Autorinnen Und Autoren

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Autorinnen Und Autoren Autorinnen und Autoren Professor Dr. Ernst Benda, geb. 1925, Bundesminister des Innern a.D., Präsi• dent des Bundesverfassungsgerichts a.D., Mitglied des Senats der Deutschen Nationalstiftung. Professor Dr. Kurt Biedenkopf, geb. 1930, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen a.D., Gründungspräsident der ,,Dresden International University", Vorsitzender des Senats der Deutschen Nationalstiftung. Dr. Andrzej Byrt, geb. 1949, Botschafter der Republik Polen in der BRD. Friedrich Dieckmann, geb. 1937, Vizepräsident der Sächsischen Akademie der Künste (Dresden), lebt als Schriftsteller in Berlin-Treptow. Eberhard Diepgen, geb. 1941, Regierender Bürgermeister von Berlin (1984- 1989 und 1991-2001), Rechtsanwalt bei Thümmel, Schütze & Partner. Dr. Mathias Döpfner, geb. 1963, Journalist, Vorstandsvorsitzender der ,,Axel Springer AG". Ernst Elitz, geb. 1941, diverse Stationen in Printmedien, Rundfunk und Fernsehen, Intendant des DeutschlandRadio KölnlBerlin. Professor Dr. med. Detlev Ganten, geb. 1941, Gründungsdirektor des Max­ Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC ) Berlin-Buch. Professor Dr. Dieter Grimm, geb. 1937, Bundesverfassungsrichter a.D., Rektor des Wissenschaftskollegs zu Berlin. Volker Hassemer, geb. 1944, Senator a.D. für Stadtentwicklung und Um­ weltschutz (1981-1983 und 1991-1996), sowie für Kultur (1983-1989), Vor­ sitzender der Geschäftsführung der "Partner für Berlin GmbH" (1996-2002). 180 Autorinnen und Autoren Florian Illies, geb. 1971, Journalist und Schriftsteller. Professor Dr. h.c. Klaus-Dieter Lehmann, geb. 1940, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Professor Dr. Wolf Lepenies, geb. 1941, Permanent Fellow, von 1986 bis 2001 Rektor des Wissenschafts kollegs zu Berlin, Mitglied des Senats der Deutschen Nationalstiftung. Monika Maron, geb. 1941, Schriftstellerin in Berlin. Walter Momper, geb. 1945, Regierender Bürgermeister von Berlin (1989- 1991), Präsident des Bundesrates (1989-1990), Präsident des Abgeordneten­ hauses von Berlin (seit 2001). Dr. Michael Naumann, geb. 1941, Staatsminister a.D. für Kultur und Medien beim Bundeskanzler, Chefredakteur und Herausgeber "DIE ZEIT". Dirk Reimers, geb. 1943, Staatsrat a.D. der Freien und Hansestadt Hamburg, Rechtsanwalt, Berater der Deutschen Nationalstiftung. Edzard Reuter, geb. 1928, Vorstandsvorsitzender a.D. der Daimler Benz AG, Mitglied des Kuratoriums der Deutschen Nationalstiftung a.D .. Dr. Armin Rolfink, geb. 1969, Persönlicher Referent von Bundeskanzler a.D. Helmut Schrnidt, Bundeskanzleramt. Dr. Wolfgang Schäuble, geb. 1942, MdB, Bundesminister a.D., Mitglied des Präsidiums der CDU Deutschland, Mitglied des Kuratoriums der Deutschen Nationalstiftung. Helmut Schrnidt, geb. 1918, Bundeskanzler a.D., Mitherausgeber "DIE ZEIT", Ehrenvorsitzender der Deutschen