Österreichische Post AG - Info.Mail Entgelt bezahlt 2/2017 POLIZEI TIR OL DAS INFO-MAGAZIN DER LANDESPOLIZEIDIRE KTION INHALT

IMPRESSUM Editorial Polizei bei der Tiroler Herbstmesse 2017...... 48 Österreichische Post AG - Info.Mail Entgelt bezahlt 2/2012 Vorwort des Landespolizeidirektors ...... 2 Polizeilicher Sicherheitstag Inntalcenter ...... 49 Vorwort des Chefredakteurs ...... Konzertsaison der Polizeimusik Tirol ...... 50 Rechtliches Fachexpertisen ...... 6 POLIZEI Benefiz-Kirchenkonzert der TIROL Wohl eines der ältesten Gewerbe der Welt...... 8 Polizeimusik Tirol...... 52 DAS INFO-MAGAZIN DER LANDESPOLIZEIDIREKTION Illegales Glücksspiel – Vorgehensweise Kapellmeisterwechsel bei der LPD Tirol ...... 9 Polizeimusik Tirol...... 53 HERAUSGEBER: Alternatives Bewährungssystem - Alkolock...11 Ehrung couragierter Zivilpersonen 2017...... 53 Landespolizeidirektion Tirol Leitstelle Neu mit Einsatzleit- und „CyberKids Bezirkstour 2017“ ...... 55 Büro Öffentlichkeitsarbeit Kommunikationssystem ...... 13 6010 , Innrain 34 Landespolizeidirektion News Kriminalprävention Tel.: 059133-701111 - Bischof MMag. Hermann Glettler [email protected] ...... 56 E-Mail: [email protected] zu Besuch bei der Polizei ...... 15 „BLEIB SAUBER - Jugend OK!“ ...... 57 REDAKTION: Auszeichnung für Tiroler Polizisten...... 19 Verkehrprävention Ehrung verdienter Polizisten ...... 20 Chefredakteur Obst Manfred Dummer, BA Verkehrssicherheit für SeniorInnen...... 58 Neuer Leiter des Ermittlungsbereiches Mitarbeiter: Tag der offenen Tür am Suchtgiftkriminalität (EB 09)...... 22 KontrInsp Stefan Eder Landhausplatz in Innsbruck...... 59 Strategische Schlüsselpositionen besetzt .....22 KontrInsp Daniela Plankensteiner Tiroler Polizei am Flughafenfest Innsbruck....59 VB Sieglinde Springer Polizeiinspektion Kufstein Tiroler Polizistin gewinnt unter neuer Führung ...... 24 GrInsp Erwin Vögele Verkehrssicherheitswettbewerb...... 60 GrInsp Bernhard Gruber Neuer Hauptreferent und stellvertretender 32 neue Verkehrserzieher, Leiter beim Büro RevInsp Sabine Reinthaler Kinderpolizei- und CyberKid für Rechtsangelegenheiten...... 25 Betreuer in Tirol ...... 61 AUTOREN: Polizeiinspektion unter Helmut Tomac, Manfred Dummer, Sieglinde neuer Führung ...... 25 Polizeisportverein Springer, Stefan Eder, Bernhard Gruber, 11. Sommernachtsfest der Tiroler Polizei .....26 Vorwort Obmann Marco Keplinger ...... 64 Erwin Vögele, Sabine Reinthaler, Daniela Karriere mit Lehre bei der LPD Tirol ...... 30 Bundespolizeimeisterschaften 2017 in Tirol...65 Plankensteiner, Marco Keplinger, Christian 49 Neuaufnahmen mit 1. Dezember 2017 ....31 Jahreshauptversammlung Schmalzl, Marius Meisinger, Anton Hörha- Die Polizei in Tirol sucht Nachwuchs ...... 31 mit Neuwahlen in ...... 71 ger, Florian Greil, Philipp Raffl, Enrico Leit- Lehrausgang E2a-Kurs zur Sektion Motorsport geb, Franz Übergänger, Katja Tersch, Walter Staatsanwaltschaft Innsbruck ...... 32 Pupp, Romed Giner, Gottfried Lindtner, Bundespolizeimeisterschaften Feierlichkeit beim Bildungszentrum 12. - 14. September ...... 73 Egon Lorenz, Erich Ladstätter, Johann Moser, der Sicherheitsexekutive Tirol...... 32 Verena Benke, Christian Kohler, Günter We- Fahrtechnikkurs Gardasee – Lehrgangsabschlussfeier in Telfs...... 34 23. bis 27. September ...... 74 ber, Ulrich Öhlböck, Erik Abraham, Markus „GEMEINSAM.SICHER“ gegen Cybercrime....35 Ableben unseres Ehrenobmannes Widmann, Bernhard Walchensteiner, Peter Gerhard Holzknecht...... 76 Kern, Martin Kirchler, Christoph Kirchmair, „GEMEINSAM.SICHER“ mit Frauen...... 36 „GEMEINSAM.SICHER“ in Innsbruck ...... 37 Jahresabschlussfeier im Bernhard Reiter, Markus Seywald, Hubert Hotel Jagdhof am 08.11.2017...... 76 onhauser, Klaus Herbert, Reinhard Wieser „GEMEINSAM.SICHER“ - Netzwerktreffen am BPK Schwaz ...... 37 Sektion Schießen FOTOS: „GEMEINSAM.SICHER“ Tiroler Meisterschaft LPD-Tirol, KSÖ-Tirol, PSV-T, PUV-T, BZS- Vernetzungstreffen in Ebbs ...... 38 Großkaliberpistole 2017 ...... 78 Tirol, IPA-Tirol, Land Tirol, ÖAMTC , slw/ Inbetriebnahme der Kontrollstelle SEEHOF...39 Jahresrückblick Sportschießen ...... 79 Gerhard Berger Der Kommandant der Britischen Streitkräfte Sonstige Veranstaltungen ZUM TITELBILD: in Deutschland lud zu feierlichem Empfang und Erfahrungsaustausch...... 40 Ötztaler Radmarathon 2017 ...... 80 Bischof MMag. Hermann Glettler mit den Alpines Unfallgeschehen Sommer 2017 ...... 40 Motorradtour Bezirk Reutte ...... 81 Führungskräften der Tiroler Polizei vor der Abschluss der Alpinausbildung 2017 bei Wiesenhofkirche beim BZS-Tirol der LPD Tirol ...... 41 Polizeiunterstützungsverein Kinderpolizei beim Nivea Familienfest Vorwort Obmann Hubert Thonhauser...... 81 MEDIENINHABER in Alpbach ...... 41 Kinderpolizei beim Nivea Familienfest in Ötz. 42 UND HERSTELLER: Externes • Kulturelles • Kreatives Verkehrssicherheitsarbeit im Elisabethinum in IPA - CHOR - Tirol ...... 84 Aumayer Druck und Verlag Axams ...... 43 5222 Munderfing, 4rd IPA „Young Police Officer Seminar” Polizei zu Besuch bei der Lebenshilfe in den USA ...... 85 Gewerbegebiet Nord 3 in Innsbruck...... 44 Tel. 0 7744/200 80 EUROPOL LAW ENFORCEMENT Oberländer Sicherheitstag Personelles • Pensionisten • Allgemeines NETWORK TOOL MAGAZINE EDITORS’ im Sportzentrum Telfs ...... 45 Geburtstage...... 87

EUROPOL LAWENFORCEMENT Blaulicht hautnah ...... 46 Ableben...... 90 Tag der offenen Tür beim Roten Kreuz in Imst ...... 47 Nachruf Oberst i.R. Gerhard Holzknecht .....91 NETWORKING TOOL MAGAZINE EDITORS’ Hauptbahnhof statt Klassenzimmer...... 48 Nachruf Gruppeninspektor Hermann Egger ..92

POLIZEI TIR OL 1/2017 1 EDITORIAL

Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Rahmen bedingungen weiter zu ent- wickeln und die tägliche Polizeiarbeit as zweite Halbjahr 2017 hat Tirol fortzu führen – für höchst mögliche Si- Dnicht nur den lange ersehnten cherheit Sorge zu tragen. Und – das darf neuen Bischof gebracht, sondern auch ich an dieser Stelle mit Fug und Recht die politische Landschaft drastisch ver- behaupten – wir tun das in Tirol sehr ändert. engagiert. Es war eine besondere Auszeichnung, Im Oktober haben wir den ersten Teil dass der am 2. Dezember 2017 geweihte des zweistufigen Architektenwettbe- Bischof MMag. Hermann Glettler be- werbs für das Sicherheitszentrum Tirol reits am 13. Dezember 2017 der Tiroler zum Abschluss gebracht und zehn Pro- Polizei im Bildungszentrum der Sicher- jekte für den zweiten Teil zugelassen. Im heitsexekutive /Wiesenhof einen März 2018 wird das Siegerprojekt fest- Landespolizeidirektor Besuch abstattete und uns damit eine stehen und mit Hochdruck in Umset- Mag. Helmut Tomac besondere Ehre und Wertschätzung er- zung gebracht. wies. Mittlerweile konnte auch die Stand- Während ich dieses Vorwort erstel- ortfrage des Polizei-Anhaltezentrums le, befinden sich die Verhandlungen für (PAZ) während der Bauphase des Si- eine künftige Regierung noch voll im cherheitszentrums Tirol geklärt werden. Gange. Wenn Sie mein Vorwort lesen, In Kooperation mit dem Justizministe- werden die Eckdaten des Regierungspro- rium wurde ein Bauprojekt in der Justiz- gramms und die Verantwortungsträger strafanstalt Völs entwickelt, das für drei für ein weiterhin sicheres Österreich und Jahre als PAZ Verwendung finden wird sich sicher fühlende Wählerinnen und und anschließend durch die Justizwache Wähler wohl schon feststehen. dauerhaft genutzt werden kann. Ich selbst hatte die ehrenvolle Aufgabe Seit der letzten Ausgabe der „Polizei und Gelegenheit, im Rahmen der Regie- Tirol“ wurde eine neue Ära der moder- rungsverhandlungen auf Ministerebene nen Polizeikom munikation eingelei- beratend zur Seite zu stehen und kann tet. Unter dem Titel „Moderne Polizei einen positiven Ausblick geben. Im Clus- Kommunikation (MPK)“ startete der ter Sicherheit, Ordnung & Heimatschutz Rollout von Smartphones und Tabletts. wurde auf dem eingeschlagenen Weg Im Laufe von drei Jahren werden in Ti- DIE ARBEIT IN DEN ORTSSTELLEN aufgesetzt und hat man sich in Punkto rol alle (2.000!) Polizeibeamtinnen und Berufsbild Polizei, Polizeiorganisation, Polizeibeamten mit einem modernen Kräfteeinsatz sowie rechtlicher Rahmen- Smartphone ausgestattet sein und für bedingungen auf bemerkenswerte Ziele Dienststellen und Streifenwägen flä- verständigt. Im Bereich der digitalen Si- chendeckend Tabletts zur Verfügung KITZBÜHELER cherheit sind ebenso zukunftsorientierte stehen. Eigens entwickelte Applikatio- Akzente vorgesehen wie in Hinblick auf nen werden die Arbeit jedes Polizisten/ für ihre Einsätze im Gemeindegebiet von gesetzliche Vorkehrungen im Sinne des jeder Polizistin ebenso zunehmend er- fließen in die Entwicklung neuer Berge- Klettersteigbooms, mit dem auch die Orts- stelle konfrontiert wurde, begann also die Obertilliach, Kartitsch und Untertilliach erst kürzlich noch gescheiterten Sicher- leichtern wie ein eigener Messenger. geräte ein. Systeme, die inzwischen welt- weit auch von anderen Organisationen Suche nach leichteren Alternativen, um gerüstet. Insgesamt 33 Bergrettungsmit- heitspakets. In konsequenter Fortsetzung dieser genutzt werden. Eines dieser Systeme weiterhin schlagkräftig zu sein. glieder zählt die Ortsstelle, wobei es nach Dessen unbeeindruckt haben wir un- technischen Offensive wird es im No- betrifft die Bergung mittels Dyneema- Im Rahmen einer Schulung im Ausbil- Gerhard Figl gerne mehr sein könnten: sere Organisation unter bestehenden vember 2018 in Tirol auch in der Leitung seilen. Diese zeichnen sich durch ihr ge- dungszentrum der Bergrettung Tirol im „Bergrettungsarbeit ist ein aufwändiges ringes Gewicht aus, was angesichts der Jamtal informierten sich die Osttiroler Gewerk. Das Einsatzgebiet ist groß, die Tatsache, dass die Rettungsmannschaften Bergretter über das neue Dyneemaseil. Anforderungen sind breit gefächert. Wir zu Fuß zu den Verletzten aufsteigen müs- Der erste Eindruck war positiv, weshalb müssen nach Lawinenabgängen genauso sen, wesentlich ist. AllerdingsMag. erfordern Barbara eine Gruppe Gugenberger aus der Ortsstelle den ange- ausrücken wie zu Kletter-, Paragleiter- und Dyneemaseile genau definierte Anwen- botenen Dyneemakurs absolvierte, um Wanderunfällen. Auch zum Teil personal- dungstechniken,Wirtschaftstreuhändler um sie sicher einsetzen das System - Steuerberater genauer kennenzulernen. „Die intensive Suchaktionen gehören zum Auf- zu können. Rückmeldung unserer Kameraden war gabenspektrum. Wir können also jeden Edith-Stein-Weg 2, 6020 Innsbruck, fon:dann 0512-293429, eindeutig: Sie fax waren 0512-294786 begeistert. Aus brauchen, den die Hilfe am Berg interes- EinsatzE-Mail: von Dyneemaseilen [email protected] Grund haben wir uns relativ rasch siert und der die entsprechenden Voraus- Eine der ersten Ortsstellen, die auf die entschieden, auf Dyneema umzusteigen. setzungen mitbringt.“ Dyneematechnik umgestellt hat, ist Ober- Wir haben dann in einigen Übungen die tilliach in Osttirol. Wie Ortsstellenleiter für unser Einsatzgebiet optimalen Seil- Nachwuchsprobleme 2 POLIZEI TIR OL 2/2017 Gerhard Figl erklärt, nutzten er und seine längen ermittelt und das System 2013 Die Suche nach Bergrettungsnachwuchs Kameradinnen und Kameraden Statikseile angekauft“, schildert Gerhard Figl. Die beschäftigt auch Christian Spielmann, für Übungen und Einsätze am Karnischen Erfahrungen damit sind äußerst positiv. Ortsstellenleiter in Ehrwald. „Wir haben Kamm. „Um sicher arbeiten zu können, Immer mehr Mitglieder der Ortsstelle ver- viele Einsätze, zum Teil in sehr schwie- braucht es jedoch redundante Systeme. fügen über die erforderliche Schulung und rigem Gelände. Wir brauchen also nicht Das heißt, alles muss doppelt vorhanden können das System einsetzen. „Vor allem nur genügend, sondern auch vielseitig sein – und das Material dafür auch zum die Jungen bekommen es von Anfang an bergerfahrene Interessenten“, bringt es Einsatzort getragen werden. Dabei darf mit, da sie im Rahmen der Grundausbil- Spielmann auf den Punkt. Dass es nicht das Gewicht der Ausrüstung, und auch der dung im Jamtal in diesem System geschult immer leicht ist, Frauen und Männer zu Seile, nicht unterschätzt werden“, bringt werden“, erläutert Figl. Mit dem System finden, die sich der Bergrettungsarbeit ver- es Figl auf den Punkt. Mit dem Beginn des sind die Bergretterinnen und Bergretter schreiben, liegt nicht nur an den hohen Anforderungen, die die Bergrettung Tirol an ihre Anwärter stellt. Erst nach einem Jahr in der Ortsstelle können die Bewerbe- Zwei Schweden mit Geschmack: Die Land- ströms wecken „Sleeping Hotel-Beauties“ rinnen und Bewerber zur Anwärterüber- Freunde von kleinen, feinen Hoteladressen prüfung antreten. Wird diese positiv ab- abseits des Mainstreams schwören auf die Urlaubsqualität im VALLUGA. solviert, folgen die Grundkurse im Ausbil- Das 25-Zimmer-Hoteljuwel ist eine touris- dungszentrum im Jamtal. Damit ist es aber tische „Feinheit“, gemacht für Lieb haber guten Designs und exklusiven Wohnambientes nicht getan: Neben den Einsätzen müssen – in Toplage inmitten des wohl prächtigsten Skigebiets der Alpen. auch regelmäßig Fortbildungskurse und Arlbergstraße 79 In den kuscheligen Zimmern, die die unver- wechselbare, ansprechende Handschrift des schwedischen Hotelier-Ehepaars Johanna und Mikael 6580 St. Anton am Arlberg Übungen absolviert werden. „Hier Leute Landström tragen, baumelt die Seele. Tel.: +43/(0)5446/3263 zu finden, die das durchziehen und immer Ein gelungenes 25-Zimmer-Hoteljuwel mit einem privat anmutenden exklusiven Spa mit Massagen und Fax: +43/(0)5446/3263 4 Beauty, kuscheligen Zimmern und kulinarischen Höhenflügen – eine touristische „Feinheit“ abseits des Main- www.vallugahotel.at am Ball bleiben, ist gar nicht so einfach“, [email protected] stream in einem weltberühmten Skigebiet. erläutert Spielmann. An Einsätzen mangelt es den Bergrette- rinnen und Bergrettern in Tirol nicht. Ehr- wald etwa verzeichnete alleine zwischen Jänner und Mitte September des heurigen Jahres 51 Einsätze. „So viele wie noch nie!“, betont Christian Spielmann. Was ihn und seine Kolleginnen und Kollegen irritiert, ist der Umstand, dass viele, die in den Ber- gen unterwegs sind, nicht wissen, worauf sie sich einlassen. „Die Leute gehen oft einfach los. Immer wieder wissen sie gar nicht, wo sie umgehen, rechnen nicht mit

rettung Landeck 9

br_foerdererm_landeck_2016.indd 9 08.10.15 10:12 EDITORIAL

von Einsätzen zu Veränderungen kom- Österreich. Im Jänner 2018 wird die Um- Schließlich wird das breite Arbeits- men. „ELKOS“, ein neues Einsatzleit- und stellung vom alten System in das neue spektrum der Polizeiarbeit in Tirol auch Kommunikationssystem, wird in Betrieb System erfolgen und dabei ein enormer von vorbereitenden Maßnahmen für gehen. Ab diesem Zeitpunkt werden Datentransfer stattfinden. Eine beson- die Radweltmeisterschaft im September Einsätze landesweit von einer Leitzen- dere Herausforderung für die System- 2018 in Tirol überlagert. Ein sportliches trale in Innsbruck aus geleitet und der entwickler und Verantwortungsträger Highlight, das weltweit von Millionen Informationsaustausch nachhaltig ver- ebenso wie für die Anwender selbst. Menschen verfolgt und den Einsatz von bessert. Einsatzkräfte werden von der Neben zahlreichen anderen Fortschrit- täglich über 1.000 Polizistinnen und Poli- neuen Einsatzzentrale nicht nur zum ten und Arbeitserleichterungen wird das zisten erfordern wird. Ort des Einsatzes geführt, sondern mit neue System im Laufe des Jahres auch Sie sehen, sehr geehrte Leserinnen den neuen technischen Möglichkeiten den papierlosen Aktenverkehr zwischen und Leser, Sicherheit ist nichts Selbstver- auch mit wichtigen Hintergrundinfor- Polizei und Bezirksverwaltungsbe hörden ständliches. Vielmehr bedarf es zur Ge- mationen versorgt, die für die Eigensi- Tirols im Verwaltungsstrafverfahren er- währleistung von Sicherheit unvermutet cherheit ebenso wichtig sein können wie möglichen. breiter und vielschichtiger Anstrengun- für den Erfolg des Einsatzes selbst. Nachdem die Kontrolltätigkeit gegen gen auf allen Ebenen. Die Technik wird Moderne Technik wurde und wird irregulär migrierende Personen im Laufe zunehmend zu einem zentralen Ele- aber nicht nur innerorganisatorisch zur des Jahres bereits mehrfach verdichtet ment. Letztendlich ist es aber die Arbeit Optimierung des Polizeieinsatzes einge- wurde, wird die Tiroler Polizei seit 21. jeder Polizistin/jedes Polizisten vor Ort, richtet, sondern auch in Hinblick auf das August 2017 im Wege des Assistenzein- jeder Mitarbeiterin/jedes Mitarbeiters in Service am Bürger. satzes durch das österreichische Bundes- der Landespolizeidirektion Tirol, um den Seit 1. Juli 2017 besteht für jeden Bür- heer (ÖBH) unterstützt. Dadurch war es getroffenen Vorsorgen bzw. Möglichkei- ger die Möglichkeit, sich via App (KAT- möglich, die Kontrolldichte ein weiteres ten auch ihre Wirkung zu verleihen. Egal WARN Österreich/ App)oder Mal deutlich zu erhöhen. Die Zusam- ob dies im Rahmen der Verwaltungsar- SMS (Registrierung) über Gefahren per- menarbeit mit dem ÖBH funktioniert beit, des allgemeinen Streifendienstes, sönlich und direkt informieren zu lassen vorbildlich und trägt wesentlich dazu der Präventionsarbeit, im Verkehrs- und Verhaltensempfehlungen zu emp- bei, die Migrationsroute nach/über Tirol dienst oder in kriminalistischer Polizei- fangen. unattraktiver zu machen. arbeit erfolgt, Sicherheit bedarf der An- Mit 1. Oktober 2017 wurden die Darüber hinaus wurde am 5. Oktober strengung Aller, ob innerhalb der Polizei Voraussetzungen geschaffen, dass in 2017 die in rekordverdächtigem Tempo oder in der Gesellschaft Österreich sogenannte eCall Notrufe errichtete Güterzug-Kontrollstelle Bren- entgegengenommen und polizeilich ab- ner-Seehof in Betrieb genommen. Letzt- Sicherheit geht uns alle an! gearbeitet werden können. eCall Notru- lich hat Italien eingelenkt und trilateraDIE ARBEIT- IN DEN ORTSSTELLEN fe werden von Sensoren in Fahrzeugen len Kontrollen der Güterzüge bereits am Im Namen der gesamten LPD-Ge- automatisch ausgelöst und stellen ra- Bahnhof Brenner (italienisches Staats- schäftsleitung danke ich allen Mitarbei- sche Hilfeleistung sicher, wenn ein Fahr- gebiet) durch italienische, deutsche terinnen und Mitarbeitern für die her- zeug in Europa in einen Unfall verwickelt und österreichische Polizeikräfte zuge- vorragenden Leistungen während des ist. Ab März 2018 müssenKITZBÜHELER alle Fahrzeug- stimmt. Seit Anfang November finden gesamten Jahres und wünsche allen Le- typen verpflichtend mit einem eCall- diese gemeinsamen Kontrollen statt. serinnen und Lesern noch schöne Weih- System ausgestattet sein. In Summe wurden im Bereich der nachtsfeiertage sowie einen gutes und für ihre Einsätze im Gemeindegebiet von fließenSeit Hinerbst die Entwicklunglaufen intensive neuer Vorbe Berge-- fremdenpolizeilichenKlettersteigbooms, mit demArbeit auch unglaub die Orts-- erfolgreiches Jahr 2018. geräte ein. Systeme, die inzwischen welt- stelle konfrontiert wurde, begann also die Obertilliach, Kartitsch und Untertilliach reitungsarbeiten und Schulungsmaß- lich viele Akzente gesetzt, die dafür aus- weit auch von anderen Organisationen Suche nach leichteren Alternativen, um gerüstet. Insgesamt 33 Bergrettungsmit- nahmen für das neue elektronische schlaggebend sind, dass Menschenleben genutzt werden. Eines dieser Systeme weiterhin schlagkräftig zu sein. glieder zählt die Ortsstelle, wobei es nach Protokollierungs- und Aktenverwal- gerettet und illegale Migration einge- Ihr Landespolizeidirektor betrifft die Bergung mittels Dyneema- Im Rahmen einer Schulung im Ausbil- Gerhard Figl gerne mehr sein könnten: tungssystems der Exekutive (PAD) in dämmt werden konnten. Helmut Tomac seilen. Diese zeichnen sich durch ihr ge- dungszentrum der Bergrettung Tirol im „Bergrettungsarbeit ist ein aufwändiges ringes Gewicht aus, was angesichts der Jamtal informierten sich die Osttiroler Gewerk. Das Einsatzgebiet ist groß, die Tatsache, dass die Rettungsmannschaften Bergretter über das neue Dyneemaseil. Anforderungen sind breit gefächert. Wir zu Fuß zu den Verletzten aufsteigen müs- Der erste Eindruck war positiv, weshalb müssen nach Lawinenabgängen genauso sen, wesentlich ist. Allerdings erfordern eine Gruppe aus der Ortsstelle den ange- ausrücken wie zu Kletter-, Paragleiter- und Dyneemaseile genau definierte Anwen- botenen Dyneemakurs absolvierte, um Wanderunfällen. Auch zum Teil personal- dungstechniken, um sie sicher einsetzen das System genauer kennenzulernen. „Die intensive Suchaktionen gehören zum Auf- zu können. Rückmeldung unserer Kameraden war gabenspektrum. Wir können also jeden dann eindeutig: Sie waren begeistert. Aus brauchen, den die Hilfe am Berg interes- Einsatz von Dyneemaseilen diesem Grund haben wir uns relativ rasch siert und der die entsprechenden Voraus- Eine der ersten Ortsstellen, die auf die entschieden, auf Dyneema umzusteigen. setzungen mitbringt.“ Dyneematechnik umgestellt hat, ist Ober- Wir haben dann in einigen Übungen die tilliach in Osttirol. Wie Ortsstellenleiter für unser Einsatzgebiet optimalen Seil- Nachwuchsprobleme Gerhard Figl erklärt, nutzten er und seine längen ermittelt und das System 2013 Die Suche nachPOLIZEI Bergrettungsnachwuchs TIR OL 2/2017 3 Kameradinnen und Kameraden Statikseile angekauft“, schildert Gerhard Figl. Die beschäftigt auch Christian Spielmann, für Übungen und Einsätze am Karnischen Erfahrungen damit sind äußerst positiv. Ortsstellenleiter in Ehrwald. „Wir haben Kamm. „Um sicher arbeiten zu können, Immer mehr Mitglieder der Ortsstelle ver- viele Einsätze, zum Teil in sehr schwie- braucht es jedoch redundante Systeme. fügen über die erforderliche Schulung und rigem Gelände. Wir brauchen also nicht Das heißt, alles muss doppelt vorhanden können das System einsetzen. „Vor allem nur genügend, sondern auch vielseitig sein – und das Material dafür auch zum die Jungen bekommen es von Anfang an bergerfahrene Interessenten“, bringt es Einsatzort getragen werden. Dabei darf mit, da sie im Rahmen der Grundausbil- Spielmann auf den Punkt. Dass es nicht das Gewicht der Ausrüstung, und auch der dung im Jamtal in diesem System geschult immer leicht ist, Frauen und Männer zu Seile, nicht unterschätzt werden“, bringt werden“, erläutert Figl. Mit dem System finden, die sich der Bergrettungsarbeit ver- es Figl auf den Punkt. Mit dem Beginn des sind die Bergretterinnen und Bergretter schreiben, liegt nicht nur an den hohen Anforderungen, die die Bergrettung Tirol an ihre Anwärter stellt. Erst nach einem Jahr in der Ortsstelle können die Bewerbe- Zwei Schweden mit Geschmack: Die Land- ströms wecken „Sleeping Hotel-Beauties“ rinnen und Bewerber zur Anwärterüber- Freunde von kleinen, feinen Hoteladressen prüfung antreten. Wird diese positiv ab- abseits des Mainstreams schwören auf die Urlaubsqualität im VALLUGA. solviert, folgen die Grundkurse im Ausbil- Das 25-Zimmer-Hoteljuwel ist eine touris- dungszentrum im Jamtal. Damit ist es aber tische „Feinheit“, gemacht für Lieb haber guten Designs und exklusiven Wohnambientes nicht getan: Neben den Einsätzen müssen – in Toplage inmitten des wohl prächtigsten Skigebiets der Alpen. auch regelmäßig Fortbildungskurse und Arlbergstraße 79 In den kuscheligen Zimmern, die die unver- wechselbare, ansprechende Handschrift des schwedischen Hotelier-Ehepaars Johanna und Mikael 6580 St. Anton am Arlberg Übungen absolviert werden. „Hier Leute Landström tragen, baumelt die Seele. Tel.: +43/(0)5446/3263 zu finden, die das durchziehen und immer Ein gelungenes 25-Zimmer-Hoteljuwel mit einem privat anmutenden exklusiven Spa mit Massagen und Fax: +43/(0)5446/3263 4 Beauty, kuscheligen Zimmern und kulinarischen Höhenflügen – eine touristische „Feinheit“ abseits des Main- www.vallugahotel.at am Ball bleiben, ist gar nicht so einfach“, [email protected] stream in einem weltberühmten Skigebiet. erläutert Spielmann. An Einsätzen mangelt es den Bergrette- rinnen und Bergrettern in Tirol nicht. Ehr- wald etwa verzeichnete alleine zwischen Jänner und Mitte September des heurigen Jahres 51 Einsätze. „So viele wie noch nie!“, betont Christian Spielmann. Was ihn und seine Kolleginnen und Kollegen irritiert, ist der Umstand, dass viele, die in den Ber- gen unterwegs sind, nicht wissen, worauf sie sich einlassen. „Die Leute gehen oft einfach los. Immer wieder wissen sie gar nicht, wo sie umgehen, rechnen nicht mit

rettung Landeck 9

br_foerdererm_landeck_2016.indd 9 08.10.15 10:12 EDITORIAL

Liebe Kolleginnen und Kollegen Ebenen, auch geprägt von zahlreichen des Aktiv- und Ruhestandes hervorragend organisierten Polizeiver- anstaltungen, wie beispielsweise die s war mitten in der Adventszeit ein öffentliche Lehrgangsabschlussfeier in Esehr bewegendes Ereignis für die Ti- Telfs und das anschließende stilvolle roler Polizei: Der neue Diözesanbischof Sommernachtsfest der Tiroler Polizei von Innsbruck MMag. Hermann Glett- mit ca. 500 Kolleginnen und Kollegen ler besuchte wenige Tage nach seiner aus allen Bezirken am 1. September im Bischofsweihe das Bildungszentrum Interalpen Hotel in Telfs Buchen, der Sicherheitsexekutive Tirol in Ab- bei der auch der Polizeiunterstützungs- sam, wo seine Aufgeschlossenheit für verein Tirol mit seiner traditionellen die Polizeiarbeit, seine Kontaktfreudig- „Weinlaube“ einen wesentlichen Bei- keit und Offenheit gegenüber den Poli- trag zum Gelingen dieser Veranstal- zistinnen und Polizisten richtig spürbar tung geleistet hat. waren. Er nahm sich mehrere Stunden Der absolute „Veranstaltungshöhe- Zeit, um mit den Schülerinnen und punkt“ war aber die perfekte Vorbe- Chefredakteur Schülern in direkten Kontakt zu treten, reitung und Abwicklung der Bundes- Obst Manfred Dummer BA einen Wortgottesdienst zu feiern sowie polizeimeisterschaft 2017 in Tirol im beim offiziellen Empfang und der Aus- Großraum Schwaz, die eine besondere zeichnungsfeier der Führungskräfte der Visitenkarte und Imagegewinn für die Tiroler Polizei dabei zu sein. Ein starkes Landespolizeidirektion Tirol bzw. den gessen werden, die in den letzten Mo- Signal der Verbundenheit und des Ver- Polizeisportverein Tirol darstellte. Un- naten leider verstorben sind. Besonders trauens gegenüber der Polizei, das hier ter dem Motto „Kurze Wege“, stand das unerwartete Ableben im Aktiv- Bischof Glettler setzte. neben sportlich fairen Wettkämpfen stand von Gruppeninspektor Hermann Bei diesem Besuch begleitete den hw. besonders die Kameradschaft, insbe- Egger der Polizeiinspektion Jenbach hat Herrn Bischof auch unser im April heu- sondere bei der emotionalen Eröff- Betroffenheit bei der Kollegenschaft rigen Jahres neu bestellter Polizeiseel- nungsfeier sowie beim mitreißenden ausgelöst. Da hier die Bestattung im sorger Br. Miro Matekic, der innerhalb Sportlerabend beim SZentrum in engsten Familienkreis stattfand, haben der Polizei bereits sehr viele positive Schwaz, im Mittelpunkt. Obmann Jo- sich die Kollegen und Kolleginnen an- Akzente gesetzt hat, die auch in der hannes Strobl hat hier mit seinem Or- lässlich eines Gedenkgottesdienstes Ansprache von Landespolizeidirektor ganisationsteam hervorragende Orga- in der Pfarrkirche Jenbach von ihm Mag. Helmut Tomac zum Ausdruck nisationsarbeit geleistet, die intern bei verabschieden können. Aber auch der kamen: „Bruder Miro Matekic hat sich den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Tod des stellvertretenden Leiters der in sehr kurzer Zeit bei den über 2000 aller Bundesländer und Repräsentan- Landesverkehrsabteilung und langjäh- Polizistinnen und Polizisten in Tirol ten des Innenministeriums sowie ex- rigen PSV-T Sektionsleiters der Sektion bekannt und einen Namen gemacht. tern bei der Bevölkerung höchste An- Motorsport, Oberst iR Gerhard Holz- Durch seine sehr persönliche und zu- erkennung hervorgerufen hat. Apropos knecht oder des ehemaligen Bezirks- gängliche Art, sein Engagement, sein Polizeisportverein: Bei der Jahreshaupt- gendarmeriekommandanten von Imst, Gespür für das richtige Maß und seine versammlung mit Neuwahlen im No- Abteilungsinspektor iR Karl Raggl, hat Energie für neue Impulse hat er in die- vember ist Obmann Johannes Strobl eine schmerzliche Lücke bei den Kolle- ser kurzen Zeit der Polizeiseelsorge in nach siebenjähriger ausgezeichneter ginnen und Kollegen hinterlassen. Tirol eine neue Bedeutung gegeben.“ Tätigkeit an der Spitze des Polizeisport- Freud und Leid sind im täglichen Zum Abschluss des Besuchspro- vereines sowie einige weitere verdiente oftmals stressigen privaten und beruf- gramms gab es noch einen vorweih- Funktionäre aus dem Vorstand aus- lichen Leben eng miteinander verbun- nachtlichen Fototermin vor der poli- geschieden. Zum neuen Obmann ist den. Umso mehr wünsche ich Ihnen, zeieigenen „Wiesenhofkirche“, wobei Obstlt Marco Keplinger gewählt wor- liebe Kolleginnen und Kollegen des Ak- ein treffendes Foto davon das stim- den. Wir wünschen ihm gemeinsam tiv- und Ruhestandes, ein freudvolles, mungsvolle Titelbild dieser Ausgabe mit seinem neuen Vorstandsteam alles gesegnetes Weihnachtsfest im Kreise ziert. Gute für eine erfolgreiche Weiterfüh- Ihrer Familien und Angehörigen sowie rung des Polizeisportvereines Tirol. ein gutes, erfolgreiches und vor allem Das zweite Halbjahr 2017 war, ne- gesundes „Neues Jahr 2018“. ben den vielen ausgezeichneten exe- Bei all diesen erfreulichen Ereignissen kutivdienstlichen und administrati- soll aber auch nicht auf all jene Kolle- Herzlichst, Ihr ven Leistungen auf allen polizeilichen gen des Aktiv- und Ruhestandes ver- Manfred Dummer

