Willkommen in Telfs Handbuch für Neuzugezogene

Kontakt:

Bürgerservice der Marktgemeinde Telfs

Montag: 8-12 und 14-18 Uhr Dienstag bis Donnerstag: 8-12 und 14-17 Uhr Freitag: 8-12 Uhr Tel.: 0 52 62 / 69 61 Email: [email protected] www.telfs.gv.at

Fachstelle für Diversität und Integration

Integrationsbeauftragte Edith Hessenberger Tel.: 05262 / 69 61 11 09 Email: [email protected] http://diversitaet.telfs.gv.at

1

Grußworte

Wir freuen uns, dass Sie die Entscheidung getroffen haben, sich in Telfs niederzulassen. Wir als StellvertreterInnen der Telfer Bevölkerung bemühen uns darum, in der Gemeinde umfassende Angebote und eine gute Infrastruktur für die Telfer Bevölkerung bereitzustellen, um die hohe Lebensqualität in und um unseren Ort nachhaltig sichern zu können. Ein gutes Miteinander ist uns besonders wichtig. Die Telfer Bevölkerung war durch die Geschichte hindurch immer sehr vielfältig – und sie ist es bis heute. In unserer Gemeinde leben über 16.000 Menschen, Menschen aus 84 Nationen, Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Lebenswelten – und einer gemeinsamen Gegenwart und Zukunft. Bei manchen liegt die Migrationsgeschichte weit in der Vergangenheit zurück, bei anderen ist „Migration“ mit ihren Folgen immer noch ein aktuelles Thema. Telfs ist geprägt durch die Diversität der Bedürfnisse und Lebenswelten.

Wir betrachten diese Diversität als Chance und machen es uns zum Ziel, die Teilhabe aller Menschen in Telfs bestmöglich zu gewährleisten. Unser Ziel ist, dass sich auch die “Neuen TelferInnen” bald Telfs zugehörig und hier “daheim” fühlen.

In diesem Sinne heißen wir Sie herzlich “Willkommen” und möchten Ihnen die nachfolgenden Seiten als Unterstützung bei der Orientierung und Eingewöhnung in Telfs zur Verfügung stellen.

Christian Härting Bürgermeister

2

Marktgemeinde Telfs

Die Marktgemeinde Telfs ist mit 16.048 EinwohnerInnen nach und Kufstein die drittgrößte Kommune Tirols. Sie verfügt über eine ausgezeichnete Infrastruktur an Bildungs-, Gesundheits- und Sozialeinrichtungen. Telfs verfügt über große Flächen an unberührten oder gepflegtem Naturraum. Telfer Juwelen sind etwa der Möserersee, der Lottensee und der Wildmoossee, der Hausberg (2.662 m) und zahlreiche Almen. Die Gemeinde Telfs bietet ein hohes Maß an Lebensqualität.

Im 19. Jahrhundert und bis weit ins 20. Jahrhundert war Telfs ein Zentrum der Textilindustrie, ehemalige Fabrikgebäude prägen heute noch das Ortsbild. Heute ist die Wirtschaft von Produktionsbetrieben, Energieerzeugung (E-Werk der Gemeindewerke Telfs) und dem Dienstleistungssektor bestimmt.

Zuwanderung – aber auch Abwanderung – waren in der Geschichte der Gemeinde immer sehr prägend. Die Gemeinde erlebte in den letzten Jahren ein starkes Wachstum. Heute bietet die Telfer Bevölkerung ein buntes Bild: Aktuell leben Menschen aus 74 Nationen in der Gemeinde, die Zuwanderer haben wesentlich zur wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung der Region beigetragen.

Weit über die Region hinaus ist Telfs für die Tiroler Volksschauspiele bekannt, ein Theaterfestival, das jährlich im Juli und August stattfindet. Es gibt keine feste Spielstätte, für die jeweiligen Stücke werden Spielorte gesucht, die dann für die Inszenierung adaptiert werden. Auch das Schleicherlaufen, ein traditioneller Fasnachtsbrauch, zieht alle fünf Jahre viele tausend Menschen nach Telfs und wurde in die Nationale Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Das Fasnacht- und Heimatmuseum Noaflhaus gibt ganzjährig Einblicke in die Tradition des Schleicherlaufens sowie in die Geschichte der Gemeinde.

Symbol für das friedliche Miteinander in Telfs, aber auch weit über Telfs hinaus, ist die Friedensglocke, die im Ortsteil Mösern errichtet wurde. Die 10 Tonnen schwere Glocke erklingt jeden Tag um 17 Uhr.

3

1. Niederlassung & Aufenthalt

Bezirkshauptmannschaft Innsbruck/Innsbruck Land

Für Angelegenheiten zum Aufenthalt in Tirol ist generell die Bezirkshauptmannschaft (BH) in Innsbruck zuständig. Seit dem 01. Juli 2011 werden zusätzliche Aufenthaltstitel in Form einer Rot-Weiß-Rot-Karte (oder einer Rot-Weiß-Rot-Karte plus) zuerkannt, Hochqualifizierte, Schlüsselarbeitskräfte, oder Fachkräfte in Mangelberufen erhalten auf diese Weise eine auf zwölf Monate befristete Berechtigung zur Niederlassung zur Beschäftigung bei einem/einer bestimmen ArbeitgeberIn. Einen guten Kurzüberblick über die wichtigsten Formalitäten erhalten Sie in der Broschüre “Tirol für AnfängerInnen” auf den Seiten 11-14.

Die BH ist überdies für Passangelegenheiten zuständig. Ihre Aufgabe sind die Ausstellung von Reisepässen und Personalausweisen, die Ergänzung von Reisepässen, sowie eventuelle Passversagungs- und Passentziehungsverfahren.