Nationalstiftung. Professor Dr. Richard Schröder, geb. 1943, 1990 Fraktionsvorsitzender der SPD der ersten frei gewählten Volkskammer der DDR. Mitglied der Synode der Ev. Kirche in Deutschland, Mitglied des Nationalen Ethikrates, Mitglied im Vorstand der Deutschen Nationalstiftung. Dr. Klaus Schütz, geb. 1926, Regierender Bürgermeister von Berlin (1967- 1977). Wolf Jobst Siedler, geb. 1926, Verleger und Schriftsteller in Berlin. Autorinnen und Autoren 181 Professor Dr. Dieter Simon, geb. 1935, Präsident der Berlin-Branden­ burgischen Akademie der Wissenschaften. Dietrich Stobbe, geb. 1938, Regierender Bürgermeister von Berlin (1977- 1981). Dr. med. Giuseppe Vita, geb. 1935 , Vorstandsvorsitzender a.D. und Vorsit­ zender des Aufsichtsrates der Schering AG, Mitglied des Kuratoriums der Deutschen Nationalstiftung. Dr. Hans-Jochen Vogel, geb. 1926, Oberbürgermeister von München 1960- 1972), Bundesminister a.D. f. Raumordnung, Bauwesen, Städtebau und Bun­ desminister a.D. der Justiz, Regierender Bürgermeister von Berlin (1981). Dr. Christina Weiss, geb. 1953, Staatsministerin für Kultur und Medien beim Bundeskanzler, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Dr. Richard Freiherr von Weizsäcker, geb.1920, Regierender Bürgermeister von Berlin (1981-1984), Bundespräsident a.D., Mitglied des Senats der Deut­ schen Nationalstiftung. Klaus Wowereit, geb. 1953, Regierender Bürgermeister von Berlin (seit 2001). Professor Dr. Heinrich August Winkler, geb. 1938, Professor für Neueste Ge­ schichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Die Deutsche Nationalstiftung /'0... deutschefirN' atlona0 I st.°f tung Die Deutsche Nationalstiftung mit Sitz in Weimar und Geschäftsführung in Hamburg wurde 1993 von Helmut Schmidt, Kurt Biedenkopf, Reimar Lüst und Kurt Masur errichtet. Stifter waren neben Herrn Schmidt Hermann J. Abs, Gerd Bucerius, Kurt Körber und Michael Otto. Aufgabe der Stiftung ist es, die geistige Wiedervereinigung der Deutschen sowie die Einbindung Deutschlands in Europa zu fördern. Die Stiftung verleiht jährlich den mit bis zu € 100.000,- dotierten Natio­ nalpreis an Persönlichkeiten, die sich um die Bewahrung der deutschen Iden­ tität und um die europäische Einigung verdient gemacht haben. In internatio­ nal besetzten Podiumsdiskussionen und Vorträgen widmet sie sich Themen wie "Demokratie auf dem Prüfstand" (2001) und ,,Die Wirtschaftsperspekti­ ven der neuen Bundesländer (2002). Sie setzt sich zudem mit der "Schul­ Brücke Weimar" und der "Jugendbauhütte Mühlhausen" für Jugendvorhaben ein, um das eigene Themenfeld um junge Sichtweisen zu bereichern und Fra­ gen nach der deutschen Geschichte als Bestandteil europäischer Identität der nächsten Generation nahezubringen. Gremien der Stiftung Der Bundespräsident ist Schirmherr der Stiftung. Helmut Schmidt ist der Ehrenvorsitzende der Stiftung. Senat Prof. Dr. Kurt Biedenkopf (Vorsitz) Prof. Dr. Ernst Benda Prof. Dr. Karl