Schriftenverzeichnis von Prof. Dr. Jens E. Olesen (Rezensionen in mehreren in- und ausländischen Zeitschriften, Berichte, Zeitungsbeiträge und Nekrologen etc. wurden nicht berücksichtigt)

Herausgeber folgender Bücherreihen Nordische Geschichte, 11. Bde., Münster/Berlin 2004ff. Publikationen des Lehrstuhls für Nordische Geschichte, 22 Bände, /Schwerin/Münster 2001ff.

Monographien und (Mit-) Herausgeberschaften Rigsråd-Kongemagt-Union. Studier over det danske rigsråd og den nordiske kongemagts politik 1434-1449 (Skrifter udgivet af Jysk Selskab for Historie, Bd. 36), Aarhus 1980. Mit deutscher Schlussfolgerung. Disputats (620 sider). Unionskrige og Stændersamfund. Bidrag til Nordens historie i Kristian I´s regeringstid 1450-1481 (Skrifter udgivet af Jysk Selskab for Historie, Bd. 40), Aarhus 1983. Skærum og Nørre Vosborg. To vestjyske lokaliteter, Holstebro 1984. Herregårdslandskaber i Ringkøbing Amt, Amtsfredningsinspektoratet i Ringkøbing 1985. Christoffer af Bayerns breve 1440-1448 vedrørende hans bayerske hertugdømme (Selskabet til udgivelse af kilder til Danmarks historie), Kopenhagen 1986. Skærum und Nørre Vosborg. Zwei westjütländische Ortschaften, Ulfborg Kirkeby. Studia Nordica Greifswaldensia (Publikationen des Lehrstuhls für Nordische Geschichte, Bd. 4), Greifswald 2004. Erich von Pommern und Christopher von Bayern. - Studien zur Kalmarer Union (Publikationen des Lehrstuhls für Nordische Geschichte, Bd. 21, Greifswald 2016). (gemeinsam mit Henrik M. Jansen und Troels M. Pedersen) Troels Dahlerup. 11 kapitler af Danmarks Historie, Svendborg 1987. (gemeinsam mit Hans Vejleskov) The Folk University in Denmark, Folkeuniversitetes landssekretariat, 1. Aufl., Odense 1987. Bioteknologi og Folkeoplysning. Rapport fra et seminar om formidling, Folkeuniversitetets landssekretariat, Odense 1989. (gemeinsam mit Reinhold Schröder, Iørn Piø und Leif Søndergaard) Marsken rider igen. – Om mordet paa Erik Klipping, Rumelands sange og marsk Stig-viserne (Mindre Skrifter udgivet af Laboratorium for folkesproglige Middelalderstudier, Odense Universitet, Nr. 8), 1. Aufl., Odense 1990. (gemeinsam mit Kent Mikkelsen) 50 år med Dansk Folkeoplysnings Samråd 1941-1991, Kopenhagen 1991. (gemeinsam mit Leif Søndergaard) Folkelige bevægelser i Reformationstiden (Mindre Skrifter udgivet af Laboratorium for folkesproglige Middelalderlitteratur, Odense Universitet, Nr. 11), 1. Aufl., Odense 1993. (gemeinsam mit Minna Ronnefeld) Stort og småt om små og store. Festskrift til Hans Vejleskov 23. November 1995, Kopenhagen 1995. (gemeinsam mit Claus Koch): Forskning og formidling. Fokus paa Middelalderen (Mindre Skrifter udgivet af Laboratorium for folkesproglige Middelalderlitteratur, Odense Universitet, Nr. 13), Odense 1995. (gemeinsam mit Jan-Sture Karlsson und Odd Einar Johansen) Från livsfas til livsform. Nordisk antologi om vuxenpedagogik och vuxenutbildning, Red. Christina Nyhed, Nordisk Folkuniversitet, Stockholm 1995. (gemeinsam mit Hans Vejleskov und Jørgen Mejer) Folkeuniversitetet. Glimt fra tiden 1898-1998, Kopenhagen 1998. (gemeinsam mit Herbert J. Langer) Eine deutsch-schwedische Adelsfamilie im Ostseeraum. Das „Geschlechtregister“ der Mörner (1468-1653) (Publikationen des Lehrstuhls für Nordische Geschichte, Bd. 1), Greifswald 2001. (gemeinsam mit Ivo Asmus und Heiko Droste) Gemeinsame Bekannte. Schweden und Deutschland in der Frühen Neuzeit (Publikationen des Lehrstuhls für Nordische Geschichte, Bd. 4), Berlin 2003. (gemeinsam mit Detlef Kattinger und Horst Wernicke), Der Ostseeraum und Kontinentaleuropa 1100-1600. Einflussnahme – Rezeption – Wandel (Culture Clash or Compromise VIII), Schwerin 2004. (gemeinsam mit Dirk Alvermann und Nils Jörn) Die Universität Greifswald in der Bildungslandschaft des Ostseeraums (Nordische Geschichte, Bd. 5), Berlin 2007. (gemeinsam mit Carola Häntsch und Joachim Krüger) Thomas Thorild (1759-1808). Ein schwedischer Philosoph in Greifswald (Publikationen des Lehrstuhls für Nordische Geschichte, Bd. 10), Greifswald 2008. (gemeinsam mit Michael Busch, Stefan Kroll, Martin Schoebel und Reinhard Zölitz) Die Schwedische Landesaufnahme von Pommern 1692-1709. – Perspektiven eines Editionsprojekts. Beiträge des Workshops am 9. und 10. Oktober 2009 im Pommerschen Landesmuseum Greifswald, Kiel 2011. (gemeinsam mit Michael Busch, Stefan Kroll, Reinhard Zölitz, Martin Schöbel) Die Schwedische Landesaufnahme von Pommern 1692- 1709. Ergebnisse eines Editionsprojekts im Kontext der Forschung, Kiel 2015. (gemeinsam mit Erkki I. Kouri) The Cambridge History of Scandinavia, Volume II (1520-1970), Cambridge 2016 (1276 pages excl. plates and maps).

