atbund m ei e.V. h s i

e

r K

Vertrautes und Neues der Heimatvereine im Kreis Steinfurt

Ausgabe: 22 | Mai 2018 INHALTSVERZEICHNIS

Postillon schlug 1843 zwei Räuber in die Flucht...... 3 Heimathaus Hovesaat | ...... 5 Heimatverein Recke...... 8 Westfälischer Friede...... 11 Platt ist in...... 13 Stirbt die plattdeutsche Sprache aus?...... 15 Rund 500 Schülerinnen und Schüler lesen plattdeutsche Texte...... 16 De April...... 20 Leineweber-, Trachten- und Kiepenkerlverein bereichert ...... 21 KHB-Fachbereich Wandern und Radfahren zu Gast in Ochtrup ...... 23 Jazz-Frühschoppen beim Heimatbund ...... 26 Klänge einer Sommernacht...... 27 Deutscher Bürgerpreis für Frank Bosse...... 28 Termine 2018...... 30 Fachbereichsleiter Kreisheimatbund...... 31 Das Redaktionsteam ...... 31

Titelbild: Lindenallee

2 gestellt war. Reisende, die nach Holland Postillon schlug 1843 oder Friesland wollten, benutzten gern zwei Räuber in die von Münster aus das Postschiff, weil es bequemer war als die Postkutsche. Flucht. Am Ausbauende des Max-Clemens- Kanals in Clemenshafen und ab 1767 Autor: Erich Krukkert | Heimatverein Neuenkirchen in Maxhafen musste der Reisende in eine Postkutsche umsteigen. Bereits im Im Jahre 1695 wurde vom Fürstbischof Jahre 1749 war eine weitere Postwa- Christian von Plettenberg eine Wagen- genverbindung von Clemenshafen nach post von Münster über Burgsteinfurt, Groningen eingerichtet worden. Gronau, Enschede nach Zwolle einge- Im Winter, wenn der Kanal zugefroren richtet. Wegen der schlechten Wegever- war oder in trockenen Sommern, wenn hältnisse um Burgsteinfurt erfolgte 1699 der Max-Clemens-Kanal nicht befahrbar eine Streckenänderung von Münster war, fuhr die Postkutsche ab Münster. über Rheine, Neuenkirchen nach Och- Um die Verbindung mit Rheine und trup. Dies war die erste Kutschenpost, den Anschluss an die durch Rheine die Neuenkirchen erreichte. laufenden Postwagen herzustellen, Eine Fahrpoständerung gab es 1736, richtete die Oberpostdirektion ab dem als das Posthaus in Clemenshafen am 01.10.1836 eine viermal wöchentlich Ende des Max-Clemens-Kanals fertig- verkehrende, zweispännige Post zwi-

Alte Post Neuenkirchen

3 schen Clemenshafen und Rheine ein. und Maxhafen zu überfallen. Im Polizei- Das Ende des Postschiffsverkehrs kam bericht heißt es, dass der Postillon sich im Jahre 1812. Die Postverwaltung des zur Wehr setzte und die beiden Fremden Kaiserreichs Frankreich verfügte, dass in die Flucht schlug. der Postschiffsverkehr auf dem Max-Cle- Als die Bahnstrecke Duisburg – Qua- mens-Kanal einzustellen sei. Der Post- kenbrück im Jahre 1879 den Fahrbe- wagen fuhr ab diesem Zeitpunkt wieder trieb aufnahm, wurde der öffentliche wie früher über Münster, Rheine, Neuen- Personentransport mittels Postkutsche kirchen und Ochtrup in die Niederlande. zwischen Rheine und Burgsteinfurt ab- Infolge von Kriegseinwirkungen ruhte der gelöst. Aufgrund von Verhandlungen Postkutschenverkehr im Jahre 1813 zeit- blieb aber die täglich einmalige Per- weise ganz. Auf Anordnung der preußi- sonenpost bestehen. Diese wurde am schen Regierung ist die Verbindung am 01.04.1885 endgültig eingestellt. Statt 21.03.1814 wieder eröffnet worden. dessen ist dann ein Privat- Personen- Zum 01. Januar 1820 verfügte die fuhrwerk eingesetzt worden, das täglich Oberpostdirektion eine Änderung der dreimal nach Rheine und einmal nach Streckenführung. Die Postkutsche fuhr Burgsteinfurt fuhr. Posthalter für diese nunmehr nicht mehr von Münster über Privatstrecke war Bernhard Theising Rheine sondern wieder über Burgstein- in Rheine, der seinen Wohnsitz spä- furt nach Ochtrup. Dafür ist dann eine ter nach Neuenkirchen verlegte. neue Querverbindung von Rheine über Neuenkirchen nach Burgsteinfurt einge- Als im Jahre 1905 die Bahnstrecke Rhei- richtet worden. ne–Ochtrup eröffnet wurde, wurde die Im März 1843 versuchten zwei Räuber, Personenbeförderung per Kutsche end- die Postkutsche zwischen Neuenkirchen gültig eingestellt.

4 Heimathaus Looz –Corswarem, das mit dem neu- gebildeten Herzogtum Rheina-Wolbeck Hovesaat | Rheine entschädigt wurde. Mit dem Kloster kam dann auch das Gut Oberkrafeld in den Besitz der neuen Landesherren. Zur Gutherrschaft Bentlage gehörten Autor: Heinz Löring damals elf Pachthöfe. Das Backhaus am Heimathaus Im Jahr 1986 wurde der Heimatverein Hovesaat Rheine Pächter der Hofanlage, die be- reits 1978 von der Stadt Rheine von Es gehört zur Geschichte des ehemali- der Alleinerbin des Klosters Bentlage gen Kreuzherren-Klosters Bentlage. Im gekauft wurde. Jahre 1490 erwarb das Kreuzherren- Wie zur damaligen Zeit üblich, gehör- Kloster den Maierhof Oberkrafeld. te zur Hofanlage Oberkrafeld auch Der Name des Hofes geht auf die Päch- ein Backhaus, das nachweislich aus terfamilie Oberkrafeld zurück, die den der Zeit um 1800 stammt. Das Back- Hof durchgehend bis zum Jahre 1874 haus war, als der Heimatverein Rheine bewirtschaftet hat. Pächter wurde, in einem sehr baufälli- gen Zustand. Trotzdem wurde es 1987 Im Rahmen der Säkularisation unter unter Denkmalschutz gestellt. Napoleon wurde das Kloster aufgelöst Der Heimatverein sah es als seine Auf- und ging an das herzögliche Haus von gabe an, dass Backhaus zu sanieren und