Dietrich Bracher Prof. Joachim Fest Jean Andre Fran<;;ois-Poncet 184 Die Deutsche Nationalstiftung Prof. Dr. Volker Gerhardt Prof. Ludwig Güttler Prof. Bernhard Heisig Rolf-R. Henrich Christian Köckert Dr. Salomon Korn Dr. Peter Kreyenberg Georg Leber Prof. Dr. Wolf Lepenies Prof. Dr. Reimar Lüst Prof. Kurt Masur Prof. Dr. Rüdiger Pohl Prof. Dr. Jens Reich Bischof Joachim Reinelt Janusz Reiter Dr. Annette Schavan Prof. Dr. Dagmar Schipanski Prof. Dr. Fritz Stern Prof. Dieter Stolte Horst Teltschik Dr. Richard von Weizsäcker Kuratorium Dr. Ulrich Cartellieri (Vorsitz) Dr. Volkhardt Germer Dr. Horst Niemeyer Dr. Michael Dtto Hermann Rappe Dr. Wolfgang Schäuble Dr. Giuseppe Vita Ulrich Voswinckel Vorstand Dr. Klaus Asche (Geschäftsführung) Matthias Platzeck Prof. Dr. Richard Schröder Dr. Henning Voscherau . Die Deutsche Nationalstiftung 185 Geschäftsstelle Deutsche Nationalstiftung Feldbrunnenstraße 56 20148 Hamburg Tel.: (040) 41 33 67 53 Fax: (040) 41 33 67 55 hUp://www.nationalstiftung.de e-mail: [email protected] Bankverbindung: Deutsche Bank Hamburg BLZ 200 700 00, Konto 741 900 Geschäftsführer: Dr. Albrecht v. Kalnein Verein zur Förderung der Deutschen Nationalstiftung Feldbrunnenstr. 57 20148 Hamburg Tel.: (040) 41336-931 Fax: (040)5330858 "Jedermann ist aufgefordert, zum Wohl des Ganzen beizutragen und mitzu­ wirken" (Helmut Schmidt). Jeder Bürger ist eingeladen, an der Arbeit für die Stiftungsziele durch seine Mitgliedschaft im Förderverein mitzuwirken. Studenten haben die Möglich• keit eines ermäßigten Mitgliedsbeitrags. Ausgewählte Publikationen und Dokumentationen der Stiftung Zur Lage der Nation, Reinbek, 1994, mit Beiträgen von Kurt Biedenkopf, Helmut Schmidt und Richard von Weizsäcker. Wozu deutsche auswärtige Kulturpolitik?, Stuttgart, 1996, mit Referaten von Wolf Lepenies und Henning Voscherau. Deutschland an der Schwelle zum 21. Jahrhundert, Stuttgart, 1997, mit Refe­ raten von Kurt Biedenkopf, Wilfried Guth, Tyll Necker. 186 Die Deutsche Nationalstiftung Europa braucht den Osten, Stuttgart, 1998, mit Beiträgen von Klaus Hänsch, Felipe Gonzalez, Helmut Schmidt, Kurt Biedenkopf u.a. Weimar und die Deutsche Verfassung. Geschichte und Aktualität von 1919, Stuttgart, 1999, mit Beiträgen von Karl Dietrich Bracher, Andreas Röd• der, Fritz Stern, Michael StoIIeis u.a. Zivilcourage gestern und heute. Der Nationalpreis 2000. Eine Dokumentati­ on. Anstöße für Deutschland und Europa. Das Jahrbuch der Deutschen National­ stiftung 1999/2000. Demokratie auf dem Prüfstand. Bürger, Staaten, Weltwirtschaft. Im Auftrag der Deutschen Nationalstiftung herausgegeben von Ulrich WilIems. Opladen, 2002. Die Wirtschaftsperspektiven der neuen Bundesländer. Dokumente für die 9. Jahrestagung der Deutschen Nationalstiftung. Hamburg, 2002. Im Rahmen ihrer Tätigkeitsberichte gibt die Stiftung regelmäßig Jahrbücher heraus. Sie sind über die GeschäftssteIle der Stiftung erhältlich. .
