeit  den direkten menschlichen (in௖uss auf die Umgebung aus erster Hand zu bezeugen Besucherinnen erleben einen 0ikrokosmos gesellschaftlichen Lebens, dessen (xistenz

43 hauptsächlich von anderen 0enschen bestimmt wird Die Installation agiert als eine sozial interaktive 0aschine, die sich dem Verlangen (inzelner anpassen kann Passive Voyeure werden zu aktiven Teilnehmer, (siehe Kapitel “Interaktion der Besucher“) zu (ntdecker und Forscher, die die Ursachen auftauchender Phänomene untersucht und hinterfragt Das Ziel ist es, die Besucher nicht anzuweisen, sondern ein Bewusstsein für die Wichtigkeit eigener Handlungen und (ntscheidungen zu scha௔en

Die Funktion von Illusionen in unserem Leben und ihre Fähigkeit uns von der Realität abzuschirmen ist ein weiterer zentraler Punkt, der das (rgebnis der Arbeit beein௖usst hat (siehe Kapitel “Die Illusion des Lebens“) Wenn wir Bilder einer idealen Welt entwickeln, aber nicht nach entsprechenden Ansprüchen handeln, verfahren wir uns in einen Zustand der Tagträumerei 0eine Absicht ist es, dieser selbstbetrügerischen Haltung entgegenzuwirken, indem die Besucherinnen in den physischen Prozess des Bauens eingebunden werden Die Idee der Installation ist es, Besucherinnen zu aktivieren, um sich der Transformation des Theaters bewusst werden zu lassen֝ nicht blo¡ als passiver Zuschauer, sonders als aktiver Teilhaberinnen in einem Prozess der Selbst௕ndung

Zu Beginn werden die Besucherinnen vor der Tür, die in den Raum der Installation führt, begrü¡t Dort erhalten sie eine kurze (inführung in die Arbeit und bekommen Kopfhörer ausgehändigt, über die sie anschlie¡end aufgenommene Anweisungen erhalten -eweils zwei Personen gleichzeitig wird der Zutritt in die Installation gestattet Die AudioAnweisungen bilden eine Struktur, welche den Prozess der Veränderung

44 einleitet Sie schlagen eine Option zur Navigation durch die Installation vor und helfen das System, welches vor sich vor einer Veränderung be௕ndet, zu verstehen Das Zusammenspiel von Anweisungen und der Klanglandschaft, bestehend aus verschiedenen im Vorfeld aufgenommenen Geräuschen und Tönen (siehe Kapitel “Klanglandschaften“) ermöglicht den Dialog zwischen der Besucher und dem Raum Die Teilnehmer werden mit einzelnen Aufgaben konfrontiert und beide werden aufgefordert, diese Aufgaben synchron zu erfüllen, um so den Zyklus einer Veränderung zu vervollständigen -ede Aktion, die ausgeführt wird, erzeugt eine direkte Reaktion und ist hierbei Teil einer grö¡eren Kette von (reignissen

EINE WELT IM WANDEL Die Welt, die Tschechow beschreibt, be௕ndet sich am Scheitelpunkt zwischen ihrem Verschwinden und dem Beschreiten eines neuen Abschnitts Alle Figuren be௕nden sich  durch den plötzlichen Verfall dieser Welt  in einem Schwebezustand zwischen Gegenwart und Zukunft Die Feststellung, dass die sozioökonomische Ordnung zerbricht und es nirgends mehr Sicherheit gibt, kann nicht ausschlie¡lich auf Tschechow und seine Figuren in Russland, zu Beginn des 20 -ahrhunderts, bezogen werden, sondern ist gleicherma¡en auf die heutige politische und soziale Realität anwendbar

Zu Beginn des 20 -ahrhundert gerät die 0enschheit in einem metaphysischen Zustand, gestrandet zwischen einer überwiegend ländlichen Welt des Glaubens und der Tradition einerseits und der zunehmenden

45 Industrialisierung und Urbanisierung andererseits Heutzutage be௕ndet sich die westliche Gesellschaft inmitten von Klimawandel, Technisierung und wachsender ökonomischer Ungleichheiten, deren (in௖üsse auf den Lebensstil und das Wertesystem nicht abzustreiten sind Konfrontiert mit den Bildern einer sich stets erneuernden globalisierten Welt, sind wir gezwungen, ihre (in௖ussnahmen auf unsere Umwelt, unsere Identität und unsere Interaktionen genauer zu betrachten

Die Rauminstallation “(in Kirschgarten“ betrachtet einen 0oment der Transformation und bietet 0öglichkeiten zur Konstruktion neuer Realitäten Sie gibt einerseits eine Ordnung vor, der sich Besucherinnen anpassen müssen, die Medoch gleichzeitig zum aktiven (ingreifen in den Prozess des Wandels au௔ordert

DIE ILLUSION DES LEBENS “To see someone not seeing is the best way of seeing intensely what he doesn’t see.”զ

Die Notwendigkeit der Illusion ist ein nicht abzustreitender Aspekt von menschlicher Persönlichkeit und gesellschaftlichem Leben Das Verleugnen einer Realität und das Ablehnen einer Wahrheit sind bezeichnend für den (skapismus, den wir betreiben Denn anstatt, dass wir mit der Welt und den Meweiligen Situationen, in denen wir uns be௕nden, umgehen, er௕nden wir neue Illusionen, um den KonseTuenzen der Wirklichkeit zu entkommen Und

3 ֌Barthes,֌Roland,֌(Translation by Richard Howard and Annette Lavers):֌ 0ythologies,֌Hill and Wang,֌New

46 obwohl die Flucht in Illusionen möglicherweise notwendig ist, kann sie nur von temporären Nutzen sein; maximal hilft sie, die Konfrontation mit dem Schicksal ins Abseits unserer Wahrnehmung zu drängen, ändert Medoch nichts an seinem (intre௔en Letztlich reicht die Illusion nicht aus Umstände und Zeit drängen in die Konfrontation mit der Realität

In “Der Kirschgarten“ strebt Mede Figur nach einem Ziel, welches durch eine paradox verlaufende Sehnsucht verhindert wird, also hüllen sie sich in Tagträume oder andere Fantasiegebilde So beschreibt auch Stanislawski, der das Stück 1904 als erster Regisseur im Kunsttheater 0oskau inszenierte, den Zustand der Figuren als "in a sort of semi slumber, on the boundary line between the real and the ,mystical“֓4 Dieser Kommentar verdeutlichte mir erneut dass es der (skapismus ist, der die Lösung eines Problems vereitelt und nicht, wie anzunehmen, die tatsächliche Unlösbarkeit bevorstehender Aufgaben Diese Annahme kann, meines (rachtens, auch auf einen grö¡eren Rahmen gesellschaftlichen Zusammenlebens bezogen werden

Weiterhin existiert die Vorstellung, dass Realität sich allein durch das Denken und Sprechen über eine ideale Version unserer Welt verändern lässt “(in Kirschgarten“ greift genau in diese Schnittstelle von Idee und Umsetzung: Besucherinnen müssen aktiv werden, um Zugri௔ auf den Raum in all seinen 0öglichkeiten zu erhalten So steht die Aktion im 0ittelpunkt und verdeutlicht das so oft vermisste Glied zwischen Tagträumen und tatsächlicher Intervention

4 ֌Borovsky,֌Victor:֌Discord in the Cherry Orchard,֌Chekhov֌ ֌Stanislavsky,֌ (ncounter,֌1990,֌S֌65

47 DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN UNS UND UNSERER UMWELT Unsere Umgebung ֝ das Licht, Geräusche und verschiedene ObMekte, haben (in௖uss auf unsere Aktionen und (ntscheidungen Aktionen erzeugen eine Beziehung zwischen uns und dem Raum, den wir bewohnen in dem wir uns aufhalten Die Installation “(in Kirschgarten“ unterstreicht den (௔ekt, den unsere Umgebung auf uns hat Die Gefühle, die bestimmte ObMekte in uns hervorrufen, sind subMektiv unterschiedlich, da wir unsere Vergangenheit, unsere Ängste und unsere Ideale auf sie proMizieren Das hat zur Folge, dass ObMekte zu Symbolen unseres persönlichen Lebens werden Dieser Vorgang wiederholt sich auch im Theater: hier wird ReTuisiten eine eigenständige Rolle zugesprochen und durch Kontakt mit ihnen können die Figuren ihre Be௕ndlichkeiten nach au¡en kommunizieren In der Installation ergibt sich die 0öglichkeit, die ursprüngliche Bedeutung von Umgebung und ObMekten zu verändern Durch persönliche Intentionen und physischen Kontakt, also einen alternativen Weg der Kommunikation, wird es möglich komplexere Nachrichten zu übermitteln

Tschechow verfeinerte und vertiefte unser Wissen über die (lemente unserer Umgebung und deren Beziehung zum persönlichen Be௕nden der Person Seine Idee gewann bedeutenden (in௖uss auf das Theater, sowie das Leben an sich Die akribische Verwendung von Tönen, wie zum Beispiel dem Ticken eines Uhrwerks, dem Quietschen der Schuhe und dem Zerbrechen von Porzellan, diente

48 der O௔enbarung des Innenlebens einer Figur einerseits, sowie der Verbindung zur Au¡enwelt andererseits

