.i jAI

3‘f-CDOMN11/1 fu fl)I Das Spiegelzelt auf der Kulturwoche 1999 Grußwort

n diesem Jahr wird die Staufener Kulturwoche 10 Jahre alt und wir möchten Sie recht herzlich zu dieser Jubiläums- veranstaltung einladen. Hervorgegangen aus den Baden- Württembergischen Literaturtagen, die 1989 in Stauten stattfanden, stand die Kulturwoche Jahr für Jahr unter einem anderen Motto und beschäftigte sich mit wechseln- 1990 war es Illusion, Zauberei, ITvlagie und brachte

neben renommierten Zauberkünstlern auch Parapsychologen und —

erstmalig — Schwarzes Theater in die Fauststadt. Ein Jahr später beschäftigten sich Künstler, Literaten und Wissenschaftler unter dem Motto Der Golein. 4‘Iensch und A‘iasclune mit künstlicher Intelligenz, Computer- und Gentechnik. 1992 hieß das Thema Schatten & A‘Iasken und es wurden internationale Figurentheater vorgestellt. Im Jahr darauf zeigten Künstler aus 14 verschiedenen Nationen, welche kulturelle Vielfalt unser Land zu bieten hat, denn alle Eingeladenen lebten damals aus den unterschiedlichsten Gründen in Deutschland: Original Spiegelzelt aus Belgien. Erbaut 1935 als Tanzpalast aus Mahagoniholz, mit farbigen Lu/iwurzeln — 1994 stellte Die blaue Bhune Facetten der deutschen Romantik vor. Glaseinlagen, geschliffenen Spiegelglassäulen, Söparbes und Bar. Hier finden fast alle Anläßlich dieser Kulturwoche entstand auch das Staufener Labyrinth a4 Veranstaltungen der diesjährigen Kulturwoche statt. Anschließend wird jeweils bis 24 Uhr Stadtsee. Ein Jahr später herrschte Frühnebel und wir konnten mit den 0 weiter bewirtet. frühen Kulturen in unserer Region nähere Bekanntschaft schließen, den Kelten, Römern und Alemannen. Ein herzliches Dankeschön 1996 stand die Woche unter dem verballhornenden Motto Reden ist unseren Sponsoren: Gold und lud Künstler ein, die sich speziell mit der menschlichen

Kommunikation beschäftigten — vom Märchen über Pantomime bis zum Sprachexperiment. EVC Als sich 1997 Komiker und Kabarettisten in Staufen trafen, konnte man wahrhaftig vor lauter Spaß Tränenlachen, während die Kulturwoche 1998 sich mit dem ernsten Thema Revolution befaßte. Unter dem Slogan Es ist Zeit, Sire! wurde an das l5ojährige Jubiläum der badi schen Revolution 1848149 erinnert. HIRTLER In diesem Jubläumsjahr nun haben wir Künstler und Künstlerinnen ein geladen, die alle schon einmal bei der Staufener Kulturwoche zu Gast waren und die besonders gefeiert wurden. SEIFEN LiND MEEER Impressum Wir wünschen Ihnen — im besonderen Ambiente des historischen Spiegelzeltes — anregende und unterhaltsame Stunden in der Fauststadt GOETHE‘O Veranstalter... Stadt Stauten NSTrrUT Staufen! Gesamtleitung. . .Germar Seeliger Grafische Gestaltung... Zauberberg Rainer Spaniel Sulzburg Druck... Burger Druck• Wald kirch GeuszareI Biiruer,ueister Fotonachweis. . .Stadt Stauten KulturlJereI‘r

1 Marie E.P. König Hans Wartenberg Das Rätsel der Untergegangene Kulturen keltischen Münzen Skulpturen aus Papier und Stahl

ies ist eine der schönsten und ungewöhnlichsten Aus iese Skulpturen Goethe stellungen, die wir während der vergangenen Kulturwochen aus Papier und Institut zeigen konnten. 1995 (Frühnebel) war es gelungen, äußerst Stahl zeigen Q‘:eltische Münzen nicht nur zu zeigen, sondern auch ihrem eines: Alles ist vergänglich Freitag ‚L...... Q auf die Spur zu kommen. Denn das und nichts ist älter als die 1.10.99 Münzbild der Kelten ist verschlüsselt Zeitungen von gestern. 19.00 Uhr und läßt sich nicht ohne weite Die Skulpturen stehen als Ausstellungs