Aufsätze En adelsfortælling om Erik af Pommern og bønderne. Bidrag til Skram- slægtens historie, in: Historie, Jyske Samlinger Ny række XIII:3, Aarhus 1980, S. 33-48. Et nyfundet brev fra Erik af Pommern til Mogens Gøye, in: Historiske Meddelelser om København 1981, S. 27-34. Norden og Livland i det 15. Aarhundrede, in: Nordisk Tidskrift för Vetenskap, Konst och Industri 1981:6, S. 314-325. »Den rette sædvanlige Strøm«. Øresundstolden i det 15. aarhundrede, in: Zise, Toldhistorisk Tidsskrift 1982:3, S. 19-30. Kristoffer af Bayern, in: Aarhus Stiftstidende (1981). Hertug Adolf VIII og Danmark 1435-1459, in: Svend E. Green- Pedersen, Jens V. Jensen, Knud Prange (Hg.), Profiler i Nordisk Senmiddelalder og Renaissance. Festskrift til Poul Enemark på tresårsdagen 13. april 1983 (Arusia - Historiske Skrifter II), Aarhus 1983, S. 11-27. Unionsproblemer, in: Historie, Jyske Samlinger Ny række XIV:4 (1983), S. 712-726. Dominium Maris Balthici. Kampen om Østersøen 1625-1643, in: (Dansk) Militært Tidsskrift 1984:6, S. 212-228. Den vandrende antikvar (Martin Friedrich Arndt), in: Skalk 1985:2, S. 28-30. Oprør og politisering i Sverige 1463-1471, in: Jørgen Würtz Sørensen und Lars Tvede-Jensen (Hg.), Til Kamp for Friheden. Sociale oprør i nordisk middelalder, Aalborg 1985, S. 164-195. Eine 2. Ausgabe unter Red. von Anders Bøgh, Jørgen W. Sørensen und Lars Tvede-Jensen 1988, S. 164-195. Christoffer af Bayerns forleningspolitik i Oberpfalz, in: Middel- alderforum. Forum mediaevale Nr. 11, Oslo 1985, S. 154-166. Den uheldige Erik Krabbe til Strandbjerggård, in: Benny Boysen (Hg.), Struerfolk 1. Lokalhistorie fra Strueregnen, Resen-Struer 1986, S. 36- 47. Nørre Vosborgs indkomstgrundlag i det 19. århundrede, in: Det danske godssystem. – Udvikling og afvikling 1500-1919 (Forlaget Historia 4), Carsten Porskrog Rasmussen (Hg.), Aarhus 1987, S. 185-210. Om brændevin og et vestjysk landbrænderi, in: Zise. Toldhistorisk Tidsskrift 1986:2, S. 55-66. Told og Toldhistorie, in: Zise. Toldhistorisk Tidsskrift 1987:2, S. 92-98. Folkeuniversitetet, in: Voksenundervisning, Voksenpädagogik, Ole Breinholdt (Hg.), Kopenhagen 1987, S. 37-41. (gemeinsam mit Hans Vejleskov): The Folk University in Denmark, Folkeuniversitetets Landssekretariat, Odense 1987. Neue Ausgaben 1991 und 1993. Toldere og toldindtægter i Senmiddelalderen, in: Zise. Toldhistorisk Tidsskrift 1988:3, S. 92-107. In der Kanzlei des Königs. Die Kanzlei im mittelalterlichen Dänemark, in: Medium Aevum Quotidianum, Newsletter 15, Krems 1988, S. 43- 59. Tolls an Toll Collectors in Medieval Denmark, in: Medium Aevum Quotidianum, Newsletter 15, Krems 1988, S. 60-73. Christian I og Ribe-mødet 1460, in: Kongemagt og Samfund i Middelalderen. Festskrift til Erik Ulsig på tresårsdagen 13. februar 1988 (Arusia – Historiske Skrifter VI), Poul Enemark, Per Ingesman, Jens V. Jensen (Hg.), Aarhus 1988, S. 239-257. En gammel bog fortæller. – Om Jens Panum til Galtrup og Øster Jølby kirker, in: Aalborg Stiftsbog 1989, Aalborg, S. 79-84. Kongemord og fredløshedsdom, in: Marsken rider igen. – Om mordet på Erik Klipping, Rumelands sange og marsk Stig-viserne (Mindre Skrifter udgivet af Laboratorium for folkesproglige Middelalder- studier, Odense Universitet, Nr. 8), Jens E. Olesen, Reinhold Schröder, Iørn Piø und Leif Søndergaard (Hg.), Odense 1990, S. 10- 34. Christopher of Bavaria, King of Denmark, Norway and (1440- 1448): Scandinavia and Southern Germany in the 15th Century, in: Werner Paravicini (Hg.), Nord und Süd in der deutschen Geschichte des Mittelalters. Akten des Kolloquiums veranstaltet zu Ehren von Karl Jordan, 1907-1984, Kiel, 15.-16. Mai 1987 (Kieler Historische Studien Bd. 34), Sigmaringen 1990, S. 109-136. Kongemagt, birgittinere og Kalmarunion, in: Tore Nyberg (Hg.), Birgitta, hendes værk og hendes klostre i Norden, (Odense University Studies in History and Social Sciences vol. 150), Odense 1991, S. 169-219. Die doppelte Königswahl 1448 im Norden, in: Werner Paravicini (Hg.), Mare Balticum. Beiträge zur Geschichte des Ostseeraums in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift zum 65. Geburtstag von Erich Hoffmann (Kieler Historische Studien, Bd. 36), Sigmaringen 1992, S. 213-231. »Archiregem regni Daniae«, in: Twenty-eight papers presented to Hans Bekker-Nielsen on the occasion of his sixtieth birthday 28. April 1993, Odense 1993 (NOWELE vol. 21/22), S. 205-216. Flyveskrifter og politisk propaganda i Reformationstiden. Fra Christian II til Grevens Fejde, in: Jens E. Olesen und Leif Søndergaard (Hg.), Folkelige bevægelser i Reformationstiden (Mindre skrifter udgivet af Laboratorium for Folkesproglige Middelalderstudier, Odense Universitet, Nr. 11), Odense 1993, S. 10-57. Nørre Vosborg, in: Bjesken, Tidsskrift for eksperimenterende danske brændevinsamatører 1993:3, S. 4-16. Det danske rigsråd, kong Hans og Kalmarunionen, in: Knud J. V. Jespersen (Hg.), Struktur og Funktion. Festskrift til Erling Ladewig Petersen, Odense 1994, S. 27-47. Kampen om menigheden 1463-1471, in: Leif Grundberg und Pia Nykvist (Hg.), En norrlandsbygd möter yttervärlden (Styres- holmsprojektets Skrifter 3, Länsmuseet Västernorrland), Härnösand 1994, S. 133-144. (gemeinsam mit Jan Michel), Vorwort, in: Gorm Rye Olsen (Hg.), Afrika. Det ukuelige kontinent, Kopenhagen 1994, S. 9. Erik af Pommern og Kalmarunionen. Regeringssystemets udformning 