Backhaus am Heimathaus Hovesaat

5 Heimathaus Hovesaat

wieder voll funktionsfähig zu machen. Der Bauerngarten 2002 waren die Arbeiten abgeschlossen. Der zum Heimathaus Hovesaat gehö- Es konnte wieder gebacken werden. rende Bauerngarten wird liebevoll von Jeweils am ersten Sonntag in den Ruth Richter gepflegt. Schon wieder- Monaten April bis November wird im holt wurde in heimatkundlichen Zeit- Backhaus in alt hergebrachter Weise schriften darüber berichtet. Vielleicht der Backofen mit Buchenholz befeuert, wurden dadurch auch die WDR-Fern- um Butter- und Streuselkuchen sowie sehköche Frank Buchholz und Björn Bauern-, Rosinen- und Zwiebelbrot zu Freitag angeregt, nach Rheine zu fah- backen. ren, um sich für ihre Fernseh-Kochserie Diese sonntäglichen Backtage sind „Lecker an Bord“ frisches Gemüse und fest verankert im Leben der Bürger der frische Kräuter zu beschaffen. Stadt Rheine. Man kommt zum Hei- mathaus, genießt auf der Tenne bei Im Bauerngarten ließen sie sich von einem Pott Kaffee den leckeren frisch Ruth Richter erklären, was das ganze gebackenen Kuchen und kommt mit- Jahr über zu tun und zu pflanzen ist. einander ins Gespräch. Auf dem Heim- Die beiden Köche zeigten sich begeis- weg nimmt man dann noch ein frisches tert von der Vielfalt der Anpflanzungen, Brot mit und geht mit dem Gefühl nach so dass es ein Leichtes war, das Ge- Hause, einen schönen Sonntagnach- müse und die passenden Kräuter als mittag auf der Hofanlage erlebt zu ha- Zutaten zu finden. ben. Dazu gehört auch der Besuch der Schafe, Hühner und Gänse, die auf der An Kräutern konnten sie wählen: Pfef- Hofanlage beheimatet sind sowie des ferminze, Beinwell, Gewürzfenchel, Sal- historischen Imkerei-Museums. bei, Thymian,Majoran, Borretsch, Wein-

6 raute, Schnittknoblauch, Blutampfer, barber, Rosen, Dahlien, Hortensien. Liebstöckel, Petersilie und vieles mehr. Während des gesamten Jahres steht Auch an Gemüsesorten waren vorhan- der Bauerngarten den Besuchern of- den: Schalerbsen, Puffbohnen, Zwie- fen. Viele junge Familien kommen mit beln, Mangold, Pflücksalat, Kürbis, ihren Kindern, um zu zeigen, was säen, Zucchini, Rote Beete, Gurken, Toma- pflanzen und ernten bedeutet. ten, Möhren, Fenchel und noch viele andere Sorten. Das Thema der kranken Buchsbaumhe- cken wurde von den Besuchern oft ange- Auch einjährige Blumen, wie Sonnen- sprochen. Ruth Richter hat die kranken und Ringelblumen, Bartnelken, Fuchs- Buchshecken entfernt und wird im Früh- schwanz, Mohn und Kapuzinerkresse jahr den Buchsbaum durch Gamander ziehen die Blicke auf sich. Daneben ersetzen. Gamander ist eine prima Al- gibt es noch eine Vielzahl von Sträu- ternative, da sie im Gegensatz zu Buchs chern und Stauden. Zu nennen sind blüht und somit auch eine wichtige Fut- Pfingstrosen, Frauenmantel, Sonnen- terquelle für Insekten ist. Außerdem ist hut, Himbeeren, Heidelbeeren, Rha- sie winterhart und schnittfest.

Jan-Philip Scheibe, Ruth Richter, Jan Christoph Tonigs .(v.l.n.r.) im Bauerngarten.

7 Raumühle. Heimatverein Recke Umrahmt wurde die Vorstellung und Enthüllung der Informationstafel von Autor: Reinhold Plake | Ak Bergbau Buchholzer Forst Bläsern des Blasorchesters im Musik- Robert Herkenhoff | Heimatverein Recke verein Blau-Weiß Recke-Espel, die bei Fotos: Heinrich Wessling der Kälte Außergewöhnliches geleistet haben! Die Darbietungen mit Steiger- lied und Barbaralied waren eindrucks- Heimatverein Recke erinnert an voll und wurden von allen Beteiligten die erste bekannte Erwähnung durch kräftiges Mitsingen als berei- zum Kohlenabbau chernd empfunden.

Am 17. März 2018 wurde an die ers- Recke ist stolz auf zwei besondere te bekannte Erwähnung aus dem Jah- Schätze zum Ursprung des Bergbaues re 1564 in einem Holting (Holzgericht) „Mit der Bedingung des Bergbaues will auf der Raumühle in Recke-Espel zum Recke zur Darstellung der Geschichte Kohlenabbau in der Bergbauregion des Steinkohlenreviers Ibbenbüren bei- Ibbenbüren erinnert. Mit dieser Ver- tragen“, bekräftigt Reinhold Plake, im anstaltung haben sich die Bergbauge- Heimatverein Sprecher des Bergbau- meinde Recke und der Heimatverein historischen Arbeitskreises Buchholzer Recke in die Abläufe „Schichtende“ zur Forst Recke, und verweist auf zwei Do- Beendigung des Bergbaues in 2018 kumente von besonderer bergbaukul- eingebracht. tureller Bedeutung als Quelle über den Bürgermeister Eckhard Kellermeier und hiesigen Bergbau. Dr. Heinz-Werner Voß als Sprecher der Geschäftsleitung der RAG Anthrazit Ib- benbüren enthüllten im Rahmen einer Ansprache die Gedenktafel bei eisiger Kälte und kräftigem Nordostwind (- 4o C, gefühlt - 11o C lt. Wetter-App). Für Jan-Philip Scheibe, Ruth Richter, Jan Christoph Tonigs den Kreisheimatbund sprach für die .(v.l.n.r.) im Bauerngarten erkrankte Vorsitzende Reinhild Finke Original im Niedersächsischen Landesarchiv Standort Osna- brück Rep 2 Nr. 321 fol. 50v. Stellvertretender Vorsitzender Heinz- Jürgen Zirbes, für den Kreis Steinfurt Die älteste heute bekannte Fundstel- der Stellvertretende Landrat Bernhard le datiert von 1564. Das Landesarchiv Hembrock. Anwesend waren bergbau- Niedersachsen in Osnabrück verwahrt liche Traditionsgruppen der Bergbau- ein Protokoll vom 12. Oktober 1564 gemeinden, benachbarte Heimatver- über eine Gerichtsverhandlung auf der eine, Pastorin Pfarrerin Elke Böhne Raumühle in Recke. Berichtet wird in als Vertreterin der Kirchengemeinden, diesem Schriftstück, dass der Pastor Espeler Vereine und Fastabende sowie zu Ibbenbüren einen eichenen Stamm insbesondere die Nachbarschaft der auf der Kohlenstätte gefällt habe. Dies

