Heeresdruckzentrum, 1030 Wien 20-01482 Druck: Redaktion: Roßauer Lände1,1090 Wien Republik Österreich, Bundesministerinfür Landesverteidigung BMLV, Medieninhaber, Herausgeber undHersteller: Landesverteidigung Amtliche Publikation der Republik Österreich Bundesministerinfür IMPRESSUM

ADir RgR Bernhard GORITSCHNIG

UW-Nr. 943 des Österreichischen Umweltzeichens, Gedruckt nachder Richtlinie„Druckerzeugnisse“

Amt für Rüstung und Wehrtechnik - Jahresbericht 2019 JAHRESBERICHT 201

BUNDESMINISTERIUM FÜRLANDESVERTEIDIGUNG

R

AMT FÜR AMT Amt für Rüstungund Wehrtechnik Ü ARWT

S

T

U

N ARWT G

U N D W E H RTECHNIK Kompetenzzentrum Das wehrtechnische 9 BMLV SCHRIFTENREIHE Ausgabe 12 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG ARWT Jahresbericht 2019

BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Inhaltsverzeichnis

Vorwort des Amtsleiters ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 4 Stabsstelle Militärtechnologie ��������������������������������������������������������������������������������������������������� 7 Das QMS des ARWT im Jahr 2019 ������������������������������������������������������������������������������������������10

Abteilungsübergreifende Projekte �������������������������������������������������������������������������������������������15 EDA IEDDET Programm: Kategorie B-Projekt CONFIDENT �����������������������������������������������������15 Evaluierung der technischen Einsatzbereitschaft sämtlicher GKGF des ÖBH ���������������������24 MG74 Lafette für Sturm- und Flachwasserboot ���������������������������������������������������������������������28

Fahrzeug- und Gerätetechnik ����������������������������������������������������������������������������������������������������29 Räderfahrzeuge ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������29 Gepanzerte Kampf- und Gefechtsfahrzeuge ��������������������������������������������������������������������������36 Maschinenbautechnik �������������������������������������������������������������������������������������������������������������39 Werkstatt und Messtechnik �����������������������������������������������������������������������������������������������������45

Pioniertechnik ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������50 Pionierbautechnik ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������50 Schwimmendes Gerät, Sperr- und Sprengtechnik und ��������������������������������������������������������58 Systemtechnik Tauchgerät ������������������������������������������������������������������������������������������������������58 Pioniermaschinen- und Pioniergerätetechnik ������������������������������������������������������������������������67 Systemtechnik schweres Pioniergerät ������������������������������������������������������������������������������������70 Versuchswerkstätte Pionier- und Brandschutztechnik ����������������������������������������������������������76

ABC-Wesen und Umweltschutztechnik ������������������������������������������������������������������������������������78 Projekt AlmThrax: B-Probenahme im Bächental ��������������������������������������������������������������������78 Untersuchung von Insektiziden im Heeresgeschichtlichen Museum �����������������������������������80 Bio- und Toxinwaffenkonvention Expertentagung in Genf - Tabletop Exercice (TTX) �����������82

Waffen- und Flugkörpertechnik �����������������������������������������������������������������������������������������������84 Leichte Waffen-, Maschinenkanonen-, Sonderwaffentechnik, ��������������������������������������������84 Waffentechnikversuch leichte Waffen ������������������������������������������������������������������������������������84 Waffentechnischer Versuch schwere Waffen �������������������������������������������������������������������������86 Ballistische Messtechnik ���������������������������������������������������������������������������������������������������������89 Kommando Schieß- und Versuchsplatz Felixdorf ������������������������������������������������������������������92

BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Explosivstoff-, Werkstoff- und Betriebsmitteltechnik ������������������������������������������������������������94 Explosivstofftechnik �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������95 Anorganische Werkstofftechnik ����������������������������������������������������������������������������������������������97 Organische Werkstofftechnik ��������������������������������������������������������������������������������������������������99 Werkstoffprüfung �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������102 Betriebsmitteltechnik �������������������������������������������������������������������������������������������������������������109 Oberflächentechnologien �������������������������������������������������������������������������������������������������������114

Elektrotechnik ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������117 Sicherheitskontrollsystemtechnik �����������������������������������������������������������������������������������������117 Prüf- und Messtechnik �����������������������������������������������������������������������������������������������������������118 Energietechnische- und elektrotechnische Sicherheit ������������������������������������������������������� 122 Elektromedizinische Gerätetechnik ��������������������������������������������������������������������������������������124 Beitrag der Abt. ET zur militärischen Forschung und Entwicklung ������������������������������������ 125 Optische und optronische Aufklärungsmittel ���������������������������������������������������������������������� 126

Optronik und physikalische Messtechnik ����������������������������������������������������������������������������� 126

Simulations- und Ausbildungsanlagentechnik ���������������������������������������������������������������������131 Duellsimulation (Live Simulation) �����������������������������������������������������������������������������������������131 Virtuelle Simulation ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������137 Schießplatzausrüstungstechnik ��������������������������������������������������������������������������������������������141

Zentrale technische Produktdokumentation ������������������������������������������������������������������������144 Materialkatalogisierung und -kodifizierung ��������������������������������������������������������������������������144 Technische Vorschriften ��������������������������������������������������������������������������������������������������������145 Zentrale Konstruktion ������������������������������������������������������������������������������������������������������������146

Zentrale Dienste �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������147 Controllingbericht 2019 ���������������������������������������������������������������������������������������������������������147 Projektsteuerung und Öffentlichkeitsarbeit �������������������������������������������������������������������������162

BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Vorwort des Amtsleiters

Liebe Leserinnen und Leser!

Es fällt gar nicht leicht, in der gegenwärtigen Pandemie des Frühjahrs und Sommers 2020 das Jahr 2019 unbeeinflusst Revue passie- ren zu lassen.

Die bestechenden Leistungen der Mitarbei- terinnen und Mitarbeiter in der Covid-19 Ein- satzführung sind daher erst dem kommenden Jahresbericht vorbehalten.

Das Jahr 2019 war zweifellos ein Höhepunkt In selten offener Weise wurde dabei durch in der Amtsgeschichte, jährte sich doch zum die Entwickler der gesamte Werdegang des 150. Mal die Gründung des Technischen (und Sturmgewehrs wie auch alle damit in Verbin- Administrativen) Militärkomitees (TMK), ei- dung stehenden Umbauten, Modifikationen nem der beiden Vorgängerorganisationen des und Diskussionen dargestellt. Damit wurde Amtes für (Rüstung und) Wehrtechnik. In der einem der bemerkenswertesten Produkte der Ruhmeshalle des Heeresgeschichtlichen Mu- österreichischen Rüstungsindustrie der ver- seums in Wien wurde in Anwesenheit des Lei- gangenen 150 Jahre Tribut gezollt. ters der Einsatzsektion im BMLV, Generalleut- nant Dr. Karl Schmidseder, und zahlreicher Höhepunkt im zweiten Halbjahr war zweifel- ausländischer Gäste mit einem gut besuch- los der erste Dienstaufsichtsbesuch eines ös- ten Festakt am 5. Juni 2019 des Jubiläums terreichischen Generalstabschefs im Amt am erinnert. 28. Oktober 2019. Am zweiten Tag wurde dann, standesgemäß, General Mag. Brieger konnte – als hätte es mit einem bemerkenswerten Artilleriever- das Schicksal vorausgesehen – im Biotech- suchsschießen – erstmals wurde dabei die nikzentrum des ARWT über die Maßnahmen gesperrte Bundesstraße 17 überschossen - zur Aufklärung und Detektion von Biogefah- und einer einprägsamen, pioniertechnischen ren und Bioterrorismus eingewiesen werden. Vorführung – erstmals wurde der Wienerneu- Dazu zählten der Aufbau und Implementie- städter Kanal mit einer Pionierbrücke 2000 rung der Bioinformatik und der Virologie-For- überwunden – die Jubiläumsfeierlichkeiten schung. abgeschlossen. Nur drei Monate später begann das BTZ bis zur Drucklegung des Jahresberichtes mit ei- Kurz vor dem Jubiläum wurde die umfang- ner in dieser zeitlichen Dimension beispiel- reiche Dokumentation über das Sturm­ losen Detektionsleistung im Rahmen der gewehr 77 – anlässlich des 40-Jahr-Jubi­ Covid-19 Pandemie als staatliches Labor im lä­ums, die 150-jährige Geschichte der Auftrag des ÖBH und im Wirkungsbereich des organisierten Wehrtechnik und die gleichlan- BMSGPK. ge Zusammenarbeit zwischen Steyr und dem Die Themen umfassende Leistungserbrin- österreichischen Militär herausgebracht und gung im Bereich Mikro- und v.a. Molekular- präsentiert. biologie sowie Virologie und personelle – wie

4 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG auch gerätemäßige – Durchhaltefähigkeit ten von Oberösterreich, Brigadier Mag. Dieter werden zum primordialen Planungsthema für Muhr, dem Kommandanten des Kommandos das Amt, das auch die Laborlogistik und Per- Streitkräftebasis, Generalmajor Mag. Alexan- sonalplanung vor neue Herausforderungen der Platzer und dem Amtsleiter neu eröffnete stellt. Doch dazu mehr im kommenden Jahr. Dienststelle in Linz-Hörsching am 24. Oktober 2019 übernommen. Damit ist nunmehr end- Abermals konnte gemeinsam mit dem be- lich die Medizingerätetechnik sowohl bei den währten Partner aus Deutschland, dem ständigen Sonderkrankenanstalten in Wien, Fraunhofer Institut für Kommunikation, Infor- Graz und Innsbruck als auch der Feldambu- mationsverarbeitung und Ergonomie (FKIE) lanz in Hörsching präsent. Ein entsprechen- das internationale Robotikübungsvorhaben der Einsatz unterstützender Effekt, besonders ENRICH19 (European Robotics Hackathon) auch für die luftgestützten medizinischen Ein- im AKW Zwentendorf zwischen 1. und 4. Juli satzmittel, ist das zweite erklärte Ziel dieser 2019 absolviert werden. Wieder gab es be- Maßnahme gewesen. merkenswerte, technologische Innovationen zu beobachten, insbesondere in der Sensorik Im Rahmen der Forschung und Entwicklung landgestützter a-(tomarer) Aufklärungssyste- ist mit der Einführung des Verteidigungsfor- me. schungsprogrammes FORTE, welches dem Si- cherheitsforschungsprogramm KIRAS nach- Bemerkenswert war auch die Wiederaufnah- empfunden wurde, eine neue Entwicklung me der Wehrtechnischen Seminare für Rich- eingetreten. Viel stärker als die gestalterische ter und Staatsanwälte (RISTA-Seminare). Die- Teilnahme, mutiert die Bedarfsträgerver- ses fand unter der Anwesenheit der späteren tretung in den Projekten zu einem bürokra- Frau Bundeskanzlerin und damals gerade tischen Hürdenlauf erster Ordnung. Auch noch Präsidentin des Verfassungsgerichtsho- die sehr administrationslastige Abarbeitung fes, Dr. Brigitte Bierlein, von 13. bis 14. Mai dieser Vorhaben führt zu einer erheblichen 2019 statt. Verzögerung in den Ergebnissen, wobei die sehr starren Projektformate wenig Spielraum Die personelle Entwicklung war zufriedenstel- für Anpassungen auf Grund von Erkenntnis- lend konnte doch abermals ein sehr hoher sen lassen. Zweifelsfrei muss sich das erst Besetzungsgrad von über 95 % erreicht wer- einspielen. Es zeigt sich aber, dass die rela- den. Die Zahl der akademischen Abschlüsse tiv bescheidene Dotierung des Forte-Topfes der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen hat ku- gepaart mit den Aufwendungen für die Vor- mulativ die 100 überstiegen, gleichzeitig ist haben in Disharmonie stecken und sich da- die Zahl der Akademiker auf über 70 ange- her die schrittweise Abarbeitung von jeweils stiegen. Sowohl eine junge Biologin als auch aufeinander aufbauenden Vorhaben unab- ein weithin bekannter Physiker halten bei dingbar ist. Die daraus erwachsende Gefahr, drei akademischen Abschlüssen. Insgesamt dass Ergebnisse noch nicht vorliegen, wenn sieben Akademiker streben gegenwärtig ihre es um die Anschlussfinanzierung ginge, führt Promotion an und fast 20 Mitarbeiterinnen zum Risiko des Unterbrechens von Vorhaben, befinden sich in akademischer Weiterbildung. die mangels Finanzierung nicht geschlossen durchgezogen werden können. Es zeigt sich Bei den Ingenieuren ist mit Biomedizin- und aber auch, dass zur gesicherten, administra- Gesundheitstechnik eine weitere, neue Fach- tiven Betreuung der Vorhaben eine F&E-Koor- richtung hinzugetreten. Der erste Absolvent dinierungsstelle im Amt unabdingbar gewor- hat seine fachspezifische Einweisung abge- den ist. schlossen und die, vom Militärkommandan-

5 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Einen tollen Erfolg konnte auch das schon fast Während die einzelnen Komponenten schon als abgeschlossen zu betrachtende und un- ihr Potenzial demonstrierten, wird es wohl ter österreichischer Federführung stehende, eines zweiten Vorhabens bedürfen, um die europäische F&E-Projekt (EDA, Kategorie B) Fähigkeit, basierend auf zwei universellen IED-Detection einfahren. Dem bisher mit über Sensorsystemen und vier automatisierten € 15 Millionen größte F&E-Projekt an dem das Systemen weiterzuentwickeln. ÖBH vertreten durch das ARWT und Personen anderer Dienststellen teilnahmen, gelang es die drei prospektivsten Technologien für eine Die Beiträge der Abteilungen lassen Auf- mobile, einer Kolonne vorgestaffelte Spreng- schluss über die Leistungen in der System- fallenaufklärung und –Unbrauchbarmachung und Gerätebetreuung zu und sind in ihrer Ge- nachzuweisen. samtheit dort nachzusehen. Bemerkenswert dabei die beabsichtigte Inter- aktion von vier (+) luft- und bodengestützten, In diesem Sinne darf ich Ihnen interessante automatisierten Systemen, was bei der erfolg- Momente beim Lesen unserer Jahresbilanz reichen Vernetzung auch einen Meilenstein wünschen, in der europäischen Militärrobotik bedeuten würde.

6 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Stabsstelle Militärtechnologie

Die organisatorische Neuaus- ist die Bündelung der Kompe- Die Steuerung der Vorhaben richtung der Abteilung SMT tenzen beider Einheiten und der Stabstelle Miltärtechno- gehörte neben der Projekt- daraus folgend die Erzielung logie bewegt sich im Umfeld steuerung und der Zusam- von Nutzen durch Synergie- und Zusammenspiel von menarbeit bzw. Abstimmung effekte zur effizienten Ab- „Auftraggebern“ (z.B. Öster- mit ressortexternen und -in- wicklung von Projekten und reichische Bundesregierung ternen Stakeholdern in der Vorhaben im F&E-Bereich im zu FORTE und KIRAS in För- zukunftsträchtigen Branche ARWT, für die systembezoge- derangelegenheiten, Euro- für Automatisiertes Fahren nen Zentralstellenabteilun- päische Union zu EDA-Vorha- und Künstliche Intelligenz gen, die externen Projektum- ben, NATO, sowie BMLV für (KI) zu den wesentlichen Ar- setzer sowie internationale interne F&E-Vorhaben) ei- beitsschwerpunkten im Jahr Organisationen mit ihren Pro- nerseits und in der Finanzie- 2019. jektportfolios. Weiters be- rung bzw. Budgetbedeckung wirkt diese Zusammenlegung (z.B. BMLV, BMK, FFG, ARWT) Das Controlling der F&E-Auf- eine höhere Effektivität in Be- anderseits. Die damit ein- gaben im ARWT wurden bis- zug auf die Sicherstellung der hergehende Abwicklung der lang durch die Abteilung SMT, Finanzierung und Umsetzung Agenden des F&E-Manage- die Steuerung und Durchfüh- von Projekten. ments und damit verbundene rung des Programmes Auto- matisierung erfolgte durch die Progammgruppe „Auto- matisiertes Fahren“ . Organi- satorische Veränderungen im F&E-Bereich (z.B. Weitergabe der Abwicklung von Förderun- gen durch das BMLV an das damalige Bundesministerium für Verkehr, Infrastruktur und Technologie - BMVIT, (nun- mehr: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Ener- gie, Mobilität, Innovation und Technologie – BMK) sowie der Forschungsförderungs- gesellschaft - FFG und der damit verbundene erhöhte Koordinationsaufwand (z.B. Steuerung der Rolle als Be- darfsträger von Projekten) für beide Projektorganisations- einheiten führten zur aufbau- und ablauforganisatorischen Neuausrichtung in die nun- mehrige Abteilung SMT. Ziel „Trainings-AKW“ Zwentendorf

7 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Vertretung des ARWT bei Be- im Rahmen mehrerer Aufga- Um auch aktuellen Entwick- hörden/Organisationen, For- ben im AKW erfolgreich unter lungen im Bereich der KI, schungseinrichtungen (Uni- Beweis zu stellen. Mit der FH Automatisiertes Fahren und versitäten, Fachhochschulen, Wels steht ein dritter Partner Robotik erfolgreich entgegen- private F&E-Organisationen), aus dem universitären Robo- blicken zu können wurden Interessensvertretungen und tik F&E-Bereich potentiell für regelmäßig Veranstaltungen Unternehmen zählen hierbei zukünftige Kooperationen zur von Ministerien, Forschungs- zu den Kernaufgaben. Der Verfügung. Sowohl die Mit- einrichtungen und Industrie Rolle des Bedarfsträgerver- wirkung in der Planung der besucht. Um Trends aufzu- treters des BMLV in beauf- Veranstaltung, als auch die fangen und Input an die Ver- tragten Projekten – fortlau- vorab unterstützenden Leis- anstalter und Stakeholder zu fend wahrgenommen durch tungen, zur praxisgerechten geben. SMT – kommt dabei zentrale Vorbereitung der Kooperati- Bedeutung zu. onspartner im tertiären Bil- Im Rahmen derartiger Veran- dungsbereich, sind wichtige staltungen (z.B. GSV Forum Die Planung der budgetä- Aktivitäten, die im Aufgaben- zu Fragen der Zukunft der ren Aufwände, regelmäßiges portfolio der SMT liegen. Mobilität, Innovationstag des Controlling laufender Projek- te, aber auch die Unterstüt- zung der Projektpartner bei der Einreichung neuer Projek- te sowie Betragsleistungen des BMLV zu F&E-Vorhaben externer Organisationen sind weitere Aufgaben innerhalb des Forschungsprozesses.

Die Projektvorhaben im ARWT wurden ebenfalls bereichs- übergreifend aktualisiert und dokumentiert, wobei durch- schnittlich über 35 Projekte und Vorhaben im ARWT ent- weder direkt durch SMT oder durch die POCs aus anderen Bereichen im ARWT betreut werden. Im Rahmen der EnRich 2019 in Zwentendorf traten die mit ARWT in Kooperation befind- lichen TU Graz und die Fach- hochschule Technikum Wien unter dem Namen „Team Technology (TAUT)“ für das ARWT an, um ihre Robo- tikkompetenzen in der Praxis Übungsszenario zum radiologischen Spüren

8 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG BMKOES, Zukunftskonferenz Joanneum, Infotage zu KIRAS und FORTE) können im Aus- tausch mit Branchenvertre- tern Erkenntnisse gewonnen werden, um zukünftige Pro- jekte noch effektiver zu ge- stalten.

Best of ENRICH 2019 (Youtube-Video)

Roboter-Verbund am Start

9 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Das QMS des ARWT im Jahr 2019

Das ARWT betreibt seit 2010 ein gemäß ISO 9001 zerti- fiziertes Qualitätsmanage- ment-system (QMS), welches das gesamte Amt umfasst. Einige Abteilungen hatten be- reits davor Abteilungs-QMS eingeführt.

Die Prozesslandschaft des QMS des ARWT umfasst Ma- nagement-, Kern-, Unterstüt- zungs-, sowie Mess- und Ana- lyseprozesse.

Prozesslandschaft des ARWT

Da das QMS alle Aufgabenfel- der des ARWT umfasst, ist zur Aufrechterhaltung und Wei- terentwicklung des QMS eine Qualitätsmanagement-Steu- ergruppe (QM-SG) eingerich- tet, die sich aus der Quali- tätsbeauftragten des ARWT und Vertretern aller vier tech- nischen Bereiche des ARWT zusammensetzt. Die Elemen- te und die Kommunikations- strukturen im QMS des ARWT sind im QM-Handbuch darge- legt.

10 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Im Jahreskreis sind folgende wiederkehrende Aktivitäten zur Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung des QMS ARWT vorgesehen:

• Wöchentliche Arbeits­ • Interne Audits • Managementbewer­ sitzungen der QM-SG Dazu werden nach einer tungen Kalibrierung der internen Sowohl auf Abteilungs- als • Periodische Qualitäts­ Auditoren im Zuge von auch auf Amtsebene fin- zirkel Workshops Auditoren- den Managementbewer- Q-Zirkel werden durch die teams, bestehend aus tungen gemäß den Vorga- QM-SG vorbereitet. Unter zwei Personen zu jeder ben der ISO 9001 statt. Teilnahme der Qualitäts- Abteilung und zur QM-SG beauftragten aller Abtei- entsandt. Als Ergebnis • Externes Audit lungen werden aktuelle erstellen die Auditoren- In jährlichen Abständen Themen diskutiert und teams Auditberichte und wird das QMS des ARWT Lösungswege akkordiert. Maßnahmenlisten, die durch den TÜV SÜD als als Grundlage für Verbes- Zertifizierungsstelle ex- • Periodische und anlass- serungsmaßnahmen die- tern auditiert. Alle drei bezogene ARWT-interne nen. Jahre erfolgt dies durch Workshops ein Rezertifizierungsau- Im Jahr 2019 wurden • Kennzahlenerhebungen dit, in den anderen Jahren durch die QM-SG zwei Als QM-Kennzahlen wer- als Überwachungsaudit. Workshops für interne den im ARWT erhoben: Auditoren mit insgesamt • Prozesskennzahlen 24 Teilnehmern) und zwei • Kundenzufriedenheits Workshops „Güteprüfung kennzahlen & Abnahme“ mit insge- • Fehlerkennzahlen samt 35 Teilnehmern ab- Diese Kennzahlen werden gehalten. durch die Abteilungen er- hoben und dienen diesen • QM-Klausur der QM-SG als eine Grundlage für Themen, die sich aufgrund deren Managementbe- ihrer Komplexität nicht wertungen; Weiters wer- für die wöchentlichen Ar- den die erhobenen Kenn- beitssitzungen der QM- zahlen aller Abteilungen SG eignen, werden zu- durch die QM-SG aggre- sammengefasst in einer giert und für die Manage- mehrtägigen Klausur be- mentbewertung der Amts- arbeitet. ebene aufbereitet.

11 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Das QM-Jahr 2019 war geprägt durch:

Einführung eines Auditfra- zung des QMS, zur QM-Da- gebogens, mit dem über die tenbank, zur Bewertung von unmittelbaren Inhalte von in- Q-Zielen und zur Nutzung von ternen Audits hinaus Zahlen, ELAK erhoben wurden. Daten und Fakten zur Nut-

Auswertung Fragenbereich „QM-Datenbank“

QM-Klausur der QM-SG

Vom 22. bis 25. Juli 2019 Schwergewicht waren das neuen Dokumentenart „In- wurde durch die QM-SG eine Prozessnetzwerk inklusive formationsdokument“ sowie QM-Klausur abgehalten, an der Aktualisierung der Unter- Verbesserungen der Verfah- der am 24. Juli auch der Ab- stützungsprozesse, die Über- rensanweisung „Prozess- teilungsleiter Zentrale Diens- arbeitung der Geschäftsord- überwachung“. te und dessen Stellvertreter nung ARWT, die Einführung teilnahmen. einer

12 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Kundenzufriedenheit

Die Kundenzufriedenheit wird „Inhaltliche Qualität“ und anhand eines standardisier- „Zusammenarbeit“ durch ten Verfahrens mit 9 Haupt- alle Abteilungen erhoben. Im fragen in den drei Fragegrup- Jahr 2019 wurde dazu 143 pen „Termintreue“, Kunden befragt.

Nur durch eine fortwährend ausgezeichnete Arbeitsleis- tung der Mitarbeiter aller Ebenen konnte dieses her- vorragende Ergebnis erreicht Auswertung der Kundenzufriedenheitsermittlung 2019 werden. (grün=zufriedene Kunden, rot=unzufriedene Kunden)

13 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Rezertifizierungsaudit

Im dreijährigen Rhythmus Da zwischenzeitlich durch re 2020 und 2021 sowie das stand 2019 ein Rezertifizie- die Kaufmännische Abteilung Rezertifizierungsaudit 2022 rungsaudit durch den TÜV auch der Vertrag mit dem TÜV gesichert. SÜD an. SÜD als Zertifizierungsstel- Dazu wurden am 13. und le verlängert wurde, sind die 14. November 2019 durch Überwachungsaudits der Jah- zwei externe Auditoren alle Abteilungen der ZTPD, im Kommandogebäude HE- CKENAST-BURIAN die Ab- teilungen ET und SAT, am Schießversuchsplatz FELIX- DORF die Abteilungen MT und WFT, in der BURSTYN-Ka- serne in ZWÖLFAXING die Ab- teilung FGT, sowie im Amtsge- bäude VORGARTENSTRASSE die Oberste Leitung (Leiter ARWT, alle Bereichsleiter, Ab- teilungsleiter ZD sowie Ver- treter der QM-SG), die QM-SG sowie die Abteilungen ZD, AB- CUT, PT und MT auditiert.

Erstmals wurden durch den TÜV SÜD als Auditergebnis keine Feststellung (die zwin- gend die Einleitung von Ver- besserungsmaßnahmen er- fordern würden), sehr wohl aber 9 Verbesserungsvor- schläge und 11 positive An- merkungen getroffen. Aufgrund des positiven Au- ditergebnisses wurde durch den TÜV SÜD ein neues QM-Zertifikat ausgestellt, das bis zum 31. 12. 2022 gültig ist.

14 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Abteilungsübergreifende Projekte

EDA IEDDET Programm: Kategorie B-Projekt CONFIDENT

Das EDA Kategorie B For- tion mittels RAMAN-Spek- sorplattformen (Roboter und schungsprojekt CONFIDENT troskopie und Ionenmoli- UAV) in der Praxis getestet (Confirmation and Identifi- bilitätsspektrometrie, die wurden. cation of IEDs), wurde 2019 gemeinsam mit der Militä- im dritten und letzten Jahr runiversität Warschau erfolg- Weiters erfolgten in Koopera- der Laufzeit unter Projektlei- te. tion mit Prof. Dr. F. Steinhäus- tung ARWT fortgesetzt und im Zur Koordinierung der Ent- ler und seinem Drohnenteam März 2020 erfolgreich abge- wicklungsschritte erfolgten (AIRNAIL) umfangreiche Er- schlossen. gemeinsame Testwochen im probungen hinsichtlich der April in Warschau mit Senso- Einsatzmöglichkeiten von Schwerpunkt der Tätigkeiten rerprobungen nach gezielten Drohnen in der IED-Abwehr, im Jahr 2019 war die Fort- Sprengungen in einem Ver- sowohl für die Phase der führung der Optimierung der suchsbunker, sowie im Mai Frühwarnung, als auch bei Probenahmevorrichtungen auf dem TÜPl ALLENTSTEIG, der Inspektion verdächtiger für die Explosivstoffdetek- wo die Sensoren auf den Sen- Gegenstände im Nahbereich.

Abb 1: UAV-Testgelände SVPl FELIXDORF mit verorteten Geländepunkten

15 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Diese Versuche wurden zum Teil auf dem Erprobungsgelän- de auf dem Schießversuch- splatz Felixdorf abgewickelt, auf dem eine Teststrecke mit permanent vergrabenen IEDs errichtet wurde und auch bei den Feldtests auf dem TÜPl ALLENTSTEIG.