POLIZEI TIR OL 2/2017 5 EDITORIAL RECHTLICHES - FACHEXPERTISEN TERRORLAGE Anwendung der geltenden Rechtsordnung Expertise Mag. Christian Schmalzl und Mag. Marius Meisinger, Büro Rechtsangelegenheiten

erroristische Anschläge in Brüs- besondere in Artikel 18 B-VG äußert. In der akuten Phase unmittelbar nach Tsel, Paris, Nizza, Manchester oder Danach darf der gesamte staatliche einem terroristischen Großereignis hat Berlin; Europa war in jüngster Zeit Vollzug nur auf Basis von Gesetzen aus- nach herrschender Meinung und den mehrfach von Anschlägen fanatischer geübt werden. Andererseits ergibt sich Regeln der Logik das SPG in Zusam- Einzelpersonen oder Gruppen betrof- dies auch aus dem schlichten Fehlen menhang mit den Aspekten der ersten fen, wobei neben „klassischen“ Spreng- von Notstands-, Ausnahme- oder Kolli- allgemeine Hilfeleistungspflicht (§ 3), mitteln und Schusswaffen auch Messer sionsregeln in der Verfassung. der Gefahrenerforschung (§ 16) und oder Fahrzeuge eingesetzt wurden. Faktisch bedeute dies, dass jedes po- der Gefahrenabwehr durch unverzüg- Österreich blieb bis jetzt von derarti- lizeiliche Zwangshandeln, sohin auch in liches Beenden gefährlicher Angriffe (§ gen Ereignissen verschont, was jedoch Extremsituationen wie Terrorlagen, eine 21) die ersten und stärksten materiell definitiv nicht bedeutet, dass auch in rechtliche Grundlage haben muss. rechtlichen Anknüpfungspunkte. Dabei der Zukunft ausgeschlossen werden Für das situationsangemessene Ein- kommen auch weitere Organbefugnisse kann, dass es zu solchen Verbrechen schreiten stehen der Polizei freilich ins- wie die Wegweisung (§ 38) oder Inan- kommen kann. Die Bandbreite kann besondere das Sicherheitspolizeigesetz spruchnahme von Sachen (§ 44) in Be- dabei von einer isolierten Einzeltat bis (SPG) und die Strafprozessordnung tracht. zu einem orchestrierten, quasi-militä- (StPO) als „rechtliche Werkzeuge“ zur Zeitnah, aber lagebedingt zeitlich spä- rischen Angriff auf eine Vielzahl von Verfügung. Da diese grundsätzlich ter kommen ergänzende Instrumente Menschen und Einrichtungen reichen. „gleichrangig“ sind, können sich bereits wie die Verhängung eines behördlichen Grund genug sich auch die rechtliche hier „Zielkonflikte“ ergeben, wenn fakti- Platzverbotes (§ 36) oder eine außeror- Seite anzusehen! Welche Regeln und sche Prioritätensetzungen gar nicht ver- dentliche Anordnung der Sicherheits- Gesetze greifen im Fall des Falles? Ergän- mieden werden können: Geht die Aus- behörde (§ 49) als Instrumentarien zur zen sich die Gesetze und Instrumente forschung, Verfolgung und Festnahme Umsetzung der polizeilichen Aufgaben oder gibt es Konkurrenzsituationen? der Täter vor (Kriminalpolizei) oder sind in Betracht. Lassen sich Vorrangregeln identifizie- zuerst die Gefährder zu bekämpfen und Das Verhältnismäßigkeitsprinzip ren? Gibt es Notstandsklauseln oder gar die Opfer zu evakuieren (Sicherheitspo- kommt immer – also auch in solchen einen Ausnahmezustand? lizei)? Fällen – zum Tragen. Vielfach wird es In einem derartigen „worst case“ Sze- Aber auch alle anderen Rechtsvor- aber faktisch ohnehin ausreichen, Ersu- nario ist die Sicherheitsexekutive ge- schriften – von der Straßenverkehrsord- chen oder Empfehlungen an andere Be- fordert möglichst rasch, effizient und nung bis zur Gewerbeordnung – gelten hörden oder Einrichtungen zu richten verhältnismäßig unter Wahrung der weiter. Allerdings wird an einen Vollzug (etwa betreffend Einstellung von öffent- Rechtsordnung die Gefahren zu mini- derartiger Materien unter den genann- lichen Verkehrsmitteln) und schon da- mieren, Opfern zu helfen und die Täter ten Umständen nicht zu denken sein. mit eine rasche und sinnvolle Koordina- zu verfolgen, kurzum: die öffentliche Si- Derartige Fragen können nur in Zu- tion unterschiedlicher Zuständigkeiten cherheit und einen gesetzmäßigen Zu- sammenhang mit den faktischen Ab- zu bewirken.Da terroristische Angriffe stand wieder herzustellen. läufen und den dadurch bedingten gleichzeitig auch Kriminalstraftaten im Die erste Frage in diesem Zusammen- operativen Notwendigkeiten – und strafrechtlichen Sinne sind, wird die Fra- hang ist, ob auch bei einem Terroran- unter Berücksichtigung von elementa- ge aufgeworfen in welchem Verhältnis schlag großen Ausmaßes die bestehen- ren, aber nur indirekt herleitbaren, all- die Aufgaben „Kriminalpolizei“ (StPO) de Rechtsordnung uneingeschränkt gilt. gemeinen Rechtsgrundsätzen – beant- und „Sicherheitspolizei“ (SPG) zueinan- Diese Frage kann eindeutig mit „JA“ wortet werden. Ergänzend spielt – etwa der stehen. beantwortet werden. Die Grundlage vor dem Hintergrund gesetzlicher und Beide Aufgaben sind zwingend und hierfür ist einerseits das Rechtsstaats- dienstrechtlicher Pflichten – auch die amtswegig (aus Eigenem) zu erfüllen. prinzip, ein sogenanntes Baugesetz Frage der Zumutbarkeit eine erhebliche Im Stufenbau der Rechtsordnung sind unserer Bundesverfassung, das sich ins- Rolle. sie „gleichrangig“. Aus dem „Berücksich-

6 POLIZEI TIR OL 2/2017 EDITORIAL

tigungsprinzip“ ergibt sich überdies, dass Dennoch ist in einer derartigen Kon- Kraft gesetzt wird oder außer Kraft die jeweils andere Aufgabe nicht kon- stellation jedenfalls die Staatsanwalt- gesetzt werden kann. terkariert werden sollte. Dies führt zu schaft von Anfang an „mit an Bord“ 2.) Nach derartigen Ereignissen mit einem „sowohl- als auch“ als Vorgabe… und wird danach zu trachten sein, mög- terroristischem Hintergrund bietet und demgemäß zu potentiellen oder lichst rasch von der „Erst- und Chaos- das Sicherheitspolizeigesetz den tatsächlichen Handlungsdilemmata. phase“ in eine geordnete Abarbeitung rechtlichen Rahmen und Auftrag Dennoch wird es auch hier auf die aller relevanten Bereiche überzugehen. für polizeiliche Erstmaßnahmen. Umstände der konkreten Situation an- Damit geht in der Regel das sukzessive 3.) Von Anfang an besteht auch eine kommen und wird im Allgemeinen aus Aufwachsen einer Besonderen Aufbau Zuständigkeit der Anklagebehör- den operativen Notwendigkeiten (Si- Organisation (BAO) und die damit de, die parallel zur Sicherheitsbe- cherheit des Tatorts, Eigensicherung) verbundene Stabsarbeit einher. Sicher- hörde tätig sein wird. Allerdings und allgemeinen Rechtsgrundsätzen heits- und kriminalpolizeiliche Instru- werden bestimmte kriminalpoli- (Schutz des Lebens) ein – temporäres – mente und Maßnahmen werden sich zeiliche Tätigkeiten faktisch erst Zurücktreten der kriminalpolizeilicher dann auch synergetisch ergänzen und nach den sicherheitspolizeilichen Aufgaben anzunehmen sein. Zum Bei- können koordiniert eingesetzt werden. abzuarbeiten sein. Die kriminalpo- spiel wäre eine – für die Überführung Erst in weiterer Folge – mit einer Nor- lizeilichen Anliegen/Ziele sind aber der Täter zweckmäßige – Spurensiche- malisierung und Entschärfung der Lage bereits von Anfang an situations- rung am Tatort solange nicht zumut- – werden sukzessive andere Rechts- adäquat zu berücksichtigen. bar, solange an diesem keine Sicherheit materien wieder in den Blick kommen 4.) Ob das Fehlen von verfassungs- gegeben ist und eine Befragung von (und ist beispielsweise wieder für die rechtlich abgesicherten Ausnah- (weiteren) Zeugen oder gar eine Bericht- Leichtigkeit und Flüssigkeit des Straßen- me- oder Notstandsregeln auch erstattung an die Staatsanwaltschaft so verkehrs zu sorgen). bei größeren oder länger anhal- lange nicht operativ sinnvoll, als die Ex- Zusammenfassend wird festgestellt: tenden Ausnahmesituationen ekutive ihre Ressourcen in die laufende 1.) Es gibt in der österreichischen zeit- und zweckgemäß ist (Stich- Fahndung nach den Tätern oder die Ber- Rechtsordnung keine Situation, in wort: Durchhaltefähigkeit), sollte gung/Evakuierung von Opfern aus dem der die geltende Rechtsordnung – möglichst unaufgeregt – disku- Gefahrenbereich „investieren“ muss. durch staatliche Organe außer tiert werden.

POLIZEI TIR OL 2/2017 7 EDITORIAL

Prostitution und Glücksspielwesen Expertisen von Mag. Florian Greil, Mag. Philipp Raffl und Mag. Anton Hörhager – SVA

llegale Prostitution und illegales IGlücksspiel zählen zu jenen der ein- träglichsten Formen von Kriminalität. Die geltende Rechtslage eröffnet ge- rade in diesen Bereichen annehmbare verwaltungspolizeiliche Maßnahmen, die zur deutlichen Eindämmung der nachteiligen Folgen beitragen können. Für einen erfolgsversprechenden Voll- zug ist ein gezieltes Vorgehen aller be- teiligten Organisationseinheiten und Behörden unerlässlich. Gegen illegale Prostitution zeigten behördliche Schnellrichtereinsätze, das Setzen behördlicher Maßnahmen vor Ort, straffe Verwaltungsstrafverfahren, gebündelt mit hohem exekutiven Kon- trolldruck, dem Ausschöpfen sämtli- cher Festnahmebefugnisse sowie die gelebte Kooperation mit dem Stadt- magistrat Innsbruck und dem Bundes- amt für Fremdenwesen und Asyl gute v.l. Mag. Anton Hörhager, Mag. Florian Greil und Mag. Philipp Raffl Wirkung. Bei der Bekämpfung des illegalen Glücksspiels führten die Vornahme be- Abgaben und Glücksspiel zum Ziel. Strafrisiko nach wie vor „gut“, die nach- hördlicher Betriebsschließungen und Die Fokussierung auf die Eindämmung teiligen Folgen für Betroffene hingegen Beschlagnahmungen, hohe Kontroll- der beiden zuvor genannten Phänome- enorm, sodass ein repressiver Vollzug tätigkeit und die reibungslose Zusam- ne wird auch 2018 beibehalten werden. weiterhin notwendig ist. menarbeit mit der Finanzpolizei und Die Ertragsaussichten durch einschlägi- dem Finanzamt für Verkehrssteuern, ge Verfehlungen sind in Relation zum Mag. Florian Greil

Wohl eines der ältesten Gewerbe der Welt...

m Jahresrückblick gibt es zum ema von behördlichen Schriftstücken, die striches verhindert. Im Mai wurde nach I„Illegale Prostitution“ Einiges zu er- Abstrafung vor Ort, das Ausschöpfen umfangreichen kriminalpolizeilichen zählen: In den ersten Monaten des Jah- aller zur Verfügung stehenden Festnah- Ermittlungen ein Zuhälterring zerschla- res war es für die Straßenprostitution memöglichkeiten und die behördliche gen, wodurch die Neuzugänge illegal schlicht und einfach zu kalt. Mit dem Aussprache von Sofortvorführungsbe- praktizierender SexarbeiterInnen spür- Frühlingserwachen drohte der Straßen- fehlen zum Strafantritt bei unbezahlten bar ins Stocken gerieten. Anfang Juli strich – wie in den Jahren zuvor – wie- rechtskräftigen Strafen. Auf diese Weise 2017 traten die neuen Prostitutions- der anzuwachsen. Mit einer gezielten wurde mit elf Schwerpunkteinsätzen schutzbestimmungen des Tiroler Lan- Schwerpunktaktion vom ho. Strafamt, im April, bei denen neben den Schnell- despolizeigesetzes in Kraft, wodurch dem SPK Innsbruck und dem Stadt- richtern der LPD SVA Beamte des bei den Sanktionsmaßnahmen im We- magistrat Innsbruck im Monat April SPK- Kriminalreferates, der Innsbrucker sentlichen die Bestrafung von Freiern konnte diesem Phänomen erfolgreich Polizeiinspektionen sowie Vertreter des eingeführt, das Bewerben von unsi- entgegengetreten werden. Stoßrich- Stadtmagistrates Innsbruck vor Ort ein- cheren Sexpraktiken zur Verhinderung tungen waren hierbei die Zustellung schritten, das Anwachsen des Straßen- von Krankheitsübertragungen unter

8 POLIZEI TIR OL 2/2017 EDITORIAL

Strafe gestellt sowie die fortgesetzte Deliktsausübung bereinigt wurden. Letzteres bedeutete, dass die Prostitu- tionsdelikte keine sog. „Dauerdelikte“ mehr darstellten und jede Einzeltat für sich nun strafbar bleibt. Somit wurde der Weg zur Festnahme wegen Tatwie- derholung nach dem VStG ermöglicht. Durch die restriktive Vorgehensweise und den hohen Kontrolldruck gegen die Straßenprostitution stiegen die Wahrnehmungen am Gebiet der illega- len Wohnungsprostitution. So wurden zwischen August und November fünf Kontrolle der Straßenprostitution bzw. der illegalen Prostitution illegale Bordellbetriebe in Innsbruck geschlossen. Diese befanden sich unter schlägigen Verfahren wurden verstärkt jene Taten, zu denen sich die Opfer als anderem im über die Grenzen Inns- aufenthaltsbeendenden Maßnahmen unmittelbare Folge davon, dass sie dem brucks hinaus bekannten Mehrpartei- gegen die zum überwiegenden Teil aus Verbrechen des Menschenhandels aus- enhaus Mitterweg 87. Osteuropa stammenden Prostituierten gesetzt waren, gezwungen sahen. Die Im Zusammenhang mit illegaler erlassen und vollstreckt. Straffreiheit kann auch im Nachhinein Wohnungsprostitution dürfen Mas- Im November 2017 fand unter der im Wege einer Wiederaufnahme einge- sagestudios nicht unerwähnt bleiben. Leitung des LKA Tirol - EB10 (Men- räumt werden. Die Folgen sind die Auf- Oft handelt es sich dabei um getarn- schenhandel) eine Schulung für Rot- hebung der – wenn auch rechtskräf- te Bordelle. Hier gilt zu sagen, dass lichtsachbearbeiter statt. Neben ande- tigen – Strafverfahren und der damit im Sprengel Innsbruck von sieben be- ren Referenten agierten Polizeijuristen verbundenen widrigen Folgen (bspw. hördlich kontrollierten Massagestudios des Strafamtes der LPD Strafamt als Aufenthaltsverbot). Sohin können Op- sechs zu beanstanden waren. Es resul- Vortragende, wobei das Schwerge- fer des Menschenhandels gänzlich re- tierten wegen Verdachtes des illegalen wicht auf den praxisnahen Vollzug in habilitiert werden. Bordellbetriebes eine Schließung und der Bekämpfung illegaler Wohnungs- Trotz dicht gesetzter Maßnahmen fünf Androhungen. Lediglich ein Stu- und Straßenprostitution gelegt wurde. im Jahre 2017 wird es auch im neuen dio wurde für in Ordnung befunden. Die Kooperation zwischen Strafbe- Jahr notwendig bleiben, einem der Einen wesentlichen und nachhaltigen hörden und Ermittlungsbehörden ist ältesten Gewerbe der Welt polizeilich Beitrag zur Eindämmung der illegalen in diesem Zusammenhang äußerst entschlossen zu begegnen, vor allem Prostitution bildete die Kooperation wichtig, zumal Prostituierte nicht sel- durch hohen Kontrolldruck, straffen mit dem Bundesamt für Fremdenwe- ten selbst Opfer von Menschenhan- Verfahrensführungen und enger Zu- sen und Asyl (BFA). Durch den sehr gut del sind. Steht die Opferrolle fest, so sammenarbeit zwischen Kriminalpoli- funktionierenden Austausch mit der hat die Strafbehörde gemäß der „Non zei, BFA und Verwaltungspolizei. Regionaldirektion Tirol des BFA und Punishment- Richtlinie“ 2011/36/EU deren prioritärer Bearbeitung der ein- Straffreiheit einzuräumen. Dies gilt für Mag. Philipp Raffl

Illegales Glücksspiel – Vorgehensweise LPD Tirol

orweg ist festzuhalten, dass es im Die Tatsache, dass durch illegale Aus- Societate cu răspundere limitată) oder VBundesland Tirol keine Landesaus- spielungen auf sehr einfache Weise sehr .kft (ungarische Korlátolt felelősségű spielungen mit Glücksspielautomaten viel Geld verdient werden kann, über- társaság). Die Gründung einer solchen iSd § 5 Glücksspielgesetz gibt. Jedes rascht nicht und macht gerade deshalb Kapitalgesellschaft ist zum Teil sehr Glücksspiel außerhalb einer konzessio- illegales Glücksspiel so attraktiv. Die einfach und mit geringen Kosten ver- nierten Spielbank (Casinos Austria) ist tatsächlichen Machthaber und Nutz- bunden; das Mindestkapital einer Ltd. in Tirol v e r b o t e n . Für Strafver- nießer dieser illegalen Ausspielungen beträgt ein (1,--) Britisches Pfund, eine fahren und Betriebsschließungen nach verstecken sich meist hinter auslän- Gründung via Internet ist ab einem dem Glücksspielgesetz sind gem. § 50 dischen Kapitalgesellschaften, besser Preis von € 19,90 möglich. GSpG die Bezirkshauptmannschaften bekannt unter den Namenszusätzen Warum das alles? – Durch das Vor- sowie – im Sprengel Innsbruck – die .LTD („limited“ - britischen Private schieben ausländischer Kapitalgesell- Landespolizeidirektion zuständig. Company by Shares), s.r.l. (rumänische schaften versuchen die im Hintergrund

POLIZEI TIR OL 2/2017 9 EDITORIAL

können mit unmittelbarer Befehls-und Zwangsgewalt durchgesetzt werden (insb. § 56 a Abs. 4 GSpG). D. h. dass der Zugang in ein versperrtes Glücks- spiellokal auch unter Zuhilfenahme ei- nes Schlüsseldienstes, bei Dringlichkeit durch Einsatzkräfte vor Ort, möglich ist.

Parteiprüfung: Erfahrungsgemäß tritt spätestens nach der Schließung der rechtsfreund- liche Vertreter einer – wie oben dar- gestellten – „Scheinfirma“ auf und beruft sich auf die Vollmacht. Wegen der inkriminierten Verflechtungen am Glücksspielsektor wird dem Rechts- vertreter aufgetragen, das rechtliche Interesse seiner Mandantschaft durch Urkundenvorlage ua. glaubhaft zu belegen (z. B. Firmenbuchauszug, Gewerbeberechtigung, Geschäfts- aufzeichnungen, Nachweis der Be- vollmächtigung, uvm.). Nach den bisherigen Erfahrungen wird zwar ein konstitutiver Akt in Form einer Grün- dungsurkunde vorgelegt, aber nichts Weiteres, vor allem kein Nachweis da- für, dass eben dieses „XY“- Unterneh- Vernichtung von Spielautomaten durch die Polizei men am Standort der Betriebsanlage tatsächlich einer betrieblichen Tätig- bleibenden Täter sich staatlichen Abs. 1 GSpG ist, dem Wortlaut des Ge- keit nachgekommen ist. Daher schei- Ordnungsmaßnahmen (Schließungen, setzes folgend, an das Bestehen eines tert der Versuch, eine Parteieigenschaft Strafverfahren ua.) sowie gewerbe- begründeten Verdachtes und an eine nachzuweisen, sodass die Schließung und abgabenrechtlichen Verfahren zu bereits vorangegangene Aufforderung mit Ablauf des 30. Tages ex lege endet. entziehen. Da die soeben skizzierten zur Einstellung der illegalen Glücks- „Firmen“ keine tatsächliche betriebli- spiele gebunden. Das Vorliegen einer Carmina Burana: che Tätigkeit vor Ort entfalten, müssen (nachgewiesenen) Übertretung nach Federführend wurde vom ho. Straf- sie vorerst als Scheinfirmen („Phanto- § 52 GSpG ist nicht erforderlich. Es amt in Zusammenarbeit mit dem me“) eingestuft werden. bedarf in der Praxis sohin mindestens Finanzamt für Verkehrssteuern, Ab- zweier Kontrollen: gaben und Glücksspiel, dem Stadtpo- Betriebsschließung: Am Ende der 1. Kontrolle soll die lizeikommando Innsbruck und der Fi- Das Glücksspielgesetz bietet in § 56a behördliche Androhung der Betriebs- nanzpolizei im Sprengel Innsbruck die der Behörde die Möglichkeit Betriebe schließung und Aufforderung zur Ein- Schwerpunktaktion „Carmina Burana“ und betriebsähnliche Einrichtungen, in stellung des illegalen GSp. stehen. Sie initiiert. Dabei fanden bisher an die 90 denen verbotenes Glücksspiel betrie- erfolgt bei der Kontrolle durch den Be- Kontrollen bei rund 50 verschiedenen ben wird, zu schließen. Dies ist immer hördenvertreter (BH in den Bezirken, Lokalen statt. Es wurden rund 100 Au- dann der Fall, wenn Unternehmer spe- SVA im Sprengel Innsbruck) vor Ort. tomaten beschlagnahmt, mehr als 30 zifische Einrichtungen und Gegenstän- Im Zuge der 2. Kontrolle werden die Betrieben die Schließung angedroht de bereithalten, die zur Durchführung einschlägigen Lokalitäten neuerlich und mehr als 15 Lokale tatsächlich von Glücksspielen tatsächlich verwen- kontrolliert. Nach erfolgter Bespielung geschlossen. Je nach Entwicklung der det werden. Die gänzliche oder teilwei- durch Beamte der Finanzpolizei und Szene wird die konzentrierte Bekämp- se Schließung eines Betriebes wird nur bei Weiterbestehen des begründeten fung im Rahmen der „Carmina Burana“ dann Anwendung finden, wenn durch Verdachtes auf illegale Ausspielun- voraussichtlich bis Frühjahr 2018 fort- andere geeignete Maßnahmen die Ein- gen, wird der Betrieb durch den Be- dauern. haltung des GSpG nicht sichergestellt hördenvertreter vor Ort geschlossen. ist. Die Betriebsschließung nach § 56a Kontrollmaßnahmen nach dem GSpG. Mag. Anton Hörhager

10 POLIZEI TIR OL 2/2017 EDITORIAL

ALTERNATIVES BEWÄHRUNGSSYSTEM - ALKOLOCK Neu ab September 2017: Alkohol-Wegfahrsperre als Alternative zur bisherigen Variante des Führerscheinentzugs.

positive absolviert worden sein (Nach- schulung, Verkehrspsychologische Untersuchung, amtsärztliche Untersu- chung) Es darf keine Alkoholabhängigkeit bestehen Zurverfügungstellung mindestens eines PKWs zum Einbau der Alkohol- Wegfahrsperre

Das System dahinter Das Alternative Bewährungssystem ermöglicht Pkw-Lenkern, denen auf- grund eines Alkoholdelikts der Füh- rerschein entzogen wurde, das Fahren mit einer im Pkw eingebauten Alkohol- Wegfahrsperre (Alkolock). Die Alko- hol-Wegfahrsperre blockiert nach der Atemprobe die Zündung, wenn der Lenker alkoholisiert ist.

Funktion der Wegfahrsperre Um ein Fahrzeug während des Al- ternativen Bewährungssystems in Be- trieb nehmen zu können, sind folgende Schritte erforderlich: Betätigen der Zündung Atemprobe durch Initialtest (Ate- malkohol darf Grenzwert von 0,05 mg/l nicht überschreiten) Alternatives Bewährungssystem richtet sich nach der Schwere des De- Test ok: Motorstart möglich -> Auf- Ab 1. September 2017 erhalten alko- likts und beträgt das Doppelte der forderung zum Wiederholungstest holauffällige Lenker die Möglichkeit, Restentzugsdauer, d.h. der nach Ver- während der Fahrt am sogenannten „Alternativen Be- streichen der Mindestentzugsdauer Test nicht ok: Kein Motorstart mög- währungssystem mittels Alkohol-Weg- noch verbleibenden Entzugszeit. Zu- lich, Aktivierung der Zeitsperre -> An- fahrsperre“ teilzunehmen. Umgangs- mindest sechs Monate sind aber in je- zeige am Display, wann der nächste Ini- sprachlich werden die eingesetzten dem Fall zu absolvieren. tialtest durchgeführt werden kann Geräte auch „Alkolock“ genannt. Voraussetzungen Gesetzliche Grundlage Ablauf und Teilnahme Für die Teilnahme an der Alkohol- Gesetzlich ist das Alternative Bewäh- Beim Alternativen Bewährungssys- Wegfahrsperre müssen folgende Vor- rungssystem im § 26 Abs 6 FSG (Füh- tem handelt es sich um eine rein frei- aussetzungen erfüllt werden: rerscheingesetz) und in der FSG-ABSV willige Maßnahme. Betroffene können Entziehung des Führerscheines für (Alternative Bewährungssystem-ver- selbst entscheiden, ob sie teilnehmen. mindestens 4 Monate (das betrifft vor ordnung) geregelt. Entschließen sie sich dagegen, bleibt allem Alkoholdelikte mit mind. 1,2 ‰ die Lenkberechtigung weiterhin ent- oder Wiederholungstäter) Vor dem Start des Programms: zogen, bis die von der Behörde vorge- Mindestens die Hälfte der Entzie- Antrag des Teilnehmers bei der Be- schriebene Entzugsdauer abgelaufen hungsdauer muss verstrichen sein hörde. Teilnehmer erhält Informati- ist. Die Dauer des Bewährungssystems Es müssen begleitende Maßnahmen onen und Gerät von ABS-Institution

POLIZEI TIR OL 2/2017 11 EDITORIAL

und informiert diese über den (die) Kosten dar. Laut einer Studie des KFV (Kurato- verwendeten Pkw Das BMVIT (Bundesministerium für rium für Verkehrssicherheit) sind von Einbau des Geräts in der Fachwerk- Verkehr, Innovation und Technologie) 26.000 Lenkern, denen aufgrund eines stätte führt an, dass für die Teilnahme an der Alkoholdelikts der Führerschein entzo- 1. Mentoringgespräch und Freischal- Alkohol-Wegfahrsperre für den Ein- gen wurde, 7.000 trotzdem weiterhin tung des Geräts und Ausbau des Gerätes, der Geräte- mit dem Auto unterwegs. 4.000 Lenker Ausstellung des Führerscheins (Code miete, den Mentoringgesprächen und setzen sich dabei erneut alkoholisiert 69 – beschränkt auf Fahrzeuge mit einer der Neuausstellung eines Führerschei- ans Steuer. alkoholempfindlichen Wegfahrsperre) nes Kosten von ungefähr € 2.500,-- an- Insgesamt sind dies täglich 240 fallen. Schwarzfahrten mit alkoholisierten Während des Programms: Lenkern in Österreich! Lenken nur von Pkw und Pkw mit Ein Ausschluss aus dem Programm Mit der Alkohol-Wegfahrsperre wur- leichtem oder schwerem Anhänger erfolgt in folgenden Fällen de eine Alternative zur Entziehung der (Klassen B und BE) Manipulationen, Alkoholisierung, Lenkberechtigung geschaffen. Diese Mentoringgespräche alle zwei Monate Nichtabgabe von Atemluftproben, soll verhindern, dass sich Fahrer alko- Alle Versuche, das Fahrzeug alkoho- mangelnde Mitarbeit holisiert ans Steuer setzen. Dies soll lisiert in Betrieb zu nehmen, werden Neuerliches Entzugsdelikt sich einerseits positiv auf die Unfallbi- registriert; ebenso alle Malversationen Als Konsequenz wird der Führer- lanz auswirken, andererseits können rund um das Gerät schein für die gesamte Restdauer der durch das Alternative Bewährungssys- ursprünglichen Entziehung entzogen. tem auch soziale und gesellschaftliche Am Ende des Programms: Folgen (wie z.B. Verlust des Arbeits- Abschließendes Mentoringgespräch Gründe die für eine Alkohol-Weg- platzes, soziale Isolation etc…) für den Ausbau des Gerätes (eine freiwillige fahrsperre Betroffenen verhindert werden. Weiternutzung ist selbstverständlich Schwarzfahrten trotz entzogener möglich). Ausstellung eines neuen Füh- Lenkberechtigung stellen ein Problem rerscheins (ohne Code 69) für die Verkehrssicherheit in Österreich ChefInsp Bernhard Walchensteiner, LVA

12 POLIZEI TIROL 2/2017 EDITORIAL

LEITSTELLE NEU MIT EINSATZLEIT- UND KOMMUNIKATIONSSYSTEM Organisation, Struktur und Umsetzung im Bereich der LPD-Tirol

as Bundesministerium für Inne- Dres führt im kommenden Jahr 2018 ein bundesweit einheitliches Ein- satzleit- und Kommunikationssystem (ELKOS) ein. Neben dem technischen Fortschritt wird es auch zu einer or- ganisatorischen Neustrukturierung im Bereich der LPD Tirol kommen. Die derzeit acht Bezirksleitstellen (BLS) und eine Stadtleitstelle (SLS) werden künftig in einer zentralen Landesleit- stelle zusammengeführt, in der alle Polizeinotrufe (112/ 133) entgegen ge- nommen und sämtliche polizeilichen Einsatzmittel zentral koordiniert bzw. geleitet werden. „Das bundesweit einheitliche Ein- satzleit- und Kommunikationssystem Grundvoraussetzung, um sicher, zuver- um den hohen Standard von Sicher- ist die Antwort auf die Digitalisierung lässig und effizient mit den zahlreichen heit und Hilfe für die Bevölkerung zu der Gesellschaft. Mit ELKOS wird die Einsatzkräften zusammenzuarbeiten, gewährleisten, sondern trägt auch we- Einsatzsteuerung erleichtert und so sowie einen direkten bundesweiten In- sentlich zum Schutz von Polizistinnen die Effizienz der Notrufbearbeitung ge- formationsfluss sicherzustellen. und Polizisten im Einsatz bei“, sagte die steigert. Die Polizei wird künftig noch Mit ELKOS werden drei marktfüh- Generaldirektorin für die öffentliche Si- schneller beim Bürger sein“, sagte - rende Produkte für Sprachkommuni- cherheit, Dr. Michaela Kardeis. enminister Mag. Wolfgang SOBOTKA kation, Einsatzleitung sowie Lagein- bei der Präsentation des Projektes am formation in einem System integriert. 2. Oktober 2017 im Innenministerium. Neue Medien wie „eCall“, Notruf 112 Organisatorische Rahmen- Mit der Betriebsaufnahme der neuen (GPS Daten, Echtzeit-Texte, Bilder, bedingungen Leitstelle im Herbst 2018 werden die Videodaten bis hin zur Nutzung der derzeitigen BLS/SLS und auch deren Breitbandtechnologie LTE) können, je In der „Leitstelle Neu“ gibt es künftig Bezeichnung wegfallen. Weiterhin wird nach Bedarf, auf der Multimediaplatt- mehrere Akteure mit unterschiedli- es aber in jedem Bezirk eine durchge- form der Firma Frequentis® integriert chen Aufgaben: Der Notrufbearbeiter hend besetzte Dienststelle geben, die werden. Hexagon Intergraph® imple- nimmt die Anrufe der Polizeinotruf- für bezirksinterne Aufgaben organisa- mentiert seine weltweit bewährte Ein- nummer 133 oder den Euronotruf 112 torisch verantwortlich sein wird. Damit satzleitsoftware, die eine Anrufbear- entgegen oder bearbeitet einlangende soll einer effizienteren Organisation beitung und die Einsatzkoordination „eCall-Alarme“, die im Falle eines Un- und schlankeren Alarmierungsstruktur im Regelbetrieb, aber auch die Lage- falls oder Notfalls automatisch von ei- Rechnung getragen werden. und Stabsführung bei Großereignissen nem elektronischen Sicherheitssystem ermöglicht. im Auto ausgelöst werden. Auch einge- Einsatzleit- und Kommuni- Mit der verbesserten Kommunika- hende Alarme zur Polizei geschalteter kationssystem (ELKOS) tion zwischen der Leitstelle und den Alarmanlagen werden vom Notrufbe- Einsatzkräften wird auch die Eigensi- arbeiter angenommen und nach Er- ELKOS ist eine hochinnovative, tech- cherung der Polizistinnen und Polizis- öffnung eines Einsatzes im Einsatzleit- nische Lösung und stellt einen wichti- ten erhöht. Zudem wird es mit ELKOS und Kommunikationssystem (ELKOS) gen Schritt zu einem prozessoptimier- künftig technisch möglich sein, auf an den Einsatzdisponenten automa- ten Einsatzmanagement für die Polizei Knopfdruck festzustellen, wo sich die tisch weitergeleitet. dar. Die Organisation der Bundespo- Einsatzmittel gerade befinden. Der Einsatzdisponent übernimmt lizei mit landesweit agierenden Leit- „ELKOS erleichtert somit nicht nur den Einsatz im Einsatzleit- und Kom- zentralen erhält damit die technische die Notruf- und Einsatzabwicklung, munikationssystem (ELKOS) und gibt

POLIZEI TIR OL 2/2017 13 EDITORIAL

ihn an die Polizistinnen und Polizisten entsprechend bauliche als auch tech- nen und Mitarbeiter der Leitstelle sind im Außendienst weiter. ELKOS schlägt nische Adaptierungsarbeiten notwen- im 1. Quartal 2018 geplant. Die leitstel- dem Einsatzdisponenten die einsatz- dig. Die Leitstelle wird dann bis zu ih- lenspezifische Einschulung soll dann taktisch richtigen Einsatzmittel vor, un- rer endgültigen Übersiedlung ins neue ca. drei Monate vor Inbetriebnahme terstützt durch Maßnahmenkataloge Sicherheitszentrum, am bestehenden der Leitstelle erfolgen. bei Entscheidungen und gewährleistet LLZ Standort bei der LPD-Tirol in der Für Jahresbeginn 2018 ist eine ent- die Dokumentation des Einsatzes. Ist Kaiserjägerstraße 8 in Innsbruck ihren sprechende Informationsveranstaltung es aufgrund einer Amtshandlung er- Betrieb aufnehmen. für alle interessierten Polizistinnen und forderlich, unterstützt der Einsatzdis- Aufgrund der organisatorischen Polizisten geplant – Termin und Ört- ponent die Polizistinnen und Polizisten Anforderungen wird es auch eine lichkeit werden gesondert bekannt ge- im Einsatz über Funk. gänzliche neue personelle Struktur für geben. Die Dienstführung in der Leitstelle ist den Bereich Leitstelle geben. So wird rund um die Uhr besetzt. Die dienst- es künftig unter der Leitung eines E1- Falls Interesse an der Mitarbeit in der führenden Beamten und Beamtinnen Beamten einen Fachbereich mit Fach- „Leitstelle Neu“ gegeben ist, besteht die sind Ansprechpartner für die Notruf- bereichsleiter und Stellvertreter geben. Möglichkeit, sich unmittelbar mit dem bearbeiter und Einsatzdisponenten, Darüber hinaus werden im Wech- Projektteam bei der LPD Tirol in Ver- organisieren den Dienstbetrieb und seldienst in der Dienstführung vier bindung zu setzen, um allfällig offene führen als „Schichtleiter“ Einsätze bei Hauptsachbearbeiter samt entspre- Fragen direkt zu klären! besonderen Amtshandlungen. Bei Be- chenden Stellvertreter als so genannte darf passen sie den Personaleinsatz an „Schichtleiter“ des jeweiligen Dienstes Rückfragehinweis: und stellen den Informationsfluss mit agieren. Für die 31 Notrufbearbeiter Projektteam ELKOS den Verantwortungsträgern sicher. und Einsatzdisponenten sind vorwie- Leitstelle Neu . LPD Tirol gend E2b-Bedienstete vorgesehen, wel- Obst Erich LETTENBICHLER oder Lt Umsetzungsplanung für che je nach ihrer Vorerfahrung im Leit- Enrico LEITGEB, M.A. Tirol stellenbereich und ihrem bisherigen Tel: 059133-70-2005 oder LPD-T-Leit- Ausbildungsstand besoldungsrechtlich [email protected] Die Inbetriebnahme der „neuen Leit- mit E2a-Planstellen betraut werden – stelle“ in Tirol ist für 23. November Struktur siehe Grafik. Eine erste Inte- Lt Enrico Leitgeb MA, EGFA 2018 geplant. Bis dorthin sind sowohl ressentensuche für die Mitarbeiterin-