8 sei ohne Einwilligung des Holzfesters Plan zeigt eindrucksvoll den damaligen geschehen. Landschaftszustand und die histori- Der von dem Ibbenbürener Historiker sche bergbauliche Situation. Josef Bröker aus altniederländischer „Die hackenschwingenden Bergleu- Sprache übersetzte Originaltext lautet: te fördern um 1600 die Kohle und das „Ebenso dass der Pastor zu Ibbenbü- Wasser mit ganz einfachen Mitteln“, so ren eine Eiche auf der Kohlenstätte Reinhold Plake. In der Berechnung auf gefällt hat, die ihm die Malmänner an- dem Plan wird empfohlen, einen Stollen gewiesen hatten, jedoch ohne Einwil- zu bauen, der auch aufgefahren wird. ligung des Holzfesters, wie sie selbst Der Schlussstein dieses sogenannten bekennen, als nämlich Gerth auf der Buchholzer Stollens trägt die Jahreszahl Luninge und der verstorbene Hinrich 1752, das Stollenmundloch ist noch er- tor Mollen Malmänner waren.“ halten. Es handelt sich um das älteste heute noch erhaltene Stollenmundloch Der zweite Schatz ist die Oranische im Ibbenbürener Kohlenrevier. Karte aus der Zeit um 1650. Dieses Das Kartenwerk bezeichnet Prof. Rei- Kartenwerk zeigt den Bergbau im Re- ninghaus, Vorsitzender der Histori- cker Buchholzer Forst und kennzeich- schen Kommission für Westfalen, als net auch den Recker Ortskern mit die schönste Karte des Historischen Kirche und einer Häusergruppe. Der Bergbaues.

Oranische Karte 1650 Buchholzer im Kohlenrevier um 1650 Auszug Original im Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen Münster A 1347

9 „Das Protokoll von 1564 über das Holz- rener Bergbauregion ist in den Berg- gericht auf der Recker Raumühle und baustädten und Bergbaugemeinden die Darstellungen in der Oranischen ein wirtschaftlicher und kultureller Karte über die Kohlegewinnung im Wandel verbunden. Eine Jahrhunderte Buchholzer Forst um 1600 sind für Re- alte Ära geht zu Ende. Gemeinsam mit cke besondere Schätze zum Ursprung der Bergbaugemeinde Recke möchte des Bergbaues“, würdigt Florenz der Heimatverein Recke mit seinem Beckemeier, Vorsitzender des Heimat- bergbauhistorischen Arbeitskreis dazu vereins, voller Stolz diese Dokumente. beitragen, das Bewusstsein für die ge- meinsame Geschichte zu wahren und Gemeinsam bewahren was verbindet das verbindende bergbaukulturelle Mit der unabänderlichen Beendigung Erbe zu fördern. des Bergbaues 2018 in der Ibbenbü-

Aufstellung der Tafel am 17.03.2018

10 1994 bis zum Jubiläumsjahr des West- Westfälischer Friede fälischen Friedens in 1998 wurde die gesamte Strecke dann in fünf Etappen Autor: Heinz-Jürgen Zirbes erwandert. Über 500 Eichen sind von 1993 bis jetzt international gespendet und entlang der Wegestrecke gepflanzt worden. Vor rund 25 Jahren nahm der für den Der Wanderweg ist 73 Kilometer lang Westfälischen Friede-Weg gegründete und verbindet die beiden historischen Arbeitskreis seine Arbeit auf. Ihm gehör- Rathäuser in Münster und Osnabrück. ten damals Vertreter des Westfälischen Er ist heute der Hauptwanderweg X und Niedersächsischen Heimatbundes, 1648 des Westfälischen Heimatbun- des Wiehengebirgsverbandes Weser- des. Auf dieser Route sind die Nach- Ems, des Teutoburger Wald-Vereins richten ab 1643 von den Friedensboten (heute Teutoburger Wald-Verband), der zu Fuß und ab 1646 von den Friedens- Städte Münster und Osnabrück, des reiten hin und her transportiert worden. Landkreises Osnabrück, sowie die Hei- Immer dienstags und freitags ging die matvereine der Städte und Gemeinden Post von Münster los und mittwochs am Streckenverlauf an. Sprecher und und samstags von Osnabrück. Organisator war und ist der durch sein Seit Hans-Günther Facies in Archivali- langjähriges unermüdliches ehrenamli- en des Stadtarchivs Münster über den che Engagement weithin bekannte Hei- matfreund Hans-Günther Fascies aus Sendenhorst. In dieser Funktion ver- tritt er den Westfälischen Heimatbund. Ruth Betz, ehemalige Stadtheimatpfle- gerin der Stadt Münster, gehört eben- falls zu den Gründungsmitgliedern und unterstützt ihn seit der ersten Stunde. Begonnen werden sollte zunächst mit den Baumpflanzungen entlang der Wegestrecke zwischen Münster und Osnabrück, um im Oktober 1993 – dem Monat des Beginns der Friedensver- handlungen zum Westfälischen Frieden vor 350 Jahren – mit den Wanderungen anzufangen. Jahr um Jahr sollte eine Etappe mit Baumpflanzungen folgen. Richtig durchstarten konnte der Ar- beitskreis aber erst 1994, nachdem die Wegeführung endgültig geklärt war. Ab Skulptur mit Chigi und Oxenstierna