Abb 2: CONFIDENT-Kommandoplattform

Ein Meilenstein dieser Erpro- bungen war die gemeinsame Operation von Roboter und Drohne von einem mobilen Kommandostand. (Abb 2, 3)

Abb 3: CONFIDENT-Kommandoplattform

Hier erwies sich eine neu konzipierte Käfigdrohne (Abb 4) als sehr effizient: Die Fähigkeit des Abfliegens von schwer zugänglichen Geländebereichen wie z.B. Kanalrohren (Möglichkeit zur Platzierung von IEDs un- ter einer Straße bzw. Brücke vgl Abb 5, 6, oder das Durch- fliegen von bewaldetem - Ge lände (Abb 7) entlang einer Fahrroute zum Aufspüren von Fernzündvorrichtungen oder einem Triggerman, ist eine wesentliche Bereiche- rung der Frühwarnfähigkei- ten zur Abwehr von IED-Be- Abb 4 Käfigdrohne drohungen.

16 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Abb 5: Käfigdrohne inspiziert ein Kanalrohr

Abb 6: Käfigdrohne findet IED im Kanalrohr

17 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Abb 7: Käfigdrohne durchfliegt ein Waldstück

Die Begleitung des Roboters Bedarf stets eine optimale treiben. Dies erweist sich mit der Käfigdrohne bzw. ei- Übersicht oder Detailansicht jedoch in der Praxis als sehr ner wendigen Kleindrohne für die Robotersteuerung zu umständlich und bedarf viel oder auch einer sensorbe- liefern. (Abb 8, 9). Training um angemessen stückten Lastendrohnen gibt Roboter ohne UAV-Unterstüt- rasch eine Aufgabe abarbei- die Möglichkeit, dem Ope- zung sind nur durch aufwän- ten zu können und die Orien- rator des Roboters in direk- dige am Roboter montierte tierung zu bewahren. ter Kommunikation je nach Mehrkamerasysteme zu be-

Abb 8: Käfigdrohne unterstützt Roboteroperation

18 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Abb 9: Sensorbestückte Lastendrohne zur Unterstützung des Roboters

Integration von Sensoren auf den Drohnen: Für die Sensorintegration erwies sich das Konzept ei- nes Drohnenschwarms mit Drohnen unterschiedlicher Größe als zweckmäßig. Radi- oaktivitätssensoren (Abb 10), elektrochemische Sensoren und eine Multispektralkame- ra (Abb 11) wurden während des Projekts auf den ver- schiedenen Drohnenplattfor- men erprobt. Abb 10: Mapping von radioaktiver Strahlung mittels Drohnenflug

19 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Abb11: Multispektralkamera, integriert in UAV, Aufnahme des Testgeländes Felixdorf

Höhepunkt und Abschluss der likum der am Projekt beteilig- Streckenlänge, ein Referenz- gemeinsamen Erprobung der ten Partnernationen Belgien, gebiet, die Bereitstellung von Teilprojekte des IEDDET-Pro- Niederlande, Norwegen und Werkstätteninfrastruktur und gramms (Joint IEDDET Trials) Polen. die Versorgung von über 100 waren die Demonstration des Projektmitarbeitern für die Zusammenwirkens der Sys- Wie bei den ersten Joint Trials zweiwöchigen Erprobungsak- teme beim Besuchertag der im Herbst 2018 waren, koor- tivitäten bereitzustellen. Joint IEDDET Trials im Okto- diniert durch ARWT, 3 Test- ber vor internationalem Pub- strecken mit über 20 km

Abb 12: MUSICODE Teststrecke

20 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Bei der Abschlussvorführung sensor IED-Component De- Das CONFIDENT-Kommando- wurde das Szenario einer tection) Komponenten von fahrzeug nähert sich auf etwa funkferngezündeten, durch IEDS) übermittelt, das sich 200 m an die Verdachtstelle, Explosivstoff geformten Pro- der Vedachtstelle nähert und von wo der Roboter beglei- jektilladung am Straßenrand Signale von typische Bauele- tet von der Käfigdrohne ge- demonstriert. menten vom IEDs aufnimmt startet wird. Geleitet von der (Abb 14). Drohne können an dem ver- Zunächst nähert sich das dächtigen Objekt mittels Io- ferngesteuerte Fahrzeug des Die beiden Fahrzeuge werden nenmobilitätsspektrometrie Early Warning Projekts(VME- von einer von der CONFIDENT- Spuren eines Hochleistungs- WI3, Vehicle Mounted Early Kommandoplattform gesteu- sprengstoffs detektiert wer- Warning of Indirect Indicators erten Drohne unterstützt, den (Abb 16). of IEDs) der Verdachtstelle die aus der Luft zusätzliche und erkennt mit seinem Mul- Informationen gewinnt: Mit- Der endgültige Abschluss des tikamerasystem ein verdäch- tels Wärmebildkamera wird Projekts ist in Form einer Ab- tiges Objekt am Straßenrand eine auf einem in der Nähe schlusskonferenz für Herbst (Abb 13). befindlichen Jagdhochstand 2020 auf dem SVPl FELIX- Diese Information wird an wartende Person erkannt, DORF geplant. das ebenfalls ferngesteu- bei der es sich um den Trig- ert betriebene Fahrzeug des german eines IEDs handeln Projekts MUSICODE (Multi- könnte (Abb 15).

Abb13: VMEWI3- Fahrzeug nähert sich der Verdachtstelle

21 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Abb 14: MUSICODE-Fahrzeug nähert sich der Verdachtsstelle

Abb 15: Aufspüren einer verdächtigen Person mittels Wärmebild

22 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Abb 16: Roboter detektiert Explosivstoff an verdächtigem Objekt

Abbildung 17: CONFIDENT Projektteam

23 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Evaluierung der technischen Einsatzbereitschaft sämtlicher GKGF des ÖBH

Im Juni 2019 wurde das von September bis Dezem- Zu Beginn jeder einzelnen ARWT durch die Sektion III ber 2019! Zusätzlich wurden Prüfung wurde anhand der angewiesen, die Kontrolltä- auch alle Fahrschulpanzer Fahrzeugdokumente die tigkeiten der Gruppe Grund- und der jeweils zugeordnete Durchführung der vorge- satzplanung des BMLV im „Turm auf Bock“ geprüft. schriebenen Tätigkeiten der Rahmen der Evaluierung der Benützer- und Truppenmate- technischen Einsatzbereit- Als Amtskoordinator wurde rialerhaltung nachvollzogen. schaft der mechanisierten ObstdhmtD HORAK Robert, Anschließend erfolgten die Truppe durch technische Ex- der Abteilung SAT, eingeteilt. Prüfungen durch 4 Teams für pertisen und erforderliche Durch ihn erfolgte die Zu- Wanne, Turm, Funk und Op­ Prüfungen hinsichtlich der sammenstellung des Teams, tronik. Verkehrs- und Betriebssicher- die Gesamtkoordination, In weiterer Folge wurden bei heit und der Feldverwendbar- die Datenauswertung und einer Probefahrt unter an- keit aller Kettenfahrzeuge zu die Berichtslegung. Das ge- derem das Fahr-, Lenk- und unterstützen. samte Team setzte sich aus Bremsverhalten geprüft. Die insgesamt 39 Experten der gesamte Prüfung erfolgte wie Der Auftrag verlangte im De- ARWT-Abteilungen SAT, FGT, ein „erweiterer Technischer tail eine vorangekündigte WFT, OPMT und Fachperso- Dienst“, mit Mitteln wie sie Feststellung der technischen nal von KdoSKB, aller HLogZ, der Truppe selbst auch zur Einsatzbereitschaft (Ver- der HLogS, der HTS und des Verfügung stehen. kehrs- und Betriebssicherheit AAB4 zusammen. und der Feldverwendbarkeit Es wurde stets auf völlige aus technischer Sicht, unter- Bevor die Fahrzeuge KPz LEO- Transparenz und Nachvoll- gliedert in Fahren, Funken/ PARD, SPz ULAN, PzH M109, ziehbarkeit der Prüfmethode Führen, Feuern, Sonderfunk- ReSt M109, BgePz M88, Bge- geachtet und das jeweilige tion und Nachtkampffähig- Pz GREIF und PiPz an insge- Prüfergebnis vor Ort kommu- keit) sämtlicher gepanzerter samt 12 Standorten geprüft niziert! Kleinere Schäden, Kampf- und Gefechtsfahr- wurden, erfolgte in enger Ab- die grundsätzlich einen Ein- zeuge auf Kette (exklusive stimmung mit der Abteilung fluss auf die Verkehrs- und der neu-beschafften HÄGG- KontrB/BMLV eine gewissen- Betriebssicherheit haben, LUNDS) des ÖBH für die Be- hafte Festlegung der Prüf­ wurden oft durch das Team reiche Wanne, Turm, Optro- methode und -kriterien. selbst behoben und nicht do- nik und Funk, im Zeitraum kumentiert

24 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Mitarbeiter der Abt. FGT, beim Tausch einer Blinkerglühbirne

Mitarbeiter des HLogZ W und HLogS beim Prüfen der Seilwinde am BgePz GREIF

25 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Mitarbeiter der Abt. WFT beim Prüfen des Turmes einer PzH M109 A5 Ö

Mitarbeiter eines HLogZ beim Prüfen der Funkausstattung eines SPz ULAN

Mitarbeiter der Abt. OPMT beim Prüfen der Sichtmittel eines SPz ULAN

26 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Das gesamte Vorhaben, das Motivation aller Beteiligten Für alle involvierten Mitar- in der Geschichte des ÖBH in und der zusätzlichen tatkräf- beiter des ARWT war die Be- dieser Art erstmals so durch- tigen Unterstützung der Mit- fundung der Mechanisierten geführt wurde, bedeutete für arbeiter des ARWT durch Ex- Truppe jedenfalls ein großer alle Involvierten einen erheb- perten und Fachpersonal von Erfahrungsgewinn, da in- lichen Aufwand, insbesonde- BetrFü&Te/KdoSKB, der HLo- nerhalb von nur kurzer Zeit re aufgrund der Vielzahl der gZ, des InstteD/HLogS, der enorm viel Information über mehrtägigen Dienstreisen, GLAbt/HTS und des IZg/AAB4 das gesamte Gerät, das in notwendigen Mehrdienstleis- zu verdanken! Ebenso muss den eigenen Zuständigkeits- tungen und parallel weiter- aber auch die sorgfältige bereich fällt, gesammelt wur- laufender Projekte jeweils im Vorbereitung, unermüdliche de. eigenen Fachbereich. Unterstützung und Flexibili- Dass die Durchführung und tät der Truppe vor Ort lobend auch der Abschluss inner- erwähnt werden – schließlich halb des vorgegebenen en- galt es über 250 gepanzerte gen Zeitrahmens unter der Fahrzeuge vorzubereiten, zu Leitung des ARWT überhaupt reinigen und den Prüfteams möglich wurde, ist der hohen vorzuführen!

27 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG MG74 Lafette für Sturm- und Flachwasserboot

Das ARWT wurde 2015 beauf- Nach der ersten erfolgreichen Fertigungszeichnungen für tragt, für das neu eingeführte Entwicklungsphase erfolgte die Serienfertigung erfasst. Sturm- und Flachwasserboot im Februar 2017 am Schieß- Nach Abschluss dieser Ar- (StuF-Bo) eine Lafette zur versuchsplatz Felixdorf ein beiten erfolgte im Juni 2020 Verwendung des 7,62 mm Funktionsbeschuss zur Veri- der erste Wasser-Funktions- MG 74 zur konstruieren. Auf- fikation der bisherigen Kons- beschuss auf der Drau in grund der ersten technischen truktionsergebnisse. Zusammenarbeit mit dem Beurteilungen wurden folgen- Pionierbataillion 1 mit K-Pat- de Parameter festgelegt: In Zusammenarbeit mit dem ronen. Pionierbataillion 1 aus Villach wurde eine erste praktische Nach Ansicht aller Beteilig- • Es dürfen keine bauli- Erprobung durchgeführt. ten erfolgte der bisherige chen Veränderungen am Projektfortschritt zur vollsten StuFBo vorgenommen Die erkannten Verbesse- Zufriedenheit und nach gerin- werden. rungsmöglichkeiten wurden gen Nacharbeiten wird noch • Die Lafette muss in kurzer in Zusammenarbeit mit dem im Sommer die Funktion im Zeit durch 2 Mann mon- Heereslogistikzentrum Kla- scharfen Schuss für die end- tiert werden können. genfurt im Zuge weitere Ent- gültige technische Freigabe • Die Schussrichtung des wicklungsarbeiten aufgear- verifiziert. MGs soll so wenig wie beitet und zeichnerisch als möglich durch Aufbauten Anhalt der abschließenden des Bootes eingeschränkt werden. • Die Gurtkastenaufnahme soll an der MG-Aufnah- me befestigt werden und die Aufnahme des MG 74 Standartgurtkastens er- möglichen. • Es muss ein Hülsenauf- fangsystem entwickelt werden, welches die Ver- teilung der Patronenhül- sen in das Boot verhin- dert. • Zur Verbesserung der Handhabung des MGs im Feuerkampf soll ein zusätzliches Dämpfungs- system für die Höhenrich- Sturm- und Flachwasserboot mit Lafette MG 74 in Transportstellung tung entwickelt werden.

28 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Fahrzeug- und Gerätetechnik Räderfahrzeuge

HX2 41.545 8x8

Wie bereits in den vergange- sprechend fertiggestellt und Aufgrund des höheren Eigen- nen Jahren lag das Schwerge- an das Heereslogistikzent- gewichtes und größeren Ab- wicht der Tätigkeiten des Re- rum Wien zur Ausgabe an die messungen des HX2 waren ferates Räderfahrzeuge auf Truppe übergeben werden. einige Herausforderungen dem Gebiet der Beschaffung. Zwei der Fahrzeuge wurden zu meistern. Der geringere als geschütztes Transport- Stauraum in der geschützten Nach mehrjähriger Entwick- fahrzeug für das Dekonta- Kabine führte zu Einschrän- lungszeit unter intensiver minationssystem TEP 90 kungen, welche durch zu- Mitwirkung von ARWT/FGT ausgeführt und in Zusam- sätzliche Stauboxen auf dem und anschließender Refe- menarbeit mit Vertretern der Kühlertraggestell bestmög- renzfahrzeugprüfung konn- ABC-Abwehrtruppe, unter lich ausgeglichen wurden. ten 2019 die 5 geschützten der Leitung des ABCAbwZ, Fahrzeuge HX2 41.545 8x8 in Anlehnung an das im vori- der Firma RMMV in 2 un- gen Jahr eingeführte System terschiedlichen Aufbauvari- MAMMUT (MAN TGS 38.480 anten der Firma EMPL den 8x8), ausgestattet. Anforderungen des ÖBH ent-

29 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Es konnten letztendlich alle Vorzüge, welche das System MAMMUT gegenüber den in der deutschen für das Dekontaminations- system TEP 90 eingeführten Transportfahrzeugen aufwies (Verstaukonzept, Kranar- beitsbereich etc.), auch bei diesen geschützten Fahrzeu- gen beibehalten werden.

Neben der Überprüfung des Fahrverhaltens und des Handlings, wurden auch fahr- dynamische Belastungstests durchgeführt: HX2 mit GesGew.41 t auf der Verwindungsteststrecke (35cm) der Fa. EMPL

Die anderen drei HX2 Fahr- zeuge wurden in der Variante schweres geschütztes Ber- gefahrzeug ausgeführt. Mit der Unterstützung eines Vertreters der Truppe, gestellt durch das Jägerbataillon 33, und der Möglichkeit, auf das Fachwissen der Heereslogis- tikschule Institut Kraftfahr- wesen im Bereich Fahrzeug- bergung zugreifen zu können, wurde gemeinsam mit der Fir- ma EMPL ein zukunftsträchti- ges Fahrzeug geschaffen, für das wir durch andere Armeen bereits im Zuge der ersten Testungen beneidet wurden.

Einer der Staukästen mit diversen Abschleppadaptern

30 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Mit diesem Fahrzeug können onen vorhanden. Trotz der Herausforderung dar, zumal nunmehr alle derzeit im ÖBH beachtlichen Länge von ca. die Zubehörteile und diverse eingeführten Räderfahrzeuge 11 Metern, stellte die benut- Fahrzeugadapter entspre- geborgen und abgeschleppt zerfreundliche Unterbringung chend schwer und unhand- werden, es sind zudem noch und Zugänglichkeit der um- lich sind. genügend Reserven für zu- fangreichen Ausrüstung des künftige Fahrzeuggenerati- Bergefahrzeuges eine große

Natürlich musste das Fahrzeug auch die Fahrt auf der Verwindungsstrecke über sich ergehen lassen, was bei einem Eigengewicht von fast 36 Tonnen eine Herausforderung an das Mate- rial darstellt

Bergefahrzeug mit 36 t auf der Verwindungsteststrecke

31 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Ein Kipptest war ebenfalls Teil der Prüfung des Refe- renzfahrzeuges.

Kipptest

Das Ergebnis der Entwicklung lässt sich am besten mit folgendem Bild darstellen:

Bergefahrzeug im Einsatz

32 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Das Projekt HÄGGLUNDS wurde mit der Güteprü- fung der Anhänger und der begleitenden Über- wachung der RETROFIT-Arbeiten an den bereits ausgelieferten Fahrzeugen fortgesetzt

Belastungstest der Zurrösen eines HÄGGLUNDS-Anhängers

Der Anhänger für das Quad wurde nach Umsetzung einiger Modifikationen einer neuerlichen Referenzprüfung unterzo- gen. Neben den üblichen Fahrversuchen und Probeverlastun- gen wurden auch alternative Transportmöglichkeiten für das Quad geprüft.

Quad verlastet auf MITSUBISHI L200

Noch im Jahr 2018 wurde durch die Firma ESLAIT reali- In der Sicherheitszelle des die Beschaffung von 2 GMF siert. HUSAR, wurde ein zusätzli- HUSA­R mit Integriertem Bo- cher Arbeitsplatz für die Be- denradar BEAGLE eingelei- Diese neue Variante des GMF dienung des Radarsystems tet, welche als Beobachtungs- HUSAR, verfügt über ein im eingerichtet. und Aufklärungsfahrzeuge im Heckstaukasten verbautes Artillerie-Verbund sowie zur mechanisches Mast-System, Grenzraumüberwachung ein- auf welchem sich die Radar- gesetzt werden sollen. Die antenne befindet. Die Radar- mechanische und software- antenne lässt sich ohne das technische Integration des Fahrzeug verlassen zu müs- Bodenradarsystems „BEAG- sen, in Betriebsposition aus- LE“ in das Fahrzeug, wurden klappen.

33 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Unter der Federführung von ARWT/FGT wurde mit Un- terstützung von ARWT/WFT, zuständig für die Prüfung der Nachweise zum Mie- nen- und IED-Schutz, ARWT/ ET, zuständig für die Prüfung der elektrischen Einbindung und IKT&CySihZ, welches die Softwareanteile sowie die Ra- darkomponenten zu prüfen hatte, die Güteprüfung für die beiden „GMF HUSAR BEAG- LE“ fortgesetzt.

GMF HUSAR (BAA) mit Bodenradar BEAGLE

Güteprüfung der Fahrzeuge bei ARWT/FGT in ZWÖLFAXING

Test des abgesetzten Betriebes der Radarantenne

34 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Die Modifikation bereits ein- auftretenden Schäden an In Zusammenarbeit mit dem geführter Fahrzeuge ist ein den Umweltsonden, welche ABCAbwZ wurden die beiden weiterer Bereich der in den zur Messung der Bodenra- Sonden nun durch eine Do- Aufgabenbereich des Refera- dioaktivität dienen, erarbei- sisleistungssonde in einem tes Räderfahrzeuge fällt. Bei- tet. Durch starke Vibrationen vibrationsgeschützten Rohr spielhaft sei hier der Umbau während des Fahrbetriebs, am vorderen Unterfahrschutz der Dosisleistungssonde am kam es immer wieder zu ei- ersetzt, wofür seitens ARWT/ Allschutztransportfahrzeug ner Beschädigung und somit FGT eine Technische Anwei- DINGO 2 AC genannt. Bei zum Ausfall der beiden, an sung erstellt wurde. diesen Fahrzeugen wurde im den Stoßstangenenden mon- Zuge der Systemerhaltung tierten Geiger-Müller Zählroh- eine Lösung für die vermehrt re.

DINGO 2 AC mit neuer Dosisleistungssonde

35 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Gepanzerte Kampf- und Gefechtsfahrzeuge

Als zuständiges technisches Referat für die Gepanzerten Kampf- und Gefechts- fahrzeuge (GKGF) des Österreichischen Bundesheeres (ÖBH) standen im Jahr 2019 vorrangig zwei Großprojekte im Fo- kus der Bearbeitung:

1. Nachbeschaffung MTPz PANDUR 6x6 EVO

Mit Jahresende 2019 wurden zwei Fahrzeuge entspre- derem auch das Abnahme- insgesamt 27 Stück MTPz chend einer umfangreichen schießen der elektrisch fern- PANDUR 6x6 EVO (davon 4 Prüfmatrix auf ihren Zustand bedienbaren Waffenstation Stück 2018) gütegeprüft, ab- einschließlich der verbauten (EFWS), die Überprüfung der genommen und an die Trup- Komponenten (z.B. Klimaan- gesamten Funkanlage, Güte- pe übergeben. lage, Standheizung, ABC-An- prüfung des 360°-Rundum- Dem Güteprüfablauf folgend lage, etc.) und deren Funktio- sichtsystems sowie einer Ab- wurden innerhalb eines Zeit- nen überprüft. nahmefahrt im Gelände. raumes von 2 Wochen jeweils Dies beinhaltete unter an-

Abnahmeschießen EFWS des MTPz PANDUR 6x6 EVO am Funküberprüfung des MTPz PANDUR 6x6 EVO SVPl FELIXDORF

36 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Bilder von der Abnahmefahrt des MTPz PANDUR 6x6 EVO im Gelände

Diese komplexen Prüfver- Zusätzlich konnten die im Die gegebene Prüfmatrix ist fahren wurde unter Feder- Zuge der laufenden Verfah- somit als lebendige Materie führung des Referat 2 mit renserprobung gewonnenen zu betrachten, die einer ste- Unterstützung des Referat Erkenntnisse und Verbesse- ten Optimierung durch neu 4, den Abteilungen OPMT rungsvorschläge in die Güte- gewonnene Erkenntnisse un- (360°-Rundumsichtsystem), prüfung zum Teil miteinflie- terworfen ist. WFT (EFWS), EWBT (diverse ßen. Materialprüfungen) und dem JgB33 (Funk) durchgeführt.

Erkenntnisse aus der Verfahrenserprobung – Abschleppversuch des MTPz PANDUR 6x6 EVO mit Optimierung des Einschlagwinkels

37 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Der Ausblick auf das Jahr 2020 beinhaltet die Fortsetzung der Güteprüfung und Abnahme der ausstehenden 7 Stück MTPz PANDUR 6x6 EVO, sodass spätestens mit Jahresende 2020 alle 34 Neufahrzeuge der Truppe zur Verfügung stehen.

2. Evaluierung der technischen Einsatzbereitschaft der GKGF-Flotte im Auftrag des BMLV

Das zweite Großprojekt des Referats GKGF war die Unterstützung des abteilungsübergreifen- den Auftrages an das ARWT mit Einbringung der GKGF-spezifischen Fachkenntnisse. Den Bericht über diesen Auftrag können Sie ab Seite 23 in diesem Jahresbericht lesen

Auszug aus den weiteren Tätigkeiten im Aufgabengebiet des Referats 2

• Technische Betreuung/Unterstützung für SPz ULAN • Technische Unterstützung für den Fähigkeitenerhalt des PiPz und BgePz GREIF A1 • Technische Betreuung bei der Integration der modifizierten Bremsanlage (Keramik/Sinter-Bremse) des MTPz/UN PANDUR A2 und MTPz PANDUR 6x6 EVO • Technische Betreuung bei der Modifikation PzH M109A5Oe und ReSt • Technische Betreuung bei der Modifikation BgePz M88 A1 • Unterstützung der Truppenkörper in technischen Belangen • Güteprüfung und Abnahme sicherheitsrelevanter Fahrzeugkomponenten (z.B. Laufwerksteile, etc.) • Schadensbegutachtungen nach Unfällen (Mitwirkung in der Unfallkommission) oder besonderen Vorkommnissen mit darauffolgender technischer Expertise zur Vermei- dung ähnlich gearteter Ereignisse • Fachexpertisen im Bereich der GKGF

38 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Maschinenbautechnik

1. Technische Überprüfung und Zustandsprüfung aller Kfz-Tankanlagen des Österreichischen Bundesheeres

Es wurden 49 Anlagen auf technischen Zustand und/ Blue-Tankanlagen, Tankau- Ihren Zustand geprüft. Tech- oder diverse Mängel an den tomatensystemen inklusive nisches Equipment, Lager- Auftraggeber FGP. elektronischer Füllstandmes- behälter, Schächte, Wannen, Bei dieser Prüfung stehen sung sowie jährlicher Über- Zapfsäulen und Rohrleitun- die Funktion von Leckwarn- prüfung der Dokumentation gen müssen in regelmäßi- und Gasrückführsystemen an und dem baulichen Zustand gen Abständen technisch erster Stelle, sind aber inzwi- der Anlagen, werden auch geprüft werden um Zustand, schen nur noch ein Teil der Dieselproben entnommen Sicherheit und Funktion der umfangreichen Arbeiten die und der Abteilung EWBT über- Anlagen zu gewährleisten um notwendig sind um die voran- geben um die Qualität des deren Betrieb garantieren zu schreitende Technik am Lau- Treibstoffes zu überprüfen. können. fen zu halten. Die Referate 3 und 4 der Ab- Neben der Überprüfung von teilung FGT arbeiten hier ge- Aggregaten, Kompressor-An- meinsam und melden den lagen, Trockenfiltern, Ad-

Überblick über die Kfz-Tankanlagen des ÖBH

39 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG 2. Neubau/Sanierung von Tankanlagen

2019 wurden drei Kfz-Tank- zeichnis zur Vergabe der In- Graz sowie Mistelbach und anlagen neu gebaut, zwei stallationsarbeiten an eine Langenlebarn fertiggestellt. weitere geplant und zwei An- Fachfirma bis hin zur - Güte Weiters wurde eine maschi- lagen als Grundplanung auf- prüfung und Abnahme der nenbautechnische Beschrei- genommen. geleisteten Arbeit des Zu- bung für die Kfz-Tankanlage Das Referat 3 führt bei dem schlagempfängers eine Viel- Hochfilzen erstellt und für Neubau von Kfz-Tankanlagen zahl an Leistungen durch um zwei Bauprojekte (Kfz-Tank- von der ersten maschinen- dem BMLV sichere Anlagen- anlage Feldbach und Wien bautechnischen Beschrei- technik für die Versorgung zur Maria-Theresien-Kaserne) bung, welche den Behörden Verfügung stellen zu können. ein Leistungsverzeichnis ver- zur Einreichung vorgelegt Im Jahr 2019 wurde das Neu- fasst. wird, über ein Leistungsver- bauprojekt „Kfz-Tankanlage“

Isolationsprüfung des Lagerbehälters am Kranhaken

Beschichtungsprüfung des Lagerbehälters im Herstellerwerk BTD

Einsenkung der Lagerbehälter und Befestigung auf Grundplatte für die Kfz-Tankanlage Langenlebarn

Isolationsprüfung der Rohrleitungen der 40 Kfz-Tankanlage Graz BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG 3. Prüfung der Revisionsar- 4. Neuinstallation von 5. Erstellung von Beschaf- beiten an Tankanlagen EMSR-Anlagen und diverser fungs- und Planungsunterla- Anlagensoftware gen

Die Tankanlagen (Kfz- und Das Referat 3 unterstützte Neben den maschinenbau- Flugfeldtankanlagen) werden die Abteilung ET bei der Gü- technischen Beschreibungen regelmäßig (alle 5 Jahre) von teprüfung von Steuerungs- von diversen Anlagen und Fachfirmen nach einem von elektronik an Tanklagern und der Erstellung von Einrei- Referat 3 erstellten techni- die Systemabteilung FGP bei chunterlagen und Leistungs- schen Leistungsverzeichnis Installationsarbeiten von Tan- verzeichnissen von Kfz-Tank- auf Zustand und Sauberkeit kautomaten und dazugehöri- anlagen, wurden 2019 auch geprüft ger Vernetzungselektronik. Leistungsverzeichnisse für die Wartungsarbeiten an den beiden Flugfeldtankanlagen Hörsching und Langenlebarn erstellt. Die bestehenden Wartungs- verträge der Flugfeldtank- anlagen Zeltweg und Aigen sowie von den Tanklagern in Salzburg und Graz wurden im Fünfjahresrythmus aus- geschrieben und dienten als Richtlinie für die beiden Fünf- jahresverträge.

