Leckfeld-Nord, Karlum, Lexgaard, Tinningstedt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Angaben Ohne Gewähr!
Angaben ohne Gewähr! PLZ Gemeinde Straße Hausnr. 25923 Bosbüll Aventofter Straße 40 25923 Bosbüll Aventofter Straße 42 25923 Bosbüll Aventofter Straße 52 25899 Bosbüll Beckdeichweg 1 25899 Bosbüll Beckdeichweg 3 25899 Bosbüll Beckdeichweg 5 25899 Bosbüll Gotteskoogweg 1 25923 Braderup An der B5 2 25923 Braderup Dorfstraße 52 25923 Braderup Dorfstraße 59 25899 Braderup Dorfstraße 61 25923 Braderup Morgenweg 1 25923 Braderup Morgenweg 2 25923 Braderup Morgenweg 3 25923 Braderup Mühlenweg 1 25923 Braderup Mühlenweg 3 25923 Braderup Neulandweg 1 25923 Braderup Neulandweg 2 25923 Braderup Neulandweg 4 25923 Braderup Neulandweg 6 25932 Braderup Ochsenweg 3 a 25923 Braderup Ochsenweg 1 25923 Braderup Ochsenweg 2 25923 Braderup Ochsenweg 3 25935 Braderup Ochsenweg 5 25923 Braderup Overschau 1 25923 Braderup Overschau 2 25932 Braderup Overschau 3 1 Cluster C Angaben ohne Gewähr! PLZ Gemeinde Straße Hausnr. 25932 Braderup Overschau 4 25923 Braderup Overschau 5 25923 Braderup Overschau 7 25923 Braderup Overschau 9 25932 Braderup Tweedtweg 6 25923 Braderup Wongweg 4 25924 Emmelsbüll-Horsbüll Dykensweg 4 25924 Emmelsbüll-Horsbüll Ebbüller Weg 2 25924 Emmelsbüll-Horsbüll Ebbüller Weg 3 25924 Emmelsbüll-Horsbüll Klanxbüller Straße 36 25924 Emmelsbüll-Horsbüll Klanxbüller Straße 37 25924 Emmelsbüll-Horsbüll Klanxbüller Straße 38 25924 Emmelsbüll-Horsbüll Klanxbüller Straße 39 25924 Emmelsbüll-Horsbüll Klanxbüller Straße 40 25924 Emmelsbüll-Horsbüll Klanxbüller Straße 41 25924 Emmelsbüll-Horsbüll Klanxbüller Straße 42 25924 Emmelsbüll-Horsbüll Klanxbüller Straße 43 25924 Emmelsbüll-Horsbüll Klanxbüller Straße 36A 25924 Emmelsbüll-Horsbüll Klanxbüller Straße 38A 25924 Emmelsbüll-Horsbüll Nyholmer Weg 1 25924 Emmelsbüll-Horsbüll Wasserslebener Weg 1 25924 Emmelsbüll-Horsbüll Wasserslebener Weg 2 25923 Holm Aventofter Straße 51 25923 Holm Aventofter Straße 53 25923 Holm Aventofter Straße 54 25923 Holm Aventofter Straße 55 25923 Holm Aventofter Straße 57 25923 Holm Aventofter Straße 59 2 Cluster C Angaben ohne Gewähr! PLZ Gemeinde Straße Hausnr. -
Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch Des Bestandes
Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch des Bestandes Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Landbauaußenstelle Husum erstellt 2004 Abteilung F30 F30 - 118 o. J. ( um 1953) Karte vom Deich- und Hauptsielverband Südwesthörn-Bongisel mit Einzeichnung der flachanstehenden und tiefliegenden Knicks F30 - 116 1987 Küstenschutzmaßnahmen Hauke-Haien-Koog bis Dagebüll enthält u.a.: Pläne F30 - 112 o. J Karte mit Eintragung der Wasser- und Bodenverbände sowie der Deich- und Hauptsielverbände im Kreis Südtondern F30 - 113 o. J Karte mit Eintragung der Wasser- und Bodenverbände sowie der Deich- und Hauptsielverbände im Kreis Husum F30 - 115 1978 - 1981 Küstenschutzmaßnahmen in der Nordstrander Bucht enthält u.a.: Landschaftspflegerischer Begleitplan, 1981; Technischer Plan; Leitplan F30 - 114 1979 - 1981 Vordeichung Tonderner Marsch enthält u.a.: Landschaftspflegerischer Begleitplan, 1979; technischer Plan, 1979 F30 - 1 1955 - 1967, 1987 Achtrup Flurbereinigungsunterlagen Gemeinde Achtrup enthält u.a.: Bodennutzungskarte Gemeinde Achtrup und Gemeinde Lütjenhorn; Gebietskarte Büllsbüll; Agrarstrukturelle Vorplanung zur Flurbereinigung und Dorferneuerung in der Gemeinde Achtrup, 1987; Karte von Lütjenhorn mit Bodenarten, 1955; Karten von Achtrup F30 - 2 1981 Ahrenhöft Flurbereinigungsunterlagen Gemeinde Ahrenshöft enthält: Betriebserhebungsbögen; Agrarpolitische Vorplanung Ahrenshöft F30 - 4 1962 - 1968 Ahrenviöl Flurbereinigungsunterlagen Gemeinde Ahrenviöl enthält u.a.: Gebietskarte F30 - 3 1962 - 1966 Ahrenviölfeld Flurbereinigungsunterlagen Gemeinde -
Zuordnung Nach Postleitzahlen (Aktuell)
MDK Nord Stand: 09/2013 Zuordnung der Postleitzahlen Ambulant und Pflege Versorgung Postleitzahl Ort Ambulant Pflege 20001 Hamburg Hamburg Hamburg 20002 Hamburg Hamburg Hamburg 20003 Hamburg Hamburg Hamburg 20004 Hamburg Hamburg Hamburg 20005 Hamburg Hamburg Hamburg 20006 Hamburg Hamburg Hamburg 20007 Hamburg Hamburg Hamburg 20008 Hamburg Hamburg Hamburg 20009 Hamburg Hamburg Hamburg 20010 Hamburg Hamburg Hamburg 20011 Hamburg Hamburg Hamburg 20012 Hamburg Hamburg Hamburg 20013 Hamburg Hamburg Hamburg 20014 Hamburg Hamburg Hamburg 20015 Hamburg Hamburg Hamburg 20016 Hamburg Hamburg Hamburg 20017 Hamburg Hamburg Hamburg 20018 Hamburg Hamburg Hamburg 20019 Hamburg Hamburg Hamburg 20020 Hamburg Hamburg Hamburg 20021 Hamburg Hamburg Hamburg 20022 Hamburg Hamburg Hamburg 20023 Hamburg Hamburg Hamburg 20024 Hamburg Hamburg Hamburg 20025 Hamburg Hamburg Hamburg 20026 Hamburg Hamburg Hamburg 20027 Hamburg Hamburg Hamburg 20028 Hamburg Hamburg Hamburg 20029 Hamburg Hamburg Hamburg 20030 Hamburg Hamburg Hamburg 20031 Hamburg Hamburg Hamburg 20032 Hamburg Hamburg Hamburg 20033 Hamburg Hamburg Hamburg 20034 Hamburg Hamburg Hamburg 20035 Hamburg Hamburg Hamburg 20036 Hamburg Hamburg Hamburg 20037 Hamburg Hamburg Hamburg 20038 Hamburg Hamburg Hamburg 20039 Hamburg Hamburg Hamburg 20040 Hamburg Hamburg Hamburg 20041 Hamburg Hamburg Hamburg 20042 Hamburg Hamburg Hamburg 20043 Hamburg Hamburg Hamburg 20044 Hamburg Hamburg Hamburg 20045 Hamburg Hamburg Hamburg 20078 Hamburg Hamburg Hamburg 20079 Hamburg Hamburg Hamburg 20080 Hamburg Hamburg Hamburg 20082 -
OKE Achtrup & Sprakebüll
Orts(kern)entwicklung ACHTRUP & SPRAKEBÜLL ABSCHLUSS Achtrup & BERICHT 2030 Sprakebüll Das Projekt wird im Rahmen der „Gemeinschaftsaufgabe zur Ver- besserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes mit Mitteln des Bundes und des Landes“ gefördert. ACHTRUP & SPRAKEBÜLL 2030 Orts(kern)entwicklungskonzept für die Gemeinden Achtrup und Sprakebüll Bearbeitet im Auftrag der Gemeinden Achtrup und Sprakebüll Amt Südtondern Marktstraße 12 25899 Niebüll durch Stadtplanerin Dipl.-Ing. Camilla Grätsch Dipl.