11 Westfälischen Frieden lesen konnte und Günther Fascies den Arbeitskreis im im Archiv des Westfälisch-Lippischen Jahr 2016. In mehreren Sitzungen Instituts für Turn- und Sportgeschichte wurden Standort und Programm für auch noch ein Plan über den Strecken- die Weihe und Übergabe an die Öffent- verlauf zwischen Münster und Osna- lichkeit am 22. Oktober 2016 festge- brück auftauchte (der aber nicht dem legt. Der vom Steinbildhauer Bernhard historischen Verlauf entsprach und in Schemann aus Baumberger Sandstein monatelanger Arbeit korrigiert werden erschaffene „Jauchtzende Bothe 1643“ musste), hat ihn das Thema nicht mehr kann nun am X 1648 bewundert wer- losgelassen. Jahrelang war er auf der den. Er steht in der Bauerschaft Lenge- Suche nach einer Darstellung des Frie- rich-Settel, und zwar an der Wegega- denspostgängers. Eher zufällig stieß er belung Am Piekel/Schniederhaarsweg/ nach über 10-jähriger Forschungsar- Grüner Weg. beit im Historischen Museum in Frank- Doch damit nicht genug. Hans-Günther furt a. M. auf ein Postgängerbild mit Fascies brachte ein weiteres Vorha- der Bezeichnung „Jauchtzender Bo- ben auf den Weg. Die beiden maßge- the 1643“ des Thurn- und Taxisschen benden Verhandler des Westfälischen Hauses, das damals für die Zustel- Friedens, der päpstliche Gesandte lung der Post um den Westfälischen und spätere Papst Fabio Chigi sowie Frieden zuständig war. Der Friedens- der schwedische Verhandlungsführer postgänger von einst trug einen Fell- Johan Axelsson Oxenstierna, sollten eisen-Rucksack (metallverschlossen, ebenfalls in Sandstein porträtiert wer- fellüberzogen) auf dem Rücken, dazu ei- den und ihren Platz am X 1648 finden. nen Spieß in der Auch dieses Kunstwerk wurde vom Hand zur Sicher- Bildhauer Bernhard Schemann ge- heit und ein Zei- schaffen und in einer feierlichen Zere- chen auf der Klei- monie am 25. November 2017 an der dung als Aus- Natruper Mühle in Natrup-Hagen/Nie- weis. Nach und dersachsen der Öffentlichkeit als Ge- nach reifte der schenk übergeben. Plan, den Frie- Mit diesen beiden Skulpturen hat der denspostgänger Westfälische Friede-Weg X 1648 eine als Sandsteins- erhebliche und dauerhafte Aufwertung kulptur herstel- erfahren. Dafür und sein starkes per- len zu lassen sönliches Engagement für den Frieden und am X 1648 sowie seine großzügigen Geschen- aufzustellen. Mit ke bedankt sich der Kreisheimatbund diesemVorhaben Steinfurt ganz herzlich bei Hans-Gün- befasste Hans- ther Fascies.

Der Jauchtzenden Bothe

12 HERZLICH WILLKOMMEN Platt ist in

Plakat: Carina Exeler

Plattdeutsch ist in – so lautet das Fa- zit nach der 20. Auflage des Lese- tbu ima nd e h s Steinfurt e.V. i e wettbewerbs des Kreisheimatbundes, r der alle zwei Jahre stattfindet. Rund K 500 Schülerinnen und Schüler von 30 Schulen aus dem gesamten Kreisge- biet hatten sich daran beteiligt. „Ein so wie die Schwierigkeit des Textes. Um spannendes Finale hat es lange nicht die unterschiedliche Aussprache im mehr gegeben“ waren die Vorsitzen- Kreis besser berücksichtigen zu kön- de des Kreisheimatbundes, Reinhild nen, kamen die Juroren aus Ochtrup, Finke, und die neunköpfige Jury nach , -Schale, Recke, Al- der Endausscheidung im Steinfurter tenberge, Steinfurt, Mesum und Wett- Kreishaus begeistert. 34 Mädchen und ringen. Jungen ermittelten dort in verschiede- nen Altersklassen die Kreissieger. Sie Geboten wurde bei den Vorträgen der hatten sich als Schulsieger qualifiziert. Schüler eine bunte Palette an Döhn- Bewertet wurden Leserichtigkeit und – kes, Spüekskes, Heiterem, Besinnli- tempo, Aussprache und Betonung so- chem und Geistreichem.

13 Als Kreissieger in der Altersgruppe Lob von der stellvertretenden Landrätin Klasse 1 bis 4 hat Piet Müller (Lenge- Gisela Köster: „Der Kreis ist sehr stolz rich) vor Johannes Reidegeld (Och- auf Euch.“ Für das Engagement und trup) und Linus Twickeler (Emsdetten) die Bereitschaft sich mit der plattdeut- gewonnen. In der Gruppe Klasse 5 schen Sprache auseinanderzusetzen bis 8 war Timo Peters () dankte auch Rosalie Abbenhaus vom vor Benedikt Abing (Recke) und Ali- Schulamt des Kreises. na Niehaus (Mettingen) erfolgreich. Die Gruppe Klasse 9 bis 12 entschied Stephan Runde von der Kreissparkas- Hannes Muntel (Hopsten) gefolgt von se dankte im Namen der Sponsoren Hanna Huneke (Tecklenburg) und Fre- sowohl den Kindern und Jugendlichen derike Westkamp (Emsdetten) für sich. als auch den Eltern und Großeltern für Für alle Teilnehmer gab es Urkunden, die Pflege des Kulturgutes „Platt“ in den für die drei Ersten zusätzlich noch ein Familien. Preisgeld. Außerdem gab es noch ein

14 schnittlich von 150 Zuschauern besucht Stirbt die plattdeut- werden, kommt man auf eine Zahl von sche Sprache aus? über 40 000, die sich für Plattdeutsch interessieren.

Autor: Heinz Becker Ein weiteres Beispiel: Die Lokalausgabe der Münsterländischen Volkszeitung für Rheine, Neuenkirchen und Wettringen In den letzten Jahren liest und hört man, hat Ende Januar eine plattdeutsche Bei- dass das Interesse an der plattdeut- lage herausgegeben. „Plattdütsk – ne schen Sprache anscheinend wieder zu- aolle Sproke mit Charakter un Charme“ nimmt. Es überrascht, wie viele Kinder mit etlichen Fotos und plattdeutschen in den Schulen sich in diesem Jahr am Artikeln von Otto Pötter, Margret Pent- plattdeutschen Lesewettbewerb beteili- zek und Theo Weischer. Das Interes- gen. Eine Grundschule bei uns in Neu- santeste war, dass auch alle Anzeigen enkirchen hat im vergangenen Schuljahr (14) mit plattdeutschen Texten versehen einen plattdeutschen Arbeitskreis durch- waren. Ein Architektenbüro lockte mit geführt, an dem ca. 35 Kinder in drei folgender Anzeige: ,,Un went dann kein Gruppen teilgenommen haben. Eine Wuohnhus wätt, villicht ne Schopp oder Gruppe davon hat der Heimatverein een Veestall. Wie küent alls“. übernommen. Jetzt hat die Sekundar- Sogar ein plattdeutsches Preisrätsel war schule (Emmi-Nöther-Schule) von sich dabei. Das Lösungswort hieß ,,Schüt- aus Interesse an einer Plattdeutsch-AG tenbeer.“ Nach Rücksprache mit dem angemeldet. Redakteur wurde versichert, dass es Ein anderes Beispiel: Das Landwirt- keine Eintagsfliege bleiben soll. schaftliche Wochenblatt Westfalen- Nach alldem sieht es wirklich so aus, als Lippe veröffentlicht seit 15 Jahren wenn der plattdeutschen Sprache wie- Laienspielgruppen in Westfalen, die der mehr Interesse bekundet wird. Aus- plattdeutsche Theaterstücke aufführen. sterben wird unsere plattdeutsche Spra- Die Redaktion ist überrascht, dass die che so schnell wohl nicht. Leisten wir als Anzahl der Gruppen mit plattdeutschen Heimatverein unseren Beitrag dazu. Stücken von Jahr zu Jahr zunimmt. In diesem Jahr waren es 45 Gruppen, die dem Wochenblatt gemeldet wurden. Die einzelnen Spielscharen boten vier bis 14 Aufführungen pro Spielzeit an. Man kann ja davon ausgehen, dass die auch entsprechend angenommen wur- den, sonst würde man nicht so viele Ter- mine anbieten. Geht man davon aus, dass jede Gruppe im Durchschnitt fünf Aufführungen anbietet und die durch- 2. Platz: Fiona Nölleke; 1. Platz: Lucas Pohl; 3. Platz: Malin Hölscher