Bezirkshauptmannschaft Innsbruck/Innsbruck Land Gilmstraße 2 6020 Innsbruck Tel.: 0512 / 53 44 Email: [email protected]

Hilfreiche Links im Internet: www.help.gv.at (Informationsseite der Bundesregierung) www.zemit.at (Zentrum für MigrantInnen in Tirol) www.migration.cc (Verein Multikulturell) www.tirolerrak.at (Tiroler Rechtsanwaltskammer) www.integrationsfonds.at (Integration von Flüchtlingen) www.zara.or.at (Anti-Rassismus Arbeit) www.tigra.cc (Tiroler Gesellschaft für rassismuskritische Arbeit) http://www.dowas.org (Sozialberatungsstelle)

4

Standesamt Telfs

Der Standesamtsverband Telfs ist zuständig für die Gemeinden Telfs, , , , Pfaffenhofen, und .

Das Standesamt ist für folgende Bereiche zuständig:  Eheschließungen / Trauungen  Geburten  Sterbefälle  Ausstellung Staatsbürgerschaftsnachweis  Heimatsrechtsbestätigungen  Wiederannahme eines früheren Familiennamens  Vaterschaftsanerkenntnis

Standesamt Telfs Arnold Wackerle Tel.: 0 52 62 / 69 61 13 00 Email: [email protected]

Meldeamt Telfs

JedeR BürgerIn ist verpflichtet, sich bei einer Wohnsitzänderung innerhalb von drei Tagen an der neuen Adresse anzumelden und von der alten Adresse abzumelden. Eine Ummeldung aufgrund einer Namens- oder Staatsbürgerschaftsänderung ist innerhalb von drei Monaten bei der Meldebehörde vorzunehmen.

Das Meldeamt ist für folgende Bereiche zuständig:  Wohnsitz An- und Abmeldung  Führung der Wählerevidenz  Antragstellung auf Eintragung in die Wählerevidenz  Strafregisterauszüge bzw. Leumundszeugnis (€ 16,40)  Reisepass- und Personalausweisansuchen  Unterstützungserklärung  An- und Abmeldung von Privatzimmervermietung  Abgabe und Abholung von Fundgegenständen  Ausstellung von Verlustmeldungen (nicht für Typenscheine, Zulassungen, Reisedpokumente)  Versteigerung Fundgegenstände

Meldeamt Telfs Eugen Schilcher Tel.: 0 52 62 / 69 61 13 03 Email: [email protected]

Weitere nützliche Informationen über die Marktgemeinde Telfs finden Sie unter www.telfs.gv.at

5

2. Kinder & Jugend

Kinderkrippen und Kindergärten in Telfs

In Telfs wird vom Haus der Telfer Kinder für Kinder ab einem Jahr die eine Kinderkrippe angeboten. Das im Herbst 2016 zu eröffnende KIKO – Kinderkompetenzzentrum bietet ebenfalls eine Kinderkrippe für Kinder ab 1,5 Jahren. Darüber hinaus beherbergt es mehrere Kindergartengruppen. Das Eltern-Kind-Zentrum (EKIZ) Telfs bietet Beratungen, sowie Kurse und Kleinkindergruppen ab dem Babyalter an und unterstützt bei allgemeinen Fragen zur Erziehung. Ab dem Alter von drei Jahren haben die Kinder die Möglichkeit einen der sechs Telfer Gemeinde- Kindergärten (Markt, St. Georgen, Lumma, Egart, Puite, KiKo), oder alternativ einen der drei privaten Kindergärten zu besuchen. In Österreich besteht ab dem Alter von fünf Jahren Kindergartenpflicht.

KIKO – Kinderkompetenzzentrum Telfs (fertiggestellt ab Herbst 2016) Olympstraße Derzeitiger Kontakt: Kindergartenkoordinatorin Daniela Faistenauer Kllostergasse 5, 6410 Telfs Tel.: 0 52 62 / 62 154 Email: [email protected]

Haus der Telfer Kinder (Kindergarten Heilig-Geist) Leiterin Anne-Maria Kuen Bahnhofstr. 13, 6410 Telfs Tel.: 0 52 62 / 62 503 21 Email: [email protected]

Kindergruppe Kopffüßlerbande Moritzenstraße 29, 6410 Telfs Tel.: 0680 / 21 42 781 Email: [email protected]

Eltern-Kind-Zentrum (EKIZ) Telfs Leiterin: Andrea Kaufmann Bahnhofstraße 13, 6410 Telfs Tel.: 0664 / 242 60 59 Email: [email protected]

Kindergärten Telfs (Markt, St. Georgen, Lumma, Egart, Puite) Koordinatorin: Daniela Faistenauer Kindergarten Markt Klostergasse 5, 6410 Telfs Tel.: 05262 62154 Email: [email protected]

Kinderwerkstatt Schpumpernudl Birkenberg, 6410 Telfs Tel.: 0650 / 73 00 358 Email: [email protected]