1389-1439, in: Per Ingesman und Jens Villiam Jensen (Hg.), Danmark i Senmiddelalderen, Aarhus 1994, S. 143- 165. Folkeoplysning og folkeuniversitetet, in: Minna Ronnefeld und Jens E. Olesen (Hg.), Stort og smaat om smaa og store. Festskrift til Hans Vejleskov 23. November 1995, Kopenhagen 1995, S. 187-195. (gemeinsam mit Niels Hybel, Per Ingesman und Bjørn Poulsen), Dansk Senmiddelalderforsknings fremtid, in: Fortid og Nutid 1995:1, Kopenhagen, S. 48-54. Die ersten Jahre König Erichs von Pommern, in: Flemming G. Andersen und Lars Ole Sauerberg (Hg.), Traditions and Innovations. Papers presented to Andreas Haarder, Pre-Publications of the English Department of Odense University, Odense 1994, S. 201-211. (gemeinsam mit Claus Koch) Indledning, Efterord, in: Claus Koch und Jens E. Olesen (Hg.), Forskning og formidling. Fokus paa Middel- alderen (Mindre Skrifter udgivet af Laboratorium for folkesproglige Middelalderlitteratur, Odense Universitet, Nr. 13), Odense 1995, S. 5- 7, 65-67. Kalmarunionen och Europa, in: Aarsrapport och instruktion. Tävlingen om det Sporrong Lönnrothska Priset XI i Köpenhamn 17.-18. Juni 1995 (Institutet för Öffentlig och Internationell Rätt Nr. 107), Stockholm 1995, S. 31-35. The Governmental System in the Union of Kalmar, 1389-1439, in: Thomas Riis (Hg.), Studien zur Geschichte des Ostseeraumes I (Dansk Komité for Byhistorie, Byhistoriske Skrifter VII), Odense 1995, S. 49-66. Danmark og Unionen, in: Nils Blomqvist (Hg.), När Europas största rike bildades i Kalmar. Om den stora nordiska unionen för 600 ar sen, Kopenhagen 1996, S. 29-30. (gemeinsam mit Erling Hansen): Folkeuniversitetets formidling, in: Jørgen Holm, Hedda Jørgensen, Jytte Raun (Hg.), HARJA 1971-1996, Odense 1996, S. 27-32. Die ersten Jahre König Erichs von Pommern in Skandinavien, in: Horst Wernicke und Ralf-Gunnar Werlich (Hg.), 3. Greifswalder Kolloquium zur Pommerschen Geschichte 13.-14. Oktober 1993, »Pommern in Reich und in Europa«, Greifswald 1996, S. 89-99. Aristokrati og Kalmarunion, in: Poul Grinder-Hansen (Hg.), Margrete I. Nordens Frue og Husbond. Kalmarunionen 600 år, Kopenhagen 1996, S. 39-41. Erich von Pommerns Alleinherrschaft 1412-1439/40, in: Detlef Kattinger, Dörte Putensen und Horst Wernicke (Hg.), »Huru thet war talet j kalmarn«. Union und Zusammenarbeit in der Nordischen Geschichte. 600 Jahre Kalmarer Union (1397-1520) (Greifswalder Historische Studien Bd. 2), Hamburg 1997, S. 199-239. Fra Odense til Greifswald, in: FU-Nyt 1997:3, S. 18-23. Der Dänische Reichsrat: Die hohe Geistlichkeit, in: Nils Jörn, Ralf- Gunnar Werlich und Horst Wernicke (Hg.), 625 Jahre Stralsunder Frieden. Prosopographische Studien zu den Teilnehmern des Friedensschlusses zwischen Dänemark und der Hanse im Jahre 1370 (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte N. F., Bd. 46), Köln/Weimar/Wien 1998, S. 207-213. Erik af Pommerns centralistiske unionsstyre og Christoffer af Bayerns rigsrådskonstitutionalisme, in: Knut Arstad (Hg.), Konge, Adel og Opprør. Kalmarunionen 600 aar (Forsvarsmuseet i Oslo, skrifter), Oslo 1998, S. 65-80. Kristian Erslev og Folkeuniversitetet 1898-1907, in: Hans Vejleskov, Jens E. Olesen und Jørgen Mejer (Hg.), Folkeuniversitetet. Glimt fra tiden 1898-1998, Kopenhagen 1998, S. 13- 25. Træk fra Folkeuniversitetets undervisning 1898-1911, in: Folke- universitetet (1998), S. 27-31. (gemeinsam mit Hans Vejleskov): Vækst i virksomheden uden for universitetsbyerne, in: Folkeuniversitetet (1998), S. 65-72. Pommern, Skandinavien und der Ostseeraum in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, in: Unter der schwedischen Krone. Pommern nach dem Westfälischen Frieden, hg. Stiftung Pommersches Landes- museum (Red. Ivo Asmus), Greifswald 1998, S. 13-28. Der lübische Bürgermeister Heinrich Rapesulver (gest. 1440) und seine Zeit, in: Detlef Kattinger und Horst Wernicke (Hg.), Akteure und Gegner der Hanse. Zur Prosopographie der Hansezeit (Hansische Studien, Bd. 9 = Abhandlungen zur Handels- und Sozialgeschichte, Bd. 30), Weimar 1998, S. 109-129. Die St. Knudsgilde und die heiligen nordischen Könige, in: Detlef Kattinger u.a. (Hg.), Genossenschaftliche Strukturen der Hanse, Köln/Weimar/Wien 1999, S. 27-39. Königlich-Dänische Kammerrechnungen 1675-1679, in: Werner Buchholz und Stefan Kroll (Hg.), Quantität und Struktur. Festschrift für Kersten Krüger zum 60. Geburtstag, Rostock 1999, S. 75-86. Senmiddelalder og Reformation (1350-1536), in: Per Ingesman, Ulla Kjær, Per K. Madsen und Jens Vellev (Hg.), Middelalderens Danmark. Kultur og samfund fra trosskifte til reformation, Kopenhagen 1999, S. 40-51. Analyse und Charakteristik der Kalmarer Union 1397-1520, in: Zenon H. Nowak (Hg.), Der Deutsche Orden in der Zeit der Kalmarer Union 1397-1521 (Ordines Militares X), Torun 1999, S. 9-32. Om nordisk og europæisk dimension i folkeoplysning og voksen- uddannelse, in: Odd Einar Johansen (Hg.), Folkeopplysning ved år 2000. Fra demokrati til marked? En nordisk antologi, Oslo 1999, S. 90-99. Die pommerschen Herzöge in der nordischen Politik i der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, in: Andrej Radziminski und Janusz Tandecki (Hg.), Prusy-Polska-Europa. Festschrift für Zenon Hubert Nowak, Torun 1999, S. 73-91. Die preußischen Hansestädte in der nordischen Politik 1434-1450, in: Nils Jörn, Detlef Kattinger und Horst Wernicke (Hg.), »kopet uns werk by