15 Rund 500 Schülerinnen und Schüler lesen plattdeutsche Texte

Graf-Ludwig- Schule + Willibrordschule Steinfurt Ludgeri-Schule Mettingen

KvG Realschule Mettingen

Borndalschule Käthe-Kollwitz- Schule Emsdetten

Franziskus Schule Hopsten Hannah-Arendt-Gymnasium Lengerich

16 Fürstenberg- Schule Recke - Emmy-Noether-Schule Neuenkirchen

Grundschule Hohne Lengerich Grundschule Stadt Lengerich

KvG Realschule Mettingen

Ludgerischule Neuenkirchen

Grundschule Stadtfeldmark Lengerich Johannesschule Altenberge

17 St. Anna Grundschule Dreierwalde Hüberts‘sche Schule Hopsten

Kardinal-von-Galen Europaschule Laggenbeck Astrid-Lindgren-Schule Horstmar

Marienschule Halverde Sünte-Rendel- Grundschule Riesenbeck

Fürstenberg Gymnasium Recke

18 Ludgerusschule Wettringen Wilhelmschule Emsdetten

Paul-Gerhardt- Schule Mettingen Antonius Grundschule Bevergern

Graf-Arnold- Gymnasium Tecklenburg Ev. Grundschule Schale

Barbara Grundschule Dickenberg Kardinal-von- Galen-Schule Ochtrup

19 De April Autor: Herbert Schürmann

Met‘n Ruksak up‘n PuckeI, äs wan he‘t häw nich wolt, Senkemmer in de Hand, schikt wier Swnnenstraolen de Tasken vuller Hagel un wamen Wind düör‘t Holt. trekt nu April düört Land. Kuort drup göt de Slawiner - Wan Mäten jüst vüörbi is, bruukt Maot nich of Vöstand - häw sien Gerai he praot. uut sinen Wateremmer Dän luert ächtern Hüegel viel Riängen üöwer‘t Land. he, läg los aone Maot. Män‘t Fröjaor em uutschimpen Toiärst haalt uut dän Ruksak döt: „Wat mäks för‘ n Dumtüüg! he‘n bietken Sunnenschien, Dös alle Lü‘ fakseern. wil so vüörwies us maken, Un ik bloos Iärger krieg.“ dat‘t bol sal Summer sien. Pat, de April mot lacoen: Män, dat is nich van Duer, „Et is nu maol de Tied; een Tüsken spiel et bliw. dao mos di met affinnen. Daonao he et vönienig Mi wäs vüör‘n Mai nich kwiet.“ met Hagel us vödriw. He döt daobi unschüllig,

Senkemmer = Zinkeimer vönient = ärgerlich Slawiner = Halunke fakseern = foppen

20 Leineweber-, Trachten- Neben diesen jährlich wiederkehren- den Terminen sind die Leineweber noch und Kiepenkerlverein zu unterschiedlichen Anlässen präsent. Durch die 'Leineweberhochzeit', die da- bereichert Ochtrup mals erstmalig noch 'unter dem Dach' Autor: Heinrich Stücker des Heimatvereins Ochtrup aufgeführt wurde, sind die Aktivitäten der Leine- weber Ochtrup nicht nur im Ort, son- Die Vereinslandschaft der Töpferstadt dern in ganz NRW bekannt geworden. ist seit Januar 2013 bunter gewor- Auftritte auf dem „Westfalen Tag“, bei den, um eine Gruppierung reicher. Am Besuchen in Düsseldorf, Paderborn, 29.01.2013 wurde der Leineweber-, Wuppertal und Hamm haben hierzu Trachten- und Kiepenkerlverein Och- beigetragen. Auch bei einem Besuch trup gegründet. der 'Grünen Woche' in Berlin konnten Die Gruppe der Leineweber war vorher sich die Leineweber entsprechend prä- schon ca. 10 Jahre dem Heimatverein sentieren. Ochtrup angeschlossen. Die vielen Ak- tivitäten, Aktionen, Planungen machten Bei der Radtour NRW begrüßten die eine eigene Organisation und selbst Leineweber mehr als 1500 Radfahre- festzulegende Strukturen erforderlich. rinnen und Radfahrer auf der Bühne Mittlerweile ist der „Leineweber-, Trach- vor dem Outlet Center in Ochtrup mit ten- und Kiepenkerlverein Ochtrup“ zu fröhlichen Volksliedern und einer Ei- einem festen Bestandteil der Vereins- genproduktion 'Loat us singen nu up welt geworden. Zahlreiche Veranstal- platt'. Ein Lied, zu dem der erste Vor- tungen, gerade auch zu Terminen wie sitzende des Leinewebervereins, Egon 'Ochtrup macht fit (im März), Leine- Bode, den Text geschrieben hat. Die webersonntag (im September) Pottbä- Melodie steuerte Thomas Lischik, Or- ckermarkt (im Oktober) werden durch ganist und Chorleiter, bei. die Leineweber und die Kiepenkerle des Vereins mitgestaltet. Neben solchen größeren Veranstaltun- gen machen die Leineweber auch Be- suche im Altenheim und anderswo und verbreiten durch ihre Auftritte in Trach- ten mit Musik und Tanz viel Freude.