6

Schulen

In Österreich gilt mit dem vollendeten sechsten Lebensjahr die allgemeine, neun Jahre umfassende Schulpflicht. Die ersten vier Jahre werden Primarstufe genannt und können in einer der beiden Volksschulen (Josef-Schweinester-Volksschule, August-Thielmann-Volksschule) sowie im Sonderpädagogischen Zentrum Telfs (Walter-Thaler-Schule) bzw. im integrativen/inklusiven Unterricht in der Regelschule absolviert werden. Alternativ bieten in Telfs auch zwei Privatschulen (Heinrich- Jakoby-Schule, Montessori-Schulgarten) das Absolvieren der Primarstufe an. Die Sekundarstufe I umfasst die 5.-8. Schulstufe. Den SchülerInnen stehen hier in Telfs zwei Neue Mittelschulen (Neue Mittelschule Anton Auer, Neue Mittelschule Aloys Weissenbach), die Unterstufe der Allgemein bildenden höheren Schule (AHS) sowie Angebote des Sonderpädagogischen Zentrums Telfs (Walter-Thaler-Schule) und inklusiver Bildung zur Verfügung. Die Sekundarstufe II führt ab der 9. Schulstufe weiter. Mit dem einjährigen Besuch der Polytechnischen Schule Telfs ist die Schulpflicht beendet. Es besteht in Telfs aber auch die Möglichkeit, die Bundeshandelsschule oder die Bundeshandelsakademie, sowie die Oberstufe der Allgemein bildenden höheren Schule (AHS) zu besuchen. Weitere Höhere oder Berufsbildende Schulen befinden sich in Imst, Innsbruck, oder anderen umliegenden Orten.

Josef-Schweinester Volksschule Dir. Silvia Heigl Prof.-Einberger-Str. 13, 6410 Telfs Tel.: 0 52 62 / 62 866 http://www.vs-josef-schweinester-telfs.tsn.at/

August-Thielmann Volksschule Dir. Andreas Schöpf Prof.-Einberger-Str. 15, 6410 Telfs Tel.: 0 52 62 / 62 520 http://www.vs-thielmann-telfs.tsn.at/

Walter-Thaler Schule Telfs. Zentrum für Sonder- und Inklusivpädagogik Dir. Dietmar Meinschad Prof.-Einberger-Str. 15, 6410 Telfs Tel.: 0 52 62 / 62 666 http://www.walter-thaler-schule.tsn.at/

Schulgarten - Aktive Montessori Schule Telfs Georgenweg 64 6410 Telfs Tel.: 0 52 64 / 67 739 http://www.schulgarten.at/

Neue Mittelschule Anton Auer Dir. Robert Struggl Weißenbachgasse 30, 6410 Telfs Tel.: 0 52 62 / 62 090 http://www.telfs.com/nmsantonauer/

7

Neue Mittelschule Aloys Weissenbach Dir. Gerold Ennemoser Weißenbachgasse 30, 6410 Telfs Tel.: 0 52 62 / 62 062 Internet: http://www.hs-weissenbach.tsn.at

Polytechnische Schule Telfs Dir. Annemarie Reich Griesgasse 5-7, 6410 Telfs Tel.: 0 52 62 / 62 867 Email: [email protected] Internet: http://www.pts-telfs.tsn.at

Bundeshandelsakademie, Bundeshandelsschule Dir. Wolfgang Haupt Weißenbachgasse 37, 6410 Telfs Tel.: 0 52 62 / 62 689 Email: [email protected] Internet: http://www.eco-telfs.at

BRG/BORG (AHS) Dir. Alfred Kerber Weißenbachgasse 37, 6410 Telfs Tel.: 0 52 62 / 62 242 Email: [email protected] Internet: http://www.brg-telfs.tsn.at thöni Akademie Matura mit Lehre, Anmeldung über das BORG Thöni Industriebetriebe GmbH Obermarktstraße 48 http://www.thoeni.com/index.php?l=de&nID=x47c7ded2c9b5c5.85593563

Weitere nützliche Anlaufstellen:

Schulberatungsstelle für AusländerInnen Natasa Marosevac (Bosnisch/Kroatisch/Serbisch) Landeschulrat für Tirol Innrain 1, 6020 Innsbruck Tel.: 0512 / 520 33 115 Email: [email protected]

Schulpsychologie - Schulpsychologische Beratungsstelle Innsbruck Land - West Südtiroler Platz 10-12/5. Stock, 6020 Innsbruck Tel.: 0512 / 52 033 544 Email: [email protected] Internet: www.lsr-t.gv.at

8

Jugendzentren

In Telfs gibt es zwei Jugendzentren mit zahlreichen Freizeitangeboten wie Billardtischen, Tischfußball, Darts, etc. Die ausgebildeten JugendberaterInnen bringen immer wieder neue Ideen für Aktivitäten wie gemeinsames Kochen, Fußballturniere oder Filmabende ein. Sie stehen auch bei Fragen oder Probleme in Bezug auf Familie, Schule, Job, Lehrstellen- und Arbeitssuche etc. Zur Verfügung. Informationen erhalten Sie unter unter dem auf www.telfs.gv.at oder im Sozial- und Jugendamt der Gemeinde. In Telfs sind täglich auch mobile Jugendberater unterwegs, um Kontakt mit Jugendlichen aufzunehmen. Sie bemühen sich Gewalt, Kriminalität, Sucht, sozialer Verwahrlosung, Arbeitslosigkeit und Erkrankungen vorzubeugen, und haben das Ziel, die Chancen der Jugendlichen auf Teilhabe an der Gesellschaft zu erhöhen.