tyden«. Beiträge zur hansischen und preußischen Geschichte. Walter Stark zum 75. Geburtstag, Schwerin 1999, S. 215-222. Laudatio an Prof. Dr. Erik Lönnroth (Ehrenpromotion), in: „Schwedisch-Pommern und das Königtum Schweden im 18. Jahrhundert“. Ehrenpromotion Erik Lönnroth anlässlich seiner Ehrenpromotion, in: Greifswalder Universitätsreden Neue Folge Nr. 89, Greifswald 1999, S. 9-16. Skåne mellem Danmark og Sverige 1332-1469, in: Per Ingesman und Bjørn Poulsen (Hg.), Danmark og Europa i Senmiddelalderen, Aarhus 2000, S. 108-133. Fra rejsekongedømme til administrationscentrum, in: Tim Knudsen, Ditlev Tamm (Hg.), Dansk Forvaltningshistorie Bd. I, Stat, Forvaltning og Samfund. Fra Middelalderen til 1901, Kopenhagen 2000, S. 3-48. (gemeinsam mit Leon Jespersen, Erling Ladewig Petersen) Forskningsoversigter, in: Dansk Forvaltningshistorie Bd. I, Kopenhagen 2000, S. 341-347. Der Einfluss der Hanse auf die Gestaltung des Bürgertums in den skandinavischen Ländern im Spätmittelalter, in: Janusz Tandecki (Hg.), Die Rolle der Stadtgemeinden und bürgerlichen Genossenschaften im Hanseraum in der Entwicklung und Vermittlung des gesellschaftlichen und kulturellen Gedankengutes im Spätmittelalter, Torun 2000, S. 133-148. Erich of Pomerania, Gotland and the Kalmar Union 1436-1440, in: Lars Bisgaard, Carsten Selch Jensen, Kurt Villads Jensen, John Lind (Hg.), Medieval Spirituality in Scandinavia and Europe. A Collection of Essays in Honour of Tore Nyberg, Odense 2000, S. 179-193. Skandinavische Vermittlungsversuche im finnischen Bürgerkrieg 1918, in: Pro Finlandia. Festschrift für Manfred Menger, hg. Deutsch- Finnische Gesellschaft e. V. (Red. Fritz Petrick und Dörte Putensen), Reinbek 2000, S. 218-234. Iceland in the politics of the Kalmar Union, in: Ingi Sigurdsson und Jon Skaptason (Hg.), Aspects of Arctic and Sub-Arctic History. Proceedings of the International Congress on the History of the Arctic and Sub-Arctic Region, Reykjavik 18-21 June 1998, Reykjavik 2000, S. 89-100. Ein Fürst aus Pommern als Unionskönig Skandinaviens 1389-1439, in: Mare Balticum 2000, Kultur-Geschichte-Gegenwart, Lübeck 2000, S. 77-88. Mittelalterliche deutschsprachige Quellen in Skandinavien, in: Mathias Thumser, Janusz Tandecki und Dieter Heckmann (Hg.), Edition deutschsprachige Quellen aus dem Ostseeraum (14.-16. Jahrhundert), Torun 2001, S. 229-246. Litteratur og Historie. Om litteratur som inspirationskilde, in: NORRÖNA 30. Zeitschrift für Kultur, Geschichte und Politik der skandinavischen Länder, Berlin 2001, S. 64-68. Dänische Interessen in der Ostsee 1720-1864, in: Edward Wlodarczyk (Hg.), Pogranicze Polsko-Niemieckie. Przeszlosc-Terazniejszosc- Przyszlosc, Stettin 2001, S. 25-42. Die Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald und ihre internationalen Partner: Akteure im Ostseeraum, in: Mathias Schneider (Hg.), From Declaration to Implementation. Leges Artis, Greifswald 2001, S. 38- 42. Union og kancelli i det 15. århundrede, in: Kerstin Abukhanfusa, Roger Andersson, Claes Gejrot (Hg.), Ny väg till Medeltidsbreven (Skrifter utgivna av Riksarkivet 18), Stockholm 2002, S. 54-70. Om Nordens historie i Middelalderen og tyske kilder, in: Gunnar Lind (Hg.), Kildeudgivelse og kildebenyttelse. Kildeskriftselskabet 1877- 2002, Kopenhagen 2002, S. 53-70. (gemeinsam mit Bui Duy Cam) Education in Hanoi and Greifswald, in: JETC-Yearbook (Joint Educational Training Center »Hanoi- Greifswald«) 2002, S. 85-88. Skiftende magter ved Østersøen, in: Michael Andersen (Hg.), Mare Balticum. Østersøen – myte, historie og kunst i 1000 aar, Kopenhagen 2002, S. 111-124. Kalmarunionen og Europa, in: Jacob W. F. Sundberg (Hg.), Antologin Kalmarunionen, Kristianstad 2002, S. 82-87. Reisen ist Leben, in: Dänische Spuren in Deutschland; Kennzeichen Dänemark. Mitteilungen aus und über Dänemark, hg. Kgl. Dänische Botschaft, Berlin 2003, S. 4-6. Jeg vil altid bevare, in: Manfred Herling zum 70. Geburtstag. „Der Universitätsarchivar war in Boxer“, Greifswalder Universitätsreden Neue Folge Nr. 107, Greifswald 2003, S. 21-23. Vorwort, in: Olaf Jelinski und Melanie Klauk (Hg.), First Summer School of Political Science in the Baltic Sea Region 6th May – 10th May 2002 in Greifswald, Greifswald 2003, S. 5-7. Dänemark, Norwegen und Island, in: Mathias Asche und Anton Schindling (Hg.), Dänemark, Norwegen und Schweden im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Nordische Königreiche und Konfession 1500 bis 1660 (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 62), Münster 2003, S. 27-106. The Influence of the Teutonic Order on Late-Medieval Architecture in Scandinavia, in: Mragowskie Studia Humanistyczne Tom 3/2001, Mragowo 2003, S. 99-105. Inter-Scandinavian relations, in: Knut Helle (Hg.), The Cambridge History of Scandinavia Vol. I: Prehistory to 1520, Cambridge 2003, S. 710-770. Christian IV og dansk Pommernpolitik, in: Ivo Asmus, Heiko Droste, Jens E. Olesen (Hg), Gemeinsame Bekannte. Schweden und Deutschland in der Frühen Neuzeit (Publikationen des Lehrstuhls für Nordische Geschichte, Bd. 4), Berlin 2003, S. 383-396. Auswirkungen der dänischen Herrschaft auf Verständnis und Praxis der Tribunalstätigkeit (1715-1721), in: Dirk Alvermann und Jürgen Regge (Hg.), Justitia in Pommern, Münster 2004, S. 111-132. Riga und Dänemark im Mittelalter, in: Ilgvars Misāns und Horst Wernicke (Hg.), Riga und der