Überprüfung der Additivierungsanlage der Flugfeldtankanlage Hörsching

6. Prüfung von Festigkeitsnachweisen

Ein weiterer wichtiger Bereich des Referates Maschinenbautechnik ist der Festigkeitsnach- weis bzw. die Plausibilitätsprüfung von Festigkeitsnachweisen für militärische Gerätschaften. Im Jahr 2019 wurde die 65t ALU-Fähre hinsichtlich ihrer konstruktiven Reserven einer Analyse unterzogen, um auch größere Lasten übersetzen und moderne Kampfpanzer (mit bis zu 85t Eigenmasse) transportieren zu können. 65t-Fähre der Villacher- Pioniere beim Einsatz 2011 (Foto: STEINBERGER Michael und PiB1) nach Freigabe einer Sonderbauform durch das ARWT

41 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Neben den festigkeit- stechnischen Untersu- chungen wurden auch Machbarkeitsstudien be- arbeitet und hinsichtlich Durchführbarkeit aus ma- schinenbautechnischer Sicht beurteilt. So wurde auch eine erste Studie zur Bauausführung ei- ner Übersetzfähre in der 85t-Klasse begonnen.

Biegemoment und Querkraftbeurteilung der Auffahrtsbelastung (Rechenmodell PETERSCHOFSKY/GARTERNICHT).

Vorstudie zum Bau einer 85t-Fähre (Design: Dipl.-Ing. (FH) PETERSCHOSKY Erich, MSc, ObstdhmtD, ARWT) Darstellung ohne Schubboote und konstruktiver Ausführungs- details wie Sicherungsbügeln am Schubstrang, Sicherheits- netzen u.a. Bauerfordernissen zum ordnungsgemäßen Betrieb

42 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG 7. Technische Anweisungen

Im Referat Maschinenbau- technik werden auch techni- sche Anweisungen für den Umbau von Feldzeuggeräten erstellt. Im Jahr 2019 wurde ein Gleichstromaggregat, das zuvor in der Panzerhaubit- ze M 109 eingebaut war, für die abgesetzte Verwendung adaptiert. Zu diesem Zweck Aggregat mit Auspuff hinter Schutzgitter und Anbauteile Auspuff ohne Schutzgitter wurde der Abgasstrom, der ursprünglich nach unten ge- richtet war, nach vorne bzw. zur Seite umgelenkt.

Der Umbau hatte den Zweck, um zusätzlich einen Abgas- schlauch anbringen zu kön- nen, welcher die Abgase vom Einsatzort gerichtet ableitet.

Die Erstellung der techni- schen Anweisung (TA) für den Umbau war erforderlich ge- worden, da eine große Stück- zahl dieser Aggregate für eine entsprechende Folgeverwen- Metallgliederschlauch zur Ableitung der Auspuffgase am Auspuff angeschlossen dung zur ertüchtigen waren. (mit und ohne Schutzgitter abgebildet)

43 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG 8. Schadensanalyse

Im Jahr 2019 wurde mit Un- Als Ursache wurde mittels Be- Hebemittel hält, nicht aber terstützung der Abteilung urteilung der Bruchstelle und der Kraftaufnahme von Stütz- EWBT eine Schadensanaly- Spannungsberechnungen kräften dient. se durchgeführt. Der Arre- eine nicht zentrale Belastung tierungsbolzen am Stütztel- beim Hubvorgang ermittelt. ler eines 7t Rangierhebers Besondere Kennzeichen für war beim Anheben eines materialseitige Defizite wur- Fahrzeuges gebrochen. Das den nicht festgestellt. Von ARWT war ersucht worden konstruktiver Seite war fest- eventuelle Unfallursachen zustellen, dass der Hubteller zu beurteilen, um in weiterer nicht zur Aufnahme exzentri- Folge mögliche Gefährdun- sche Belastungen qualifiziert gen durch schadhaftes Gerät ist und der Arretierungsbol- ausschließen zu können. zen den Hubteller nur am

Stützteller eines 7t Rangierhebers mit gebrochenem Haltebolzen

Stützteller eines 7t Rangierhebers mit Deformation als vermutlichen Belastungspunkt bei exzentrischer Belastung

44 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Werkstatt und Messtechnik

1. Bereitstellung eines Sonder-Kfz für KdoFüU&CD

IKTBetr/KdoFüU&CD bean- tragte ein Kraftfahrzeug so zu adaptieren/modifizieren, dass es folgende Vorgaben erfüllen kann:

• Es muss über einen in sich geschlossenen La- deraum ohne Fenster ver- fügen • Die Fahrraumkabine muss vom Laderaum ge- trennt sein • Der Laderaum muss ohne Fenster und verblecht sein • Der Sicherheitseinbau hat speziellen technischen Vorgaben zu entsprechen • Das Fahrzeug muss über ein Navigationssystem sowie Radio mit Ver- Darstellung durch die Abt. zentrale Konstruktion kehrsfunk verfügen • Es müssen Verzurrmög- lichkeiten und Verzurrma- terial vorhanden sein

Sicherheitszelle vor dem Einbau

45 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Diese Einrüstung umfasste • 1 Stk. zusätzlicher Feuer- folgende Einbauten: löscherhalter • 2 Stk. Bildschirmhalterun- • Rollkasten inkl. Alutasse gen für Flachbildschirme als zusätzliche Verstau- inkl. Magnetplatte mittig möglichkeit • 1 Stk. zusätzlich zu dem • klappbarer Arbeitstisch bereits vorhandenen No- • Integration einer Gegen- thammer mit variablem sprechanlage mit Hand- Befestigungsort (Airline apparat und Verlänge- System Adapter) rungskabel

zusätzliche Nothammerbefestigung mit Airline Montageplatte, Bildschirmhalter System Adapter auf Arbeitstisch

46 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Weitere Bilder des Wechselaufbaus Shelter Funk:

zusätzliche Halterung für Feuerlöscher Rollkasten inkl. Alutasse als zusätzliche Verstaumöglichkeit

klappbarer Arbeitstisch

Schaltkasten inkl. Integration einer Gegensprechanlage mit Handapparat

47 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG 3. Anfertigung einer Arbeitsplattform für Pionierboote neu für das JaKdo

Die Arbeitsplattform ist aus Aluminium gefertigt und besteht aus vier Einzelelementen. Zusammengefügt ergibt sich eine Arbeitsfläche in der Größe von 4,0 x 4,5 m und diese verfügt über eine Tragkraft von 3.000 kg.

Arbeitsplattform für Pionierboote neu

4. Prüfung Vorserienmuster Abrollcontainer (Mulde)

Folgende Parameter wurden geprüft:

• Handhabungsprüfungen • Maßhaltigkeitsprüfungen • Fertigungsprüfungen (Schweißungen, Lackie- rungen, etc):

Im Zuge der sehr umfangrei- Abrollcontainer mit Hakenlader chen Prüfungen wurde fest- gestellt, dass das Vorserien- muster in einigen Punkten nicht den Forderungen ent- sprach. In weiterer Folge wurde die Mängelbehebung durch den Hersteller eingeleitet.

Schweißeinschlüsse

48 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG 5. Weitere Tätigkeiten im • Mitwirkung bei der Gü- • Güteprüfung und Abnah- Aufgabenbereich des teprüfung der MAN TGM me von Traktoren ver- Referats 4 im Jahr 2019: Doppelkabine inklusive schiedener Ausführungen Wechselaufbau Fahr- inklusive Forstausrüs- • Bundesweite Beprobung schule. tung. und Zustandsüberprü- • Mitwirkung bei der Güte- • Konstruktion einer Vor- fung aller Tankanlagen prüfung MAN HX2 8x8 ge- richtung zur Wasserflä- des ÖBH sowie Mitwir- panzert für Dekosystem chensondierung (Metall- kung bei der Güteprüfung TEP90 MAMMUT. detektion). von Installationsarbeiten • Mitwirkung bei der Güte- • Modifikation der Umwelt- bei Neubauten. prüfung Mittleres Berge- sonde des ATF DINGO2 • Periodische Begutach- fahrzeug. AC. tung gemäß §57a-KFG an • Mitwirkung bei der Gü- • Sanierung/Revision von der Fahrzeugflotte im Ein- teprüfung und Abnahme Kerosinbrennern für die satzraum. der nachbeschafften DIN- Jettattrappe am TÜPl Al- • (2 x jährlich bei AUTCON/ GO 2 A3 PatSi und MatE. lentsteig. EUFOR und 2 x jährlich • Mitwirkung bei der Gü- • Anfertigung von Hilfsmit- bei AUTCON/KFOR). teprüfung und Abnahme tel für Strahlenschutzsze- • Mitwirkung bei der Güte- der MTPz PANDUR 6x6 narien. prüfung der MAN HX2 8x8 EVO. • Mitwirkung bei der Erpro- gepanzert mit Bergeauf- • Mitwirkung bei der Gü- bung des DEFENTURE bau und Frontladekran. teprüfung und Abnah- GRF 5.12 sowie des me von 3-Achs-Tieflade­ IVECO Military Utility Ve- anhängern 24/33t. hicle (MUV) 4x4.

49 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Pioniertechnik Pionierbautechnik

Neben den Angelegenheiten baues, des Straßen-, Wege- der Brückenbau- und Brü- und Wasserbaues und den ckengerätetechnik befasste technischen Angelegenheiten sich das Referat mit den tech- zur Planung und Berechnung nischen Angelegenheiten des militärischer Seilbahnen. Feldlager- und Feldstellungs-

Pionierbrücke 2000 und Faltstraße

Das ARWT veranstaltet vom schendorf) mit Unterstützung Beim gegenständlichen Pro- 05 – 06 06 2019 den Tradi- des PiB3 errichtet. Bei dem jekt wurde die Brücke in der tionstag sowie den Jahrestag System handelt sich dabei Aufbauvariante „4 Abschnit- 150 Jahre ARWT mit dem um ein Brückengerät, das te“ mit einer Spannweite von Schwergewicht „Genietruppe“ mit geringem Personalein- 26,7 m errichtet. Die aufge- am Schieß- und Versuchs- satz und kurzer Bauzeit eine baute Brücke wurde im Zuge platz FELIXDORF. Im Zuge der hohe Übersetzleistung er- der Technologiedemonstrati- Technologiedemonstration möglicht. Zur Ausstattung der on mit gepanzerten Ketten- erging der Auftrag an Refe- PiBr2000 gehören ein Ver- fahrzeugen und Radfahrzeu- rat 1, die Pio­nierbrücke 2000 legefahrzeug mit Kran und gen befahren. (PiBr2000) einschließlich dem Verlegeeinrichtung sowie vier Um mechanische Eigenschaf- Faltstraßengerät (FSG) ent- Transportfahrzeuge mit ver- ten des Bodens hinsichtlich sprechend zu präsentieren. lasteten Brückenteilen. der Befahrbarkeit verbes- Beide Systeme wurden zur Das System ist eine Falt- sern, wurde das FSG als ein Erfüllung einer der Hauptauf- festbrücke und dient zur im ÖBH eingeführtes System gaben der Pioniere – Sicher- Überbrückung von mittleren präsentiert das mit einem Mi- stellen der eigenen Bewe- Gewässern und Geländeein- nimalaufwand an Kräfte-Mit- gung – entwickelt. schnitten von 14 bis 40 m tel-Zeit mittels LKW verlegt Die PiBr2000 wurde über im Rahmen von militärischen eine entsprechende Belas- den Wiener Neustädter Ka- Operationen und im Katastro- tung durch Befahrung ermög- nal (Gst. 383/1, KG. Ha- pheneinsatz. licht.

PiBr2000 – Vorbauphase, im Vordergrund das FSG

50 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG PiBr2000 – Vorbauphase

PiBr2000

51 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG ENRICH 19

Bereits zum 2. Mal wurde das Die Übung fand abermals im Das Schwergewicht des Auf- ARWT durch das BMLV be- AKW Zwentendorf statt. trags lag in der Schaffung auftragt, die nationale Durch- Das Referat Pionierbautech- und Führung des „Gefechts- führungs-Verantwortung der nik stellte dabei die infra- stabes ENRICH19“ mit dem European Robotics Hacka- strukturellen Modifikationen Einrichten des Lageraumes, thon 2019 (ENRICH 2019) zu innerhalb der Liegenschaft der Koordination des ge- übernehmen. Dabei handelt für die Durchführbarkeit der samten Wettkampfablaufes es sich um eine Übung für Veranstaltung sicher. So wur- einschließlich der Vor- und robotische Systeme im Auf- de eine Boxengasse für die Nachbereitung sowie der trag des European Response internationalen Teams errich- fachdienstlichen Aufsicht Networks for Critical Infra- tet, ebenso sanitäre Einrich- über das gesamte involvierte structure Protection (ERNCIP) tungen sowie Unterkunftska- Personal. der Kommission der Europäi- pazitäten für Übungsleitung schen Union. und Sanitäter.

Organigramm Gefechtsstab ENRICH19

52 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Raumordnung ENRICH19

Pioniersteg

Bereits Anfang des Jahres Es können damit „trockene“ bei Kombination von zwei 2017 ist der Pioniertruppe Hindernisse bis 20 m durch Sätzen lassen sich dann so- ein leichtes Stegsystem aus sogenannten freien Vorschub gar Schwimmstege bis 44 m Spezial-Aluminium zugelau- überbrückt werden. Länge errichten. fen und wird in Österreich un- Bei Verwendung des ter der Bezeichnung Pionier- Schwimmkörpers lassen sich steg 20/30 m – IAB (PiSteg mit einem Gerätesatz Gewäs- 20/30 m) verwendet. ser bis zu 30 m überwinden,

Pioniersteg 20/30 m - IAB 53 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Der Pi-Steg als Schwimmsteg über Gewässer

Bereits seit der Firmenschu- Ebendort befinden sie sich Herstellerfirma GDELS an- lung im Februar 2017 ist das nun ebenfalls in finaler Bear- gefragt, ob für die Deutsche Referat 1, sowie für Bereiche beitung und werden in Kürze Bundeswehr als potentiellen der Materialerhaltung auch den Bedarfsträgern zur Verfü- weiteren Käufer sowie für die das Referat 5 (Systemtechnik gung gestellt werden können. Niederländischen Streitkräfte schweres Pioniergerät) der durch das ÖBH eine Präsen- Abteilung Pioniertechnik in- Ausgestattet wurden mit tation des Pioniersteges in tensiv mit der Systemeinfüh- diesem Stegsystem das Pio­ alpinen Umfeld organisiert rung und der begleitenden nierbataillon 1 in Villach, so- werden könne. Systembetreuung befasst. wie das Pionierbataillon 2 in Salzburg. Vorläufig sind beim Unter Federführung des Re- Im Rahmen dieser System- PiB1 zwei Systeme, beim ferates 1 konnte gemeinsam betreuung wurden bereits PiB2 ein solches System ver- mit dem PiB2 im Juli 2019 gemeinsam mit der Herstel- fügbar. Im Jahr 4. Quartal eine Übersetzstelle in den lerfirma General Defence Eu- 2019 wurde durch BMLV/ sogenannten „Lammeröfen“ ropean Land Systems - Bridge FGP das 4. System für das bei Scheffau im Bundesland Systems (GDELS) aus Kai- PiB2, sowie Zusatzgerät und Salzburg gefunden werden. serslautern in Deutschland, Ersatzteile bestellt, welche Diese war sowohl für den Pi- die Technischen Dienstvor- dann im Sommer 2020 gelie- oniersteg gleichsam wie für schriften (TDV) für das Öster- fert und durch das ARWT/PT die eingeteilte Brückenmann- reichische Bundesheer erar- Referat 1 abgenommen wer- schaft durchaus fordernd, beitet. Diese konnten nach den soll. denn es galt unter äußerst umfangreicher technischer beengten Verhältnissen den Prüfung bereits an die Abtei- Im Rahmen der technischen Brückenschlag zu schaffen. lung Technische Vorschriften Systembetreuung wurde im (TeVor) des ARWT übergeben Frühjahr 2019 seitens der werden.

54 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Übersetzstelle Lammeröfen

Diese internationale Präsen- Erkenntnisse gewonnen wer- Diese vorgenannten Modi- tation wurde durch das Re- den, wie in Österreich bei he- fikationen und möglichen ferat 1 darüber hinaus auch rausfordernden Uferböschun- technischen Verbesserungen genutzt, um die Nutzer aus gen schonender mit dem wurden durch das Referat 1 beiden Bataillonen gemein- Gerät umgegangen werden geprüft und werden ver- sam mit der Firma an einen kann. suchsweise umgesetzt. Dabei gemeinsamen Tisch zu brin- Ebenso wurde durch die Nut- erfolgt eine Zusammenarbeit gen. zer angeregt zu prüfen, ob mit zivilen Firmen sowie in- die Vorbaurollenvorrichtung tern mit den Werkstätten in Der Pioniersteg wurde durch modifiziert und besser auf Felixdorf. GDELS bereits vor Jahren ge- den Bedarf der österreichi- meinsam mit der Britischen schen Pioniere abgestimmt Die Entwicklung der Funkti- Armee unter anderem aus werden kann. Weiters wur- onsprototypen soll im 1. Halb- den Erfahrungen des Falk- den die Schwenkbarkeit der jahr 2020 abgeschlossen land-Krieges entwickelt und Vorbaurollenvorrichtung bei sein und wird dann in enger war daher vorrangig für fla- besonders eingeschränkten Zusammenarbeit mit den Be- chere und nicht felsige Ufer Bauplatzverhältnissen, so- darfsträgern sowie der Her- bestimmt. wie ein möglicher Adapter stellerfirma GDELS erprobt. Bei dieser Firmenpräsentati- zum Schwimmkörper ange- on konnten daher zahlreiche regt.

55 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Beton- und Bewährungsprüfsatz

Nach einigen Jahren der Vor- Damit ist eine Bildgebung Die bereits beschafften Prüf- bereitung konnte bei BMLV/ des Bewehrungsstahles oder geräte finden bei der Prüfung FGP durch das Referat 1 die auch von Hohlräumen mög- von Brücken, oder auch der Beschaffung von Prüfgeräten lich. Prüfung von Fundamenten für Beton und dessen Beweh- Zusätzlich ist in diesem Prüf- und anderen massiven Bau- rungsstahl erreicht werden. satz ein moderner Prüfham- körpern Verwendung. Dieser Prüfsatz besteht der- mer für Betonhärte vorhan- So konnten bereits bei der zeit aus einer Sonde, die mit den, der ebenfalls über eine Überprüfung eines Funda- einem „Ground Penetration digitale Schnittstelle verfügt. mentes eines Funkmastes Radar“ sowie einen Auswer- Es ist vorgesehen, den Prüf- eine erste Anwendung getä- te-Bildschirm ausgestattet satz gegebenenfalls nach tigt werden. Damit konnte ist. weiterem Bedarf mit einem die Aussagekraft des Prüfer- Stahlhärteprüfgerät zu erwei- gebnis qualifiziert verdichtet tern. werden.

GPR Sonde des Beton- und Bewährungsprüfsatzes

56 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Betonprüfhammer „SilverSchmidt ST, Typ N“

3-D Modellbild einer zu prüfenden Mauer

57 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Schwimmendes Gerät, Sperr- und Sprengtechnik und Systemtechnik Tauchgerät

Das Referat 3 der Abteilung MT, der Abteilung Strukturpla- bei Abwurfrettungsbooten. Pioniertechnik ist disloziert nung sowie der HTS und auch Daher wurde eine Erprobungs- im Amtsgebäude Vorgar- mit Vertretern der Streitkräfte reihe gestartet um ein ArbBo tenstraße und bearbeitet zusammengearbeitet. aus dem durchgekenterten Aufträge im Fachgebiet vor Zustand seitlich zu stellen allem als System Unterstüt- Im Jahr 2018 ereignete sich bzw. aufzustellen. Nach tech- zer, mit Abstützung im Erpro- ein Unfall mit dem ArbBo bei nischer Beurteilung erfolgte in bungsbereich sowie in der dem Personen unter dem Zusammenarbeit mit der Fa. Produktfertigung von Proto- ArbBo eingeschlossen wur- ÖSWAG die Adaption des vor- typen auf die Außenstellen den. Seitens ARWT/PT/Ref3 herigen Unfallbootes ArbBo in Krems und Mautern sowie wurden diesbezüglich techni- für die Durchführung von Roll- aZa mit Teilen der Fahrzeug- sche Lösungen beurteilt. versuchen. und Gerätetechnik (FGT) in Zwölfaxing. Es gibt für Schlauch- und Se- Die Herstellung einer sta- gelboote am zivilen Markt so- bilen Seitenlage mit Berge- Die technische Expertise im genannte „Self righting Sys- ballons der Heerestaucher Fachgebiet findet in der kon- tems“ die ein Aufstellen des konnte erfolgreich hergestellt zeptionellen Weiterentwick- Wasserfahrzeuges ermögli- werden. Die Fortführung der lung im Wasserfahrbereich chen. Diesbezügliche Systeme Versuchsreihe erfolgt im Jahr und Sprengtechnik statt. für Ganzmetallboote­ sind nicht 2020 mit originärem Gerät In diesem Zusammenhang vorhanden, außer durchken- und auch die Entwicklung ei- wurde immer eng mit den terfähige Sonderfahrzeuge im ner Auslösevorrichtung für ei- Systemabteilungen­ FGP und Bereich der Küstenwache und nen Bootstyp wie das ArbBo.

Kenterversuch ArbBo

58 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Motorboot-80 (M-Boot 80) Unterstützung der Nutzungsphase

Nach Sanierung von tion aller noch bei den Pi- Daraus resultierte eine Ein- 2 Stk. M-Boot 80 im Jahr onierbataillonen (PiB) be- schränkung bei der Übersetz- 2018/2019 und der damit findlichen M-Boote 80 und fähigkeit der Pionierkräfte verbundenen Problematik andererseits die Erstellung (kein Fährbetrieb). Notwendi- der preislichen Festlegung einer Leistungsbeschrei- ge finanzielle Aufwendungen (stellen eines Angebotes) vor bung für die Ausschreibung zur Instandsetzung bzw. ent- mechanischer Demontage der Sanierung/Instandset- sprechende Neuanschaffun- ergaben sich Nachforderun- zung aller restlichen M-Boo- gen sind seitens BMLV fest- gen im Rahmen der Instand- te 80. zulegen. setzung. Daher waren die vorhandenen Angebote der Durch das Referat 3 wurde Parallel wurde die geforderte nächsten zwei M-Boote 80 die technische Inspektion Leistungsbeschreibung erstellt über dem finanziellen Rah- bei allen drei PiB durchge- und versucht, die möglichen men zur freien Vergabe. führt und ergab für alle ge- Instandsetzungsmaßnahmen prüften Boote einen tech- der unterschiedlichen Aus- Daraus resultierten für das nisch nicht betriebssicheren gangszustände aller M-Boo- Referat 3 zwei Aufträge sei- Zustand im Sinne einer te 80 technisch neutral zu tens der Systemabteilung, Äquivalenz zur KfG-Überprü- beschreiben und zusammen- einerseits die Durchführung fung (Pickerl) bei Kraftfahr- zufassen um eine Ausschrei- einer technischen Inspek- zeugen. bung diesbezüglich zu ermög- lichen.

M-Boot 80 Rumpfinstandsetzung und Motorinstandsetzung

59 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG M-Boot 80: Neue Bordelektrik

M-Boot 80: Neuer Schaltkasten

M-Boot 80 Schottelinstandsetzung

60 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Nachbeschaffung Schlauchboot, Außenbordmotor und Anhänger für JaKdo/LG Tauchen Unterstützung der Einführungsphase

Durch das Referat 3 wurde in guration von einem 5,5 m Durch Referat 3 Pioniertech- Abstimmung mit der LG Tau- Festrumpfschlauchboot mit nik erfolgte die praktische chen des Jagdkommandos einem 100PS MERCURY Güteprüfung und Abnahme (JaKdo) ein Festrumpf- F100 EFI und einem Anhän- von 2 Stk. dieser Bootstypen schlauchboot (RIB) mit Steu- ger Vlemmix – C/ 1800, die im Anschluss daran im Sep- erstand und Außenbordmotor dafür notwendigen Ein- und tember/Oktober 2019. definiert und die Beschaf- Aufbauten sowie die Montage fung im Jahr 2019 finalisiert. eines möglichen Hilfsmotors Hierzu waren spezielle De- wurde durch Referat 3 tech- taillösungen im Bereich des nisch begleitet. Steuerstandes und der Auf- Nach Fertigstellung war die bauten festzulegen und die Einschulung für ARWT, die Durchführung bei der Firma Nutzer vom JaKdo und der zu veranlassen. Die Konfi- HTS im September möglich.

RIB Jagdkommando

61 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Erprobungsbetrieb für die nichtmetallische Schwimmplattform mit ArbBo zur Metalldetektion über Wasser

Arbeitsboot im Einsatz zur Metalldetektion als Flächensuche über Wasser – Versuch und Erprobung

Das Referat 3 der Pionier- unterschiedlichem Flächen- (LBI ArchPro) war die Anwen- technik wurde beauftragt das detektionsgerät im Jahr 2018 dung bzw. Kombination von Heeresgeschichtliche Muse- konzipiert und durch Werk- Metalldetektion und metallf- um (HGM) bei einer Gelän- stattteile der Fahrzeug- und reien Wasserfahrgerät erfolg- deuntersuchung im Rahmen Gerätetechnik gefertigt. reich. von Schlachtfeldarchäologie Im Jahr 2019 erfolgte die bzw. bei der Bergung von praktische Anwendung bzw. Aus pioniertechnischer Sicht Kriegsmaterial aus dem Neu- ein Probe- und Versuchsbe- wurde ein Prototyp erzeugt siedlersee zu unterstützen. trieb am Neusiedlersee für ei- der für die Flächensuche kon- nen Monat mit Basis in RUST. zeptionell an eine durchfüh- Zur Unterstützung der Me- In Zusammenarbeit mit der rende Truppe, mit Einweisung talldetektion über Wasser Abteilung MT und teilweise in die Fähigkeitsbereiche, durch die Abteilung Muniti- Aufbauten durch das Lud- übergeben werden kann. onstechnik (MT) wurde eine wig Boltzmann-Institut für nichtmetallische Schwimm- Archäologische Prospektion plattform zur Aufnahme von und Virtuelle Archäologie

62 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Pionier Mehrzweckboot (ALU PiBoot NEU) und Außenbordmotor 20 PS neu - Unterstützung der Einführungsphase

Im Jahr 2019 konnten die Güteprüfung und Abnahme letzten Güteprüfungen und erfolgte durch Referat 3. Die- Abnahmen abgeschlossen se 20 Stk. wurden der Truppe werden, somit waren 80 Stk. übergeben. In Zusammenar- ALU PiBoot NEU der Vertei- beit mit Teilen der Abteilung lung und Nutzung durch die FGT wurde ein Transportge- Truppe zugeführt. stell für dies AuBo erarbeitet Die zugehörigen Anhänger und nach Erstellung der Zeich- wurden modifiziert und die Ver- nungsätze wird die Serienferti- gabe an die Firma PONGRATZ gung eingeleitet. durchgeführt, wobei die Ab- Im Oktober 2019 erfolgte nahmen diesbezüglich im Jahr auch eine Firmeneinschu- 2020 durchgeführt werden. lung für Benützer bzw. Werk- Für die neuen PiBoot ALU stattpersonal für TrpMatE für AuBo MERCURY F20M auf wurden im Jahr 2018 eine den Außenbordmotor MER- Transportgestell Tranche von 30 Stk. neuer CURY 20 PS und informativ MERCURY Außenbordmotoren für MERCURY 40 PS bei der F20 M abgenommen. Im Jahr Firma AXMANN/MARBACH. 2019 erfolgte eine Neubestel- Diese wurde durch Referat 3 lung von zusätzlich 20 Stk. die technisch begleitet.