Jugendkoordinator Telfs Florian Minatti – 0676 / 830 38 314 Email: [email protected]

Jugendhaus Chilli beim Schul- bzw. Sportzentrum Telfs Öffnungszeiten: Mo - Fr 13 – 15 Uhr sowie Mi - Fr 17 – 20 Uhr Email: [email protected]

Jugendzentrum Fuchsbau Im Ortsteil Telfs-Puite über dem M-Preis Öffnungszeiten: Mo - Fr von 15:30 - 20 Uhr und Sa von 16 - 21 Uhr

Mobile Jugendarbeit - Anlaufstelle Kirchstraße 4 Öffnungszeiten: Di 17:00 - 20:00 Uhr und nach Vereinbarung David Köhle – 0676 / 830 38 323 Julia Wolfschütz – 0676 / 830 38 326

Hilfreiche Links im Internet: http://bildungswegweiser.tibs.at (Tiroler Bildungswegweiser) http://telfs.at/vereine-verbaende.html

9

3. Bildung & Sprache

Erwachsenenbildung und Freizeit

Telfs verfügt über eine ausgezeichnete Musikschule, die umfassende Bildungsangebote für Jung und Alt abdeckt. Bei der Volkshochschule Telfs handelt es sich um eine Niederlassung der in ganz Österreich tätigen Volkshochschule, der am meisten angenommenen Erwachsenenbildungsinstitution. Infos zum vielseitigen Programm in Telfs finden Sie auf der Homepage. In Telfs gibt es darüber hinaus über 200 verschiedene Vereine, die sich über Interesse freuen. Mehr Infos zu den Telfer Vereinen finden Sie auf der Homepage der Gemeinde.

Musikschule Telfs Obermarktstraße 43, 6410 Telfs Tel.: 0 52 62 / 62 199 Email: [email protected] Internet: www.musikschuletelfs.at

Volkshochschule Telfs (VHS) Weissenbachgasse 30, 6410 Telfs Tel.: 0 52 62 / 67 777 oder 0676 / 830 38 132 Email: [email protected] Informationen und Anmeldung: www.vhs-tirol.at/telfs

Kulturzentrum Noaflhaus

Das Kulturzentrum Noaflhaus vereint unter seinem Dach die Bücherei und das Fasnacht- und Heimatmuseum. Der Saal im im 3. Stock des Noaflhauses wird für verschiedenartigste Kulturveranstaltungen genutzt.

Fasnacht- und Heimatmuseum Mo - Fr: 10 - 12 Uhr Untermarktstraße 20, 6410 Telfs Tel.: 0 52 62 / 62 709 20 Handy: 0676 / 830 38 307 Email: [email protected] http://telfs.at/fasnacht-und-heimatmuseum.html

Öffentliche Bücherei der Marktgemeinde Telfs Mo 17 - 19 Uhr, Di. 10 - 12 Uhr, Mi. 15 - 17 Uhr, Do. 10 - 12 und 15 - 17 Uhr, Fr 10 - 12 und 17 - 19 Uhr, Sa 10 - 11:30 Uhr Untermarktstraße 20, 6410 Telfs Tel.: 0 52 62 / 62 709 21 Email: [email protected] www.buecherei-telfs.at

10

Deutschkurse

Die Volkshochschule Telfs (VHS) veranstaltet jedes Halbjahr Deutschkurse. Ein Kurs dauert ca. 4 Monate (zwei Termine pro Woche) und kostet derzeit 295 €. Die Gemeinde Telfs fördert jeden Kurs mit 90 Euro pro Semester, wenn vier Kurse positiv abgeschlossen werden. Die Kurse starten im September und im Februar. Die A2-Prüfung kann frühestens nach vier Grundkursen abgelegt werden. Prüfungen finden nur in Innsbruck statt. Bei Bedarf können Alphabetisierungskurse organisiert werden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die VHS Telfs. Umfassende Kurse im Rahmen von 20 Wochenstunden (jeden Vormittag, Mo-Fr) und von einer Dauer von 20 Wochen sind über das AMS in Innsbruck möglich, sofern keine Beschäftigung, allerdings eine Arbeitsbewilligung vorhanden ist. Die Anmeldung beim AMS ist jeden Vormittag von 8 bis 11.30 möglich, mitzunehmen sind Reisepass und Ecard bzw. Versicherungsnummer. Der Einstieg in einen passenden Kurs in Innsbruck ist laufend möglich, die Teilnahme ist gratis und Fahrtkosten werden ersetzt.

Volkshochschule Telfs (VHS) Weissenbachgasse 30, 6410 Telfs Tel.: 0 52 62 / 67 777 oder 0676 / 830 38 132 Email: [email protected] Informationen und Anmeldung: www.vhs-tirol.at/telfs

AMS Innsbruck Schöpfstraße 5, 6010 Innsbruck Tel.: 0512 / 59 03 http://www.ams.at/tirol/sfa/sfags_innsbruck.html

11

4. Soziales & Gesundheit

Sozial- und Gesundheitssprengel (SGS)

Der Sozial- und Gesundheitssprengel Telfs und Umgebung sieht seine Aufgabe darin, eine soziale Drehscheibe für alle Menschen zu sein. Er berät, begleitet, betreut, unterstützt und vermittelt in folgenden Bereichen:  Hilfe beim Ausfüllen von Formularen  Informationen zu verschiedensten Themen (Pflegegeld, Zuschüsse, Beihilfen, Befreiungen ...)  Hilfestellung, die persönliche finanzielle Situation in den Griff zu bekommen  Antworten auf Fragen zur Gesundheit, Behinderung, pflegerische Betreuung, Unterstützung ...  Zuhören, wenn man nicht weiter weiß

Der SGS vermittelt an die richtigen Fachberatungsstellen in folgenden Bereichen:  Integration wie zb. fremdsprachliche Beratung  Fragen zu Mann/Frau, Singles, Lebensgemeinschaften und Familie, Beziehung, Partnerschaft, Finanzen, Beruf, Lebensveränderungen, Krisen ...  Fragen zu Gesundheit, Behinderung, pflegerische Betreuung, Unterstützung  Fragen rund ums Kind egal ob Baby, Kleinkind, Kind oder Pubertierender

Im Gesundheitsbereich werden eine Psychosoziale Krebsberatung, eine Diät- und ernährungsmedizinische Beratung, sowie Logopädische Behandlungen angeboten. Die Arbeitsassistenz, die Anonymen Alkoholiker oder ÖZIV Support sind ebenfalls im SGS Telfs und Umgebung stationiert.