res erklären — meist werden Symbole für den Untergang eröffnung die griechischen Münzvor von Kulturepochen, sei es eine bilder auf merkwürdige Hochkultur wie die der alten Ägypter Ausstellungs Art zerlegt. oder eine Einrichtung wie das Goethe- dauer: So schloß man lange Zeit, daß Institut Staufen. 1.- 29.10.99 diese Keltenmünzen keinen Sinn hatten Zum Ende dieses Jahres, des oder handwerklicher Pfusch waren. Goethejahres, muß das 1961 in der Fauststadt gegründete Institut auf Die renommierte Frühgeschichtsforscherin Marie E.P. König, die in die Beschluß der Zentralverwaltung in sem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre, fand bei ihren Untersuchungen München schließen. Der breite Widerstand in urgeschichtlichen Höhlen immer wiederkehrende Sinnzeichen, die dagegen hatte keinen Erfolg und so ist sich auch allesamt auf den Keltenmünzen finden. Ihre Schlußfolgerung: diese Ausstellung die letzte an diesem Alle frühen Menschen haben das Ergebnis ihres Forschens und Institut. Nachdenkens in Knochen geritzt, auf Felswände gemalt oder in Stein

gepickelt — die Kelten haben es in Gold geprägt. Mit diesen Münzen

zeichnete ein Volk seine Gedanken über die Welt auf — und wir können Begrüßung: Dt Werner Schmitz, Institutsleiter darin wie in einem Buch lesen und die geistige Bewegung dieses Einfblirung: Andreas Müllei Staufen Volkes erahnen, von dem es ansonsten keine schriftlichen Überlieferun Saxophon: Holger Rohn, Münstertal gen gibt. Wir bedanken uns ganz herzlich bei den privaten Leihgebern für die Sparkasse erneute Bereitstellung der gezeigten Münzen. Eva LacourlPaul Dinger Freitag 1.10.99 17.30 Uhr Begrüßung: Gefäßkeramik Herbert Lehmann, Sparkassendirektor Begrüßung: Ausstellungs Keramikmuseum eröffnung Eröffnung: Di W‘/ilfried Kollnie, Freitag 1.10.99 Karl-Eugen Graf von Hohenthal, Bürgermeister Regierungsvizepräsident 18.00 Uhr Ausstellungs Einführung: Einftihrung: Di Maria Schüli, Ausstellungseröffnung dauer: Dt Stefan König, Berhn Augustinermuseum 1.- 29.10.99 2 3 Papiertheater Kiel Der fliegende Holländer Romantische Oper von Richard 1. Uraufführung am 2.1.1843 in Dresden Jullus Cäsar Oper von Georg Friedrich Händel Spiegelzelt Uraufführung am 20.2.1724 in r Gespielt mit Vollfiguren und Vol Freitag 1.10.99

apiertheater war ein Miniaturtheater zum VorfüFn b - 20.00 Uhr Theaterstücke im kleinen, häuslichen Kreis und erlebte im Dauer: Gogol Mx Biedermeier des vorigen Jahrhunderts seinen Höhepunkt. Große 90 Min., S rgfalt wurde auf Bühnenausstattung und Kostümgestaltung gelegt, mit Pause Musikclownerie zumeist wurden Proszenien und Bühnenbilder den Originalen nachempfun Eintritt: den.PHeute sind alte Papiertheaterbögen begehrte Objekte für Sammler Stuben haus DM 20,- lowns Classique, Musikclownerie und Kunstfreunde. erm. DM 15,- auf höchstem Niveau. Prof. Dr. Hartmut Lange besitzt eine der größten Sammlungen in Europa DER apsig und flapsig und fast jedes und betreibt aus Liebhaberei zusammen mit seiner Frau Helga seit 1980 FLIEGENDE Instrument beherrschend, zanksüch das Papiertheater Kiel. Die Figuren werden dabei an Drähten oder mit HOLLÄNDER 1‘ tig und doch immer liebenswert, Magneten bewegt. Das Ehepaar spielt auf seiner historisch nachgebauten ‘4- Samstag 2.10. entfachen die beiden Clowns Bühne zumeist Opern im Stil des großen Theaters des letzten Jahrhunderts. 15.00 Uhr ein urkomisches musikali Dabei wird eine Bühnentechnik und Beleuchtungsanlage benutzt, um die Sonntag 3.10. sches Feuerwerk, das ein sie jeder Intendant einer professionellen Bühne beneiden würde. 17.00 Uhr internationales Publikum fasziniert und be Bei der Kulturwoche 1992 (Schatten & Masken) fand dieses originelle Guckkasten-Theater viele Freunde in Staufen. JULIUS CÄSAR geistert. Höhepunkte Samstag 2.10. 1 und besondere Aus Bitte beachten Sie, daß aus bühnentechnischen Gründen jeweils nur 17.00 Uhr zeichnung waren u.a. .35 Zuschauer das Opernerlebnis genießen können! die Einladung zu Sonntag 3.10. 15.00 Uhr berühmten Festivals wie dem CharIy Rivel Memorial“ 1996 in Für Zuschauer Barcelona und dem I ab 15 Jahre! „Thailand Festival of Arts“ 1998 in Bangkok. Dauer 45 Min., ohne Pause