Sogar im Bereich der Integration sind sie zu finden, ein Migrantenehepaar ist schon Vereinsmitglied, ein Weggen wurde zur Geburt eines Migrantenkin- des gebracht. Diese Aktivitäten führ- ten zu einer filmischen Dokumentation

21 die Ende 2016 in mehreren Folgen im Jahre alten Webstuhl, Spinnrädern, WDR, Drittes Programm, zu sehen war. Flachsbreche usw. eine große Kollek- Ein längerer Film hierzu wurde am ers- tion von alten Kleidern, Gehröcken und ten Weihnachtstag 2017 gezeigt. Fräcken zu sehen. Viele dieser Stücke Besondere Aufmerksamkeit errei- sind mehr als 200 Jahre alt und stam- chen die Leineweber in Ochtrup aber men alle aus dem riesigen Fundus, durch ihr Leineweberhaus, das am einer Textilsammlung, die in vielen 14.04.2015 in Ochtrup nach intensiven Jahren von den Eheleuten Agnes und Vorarbeiten eröffnet werden konnte. Egon Bode zusammengetragen wurde. Hier wird Geschichte lebendig gemacht, Das Leineweberhaus ist regelmäßig hier wird an die Großzeit der Textilge- am ersten Freitag im Monat am Nach- schichte in Ochtrup erinnert. Neben mittag geöffnet. Ansonsten werden vielen zeitgeschichtlichen Dokumenten nach Absprache kleine und größere sind auf gut 200 qm neben einem 150 Gruppen durch das Haus geführt.

22 ten die Geschichte des Ortes und his- KHB-Fachbereich torische Sehenswürdigkeiten. Aufgrund Wandern und Rad- des guten Wetters nutzten einige Teil- nehmer das Angebot zu einer Radtour. fahren zu Gast in Nach dem gemeinsamen Kaffeetrinken, Ochtrup Autor: Heinz-Jürgen Zirbes das von den Damen des Heimatver- eins hervorragend vorbereitet worden war, informierte der Vereinsvorsitzende Der Fachbereich Wandern und Radfah- Manfred Schründer über die Aktivitäten ren des Kreisheimatbundes Steinfurt und Projekte des Ochtruper Heimat- hatte zu seiner Jahresveranstaltung am vereins. Zuvor hatte Bürgermeister Kai 10. März 2018 nach Ochtrup in die dor- Hutzenlaub die Gäste herzlich willkom- tige Stadthalle eingeladen. Den Gäs- men geheißen und über die Stadt Och- ten wurde vom Heimatverein Ochtrup trup referiert. ein informatives und ansprechendes Wie in jedem Jahr stand der Wander- Pro-gramm geboten. Angeboten wur- kalender, der über die Internetadresse den Stadtführungen mit historischem www.kreisheimatbund-steinfurt.de (un- Bezug und eine Radtour mit dem Ziel ter der Rubrik Medien) eingesehen und Haus Welbergen. Für das leibliche als PDF-Datei heruntergeladen wer- Wohl sorgte eine Kaffeetafel mit selbst den kann, auf der Tagesordnung. Fach- gebackenem Kuchen und Weggen. bereichsleiter Heinz-Jürgen Zirbes be- Im offiziellen Teil des Treffens wird tradi- dankte sich bei den Heimatvereinen für tionell der neue Wanderkalender vorge- die ihm überlassenen Jahresprogram- stellt. Aktuelle Planungen und Themen me und stellte den Wanderkalender vor. runden die Tagesordnung ab. Und es 15 Heimatvereine aus dem gesamten besteht Gelegenheit zum Erfahrungs- Kreisgebiet haben Wanderprogramme austausch und gegenseitigen Kennen- hereingereicht. Nach Auswertung sind lernen, was von den Heimatvereinen 119 Wanderungen (davon 9 Mehrta- gerne und zahlreich angenommen geswanderungen) und 132 Radtouren wird, wie die Teilnehmerzahlen Jahr für (davon ebenfalls 9 Mehrtagesradtou- Jahr belegen. Reinhild Finke, Vorsit- ren) in den Wanderkalender aufgenom- zende des Kreisheimatbundes, konnte men worden. Die Kontaktadressen aus diesmal 63 Teilnehmerinnen und Teil- den Heimatvereinen für Wandern und nehmer aus 21 Heimatvereinen und Radwandern sind aktualisiert worden Institutionen begrüßen, unter anderem und Bestandteil des Wanderkalen- auch den Sprecher des Westfälischen ders. Verhaltensregeln für Radfahr- Friede-Weges 1648, Hans-Günter Fas- ten in Gruppen/Verbänden stehen als cies und Ruth Betz, ehemalige Stadt- PDF-Datei ebenfalls unter Medien zur heimatpflegerin der Stadt Münster. Verfügung. Für alle Verantwortlichen Stadtführerinnen der Tourist-Informa- in den Heimatvereinen, die Wanderun- tion Ochtrup führten die Gäste in zwei gen und Radtouren planen, enthält der Gruppen durch den Stadtkern, erläuter-

23 Wanderkalender wieder Anregungen X 1648. Ihm sei es zu verdanken, das für Unternehmungen und Freizeitge- nun zwei Skulpturen diesen Hauptwan- staltung. Was die Heimatvereine ihren derweg des Westfälischen Heimatbun- Mitgliedern und Gästen Jahr für Jahr des bereichern. Das erste Kunstwerk bieten, ist beeindruckend. Der Kreis- - der „Jauchtzende Bothe“- wurde heimatbund bedankt sich ausdrücklich im Oktober 2016 in der Bauerschaft für dieses umfangreiche ehrenamtliche Lengerich-Settel errichtet; das zweite Engagement. Kunstwerk steht seit November 2017 Wie schon im vergangenen Jahr wies an der Natruper Mühle in Natrup-Ha- der Fachbereichsleiter darauf hin, dass gen/Niedersachsen. Es porträtiert mit viele Touren nur mit einer Kurzbe- dem päpstlichen Gesandten Fabio zeichnung, zum Beispiel Pättkesfahrt, Gigi und dem schwedischen Verhand- Wanderung, Winterwanderung, Rad- lungsführer Johan Oxenstierna zwei wanderung nach Wetterlage, in den Hauptverhandler des Westfälischen Wanderprogrammen einiger Heimat- Friedens. Gedankt wurde auch Ruth vereine zu finden sind. Wünschenswert Betz, die Hans-Günther Fascies seit ist es jedoch, wenn die Beschreibung der Gründung des Arbeitskreises West- zumindest der Ganztagestouren mehr fälischer Friede-Weg vor 25 Jahren mit Informationen beinhalten würden. Da- Rat und Tat zur Seite gestanden hat. von könnten Wanderführer aus ande- Ein weiteres Thema war der Radweg ren Heimatvereinen für die Planung am ehemaligen Max-Clemens-Kanal. ihrer eigenen Touren profitieren. Er bat Werner Janning vom Heimatverein erneut darum, diese Anregung für die Wettringen berichtete, dass der Über- zukünftigen Planungen aufzugreifen. gang von der Planung zur Ausführung Ein besonderer Dank galt Hans-Gün- sich doch zeitaufwändiger gestaltet als ther Fascies für die von ihm initiierte gedacht. Er bat die Anrainer-Heimat- und nur mit seinem finanziellen Mit- vereine „dranzubleiben“. teleinsatz möglich gewordene Aufwer- Neben dem Radweg wird auch ein tung des Westfälischen Friede-Weges Wanderweg Max-Clemens-Kanal ent-

