Zwischen Den Zeiten

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Zwischen Den Zeiten TRIERER STUDIEN ZUR SLAVISTIK Zwischen den Zeiten (LQEOLFNHLQ:HUNXQG5H]HSWLRQ $QWRQÿHFKRYV Gerhard Ressel zum 65. Geburtstag +HUDXVJHJHEHQYRQ+HQULHNH6WDKOXQG.DUROLQH7KDLGLJVPDQQ !" $ $% &'()( *+,( - * !" $ $% &'()( ./0 '' 1 ' 2 34 35 3* *5 "67&& ( ( 3 ( 8./0- 9 * : :;<&0 = :.// >/?<>!" /? 3 @0<A/B><,0.>C/? 3 @0<A/B><,0.>C..+ D C ( EEE(C ( 3 7 13('( F G = 55 ,0.>+ D C( H I 5*6 - 9 * ' 3 3" F" ** - 9 5 (% '()( EEE( C (* F* 7)66 ! F* E 3 = ' 7'3C' * 1 * J 527<?>C;C>++>>C00?C. 52AB7<?>C;C>++>>C00>C< Inhalt Henrieke Stahl (Trier) / Karoline Thaidigsmann (Heidelberg) Zum Geleit .............................................................................................. 7 Horst-Jürgen Gerigk (Heidelberg) Čechovs Erzählung „Mein Leben“ als Programmschrift. Überlegungen in Abgrenzung vom Monumentum des Kaisers Augustus „Meine Taten“ ............................. 9 Andreas Ebbinghaus (Würzburg) „Lešij“ („Der Waldgeist“), „Djadja Vanja“ („Onkel Wanja“) und die Entwicklung der Čechovschen Dramenpoetik .................................. 17 Rainer Grübel (Oldenburg) Čechovs „Möwe“ („Čajka“, 1896/1901) – die undechiffrierbare Chiffre. Abwehr des impressionistischen und naturalistischen Theaters und Neubegründung der Komik im lyrisch-epischen Drama ................. 31 Jörg Schulte (Hamburg) Kalendarische Motive in Anton Čechovs Dramen. Einführende Beobachtungen ................................................................... 65 Katina Baharova (Trier) Im Gefängnis des Seins: Aspekte der Unfreiheit in Anton Čechovs Erzählung „Palata № 6“ ............................................ 79 Michael Gubenko (Trier) Adaptivität des Mittelmäßigen im Irrgarten des Genialen – eine Untersuchung des anthropologischen Wandels anhand der Figurengestaltung Kovrins und Tanjas in Anton Čechovs Erzählung „Černyj monach“ (1894) ......................... 91 Ketevan Megrelishvili (Heidelberg) Šiller Šekspirovič Gete: Auf Schillers Spuren in Čechovs „Skazki Melpomeny“ ........................ 109 6 Inhalt Henrieke Stahl (Trier) Literarische Symptomatologie: Sergej Bulgakovs Essay „Čechov als Denker“ ....................................... 121 Alla Holzmann (Trier) Die Čechov-Rezeption in den Essays von A. Belyj und L. Šestov: „Projektion“? „Šestovisierung“? ............................................................. 145 Robert Hodel (Hamburg) Čechov und Platonov: Allusion und Verwandtschaft ............................. 171 Bettina Kaibach (Heidelberg) Raum für Nostalgie: Steppe und Prärie in Anton Čechovs „Step‘“ und Willa Cathers “My Ántonia” ..................... 183 Karoline Thaidigsmann (Heidelberg) Čechov in Suburbia: Richard Yates’ Roman “Revolutionary Road” ....................................... 203 Irina Gradinari (Trier) Ästhetik des Anachronismus: Re- und Deaktualisierung von Čechovs Werk in dem Film „Čechovskie Motivy“ (2002) von Kira Muratova .............. 219 Christoph Garstka (Heidelberg) Mord in London und ungestillte Sehnsucht in Barcelona: Woody Allen zwischen Dostoevskij und Čechov. Beobachtungen im Anschluss an Horst-Jürgen Gerigks Studie Die Russen in Amerika. ........................................................................... 