Eintritt:

—— DM 10,- 4 5 Kinderzirkus Karfunkel Zauber-Gala Karfunkel im Orient Die Stunde der Täuscher Zirkus- Theater mit Roberto Giobbi, Toni Forste, Tom Voss & Roxanne

enn der Muezzin (eun Jahre sind es he daß Zauberkünstler im Rahmen der Spiegelzelt ruft und sich der ersten Kulturwoche in Staufen das Publikum begeisterten. Vorhang hebt, Wir sind froh, daß es uns gelungen ist, mit unserer heutigen Samstag befinden9wir uns mitten auf einem Gala wieder einige der Besten in ihrem Metier präsentieren zu können. 2.10.99 Marktplatz im Nahen Orient. 20.00 Uhr Händler, Fakire, Akrobaten, Roberto Giobbi beeindruckt als Vizeweltmeister der Jongleure und andere Sparte „Kartenmagie“ mit seinen geistreichen und litera Dauer: Stral3enkünstler risch eingekleideten card stories die Zuschauer von 70 Min., tummeln sich auf Monte Carlo über Hollywood bis Tokio. Der weltweit ohne Pause dem Basar. In dieser als Performer und Fachbuchautor geschätzte Schweizer quirligen, bunten Künstler führt auch diesmal mit Virtuosität und intel Eintritt: Kulisse erleben wir ligentem Witz durchs Programm. DM 25,- die turbulente erm. DM 20,- Geschichte um die Prof.Dr.Toni Forster, im Nebenberuf praktizierender schöne Prinzessin Psychologe mit Lehrstuhl in München, c

Alexa, den edlen den bedeutendsten Mentalmagiern ‚ Helden Jona und einen grausamen Kalifen, den Europas. Seine parapsychologisc eifersüchtigen Vater der Prinzessin. Experimente bewegen sich h an der Grenze zum Un Die 25 Mitwirkenden des Zirkus Karfunke dem Schülerzirkus Schon 1990 faszinierte er in der Waldorfschule Schopfheim, haben dabei. auf der Bühne den J mit seiner theatralischen L‘ wie die kleinen und großen Zuschauer, die sich stets setzung von Telepathie, Telekinese und Hellseh bestens unterhaLten fuhlen

Tom Voss hat es in we - Jahren zum Vizeweltmeist Groß-lllusionisten gebrac Spiegelzelt liefert mit seiner lnterpn der klassischen zersägteril Samstag, Jungfrau eine preisgekr 2.10.99 lllusions-Show, die man eir 16.00 Uhr gesehen haben muß.

Dauer: Roxanne gehört zur Spitze der neuen, jungedeut 60 Mm, schen Zauberkunst. Dieser femme fatale der Zauberei ohne Pause gelingt es bei ihrem „Rendevous im Spinnenn Eleganz, Musik und Tanz charmant unter einen Zaubezu bringen. Eintritt: DM 10,- 6 Gu Feng — Ensemble Notschiachten — Die 7 Weltverbrechen Traditionelle und neue Matthias Beitz chinesische Musik Ein Lustspielkabarett