ObMekte und Räume im Stück, wie zum Beispiel das Kinderzimmer, der Bücherschrank oder der Kirschgarten, bringen ihre eigene symbolische Bedeutung mit -eder einzelne Ort deckt etwas aus dem Leben der Figuren auf, etwas über ihre Persönlichkeiten, Gefühle und Ideale Seine Die Bedeutung verändert sich simultan mit der (ntwicklung der Gemütsverfassung Das Kinderzimmer ist für Lopachin und RanewskaMa Symbol ihre Ursprünge Für GaMew ist der Bücherschrank Symbol für Beständigkeit und Sicherheit (r wurde, unabhängig von Regeln oder Veränderungen, die Quelle, aus der Generationen der Familie Ho௔nung an ֧den Glauben an eine bessere Zukunft“֓5 geschöpft haben Das zentrale Symbol des Kirschgartens ist eine stille aber fundamentale Figur des Stücks, da sich die Welt Meder Figur um seinen Verbleib dreht RanewskaMa sieht in ihm ein Relikt ihrer idyllischen Kindheit Tro௕mov, der Idealist und ehemalige Hauslehrer der Familie, sieht in ihm die Gesichter der ehemaligen Leibeigenen, die von der Familie versklavt wurden Und so ist der Kirschgarten auch für Lopachin eng verbunden mit schmerzhaften (rinnerungen an seine eigene Kindheit -ede Figur sieht im Kirschgarten einen anderen Aspekt der Vergangenheit, der sich entweder auf die persönliche Biogra௕e oder den historischen Kontext bezieht

5 ֌Tschechow,֌Anton,֌(Übersetzung von Hans Walter Poll):֌Der Kirschgarten,֌ Reclams UniversalBibliothek,֌Stuttgart,֌2015,֌S֌18

49

DIE PHYSISCHE FORM VON KOMMUNIKATION Die Leben der Figuren in “Der Kirschgarten“ sind eng mit einander ver௖ochten, auch ihre Zukunftsentwürfe hängen voneinander ab Und obwohl all ihre Aktionen miteinander verknüpft sind, verstehen sie einander nicht, als sprächen sie unterschiedliche Sprachen Niemand ist in der Lage zu handeln, wenn nach Initiative gefragt wird, aber dennoch gibt es die gemeinsame Sehnsucht nach einem Neuanfang

In meiner Arbeit bleibt das Ausma¡ des persönlichen (insatzes den Besucherinnen selbst überlassen Das Ziel besteht daraus, eine gewisse Abhängigkeit zwischen zwei Personen zu erzeugen, die Meweils eigene Ziele verfolgen und gleichzeitig gegebene Aufgaben erfüllen müssen Wird die eigene Intention der Besucherinnen dem (rkunden der 0öglichkeiten des gegebenen Raumes im Weg stehen" 0it dem Verhindern der verbalen Veräu¡erung von Vorhaben und (rwartungen gegenüber des anderen Besuchers rückt eine physische Kommunikation durch ObMekte und Aktionen in den Vordergrund Die Arbeit untersucht, wie 0enschen miteinander interagieren und bietet die 0öglichkeit, gewohnte Wege der Kommunikation verlassen

AM ENDE STEHT DER ANFANG Veränderung steht für das Kontinuum zwischen verschiedener 0odi innerhalb von Raum und Zeit Folglich versieht es Medes (nde mit einem neuen Anfang Aus

50 diesem zyklischen Verlauf von Fortschritt ergibt sich der Aufbau der Installation Alle Handlungen lassen sich dem Prinzip von‚ Alles, das einen Anfang hat, wird auch ein (nde haben֢ zuordnen, so gibt es mit Mederm neuen Teilnehmerin einen neuen Anfang, der gleichzeitig das (nde der Realität desder Anderen bedeutet

Diese zyklische Struktur orientiert sich am formalen Aufbau des Stücks Orte und Umgebungen der vier Akte symbolisieren verschiedene Abschnitte des Lebens  am Anfang steht das (nde, doch am (nde steht der Anfang So spielt der erste Akt in der 0orgendämmerung an einem Tag im 0ai Die Kirschbäume blühen (rö௔net wird das Stück mit der Ankunft der Familie, aufgeladen mit Ho௔nung auf eine bessere Zukunft Alles weist auf einen Anfang, und darüber hinaus, wird die zyklische Form des Lebens angedeutet

Das (nde des Stücks, oder auch der NeuAnfang, wird im späten Oktober verortet Ausgangspunkt ist hier ein kahler, verlassener, von den Spuren des Lebens gezeichneter Raum An diesem verwahrlosten Ort wird Firs zurückgelassen und wird, wenn auch unbeabsichtigt, Opfer der alten Ordnung Nichtsdestotrotz beherrscht der Glauben an eine bessere Zukunft die Situation und die Idee der Wiedergeburt wird durch Lopachins letzte Worte bestärkt: “Also, bis zum FrühMahr”֓6

6 Tschechow,֌Anton,֌(Übersetzung von Hans Walter Poll):֌Der Kirschgarten,֌ Reclams UniversalBibliothek,֌Stuttgart,֌2015,֌S֌80

51 52 UMSETZUNG

INTERAKTION DER TEILNEHMER Die Besucher der Installation “(in Kirschgarten“ werden ihrer Position des passiven Betrachters entzogen und in aktive Teilnehmer in einer geteilten Welt transformiert (iner Welt, die niemandem gehört und dessen Bedeutung niemand de௕nieren kann und dennoch mit ihnen coexistiert Sie erwirbt eine eigene (xistenz, wenn menschliche Interaktion (in௖uss auf sie nimmt, und sich dadurch auf einen Dialog einlässt “Theatre remains the only place where the audience confronts itself as a collective”֓7 (s geht darum eine kollektive (rfahrung zu erzeugen, die an das Verantwortungsbewusstsein der (inzelnen appelliert, in dem sie Teilnehmer au௔ordert unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen, die nur in ihrer Gemeinsamkeit einen erkennbaren Sinnzusammenhang herstellen können (s geht um das gemeinsame (rleben eines Zeitraumes  “>a@ state of encounter imposed on people”֓8

Darüber hinaus lässt sich die Rolle aller Besucherinnen mit der eines Dolmetschers vergleichen, der sich durch

7 ֌Ranciªre,֌- acTues,֌(Translation by Gregory (lliott):֌The (mancipated֌ Spectator,֌Verso,֌London,֌2009,֌S֌12 8 ֌Bourriad,֌Nicolas,֌(Translation by Simon Pleasance and Fronza Woods):֌ Relational Aesthetics,֌Les Presses du Reel,֌1998,֌S֌5

53 sein (ingreifen in eine bestehende Geschichte das Narrativ zu eigen macht, und in seiner Position Teil der fortschreitenden Veränderung wird So beschreibt -acTues Ranciªre “an emancipated community is a community of narrators and translators”֓9

KLANGWELT Das Stück “Der Kirschgarten“ gleicht einer Partitur, denn Töne, Stille und Pausen sind Teil seiner Dramaturgie und dem gesprochenen Text gleichgestellt Klänge füllen die Lücken zwischen Ausgesprochenem und Unausgesprochenem

Alleine im ersten Akt bietet Tschechow ein fulminantes akustisches Angebot So lässt er die Stiefel des Angestellten -epichodow laut knarzen, “man hört wie zwei (Tuipagen vor dem Haus vorfahren“֓10, die naive 0agd DunMascha ,lässt eine Untertasse fallen“֓11, als sie Zuneigung erfährt“ WarMa, die P௖egetochter RanewskaMas, “ö௔net die ,knarrenden Türen eines alten Schranks“֓12 und “weit hinten hinter dem Garten, spielt ein Hirte auf der Hirten௖öte“֓13

Inmitten des zweiten Akts lässt uns Tschechow den “Laut einer zerspringenden Saite“֓14 hören, der über gro¡e

9 ֌Ranciªre,֌- acTues,֌(Translation by Gregory (lliott):֌The (mancipated֌ Spectator,֌Verso,֌London,֌2009,֌S֌12 10 ֌Tschechow,֌Anton,֌(Übersetzung von Hans Walter Poll):֌Der Kirschgarten,֌ Reclams UniversalBibliothek,֌Stuttgart,֌2015,֌S֌7 11 ֌( bd 12 ֌( bd֌S֌12֌ 13 ֌( bd֌S֌17 14 ֌( bd֌S֌26

54 ntfernung “vom Himmel zu kommen scheint“֓15 (r) gibt uns dafür keine logische (rklärung Allerdings bietet der Autor den Figuren die 0öglichkeit ihre eigenen (mp௕ndungen in ihren Klang zu legen Lopachin, ein pragmatischer 0ann, erkennt das Geräusch als rei¡endes Seil in einem Bergwerk, für GaMew ist es der Laut eines Reihers und für Tro௕mow, den ewigen Studenten, ist es der Ruf einer alten weisen (ule Für Mede Figur gibt es in dieser Situation einen 0oment der (rkenntnis und es scheint fast, als würde der Klang der zerspringenden Saite die bevorstehende Veränderung bereits ankündigen Am (nde des Stückes wiederholt sich der Ton zusammen mit dem letzten Vorhang ein zweites 0al

Die Saite kann als akustisches Symbol von Vergessenheit betrachtet werden und kann gleichzeitig als Vorbote einer Veränderung verstanden werden Seit ihr Klang auf der Schwelle zu einer monumentalen Veränderung gehört wurde, steht die gerissene Saite für den Bruch mit der Vergangenheit, der die alte Ordnung Geschichte werden lässt und eine neue Ordnung gebiert