239 Zum Geleit Der Band „Zwischen den Zeiten. Einblicke in Werk und Rezeption Anton Če- chovs“ enthält die Beiträge eines Workshops, der vom 3.-4. Juni 2010 gemein- sam von den Slavistiken der Universitäten Trier und Heidelberg unter Beteili- gung mit ihnen verbundener Kollegen und NachwuchswissenschaftlerInnen aus- gerichtet wurde. Anlass des Kolloquiums war die Pensionierung von Professor Gerhard Ressel, dessen unermüdlicher Tätigkeit in Forschung, Lehre und Admi- nistration die Trierer Slavistik Bestand und Entwicklung verdankt. Die Wahl des Themas verbindet das wissenschaftliche Interesse Professor Ressels mit dem Jubiläum zu Čechovs 150. Geburtstag im Jahr 2010. Der Band ist Professor Ger- hard Ressel gewidmet. Der erste Teil der Aufsätze befasst sich mit Besonderheiten von Čechovs nar- rativer und dramatischer Poetik, während der zweite Teil anhand der Čechov- Rezeption in der russischen Philosophie- und Geistesgeschichte bis hin zur Auf- nahme Čechovscher Motive in der russischen und amerikanischen Literatur und dem Film des 20. und 21. Jahrhunderts das künstlerisch produktive Potential der Poetik Čechovs zeigt. Der Band eröffnet mit dem Beitrag von Horst-Jürgen Gerigk, der im Ver- gleich von Čechovs Erzählung „Moja žizn‘“ („Mein Leben“) mit der Selbstdar- stellung von Kaiser Augustus Spezifika der Erzählweise Čechovs fokussiert. In dem anschließenden Aufsatz weist Andreas Ebbinghaus an der Umarbeitung des frühen Stücks „Lešij“ („Der Waldschrat“) in „Djadja Vanja“ („Onkel Wanja“) Facetten der Genese von Čechovs Dramenpoetik auf, die in „Djadja Vanja“ zu der Zurücknahme traditioneller Verfahren, der Neubildung von Subtexten und der Entwicklung „charakterologischer Projektionen der Figuren“ (S. 26) führt. Mit Čechovs Dramenkunst befasst sich auch Rainer Grübel, der die innovative dramenpoetische Bedeutung von „Čajka“ („Die Möwe“) erschließt. Dabei zeigt er, dass der Umgang mit der Sprache und die Neubegründung von Komik in Če- chovs Stück nicht auf den sich zeitgleich entwickelnden Symbolismus hindeutet, sondern vielmehr auf die Avantgarde vorausweist. Jörg Schulte untersucht eine bislang in der Forschung nicht behandelte Ebene von Werken Čechovs: die his- torische Lokalisierung der Handlungszeit, deren Bestimmung eine rekonstrukti- ve Leistung des Rezipienten anhand von kalendarischen Motiven voraussetzt. Eine Neulektüre von zwei der bekanntesten Erzählungen Čechovs unterneh- men die Trierer Slavistikstudierenden Katina Baharova und Michael Gubenko. Frau Baharova beleuchtet in „Palata No.6“ („Krankenzimmer Nr. 6“) das Wech- selspiel der verschiedenen Formen von Freiheit und Unfreiheit; Herr Gubenko bezieht Čechovs Figuren in „Černyj monach“ („Der schwarze Mönch“) auf den Wandel des Menschenbildes in der Moderne. 8 Henrieke Stahl / Karoline Thaidigsmann Ketevan Megrelishvilis Untersuchung zu Čechovs Auseinandersetzung mit der Ästhetik Friedrich Schillers macht deutlich, wie stark sich Čechovs innova- tive Poetik der dialogischen Spannung zur Tradition verdankt. Der Beitrag zu Čechovs deutschem Gesprächspartner leitet über zur Čechov-Rezeption und damit zu den Studien, die Čechov selbst als Dialogpartner in den Blick nehmen. Čechovs Tod 1904 löste eine ganze Welle an Gedenkschriften aus, welche um das Bild des Schriftstellers ringen. Henrieke Stahl skizziert, wie Sergej Bulga- kov literaturkritische Stereotype aufzulösen