14 POLIZEI TIR OL 2/2017 LANDESPOLIZEIDIREKTION NEWS

BISCHOF MMAG. HERMANN GLETTLER ZU BESUCH BEI DER POLIZEI Empfang und Auszeichnungsfeier beim BZS-Tirol

ine große Ehre wurde der Polizei in ETirol am 13. Dezember 2017 erwie- sen. Bereits elf Tage nach seiner Weihe besuchte der neue hw. Bischof der Diö- zese Innsbruck MMag. Hermann Glett- ler gemeinsam mit dem katholischen Polizeiseelsorger Br. Miro Matekic das Bildungszentrum der Sicherheitsexeku- tive Tirol in Absam/Wiesenhof. Am Programm stand zuerst gemein- sam mit dem Leiter des BZS-Tirol, Obst Dr. Peter Kern, der Besuch eines Po- lizeigrundausbildungslehrganges im Seminar „Gewalt in der Familie“. In der Diskussion mit den Schülerinnen und Schülern brachte Bischof Glettler sei- nen großen Respekt und Anerkennung für den oftmals schwierigen Polizeibe- Mag. Tomac überreichte gemeinsam mit seinen Stellvertretern HR Dr. Kohler und GenMjr Zobl den ruf – wie beispielsweise bei der Über- Ehrenkristall der Tiroler Polizei an Bischof MMag. Glettler bringung von Todesnachrichten an An- gehörige - zum Ausdruck. mitverfolgt. Dass Sie, sehr geehrter Herr Dienst des Gemeinwohls ihre ‚inneren Beim Wortgottesdienst in der fest- Bischof, nur elf Tage später den Weg zur Speicher‘ stets gut gefüllt seien.“ sagte lich geschmückten AULA des Bildungs- Tiroler Polizei finden, sich die Zeit neh- Bischof Glettler.Im Zuge dieses internen zentrums, der vom Saxophonquintett men, um sich mit unseren Polizeischü- Fest- und Ehrungsaktes übergab Lan- der Polizeimusik Tirol würdevoll um- lerinnen und –schülern auszutauschen, despolizeidirektor Mag. Tomac gemein- rahmt wurde, nahm Bischof Glettler mit dem Lehrkörper des Bildungszent- sam mit Dr. Kohler und GenMjr Zobl in seiner Predigt vor den Schülerinnen rums und den Führungskräften der Tiro- sowie Bischof MMag. Glettler noch an und Schülern sowie dem Lehrperso- ler Polizei in Kontakt zu treten, stellt eine 12 verdiente Führungskräfte der Tiroler nal des BZS-T mit treffenden Worten Besonderheit und große Ehre für uns Polizei eine Bundesauszeichnung. die verantwortungsvolle und sensible dar“, sagte Landespolizeidirektor Mag. Aufgabe der Polizei im Dienste des Ge- Tomac und übergab Bischof MMag. Das „Silberne Ehrenzeichen für Ver- meinwohls, bezug und spendete den Glettler gemeinsam mit seinen beiden dienste um die Republik Österreich“ Teilnehmerinnen und Teilnehmern ab- Stellvertretern HR Dr. Kohler und Gen- erhielten: schließend den Weihnachtssegen. Mjr Zobl als besondere Anerkennung Mjr Karl KRAUS Beim anschließenden offiziellen Emp- den Ehrenkristall der Tiroler Polizei. BPK-Kitzbühel fang begrüßte Moderator Obst Man- „Ich habe hohen Respekt für ihren Obstlt Martin REISENZEIN fred Dummer BA den neuen Innsbru- Beruf als Polizistinnen und Polizisten. BPK-Kitzbühel cker Bischof MMag. Hermann Glettler In der Art und Weise, wie sie ihn aus- Obstlt Romed GINER BA und den katholischen Polizeiseelsorger üben, gestalten sie unsere Gesellschaft BPK-Schwaz Br. Miro Matekic mit einem herzlichen positiv mit. Ähnlich wie für den Dienst Obstlt Egon LORENZ „Grüß Gott“ bei der Polizei in Tirol. Lan- des Seelsorgers ist dabei auch eine be- BPK-Reutte despolizeidirektor Mag. Helmut Tomac sondere Berufung und Überzeugung Obstlt Katja TERSCH MA hieß in seiner Ansprache den Bischof notwendig. Es braucht nicht nur eine LPD - LKA herzlich willkommen und dankte ihm fachliche Kompetenz in den vielfältigen Obstlt Martin TIRLER für seinen wertschätzenden Besuch bei Aufgaben der Exekutive, sondern vor LPD - EGFA der Tiroler Polizei. allem auch ein tieferes Verständnis für Obst omas SCHÖNNACH „Ganz Tirol, Österreich und die gesam- den Menschen von heute. Ich wünsche LPD - Büro L2 te katholische Gemeinschaft hat am 2. ihnen besonders jetzt zur Weihnachts- OR Mag. Florian GREIL Dezember 2017 Ihre Weihe zum Bischof zeit, dass für ihre schwierige Aufgabe im LPD - SVA

POLIZEI TIR OL 2/2016 15 LANDESPOLIZEIDIREKTION NEWS

Das „Goldene Ehrenzeichen für Ver- Das „Große Ehrenzeichen für Ver- Mit der Intonierung der Landes- und dienste um die Republik Österreich“ dienste um die Republik Österreich“ Bundeshymne durch das Saxophon- erhielt: erhielten: quintett der Polizeimusik Tirol unter HR Mag. Marius MEISINGER HR Mag. Othmar SPRENGER der Leitung von ChefInsp Stefan Eder LPD - Büro B1 LPD - SVA fand dieser Festakt seinen würdigen HR Mag. Christian SCHMALZL Abschluss. LPD - Büro B1 HR Dr. Peter OEHM Obst Manfred Dummer BA LPD - LVT

Dr. Edelbert Kohler, Polizeiseelsorger Br. Miro Matekic, Mag. Helmut Tomac, Bischof MMag. Hermann Glettler und GenMjr Norbert Zobl mit den zwölf geehrten Führungskräften der Tiroler Polizei

Bischof Hermann Glettler mit Polizeiseelsorger Br. Miro Matekic sowie Obst Dr. Peter Kern und ChefInsp Christian Tilg in der Diskussion mit den Poli- zeischülern des T-PGA06-16.

16 POLIZEI TIR OL 2/2017 LANDESPOLIZEIDIREKTION NEWS

Gemeinsamer Fototermin mit dem neuen Bischof vor dem „Wiesenhofkirchl“; voli. Obst Manfred Dummer, Obst Dr. Peter Kern, GenMjr Norbert Zobl, Mag. Helmut Tomac, MMag. Hermann Glettler, Br. Miro Matekic und HR Dr. Edelbert Kohler

Bischof Glettler mit den Polizeischülern und -schülerinnen sowie dem Lehrpersonal beim Wortgottesdienst im BZS-Tirol

POLIZEI TIR OL 2/2016 17 LANDESPOLIZEIDIREKTION NEWS

Auszeichnung für Tiroler Polizisten

m 15. August 2017, dem Hohen AFrauentag, verlieh Landeshaupt- mann Günther PLATTER an verdiente Tirolerinnen und Tiroler hohe Aus- zeichnungen des Landes Tirol. Unter den Geehrten befanden sich auch Tiroler Polizisten, welche für ihr Engagement für die Tiroler Bürgerin- nen und Bürger in den verschiedensten Bereichen ausgezeichnet wurden. Das „Verdienstkreuz des Landes Ti- rol“ wurde an Oberst Walter PUPP, Leiter des Landeskriminalamtes der Landespolizeidirektion Tirol, für seine Verdienste um das Sicherheitswesen in Tirol verliehen. Die „Verdienstmedaille des Landes Tirol“ erhielten Oberst Reinhard Moser und Oberstleutnant Hubert RIMML ebenfalls für ihre Verdienste um das Si- cherheitswesen in Tirol. Die Geschäftsführung der Landes- polizeidirektion Tirol gratuliert den Beamten für Ihre Leistungen und der damit verbundenen Auszeichnungen. LH Günther Platter, Obst Walter Pupp und LH Arno Kompatscher

LH Günther Platter, Obst Reinhard Moserund LH Arno Kompatscher LH Günther Platter, Obstlt Hubert Rimml und LH Arno Kompatscher

POLIZEI TIR OL 2/2016 19 LANDESPOLIZEIDIREKTION NEWS

Ehrung verdienter Polizisten

m 28. November 2017 fand im letztlich aber auch oberflächlicher wird. Keiner weiß, ob und wie oft auch Ihre ei- Abesonderen Ambiente der Ehren- Wenn nun langjährige Kollegen am gene Gesundheit in Gefahr gewesen ist. halle der Landespolizeidirektion Tirol Ende ihrer dienstlichen Laufbahn stehen Daher ist es mir ein aufrichtiges und be- die feierliche Ausfolgung von Bun- oder besonders hervorzuhebende Leis- sonderes Anliegen, Ihnen allen für Ihre desauszeichnungen sowie Dank- und tungen erbracht wurden, so sind genau Arbeit, Ihr Engagement und Ihr profes- Glückwunschdekreten durch Landes- das Ereignisse, denen wir die nötige Zeit sionelles Wirken den Dank auszuspre- polizeidirektor Mag. Helmut Tomac und den richtigen Rahmen geben wol- chen, aber auch ihren Partnerinnen und gemeinsam mit seinen beiden Stellver- len, um inne zu halten und zurück zu Angehörigen für das jahrelange Ver- tretern GenMjr Norbert Zobl und HR blicken, Danke zu sagen und Ihnen in ständnis zu danken und Ihnen zu den Dr. Edelbert Kohler statt. Gemeinschaft den nötigen Respekt zu Auszeichnungen zu gratulieren,“ sagte Der Leiter des Büro Öffentlichkeits- erweisen. Über Jahre und Jahrzehnte ha- Landespolizeidirektor Helmut Tomac arbeit Obst Manfred Dummer, BA be- ben Sie in unterschiedlichsten Funktio- bei seiner Ansprache. grüßte zahlreiche Repräsentanten der nen gewirkt und durch Ihr Engagement, Für die würdevolle musikalische Um- Polizei aus den Bezirken, Büros und hohen persönlichen Einsatz, fachliches rahmung der Ehrungsfeier des Festak- Abteilungen, die Vertreter der Perso- Können und Erfahrung - in Teamarbeit tes sorgte ein Blechbläserquartett der nalvertretung, den neuen katholischen - den Erfolg der Tiroler Polizei ausge- Polizeimusik Tirol unter der Leitung Polizeiseelsorger Dr. Miro Matekic, die macht. Letztlich haben sie wesentlich von Kapellmeister-Stellvertreter Mi- Bezirkshauptmänner von Landeck und dazu beigetragen, dass wir unverändert chael Geisler. Kufstein, HR Dr. Markus Maaß und HR in einem der sichersten Länder der Welt Dr. Christoph Platzgummer, sowie die leben, dass der Polizeiarbeit in Öster- 11 zu ehrenden Polizeibeamten zu die- reich und in Tirol höchste Anerken- sem internen Festakt. nung zu Teil wird und die Bevölkerung „Wir leben in einer schnelllebigen höchstes Vertrauen in die Polizei hat. Sie Zeit. In einer Welt, die im Lichte mo- haben oftmals ihre persönlichen und derner Information und Kommuni- familiären Interessen hinter jene des kation immer hektischer, virtueller, Dienstes an der Bevölkerung gestellt.

v.l. Mag. Tomac, Obst Niederwieser, KontrInsp Stubenböck, GenMjr Zobl v.l. Mag. Tomac, HR Dr. Oehm, RegR Eigentler mit Ehefrau, HR Dr. Koh- und HR Dr. Kohler ler und GenMjr Zobl

v.l. Mag. Tomac, Mag. Suchentrunk, Abtnsp Geir, HR Dr. Kohler und v.l. Mag. Tomac, Obstlt Hauser, HR Dr. Maaß, GrInsp i.R. Öttl, GenMjr GenMjr Zobl Zobl und HR Dr. Kohler

20 POLIZEI TIR OL 2/2017 LANDESPOLIZEIDIREKTION NEWS

v.l. Mag. Tomac, Obstlt Auinger, BezInsp i.R. Gleinser, GenMjr Zobl und v.l. Obst Widmann, Mag. Tomac, ChefInsp Mayer, ChefInsp Rendl, HR Dr. Kohler HR Dr. Kohler und GenMjr Zobl

v.l. Mag. Tomac, Dr. Hunderpfund, AbtInsp Schweighofer, GenMjr Zobl v.l. Mag. Tomac, HR Dr. Platzgummer, Obstlt Meingassner, ChefInsp i.R. und HR Dr. Kohler Lackstätter mit Ehefrau, GenMjr Zobl und HR Dr. Kohler

v.l. Mag. Tomac, Obst Widmann, GrInsp i.R. Garber, GenMjr Zobl und HR v.l. HR Dr. Platzgummer, Mag. Tomac, HR Mag. Schmalzl, HR Dr. Kreutner, Dr. Kohler HR Dr. Kohler, GenMjr Zobl und HR Dr. Maaß

Sichtbare Bundesauszeichnungen im Das „Silberne Verdienstzeichen Landespolizeidirektion Tirol, Aktivstand: der Republik Österreich“ erhielt: Büro B1-Rechtsangelegenheiten GrInsp i.R. Josef Garber Das „Silberne Ehrenzeichen der Re- Landesverkehrsabteilung Ein Dank- und Glückwunschdekret publik Österreich“ erhielt: Das „Goldene Verdienstzeichen der anlässlich ihrer Ruhestandsverset- ChefInsp Johann Mayer Landesver- Republik Österreich“ erhielten: zung erhielten: kehrsabteilung AbtInsp i.R. Roland Schweighofer BezInsp i.R. Hermann Gleinser Das „Goldene Verdienstzeichen Landeskriminalamt PI Innsbruck -Saggen der Republik Österreich“ erhielt: KontrInsp i.R. Hubert Stubenböck GrInsp i.R. Paul Öttl PI Landeck ChefInsp Karl Rendl Landesver- PI Axams AbtInsp i.R. Manfred Geir - Landespo- kehrsabteilung, Autobahnpolizeiins- Das „Silberne Ehrenzeichen der Re- lizeidirektion Tirol, Personalabteilung pektion Wiesing publik Österreich“ erhielt: Reg.Rat i.R. Maximillian Eigentler ChefInsp i.R. Christian Lackstätter Landesamt für Verfassungsschutz- und Sichtbare Bundesauszeichnungen PI Kufstein Terrorismusbekämpfung. Ihm wurde anlässlich Ruhestandsversetzung: Das „Große Ehrenzeichen der Repu- bei dieser Ehrungsfeier auch das Dekret blik Österreich“ erhielt: mit der Verleihung des Berufstitels „Re- HR i.R. Dr. Josef Kreutner gierungsrat“ übergeben. POLIZEI TIR OL 2/2016 21 LANDESPOLIZEIDIREKTION NEWS

Neuer Leiter des Ermittlungsbereiches Suchtgiftkriminalität (EB 09) beim Landeskriminalamt Tirol

it 1. Juli 2017 wurde ChefInsp MHorst Wechselberger zum neuen Leiter des Ermittlungsbereiches Sucht- giftkriminalität (EB 09) beim Landeskri- minalamt Tirol ernannt. Landespolizeidirektor Mag. Helmut Tomac nahm am 03. Juli 2017 im Bei- sein des stellvertretenden Leiters des Landeskriminalamtes HR Dr. Christoph Hundertpfund die Ausfolgung des Be- stellungsdekrets vor und gratulierte dem Beamten zu seinen neuen und ver- antwortungsvollen Führungsaufgaben. Laufbahn von ChefInsp Horst Wech- v.l. Mag. Helmut Tomac, ChefInsp Horst Wechselberger und HR Dr. Christoph Hundertpfund selberger Er vollendete im Juli 2017 sein 33. Exekutivdienstjahr. Nach Absolvie- vierte er den Grundausbildungslehr- Kriminalabteilung des Landesgendar- rung des Grundausbildungslehrgan- gang für dienstführende Beamte in der meriekommandos für Tirol, wo er als ges in der Gendarmerieschule Absam/ Gendarmeriezentralschule Mödling Sachbearbeiter im Ermittlungsbereich Wiesenhof (GAL 2/84) verrichtete der und wurde anschließend auf dem da- Diebstahl/Einbruch eingesetzt war. Beamte seinen Dienst am Gendarme- maligen Gendarmerieposten Seefeld Seit dem Jahr 1998 ist er im Ermitt- rieposten . Von 1987 in Tirol eingesetzt. Gleichzeitig war er lungsbereich Suchtgiftkriminalität tä- bis 1989 war er dem Gendarmerieein- auch Mitglied der Sondereinsatzgrup- tig, wo er 2013 zum Stellvertreter des satzkommando Cobra zugeteilt. Von pe in Tirol. Im Jahr 1996 wechselte Ermittlungsbereichsleiters ernannt September 1991 bis Juni 1992 absol- ChefInsp Wechselberger zur damaligen wurde. Strategische Schlüsselpositionen besetzt

it 1. August 2017 wurden vier Mstrategische Schlüsselpositionen bei der Landespolizeidirektion Tirol neu besetzt. Mit Hptm Astrid Mair, BA steht erst- mals ein Bezirkspolizeikommando in Tirol stellvertretend unter weiblicher Führung. Das neue Referat für Medien- und Veranstaltungsmanagement liegt mit ChefInsp Stefan Eder in bewährten Hän- den. Obst Werner Jäger bekleidet die neu geschaffene Projektplanstelle für das Si- cherheitszentrum Tirol in Innsbruck. Die Logistikabteilung der Landespo- v.l. LPDir Mag. Helmut Tomac, Hptm Astrid Mair, BA, ChefInsp Stefan Eder, Obstlt Walter lizeidirektion Tirol steht nun unter der Meingassner, Obst Werner Jäger, Lt Ing. Lukas Ettmayer, BA und Bezirkshauptmann HR Dr. Leitung von Lt Ing. Lukas Ettmayer, BA. Christoph Platzgummer

22 POLIZEI TIR OL 2/2017 LANDESPOLIZEIDIREKTION NEWS

v.l. Mag. Helmut Tomac, Hptm Astrid Mair, BA v.l. Mag. Helmut Tomac, Lt Ing. Lukas Ettmayer und und Obstlt Walter Meingassner Obst Werner Jäger.

Hptm Astrid Mair, BA, stellvertreten- ChefInsp Stefan EDER, Leiter des neu- Obst Werner Jäger, eigene Projekt- de Bezirkspolizeikommandantin in en Referates „Medien und Veranstal- planstelle für Betreuung des neu zu Kufstein tungsmanagement“ der LPD Tirol errichtenden Sicherheitszentrums Ti- Als stellvertretende Bezirkspolizei- Die Öffentlichkeitsarbeit der Polizei rol in Innsbruck kommandantin von Kufstein bekleidet wurde organisatorisch an die Entwick- Die Verträge für das neue Sicher- Hptm Astrid Mair, BA seit 1. August lungen der modernen Kommunikation heitszentrum Tirol sind unter Dach und 2017 als erste weibliche Führungskraft angepasst und weiter professionalisiert. Fach, der Architektenwettbewerb ist der Tiroler Polizei eine leitende Funk- Das neu geschaffene Referat für „Medien im Gange. Im Hinblick auf die Dimensi- tion auf Bezirksebene. Neben der all- und Veranstaltungsmanagement“ wurde on, Komplexität und Bedeutung dieses gemeinen Führungsarbeit wird die Of- mit 1. August 2017 unter die bewährte 70 Mio Euro Projekts hat die LPD Tirol fizierin insbesondere für Einsatz- und Leitung von ChefInsp Stefan Eder gestellt. eine eigene Projektplanstelle einrichten Verkehrsangelegenheiten des Bezirkes Neben der klassischen Öffentlichkeits- können. Zur Wahrung der Interessen verantwortlich zeichnen. Als Expertin arbeit und dem Veranstaltungsmanage- des BM.I und der LPD Tirol als Mieter für fremdenpolizeiliche Angelegen- ment fungiert ChefInsp Eder auch als des Objekts „Sicherheitszentrum Tirol“ heiten wird Hptm Astrid MAIR für die Pressesprecher der Tiroler Polizei. Im neu- sowie jener von 1.000 Mitarbeiterinnen Grenzregion Kufstein zusätzlich wert- en Referat wird er nun auch für den Social und Mitarbeitern, die künftig in diesem volles Know-how mitbringen und trans- Media Auftritt der Tiroler Polizei auf Face- Objekt ihren Arbeitsplatz haben werden, ferieren. book und Twitter verantwortlich sein. wurde nunmehr Obst Werner JÄGER von seiner langjährigen Funktion als Leiter der Logistikabteilung entbunden und als „Baubeauftragter für das Sicherheitszen- trum Tirol“ eingesetzt. Obst Jäger gilt als Bauexperte und verfügt über breite Er- fahrung in der Umsetzung von Projekten. Lt Ing. Lukas Ettmayer, BA Betrau- ung mit der Leitung der Logistikabtei- lung bei der LPD Tirol Für die Dauer der Entbindung von Obst Werner Jäger wurde Lt Ing. Lukas Ettmayer, B.A. mit der Leitung der Logis- tikabteilung bei der LPD Tirol betraut. Lt Ettmayer verantwortet damit einen sehr breitgefächerten Aufgabenbereich und übernimmt die Vorgesetztenfunk- tion für über 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Neben dem gesamten Fuhrpark zeichnet die Logistikabteilung unter anderem für Dienstwaffen, EDV und Telefonie, Infrastruktur und das Be- v.l. Mag. Helmut Tomac, ChefInsp Stefan Eder und Obstlt Manfred Dummer, BA schaffungswesen verantwortlich.

POLIZEI TIR OL 2/2016 23 LANDESPOLIZEIDIREKTION NEWS

Polizeiinspektion Kufstein unter neuer Führung

it 1. Oktober wurde ChefInsp Josef MGschwentner zum neuen Inspek- tionskommandanten der Polizeiinspek- tion Kufstein ernannt. Landespolizeidi- rektor Mag. Helmut Tomac nahm am 03. Oktober 2017 im Beisein des Bezirkspo- lizeikommandanten von Kufstein, Obstlt Walter Meingassner, und dem Bezirks- hauptmann von Kufstein, HR Dr. Chris- toph Platzgummer, die Ausfolgung des Bestellungsdekrets vor und gratulierte dem Beamten zu seiner neuen und ver- antwortungsvollen Führungsaufgabe.

Laufbahn von ChefInsp Josef Gschwentner: ChefInsp Josef Gschwentner trat am 01. Dezember 1982 in die Österr. Bun- desgendarmerie ein und vollendet im Dezember 2017 sein 35. Exeku- v.l. Mag. Helmut Tomac, ChefInsp Josef Gschwentner,Obstlt Walter Meingassner tivdienstjahr. Nach dem Grundaus- und HR Dr. Christoph Platzgummer bildungslehrgang in der Gendarme- rieschule Wiesenhof verrichtete der Gendarmerieposten Kufstein. Vom 01. ChefInsp Josef Gschwentner war Beamte eineinhalb Jahre Dienst auf Juli 1992 bis zum 30. Juni 2011 versah viele Jahre Mitglied der Einsatzeinheit dem Gendarmerieposten . der Beamte seinen Dienst wieder auf Tirol, des Bezirksverkehrsdienstes, und Anschließend war Gschwentner fünf dem Gendarmerieposten bzw. der Po- bei mehreren Großveranstaltungen in Jahre auf dem Gendarmerieposten lizeiinspektion Niederndorf. Am 01. der Einsatzplanung und –leitung tätig Niederndorf als eingeteilter Beam- März 1999 erfolgte seine Bestellung und fungierte bei zahlreichen Schulun- ter tätig, absolvierte 1990/1991 den zum Stellvertreter des Posten- bzw. Ins- gen als Vortragender. Grundausbildungslehrgang für dienst- pektionskommandanten der Polizeiin- Mit 1. Oktober 2017 folgte ChefInsp führende Gendarmeriebeamte an der spektion Niederndorf. Mit 01. Juli 2011 Josef Gschwentner als Inspektions- Gendarmeriezentralschule in Mödling wurde ChefInsp Josef Gschwentner zur kommandant der Polizeiinspektion und verrichtete anschließend vom 01. Polizeiinspektion Kufstein versetzt und Kufstein ChefInsp Christian Lackstätter Juli 1991 bis zum 30. Juni 1992 Dienst gleichzeitig zum 1. Stellvertreter des In- nach, der mit Ablauf des 30. Septem- als dienstführender Beamter auf dem spektionskommandanten bestellt. ber 2017 in den Ruhestand trat.

24 POLIZEI TIR OL 2/2017 LANDESPOLIZEIDIREKTION NEWS

Neuer Hauptreferent und stellvertretender Leiter beim Büro für Rechtsangelegenheiten

Und 19. Bezirk in Wien. Nach Absol- vierung des Ausbildungslehrganges für den rechtskundigen Dienst bei der BPD Wien 1990 und der Verwaltungsaka- demie des Bundes 1991/1992 wurde der Beamte am 1. Mai 1992 nach Tirol zur ehemaligen Bundespolizeidirektion Innsbruck versetzt. Dort war er in ver- schiedenen Fachabteilungen, zuletzt bei der Einsatz-, Grenz- und Fremden- polizeilichen Abteilung, tätig. In die- sem Zeitraum war Meisinger auch bei mehreren Großeinsätzen, wie unter an- derem dem Festkommerse, der EURO v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Mag. Helmut Tomac, HR Mag. Marius Meisinger, HR Mag. Christian Schmalzl 08 und dem Bilderbergtreffen in Tirol eingesetzt. Während der Flüchtlings- it 1. Dezember 2017 wurde HR Bestellungsdekretes vor und gratulierte welle 2015 war er zusätzlich im Einsatz- MMag. Marius Meisinger zum neu- dem Beamten zu seiner neuen und ver- stab aktiv. en Hauptreferenten und stellvertreten- antwortungsvollen Führungsaufgabe. Mit 1. Dezember 2017 folgte HR Mag. den Leiter beim Rechtsbüro der LPD Marius Meisinger als neuer Hauptre- Tirol ernannt. Landespolizeidirektor Laufbahn von HR Mag. Marius Meisinger: ferent und stellvertretender Leiter des Mag. Helmut Tomac nahm am 30. No- HR Mag. Meisinger vollendete im Juni Büro für Rechtsangelegenheiten der vember 2017 im Beisein des Leiters des 2017 sein 28. Jahr im Bundesdienst. Er LPD Tirol HR Dr. Josef Kreutner nach, Rechtsbüros der LPD Tirol, HR Mag. verrichtete Dienst in verschiedenen Be- der mit Ablauf des 30. November 2017 Christian Schmalzl die Ausfolgung des zirkspolizeikommissariaten im 15., 18. in den Ruhestand trat.

Polizeiinspektion Axams unter neuer Führung

it 1. Dezember 2017 wurde Kon- verrichtet der Beamte seit 23.11.1987 Mtrollinspektor Jakob ANNEWAN- Dienst am ehemaligen Gendarme- TER zum neuen Inspektionskomman- rieposten, heute Polizeiinspektion, danten der Polizeiinspektion Axams Axams. Seit 14 Jahre ist er dort auch ernannt. Landespolizeidirektor Mag. als stellvertretender Kommandant tä- Helmut Tomac nahm am 30. November tig. Den Grundausbildungslehrgang 2017 im Beisein des Bezirkspolizeikom- zum dienstführenden Gendarmeriebe- mandanten von Innsbruck Land, Oberst amten besuchte er 1993/1994 an der Gerhard Niederwieser, die Ausfolgung Gendarmeriezentralschule Mödling. des Bestellungsdekretes vor und gratu- Annewanter absolvierte 1989 die Aus- lierte dem Beamten zu seiner neuen und bildung zum Alpinisten/Hochalpinis- verantwortungsvollen Führungsaufgabe. ten und seither auch Mitglied der Alpi- nen Einsatzgruppe Innsbruck. Laufbahn von Kontrollinspektor Mit 1. Dezember 2017 folgte Kon- Jakob Annewanter: trollinspektor Jakob Annewanter als Kontrollinspektor Annewanter voll- Inspektionskommandant der Polizeiin- endete im Juli 2017 sein 31. Jahr im spektion Axams Kontrollinspektor Hu- Landespolizeidirektor Mag. Helmut Tomac, Exekutivdienst. Nach Absolvierung des bert Stubenböck nach, der mit Ablauf Kontrollinspektor Jakob Annewanter, Grundausbildungslehrganges in der des 30. November 2017 in den Ruhe- Bezirkspolizeikommandant von Innsbruck Gendarmerieschule Wiesenhof 1987 stand trat. Land Oberst Gerhard Niederwieser

POLIZEI TIR OL 2/2016 25 LANDESPOLIZEIDIREKTION NEWS

11. Sommernachtsfest der Tiroler Polizei im Interalpen Hotel Tyrol in Telfs-Buchen

Zahlreiche Gäste waren der Einladung der Geschäftsführung gefolgt.

m 1. September 2017 lud die Ge- ein wundervolles, stilvolles Sommerfest bedankten sich für die hervorragende Aschäftsleitung der Landespolizei- mit einem exzellenten Buffet. Nach ei- Arbeit der Tiroler Polizistinnen und Po- direktion Tirol die Mitarbeiterinnen nem legeren Smalltalk beim Sektemp- lizisten. Brüggemann hob insbesondere und Mitarbeiter der Tiroler Polizei zum fang begrüßte Bezirkspolizeikomman- die ausgezeichnete Zusammenarbeit 11. Sommernachtsfest, das heuer im dant Obst Gerhard Niederwieser in der und Unterstützung der Polizei bei der imposanten Ambiente des Interalpen Eingangshalle des Interalpen Hotel Tyrol Abwicklung des Bilderbergtreffens im Hotel Tyrol in Telfs Buchen im Bezirk die zahlreichen Festgäste. Anschließend Jahr 2015 hervor. Landespolizeidirektor Innsbruck-Land stattfand. Knapp 500 hießen sowohl der Hoteldirektor Karl Mag. Helmut Tomac sprach in seiner Polizeibedienstete aus allen Tiroler Be- Brüggemann als auch der Bürgermeis- Ansprache an die Mitarbeiter und Mit- zirken sowie namhafte Persönlichkeiten ter von Telfs, Christian Härting, die Po- arbeiterinnen den Dank der Geschäfts- des öffentlichen Lebens nahmen die lizeibediensteten im Interalpen Hotel führung der LPD Tirol für die geleistete Einladung dankend an und genossen Tyrol recht herzlich willkommen und Arbeit im abgelaufenen Jahr aus.

Mag. Helmut Tomac dankte allen Mitarbeitern und Mitar- Karl Brüggemann und Christian Härting hießen die Gäste herzlich Obst Gerhard Niederwieser be- beiterinnen. willkommen. grüßte die zahlreichen Festgäste.

26 POLIZEI TIR OL 2/2017 LANDESPOLIZEIDIREKTION NEWS

Gemeinsam mit dem Leiter der Per- sonalabteilung, Obst Franz Übergän- ger, BA und seinem Stellvertreter OR Mag. Gerhard Suchentrunk gratulierte Mag. Tomac folgenden Lehrlingen der LPD-Tirol, die ihre dreijährige Lehraus- bildung zum Verwaltungsassistenten bzw. Verwaltungsassistentin erfolg- reich abgeschlossen haben, und über- reichte ihnen ein Glückwunschdekret: Francesca Schmidt - EGFA (Fremdenpolizei, FB04) Melanie Rippl - SVA 1 (Strafamt) Isabella Oberhammer - LPD (Büro Organisation Strategie Dienst- Mag. Tomac gratulierte Lt Leitgeb BA MA, Obstlt Tersch BA MA zum Studienabschluss und vollzug) Lt Patigler BA zum E1-Abschluss Denny Cech - SVA 2 (Verkehrsamt) Florian Salchner - Logistikabteilung (Ausrüstung-Beschaffung, FB 06,) Nina Heim - Personalabteilung (Personalabteilung, FB 04) Anschließend würdigte er gemeinsam mit den Verantwortlichen des BPK- Innsbruck Land, Obst Gerhard Nieder- wieser und Obstlt Christoph Kirchmair, BA MA das weit über das normale Maß hinausgehende bürgerfreundli- che, hilfsbereite Verhalten von GrInsp Maximilian Oberdorfer der PI Rum und überreichte ihm ein Dank– und Anerkennungsdekret. Obst Niederwieser, GrInsp Oberdorfer, Mag. Tomac und Obstlt Kirchmair, BA MA Im Namen der Geschäftsleitung gra- tulierte Mag. Tomac auch dem Absol- venten des Studienlehrganges „Poli- Leitende feierte am 25. August 2017 an und wird dort als stellvertretender Be- zeiliche Führung“, Leutnant Christoph der Fachhochschule Wiener Neustadt zirkspolizeikommandant beim BPK Patigler, BA zum Abschluss seiner drei- seine Sponsion zum „Bachelor of Arts Bludenz verwendet. jährigen E1-Ausbildung an der Sicher- in Police Leadership“. Er wurde von der Seine Gratulation sprach der Landes- heitsakademie. Der frischgebackene LPD-Tirol zur LPD Vorarlberg versetzt polizeidirektor auch an Obstlt Katja Tersch, BA MA und Leutnant Enrico Leitgeb, BA MA anlässlich ihres Stu- dienabschlusses der viersemestrigen Ausbildung zum „Master of Arts in Se- curity Management“ an der Fachhoch- schule Wiener Neustadt aus. Am Ende des offiziellen Teiles, der vom Saxophonquintett der Polizei- musik Tirol unter der Leitung von ChefInsp Stefan Eder stilvoll umrahmt wurde, dankte Mag. Tomac nochmals allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie externen Gästen für ihr Kom- men und eröffnete das ausgezeichnete Buffet, das den legeren Teil des Som- mernachtsfestes einleitete. Nach dem Abendessen genossen die Festgäste den ein oder anderen „guten Mag. Tomac, OR Mag. Suchentrunk und Obst Übergänger mit den Lehrlingen. Tropfen“ in der Weinlaube des Polizei-

POLIZEI TIR OL 2/2016 27 LANDESPOLIZEIDIREKTION NEWS

unterstützungsvereins Tirol, wobei sich viele gesellige Gespräche und launige Unterhaltungen ergaben. PUV-T Ob- mann ChefInsp Hubert onhauser und sein Team konnten sich über einen regen Besuch der Weinlaube freuen. Die lukrierten Einnahmen werden für die Unterstützung von in Not gerate- nen Tiroler Polizeibediensteten ver- wendet. Weit nach Mitternacht ging das Sommernachtsfest der Tiroler Polizei, das vom Team des Büro L1, Öffentlich- keitsarbeit, Obstlt Manfred Dummer, BA und GrInsp Erwin Vögele sowie Obst Gerhard Niederwieser des BPK- Innsbruck Land, ausgezeichnet organi- siert und durchgeführt wurde, bei bes- Das Saxophonquintett der Polizeimusik Tirol umrahmte die Feier stilvoll. ter Laune zu Ende. Die Landespolizeidirektion Tirol be- dankt sich herzlich bei ihren Partnern, KSÖ-Landesklub Tirol, Gemeinde Telfs, TVB Seefeld, Österreichische Beam- tenversicherung, Flughafenbetriebs- GmbH Innsbruck, Aumayer-Verlag, Firma Piegger, Firma Interfood, Firma Zillertal-Bier und bei der Geschäftsfüh- rung des Interalpen Hotels Tyrol für die freundliche Unterstützung dieses Som- mernachtsfestes.