Im Bereich der Psychologischen Betreuung werden eine Psychoonkologische Krebsberatung, eine Psychosoziale Beratung für Mädchen und Frauen, Verkehrspsychologische Schulungen sowie Psychtherapie angeboten.

Unter dem Überbegriff der Ambulanten Dienste finden Sie im SGS Telfs und Umgebung AnsprechpartnerInnen aus den Bereichen Hauskrankenpflege und Haushalts- oder Heimhilfen, die sich um Pflege in der gewohnten Umgebung bemühen. Dabei soll das soziale Umfeld so gestaltet werden, dass der Verbleib in der gewohnten häuslichen Umgebung durch individuelle, ganzheitliche Betreuung unterstützt und möglichst lange ermöglicht wird. Den ambulanten Dienstleistern ist es wichtig, auf die Persönlichkeit und die individuellen Bedürfnisse des Einzelnen einzugehen. Die Hauskrankenpflege wird von einem kompetenten und gleichzeitig sehr motivierten Team von Diplomkrankenschwestern und -pflegern, PflegehelferInnen und Heimhilfen durchgeführt. Wenn Sie im Haushalt nicht mehr alleine zurechtkommen stehen Ihnen hier freundliche, kompetente Heimhilfe- und Haushaltshilfe- mitarbeiterInnen bei Hauswirtschaftsdiensten (Kochen, Reinigungsarbeiten, Bügeln, Zubereiten von Mahlzeiten, Einkaufen ...), ebenso bei Besuchs- und Begleitdiensten (Einkauf, Behördengänge, Spaziergänge, Arztbesuche, Aufrechterhalten der sozialen Kontakte ...) unterstützend zur Seite.

Speziell für Menschen mit Migrationsgeschichte bietet das Zentrum für MigrantInnen in Tirol (ZeMiT) Rechtsberatungen an.

Mehr Infos finden Sie auf unserer Homepage www.sozialsprengel-telfs.at

12

Sozial- und Gesundheitssprengel Telfs und Umgebung Kirchstraße 12, 6410 Telfs Tel.: 05262 65479 Email: [email protected] http://www.sozialsprengel-telfs.at/angebot

Ehrenamt: Freiwilligenbörse Menschen, die sich freiwillig engagieren, stellen ihre Zeit und ihre Arbeitskraft unentgeltlich zur Verfügung. Unsere Ehrenamtsbörse ist Schnittstelle für Vereine und Organisationen, welche ehrenamtliche Mitarbeiter/Freiwillige suchen und brauchen und Anlaufstelle für Alle, die gerne ehrenamtlich tätig sein möchten. Ihre Zeit für unsere Mitbürger ist kostbar und hilft.

Ehrenamtskoordinatorin: Doris Perfler Email: [email protected] Terminvereinbarung unter Tel. 0676 / 830 38 60 41

Zeitbank Telfs

Die Zeitbank Telfs und Umgebung ist eine besondere Form der Nachbarschaftshilfe. Der gemeinnützige Verein funktioniert wie eine Drehscheibe, über die kleine Hilfsdienste untereinander ausgetauscht werden können. Jedes Mitglied der Zeitbank kann verschiedenste Hilfestellungen anbieten bzw. in Anspruch nehmen. Sei es (Mit)-Hilfe in Haus und Garten, bei der Kinderbetreuung, Bürotätigkeiten, Fahrdiensten oder einfach die Pflege sozialer Kontakte. Der Art der Hilfsdienste sind kaum Grenzen gesetzt – jeder bietet das an, was er gut kann. Dabei zählt jede Leistung gleich viel, wird mit Zeit bewertet und auf einem eigenen Zeitkonto verbucht. Die Zeitbank funktioniert über ein geldloses Tauschsystem. Durch dieses gegenseitige Geben und Nehmen ohne Geld möchten wir den Zusammenhalt und das soziale Miteinander in unserer Gemeinde fördern bzw. stärken.Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne in unserem Büro in der Kirchstraße in Telfs während unserer Öffnungszeiten zur Verfügung.

Zeitbank Telfs und Umgebung Obfrau Silvia Schaller Kirchstraße 21, 6410 Telfs Tel.: 0 52 62 / 21 221 oder 0676 / 830 38 421 bzw. 422 Email: [email protected] www.zeitbank-telfs.com

13

Ärztliche Versorgung in Österreich

In Österreich gibt es grundsätzlich zwei Angebote ärztlicher Versorgung. KassenärztInnen (VertragsärztInnen) sind Mitglieder einer kassenärztlichen Vereinigung wie z.B. der Tiroler Gebietskrankenkasse (TGKK), der Versicherungsanstalt öffentlicher Bediensteter (BVA), der Versicherungsanstalt für Eisenbahn und Bergbau (VA), der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft (SVA) oder der Kranken- und Unfallfürsorge für die in einem öffentlich- rechtlichen Dienstverhältnis stehenden Landesbediensteten einschließlich der LandeslehrerInnen (KUF).

Die Tiroler Gebietskrankenkasse hat folgende Aufgabenbereiche:  Vorsorge und Absicherung im Krankheitsfall  Krankengeld, Krankenstand  Mutterschaft, Wochengeld  Richtlinien für die Befreiung von der Rezeptgebühr  Unterstützungsfonds

PrivatärztInnen oder WahlärztInnen sind niedergelassene ÄrztInnen, die nicht in einem Vertragsverhältnis zur Krankenkasse ihrer PatientInnen stehen. Die PatientInnen können hier das ärztliche Angebot frei wählen, eine ärztliche Zuweisung ist nicht notwendig.Fast die Hälfte aller niedergelassenen ÄrztInnen sind WahlärztInnen.Die Kosten für den Arztbesuch sind selbst zu begleichen, nach Vorlage der Arztrechnung erstatten die Krankenkassen allerdings einen Teil der Gebühren zurück.