Militärisches Tauchgerät

Durch das Referat 3 erfolgte gen an verschieden Stahl- die praktische Unterweisung objekten/-profilen diente zur im Einsatz von Schneidladun- Kompetenzerweiterung für gen für das HTS Personal. die HTS auf Basis des vor- Diese „Train the Trainer“ Aus- handenen Spezialwissens in bildung zur Anbringung und diesem Bereich im ARWT. Bezündung von starren und flexiblen Schneidladungen Bei dem Forschungsprojekt an verschieden Stahlobjek- „NIKE“ zur Fähigkeitsentwick- ten/-profilen diente zur Kom lung für „Komplexe Einsätze Durch das Referat 3 erfolgte unter Tage“ konnte die tech- die praktische Unterweisung nische Expertise im Fachge- im Einsatz von Schneidla- biet Sprengdienst im Rahmen dungen für das HTS Perso- von Besprechungen und vor nal. Diese „Train the Trainer“ Ort Begehungen eingebracht Ausbildung zur Anbringung werden. Das Referat 3 ist mit und Bezündung von starren einem Mitarbeiter in der Pro- und flexiblen Schneidladun- jektorganisation abgebildet.

Tauchgeräte Abnahmen 2019 – z.B. UW- Akkuwerkzeuge

63 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Durch Abteilung FGT erfolgte Sonstige Bearbeitungen im Bereich Wasserfahrgerät die Konstruktion und Anferti- gung einer Taucherplattform An sonstigem „Kleingerät“ für JaKdo auf Basis der neuen im Wasserfahrbereich wur- PiBoot ALU unter technischen de für die Nachbeschaffung Begleitung des Referates 3. von Holzstechpaddel (LB 2040/7-01) und Kranzlruder (LB 2040/5-02) jeweils eine Leistungsbeschreibung er- stellt und die Anfertigung von technischen Zeichnungen eingeleitet. Mitwirkung des Referates für Bearbeitungen wie z.B. das „Fahren unter Gefechts- bedingungen“ und „Fahren mit Beladung“ für ArbBo und StuFBo sowie für Konzepte Taucherplattform zur „Neustrukturierung der Schutz- und Rettungssyste- men am Wasser“ erfolgten im Stellungnahmeverfahren.

Aufgabengebiet Sperr- und Sprengtechnik

Sperr- und Sprenggerät Neubeschaffungen und Ersatzbeschaffungen Unterstützung der Einführungs- und Nutzungsphase

Im Jahr 2019 wurden durch das Referat 3 verschiedene Beschaffungen technisch begleitet und die Abnahmen durchgeführt, wie etwa:

Funkfernzündsystem FOG – FSG mit mehreren Sender- Empfängerstationen

64 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Dual Sensor Metalldetektoren VALLON VMR3G-GPSi „MINE- HOUND“ für die Fähigkeiten zum Absuchen von Gebäu- den und Bewegungslinien für die HTS Für zur Erweite- rung der Fähigkeiten und der Durchführung von internati- onalen Intermediate Search Lehrgängen.

Dual Sensor Detektor VALLON VMR3G-GPSi „MINEHOUND“

Hydraulische Zutrittswerkzeuge

65 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Im Aufgabengebiet Sperr- und Sprengtechnik wurden aufgrund von verschiedenen Vorfällen mehrere Stellungnahmen erstellt

• Technische Beurtei- • Einbringen neuer Er- • Beurteilung der vorhan- lung des Einsatzes des kenntnisse beim Ablän- denen Minenwarntafeln Funkfernzündsystemes gen von Sprengschnüren und herbeiführen eines „FOG“ bezogen auf die auf Grund von Vorfällen einheitlichen Gerätestan- notwendige Distanz, die im zivilen Sprengbereich. des. erforderlich ist, damit es • Einbringen der Expertise • Stellungnahme zur Kon- durch Splitterwirkung zu bei der sicherheitstech- figurationsänderung der keiner Beschädigung des nischen Evaluierung des Minensuchgeräte VMC1Ö Funkfernzündsystems Rette- und Bergespren- (LED Problematik). kommt. gen.

Praktische Erprobungen

Im Jahr 2019 wurden durch das Referat 3 verschiedene Beschaffungen technisch begleitet und die Abnahmen durchgeführt, wie etwa:

• Erprobung eines neu- en Zündgerätes für die Pioniertruppe durchge- führt (DigOhm-Blaster) als möglicher Ersatz für das Gruppenzündgerätes EBM3000. • Erprobung einer neuen EOD-Ladung (Pyroflame) Pyroflame unter Einbindung von Pi- oniertechnik Referat 3, Heereslogistikschule und Jagdkommando zum Zwe- cke der Kampfmittelbe- seitigung. • Erprobung einer neuen Thermitladung durch MT unter Einbindung von HLogS und JaKdo für die Zwecke der Kampfmit- telbeseitigung bzw. als Kampfmittel für Spezial- einsatzkräfte. Thermitladung

66 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Pioniermaschinen- und Pioniergerätetechnik

Dieses Referat deckt ein weites technisches Aufgabenspektrum ab:

• schwere Pioniermaschi- Druckluft- oder Verbren- • Persönliche Schutzaus- nen (1,7t bis 23,5t) inklu- nungsmotorantrieb) rüstungen (von der Umge- sive deren Anbaugeräte • Pioniergeräte und Pionie- bungslauft unabhängige • mittlere Pioniermaschi- rausstattung (Forstgerät, Atemschutzgeräte inklu- nen (Elektro-, Hydraulik- kurz- und langstieliges sive Atemluftkompresso- und Druckluft-Aggregate, Handwerkzeug, Seile, ren, PSA gegen Absturz, Winden, Rammen, …) Sandsäcke) Schnittschutzbekleidung • leichte Pioniermaschi- • Rette- und Bergege- für Arbeiten mit Kettensä- nen (handgehaltene Ma- räte (Kernbohrgeräte, gen, jeweils inklusive der schinen und Werkzeuge Schweiß- und Schneidge- dazugehörigen Schutzhel- mit Elektro-, Hydraulik-, räte) me)

Schwergewichte der Tätigkeiten des Referates im Jahr 2019

• Mitwirkung bei Beschaf- sche Vorschriften und Ar- te- und Verfahrensevalu- fungen von schweren Pi- beitsgruppen der Pionier- ierungen, Überarbeitung oniermaschinen sowie bataillone 1 bis 3 der TDVBH) sowie Mitwir- Anbaugeräten zur deren • Beschaffungen, Erpro- kung bei der Erstellung Fähigkeitenerweiterung, bungen und Vergleich- eines Informationsblattes wie z.B. Planierraupen sprüfungen sonstiger für Kommandanten von inklusive 3D-Steuerung, Geräte im Aufgabenspekt- Assistenzleistungen hin- Radlader und Minibagger rum des Referats, wie z.B. sichtlich Arbeiten auf mit mit hydraulischen Anbau- Gesteinsbohrgeräten und Schnee belasteten Dä- geräten, Fällgreifer für diversen Kettensägen in- chern in Zusammenarbeit diverse Raupen- und für klusive Einstellung und mit dem ABC-Abwehrzen- Schreitbagger, Modifizie- Erstinbetriebnahme mit trum und dem Gebirgs- rung Raupenbagger JCB dem Alkylat-Treibstoff AS- kampfzentrum JS 200LC für den Betrieb PEN, Trennschleifgeräte • Mastprüfungen (Güte- mit Anbaumulcher mit Akku-Betrieb und mit prüfungen & Abnahmen) • Nachziehen von Techni- Verbrennungsmotor sowie Expertisen bzgl. schen Dienstvorschriften • Aktualisierung der ge- möglicher Sanierungs- (TDVBH) der Teile 1 bis 6 samten Seiltechnik-Aus- maßnahmen bestehen- und 10 für die in den letz- stattung der Rette- und der Masten in Zusam- ten Jahren beschafften Bergedienste des ÖBH in menarbeit mit Referat schweren Pioniermaschi- Zusammenarbeit mit dem PT1 und Abteilung EWBT nen in Zusammenarbeit ABC-Abwehrzentrum (Ge- mit der Abteilung Techni- räteerprobungen, Gerä-

Zur Aufgabenerfüllung des Referats ist nicht nur eine regelmäßige Zusammenarbeit mit den anderen Referaten der Abteilung erforderlich, sondern vorhabensbezogen auch mit einer Rei- he von anderen Abteilungen des ARWT; im Jahr 2019 wurden Zusammenarbeiten mit den Abteilungen FGT, ABCUT, WFT, MT, EWBT, ET und OPMT notwendig.

67 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Schwere Pioniermaschinen - Planierraupe LIEBHERR PR 726 XL

links Ausstattung mit 2D-Laser-Steuerung, rechts Ausrüstung mit 3D-GNSS-Steuerung

Nach Zulauf der sechsten schließend ein Probebetrieb fangs fiel trotz des höheren Planierraupe LIEBHERR PR der beiden am Markt erhältli- Preises die Wahl auf die 726 XL wurde die Nachrüs- chen System2 (2D-Lasersteu- 3D-GNSS-Steuerung. tung einer Planierraupe mit erung und 3D-GNSS-Steue- Diese Steuerung erlaubt eine einer Automatiksteuerung rung) statt. zentimetergenaue Herstel- technisch betreut. Aufgrund der einfacheren lung von Längs- und Quer- Dazu fand im Juli zuerst eine Handhabung und des deut- profilen von Geländeoberflä- Firmenvorführung und an- lich größeren Leistungsum- chen.

Fällgreifer WOODCRACKER

Fällgreifer WOODCRACKER C250 aufgebaut auf Raupenbagger KOMATSU PC138

68 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Nach Zulauf von je einem TECH aus Prambachkirchen Die Besonderheit beim Arbei- Fällgreifer WOODCRACKER OÖ) am TÜPl A erfolgen konn- ten mit den Fällgreifern der C250 und C350 wurden die te. Baureihe WOODCRACKER ist, dafür vorgesehenen Träger- dass aufgrund eines integ- geräte (Raupenbagger JCB Für die erste Jahreshälfte rierten Sammlers das Fällen/ JS200, KOMATSU PC 138 so- 2020 ist eine Truppener- Schneiden mehrerer Bäume/ wie der Schreitbagger KAISER probung bei den Pionierba- Sträucher in einem Arbeits- SX) für eine entsprechende taillonen und dem TÜPl A gang möglich ist, was im Montage nachgerüstet, so vorgesehen, die als Entschei- Vergleich mit anderen Fällg- dass im November 2019 eine dungsgrundlage für die An- reifern eine Optimierung des praktische Einweisung durch schaffung weiterer Fällgreifer Arbeitsfortschritts mit sich den Erzeuger (Firma WEST- dienen soll. bringt.

Persönliche Schutzausrüstung

Mitwirkung bei der Konzepti- on des neu zu errichtenden 65 Meter tiefen Wetter- und Rettungsschachtes in der Stollenanlage Perneck, der von seiner Dimensionierung und Einrichtung nicht nur für das Aus- und Einsteigen im Notfall, sondern auch für das liegende Aufseilen einer ver- letzten Person mit einem Ret- ter geeignet sein muss.

Modell des Rettungsschachtes mit Schachtkopf und Schachtfuß

69 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Systemtechnik schweres Pioniergerät

Systembetreuung schweres Pioniergerät (sPiGerät)

Im Jahr 2019 wurden die die PiBr2000 2017 ange- Zur Steigerung der Arbeitssi- Systeme PiBr2000 sowie kauft wurden weiterbetreut cherheit bei den FSG erfolg- Faltstraßengerät (FSG) im und das Verlegefahrzeug fit te der Serieneinbau bei 12 Rahmen von geplanten Unter- für die Einzelgenehmigung Stück FSG der bereits vorge- suchungen (Strukturuntersu- gemacht. stellten Maßnahmen. chungen, Zwischenprüfungen Bei den bestehenden Syste- In Zusammenarbeit mit & planmäßige Instandsetzun- men wurde planmäßig ein ARWT/PT6 wurde die Herstel- gen) durch ARWT/PT bei den Vorbauträgerantrieb bei den lung der Versorgungsreife/ PiB sowie HLogZ S betreut. Systemen 05 PiB1 und 06 Einsatzreife der zugelaufe- Durch Referat 5 wurden die PiB3 repariert und abgenom- nen Minenräumgeräte mittel Großteile Faltfestbrücke men. Hierbei wurden KdoSKB DOK-ING MV10 sowie HYD- (FFB) welche von der deut- sowie HLogZ S unterstützt. DREMA 910MCV2 weiter be- schen Bundeswehr (Bw) für trieben.

Pionierbrücke 2000 - Reparatur VBT-Antrieb

PiBr2000 System 06 PiB3 Abnahme Vorbauträger (VBT)-Antrieb nach Reparatur HLogZ S

70 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Pibr2000 Vorbauträgerantrieb – Tausch der Kettenräder und der Mitnehmerkette welche den Vorbauträger ausschieben

Pionierbrücke 2000 - Umlaufteile (ehemals Bw)

In die Großteile (Vorbauträ- ger) der Bw wurden Kupp- lungen für die hydraulische Kupplung der Vorbauträger eingebaut. Um hier Ersatz an- bieten zu können werden die zugehörigen Spindeln und Bewegungsmuttern nachge- fertigt um Ersatzteile bereit- halten zu können.

Entwurfszeichnung Spindeln VBT-Kupplung Ö-Version

71 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Pionierbrücke 2000 - Zwischenprüfung & Strukturuntersuchung

Es wurden Handlungsan- Im Laufe der Jahre wurde weisungen bzw. Richtlinien eine Komplettlackierung bzw. entwickelt/erstellt um mit Vorbehandlung zwar erwogen kleinflächigen Oberflächen- aber aufgrund des auftreten- behandlungen (Nussstrahlen, den Arbeitsaufwandes und Perlstrahlen, Lackaufbau) geringer Personaldecke wie- die auftretenden Korrosions- der verworfen. erscheinungen an Vorbau- trägern bzw. Brückenteilen im Rahmen der Prüfungen durch technisches Fachper- sonal der PiB bearbeiten zu können und den Einsatz für die nächsten Jahre sicher zu stellen.

Pionierbrücke 2000 - Austausch der Auflager der Uferbalken

Über die letzten 19 Jahre Nut- zung der PiBr2000 stellten sich Überbelastungen durch die regelmäßige Benutzung ein welche so auch von der Herstellerfirma nicht abseh- bar waren. Ein Teil der Auflager in den Uferbalken war aufgrund von einsatzmäßigen Bauten, oft- maligen Ausbildungsbauten rissig und bruchgefährdet. Nach Lieferung von Ersatztei- len im Jahr 2018 welche nicht Auflager Uferbalken PiBr2000 im Neuzustand entsprochen haben, konnten neue Tauschteile in einen Teil der Uferbalken (sofern not- wendig) eingebaut werden.

72 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Faltstraßengerät - Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitssicherheit

Durch Referat 5 erfolgte die Festlegung der Maßnahmen zur Verbesserung der Ar- beitssicherheit nach Muster Bw. Im Konkreten beinhaltet dies das Aufbringen von Anti- rutschbelag in den Bereichen der Fahrerkabine und Auf- bauten.

Faltstraßengerät: Abdeckung Ersatzplattenstapel, Handgriffe

Auftritt

Antirutschbelag

73 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Faltstraßengerät - Schäden bzw. Brüche bei den Gurtverbindern

Im Rahmen von Nachbeschaf- fungen wurden für die Gurte der FSG neue Gurtverbinder nachbeschafft. Aufgrund ei- ner Schadensmeldung PiB3 (Brechen der Gurtverbinder und Flug bis zu 50 m) wur- den diese in Zusammenar- beit mit ARWT/EWBT und FGP untersucht, gesperrt und festgestellt, dass anstatt der geforderten geschmiedeten Teile gegossene Teile in Um- lauf sind welche nur ca. ¼ der erforderlichen Bruchkraft aufweisen. Es wurde, auch nach Rück- frage bei der Bw, eine Werk- stoffprüfung eingeleitet, eine Fertigungszeichnung erstellt (ARWT/ZK) und festgelegt, dass diese Ersatzteile Bei Beschaffung nur nach Werk- stoffprüfung abgenommen Original Gurtverbinder (gesenkgeschmiedet) und bzw. verwendet werden dür- Billignachbau (gegossen) fen. Die Ergebnisse dieser Bearbeitung wurden dem KdoSKB für weitere Beschaf- fungen zur Verfügung gestellt.

Minenräumgeräte klein DOK-ING MV4 mittel DOK-ING MV10 & HYDREMA 910MCV2

74 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG • Laufende Betreuung und Herstellung der Versor- gungsreife der Minen- räumfahrzeuge. 4 Stk. DOK-ING MV-4, 1 Stk. DOK-ING MV-10 und 2 Stk. HYDREMA 910 MVC- 2 • Vorbereitung Sonder- schulung TÜPl Allentsteig: Anpassung der Anbautei- le aller DOK-ING Minen- räumfahrzeugen MV-4 und MV-10 • Firmenschulung durch kroatischen Instruktor der Fa. DOK-ING. Hier wur- de eine eigens von Fa. DOK-ING programmierte Softwaresammlung vor- gestellt. Diese Software beinhaltet mehrere Diag- nosetools und ermöglicht Firmwareupdates und eine Fernwartung durch DOK-ING. KW38 • In weiterer Folge Inbe- triebnahme Notebooks (Toughbook PANASONIC) und aufspielen Firmen- software. Zuweisung von SIM-Karten für Internetzu- gang für Updatevorgang.

75 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Versuchswerkstätte Pionier- und Brandschutztechnik

Das Referat 6 der Pionier- fahrtsaufsicht, Wasserpolizei, 4 Stk. DOK-ING MV-4, technik als Außendienststel- Feuerwehr und dem Heeres- 1 Stk. DOK-ING MV-10 und le des ARWT am Standort sportverein Sektion Wasser- 2 Stk. HYDREMA 910 MVC-2 Krems unterstützt die Refera- sport darf an dieser Stelle einschließlich der Erarbei- te der Abteilung bei Bedarf in nicht unerwähnt bleiben. tung des KMET (Katalog der allen Arten von pioniertech- Im Zuge der Unterstützung Materialerhaltung). nischen Belangen und pflegt wurden folgende Projekte dabei gute Verhältnisse zum sowie Betreuungsvorhaben Erprobung der abgenomme- VIA-Donau Service Center übernommen und abgedeckt: nen PONGRATZ 1,8-t-Anhän- Wachau und die darin befind- ger für den gleichzeitigen lichen Dienststellen anderer Laufende Betreuung und Her- Transport von 3 Stück der Behörden. stellung der Versorgungsreife neu eingeführten Pi-Boote. der Minenräumfahrzeuge. Die positive Zusammenar- beit und gegenseitige Un- terstützung mit der Schiff- PONGRATZ 1,8t-Anhänger mit 3 Pi-Booten

Unterstützung des Refera- tes 3 bei der Erprobung des Systems „Kenterschutz- kissen“ im Behördenhafen KREMS.

Erprobung „Kenterschutzkissen“

76 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Abnahme von 100 Stk. HUSQVARNA Kettensägen. Im Zuge der Abnahme wurden die Kettensägen die in ihre Hauptteile zerlegt verpackt waren, zusammengebaut und die Erstinbetriebnahme durchgeführt.

Abnahme 100 Stk Kettensägen

Zum Aufgabengebiet des Re- ferates 6 zählen auch Berei- che der Brandschutztechnik. Infolge dessen erfolgte:

• die Abnahme von Druck- luftschaumgeräten POLY TROLLEY • die Abnahme von Hoch- druckfeuerlöschgeräten HDL250 • die Mitarbeit bei der Er- Druckluftschaumgerät stellung der Leistungs­ POLY TROLLEY SL35-50 beschreibung für Tank­ löschcontainer­

Hochdruckfeuerlöschgerät HDL250

77 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG ABC-Wesen und Umweltschutztechnik

Projekt AlmThrax: B-Probenahme im Bächental

Von 14. Oktober bis 21. Ok- tober wurden historische Verscharrungsplätze von an Milzbrand verendeten Kü- hen auf einer Alm Nähe des Achensees durch das Refe- rat 3 des ARWT beprobt. Das Bächental ist seit zumindest 1875 bis in die 1980er von jährlich bis sporadischen Ausbrüchen von Milzbrand beim weidenden Almvieh betroffen gewesen. Seit den 1980ern wird das Vieh jähr- lich durch die Landesveteri- närdirektion gegen Milzbrand geimpft und es kam zu einem Grabungsarbeiten unter ABC-Bedingungen erliegen der Ausbrüche. In Zusammenarbeit mit Teilen des Milkdo T wurden im Rah- men des WFE-geförderten Projektes „AlmThrax“ Boden- proben aus verschiedenen Tiefen an den Verscharrungs- plätzen entnommen und zur weiteren mikrobiologischen sowie molekularbiologischen Analyse in das BTZ des ARWT verbracht. Da das Almgebiet weitab der lokalen Bundes- straße und netzlosem Gebiet lag, kam neben der schweren Bohr- und Grabungsarbeit un- ter ABC-Bedingungen, noch die Umsetzung einer gewis- sen Autarkie des Probenah- meteams hinzu. Da mittlerweile jedoch sämt- liche Aufzeichnungen (der Seuchenakt) nicht mehr auf-

Bohrkernentnahme aus dem Handbohrer

78 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG findbar war, konnten nur - Au genetischen Analyse sind Das ARWT konnte im Rahmen genzeugenberichte des Alm- jedoch weitere mikrobiologi- dieser Unternehmung sowohl personals als Ausgangspunkt sche, molekularbiologische seine militärische, als auch der Lokalisation der Gra- und bioinformatische Verfah- biologisch-wehrtechnische bungsstellen herangezogen ren notwendig, welche nur in Leistungsfähigkeit im schwie- werden. eigenen Laboreinrichtungen rigen Gebirgseinsatz Um eine mögliche Abschät- durchgeführt werden können. unter Beweis stellen und sei- zung des Grades der Konta- ne Detektionsverfahren auch mination zu gewährleisten, fernab von Laborbedingun- wurde ein „Feldlabor“ in ei- gen erproben bzw. verbes- nem Kuhstall eingerichtet um sern. mit Loop-mediated isother- mal amplification (LAMP)-Ver- fahren, das Auffinden der „heißen“ Stellen zu bestäti- gen. Dieses Verfahren kann im Feld unter „einfachen“ Be- dingungen zumindest eine qualitative Abschätzung er- möglichen. Zur weiteren

Feldlabor und LAMP-Verfahren: ein Farbumschlag zeigt die Ampli- fikation von erregerspezifischer DNA und damit das Vorhanden- sein des Erregers an.

Probenahmeteam bestehend aus MA von ARWT und Milkdo T

79 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Untersuchung von Insektiziden im Heeresgeschichtlichen Museum

Das Heeresgeschichtliche zum Ende des Zweiten Welt- Museum (HGM) ist das ältes- krieges. Zu den ausgestellten te Museumsgebäude Wiens Objekten zählen Waffen, Rüs- und liegt direkt im Arsenal. tungen, Panzer, Flugzeuge, Der Gebäudekomplex des Schlachtschiffmodelle, Uni- Arsenals wurde 1856 fer- formen, Fahnen, Gemälde, tiggestellt und besteht aus Orden und Ehrenzeichen, Fo- 31 Backsteinbauten. tografien sowie Dokumente.

Das HGM erzählt mit seinen Die alten Uniformen in der Exponaten einen Teil der Sammlung des HGM sind Geschichte der Habsburger- weitgehend aus Naturfasern monarchie vom 30-jährigen hergestellt, die besonders Krieg bis ins Jahr 1918 so- durch Schädlinge (Motten) wie Österreichs Schicksal bis in Mitleidenschaft gezogen wurden. Dies erkannte man Lagerung von Uniformen und Taschen bereits in der Vergangenheit und versuchte mit verschie- denen Substanzen („Insekti- zide“) die Schädlinge zu be- seitigen.

80 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Einige der vormals eingesetz- Gängige Verfahren zur Probe- Bei den ersten Untersu- ten Substanzen mit biozider nahme an Textilien, wie die chungen konnten 2,4-DDT Wirkung dürfen aufgrund ih- Extraktion mit Lösungsmit- (1,1,1-Trichlor-2-(2-chlor- rer Toxizität und ihrer Persis- tel, kommen hier nicht zur phenyl)-2-(4-chlorphenyl) tenz d. h. ihrer sehr langsa- Anwendung, da jegliche Be- ethan), 4,4-DDT (1,1,1-Trich- men Abbaubarkeit besonders schädigung der historischen lor-2,2-bis(4-chlorphenyl)et- in Innenräumen, heute nicht Sammelobjekte vermieden han) und Naphthalin als Bio- mehr verwendet werden. Um werden muss. zide nachgewiesen werden. allfällige Gefährdungen der Die Probenahme wurde durch Mitarbeiter über die Raumluft Absaugen der Uniformen vor- In der Folge werden weitere gerade im Umgang mit die- genommen. umfangreiche Untersuchun- sen Exponaten des Museums gen auf mögliche Insektizide, auszuschließen, wurden Un- Der Inhalt der Staubsauger- Pyrethroide und Fungizide tersuchungen über die noch beutel wurde einem organi- durchgeführt. Aus diesen Er- vorhandenen Substanzen schen Lösungsmittel extra- gebnissen sollen die notwen- aus früheren Behandlungen hiert und anschließend mit digen Sicherheitsmaßnah- in den Schaustücken des Mu- einem gas-chromatographi- men für die Mitarbeiter beim seums in Angriff genommen. schen System mit massen- Arbeiten mit den Exponaten selektiven Detektor unter- abgeleitet werden. sucht.

Staubsaugerbeutel von einer Probenahme

81 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Bio- und Toxinwaffenkonvention Expertentagung in Genf - Tabletop Exercice (TTX)

Erstmalig wurde Österreich Bio-Agenzien oder Biotoxinen am Rande der Expertenta- in einem fiktiven Land, auf ei- gungen der Bio- und Toxin- nem fiktiven Kontinent (Earth- waffen Konvention (BTWK) in land), verschiedenste Frage- GENF (SUI) bei einer von der stellungen zu beantworten und Fondation pour la RECHER- darauf basierend Empfehlun- CHE STRAÉGIQUE veranstal- gen abzugeben, die aufgrund teten Tabletop Exercise (TTX) der oft wenig detaillierten und durch einen Experten des teilweise in Widerspruch ste- ARWT/BTZ vertreten. henden Bestimmungen der BTWK, insbesondere hinsicht- Ziel dieser „Tabletop Exercise“ lich der Auslösung des Artikel war es, anhand einer Simu- VII (Verpflichtung zur Hilfeleis- lation eines Ausbruchs von tung), auftreten. Opening session: introducing the scenario

Der Experte des ARWT/BTZ, wurde im Rahmen der TTX in- nerhalb seines ihm zugeteil- ten fiktiven Landes (GOND- WANA), mit drei weiteren Wissenschaftsexperten, der Gruppe „Wissenschaft und Forschung“ zugeteilt und fun- gierte in dieser Funktion als Analytiker und Berater seines „Präsidenten“ und als Ver- handlungsführer seiner Grup- pe während der multilatera- len Gespräche mit Vertretern der beiden anderen fiktiven Earthland map: Conflict zone in the border area Länder (LAURASIA und LAU- between GODWANA, PANNOTIA and RODINIA RUSSIA).