In meiner Arbeit werden Töne zum Werkzeug einer Klanglandschaft erscha௔en, die dabei hilft, den Raum der Installation zu de௕nieren Teilnehmerinnen werden Anweisungen in Form von gesprochenen Text mittels Kopfhörer zugespielt, welche ihnen einen grö¡eren persönlichen Freiraum bieten Verbale Instruktionen lassen bis zu einem gewissen Ausma¡ eigene Interpretationen der gestellten Aufgaben zu, sodass die ௕nale (ntscheidung ֝ wie die gegebene Information

15 ֌( bd֌֌S֌40

55 anzuwenden ist, und wie sie in den Raum zu übertragen ist ֝ in den Händen der Besucherinnen liegt

Der gesprochene Text wird mit bereits aufgenommenen Tönen zusammengemischt, die den Aktionen der Teilnehmenden Nachhall verleihen Die Aufnahme besteht aus Tönen und Lauten, die uns als Teil des täglichen bekannt sind, dazu kommen Geräusche, die durch das Verschieben und Bewegen realer ObMekte entstehen Über die Klanglandschaft wird ein Aspekt der Realität in die Installation transportiert, der sonst mit dem Betreten des Raumes ausgeschlossen würde und darüber hinaus gewinnen die Handlungen (inzelner grö¡ere Bedeutung

ORT, MATERIALWAHL UND LICHT “(in Kirschgarten“ be௕ndet sich in einem Innenraum, der nur durch eine einzige Tür betreten werden kann Das Prinzip von einem Raum im Raum, dem die Verbindung zur Au¡enwelt fehlt, erö௔net und erleichtert die 0öglichkeit eine eigene Realität zu erscha௔en Die Wandelbarkeit der Installation stellt die (in௖ussnahme unserer Aktionen und Handlungen auf unsere Umwelt sowie den Wert, den wir ihnen zusprechen, dar (benso demonstriert die Unbeständigkeit des architektonischen Konstrukts den veränderbaren Charakter der Installation Als 0aterial dienen hauptsächlich Holzbalken, Leichtholzplatten und Karton Das Gerüst der Installation ist immer sichtbar So steht die 0odi௕kation, die durch die Handlungen der Teilnehmerinnen passiert, stets im Vordergrund

56 Für das Lichtdesign werden Tschechows Anweisungen aus ”Der Kirschgarten“ umgesetzt Während eines Besuchs der Installation übernimmt das Licht die Darstellung des zyklischen Verlauf von Zeit Das Stück beginnt in der 0orgendämmerung, mit der Ankunft der Familie, und so geschieht es auch in der Installation, die mit der Ankunft der Besucherinnen beginnt, beziehungsweise erwacht Auch der Dämmerzustand wurde übernommen, in dem der Raum so spärlich von oben beleuchtet wird, dass einzig die Umrisse der Strukturen sichtbar sind Im Verlauf des gesamten Zyklus wird das Licht heller und die Dimensionen des Raums können in ihrer Gesamtheit erfasst werden Gegen (nde macht die Helligkeit des Lichts alle Interventionen der Teilnehmerinnen in allen Details deutlich und verliert sich schlie¡lich, um dem Anfang eines neuen Zyklus Platz zu machen

57 BIBLIOGRAPHY QUELLENVERZEICHNIS

LITERATUR

1 Barthes, Roland, (Translation by Richard Howard and Annette Lavers): 0ythologies, Hill and Wang, New

2 Borovsky, Victor: Discord in the Cherry Orchard, Chekhov Stanislavsky, (ncounter, 1990

3 Bourriad, Nicolas, (Translation by Simon Pleasance and Fronza Woods): Relational Aesthetics, Les Presses du Reel, 1998

4 Chekov, Anton, (Translation by Tom Stoppard): The Cherry Orchard, Samuel French, New

5 Tschechow, Anton, (Übersetzung von Hans Walter Poll): Der Kirschgarten, Reclams UniversalBibliothek, Stuttgart, 2015

58 6 Chekov, Anton: Notebook of Anton Chekhov, (cco Press, New

7 Gorky0axim, KuprinAlexander, Bunin IA: Reminiscences of Anton Chekhov, The ProMect Gutenberg (Book, 2011

8 Ranciªre, -acTues, (Translation by Gregory (lliott): The (mancipated Spectator, Verso, London, 2009

9 0agarshack, David: Chekhov the Dramatist, New

10 Fergusson, Francis: The Idea of a Theater, Doubleday Anchor, New

11 Oppenheimer, 0ary 0oylan: An analysis of form and vision in Chekhov's maMor plays, 0aster's theses University of Richmond, 1975

59 IMAGES ABBILDUNGEN

1 SkrÔMÃne, Anda, sketch, watercolours on paper, 2016

2 SkrÔMÃne, Anda, construction sketch, pencil on paper, 2016

3 SkrÔMÃne, Anda, model 1:15, 2016

4 SkrÔMÃne, Anda, technical drawing, front view, 2016

5 SkrÔMÃne, Anda, technical drawing, top view, 2016

6 SkrÔMÃne, Anda, Construction process, 2016

7 SkrÔMÃne, Anda, Construction process, 2016

8 SkrÔMÃne, Anda, Construction process, 2016

9 SkrÔMÃne, Anda, Construction process, 2016

10 SkrÔMÃne, Anda, Construction process, 2016

60 61 62 ACKNOWLEDGMENTS DANK

Bernhard Kleber, Hartmut (hrhardt, Georg Petermichl, Andrea 0aria Dusl, Angela Gregovic, -ohanna Noichl, 0ichael Zerz, Kathrin Kemp, InÃra SkrÔMÃne, Guntars SkrÔMÃns, 0atìss Groskaufmanis, Patrick Loibl, Lea Steinhilber, (szter Gulyas

63 TABLE OF CONTENTS

PREFACE 5

THE AUTHOR AND THE PLAY

Anton Chekhov 6

“The Cherry Orchard” 7

Historical context 8

CONCEPT Personal interpretation 10

A world in transition֌ 12

The illusion of life 13

Relationship between us and our environment 14

The physical form of communication 16

In the end is the beginning 16 REALIZATION

Visitor interaction 19

Soundscape 20

Location, material choice and light 21

BIBLIOGRAPHY Sources 58 Images 60 ACKNOWLEDGMENTS 63 PREFACE

The interactive installation “A Cherry Orchard” by Anda SkrÔMÃne based on Anton Chekhov֢s play “The Cherry Orchard” (1904) is the artistic part of the Diploma proMect The following text is an accompanying written work that analyzes selected themes of the play and their relevance in the creation of the installation

5 THE AUTHOR AND THE PLAY

ANTON CHEKOV Anton Chekhov was born in the small town of Taganrog, Russia, in 1860 His father, a son of a serf, made a living as a merchant When Chekhov moved to 0oscow, he studied medicine, but in order to make enough money to live, he began to write short sketches for 0oscow periodicals It was in this haphazard way that he began his literary career By the time he was established as a doctor, he was also established as a popular writer Around the same moment that he began to achieve success, he contracted tuberculosis, which twenty years later would kill him Though death is, of course, the ultimate condition of everybody, throughout his life Chekhov was more acutely conscious of his mortality than most people and witnessed the surrounding dying culture through the eyes of a dying man

Chekhov's vision was strongly rooted in his own personal experiences He created extraordinary human depths out of the banalities of everyday life He always insisted that that his plays be understood as descriptions of life, nothing more or less, as he states here: “Take my Cherry Orchard Is it my Cherry Orchard" With the exception of two or three parts nothing in it is mine I am describing life, ordinary life, and not bleak despondency”֓1

1 ֌0 agarshack,֌David:֌Chekhov the Dramatist,֌New

6 “THE CHERRY ORCHARD” “The Cherry Orchard” was Chekhov's last play, written as he was dying Its composition, a painstaking process, stretched over most of 1903 in a time of growing mass political and social unrest that led to the Revolution of 1905 Thus the play depicts life as it is  a life that is unsatisfying and inexplicable, a life in which the only certainty is that of displacement “The Cherry Orchard” was not only Chekhov֢s last chance to portray his vision of life, it was also his fullest He was confronted with the maMor Tuestions of man's existence Why is life as it is" And how can people face or simply live such a life" He believed that we must seek for the signi௕cance of life The play, as the drama theorist Francis Fergusson pessimistically asserts, is “a theatrepoem of su௔ering and change”֓2

In essence֌“The Cherry Orchard”֌dramatizes a family's֌ impending sale of its ancestral estate to the son of one of֌ its former serfs֌The pivotal Tuestion is whether the sale֌ of the property can be avoided;֌and the plot incidents are֌ concerned with the various e௔orts to save the orchard֌ In the end,֌the orchard,֌which is symbolic of the past,֌ is destroyed֌In varying degrees the characters ௕nd֌ themselves dispossessed of everything,֌which has meant֌ the most to them,֌and they are all in end,֌on the brink֌ of a new existence֌The former estate owner Ranevsky֌ is continuously seeking refuge from reality and since֌ all her memories are lost together with the orchard,֌she֌ ௖ees back to Paris accompanied by her opportunistic֌

2 ֌Fergusson,֌Francis:֌The Idea of a Theater,֌Doubleday Anchor,֌New

7 manservant

HISTORICAL CONTEXT Fundamentally,֌it can be said that the world in which֌ Chekhov found himself was a world of transition֌ Due to his illness,֌he became even more aware of the֌ transitory state of life and this awareness was intensi௕ed֌ by his realization that his own condition was also the֌ condition of his country֌The loss of the cherry orchard֌ is illustrative of the situation of Russia at the beginning֌ of the֌20th century֌The political and social structure֌ of the country was in a ௖ux֌The (mancipation Act֌ of֌1861֌brought changes in the life of the upper classes֌ and slowly swept away their autonomous power֌In֌ very few years the whole feudalistic system would be֌ totally shattered,֌and a new life would replace the old֌ The play is re௖ective of the trends of the time and on a֌ more abstract level,֌“The Cherry Orchard”֌can be seen֌ as symbolic of the situation of mankind in general