PUV-T Obmann Hubert onhauser mit seiner Unterstützung in der Weinlaube, Corinna Kindler.

Johannes Freiseisen mit Gattin und Anton Die Hauptverantwortlichen der Organisa- Auch GenMjr Norbert Zobl genoss mit seiner Brida beim Smalltalk. tion GrInsp Erwin Vögele und Eventmanage- Gattin Verena den Abend rin Stefanie Höllwarth.

28 POLIZEI TIR OL 2/2017 LANDESPOLIZEIDIREKTION NEWS

POLIZEI TIR OL 2/2016 29 LANDESPOLIZEIDIREKTION NEWS

Karriere mit Lehre bei der LPD Tirol

ie Landespolizeidirektion Tirol als DLehrbetrieb bietet jungen Men- schen die Möglichkeit, eine Lehre als „Verwaltungsassistentin“ bzw „Verwal- tungsassistent“ zu absolvieren. Am 1. August begannen acht Lehr- linge ein befristetes Dienstverhältnis im allgemeinen Verwaltungsdienst. Da- mit stehen derzeit insgesamt 10 Lehr- linge bei der LPD Tirol in Ausbildung. Sie haben sich in einem aufwendigen Auswahlverfahren gegenüber 40 wei- teren Bewerberinnen bzw. Bewerber durchgesetzt. Die Lehrlinge wurden von Oberst Amtsdirektor Anton Brida, Obst Franz Übergänger, BA und die Lehrlingsbeauftrage AR Brigitte Franz Übergänger, BA im Namen des Spörr mit den neuen Lehrlingen Landespolizeidirektors der LPD Tirol begrüßt. Sie werden während ihre Aus- chen Abteilungen I und II tätig sein. in der Länge variieren. Nach Abschluss bildung von den Lehrlingsbeauftragten Der Wechsel der jeweiligen Abtei- der dreijährigen Lehrzeit besteht die ADir. Dieter Simonitsch und AR Brigit- lung erfolgt mit anderen Lehrlingen im Möglichkeit ein unbefristetes Dienst- te Spörr der SVA begleitet und in den Rotationsverfahren. Je nach schulischer verhältnis bei der LPD Tirol zu errei- Sicherheits- und Verwaltungspolizeili- Vorbildung kann die Ausbildungszeit chen. Personalverstärkung bei der Tiroler Polizei 50 Neuaufnahmen

it 1. September 2017 wurden bei Bildungszentrums der Sicherheitsexeku- exekutive in Ybbs-Niederösterreich ab, Mder Landespolizeidirektion 12 tive Tirol, ChefInsp Egon Spiegel, für die wo ihre Ausbildung am 04.09.2017 be- Frauen und 38 Männer in den Polizei- 24 Monate dauernde Ausbildung. Die gann. Nach Abschluss der zweijährigen dienst aufgenommen. Nach einem um- 25 Vertragsbediensteten des GAL N- theoretischen Ausbildung erfolgt die fangreichen Auswahlverfahren haben PGA-23-A-T gingen nach der Aufnahme praktische Verwendung auf verschiede- sie sich für den Polizeidienst qualifiziert. zum Bildungszentrum der Sicherheits- nen Polizeidienststellen in Tirol. 25 Vertragsbedienstete des GAL T-PGA 30-17-B-T begannen ihre Ausbildung im Bildungszentrum der Sicherheitsexeku- tive Tirol in Absam und die anderen 25 Vertragsbediensteten des GAL N-PGA- 23-A-T absolvieren ihre Ausbildung beim Bildungszentrum Ybbs-Niederös- terreich. Der Leiter der Personalabteilung, Obst Franz Übergänger, BA, der stell- vertretende Leiter der Personalabtei- lung, OR Mag. Gerhard Suchentrunk und AbtInsp Klaus Huemer begrüßten die jungen Aspirantinnen und Aspiran- ten in der Landespolizeidirektion Tirol. Anschließend übergaben sie die 25 Ver- tragsbediensteten des GAL T-PGA 30- ChefInsp Spiegel, Obst Übergänger, BA und OR Mag. Suchentrunk mit dem Kurs 17-B-T an den Kurskommandanten des GAL T-PGA 30-17-B-T der in Tirol seine Ausbildung begann.

30 POLIZEI TIR OL 2/2017 LANDESPOLIZEIDIREKTION NEWS

49 Neuaufnahmen mit 1. Dezember 2017

it 1. Dezember 2017 wurden bei Mder Landespolizeidirektion Tirol insgesamt 16 Frauen und 33 Männer in den Polizeidienst aufgenommen. Nach einem umfangreichen Auswahlverfah- ren haben sie sich für den Polizeidienst qualifiziert und beginnen ihre Ausbil- dung im Bildungszentrum der Sicher- heitsexekutive Tirol in Absam. Der Leiter der Personalabteilung, Oberst Franz Übergänger BA, begrüßte gemeinsam mit dem stellvertretenden Obst Franz Übergänger , OR Mag. Gerhard Suchentrunk, AbtInsp Klaus Huemer und ChefInsp Leiter der Personalabteilung Oberrat Martin Strickner mit den neuen Polizeischülerinnen und Polizeischülern Mag. Gerhard Suchentrunk und Ab- tInsp Klaus Huemer die Aspirantinnen und Aspiranten in der Landespolizeidi- rektion Tirol, bevor sie dem jeweiligen Kurskommandanten, ChefInsp Martin Strickner und ChefInsp Martin Zauner, für die 24 Monate dauernde Ausbil- dung im Bildungszentrum der Sicher- heitsexekutive, übergeben wurden. Nach dem Abschluss ihrer Ausbidlung erfolgt die praktische Verwendung auf verschiedenen Polizeidienststellen in Obst Franz Übergänger, OR Mag. Gerhard Suchentrunk, AbtInsp Klaus Huemer und ChefInsp ganz Tirol. Martin Zauner mit den neuen Polizeischülerinnen und Polizeischülern

Die Polizei in Tirol sucht Nachwuchs Informationsveranstaltung in Sölden

ie Polizei in Tirol benötigt soviel trInsp Markus Baldauf und Insp Pa- Alles in Allem eine gelungene Ver- DNachwuchs wie noch nie! Aus trick Neumann sowie dem Organisator anstaltung und Werbung für den Poli- diesem Grund fand am 4. Oktober selbst vertreten. Das große Interesse an zeiberuf, die bei den ein oder anderen 2017, in der Zeit von 19.00 bis 22.00 dieser Veranstaltung zeigte sich durch Gesprächen ihren Ausklang fand. Uhr, im Hotel „Das Central“ in Sölden die vielfältigen Fragen aus dem Publi- eine Informationsveranstaltung durch kum sowie durch viele Einzelgespräch Obst Franz Übergänger BA, den Leiter der Personalabteilung in der im Anschluss an den Vortrag. Leiter Personalabteilung LPD Tirol, Oberst Franz Übergänger, BA statt. Mustergültig organisiert wurde die- ser Abend vom dritten stv. Komman- danten der PI Sölden, BezInsp Luigi Moser, dem diese Informationsveran- staltung ein besonderes Anliegen war. Beim Vortrag waren 26 interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer dabei. Die Polizeiinspektion Sölden selbst war durch den Inspektionskommandanten v.l. Obst Franz Übergänger, BA, ChefInsp Martin Harrer, BezInsp Luigi Moser,KontrInsp Mar- ChefInsp Martin Harrer, durch Kon- kus Baldauf und Insp Patrick Neumann

POLIZEI TIR OL 2/2016 31 LANDESPOLIZEIDIREKTION NEWS

Lehrausgang E2a-Kurs zur Staatsanwaltschaft Innsbruck

m 24. November 2017 besuch- Ate der Grundausbildungslehr- gang für dienstführende Wachbeamte (E2a/2017-2018) im Rahmen ihrer Aus- bildung beim BZS-Tirol die Staatsan- waltschaft Innsbruck. Die Erste Staatsanwältin und Stell- vertreterin des Leiters der Staatsan- waltschaft Innsbruck, Mag. Renate Nötzold, gab den 39 angehenden E2a Beamten und Beamtinnen von Tirol, Vorarlberg und einen Über- blick über die Abläufe und Aufgaben der Staatsanwaltschaft Innsbruck und betonte dabei die wichtige Zusam- menarbeit mit der Polizei. E2a Lehrausgang mit ChefInsp Reinhold Obristhofer (1. vorne rechts) AD Reg.Rat. Karlheinz Fagschlun- ger informierte die interessierten E2a- mas Willam beantworteten viele offe- Polizisten des E2a-Kurses ganz herzlich Lehrgangsteilnehmer/innen über die ne Fragen und vermittelten vertiefende für die Gastfreundschaft und den an- Aktenläufe, den elektronischen Aktein- Einblicke über Entscheidungen aus der schließenden gemütlichen Informati- lauf, die Aktenverteilung und -bearbei- Sichtweite des Staatsanwaltes. onsaustausch. tung. Das Bildungszentrum der Sicher- Staatsanwalt Mag. Dr. Clemens heitsakademie Tirol bedankt sich ge- ChefInsp Markus Seywald, Gattringer und Staatsanwalt Mag. o- meinsam mit den Polizistinnen und Lehrer BZS-Tirol Feierlichkeit beim Bildungszentrum der Sicherheitsexekutive Tirol Ernennung von Führungskräften, Übergabe Dienstprüfungszeugnisse und Angelobung

m 06. Dezember 2017 feierte die ABelegschaft des BZS-Tirol in Ab- sam/Wiesenhof dreifach. Zum einen wurden mehrere Chefinspektoren mit 1. November 2017 in die Funktions- gruppe 7 befördert. Chefinspektor Ferdinand Bair wurde Stellvertreter des BZS-Leiters, Chefinspektor Walter Schlauer Mentor der E2a Ausbildung und die Chefinspektoren Helmut Brug- ger, omas Lamprecht und Markus Seywald führen ab sofort die bundes- weiten Fachzirkel Verwaltungsrecht, Sicherheitspolizeiliche Handlungslehre und Dienststellenmanagement. Der stellvertretende Landespolizeidirektor HR Dr. Edelbert Kohler und der Leiter Der Tiroler Polizeigrundausbildungskurs T-PGA 33-16 erhielt zum Abschluss der zweijährigen Ausbildung die Dienstprüfungszeugnisse 32 POLIZEI TIR OL 2/2017 LANDESPOLIZEIDIREKTION NEWS

des Bildungszentrums Tirol Obst Dr. Peter Kern händigten in Vertretung für den Direktor der Sicherheitsakademie, Dr. Norbert Leitner, die Ernennungsde- krete an die Führungskräfte aus. Zum anderen verabschiedete das Kollegium die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Ausbildungskurses T- PGA 33-16 und begrüßte den mit 1. September 2017 neuen Polizeigrund- ausbildungskurs T-PGA 30-17 sehr herzlich. Eine besondere Ehre war die Anwesenheit des Bürgermeisters von Absam Arno Guggenbichler, welcher gemeinsam mit ChefInsp Alexander Steiner die Dienstprüfungszeugnisse an den Tiroler Polizeigrundausbildungs- kurs T-PGA 33-16 übergab. Der neue Polizeigrundausbildungslehrgang T-PGA 30-17 nun mit Uniform Nachdem die 25 Aspirantinnen und Aspiranten des Polizeigrundausbil- dungskurses T-PGA 30-17 die Angelo- bungsformel vor dem stellvertretenden Landespolizeidirektor HR Dr. Edelbert Kohler als Ehrengast und den Vertre- tern der Dienstbehörde gesprochen hatten, händigte der Kurskommandant ChefInsp Egon Spiegl das Barett als Zei- chen der Uniformtrageerlaubnis aus. Es war ein sehr guter Tag mit ei- ner sehr guten Veranstaltung, die von einem Blechbläserquartett der Poli- zeimusik Tirol unter der Leitung von Kapellmeister-Stv. Michael Geisler wür- devoll umrahmt wurde. Das Kollegium beim Festakt

Das Blechbläserquartett der Polizeimusik Tirol um- rahmte festlich

Der Kurskommandant ChefInsp Egon Spiegl mit dem Die Chefinspektoren der Funktionsgruppe 7: volihi. Markus Seywald, omas Lam- Kurssprecher bei der Barettübergabe precht, Helmut Brugger, Walter Schlauer und Ferdinand Bair in charmanter Begleitung POLIZEI TIR OL 2/2016 33 LANDESPOLIZEIDIREKTION NEWS

Lehrgangsabschlussfeier in Telfs

m 1. September 2017, um 15:00 AUhr feierten vier Polizeigrundaus- bildungslehrgänge mit insgesamt 105 Polizistinnen und Polizisten, die ihre Ausbildung Ende Februar, Mai und Au- gust 2017 im Bildungszentrum der Si- cherheitsexekutive Absam/Wiesenhof erfolgreich abgeschlossen haben, ihren Lehrgangsabschluss im feierlichen Am- biente des „Eduard Wallnöfer Platzes“ in Telfs. Gleichzeitig wurde auch ein neuer Grundausbildungslehrgang mit 24 Polizeianwärtern öffentlich ange- lobt, die mit 1. Juni 2017 ihre Ausbil- dung beim Bildungszentrum Tirol be- Ich gelobe“ - 23 Polizisten und eine Polizistin beim sprechen ihrer Angelobungsformel in Telfs. gonnen haben. Nach dem Einmarsch der Polizeimu- Landespolizeidirektor Mag. Tomac. teilnehmer bat Moderator Obstlt Man- sik Tirol mit Fahnenabordnung und Eh- Landeshauptmann Platter zeigte sich fred Dummer, BA, den Lehrgangsspre- renkompanie zum „Eduard Wallnöfer bei seinen Grußworten über die per- cher Asp Nikolas Sette ans Rednerpult, Platz“ und der Meldung des Komman- sonelle Unterstützung der Tiroler Po- der sich insbesondere beim Lehrer- danten der Ehrenformation, Chef-Insp lizeidienststellen durch die 105 Polizis- team des BZS-Tirol für die kompetente Andreas Sturm des BZS-Tirol, an Lan- tinnen und Polizisten sehr erfreut und Ausbildung bedankte. deshauptmann Günther Platter und wünschte den Beamtinnen und Be- Mit der Intonierung der Landes- und Landespolizeidirektor Mag. Helmut TO- amten alles Gute für ihren fordernden Bundeshymne durch die Polizeimusik MAC und der nachfolgenden Frontab- und oft auch gefährlichen Beruf. Tirol und der anschließenden Abmel- schreitung wurde der Festakt eröffnet. Landeshauptmann Günther Platter, dung durch den Kommandanten der Im Anschluss an die Begrüßung der Landespolizeidirektor Mag. Helmut Ehrenformation wurde der beeindru- Festgäste durch den stellvertretenden Tomac und der stellvertretende Leiter ckende Festakt würdig abgeschlossen. Landespolizeidirektor HR Dr. Edelbert der Sicherheitsakademie OR Markus Kohler folgten die Festansprachen des Richter gratulierten anschließend per stellvertretenden Leiters der Sicher- Handschlag allen Polizistinnen und heitsakademie OR Markus Richter, Polizisten zu ihrem erfolgreichen Lehr- des Landespolizeidirektors Mag. Hel- gangsabschluss. mut Tomac und des Landeshaupt- Die Angelobung, bei der 23 Männer mannes Günther Platter. und 1 Frau ihr Gelöbnis lautstark ab- OR Richter gratulierte den Absol- legten, nahm der stellvertretende Lei- venten und Absolventinnen bei sei- ter der Personalabteilung der LPD Tirol, ner Ansprache zum erfolgreichen OR Gerhard Suchentrunk, vor. Abschluss ihrer anspruchsvollen und Für die Dankesworte aller Lehrgangs- LH Günther Platter bei seinen Grußworten. hochwertigen Polizeiausbildung. „Sie, sehr geehrte Absolventinnen und Absolventen, sind die Zukunft. Sie tragen in besonderem Maße Ver- antwortung für die Sicherheit in un- serer Heimat. 45 von Ihnen haben die zweijährige Vollausbildung hinter sich gebracht und verstärken den umfas- senden Polizeidienst auf den Inspek- tionen Tirols. 60 von Ihnen haben die verkürzte Ausbildung für fremden- polizeiliche Aufgaben absolviert und werden für unsere Einsätze im nahen Landespolizeidirektor Stellvertreter HR Dr. OR Richter bei seiner Gratulation und An- Grenzraum dringend benötigt“, sagte Kohler bei seiner Begrüßung. sprache

34 POLIZEI TIR OL 2/2017 LANDESPOLIZEIDIREKTION NEWS

DIE ARBEIT IN DEN ORTSSTELLEN

KITZBÜHELER

fließen in die Entwicklung neuer Berge- Klettersteigbooms, mit dem auch die Orts- für ihre Einsätze im Gemeindegebiet von geräte ein. Systeme, die inzwischen welt- stelle konfrontiert wurde, begann also die Obertilliach, Kartitsch und Untertilliach weit auch von anderen Organisationen Suche nach leichteren Alternativen, um gerüstet. Insgesamt 33 Bergrettungsmit- genutzt werden. Eines dieser Systeme weiterhin schlagkräftig zu sein. glieder zählt die Ortsstelle, wobei es nach betrifft die Bergung mittels Dyneema- Im Rahmen einer Schulung im Ausbil- Gerhard Figl gerne mehr sein könnten: seilen. Diese zeichnen sich durch ihr ge- dungszentrum der Bergrettung Tirol im „Bergrettungsarbeit ist ein aufwändiges ringes Gewicht aus, was angesichts der Jamtal informierten sich die Osttiroler Gewerk. Das Einsatzgebiet ist groß, die Mag. Helmut Tomac bei seiner Ansprache. Zahlreiche Ehrengäste, Angehörige und Zuschauer waren bei der Lehrgangsabschlussfeier Tatsache, dass die Rettungsmannschaften Bergretter über das neue Dyneemaseil. Anforderungen sind breit gefächert. Wir für die 105 neuen Polizeibediensteten am „Eduard-Wallnöfer-Platz“ in Telfs dabei. zu Fuß zu den Verletzten aufsteigen müs- Der erste Eindruck war positiv, weshalb müssen nach Lawinenabgängen genauso sen, wesentlich ist. AllerdingsMag. erfordern Barbara eine Gruppe Gugenberger aus der Ortsstelle den ange- ausrücken wie zu Kletter-, Paragleiter- und DyneemaseileWirtschaftstreuhändler genau definierte Anwen- botenen - SteuerberaterDyneemakurs absolvierte, um Wanderunfällen. Auch zum Teil personal- dungstechniken,„G um EMEINSsie sicher einsetzenA M.SIdas SystemCH genauerER“ kennenzulernen. gegen „Die C ybercrimeintensive Suchaktionen gehören zum Auf- zu können. Rückmeldung unserer Kameraden war gabenspektrum. Wir können also jeden Edith-Stein-Weg 2, 6020 Innsbruck, fon:dann 0512-293429, eindeutig: Sie fax waren 0512-294786 begeistert. Aus brauchen, den die Hilfe am Berg interes- EinsatzE-Mail:ie Fälle von von Dyneemaseilen [email protected] Cybercrime haben deskriminalamtesdiesem Grund haben T irol,wir unsObst relativ Walter rasch ner.siert Im und Zuge der seinerdie entsprechenden Ausführungen Voraus sen- - DEinein derden ersten letzten Ortsstellen, Jahren rasantdie auf zudie- Pupp,entschieden, begrüßten auf Dyneema die Medienvertreter umzusteigen. sibilisiertesetzungen mitbringt.“Obst Pupp die Teilnehmer genommenDyneematechnik haben. umgestellt Deshalb hat, fand ist Ober am- undWir habenÜbungsteilnehmer dann in einigen desÜbungen Cyber die- dahingehend, strafbares Verhalten an- 03.11.2017tilliach in Osttirol.im Rahmen Wie Ortsstellenleiterder Initiative crime-Planspielesfür unser Einsatzgebiet zur Krisensimulation optimalen Seil - zuzeigenNachwuchsprobleme und informierte zudem über GEMEIGerhardNSAM.SICH Figl erklärt,ER nutzten in erder und Wirt seine- 2017längen im ermittelt Saal der und Wirtschaftskammer das System 2013 dasDie „Cybercrime Suche nach BergrettungsnachwuchsCompetence Center“ schaftskammerKameradinnen und Tirol Kameraden in Innsbruck Statikseile ein Tangekauft“,irol in Innsbruck. schildert „Wir Gerhard müssen Figl. lernen, Die imbeschäftigt Bundeskriminalamt. auch ChristianAbschließend Spielmann, sogenanntesfür Übungen und„Cybercrime-Planspiel“ Einsätze am Karnischen wieErfahrungen wir mit damitder Digitalisierungsind äußerst positiv. um- gabOrtsstellenleiter Übungsleiter in DI Ehrwald. Gerald Kortschak,„Wir haben statt.Kamm. Jeweils „Um sichervier Experten arbeiten auszu können, einem gehen“,Immer mehrweiß Mitglieder Dipl.-Inform. der Ortsstelle Christoph ver - BSc,viele denEinsätze, Teilnehmern zum Teil eine in sehrkurze schwie Ein- - Firmenteambraucht es jedoch stellten redundante sich im RahmenSysteme. Hfügenolz umüber diedie erforderlicheHerausforderungen Schulung unund- führungrigem Gelände. in die Krisen- Wir brauchen und Stabsarbeit also nicht einerDas heißt, strategischen alles muss doppeltSimulation vorhanden einer sererkönnen Zeit. das „Komplexe System einsetzen. Systeme „Vor sind allem nie undnur informiertegenügend, sondernüber den auch Tagesablauf, vielseitig Krisensituationsein – und das Materialund trainierten dafür auch so zumge- zudie hundert Jungen bekommenProzent beherrschbar.“ es von Anfang an bevorbergerfahrene die Teilnehmer Interessenten“, bei einem bringt simu es- meinsamEinsatzort getragenihre Handlungskompeten- werden. Dabei darf mit, Obst da sieWalter im Rahmen Pupp führteder Grundausbil aus, dass - liertenSpielmann Cyberangriff auf den Punkt. ihre DassHandlungs- es nicht zendas Gewichtfür den derErnstfall. Ausrüstung, Der Obmann und auch der der esdung darum im Jamtal gehe indie diesem Bürger System ins Boot geschult zu kompetenzenimmer leicht ist,in Frauen den undBereichen Männer I T,zu FachgruppeSeile, nicht unterschätzt UBIT der werden“,Tiroler Wirtbringt- holenwerden“, und erläutert sich auf Figl. kommunikativer Mit dem System Recht,finden, Öffentlichkeitsarbeitdie sich der Bergrettungsarbeit und Kri ver- - schaftskammeres Figl auf den Punkt. Dipl.-Inform. Mit dem Beginn Chri des- Ebenesind die näher Bergretterinnen zu kommen. und Dabei Bergretter sei die senmanagementschreiben, liegt nicht testen nur konnten. an den hohen stoph Holz und der Leiter des Lan- Wirtschaftskammer ein wichtiger Part- Anforderungen, die die Bergrettung Tirol an ihre Anwärter stellt. Erst nach einem Jahr in der Ortsstelle können die Bewerbe- rinnen und Bewerber zur Anwärterüber- prüfung antreten. Wird diese positiv ab- solviert, folgen die Grundkurse im Ausbil- dungszentrum im Jamtal. Damit ist es aber nicht getan: Neben den Einsätzen müssen auch regelmäßig Fortbildungskurse und Übungen absolviert werden. „Hier Leute zu finden, die das durchziehen und immer am Ball bleiben, ist gar nicht so einfach“, Dipl.-Inform.erläutert Spielmann. Christoph Holz und Obst Wal- ter AnPupp. Einsätzen mangelt es den Bergrette- rinnen und BergretternPOLIZEI TIR OLin Tirol2/2016 nicht. Ehr35 - wald etwa verzeichnete alleine zwischen Jänner und Mitte September des heurigen Jahres 51 Einsätze. „So viele wie noch nie!“, betont Christian Spielmann. Was ihn und seine Kolleginnen und Kollegen irritiert, ist der Umstand, dass viele, die in den Ber- gen unterwegs sind, nicht wissen, worauf sie sich einlassen. „Die Leute gehen oft einfach los. Immer wieder wissen sie gar nicht, wo sie umgehen, rechnen nicht mit

rettung Landeck 9

br_foerdererm_landeck_2016.indd 9 08.10.15 10:12 LANDESPOLIZEIDIREKTION NEWS

„GEMEINSAM.SICHER“ mit Frauen

wie die in Graz durchgeführte „Licht. Tour“. Hier soll durch eine gemeinsam mit betroffenen Frauen und Netzwerk- partnern durchgeführte Begehung von „Unsicherheitsräumen“ für Frauen kri- tische Stellen ausfindig gemacht und durch konkrete verhaltensorientierte Tipps sowie mögliche Vorschläge für bauliche Maßnahme zusammen aufge- arbeitet werden. m Herbst 2016 wurde auf Initiative mit Frauenorganisationen und unter Im Bereich der Social Media wurde im Ivon Bundesminister Mag. Wolfgang Einbindung der Expertinnen des Bun- Rahmen einer im Sommer durchgeführ- Sobotka die Arbeitsgruppe „GEMEIN- desministeriums für Gesundheit und ten österreichweiten Kampagne von SAM.SICHER mit Frauen“ ins Leben Frauen sowie der Sicherheitsakademie jeder Landespolizeidirektion sowie dem gerufen. Ziel dieser Arbeitsgruppe war ein Fragebogen entwickelt, wodurch Bundeskriminalamt ein kurzer Video- es, die Bedürfnislage von Mädchen und die Bedürfnisse und für Frauen verun- clip zu einem Verhaltenstipp produziert Frauen im öffentlichen Raum zu erhe- sichernde Bereiche und Situationen er- und via Facebook veröffentlicht. ben und darauf aufbauend Maßnah- hoben wurden. In Tirol wurden im heurigen Jahr in men zu entwickeln, die dazu beitragen, Das Bundeskriminalamtes erarbei- Zusammenarbeit mit verschiedens- die objektive Sicherheit von Frauen zu tete unter Einbindung des Ergebnisses ten Kooperationspartnern wie Firmen, erhöhen und ihr Sicherheitsvertrauen dieser Befragung eine Ausbildung zum Vereinen, Bildungseinrichtungen aber zu stärken. ema „Sicherheit im öffentlichen auch mit Bezirkshauptmannschaften Unter der Leitung von Dr. Michaela Raum“ und schulte im Laufe des Jahres über 70 Vorträge zum ema „Sicher- Kardeis brachten Vertreterinnen und 2017 österreichweit 145 (für Tirol 14) heit im öffentlichen Raum“ durchge- Vertreter der neun Landespolizeidirek- Beamtinnen und Beamte. Ziel dieser führt. Diese Initiative wird, ergänzt um tionen und des Bundeskriminalamtes Vorträge ist es, Mädchen und Frauen die zuvor dargestellten „Szenarien“, ihr Expertenwissen ein und erarbeite- Wissen zum ema Selbstbehauptung auch 2018 im Rahmen von „GEMEIN- ten unter der Prämisse, dass sowie konkrete Verhaltenstipps zu SAM.SICHER“ fortgesetzt. vermitteln. Noch einen Schritt weiter • Bedürfniserhebung (ernst ge- gehen die sogenannten „Szenarien“, Obstlt Katja Tersch MA nommen werden), • Partizipation an Maßnahmen- planung und Umsetzung, • das Vertrauen in die zuständigen Institutionen und • Empowerment (Erlangung von notwendigen Fähigkeiten) zur Stärkung des subjektiven Sicher- heitsgefühls beitragen, mehrstufige Maßnahmen, die im jeweiligen Zustän- digkeitsbereich umgesetzt wurden. Ausgangspunkt war die Feststellung des Ist-Standes inklusive bereits beste- hender „Best-Practice-Modelle“ für die Vermittlung von „Selbstbestimmung, Selbstbehauptung und Selbstschutz“. Vortrag „Sicherheit im öffentlichen Raum“, BH Lienz am 26. September 2017, AbtInsp. Roland Zeitgleich wurde in Zusammenarbeit Schweighofer, LKA - Kriminalprävention

36 POLIZEI TIR OL 2/2017 LANDESPOLIZEIDIREKTION NEWS

GEMEINSAM.SICHER in Innsbruck Startschuss zum Sicherheitsforum „Rapoldipark“

it 1. Juli 2017 führte das BMI die MInitiative „GEMEINSAM.SICHER“ Österreich weit ein. Unter Federfüh- rung der Polizei sollen in diesem Rah- men unter anderem Sicherheitsforen organisiert und moderiert werden, um die Sicherheit - dort wo es nötig erscheint – in gemeinsamem Zusam- menwirken zu erhöhen. Unter diesem Titel erfolgte am 12.10.2017 durch das Stadtpolizeikom- mando Innsbruck mit Unterstützung der Stadt Innsbruck der Startschuss zum groß angelegten Sicherheitsfo- rum „Rapoldipark“. Dabei folgten 30 Obst Martin Kirchler, BA MA und AbtInsp Manfred Peer mit den 30 Vertretern der ver- Vertreter verschiedener Behörden, schiedensten Behörden, Organisationen und Institutionen bei der Erarbeitung konkreter Prob- Organisationen und Institutionen, lemfelder. insbesondere aber auch betroffene Anrainer der Einladung des Stadtpo- cherheit empfunden und erkannt wird. tigen Situation. Dazu werden weitere lizeikommandos in den Bürgersaal im Als häufigster Grund dafür wurden bei- Arbeitssitzungen in den nächsten Wo- Stadtturm. In intensiven drei Stunden spielsweise Personengruppen genannt, chen folgen. Das vereinbarte Maßnah- erarbeiteten die Teilnehmer eine Ist- durch deren Aufenthalt und Verhalten menpaket soll abschließend präsen- Stands-Analyse bzw. konkrete Prob- ein Gefühl von „Okkupieren“ des Parks tiert und möglichst rasch umgesetzt lemfelder. Dabei brachten insbeson- entsteht. Die gesammelten Problemfel- werden. dere die Anrainer ihre Anliegen zum der bilden nunmehr die Grundlage für Ausdruck. Fazit war, dass trotz einer die Erarbeitung von Maßnahmen zur Obst Martin Kirchler MA, niedrigen Kriminalitätsbelastung Unsi- nachhaltigen Verbesserung der dor- SPKdt Innsbruck

GEMEINSAM.SICHER - Netzwerktreffen am BPK Schwaz

enn die Polizei gerufen wird, ist Wmeistens schon etwas passiert. Dagegen setzt die Initiative GEMEIN- SAM.SICHER in Österreich jetzt früher an, damit negative Entwicklungen früh erkannt werden oder erst gar nicht entstehen. Dabei entwickeln die „Si- cherheitspartner“ gemeinsam Konzep- te und Lösungen für aktuelle lokale/ regionale Probleme. Diese Partner tau- schen regelmäßig Informationen aus und ergreifen Maßnahmen – jeder in seinem Bereich. Die Zielsetzung des beschriebenen Projektes ist es, einerseits das subjek- tive Sicherheitsempfinden der Men- schen zu erhöhen und andererseits die Obstlt Romed Giner, B.A. (li) mit den Vertretern der verschiedenen Sicherheitspartnern

POLIZEI TIR OL 2/2016 37 LANDESPOLIZEIDIREKTION NEWS

bereits bestehende partnerschaftliche von 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr Vertreter tionen teil: Bezirkshauptmannschaft Zusammenarbeit der Blaulichtorgani- dieser „Sicherheitspartner“ zu einem Schwaz, Bezirksfeuerwehrverband, Be- sationen zu stärken. Ein wesentlicher Vernetzungstreffen ins Bezirkspolizei- zirksrettungsverband, Stadtmagistrat Schwerpunkt des Projekts ist eben die kommando Schwaz Schwaz, Wirtschaftskammer Schwaz, Zusammenkunft der Verantwortungs- Im Rahmen dieses Treffens stellte der ÖBB, Wasserrettung, Samariterbund träger von Behörden und Institutionen Bezirkspolizeikommandant das Projekt und der Tourismusverband. auf Bezirksebene. GEMEINSAM.SICHER in Österreich vor Das Vernetzungstreffen wurde sehr Um dabei aktuelle Sicherheitsfra- und kommunizierte dieses gleichzei- gut angenommen. Die Beteiligten wa- gen mit den dementsprechenden „Si- tig an die betroffenen Organisations-, ren bzw. sind sich der Wichtigkeit, der cherheitspartnern“ möglichst zeitnah Behörden– und Sicherheitspartner, Zusammenarbeit und Absprachen die- diskutieren und Lösungen erarbeiten abgestimmt auf deren jeweiligen Fach- ses emas bewusst, um die operative zu können, lud der Bezirkspolizeikom- Bezugsbereich. An der Veranstaltung Arbeit weiter zu verbessern. mandant von Schwaz, Obstlt Romed nahmen insgesamt 12 Vertreter der GINER, BA am 05.10.2017 in der Zeit Sicherheitspartner folgender Institu- Obstlt Romed Giner, BPKdt Schwaz „GEMEINSAM.SICHER“ Vernetzungstreffen in Ebbs

m 16.11.2017 um 19:00 Uhr fand staltungen, usw.) angeregt, woraufhin ein vorbereiteter Bericht zur Initiative Aim Gemeindeamt Ebbs das erste sich alle Bürgermeister einig waren, „Gemeinsam.Sicher“ für die nächsten Vernetzungstreffen der PI Niederndorf dass 02:00 Uhr als Veranstaltungsende Ausgaben der Gemeindezeitungen zur Initiative „Gemeinsam Sicher“ für in allen Gemeinde sicherlich erstre- übermittelt und somit den Gemeinde- den Bereich `untere Schranne` statt. benswert sei. In weiterer Folge wurden bürgern nahegebracht wird. Von der Polizei waren diesem Tref- dann noch weitere emen, ohne spe- Weiters vereinbarten die Bespre- fen Bezirkspolizeikommandant, Obstlt zifischen Nahebezug, diskutiert. chungsteilnehmer sich zu einem jähr- Walter Meingassner, Stv. Kommandant Auch wurde mit allen Bürgermeis- lichen Vernetzungstreffen zusammen- der PI Niederndorf, AbtInsp Gottfried tern vereinbart, dass von der Polizei zufinden. Lindtner und der Sachbearbeiter der PI Niederndorf, BezInsp René Weiss als Si- cherheitsbeauftragter für diese Region dabei. Der Veranstaltungseinladung folgten weiters der Bürgermeister der Gemein- de Ebbs, Josef Ritzer, der Bürgermeis- ter der Gemeinde Erl, Georg Aicher- Hechenberger, der Bürgermeister der Gemeinde Niederndorf, Christian Rit- zer, die Bürgermeisterin der Gemeinde Niederndorferberg, Elisabeth Daxauer, der Bürgermeister der Gemeinde Ret- tenschöss, Georg Kitzbichler und der Bürgermeister der Gemeinde Walch- see, Dieter Wittlinger. In der offenen Gesprächsrunde zeig- te sich zu Beginn, dass alle Bürgermeis- ter mit dem wechselseitig, sehr gut funktionierenden Informationsaus- tausch zwischen der Polizeiinspektion Niederndorf und den Gemeindeäm- tern äußerst zufrieden und derzeit keine aktuellen Problemstellungen vor- handen seien. Von AbtInsp Lindtner wurde die bescheidmäßig, einheitliche v.l. AbtInsp Gottfried Lindtner, Obstlt Walter Meingassner, BGM Christian Ritzer, BGM Georg Sperrstundenvorgabe für Freiluftveran- Kitzbichler, BGM Georg Aicher-Hechenberger, BGM Elisabeth Daxauer, BGM Dieter Wittlin- staltungen (Zeltfeste, OpenAir-Veran- ger, BGM Josef Ritzer und BezInsp René Weiss als Sicherheitsbeauftragter der PI Niederndorf.