Zusätzliche Informationen finden Sie unter: http://www.aektirol.at

Ärztliche Versorgung in Telfs Telfs verfügt über zahlreiche praktische Ärzte und Fachärzte. Einige Anbieter sind in den drei Ärztehäusern untergebracht, gemeinsam mit dem naheliegenden Rettungs-Zentrum mit der Notarzt- Einsatzstelle sowie den insgesamt drei Apotheken ist die ärztliche Versorgung sicher gestellt.

Zusätzliche Informationen finden Sie im kostenlosen Sozial- und Gesundheitsführer, sowie auf der Gemeindehomepage unter: http://telfs.at/aerzte-gesundheit-40.html

Angebote für Menschen nicht-deutscher Erstsprache

Landeskrankenhaus Innsbruck Das Landeskrankenhaus Innsbruck stellt bei Bedarf einen Dolmetschdienst zur Verfügung. Anichstraße 35, 6020 Innsbruck Tel.: 05 05 04-0 www.tilak.at

Transkulturelle Ambulanz an der Universitätsklinik für Psychiatrie Anmeldung: 05 05 04 / 23 6 48 (8 – 10 Uhr) (telefonische Terminvereinbarung)

14

Universitätsklinik für Frauenheilkunde Angebot: Migrantinnensprechstunde an der Frauenklinik Telefon: 05 05 04 / 23 0 60 · Sprechstunde: Di 13 – 14 :30 Uhr (nur nach telefonischer Anmeldung)

Psychotherapie in Türkischer Sprache Aslihan Karabiber Kontakt: Verein Multikulturell, Bruneckerstraße 2d, 6020 Innsbruck Tel.: 0512 / 56 29 29

15

5. Beratungsangebote

Allgemeine Sozial-Beratung, Finanzcoaching Die Beratung ist kostenlos und anonym. Mo bis Fr 9-12 Uhr und nach Vereinbarung Sozial- und Gesundheitssprengel Telfs und Umgebung Kirchstraße 12, 6410 Telfs Tel.: 0 52 62 / 65 479 Email: [email protected] www.sozialsprengel-telfs.at

Ambulante Dienste und Besuchsbegleitung Die Beratung ist kostenlos und anonym. Mo bis Fr 9-12 Uhr und nach Vereinbarung Sozial- und Gesundheitssprengel Telfs und Umgebung Kirchstraße 12, 6410 Telfs Tel.: 0 52 62 / 65 479 Email: [email protected] www.sozialsprengel-telfs.at

Besuchsdienst, Einzelhilfe, Gesprächsoase Vinzenzgemeinschaft Telfs Eduard-Wallnofer-Platz 3/3, 6410 Telfs Tel.: 0676 / 830 38 291 Email Doris Stippler: [email protected] www.vinzenzgemeinschaft-telfs.at

Bildungsinfo Tirol Kostenlose Anlaufstelle für alle Fragen rund um Bildung und Beruf Jeden 2. Und 4. Mittwoche des Monats, 10-13 Uhr und 14-18 Uhr Sozial- und Gesundheitssprengel Telfs und Umgebung Kirchstraße 12, 6410 Telfs Tel.: 0512 / 56 27 91 40 Email: [email protected]

Zentrum für Ehe- und Familienfragen SGS Kirchstrasse 12, 6410 Telfs Voranmeldung über: Karin Urban (0512 / 58 08 71) Rechtsberatung: Eva Hohenegger (0512 / 58 08 71) Tel.: 0512 / 58 08 71

Ernährungs- und Diätberatung SGS Kirchstrasse 12, 6410 Telfs Tel.: 0699 / 11 10 52 07 Email: [email protected]

Erziehungsberatung Sozial- und Gesundheitssprengel Telfs und Umgebung Amt der Tiroler Landesregierung Kirchstraße 12, 6410 Telfs Tel.: 0 52 62 / 65 479 Email: [email protected] www.sozialsprengel-telfs.at

16

Frauenberatung mit Kinderbetreuung Eltern-Kind-Zentrum (Verein Frauen aus allen Ländern) Kostenlose Beratung in mehreren Sprachen Bahnhofsstraße 13, 6410 Telfs Tel.: 0664 / 242 60 59

FamilienhelferInnen Vinzenzgemeinschaft Telfs Eduard-Wallnofer-Platz 3/3, 6410 Telfs Tel.: 0676 / 830 38 291 Email Doris Stippler: [email protected] www.vinzenzgemeinschaft-telfs.at

Beratung für Frauen und Mädchen - Frauen helfen Frauen Monika Zwiesele-Natterer Monika Sozial- und Gesundheitssprengel Telfs und Umgebung Kirchstraße 12, 6410 Telfs Tel.: 0 52 62 / 65 479 Email: [email protected]

Kinder- und Jugendhilfe BH Innsbruck mit Sprechstunden im Sozial- und Gesundheitssprengel Telfs und Umgebung Kirchstraße 12, 6410 Telfs Terminvereinbarung unter 0512 / 508 6212 oder Email: [email protected]

Krebsberatung der österr. Krebshilfe Ingrid Wagner, Psychologin Sozial- und Gesundheitssprengel Telfs und Umgebung Kirchstraße 12, 6410 Telfs Tel.: 0 52 62 / 65 479