8 9 CONCEPT

PERSONAL INTERPRETATION Chekhov֢s observations of the transforming world and the signi௕cance of his characters֢ reactions toward it, as well as my own re௖ections, was ultimately the starting point for the concept of the interactive installation “A ֝ Cherry Orchard” The world as Chekov depicted it in a state of ௖ux, causing uncertainty (see chapter “A world in transition”), prompted me to re௖ect on the ongoing changes in my own existing surroundings and the e௔ect they exert, as well as the impact I can have on them Through “A Cherry Orchard”, I intend to grasp a moment on the brink of a transition and allow visitors to shape new versions of reality

The established complex connection between us and our environment (see chapter “Relationship between us and our environment“) led to an interactive approach being introduced to the work, in order to witness ௕rst hand the direct imprint of human activity Visitors will experience a microcosm of a society in which one֢s environment is chie௖y determined by other people The installation works as a socially interactive machine, adaptable to

10 the desires of the individual Visitors become active participants as opposed to passive voyeurs (see chapter “Visitor interaction”) by exchanging the role of the passive spectator to that of an experimenter or investigator, who observes phenomena and searches for their causes The aim is not to instruct the visitors, but to produce awareness to the importance of individual actions and decisions

The function of illusions in our lives and their capacity to shield us from the real was another signi௕cant notion that determined the outcome of the work (see chapter “The illusion of life”) By visualizing our ideal world, but not acting upon these aspirations, we get stranded in a state of daydreams I wished to break this selfdeceptive attitude by engaging visitors in a handson building experience The installation֢s design seeks to activate the visitors and create awareness to the transformation of theatre, not as audience, but as active participants in a process of selfdiscovery

Upon arrival, visitors are greeted at the door leading to the installation room They are then provided with a brief introduction to the work and given earphones through which they will shortly thereafter hear recorded instructions Only two visitors at a time can access the installation room The provided audio instructions work as a control system, accommodating a ௖ow of changes They help to navigate through the installation and understand the system in which it functions in order to begin the transformation process In combination with the instructions, a soundscape of various prerecorded sounds (see chapter “Soundscapes”) allows for a dialogue to form between them and the space Visitors are confronted with speci௕c tasks and both participants are asked to

11 work synchronically in order to complete a cycle of transitions (ach action a visitor performs generates a direct reaction to it, as it is part of a greater chain of events

A WORLD IN TRANSITION The world that Chekhov describes in “The Cherry Orchard” is one on the cusp of disappearance and in process of entering a new stage Bewildered by the sudden demise of their world, the feeling of instability and uncertainty about both the present and the future dominates the characters of the play The realization that the preceding socioeconomic order is crumbling and there is no security anywhere could be applied not only to Chekhov and his characters in Russia in the beginning of the 20th century, but a similarity can be drawn to the modern day political and social situation 0an emerging into the twentieth century found himself in a metaphysical setting: stranded somewhere between the old, predominantly rural world of faith and tradition and a new one of urbanization and industrialization Nowadays the western society ௕nds itself amidst climate change, growing economic ineTuality and automation all of which inevitably is a௔ecting lifestyles and value systems Faced with this condition of a new globalized world, we are forced to consider how it forms us  our environment, our identities and our interactions

The installation “A Cherry Orchard” re௖ects a moment of this transformation and provides an opportunity for constructing new realities It confronts the visitors with a new order to which they must acclimate and actively involve themselves into the transition process

12 THE ILLUSION OF LIFE “To see someone not seeing is the best way of seeing intensely what he doesn’t see.”զ

The necessity and inadeTuacy of illusion is an evident aspect in people֢s personal and collective lives A denial of reality and refusal to accept the truth is the escape that we often strive for Rather than utilizing the world and the situation that people ௕nd themselves in, new illusions are invented to protect us from facing the future Although the refuge to illusion is perhaps necessary, it is only temporarily useful in shielding us from the approaching fate and totally ine௔ective in helping to avert it Ultimately, illusions are not enough Time and circumstances push us to face reality

In “The Cherry Orchard” the characters֢ attempts to achieve any aims are prevented by their contradictory desires, so they indulge in daydreams Stanislavsky, who was the ௕rst director to adapt the play in the 0oscow Art Theatre in 1904, felt that the characters existed "in a sort of semislumber, on the boundary line between the real and the mystical"֓4 This made me aware that the recognition of a problem works as a comfortable escape from attempting any real solution This, I ௕nd to be true to human nature on a larger social level, as well as a personal one Our society gains a feeling of purpose by talking and thinking about the ideal world we would like to be a part of, but we often deceive ourselves into believing that visualizing

3 ֌Barthes,֌Roland,֌(Translation by Richard Howard and Annette Lavers):֌ 0ythologies,֌Hill and Wang,֌New

13 solutions and acknowledging problems is all that֢s necessary for them to materialize In the installation “A Cherry Orchard” one must actively participate and stay alert to be able to fully engage with the space This highlights the necessity for committed involvement, which so often is the missing link between daydreams and a purposeful result

RELATIONSHIP BETWEEN US AND OUR ENVIRONMENT Our surroundings  light, sound and obMects cannot be separated from the in௖uence they have on our decisions and actions These actions establish a relation between us and the space we inhabit The installation “A Cherry Orchard” underlines the e௔ect that the surrounding environment has on us Our feelings towards certain obMects are individual, as we mirror our past, pains and our ideals onto them Thus they become more than Must obMects, but a symbol for a certain aspect of one's life Similarly, in theatre, props can take on the role of a separate persona Through contact with them, characters can communicate their state of mind In the installation the possibility arises to alter the utilitarian function and meaning of the surroundings and the obMects Through physical contact and personal intent, an alternate way of communication establishes and it becomes possible to convey a more complex message

Chekhov re௕ned and deepened our knowledge of environmental elements and how they mirror a person֢s internal state, which in theatre, as well as in life, exert an enormous in௖uence His meticulous use of clockchimes, shoe sTueaks and breaking porcelain

14 was intended to reveal to us the inner life of a human spirit and it֢s connection to the outside world

ObMects and spaces in the play as, for example, the nursery room, the bookcase and the cherry orchard take on their own symbolic life (ach one reveals something of the characters' personalities, feelings and ideals The meaning of them changes simultaneously with the person֢s state of mind The nursery room for Lopakhin and Ranevsky is a symbol for their childhood, their origins and past For Gayev, a bookcase becomes a symbol of consistency and security The bookcase not being subMect to any rules or changes was a source, from which "several generations of their family" have drawn hope "for a better future"֓5 The central symbol  the cherry orchard is a silent, but a fundamental character in the play, since everyone֢s world revolves around it For Ranevksy the orchard is a personal relic of her idyllic childhood Tro௕mov, the former teacher at the estate and the utopian idealist, sees in the orchard the faces of the serfs who were enslaved on the estate For Lopakhin, the orchard is intimately tied to his personal memories of a brutal childhood (ach character sees a di௔erent aspect of the past, either personal or historical, in the orchard

5 ֌Chekov,֌Anton,֌(Translation by Tom Stoppard):֌The Cherry Orchard,֌Samuel֌ French,֌New

15 THE PHYSICAL FORM OF COMMUNICATION The lives of the characters in play are intertwined by each other֢s decisions and their future is dependent on one ,another Although everyone֢s functions are connected they do not understand each other, as if speaking di௔erent languages They have no idea what to do, when asked to act on their own initiative, but at the same time there is a mutual longing for a new beginning

In my installation, the level of personal initiative and communication will be decided by the visitors֢ themselves The aim is to achieve a certain dependency between the two visitors, who each have their own personal aims and at the same time are under pressure to perform the given tasks Will each visitor֢s personal preoccupied mind stand in the way of experiencing the space and seeing the possibilities at hand" By not having the clear option to verbally state their intentions and expectations towards the other visitor, a more physical form of communication through obMects and actions will have to take place The work explores how emotionally absorbed people relate to each other, communicating and not communicating to varying degrees

IN THE END IS THE BEGINNING Change marks a continuum between di௔erent states in space and time hence it provides every end with a new beginning This clear cycle of proceedings also forms the structural basis of the installation The principle  what has a beginning must have an end can be applied to

16 the visitors֢ activities throughout the installation (very new participant is met with a new beginning that is simultaneously the ending of someone else֢s reality

The cyclical structure is based on the play֢s framework The settings of the four acts symbolize various stages of life In the beginning is the end, but in the end is the beginning too Act I is set in the dawn of a 0ay morning The cherry trees are in bloom And the play opens with an arrival of the family to their previous estate that presents hopes for a new life All the signs of a beginning are present and the cyclical order of life is thus indicated

The end of the play, or rather the new beginning, is set in late October A bare room is what is left behind, stripped of everyday signs of life In the desolated room, the family servant Firs is left behind too  unmistakably he has fallen victim to the new order But a prevailing sense of the possibility of a better future remains and the promise of a rebirth is reinforced by Lopakhin's ௕nal words: "And so until spring”֓6

6 ֌Chekov,֌Anton,֌(Translation by Tom Stoppard):֌The Cherry Orchard,֌Samuel֌ French,֌New