Rao Lau — Sopran Regie: Peter Knorr

Dong Ya — Pipa Zhang Zheng-Feng — Erhu L-tt Xii Fong Xia — Zheng

hinesische Musiker erlernen von Kindheit an ihr Instrument bei IE

bekannten Meistern, oft mehreren. Xü Fong Xia, Dong Ya und - 1 Zhang Zheng-Feng schlossen ihre Instrumentalausbildung dann L am Konservatorium in Shanghai ab, Rao Lan ihr Gesangsstudium am 1 Konservatorium in Peking. Im Gu Feng- Ensemble (etwa: Wind des Altertums) haben sich die vier chinesischen Künstlerinnen zusammengeschlossen, um die traditionelle 1chinesische Musik im Westen bekannt zu machen. Eine Reihe der schön sten Musikwerke Chinas gehören zum Repertoire des Quartetts. Daneben leisten sie einen Beitrag zur Weiterentwicklung stunden der chinesischen Musik, indem sie Stücke jun ger chinesischer Komponisten in ihr Repertoire ( des deutschen aufnehmen und z.T zur Uraufführung bringen. 1 abaretts sind die Programme •1von Matthias Beftz, der in seinem unhknIichen Sprachtempo gnadenlos Die hohe Qualität ihrer Konzerte läßt diese zu ‘sind lustvoll in den Wunden der deutschen Volksseele stochert — da, wo es einem ganz besonderen Kunstgenuß werden, gm meisten weh tut. In rasantem Tempo prasseln die Pointen, Kalauer was wir schon bei der Kulturwoche 1993 en mit zynischen Witzen gemengt, Aberwitz mit schwarzem Humor. (Luftwurzeln) erleben konnten, als Gu Feng Beltzordert den Zauber der fernöstlichen Musik entfaltete. sein Publikum erbarmungslos: Ist der Groschen gefallen, hat er uns schon wieder zwei Giftspritzen als Duftzerstäuber verkauft.

Pipa — Königin der chinesischen Instrumente, deren So erlebten wir den Ausnahmekabarettisten bei der Kufturwoche 1996 .1 außergeirölinliche Stimmung der vier Saiten a—d-e-a Akkordreirkungen ermöglicht, die man in der abendlän (Reden ist Gold) und so geht es auch in seinem neuem Programm zu, dischen Musik nicht kennt. in dem Behz souverän entwickelt, warum der Verbrechensstandort

— 1. Erhu zweisaitxge Deutschland auf Weftniveau gehoben und der Umgang mit der Röhrengeige, deren Resonanzkörper zur Hälfte mit Schlangenhaut Produktivkraft kriminelle Energie verbessert werden muß. Montag bespannt ist und die mit einem 4.10.99 mit Roßhaar bespannten Der sprachgewaltige Fr mnk‘furrer Kabarettist hat mit seinen bii*ösen 20.00 Uhr Bambusbogen gestrichen wird. Ruudr;mschligeiz inzwischen so ziemlich alle Preise gewonnen, die es zu

- gewinnen gibt. Zheng- zitherähnliches Dauer: Instrument, das schon vor 3000 Jahren am chinesischen Und er besitzt noch ein Taknt: 90 Min. Hofgespielt wurde. Auf ihm „Die souveran lockere Verbindung von Improvisation und aus dem mit Pause lassen sich interessante Techniken Gedächtnisspeicher abgerufeuer Gedankenfülle ist im deri&hsprachieii ausführen, die fast modernistisch anmuten. Kabarett derzeit unübertroffen“ (FAZ). Eintritt: DM 20,- DM 25,- erm. DM 15,- erm. DM 20,- 8 Berlin — trotz und alledem Flamencotanz Katja Ebstein Manos Flamencas

Ani Flügel: Claudio El Cotnpadre Gitarre & Gesang Martin Gärtner Maria Lopez Tanz & Gesang Mariposa Tanz ( er kennt sie Ana Sonor Tanz nicht? Katja Nicole Georgi Tanz & Gesang Ebstein hat in Cino Aran Percussion & Tanz fast 30 Jahren als Sängerin Konzerte in aller Welt gege ben. Sie begann mit ist wie das ungezügelte Temperament eines Folksongs und startete 1970 wilden Pferdes, wie die Glut in einem spru erfolgreich eine elnden Vulkan, aber auch zaghaft und Schlagerkarriere. Mehrfach zart wie das Lächeln eines Kindes, so wunderschön erhielt sie Preise beim wie ein Sonnenuntergang an einem heißen Grand Prix d‘Eurovision. Sommertag, aber auch so düster wie ein wolken