Beratung – Mediation – Moderation Sviatlana Porta Beratung bei behindertengerechten bzw. barrierefreien Baumaßnahmen Beratung für pflegende Angehörige Psychologische Beratung Mediation - Schwerpunkt Familienmediation Untermarktstr. 48, 6410 Telfs Tel.: 0664 / 87 69 335 www.beratung-porta.at

Mutter-Eltern-Beratung jeden Donnerstag (außer Feiertage) 9-11 Uhr keine Voranmeldung erforderlich Sozial- und Gesundheitssprengel Telfs Kirchstraße 12, 6410 Telfs Tel.: 0 52 62 / 65 479 Email: [email protected] www.sozialsprengel-telfs.at

Paar- und Sexualberatung Tirol Bernhard Moritz, Dipl. Paar- und Sexualtherapeut, Gastdozent an der Internationalen Gesellschaft für systemische Therapie Heidelberg Systemischer Coach 17

Termine nach telefonischer Vereinbarung Obermarkt 56, 6410 Telfs Tel.: 0664 / 50 16 287 Email: [email protected] www.paarberatung-tirol.at

Rechtsberatung des Zentrum für MigrantInnen in Tirol (ZeMiT) Jeden Mittwoch 14-17 Uhr SGS Kirchstrasse 12, 6410 Telfs Tel.: 0699 / 11 10 52 07

Suchtberatung Verein Suchtberatung Tirol Di 9-17 Uhr, Do 14:30 - 19 Uhr Das Angebot ist kostenlos und anonym. Obermarkt 43/3, 6410 Telfs Tel.: 0 52 62 / 62 150 Email: [email protected] www.verein-suchtberatung.at

18

6. Wohnen & Bauen

Gemeindewohnungen

Eine Vormerkung für eine "Gemeindewohnung" erfolgt durch Antragstellung im Wohnungsamt. Die Wohnungsvergabe ist durch die Wohnungsvergaberichtlinien der Marktgemeinde Telfs geregelt. Es können nur an jene Personen Wohnungen vergeben werden, die die erforderlichen Voraussetzungen erfüllen (u.a. fünf Jahre Ansässigkeit in Telfs). Die Vormerkungen werden nach dem Datum der Einreichung gereiht. Die Vergabe erfolgt unter Berücksichtigung sozialer und familiärer Umstände sowie der Verfügbarkeit von Wohnungen durch Beschluss des Wohnungsausschusses der Marktgemeinde Telfs.

RL-Stv. Beate Walser Untermarktstraße 5+7A - 6410 Telfs 2. Stock, Zimmer 11 Tel.: 0 52 62 / 69 61 1301 Email: [email protected]

19

7. Arbeiten

AMS

Das Arbeitsmarktservice (AMS) ist ein Dienstleistungsunternehmen am Arbeitsmarkt in Österreich. Es erfüllt die Funktionen eines öffentlich-rechtlichen Arbeitsamts, vermittelt Arbeitskräfte auf offene Stellen und unterstützt die Eigeninitiative von Arbeitslosen und Unternehmen als Arbeitgeber durch Beratung, Information, Qualifizierung und finanzielle Förderung.

AMS Tirol Öffnungszeiten: Mo - Do: 08-16 Uhr, Fr: 08-15 Uhr Schöpfstraße 5, 6020 Innsbruck Tel.: 0512 / 59 03 Email: [email protected] www.ams.at/tirol

Arbeiterkammer Tirol

Die Arbeiterkammer (AK) Tirol ist die öffentlich-rechtliche Interessensvertretung der berufstätigen ArbeiterInnen und Angestellten. Sie bietet Beratungen in arbeits- und sozialrechtliche Fragen, Konsumentenschutz, Wohn- und Mietrecht, Vertretungen vor Gericht, Unterstützungen, Subventionen, Beihilfen und Stipendien an. In Anspruch nehmen können dieses Service nur AK-Mitglieder. Das sind Personen, die ArbeitnehmerInnen sind, also alle Arbeiter, Angestellten und gewisse Gruppen von Vertragsbediensteten, einschließlich der Lehrlinge. Deshalb können auch MigrantInnen meist auf das Beratungs- und Unterstützungsangebot der Arbeiterkammer zurückgreifen.

AK Tirol Telfs Moritzenstraße 1, 6410 Telfs Tel.: 0800 / 22 55 22 – 38 50 Email: [email protected]

AK Tirol Innsbruck Öffnungszeiten: Mo – Fr 8 – 12 Uhr, Mo 14 – 16 Uhr und Mi 13–17 Uhr (persönliche Beratung) Maximilianstraße 7, 6020 Innsbruck Tel.: 0800 / 22 55 22 Email: [email protected] Homepage: www.ak-tirol.com

20

Weitere Hilfreiche Einrichtungen:

ÖGB – Österreichischer Gewerkschaftsbund Kostenlose Rechtsberatung und Rechtschutz bei den zuständigen Gewerkschaften Kurse und Seminare zur Weiterbildung, Solidaritätsversicherung (Berufshaftpflicht für Gewerkschaftsmitglieder), Arbeitslosenunterstützung Kostenlose und anonyme Beratung für Mobbingbetroffene Mo & Di 17 – 18 Uhr Muttersprachliche Sprechstunden Kroatisch, Serbisch & Slowenisch: Mo & Do (ganzjährig) 08.30 – 11.30 Uhr Türkisch: Mo & Do (ganzjährig) 13 – 15 Uhr

ÖGB Landesorganisation Tirol Südtiroler Platz 14 – 16, 6010 Innsbruck Tel.: 0512 / 597 77 Email: [email protected] Homepage: www.oegb.at/tirol