-Ing. (Architektur) Julia Flüge M.A. Geographie Wencke Wolff Ballastbrücke 12 24937 Flensburg Tel.: 0461 – 254 81 Fax.: 0461 – 263 48 [email protected] Stand: 12.11.2018 Orts(kern)entwicklungskonzept Achtrup & Sprakebüll 2030 INHALTSVERZEICHNIS 0 Einleitung ................................................................................................................................................... 1 1 Bestandanalyse ...................................................................................................................................... 4 1.1 Lage im Raum .......................................................................................................................................... 4 1.1.1 Lage und Erreichbarkeit ....................................................................................................................... 4 1.1.2 Vorgaben der Regional- und Landesplanung ................................................................................. 5 1.2 Entwicklung von Bevölkerung und Wohnungsbestand ............................................................... -
V. Ergebnisse Für Die Erdgeschichte Von Sylt
l\RCHIV FIlR FORSCHUNG TECHNIK UND VERWl\LTUNG IN Ml\RSCH UND Wl\TTENMEER HER7\USGEBER: DER OBERPRl\SIDENT DER PROVINZ SCHlESWIG=HOlSTEIN ZWEITER J7\HRG7\NG DOPPElHEFT 2/3 1940 DRUCK UND KOMMISSIONSVERl7\G: WESTHOLSTEINISCHE VERLl\6Sl\NSTl\LT BOYENS & CO. HEIDE I. HOLST. Inhaltsverzeichnis LORENZEN, J. M., Regierungs- und Baurat, Oberpräsidium in Kiel: Der Ausschuß für Untersuchungen an der schleswig-holsteinischen Westküste beim Oberpräsidium in Kiel . 1 LüPKES, Habbo, Regierungs- und Baurat, Marschenbauamt (Wasser wirtschaftsamt) Husum, und SIEMENS, Hans Peter, Regierungsbaurat beim Wasserstraßenamt Tönning: Planung und Stand der Maßnahmen zur Sicherung des Ellen- bogens von Sylt . 6 GRIPP, Karl, Professor Dr., Provinzialstelle für vor- und frühgeschicht- liche Landesaufnahme und Bodendenkmalpflege in Kiel, und SIMON, Wilhelm Georg, Dr., Oberste Bauleitung Reichsautobahnen, Hamburg: Untersuchungen über den Aufbau und die Entstehung der Insel Sylt, I Nord-Sylt . 24 GRIPP, Karl, Professor Dr., und BECKER, Wilhelm, Baurat. Dr. Ing., Lübeck: Untersuchungen über den Aufbau und die Entstehung der Insel Sylt, II Mittel-Sylt . 71 ANDRESEN t, Ludwig, Dr. h. c., Kiel: Bäuerliche und landesherrliche Leistung in der Landgewinnung im Amte Tondern bis 1630 85 BROCKMANN, Christoph, Wesermünde-L.: Diatomeen als Leitfossilien in Küstenablagerungen 150 GRUND, Erika, Kiel: Dr. Eugen Träger, ein Vorkämpfer für die Erhaltung der Hal ligen und die Landeskulturarbeiten an der schleswig-holsteini- sehen Westküste . 182 Der Ausschuß für Untersuchungen an der Schleswig-Holsteinischen Westküste beim Oberpräsidium in Kiel. Von J. M. Lorenzen. In der Geschichte der Arbeiten zum Schul:) der Schleswig-Holsteinischen Westküste, zur Neulandgewinnung und zur Ertragssteigerung der vorhan denen, landwirtschaftlich nul:)baren Flächen bedeutet das Jahr 1933 einen entscheidenden Wendepunkt. -
(EC) No 798/20081 POULTRY, HATCHING EGGS, DAY-OLD CHICKS, SPECIFIED PATHOGEN-FREE EGGS, MEAT, MINCED MEAT, MECHANICALLY SEPARATED MEAT, EGGS and EGG PRODUCTS