Daneben aber sang sie verhangener Himmel — ein wahrer Meister der per

immer auch andere Lieder: fekten Verwandlung — so viele Gesichter und doch

Couplets, Popsongs, eine vollkommene Harmonie — der Flamenco. Gospels, Chansons. Seit 1980 spielt sie auch erfolg Entstanden ist der Flamenco im 16.Jahrhundert, als die reich Theater und wird als andalusischen Bauern in größter Armut und Musicalstar gefeiert. Fast drei Unterdrückung ihr Leben mit Zigeunern, Juden und Morisken Dutzend Platten dokumentieren die (christianisierten Arabern) teilten. In den Urformen des tiefen künstlerische Bandbreite der Flamencogesanges wurden mit Klagegesang und engagierten Berliner Künstlerin. jähen Aufschreien aufgestaute Gefühle In den letzten Jahren überraschte Katja Ebstein mit musikalisch-literari ohne instrumentale Begleitung entladen. schen Soloprogrammen. 1996 war sie mit ihren Heinrich Heine- Liedern Im l9Jahrhundert, dem goldenen Spiegelzelt zu Gast in Staufen, diesmal haben wir sie mit dem neuen Programm ‚Zeitalter des Flamenco, verdrängten eingeladen, einem Berlin-Programm. Unser Jahrhundert wird beleuchtet stilistische Variationen die ursprüng Mittwoch zwischen Zille-Millieu und Luftbrücke, zwischen Bücherverbrennung und lichen Formen, Tanz und Gitarren- 6.1 0.99 Mauerfall. begleitung gewannen immer mehr 20.00 Uhr Mit Liedern und Gedichten höchst unterschiedlicher Autoren an Bedeutung. Dauer: und Autorinnen präsentiert Katja Ebstein eine ganz persönli Dauer: 120 Min., che Sicht auf ihre Heimatstadt, in der sie aufgewachsen ist, Manos Flamencas, 1983 gegründet, 90 Min., mit Pause immer noch lebt und mit der sie tief verbunden ist. ist eine der wenigen Gruppen in Deutschland, mit Pause populären als auch nut den seltener gezeiren traditio Eintritt: nellen Formen der Flamencomusik ihr Publikum bei zahllosen Auftritten Eintritt:

DM 25,- im In- und Ausland begeistern — wie / 993 (Luftwurzeln in Staufen. DM 25,- erm. DM 20,- erm. DM 20,- 10 11 Liveübertragung in SWR 2 Ibliomaria Serglus Golowin Das Festmahl des Lukullus ;t -‘:

Der blaue Dionysos — Original römisches Bankett Die bösen und die guten Kräfte nach den Reze,nten des Apicius in den Mythen der Welt

?‘ ine schöne Tradition ist die Zusammenarbeit mit arcus Gavius Apicius war ein römischer Feinschmecker um die Auerbachs ‘dem SWF bzw. SWR innerhalb der Kulturwoche mit Zeitenwende, zu Zeiten des Augustus und Tiberius. Unter sei Kellertheater inem Podiumgespräch, das live im Rundfunk über nem Namen ist das bekannteste Kochbuch, das die römische

tragen wird. So auch in diesem Jahfl in dem der Schweizer Literatur kennt, überliefert. Donnerstag - Mythenforscher Sergius Golowin zusätzlich einen Vortrag hält. Samstag

Während der Kulturwoche 1995 (Frühnebel) wurden die im Kupferkessel 7. - 9.10. „Die böse Kraft, die Gutes schafft“ war Goethes Faustidee. In unserer auf Holzkohlefeuer original zubereiteten römischen Speisen so begei jeweils Epoche, in der nur PR-trächtige Glanztaten etwas zu gelten scheinen, stert aufgenommen, daß wir die Köchin lbliomaria baten, in diesem Jahr 19.00 Uhr wird der Haken, den jede Ruhmesgeschichte hat, systematisch ver erneut eine cena romana (römisches Abendmahl) anzubieten. schwiegen, jede Schlechtigkeit elegant aus der Welt hinaus komplimen Dauer:

tiert. Die bösen und die guten Kräfte — wo sind sie? Ihr siebengängiges Menü umfaßt: ca. 150 Min. j Apöritif Teilnehmer: ! vier Vorspeisen Obolus: Sergius Golowin (Bern), Schriftsteller und Mythologe Hauptgericht DM 49,- @I Nachspeise SWR» Prof Dr Linus Geißler Gladbeck, Chefarzt (inklusive Al Imfeld (‘Zürich), Theologe Dazu werden Weinbrötchen Getränke und und einheimischer Wein gereicht. Prof Dr Christina Schachtner (Marburg), Psychologin/Pädagogin Vorkoster) Moderation: Thomas Lelzne, Schriftsteller und Kulturredakteur Bitte beachten Sie die beschränkte