Ostseeraum. Von der Gründung 1201 bis in die Frühe Neuzeit (Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung, Bd. 22, hg. Von Herder-Institut), Marburg 2005, S. 180-192. Unionskönigtum und nordischer Heiligenkult. – Erich von Pommern und das Birgittinerkloster Vadstena, in: Jens E. Olesen (Hg.), Studia Nordica Greifswaldensia (Publikationen des Lehrstuhls für Nordische Geschichte, Bd. 5), Greifswald 2004, S. 9-35. Christian IV. von Dänemark-Norwegen und das Herzogtum Pommern, in: Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte 2004:4, S. 10-15. Eine dänische Königstochter und ihre Familie in Barth, in: Jörg Scheffelke und Gerd Garber (Hg.), Stadt Barth 1255-2005. Beiträge zur Stadtgeschichte, Schwerin 2005, S. 115-123. Die Reformation in Dänemark (inkl. Island und Färöer), in: Nord-Ost Archiv 2004, Aspekte der Reformation im Ostseeraum, N.F. 13/2004 (2005), S. 75-119. Christian IV., Gustav II. Adolf und Pommern, in: Mark Reichel und Inger Schuberth (Hg.), Gustav II. Adolf in Kunst und Geschichtsschreibung. Beiträge des wissenschaftlichen Kolloquiums der Schwedischen Lützen-Stiftung Göteborg in Zusammenarbeit mit der Stadt Lützen vom 06.-08. November 2003 in Lützen, Lützen 2005, S. 46-53. Ein solides Fundament. Die Vorgeschichte und der Inhalt der Bonn- Kopenhagener Erklärungen, in: Kennzeichen, hg. Kgl. Dänische Botschaft, Berlin, April 2005, S. 10-11. Le Danemark entre la France et l´Allemagne 1870-1871, in: Michel Espagne (Hg.), Le Prisme du Nord. Pays du Nord, France, Allemagne (1750-1920), Paris 2006, S. 51-70. Die Verbreitung des Schwarzen Todes in Skandinavien und Finnland, in: Torsten Fischer und Thomas Riis (Hg.), Tod und Trauer. Todeswahrnehmung und Trauerriten in Nordeuropa, Kiel 2006, S. 167-180. Nordosteuropa zur Zeit der Kalmarer Union. Versuche zur Revindikation Estlands, in: Jörg Hackmann und Robert Schweitzer (Hg.), Nordosteuropa als Geschichtsregion. Beiträge des III. Internationalen Symposiums zur deutschen Kultur und Geschichte im europäischen Nordosten vom 20.-22. September 2001 in Tallinn (Estland), Lübeck 2006, S. 223-240. Nordeuropäische Studenten in Greifswald (1456-2006), in: Dirk Alvermann, Karl-Heinz Spieß (Hg.), Universität und Gesellschaft. Festschrift zur 550-Jahrfeier der Universität Greifswald 1456-2006, Bd. 2: Stadt, Region und Staat, Stuttgart 2006, S. 251-290. Nordische Einheitspläne und Zusammenarbeit in der Zwischenkriegszeit und während des II. Weltkrieges, in: Dariusz Szudra, Ryszard Techman (Hg.), Festschrift für Edward Wlodarczyk, Stettin 2006, S. 79-96. und die Großen Umbrüche seiner Zeit, in: Tango del Norte. Festschrift für Walter Baumgartner, hg. von Cornelia Krüger und Frithjof Strauß (Publikationen des Lehrstuhls für Nordische Geschichte, 7), Greifswald 2006, S. 325-340. Norwegen und die Unionsauflösungen 1343, 1814 und 1905, in: Von Menschen, Ländern und Meeren. Festschrift für Thomas Riis zum 65. Geburtstag, hg. von Gerhard Fouquet, Mareike Hansen, Carsten Jahnke und Jan Schlürmann, Tönning 2006, S. 49-68. Macht und Recht. Erich von Pommern und die Holsteinischen Grafen, in: Bernhard Diestelkamp, Hans-Heinrich Vogel, Nils Jörn, Per Nilsén, Christian Häthén (Hg.), Liber Amicorum Kjell A. Modéer, Lund 2007, S. 519-534. Senmiddelalderens danske stændersamfund, in: Agnes S. Arnorsdottir, Per Ingesman, Bjørn Poulsen (Hg.), Konge, Kirke og Samfund. De to øvrighedsmagter i dansk senmiddelalder. 1. Aufl., Aarhus 2007, S. 13- 35. Flucht, Internierung und Isolation. Aspekte dänischer Flüchtlingspolitik 1945-1949, in: Robert Bohn, Thomas Wegener Friis, Michael F. Scholz (Hg.), Østersøomraadet fra Anden Verdenskrig til den Kolde Krig, Middelfart 2007, S. 243-269. Der schwedische Machtstaat als Kriegsunternehmer 1620-1660, in: Maik Reichel und Inger Schuberth (Hg.), Gustav Adolf König von Schweden. Die Kraft der Erinnerung 1632-2007, Dößel 2007, S. 49- 60. Die dänischen Beziehungen zu Kursachsen 1555 bis 1618, in: Helmar Junghans. (Hg.), Die Sächsischen Kurfürsten während des Religions- friedens von 1555 bis 1618. Symposium anlässlich des Abschlusses der Edition »Politische Correspondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen« vom 15. bis 19. September 2005 in Leipzig, Stuttgart 2007, S. 33-50. Wolgast, Dänemark und die Wendenzüge im 12. Jahrhundert, in: Rainer Höll, Gisela Kretschmer, Angela Rambow, Barbara Roggow. (Hrsg), Festschrift 750 Jahre Stadt Wolgast 1257-2007. Geschichte und Geschichten aus unserer Stadt, Wolgast 2007, S. 21-25. Königskrone mit Problemen. Albrecht III. von Mecklenburg (1363/64- 1389), in: Michael Engelbrecht, Ulrike Hanssen-Decker, Daniel Höffker (Hg.), Rund um die Meere des Nordens. Festschrift für Hain Rebas, Heide 2008, S. 221-235. Laudatio für Prof. Dr. Matti Klinge, in: Verleihung der Ehren- doktorwürde an Horst-Dieter Marheineke und Prof. Dr. Matti Klinge am 7. Juli 2006 im Dom St. Nikolai (Greifswalder Universitätsreden, N.F. 132) (2008), S. 18-25. Denmark as a Naval Power during the Fifteenth and Sixteenth Century, in: Peter Borschberg, Martin Krieger (Hg.), Water and State in Europe and Asia, New Delhi 2008, S. 169-183. Dänische Strategie in den Wendischen Kreuzzügen, in: Felix Biermann, Ulrich Müller, Thomas Terberger (Hg.), »Die Dinge beobachten ...