und eine neue Lesart seines Werks anzuregen versucht. Für seine metaphysische Deutung Čechovs gilt jedoch das- selbe, wie für die symbolistische durch Andrej Belyj oder die existentialistische durch Lev Šestov, die Alla Holzmann als „Vereinnahmung für die eigenen Kon- zepte“ (S. 162) charakterisiert. Mit dem Aufsatz von Robert Hodel rücken die intertextuellen Bezüge zu Čechovs Werk sowie die von ihm ausgehenden literarischen Impulse in den Vordergrund. Während Herr Hodel aufzeigt, wie die von Čechov betriebene Entmachtung des Erzählers zugunsten der Figuren die Erzählform des russi- schen Schriftstellers Andrej Platonov beeinflusst hat, wenden sich Bettina Kai- bach und Karoline Thaidigsmann in ihren Beiträgen der Bedeutung von Čechovs Werk für die jüngere amerikanische Literatur zu. Sowohl bei Willa Cather als auch bei Richard Yates weist das literarisch gestaltete Menschenbild auf Čechov zurück, wobei sich die existentielle Problematik jeweils eng mit der Erfahrung des Raums verbindet. Im Fokus der beiden abschließenden Beiträge steht die filmische Rezeption Čechovs. Irina Gradinari zeigt, dass im Fall von Kira Muratova die Rezeption über konkrete intermediale Referenzen hinaus die Ebene struktureller und narra- tiver Analogien erfasst. Auch Woody Allen greift, wie Christoph Garstka aus- führt, über konkrete Bezüge zu Čechovtexten hinaus und bildet Čechovs spezifi- sche Art der Darstellung weiter. Hinsichtlich des Fortwirkens seines Werkes soll sich Čechov pessimistisch geäußert haben: „Sieben, siebeneinhalb Jahre wird man mich lesen und dann vergessen“1. Die Beiträge des vorliegenden Bandes machen einmal mehr deut- lich, wie falsch Čechov mit dieser Selbsteinschätzung lag. Verwurzelt in der Tradition, zugleich künstlerisch weit in die Zukunft vorausdeutend, steht Če- chov mit seinem Werk tatsächlich „zwischen den Zeiten“. Das macht sein Werk nicht nur zu einer immer neu anregenden Lektüre, sondern lässt Čechov auch heute noch einen lebendigen und nachdenklichen Gesprächspartner für Literatur und Filmkunst sein. Henrieke Stahl und Karoline Thaidigsmann, im August 2013 1 Vgl. die Erinnerungen von Tat’jana Ščepkina-Kupernik („O Čechove“, in: А.П. Чехов в вос- поминаниях современников. Москва, 1960 и 1986 / OCR & SpellCheck: Zmiy 2002. S. 260. Siehe auch: http://www.lib.ru/LITRA/CHEHOW/vosp.txt). Horst-Jürgen Gerigk (Heidelberg) Čechovs Erzählung „Mein Leben“ als Programmschrift. Überlegungen in Abgrenzung vom Monumentum des Kaisers Augustus „Meine Taten“ Vorbemerkung Anton Čechov lebte von 1860 bis 1904. Das heißt: Er ist der Zeitgenosse zweier Autoren, die ebenfalls mit ihren Erzählungen weltberühmt wurden. Ich spreche von Guy de Maupassant, der von 1850 bis 1893 lebte, und von O. Henry, der von 1862 bis 1910 lebte. Alle drei sind nicht sehr alt geworden und hinterließen in der kurzen Zeitspanne ihres Lebens eine erstaunliche, ja
Recommended publications
  • Central Opera Service Bulletin • Vol