17 18 REALIZATION

VISITOR INTERACTION The visitors of the installation “A Cherry Orchard” are drawn out of their passive attitudes and transformed into active participants in a shared world, which is owned by no one, and whose meaning is owned by no one, but which subsists between them It only acTuires a real existence when human interaction is introduced and through it, it embarks on a dialogue “Theatre remains the only place where the audience confronts itself as a collective”֓7 Participants, as this collective, manage to create a shared experience by appealing to each other֢s sense of responsibility created by the mutual tasks they are asked to perform and the dependency reTuired on each other to achieve them The experience is presented as a period of time to be lived through  a “state of encounter imposed on people”֓8

Visitors are reTuired to play the role of active interpreters, as outlined by -acTues Ranciªre, “an emancipated community is a community of narrators and translators”֓9 who develop their own translation in order to appropriate the story and make it their own story

7 ֌Ranciªre,֌- acTues,֌(Translation by Gregory (lliott):֌The (mancipated֌ Spectator,֌Verso,֌London,֌2009,֌p֌12 8 ֌Bourriad,֌Nicolas,֌(Translation by Simon Pleasance and Fronza Woods):֌ Relational Aesthetics,֌Les Presses du Reel,֌1998,֌p֌5 9 ֌Ranciªre,֌- acTues,֌(Translation by Gregory (lliott):֌The (mancipated֌ Spectator,֌Verso,֌London,֌2009,֌p֌13

19 SOUNDSCAPE In the play “The Cherry Orchard” an elaborate orchestral score is weaved in the dramaturgy using sound e௔ects, pauses and stillnesses that are Muxtaposed with spoken text Sounds ௕ll in the gaps between things that are said and not said by the characters

In the ௕rst act alone, the author makes the family clerk֢s (pikhodov's boots creak loudly, and "you can hear two carriages driving up to the house"֓10, the naïve maid Dunyasha "dropping a saucer"֓11 when confronted with a௔ection, Varya, the adopted daughter of Ranevsky "loudly opening an old cupboard"֓12, and "a shepherd playing a pipe far beyond the orchard"֓13

During the second act, the "sound of a broken string, sadly dying away"֓14 is heard out in the distance from the sky No logical reason is given for it It alarms all the characters, forcing them to proMect onto it their own particular concerns For the pragmatic Lopakhin it is the sound of a cable breaking in one of the mines; for Gayev it is a heron; for the eternal student Tro௕mov it is a wise old owl This sound crystallizes a moment of recognition The sound is repeated at the ௕nale of the play, as the curtain comes down

10 ֌Chekov,֌Anton,֌(Translation by Tom Stoppard):֌The Cherry Orchard,֌Samuel֌ French,֌New

20 The string can be interpreted as an auditory symbol of forgetting and a foreboding sign of transformation Since the sound of the breaking string is heard at the verge of every momentous change, it marks a break with the past when the old order becomes a part of history and the new order is born

In my work, I wish to use sound as a tool to create a soundscape to help to de௕ne the installation space Visitors will hear the spoken text of the instructions through their earphones, which will provide them with greater personal space Verbal instructions, to some extent, will permit uniTue interpretations of the appointed tasks and the ௕nal decision of what to do with the provided information and how to apply it to the space, will be in the visitors֢ hands

The spoken text will be mixed together with prerecorded sounds that echo the activities of the visitors taking place in the installation The recorded sound mix will be of actual elements such as obMects being moved about and handled This will introduce an aspect of reality that the visitors left behind the door whilst entering the installation and heighten the importance of their actions

LOCATION, MATERIAL CHOICE AND LIGHT “A Cherry Orchard” is placed in an indoor room with a single door leading inside The principle of building a room within a room with no visible connection to the outside environment emphasizes that a possibility of creating a new reality and a new beginning, is within

21 grasp and accessible The transformative Tualities of the installation illustrate how our surroundings are in௖uenced by the decisions we make and the value we attach to them The adaptable architecture of the structure also conveys the temporality and the interchangeable character of the space The maMority of the structure of the installation is made out of wood beams, lightweight wood panels and cardboard The wooden construction elements are left exposed, so the ongoing process of modi௕cation in which the visitors take part in, is put at the forefront

For the lighting design, guidelines from Chekov֢s play are implemented In the installation, the cyclical passage of time is mirrored through light for the duration of the visit The play begins with the family֢s arrival in the morning dusk and so does the seTuence of the installation, which begins with the arrival of the visitors The space is dimly lit from above with only vague outlines of the structure visible Throughout the course of the whole cycle, the light becomes brighter, exposing the surrounding elements of the structure in more detail and the dimensions seem more concrete By the end, the brightness of the light fully exposes the result of the visitors֢ activities and then dies in the end, marking a new beginning and providing a fresh start for the cycle to come

22 1֌ Sketch,֌ watercolours on paper, 2016 2֌ Construction sketch,֌ pen on paper, 2016 3֌ 0odel֌1:15,֌ 2016 1600 750 908 600 2800 1293 400

4 Technical drawing,֌ front view 2016 WAND "C" WAND WAND "B" WAND WAND "A" WAND

Klassenraum

Vorraum  5 Technical drawing, top view 2016 6 Construction process 2016 7 Construction process 2016 8 Construction process, 2016 9 Construction process, 2016 10֌ Construction process, 2016 INHALTSVERZEICHNIS

VORWORT 37

AUTOR UND STÜCK

Anton Tschechow 38

“Der Kirschgarten“ 39

Historischer Zusammenhang 41

KONZEPT Persönlicher Zugang 43

(ine Welt im Wandel 45

Die Illusion des Lebens 46

Die Beziehung zwischen uns und unserer Umwelt 48

Die physische Form von Kommunikation 50

Am (nde steht der Anfang 50

34 UMSETZUNG Interaktion der Besucher 53

Klangwelt 54

Ort, 0aterialwahl und Licht 56

QUELLENVERZEICHNIS Literatur 58 Abbildungen 60

DANK 63

35 36 VORWORT

Die interaktive Rauminstallation “(in Kirschgarten“, basierend auf Anton Tschechows Komödie “Der Kirschgarten“ ist das künstlerische Diplom von Anda SkrÔMÃne Der folgende Text ist als begleitende schriftliche Arbeit zu verstehen, die ausgewählte Themen und 0otive des Stücks analysiert und deren Relevanz in der (ntwicklung der Installation beschreibt

37 AUTOR UND STÜCK

ANTON TSCHECHOW Im -ahr 1860 wurde Anton Tschechow in der kleinen Hafenstadt Taganrog in Russland geboren Sein Vater, Sohn eines leibeigenen Bauern, verdiente sein Geld als Kaufmann 0it 19 -ahren verlie¡ Tschechow die Kleinstadt, um nach 0oskau zu ziehen und dort ein 0edizinstudium aufzunehmen In dieser Zeit schrieb er bereits kleinere Sketche für Zeitschriften, um sein Leben und sein Studium zu ௕nanzieren So begann Anton Tschechows literarische Karriere eher ungeplant und er wurde nicht nur als Arzt sondern auch als Schriftsteller bekannt Während er zunehmende (rfolge literarischer Natur verzeichnen konnte, steckte er sich mit Tuberkulose an, die zwanzig -ahre später seinen Tod bedeuten sollte Und obwohl der Tod im Verlauf Medes Lebens eine ausweglose Bedingung darstellt, war sich Tschechow seiner krankheitsbedingten Sterblichkeit in aller Deutlichkeit bewusst und nahm die schwindende Tradition seiner Umgebung durch die Augen eines sterbenden 0annes wahr

38 Tschechows Vision war stark in seinen persönlichen (rfahrungen verwurzelt, er gestaltete au¡ergewöhnliche menschliche Abgründe aus den Banalitäten des täglichen Lebens (r beharrte darauf, dass seine Stücke als Beschreibungen des Lebens verstanden werden sollten, nicht mehr und nicht weniger, so schreibt Tschechow sein Stück mit den Worten: “Take my Cherry Orchard Is it my Cherry Orchard" With the exception of two or three parts nothing in it is mine I am describing life, ordinary life, and not bleak despondency”֓1

”DER KIRSCHGARTEN“ “Der Kirschgarten" ist das letzte Stück von Anton Tschechow, welches er verfasste als er bereits im Sterben lag Seine (ntstehung erstreckt sich fast über das gesamte -ahr 1903, eine Zeit in der politische und soziale Unruhen grö¡eren (in௖uss gewannen und sich die Revolution 1905 bereits ankündigte Das Schreiben gestaltete sich als mühevoller Prozess, der sich auch im Inhalt des Stücks widerspiegelt; Tschechow beschreibt das Leben wie es ist, unbefriedigend und unberechenbar (in Leben, dessen einzige Konstante die permanente Veränderung von Verhältnissen bleibt ”Der Kirschgarten“ war nicht nur Tschechows letzte 0öglichkeit, seine Vorstellung von Leben zu porträtieren, sondern auch seine fulminanteste Konfrontiert mit den grö¡ten Fragen an die menschliche (xistenz  warum das Leben ist, wie es ist und wie 0enschen einem solchen Leben einerseits gegenübertreten

1 ֌0 agarshack,֌David:֌Chekhov the Dramatist,֌New

39 und es andererseits leben können  war Tschechow der Überzeugung, dass wir auf die Suche nach der Bedeutung unseres Lebens gehen müssen Der Theaterwissenschaftler Francis Fergusson bezeichnete das Stück im pessimistischen Sinne als ein “a theatrepoem of su௔ering and change”֓2