Certification information for Annex I of Commission Regulation (EC) No 798/20081 POULTRY, HATCHING EGGS, DAY-OLD CHICKS, SPECIFIED PATHOGEN-FREE EGGS, MEAT, MINCED MEAT, MECHANICALLY SEPARATED MEAT, EGGS AND EGG PRODUCTS ISO code Code of Description of third country, territory, zone or compartment Veterinary certificate Spec Specific conditions Avian Avian Salmon and third ific influen influen ella name of country, Model(s) Addition cond Closing Opening za za control third territory, al ition date a date b surveill vaccin status country zone or guarante s ance ation or compart es status status territory ment 1 2 3 4 5 6 6A 6B 7 8 9 Whole country SPF BE-0 EP, E, N Whole country excluding BE-2 WGM POU, RAT N BE-1 BPP, BPR, DOC, N A DOR, HEP, HER, SRP, SRA, LT20 BE- BE-2 Area compromising: Belgium The municipalities Ledegem, Menen, Wervik and Wevelgem and those parts of WGM P2 26.11.2020 26.12.2020 the municipalitiy of Izegem, Zonnebeke, Komen, Kortrijk, Kuurne, Lendelede, Moeskroen, Moorslede and Roeselare contained within a circle of a radius of 10 POU, RAT N BE-2.1 kilometres, centered on WGS84 dec. coordinates long 3.126743 lat 50.820040 P2 and beyond the area described in the protection zone BPP, BPR, DOC, A DOR, HEP, HER, SRP, SRA, LT20 Those parts of the municipalitiy of Menen, Moorslede, Wervik and Wevelgem WGM P2 18.11.2020 26.12.2020 BE-2.2 contained within a circle of a radius of three kilometers, centered on WGS84 dec. coordinates long 3.126743 – lat 50.820040 POU, RAT N 1 References to European Union legislation within this document are references to direct EU legislation which has been retained in Great Britain (retained EU law as defined in the European Union (Withdrawal) Act 2018). -
Gemeindebrief Der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Braderup-Klixbüll März, April, Mai 2018
1 Gemeindebrief der ev.-luth. Kirchengemeinde Braderup-Klixbüll März, April, Mai 2018 2 „Die auf den Herren harren, kriegen neue Kraft!“ schreibt das Alte Testament Im Buch Jesaja im 40. Kapitel, ein schönes Versprechen. Neue Kraft, neuer Anfang, neuen Mut, das braucht man manchmal dringend! Das braucht man, wenn die Kräfte erschöpft sind, wenn Krankheit das Leben und das Glück bedrohen, wenn dringende Fragen einfach nicht gelöst werden können, wenn immer wieder Anfeindun- gen und Angst drohen. Was soll ich dann machen? Glauben heißt, sich auf Gott verlassen, ihm vertrauen, auf ihn war- ten, heißt hoffen, dass von ihm her etwas geschieht, heißt nicht zweifeln, nicht alles in Frage stellen, die Sache dunkler sehen und machen, als sie tatsächlich ist. Auf den Herren harren bezeichnet ei- ne Vertrauenshaltung, die ganz klar auf Gott ausgerichtet ist und von ihm alles erwartet. Der Satz stammen aus der Zeit, als große Teile des israelitischen Vol- kes in Babylon in Gefangenschaft und Exil gewesen sind (597-539 vor Christus). Nach dem verlorenen Krieg hatten die Sieger sie an die Ufer von Euphrat und Tigris verschleppt. Nun waren sie weit weg von ihrer Heimat, von all dem, was sie ausmachte, was ihr Leben prägte und ihnen Kraft und Stütze war. Sie sehnten sich nach dem Tempel in Jerusalem, dem Leben in der Heimat. Gab es denn gar keine Hoff- nung mehr? Jesaja lebte unter diesen Gefangenen. Wahrscheinlich war er einer von ihnen. Er sagte ein Ende der Gefangenschaft voraus. „Doch!