24 stehen, der zwar nicht parallel verläuft, Im Bereich Wanderwege sind weitere sich aber an der ehemaligen Kanal- Projekte in der Vorbereitung, wie ei- trasse orientiert. Um die Planungen nem Pressebericht aus August 2017 zu abzuschließen, wird der Westfälische entnehmen war. So wird es neben den Heimatbund eine Befahrung und Orts- Teutoschleifen demnächst sogenannte besichtigung durchführen. Dazu sind Teutoschleifchen geben. Geplant sind Vertreter der Anliegergemeinden und 15 Spazier-Wanderwege zwischen drei Heimatvereine sowie der Kreisheimat- und sechs Kilometern Länge, die sich bund eingeladen worden. Im Laufe des ideal für Kurzwanderer eignen. Außer- Jahres soll der Wanderweg dann mar- dem sind drei weitere Premium-Wan- kiert werden. derwege in Vorbereitung(in Ibbenbüren, und Tecklenburg). Dem Heimatverein Ochtrup sei noch einmal für die Gastfreundschaft und gute Organisation des Treffens herzlich gedankt. Die nächste Jahresversammlung des Fachbereichs Wandern und Radfahren findet am Samstag, dem 9. März 2019, statt. Ausrichter ist turnusmäßig ein Heimatverein aus dem Altkreis Tecklen- burg. In der Versammlung konnte noch kein Tagungsort festgelegt werden.

25 Jazz-Frühschoppen beim Heimatbund Emsdetten

Museen durchgehend geöffnet An diesem Tag sind bei freiem Eintritt auf dem Gelände von Deitmars Hof Zum Jazz-Frühschoppen mit der Farm- auch die Museen durchgehend geöff- house-Jazzband lädt der Heimatbund net. Das 1985 eröffnete Wannenma- Emsdetten am Sonntag, 27. Mai ab 11 cher-Museum zeigt die Geschichte des Uhr auf Deitmars Hof, Mühlenstraße alten Handwerks, das Jahrhunderte 26-28 ein. Die Farmhouse-Jazzband lang das wirtschaftliche Leben des Or- besteht schon seit vielen Jahren, und tes bestimmte. Der Schwerpunkt des die große Nachfrage nach der Band August-Holländer-Museums ist die Ent- macht deutlich, dass im Spannungsfeld wicklung des ehemals agrarisch- hand- zwischen routinierter Professionalität werklich geprägten Dorfes der Weber und ausgelassener Improvisationsfreu- zur Textilindustriestadt. de die locker vorgetragene Musik auf Der "Folktreff unterwegs" mit Reinhard allen Veranstaltungen ankommt. Das Pohl lädt zum Mitsingen ein, und natür- erklärte Ziel der fünf Musiker ist, perfek- lich ist auch für Gegrilltes und Getränke ten Dixieland zu spielen, um damit Stim- gesorgt. mung und gute Laune zu verbreiten.

26 Jeannette Oswald Bryan Rothfuss Solisten der Staatsoperette Klänge einer Dresden

Sommernacht Helen Katja Rothfuss

Mühle Bohle e.V. präsentiert Salonorchester 2. PicknickkonzertJeannette an Oswald der Mühle Bohle Mühle Bohle e.V. „Meininger Mélange“ 18. AugustBryan 2018 Rothfuss | 20 Uhr präsentiert: JeannetteSolisten Oswald der Staatsoperette | Bryan Rothfuss Solisten der Staatsoperette Dresden HelenDresden Katja Rothfuss Salonorchester „Meininger Mélange“ Klänge einer Helen Katja Rothfuss Schön, wenn Sie im Vorfeld schon Tischgemeinschaften planen.

Sollten Sie nicht genügend Getränke eingepackt haben,Sommernacht werden an der Mühle Wein,Salonorchester Wasser und Bier angeboten. Einlass ist ab 19:00 Uhr. Genügend Zeit um den Tisch herzurichten. Mühle Bohle e.V. Das „MeiningerKonzert beginnt um 20:00 Mélange“ Uhr mit einer Pause2. von Picknickkonzert ca. 45 Minuten . präsentiert: Kaanrten der sind nur im Vorverkauf abMühle 1.Mai 2018 Bohle für 25 ,-- € Klänge einer erhältlich. Information18. August zum Kartenvor 2018- Sommernacht verkauf, zur Sitzverteilung und Tischgestaltung20:00 Uhr geben die Mitglieder(Einlass 19:00 des Vorstandes Uhr) von Mühle Bohle e.V.: 2. Picknickkonzert W.&R. Schwentker | 5404 2741 an der Christian Thies | 05404 956673 Mühle Bohle Bianka Kunze | 015112513473 Michael Böhme | 05404 958494 18. August 2018 Wilfried Schulte | 05404 2921 [email protected] 20:00 Uhr www.muehle-bohle.de (Einlass 19:00 Uhr)