Im Kern dramatisiert ”Der Kirschgarten“ den bevorstehenden Verkauf des Familienanwesens an den Sohn eines früheren Leibeigenen So dreht sich die zentrale Frage des Stücks um den Verkauf des Anwesens, beziehungsweise dessen Verhinderung Nahezu alle dramatischen 0omente behandeln die (rhaltung des Kirschgartens, wobei Mede einzelne Figur des Stücks eine eigene Vorstellung dieses Vorhabens mitbringt

Zum (nde wird der Kirschgarten  als das Symbol der Vergangenheit  zerstört und Meder (inzelne be௕ndet sich, enteignet von dem was ihmihr am meisten bedeutet, auf der Schwelle zu einer neuen (xistenz So zieht RanMewskaMa, die ehemalige (igentümerin des Kirschgartens, begleitet von ihrem opportunistischen Diener -ascha, zurück nach Paris um erneut der Realität zu ௖üchten All ihre (rinnerungen an Vergangenes geraten durch den Verlust des Kirschgartens in Vergessenheit Lopachin, der Sohn eines früheren Leibeigenen der Familie, ergreift die Chance, sich aus der Geschichte seiner Vorfahren zu lösen und kauft den Kirschgarten Selbst GaMew, der sentimentale und infantile Bruder RanMewskaMas versucht Verantwortung für sich und seine Zukunft zu übernehmen und beginnt in einer Bank zu arbeiten (inzig Firs, dem

2 ֌Fergusson,֌Francis:֌The Idea of a Theater,֌Doubleday Anchor,֌New

40 ältesten Diener der Familie, wird die 0öglichkeit, ein neues Leben zu beginnen, verwehrt und bleibt als ein Überrest der früheren Ordnung im Anwesen zurück

HISTORISCHER ZUSAMMENHANG Die Welt, in der sich Tschechow befand, war eine Welt im Wandel Die Vergänglichkeit des Lebens intensivierte sich in seinem Bewusstsein und er erkannte, wohl bedingt durch die drohenden Folgen seiner Krankheit, die Zusammenhänge zwischen seiner eigenen Verfassung und der seines Landes Der Verlust des Kirschgartens beschreibt die gesellschaftliche Situation zu Beginn des 20 -ahrhunderts in Russland Die politische und soziale Struktur des Landes verändert sich; die Befreiung der Bauern aus der Leibeigenschaft im -ahre 1861 schwächte den Landadel in seiner nahezu absoluten 0acht (inige -ahre später zerbricht das gesamte feudale System und eine neue Ordnung ersetzt die alte Tschechows Stück re௖ektiert die Umstände seiner Zeit; auf einem abstrakten Niveau, so lässt sich “Der Kirschgarten“ auch als Sinnbild für die 0enschheit an sich  unabhängig von Zeit und Ort ֝ verstehen

41 42 KONZEPT

PERSÖNLICHER ZUGANG Tschechows Beobachtungen einer sich verändernden Welt und die Bedeutung der Reaktionen seiner Figuren waren, zusammen mit meinen eigenen Re௖exionen, der Ausgangspunkt für das Konzept der Installation “(in Kirschgarten“ Seine Schilderungen einer Welt im Wandel forderten mich auf, die fortlaufenden Veränderungen meiner Umgebung zu re௖ektieren Zentral ist dabei das ambivalente Verhältnis von (in௖üssen, also die Untersuchung gegenseitiger Auswirkungen aufeinander (siehe Kapitel “(ine Welt im Wandel“) 0it der Installation “(in Kirschgarten“ greife ich das 0oment einer Welt auf der Schwelle zur Veränderung und ermögliche den Besucher innen das (rscha௔en neuer Versionen ihrer Realität

Die komplexe wechselseitige Verbindung zwischen uns und unserer Umwelt (siehe Kapitel “Beziehung zwischen uns und unserer Umwelt“) ist die Bedingung für den interaktiven Ansatz meiner Arbeit  den direkten menschlichen (in௖uss auf die Umgebung aus erster Hand zu bezeugen Besucherinnen erleben einen 0ikrokosmos gesellschaftlichen Lebens, dessen (xistenz

43 hauptsächlich von anderen 0enschen bestimmt wird Die Installation agiert als eine sozial interaktive 0aschine, die sich dem Verlangen (inzelner anpassen kann Passive Voyeure werden zu aktiven Teilnehmer, (siehe Kapitel “Interaktion der Besucher“) zu (ntdecker und Forscher, die die Ursachen auftauchender Phänomene untersucht und hinterfragt Das Ziel ist es, die Besucher nicht anzuweisen, sondern ein Bewusstsein für die Wichtigkeit eigener Handlungen und (ntscheidungen zu scha௔en

Die Funktion von Illusionen in unserem Leben und ihre Fähigkeit uns von der Realität abzuschirmen ist ein weiterer zentraler Punkt, der das (rgebnis der Arbeit beein௖usst hat (siehe Kapitel “Die Illusion des Lebens“) Wenn wir Bilder einer idealen Welt entwickeln, aber nicht nach entsprechenden Ansprüchen handeln, verfahren wir uns in einen Zustand der Tagträumerei 0eine Absicht ist es, dieser selbstbetrügerischen Haltung entgegenzuwirken, indem die Besucherinnen in den physischen Prozess des Bauens eingebunden werden Die Idee der Installation ist es, Besucherinnen zu aktivieren, um sich der Transformation des Theaters bewusst werden zu lassen֝ nicht blo¡ als passiver Zuschauer, sonders als aktiver Teilhaberinnen in einem Prozess der Selbst௕ndung

Zu Beginn werden die Besucherinnen vor der Tür, die in den Raum der Installation führt, begrü¡t Dort erhalten sie eine kurze (inführung in die Arbeit und bekommen Kopfhörer ausgehändigt, über die sie anschlie¡end aufgenommene Anweisungen erhalten -eweils zwei Personen gleichzeitig wird der Zutritt in die Installation gestattet Die AudioAnweisungen bilden eine Struktur, welche den Prozess der Veränderung

44 einleitet Sie schlagen eine Option zur Navigation durch die Installation vor und helfen das System, welches vor sich vor einer Veränderung be௕ndet, zu verstehen Das Zusammenspiel von Anweisungen und der Klanglandschaft, bestehend aus verschiedenen im Vorfeld aufgenommenen Geräuschen und Tönen (siehe Kapitel “Klanglandschaften“) ermöglicht den Dialog zwischen der Besucher und dem Raum Die Teilnehmer werden mit einzelnen Aufgaben konfrontiert und beide werden aufgefordert, diese Aufgaben synchron zu erfüllen, um so den Zyklus einer Veränderung zu vervollständigen -ede Aktion, die ausgeführt wird, erzeugt eine direkte Reaktion und ist hierbei Teil einer grö¡eren Kette von (reignissen

EINE WELT IM WANDEL Die Welt, die Tschechow beschreibt, be௕ndet sich am Scheitelpunkt zwischen ihrem Verschwinden und dem Beschreiten eines neuen Abschnitts Alle Figuren be௕nden sich  durch den plötzlichen Verfall dieser Welt  in einem Schwebezustand zwischen Gegenwart und Zukunft Die Feststellung, dass die sozioökonomische Ordnung zerbricht und es nirgends mehr Sicherheit gibt, kann nicht ausschlie¡lich auf Tschechow und seine Figuren in Russland, zu Beginn des 20 -ahrhunderts, bezogen werden, sondern ist gleicherma¡en auf die heutige politische und soziale Realität anwendbar

Zu Beginn des 20 -ahrhundert gerät die 0enschheit in einem metaphysischen Zustand, gestrandet zwischen einer überwiegend ländlichen Welt des Glaubens und der Tradition einerseits und der zunehmenden

45 Industrialisierung und Urbanisierung andererseits Heutzutage be௕ndet sich die westliche Gesellschaft inmitten von Klimawandel, Technisierung und wachsender ökonomischer Ungleichheiten, deren (in௖üsse auf den Lebensstil und das Wertesystem nicht abzustreiten sind Konfrontiert mit den Bildern einer sich stets erneuernden globalisierten Welt, sind wir gezwungen, ihre (in௖ussnahmen auf unsere Umwelt, unsere Identität und unsere Interaktionen genauer zu betrachten

Die Rauminstallation “(in Kirschgarten“ betrachtet einen 0oment der Transformation und bietet 0öglichkeiten zur Konstruktion neuer Realitäten Sie gibt einerseits eine Ordnung vor, der sich Besucherinnen anpassen müssen, die Medoch gleichzeitig zum aktiven (ingreifen in den Prozess des Wandels au௔ordert

DIE ILLUSION DES LEBENS “To see someone not seeing is the best way of seeing intensely what he doesn’t see.”զ

Die Notwendigkeit der Illusion ist ein nicht abzustreitender Aspekt von menschlicher Persönlichkeit und gesellschaftlichem Leben Das Verleugnen einer Realität und das Ablehnen einer Wahrheit sind bezeichnend für den (skapismus, den wir betreiben Denn anstatt, dass wir mit der Welt und den Meweiligen Situationen, in denen wir uns be௕nden, umgehen, er௕nden wir neue Illusionen, um den KonseTuenzen der Wirklichkeit zu entkommen Und

3 ֌Barthes,֌Roland,֌(Translation by Richard Howard and Annette Lavers):֌ 0ythologies,֌Hill and Wang,֌New