Stubenhaus - Teilnehmerzahl von 30 Personen pro Abend! Schon mehrfach trafen sich während der Kulturwoche Journalisten von ARD Mittwoch und ZDF mit Wissenschaftlern, Forschern und Künstlern in der Fauststadt, 6.10.99 um in (nichtöffentlichen) mehrtägigen Kreativseminaren Themen zu disku 17.00 Uhr tieren, die direkt mit dem Thema der Kulturwoche in Zusammenhang stan Rundgespräch den. Im Jubiläumsjahr werden die Teilnehmer über die „bösen und die 1 guten Kräfte“ nachdenken und mit überraschenden Perspektivwechseln 18.00 Uhr zwischen Hell und Dunkel, Gut und Böse, Vortrag platte Schwarz-Weiß-Malereien Sergius aufdecken. Golowin Aus den Teilnehmern des Seminars setzt sich auch die Dauer: SWR-Gesprächsrunde ca. 100 Min. zusammen. Seminarleitung: Eintritt: Dr Ruth Blaes, ZFP Wiesbaden DM 5,- Konzert ohne Ski Ein Polit-Thriller Thomas Usteri & Reiner Kröhnert Lorenzo Manetti Honnis Rache Musikcoinedy Regie: Wolfgang Marschall Regie: Ferruccio C‘ainero Texte: Volkmar Staub, Wolfgang Marschall, Reiner Krölmert

Spiegelzelt Zwei Kammermusiker auf komischen 1987 startete Reiner Kröhnert seine Solokarriere als Kabarettist und mit Spiegelzelt

Abwegen — ein besonderer Leckerbissen für ihm begann eine neue Ära in der Kunst der Parodie. Sein Imitationstalent Donnerstag Freunde nicht todernst genommener läßt ihn seine Figuren, zumeist deutsche Politike mit einer solch umwer Freitag 7.10.99 klassischer Musik. fenden Perfektion auf die Bühne zaubern, daß man meint, den über ein 8.10.99 20.00 Uhr Dutzend gespielten Gestalten persönlich zu begegnen. Gepaart wird 20.00 Uhr Die Schubert-Sonate steht aufdem Programm. diese geniale lmitationskunst mit scharfem politischen Dauer: 1 Doch die beiden Künstler sind sensibel und ein Kabarett, das derzeit mit zum besten in Dauer: 75 Min., jeder hat gute Gründe nicht auftreten zu wo! Deutschland gehört. 120 Min., ohne Pause len. Neurosen.. Panik.. Schubert leidet! Wer Kröhnert bei der Kulturwoche vor zwei mit Pause Als sich die Wogen der hochgehena‘en Jahren erlebt hat, wird dies nicht nur bestäti Eintritt: Emotionen und der überbordenden Musik schhiqhicli glätten, enthüllt gen, sondern auch sein neues, inzwischen Eintritt:

DM 20,- der Pianist eine brisante Geschichte — ein Skandal, den der I3ratschist viertes Programm, nicht verpassen wollen. DM 25,- erm. DM 15,- rt unesühnt lassen kann... ‘4 erm. DM 20,- Der Tag der Abrechnung ist da! Ihr hohes musikalisches Können und Weil in Deutschland keine Landschaften ihre komische Begabung brach blühen, ziehen inarodierende Interessenverbände ten den beiden Schweizer durchs politische Brachland, uni an den Musiker-Mimen längst inter inafiosen Drahtziehern der einstmals so nationale Anerkennung. stolzen Bundesrepublik einen Auch bei der an Höhe Schauprozef zu statuieren. punkten reichen Kuftur Nun sitzen unsere woche 1997 (Tränen Spitzenpolitiker im lachen) gehörten sie mit Hochsicherheitstrakt ihrer fulminanten Musik und dürfen sich Comedy zu den am meisten menschlich gefeierten Künstlern. 1 kennenlernen... Fröhliche Gänsehiaut! Die Nexte Generation Trillergiris

Andrea Fleif.nei, Sopran Beate Sarnpson, Mezzo Biggy Reische,, Alt Jürgen Grznm, Piano

Daß sie sich Trillergiris nennen, ist ein sympathisches

Understatement — denn sie trillern nicht, sie haben Wahnsinnsstimmen. Ob solo oder dreistimmig, die Sängerinnen produzieren jede Menge Gänsehaut. Aber es ist nicht nur die famose Gesangsleistung, die die Shows der Trillergiris seit zwölf Jahren zum Ereignis machen. Ob kabarettistische Einlage oder laszives Geplauder, stets klimpern die drei Grazien auch gekonnt auf der Klaviatur der Weibli— Portion Selbstironie.