38 POLIZEI TIR OL 2/2017 LANDESPOLIZEIDIREKTION NEWS

Inbetriebnahme der Kontrollstelle SEEHOF

nnenminister Mag. Wolfgang Sobot- Ika und Landeshauptmann Günther Platter nahmen im Beisein von Landes- polizeidirektor Mag. Helmut Tomac so- wie Militärkommandant GenMjr Her- bert Bauer am 13. Oktober 2017 die Kontrollstelle Seehof am Brennersee vor zahlreichen Medienvertretern so- wie Kontrollkräften der Polizei und des Bundesheeres offiziell in Betrieb. Die Gesamtkosten von 1,3 Millionen Euro werden vom Bund, dem Land Ti- rol und den ÖBB zu je einem Drittel getragen. Die Zahl der Aufgriffe von Migran- Zahlreiche nationale und internationale Medien waren bei der Inbetriebnahme anwesend. ten, die in lebensgefährlicher Weise auf Güterzügen unterwegs und ille- Wipptal, insbesondere im Bereich der unser Land zu kommen. Für mich ist gal eingereist waren, ist in letzter Zeit Bahnhöfe und daher klar, dass wir bei der Bekämp- deutlich gestiegen. Mit der Inbetrieb- , entlastet und die fung von illegaler Migration weiter nahme der Kontrollstelle Seehof am Kontrolldichte weiter erhöht. den Druck erhöhen werden, um das Brennersee kann die Polizei nun in „Solange es keinen funktionieren- menschenverachtende Geschäftsmo- Grenznähe zu Italien wesentlich effizi- den Schutz der EU-Außengrenze gibt, dell der Schlepper zu unterbinden. Wir entere und flexiblere Schengen-Kont- sind wir auch weiterhin gezwungen, müssen selbst entscheiden, wer in un- rollen der Güterzüge und anlassbezo- auf nationale Maßnahmen zu setzen. ser Land kommt. Noch effizientere und gen auch Personenzüge im Freiland zu Der Zugverkehr spielt dabei eine zent- zielgenauere Kontrollen sind deshalb jeder Tages- und Nachtzeit durchfüh- rale Rolle, weil immer mehr Migranten alternativlos“, sagte Innenminister So- ren. Dadurch wird die Bevölkerung im dazu übergehen, auf diesem Weg in botka.

v.l.: Obst Gerhard Niederwieser, Hptm Stefan Maresch, LPD Mag. Helmut Tomac, HBMI Polizeibeamte und Kräfte des Bundesheeres bei Wolfgang Sobotka, LH Günther Platter, GenMjr Herbert Bauer mit der Polizeilokomotive der „Polizeilok“

POLIZEI TIR OL 2/2016 39 LANDESPOLIZEIDIREKTION NEWS

Der Kommandant der Britischen Streitkräfte in Deutschland lud zu feierlichem Empfang und Erfahrungsaustausch

er Befehlshaber der Britischen DStreifkräfte in Deutschland, Bri- gadegeneral I. Bell, veranstaltet am 7. Juli 2017 ein feierliches Treffen mit Er- fahrungsaustausch in Obersdorf (D) . Eingeladen waren Bayerische Politiker, Repräsentanten der Deutschen Bundes- wehr, der Deutschen u. Österreichischen Polizei, sowie Vertreter/Innen der Deut- schen Bergwacht. Die LPD Tirol wurde v.l.: Polizeirat M. Hämmer, EPHK A. Hölzler, PHK A. Hackel, EPHK B. Volke, Verbindungsoffizier durch den Bezirkspolizeikommandan- B. Öppinger, Polizeipräsident E. Strößner, Brigadegeneral I. Bell, Colonel N. Wilson, Bürgermei- ster L. Mies, Obstlt E. Lorenz, EPHK M. Martin ten von Reutte, Obstlt Egon Lorenz ver- treten. Circa 8.500 Britische Soldaten king, Kajakfahren, Mountain Biken und lery Band in Oberstdorf trafen sich der werden im Allgäu durch das Medium Gleitschirmfliegen. Sowohl im Som- Befehlshaber der Britischen Streitkräfte ADVENTUROUS TRAINING für den mer als auch im Winter werden einige in Deutschland, Brigadegeneral I. Bell aktiven Dienst gebrieft. Diese erlebniso- dieser Ausbildungseinheiten im Bezirk mit Vertretern der Polizei, dem neuen rientierte Ausbildung steigert die Selbst- Reutte durchgeführt. Die Briten inves- Befehlshaber der Adventurous Training erkenntnis, die Führungseigenschaf- tieren jährlich sechs Millionen €uro für Gruppe Army, Colonel (Oberst) N. Wil- ten, Initiative, Mut, Selbstvertrauen, die Ausbildung ihrer Soldaten in dieser son, Oberstdorfs Bürgermeister L. Mies Selbstdisziplin, physische Ausdauer und Einheit. Nach einem Empfang, der aus- und der Verbindungsoffizier B. Öppin- psychische Belastbarkeit. Sie umfasst reichend Gelegenheit zum gegenseitigen ger zu einem gemeinsamen Foto. Kenntnisse im Schi fahren, im Bereich Austausch einräumte, einer Serenade Schitouren, Bergsteigen, Klettern, Trek- und dem Zapfenstreich der Royal Artil- Obstlt Egon Lorenz, BPKdt Reutte Alpines Unfallgeschehen Sommer 2017

m Zeitraum von 1. Mai bis 17. Septem- Schaden, auch die Hälfte der Alpintoten notwendig“, sagte Peter Veider. „Ein zu Iber 2017 verunfallten in Österreichs starb beim Bergwandern.“ großer oder zu schwerer Rucksack etwa Bergen 126 Personen tödlich. Insgesamt „Österreichweit ist bei den Alpinto- kann Bergsportlern eine sichere Fortbe- ist bei den Alpinunfällen ein Rückgang ten ein Rückgang zu verzeichnen, in wegung im alpinen Terrain erheblich er- von 11% im Vergleich zum Vorjahr zu Tirol allerdings gibt es mehr Tote. Ins- schweren.“ Weiters präsentierte Veider verzeichnen. gesamt starben heuer in Tirols Bergen das Pilotprojekt „Alpine Safty Area“ in Am 25. September 2017 gaben der 27 Menschen und damit um 8 mehr , bei dem das richtige Bergwan- stellvertretende Landespolizeidirektor als im Vergleichszeitraum des Vorjah- dern in einem alpinen Schulungsgelän- und Leiter der Alpinpolizei in Tirol, Ge- res“, erläuterte GenMjr Zobl die Zah- de trainiert werden kann. neralmajor Norbert Zobl, die Geschäfts- len der Unfallstatistik. Der Leiter der Die „Alpine Safty Area“ ist die erste führerin des österreichischen Kuratori- Alpinpolizei kritisierte besonders die Anlage ihrer Art im Alpenraum. ums für Alpine Sicherheit, Mag. Dagmar zunehmende „Voll- Walter, und der Geschäftsführer der kaskomentalität“ Bergrettung Tirol,Peter Veider, bei einer einiger Bergsportler Pressekonferenz im Österreichischen hin. So wurden 32% Kuratorium für Alpine Sicherheit in der Notrufe von le- Innsbruck Zahlen und Fakten zum alpi- diglich erschöpften, nen Unfallgeschehen im Sommer 2017 jedoch unverletzten in Tirol und Österreich bekannt. „Die Personen abgesetzt. häufigste Unfallursache war auch in „Neben einer ge- diesem Jahr stürzen, stolpern oder rut- nauen Tourenpla- schen, gefolgt von Herz-Kreislaufversa- nung ist auch die gen,“ erläuterte Mag. Walter. „46% aller Verwendung der Regina Sterr (Kuratorium Alpine Sicherheit), Norbert Zobl (Alpinpo- Verunfallten kamen beim Wandern zu richtigen Ausrüstung lizei), Dagmar Walter (Kuratorium A.S.) und Peter Veider (Bergret- tung) präsentierten Zahlen und Fakten zum alpinen Unfallgeschehen. 40 POLIZEI TIR OL 2/2017 LANDESPOLIZEIDIREKTION NEWS

Abschluss der Alpinausbildung 2017 bei der LPD Tirol

ie Landespolizeidirektion Tirol Insp Marc Berger PI Kufstein Folgendem Beamten wurde die Qua- Dführte in der Zeit vom 24. bis 30. Insp omas Egger-Riedmüller PI Jenbach lifikation „Polizei-Hochalpinist“ zu- August 2017 bei ausgezeichneten äu- Insp Felix Schimpfössl PI Reutte erkannt: ßeren Bedingungen eine „Alpinausbil- Insp Lukas Franzeskon PI St Johann i T AbtInsp omas Zingerle PI Neustift i St dung im Eis und hochalpinen Gelände“ Insp Andreas Klammer PI Kitzbühel in den Ötztaler Alpen, mit dem Stand- Insp Björn Maaß PI St Anton a A KontrInsp Erich Ladstätter ort „Taschachhaus“, durch.

Dieser Ausbildungskurs war für zahl- reiche Teilnehmer gleichzeitig auch der Abschluss ihrer Alpinausbildung. Für die Erlangung der jeweiligen Qualifika- tion „Alpinist“ oder „Hochalpinist“ leg- ten die Kursteilnehmer eine umfangrei- che Prüfung in eorie und Praxis ab, wobei zum Großteil sehr gute Ergebnis- se erzielt wurden. Insgesamt schlossen sieben Beamte ihre Ausbildung zum „Polizei Alpinisten“ sowie ein Beamter seine Ausbildung zum „Polizei Hoch- alpinisten“ erfolgreich ab. Die Dekrete wurden vom Alpindienstbeauftragten und Landespolizeidirektor–Stv GenMjr Norbert Zobl auf dem „Taschachhaus“ überreicht. Folgenden Beamten wurde die Qualifikation „Polizei-Alpinist“ zuer- kannt: Der gesamte Ausbildungskurs mit GenMjr Norbert Zobl und dem Ausbildungsleiter KontrInsp Erich Ladstätter nach der Übergabe der Dekrete vor dem Taschachhaus mit der beeindruck- Insp Martin Klien PI Kappl enden Kulisse der Ötztaler Alpen.

Kinderpolizei beim Nivea Familienfest in Alpbach

m Samstag den 5. und Sonntag Aden 6. August 2017 machte das Nivea Familienfest Halt in Alpbach. Bei wunderschönem Wetter kamen meh- rere tausend Besucher zum Familien- fest und dem Stand der Kinderpolizei. Insp Teresa Mayr, RevInsp Angelika Stöckl und ChefInsp Stefan Eder vom Team der Kinderpolizei hatten ein bun- tes Programm vorbereitet. Die kleinen Kinderpolizeifans durften am Polizei- motorrad sitzen, malen, Rätsel lösen und sich etwas aus der Schatzkiste aussuchen. Trotz strömenden Regens war das Nivea Familienfest auch am Sonntag gut besucht, bis es aufgrund eines Unwetters leider vorzeitig abge- brochen werden musste. Insp Teresa Mayr von der Polizeiinspektion Kramsach mit einem Kinderpolizei-Fan.

POLIZEI TIR OL 2/2016 41 LANDESPOLIZEIDIREKTION NEWS

BezInsp Karl Santer vom Bezirkspolizeikommando Kufstein und RevInsp ChefInsp Stefan Eder mit Sky, dem jüngsten Besucher des Festes, und Angelika Stöckl mit einer zukünftigen Motorradpolizistin? seinem Herrchen.

Kinderpolizei beim Nivea Familienfest in Ötz

sterreichweit wurden 10 Gemein- aufgebaut waren. Der Organisator Ro- vom spannenden Programm. Der Hö- Öden ausgewählt, in denen die bert Steiner führte auf der Bühne durch hepunkt war wohl der Besuch des be- Sommer-Ferientour Halt machte. Ötz das Nivea-Familienfest-Showprogramm. liebten Kinderpolizeibären „Tommi“. war eine davon, und somit fand dort Enormer Andrang herrschte am Stand Während er viele Kinder zum Staunen am 23. und 24. Juli das Nivea Familien- der Kinderpolizei, der von einem Beam- brachte, bastelten andere gemeinsam fest statt. ten der PI Imst, VB/S Michael SIEGELE, Kinderpolizeiautos und lösten Suchrät- Einige tausend Gäste, Einheimische sowie vom Koordinator der Kinderpoli- sel und Ratekrimis. Alle BesucherInnen, und Kinder strömten bei sommerlichen zei GrInsp Erwin VÖGELE, Büro Öffent- aber besonders die Kids waren beein- Temperaturen zum Zentrumsparkplatz, lichkeitsarbeit, betreut wurde. Unzäh- druckt von einem tollen Familienfest wo viele Attraktionen für die Kinder lige kleine Polizeifans waren begeistert in Ötz.

GrInsp Erwin Vögele betreute die Kinder im Kinderpolizeizelt

42 POLIZEI TIR OL 2/2017 LANDESPOLIZEIDIREKTION NEWS

Verkehrssicherheitsarbeit im Elisabethinum in Axams

rInsp Johann Moser von der Polizei- Ginspektion Axams besuchte am 8. Juni 2017 das Elisabethinum in Axams, Förderzentrum für körper- und mehr- fachbehinderte Kinder und Jugendliche, und führte gemeinsam mit der Mobilen Jugendverkehrsschule ein Verkehrssi- cherheitsprogramm mit anschließender „Führerscheinprüfung“ für Rollstuhl- fahrer durch. Gerade die Mobilität ist ein hohes Gut, das für die Kinder bzw. Jugendlichen im Elisabethinum Lebens- qualität und Beweglichkeit bedeutet. Es führt zur Erweiterung des Aktionsrau- mes und ermöglicht neue Freizeitgestal- tungen sowie soziale Kontakte. Mit voller Begeisterung und Motivation nahmen 12 Kinder und Jugendliche an der Ausbil- den erbrachten Leistungen begeistert. bildliches Verhalten überreichte GrInsp dung und der anschließenden „Führer- Alle TeilnehmerInnen absolvierten eine Moser Kinderpolizei „Give aways“, und scheinprüfung“ teil. GrInsp Moser konn- positive „Führerscheinprüfung“, und er- der Verein „Sicheres Tirol“ stattete sie te sich vom Wissen der Verkehrsregeln hielten dafür den „Führerschein“, der sich mit Warnwesten zur Erhöhung der Ver- und der Fahrzeugbeherrschung der Teil- auf das Areal des Elisabethinums Axams kehrssicherheit aus. nehmerInnen überzeugen und war von beschränkt. Als Dankeschön für ihr vor- GrInsp Johann Moser

GrInsp Johann Moser bei der Führerscheinprüfung mit seinen Schützlingen Bildquelle: slw/Gerhard Berger

POLIZEI TIR OL 2/2016 43 LANDESPOLIZEIDIREKTION NEWS

Polizei zu Besuch bei der Lebenshilfe in Innsbruck

für Öffentlichkeitsarbeit, gemeinsam mit Gruppeninspektor Manfred May- er und InspGfB Florian Stöckl, PI Inns- bruck - Reichenau, der Lebenshilfe, Arbeitskreis Innsbruck Sillside, am 06. Dezember 2017 einen Besuch ab. Sie stellten ein Programm zusammen, das speziell auf die Bedürfnisse von Men- schen mit Behinderungen abgestimmt war. Beim Einsteigen ins Polizeiauto sowie dem Anprobieren von Ausrüs- tungsgegenständen stand den Klien- tinnen und Klienten die Begeisterung förmlich ins Gesicht geschrieben. Be- sonders freuten sie sich, dass sie zum „Nikolaustag“ auch kleine Polizeiprä- GrInsp Erwin Vögele – Polizei zum Greifen nah! sente erhielten. Bei einer gemeinsamen ie Lebenshilfe Tirol ist ein beherz- und mit dem Herzen am rechten Fleck. Tasse Tee und einem Gespräch ging ein Dter Wegbegleiter von Menschen Das ist das, was die Lebenshilfe Tirol ereignisreicher Vormittag, bei dem die mit Behinderungen bei einem barri- ausmacht. „Zum Greifen nah!“ Unter Polizei sowohl bei den Klientinnen und erefreien, selbstbestimmten und er- diesem Motto statteten Gruppenins- Klienten als auch bei den Assistentin- füllten Leben. Beherzt im Sinne von pektor Erwin Vögele und Kontrollins- nen und Assistenten einen bleibenden couragiert, entschlossen, beharrlich pektorin Daniela Plankensteiner, Büro Eindruck hinterließ, zu Ende.

Die Klientinnen und Klienten der Lebenshilfe waren vom Polizeibesuch und den Präsenten sichtlich begeistert.

Die Polizisten Florian Stöckl und Manfred Mayer der PI Innsbruck Rei- Faszination Polizeauto chenau mit einem „neuen Kollegen“.

44 POLIZEI TIR OL 2/2017 LANDESPOLIZEIDIREKTION NEWS

Oberländer Sicherheitstag im Sportzentrum Telfs Kriminalprävention - Verkehrsprävention - Kinderpolizei

m 02. September 2017, in der Zeit Avon 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr fand in der Kuppel des Sportzentrums Telfs die ganztägige Präventionsveranstal- tung „1. Oberländer Sicherheitstag“ statt. Organisiert wurde die Veran- staltung von der Gemeinde Telfs in Kooperation mit den Systempartnern der Blaulichtorganisationen. Bei dieser Veranstaltung war es den verschie- denen Blaulicht- und Sicherheitsor- Das Veranstaltungsteam am Oberländer Sicherheitstag . ganisationen möglich, ihre Arbeit der Bevölkerung vorzustellen und in den wurde am 1. Oberländer Sicherheits- oder in einem Streifenwagen Probe zu jeweiligen Bereichen präventiv tätig zu tag von ChefInsp Seewald und Obstlt sitzen. Auch der Arrestantenwagen und werden. Kirchmair, BA MA ein Präventionsvor- der Radarwagen der Landesverkehrsab- Im Zentrum dieser Veranstaltung trag zum ema Eigentumsschutz für teilung wurden mit großem Interesse stand das Motto: „Sicherheit geht uns interessierte Besucher gehalten. bestaunt. alle an“. Seitens der Polizei wurde ein Am Präventionsstand der Polizei Eines der großen Highlights waren die breites Spektrum an Prävention gebo- wurden circa 550 Taschenalarme, die drei Vorführungen der Diensthundein- ten, wobei der Focus im kriminalpoli- von der Gemeinde Telfs angekauft spektion am Vorplatz der Kuppel. Die zeilichen Bereich auf Sicherheit im öf- wurden, an vorwiegend weibliche Be- zahlreichen Besucher bestaunten dabei fentlichen Raum, Eigentumsschutz und sucher verteilt. die Fähigkeiten und die ausgezeichnete Sicherheit im Internet lag. Überdies Auch die kleinen Besucher kamen Ausbildung der Diensthunde. waren Beamte vom Landeskriminalamt am Polizeistand nicht zu kurz. So wurde In der Zeit von 14:45 Uhr bis 15:15 Tirol, der Landesverkehrsabteilung, der ihnen das Tätigkeitsfeld des „Kinderpo- Uhr sorgte der Polizeihubschrauber „Li- Diensthundeinspektion, der Fahrbe- lizisten“ erklärt und schmackhaft ge- belle“ für Begeisterung. reitschaft der Landespolizeidirektion macht. Insgesamt besuchten circa 1000 Bei einer geschätzten Besucherzahl sowie Beamte der Polizeiinspektionen Kinder den Stand der Kinderpolizei und von circa 3000 Personen wurde der 1. Telfs, Zirl, Rum und Kematen an den nutzten die Chance, sich ein Lesezei- Oberländer Sicherheitstag bei der Be- unterschiedlichen Präventionsständen chen mit persönlichem Fingerabdruck völkerung sichtlich mit großem Interes- im Einsatz. zu basteln. Auch die verschiedenen Aus- se angenommen. Im Gespräch mit den Am Informationsstand der Kriminal- rüstungsgegenstände der Polizei konn- Besuchern wurde mehrfach erwähnt, polizei wurde den Besuchern die Mög- ten die kleinen und großen Besucher dass die Veranstaltung sehr gelungen lichkeit geboten, sich persönlich und hautnah erleben. So bot sich die Mög- sei. Auch in den Medien wurde über individuell beraten zu lassen. Insgesamt lichkeit, selbst einmal eine Ausrüstung den 1. Oberländer Sicherheitstag durch- nahmen etwa 70 Personen das Ange- wie die ballistische Schutzweste zu tra- aus positiv berichtet. bot einer Einzelberatung an. Weiters gen, durch die Laserpistole zu schauen, AbtInsp Verena Benke, PI Telfs

Obstlt Christoph Kirchmair mit begeisterten Für die kleinen Gäste wurde am Kinderpoli- Die Diensthundevorführung begeisterte die Kindern beim Polizeimotorrad. zeistand viel geboten. Zuschauerinnen und Zuschauer.

POLIZEI TIR OL 2/2016 45 LANDESPOLIZEIDIREKTION NEWS

Blaulicht hautnah Einsatzorganisationen boten spektakuläre Leistungsschau in der Imster Fußgängerzone

m 18. August 2017 fand eine ge- Ameinsame Leistungsschau der Blaulichtorganisationen Polizei, Feuer- wehr und Rotes Kreuz in Imst statt. Im Rahmen einer komplexen Einsatzsimu- lation gab diese Leistungsschau Einbli- cke in die ineinandergreifende Arbeit der Organisationen im Ernstfall. Die Ausgangssituation bildete die Verfolgung eines bewaffneten Straf- täters, der mit seinem PKW vor der Polizei flüchtete und dabei mit einem anderen Fahrzeug im Gegenverkehr kollidierte. Umgehend wurde die Ret-

tungskette in Gang gesetzt und noch Rangger Alexandra bevor die Stadtfeuerwehr Imst und das Das Team der Diensthundeführer und der PI Imst gemeinsam mit Moderator GrInsp Erwin Rote Kreuz der Ortsstelle Imst mit ih- Vögele sowie ChefInsp Gert Pfeifer vom BPK Imst (2.v.re.) und dem Inspektionskommandanten ren Fahrzeugen und Gerätschaften am der PI Imst ChefInsp Engelbert Plangger (1.v.re.). Unfallort eintrafen, begann bereits die spektakuläre Arbeit der Spezialhunde diensthund den Mann und ermöglich- ten wurden alle Abläufe veranschau- der Polizei. te somit eine komplikationslose Fest- licht - Sicherungsmaßnahmen an der Nachdem der „Täter“ in der Ernstfall- nahme und den Abtransport durch Unfallstelle, Kontaktaufnahme zu den annahme auf die Beamten geschossen die Beamten der PI Imst. Der 6-jährige Verletzten, die Koordination der Vor- hatte, setzte der Polizeidiensthunde- Suchtmittelsuchhund „Ares“ überprüf- gangsweise aller Teams, das Entfernen führer GrInsp Heinrich Rangger den te anschließend noch das Täterfahr- von Scheiben, der Einsatz von hydrau- 4-jährigen Malinois-Rüden „Yuma“, der zeug und konnte dabei ein Päckchen lischem Rettungsgerät zum Öffnen der in den letzten Jahren eine umfassende mit Suchtgift „erschnüffeln“. Türen und zum Abtrennen des Daches. Spezialausbildung als Bomben- und Im Anschluss an die Polizeiarbeit Die Verletzten konnten somit sicher ge- Sprengmittelspürhund absolvierte, übernahmen Feuerwehr und Rotes borgen, versorgt und zum Abtransport zur Verfolgung und Aufspürung sowie Kreuz die aufwendige Bergung und vorbereitet werden, bevor die abschlie- den scharfen Zugriff gegen den Täter Versorgung der Unfallopfer in den ßende Ermittlungsarbeit durch die Po- ein. Mühelos überwältigte der Polizei- Fahrzeugen. In verlangsamten Schrit- lizei den Einsatz am Unfallort beendete. Rangger Alexandra

Rangger Alexandra Rangger Alexandra GrInsp Erwin Vögele moderierte die Veran- Malinois-Rüde Yuma bei der Überwältigung Feuerwehr und Rettung bei der Bergung und staltung und führte Interviews mit den Ver- des Täters. Versorgung der Unfallopfer. tretern der verschiedenen Organisationen.

46 POLIZEI TIR OL 2/2017 LANDESPOLIZEIDIREKTION NEWS

Tag der offenen Tür beim Roten Kreuz in Imst

m 02. September 2017 fand beim ARoten Kreuz Imst der alljährliche Tag der offenen Tür statt. Auch dieses Jahr nahm die Polizeiinspektion Imst, gemeinsam mit der Bergrettung Imst, der FFW Imst sowie dem Bundesheer Sanitätszentrum West, teil. Trotz des schlechten Wetters konn- te ein starker Besucherstrom während der gesamten Veranstaltung festge- stellt werden. Am Stand der Polizei wurden den Besuchern die Einsatz- mittel der Polizei vorgestellt die von der Bevölkerung auch ausprobiert werden konnten. Die Besucher zeig- ten sich sehr interessiert an der La- serpistole und an der Schutzausrüs- RevInsp Unterwelz und RevInsp Auer am Polizeistand. tung der Polizei.Ein Teil des Standes tums-Verzeichnisbögen ein. Neben Schwerverkehrskontrollen. Der mit widmete die Polizei dem ema Kri- dem Informationsmaterial verteilten Wiegeplatten und DAKO Kontroll- minalprävention. Zahlreiche Men- die Beamten auch Kugelschreiber und möglichkeit ausgestattete Bus inte- schen informierten sich zum ema Schlüsselbänder. Bei den Kindern wa- ressierte besonders die männlichen Wohnungs- und Hauseinbruch und ren die reflektierenden Armbänder, Besucher. Um das Messprozedere zu zeigten auch starkes Interesse an den in Hinblick auf den bevorstehenden veranschaulichen wurde der VW Bus vielfältigen Bereichen der Internetkri- Schulbeginn, besonders beliebt. Als auf die Wiegeplatten gestellt und den minalität. Die Besucher deckten sich diesjährige Besonderheit präsentier- Besuchern erklärt. mit Informationsmaterial und Eigen- te die API Imst den Technikbus für RevInsp Christian Auer, PI Imst

BezInsp Suchentrunk und Insp Neumann beim Verwiegen des DINGO RevInsp Unterwelz erklärt die Einsatzmittel. des Bundesheeres.

POLIZEI TIR OL 2/2016 47 LANDESPOLIZEIDIREKTION NEWS

Hauptbahnhof statt Klassenzimmer

m Rahmen der Europäischen Mobi- Ilitätswoche waren am 18. Septem- ber 2017 rund 100 Kinder unter dem Motto „Schule Mobil“ zu einem Erleb- nisvormittag am Innsbrucker Haupt- bahnhof eingeladen. Gemeinsam mit den Partnern Land Tirol, Klimabündnis Tirol, ÖBB, ÖBB- Postbus, VVT, Polizei und ARBÖ feier- ten drei vierte Klassen der Johannes- Messner-Volkschule Schwaz einen kunterbunten Tag am Innsbrucker Hauptbahnhof. Zum Start in die Eu- ropäische Mobilitätswoche waren die Schülerinnen und Schüler zu ei- nem ÖBB-Erlebnistag eingeladen: Neben einer Bahnhofstour und zwei Die von der Aktion „Schule Mobil“ begeisterten Kinder der Johannes Messner Volksschule Schwaz. Sicherheitsstationen mit Polizei-Mo- torrädern und dem ARBÖ-Aufprall- simulator konnten die Kinder eine von der Partie waren auch „Helmi“ nem anschließenden Pressegespräch Schau-Vollbremsung des ÖBB-Post- und Polizeibär „Tommi“. BezInsp o- erläuterte Landeshauptmann Stell- bus hautnah erleben. mas Hausharter von der Landesver- vertreterin Mag.a Ingrid Felipe die Ein weiteres Highlight war die Lok- kehrsabteilung und GrInsp omas Bedeutung der Europäischen Mobi- Station: Hier hatten die Kinder die Karasek von der Verkehrsinspektion litätswoche bzw. der Aktion „Schule Möglichkeit, einen Zug gemeinsam Innsbruck beantworteten die zahlrei- Mobil“ und bedankte sich bei den teil- mit dem Lokführer zu steuern. Mit chen Fragen der Schulkinder. Bei ei- nehmenden Organisationen. Polizei bei der Tiroler Herbstmesse 2017

on 4. bis 8. Oktober 2017 fand am lichkeitsarbeit vertreten, an dem sich Voraussetzungen gegeben sein müs- VInnsbrucker Messegelände die 85. die Messebesucherinnen und –besu- sen, um den Polizeiberuf zu ergreifen. Innsbrucker Herbstmesse statt. cher unter anderem informieren konn- Viele Kinder (und auch Erwachsene) Auch in diesem Jahr war die Tiroler ten, wie man sich vor Dämmerungs- nutzten aber auch nur die Gelegenheit Polizei mit einem Informations- und einbrechern schützt, wo Gefahren im um auf dem Polizeimotorrad probesit- Präventionsstand des Büro für Öffent- World Wide Web lauern oder welche zen zu können.

Auch Schirennläufer Benni Raich besuchte den Informationsstand der Tiroler Polizei. Hier zu sehen mit Insp Romana Schwaninger der PI Das Polizeimotorrad fand wie immer großen Anklang bei den Kindern Kitzbühel und GrInsp Erwin Vögele vom Büro L1 der LPD Tirol.

48 POLIZEI TIR OL 2/2017 LANDESPOLIZEIDIREKTION NEWS

Polizeilicher Sicherheitstag Inntalcenter Telfs

m 27. Oktober 2017 fand im Inn- Maßnahmen, wobei insgesamt 61 kri- von ca. 45 bis 55 Personen pro Stun- Atalcenter Telfs eine ganztägige Prä- minalpolizeiliche Einzelberatungen de gegeben. Die Firmen waren sehr ventionsveranstaltung unter dem Titel durchgeführt wurden. bemüht sich auch heuer wieder Inte- „Polizeilicher Sicherheitstag“ statt. Die Frauen erhielten Tipps zu einem ressantes für die Besucher einfallen zu Veranstaltung wurde von der Polizei- selbstbewussten Auftreten und die Be- lassen. inspektion Telfs gemeinsam mit dem amten verteilten ca. 360 Taschenalar- Ein Höhepunkt der Veranstaltung Bezirkspolizeikommando Innsbruck- me. Am Stand der „Kinderpolizei“ in- war neben dem Informationsstand der Land organisiert und in Zusammen- formierten Polizisten der PI Telfs kleine Firma „Bayerwald“, wo man die Wider- arbeit mit mehreren Fachfirmen im und große Kinder über den Polizeibe- standsfähigkeit eines Fensters im Falle gesamten Erdgeschoß des Einkaufs- ruf, zeigten verschiedene Ausrüstungs- eines Einbruchs selbst erkunden konn- zentrums durchgeführt. Der Tag stand gegenstände vor und für Kinder gab es te, sicherlich die Vorführung der Poli- ganz unter dem Motto „Sicherheit geht die Möglichkeit, auf einem Polizeimo- zeidiensthundeführer am Vorplatz des uns alle an“ und wurde von Präventi- torrad oder in einem Polizeiauto zu sit- Einkaufszentrums. Die Suchtmittel- onsbeamten der Polizeiinspektionen zen und eine Schutzweste anzuziehen. spürhunde stellten dabei ihre Fähigkei- Telfs, Zirl und Rum an verschiedenen Bei den vier Beratungsständen der ten unter Beweis. Trotz Regens fanden Informationsständen gestaltet. Unter Polizei und den fünf Beratungsständen sich Jung und Alt vor dem ITC ein, um anderem wurden die Besucher zu den der Fremdfirmen (Türen Ideenraich, sich die Vorstellung nicht entgehen zu emen „Sicher in den besten Jah- Fenster Bayerwald, Donau Versiche- lassen. ren“, „Eigentumssicherung beim Ein- rungsexperten, Sicherhaid Schlösser, Sowohl die zahlreichen Besucher als kauf“ und „Sicher in den eigenen vier Beschläge, Überwachungssysteme und auch die Geschäftsleitung des Inntal- Wänden“ beraten. Beamte der Polizei Alarmanlagen sowie der ARBÖ mit ei- centers zeigten sich von der gelunge- informierten über den Schutz des Ei- nem Moped-Simulator) war während nen Veranstaltung begeistert. gentums mit effektiven und einfachen der Öffnungszeit eine Kundenfrequenz AbtInsp Verena Benke, PI Telfs

POLIZEI TIR OL 2/2016 49 LANDESPOLIZEIDIREKTION NEWS

Konzertsaison der Polizeimusik Tirol

ie Polizeimusik Tirol begeister- Dte auch heuer wieder zahlreiche Zuhörerinnen und Zuhörer bei ihren Auftritten mit ihren musikalischen Klängen. Nach intensiver Probenarbeit und der Abhaltung des ersten österrei- chischen Polizeimusiktreffens im Juni in Innsbruck spielten die ca. 50 Musi- kantinnen und Musikanten in den Mo- naten August, September und Oktober mehrere Konzerte in den verschiede- nen Bezirken Tirols und auch ein Kon- zert in Deutschland. So standen Konzerte im Kaunertal, in Waidring, Innsbruck, Seefeld, Telfs, Breitenwang, Nesselwang (D), Schwaz und Bad Häring auf dem Programm. Abgeschlossen wurde die Konzert- Mag. Helmut Tomac, Obstlt Werner Hauser, Bundespräsident Dr. Alexander Van der Bellen saison am 25. November mit einem mit Ehefrau Doris, GrInsp Werner Eberl und Bürgermeister Josef Raich mit Ehefrau beim Gemeinschaftskonzert mit der Post- Konzert im Kaunertal. musik Imst und der Bundesbahnmu- sikkapelle Innsbruck im „Milser Stadl“ Gemeinschaftskonzert mit der Post- Foyer die zahlreichen Besucher und des Trofana Tyrol in Mils bei Imst. Die musik Imst und der Bundesbahnmu- gaben einen Vorgeschmack auf das Musikantinnen und Musikanten bo- sikapelle Innsbruck im ausverkauften Gemeinschaftskonzert, das nach dem ten das von Kapellmeister Werner „Milser Stadl“ im Trofana Tyrol in großen Erfolg im Jahr 2015 zum zwei- Eberl zusammengestellte Programm Mils bei Imst unter dem Motto „Zau- ten Mal stattfand. auf beeindruckende Weise dar, und ber der Montur“. Vor dem offiziellen Den Konzertabend eröffnete die die Zuhörerinnen und Zuhörer ho- Konzertbeginn unterhielten die Eger- Bundesbahnmusikkapelle Innsbruck, norierten die Auftritte mit tosendem länderkapelle der Bundesbahnmusik- die den Zuhörerinnen und Zuhörer tra- Applaus. Der Kapellmeister und sein kapelle Innsbruck und das Saxophon- ditionelle Blasmusik zum Besten gab. Klangkörper schafften es dabei wieder quintett der Polizeimusik Tirol im Im Anschluss daran brachte die Post- dem Publikum die ganze Bandbreite der Blasmusik - vom Marsch über den Konzertwalzer und die Ouvertüre bis hin zur modernen Blasmusik - zu Ge- hör zu bringen. Beim ersten Konzert im August gas- tierte die Polizeimusik Tirol im Kauner- tal, wo als Ehrengast Bundespräsident Alexander Van der Bellen, der dort mit seiner Gattin seinen Heimaturlaub verbrachte, begrüßt werden konnte. Von den weiteren Konzerten kann das äußerst gut besuchte Konzert im be- nachbarten Nesselwang in Deutsch- land hervorgehoben werden, das vom Kuratorium Sicheres Allgäu hervor- ragend organisiert wurde. Ein kleines Jubiläum konnte die Polizeimusik Tirol in Bad Häring feiern, wo heuer bereits zum 15. Mal im Kurzentrum Bad Hä- ring konzertiert wurde. Den Abschluss der heurigen Konzertsaison bildete das Mehrere hundert Zuschauer in Nesselwang (D) waren begeistert vom Konzert der Polizeimusik

50 POLIZEI TIR OL 2/2017 LANDESPOLIZEIDIREKTION NEWS

musik Imst den zahlreichen Besuchern symphonische Klänge nahe, bevor die Polizeimusik Tirol den letzten Teil mit moderner Blasmusik abrundete. Zum Abschluss spielten und san- gen die Musikantinnen und Musikan- ten aller drei Kapellen gemeinsam den Marsch „Meine Heimat ist Tirol“, bevor die zweite Auflage „Zauber der Mon- tur“ traditionell mit dem Radetzky Marsch zu Ende ging. Neben den angeführten Konzerten standen aber auch wieder zahlreiche sonstige Anlässe auf dem Programm, die von den verschiedensten Quar- tetten und Quintetten musikalisch umrahmt wurden. So spielten die un- terschiedlichen Ensembles bei Beerdi- gungen, Ehrungsfeiern, Einweihungen Die Postmusik Imst begeisterte das Publikum und Eröffnungen und umrahmten die- se würdevoll. Abgeschlossen wird heuer die Saison mit einem Kirchenkonzert in Gemein- schaft mit dem IPA-Chor am 30. No- vember in Fügen, zu dem die Polizei- musik Tirol schon jetzt recht herzlich einlädt. Die Polizeimusik Tirol unter der Leitung des Musikoffiziers Obst Manfred Dummer, BA, dem musikali- schen Leiter GrInsp Werner Eberl und dem Obmann GrInsp Erwin Vögele bedankt sich auf diesem Wege bei al- len Kolleginnen und Kollegen des Ak- tivstandes und bei den Ruhestands- Im Zuge dieses Konzertreigens wurden GrInsp Erwin Vögele für mehr als 40-jährige und KontrInsp beamtinnen und –beamten, die den Markus Huter für mehr als 25-jährige Tätigkeit im Dienste der Blasmusik in Tirol vom Blas- Klangkörper durch den Besuch eines musikverband Tirol ausgezeichnet. Konzertes wertschätzen und durch v.l. Landesverbandsobmann Mag. Elmar Juen, GrInsp Erwin Vögele, KontrInsp Markus Huter, ihren Musikbeitrag unterstützen. GenMjr Norbert Zobl, Obst Manfred Dummer, BA mit zwei hübschen Marketenderinnen.