« Archäologische und historische Forschungen zur frühen Geschichte Mittel- und Nordeuropas. Festschrift für Günter Mangelsdorf zum 60. Geburtstag (Archäologie und Geschichte im Ostseeraum, Bd. 2), Rahden 2008, S. 317-324. Die Beziehungen zwischen Dänemark und Pommern - eine mehr als tausend Jahre alte Geschichte, in: Kgl. Dänische Botschaft, Presse- und Kulturabteilung (Hg.), Konferenzveröffentlichung zur Konferenz »Re-Connect« 27. Juni 2008, Berlin 2008, S. 1-6. Schwedisch-Pommern in der schwedischen Politik nach 1806, in: Michael North und Robert Riemer (Hg.), Das Ende des Alten Reiches im Ostseeraum. Wahrnehmungen und Transformationen, Köln/Weimar/Berlin 2008, S. 274-292. Dänemark und Pommern - eine gemeinsame Geschichte. Die deutsch- dänische Geschichte ist 12.000 Jahre alt, in: Königlich Dänische Botschaft (Hg.), Kennzeichen Dänemark Nr. 86, Oktober 2008 (22. Jahrgang), Berlin 2008, S. 8-11. Fra ung historiker til videnskabsmand. Breve fra Aksel E. Christensen til to ungdomsvenner 1926-46, in: Danske Magazin. Indeholdende Bidrag til den Danske Histories Oplysning, 50 (2008), S. 463-476. Uniwersytet w Greifswaldsie - Centrum badan nad regionem Morza Baltyckiego (Die Universität Greifswald- ein traditionsreiches Zentrum für Ostseeraum-Forschung), in: Zapiski Historyczne tom LXXIII (2008:2-3), S. 79-85. Brücke nach Europa. Schwedisch-Pommern 1630-1815, in: Baltic Worlds Vol II:1 (2009), S. 22-26. Kirken i DDR (Die Kirche in der DDR), in: Troels Rønsholdt (Hg.), Hen over Torvene. Kirkeblad for Domsognet og Vor Frue Sogn Aarhus, 14, 2009:3, S. 2-3. Der Einfluss dänischer Klöster auf den Ostseeraum, in: Oliver Auge, Felix Biermann und Cristofer Hermann (Hg.), Glaube, Macht und Pracht. Geistliche Gemeinschaften des Ostseeraums im Zeitalter der Backsteingotik. Beiträge einer interdisziplinären Fachtagung vom 27. bis 30. November 2007 im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald (Archäologie und Geschichte im Ostseeraum, Bd. 6), Rahden 2009, S. 49-58. Twenty years after. The Church in the GDR, in: Baltic Worlds II:2 (2009), S. 37-38. Die Folgen der Schlacht bei Tannenberg 1410 aus nordeuropäischer Sicht, in: Jan Gancewski (Hrsg), Tradycje kultorowe i historyczne ziem Pruskich. Krajobraz grunwaldzki w dzienach polsko-krzyzackich i polsko-niemieckich na przestrzeni wiekow. Wokol mitow i rzeczywistosci. Biblioteka »Mragowskich Studiow Humanistycznych« (Historia, Nr. 1), Olsztyn 2009, S. 197-208. »Der Löwe aus Mitternacht« als Retter des evangelischen Glaubens in Deutschland, in: Dietrich Meyer (Hg.), Schweden und die deutschen Landeskirchen – Achtes Symposium der deutschen Territorial- kirchengeschichtsvereine (Jahrbuch für Schlesische Kirchen- geschichte N.F. 87) (2008) = Studien zur Deutschen Landeskirchengeschichte, Bd. 8), Würzburg 2009, S. 1-18. Dänische und schwedische Zusammenarbeit gegen Wallenstein und den Kaiser 1626-1629, in: Wolf Karge, Regina Erbentraut (Red.), Staatliches Museum Schwerin, Kunstsammlungen, Schlösser und Gärten, Landesmarketing Mecklenburg (Hrsg), Terra felix Mecklenburg. Wallenstein in Nordeuropa. Fiktion und Machtkalkül des Herzogs zu Mecklenburg. Internationale Tagung 7.-9. November 2009 auf Schloss Güstrow unter der Schirmherrschaft des Botschafters der Tschechischen Republik in Deutschland Dr. Rudolf Jindrak (Publikationen des Lehrstuhls für Nordische Geschichte, Bd. 11), Greifswald 2010, S. 41-57. A Danish Medieval »Empire« in the Baltic (1168-1227)?, in: Steinar Imsen (Hg.) The Norwegian Domination and the Norse World c. 1100 - c. 1400. »Norgesveldet«, Occasional Papers No. 1 (Trondheim Studies in History), Trondheim 2010, S. 263-289. Staat und Stadt – über die Rolle der Landesväter und Behörden im Denken und Handeln Johannes Bugenhagens, in: Irmfried Garbe und Heinrich Kröger (Hg.), Johannes Bugenhagen (1485-1558). Der Bischof der Reformation. Beiträge der Bugenhagen-Tagungen 2008 in Barth und Greifswald, Leipzig 2010, S. 93-110. Die Hochstifte Ösel und Kurland unter dänischer Herrschaft, in: Matthias Asche, Werner Buchholz, Anton Schindling (Hg.), Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500-1721. Teil 2 (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung, Bd. 70). Bd 1, 1. Aufl., Münster 2010, S. 191-216. Hersir, in: Albrecht Cordes, Heiner Lück, Dieter Werkmüller und Christa Bertelsmeier-Kierst als philologischer Beraterin (Hg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, Bd. 2, Berlin 2010, S. 990-991. Die Schaumburger in Holstein, in: Thomas Meinecke (Hg.), 900 Jahre Schaumburg, Bückeburg 2010. »Den rette, sædvanlige Strøm«. Øresundstolden i 1400-tallet, in: Ole Degn (Hg.), Tolden i Sundet. Toldopkrævning, politik og skibsfart i Øresund 1429-1857, Kopenhagen 2010, S. 27-40. Gustav II. Adolf als Feldherr und Stratege, in: Maik Reichel und Inger Schuberth (Hg.), Leben und Sterben auf dem Schlachtfeld von Lützen. Beiträge eines wissenschaftlichen Kolloquiums der schwedischen Lützen-Stiftung Göteborg in Zusammenarbeit mit der Stadt Lützen vom 5. bis 8. November 2009 in Lützen. Lützener Gespräch, Lützen/Göteborg 2011, S. 73-83. Danish Crusades towards the Baltic region until c. 1250, in: Steinar Imsen (Hg.), »Ecclesia Nidrosiensis« and »Noregs veldi«. The role of the Church in the making of Norwegian domination in the Norse World. »Norgesveldet«. Occassional Papers No. 3 (Trondheim Studies in history), Trondheim 2012, S. 347-364. Dänemark 1815-1847, in: Werner Daum (Hg.), Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel. Bd. 