“ sagt Jesaja, „wer sich auf Gott verlässt, der ist nicht verlassen.“ Er sagte damals den baldigen Untergang des babylonischen Reiches und ein Ende der Gefangenschaft seines Volkes voraus. -
Der Haupttäter Wurde Verschont... Zur Strafverfolgung Der in Den
Quelle: University of Keele, Department of Geography, Air Photo Library of Keele, Department of Quelle: Geography, University Das Konzentrationslager Ladelund auf einer britischen Luftaufnahme vom 27. November 1944 Klaus Bästlein Der Haupttäter wurde verschont … Zur Strafverfolgung der in den nordfriesischen Konzentrationslagern verübten NS-Gewaltverbrechen 1. Vorbemerkungen Der Umgang mit den nationalsozialistischen Gewaltverbrechen ist eines der spannendsten und gleichzeitig umstrittensten Kapitel der Zeitgeschichte.1 Die Auseinandersetzungen haben mit den aktuellen Strafverfahren gegen weit über 90-jährige KZ-Bewacher einen makabren Höhepunkt erreicht. Politik, Justiz und Gesellschaft der Bundesrepublik leugnen die schwe- ren Fehler und Versäumnisse bei der Aufarbeitung und Strafverfolgung der NS-Verbrechen. Um das zu vertuschen, wird mit Prozessen gegen die Kleinsten der kleinen NS-Täter der Eindruck erweckt, die Verfolgung der NS-Verbrechen könne noch ein Erfolg werden. Doch mehr als 60 Jahre der Strafvereitelung gegenüber den Haupttätern, ihren Mitarbeitern und Helfern sind nicht mehr „wiedergutzumachen“. Die Versuche der Camou- flage mit Prozessen gegen ein paar Greise sind ebenso durchsichtig wie die peinlichen Versuche einiger Justizfunktionäre und willfähriger Historiker, die fast völlig fehlgeschlagene Strafverfolgung von NS-Verbrechen in der Bundesrepublik Deutschland schönzureden. Ein gutes Beispiel für das Desaster bundesdeutscher Vergangenheits- politik bietet die juristische Auseinandersetzung mit in den nordfriesi- schen -
Ranglisten Gemeinde Von Tinningstedt
01.10.2021 Karten, Analysen und Statistiken zur ansässigen Bevölkerung Bevölkerungsbilanz, Bevölkerungs- und Familienentwicklung, Altersklassen und Durchschnittsalter, Familienstand und Ausländer Skip Navigation Links GERMANIA / Schleswig-Holstein / Provinz von Nordfriesland, Landkreis / Tinningstedt Powered by Page 1 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAPHIE WIRTSCHAFT RANGLISTEN SUCHEN GERMANIA Gemeinden Powered by Page 2 Nebeneinander anzeigen >> L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Achtrup Hude Adminstat logo DEMOGRAPHIE WIRTSCHAFT RANGLISTEN SUCHEN Ahrenshöft GERMANIAHumptrup Ahrenviöl Husum Ahrenviölfeld Immenstedt Alkersum Joldelund Almdorf Kampen (Sylt) Arlewatt Karlum Aventoft Katharinenheerd Bargum Klanxbüll Behrendorf Klixbüll Bohmstedt Koldenbüttel Bondelum Kolkerheide Bordelum Kotzenbüll Borgsum Ladelund Bosbüll Langeneß Braderup Langenhorn Bramstedtlund Leck Bredstedt Lexgaard