    CENTRAL OPERA SERVICE CONFERENCE/BULLETIN Volume 27, Number 1 CENTRAL OPERA SERVICE NATIONAL CONFERENCE AN INTERNATIONAL SYMPOSIUM la The MetropotttM Opera GaiM'* Fiftieth AwUveray New York - NoTfber Iud2, 015 Sponsored by the Metropolitan Opera National Council Central Opera Service • Lincoln Center • Metropolitan Opera • New York, NY. 10023 • (212) 799-3467 I i ; i Sponsored by the Metropolitan Opera National Council Central Opera Service • Lincoln Center • Metropolitan Opera • New York, N.Y. 10023 • (212)799-346? CENTRAL OPERA SERVICE Volume 27, Number 1 Spring/Summer 1986 CENTRAL OPERA SERVICE NATIONAL CONFERENCE AN INTERNATIONAL SYMPOSIUM In Collaboration With "Opera News" Celebrating The Metropolitan Opera Guild's Fiftieth Anniversary New York - November 1 and 2,1985 This is the special COS Conference issue. The next number will be again a regular news issue with the customary variety of subjects and a performance listing. CENTRAL OPERA SERVICE COMMITTEE Founder MRS. AUGUST BEL MONT (1879-1979) Honorary National Chairman ROBERT L.B. TOBIN National Chairman MRS. MARGO H. B1NDHARDT National Vice Chairman MRS. MARY H. DARRELL Central Opera Service Bulletin • Vol. 27, No. 1 • Spring/Summer 1986 Editor: MARIA F. RICH Assistant Editor: CHERYL KEMPLER Editorial Assistants: LISA VOLPE-REISSIG FRITZI BICKHARDT NORMA LITTON The COS Bulletin is published quarterly for its members by Central Opera Service. Please send any news items suitable for mention in the COS Bulletin as well as performance information to The Editor, Central Opera Service Bulletin, Metropolitan Opera, Lincoln Center, New York, NY 10023. Copies this issue: $12.00 Regular news issues: $3.00 ISSN 0008-9508 TABLE OF CONTENTS Friday, November 1, 1985 WELCOME 1 Margo H.
    [Show full text]
  • A Cherry Orchard Ein Kirschgarten
    Written part of the Diploma Schriftliche Teil des künstlerischen Diploms A CHERRY ORCHARD EIN KIRSCHGARTEN $1D$ 6.5Ó-Â1( German translation by Lea Steinhilber Übersetzung von Lea Steinhilber Universität für angewandte Kunst Wien Bühnen- und Filmgestaltung Betreut von Univ.Prof. Mag.art. Bernhard Kleber Sommersemester 2016 Written part of the Diploma Schriftliche Teil des künstlerischen Diploms A CHERRY ORCHARD EIN KIRSCHGARTEN $1D$ S.5Ó-Â1( German translation by Lea Steinhilber Übersetzung von Lea Steinhilber Universität für angewandte Kunst Wien Bühnen- und Filmgestaltung Betreut von Univ.Prof. Mag.art. Bernhard Kleber Sommersemester 2016 TABLE OF CONTENTS PREFACE 5 THE AUTHOR AND THE PLAY Anton Chekhov 6 “The Cherry Orchard” 7 Historical context 8 CONCEPT Personal interpretation 10 A Zorld in transition֌ 12 The illusion of life 13 Relationship between us and our environment 14 The physical form of communication 16 In the end is the beginning 16 REALIZATION Visitor interaction 19 Soundscape 20 Location, material choice and light 21 BIBLIOGRAPHY Sources 58 Images 60 ACKNOWLEDGMENTS 63 PREFACE The interactive installation “A Cherry Orchard” by Anda SkrÔMÃne based on Anton Chekhov֢s play “The Cherry Orchard” (1904) is the artistic part of the Diploma proMect The following text is an accompanying written work that analyzes selected themes of the play and their relevance in the creation of the installation 5 THE AUTHOR AND THE PLAY ANTON CHEKOV Anton Chekhov was born in the small town of Taganrog, Russia, in 1860 His father, a son of a serf,
    [Show full text]
  • Notes on My Work with Ursina Lardi 159 Ursina Lardi Mit Consolate Sipérius in Mitleid