2: 1815-1847, Bonn 2012, S. 1145-1172. Der Kampf um die Ostseeherrschaft zwischen Dänemark und Schweden (1563- 1720/21), in: Jan Hecker-Stampehl und Bernd Henningsen (Hg.), Geschichte, Politik und Kultur im Ostseeraum (Die Ostseeregion: Nördliche Dimensionen – Europäische Perspektiven, Bd. 12), Berlin 2012, S. 59-79. Von Schweden über die Ostsee in das Heilige Römische Reich deutscher Nation – »Der Löwe aus Mitternacht« als Retter des evangelischen Glaubens in Deutschland, in: Michael Scholz, Robert Bohn, Carina Johansson (Hg.), The Image of the Baltic. A Festschrift for Nils Blomkvist, Visby 2012, S. 168-183. Pommern und Schweden. Aspekte der pommerschen Geschichts- forschung in Schweden, in: Henning Rischer, Dirk Schleinert (Hg.), Die Demminer Kolloquien zur Geschichte Vorpommerns. Ausgewählte Beiträge 1995-2011, Greifswald 2012, S. 251-270. Wallenstein und Skandinavien, in: Inger Schuberth und Maik Reichel (Hg.), Die blut´ge Affair bei Lützen. Wallensteins Wende, Dößel 2012, S. 171-179. Ständische Partizipation im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Schweden, in: Oliver Auge und Burkhard Büsing (Hg.), Der Vertrag von Ripen 1460 und die Anfänge der politischen Partizipation in Schleswig-Holstein, im Reich und in Nordeuropa. Ergebnisse einer internationalen Tagung der Abteilung für Regionalgeschichte der CAU zu Kiel vom 5. bis 7. März 2010 (Kieler historische Studien 43, Zeit und Geschichte Bd. 24), Ostfildern 2012, S. 427-440. Christian IV. og den dansk-svenske magtkamp ca. 1620-1648, in: Christer Kuvaja, Ann-Catrin Östman (Hg.) Svärdet, ordet och pennan. Kring människa, makt och rum i nordisk historia. Festskrift till Nils Erik Villstrand den 24. maj 2012, Åbo 2012, S. 97-120. History of the Baltic Sea region, in: Baltic Rim Economies (BRE), 2012:2, S. 39-40. (unter Mitarbeit von Wolf von Buchholtz ) Das Siegel Herzog Magnus’ von Holstein, Bischof von Ösel und Kurland (1562), in: Matthias Asche, Werner Buchholz, Anton Schindling (Hg.), Die Baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500-1721. Teil 4, Münster 2012, S. 63-65. Aufklärung in Dänemark: Der Fall Struensee, in: Luise Güth, Niels Hegewisch, Knut Langewand, Dirk Mellies, Hedwig Richter (Hg.), Wo bleibt die Aufklärung? Aufklärerische Diskurse in der Postmoderne. Festschrift für Thomas Stamm-Kuhlmann (Historische Mitteilungen – Beihefte 84), Stuttgart 2013, S. 57-68. Die frühen Grafen von Holstein-Schaumburg und der Kampf um Holstein gegen die dänischen Könige im 12. und 13. Jahrhundert, in: Stefan Brüdermann (Hg.), Schaumburg im Mittelalter (Schaumburger Studien 70), Gütersloh 2013, S. 154-170. Geschichtspolitik und Streit um Erinnerungsorte und Denkmäler im deutsch-dänischen Grenzland, in: Alexander Drost und Michael North (Hrsg.), Die Neuerfindung des Raumes. Grenzüberschreitungen und Neuordnungen, Köln 2013, S. 161-174. Die Kirchenleitung in den lutherischen Kirchen Skandinaviens, in: Johannes Wischmeyer (Hg.), Zwischen Ekklesiologie und Administration. Modelle territorialer Kirchenleitung und Religionsverwaltung im Jahrhundert der europäischen Reformationen (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abt. für Abendländische Religionsgeschichte, Beiheft 100), Göttingen 2013, S. 211-224. Danish Law and Government in Medieval Estonia, in: Steinar Imsen (Hrsg.) Legislation and State Formation. Norway and its neighbors in the Middle Ages. »Noregsveldet«, Occasional Papers No. 4, Trondheim: Akademika Forlag; 2013, S. 101-114. Schwedisch-Pommern 1630/37-1815 zwischen Schweden und dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, in: Landesgeschichte und regionale Geschichtskultur, Vechta 2013, S. 131-153. Die Reformation in Island, in: Michael Lissok und Haik Thomas Porada (Hg.), "Christi Ehr vnd gemeinen Nutzen Willig zu fodern vnd zu schützen". Beiträge zur Kirchen-, Kunst- und Landesgeschichte Pommerns und des Ostseeraums. Bd. II: Kirchen- und Landes- geschichte, Reformationsgeschichte. Festschrift für Dr. Norbert Buske (Beiträge zur Kirchen-, Kunst- und Landesgeschichte Pommern, Band 18), Schwerin 2014, S. 687-697. Die dänischen Militäroperationen 1710-1712 von Helsingborg zu Gadebusch, in: Einblicke zwischen Schaalsee und Salzhaff 17. 300 Jahre Schlacht bei Gadebusch. Ausgewählte Beiträge der kulturhistorischen Konferenz im Jubiläumsjahr 2012, Wismar 2014, S. 91-98. Die dänischen Militäroperationen 1710-1712 bis zur Schlacht bei Gadebusch, in: Reno Stutz (Hg.), 300 Jahre Schlacht bei Gadebusch. Internationale Tagung vom 12. bis 14. Oktober 2012 in Gadebusch (Publikationen des Lehrstuhls für Nordische Geschichte, 18), Greifswald 2014, S. 127-151. Das Schwedische Reich. Ein Ostseeimperium?, in: Michael Gehler und Robert Rollinger (Hg.), Imperien und Weltreiche in der Weltgeschichte. Epochenübergreifende und globalhistorische Vergleiche, Teil 1: Imperien des Altertums, Mittelalterliche und Frühneuzeitliche Imperien, Wiesbaden 2014, S. 761-776. Saxo Grammaticus und Göhren auf Rügen, in: Festschrift Göhren, 850 Jahre Göhren auf Rügen (1165-2015), 2015, S. 8-12. The struggle for Dominium Maris Baltici between Denmark-Norway and Sweden (1563-1720/21), in: Joachim Krüger, Ralf Bleile (Hg.), ‘Princess Hedvig Sofia’ and the Great Northern War, Dresden 2015. S. 16-29. Kulturhistorische Kontakte und Verflechtungen im Ostseeraum von 