Recommended publications
  • Central Europe
    Central Europe West Germany FOREIGN POLICY AND STATUS OF BERLIN OUBJECTS discussed during British Premier Harold Wilson's offi- cial visit to Bonn from March 7 to 9 included the maintenance of the British Rhine Army in Germany, the continuation of German currency aid for the United Kingdom, and a new approach to German reunification. When East German authorities tried to interfere with the meeting of the Bundestag in Berlin on April 7 by disrupting traffic to and from the former capital, the Western Allies protested sharply. In his opening speech Eugen Gerstenmaier, president of the Bundestag, emphasized the right of the Fed- eral parliament to meet in West Berlin and denied that the session was an act of provocation. During the Easter holidays 300,000 West Berliners were permitted to visit relatives in the Eastern zone of the divided city. About a million Berliners crossed the Berlin Wall and spent Christmas with their relatives, after the renewal of an agreement in November. Queen Elizabeth II of England and her consort the Duke of Edinburgh made an official visit to West Germany and West Berlin in May, and were cheered by the population. Attempts by Foreign Minister Gerhard Schroder to bring about an improvement in relations with the United Kingdom during this visit were viewed skeptically by Franz-Josef Strauss, chairman of the Christian Social Union (CSU), representing the pro-French wing of the coalition. French President Charles de Gaulle's talks with Chancellor Ludwig Erhard in Bonn in June were described as "positive," but did not lead to an agree- ment on a conference to discuss the reorganization of the Common Market and other matters pertaining to the European community.
    [Show full text]
  • 50 Jahre Ministerkonferenz Für Raumordnung (MKRO)
    50 Jahre Ministerkonferenz für Raumordnung Festschrift anlässlich des 50-jährigen Bestehens der MKRO www.bmvi.de Diese Broschüre greift einzelne Themen heraus, die besonders anschaulich einen Überblick über den Wandel der Raumordnung von 1967 bis heute geben. Über den QR-Code am Ende eines Textes gelangen Sie zu weiterführenden Informationen zum jeweiligen Thema, mit umfangreichem Kartenmaterial, Texten aus den Raumord- nungsberichten und Beschlüssen der MKRO. Und so geht’s: QR-Code Scanner auf Ihrem Smartphone oder Tablet als App herunterladen, das Kameraauge zum Scannen auf das Symbol halten - Sie werden automatisch zu den weiterführenden Inhalten geleitet. Inhaltsverzeichnis Vorwort ...............................................................................................................................2 Mobilität .............................................................................................................................4 Umweltschutz ...................................................................................................................6 Urbanisierung ....................................................................................................................8 Raumordnung 1967-1977 ............................................................................................ 10 Raumordnung 1977-1987 ............................................................................................ 14 Raumordnung 1987-1997 ...........................................................................................
    [Show full text]
  • Vergangenheits- Politik. Die FDP Und Ihr Umgang Mit Dem National- Sozialismus
    HEUSS-FORUM 15/2017 Kristian Buchna „Liberale“ Vergangenheits- politik. Die FDP und ihr Umgang mit dem National- sozialismus Theodor-Heuss-Kolloquium 2017 Liberalismus und Nationalsozialismus – eine Beziehungsgeschichte 14.–15. September 2017 In Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte München-Berlin und seinem Zentrum für Holocaust-Studien HEUSS-FORUM SI S N2 6 9 9 0- 1 6 4 www.stiftung-heuss-haus.de ϭ „Lierale“ Vergageheitspolitik Kristian Buchna Episoden der Wechselbeziehung von FDP und NS-Vergangenheit können mittlerweile als gut erforscht gelten, erwähnt sei nur die „Lierale“ Vergageheitspolitik. „Naumann-Affäre“ von 1953. Doch eine mo- Die FDP und ihr Umgang mit dem nographische Studie, wie sie jüngst etwa Kris- Nationalsozialismus tina Meyer über die SPD und die NS- Vergangenheit vorgelegt hat,2 bleibt im Falle der FDP noch immer ein Desiderat. In einem Am 11. Januar 1961 wandte sich Willy Max zwanzigminütigen Vortrag kann diese For- schungslücke nicht geschlossen werden, den- Rademacher, einstiges Mitglied der DDP und langjähriger Vorsitzender der betont linkslibe- noch möchte ich zur Geschichte des Umgangs der FDP mit dem Nationalsozialismus in der ralen FDP in Hamburg, in einem Brandbrief an den FDP-Parteivorsitzenden Erich Mende. Zeit von ihrer Parteigründung bis zur sozialli- beralen Koalition fünf Thesen formulieren, die Angesichts zahlreicher Eklats, ausgelöst durch ehemalige Nationalsozialisten innerhalb der verdeutlichen sollen, dass sich eine solche Geschichte natürlich nicht in skandalisierender FDP, beschwerte sich Rademacher über „illi- „Nazi-Zählerei“ erschöpfen darf, wie dies in berale Tendenzen“, die „für eine liberale Partei letzter Zeit in politisch motivierten Auftrags- unerträglich“ seien. „Immer wieder“, so Ra- arbeiten der Partei DIE LINKE geschieht,3 demacher, sondern dass sie vielmehr einen Beitrag zum „ist es die nicht bewältigte Vergangenheit, die besseren Verständnis des parteipolitischen gerade in unseren Reihen im Sinne einer Nachkriegsliberalismus leisten kann.