    MIMOS 2017 MIMOS Schweizer Theater-Jahrbuch 79 – 2017 Annuaire suisse du théâtre 79 – 2017 Annuario svizzero del teatro 79 – 2017 Annuari svizzer dal teater 79 – 2017 Herausgegeben von der Schweizerischen Gesellschaft für Theaterkultur Édité sous la direction de la Société suisse du théâtre A cura della Società Svizzera di Studi Teatrali Edì da la Societad svizra per cultura da teater Mit Unterstützung von Avec le soutien de Con il sostegno di Cun il sustegn da In der gleichen Reihe, beim gleichen Verlag Dans la même collection, chez le même éditeur Nella stessa collana, presso lo stesso editore En la medema collecziun, dal medem editur MIMOS 2011: Christoph Marthaler MIMOS 2012: Daniele Finzi Pasca MIMOS 2013: Yvette Théraulaz (avec DVD) MIMOS 2014: Omar Porras MIMOS 2015: Rimini Protokoll MIMOS 2016: Theater HORA MIMOS 2017: Ursina Lardi Die Schweizerische Gesellschaft für Theaterkultur ist Mitglied der SAGW, die ihre Tätigkeit unterstützt La Société suisse du théâtre est membre de l’ASSH, qui soutient ses travaux La Società Svizzera di Studi Teatrali è membro della ASSU, che sostiene le sue attività La Societad svizra dal teater è commembra da l’ASSUS che sustegna sias activitads MIMOS 2017 Ursina Lardi Herausgegeben von Édité sous la direction de A cura di Edì da Anne Fournier Paola Gilardi Andreas Klaeui Yvonne Schmidt Peter Lang Bern · Berlin · Bruxelles · Frankfurt am Main · New York · Oxford · Wien Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Umschlagbild / en couverture / in copertina / Cover Ursina Lardi als Ljubow Andrejewna Ranjewskaja in Der Kirschgarten von Anton Tschechow, Berlin, Sophiensæle, Dezember 2011.
    [Show full text]
  • Performing Arts Posters, Special Collections and Archives, GMU
    East German Poster Collection, Series 3: Performing Arts Posters, Special Collections and Archives, GMU Libraries item: PA‐0001 title: Maxim Gorki Theater/Ein Gespräch im Hause STEIN über den abwesen/Hacks date: 1976 size (cm): 81 x 57 summary: Poster is purple red border, featuring the torso of a marble cherubim outlined in center, seemingly thrown into the air. Poster advertises for a monodrama by Peter Hacks, roughly translated "A conversation in the Stein's home over the absent Mr. von Goethe". Play to be performed in the Maxim Gorki Theater, Berlin. item: PA‐0002 title: A.P. Tschechow Drei Schwestern/Deutsches Nationaltheater Weimar date: 1972 size (cm): 81 x 57 summary: Poster is brown with green border. Center bottom are three pieces of lace, with black and white abstract portraits of three women superimposed on the largest piece. Poster advertises for play by Russain dramatist Anton Pavlovich Chekhov titled "Three Sisters", to be performed at the German National Theater in Weimar. item: PA‐0003 title: Deutsche Boltslieder/gesungen von Schauspielern des DEUTSCHEN THEATERS/mit Elsa Grube‐Deister, Jutta Wachowiak, Reimar Joh. Baur, Dieter date: undated size (cm): 81 x 57 summary: Poster is white with purple and black border and black text. Title in script reads "German Folksongs [?]" with subtitle advertising singing by actors from the German Theaters. item: PA‐0004 title: Benjamin Britten/Ein Sommernachtstraum/Opernhaus Leipzig date: 1989 size (cm): 81 x 57 summary: Poster is blue with a silhouetted, anthropomorphized bush in center. Crescent moon is shown behind to give the ilusion of horns. Poster advertises for an opera adaptation of Shakespeare's A Midsummer Night's Dream by Benjamin Britten, to be performed at the Leipzig Opera House.
    [Show full text]