16. bis 18. Jahrhundert, in: Peter Tenhaef (Hg.), Gelegenheitsmusik des Ostseeraums vom 16. bis 18. Jahrhundert (Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft, Bd. 20), Greifswald 2015, S. 9-26. Nordeuropaforschung im Historischen Institut, in: Niels Hegewisch, Thomas Stamm-Kuhlmann, Karl-Heinz Spieß (Hrsg.), Festschrift zum 150-jährigen Bestehen des Historischen Instituts der Universität Greifswald, Stuttgart 2015, S. 119-134. Fra Råsted og Skærum din verden går, in: Jan Zimmermann (Hg.), Skærum Mølle – en lærdoms lystgård. Til Gudrun Aspel. Skærum Mølle: Folkeuniversitetets komitéstyrelse 2015, S. 27-31. The Danish Soundtoll during the 15th Century, in: Ole Degn (Hg.). The Danish Soundtoll - Øresundstolden. Kopenhagen 2017. Landesgeschichtsforschung in Dänemark. Tendenzen und Entwick- lungen, in: Nils Jörn (Hg.) Die Historische Kommission für Pommern 1911-2011. Bilanz und Ausblick, Köln 2017. The Swedish Expeditions ("Crusades") towards Finland Reconsidered, in: Church and Belief in the Middle Ages. Popes, Saints, and Crusaders, ed. Kirsi Salonen & Sari Katalaja-Peltomaa, Amsterdam University Press 2016 (=Crossing Boundaries. Turku Medieval and Early Modern Studies), S. 251-267. (gemeinsam mit Erkki I. Kouri), Introduction to the Cambridge History of Scandinavia, Volume 2, 1520-1870, Cambridge 2016, S. 1-15. (gemeinsam mit Erkki I. Kouri), Conclusion: From the Reformation to the Formation of Nations and Civic Societies, 1520-1870, in: the Cambridge History of Scandinavia, Volume 2, Cambridge 2016, S. 1011-1038. The Struggle between Denmark and Sweden to control the Baltic 1563- 1720/21; in: The Cambridge History of Scandinavia, Volume 2, Cambridge 2016, S. 246-267. Reziprozität der Reformation in Dänemark und im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation (erscheint in einem Sammelband hg. von Ulrich Wien), Frankfurt 2017, S. 33-63. König Christopher von Bayern und die Hanse, in: "ene vruntlike tohopesate". Beiträge zur Geschichte Pommerns, des Ostseeraums und der Hanse. Festschrift für Horst Wernicke zum 65. Geburtstag, Hrsg. von Sonja Birli, Nils Jörn, Christian Peplow, Haik Thomas Porada und Dirk Schleinert, Hamburg 2016 (= Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft, Bd. 12), S. 395-410. Dänemark und die Staufer, in: Die Staufer und der Norden Deutschlands, Red. Karl-Heinz Rueß, Göppingen 2016 (=Schriften zur Staufischen Geschichte und Kunst Band 35), S. 47-66. Die Verhältnisse im Norden. Der Weg der Reformation in Dänemark, in: "Luthers Norden", Begleitband zur Reformations-Ausstellung, hrsg. Joachim Krüger und Uta Kuhl, Greifswald/Schleswig 2017.

Mitarbeit in Lexika/Nachschlagewerken Medieval Scandinavia. Garland Encyclopedia of the middle Ages: Council of the Realm (Riksraad) (1993). A Global Encyclopedia of Historical Writing, Vol. II (K-Z): Olaus Magnus (1490-1557) (1998). Danmarks Nationalleksikon: Abraham Brodersen, Christoffer III. von Baiern, Erich VII. von Pommern, Königin Philippa, Folkeuniversitetet, Halmstadreces, Jörgen Hanssön, kansler, kancelli, Karl VIII. Knutsson (Bonde), Karlskröniken, Alv Knutsson, Marsk, Stand/Ständer, svear/sveer, Jakob Ulvsson, Uppsala öd, Haus Wettin, Haus Wittelsbach, Ärkehertug, Ärkekonge (Archirex). Dansk Kvindehistorisk Leksikon: dronning Dorothea, dronning Philippa, Mette Iversdatter (Dyre). Europe 1450-1789: Encyclopedia of the Early Modern World: The Kalmar Union (2004). Lexikon Mecklenburg-Vorpommern: Absalon (Bischof), Dänemark, Erich Menved, Polen, von Putbus (Familie), Roskilde (Bistum), Sundzoll, Wikinger (2007). »Unter uns/bland oss«. Eine schwedisch-deutsche Personengalerie, Ausstellungskatalog: Albrecht von Mecklenburg, Erich von Pommern, Carl Wilhelm Scheele, Thomas Thorild (2005). Überarbeitung, Ergänzung und Kontrolle sämtlicher Geschichts-Artikel über Nordeuropa im neuen Brockhaus (21. Aufl.), Leipzig 2005.

Mitarbeit und Bewertungen der schwedischen historischen Instituten an Universitäten und Hochschulen als Mitglied einer Expertengruppe, in: Granskning av utbildningarna i historia. Nationell bild (gemeinsam mit Eva Österberg (Universität Lund), Christer Öhman (Universität Uppsala) und Max Engman (Åbo Akademi), Bd. 47 (2008). (gemeinsam mit Joachim Krüger) Der Große Ploetz. Die Enzyklopädie der Weltgeschichte, 35. Aufl.: Skandinavien bis 1523 (2008).

Redaktionsarbeiten FU-Nyt: Redaktion und Herausgabe 1985-1996 (Odense Universitet). Nyt fra Historien/Neues aus der Geschichte: Redaktion Abteilung Frühe Neuzeit 1986-1997 (Jysk Selskab for Historie, Aarhus). Baltic Worlds (University of Södertörn) Studia Maritima (Universität Stettin). Yearbuch University of Masovia, Olsztyn. Publikationen des Lehrstuhls für Nordische Geschichte, 2001ff (Universität Greifswald) Nordische Geschichte, 2004ff Münster-Berlin.

Festschriften:

Regna firmat pietas. Staat und Staatlichkeit im Ostseeraum. Festgabe zum 60. Geburtstag von Jens E. Olesen, Hg. Martin Krieger und Joachim Krüger, Greifswald 2010 (456 Seiten). Staat, Militär und Gesellschaft. Festschrift für Jens E. Olesen zum 65. Geburtstag, hg. Robert Oldach & Thomas Wegener Friis, Greifswald 2015 (485 Seiten). Auf isländischen Spuren in Kopenhagen. Drei Wegbeschreibungen. Festausgabe aus Anlass des 65. Geburtstages von Jens E. Olesen am 18.12.2015, von Vincent Roth, Sophie Schneider, Hartmut Mittel- städt, Greifswald 2015.