Die Egerländerkapelle der Bundesbahnmusikkapelle Innsbruck und das Saxophonquintett der Polizeimusik Tirol unterhielten das Publikum im Foyer des Trofana Tyrol.

POLIZEI TIR OL 2/2016 51 LANDESPOLIZEIDIREKTION NEWS

Benefiz-Kirchenkonzert der Polizeimusik Tirol gemeinsam mit dem IPA Chor Tirol in Fügen

ie Polizeimusik Tirol unter der mu- mac und Musikoffizier Obst Manfred der Pfarrkirche Fügen wurden Werke Dsikalischen Leitung von Kapell- Dummer. Obmann GrInsp Erwin Vö- von Georg Friedrich Händel bis hin zu meister GrInsp Werner Eberl stellte sich gele führte durch das Musikprogramm Volksweise dargeboten und ein weiter gemeinsam mit dem IPA Chor Tirol mit und der kath. Polizeiseelsorger Dr. Miro musikalischer Bogen von der barocken Chorleiter Peter Unterhuber und Ob- Matekic stimmte durch seine verbin- Musik bis zur modernen Blasmusik ge- mann Reinhard Wieser in den Dienst der denden Worte auf eine besinnliche Ad- spannt. Nach dem Konzert lud die IPA- guten Sache. Sie gaben am 30. Novem- ventzeit ein. Die zahlreichen Besucher Tirol mit Landesgruppenobmann Obst ber 2017, um 19:00 Uhr ein gemeinsa- und Besucherinnen erfreuten sich an Dr. Peter Kern alle Konzertgäste noch mes Benefiz-Kirchenkonzert der beson- vorweihnachtlichen Klängen der Poli- zu einem wärmenden Punsch vor der deren Art in der Pfarrkirche in Fügen. zeimusik Tirol im gesamten Orchester Pfarrkirche ein. Pfarrer Erwin Gerst begrüßte in der und in kleinen Gruppen (Blechbläser, Der Erlös aus dem Benefizkonzert in Kirche ca. 250 begeisterte Zuhörer und Saxophon und Klarinetten) sowie der Höhe von € 1.400,00 konnte der Zuhörerinnen, unter ihnen auch Lan- an stimmungsvollen Liedern des IPA „Behinderten Initiative Zillertal, Verein despolizeidirektor Mag. Helmut To- Chors Tirol. Im besonderen Ambiente Sonnenschein“ übergeben werden.

Die Polizeimusik Tirol und der IPA-Chor Tirol konzertierten gemeinsam Auch LPDir. Mag. Helmut Tomac genoss das stimmungsvolle Kirchen- für die gute Sache. konzert.

Der IPA Chor Tirol unter der musikalischen Leitung von Peter Unterhuber Steffi und Hannes vom Verein Sonnenschein spiel- (hinten in der Mitte). ten zu Beginn zwei Musikstücke

52 POLIZEI TIR OL 2/2017 LANDESPOLIZEIDIREKTION NEWS

Kapellmeisterwechsel bei der Polizeimusik Tirol Werner Eberl übergibt Taktstock an Michael Geisler

m Zuge der Jahresabschlussdienstbe- Isprechung der Polizeimusik Tirol am 30. November 2017 im Hotel Kohlerhof in Fügen übergab Kapellmeister GrInsp Werner Eberl nach 15-jähriger Kapell- meistertätigkeit den Taktstock an FI Michael Geisler. Landespolizeidirektor Mag. Helmut Tomac und Musikoffizier Obst Manfred Dummer dankten GrIn- sp Eberl für die außergewöhnlichen Leistungen und umsichtige, jahrelange hervorragende musikalische Führung der Polizeimusik Tirol und überreich- Taktstockübergabe; vo.li.: Obst Manfred Dummer, GrInsp Werner Eberl, FI Michael Geisler, Mag. ten ihm für seine Verdienste als Kapell- Helmut Tomac und GrInsp Erwin Vögele meister ein Dank- und Anerkennungs- dekret des BMI und der LPD-Tirol. Darüberhinaus wurde GrInsp Eberl mit einstimmigen Vorstandsbeschluss zum Ehrenkapellmeister des „Kuratorium Polizeimusik Tirol“ ernannt. Obmann GrInsp Erwin Vögele übergab ihm dazu die gravierte Ehrenurkunde und ein Geschenk des Polizeimusikvereines. FI Michael Geisler wird als Kapell- meister die Polizemusik Tirol mit Jän- ner 2018 offiziell übernehmen. Werner Eberl wird als Kapellmeisterstellvertre- ter und Flügelhornist der Polizeimusik GrInsp Werner Eberl mit der Ehrentafel - Ernennung zum Ehrenkapellmeister des Kuratoriums Tirol weiterhin zur Verfügung stehen Polizeimusik Tirol.

Ehrung couragierter Zivilpersonen 2017

m 23.10.2017 fand im Landhaus gen“ – 2 Frauen und 17 Männer hatten durch das Übermitteln präziser Hin- Ain Innsbruck mit würdevoller Um- durch ihre besondere Aufmerksamkeit, weise an die Polizei sowie das Erkennen rahmung durch ein Quintett der Poli- zeimusik Tirol die feierliche Auszeich- nung von couragierten Bürgerinnen und Bürgern durch LH Günther Platter gemeinsam mit den Präsidenten des Kuratoriums Sicheres Österreich Lan- desklub Tirol (Landespolizeidirektor Mag. Helmut Tomac, der Vorstands- vorsitzende der Moser Holding AG Mag. Hermann Petz sowie der Vor- standsvorsitzende der Raiffeisen - Lan- desbank Tirol AG Dr. Johannes Ortner) Die ausgezeichneten Bürgerinnen und Bürger mit LH Günther Platter und den drei Präsiden- statt. „Hinsehen, Hinhören und Han- ten des Kuratoriums Sicheres Österreich, Landesklub Tirol LPD Mag. Helmut Tomac, Dr. Jo- deln, ohne sich selbst in Gefahr zu brin- hannes Ortner und Mag. Hermann Petz.

POLIZEI TIR OL 2/2016 53 LANDESPOLIZEIDIREKTION NEWS

eines sofortigen Handlungsbedarfes mit Zivilcourage! Heute zeichnet das schaft. Die Polizei leistet hervorragen- Mut und Zivilcourage bewiesen und KSÖ Tirol gemeinsam mit dem Land de Arbeit für die Sicherheit der Tirole- damit die Polizei bei der Klärung von Tirol und der Polizei 19 Personen aus, rinnen und Tiroler. Es braucht jedoch Straftaten und der Festnahme von Tat- die in 14 Fällen beispielhaft dazu beige- das Engagement jedes Einzelnen, und verdächtigen wesentlich unterstützt. tragen haben, dass Täter leichter oder Sie alle haben durch Ihren selbstlosen Zusätzlich wurde bei der Auszeich- schwerer Vergehen oder Verbrechen in und couragierten Einsatz einen wich- nung couragierter Zivilpersonen in die- Zusammenarbeit mit der Polizei und tigen Beitrag zu einem sicheren Tirol sem Jahr auch der Polizist Klaus Moos- der Justiz überführt und zur Verant- geleistet.“ brugger ausgezeichnet, durch dessen in wortung gezogen werden konnten“, Der Landeshauptmann bedankte seiner Freizeit gemachte Beobachtun- führte Landespolizeidirektor Mag. To- sich bei der Polizei für die großarti- gen ein Banküberfall geklärt werden mac in seiner Ansprache an die coura- ge Arbeit, vergaß aber auch nicht die konnte. gierten Bürger und Bürgerinnen an. anderen Blaulichtorganisationen und „Unsere Gesellschaft braucht Perso- Tirols Landeshauptmann Günther die vielen freiwilligen Helferinnen und nen, die Hinschauen statt Wegschau- Platter sprach den Geehrten den Dank Helfer zu erwähnen, die für eine umfas- en, die Handeln statt Zusehen – Unser und die Anerkennung des Landes aus. sende Sicherheit der Bevölkerung beste Land braucht Bürgerinnen und Bürger „Sicherheit braucht die Zivilgesell- und unverzichtbare Arbeit leisten.

Würdevolle Umrahmung der Feier durch ein Quintett der Polizeimusik Tirol Mag. Helmut Tomac bei seinen Dankesworten.

LH Günther Platter bei seiner Gratulation. KontrInsp Daniela Plankensteiner trug die einzelnen Fälle gekonnt vor.

54 POLIZEI TIR OL 2/2017 LANDESPOLIZEIDIREKTION NEWS

„CyberKids Bezirkstour 2017“

on 13. bis 15. November 2017 fand Landesschulrates sowie dem KSÖ-Lan- den Bezug zur Initiative „GEMEINSAM. Vim Rahmen der Kinderpolizei die desklub Tirol mit ihren Partnern mög- SICHER“ her. „CyberKids Bezirkstour 2017“ in den lich ist, fand am 13. November in Imst, Zum ema „Wir alle sind Konsu- Bezirken Imst, Reutte und Landeck am 14. November in Breitenwang und menten“ und Kostenfalle Internet, so- statt. An den drei Terminen nahmen am 15. November 2017 in Zams statt. wie Rechte und Pflichten der Kinder insgesamt ca. 1.700 Kinder aus 119 Den Schülern und Schülerinnen wur- referierte Mag. Helmuth Lichtmann- Klassen der verschiedenen Volksschu- den zuerst im Stationsbetrieb unter egger von der AK Tirol bei einem Kurz- len der Bezirke teil. dem Motto „Vom Diensthund bis zum referat.“ Seit Herbst 2016 wird in den Tiroler Einsatzfahrzeug“ Einblicke in den Poli- Bevor die Veranstaltung mit einem Volksschulen, als Erweiterung des seit zeialltag geboten. Anschließend wur- gelungenen Konzert von „Bluatschink“ Jahren sehr erfolgreichen Kinderpo- de den Kindern das Sichere Ein- und Toni Knittel unter tosendem Beifall sei- lizeiunterrichtes, das im Rahmen der Aussteigen, sowie das Verhalten im Bus nen Ausklang fand, wurden noch zwei Initiative „GEMEINSAM.SICHER“ ent- gelehrt. Besonders bei Bremsversuchen Klassen, welche die „CyberKids“ Schu- wickelte Projekt „CyberKids“ vermittelt. konnten die Kinder hautnah miterle- lung bereits absolviert hatten, von Ge- Ziel ist es, Kinder im Alter von 8 bis 12 ben, welche Fliehkräfte schon bei gerin- neralmajor Norbert Zobl und dem je- Jahren im verantwortungsvollen Um- ger Geschwindigkeit entstehen können. weiligen Bezirkspolizeikommandanten gang mit dem Internet und den damit Weiter ging es auf der Bühne mit ausgezeichnet. verbundenen möglichen Gefahren zu der Vorstellung von „CyberKids“ durch Ein besonderer Dank gilt allen Be- sensibilisieren und Verhaltensregeln zu Moderator Gruppeninspektor Erwin teiligten, die zu dem Gelingen der vermitteln wie man sich vor diesen Ge- Vögele. Der stellvertretende Landes- drei Veranstaltungen beigetragen und fahren schützen kann. polizeidirektor Generalmajor Norbert damit zum ema „Sicherheit in den Die „CyberKids Bezirkstour 2017“, Zobl betonte die Wichtigkeit dieses Schulen“ einen wertvollen Beitrag ge- welche nur mit der Unterstützung des Projektes und stellte dabei besonders leistet haben.

Ausgezeichnete Kinder aus dem Bezirk Landeck mit dem Bgm. von Zams Mag. Siegmund Geiger, „Bluatschink“ Toni Knittl, Leiter der LVA Tirol Obst Markus Widmann, RevInsp Julia Patigler der PI Ried iO und Bezirkspolizeikommandant von Landeck, Obstlt Werner Hauser.

Großer Andrand beim Ratespiel vom Klimabündnis Tirol Bluatschink Toni Knittel mit dem Tommibär bei seinem Konzert.

POLIZEI TIR OL 2/2016 55 KRIMINALPRÄVENTION

[email protected]

as Sucht- und Gewaltpräventi- Donsprogramm „[email protected]“ unterstützt Jugendliche auf dem Weg zum Erwachsenwerden. Insbesondere werden sie in verschiedenen Modulen hinsichtlich verschiedener Herausfor- derungen, die durch die Konsum- und Medienwelt an sie gestellt werden, ge- brieft. Seitens des Bundesministeriums für Inneres wurde in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Landespoli- zeidirektionen im Jahr 2016 das neue Präventions-projekt „[email protected]“ ins Leben gerufen. Nach entsprechen- und das Erarbeiten von Problemlösun- so den eigenen Horizont zu erweitern, den Schulungen der beiden Präven- gen konnte das Klassenklima sowie die um Spaß, Action und Spannung auch tionsbeamten Rev-Insp Julia Patigler Schüler-Lehrer-Beziehung gestärkt wer- abseits von riskantem und gesundheits- und GrInsp Christian Kohler, Bezirk den. schädlichem Verhalten erleben zu kön- Landeck, entschloss man sich, in Ab- Im Modul „[email protected]“ versuch- nen. sprache mit dem BPK Landeck das Pro- ten die Verantwortlichen einen „sach- Bei der Abschlussveranstaltung am gramm als Pilotprojekt an den beiden gemäßen und vorsichtigen“ Umgang 04. Juli 2017 konnte den Jugendlichen vierten Klassen der NMS Pfunds/Spiss/ mit Online - Medien, im Speziellen mit im Stationsbetrieb ein Einblick in den Nauders erstmalig in Tirol abzuhalten. Smartphones, zu fördern. Polizeiberuf gewährt werden. So wur- Direktor Simon Gredler sowie die Leh- Das Modul „[email protected]“ thema- de ihnen beispielsweise vermittelt, wie rerInnen der NMS waren von der Nach- tisierte die Problematik des Umgangs Fingerabdrücke abgenommen werden, haltigkeit des Programms überzeugt, mit Suchtmitteln, vor allem mit Alko- wie ein Alkoholtest durchgeführt wird und somit konnten im September 2016 hol. Neben einer Vielzahl von Sachinfor- oder wie eine Laserpistole funktioniert. die ersten Vorbereitungen zur Umset- mationen an die Jugendlichen wurden Das Highlight der Abschlussveran- zung des Projekts „[email protected]“ ge- auch die Eltern ins Programm eingebun- staltung war wohl die Vorstelllung der troffen werden. den. Es entstand sowohl innerhalb als Diensthunde „Kai vom Zauberschlöß- Im Jänner 2017 erfolgte der Start- auch außerhalb der Klassenräumlichkei- chen“ und „Odie von der Wolfskral- schuss, und das erste Modul „look@ ten eine rege Diskussion, insbesondere le“; beides deutsche Schäferhunde des your.class“ wurde umgesetzt. Das Ziel auf die Vorbildwirkung der Erwachse- Diensthundeführers GrInsp Christian war die persönliche Auseinanderset- nen wurde hingewiesen. Scherl, PI Landeck. Er hinterließ durch zung mit Problemen in der Klassenge- Das letzte Modul „[email protected] die beeindruckenden Fähigkeiten seiner meinschaft seitens der Schüler, aber out“ ermöglichte den SchülerInnen das Hunde bei den TeilnehmerInnen der auch der LehrerInnen. Durch das Erken- eigene Freizeitverhalten zu reflektieren, Veranstaltung einen bleibenden Ein- nen von Konfliktsituationen und de- neue Aktivitäten, Interessen und Hob- druck. ren Auswirkungen auf die Betroffenen bys Gleichaltriger kennen zu lernen und GrInsp Christian Kohler, PI St Anton aA

Die Schülerinnen und Schüler beider Abschlussklassen der NMS Pfunds/Spiss/Nauders mit Schuldirektor Simon Gredler, den Klassen- lehrerInnen, Vertretern der Banken und des Roten Kreuzes, sowie die Präventionsbeamten RevInsp Julia Patigler und GrInsp Christian Kohler sowie Inspektionskommandant AbtInsp Gerhard Krenslehner der PI Diensthundeführer GrInsp Christian Scherl mit seinem 6 Monate alten Pfunds Junghund Kai vom Zauberschlößchen

56 POLIZEI TIR OL 2/2017 KRIMINALPRÄVENTION

„BLEIB SAUBER - Jugend OK!“

m 3. Oktober 2017 fand bei der APolizeiinspektion Hall i.T. die Auf- taktveranstaltung zum Präventions- projekt „Jugend OK“ statt. 150 Schülerinnen und Schüler im Al- ter von 11 und 12 Jahren, aus verschie- denen Schulen im Bereich Hall erhiel- ten im Stationsbetrieb, für Jugendliche wichtige Präventionsthemen altersge- recht vermittelt. Zusätzlich erhielten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Arbeit der Polizei. So konnte unter anderem Schutzausrüs- Obstlt Christoph Kirchmair MA des BPK Innsbruck-Land erläuterte Medienvertretern die Prä- tung probiert und im Polizeiauto Platz ventionsaktion „Jugend OK!“ genommen werden. Bei der Station des Erkennungsdienstes wurden Spuren denvertretern, Pädagogen und Eltern dem Land Tirol, Bürgermeistern sowie gesucht und Fingerabdrücke gesichert. eingetreten ist. anderen Blaulicht- und Zivilorganisa- Mit der Präventionsaktion „BLEIB Der Grundgedanke dieses Projektes tionen hergestellt und gemeinsam die SAUBER - Jugend OK!“ erreicht die ist es, regionale Problemfelder betref- Umsetzung der didaktisch sehr vielfäl- Tiroler Polizei bei mehr als 90 Präven- fend Jugendkriminalität, mangelnde tigen Veranstaltungen ermöglicht. tionsveranstaltungen jedes Jahr über Umsetzung der Jugendschutzbestim- Der Bogen spannt sich hier von Vor- 5.000 Kinder, Jugendliche, Pädagogen mungen aber auch andere emen trägen und Diskussionen bis hin zu ei- und Eltern. dieser Altersgruppe zu erkennen, und nem „Polizeiquiz“ sowie einem Work- Auch 2017 sind zwischen 01. Okto- basierend darauf abgestimmte Schwer- shop mit verschiedenen Stationen, um ber und 31. Dezember wieder zahlrei- punktsetzungen begleitet von präven- die relevanten emen erlebnisorien- che Termine in den Bezirken geplant tiven Maßnahmen zu setzen. tiert und somit nachhaltig, gemeinsam bzw. bereits umgesetzt worden. Die emen Internetkriminalität, mit den Kindern und Jugendlichen zu Das im Jahr 2007 ins Leben gerufene Suchtprävention, Jugendgewaltpräven- erarbeiten. Projekt des Innenministeriums „BLEIB tion, Sachbeschädigungen sowie Das Projekt „BLEIB SAUBER – Jugend SAUBER – Jugend OK“ war in den letz- der bundeslandspezifische Schwer- OK!“ hat sich mittlerweile als fixer Be- ten Jahren ein wesentlicher Bestandteil punkt „Jugend im Verkehr“ werden standteil der Präventionsarbeit in Tirol der Jugendpräventionsarbeit der Poli- durch Polizeidienststellen in allen Be- etabliert und bezieht seinen großen zei in Tirol und hat dazu beigetragen, zirken mit viel Engagement und Krea- Erfolg aus dem hohen Engagement der dass durch die engagierte und innova- tivität in Form von verschiedenen Ver- involvierten Polizistinnen und Polizis- tive Arbeit der Polizeibeamtinnen und anstaltungen abgehandelt. ten sowie seinem starken regionalen Polizei-beamten im Hinblick auf die Schon vor dem eigentlichen Aktions- Bezug. Jugendprävention ein spürbares Um- zeitraum von September bis Dezember denken unter den Jugendlichen selbst, 2017 wurde von der Polizei intensiver Obstlt Katja Tersch MA, aber auch bei den involvierten Behör- Kontakt mit Schulen, Jugendzentren, LKA-Kriminalprävention

POLIZEI TIR OL 2/2017 57 VERKEHRSPRÄV ENTION

VERKEHRSSICHERHEIT FÜR SENIORiNNEN Älter werden – Mobil bleiben; Bezirkstour 2017

ie Altersstruktur unserer Gesell- • Unterwegs mit öffentlichen Ver- Ehrungen Dschaft ändert sich. Die Menschen kehrsmitteln Im Rahmen dieser Veranstaltung werden älter und die Gruppe der über wurden in jedem Bezirk langjährige, eh- 60-Jährigen wird größer. Eine Grund- Darüberhinaus hatten die Besuche- renamtlich tätige Schulwegpolizisten voraussetzung damit Sie weiterhin rInnen die Möglichkeit, kostenlose von Landeshauptmann-Stellvertreterin aktiv und nach Ihren Vorstellungen Beratungs- und Testmöglichkeiten zu Ingrid Felipe und Frau Landes-rätin Be- am gesellschaftlichen Leben teilneh- verschiedenen emen der Verkehrssi- ate Palfrader für ihre besonderen Ver- men können, ist Ihre Mobilität. Das cherheit zu nutzen dienste besonders geehrt. Land Tirol setzt auf Information und Bei der Bezirkstour 2017 wurde von Bei der Veranstaltung am 11.10.2017 Bewusstseinsbildung, damit sich älte- März bis November an insgesamt 6 im Bezirk Reutte wurde im Veranstal- re Menschen ihre Eigenständigkeit im Terminen in allen Bezirken des Landes tungszentrum Breitenwang auch eine Straßenverkehr so lange wie möglich Station gemacht und stieß dabei auf Polizistin geehrt. RevInsp Ruth Anne- bewahren können. reges Interesse. Es wurde Möglichkeit wanter der Polizeiinspektion Reutte Im Mittelpunkt der Initiative: „Älter für kostenlose Beratungen zu den e- wurde für ihr besonderes Engagement werden – Mobil bleiben“ stehen Ange- men Sehen, Hören, Bewegung, Medi- auf dem Gebiet der schulischen Ver- bote für eine sichere und altersfreund- kamente, Führerschein, Assistenzsys- kehrs- erziehung geehrt und erhielt aus liche Mobilität. teme, Fahrdienstmöglichkeiten, etc. den Händen von Landeshauptmann- Die Bezirkstour 2017 wurde auf Initi- Ausprobieren von Fahrkartenautoma- Stellvertreterin Ingrid Felipe und Frau ative der Abteilungen Gesellschaft und ten, Simulatoren, Elektrofahrrädern, Landesrätin Beate Palfrader in Anwe- Arbeit sowie Verkehrsrecht des Amtes Dreirädern und Seniorenmobilen an- senheit des Bezirkspolizeikomman- der Tiroler Landesregierung und dem geboten. WEiters konnte man sich den danten Obstlt Egon Lorenz und des Kuratorium für Verkehrssicherheit Blutdruck messen und den Blutzucker- Kommandanten der Landesverkehrs- (KfV) mit dem Ziel organisiert, Interes- gehalt bestimmen lassen. abteilung Oberst Markus Widmann ei- sierten die Möglichkeit zu bieten, sich Die Tiroler Polizei war bei allen nen Blumenstrauß überreicht. über neuesten Trends zu informieren Veranstaltungen durch einen Infor- Die Schlussveranstaltung der Be- und auszutauschen. Die Besucher er- mationsstand vertreten. ChefInsp zirkstour 2017 erfolgte am 23.11.2017 hielten wertvolle Tipps rund um die Walchensteiner Bernhard der Landes- im Stadtsaal in Imst. Rückblickend war vier großen Hauptthemen der Mobili- verkehrsabteilung konnte zahlreiche die Veranstaltung ein großer Erfolg. tät: Fragen der Besucher zu verkehrsrecht- Das Feedback der zahlreichen Besu- lichen emen beantworten. Weiters cherInnen war äußerst positiv und der • Unterwegs mit dem Rad wurde die Möglichkeit gegeben, einen Wunsch einer Wiederholung mehrfach • Unterwegs mit einem Kraftfahr- Alkomaten oder ein Alkovortestgerät geäußert. zeug und auszuprobieren. ChefInsp Bernhard Walchensteiner, LVA

Vlnr: Mag.Martin Pfanner (KfV), LR Beate Palfrader, RI Ruth Annew- ChefInsp Bernhard Walchensteiner beim Informationsstand der Polizei anter, LHptm-Stv Ingrid Felipe, Dr. Bernhard Knapp (Abteilung Ver- kehrsrecht) 58 POLIZEI TIR OL 2/2017 VERKEHRSPRÄV ENTION

Tag der offenen Tür am Landhausplatz in Innsbruck Präsentation der Landesverkehrsabteilung und des Landeskriminalamtes

m 26. Oktober 2017 fand anläss- Alkovortestgerät auszuprobieren. Die Besucher konnten sich zum Alich des Nationalfeiertages schon ChefInsp Seewald Hans-Peter, Leiter ema Geschwindigkeitskontrollen traditionell am Landhausplatz in Inns- der Kriminalprävention im LKA, be- informieren. Die Präsentation eines bruck der Tag der offenen Tür der antwortete zahlreiche Fragen zum e- Mobilradarfahrzeuges mit Stativ und Landes Tirol statt. Über Einladung des ma Computerkriminalität und konnte Multabox stieß bei den Besuchern auf Landes nahm auch heuer wieder die wertvolle Tipps zum Umgang mit per- großes Interesse. Zahlreiche Personen Landespolizeidirektion Tirol an dieser sönlichen Daten, Passwörtern sowie versuchten sich auch in der Treffsicher- Veranstaltung teil und bot ein vielfäl- zur technischen Sicherheit im Internet heit mit einer Laserpistole. tiges Programm zu den emen Ver- wie Firewall und aktuellen Virenschutz Der Herr Landeshauptmann Günter kehrs- und Kriminalprävention sowie geben. Platter sowie zahlreiche Mitglieder der zum Beruf des Polizisten/der Polizistin. Die Beamten der Landesverkehrsab- Landesregierung besuchten den Stand Am Informationsstand der LVA be- teilung präsentierten unter anderem der Landesverkehrsabteilung und zeig- antwortete ChefInsp Walchensteiner ein Zivilstreifen-fahrzeug der Marke ten sich beeindruckt. Für die Landes- Bernhard zahlreiche Fragen zu ver- Audi A6, ein Zivilmotorrad der Mar- verkehrsabteilung und dem Landeskri- kehrsrechtlichen emen und wurde ke KTM 990 Supermoto und ein ad- minalamt war die Teilnahme an dieser den Besuchern auch die Möglichkeit justiertes Polizeimotorrad der Marke Veranstaltung ein großer Erfolg. gegeben, einen Alkomaten oder ein Honda Crosstourer. ChefInsp Bernhard Walchensteiner, LVA

Besonders bei den kleinen Kindern, aber auch bei den „Großen“ waren die Polizeimotorräder wieder ein Publikumsmagnet.

Tiroler Polizei am Flughafenfest Innsbruck

ie schon in den vergangenen WJahren war auch heuer am Na- tionalfeiertag die Tiroler Polizei beim Flughafenfest vertreten. Ca. 30.000 Per- sonen säumten bei herrlichem Wetter die zahlreichen Präsentationsstände und interressanten Verführungen der Blaulichtorganisationen. Großen Anklang fanden beim Flug- hafenfest in Innsbruck auch die Vor- führungen und Präsentationen der Polizei. Am Programm standen eine Hubschraubervorführung sowie Fahr- zeugpräsentationen des Stadtpoli- Das Flughafenfest war wieder sehr gut besucht.

POLIZEI TIR OL 2/2017 59 VERKEHRSPRÄV ENTION

zeikommandos Innsbruck und der Logistikabteilung. Beamte der Polizei- inspektion Innsbruck Flughafen stell- ten die Ausrüstung der Einsatzeinheit vor und das Einsatzkommando Cobra führte am „Tower“ als „Highlight“ ver- schiedene Abseiltechniken durch. GrInsp Erwin Vögele des Büro Öf- fentlichkeitsarbeit moderierte um 12:00 Uhr auf der ORF-Bühne die Er- nennung von Schülern zu Kinderpoli- zisten. Die Überreichung der begehrten Kinderpolizeiausweise nahm Landes- polizeidirektor Mag. Helmut Tomac im Beisein von Stadtpolizeikommandant Obst Martin Kirchler, MA, Flughafen- direktor DI Marco Pernetta, dem Po- lizeiinspektionskommandanten der PI Innsbruck-Flughafen ChefInsp Her- mann Kirchmair und dem Kinderpoli- zeitrainer GrInsp Andreas Hetzenauer Die ernannten Kinderpolizisten mit GrInsp Hetzenauer, Obst Kirchler, MA, ChefInsp Kirchmair, der Verkehrsinspektion Innsbruck vor. Landespolizeidirektor Mag. Tomac und Flughafendirektor DI Pernetta (vl.n.r)

Tiroler Polizistin gewinnt Verkehrssicherheitswettbewerb ÖAMTC Kampagne „Sehen und gesehen werden“

it der dunklen Jahreszeit sind Mgefährliche Monate im Straßen- verkehr angebrochen. Zwei Drittel der tödlichen Fußgängerunfälle ereigneten sich in den vergangenen fünf Jahren laut Statistik Austria zwischen Okto- ber und März. Einer repräsentativen Umfrage des Clubs zufolge (1.000 Be- fragte, Institut marketmind), gehören Fußgänger im Vergleich zu anderen Verkehrsteilnehmern wie Radfahrern nach Erfahrung der Befragten zu den am schlechtesten sichtbaren Gruppen. Alleine mit Reflektoren wird man RevInsp Manuela Wilhelmer beim Interview im Rahmen der Auftaktveranstaltung in Wien fünf Mal früher wahrgenommen. Das werb ausgeschrieben und die 3 besten zu übersehen sind. RevInsp Wilhelmer kann Leben retten.“ Ideen von Jury ausgewählt. kam dann die Idee, dass mit einer re- Eine Person mit reflektierenden RevInsp Manuela Wilhelmer der Po- flektierenden Haube am höchsten Materialien ist bei Dunkelheit im Ab- lizeiinspektion Matrei i.O. griff dieses Punkt des Kindes, also dem Kopf, die blendlicht eines Autofahrers bereits ema als engagierte Verkehrserziehe- größte Sichtbarkeit mit Reflektoren aus etwa 130 Metern Entfernung zu er- rin mit Interesse auf und machte sich möglich wäre. kennen, eine dunkel gekleidete Person zur Problematik Gedanken, dass vor Somit war die Idee, Hauben mit re- hingegen erst aus etwa 25 Metern. allem Kinder im Winter am Schulweg flektierendem Garn zu stricken, ge- Deshalb wurde zum ema „Sehen dunkel angezogen sind und aufgrund boren und wurde auch von ihr sofort und Gesehen werden“ vom ÖAMTC der geringen Größe besonders bei in die Tat umgesetzt. Mit dieser Idee vor ca zwei Jahren ein Ideenwettbe- Dämmerung und Dunkelheit leicht beteiligte sich RevInsp Manuela Wil-

60 POLIZEI TIR OL 2/2017 VERKEHRSPRÄV ENTION

Österreich) bekam der ÖAMTC auch durch Prominente wie die SOKO-Do- nau-Schauspieler Lilian Klebow, Katha- rina Strasser und Gregor Seberg sowie durch Elisabeth Görgl und Andreas Ga- balier.