Breklum List Dagebüll Löwenstedt Drage Lütjenholm Drelsdorf Midlum Dunsum Mildstedt Elisabeth- Nebel Sophien-Koog Neukirchen Ellhöft Nieblum Emmelsbüll- Niebüll Horsbüll Norddorf auf Enge-Sande Amrum Fresendelf Norderfriedrichskoog Friedrich- Nordstrand Wilhelm- Norstedt Lübke-Koog Ockholm Friedrichstadt Oevenum Galmsbüll Oldenswort Garding Oldersbek Powered by Page 3 Garding, Olderup L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Kirchspiel Oldsum Adminstat logo Goldebek DEMOGRAPHIE WIRTSCHAFT RANGLISTEN SUCHEN GERMANIAOstenfeld Goldelund (Husum) Gröde Oster-Ohrstedt Grothusenkoog Osterhever Hallig Hooge Pellworm -
"Alte Wege Neu Erfahren" Nr. 3
Radtour "Alte Wege neu erfahren" Nr. 3 20,4km 1:22h 22m 22m Schwierigkeit leicht Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: ©GeoBasis-DE / BKG 2019, LDBV Österreich: ©1996-2019 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2019 ©Autonome Provinz Bozen – Südtirol Abteilung Natur, Landschaft und Raumetwicklung, © Cartago S.R.L., Schweiz: Geodata ©swisstopo, ©BAFU - Bundesamt für Umwelt Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; OpenStreetMap: ©OpenStreetMap (www.openstreetmap.org) Mitwirkende, CC-BY-SA (www.creativecommons.org) 1 / 7 Radtour "Alte Wege neu erfahren" Nr. 3 Wegeart Höhenprofil Asphalt 1,3km Weg 4,9km Unbekannt 12,7km Straße 1,5km Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Radtour Schwierigkeit leicht Autoren Strecke 20,4 km Kondition Erlebnis Dauer 1:22 h Technik Landschaft Community Aufstieg 22 m Höhenlage Abstieg 22 m Weitere Tourdaten Forst und machen einen kleinen Abstecher zur Eigenschaften sehenswerten St. Laurentius Kirche zu Karlum. Die Fahrt führt uns durch Leckfeld-Nord, Karlum, mit Bahn und Bus aussichtsreich Lexgaard und Tinningstedt wieder zurück nach Leck. erreichbar Landschaftlich eine schöne Strecke, die mehrere geologische Highlights kulturell / historisch historische Orte berührt. botanische Highlights Auszeichnungen Man fährt an alten Siedlungsplätzen ehemaliger Kolonisten vorbei, die 1764 von Friedrich V. aus Rundtour Süddeutschland ins Land geholt wurden, um die Heide urbar zu machen. Einkehrmöglichkeit Die alte Karlumer Chaussee ist ein Stück des alten Gemeindemarketing Ochsenweges, der von Nordjütland über Husum bis vor die Tore Hamburgs führte. Früher führte er in einigen Leck Windungen über das heutige Flugplatzgelände direkt Aktualisierung: 25.06.2019 nach Leck-Mühlenberg. Am Mühlenberg stand früher eine Lecker Windmühle, der Mühlenstrom fließt in die Lecker Au und trieb früher eine Wassermühle an. -
Niebüll 2018
Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2018 Stadt Niebüll INHALTS V ERZEICH NI S Ab Seite Deckblatt I Haushaltssatzung II lrili'F.li~I~r..c:~reot•utt--.•..:•lll~ill IV l 'r.li tr:l'itil ill V Ergebnisplan 2018 1 Finanzplan 2018 5 1rm t:lli't':1•utt-'1•1 F.Ti'l'..{ti t:l 11 Teilfinanzplan 2018 122 l~mmu-'1•1f.1ir.