27 Deutscher sparkasse Steinfurt, die Leistungen von Frank Bosse. Als Auszeichnung über- Bürgerpreis für reichte er zusammen mit Britta From- meyer, Leiterin der Sparkassenfiliale Frank Bosse in Tecklenburg, die offizielle Plakette des Deutschen Bürgerpreises und ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro. Nicht nur die Quantität, sondern beson- Tecklenburg. Er ist Vorsitzender des ders auch die inhaltliche Vielfalt und Geschichts- und Heimatvereins, hat Tiefe der Projekte überzeugte die Jury bereits mehre Schriften und Bücher der Kreissparkasse. „Sie gehen mit zur Geschichte Tecklenburgs verfasst, der Zeit und passen Ihre Arbeit aktuel- Ausstellungen zu historisch bedeuten- len Tendenzen an. Und Sie vernetzen den Menschen, diverse Exkursionen, dabei Menschen aus Tecklenburg und Gesprächsrunden und viele andere auch aus der Region“, sagte Brönstrup. Veranstaltungen organisiert. Zudem Daher habe das Engagement von war er jahrelang Presbyter der evan- Frank Bosse ideal zum Thema des gelischen Stadtkirche und ist seit 45 diesjährigen Bürgerpreises gepasst: Jahren aktives Mitglied im deutschen „Vorausschauend engagiert: real, digi- Sängerbund. Kurzum: Frank Bosse aus tal, kommunal.“ Tecklenburg liebt und lebt das Ehren- Bosse leiste mit Unterstützung sei- amt. Aus diesem Grund hat die Kreis- ner Frau Doris, seiner Familie und sparkasse Steinfurt ihm den Deutschen mit vielen ehrenamtlichen Helfern aus Bürgerpreis 2017 verliehen. Tecklenburg eine wichtige Arbeit für „Wenn man Tecklenburg kennt, findet die Bürgerinnen und Bürger der Stadt, man ihre Arbeit überall wieder. Sie kon- aber auch für die zahlreichen Touristen servieren die Geschichte der Menschen und auch für zukünftige Generationen. und der Stadt für die Zukunft. Und für „Denn auf Basis Ihres persönlichen ihr unermüdliches Engagement sa- Mottos ´Zukunft braucht Herkunft´, hal- gen wir herzlichen Dank“, lobte Jürgen ten Sie viele historische Erinnerungen Brönstrup, Vorstandsmitglied der Kreis- noch lange wach“, sagte Brönstrup.

Ehrenamtler durch und durch: Frank Bosse (2.v.l.) freute sich mit seiner Frau Doris (2.v.r.) über den Deut- schen Bürgerpreis, den ihm Jürgen Brönstrup (l.) und Britta Frommeyer (r.) im Namen der Kreissparkasse Steinfurt überreichten.

28 So hat Frank Bosse Personen, Vereinen und Unternehmen. zum Beispiel einen Er wurde 2003 von den Sparkassen, historischen Stadt- engagierten Bundestagsabgeordne- führer und Bücher ten und den kommunalen Spitzenver- und Schriften über bänden ins Leben gerufen. Weitere Landrat August Belli, Unterstützer sind das Netzwerk „Welt- das Haus Mark, die beweger“, die Stiftung Bürgermut, die Ibbenbürener Stra- Jugendzeitung „YAEZ“ sowie die Bun- ße, die Stadtkirche desarbeitsgemeinschaft der Freiwillige- und Tecklenburg im nagenturen e. V. Der Bürgerpreis wird Mittelalter geschrieben. Ausstellungen auf nationaler Ebene vergeben. Die zu Alf Depser, Arnold Maria Dünnwald Kreissparkasse Steinfurt verleiht den und auch die Bibelfliesen- und Schür- Preis zudem auf regionaler Ebene an zenausstellung sind nur ein weiterer drei Preisträger pro Jahr. Neben Frank Teil auf der Liste der ehrenamtlichen Bosse bekamen den Bürgerpreis 2017 Projekte. auch die Abenteuerkiste aus Der Deutsche Bürgerpreis ehrt jähr- sowie der Verein zum Erhalt der Stein- lich herausragendes Engagement von furter Bäder aus Steinfurt.

LEADER-Innovationsforum: „Nachhaltig Leben“

Das Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit des Kreis Steinfurt lädt ge- meinsam mit dem Kolping Emsdetten am 4. Juli von 18-20:30 Uhr in die Werkstatt der Kolping-Radbastler (Oststr. 13 48282 Emsdetten). Eingela- den sind alle, die sich mit den Themen Reparieren, Teilen, Tauschen, Lei- hen, Verschenken beschäftigen.

Aktive Gruppen aus der Region stellen ihre Projekte vor, Interessierte kön- nen sich in lockerer Atmosphäre austauschen, wir sammeln ihre Wünsche und Ideen und präsentieren bestehende Unterstützungsmöglichkeiten.

Bei Interesse an der Veranstaltung melden Sie sich bitte bei Christian Böckenholt, Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Kreis Steinfurt (Tel. 02551 69-2121, mailto: [email protected]).

29 Münsterlandtag 2018 Samstag 16. Juni 2018 im Kult | Vreden

ab 10.30 Uhr interessante Vorträge und Workshops Volkstanzdarbietungen Besichtigung des KULT bis ca. 16 Uhr

Termine 2018

26. Mai Volkstanznachmittag | Lengerich | Gempt-Halle 27. Mai Jazz-Konzert| Hof Deitmar, Emsdetten | ab 11 Uhr 07. Juni Mitgliederversammlung | Greven 16. Juni Heimatgebietstag Münsterland | KULT Vreden 01. Juli Heimathäuser-Tour mit dem Landrat 04. August Brauchtumstag in Laggenbeck internationale Begegnungswoche 30. August Fachbereichstagung „Ahnenforschung“,Altenberge 01. September Westfalentag in Brilon 08. September Fachbereichstagung „Kiepenkerl-Treff“, Mettingen 15. September Natur u. Umwelt | Jugendarbeit im Recker Moor 09. Oktober Fachbereichstagung „Plattdeutsch“ 12.Oktober N E U : Präsentation des Kreisjahrbuches 17.November Fachbereich “Volkstanzleiter-Tagung“, Recke

30 Fachbereichsleiter Kreisheimatbund FB Denkmalpflege Michael Mäscher [email protected]

FB Familien- und Ahnenforschung FB Wandern und Radfahren Bernd Dircksen | 2557/1020 Heinz-Jürgen Zirbes | 5481/3913 [email protected] [email protected] FB Jugendarbeit FB Plattdeutsch Rita Volkmer | 5453/8386 Vorstand des KHB [email protected]

FB Museum FB Natur und Umwelt Dr. Andreas Eiynck | 0591/7619 Dr. Peter Schwartze | 2571/51426 [email protected] FB Brauchtumspflege Bernhard Dankbar u. FB Medien Reinhold Kortebrock Dr. Christof Spannhoff | 251/8327510 [email protected] [email protected]

Das Redaktionsteam E-mail:[email protected]

Reinhild Finke Heinz Löring Vorsitzende des Kreisheimatbundes HV Rheine e.V. Steinfurt Herbert Schürmann Reinhold Donnermeyer HV Neuenkirchen HV Mettingen Rainer Menebröcker Robert Herkenhoff HV Burgsteinfurt HV Recke

Prof. Dr. Anton Janßen HV Horstmar

31 Herausgeber:

Kreisheimatbund e.V. Steinfurt

Vorsitzende: Reinhild Finke Kampstraße 46 48496 Hopsten – Schale

Fotonachweis: Bilder wurden von den Artikel- autoren übermittelt.

Layout / Satz: Kreis Steinfurt Stabsstelle Landrat