Nach 1997 haben wir das Trio dieses Jahr n. ... neuen Programm eingeden und garantieren: Stirwaltige1 ialtung mit Witz und grandiosen Songs aus den Musikstilen dieses Jahrhunderts.

Aula Faustgymnasium Sonntag 10.10.99 20.00 Uhr Dauer: 120 Mm, mit Pause Eintritt: Kategorie A DM 25,- erm. DM 20,- Kategorie B DM 20,- erm. DM 15,- Wittener Kinder-und iugendtheater Internationales Jahr der Senioren Alice im Wunderland Bunter Abend Eine Traumreise ab 4 Jahre Sinfonieorchester derJugendinusikschule . (‘Sinfonie op.54 G-Dur voizJoseplt Haydn) „Sonnenblumen“ (Frauentanzgruppe Christo,nlt Karle (Trompete) Walter Hoffmann (Opernsänger) Jugendliche der Original Staufener Trachtengruppe

/‘_.

Das Kinderstück, eine freie Adaption von Lewis Carrolls Bestselle beschreibt die phantastischen, chaotischen und lustigen Erlebnisse, die das Mädchen Alice imTraum erlebt.

Sie begegnet vielen kuriosen

Wesen — der wasserscheuen Ente, der sprechenden Raupe, der Schlafmaus, der falschen Suppenschild { Spiegelzelt kröte... Alice durchlebt Die UNO hat 1999 zum Internationalen einen Tagtraum voller Jahr der Senioren ausgerufen. Sonntag Einfallsreichtum und Vielfältige Aktionen rund um den Spiegelzelt 10.10.99 erwacht schließlich, mit Erdball sind die Folge. Deshalb wird 16.00 Uhr vielen Erinnerungen an die der Erlös dieses Abends, gestaltet in Sonntag verrückten Geschehnisse und Zusammenarbeit mit den Staufener 10.10.99 Dauer: an Erfahrung reicher. Senioren, direkt einer sozialen Einrichtung 19.00 Uhr 50 Min., für Senioren in Rußland übergeben. Dauer: ohne Pause Viel hat sie zu erzählen... 100 Min. Eintritt: Eintritt: DM 7,- DM 10,- 18 19 Tango, Musette & Zigane im Spiegelzelt

Eintritt frei

Zum Abschied laden wir noch ein mal ins historische Spiegelzelt ein: Die Gruppe „Pourquoi pasT‘ 4 spielt wehmütig-schön: Tango, Musette und Zigane.

Christian Sutte, Kontraba( Irene Luka,iov, Violine Uli Pfleiderei. Gitarre Wolfgang Wenigei Akkordeon/Klavier Dieter Krauf., Kontraba[. 1 11

• •r

Spiegelzelt

Sonntag 10.10.99 Bewirtung: ab 21.30 Uhr Fridolin Gastro-Service

Eintritt frei 20 o ru(D — o - -‚ -‘ 0 -.1o w 3 1•0 wr..J •-1 —

1%J • -l - (D -4, cJ o = w w 00 LD

Absender

Na ne:

Wohnort:

Telefon Rathaus Staufen Verkehrsamt Karten bitte zuschicken. EJScheck und frankierterRi1ckunischlag liegenbei Betrag ist Oberwiesenauf 79216 Staufen Konto-Nr 9 000 662 Sparkasse Staufen (BLZ 680 523 28) ______Bestellkarte Veranstaltungsübersicht 1999 Seite Preis Anzahl Ennälligt Anzahl DM

Fr 1.1O. 20.00 Uhr• Spiegelzeft 4 DM 20,— DM 15,— Gogol & i14Lv

Kinderzirinis Kaqinkel

Sa •2.1O.• 15.00 Uhr Stubenhaus 5 DM 10,— - Der fliegende Holländer

Sa 2.10.• 17.00 Uhr• Stubenhaus 5 DM 10,— — Julius Cäsar 1 0) So•3.10.• 15.00 Uhr• Stubenhaus 5 DM 10,— — Julins Cäsar C) = 5o•3.10. 17.00 Uhr Stubenhaus 5 DM 10,— — 0) 4-, Der fhgende Holländer 1