82 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Opening session: introducing the scenario

Die Komplexität der TTX ver- fen auf eigenen Territorium die Zeit nach der Bewältigung schärfte sich durch meh- vermutet und Artikel VI der des Ausbruchs festgelegt. rere aufeinanderfolgende BTWK anruft. Um dieses Szenario so real Ausbruchs­situationen. Je- wie möglich zu gestalten, der dieser Ausbrüche wurde Dass die Anrufung von Ar- nahmen neben wissenschaft- unterschiedlich durch zB pa- tikel VI de facto einen krie- lichen Experten auch Diplo- ramilitärische Aktionen oder gerischen Akt durch einen maten, Regierungsvertreter politische Interventionen Aggressor der ebenfalls Ver- und Mitglieder von NGOs wie verschärft. Auch geheim- tragsstaat der BTWK ist impli- u.a. „World Health Organzi- dienstliche- Informationen ziert, verdeutlicht die Brisanz ation“ (WHO),“ International wurden verbreitet um ein dieser Thematik. Sowohl in Committee of the Red Cross“ Maximum an Unsicherheit dieser, als auch in den vorhe- (ICRC), „Food and Agriculture zu streuen. rigen TTX wurde Artikel VI der Organization“ (FAO), Interpol, BTWK nicht ausgelöst, da dies „Organisation for the Prohi- Ziel war es letztendlich he- unweigerlich zu einem Kriegs- bition of Chemical Weapons“ rauszufinden ab welcher zustand geführt hätte und die (OPCW), „University of Camb- Stufe ein Land, in diesem Beweislage dies nicht gerecht- rige, King‘s College“ London, Fall GONDWANA, einen krie­ fertigt hätte. Es wurden jedoch Robert Koch Institut (RKI) gerischen Einsatz von Biowaf- investigative Maßnahmen für uvm. an dieser TTX teil.

© Fotos: FONDATION pour la RECHERCHE STRATÉGIQUE Literatur:

Possible decision flows

83 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Waffen- und Flugkörpertechnik

Leichte Waffen-, Maschinenkanonen-, Sonderwaffentechnik, Waffentechnikversuch leichte Waffen

Das Jahr 2019 wurde im Refe- Die erste Etappe umfasst die rat leichte Waffen durch zwei Güteprüfung der Waffensta- Schwergewichte beherrscht. tion und des Feuerleitrech- Einerseits galt es die Güte- ners vor der Integration in ein und Abnahmeprüfungen aus Gefechtsfahrzeug, die zweite den EFWS-Projekten (elek- Etappe die Überprüfung nach trisch fernbedienbare Waf- der Integration, als abschlie- fenstation) zügig abzuführen, ßende Prüfung, im scharfen um den strikten Lieferplänen Schuss. 2019 konnten die der Hersteller gerecht zu EFWS-Projekte für PANDUR werden und somit auch den EVO und HÄGGLUNDS nahe- zeitnahen Zulauf der entspre- zu abgeschlossen werden, chenden Gefechtsfahrzeuge beim ATF DINGO gelang eine zur Truppe zu forcieren. Die- Erledigung von ca. 50% des se Prüfungen werden in zwei Gesamtumfanges der zulau- Güteprüfung EFWS vom „Bock“ Etappen durchgeführt. fenden Geräte.

Patronenlager­ soweit aufge- rieben wurde, dass es nun möglich ist, alle eingeführ- ten SS-Patr im Kaliber 7,62 x 51 mm zu verschießen. Durch die Freistellung des Laufes im Bereich des Kol- bens konnte eine Optimie- rung des Schwingungsver- haltens des Laufes erzielt SSG 69/A1 werden. Zusätzlich wurde die Waf- Das zweite Schwergewicht um für 2020 den ordnungs- fe durch die Montage eines bildeten die mittleren und gemäßen Zulauf bei der Trup- Zweibeines und eines ZF leichten Scharfschützen- pe sicherstellen zu können. KAHLES 624i inkl. Rotpunkt- systeme. Wobei hier haupt- visier AIMPOINT aufgewertet. sächlich die Erstellung der Des Weiteren wurde auch der Ebenfalls erfolgte eine Erwei- entsprechenden technischen erste Prototyp des SSG69/ terung des Zubehöres (Tra- Vorschriften und technische A1 hergestellt. getasche, Reinigungsgerät Adaptierungen an den Sys- Hierbei handelt es sich um etc.). 2020 sollte der Umbau temen durchgeführt wurden, ein SSG69, bei dem das der ersten Tranche erfolgen.

84 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Laufvermessungssystem BEMIS-SC

Im Bereich der Infrastruktur optimierte Bewirtschaftung hinsichtlich der Laufbean- konnte mit der Sanierung sicherstellen zu können. spruchung und des daraus des Messraumes ein weiterer Das bereits beschaffte, Sys- resultierenden thermisch be- wichtiger Schritt in Richtung tem ermöglicht technisch dingten Rissnetzwerkes die einer modernen Prüfstelle ge- eine präzise Vermessung der Erstellung eines Lebenslauf- setzt werden. Eine wesentli- Feld- und Zugdurchmesser protokolls, wodurch die Mög- che Aufwertung erfolgte auch aufgrund eines für jedes Kali- lichkeit geschaffen wird, eine durch den Zulauf eines neuen ber angepassten rotierenden, optimierte Bewirtschaftung Laufvermessungssystems. sich durch den Lauf bewegen- der Waffen zu erarbeiten. den Lasermesskopfes. Beim BEMIS-SC (Laser ba- Dies gilt insbesondere für sed Erosion Measurment In- Die mit diesem System mögli- Maschinenwaffen hoher spection System) erfolgt die che Laufvermessung kann im Kadenz und Präzisionswaf- Vermessung der Feld- und Rahmen der Güteprüfung als fen. Um gerade diese hoch- Zugdurchmesser aufgrund auch zur Sicherstellung des beanspruchten Läufe einer eines für jedes Kaliber an- zuverlässigen und präzisions- wissenschaftlich fundierten gepassten rotierenden, sich erhaltenden Betriebes von Überprüfung zuzuführen und durch den Lauf bewegenden Schusswaffen herangezogen auf diese Weise die ange- Lasermesskopfes. Nach der werden. sprochene Optimierung der vollständigen Implementie- Waffenbewirtschaftung zu er- rung des Systems sollte es Das Verfahren der Laufver- möglichen, sollen die zugehö- möglich sein, durch gewon- messung mit dem System rigen Lasermessköpfe für die nene Daten hinsichtlich der BEMIS-SC ermöglicht durch Kaliber 8,6mm und 12,7mm Laufbeanspruchung, eine die gewonnenen Rohdaten beschafft werden.

BEMIS-SC Laser-based Erosion Measurment Inspection System

85 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Waffentechnischer Versuch schwere Waffen

Das Referat hat die Aufga- WFT/4 hat die Kompetenz • bei den Vorhaben Stein- be alle Scharfschießen u/o des Technikers in Theorie feld- und Kahles Cup un- Schießversuche mit dem Ka- und Praxis umzusetzen und terstütz werden liber 2 cm aufwärts im Rah- dabei die handwerklich/ • bei der Schrottsuche am men des ARWT für das ÖBH technischen Fertigkeiten un- SVP/FXD geholfen wer- zu planen, vorzubereiten, serer Fachtechniker einzu- den durchzuführen und nachzu- setzen. • die generelle Pflege u bereiten. Wartung des SVP/FXD im Im Jahr 2019 konnten am speziellen die der Weg Ein großer Teil des Aufga- Schießplatz Felixdorf und die Brandschutzstrei- benbereiches vom WFT/4 ist • ca. 65 Schießtage mit fen durchgeführt werden auch die schießtechnische den verschiedensten Waf- • die Unterstützung des Betreuung von zivilen Kun- fen „155 mm M109A5Ö SPlKdo bei diversen Tätig- den. im Rahmen einer Vorfüh- keiten (wie Vermessung, rung oder 30 mm MK-SPz Beobachtung, Kf-Dienst, Sicherheit aus wehrtechni- ULAN“ bzw. 120-, 81- und uvm.) durchgeführt wer- scher Kompetenz ist eines 60-mm-Granatwerfer ab- den. unserer Ziele. gehalten werden

86 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Das Referat beschäftigt sich die für polizeiliche Assistenz- Das Referat unterstützte grundsätzlich mit Maschi- aufgaben unumgänglich sind, auch beim EDA-Projekt IED- nenkanonen, Panzerkano- vertrat es Österreich bei der DET/CONFIDENT, bei dem nen, Artilleriegeschützen und „European Working Group on versteckte Sprengsätze durch Granatwerfern. Non-Lethal Weapons“. Dabei Drohnen aufgespürt werden, konnte beim „10th - durch die Koordinierung der Bei der Beurteilung der Ein- an Symposion on Non-Let- Freigabe des Luftraumes. satzfähigkeit der gepanzer- hal Weapons“ im Mai 2019 ten Kettenfahrzeuge des in Brüssel, der wichtigsten Bei der Organisation der inter- Bundesheers wurden die Konferenz im Fachgebiet in disziplinären Technologiege- Schlüsselbaugruppen Turm Europa, das Teilgebiet „Ope- spräche im Februar 2019 hat und Hauptbewaffnung eva- rations I“ als „chairman“ be- das Referat ebenfalls mitge- luiert. Die Waffensysteme im treut werden. Darüber hinaus arbeitet. Dieser gemeinsam Mittel- und Großkaliber erfor- erfolgte eine Mitarbeit im mit dem „Austrian Institute dern laufend Optimierungen, „Project Team Non-Lethal Ca- for European Studies“ von Verbesserungen und die Be- pabilities“ der europäischen Teilnehmern aus dem deut- arbeitung von besonderen Verteidigungsagentur EDA. schen Sprachraum durchge- Vorfällen. So wurde zum Bei- Hier liegt der Fokus auf der führte Gedankenaustausch spiel bei den Granatwerfern Vorbereitung eines Internati- behandelt zukunftsweisende eine technische Anweisung onalen Kurses für Ausbildner, militärische Entwicklungen zur Langzeitkonservierung der 2021 in Österreich statt- aus natur- und geisteswissen- erstellt, mit der lettischen Ar- finden wird. schaftlicher Sicht. mee bei der Beschaffung von Ersatzteilen kooperiert und Im Rahmen dieser Vorberei- Das Thema Schutz wurde in an der Testung eines neuen tung erfolgte auch die sicher- vielfältiger Weise im Referat „Einrichte- und Vermessungs- heitstechnische Evaluierung behandelt. Das Stoßdämp- geräts“ mitgewirkt. von neuartigen Produkten fungsverhalten des Kampf- Auch konnte das Referat wie z.B. Tränengasraketen, helms 2015 wurde an Hand Schießversuch schwere Waf- die im Rahmen einer inter- von externe Messungen beur- fen durch die Leitung von Ver- nationalen Vorführung im Ok- teilt. Bei verschiedenen Fahr- suchsschießen unterstützt tober 2019 in Bruckneudorf zeugen wie dem geschütz- werden. präsentiert wurden. ten Hakenlader MAN, dem Allschutztransportfahrzeug Dadurch, dass in den letzten Außerdem wurde für die EDA DINGO und dem geschützten Jahren im Bundesheer eine Arbeitsgruppe für Navigation, Mehrzweckfahrzeug HUSAR Verschiebung des Schwerge- „CapTech GNC“, der nationa- wurden Veränderungen im wichts weg von den schweren le Koordinator gestellt und Innenraum durch den Einbau Waffen stattfindet, hat auch die Mitarbeit am internatio- neuer Geräte wie Radar oder das Referat Rohrwaffentech- nalen Projekt RIPTIDE vorbe- „Jammer“ notwendig. nik neue Aufgaben dazube- reitet, mit dem Ziel Satelliten- Diese wurden minenschutz- kommen. navigation störungssicherer technisch durch Analo- zu machen, Wissen und Inf- gieschlüsse ohne Spreng- Im Bereich der nichtletalen rastruktur zu teilen und die versuche beurteilt. Die Wirkmittel wie z.B. Gummi­ europäische Industrie zu stär- Möglichkeiten und gewichts- geschoße oder Tränengas, ken. bedingten Grenzen von si-

87 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG cherheitstechnischen Ver- Vorversuche zur Härtung ei- gung eines ausgeschiede- besserungen beim Transport nes Raupenbaggers für den nen Baggers mit einem 5,5 t von Kriegsrelikten durch den Einsatz auf Truppenübungs- schweren Sprengtisch er- Entminungsdienst wurden plätzen, wo die Gefahr be- probt. Die Messungen am ebenfalls beleuchtet. steht, dass das Fahrwerk Bagger sollen dann die grund- einen Blindgänger auslöst, sätzliche Umsetzbarkeit des Beim Universalträgerfahrzeug wurden ebenfalls geplant und Projekts ausloten und sicher- BvS 10 HÄGGLUNDS konnte durchgeführt. stellen, dass der Baggerfah- das Referat maßgeblich zur rer entsprechend geschützt Verbesserung der Waffenhal- Hierbei wurde die Messtech- werden kann. terungen beitragen. nik für die geplante Spren-

Sprengtisch

88 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Ballistische Messtechnik

Technische Begleitung des EDA-Projekts IEDDET-CONFIDENT

Für das EDA-Projekt IED- Diese Systeme sowie die Aus- denen Projektteilnehmer aus DET-CONFIDENT wurde die wertesoftware wurden am ganz Europa in den Einsatz Entwicklung und die Erpro- SVP Steinfeld entwickelt und gebracht. bungen für spezielle Detekti- getestet sowie bei beiden onssysteme, an Drohnen und Verlegungen am TÜPl Allent­ ferngesteuerten Robotern steig im Zusammenspiel mit montiert, begleitet. allen Systemen der verschie-

Collage IEDDET-Testtrail TÜPL A

Drohne (Österreich) mit Chemischem Sensorsystem (Entwick- lung Polen); rechts hinten Beobachtungsdrohne (ARWT – Ös- terreich); vorne Detektionsroboter (ABCAbwZ – Österreich)

89 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Komplettes Voraufklärungssystem im Einsatz am TÜPl A: Drohne – ferngesteuertes Sensorfahrzeug – Steuerfahrzeug mit Bedienmannschaft - ferngesteuertes Sensorfahrzeug – Steuerfahrzeug mit Bedienmannschaft

Lenkwaffe IRIS am EUROFIGHTER

Die Versuchseinrichtung zur wiederholbar genau- en Temperatur- und Bewe- gungsdatenermittlung des Zielerfassungsbereiches der Lenkwaffe IRIS für den EURO- FIGHTER wurde weiterentwi- ckelt. So wurde mit den Erkennt- nissen aus den Versuchen 2018 die Getriebeüberset- zung geändert, sowie einige elektronische Zusatzbauteile z.B. zur automatischen End- begrenzung der Schlittenbe- wegung eingebaut. Die Durchführung der Versu- che erfolgte gemeinsam mit MSL in Zeltweg.

90 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Geschossabprallversuche im Bereich der KSA

Diese Versuche unter der Leitung der Abteilung Muni- tionstechnik wurden seitens WFT/6 durch Messtechnik in Form des Radarsystems so- wie mit der Hochgeschwindig- keitskamera unterstützt. Mit- hilfe beiden Messsystemen war es möglich, die Reihen- folge, Richtung, Anzahl und Geschwindigkeit aller Split- ter, nach Geschossauftreffen auf das Ziel, zuzuordnen und messbar zu machen. Aufbau der Abschussbasis. Im Hintergrund der Zielaufbau

Zielaufbau Geschoß trifft mit 10° auf Abprallfläche

Serienaufnahme mit HG-Kamera 91 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Kommando Schieß- und Versuchsplatz Felixdorf

Das Jahr 2019 stellte sich geschäft (Koordination von einzelnen Referate bei ihren für das Kdo SVPl Felixdorf als Scharfschießen zur gleichen Schießvorhaben, …) prägten besonders fordernd und ab- Zeit am gleichen Ort, die nachstehend angeführ- wechslungsreich dar. Instandhaltung der Infra- ten Highlights den Ablauf des Neben dem normalen Tages- struktur, Unterstützung der Jahres.

92 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG • Die Pflege aller vorhande- • Die Mitarbeit bei den nen sowie die Errichtung Projekten IRIS-T, Lafette eines neuen Brandschutz- SANDVIPER, „Richterse- streifens im Bereich minar“, ENRICH und der Siegersdorfer­ Lager um TechDem19 sowie die An- die Brandgefahr über die fertigung diverser Prüfap- Grenzen des SVPl hinaus parate, forderten viel Ge- zu minimieren. schick und Engagement • Die Kampfmittel- und von den beteiligten Mitar- Schrottsuche in den beitern. KW 17 und 18 mit Unter- • Die Unterstützung einer stützung KdoLog/DBetr Produktion des ORF aus sowie die unmittelbare der Reihe Menschen und Vernichtung der Masse Mächte „Anton Schmid der aufgefundenen Blind- – Der gute Mensch von gänger in Zusammenar- Wilna“ mit militärischer beit mit dem EMD. Expertise und der Anfer- • Tatkräftige Unterstützung tigung und Bereitstellung des Projektes IEDDET/ von Requisiten, rundete CONFIDENT im Bereich dieses abwechslungsrei- der Testlane Küste sowie che Jahr ab. während der insgesamt dreiwöchigen Verlegung nach Allentsteig. • Die Unterstützung der dritten KAHLES-Long-Ran- ge Competition am SVPl wurde zur vollsten Zufrie- denheit der Veranstalter geleistet und durch exzel- lentes Feed-back hoch- rangiger, internationaler Athleten bestätigt. Die Vorbereitungen und Adap- tierungen für die nächs- ten Bewerbe sind bereits eingeleitet.

93 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Explosivstoff-, Werkstoff- und Betriebsmitteltechnik

Die Abteilung für Explosiv- Dieses Referat ist im Auftrag Im Referat für Oberflächen- stoff-, Werkstoff- und Be- der Militärpolitik in internati- technologien liegt der Schwer- triebsmitteltechnik erfüllt onalen Projekten zum Aufbau punkt auf Fragestellungen die chemisch-technologi- einer sicheren Munitionsla- der Beschichtungstechnik schen Aufgabenstellungen gerung tätig, und unterstützt und der Klebetechnik. und die werkstoffkundliche dabei durch Expertise in der Das Aufgabenspektrum um- Prüftechnik der Wehrtech- Munitionsuntersuchung so- fasst in allen Bereichen die nik. Die Abteilung verfügt wie der Evaluierung der La- Erstellung technischer Spe- über eine sehr umfassende gerbedingungen im Rahmen zifikationen, die Qualitäts- Ausstattung an universel- von mobilen Trainings- und kontrolle von Produkten, die ler chemisch-analytischer Beratungsteams. Marktforschung sowie die Hochleistungsmesstechnik, Erstellung von Gutachten zu u.a. Rasterelektronenmikro- Die werkstofftechnischen Schadensfällen. skopie, Infrarotmikroskopie, Aufgabenstellungen werden Massenspektrometrie, Emis- im Referat für Werkstoffprü- Zur Erhaltung und Vertie- sionsspektroskopie, Metho- fung mittels zerstörender und fung der Expertise wird die den der Chromatographie, zerstörungsfreier Prüfmetho- Mitarbeit in nationalen und 3D-Koordinatenmesssystem, den sowie in den Referaten internationalen Fachgremien Universalprüfmaschine für für anorganische Werkstoff- (NATO und EDA) und die Mit- zerstörende Werkstoffprü- technik und organische Werk- arbeit in Forschungsprojek- fung, eine 270kV-Röntgen- stofftechnik. Diesen Refera- ten forciert. Im Bereich der prüfanlage sowie thermoana- ten kommt eine besondere Explosivstoffdetektionstech- lytische Messmethoden und Rolle in der Beurteilung von nik ist in diesem Zusammen- produktspezifische Prüfgerä- Schadensfällen zu, sowie in hang das EDA Projekt CON- te der Betriebsmitteltechnik der Festlegung von geeigne- FIDENT hervorzuheben, das und Beschichtungstechnik, ten Werkstoffen für bestimm- die Integration verschiedener sowie mobile Spürsonden- te Anwendungen. Explosivstoffdetektionssyste- technik der Explosivstoffde- Zu wichtigen Routineaufga- me in Roboterplattformen zur tektion. ben in diesem Bereich zählt Nahaufklärung in IED-Sze- u.a. die Bestimmung von Ab- narien zum Ziel hat und das Das Referat für Explosivstoff- riebelementen in Turbinen- nach dreijähriger Laufzeit im technik ist das Kompetenz- und Hydraulikölen zum Zweck März 2020 den erfolgreichen zentrum für chemische Tech- der Schadensprävention und Abschluss gefunden hat. nologie der Explosivstoffe, Schadensfrüherkennung. Detektion von Explosivstoffen und der Qualitätskontrolle Das Referat für Betriebsmit- und Langzeitüberwachung teltechnik ist für die Quali- von Munition. Darüber hin- tätskontrolle und Gewährleis- aus ist es verantwortlich für tung der Interoperabilität der die technische Betreuung py- für den Einsatz relevanten rotechnischer Munition über Betriebsmittel, inklusive der den gesamten Lebenslauf Flugturbinentreibstoffe, ver- von der Beschaffung bis zur antwortlich. Entsorgung.

94 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Explosivstoff-, Werkstoff- und Betriebsmitteltechnik Explosivstofftechnik

Abnahmeprüfung von Diese Stabilisatoren werden Das Stabilisatorzustandsbild Munition: bei der Produktion von Treib- ist der wesentliche Indikator ladungspulvern beigemengt für die Bewertung der La- Zusätzlich zu den Aufgaben und können die bei der Alte- gerstabilität eines Treibla- des Referates für Explosiv- rung des Pulvers freiwerden- dungspulvers. Ist ein Pulver stofftechnik, zu denen in den Verbindungen binden. So instabil, hat es das Potential erster Linie die chemische kann die ansonsten auftre- zur Selbstentzündung, die Analyse von Explosivstoffen, tende, sich selbst beschleuni- schon öfter zu katastropha- Treibladungspulvern und py- gende, Zersetzungsreaktion len Explosionen in Muniti- rotechnischen Gegenstän- der Nitrozellulose verhindert onslagern geführt haben. In- den, die im ÖBH eingeführt beziehungsweise verlang- stabile Pulver müssen daher sind, zählen, unterstützen die samt werden und einer spon- möglichst frühzeitig erkannt Mitarbeiter der Referates das tanen Selbstentzündung ent- und vernichtet werden. Mobile Advisory and Training gegengewirkt werden. Team (MATT) unter der Lei- tung der HLogS.

Im Zuge dieser Kooperation wurden im Jahr 2019 unter anderem Ausbildungen in Ge- orgien und im Senegal durch- geführt. Die Zielsetzung ist die Munitionslagersicherheit in den Ländern zu verbessern und bei der Schaffung einer entsprechenden Struktur zu unterstützen. Bei der che- mischen Ausbildung wird in erster Linie auf die Stabilität von Treibladungspulvern ein- gegangen, da von alternden Pulvern ein hohes Gefahren- potential, auch für die Zivilbe- völkerung, ausgeht.

Für die vor Ort Analyse von Treibladungspulvern wird ein Field Kit, der QPAK, eingesetzt. Der QPAK ist ein „mobiles“ La- bor, mit dem der Stabilisatorzu- stand eines auf Nitrozellulose basierenden Treibladungspul- vers mit sehr einfachen Mitteln bestimmt werden kann. Abbildung 1: Versuchsanordnung im Sprengbunker, Militäruniversität Warschau

95 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG In Georgien und im Senegal chromatography) in einem se- Auswertung der Versuche, wurde eine Schulung zum paraten Kurs dargestellt. die im Explosionsbunker der Einsatz des QPAK in der Ana- Militäruniversität Warschau lyse von Treibladungspulvern Ein weiterer Schwerpunkt war durchgeführt wurden. durchgeführt. die Mitarbeit im EDA Katego- rie-B Projekt CONFIDENT zu Bei diesen Versuchen wurden Weiters wurde die Option der Fragestellungen der Explosiv- verschiedene tragbare Detek- Bestimmung des Stabilisator- stoffdetektionstechnologie. toren vergleichend getestet, gehaltes von Treibladungs- So erfolgte im Labor mittels die alle auf dem Messprinzip pulvern mit Hilfe einer HPLC Hochleistungsflüssig-Chro- der Ionenmobilitätsspektro- (high performance liquid matographie die detaillierte metrie beruhen.

Abbildung 2: Probenahme nach Sprengung

96 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Anorganische Werkstofftechnik

Mikrobereichs-, Strukturanalyse und topographische Analyse von chemischen Substanzen, Materialien und Oberflächen mittels SEM/EDS (SEM: Scanning Electron Microscope – EDS: Energy Dispersive Spectroscopy)

Neues Analysengerät wurde erungssoftware AZtecLive gekühlt und ist somit durchge- beschafft: ermöglicht nicht nur deutlich hend einsatzbereit. schnellere Analysen, sondern Ende 2019 konnte ein neues bietet auch Analysen in Echt- Durch die optionalen Soft- Analysengerät für die chemi- zeit. Das heißt, dass bereits warepakete stehen auch au- sche Mikrostrukturanalyse während man eine Probe un- tomatisierbare Analysenme- beschafft und in Betrieb ge- tersucht, ist zeitgleich auch thoden zur Verfügung. Einige nommen werden. Der in die die jeweilige chemische Zu- Beispiele der Fähigkeiten sind Jahre gekommene EDS De- sammensetzung ersichtlich. nachstehend angeführt: tektor war nicht mehr einsatz- Durch die automatische Spei- bereit und wurde durch einen cherung der untersuchten Large Area SSD (Silicon Drift Stelle kann auch jeder Bereich AZtecFeature: Detector) ULTIM Max 100 der zurückverfolgt werden. Ein Fa. Oxford Instruments er- weiterer Vorteil besteht darin, Automatische Partikelanaly- setzt. dass kein flüssiger Stickstoff se. Hier können Filterrück- Dieses neue Gerät in Verbin- mehr benötigt wird. Der Detek- stände von Ölen und Treib- dung mit einer neuen Steu- tor wird durch Peltier-Technik stoffen für Triebwerke oder Motoren auf metallische Ab- riebpartikel untersucht wer- den wie auch pulverförmige Stoffe und Substanzen.

Die Software ermöglicht hierbei auch eine Aufschlüs- selung nach chemischer Zu- sammensetzung, Partikel- größe (Korngröße) oder auch nach Form der Partikel.

Ebenso installiert sind die Schmauchspuren Analyse (Gunshot Residues) AZtecGSR nach einschlägigen ASTM Nor- men sowie ein genormtes Ver- fahren zur Überprüfung der „Technischen Sauberkeit“ AZ- Abbildung 3: EDS Detektor Ultim max tecClean.

97 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Untersuchungsbeispiel: Lackschäden am HÄGG- LUNDS:

Unter den Schutzplatten des untersucht. Durch optische auch an der oberen Innenseite Fahrzeuges hatten sich klei- Beurteilung und die chemi- der Blase Zinkstaub zu finden ne Bläschen gebildet. Um den sche Analyse mittels EDS war. In der geöffneten Blase in Schaden wurde eine Blase wurde festgestellt, dass eine Abb 5 sind die einzelnen Lack- aufgeschnitten und der Ober- Verunreinigung unter bzw. in schichten sowie die Zinkstaub- teil im Elektronenmikroskop der Zinkstaubfarbe vorliegt, da farbe (grün) zu erkennen.

Abbildung 4: Lackschaden HÄGGLUNDS

Abbildung 5: EDS-Analyse der Lackblase HÄGGLUNDS

98 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Organische Werkstofftechnik

Sanierungsbegutachtung serfassung erstellt). Das letz- Parafilseile: te Tauschereignis war nicht für alle Seile dokumentiert. Parafilseile bestehen aus ei- Zur Begutachtung und Alters­ nem reißfesten Kern aus PET, einschätzung wurden Proben welcher zum Schutz vor der aus der PE-Hülle von EWBT/ Witterung von einer schwar- Ref3 entnommen und mit- zen PE-Hülle umgeben ist. tels FTIR-Spektroskopie un- Im Rahmen der anstehenden tersucht. Die Messungen Sanierung einer Antennenan- zeigen neben der Materiali- lage wurde der Austausch von dentität auch den Zustand Abbildung 6: Tragseil mit Antennenschelle diesen Kunststoffseilen zur der Schädigung durch Licht Diskussion gestellt, da er ei- und Sauerstoff. Anhand des nen deutlichen Kostenfaktor Ausmaßes und der Tiefe der witterung zwischen den zwei darstellt (Bsp. in Abb. 6: Es Polymeroxidationen ließ sich verschiedenen Einbaupositio- wurden Drohnenaufnahmen ein deutlicher Alterungsun- nen (Tragseile und Abspann- zur mechanischen Zustand- terschied durch die freie Be- seile) feststellen.