    [Show full text]
  • 2 Fraktionsvorsitzende Und Parlamentarische Geschäftsführer Geschäftsführer
    ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 102 Karton/AO Signatur: 08-001 Datum 2 Fraktionsvorsitzende und Parlamentarische Geschäftsführer Geschäftsführer 2.1 Fraktionsvorsitzende 2.1.1 Heinrich von Brentano Fraktionsvorsitzender 1949 - 1955 sowie 1961 - 1964. 292/4 - Brentano, Heinrich von 01.11.1949 - 03.12.1949 Hier: Bundeshauptstadt, Sitz: Zuschriften von Wählern und der Deutschen Wählergemeinschaft zur Abstimmung über den Sitz der Bundeshauptstadt 303/3 - Brentano, Heinrich von 03.11.1949 - 10.09.1955 Hier: Südweststaat: Informationsmaterial, Eingaben und Stellungnahmen von CDU-Gremien zur Badener Frage; Gutachten von Paul Zürcher zum Entwurf eines Neugliederungsgesetzes (1951); Informationsmaterial zu dem Rücktritt von Wilhelm Eckert; Ausarbeitung von Leo Wohleb; Schriftwechsel u.a. mit: Adenauer, Konrad Wuermeling, Franz-Josef Müller, Gebhard 292/3 - Brentano, Heinrich von 1950 Hier: Regierungsbauten Schriftwechsel zur Ausstattung, Kostenaufstellung 301/1 - Brentano, Heinrich von 1950 - 1951 Hier: Neuordnung der Eisen- und Stahlindustrie und des Kohlebergbaus: Schriftwechsel, Informationsmaterial 292/7 - Brentano, Heinrich von 1952 Hier: Verwaltungsrat der Deutschen Bundesbahn: Besprechungen, Schriftwechsel. 296/1 - Brentano, Heinrich von 1954 Hier: Bildung eines Koordinierungsausschusses: Schriftwechsel Paul Bausch/Rudolf Vogel; Ausarbeitung von Otto Lenz 313/3 - Brentano, Heinrich von 1954 Hier: Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte: Interfraktioneller Schriftwechsel mit Theodor
    [Show full text]
  • Commemorative Names in East Berlin, 1990 – 2010
    Crossroads: commemorative names in East Berlin, 1990 – 2010 A thesis submitted in partial fulfilment of the requirements for the Degree of Master of Arts in History by Gary Vogel University of Canterbury 2012 2 Table of Contents Table of Contents ……………………………………………………………………....... 2 Table of Figures ………………………………………………………………………..... 3 Acknowledgements ……………………………………………………………………… 4 Abstract ………………………………………………………………………………….. 5 Abbreviations……………………………………………………………………..……… 6 Introduction …………………………………………………………………………....... 7 Chapter One: Memory in the Landscape ……………………………………………... 10 Historiography...................................................................................................... 11 Extending previous literature................................................................................ 24 Sources.................................................................................................................. 26 Conclusion............................................................................................................ 28 Chapter Two: Politicised memory since 1945 …………………………………………. 30 Christian Democratic Union................................................................................. 31 Social Democratic Party....................................................................................... 42 Party of Democratic Socialism............................................................................. 47 Political affiliation and opinions of ordinary citizens..........................................