46 obwohl die Flucht in Illusionen möglicherweise notwendig ist, kann sie nur von temporären Nutzen sein; maximal hilft sie, die Konfrontation mit dem Schicksal ins Abseits unserer Wahrnehmung zu drängen, ändert Medoch nichts an seinem (intre௔en Letztlich reicht die Illusion nicht aus Umstände und Zeit drängen in die Konfrontation mit der Realität

In “Der Kirschgarten“ strebt Mede Figur nach einem Ziel, welches durch eine paradox verlaufende Sehnsucht verhindert wird, also hüllen sie sich in Tagträume oder andere Fantasiegebilde So beschreibt auch Stanislawski, der das Stück 1904 als erster Regisseur im Kunsttheater 0oskau inszenierte, den Zustand der Figuren als "in a sort of semi slumber, on the boundary line between the real and the ,mystical“֓4 Dieser Kommentar verdeutlichte mir erneut dass es der (skapismus ist, der die Lösung eines Problems vereitelt und nicht, wie anzunehmen, die tatsächliche Unlösbarkeit bevorstehender Aufgaben Diese Annahme kann, meines (rachtens, auch auf einen grö¡eren Rahmen gesellschaftlichen Zusammenlebens bezogen werden

Weiterhin existiert die Vorstellung, dass Realität sich allein durch das Denken und Sprechen über eine ideale Version unserer Welt verändern lässt “(in Kirschgarten“ greift genau in diese Schnittstelle von Idee und Umsetzung: Besucherinnen müssen aktiv werden, um Zugri௔ auf den Raum in all seinen 0öglichkeiten zu erhalten So steht die Aktion im 0ittelpunkt und verdeutlicht das so oft vermisste Glied zwischen Tagträumen und tatsächlicher Intervention

4 ֌Borovsky,֌Victor:֌Discord in the Cherry Orchard,֌Chekhov֌ ֌Stanislavsky,֌ (ncounter,֌1990,֌S֌65

47 DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN UNS UND UNSERER UMWELT Unsere Umgebung ֝ das Licht, Geräusche und verschiedene ObMekte, haben (in௖uss auf unsere Aktionen und (ntscheidungen Aktionen erzeugen eine Beziehung zwischen uns und dem Raum, den wir bewohnen in dem wir uns aufhalten Die Installation “(in Kirschgarten“ unterstreicht den (௔ekt, den unsere Umgebung auf uns hat Die Gefühle, die bestimmte ObMekte in uns hervorrufen, sind subMektiv unterschiedlich, da wir unsere Vergangenheit, unsere Ängste und unsere Ideale auf sie proMizieren Das hat zur Folge, dass ObMekte zu Symbolen unseres persönlichen Lebens werden Dieser Vorgang wiederholt sich auch im Theater: hier wird ReTuisiten eine eigenständige Rolle zugesprochen und durch Kontakt mit ihnen können die Figuren ihre Be௕ndlichkeiten nach au¡en kommunizieren In der Installation ergibt sich die 0öglichkeit, die ursprüngliche Bedeutung von Umgebung und ObMekten zu verändern Durch persönliche Intentionen und physischen Kontakt, also einen alternativen Weg der Kommunikation, wird es möglich komplexere Nachrichten zu übermitteln

Tschechow verfeinerte und vertiefte unser Wissen über die (lemente unserer Umgebung und deren Beziehung zum persönlichen Be௕nden der Person Seine Idee gewann bedeutenden (in௖uss auf das Theater, sowie das Leben an sich Die akribische Verwendung von Tönen, wie zum Beispiel dem Ticken eines Uhrwerks, dem Quietschen der Schuhe und dem Zerbrechen von Porzellan, diente

48 der O௔enbarung des Innenlebens einer Figur einerseits, sowie der Verbindung zur Au¡enwelt andererseits

ObMekte und Räume im Stück, wie zum Beispiel das Kinderzimmer, der Bücherschrank oder der Kirschgarten, bringen ihre eigene symbolische Bedeutung mit -eder einzelne Ort deckt etwas aus dem Leben der Figuren auf, etwas über ihre Persönlichkeiten, Gefühle und Ideale Seine Die Bedeutung verändert sich simultan mit der (ntwicklung der Gemütsverfassung Das Kinderzimmer ist für Lopachin und RanewskaMa Symbol ihre Ursprünge Für GaMew ist der Bücherschrank Symbol für Beständigkeit und Sicherheit (r wurde, unabhängig von Regeln oder Veränderungen, die Quelle, aus der Generationen der Familie Ho௔nung an ֧den Glauben an eine bessere Zukunft“֓5 geschöpft haben Das zentrale Symbol des Kirschgartens ist eine stille aber fundamentale Figur des Stücks, da sich die Welt Meder Figur um seinen Verbleib dreht RanewskaMa sieht in ihm ein Relikt ihrer idyllischen Kindheit Tro௕mov, der Idealist und ehemalige Hauslehrer der Familie, sieht in ihm die Gesichter der ehemaligen Leibeigenen, die von der Familie versklavt wurden Und so ist der Kirschgarten auch für Lopachin eng verbunden mit schmerzhaften (rinnerungen an seine eigene Kindheit -ede Figur sieht im Kirschgarten einen anderen Aspekt der Vergangenheit, der sich entweder auf die persönliche Biogra௕e oder den historischen Kontext bezieht

5 ֌Tschechow,֌Anton,֌(Übersetzung von Hans Walter Poll):֌Der Kirschgarten,֌ Reclams UniversalBibliothek,֌Stuttgart,֌2015,֌S֌18

49

DIE PHYSISCHE FORM VON KOMMUNIKATION Die Leben der Figuren in “Der Kirschgarten“ sind eng mit einander ver௖ochten, auch ihre Zukunftsentwürfe hängen voneinander ab Und obwohl all ihre Aktionen miteinander verknüpft sind, verstehen sie einander nicht, als sprächen sie unterschiedliche Sprachen Niemand ist in der Lage zu handeln, wenn nach Initiative gefragt wird, aber dennoch gibt es die gemeinsame Sehnsucht nach einem Neuanfang

In meiner Arbeit bleibt das Ausma¡ des persönlichen (insatzes den Besucherinnen selbst überlassen Das Ziel besteht daraus, eine gewisse Abhängigkeit zwischen zwei Personen zu erzeugen, die Meweils eigene Ziele verfolgen und gleichzeitig gegebene Aufgaben erfüllen müssen Wird die eigene Intention der Besucherinnen dem (rkunden der 0öglichkeiten des gegebenen Raumes im Weg stehen" 0it dem Verhindern der verbalen Veräu¡erung von Vorhaben und (rwartungen gegenüber des anderen Besuchers rückt eine physische Kommunikation durch ObMekte und Aktionen in den Vordergrund Die Arbeit untersucht, wie 0enschen miteinander interagieren und bietet die 0öglichkeit, gewohnte Wege der Kommunikation verlassen

AM ENDE STEHT DER ANFANG Veränderung steht für das Kontinuum zwischen verschiedener 0odi innerhalb von Raum und Zeit Folglich versieht es Medes (nde mit einem neuen Anfang Aus

50 diesem zyklischen Verlauf von Fortschritt ergibt sich der Aufbau der Installation Alle Handlungen lassen sich dem Prinzip von‚ Alles, das einen Anfang hat, wird auch ein (nde haben֢ zuordnen, so gibt es mit Mederm neuen Teilnehmerin einen neuen Anfang, der gleichzeitig das (nde der Realität desder Anderen bedeutet

Diese zyklische Struktur orientiert sich am formalen Aufbau des Stücks Orte und Umgebungen der vier Akte symbolisieren verschiedene Abschnitte des Lebens  am Anfang steht das (nde, doch am (nde steht der Anfang So spielt der erste Akt in der 0orgendämmerung an einem Tag im 0ai Die Kirschbäume blühen (rö௔net wird das Stück mit der Ankunft der Familie, aufgeladen mit Ho௔nung auf eine bessere Zukunft Alles weist auf einen Anfang, und darüber hinaus, wird die zyklische Form des Lebens angedeutet

Das (nde des Stücks, oder auch der NeuAnfang, wird im späten Oktober verortet Ausgangspunkt ist hier ein kahler, verlassener, von den Spuren des Lebens gezeichneter Raum An diesem verwahrlosten Ort wird Firs zurückgelassen und wird, wenn auch unbeabsichtigt, Opfer der alten Ordnung Nichtsdestotrotz beherrscht der Glauben an eine bessere Zukunft die Situation und die Idee der Wiedergeburt wird durch Lopachins letzte Worte bestärkt: “Also, bis zum FrühMahr”֓6

6 Tschechow,֌Anton,֌(Übersetzung von Hans Walter Poll):֌Der Kirschgarten,֌ Reclams UniversalBibliothek,֌Stuttgart,֌2015,֌S֌80

51 52 UMSETZUNG

INTERAKTION DER TEILNEHMER Die Besucher der Installation “(in Kirschgarten“ werden ihrer Position des passiven Betrachters entzogen und in aktive Teilnehmer in einer geteilten Welt transformiert (iner Welt, die niemandem gehört und dessen Bedeutung niemand de௕nieren kann und dennoch mit ihnen coexistiert Sie erwirbt eine eigene (xistenz, wenn menschliche Interaktion (in௖uss auf sie nimmt, und sich dadurch auf einen Dialog einlässt “Theatre remains the only place where the audience confronts itself as a collective”֓7 (s geht darum eine kollektive (rfahrung zu erzeugen, die an das Verantwortungsbewusstsein der (inzelnen appelliert, in dem sie Teilnehmer au௔ordert unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen, die nur in ihrer Gemeinsamkeit einen erkennbaren Sinnzusammenhang herstellen können (s geht um das gemeinsame (rleben eines Zeitraumes  “>a@ state of encounter imposed on people”֓8