Abbildung 7: Oxidative Schädigung an den jüngeren Abspannseilen. Je stärker gealtert, desto höher die Signalkurve an den markierten Stellen. Auch die Lage der Probenentnahme zur Sonne spielt eine Rolle (höchste Signalkurve in rot entspricht Seiloberseite in Südorientierung).

99 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Abbildung 8: Vergleich der Oberfläche der älteren Seile (oliv, höchste Signalkurve) mit den jüngeren Proben (vgl. Abb. 7)

Methodenerweiterung Mikroplastikanalyse

Die Messfähigkeit der Infra- ben dazu. Dies soll als Dip- Ein Beispiel (Abb. 9 und rot-Mikroskopie bei EWBT/ lomarbeitsthema für Schüler/ 10, je 1,2 x 1,5 mm - Filter- Ref3 lässt ortsauflösende innen der HBLVA Rosenstein- ausschnitte) zeigt die Par- Materialanalysen an polyme- gasse genutzt werden. tikelbelastung in 150 ml ren Bauteilen und den Nach- Leitungswasser mittels Filtra- weis von Schadzonen oder Die Bestimmung von Kunst- tion (Silbermembran 1.2 µm Partikelfehlern zu. stoffpartikeln („Mikroplastik“ Porengröße)­ und Infrarotmi- von ca. 10 µm bis 1 mm) in kroskopie (Methode: Germa- Als bisher nicht vordergründig Gewässerproben ist eine zur nium-ATR), wobei Partikel genutzte Fähigkeit kommt die Zeit wichtige und zunehmend und Fasern aus Baumwolle, Anwendung zur Analyse von Aufmerksamkeit erlangende Teflon und Polyamid (Nylon) „Mikroplastik“ in Umweltpro- analytische Aufgabe. gefunden wurden.

100 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Abbildung 9: Baumwollpartikel (blau) und Teflonpartikel (grün) aus einer Leitungswasserprobe, je ca. 30-50 µm groß.

Abbildung 10

101 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Werkstoffprüfung

Beschaffungsunterstützung

Als unterstützende Tätigkeiten für den gesamten Bereich des Bundesheeres seien aus dem reichen Spektrum der beim Referat für Mechanische und Physikalische Werkstoffprüfung vor- genommenen Unterstützungsleistungen beispielhaft angeführt:

Teilnahme am QM-Pro- gramm der Neufertigung von PANDUR-EVO

Verifizierung und Güteprü- fung der Zerstörungsfreien Prüfungen im Rahmen der Fertigung; Begleitung von Fertigung und Abnahme si- cherheitsrelevanter Kompo- nenten, insbesondere Struk- tur-Schweißungen.

Abbildung 11: PANDUR-EVO: Prüfung von Strukturschweißungen (Farbeindringprüfung)

Unterstützung für „Schnee- greifer HÄGGLUNDS-Kette“

Beantwortung der Anfragen einerseits hinsichtlich innerer Struktur der Ketten des Über- schneefahrzeuges „HÄGG- LUNDS“ , andererseits Hin- weise bezüglich „Grousers“ als Schnee- und Eis-Fahrhilfe

Abbildung 12: Röntgenprüfung an der Schneegreifer-Kette HÄGGLUNDS

102 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Teilnahme an der Mustererstellung für Gummipolster SPz ULAN durch Fa. SEMPERIT

Erstellung der technischen des Herstellers, Unterstüt- Anforderungen in enger Zu- zung für FGT zur endgültigen sammenarbeit mit Abt.FGT, Fertigungsfreigabe für die seit 2017 Beratung des mög- Ausstattung eines SPz ULAN lichen Anbieters über bisheri- zur Erprobung im Rahmen ge Erfahrungen allgemeiner von Fahrschulen (bei Pz- Art hinsichtlich Ketten und GrenB 35). Kettenpolstern, Teilnahme an Muster-Einbauten, Verfahren- süberprüfung der Prüflabore

Lebenslauf-Prüfungen, Kalibrierungen, Abnahme und Güteprüfung

Als unterstützende Tätigkeiten für den gesamten Bereich des Bundesheeres seien aus dem reichen Spektrum der beim Referat für Mechanische und Physikalische Werkstoffprüfung vor- genommenen Unterstützungsleistungen beispielhaft angeführt:

Wiederkehrende Prüfungen

Prüfung von Prüfmaschen und Prüfschnüren der Last- netze für den Lufttransport als Grundlage für die TÜV-Be- urteilung der Verwendbarkeit derselben … (Bild: Transportnetz-Masche)

Abbildung 13 Prüfung von Transportnetz-Maschen

103 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Wiederkehrende Kalibrie- rung von Messgeräten ...

... (Messschieber, Bügelmess- schrauben, Maßbänder, Win- kelmesser, Kraftmessgeräte uvm.) als Kalibrierstelle, die aus dem gesamten Bereich des BMLV angesprochen wer- den kann. Gleichermaßen die wieder- kehrende Kalibrierung von Drehmomentschlüsseln.

Abbildung 14: Kalibrierung von Messgeräten

Abbildung 16: Seitenvorgelege Abdeckung Selbstständige Abnah- ULAN: Farbeindringprüfung men ...

... sowie Unterstützung an- derer Abteilungen des ARWT und der HLogZ durch Güte- prüfung vor allem sicherheits- relevanter Bauteile und Kom- ponenten (z.B. Laufwerksteile von GKGF, Keramikteile und Bremsscheiben für die PAN- DUR-Bremsenmodifikation, Erkennungsmarken-Rohlin- ge, Gurtverbinder für Faltstra- ße usw.)

Abbildung 15: Röntgen-Teilaufnahme einer Bremsscheibe PANDUR

104 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Zerstörungsfreie Prüfungen ...

... an sowohl extern (bei Fir- men) als auch intern (z.B. bei HLogZ) durchgeführten Instandsetzungen (z.B. Sei- tenvorgelege-Abdeckungen ULAN, Instandsetzung von Komponenten der PiBr2000 uvm.)

Abbildung 16: Seitenvorgelege Abdeckung ULAN: Farbeindringprüfung

Schadensbeurteilungen

Aus vielen anderen Schadensfeststellungen, die zwecks Aufrechterhaltung eines betriebssi- cheren Zustandes des untersuchten Gerätes die Behebung von Schäden oder das Hintan- halten von schadenverursachenden Betriebsbedingungen zur Folge haben, ist die Folgende besonders zu nennen:

Schadensbeurteilung Nebenantriebswelle Alouette III

Bei einem LFz Alouette III war Trotz des seitens MSL be- „Gewaltbruch“ mit vorheriger in einem „Null-Stunden-Trieb- fürchteten „Ermüdungs- bzw. plastischer Verdrehung der werk“ ARTOUSTE IIIB die Dauerbruchs“ konnte mit- Nebenantriebswelle gehan- Nebenantriebswelle für Öl- tels spezieller Schlifflage der delt haben musste. rücklauf- und Treibstoffför- Nachweis geführt werden, (siehe Abb 17 u. 18) derpumpen gebrochen. dass es sich um einen

105 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Abbildung 17: Gebrochene Nebenabtriebswelle ALOUETTE III

Abbildung 18: Gefügebild der plastischen Verdrehung im Zuge des Gewaltbruchs

106 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Versagensanalyse Gurtverbinder Faltstraßengerät

Bestätigung der Vermutung, dass nachbeschaffte Gurt- verbinder nicht gemäß den festgelegten Kriterien gefer- tigt wurden (Bruchanalyse, Werkstoffanalyse, Gefüge- schliffe, Härtemessungen); in Folge Unterstützung der Abt. PT bei der Neuerstellung der Konstruktionszeichnung.

Abbildung 19: Gurtverbinder Faltstraßengerät

Bruchbeurteilung Verschluss mSSG

Feststellung der Inkonsis- tenz der Firmen-Fertigungs- zeichnung hinsichtlich Wärmebehandlungs- und Endfestigkeitsvorgabe. Durch „Überhärten“ war offenkun- dig das An- und Abreißen der Verriegelungswarzen verur- sacht worden

Abbildung 20: Verschluss mSSG

107 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Versagensanalyse Heckrotorlager S-70 Blackhawk

Eine gesinterte Lagerscha- einschlägige Beschädigun- le des Heckrotorlagers war gen des aus einem sehr dif- nach dem Ausbau als gebro- fizilen Werkstoff hergestellten chen erkannt worden. Lagers geben Die Analysen beim Ref W er- gaben, dass dies erst beim Ausbau geschehen sein konnte, da die Betriebsmar- ken keinerlei Hinweis auf

Versagensanalyse Heckbolzen SAAB 105OE

Nach Feststellung eines An- risses an einem der fünf Bol- zen, die die Hecksektion mit dem Rumpf verbinden (an einer schwedischen Sk-60) Abbildung 22: Heckbolzen SAAB 105 bei der Magnetinduktionsprüfung wurden jene der österreichi- schen SAAB 105 einer ein- gehenden Prüfung unterzo- gen. Es wurde ein teilweise massiver Korrosionsangriff sowie ein einziger kurzer An- riss gefunden; da sämtliche Heckbolzen aus einem „gut- mütigen“ Werkstoff gefertigt (leichte Unterschiede in der Wärmebehandlung zwischen schwedischer und OE-Version Abbildung 23: Heckbolzen SAAB 105 mit signifikanten Korrosionsstellen sind vorhanden) und zudem die Überwachungsmaßnah- men gemäß den einschlägi- gen Vorschriften eingehalten wurden, bestehen in werk- stofftechnischer Hinsicht kei- nerlei Bedenken, Bolzen mit positivem Prüfergebnis wei- terzuverwenden.

Abbildung 24: Heckbolzen SAAB 105: Korrosion in 200-facher Vergrößerung

108 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Betriebsmitteltechnik

Etablierung neuer Messtechnik in der Betriebsmittelanalytik – Die Gaschromatographie

Für die Analytik der Be- Das Analysesystem besteht triebsmittel konnte ein neu- aus drei Gaschromatogra- es Gas­chromatographie- phen (GC1 bis 3) der Fa. Per- Analysesystem etabliert kin Elmer (Typ: Clarus® 690 werden. Die Gaschromato- GC). Jeder GC ist mit einem graphie erlaubt, ganz allge- Autosampler, einem Ofen in- mein dargestellt, die Auftren- klusive der entsprechend der nung der Komponenten eines jeweiligen Anwendungsme- verdampfbaren organischen thode nötigen Einbauten und Stoffgemisches und die Kapillarsäulen, sowie zwei Quantifizierung der Einzel- Flammenionisationsdetekto- komponenten bzw. Stoffgrup- ren (FID) ausgerüstet. pen.

GC1 für die simulierte Destillation von Treibstoffen

Der GC verfügt über zwei Routineeinsatz des GCs: Zusatzaufgaben des GCs: parallele Stränge „Injek- Simulierte Destillation von allgemeine qualitative und tor – Kapillarsäule – Detek- Treibstoffen quantitative Analytik von di- tor“, die gleich aufgebaut versen Betriebsmitteln sind. Die Kapillarsäule ent- hält Dimethyl-polysilxane als Säulenmaterial und ist gut geeignet für nicht polare Komponenten inklusive pe- trochemischer Produkte. Die Kapillarsäulen erlauben eine maximale Ofentemperatur von 350°C. Damit können auch schwerer flüchtige Kom- ponenten in der Kapillarsäu- le getrennt und am Detektor quantifiziert werden, ohne dass sich schwerer flüchtige Komponenten in der Kapillar- säule ablagern und diese un- brauchbar machen können. Abbildung 25: GC-Außenansicht (links oben Autosampler; grün umrandet GC-Display, Vorderseite Ofenöffnungsklappe)

109 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Beispiel für die Nutzung dieses GCs

Sonderprobe Problemstellung eigener Treibstofffilter vorge- „verfärbter Flugturbinentreib- schaltet. Der betankte Treib- stoff aus Treibstofffilter eines In einer Fliegerwerft wurde stoff und der Treibstoff im Hubschraubers“. im Rahmen einer Wartung zweiten Filter zeigten keine eines Hubschraubers die Verfärbung. Verfärbung des Treibstoffes in einem der beiden Treib- Aufgabenstellung: stofffilter beobachtet. Jeder der beiden Turbinen ist ein Chemische Charakterisierung der Verunreinigung. Vorgehensweise:

Abbildung 26: Gaschromatogramm eines verfärbten Flugturbinentreibstoffs

Das Detailbild zeigt die Ver- Geräteeinstellung mit dem einstimmenden Chromato- unreinigung, die in der zeit- GC vermessen. gramm-Verlauf und beweist, lichen Folge später als der dass die Verunreinigung kor- Treibstoff (ab ca. 30min.) die Der Chromatogramm-Ver- rekt als Turbinenöl identifi- Kapillarsäule durchläuft. Die- lauf des Treibstoff-Abschnit- ziert werden konnte. ses Verhalten deutet auf eine tes (bis ca. 22min Laufzeit) schmierölartige Verunreini- zeigt deutliche Unterschiede. Eine Spurenanalytik der an- gung hin. Die verwendeten Treibstoffe organischen Komponenten stammen aus unterschied- des Ölanteils mittels Induktiv In Triebwerken wird ein spe- lichen Raffinerien. Dieser gekoppeltem Plasma (ICP) zifisches Turbinenöl zur Unterschied hat aber auf die bestätigte in weiterer Folge Schmierung verwendet. Auswertung des Ölanteils zusätzlich die Ergebnisse der Dieses Turbinenöl wurde in (der festgestellten Verunreini- oben angeführten Analytik. Flugturbinentreibstoff in er- gung) keinen Einfluss. wartbaren Konzentrationen Der Detailausschnitt zum gelöst und mit der gleichen Ölanteil zeigt einen sehr über-

110 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG GC 2 für die quantitative Bestimmung von Aromaten in Treibstoffen und Lösungsmitteln

Aufbau des GCs: In den Zeitfenstern, in denen Routineeinsatz des GCs: Der GC verfügt über eine Ka- gesuchte Komponenten die Bestimmung des Aroma- pillarsäule zur Vortrennung Vorsäule durchlaufen haben, tenanteils in Benzinen der Probe (Vorsäule), einem schaltet das Ventil den Kom- Schaltventil mit angehäng- ponentenstrom auf die zweite Zusatzaufgaben des GCs: ter zweiter Kapillarsäule und Säule. In der zweiten Säule Bestimmung des Aroma- zwei Detektoren. Die Ventil- wird eine weitere Auftrennung tenanteils in Lösungsmittel steuerung erfolgt mittels der des Komponentenstroms um- in der Software programmier- gesetzt. ten Methode.

Beispiel der Nutzung dieses GC’s:

Kontrolle des Aromatenan- teils in Kettensägenbenzi- nen. Probenvorbereitung:

Für Zwei-Taktmotoren werden Dem Benzin ist Motoröl (1:50 Dieser Abtrennungs-Arbeits- sehr Aromaten-arme Benzine Mischung) beigemengt. schritt wird mittels einer au- verwendet, damit der Bedie- Aufgrund der maximalen Be- tomatischen Destillation aus- ner der Kleinstgeräte (z.B.: triebstemperatur der Kapil- geführt. Kettensägen, Motorsensen, larsäulen von 135°C muss Das motoröl-freie Benzin etc.) bei unvollständiger Ver- dieses Motoröl abgetrennt kann nun als Probe dem GC brennung einer möglichst werden. Der Motorölanteil injiziert werden. geringen Gesundheitsgefähr- kann bei dieser Temperatur Eine Standardreihe mit den dung ausgesetzt ist. Ein Ein- nicht vollständig über die Ka- gesuchten Aromaten dient atmen von Abgasen ist bei pillarsäule laufen und würde zur Quantifizierung der -Men Kleinstgeräten nicht vermeid- sich sukzessive in der Säule genanteile. bar. ansammeln und die Kapillar- In den Treibstoffspezifikati- säule unbrauchbar machen. onen sind daher die Gren- zwerte für Benzen <0,1Vol% (besser bekannt unter dem Trivialnamen Benzol) bzw. die Summe aller Aromaten (6 verschiedene Chemikalien) <1Vol% festgelegt worden.

Der Vergleich zwischen dem 200ppm Standard und einer Realprobe veranschaulicht, dass in der Realprobe die gesuchten Aromaten enthal- ten sind, jedoch die gefundenen Mengen die Grenzwerte deutlich unterschreiten. Abb 27: Gaschromatogramm von aromatischen Kohlenwasserstoffen in Kettensägentreibstoff

111 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG GC 3 für die quantitative Bestimmung von Fettsäuremethylester (FAME) in Flugturbinentreibstoffen

Aufbau des GCs: Der GC verfügt über eine Ka- dass die Komponenten flüs- wird dabei aufgetrennt und pillarsäule zur Vortrennung sig bzw. fest vorliegen. mit dem Detektor quantifi- der Probe, einem Schaltven- Mit flüssigen Kohlendioxid ziert. Alle anderen Kompo- til, einer Kühlfalle und dar- (CO2) als Kühlmedium kann nenten laufen über ein kurzes an anschließend eine zweite eine Temperatur von bis zu Säulenstück auf den zweiten Kapillarsäule und zwei De- –40°C in der Kühlfalle erzielt Detektor und werden somit tektoren. Die Ventilsteuerung werden. Die Kühlfalle selbst abgetrennt. erfolgt mittels der in der Soft- ist im Ofen mitverbaut, der ware programmierten Metho- in dieser Phase der Messung de. Der Komponentenstrom bis zu 230°C heiß betrieben wird zeitgeregelt durch das wird. Ventil in Richtung der zweiten Sobald alle gesuchten Kom- Säule geschaltet, wenn ge- ponenten in der Kühlfalle suchte FAME’s die Vorsäule fokussiert wurden, wird die Routineeinsatz des GCs: durchlaufen haben. Kühlung abgeschaltet und FAME in Flugturbinentreib- Dabei werden die Komponen- dadurch die Komponenten stoffen ten in der vorgeschalteten schlagartig wieder verdampft. Kühlfalle nochmals fokus- Der Stoffstrom durchläuft Zusatzaufgaben des GCs: siert, d. h. so stark gekühlt, nun die zweite Kapillarsäule, FAME in Sonderproben

Beispiel der Nutzung des GC’s: Quantifizierung der FAME-Querkontamination in Flugturbinentreibstoffen

Aufgabenstellung: möglich, dazu fehlen in Euro- stoffleitungen oder Treibstoff- Flugturbinentreibstoffe stam- pa jedoch noch die Produkti- filter verstopfen, was jedoch men bisher fast ausschließ- onskapazitäten, die sich der- mit FAME-Beimengungen der lich aus der Erdölraffination zeit im Aufbau befinden. Fall sein könnte! und sind als solche frei von Unerwünscht sind Beimen- Eine Querkontamination mit „Bio“-Anteilen jeglicher Art. gungen von auf erneuerbaren diesen FAMEs, kann durch die Bei synthetischen Flugturbi- Rohstoffen basierender FA- Transportlogistik (Eisenbahn- nentreibstoffen ist die Roh- ME’s, die für die Beimengung kesselwagen, Straßentank- stoffbasis nicht das Erdöl. in Dieselkraftstoff vorgese- wagen, Pipeline-Systeme, La- Hierbei können neben Erdgas hen sind. Zum Unterschied zu gertanks, usw.) auftreten. und fester, fossiler Kohlen- Pkw/Lkw (als landgestützte Um dieses Gefahrenpotenti- stoffträger auch regenerative Fahrzeuge) sind Hubschrau- al bei Flugzeugen und Hub- Rohstoffe als Ausgangsbasis ber und ins besondere Flug- schrauber zu vermeiden, ist genutzt werden. Synthetische zeuge beim Erreichen ihrer ein entsprechend niedriger Treibstoffe dürfen mit klas- Dienstgipfelhöhe sehr niedri- Grenzwert für FAME in Flug- sischen erdölbasierenden gen Lufttemperaturen ausge- turbinentreibstoffen festge- Flugturbinentreibstoffen ge- setzt. legt worden (50 mg/kg = 50 mischt werden. Auch unter diesen Bedingun- ppm). Ein vollständiger Ersatz erd- gen darf der Treibstoff nicht ölbasierender Treibstoffe ist auskristallisieren bzw. Treib-

112 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Abbildung 28: Gaschromatogramme zur FAME-Bestimmung in Flugturbinentreibstoffen

Die Abbildung zeigt einen gen zwischen jeweils zwei rixpeaks. Die Treibstoffe sind 20ppm Standard und damit Kohlenstoffen handelt (= un- unterschiedlich raffiniert, eine niedrigere Konzentrati- gesättigter FAME). trotzdem entsprechen beide on als der erlaubte Grenzwert An einem Ende der Kohlen- der Treibstoffspezifikation. für FAME (50ppm). wasserstoffkette befindet Die ocker-färbigen Pfeile Die Nomenklatur für FAME sich die Säuregruppe mit zeigten auf die Zeitpunkte, kennt Kurz-Bezeichnungen dem Methylester. bei welchen FAME-Peaks bei z.B.: C18:2. Damit wird in Darunter sind zwei Flugturbi- Kontamination der Proben sehr kurzer Form dargestellt, nentreibstoffe dargestellt, die sichtbar wären. dass es sich um eine Koh- aus unterschiedlichen Raffi- Beide Treibstoffe sind frei von lenwasserstoffkette mit 18 nerien stammen. unerwünschten Kontaminati- Kohlenstoffatomen und darin Sehr markant sind im Flug- onen. enthaltend 2 Doppelbindun- turbinentreibstoff 2 die Mat-

113 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Oberflächentechnologien

Ein Schwerpunkt im Referat Szenarien auf Herz und Nie- war die Mitarbeit im EDA Ka- ren getestet und entspre- tegorie B-Projekt CONFIDENT chende Weiterentwicklungen des EDA IEDDET-Programms. koordiniert wurden, wie z.B. Dafür gab es mehrere For- eine spezielle Hohlspiegel- Abbildung 29: Hohlspiegel- schungstreffen mit den Pro- konstruktion für die thermisch konstruktion zur Beheizung jektpartnern in Felixdorf, Al- aktivierte Probenahme von von Oberflächen zur Probe- lentsteig und Warschau wo Explosivstoffspuren für die Io- nahme von Explosivstoffspu- die Geräte bei verschiedene nenmobilitätsspektrometrie. ren für die Ionenmobilitäts- pektrometrie

Ein weiteres Ergebnis um- fangreicher systematischer Untersuchungen war die Op- timierung der Fokusierung ei- ner RAMAN-Probenahmeson- de für die Stoffidentifizierung durch geschlossenen Gebin- de (z.B. Kunststoffkanister).

Abbildung 30: Optimierung der Fokusierung für die RAMAN-Sonde zur Substanzidentifizierung durch geschlossenen Gebinde

114 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG In diesem Zusammenhang wurde gemeinsam mit dem Referat für Explosivstofftech- nik der Forschungsmarkttag als Plattform genutzt, um den interessierten Besuchern ei- nen Einblick in die erzielten Fortschritte zu ermöglichen.

Abbildung 31: Präsentation am For- schungsmarkttag

Daneben leistet das Referat nimmt damit Wasser auf. und dem Blech eingelagert auch Unterstützung bei Frage- Unter normalen Umständen wurde. Je mehr Wasser sich stellungen technischer Natur. würde die Lackschicht das dann dort ansammelt, des- Eine der Fragestellungen die Wasser wieder nach außen to größer wird der Druck, bis gegen Ende des vergangenen abgeben, aber in diesem Fall sich der Lack schließlich vom Jahres eingegangen ist, be- haben die Verunreinigungen Blech löst und eine Blase ent- zog sich auf Blasen im Lack das Wasser angezogen und steht. Dort herrschen dann bei relativ neu angeschafften sich damit umgeben, so- Bedingungen, die ein Rosten Fahrzeugen des Typs HÄGG- dass es zwischen den Lack des Blechs begünstigen. LUNDS BvS10. Die Ursachen für die Fehlstellen wurden dann in Kooperation mit dem Referat anorganische Werk- stofftechnik genauer unter- sucht. Als plausibelste Erklärung hat sich dabei herausgestellt, dass vermutlich der Lack über wasserziehende Ver- unreinigungen aufgebracht wurde. Wenn eine lackierte Oberfläche Feuchtigkeit aus- gesetzt wird, quillt die Lack- schicht geringfügig an und Abbildung 33: Korrosionsprodukt in einer Lackblase aufgenom- men im Elektronenmikroskop umgeben von Zinkstaublack 115 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Ein weiterer Fall, der im ver- eine genauere Untersuchung Um zu klären wie die Verun- gangenen Jahr bearbeitet in enger Zusammenarbeit mit reinigungen dort hingelangt wurde, war eine ungewöhnli- den Referaten anorganische sind, muss daher nachge- che Verunreinigung an einem Werkstofftechnik und organi- forscht werden, ob entspre- Propellerverstellbolzen einer sche Werkstofftechnik einge- chende Kunststoffpartikel PC7, die kürzlich einer Über- leitet wurde. etwa bei der Überholung mit holung unterzogen wurde. Die Untersuchungen haben dem Flugzeug in Kontakt ge- Im Betrieb ist der Bolzen in dabei ergeben, dass zwei ver- kommen sind, oder ob an- einem Sackloch montiert. schiedene Pulver an dem Fett dere Teile im Flugzeug aus Damit ist ein Eintrag der Ver- anhaften das für die Schmie- einem ähnlichen Kunststoff unreinigung von außen sehr rung des Bolzens verwendet bestehen. unwahrscheinlich. wird. Trotz der langen Geschichte Einerseits größere Kunst- der PC7 beim BMLV wurde stoffpartikel auf Nylonbasis eine derartige Verunreinigung und andererseits ein sehr fei- von den Mitarbeitern noch nes metallisches Pulver. nicht beobachtet, sodass

Abbildung 34: Verunreinigungen an einem Propellerverstellbolzen einer PC7

116 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Elektrotechnik

Wie bereits in den Jahren zu- Und um den hohen Quali- „Errichtungsbestimmungen vor war auch das Jahr 2019 tätsstandards stets gerecht für elektrische Niederspan- ein über alle Referate hinweg zu bleiben, wurden wieder- nungsanlagen“ für die ge- herausforderndes Jahr. um viele Fortbildungen für samte Abteilung Elektrotech- Denn nicht nur national wur- einzelne Mitarbeiter orga- nik abgehalten. den zahlreiche Aufträge und nisiert und auch eine In- unter-stützende Leistungen House-Schulung durch die vollbracht, auch international OVE Academy zum Thema ist die Abteilung regelmäßig ÖVE E8101 & R12-2 im Einsatz.

Meteorologiegerät für Flugplatz ZELTWEG

Luftfahrtrechtlich ist eine Plattformen. Mindestausstattung an Wet- Das Wetterdaten-Netzwerk tersensoren für Flugplät- im Tower ist redundant aus- ze vorgeschrieben. Für den geführt und schaltet bei Be- Fliegerhorst Hinterstoisser darf automatisch um. Die wurden Teile der alten Wet- Software bietet umfangrei- tersensoren ersetzt und das che Darstellungs- und Aus- teildefekte Netzwerk erneu- wertefunktionen für die Ar- ert. beitsplätze der Wetterberater und Meteorologen. Die Sensoren für Temperatur, Es können auch automatisiert Luftfeuchtigkeit, Wind und international standardisierte Wolkenhöhe kommen eben- Meldungen ausgesendet und so wie die Software von der empfangen werden. Durch Firma VAISALA aus Finnland. LRÜ wurde die nicht einfache Abbildung 1: Ultraschallwindsensor Die Wind- und Temperatur-/ Einbindung in die Netze des am Tremmelberg - Foto: Windba- Feuchtesensoren befinden BMLV und die Anzeige für den cher/ESL sich auch auf den umliegen- Fluglotsen sichergestellt. den Bergen auf erhöhten

Sicherheitskontrollsystemtechnik

Die zwei Hauptaufgaben die- den Erneuerung der Absi- gen bzw. bei Übungen durch ses Referates waren im Jahr cherungsanlage im Westen die Truppe durchgeführt und 2019 sowohl der Beginn der Österreichs. Nachbarreferate bei deren Zustandserhebung aller orts- Tätigkeiten unterstützt. fester elektronischer Siche- Zusätzlich wurden auch wie- rungsanlagen als auch die derum einige Abnahmen auf- Begleitung einer umfassen- grund von Neubeschaffun-

117 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Das Referat 1 der Abteilung bewerten und Empfehlungen te Einstellung der Software Elektrotechnik hat die Auf- als Kompetenzstelle in die- überprüft, sondern auch re- gabe, in regelmäßigen Ab- sem Fachgebiet zu geben. alitätsnahe Eindringversuche ständen beinahe alle im ÖBH unternommen, um die tat- befindlichen Sicherungsanla- Hierbei werden nicht nur die sächliche Effektivität der in- gen zu begutachten, zu do- mechanischen Komponen- stallierten Sicherungsanlage kumentieren, den Zustand ten auf deren normgerechte zu testen. im Hinblick auf Funktionalität Installation und die korrek- und Zukunftssicherheit zu

Erneuerung Absicherungsanlage

Da im Westen Österreichs bei Zu diesem Zweck begleitete einer kritischen Infrastruktur das Referat 1 als Fachkom- das Sicherheitskontrollsys- petenzstelle die gesamte Pla- tem in die Jahre gekommen nungsphase und wird auch ist, wird dieses nun sukzessi- bei der Umbauphase zur Bau- ve modernisiert. begleitung anwesend sein und abschließend natürlich die funktionelle Abnahme durchführen.