Anfang November 2017 fand in Wien im Beisein zahlreicher Prominenz die Auftaktveranstaltung statt, zu der auch die Ideengeberin RevInsp Manu- ela Wder ilhelmer und Bezirkspolizei- kommandant von Lienz, Obstlt Silve- v.l.n.r.: Schauspieler Gregor Seberg, Schauspielerin Katharina Strasser, ÖAMTC Direktor Oliver ster Wolsegger, eingeladen wurde. Schmerold, Polizistin Manuela Wilhelmer und Leiter der Landesverkehrsabteilung Wien RevInsp Manuela Wilhelmer gilt für Michael Takacs mit Kindern der Volksschule Kleistgasse Wien. das Engagement und die Umsetzung helmer am Wettbewerb und gewann der Haube mit reflektierendem Garn der großartigen Idee Dank und Aner- prompt den 1. Preis. produziert wurde. Die Haube soll ins- kennung. Mit der „Sicherheits-Haube“ Die Idee der „reflektierenden Haube besondere für Fußgänger ein Angebot wurde ein wichtiger Beitrag für noch gefiel den Verantwortlichen des Auto- sein, um sichtbarer und damit sicherer mehr Sicherheit der Kinder im Stra- fahrerclubs so gut, dass eigens für die durch die dunkle Jahreszeit zu kom- ßenverkehr geleistet. Kampagne „Sehen und gesehen wer- men. Unterstützung für die Kampa- den“ zwei verschiedene Farbvarianten gne (u.a. TV-Spot und Plakate in ganz ChefInsp Bernhard Walchensteiner, LVA 32 neue Verkehrserzieher, Kinderpolizei- und CyberKid Betreuer in Tirol

ereits im Kindergarten beginnt die BBewusstseinsbildung hinsichtlich der Gefahren auf der Straße und in Be- zug auf das richtige Verhalten im Stra- ßenverkehr. Diese Sensibilisierung fin- det ihre Fortsetzung in den Pflicht- und Berufsschulen sowie in den Oberstufen der AHS, BHS und BMS (Fachschulen). Der Verkehrserzieher der Polizei wird als außerschulischer Experte von den Lehrern und besonders auch von den Schülern in hohem Maße akzeptiert und geschätzt. Bereits vor einigen Jah- ren wurde diese erfolgreiche Präventi- Die Seminarteilnehmer mit dem Vortragenden GrInsp Erwin Vögele, Büro L1 onsprojekt (Verkehrserziehung gibt es seit 40 Jahren) um das ema „Kinder- erforderlich, um zukünftigen Anfor- lichen Gefahren zu sensibilisieren. Um polizei“ erweitert und fand mit dem derungen (auch als Kind) im digitalen an dieser Entwicklung auch aus polizei- Projekt „CyberKids“ im letzten Jahr sei- Zeitalter nachzukommen, andererseits licher Sicht präventiv rechtzeitig anzu- ne Fortsetzung. gehen mit dieser rasanten Entwicklung knüpfen, hat das Bundesministerium auch mögliche, nicht zu unterschät- für Inneres (BM.I, Bundeskriminalamt) Zielsetzung Projekt „Gemeinsam. zende Gefahrenpotentiale einher. im Rahmen der Initiative „Gemeinsam. Sicher CyberKids“ Das Ziel des Projektes „Gemeinsam. Sicher“ in enger Kooperation mit dem Die Internetnutzung und digitale Sicher CyberKids“ ist es, Kinder im Al- Bundesministerium für Bildung das Kompetenz von Kindern haben bereits ter von 8 bis 12 Jahren im verantwor- Projekt „CyberKids“ ins Leben geru- das Vorschulalter erreicht. Diese gesell- tungsvollen Umgang mit dem Internet fen. Der Roll-out dieses Projektes auf schaftliche Entwicklung ist einerseits und den damit verbundenen mög- Bundeslandebene erfolgte im Frühjahr

POLIZEI TIR OL 2/2017 61 VERKEHRSPRÄV ENTION

und ohne Zebrastreifen“, Aufgaben bei der „Freiwilligen Radfahrprüfung“ sowie Ausbildung von Schulwegpoli- zisten und Schülerlotsen ein. GrInsp Erwin Vögele LPD Tirol (Büro Öffentlichkeitsarbeit) und RevInsp Me- lanie Gritscher der PI Kematen stellten anschließend das Projekt „Kinderpoli- zei“ und in weiterer Folge das Projekt „CyberKids“ vor. Der Bogen spannte sich dabei von den Grundgedanken zum ema Internet bis hin zu einer von den Teilnehmern in Gruppen erar- Auch der Kommandant der LVA, Obst Markus Widmann (2.v.r.) besuchte die CyberKid-Schulung beiteten Gestaltung und Vermittlung eine „CyberKids-Stunde“. 2017. „CyberKids“ basiert auf freiwilli- mern abgehalten und konnte den teil- Der zweite Tag des Seminares wurde ger Basis und wird den Schulen/Schü- nehmenden Polizeibeamten/innen in erstmalig zur Gänze durch ein AUVA lern im Rahmen der Verkehrserziehung einem intensiven Schulungsprogramm Expertenteam gestaltet. Frau Dr Betti- und Kinderpolizei als weiterer „Präven- folgende Schulungsinhalte vermittelt na Schützhofer vom Verein Sicher Un- tions-Baustein“ angeboten. Schulen, werden: terwegs und Mag. Joachim Rauch der die dieses ema aufgreifen und in den Verkehrserziehung/Kinderpolizei In- AUVA vermittelten den Teilnehmern Unterricht einbauen wollen, wenden formation und Aufbau wichtige Informationen zum ema sich an die zuständige PI bzw an ihren Gemeinsam sicher CyberKids pädägogische Grundsätze. Dabei wur- „CyberKids-Betreuer“. Pädagogik/Methodik/Didaktik Ent- den im besonderen die emen Im vergangenen Jahr wurden bei drei wicklungspsychologie Entwicklungs-, kognitions- und ver- Seminaren zu je 24 Unterrichtsein- Rhetorik-Präsenz kehrspsychologische Grundlagen heiten in Tirol bereits 88 „CyberKids- Praxisteil laut Handbuch Altersgerechte Wissensvermittlung: Betreuer“ ausgebildet. Diese Beamten Safer Internet Das lernende Kind sind nach ihrer Ausbildung Verkehrs- Information LÜK Die Rolle der Kinder als Fußgänger und erzieher, Kinderpolizisten und „Cyber- Nach der Begrüßung und Einführung Radfahrer sowie Kids-Betreuer“. Sie gelten dann als erste in das Seminar durch den Leiter der Implikationen für die Benutzer öffent- Ansprechpartner für die Schulen und Landesverkehrsabteilung, Oberst Mar- licher Verkehrsmittel behandelt. sind auch das Bindeglied zu den Be- kus Widmann, führte ChefInsp Bern- ChefInsp Hans-Peter Seewald vom zirks- und Landesverantwortlichen in hard Walchensteiner die Teilnehmer Landeskriminalamt (Kriminalpräventi- diesen drei emenfeldern. in die Arbeit mit dem Standardpro- on) stellte den Teilnehmern das beim gramm zur schulischen Verkehrserzie- LKA angesiedelte Projekt „Click & Schulungsinhalte und Vorträge: hung sowie der praktischen Durch- Check neu“ vor. Dieses Projekt bildet Vom 20. bis 22.11.2017 wurde im Se- führung von Lehrausgängen zum die Fortsetzung zum Projekt „Cyber- minarhotel „Stubai“ in Schönberg iSt ema „Sicheres Verhalten am Schul- Kids“ und richtet sich an die Zielgrup- ein Seminar mit insgesamt 32 Teilneh- weg“, „Überqueren der Fahrbahn mit pe der 10- bis 12jährigen Kinder. Zum ema Rhetorik, Methodik und Didaktik konnte Mag. omas Lack- ner M.A. als Vortragender gewonnen werden. Er lieferte den Seminarteil- nehmern wichtige Tipps in Bezug auf Atmung, Stimme und Sprechtechnik. In beeindruckender Weise präsentierte der Medienprofi die Möglichkeiten zu einem ausdrucksstarken, lebendigen und emotionalen Sprechen. Dabei wurden die Teilnehmer animiert, aktiv an verschiedenen Übungen zur Stimm- bildung teilzunehmen und so mancher Beamte konnte die Erfahrung machen, vom Trainer zu seinem „Ur-Ton“ ge- führt zu werden. ChefInsp Bernhard Walchensteiner, LVA

62 POLIZEI TIR OL 2/2017 POLIZEISPORTVEREIN

Liebe Sportlerinnen, tion ausgeschieden sind, konnten wir liebe Sportler! wiederum ein motiviertes Team zu- sammenstellen und ich bin überzeugt, ein Name ist Marco Keplinger dass wir auch in Zukunft sehr gut für Mund ich durfte am 21.11.2017 die Herausforderungen die auf uns im Rahmen der Jahreshauptversamm- warten gerüstet sind. lung die Funktion des Obmanns des Den scheidenden Funktionären ein Polizeisportvereines Tirol übernehmen. herzliches „Vergelt‘s Gott“ und alles Diese herausfordernde und ehrenvol- Gute! le Aufgabe wurde zuvor von Johannes Ich werde versuchen, der bisher ge- Strobl mehr als vorbildlich gemeistert. leisteten Arbeit meines Vorgängers Dafür gilt ihm mein großer Dank! In gerecht zu werden und unseren Sport- seine Ära fielen unter anderen die 9. verein gemeinsam mit den weiteren Bundes-Polizei-Meisterschaften, wel- Funktionären in gewohnt kamerad- che im Zeitraum 12.09.-14.09.2017 schaftlicher Art und Weise erfolgreich vom PSV Tirol im Raum Schwaz/Tirol weiterzuführen. ausgetragen wurden und dank des gro- In diesem Sinne wünsche ich uns ein ßen Engagements unserer Funktionäre sportlich ereignisreiches und verlet- und zahlreichen Helfer perfekt organi- zungsfreies Jahr 2018. siert und abgehalten wurden. Zahlrei- che sehr positive Rückmeldungen der Mit sportlichen Grüßen Teilnehmer und anderen Polizeisport- Obmann Marco Keplinger vereine zeugen von einer äußert pro- fessionell und auf hohem Niveau durchgeführten Veranstaltung. Obwohl einige verdiente Funktionä- re mit den Neuwahlen aus ihrer Funk-

64 POLIZEI TIR OL 2/2017 POLIZEISPORTVEREIN

TerminübersichT • Veranstaltungen 1. Halbjahr 2018 LANDESMEISTERSCHAFTEN: Schitourenaufstiegsrennen 02. Februar 2018 Nordisch Schwoich 09. Februar 2018 Eishockey Telfs Februar/März 2018 Alpin - RTL Igls, Heiligwasserwiese 09. März 2018 Fußball Kleinfeld BZS-Tirol 09. Mai 2018 Mountainbike Reutte/Dürnberg 01. Juni 2018 Bundespolizeimeisterschaften 2017 in Tirol

on 12. - 14. September 2017 fan- lizeisportverbandes. Teamgeist, voller Laufen, Radfahren) als Rahmenbewerb Vden die 9. Österreichischen Bun- Einsatz und Kondition sind nicht nur auf der Bühne, der die Stimmung un- despolizeimeisterschaften in Tirol im im Berufsalltag der Polizistinnen und ter den Teilnehmerinnen und Teilneh- Großraum Schwaz und Innsbruck statt. Polizisten gefragt, sondern auch im Po- mern wahrlich zum „Kochen“ brachte. Bei den Bundespolizeimeisterschaf- lizeisport erforderlich“, sagte der Minis- Insgesamt stellten sich 12 Teams aus ten 2017, die der Polizeisportverein ter bei seiner Ansprache. den Bundesländern und dem Bildungs- Tirol gemeinsam mit der Landespo- Nach dem traditionellen Sportle- zentrum Tirol mit je drei Athleten die- lizeidirektion Tirol unter dem Motto reid, den die Tiroler Polizistin und ser extremen Herausforderung, wo- „Kurze Wege“ vorbildlich organisierte Spitzensportlerin Christina Hengster bei auch eine Damenmannschaft des und abwickelte, stand neben sportlich (Medaillengewinnerin bei Welt- und BZS-Tirol die Massen begeisterte. „Der fairen Wettkämpfen besonders auch Europameisterschaften im Zweierbob, Schwimmer muss in einem Becken die Kameradschaft im Mittelpunkt. Teilnehmerin Olympische Spiele) und mit einer Gegenstromanlage mit ste- Beeindruckende Eröffnungsfeier mit der mehrfache Staatsmeister und ak- tig steigendem Widerstand möglichst Innenminister in Schwaz tuelle Vizeeuropameister im Rettungs- lange durchhalten. Denn solange er Zum Auftakt der Meisterschaften schwimmen Michael Gruszka gemein- schwimmt können seine Kollegen am fand am 12. September um 18:30 Uhr sam ablegten, wurde der Festakt mit Laufband mit 20 km/h Tempo und 350 beim SZentrum in Schwaz die beein- der Bundeshymne – intoniert durch Watt Widerstand am Radergometer druckende Eröffnungsfeier mit Innen- die Polizeimusik Tirol - würdevoll abge- richtig Gas geben. Die besten Teams minister Mag. Wolfgang Sobotka im schlossen. schaffen diese Höchstleistung ca. 7 Beisein von Generaldirektorin Dr. Mi- Im Anschluss daran lud der Poli- min,“ erklärte Erwin Vögele vom PSV- chaela Kardeis, Landespolizeidirektor zeisportverein Tirol alle Teilnehmerin- Tirol, Organisator und ausgezeichneter Mag. Helmut Tomac, Landesrätin Dr. nen und Teilnehmer sowie Ehren-gäste Moderator dieses sportlichen Show- Beate Palfrader und Bürgermeister Dr. zu einem gemeinsamen Abendessen events. In einem äußerst spannenden Hans Lintner sowie weiteren Ehren- mit musikalischer Umrahmung der Finale konnte sich schließlich das Tri- gästen aus dem Bundesministerium für Musikgruppe „SASA“ in den Silbersaal athlon-Team Tirol vor dem Team Vor- Inneres, den Polizeisportvereinen und des SZentrum Schwaz ein. arlberg und dem Team Cobra durch- den Landespolizeidirektionen statt. setzen. Nach dem Einmarsch der Delegationen Tolle Atmosphäre beim Sportler- Im Rahmen dieser tollen Kulisse und Formationen aus Tirol und den abend in Schwaz wurden auch die Bundesmeister und Bundesländern mit den über 1000 Po- Nachdem die Athletinnen und Ath- Bundesmeisterinnen der an diesem Tag lizeisportlerinnen und -sportlern sowie leten in nahezu allen Bewerben am 13. abgeschlossenen Bewerbe durch Lan- Funktionären, Fahnenabordnungen September im sportlichen Einsatz wa- despolizeidirektor Helmut Tomac und und der Polizeimusik Tirol durch die ren und Höchstleistungen in den ein- ÖPOLSV Präsidenten Willibald Liberda Schwazer Innenstadt zum Festplatz, er- zelnen Disziplinen erbracht hatte ging sowie PSV-T Obmann Johannes Strobl öffnete Innenminister Sobotka feierlich es auch am Abend beim Sportlerabend und seinem Stellvertreter Norbert Zobl die 9. Bundespolizeimeisterschaften in am Vorplatz des SZentrum Schwaz so ausgezeichnet. Tirol. richtig zur Sache. Vor ca. 1000 Sport- Auch die optimale Verpflegung mit „Man muss fit sein, um andere lerinnen und Sportlern, Funktionären Speis und Trank vor Ort sorgte für schützen zu können“. Das ist einer der und Gästen organisierte der PSV-Tirol beste Stimmung. Rundherum ein per- Grundsätze des Österreichischen Po- einen Eventtriathlon (Schwimmen, fekter Abend mit einem Top-Eventtri-

POLIZEI TIR OL 2/2017 65 POLIZEISPORTVEREIN

Die Ehrengäste mit der Fahnenabordnung der LPD Tirol Der Einzug der Abordnung des Polizeisportvereins Tirol.

Die Abordnungen und die Polizeimusik Tirol bei der Eröffnungsfeier in der Schwazer Innenstadt. athlon als „prickelndes“ Highlight für und Freistilschwimmen sowie Michael reichen zur reibungslosen Abwicklung alle teilnehmenden Sportlerinnen und Mayer im Mountainbike) erringen. der 9. Österreichischen Bundesmeister- Sportler, Funktionäre und Gäste. Im Zuge der Bundesmeisterschaften schaften in Tirol. wurden auch die heurigen Polizei-Ver- Spannende Bewerbe auf hohem bandsmeisterschaften im Tischtennis LPD Mag. Helmut Tomac und PSV-T sportlichem Niveau im Paulinum in Schwaz abgehalten, Obmann Johannes Strobl unisono: 14 Sportbewerbe, 71 Bundesmeis- wo die Tiroler PSV-Sportler ebenfalls „Mit der professionellen Vorbereitung tertitel, 252 Einzelentscheidungen, 870 eine Gold- und eine Bronzemedaille er- und Abwicklung dieses Sportereignis- Sportlerinnen und Sportler, ein her- kämpfen konnten. Leider waren neben ses haben wir eine positive und noch vorragendes Organisationskomitee mit einigen Blessuren und leichten Ver- lange in Erinnerung bleibende Visiten- insgesamt 270 Helferinnen und Helfer; letzungen in den einzelnen Bewerben karte, sowohl bei den Teilnehmerinnen das sind die Eckdaten der Bundespoli- insbesondere beim Straßenradrennen und Teilnehmern selbst, aber auch bei zeimeisterschaft 2017 in Tirol. einige Stürze ua auch mit einer schwe- den Funktionären und LPD-Vertretern Bis auf den Bewerb Judo, der auf- reren Verletzung zu verzeichnen. An der anderen Bundesländer sowie des grund geringer Anmeldungen bereits dieser Stelle sei den verletzten Athle- BM.I abgegeben.“ im Vorfeld gestrichen werden musste, ten gute Besserung und baldige Gene- konnte der PSV-Tirol alle Bewerbe der sung gewünscht. PSV-T Homepage und „Best of“ auf Bundespolizeimeisterschaften bei zum Der Vorstand des Polizeisportverei- Facebook Teil wechselhaften äußeren Verhältnis- nes Tirol und die Geschäftsführung der Alle Ergebnisse und Fotos zu den sen ordnungsgemäß über die Bühne Landespolizeidirektion Tirol bedanken Sportbewerben sind auf unserer bringen. Die erfolgreichsten Teilneh- sich herzlich bei allen Sportlerinnen Homepage www.bpm2017.at ersicht- mer waren Nina Hortschitz vom LPSV- und Sportlern für die disziplinierte und lich. Der PSV-Tirol bzw. die LPD Tirol Niederösterreich mit vier Bundesmeis- faire Teilnahme, sowie dem Organisa- hat mit einem eigenen-Social-Media- tertiteln im Schwimmen sowie Stefan tionskomitee und den Bewerbsverant- Team die Bundespolizeimeisterschaf- Plakolb vom LPSV-Oberösterreich mit wortlichen mit den vielen motivierten ten erstmals auch auf Facebook beglei- vier Bundesmeistertiteln im Schießen. Helferinnen und Helfern – insbesonde- tet. Die professionellen Videos „Best Der PSV-Tirol konnte insgesamt 60 Me- re den Schüler und Schülerinnen des of“ zu Tag 1, 2 und 3 der BPM 2017 daillen (16 x Gold, 21 x Silber und 23 BZS-Tirol - für das außergewöhnliche sind über den Facebook-Account „Po- x Bronze) sowie drei Bundesmeisterti- Engagement und die erbrachten her- lizei Tirol“ abrufbar. tel (Markus GRUSZKA im 50m Brust- vorragenden Leistungen in allen Be- Manfred Dummer, Pressereferent PSV-T

66 POLIZEI TIR OL 2/2017 POLIZEISPORTVEREIN

Siegerehrung beim Eröffnungsabend im SZentrum Schwaz: Mag. Wolfgang Sobotka, Leiterin der Swarovski-Werksicherheit Mag. Sigrid Innerhofer, Ramona Slavinec vom PSV-Wien (Siegerin im Triathlon), Landespolizeidirektor Mag. Helmut Tomac, Präsident des Österreichischen Polizei- sportvereines Willibald Liberda und Obmann des Polizeisportvereins Tirol Johannes Strobl.

Tolle Stimmung beim Sportlerabend in Schwaz.

Die Sportler beim Eventtriathlon brachten die Stimmung wahrlich zum „Kochen“

POLIZEI TIR OL 2/2017 67 POLIZEISPORTVEREIN

Die drei erstplatzierten Mannschaften bei der Siegerehrung des Eventtriathlons mit Moderator Erwin Vögele (rechts).

Siegerehrung des Bundesmeister im Mountainbike Michael Mayer vom Die Siegerehrung der Bundesmeister im Schwimmen, Nina Hortschitz PSV-Tirol. (LPSV NÖ) und Markus Gruszka (PSV-Tirol)

POLIZEI TIR OL 2/2017 69 POLIZEISPORTVEREIN

Die Siegermannschaften des Geschicklichkeitsfahrens.

Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen in Aldrans

m 21. November 2017 hielt der APolizeisportverein Tirol im Bespre- chungsraum der Feuerwehr in Aldrans zuerst die erweiterte Vorstandssitzung mit dem geschäftsführenden Vorstand, den Sektionsleitern und den Bezirks- sportwarten und anschließend die Jah- reshauptversammlung mit Neuwahlen ab. Der Obmann des PSV-Tirol, Johannes Strobl, zog mit seinem Vorstandsteam nochmals ein sehr erfreuliches Resü- mee über das abgelaufene Vereinsjahr, bei dem natürlich die optimale Vor- Der neue Vorstand des PSV-T. v.l. Martin Tirler, Manfred Dummer, Stefan Lechner, Lukas Ett- bereitung und Abwicklung der Rah- mayer, Marco Keplinger, Doris Unteregger, omas Schönnach, HR Dr. Edelbert Kohler und menveranstaltungen (Eröffnungsfeier Isabella Oberhammer. Am Foto fehlen Sportleiter-Stv. Erwin Vögele und Kassier Herbert Ebner. und Sportlerabend) in Schwaz sowie der einzelnen Sportbewerbe bei den Sportbewerbe bei den Bundespolizei- terschaften geleistet, dafür mein herzli- 9. Österreichischen Bundespolizei- meisterschaften 2017 in Tirol haben cher Dank als Obmann des PSV-Tirol“, meisterschaften 2017 in Tirol im Vor- wir intern und extern eine ausgezeich- sagte Strobl. dergrund stand. Er dankte dem Or- nete Visitenkarte abgegeben, der den Johannes Strobl informierte weiters ganisationsteam, allen Funktionären, 870 teilnehmenden Sportlerinnen und die Mitglieder, dass er nach sieben in- Bewerbsverantwortlichen und Helfern Sportlern sowie den Funktionären und tensiven Jahren als Obmann des PSV- für ihren äußerst engagierten Einsatz Ehrengästen noch lange in ausgezeich- Tirol, dem er sehr gerne vorgestanden sowie der LPD-Tirol und dem BMI für neter Erinnerung bleiben wird. Jeder sei, nun für ihn der richtige Zeitpunkt die jederzeit gewährte besondere Un- der insgesamt 270 involvierten Helfer gekommen sei, die Obmannschaft zu- terstützung. und Helferinnen hat seinen ganz per- rücklegen und er aus dem Vorstand- „Mit der professionellen Abwick- sönlichen motivierten Beitrag zum steam ausscheiden werde. Gleichzeitig lung der Rahmenveranstaltungen und sehr guten Gelingen dieser Polizeimeis- wünschte er dem neu zu wählenden

POLIZEI TIR OL 2/2017 71 POLIZEISPORTVEREIN

Der scheidende Obmann des PSV-T Johannes Strobl und der neue Obmann des PSV-T Mar- Die Vollversammlung des PSV-T im Besprechungsraum der FFW Aldrans co Keplinger Obmann mit seinem Vorstandsteam viertes Team zusammenstellen und ich gen sowie ausgezeichnete Funktionär- alles Gute und eine positive Weiterent- bin überzeugt, dass wir auch in Zukunft stätigkeit geehrt. Besonders Josef Garber wicklung des PSV-Tirol. sehr gut für die Herausforderungen freute sich, dass er für seine über 40-jäh- Bei der anschließenden Generalver- die auf uns warten gerüstet sind. Den rige Mitgliedschaft und als langjähriger sammlung wählten die PSV-Tirol Mit- scheidenden Funktionären ein herzli- engagierter Sektionsleiter der Sektion glieder einstimmig folgenden neuen ches „Vergelt‘s Gott“ und alles Gute! Ich Motorsport zum „Ehrensektionsleiter“ geschäftsführenden Vorstand: werde versuchen, der bisher geleisteten des PSV-Tirol ernannt worden ist. Ein Arbeit meines Vorgängers gerecht zu besonderer Dank gilt der Freiwilligen Obmann (GV): werden und unseren Sportverein ge- Feuerwehr Aldrans mit Kommandant Keplinger Marco meinsam mit den weiteren Funktionä- Werner Strobl und seinem Team für die 1. StV (GV): ren in gewohnt kameradschaftlicher Art Zurverfügungstellung der Räumlichkei- HR Dr. Kohler Edelbert und Weise erfolgreich weiterzuführen“, ten und die ausgezeichnete Bewirtung 2. StV (GV): sagte Keplinger. der PSV- Tirol Mitglieder. Die Fotos zur Ettmayer Lukas Im Zuge der Jahreshauptversamm- Jahreshauptversammlung mit Neu- Sportleiter (GV): lung wurden noch einige PSV-T Mitglie- wahlen sind auf der PSV-T Homepage Tirler Martin der für ihre langjährige Mitgliedschaft http://www.psv-tirol.at/ ersichtlich. StV (GV): bzw. aufgrund ihrer sportlichen Leistun- Manfred Dummer, Pressereferent PSV-T Vögele Erwin Kassier (GV): Ebner Herbert StV (GV): Lechner Stefan Schriftführer (GV): Unteregger Doris StV (GV): Oberhammer Isabella Mitgliederverwaltung: Schönnach omas Pressereferent: Der neue Obmann des PSV-T Marco Keplinger und sein neuer Stellvertreter HR Dr. Edelbert Dummer Manfred Kohler dankten den scheidenden Funktionärsmitgliedern für ihre geleistete Arbeit und überga- ben ihnen ein Präsent. Der stellvertretende Landespolizeidi- rektor HR. Dr Edelbert Kohler und der neue Obmann Obstlt Marco Keplinger dankten Bgdr Johannes Strobl und den aus dem Vorstand ausscheidenden Mit- gliedern für die geleistete Arbeit und Funktionärstätigkeit. Obwohl einige verdiente Funktionäre mit den Neuwah- len aus ihrer Funktion ausgeschieden sind, konnten wir wiederum ein moti- v.l. Norbert Zobl, HR Dr. Edelbert Kohler, Josef Garber, Marco Keplinger und Johannes Strobl

72 POLIZEI TIR OL 2/2017 POLIZEISPORTVEREIN

SEKTION MOTORSPORT Bundespolizeimeisterschaften 12. - 14. September

m 13. und 14. September 2017 konnte als einziger Teilnehmer im 2. ließ es sich nicht nehmen, mit Heinz Awurde im Rahmen der Bundes- Durchgang einen fehlerfreien Lauf er- KINIGARDNER in dessen KTM X-BOW polizeimeisterschaften das Motor- zielen und legte damit den Grundstein eine Runde im PKW Geschicklichkeitsp- rad- und PKW Geschicklichkeitsfahren für den Bundesmeistertitel. Im Mann- arcours zu drehen. Trotz der relativ ge- beim ASFINAG Parkplatz in Vomp aus- schafts-Bewerb konnte ebenfalls Nie- ringen Teilnehmerzahl war der gesamte getragen. Gestartet wurde der Motor- derösterreich 1 vor Steiermark 1 und Ablauf beider Bewerbe im Bereich des rad-Bewerb am 13.09.2017 um 09:00 Wien den Bundesmeistertitel erringen. Geschicklichkeitsfahrens hervorragend Uhr mit der Begehung des Parcours Der mehrfache Motocross Welt- und wir ernteten von vielen Teilneh- mit allen 23 Teilnehmern, wobei pein- meister Heinz Kinigardner mit Stefan mern höchstes Lob und Anerkennung. lichst genau alle Fehlerpunkte erklärt Angerer vom KTM Kini Shop in Wie- Manche erwähnten, dass sie die BPM und erläutert wurden. sing sowie der Landesdirektor der ÖBV 2017 in Tirol noch lange in guter Erinne- Um ca. 10:00 Uhr startete der 1. Versicherung eo Artbauer besuch- rung behalten werden. Läufer (Peter Bachmann, PSV-Stmk), ten die Motorsportbewerbe. Landes- Erich Kinzner, Bewerbsverantwortlicher welcher gleich eine ausgezeichnete polizeidirektor Mag. Helmut TOMAC Geschicklichkeitsfahren Leistung vorlegte. Bis kurz vor Mittag war der 1. Durchgang durchgeführt und der 2. Lauf wurde um 12:30 Uhr in gestürzter Reihenfolge - der Beste vom 1. Lauf startete als Letzter im 2. Durch- gang - weitergeführt. Dadurch konnte ein spannender und für die Teilnehmer aufregender Ablauf erzielt werden. Im MR-Bewerb waren zwei harmlose Stür- ze zu verzeichnen, wobei die Lenker unverletzt blieben. Wie zu erwarten kam der Bundes- Landespolizeidirektor Mag. Helmut Tomac mit „Pilot“ Heinz Kinigardner im PKW Geschick- meister im Motorrad-Bewerb aus der lichkeitsparcours Steiermark. Jürgen Reich gewann mit zwei zwar nicht fehlerlosen Läufen, jedoch mit den besten Gesamtzeiten incl. Strafsekunden. Auch der Bundes- meister im MR-Mannschafts-Bewerb ging an Steiermark 1, vor Oberöster- reich 2 und Oberösterreich 1. Am 14.09.2017 wurde der PKW-Be- werb um 09:00 Uhr wiederum mit der Begehung des Parcours mit 26 Teilneh- mern begonnen, wobei neuerlich alle Fehlerpunkte und der genaue Ablauf Heinz Kinigadner (3. voli.) und der Landesdirektor der ÖBV eo Artbauer (4. voli.) inmitten des Parcours erklärt wurde. Hierbei war der Funktioäre des PSV-T, Sektion Motorsport zu beachten, dass der Parcours zweimal pro Lauf zu befahren war und erst nach der 2. Runde ins Ziel gefahren wurde. Der 1. Durchgang konnte bis zur Mit- tagszeit abgewickelt werden und der 2. Durchgang startete um 12:30 Uhr wiederum in gewohnt gestürzter Rei- henfolge. Eher überraschend ging der Bundes- meistertitel im PKW-Bewerb an Nie- derösterreich. Michael Neuditschko Bundesmeister Jürgen Reich, LPS-Steiermark

POLIZEI TIR OL 2/2017 73 POLIZEISPORTVEREIN

Fahrtechnikkurs Gardasee – 23. bis 27. September

ie bereits neunte Auflage dieser DVeranstaltung führte uns nach den Jahren 2009, 2010 und 2015 heuer ein- mal mehr an den Gardasee nach Malce- sine. Speziell diese Gegend braucht mit sei- nen zahllosen Möglichkeiten toller Mo- torradtouren keinen Vergleich mit an- deren Destinationen zu scheuen. Nicht umsonst sind immer mehr Motorrad- freaks am „Gardameer“ anzutreffen. Die Wahl der Unterbringung fiel wie in den Jahren davor auf das Vierstern Hotel Majestic Palace. In toller Panoramalage residierten wir in großzügigen Suiten, die keine Wünsche offen ließen. Auch die Verköstigung am Frühstücks- und Abendbuffet ließ Gourmetherzen hö- her schlagen und war wohl der Grund für das ein oder andere Kilo mehr auf der Waage. Die gesamte Woche über herrschte traumhaftes Biker-Wetter. Mit insge- samt 23 Teilnehmern waren fast alle Sektionsmitglieder mit von der Partie. Nach den Eindrücken der voran- gegangenen Jahre mussten die tollen Motorradstrecken über die zahlreichen Passstraßen einfach wieder einmal be- fahren werden. Die Bergregion rund um den Gardasee ist mit Bikes schier end- los zu erkunden. Josef Peer und Georg Greil waren mit dem Sektionsbus die gesamte Woche vor Ort für eventuelle Abschleppungen auf Abruf bereit. Ihre Dienste wurden aber glücklicherweise nicht benötigt. Einzig die Radler unter uns nahmen die beiden für Shuttlefahr- ten in Beschlag. Beim allabendlichen Beisammensein wurden schon Überle- gungen nach möglichen Destinationen für die nächsten Fahrtechnikkurse ange- stellt. Mal sehen, wohin uns das nächste Jahr führt. Alles in Allem eine tolle Ver- anstaltung, um die Kameradschaft und den Zusammenhalt innerhalb unserer Sportsektion weiter zu erhalten und zu fördern. Nach vielen traumhaften Motorrad- und MTB Kilometern sowie gesunder Heimkehr waren sich wohl alle einig, dass auch im nächsten Jahr ein derarti- ger Event organisiert werden sollte.

74 POLIZEI TIR OL 2/2017 POLIZEISPORTVEREIN

kein Weg ist zu steil

Malcesine von der Scagliger Burg aus

Ponale oberhalb von Riva

POLIZEI TIR OL 2/2017 75 POLIZEISPORTVEREIN

Ableben unseres Ehrenobmannes Gerhard Holzknecht

nser Ehrenobmann, Kamerad und UFreund Gerhard Holzknecht hat die Folgen seines schweren Schlag- anfalles vom April dieses Jahres nicht überlebt und ist in seinem erst 66. Le- bensjahr verstorben. Ein starkes Herz hat aufgehört zu schlagen. Unser „Holzi“ hat viele Fahr- technikkurse geleitet - er war ein Tau- sendsassa. Wir haben einen Freund verloren und werden ihm ewig ein eh- rendes Andenken wahren.

Jahresabschlussfeier im Hotel Jagdhof am 08.11.2017

ach fünähriger Pause lud uns NFamilie Pfurtscheller, langjähri- ger Unterstützer bzw. Sponsor unserer Motorsportsektion, wieder in ihr 5* Hotel Jagdhof nach Neustift ein, um dort unsere Jahresabschlussfeier abhal- ten zu können. Am Nachmittag konn- te bereits der Wellnessbereich genutzt werden, bevor um 19:00 Uhr an der Hotelbar die offizielle Begrüßung mit einem Aperitif erfolgte. In gewohnt feierlichem Rahmen in der sogenann- ten „Adlerstube“ konnte Sektionsleiter Gerhard Niederwieser in seiner Fest- ansprache das abgelaufene Vereinsjahr Revue passieren lassen. Unserem „Holzi“ wurde in einem Ehrung des langjährigen Sektionsleiters Josef Garber Nachruf mit einer Gedenkminute ge- dacht. Josef Garber wurde als Gründungs- mitglied und langjähriger Sektions- leiter für seinen außerordentlichen Einsatz sowie seine Leistungen geehrt und ein toller Glaspokal mit einem Rei- segutschein überreicht. Er wurde zum Ehrenmitglied und Ehrensektionsleiter ernannt. Ebenso wurde Martin Hilber als Gründungsmitglied der Sektion und langjähriges Ausschussmitglied mit ei- nem Präsent und einer gläsernen Ge- denktafel ausgezeichnet und zum Eh- renmitglied ernannt. Seiner Edeltraud Ehrung von Martin Hilber - seine Gattin Edeltraud erhielt einen Blumenstrauß

76 POLIZEI TIR OL 2/2017 POLIZEISPORTVEREIN

wurde für ihr stetiges Engagement in der Sektion mit einem Blumenstrauß gedankt. Das exklusive Vorspeisenbuffet mit anschließendem Menü aus der aus- gezeichneten Haubenküche und edle Tropfen taten das ihrige, um diesen Abend zu einem ganz besonderen wer- den zu lassen. Zu späterer Stunde wur- de an der Bar noch die eine oder ande- re Anekdote zum Besten gegeben. Abgerundet wurde diese exklusi- ve Feier mit der Übernachtung in den außergewöhnlich großzügigen indivi- duell gestalteten Gästezimmern, die luxuriöse Behaglichkeit und Tiroler Flair bieten. Nach einem ausgiebigen Feinschmecker-Frühstück ging´s dann wieder ab nach Hause. Die gesamte Sektion blickt damit voll Tatendrang und Zuversicht ins neue Vereinsjahr 2018, wo bereits wieder das ein oder andere Projekt auf seine Ver- wirklichung wartet.