Darüber hinaus lässt sich die Rolle aller Besucherinnen mit der eines Dolmetschers vergleichen, der sich durch

7 ֌Ranciªre,֌- acTues,֌(Translation by Gregory (lliott):֌The (mancipated֌ Spectator,֌Verso,֌London,֌2009,֌S֌12 8 ֌Bourriad,֌Nicolas,֌(Translation by Simon Pleasance and Fronza Woods):֌ Relational Aesthetics,֌Les Presses du Reel,֌1998,֌S֌5

53 sein (ingreifen in eine bestehende Geschichte das Narrativ zu eigen macht, und in seiner Position Teil der fortschreitenden Veränderung wird So beschreibt -acTues Ranciªre “an emancipated community is a community of narrators and translators”֓9

KLANGWELT Das Stück “Der Kirschgarten“ gleicht einer Partitur, denn Töne, Stille und Pausen sind Teil seiner Dramaturgie und dem gesprochenen Text gleichgestellt Klänge füllen die Lücken zwischen Ausgesprochenem und Unausgesprochenem

Alleine im ersten Akt bietet Tschechow ein fulminantes akustisches Angebot So lässt er die Stiefel des Angestellten -epichodow laut knarzen, “man hört wie zwei (Tuipagen vor dem Haus vorfahren“֓10, die naive 0agd DunMascha ,lässt eine Untertasse fallen“֓11, als sie Zuneigung erfährt“ WarMa, die P௖egetochter RanewskaMas, “ö௔net die ,knarrenden Türen eines alten Schranks“֓12 und “weit hinten hinter dem Garten, spielt ein Hirte auf der Hirten௖öte“֓13

Inmitten des zweiten Akts lässt uns Tschechow den “Laut einer zerspringenden Saite“֓14 hören, der über gro¡e

9 ֌Ranciªre,֌- acTues,֌(Translation by Gregory (lliott):֌The (mancipated֌ Spectator,֌Verso,֌London,֌2009,֌S֌12 10 ֌Tschechow,֌Anton,֌(Übersetzung von Hans Walter Poll):֌Der Kirschgarten,֌ Reclams UniversalBibliothek,֌Stuttgart,֌2015,֌S֌7 11 ֌( bd 12 ֌( bd֌S֌12֌ 13 ֌( bd֌S֌17 14 ֌( bd֌S֌26

54 ntfernung “vom Himmel zu kommen scheint“֓15 (r) gibt uns dafür keine logische (rklärung Allerdings bietet der Autor den Figuren die 0öglichkeit ihre eigenen (mp௕ndungen in ihren Klang zu legen Lopachin, ein pragmatischer 0ann, erkennt das Geräusch als rei¡endes Seil in einem Bergwerk, für GaMew ist es der Laut eines Reihers und für Tro௕mow, den ewigen Studenten, ist es der Ruf einer alten weisen (ule Für Mede Figur gibt es in dieser Situation einen 0oment der (rkenntnis und es scheint fast, als würde der Klang der zerspringenden Saite die bevorstehende Veränderung bereits ankündigen Am (nde des Stückes wiederholt sich der Ton zusammen mit dem letzten Vorhang ein zweites 0al

Die Saite kann als akustisches Symbol von Vergessenheit betrachtet werden und kann gleichzeitig als Vorbote einer Veränderung verstanden werden Seit ihr Klang auf der Schwelle zu einer monumentalen Veränderung gehört wurde, steht die gerissene Saite für den Bruch mit der Vergangenheit, der die alte Ordnung Geschichte werden lässt und eine neue Ordnung gebiert

In meiner Arbeit werden Töne zum Werkzeug einer Klanglandschaft erscha௔en, die dabei hilft, den Raum der Installation zu de௕nieren Teilnehmerinnen werden Anweisungen in Form von gesprochenen Text mittels Kopfhörer zugespielt, welche ihnen einen grö¡eren persönlichen Freiraum bieten Verbale Instruktionen lassen bis zu einem gewissen Ausma¡ eigene Interpretationen der gestellten Aufgaben zu, sodass die ௕nale (ntscheidung ֝ wie die gegebene Information

15 ֌( bd֌֌S֌40

55 anzuwenden ist, und wie sie in den Raum zu übertragen ist ֝ in den Händen der Besucherinnen liegt

Der gesprochene Text wird mit bereits aufgenommenen Tönen zusammengemischt, die den Aktionen der Teilnehmenden Nachhall verleihen Die Aufnahme besteht aus Tönen und Lauten, die uns als Teil des täglichen bekannt sind, dazu kommen Geräusche, die durch das Verschieben und Bewegen realer ObMekte entstehen Über die Klanglandschaft wird ein Aspekt der Realität in die Installation transportiert, der sonst mit dem Betreten des Raumes ausgeschlossen würde und darüber hinaus gewinnen die Handlungen (inzelner grö¡ere Bedeutung

ORT, MATERIALWAHL UND LICHT “(in Kirschgarten“ be௕ndet sich in einem Innenraum, der nur durch eine einzige Tür betreten werden kann Das Prinzip von einem Raum im Raum, dem die Verbindung zur Au¡enwelt fehlt, erö௔net und erleichtert die 0öglichkeit eine eigene Realität zu erscha௔en Die Wandelbarkeit der Installation stellt die (in௖ussnahme unserer Aktionen und Handlungen auf unsere Umwelt sowie den Wert, den wir ihnen zusprechen, dar (benso demonstriert die Unbeständigkeit des architektonischen Konstrukts den veränderbaren Charakter der Installation Als 0aterial dienen hauptsächlich Holzbalken, Leichtholzplatten und Karton Das Gerüst der Installation ist immer sichtbar So steht die 0odi௕kation, die durch die Handlungen der Teilnehmerinnen passiert, stets im Vordergrund

56 Für das Lichtdesign werden Tschechows Anweisungen aus ”Der Kirschgarten“ umgesetzt Während eines Besuchs der Installation übernimmt das Licht die Darstellung des zyklischen Verlauf von Zeit Das Stück beginnt in der 0orgendämmerung, mit der Ankunft der Familie, und so geschieht es auch in der Installation, die mit der Ankunft der Besucherinnen beginnt, beziehungsweise erwacht Auch der Dämmerzustand wurde übernommen, in dem der Raum so spärlich von oben beleuchtet wird, dass einzig die Umrisse der Strukturen sichtbar sind Im Verlauf des gesamten Zyklus wird das Licht heller und die Dimensionen des Raums können in ihrer Gesamtheit erfasst werden Gegen (nde macht die Helligkeit des Lichts alle Interventionen der Teilnehmerinnen in allen Details deutlich und verliert sich schlie¡lich, um dem Anfang eines neuen Zyklus Platz zu machen

57 BIBLIOGRAPHY QUELLENVERZEICHNIS

LITERATUR

1 Barthes, Roland, (Translation by Richard Howard and Annette Lavers): 0ythologies, Hill and Wang, New

2 Borovsky, Victor: Discord in the Cherry Orchard, Chekhov Stanislavsky, (ncounter, 1990

3 Bourriad, Nicolas, (Translation by Simon Pleasance and Fronza Woods): Relational Aesthetics, Les Presses du Reel, 1998

4 Chekov, Anton, (Translation by Tom Stoppard): The Cherry Orchard, Samuel French, New

5 Tschechow, Anton, (Übersetzung von Hans Walter Poll): Der Kirschgarten, Reclams UniversalBibliothek, Stuttgart, 2015

58 6 Chekov, Anton: Notebook of Anton Chekhov, (cco Press, New

7 Gorky0axim, KuprinAlexander, Bunin IA: Reminiscences of Anton Chekhov, The ProMect Gutenberg (Book, 2011

8 Ranciªre, -acTues, (Translation by Gregory (lliott): The (mancipated Spectator, Verso, London, 2009

9 0agarshack, David: Chekhov the Dramatist, New

10 Fergusson, Francis: The Idea of a Theater, Doubleday Anchor, New

11 Oppenheimer, 0ary 0oylan: An analysis of form and vision in Chekhov's maMor plays, 0aster's theses University of Richmond, 1975

59 IMAGES ABBILDUNGEN

1 SkrÔMÃne, Anda, sketch, watercolours on paper, 2016

2 SkrÔMÃne, Anda, construction sketch, pencil on paper, 2016

3 SkrÔMÃne, Anda, model 1:15, 2016

4 SkrÔMÃne, Anda, technical drawing, front view, 2016

5 SkrÔMÃne, Anda, technical drawing, top view, 2016

6 SkrÔMÃne, Anda, Construction process, 2016

7 SkrÔMÃne, Anda, Construction process, 2016

8 SkrÔMÃne, Anda, Construction process, 2016

9 SkrÔMÃne, Anda, Construction process, 2016

10 SkrÔMÃne, Anda, Construction process, 2016

60 61 62 ACKNOWLEDGMENTS DANK

Bernhard Kleber, Hartmut (hrhardt, Georg Petermichl, Andrea 0aria Dusl, Angela Gregovic, -ohanna Noichl, 0ichael Zerz, Kathrin Kemp, InÃra SkrÔMÃne, Guntars SkrÔMÃns, 0atìss Groskaufmanis, Patrick Loibl, Lea Steinhilber, (szter Gulyas

63