    [Show full text]
  • Harmonizing the German Civil Code of the Nineteenth Century with a Modern Constitution—The Lüth Revolution 50 Years Ago in Comparative Perspective
    TULANE EUROPEAN AND CIVIL LAW FORUM VOLUME 23 2008 Harmonizing the German Civil Code of the Nineteenth Century with a Modern Constitution—The Lüth Revolution 50 Years Ago in Comparative Perspective Hannes Rösler* I. INTRODUCTION ..................................................................................... 2 II. CONSTITUTIONAL SPHERE OF THE U.S. AND GERMANY IN COMPARATIVE PERSPECTIVE ................................................................ 3 A. Grasping Constitutional Moments ............................................. 3 B. First Things First: Article 1 Basic Law and First Amendment ................................................................................. 5 C. Other Provisions of the Basic Law ............................................. 8 1. Free Development of One’s Personality ............................ 8 2. Freedom of Expression ...................................................... 9 D. U.S. Supreme Court as a Model for Setting up the BVerfG? ..................................................................................... 10 1. Courts’ Authorities ........................................................... 10 2. Procedural Law ................................................................. 13 III. PRIVATE LAW SPHERE ......................................................................... 15 A. General Aspects of the German Civil Code ............................ 15 B. Basic Elements of German Tort Law ....................................... 18 IV. DRAWING THE THREADS OF CONSTITUTION AND PRIVATE
    [Show full text]
  • 006 Ring Christlich-Demokratischer Studenten (Rcds)
    ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 04 – 006 RING CHRISTLICH-DEMOKRATISCHER STUDENTEN (RCDS) SANKT AUGUSTIN 2016 I Inhaltsverzeichnis 1 Zur Geschichte und zum Programm des RCDS 1 1.1 Zum Selbstverständnis des RCDS 1 1.2 Jubiläumsveranstaltungen 1 2 Organe 2 2.1 Bundesdelegiertenversammlungen 2 2.2 Bundesvorstand 14 2.2.1 Bundesvorstandssitzungen 14 2.2.2 Korrespondenz 15 2.3 Bundesausschuss 17 2.4 Politischer Beirat 23 2.4.1 Beiratssitzungen 23 2.4.2 Korrespondenz 24 2.5 Bundesvorsitzende 24 2.6 Stellvertretende Bundesvorsitzende 42 3 Statuten 52 4 Bundesgeschäftsstelle 53 4.1 Geschäftsführung 53 4.2 Korrespondenz 63 4.2.1 Allgemeine Korrespondenz 63 4.2.2 Korrespondenz mit Bundes- und Landesministerien 66 4.2.3 Korrespondenz mit Verbänden, Institutionen und Parteien 66 4.2.4 Tageskopien 68 4.3 Rundschreiben 69 4.4 Gespräche 77 5 Programme 78 6 Arbeitskreise, Bundesfachtagungen, Kommissionen, Referate 79 6.1 Arbeitskreise 79 6.2 Bundesfachtagungen 81 6.3 Kommissionen 86 6.4 Referate des Bundesvorstandes 87 7 Landesverbände 94 7.1 Landesverbände allgemein 94 7.2 Einzelne Landesverbände 97 8 Hochschulgruppen 122 8.1 Hochschulgruppen allgemein 122 8.2 Einzelne Hochschulgruppen 129 9 Öffentlichkeitsarbeit 144 9.1 Presse 144 9.1.1 Pressemitteilungen 144 9.1.2 Pressespiegel 144 9.2 Publikationen und Dokumentationen 145 9.3 Zeitschriften und Informationsdienste 145 10 Veranstaltungen 151 10.1 Aktionen 151 II Inhaltsverzeichnis 10.2 Gruppenvorsitzendenkonferenzen, Fachtagungen und Kongresse 156 10.2.1
    [Show full text]
  • A Case for Justice? Reflections on the Foundations and Perspectives of the German Arms Export Politics
    Bernhard Moltmann A case for justice? Reflections on the foundations and perspectives of the German arms export politics PRIF Reports No. 60 ã Peace Research Institute Frankfurt (PRIF) 2001 Correspondence to: PRIF Leimenrode 29 60322 Frankfurt am Main Germany Telephone: +49 (0) 69 95 91 04-0 Fax: +49 (0) 69 55 84 81 Email: [email protected] website: http://www.hsfk.de Translation: Dr Diane Spiedel, Edge Translations, Manchester ISBN: 3-933293-54-5 E 10,– II Summary German arms export policies have proved to be an eternally emotive issue in political and social debate. Although the controversy does not, in the long run, illuminate, the vehe- mence with which it is time and again conducted indicates that all is not well. In a de- mocracy based on the rule of law, should we not be able to assume that the apparent col- lisions between accepted norms and vested interests are governed by the law in a way that political and administrative actions do not produce any fundamental contradictions in terms? To meet this objective, the law must be universally valid and achievable, to ensure the maintenance of peace under the law. In reality, a glance at the system of legal norms and procedures that shape current German arms export politics leaves an impression of “extraordinary complexity” and reflects “an extremely unclear and interlocked structure of legal rulings with numerous origins” candidly admits a legal commentator. This judgement is confirmed when these legal foundations, as they appear in their German sources, are considered in the context of the European Union and in view of the general global situation.