Zaul‘c,luust (Zila Fr 1.10. . 17.30 Uhr Sparkasse Das Rätsel der keltischen Münzen = 3.10. 20.00 5p‘.—- u Feng-Ensein e 0) Fr 1.10. 19.00 Uhr Goethe-Institut Untergegangene Kulturen t 0) Mo •4.1 0. 20.00 Uhr Spiegelzeft 9 DM 25,— DM 20,— -D Fr 1.10. 20.00 Uhr Spiegelzelt Gogol & Mäx• Musikclownerie 4‘Iattl,ias Behz = - 0) Sa 2.10. 16.00 Uhr Spiegelzelt Karfunkel im Orient• Kinderzirkus Di• 5.Tol DM25,- DM 20,— Krj Ebstein 0) 5a/So 2./3.10. Stubenhaus Papiertheater Kiel Opern Mi6.10.•17.00Uhr•5tubenhaus 12 DM 5,- -= Serglus Golon‘i,, v, 15+17.00 Uhr 0)

u. 2o— 0 Sa . 2.10.• 20.00 Uhr Spiegelzelt Zauberkunst-Ga!a

1 eines Fhsnencas 4- 0) So 3.10. 20.00 Uhr Spiegelzelt Gu Feng-Ensemble. Konzert Do 7.10. 19.00 Uhr• Auerbachs KeIler 13 DM 49,— 1

Mo . 4.10. . 20.00 Uhr Spiegelzelt Matthias Reltz• Kabarett Fr•810.• 19.00 Uhr Auerbachs Keller 13 DM 49,— 0) = 0) Di• 5.10.• 20.00 Uhr Spiegelzelt Katja Ebstein . Konzert Sa•9.10.• 19.00 Uhr• Auerbachs Keller 13 DM 49,— Das Festmahl des Lukullus - Mi• 6.10.• 17.00 Uhr Stubenhaus Sergius Golowin . Vortrag N

Mi . 6.10. 20.00 Uhr Spiegelzelt Manos Flamencas. Flamencotanz Listen & lWanetti = Fr‘ 8.10.• 20.00 Uhr‘ Spiegelzelt 15 DM 25,— 0) Do-Sa 7-9.10. Auerbachs Keller Original Römisches Festbankett Reiner Kröhnert 4-, 0) jeweils 19.00 Uhr 20.00 Uhr- Aula (A) S9.10. 4-, Ll Do 7.1 0. . 20.00 Uhr Spiegelzelt Usteri & Manetti . Musik-Comedy 20.00 (B) 0)

Schmx‘a,zes Theater e i‘ets . 20.00 Uhr Spiegelzelt Reiner Kröhnert• Politparodie -c Fr 8.10. 4.) So•10.10.• 16.00 Uhr• Spiegelzelt 18 DM7,— Sa . 9.10. 20.00 Uhr Faustgymnasium Schwarzes Theater VELVETS WYittener Kiädertlreater 1- Kindertheater 10.10.‘19.00Uhr.Spiegelzelt 19 DM 10,— So 10.10. 16.00 Uhr Spiegelzelt Alice im Wunderland = Luner 4!ci, / = So 10.10.• 19.00 Uhr Spiegelzelt Bunter Abend So 10.10.‘ 20.00 Uhr• Aula (A) 17 DM 25,- So 10.10. . 20.00 Uhr Faustgymnasium Trillergirls. Konzert So• 10.1 0. 20.00 Uhr• Aula (B) 17 DM 20,-

E . Trillergirls 5- So 10.10. ab 21.30 Uhr Spiegelzelt Au revoir! Abschlußabend u-I Gesamntsunune LU&r4XS

Lfl 1 (1 r

Über 30 Jahre Erfahrung und weltweiten Erfolg mit PVC-Hart-Folien zum Beispiel für: ID-Karten

— - ?) —

L •

Pharma Verpackungen

Die Kulturwoche Staufen und EVC tragen den Namen der Stadt Staufen weit über die Grenzen des Markgräflerlandes hinaus ETC EUROPEAN VINYLS CORPORATION EVC Rigid Film GmbH, Radebeulstraße 1, D-79219 Staufen Telefon 076331811-0, Fax 07633I811-298