Abbildung 2: Handvenenscanner als Zutrittskontrolle zur Sicherheitsstufe A - Foto: Obst FISCHER

Prüf- und Messtechnik

Auch im Jahr 2019 konnte das wie zum Beispiel AbwA, HNa, In Folge werden einige der Referat 2 eine beträchtliche MSL und IKT&CySihZ. eher „außergewöhnlichen“ Anzahl an Anfragen abarbei- Mehrere Meetings im Rah- Aufgaben dargestellt: ten. Darunter waren mehrere men von Projekten bei der Elektromagnetische Feldstär- Europäischen Verteidigungs- ke-Messungen und Experti- agentur (EDA) wurden eben- sen für diverse Dienststellen falls durchgeführt.

118 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Anlagenabnahme EUTM MALI

Im Zuge der „European Trai- Der Auftrag zur Entsendung Der Fehler wurde nach einiger ningsmission Mali“ wurde im von 2 Personen in den Ein- Zeit als fehlerhafter Kontakt Einsatzraum eine Materialer- satzraum erfolgte kurzfristig. in einer Steckerverbindung haltungseinheit zur Unterstüt- Durch externe widrige Um- eines 63A Kabels identifiziert zung der dort stationierten stände waren die Messgerä- und in Stand gesetzt. Damit Kfz errichtet. Pioniere bauten te und alles andere Materi- war die Materialerhaltungs- dort die elektrische Anlage, al nicht eingetroffen. Daher einheit wieder betriebsfähig. an die Umgebung und die ös- konnte der ursprüngliche Auf- Der ursprüngliche Auftrag terreichischen Normen ange- trag nicht ausgeführt werden. wurde im Rahmen einer wei- passt, auf. Die Aufgabe des Die vor Ort stationierten Trup- teren Entsendung in den Ein- ARWT bestand darin, die er- penteile meldeten, dass der satzraum gegen Ende des richtete Anlage abzunehmen, Fehlerstromschutzschalter in Jahres ausgeführt. eventuelle Fehler zu beheben unregelmäßigen Abständen, und das Anlagenbuch gemäß ohne Belastung in den Mor- EN 8101 zu erstellen. genstunden auslöst.

Abbildung 3: Einspeisestelle Foto: Rev CSADEK

Abbildung 4: zugewiesene PSA Foto: MjrdhmtD KIRCHMAYER Abb 5: Abzweig der Hauptleitung Foto: Rev CSADEK

119 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Abbildung 7: Kabelinstandsetzung Abbildung 6: verschweißte 63A Kupplung Foto: Foto: Rev CSADEK Rev CSADEK

Brandversuche von Li-Ion Batterien in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Bundesfeuerwehrverband (ÖBFV) im Tritolwerk und Fa. ROSENBAUER in ALLENTSTEIG

Der ÖBFV stellte den Antrag Das Referat 2 war bei beiden Es konnten daraus wertvolle auf Unterstützung des ÖBH Brandversuchen mit jeweils Erfahrungen in Bezug auf Zei- bei der Durchführung von einem Vertreter anwesend. tabläufe einer Durchzündung, Brandversuchen mit Li-Ion- Hierbei wurden verschiedene Verhalten bei physischer Be- Akkus durch Bereitstellung Modelle von Akkuzellen mit schädigung und Lösch- bzw. eines Brandversuchsplatzes. den unterschiedlichsten Me- Kühlmöglichkeiten im Be- Damit einhergehend wurde thoden zur Entzündung bis reich der Sicherheit von Ak- auch eine Einladung an Ex- hin zur Explosion gebracht. kus gesammelt werden. perten, welche sich mit Ener- giespeichertechnologien und Stromversorgung befassen, ausgesprochen.

Abbildung 8: brennendes Elektroauto Foto: Rev CSADEK

120 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG ENRICH19 Mitwirkung als Kurzwellenfunkstelle Schiedsrichter Bei der diesjährigen ENRICH Im EMV-Labor wurde tem- stellte das ARWT einen der porär eine Kurzwellenfunk- Schiedsrichter. stelle (OE1RUK) zu Studien Diese Aufgabe wurde durch zur Wellenausbreitung und den Referatsleiter des Refe- zur Überprüfung der Aus- rats 2 MjrdhmtD DI Dr. Rudolf wirkung von Störeinflüssen Kirchmayer übernommen. durch diverse LED Leuchtmit- tel und durch andere Geräte, z.B. Power Line Carrier, einge- Abbildung 9: Roboterkombination richtet. des Fraunhofer-Instituts; vorne: Su- chen und Kartografie, hinten: Ret- ten und Bergen - Foto: Rev CSADEK

Tower Hörsching - Beurtei- Neue Messgeräte zur Mes- Amtshilfe BVT (Beurteilung lung der Neupositionierung sung von Elektromagne- von Gerät nach dem Kriegs- von Antennen am Dach tischen Feldern (EMF), materialgesetz am Flugha- Energiemessung, Elektro- fen Wien) technische Sicherheit...

Im Bereich des militärischen Federführend für die Abtei- ARWT/ET/Ref2 wurde feder- Flugplatz Towers am Flug- lung, wurden durch das Ref2 führend mit der Ausarbeitung hafen Hörsching wurde die wieder mehrere Messgeräte eines Gutachtens von im Zoll- Neuanordnung der Anten- beantragt, welche zur Effizi- bereich des Flughafens Wien nenlandschaft durch ARWT/ enzsteigerung der Abteilung Schwechat angeliefertem ET fachlich begleitet und die wesentlich beitrugen. Es Materials augenscheinlich vorgesehenen Abnahmen konnten mehrere Gerätetes- militärischen Ursprungs be- durchgeführt. ter, Anlagentester und eine traut. Erweiterung des EMF-Mess- satzes bis 10 GHz in den Be- trieb integriert werden.

121 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Energietechnische- und elektrotechnische Sicherheit

In diesem Referat werden die Die neueste Richtlinie ist Eine Herausforderung ist Aufgaben der Fachabteilung der Teil 3 der Elektrotechni- die Planung von temporären für die elektrotechnische Si- schen Sicherheitsvorschrif- Erdungssystemen. Laufend cherheit des ÖBH wahrge- ten „Elektrische Anlagen im wurden und werden netzun- nommen und gemeinsam mit Felde, Elektrotechnische Si- abhängige Strom- und Über- ZTA die grundsätzlichen Fest- cherheit Blitz- und Überspan- spannungskonzepte erstellt legungen für den Betrieb ver- nungsschutz von fliegenden und abgenommen. legbarer elektrischer Anlagen Bauten“. Ein Sonderthema Auch Stromversorgungs- und ausgearbeitet. stellt der verlegbare und wie- Blitzschutz-Kombinationen derverwendbare Blitz- und mit ortsfester Stromversor- Überspannungsschutz dar. gung und Objekten als Basis für die Erweiterung mit Zelten werden bearbeitet.

Abbildung 10: Blitzschutzkonzept, Zeltlager Allentsteig

122 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG AIRPOWER19

Bei Großveranstaltungen wie Zu den mannigfaltigen Auf- der Airpower in Zeltweg ist die gaben zählten Mitwirkung Abteilung mit den Abnahme- bei der Planung von Erdung, prüfungen der temporären Blitzschutz und Stromversor- elektrischen Anlagen einge- gung. Unterstützung beim bunden. Sechs Personen der Aufbau, Erstellung des An- Abbildung 11: Luftaufnahme Aus- Abt. ET waren bis zum Beginn lagenbuches, Durchführung schnitt vom Veranstaltungsbereich der Veranstaltung und mit der Abnahmeprüfungen, Mit- der AP19 verringerter Personenanzahl wirkung und Freigabe der bis Ende der Veranstaltung elektrischen Anlage im Be- vor Ort tätig. hördenverfahren und Über- wachung im Betrieb.

Alternativenergien und Ener- giespeicherung Stromversorgung von Sonderanlagen

Zu den weiteren Tätigkeiten Im Sonderbau werden elektri- Stromversorgung von Seilwin- in diesem Referat zählen die sche Anlagen wiederkehrend den (Mitsubishi L200) und Beurteilung von neuen Ener- geprüft und bei Umbauten elektrische Prüfungen von gien wie Photovoltaik und und Erneuerungen sicher- Seilbahnen (Dolomitenfreun- Stromspeichern. Funktions- heitstechnisch geprüft. Bei de) oder Stromversorgung und Leistungsprüfung von Wechselaufbauten und Fahr- und Blitzschutz von Tankstel- Methanol- Brennstoffzellen zeugstromversorgungen wer- len sowie Konzepte zur Not- und Kapazitätsprüfungen von den Modifikationen und -Prü stromversorgung runden den Akkus und Batterien gehören fungen durchgeführt. Tätigkeitsbereich ab. auch dazu.

123 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Elektromedizinische Gerätetechnik

Das Referat 5 der Abteilung Das bedeutet, dass von der In personeller Hinsicht wurde Elektrotechnik ist zuständig C-130 Hercules über S-70 das Referat 2019 durch zwei für sämtliche med-tech Syste- Black Hawk/AB212/Alouet- neue Mitarbeiter verstärkt. me/Geräte, die im ÖBH Ver- te III bis zum NAW-Pinzgau- Das hat sich im Laufe des wendung finden. er die gleichen Gerätetypen Jahres bezahlt gemacht, da Daher stehen die einzelnen nunmehr Verwendung finden. das Referat 5 mit der Erstel- Mitarbeiter dieses Referates Kurz gesagt sind beispielswei- lung des elektronischen Me- mit den verschiedenen Sani- se Beatmungsgeräte, Defibril- dizinproduktebuches beauf- tätseinrichtungen des Res- latoren und Absaugpumpen tragt wurde. sorts in engstem Kontakt, etc. einheitliche Typen. Somit damit in medizintechnischen ist ein rascher, reibungsloser Am Schluss noch eine Bemer- Belangen die Vorgaben des Patiententransport im ÖBH kung zu Lokation des Refera- Gesetzgebers erfüllt werden gewährleistet. tes. Im September 2019 ist können. das Referat aus der Belgier Obwohl diese Aufgabe eine Kaserne in Graz ausgezogen Neben der routinemäßigen große Herausforderung für und hat die neuen Räum- Prüftätigkeit stand im Jahr das gesamte Referat war, gab lichkeiten im Amtsgebäude 2019 eine ganz besondere es 2019 keine Friktionen in Pappenheimgasse bezogen. Herausforderung auf der Ta- der vorgeschriebenen Prüftä- Eine weitere neue Zweigstelle gesordnung. Geplant war die tigkeit, auch nicht in der Er- befindet sich am Fliegerhorst Umstellung der Geräteaus- stellung von Wartungsplänen VOGLER in Hörsching. stattung im Bereich der mobi- für die Medizingerätetechnik, len notärztlichen Sanitätsver- welche längst überfällig wa- sorgung auf eine Gerätelinie. ren.

Abbildung 12 : medizinische Geräte im Hubschrauber S-70 Black Hawk

Abbildung 13 + 14: NAW-Dingo

124 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Beitrag der Abt. ET zur militärischen Forschung und Entwicklung

Zusätzlich zum Normauf- Im Jahre 2019 wurden fol- Im Fachbereich liegt der trag ist ET auch stark in gende Forschungsfelder von Schwerpunkt der Forschungs- Forschungsaufgaben einge- ET betreut: beteiligung in den Bereichen: bunden. Die Teilnahme an militärischer Forschung im • Entwicklung einer Brenn- • erneuerbare Energie technischen Bereich ist ein stoffzelle für militärische • alternative Kraftstoffe essentieller Beitrag zur zu- Brennstoffe (Diesel) – • Umweltschutz (Energy künftigen Fähigkeitsentwick- Projekt IAPUNIT and Environmental Wor- lung der Armeen, nicht nur • Entwicklung eines Hybri- king Group – EDA) im nationalen Umfeld son- den Antriebs für militäri- dern auch im Rahmen inter- sche Fahrzeuge – Projekt Hier wird ein breites Portfolio nationaler Zusammenarbeit. HYBRID DRIVETRAIN verfolgt, das von Sonnen und Hervorzuheben ist in diesem • Vorausschau auf zukünf- Windkraft, alternative Treib- Zusammenhang die Zusam- tige militärische Nutzung stoffe über Abfallverwertung menarbeit mit der European des Elektromagnetischen bis zu Wasserversorgung und Defence Agency (EDA). Spektrums und neue ef- Schmutzwasserentsorgung Die Teilnahme an internatio- fiziente Modulationsarten in schwierigen Verhältnissen nalen Expertengruppen und – Projekt ERFOS reicht. Fachtagungen, zum Beispiel • Mechanische Belastungs- im Bereich der elektroma- grenzen und Brandverhal- gnetischen Verträglichkeit ten von Lithiumionenak- ermöglicht den Zugang zu kumulatoren – PROJEKT Wissen und Erfahrungs- LITBAT schatz weit über die eigenen Möglichkeiten hinaus und der Tendenzen zur Weiter- entwicklung des Stands der Technik und der Fortschritte im Wissenschaftlichen For- schungsbereich.

Die Abteilung Elektrotechnik bedankt sich für die Unterstützung bei den vielen Mitarbeitern anderer Dienststellen u.a. MIMZ, LRÜ, TLZ, IKT, Systemabteilungen und Zentralstelle (ZTA).

125 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Optronik und physikalische Messtechnik

Die Abteilung für Optronik und Physikalische Messtechnik bearbeitet hauptsächlich folgende Themenbereiche:

• Optische Ziel- und Aufklä- • Radiologischen Messun- Neben diesen Schwerpunk- rungssysteme, gen und behördlicher ten zählt die technische Prü- • Nachtsichtsysteme Strahlenschutz fung und Abnahme von Rüs- • Signaturuntersuchungen • Capability Technology Na- tungsgütern oder vielfach von und Tarnung tional Coordinator (CNC) Teilen von Rüstungsgütern • Laseranwendungen für elektro-optische Sen- zum zeitaufwendigen Tages- • Wärmebildgeräte soren und Technologie geschäft. • Videosysteme (EOST) im Rahmen der Akustische Untersuchungen Europäischen Verteidi- • Spektroskopische Unter- gungsagentur EDA suchungen Optische und optronische Aufklärungsmittel

Eine wesentliche Steigerung zeichnung BvS10 - zeichnet Die Oberfläche des BvS10AUT der geschützten Mobilität in sich durch seine gute Gelän- ist mit Tarnfarben beschich- der Gebirgsbrigade erfolgte degängigkeit aus und ist mit tet, die nicht nur im sichtba- mit der Einführung Fahrzeu- einer ferngesteuerten stabi- ren Spektralbereich, sondern ges BvS10AUT, das landläufig lisierten Waffenstation, die auch im Restlicht und im oft als „Hägglunds“ bezeich- neben einem Laser-Entfer- Nah-Infrarot (NIR) ein gute net wird. nungsmesser mit einer Wär- Tarnwirkung aufweisen müs- Dieses schwimmfähige mebild- und Tagsichtkamera sen. Raupenfahrzeug Bandvagn ausgestattet ist, ausgerüstet. Skyddad 10 – daher die Be- Die Felduntersuchungen mit einer Videokamera und speziellen NIR-Ka- mera zeigten deutlich, dass die Tarnmuster des BvS10AUT in beiden Spektralbereichen eine gute Wirkung erzielen.

Abb.1: BvS10AUT links im sichtbaren Spektral­ bereich. Rechts Aufnahme im Nah-Infrarot. Das Blatt- grün der Nadelbäume ist im Sichtbaren eigentlich recht dunkel, in NIR dagegen sehr hell. Das disruptive Tarnmuster bleibt auch im NIR erhal- ten und die im sichtbaren Bereich verglichen zum Braunton dunklen grünen Muster sind im NIR heller.

126 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Ballistische Schutzbrillen

Das Auge unserer Soldatin- einem namhaften österrei- • Schutzscheibe „Klar“ für nen und Soldaten ist einem chischen Unternehmen her- normale Lichtverhältnisse hohem Gefährdungspotenzial gestellt werden, wird dieses und für den Häuserkampf, ausgesetzt, bestimmt durch Gefährdungspotenzial we- • Schutzscheibe „Kontrast“ Laserstrahlung von Zielhilfen sentlich reduziert. für reduzierte Sichtver- und Laserentfernungsmess- Die Schutzbrille 2015 gibt es hältnisse, geräten, durch Staubteilchen in der Form „Offen“ und „Ge- • Schutzscheibe „Sonnen- aufgewirbelt von Kampffahr- schlossen“. schutz“ bei sehr hellem zeugen oder Hubschraubern Beide Typen bestehen aus Licht und die oder durch Pulverschmauch bis zu 4 tauschbaren ballisti- • Schutzscheibe „Laser“, beim Schießen. schen Schutzscheiben: die vor allen im ÖBH ein- Mit der Einführung von ballis- geführten Lasern schützt. tischen Schutzbrillen, die von

Abb. 2: Schutzbrille 2015 offen. Links mit Laserschutzscheibe, rechts mit der Sonnenschutzscheibe. Jeder Schutzbrillentyp weist in beiden Typen einsetzbare Sehkorrekturen auf.

127 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Abb. 3: Schutzbrille 2015 geschlossen mit Sehkorrektureinsatz und unterschiedlichen Kampfhelmen. Durch die Schutzscheibe „Klar“ ist dieser Sehkorrektureinsatz deutlich erkennbar und kann auch an der Schutzbrille 2015 offen montiert werden.

Abb. 4: Schutzbrille 2015: Transmissionsspektren der Standardscheiben. Die Klarscheibe und die Son- nenschutzscheibe weisen eine gleichmäßige Transmission im sichtbaren Spektralbereich (400 nm bis 700 nm) auf und geben Farben richtig wider. Die Kontrastscheibe filtert den blauen Spektralanteil weg, so dass es zu ungewohnten Farbeindrücken kommen kann.

128 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Abb.5: Prüfstation für das Fahrer-Nachtsichtgerät links, und das Auflösungsmuster rechts. Die Auflösung des rechten Balkenmusters mit der Nummer 2 war das Prüfkriterium.

Ein sehr zeitintensives und Die Beleuchtung des Prüf- Die Helligkeitsregelung der abteilungsübergreifendes musters wurde durch Fil- Fahrer-Nachtsichtgeräte er- Projekt stellte die Überprü- ter, die auf einem Filterrad laubte die optimale Einstel- fung aller im ÖBH eingeführ- montiert sind, soweit herab- lung. ten Kettenfahrzeuge dar. gesetzt, dass die Sichtver- (siehe Abb. 6) Das Ref 1 führte dabei die hältnisse bei Nacht erreicht Prüfung der Fahrer-Nacht- wurden. sichtgeräte mit einer eigens dafür gefertigten Prüfstation durch.

Abb. 6: Links Darstellung des Prüfmusters im Nachtsichtgerät. Das Balkenmuster 5 kann noch aufgelöst wer- den. Rechts sind unterschiedliche Typen von Restlichtverstärkerröhren dargestellt. Die ganz rechte Nacht- sichtröhre ist im Fahrer-Nachtsichtgerät eingebaut, die 3 linken Röhren werden für am Helm tragbare Nacht- sichtsysteme verwendet.

129 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Das alle zwei Jahre stattfin- Kampfanzügen“, „Thermi- Publikum, eine Herausforde- dende Waffengattungssemi- sche Tarnung“ und „Akus- rung, die ausgesprochen gut nar der HTS hatte diesmal tische Schussortung“. Im gemeistert werden konnte, „Signaturmanagement“ zum praktischen Teil wurden die da die Beurteilung der Vor- bestimmenden Thema und Wirkung von Tarnnetzen de- träge durch die Zuhörer sehr zum ersten Mal wurden Ex- monstriert und thermografi- positiv ausgefallen ist. perten des ARWT für Fachvor- sche Kameras vorgestellt. (siehe Abb. 7) träge eingeladen. Es wurde der Impulsvor- Die größte Herausforderung trag „Signaturmanagement“ war dabei die Darstellung der präsentiert sowie Fachvor- zumeist doch technischen träge über „Bewertung von Themen für ein militärisches

Abb. 7: Bewertungsergebnisse der Fachvorträge im Rahmen des Waffengattungs-seminars der HTS zum Thema „Signaturmanagement“.

130 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Simulations- und Ausbildungsanlagentechnik

Duellsimulation (Live Simulation) Autor: Robert HORAK

Schießanalysegerät / Schießtechniktrainer (SAG/STT)

Für dieses Ausbildungsgerät Die Projektbegleitung, Tes- auch ohne zu repetieren er- wurde eine eigene Version tung und Abnahme erfolgte möglicht wird. des Sturmgewehrs StG77 durch Mitarbeiter des Refe- entwickelt. Der erste Prototyp rat 1 der Abteilung SAT. Dadurch stellt die Übungswaf- wurde durch einen Waffen- fe eine wesentliche Verbesse- meister des PiB1 (Vzlt ZETTEL Die spezielle Schlageinrich- rung in der Nutzung des SAG/ Klaus) entworfen und durch tung dieser (entmilitarisier- STT dar (siehe Abbildungen 1 die Fa. MADRITSCH, unter ten) Übungswaffe wurde so und 2). Einbindung der Abteilung konstruiert, dass ein wieder- WFT, finalisiert. holtes Betätigen des Abzuges

Abbildung 1: StG77 A0 mit Umbausatz inkl. modifizierter Schlageinrichtung

131 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Eine weitere Verwendung dieser speziellen Übungs- waffen wird derzeit für virtu- elle Schießsimulatoren, aber auch den urbanen Kampf erwogen und analysiert. In Kombination mit einem „dry fire kit“ könnte ein derartiges StG77 als vollwertige DuS- im-Waffe Verwendung finden – mit dem großen Vorteil, dass keinerlei Sicherheits- abstand wie bei Verwendung von Knallpatronen (10 m!) Abbildung 2: Schießanalysegerät / Schießtechniktrainer eingehalten werden muss.

Urbane Trainingsanlage (UTA) Steinbach:

In der UTA Steinbach am In der Containeranlage „Aus- Die Fertigstellung der Instal- Truppenübungsplatz Allent- wertezentrale“ wurde ein ab- lation ist für das 1.Halbjahr steig wurde der Ausbau fort- getrennter Serverraum ein- 2020 geplant. Im Anschluss geführt. Um bei aktivierten gerichtet, um den Zutritt für sollen, gemeinsam mit der Nebeleffekten mittels der Übungsteilnehmer und Fach- Abteilung OPMT und der Her- Videoüberwachung für die personal zu trennen. stellerfirma, eine Lärmpe- Übungsauswertung, aber gelmessung und die Festle- auch aus Gründen der Sicher- Die Audio- bzw. Beschallungs- gung des vorgeschriebenen heit, nicht „blind“ zu sein, anlage wird derzeit um eine Mindestabstandes und der wurden zusätzliche Thermal- zweite Außenbeschallungs- Gehörschutzmaßnahme er- kameras installiert. anlage im Bereich des Bahn- folgen. hofes erweitert (siehe Abbil- dung 3).

132 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Fertiggarage für Außenbeschallungsanlage

Abbildung 3: 2. Außenbeschallungsanlage

Für die, bereits im Jahresbe- Im Zuge von Übungen mit Ganz gemäß dem vorrangi- richt 2018 beschriebenen zu- Duellsimulation und Echt- gen Ziel für die Durchführung sätzlichen Effekte (Flammpro- zeitauswertung in der UTA von Duellsimulation – das jektoren, Blitzlichteffekte und sollen schließlich bei Akti- höchste Maß an Realitätsnä- Nebelmaschinen) wurden die vierung von „virtuellem Artil- he zu erreichen! Aufstellungs- und Anschalt- leriefeuer“ auf vordefinierte punkte und die softwaremä- Zielpunkte nicht nur die be- Derzeit werden durch den ßige Ansteuerung festgelegt troffenen Übungsteilnehmer TÜPl A ein weiteres Straßen- (siehe Abbildung 4). softwaremäßig Treffer erfah- netz und diverse zusätzliche ren, sondern die Waffenwir- Übungsgebäude im nordöstli- Die Installation ist ebenfalls kung für alle Übungsteilneh- chen Teil der Ortschaft errich- für das 1. Halbjahr 2020 ge- mer akustisch und optisch tet, wodurch stetig weiterer plant. eindeutig erkennbar und Bedarf für eine Einbindung in spürbar sein! die Simulation entsteht.

133 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Halterung für Flammprojektor Funkmast mit Video-/Audioanlage

Abbildung 4: Eine von 16 Positionen für Flammprojektoren

Duellsimulator für SPz ULAN:

Aufgrund von an den Halte- Schießleuchte rungen für Zielrechner und Datenfunkmodul aufgetre- tenen Schäden musste eine Prototyp der neue Konstruktion entwickelt neuen Halterung werden. Dies erfolgte unter Einbindung von Personal der Abteilungen ZK und WFT, der HLogS, dem PzGrenB35, Pz- GrenB13 und Inst Pz&PzGren der HTS. Mit dem Prototyp wurden mehrere Stellproben durchgeführt. Die neue Halte- rung fungiert zusätzlich auch als Halterung für die Schieß- leuchte für Scharfschießen. Die Serienproduktion erfolgt im 1. Halbjahr 2020.

Zielsystem des DuSim/ULAN

Abbildung 5: Neue Halterung für DuSim-Zielrechner am SPz ULAN

134 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Modifikation und Systeminspektion beim Duellsimulator PAR66/79:

Wie bereits im Jahresbericht Als Sicherungsmaßnahme Nach Abschluss dieser Modi- 2018 im Beitrag der Abtei- wurde am Rohr hinten beim fikationsarbeiten wurden alle lung SAT erwähnt, wurden im Verschluss auf der Innensei- DuSim/PAR66 für eine weite- Zuge des Midlife Upgrades te ein kleiner Magnet einge- re Inspektion an die Herstel- (MLU) beim Duellsimulator klebt. lerfirma nach Schweden - ver PAR66/79 (DuSim/PAR66) Ein Magnetsensor an der sandt. alle Simulationsgranaten SimGr lässt ausschließlich im (SimGr) des DuSim/PAR66 ei- geladenen Zustand (SimGr Mit den ersten erfolgreich ner Modifikation unterzogen. geladen und Verschluss ge- modifizierten DuSim/PAR66 Bei dieser modifizierten Sim- schlossen) eine Spannungs- wurde anschließend die von Gr wird die Abschusssignatur versorgung zur Zündaus- der Fa. SAAB angebotene und mittels elektrisch gezündeter, lösung zu. beschaffte Software „WE:X“ pyrotechnischer Knallkörper Diese Arbeiten wurden von getestet. Mit diesem Ausbil- dargestellt. der eigenen Versuchswerk- dungsmittel für die Schieß- Zur Festlegung der Sicher- stätte der Abteilung SAT für ausbildung am PAR66/79 heits- und Gehörschutzmaß- alle Duellsimulatoren durch- können Trefferergebnisse nahmen wurden unter Einbin- geführt. von mehreren DuSim/PAR66 dung der Abteilungen ET und Weiters wurden sämtliche gleichzeitig angezeigt, über- OPMT umfangreiche Tests Aufsätze (Zieloptiken) durch wacht und analysiert werden durchgeführt. HLogZ W überprüft. (siehe Abbildungen 6 und 7). Im 2. Halbjahr 2020 soll die- se Software der Truppe zur Verfügung stehen.