    [Show full text]
  • German Constitutionalism: a Prolegomenon*
    German Law Journal (2019), 20, pp. 534–556 doi:10.1017/glj.2019.46 MEMORIAL: DONALD P. KOMMERS – A MEMORIAL COLLECTION German Constitutionalism: A Prolegomenon* By Donald P. Kommers† A. Introduction This essay sets out to describe the main features of German constitutionalism, and it concludes by drawing some comparisons with the United States. The term “constitutionalism,” however, suffers from the vice of vagueness. As Gerhard Casper has written, “it is neither clearly prescriptive nor clearly descriptive; its contours are difficult to discern; its historical roots are diverse and uncer- tain.”1 Any attempt to explore the contours and roots of German constitutionalism in the global sense suggested by Casper’s comment would be a major undertaking extending far beyond the limits of this study. As used here the term shall be limited to the principles and ideas flowing from the written constitution as interpreted by Germany’s highest court of constitutional review. Germany’s written constitution is known as the Basic Law (Grundgesetz), so labeled because it was conceived in 1949 as a transitional document pending national unification. The more dignified term “constitution” (Verfassung) would be reserved for a governing document appli- cable to the nation as a whole and designed to last in perpetuity. Yet, over the years, having sur- vived the test of time, the Basic Law has taken on the character of a genuine constitution.2 In fact, following the bloodless coup of March 18, 1990—the day on which East Germans voted to end Germany’s division—a new and freely elected East German government chose to accede to the Federal Republic of Germany within the framework of the Basic Law.
    [Show full text]
  • Militant Protest and Practices of the State in France and the Federal Republic of Germany, 1968-1977
    Under the Paving Stones: Militant Protest and Practices of the State in France and the Federal Republic of Germany, 1968-1977 Luca Provenzano Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy under the Executive Committee of the Graduate School of Arts and Sciences COLUMBIA UNIVERSITY 2020 © 2020 Luca Provenzano All Rights Reserved Abstract Under the Paving Stones: Militant Protest and Practices of the State in France and the Federal Republic of Germany, 1968-1977 This dissertation investigates the protest cultures of social revolutionary groups during and after the events of 1968 in France and West Germany before inquiring into how political officials and police responded to the difficulties of maintaining public order. The events of 1968 led revolutionaries in both France and West Germany to adopt new justifications for militant action based in heterodox Marxism and anti-colonial theory, and to attempt to institutionalize new, confrontational modes of public protest that borrowed ways of knowing urban space, tactics, and materials from both the working class and armed guerrilla movements. Self-identifying revolutionaries and left intellectuals also institutionalized forums for the investigation of police interventions in protests on the basis of testimonies, photography, and art. These investigative committees regularly aimed to exploit the resonance of police violence to promote further cycles of politicization. In response, political officials and police sought after 1968 to introduce and to reinforce less ostentatious, allegedly less harmful means of crowd control and dispersion that could inflict suffering without reproducing the spectacle of mass baton assaults and direct physical confrontations—means of physical constraint less susceptible to unveiling as violence.