WIFI TIROL – Berufs und Bildungsberatung Berufliche Orientierung, Aus- und Weiterbildung für Schüler, Studenten und Erwachsene Egger-Lienz Straße 116, 6020 Innsbruck Tel.: 0590 / 905 77 77 Email: [email protected] www.tirol.wifi.at/berufsberatung

BFI TIROL - Berufs und Bildungsberatung Aus- und Weiterbildung für Schüler, Studenten und Erwachsene Ing.-Etzel-Straße 7, 6010 Innsbruck Tel.: 0512 / 59 6 60 Email: [email protected] www.bfi-tirol.at

InfoEck – Jugendinfo Tirol Di:: 13 - 19 Uhr, Mi, Do, Fr: 12 - 17 Uhr Kaiser-Josef-Straße 1, 6020 Innsbruck Tel.: 0512 / 57 17 99 Email: [email protected] http://www.mei-infoeck.at/

InfoEck - Jugendinfo Imst Mo, Mi, Do: 12 - 17 Uhr Johannesplatz 6-8, 6460 Imst Tel.: 0 54 12 / 66 500 Email: [email protected] http://www.mei-infoeck.at/

21

8. Beihilfen

Beihilfen – finanzielle Unterstützungen

Überblick über die wichtigsten Beihilfen: (siehe auch “Tirol für AnfängerInnen”, Seite 35 ff)

 Familienbeihilfe  Kinderbetreuungsgeld  Kinderbetreuungsbeihilfe  Kindergeld Plus  Mietzinsbeihilfe  Schulstarthilfe

Familienbeihilfe Für Kinder wird Eltern, unabhängig von ihrer Beschäftigung oder ihrem Einkommen, Familienbeihilfe gewährt. Grundsätzlich kann die Familienbeihilfe bis zur Vollendung des 24. Lebensjahres des Kindes bezogen werden. Mehr dazu unter: https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/content/8/Seite.080711.html

Kinderbetreuungsgeld Das Kinderbetreuungsgeldgesetz (KBGG) bietet Eltern die Möglichkeit, aus zwei Systemen mit insgesamt fünf verschiedenen Bezugsvarianten des Kinderbetreuungsgeldes (KBG) zu wählen. Das Kinderbetreuungsgeld kann in allen Varianten frühestens am Tag der Geburt beantragt werden. Mehr dazu unter: https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/content/8/Seite.080601.html

Kinderbetreuungsbeihilfe Oft haben Eltern große Schwierigkeiten, die Kosten für eine Kinderbetreuung aufzubringen. Eine Kinderbetreuungsbeihilfe erhalten jene, die berufsbedingt einen Betreuungsplatz für ihr Kind benötigen. Gefördert wird die Betreuung in Kinderkrippen, Kindergärten, bei Tagesmüttern/Tagesvätern, Kindergruppen, Horten und bei Privatpersonen (nicht aber bei Familienangehörigen oder Au-pair- Kräften). Mehr dazu unter: https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/content/37/Seite.370300.html

Tiroler Kindergeld Plus Das Tiroler Kindergeld Plus ist eine Familienförderungsleistung des Landes Tirol und kann für Kinder, welche vor dem 1. September des Kalenderjahres das 2. Lebensjahr vollendet haben, bis zum Beginn des halbtägig kostenlosen Kindergartens gewährt werden. Mehr dazu unter: https://www.tirol.gv.at/gesellschaft-soziales/familienreferat/foerderungen/kindergeldplus/

22

Mietzinsbeihilfe Voraussetzung für den Bezug von Mietzinsbeihilfe ist, dass Sie die vergangenen 5 Jahre oder, mit Unterbrechungen, insgesamt 15 Jahre Ihren Hauptwohnsitz in Telfs haben/hatten. Antragsformulare und Informationen erhalten Sie im Gemeindeamt.

Sozial- und Wohnungsamt Kontaktperson: RL-Stv. Beate Walser Email: [email protected] Tel.: 0 52 62 / 69 61 13 01

Schulstarthilfe Sie soll den Familien den Schulstart ihrer Kinder im Pflichtschulalter von 6 - 15 Jahren erleichtern. Der Zuschuss beträgt EUR 145,35 pro schul-pflichtigem Kind und wird einmal jährlich im Herbst ausbezahlt. Das Ansuchen (Formular Nr. 3) erhalten Sie in der jeweiligen Wohnsitzgemeinde und zum Downloaden auf der Homepage.

Land Tirol – Abteilung für Gesellschaft und Soziales Kontakt: Sonja Merkl Telefon: 0512 / 508 35 68 Homepage: http://www.tirol.gv.at/themen/gesellschaft-und- soziales/familie/familienreferat/foerderungen/schulstarthilfe/

Mindestsicherung

Die Mindestsicherung soll garantieren, dass Ihnen ein bestimmter Betrag ( = Mindestsatz) monatlich für Ihren Lebensunterhalt bleibt. Die Mindestsicherung ist kein fixer Betrag wie z.B. die Familienbeihilfe. Sie haben Anspruch auf Mindestsicherung, wenn andere Unterstützungen wie Mietzinsbeihilfe oder Arbeitslosenunterstützung als monatliches Einkommen für den Lebensunterhalt nicht ausreicht, Sie z.B. die Miete nicht mehr bezahlen können, und Sie Ihre Ersparnisse bis zu einem Betrag von € 3.764,70 bereits verbraucht haben.

Für weitere Fragen zum Thema Mindestsicherung: Email: [email protected] Homepage: http://www.mindestsicherungtirol.at

Sozialamt Bezirk Innsbruck- Land Leiterin: Janine Messner Gilmstraße 2, 6020 Innsbruck Tel.: 0512 / 53 44 50 20

23