Abbildung 6: Mitarbeiter von Ref1 ARWT/SAT beim Testen eines modifizierten DuSim/PAR66 und der Software WE:X

135 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Abbildung 7: Screenshots der Software WE:X

136 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Virtuelle Simulation Autor: Robert HASCHKY

Modernisierung des Beobachter-Trainings-System BTS

Das Beobachtertrainings- mender Ausfallsanfälligkeit Das BTS „Neu“ wurde an system (BTS) für Steilfeuer- und mangelnder Versorgbar- den Standorten Allentsteig, waffen im Bereich der Artil- keit, musste im Herbst 2019 Feldbach und Zwölfaxing lerieausbildung wurde 2019 die Umrüstung rasch erfolgen. etabliert und in Analogie zu grundlegend modernisiert Das Ausbildungsziel umfasst den anderen Standorten des (BTS „Neu“). die Aus- und Weiterbildung CATT ausgestattet, allerdings Die ursprüngliche Ausbil- des Feuerleitpersonals in Be- mit reduzierter Anzahl der dungsanlage ALSA90 aus zug auf das schießtechnische Arbeitsplätze (AP) pro Satz dem Jahre 1994 wurde 2004 Verhalten mit schweren Steil- (10 AP pro Satz statt der üb- durch das BTS ersetzt – die feuerwaffen, z.B. der Panzer- lichen 30 AP). Der typische Rechnerausstattung setzte haubitze M109. BTS „Neu“-AP ist ausgestat- sich aus einer Videoaufberei- Eine Integrationsmöglichkeit tet mit einem Dell Precision tung, einem Entfernungsmes- des BTS in den Combined 5820 auf Basis Intel Xeon ser und einer Geländeaufbe- Arms Tactical Trainer (CATT) W-2125. Das BTS „Neu“ ar- reitung – auf Basis Pentium IV wurde bei der Modernisie- beitet mit der Simulations- zusammen. Aufgrund zuneh- rung berücksichtigt. software TITAN Vanguard.

Die nachstehenden Abbildungen zeigen einige Screenshots aus dem BTS „Neu“ auf Basis Titan Vanguard, um einen Einblick in ein typisches Übungsszenario darzustellen:

Abbildung 1: Screenshot BTS „Neu“ TITAN Vanguard

137 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Abbildung 2: Screenshot BTS „Neu“ TITAN Vanguard

Abbildung 3: Screenshot BTS „Neu“ TITAN Vanguard

138 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Abbildung 4: Screenshot BTS „Neu“ TITAN Vanguard

Am Standort Zwölfaxing wird In weiterer Folge wurde an BTS „Neu“ ist somit Bestand- zusätzlich bis auf Weiteres den BTS „Neu“-Standorten teil des virtuellen Ausbil- zur Erprobung noch eine Hy- Feldbach, Allentsteig und dungsverbundes geworden bridlösung mit Fires in Ver- Zwölfaxing bedarfsorientiert und wird über die nächsten bindung mit der Simulations- die gesamte IT-Infrastruktur Jahre hinweg bei der Ausbil- software Virtual Battle Space (Rechnerausstattung) erneu- dung von Feuerleitpersonal (VBS) betrieben. ert und auch die Bauinfra- im Bereich der Steilfeuerwaf- struktur (Klimatisierung und fen einen wichtigen Beitrag Belüftung) an die Erfordernis- leisten. se angepasst.

Abbildung 5: Lageplan Lehrsäle Allentsteig

139 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Abbildung 6: Wandarbeitsplatz „Neu“

Abbildung 7: Arbeitsplätze „Neu“

140 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Schießplatzausrüstungstechnik Autor: Robert EINRAMHOF

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Schießplatzausrüstungstechnik

Bei den Laufzielanlagen auf den Truppenübungsplätzen Hochfilzen, Marwiesen und Lizum sind für die Steuerun- gen keine Ersatzteile mehr verfügbar. Ein Schwerpunkt 2019 des Referats Schieß- platzausrüstungstechnik der Abt. SAT war es, die veralte- ten Phasenanschnittsteue- rungen gegen moderne Fre- quenzumrichter umzurüsten. Hierzu mussten im Vorfeld elektronische Parameter aus den bestehenden Kompo- nenten ermittelt werden, um Abbildung 1: Messaufbau zur Analyse der elektronischen Parameter die Entwicklung der entspre- chenden Schnittstellen und Umsetzungen in bestehende Anlagenteile zu realisieren.

Die neuen Frequenzumrichter wurden in den Verteilerbun- kern der Anlagen in einem eigenen Gehäuse neben den vorhandenen Laufzielvertei- lern mitsamt den Schnittstel- lenkomponenten montiert und verkabelt.

Abbildung 2: Laufzielverteiler mit elektronischer Steuerung und neuem Frequenzumrichter

141 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Bei Erprobungen und Güte- Überdies konnte gleichzei- Die Stromversorgung der prüfungen von Munition und tig auf zwei Entfernungen elektronischen Zielschei- Waffen auf dem amtseigenen (900 m und 500 m) das Tref- ben, sowie der Sende- Emp- Schießversuchsplatz in Felix- ferbild eines einzelnen Pro- fangseinheiten im Zielbe- dorf kamen die Trefferanzei- jektils ermittelt werden. Der reich, erfolgt dabei durch gen SA9003 zum Einsatz. Die Messaufbau der näheren 24V Lithium-Eisenphosphat Datenübertragung zwischen 500-m-Position musste dabei (LiFePo) Akkus bzw. auch Anzeige(n) und Zielscheibe(n) erhöht werden, um das sehr durch handelsübliche 18 V konnte, im Gegensatz zum hoch fliegende Projektil noch Lithium-Ionen Akkus, deren Vorjahr, per Funkübertragung detektieren zu können. Spannung elektronisch auf bis zu Entfernungen von über 24 V erhöht wurde. 1000 m realisiert werden.

Abbildung 3: erhöhter Zielscheibenbereich 500 m mit offenem Messbalken und Akkukasten

Abbildung 4: Zielscheibenbereich 900 m mit offenem Messbalken und Funkeinheit

142 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Auch beim Besuch von TN des GALG A1 & GALG A2 (Mod3/ TeD) der HLogS beim ARWT kam im Zuge der Einweisung in das Leistungsspektrum des ARWT die elektronische Trefferanzeige SIUS SA9003 mit Funkübertragung zum Einsatz.

Abbildung 5: Links die elektronische Trefferanzeige SIUS SA9003 mit Zuschauermonitor

Im Rahmen der Modifikation der DuSim PAR 66/79 wur- den in der Versuchswerkstatt des Referat 4 der Abt. SAT bei 64 Stk. PAR 66/79 Bohrun- gen am Verschluss für Mag- neteinsätze hergestellt. Der Magnet ist das Gegenstück zu einem Magnetsensor, wel- cher die Stromversorgung für die Sim-Granate steuert.

Abbildung 6: Demontage des Verschlusses

Abbildung 7: Bohrung mit eingeklebtem Magnet

143 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG

Zentrale technische Produktdokumentation

Materialkatalogisierung und -kodifizierung

144 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Technische Vorschriften

Der primäre Aufgabenbereich und der Konfigurationsstand Simulatoren, wird der Erstel- der TeVor ist es, eine versor- mit dem Auftragnehmer ab- lungsablauf geplant, gesteu- gungsreife, dem Konfigurati- gestimmt. ert und überwacht. onsstand entsprechende und fehlerfreie technische Doku- In den Fachreferaten der Damit die hohen Qualitäts- mentation dem Bedarfsträ- TeVor, dem Referat Fern- und Sicherheitsstandards bei ger zur Verfügung zu stellen. melde & Elektronik, dem der Erstellung von TDVBH ein- Im Rahmen der Beschaffung Referat Kraftfahrzeuge & gehalten werden, sind in den von neuen Geräten/Geräte- Atomar-Biologisch-Chemisch Erstellungsablauf Bedienste- gruppen wird die Preisange- & Pionier und dem Referat te der Waffen- und Fachschu- messenheit der technischen Gepanzerte-, Kampf- und Ge- len, als auch die jeweiligen Dokumentation geprüft, der fechtsfahrzeuge & Waffen & Bedarfsträger eingebunden. Gerätestrukturplan festgelegt

Die Technischen Dienstvor- Gliederung: schriften (TDVBH) gliedern sich gemäß der gültigen Teil 1 - Beschreibung Richtlinie in 10 spezifische Teile, welche sowohl für die Teil 2 - Bedienung Nutzer, als auch für die An- wender in der Materialerhal- Teil 3 - Sicherheitsbestimmungen tung (Benützer, Truppe, Ba- sis) Verwendung finden. Teil 4 - Benützermaterialerhaltung

Aus diesem Grund ist ein Teil 5 - Truppenmaterialerhaltung breites Anwendungsspekt- rum der TDVBH im gesamten Teil 6 - Basismaterialerhaltung ÖBH gegeben. TDVBH stellen verbindliche Handlungsan- Teil 7 - Besondere Materialerhaltungsanweisungen weisungen für die ausführen- den Organe (Nutzer, Materi- Teil 8 - Prüfanweisung alerhaltungseinrichtungen) von der Einführung bis zur Teil 9 - Langzeitlagerung Ausscheidung von Systemen/ Geräten/Gerätegruppen dar. Teil 10 - Ersatzteilliste

145 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Zentrale Konstruktion

Unter dem Begriff „Tech- Die Nachbearbeitung der 2D Um den hohen Qualitäts- nische Zeichnungen“ (TZ) Ableitungen ist sehr aufwen- ansprüchen von technischen werden Zeichnungssätze, dig und muss gem. den gül- Zeichnungen zu entspre- Einzel(teil)zeichnungen, Ex- tigen technischen Normen chen, werden diese zuerst plosionszeichnungen, Schalt- erfolgen. intern von Mitarbeitern der pläne, Flussdiagramme und Abteilung erstellt/kontrolliert, Schautafeln im Fachbereich Weiters besteht die Möglich- anschließend vom Referats- „Allgemeiner Maschinenbau“ keit für Instandsetzungsein- leiter und schließlich vom Ab- verstanden. richtungen (z.B. HLogZ) aus teilungsleiter geprüft. Händisch erstellte Skizzen den erstellten 3D-Modellen, und Funktionsschaubilder mit einem CAM Programm Die Konstruktionszeichnun- sind ebenfalls unter diesen die erforderlichen Teile ma- gen werden für die Dokumen- Begriff zu subsumieren. Hier- schinell auf CNC gesteuerten tation über die gesamte Nut- für werden mit drei verschie- Arbeitsmaschinen zu ferti- zungsdauer von Systemen/ denen CAD-Programmen gen – der Datenübertransfer Geräten/Gerätegruppen bei 3D-Modelle erstellt, die an- erfolgt hiezu auf speziell ein- der Abteilung Zentrale Konst- schließend in 2D Ableitungen gerichteten Datensafes über ruktion archiviert und zur Ver- umgewandelt werden. das DGMN. fügung gestellt.

Projekte im Jahr 2019 (auszugsweise): • Ausglühtrommel Munition • 3D – Munitionsmodell- zeichnungen von Steil- feuergranaten für Re- ferenzdaten zum EDA IEDDET-Programm • UTF HÄGGLUNDS BvS 10 AUT – Adaptierungen / Modifikationen Pi-Version • VW CADDY-D – Transport- käfig – Sonder-Kfz für KdoFüU&CD • Mercury 20 PS Außen- bordmotor – Abstellbock • 120mm Granatwerfer – Modifikation Fahrgestell

Zeichnung: sGrW - Modifikation am Fahrgestell

146 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Zentrale Dienste

Controllingbericht 2019

1 Leistungserfassung und –darstellung im ARWT Das ARWT trägt durch die Leistungszeitschätzung zur Kosten- und Leistungsrechnung des Ressorts gemäß den geltenden Erlässen bei. Darüber hinaus werden im ARWT die erbrachten Leistungen durch zusätzliche Daten verdichtet, um das erbrachte Leistungsspektrum valide und objektiv abbilden zu können. Durch jeden Mitarbeiter wird die erbrachte Leistung zeitlich erfasst und dokumentiert, wodurch ein gemessener Wert hinter jeder Leistung steht. Die Leistungszuordnung erfolgt nach dem verfügten BWFin Leistungskatalog, der jedoch innerhalb des ARWT weiter aufgeschlüsselt durch eine Zuordnung zu Rüstungsgüter oder Technologiebereichen sowie Leistungsempfänger weiter detailliert wurde. Die im Leistungskatalog BWFin abgebildeten Leistungskategorien mit rein technischen Bezug sind:

Abbildung 1:Technische Leistungskategorien inkl. Beschreibung gemäß Leistungskatalog BWFin. Die beiden technischen Kernbereiche umfassen 44% der Gesamtleistung darin inkludiert sind noch nicht die erbrachten Leistungen für Forschung und Entwicklung sowie Fort- und Weiterbildungen zum Erhalt oder Erweiterung der technischen Kompetenzen. Für die ARWT interne Leistungserfassung werden die beiden technischen Leistungskategorien noch weiter detailliert, wobei die Verfahrenstechnik in 46 Technologiefelder unterteilt wird.

147 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG

Abbildung 2: Exemplarische Darstellung der einzelnen Technologiefelder, die der Verfahrenstechnik zugeordnet werden.

Abbildung 3: Unterteilung der Leistungskategorie Systemtechnik (CC02)

148 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG

Abbildung 4: Darstellung der Zuordnung von Aufträgen zu Leistungskategorie, System und Kunde

Abbildung 5: Aufteilung der Leistungsstunden ARWT.

149 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG 2.1 Systemtechnik in der Betrachtung noch Leistungskategorien und Kunden

Abbildung 6: Übersicht der Hauptkunden des ARWT

150 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG

Abbildung 7: Darstellung der Systemtechnik CC02 aufgegliedert in Teilkomponenten.         

151 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG – 2.2 Leistungs-, Kunden- und Systemverflechtung der Systemtechnik

Abbildung 8: Darstellung der Leistungsverflechtung der Systemtechnik untergliedert entlang des Systemlebenslaufs sowie die Zuordnung der Rüstungsgüter und Leistungsempfänger (Kunden) sich bereits aus der Häufigkeit der Zuordnung die „Hauptkunden“

152 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG essourcenaufand ur eistungserbringung s oraussetungen ur rbringung der technischen iensteistungen urden i drei agebiche ereiche identifiiert ine esentiche oraussetung ist die Huanressource aso ene uaifiierten itarbeiterinnen und itarbeiter die auf asis ihrer technischen und fachichen uaifiierung in der age sind entsprechende essungen und nasen durchufhren und daraus abeitend pertisen ersteen die as ntscheidungsgrundage herangeogen erden ine eitere essource ist die orhandene usstattung it essgeräten die ur atenerittung ingend erforderich sind s dritte esentiche essource ist die nfrastruktur anufhren die as oraussetung fr einen funktionierenden und norenkonforen ess und estbetrieb unabdingbar ist ie Zusaenschau ber diese oraussetung erfogt in der sogenannten ähigkeitenbian n dieser erden das orhandene ersona die aterieen essourcen und die erforderiche nfrastruktur u sogenannten essfähigkeiten und ntickungs und ertigungsfähigkeiten usaengefasst und der eeiige tatus festgeegt ie eeiige ähigkeit ird nur dann as erfgbar ausgeiesen enn ae drei eibereiche orhanden und einsatbereit sind

Abbildung 9: erforderliche Ressourcen zur Ausprägung von Fähigkeiten

3.1 Personalaufwand zur Sicherstellung der Dienstleistung in der Systemtechnik ie ngehrigen des in technischen unktionen sind das entscheidende personee apita das die uftragserfung in der stetechnik sichersteen kann on den aktue besetten rbeitspäten i sind technisch uaifiiert ausgebidete itarbeiter die in den unterschiedichen achrichtungen und uaifikationsebenen tätig sind ies ergibt eine echnikeruote on des gesaten ersonastandes

Abbildung 10: Technikerquote ARWT urch die eistungserfassung i ist es gich die erbrachten eistungen it den dau aufgeandten ersonakosten fr die stetechnik darusteen

153 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG LstKat Level MBO1/A1 MBO2/A2 MBUO/A3 Summe UplmNutz € 140.562 € 667.778 € 525.373 € 1.333.713 QS € 76.068 € 371.321 € 185.018 € 632.407 SysInt € 45.676 € 230.477 € 283.250 € 559.403 EntwProd € 17.572 € 39.300 € 224.988 € 281.860 Vor € 23.154 € 77.315 € 76.484 € 176.953 UauplmNutz € 28.820 € 38.547 € 31.763 € 99.130 TBU € 27.272 € 47.277 € 18.818 € 93.367 AngPrfg € 32.644 € 27.097 € 9.322 € 69.062 DefG&EFäh € 35.846 € 22.853 € 10.084 € 68.782 TeSim € 2.551 € 25.820 € 2.179 € 30.550 FrI € 8 € 549 € 3.302 € 3.858 Summe € 430.171 € 1.548.333 € 1.370.584 € 3.349.085 Abbildung 11: Systemtechnik Personalkosten ie in der bbidung arsteung der eistungserfechtung der stetechnik untergiedert entang des steebensaufs soie die Zuordnung der stungsgter und eistungsepfänger undenbbidung dargesteten ersonakosten entsprechen den tunden die fr die ichersteung der stetechnik aufgeandt urden ie ersonakosten unterteien sich grob in ene on akadeischen itarbeitern ngenieuren soie itarbeiter it einer abgeschossenen technischen achausbidung technischer ehrberuf uch in dieser abee ist u erkennen dass die ntersttung der panäigen utung soie die teprfungen und bnahen den grten essourceneinsat erfordern ahen der ntersttung des ste ebenskus anageent aren die ntersttung der panäigen utung die teprfung und bnahe und die ntersttung der steintegration das chergeicht der ntersttungseistung ie die bbidung in erbindung it bbidung und bbidung eigt erden durch das i beriegenden ae die steerantortichen i ereich des steanageents untersttt ahen der ntersttung sind durch das as ssteischer iensteister häufig eitkritische ufträge soie ehrere edarfe parae abudecken Zur ichersteung der eitgerechten und prioritären earbeitung ssen aufgrund begrenter personeer essourcen ehrdiensteistungen angeordnet erden er insat des erfgbaren ehrdiensteistungsbudgets ird daher entra gesteuert und it okus auf diese chergeichtsaufgaben eingesett

154 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG

Abbildung 12: Aufteilung Mehrdienstleistungsstunden ie bbidung eigt die erteiung des ehrdiensteitungsbudgets i nsgesat urden der erfgbaren udgetitte ur eätigung des ehraufands in den beiden technischen Hauptaufgaben eingesett er erbeibende est ur bdeckungen on ehrdiensteistungen dienstugeteiter echniker und achpersona soie anfaende in ahen on usbidungsgängen achtfahrausbidung i ahen on ahrschuen achkursen etc

€ € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € 165.758 Abbildung 13: Aufteilung Mehrdienstleistungsstunden innerhalb der Systemtechnik gegliedert nach Personengruppen.

155 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG er stetechnik urden der erfgbaren udgetitte ugeordnet und auch hier ird spieget sich die chergeichtsbidung bei den eistungen ur ntersttung der panäigen utung der uaitätssicherung und der steintegration ieder ie Zahen unterauern den gesteuerten und iegerichteten essourceneinsat ie iensteistung in der stetechnik ird häufig or rt bei edarfsträger erbracht odurch on den technischen itarbeitern des hohe eibiität und obiität gefordert ird urden insgesat nandsdienstreisen i ahen der stebetreuung durchgefhrt das sind in eta – pro rbeitstag die durchschnittiche –ebhr beträgt ca € 70. Insgesamt wurden € fr nandsdienstreisen in der stetechnik aufgeandt

Abbildung 14: Aufteilung der Reisegebühren 2019 ie in der bbidung dargestete erteiung erdeuticht die scherpunktäige erteiung der nandsdienstreisen in ichtung stetechnik soie den reati hohen ntei an ienstuteiungsgebhren der or ae aus der hase der teprfungen herrhrt ei hier die Zuteiung on uaifiierte achpersona erforderich ist u die uaitätssicherung in der infhrungsphase deentsprechend rasch abicken u knnen nnerhab der sstetechnischen ufgaben iegt der beriegende ei der nandsdienstreisen bei der ntersttung der panäigen utung und bei den teprfungen siehe bbidung esonders ichtig fr den rhat der ähigkeiten der itarbeiternnen sind us und ortbidungsanahen er stand dass das das opetenentru in eeiigen achbereich darstet bedingt uaifiierte us und ortbidungsanahen fr die ediensteten ie notendige usbidung kann ueist nur an eternen usbidungsstätten durchgefhrt erden Zusätich erfordert die technoogische eiterentickung eine aufende issensereiterung it den dau erforderichen ortbidungen benso sind in einigen technischen achbereichen iederkehrende erpfichtende ortbidungsanahen noriert ua aserschutbeauftragte eektroediinische achkräfte icherheitsfachkräfte cheitechniken u erfahren b die beratende und gutachteriche ätigkeit ausfhren u drfen

156 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG € 54.000,

Abbildung 15: Aufteilung der dezentralen Budgetmittel zum Zwecke der begleitenden Aus- und Fortbildung

e n der dung dargestete erteung der udgetmtte egt dass der udgetmtte r de errdere rweterung der geten und enntnsse n den ewegen aereen engesett wurden. as ergt ur utragserung untersede tengse und naturwssensate ageete de enem stndgen tensen und wssensaten ernderungsress unteregen. ur den gettgten tteensat n € 0 nnten de enntnsse m snssut der ssttenge der rten swe n der gsen und emsen nat und der meansen nstrutn und erenung gestegert werden. ne auende rweterung n aen ereen wre anustreen st ed mt der deretgen tteurdnung nt mg. n den mt rrtt ewerteten usdungsedaren nnten 0 reasert werden. as edeutet dass der stand um atueen tand n en und aturwssensat mmer grer wrd.

157 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG

Abbildung 16: Anteile IDR in der Systemtechnik

Abbildung 17: Anzahl und Gebühren der Inlandsdienstreisen in Zuordnung zu den Leistungskategorien

3.2 Materialaufwand zur Sicherstellung der Dienstleistung in der Systemtechnik  

158 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG 

Abbildung 18: Verfügbarkeit der ARWT - Messgeräteausstattung

Abbildung 19: Verfügbarkeit der ARWT – Geräteausstattung im der Kategorie sonstige Geräte

159 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG

160 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG

161 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Projektsteuerung und Öffentlichkeitsarbeit

2019 war wieder ein Jahr, das sentiert, an dessen Entste- beteiligten Abteilungen und aufgrund der vielen ÖA-wirk- hung der Leiter ARWT, Bgdr durch die unerschütterliche samen Veranstaltungen und Mag. Michael Janisch und der Ruhe des Teams der HBF der vielen Besuche in- und Bereichsleiter WMT, HR Dr. unter Regisseur Christof Von- ausländischer Delegationen Ingo Wieser als Co-Autoren bank (HBF) konnte dieses besonders herausfordernd maßgeblich beteiligt waren. Projekt gelingen! war. Die Herstellung des Die folgende Aufzählung soll Schwergewicht dabei waren ARWT-Imagevideos (siehe einen Überblick auf die statt- das ab Seite 12 erwähnte QR-Code) war aufgrund der gefundenen Aktivitäten des EDA-IEDDET-Programm, das zeitlichen Nähe zum Datum ARWT ermöglichen, erhebt einige der ARWT Fachabtei- der Uraufführung mit Sicher- allerdings keinesfalls den An- lungen fast das ganze Jahr heit eine der größten Her- spruch auf Vollzähligkeit, da über auf Trab hielt sowie die ausforderungen. So lagen neben angekündigten hoch- erneute Durchführung der zwischen Drehplanbespre- rangigen Besuchern auch ENRICH und vor allem die chung und erster Vorführung schnell mal der eine oder an- Feierlichkeiten rund um den des Videos im Rahmen des dere interessierte „Troupier 150. „Geburtstag“ des Am- Festakts in der Ruhmeshalle von nebenan“ in den Genuss tes. des HGM gerade mal drei Wo- einer hochinteressanten chen! Führung durch eine unserer Nicht unerwähnt darf das So galt es neben dem nor- Fachabteilungen gekommen von HR Wieser wieder initi- malen ARWT-Alltag der ist. ierte Seminar für Richter und Fachabteilungen jene Sze- Staatsanwälte bleiben, das nen unterzubringen, die für besonders den Bereich Waf- den Zuschauer sowohl the- fen- und Munitionstechnik matisch als auch optisch an- forderte. Im Rahmen dieser spruchsvoll und interessant Veranstaltung wurde auch sind. Nur durch die gute Zu- das neue StG77 Buch prä- sammenarbeit aller daran

• 21. – 22.02.19 Interdisziplinäre Technologiegespräche • 06. – 10.05.19 Physical Protection Paneel • 13. – 14.05.19 Waffen- und Wehrtechnisches Seminar für Richter und Staatsanwälte • 20. – 24.05.19 Vorbereitung IEDDET Trail am TÜPl A • 05. – 06.06.19 150 Jahre Wehrtechnik Amt; Festakt im HGM und TDM (QR-Code) • 27.06.19 Besuch einer Delegation aus Montenegro • 01. – 05.07.19 European Hackathon (ENRICH) 2019 (QR-Code) • 10.07.19 Besuch einer Delegation aus Finnland • 02.10.19 Besuch des ChKBM Dr. Arnold Kammel • 03.10.19 Demo-Day IEDDET-Programm TÜPl A • 24.10.19 Eröffnung der Außendienststelle FAmb/Hörsching • 25. – 26.10.19 Teilnahme mit Teilen an der Leistungsschau zum Nationalfeiertag

162 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG • 28.10.19 Besuch des ChGStb Gen Mag. Robert Brieger im BTZ • 05.11.19 Demo-Day für das in AUT akkreditierte Attaché-Korps am SVPl • 12.11.19 Einweisung für Teilnehmer des GA A1 und GA A2 HLogS am SVPl

Making of ARWT-Imagevideo: kritische Prüfung des Bildausschnitts

Making of ARWT-Imagevideo: Regieanweisungen an das Team

163 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Making of ARWT-Imagevideo: Regisseur und Kameramann

Youtube-Link zum ARWT-Imagevideo

Facebook-Link 150 Jahre Wehrtechnik Amt- Facebook-Link Technologiedemonstration Festakt HGM SVPl Felixdorf

Link zum Fan-Shop STEYR-ARMS 40 Jahre StG77/STEYR AUG

164 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Besuch einer Delegation aus Finnland am 10.07.2019

165 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Besuch des ChKBM Dr. Arnold Kammel

166 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Besuch und Einweisung des ChGStb am 28.10.2019 im BTZ

Begrüßung der MA des BTZ

Vortrag durch die Referatsleiterin des Ref Bio-Detektion, Hygiene und Mikrobiologie

167 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Einweisung in ein Labor des BTZ

ChGStb (re) und Leiter des ARWT

168 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG IMPRESSUM Heeresdruckzentrum, 1030 Wien 20-01482 Druck: Redaktion: Roßauer Lände1,1090 Wien Republik Österreich, Bundesministerinfür Landesverteidigung BMLV, Medieninhaber, Herausgeber undHersteller: Landesverteidigung Amtliche Publikation der Republik Österreich Bundesministerinfür

ADir RgR Bernhard GORITSCHNIG

BUNDESMINISTERIUM FÜRLANDESVERTEIDIGUNG

UW-Nr. 943 des Österreichischen Umweltzeichens, Gedruckt nachder Richtlinie„Druckerzeugnisse“

Amt für Rüstung und Wehrtechnik - Jahresbericht 2019

JAHRESBERICHT 201

R

AMT FÜR AMT Amt für Rüstungund Wehrtechnik Ü ARWT

S

T

U

N ARWT G

U N D W E H RTECHNIK Kompetenzzentrum Das wehrtechnische 9 BMLV SCHRIFTENREIHE Ausgabe 12