    [Show full text]
  • Südosteuropa - Studien ∙ Band 41
    Südosteuropa - Studien ∙ Band 41 (eBook - Digi20-Retro) Klaus-Detlev Grothusen (Hrsg.) Südosteuropa- Veröffentlichungen aus der Bundesrepublik Deutschland 1984-1988 Verlag Otto Sagner München ∙ Berlin ∙ Washington D.C. Digitalisiert im Rahmen der Kooperation mit dem DFG-Projekt „Digi20“ der Bayerischen Staatsbibliothek, München. OCR-Bearbeitung und Erstellung des eBooks durch den Verlag Otto Sagner: http://verlag.kubon-sagner.de © bei Verlag Otto Sagner. Eine Verwertung oder Weitergabe der Texte und Abbildungen, insbesondere durch Vervielfältigung, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Verlages unzulässig. «Verlag Otto Sagner» ist ein Imprint der Kubon & Sagner GmbHKlaus-Detlev. Grothusen - 978-3-95479-696-0 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:41:30AM via free access SÜDOSTEUROPA-STUDIEN herausgegeben im Auftrag der Südosteuropa-Gesellschaft von Walter Althammer Band 41 Klaus-Detlev Grothusen - 978-3-95479-696-0 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:41:30AM via free access Südosteuropa-Veröffentlichungen aus der Bundesrepublik Deutschland Herausgegeben anläßlich des VI. Internationalen Südosteuropa-Kongresses Association Internationale d,Etudes du Sud-Est״ der Européen“ in Sofia, 30. August - 5. September 1989 von Klaus-Detlev Grothusen zusammengestellt von Jozo Džambo Südosteuropa-Gesellschaft Klaus-Detlev GrothusenMünchen - 978-3-95479-696-0 1989 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:41:30AM via free access £ijr3rte<As r׳־׳Г шiiteat»bfbltøb > BQp.cfin CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Džambo, Jozo: Südosteuropa-Veröffentlichungen aus der Bundesrepublik Deutschland: 1984-1988/zsgest. von Jozo Džambo. Südosteuropa-Ges., München. Hrsg. anlässl. d. VI. Internat. -Assoc. Internat. d'Etudes du Sud״ .Südosteuropa-Kongresses d Est Européen“ in Sofia, 30. August-5. September 1989 von Klaus-Detlev Grothusen.
    [Show full text]
  • LAW LIBRARY -T1 (' "~ American
    '!' If you have issues viewing or accessing~~---"- this"} file contact us at NCJRS.gov. ) t J 4 V--~ . , ~ ANTI-TERRORIST LEGISLATION IN THE FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY Prepared by Dr. Miklos Radvanyi 1979 '... < , " ~ ',)." ~ • .:. .' : • Library of Congress *0.1' LAW LIBRARY -t1 (' "~ American.. British Law Division 0 ~ European Law Division ... z ,;::::, ,...\ Far Eastern Law Division ~" "» Hispanic Law Division c; 1} .tt ~ Near Eastern and African Law Division ",' , , , ., ,',' , rl:", " I Ii t~\ i" '. t .. : ~. '. ~ ; • LAW LIBRARY PUBLICATIONS A major function of the Law Library of Congress is the prepa­ ration of reports on various topics in foreign, comparative and international law in response to requests from the Members and Committees of Congress, the executive and judicial branches of the federal government and others. While many of these legal studies are so specific in content as to be useful only to the requester, a number are potentially of great interest to a broader audienc~. With tbe approval of the original reque6ter, these reports are printed and ma,de available for general distribution. In addition to thesa printed reports, the Law Library prepares a variety of other publications which include: a series of guides to the law and legal literature of nations, extensive bibliographies, indexes and scholarly articles. Notice of all of these publications is found in the Library of Congress Infor­ mation Bulletin. Specific inquiries may be addressed to the Law Librarian, Library of Congress. The principle resources of all Law Library publications are its collection and research staff. The Law Library's holdings of over 1,600,000 volumes constitute the world's largest and most comprehensive legal collection.
    [Show full text]