{tir4 244 LIJ • r~~'"1Leotna•..::,~• • i ii'Iil il( •111~ t-'i:uur.Leotll u~ l!lll~ L?.ll.l 347 Ubersicht: Anlagen zum Haushaltsplan 348 Deckungskreise und Ubertragbarkeit 349 Ubersicht Personalausgaben 351 Stellenplan 352 ~nahmen- und Ausgabenplanungen der 360 Freiwilligen Feuerwehren 363 Schlussbilanz Stadt Niebüll 2016 371 Lagebericht Stadt Niebüll 2016 l'i'H .~ r: ii • F.' ••'"1f.IHw, ~u::.lll.:'m:lilTII I 390 l~ • •• :e; rr IU:ta'i'ßi~~R~a~um I : ... .. fJ I~IF. ii • • ir.~,f:TihT,TI~II~(:Iil~rrnilTIII~r:lf.l 396 Ii iliil •• ~ ,.... ~ ..... .(.lila'-''lli~i~u (..""J!lEiil :•!1 .. "' I l'j'J i .-..=r.l; • . ,r:fill: rtl• • -=t:l(l 111 i l 402 . •Ii •l:)}. ~"j ~i~ - ~H • .. l•tl' ~& :r!HJ:rt:~m•t-"~-...,.. 1 • ll'i'ffi ~ lf . ii :Efill ffi I : !.,............. :.11 Stadt Niehüll Haushaltssatzung 2018 • Haushaltsplan Fläche des Stadtgebietes: 3.062,8381 ha Einwohnerzahl (siehe Grafik auf Seite XXI): a) nach der Fortschreibung am 30.09.2016 auf der Basis des Zensusergebnisses von 2011 9.940 EW b) nach der Volkszählung am 25.05.1987 6.743 EW c) nach der Volkszählung am 27.05.1970 6.577 EW II Haushaltssatzung der Stadt Niehüll für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der§§ 95 ff. -
Geestroute - 13
Flyer - 2011 - Südtondern Geestroute - 13 Staatsforst Flensburg NSG Schwansmoor WESTRE Staatsforst Flensburg Sandhügel Frühlingswiese Rio-Reiser-Haus Draisinenstrecke Leck Friesenhaus in Achtrup Mahnmal KZ-Gedenkstätte Geestroute HoHochmoorchmoor Der Begriff Geest kommt von ›güst‹ – karg und beschreibt die Eine kleine Silbenkunde LEXGAARD BRAMSTEDTLUND einst wenig ertragreichen Untergründe dieses Landschaftsraums. Typisch für die Geest scheint die Silbe ›-lund‹. Es entspricht dem LADELUND Alles andere als karg sind jedoch die vielfältigen Eindrücke, die dänischen Wort für ›Hain‹ – ›kleines Wäldchen‹. ›Lade‹ ist dänisch KARLUM Sie auf der Tour entlang der nordfriesischen Lebensader bekom- für Scheune. Der Name Ladelund bedeutet also »Gehölz, wo man men. Holz für eine Scheune schlägt«. In der Marsch hingegen scheint Staatsforsttsforst Flensburg BOVERSTEDT das ›-büll‹ verbreiteter. Es stammt vom altnordischen ›bu‹ für 4 3 Grünes Herz ›wohnen‹. Ihre Route beginnt auf der Geestkante im Luftkurort Leck, der auch »Grünes Herz Nordfriesland« genannt wird. Hier stand im Reingelegt 11. Jahrhundert die Burg »Leckhuus« als Herberge und Wehran- Siedlungen wie Boverstedt und die »Kolonistenhäuser«, an denen lage für den königlichen Voigt zur Überwachung des Handels. die Route vorbeiführt erinnern an die Zeit der gescheiterten 2 Kolonisation. Vom dänischen König mit vielen Versprechen NSG Leckfeld ACHTRUP Handel zu Wasser und Land gelockt kamen zwischen 1759 und 1762 über 4000 Menschen Sportflug- platz Bereits nach kurzer Fahrt kreuzen Sie die damaligen Handels- aus Hessen und Süddeutschland in den Norden. Doch statt wege: Zuerst die Lecker Au, die früher beschiffbar war und den fruchtbarem Land und Steuerfreiheit erwarteten Sie schwierigste ke Leck-Unaften Handel auf dem Wasser ermöglichte und der Ochsenweg, ein Bedingungen und die Aufgabe, die Ödflächen der Geest zu 1 Draisinenstrec SPRAKEBÜLL Viehtreiberweg, der von Jütland/Dänemark bis nach Wedel kurz kultivieren.