Hotelier und Gastgeber Armin Pfurtscheller mit Erich Kinzner und Gerhard Niederwieser

POLIZEI TIR OL 2/2017 77 POLIZEISPORTVEREIN

SEKTION SCHIESSEN Tiroler Meisterschaft Großkaliberpistole 2017

n der Zeit vom 24. Bis 25.11.2017 fan- Es wurde ebenfalls bei dieser Veran- Daniel Holub / PSV-Tirol Iden in Innsbruck die Tiroler Meister- staltung die Vereinsmeisterschaft des Dominik Schwaiger / PSV-Tirol schaften im Schießen mit der Großkali- PSV-Tirol durchgeführt. Es waren nur Production Klasse berpistole statt. Der PSV-Tirol, Sektion Mitglieder am Start berechtigt, die kei- Tiroler Meister „Praktisches Pistolenschießen“ richtete ner ständigen Wettkampfmannschaft Daniel Holub / PSV-Tirol die Veranstaltung aus. Im Schießstollen des PSV-Tirol angehören. Dies wird Harald Goldner / PSV-Tirol des PSV in Arzl wurde Wochen zuvor aufgrund der Fairness immer so abge- Adam Lennert / SG-Hopfgarten eifrig an den Aufbauten für die Meis- halten um auch den Mitgliedern des Classic Klasse terschaft gearbeitet. An dieser Stelle Vereines die nicht regelmäßig an natio- Tiroler Meister möchte ich mich bei unseren Mitglie- nalen- wie internationalen Wettkämp- Roland Kwiatkowski / PSV-Tirol dern recht herzlich bedanken, denn fen teilnehmen eine Chance zu bieten. Kevin Howell / PSV-Tirol ohne die Hilfe vieler Hände wäre eine Franz Leitner / SG-Hopfgarten solche Meisterschaft nicht zu bewäl- Die glücklichen Sieger sind: Revolver Klasse tigen. Am Freitag den 24.11.2017 um Open Overall Klasse: Tiroler Meister 17.00 Uhr war es dann so weit und die Tiroler Meister Franz Leitner / SG-Hopfgarten ersten Schützen von den Tiroler Ver- Günter Weber / PSV-Tirol Alexander Molitor / SG-Hopfgarten einen aus dem Unterland sowie Ober- Margit Steurer / PSV-Tirol Armin Molitor / SG-Hopfgarten land trafen ein. Der gelungene Parcour Dominik Schwaiger/ PSV-Tirol der wie immer von unserem Gerhard Standard Klasse: Die Mannschaftswertung wurde ge- Hörzinger aufgestellt wurde, fand bei Tiroler Meister wonnen: allen Schützen großes Lob. Die Schüt- Günter Weber / PSV-Tirol Tiroler Meister PSV-Tirol mit Günter zengilde Hopfgarten und der KCO Imst Weber, Margit Steurer, Roland Kwiat- stellten ihre besten Schützen für den kowski und Gerhard Hörzinger. Wettstreit. Auch der PSV-Tirol war 2. Platz PSV-Tirol mit Daniel Holub, durch seine besten Schützen vertreten Dominik Schwaiger, Kevin Howell und und so wurde die Veranstaltung zu ei- Martin Mair. nem gelungenen Sportereignis. Insge- 3. Platz SG-Hopfgarten 1 mit Armin samt nahmen 76 Starter an der Meis- Molitor, Florian Bindhammer, Alexan- terschaft teil. So eine große Zahl an der Molitor und Adam Lennert. teilnehmenden Schützen hat es noch nie bei einer Tiroler Meisterschaft des PSV-Tirol Sektion „Praktisches Pistolen- Günter Weber, schießen“ gegeben. Schon am ersten Standard Pistole mit den drei Goldmedaillen Sektion Schießen PPS Abend stellte sich die Dominanz des von Günter Weber PSV unter Beweis. Margit Steurer und Günter Weber, konnten ihre volle Leis- tung abrufen und Margit siegte bei den Damen und als Mannschaftsmitglied in der Mannschaftswertung. Auch Günter Weber, der bei allen Durchgän- gen sein Können abrufen konnte wur- de in der Standard sowie in der Open Klasse und als Mitglied der Mannschaft 3 facher Tiroler Meister. Der PSV Tirol dominierte die Pistolenklassen und die Schützengilde Hopfgarten wartete mit ihren ausgezeichneten Revolverschüt- zen auf. Am Samstag um 16.00 Uhr wurde die Meisterschaft ohne Vorfälle beendet. Nur durch Disziplin und ei- nem hervorragenden Regelwerk verlief Vereinsmeister 2017 voli.: Wolfgang Waldbauer, omas Fasser, Vereinsmeister Martin Mair die Meisterschaft ohne Verletzungen. und Margit Steurer

78 POLIZEI TIR OL 2/2017 POLIZEISPORTVEREIN

Jahresrückblick Sportschießen Wohin tendiert das Sportschießen?

er PSV Tirol ist beim Landesschüt- (Freie Pistole) aktiv. Zunehmend schwin- Bei der Bezirksmeisterschaft, Einzel- Dzenbund im Bezirk Innsbruck als det die Teilnehmerzahl in diesen Sport- wettkampf LP1, erzielte Emmanuel No- aktiver Schießsportverein gemeldet. waffenbereichen. wakowski im Grunddurchgang ein ab- Aufgrund der Bezirkszuständigkeit kön- In der abgelaufenen Wettkampfsaison solutes Toppergebnis und den Einzug in nen nur wenige PSV Mitglieder und Mit- haben Christine Kircher (PI Kufstein), den Finaldurchgang. Im abschließenden gliederinnen den Schießsport für den Johannes Gufler (PI Sölden), Leopold Finalwettkampf bewies Emmanuel No- Polizeisportverein im Bezirk Innsbruck Ortner PI Mayrhofen, Ulrich Öhlböck wakowski Nervenstärke. Er konnte einige ausüben. Die überwiegenden PSV-Tirol (Pensionist) und Walter Schaffenrath (Zi- höher eingeschätzten Konkurrenten hin- Mitglieder können den Schießsport da- vilmitglied) an den 11. Österreichischen ter sich lassen und den ausgezeichneten her nur in ihren Heimatgilden ausüben. Polizeiverbandsmeisterschaften im Schie- 4 Rang belegen. Für offizielle Wettkämpfe der Schützen- ßen in Linz teilgenommen. Zu den erziel- Bei den Senioren 2 konnte der LP1 bünde stehen diese Sportschützen und ten Ergebnissen darf gratuliert werden. Wettkampfverlauf nicht spannender Sportschützinnen dem PSV-Tirol nicht Christine Kircher sein. Mehrmals wechselte die Führung. zur Verfügung. Bei den ÖPolSV Ver- 3. Rang 10 m Luftgewehr, Frauen Schlussendlich belegte Markus Breuer bandsmeisterschaften und interne Poli- Johannes Gufler 1. Rang 10 m Luftge- den 3. Rang, Walter Schaffenrath den 5. zeimeisterschaften (Betriebssportveran- wehr, Senioren1 Rang und Ulrich Öhlböck den 6. Rang. staltungen) sind alle PSV-Tirol Mitglieder 1. Rang 50 m KK Gewehr 60 Schuss lie- Mit der Fünf-Schuss Luftpistole (LP5) be- startberechtigt. Diese Vereinsmitglieder gend, Senioren 1 legte Ulrich Öhlböck in der Klasse Seni- und Vereinsmitgliederinnen unterstüt- 1. Rang 50 m KK Gewehr 2x30 Schuss, Se- oren 2 den 2. Rang und Walter Schaffen- zen den PSV-T bei allen ÖPolSV Schieß- nioren1 rath den 4. Rang. sportveranstaltungen. Die Aufnahme Leopold Ortner Die Bezirksrundenwettkämpfe mit den in den Leistungskader Schießen (Polizei 5. Rang 10 m Luftgewehr, Senioren 1 Feuerwaffen wurden mit der 50 m Freie Sport) steht auch allen offen. Die ange- 8. Rang 10 m Luftpistole (LP1), Senioren 1 Pistole bestritten. Markus Breuer, Walter führte Situation bewirkt, dass durch die 5. Rang 10 m Luftpistole Fünf-Schuss Schaffenrath und Ulrich Öhlböck konn- landesweite Verteilung der Sportschüt- (LP5), Senioren 1 ten mit der Mannschaft PSV-Tirol den 3. zen und Sportschützinnen der Bereich Walter Schaffenrath Rang belegen. Sportschießen im PSV-Tirol an Bedeu- 5. Rang 50 m Freie Pistole, Senioren 2 Aus Termingründen konnte im Wett- tung verliert. Auswirkungen zeigt in 6. Rang 10 m Luftpistole (LP1), Senioren 2 kampf Sportpistole keine Mannschaft den letzten Jahren auch der Trend zur Ulrich Öhlböck gestellt werden. Großkaliberwaffe (Gebrauchspistole). 6. Rang 50 m Freie Pistole, Senioren 2 Die schießtechnische Entwicklung, z.B. 8. Rang 10 m Luftpistole (LP1), Senioren 2 Bezirksmeisterschaften erlernen der Grundtechnik mit einer 7. Rang 10 m Luftpistole Fünf-Schuss 50 m Freie Pistole S2 Luftdruckwaffe oder Kleinkaliberwaffe, (LP5), Senioren 2 Walter Schaffenrath 2. Rang verliert zunehmend an Bedeutung. Da- 7. Rang KK Sportpistole, Senioren 2 Markus Breuer 4. Rang durch verringert sich auch das Interesse Mannschaft Tirol 2. Rang 10 m Luftge- Ulrich Öhlböck 5. Rang am Sportschießen mit den Luftdruckwaf- wehr 25 m Sportpistole S2 fen und Kleinkaliberwaffen. Die Ideologie Mannschaft Tirol 3. Rang 50 m Freie Pis- Ulrich Öhlböck 2. Rang im Bereich Sportschießen richtet sich je- tole doch auf eine gezielte Schießausbildung, Mannschaft Tirol 7. Rang 10 m Luftpistole Im Anschluss an die Feuerwaffensai- mit Schwerpunkt Luftdruckwaffen (LP1, (LP1) son starteten wir mit den Luftdruck- LP5) sowie den KK-Pistolen. In weiterer Den Bezirksmannschaftswettkampf mit waffen gestärkt in die Wettsaison Folge wird die Großkalieberpistole auch der Luftpistole (LP1) bestritten die Sport- 2017/2018. unterstützt. In der heutigen Zeit bedarf schützin Anja Holzknecht mit den Sport- Der Start zu den Bezirksrundenwett- eine effiziente Schießsportausbildung schützen Markus Breuer, Walter Schaf- kämpfen 2017-2018 mit der LP1 und moderner Trainingsstätten mit elektro- fenrath, Emmaneul Nowakowsky und LP5 verlief zufriedenstellend. Bei den nischer Unterstützung. Wer diese tech- Ulrich Öhlböck. Nach 10 Rundenwett- Frauen liegt Anja Holzknecht unange- nische Ausstattung anbieten kann, darf kämpfen belegte die PSV-T Mannschaft fochten in Führung. Eine Steigerung mit weitläufiger Entwicklung rechnen. den 6. Rang. der erzielten Ergebnisse ist erkennbar. Im Schützenbezirk Innsbruck ist der PSV- Im Bezirksrundenwettkampf mit der Tirol in den Wettkampfbewerben 10 m Fünf-Schuss Luftpistole (LP5) belegte Luftpistole (1 Schuss), 10 m Luftpistole (5 Ulrich Öhlböck in der Klasse Senioren 2 Ulrich Öhlböck, Schuss), 25 m Sportpistole, 50 m Pistole den 2. Rang. Bereichsleiter Sportschießen

POLIZEI TIR OL 2/2017 79 POLIZEISPORTVEREIN SONSTIGE VERANSTALTUNGEN Ötztaler Radmarathon 2017 Tolle Leistungen der PSV-T Sportler

m 27.08.2017 fand der 37. Ötztaler ARadmarathon statt, bei dem auch acht Sportler für den Polizeisportver- ein Tirol an den Start gingen. Nach dem Start in Sölden fuhren die über 5.000 Teilnehmer und Teilnehmerin- nen bis nach Ötz, anschließend durch das Kühtai über Innsbruck weiter bis zum Brenner. Von dort verlief die Stre- ckenführung bis nach Sterzing, dann über den Jaufenpass und anschließend über den mit 2.503 m höchsten Punkt der Strecke, das Timmelsjoch, wieder zurück bis nach Sölden. Insgesamt wa- ren 238 km und über 5500 Höhenme- ter zu bewältigen. Die acht Teilnehmer des PSV Tirol erreichten dabei das Ziel mit sehr be- achtlichen Ergebnissen, wobei Michael Mader der PI Steinach-Wipptal in sei- Michael Mader bei der Siegerehrung ner Klasse M2 mit einer ausgezeich- neten Zeit von 07:42:02,9 den hervor- se M1, 322. Rang), Hannes Lampar- Die Ergebnisse und Fotogalerie kön- ragenden dritten Platz sowie mit dem ter (08:55:29,8, Klasse M1, 354. Rang), nen unter folgendem Link abgerufen insgesamt 76. Rang eine Top-100 Plat- Christian Knoflach, SPK-Ibk, Krimrefe- werden: zierung unter den 5000 Startern errei- rat (09:03:52,6, Klasse M1, 406. Rang), https://www.oetztaler-radmarathon. chen konnte. Markus Painer, SPK-Ibk, Verkehrsreferat com/rennergebnisse Ronald Ladner, PI Imst (08:41:19,9, (09:15:25,0, Klasse M2, 115. Rang) und Die Landespolizeidirektion Tirol und Klasse M2, 43. Rang), Harald Gabl, Anton Telfner, LVA Tirol (09:28:34,2, der Polizeisportverein Tirol gratulieren PI Imst (08:45:14,4, Klasse M1, 281. Klasse M1, 606. Rang) folgten auf den den PSV-T Sportlern zu ihren hervorra- Rang), Peter Kinzner (08:50:47,2, Klas- Plätzen. genden Leistungen.

Michael Mader in Aktion

80 POLIZEI TIR OL 2/2017 POLIZEISPORTVEREIN

Motorradtour Bezirk Reutte

ie heurige Motorradtour fand am no See fährt und der Pechvogel nach durch Liechtenstein ist immer ein we- D18./19. Juli statt. Sie führte uns kommt, falls das Problem behoben nig nervtötend, doch auch das ging diesmal in die Schweiz. In der „Gäste- werden kann. Dem war aber leider vorbei. In Feldkirch wurde die Gruppe klasse“ gingen auch drei befreundete nicht so und so bezogen wir mit einem schließlich im Vergleich zum Vortag Lehrer mit an den Start. Der Weg führ- Mann weniger unser stylisches Hotel halbiert, weil zwei unserer Begleiter te uns über den Fernpass ins Oberland Vezia Sagl (www.hotelvezia.ch) in Lu- noch eine Übernachtung dort geplant und dann durch das Engadin in Rich- gano. Nachdem wir uns erfrischt und hatten. Den Rest führte die Strecke tung Maloja Pass. Kurz vor St. Moritz den Welcome Drink genossen hatten, über üringerberg und Damüls in brauchten wir einmal eine Kaffee- gingen wir in den Ort und ließen den den Bregenzer Wald und von dort pause, um für die Kurven des Maloja Tag bei Pizza und Wein ausklingen. noch einmal über den Schröckenpass Passes wieder fit und konzentriert zu Der nächste Tag verhieß das gleiche in das heimatliche Lechtal. In Steeg sein. Es mussten natürlich auch genü- schöne Wetter, daher konnten wir es musste dann unbedingt noch einmal gend Fotostops eingelegt werden, um recht stressfrei angehen und starte- ein Stopp sein. In der Sennerei Sojer die herrliche Berglandschaft, auf die ten nach dem Frühstück in Richtung gibt es herrliche Eisbecher, die wir uns beim Fahren nicht genügend Augen- Lago Maggiore. Bei Bellinzona nahmen dann doch nicht entgehen lassen woll- merk gelegt werden konnte, festzuhal- wir die Abzweigung nach rechts zum ten. Kurz vor Reutte wurden die leeren ten. Talauswärts ging es dann weiter San Bernardino Pass. Die landschaft- Tanks unserer Maschinen noch gefüllt in Richtung Chiavenna/Italien. Gleich lich traumhafte Anfahrt ist auch für und dann war die Motorradtour 2017 nach der Grenze fanden wir in Ponte- Tessin Kenner Erik immer wieder ein schon wieder Geschichte. ggia eine gemütliche Pizzeria, wo wir Erlebnis. Es folgten unzählige Kurven Knapp 650 gottseidank unfallfreie Ki- zur Mittagspause einkehrten. Nach und 1800 Meter Höhenunterschied lometer und sehr viele, tolle Eindrücke ausgiebiger Stärkung wollten wir wei- hinauf zur Passhöhe, wobei wir uns in bleiben. Zu dem noch das Glück mit ter, doch eine der 5 BMWs versagte ih- der Ortschaft San Bernardino noch dem Wetter, denn am Tag danach gab ren Dienst und wollte sich nicht mehr eine kurze Pause genehmigten. Noch es schon Starkregen. Ach ja: ser Pech- starten lassen. Sämtliche Versuche, sie ein Fotostop auf der Passhöhe, dann vogel musste den Abend in einem Ho- wieder in Gang zu bringen, versagten. ging es hinten schon wieder hinunter tel in Chiavenna verbringen. Sein Mo- Auf die Schnelle war auch keine Werk- und weiter zum nächsten Höhepunkt, torrad wurde am nächsten Tag in einer statt in der Nähe zu finden, die sich um der Via Mala Schlucht. Die Durchfahrt Werkstatt repariert und er konnte die das Problem kümmern hätte können. durch das enge Tal ist sehr spektaku- Heimreise über eine andere Route fort- So musste der Pannendienst gerufen lär und gewährt stellenweise sehr tiefe setzen. werden. Es wurde der mehrheitliche Einblicke hinunter zum Hinterrhein. Beschluss gefasst, dass der Rest weiter Danach ging es relativ wenig spektaku- Erik Abraham, in Richtung zum Quartier am Luga- lär weiter zur Mittagspause. Die Fahrt PSV-T Bezirkssportwart Reutte

POLIZEI TIR OL 2/2017 81 POLIZEISPORTVEREINPOL IZEIUNTERSTÜT ZUN GSVEREINTIROL NEWS

VORWORT PUV-T Obmann Corinna Kindler und Hubert onhauser freuten sich über den zahlreichen Besuch in der Weinlaube Hubert Thonhauser beitrag inder Höhe von € 1.000,- ausbe- bunden sind (insb. Freizeitunfälle). zahlt. Finanzierung des Geburtstagsgeschen- in Jahr geht zu Ende, Zeit ein Resü- Für die Geburt eines Kindes wird Mit- kes an Kolleginnen und Kollegen des Ru- Emee des vergangen Jahres zu ziehen. gliedern ein einmaliger Betrag in der hestandes zum 75., 80., 85., 90., 95. 100. Der Polizeiunterstützungsverein Tirol Höhe von € 100,- ausbezahlt. Geburtstag. Die Überbringung erfolgt konnte in diesem Jahr vielen aktiven Weiters vermietet der PUV-T an junge durch Beamte des Aktivstandes, die Kos- und pensionierten Kolleginnen und Mitglieder eine Wohnung in Innsbruck. ten werden vom PUV-T getragen. Kollegen helfen, sei es durch Darlehen Diese besteht aus zwei Zimmern und Alle Leistungen werden grundsätzlich oder Unterstützungen. kann daher auch von zwei Kollegin- auf Antrag des Betroffenen ausbezahlt. Es wurden vier Darlehen an Mitglieder nen und Kollegen gleichzeitig gemietet Die runden und halbrunden Geburts- ausbezahlt und besonders erfreulich werden (Wohngemeinschaft). Diese tage werden von der Landespolizeidi- auch vier Unterstützungsbeiträge für Wohnung steht derzeit allerdings nicht rektion evident gehalten und die Ge- die Geburt eines Kindes. zur Verfügung, da sie bereits an einen burtstagsbesuche organisiert. Insgesamt 68 pensionierten Kolle- Kollegen vermietet worden ist. gen und Kolleginnen wurde zu einem runden oder halbrunden Geburtstag 2. Für alle Kolleginnen und Kollegen: Veranstaltungen des PUV-T: ab dem 75. Lebensjahr im heurigen Unterstützungen bei schweren Unfällen Weinlaube beim Sommernachtsfest Jahr bis Ende November 2017 ein Ge- und sonstigen Notfällen, vor allem dann, der Tiroler Polizei schenkkorb übergeben. wenn diese mit Gehaltseinbußen ver- Am 01. September 2017 veranstalte- Zwei Mitglieder sind leider verstorben und die Bestattungskostenbeiträge an die Hinterbliebenen ausbezahlt wor- den.

Leistungen des PUV-T Immer wieder stellt sich die Frage, war- um soll ich Mitglied beim Polizeiunter- stützungsverein Tirol werden. Neben der Durchführung von Veranstaltun- gen gibt es auch finanzielle Hilfen in besonderen Fällen. 1. Für Mitglieder: Der PUV-T unterstützt Mitglieder in Form von Darlehen, derzeit bis zu einer Höhe von € 3.000,-. Bei verstorbenen Mitgliedern wird den Angehörigen ein Bestattungskosten- Stilvolles Ambiente in der Weinlaube des PSV-Tirol

82 POLIZEI POLIZEI TIR TIROLOL 2/2017 2/2017 POL IZEIUNTERSTÜT ZUN GSVEREINTIROL NEWS

te die Landespolizeidirektion Tirol das heurige Sommernachtsfest der Tiroler Polizei mit ca 500 Kolleginnen und Kol- legen sowie geladenen Gästen im Inter- alpenhotel Tyrol in Telfs-Buchen, Bezirk Innsbruck-Land. Nach dem Abend- essen besuchten zahlreiche Festgäste die bereits traditionelle „Weinlaube“ des Polizeiunterstützungsvereins Tirol und es ergaben sich viele gesellige Ge- spräche in einer angenehmen Atmo- sphäre. Die erzielten Einnahmen wer- den für die Unterstützung von in Not geratenen Tiroler Polizeibediensteten verwendet. Für die Unterstützung und Betreuung der Weinlaube möchte ich mich bei meinem Team, Corinna Kind- ler, Sarah Sprenger und Sabrina Pargger herzlich bedanken.

Weihnachtsfeier des PUV-T Die heurige Weihnachtsfeier für die Mitglieder des PUV-T fand am 15. De- zember 2017 wie gewohnt im Fest- saal der Landespolizeidirektion Tirol, Obmann Hubert onhauser und HR Dr. Edelbert Kohler bei ihren Ansprachen an die PUV-T Kaiserjägerstraße 8 statt. Zahlreiche Mitglieder bei der Weihnachtsfeier Kolleginnen und Kollegen des Ruhe- standes sowie der Vorstand des PUV-T genossen bei weihnachtlicher Stim- mung einen angenehmen Nachmittag. Als Ehrengast überbrachte der stellver- tretende Landespolizeidirektor HR Dr. Edelbert Kohler die Weihnachtsgrüße der Landespolizeidirektion Tirol. Für die musikalische Unterhaltung mit vie- len schönen Weihnachtswaisen sorgte ein Blechbläserquartett der Polizeimu- sik Tirol unter der Leitung von Michael Geisler.

Vorankündigung Jahreshauptver- sammlung und „Kibarabar“ 2018 Zur Jahreshauptversammlung des PUV-T am Freitag den 26. Jänner 2018 und zur „Kibarabar“ am Faschings- dienstag den 13. Feber 2018 in der Lan- despolizeidirektion Tirol, Kaiserjäger- straße 8, darf ich jetzt schon herzlich einladen. Abschließend möchte ich für das be- vorstehende Weihnachtsfest allen Mit- gliedern, sowie den aktiven und im Ru- hestand befindlichen Kolleginnen und Kollegen ein frohes und gesegnetes Fest sowie viel Glück und vor allem Ge- sundheit für das Jahr 2017 wünschen. Hubert onhauser, Obmann

POLIZEI TIR OL 2/2017 83 E xtE rnE s • K ulturE llE s • K r EAtivE s IPA - CHOR - TIROL

er gemischte Chor der IPA Tirol musikalisch umrahmt. Weitere Stati- D(International Police Association) onen des IPA-Chor Tirol waren eigene wurde im Oktober 2000 vom noch am- Jubiläen in Tirol, Fahnenweihen, zwölf tierenden Obmann Reinhard Wieser eigene Wallfahrtsmessen mit dem Eh- unter tatkräftiger Unterstützung des renkuraten Pater Clemens, sowie 16 Mitgliedes Burgi Atzenhofer gegrün- Auftritte beim legendären Tiroler IPA- det. Derzeit hat der IPA-Chor eine Stär- Advent in der Trofana Raststätte in ke von 25 Mitgliedern und ist in den Mils mit einer Gesamtspendenüberga- Registern Sopran, Alt, Tenor und Bass be von ca. € 50.000,-- u.a. an die CF-Pa- gut besetzt. Davon sind 14 Frauen- und tienten, dem Netzwerk Tirol. Bei einer 11 Männerstimmen. Adventveranstaltung im Hotel Europa Gründungs- und Standort dieses be- in Innsbruck konnte eine Spende von kannten Chores war und ist Haiming. € 18.000,-- an die Mukkoviszidose Pati- Wie erwähnt, wurde dieser Chor vom enten in Innsbruck übergeben werden. pensionierten Haiminger Polizeibeam- Nach dem tollen Auftritt mit der ten Reinhard Wieser ins Leben gerufen. Stadtmusikkapelle Steyr wurde in der Der bekannte Chor gilt heute noch als dortigen voll besetzten Michaeler Kir- Der Chorgründer Reinhard Wieser weltweit einziger in dieser einmaligen che ein gemeinsames Adventkonzert berufsspezifischen Vereinigung von gegeben und das Bild rundete sich ab deren Gruppen und der Organisation Exekutivbeamten in der IPA. Reinhard mit einem gemeinsamen Konzert mit und Teilnahme des IPA-Chor Tirol im Wieser leitete zudem über 19 Jahre als der Musikkapelle in Algund/Südti- Oberlandsaal von Haiming ein tolles Obmann diese Berufsvereinigung und rol. Im Jahre 2017 folgten noch etliche Frühjahrskonzert geben. kann auf ein sehr reges Vereinsleben schöne Veranstaltungen, wie auch das Als erste Chorleiterin konnte die zurückblicken, wobei der IPA-Chor ein gemeinsame Konzert mit der Polizei- Musikschullehrerin Nicole Mark aus musikalisch schöner Teil eines impo- musik Tirol am 30.11.2017 in der Pfarr- Arzl/P. gewonnen werden. Sie formte santen Vereinsgeschehens ist. kirche von Fügen. Weiters ist noch der und leitete den Chor über sechs Jahre Der IPA-Chor ist sehr wohl im profa- Auftritt beim 17. Tiroler IPA-Advent hindurch und wurde von Lucia Trum- nen als auch sakralen Bereich rege tätig am 2.12. in der Trofana Raststätte in mer abgelöst. Nach nur einem kurzen und kann auf schöne Erfolge verwei- Mils bei Imst und eine musikalische Intermezzo übernahm Maren Link die sen. So wurden neben einigen weltli- Umrahmung der Pensionistenweih- Leitung des IPA-Chores. Nach ihrer chen Anlässen auch Wallfahrtsmessen nachtsfeier im Oberlandsaal der Ge- Verehelichung und Übersiedlung nach am Locherboden mit dem Bischof Dr. meinde Haiming geplant. Im Frühjahr Stuttgart übernahm dann ihr Stiefvater Scheuer, eine Bergmesse am Patscher- 2018 wird es gemeinsam mit der Mu- Peter Valtingojer die Chorleitung. Am kofel mit dem Altbischof Dr. Stecher sikschule Mittleres Oberinntal und an- 1. September 2016 übernahm schließ- lich VDir. iR Peter Unterhuber aus Lan- deck die musikalische Leitung. Ihm ist es zu verdanken, dass der IPA-Chor- Tirol diesen hohen Level erreichen konnte. An seiner Seite fungiert Alois Lederle als stellvertretender Chorleiter zur besten Zufriedenheit. Sehr gerne lädt der IPA-Chor Tirol interessierte Sängerinnen und Sänger zum Mitwirken ein. Besonders würde uns eine Verstärkung im Bereich Tenor freuen. Die Proben finden wöchent- lich jeden Dienstag ab 18.30 Uhr in der Neuen Mittelschule von Haiming statt. Interessierte können sich beim Obmann Reinhard Wieser melden (0676/843212455). Der IPA Chor Tirol unter der Leitung von Peter Unterhuber (hinten in der Mitte) Reinhard Wieser, Obmann IPA-Chor Tirol

84 POLIZEI TIR OL 2/2017 externes • kulturelles • kreatives

4rd IPA „Young Police Officer Seminar” in den USA

om 11. bis 16. Juni 2017 fand in VGreen Bay, Wisconsin das 4. IPA „Young Police Officer Seminar“ für jun- ge Polizisten aus der ganzen Welt statt, das von der IPA organisiert und ge- sponsert wird. Gesamt nahmen 54 Po- lizeibedienstete aus 29 verschiedenen Ländern an dem Seminar in den USA teil. Österreich war durch Christina Keil und Christoph Hechenblaikner (beide aus Tirol) vertreten. Die Teilnehmer wurden am 11.06.2017 bereits am Flughafen durch amerikanische IPA Kollegen empfan- gen und im Anschluss direkt zum Foot- ballstadion der „Green Bay Packers“ ge- bracht, wo das erste Zusammentreffen Der Chorgründer Reinhard Wieser aller stattfand. Bei einer Führung durchs Footballstadion gab es erste Kontakte. Anschließend wurden die Zimmer im St. Norbert College be- zogen und die Programmpunkte der nächsten Tage besprochen. Nach einer feierlichen Eröffnungsze- haltungen durchführten. Die eine übte am Vormittag in einer remonie durch den IPA Kollegen und Am Morgen des vierten Tages trafen Highschool das Einschreiten bei einem Organisator der Veranstaltung, Vize- alle zusammen, um mit dem Bus zum Amoklauf. Anschließend wurden ver- präsident IPA US, Joe Johnsen, sowie Police Department Madison zu fahren. schiedene Einsatztechniken gezeigt der Vorsitzende der Berufskommission, Dort gab es spannende Vorträge über und geübt. Am Nachmittag wurden May Britt Rinaldo, ging es tags darauf „Resiliency in the Law Enforcement“, die Gruppen getauscht, und es wurde im Trainingszentrum weiter mit Vor- „Uce of Force“ und „Officer Safety and auf einem Schießplatz mit verschie- trägen zu den emenbereichen „Drug Wellness“. Im Anschluss besichtigten densten Waffen geschossen. Trends“, „Native American Gangs“ so- die Teilnehmer das Police Department. Am Abend fand eine Abschlusszere- wie „Sozial Media in Law Enforcement“. Danach ging es zu einer Sightseeing monie mit allen Sponsoren und Betei- Am Vormittag des dritten Tages be- Tour durch die Hauptstadt von Wis- ligten, welche diese spannende Woche gaben sich die Teilnehmer zum „Pub- cinson – Madison. ermöglicht hatten, statt. lic Safety Training Center“ in Apple- Tag fünf startete am Vormittag mit Es war eine aufregende und ereignis- ton. Auf dem riesigen Gelände gibt es einem Vortrag vom „Sheriff Office“ reiche Woche, in der die österreichi- mehrere Bereiche, wo man jegliche über die Problematiken bei Einsätzen schen Teilnehmer zahlreiche Erfahrun- Szenarien, wie z.B. einen Terrorangriff mit sogenannten „Staatsverweigerern gen machten. Es konnten viele neue in einer Boeing 727, Durchsuchen von – Freemen, OPPT“. Im Zuge dessen Bekanntschaften und sogar Freund- Räumen, Schießausbildung, Fahrsimu- wurde präsentiert, wie Kollegen in den schaften geschlossen werden. Die rei- lationen und vieles mehr üben kann. USA bei solchen Einsätzen taktisch bungslose Organisation von Joe John- Die Teilnehmer übten gemeinsam mit vorgehen bzw. vor welche Problem- son (Vizepräsident IPA US.) war sehr Mitgliedern des S.W.A.T. – Teams das stellungen Beamte im Umgang mit beeindruckend. Durchsuchen von Räumen. Anschlie- „Staatsverweigerern“ gestellt werden ßend ging es in den Schießkanal zum können. Am Nachmittag wurden die Christina Keil und Christoph He- FFW schießen. Am Nachmittag zeigte jungen Polizisten durch einen Arzt so- chenblaikner haben bestimmt fürs Le- die Spezialeinheit S.W.A.T. ihr Können wie einen Einsatztrainer über taktische ben gelernt und sind stolz, dass sie als in einer Vorführung. Im Anschluss gab Erste Hilfe unterrichtet. Mitglieder der IPA Österreich dabei es einen Vortrag über Anhaltung von Das Highlight der Woche war das sein durften. flüchtenden Fahrzeugen. Nach dem Einsatztraining mit den erfahrenden eorieblock ging es in die Praxis über, Trainern der Spezialeinheit S.W.A.T.. Klaus Herbert, Pressereferent IPA wo die Teilnehmer mobile Fahrzeugan- Es wurden in zwei Gruppen gebildet.

POLIZEI TIR OL 2/2017 85 EexternesxtE rnE s • KkulturellesulturE llE s • Kkreatives r EAtivE s

86 POLIZEI TIR OL 2/2017 Personelles • Pensionisten • Allgemeines

Geburtstage

Geburtstage Juli 2017

KontrInsp iR Winkler Hubert Geb. 16.07.1932 GrInsp iR Schmid Vinzenz Geb. 17.07.1937 KontrInsp iR Rohregger Otto Geb. 29.07.1942 AbtInsp iR Schöpf Siegfried Geb. 05.07.1942 ChefInsp iR Pletzer Anton Geb. 17.07.1947 ChefInsp iR Pletzer Stefan Geb. 08.07.1947

Geburtstage August 2017 Obstlt Walter Meingassner und ChefInsp Richard Hotter besuchten KontrInsp iR Heinz Bader anlässlich seines 80. Geburtstages und GrInsp iR Meindl Karl Geb. 12.08.1937 überbrachten Glückwünsche seitens der Landespolizeidirektion Tirol. ChefInsp iR Dietl Walter Geb. 07.08.1942 Der Jubilar freute sich über den Besuch und ist bei bester Gesundheit. GrInsp iR Föger Elmar Geb. 30.08.1942 AbtInsp iR Greil Georg Geb. 27.08.1942 ChefInsp iR Simperl Richard Geb. 16.08.1942 BezInsp iR Margreiter Georg Geb. 02.08.1947 BezInsp iR Mühlanger Franz Geb. 26.08.1947 GrInsp iR Preisegger Karl Geb. 23.08.1947

Geburtstage September 2017

KontrInsp iR Bader Heinrich Geb. 30.09.1937 GrInsp iR Lercher Friedrich Geb. 02.09.1942 GrInsp iR Wildauer Raimund Geb. 11.09.1942 GrInsp iR Neurauter Hartmut Geb. 27.09.1947 Anlässlich seines 75. Geburtstages besuchten ChefInsp Engelbert Geburtstage Oktober 2017 Plangger und ChefInsp Gert Pfeifer den Jubilar GrInsp iR Elmar Föger und überbrachten Glückwünsche der Landespolizeidirektion Tirol. El- AbtInsp iR Wopfner Josef Geb.28.10.1922 mar freute sich sichtlich über den Besuch und es wurden interessante BezInsp iR Walser Edmund Geb.02.10.1932 und lustige Begebenheiten aus seiner aktiven Zeit erzählt. Oberst iR Schmid Johann Geb.11.10.1932 AbtInsp iR Sporer Max Geb.12.10.1937 PolDir iR Stattmann Arnold Geb.03.10.1942 BezInsp iR Berger Anton Geb.13.10.1942 GrInsp iR Kofler Ludwig Geb.23.10.1942 BezInsp iR Widmann Walter Geb.04.10.1947 ChefInsp iR Schafferer Erich Geb.13.10.1947 BezInsp iR Mayr Gerfried Geb.14.10.1947 ObInsp iR Niederl Felix Geb.18.10.1947 ChefInsp iR Juen Alois Geb.31.10.1947

Geburtstage November 2017

AbtInsp iR Amann Helmuth Geb.16.11.1927 ObInsp iR Mair Herma Geb.05.22.2937 GrInsp iR Steixner Alois Geb.19.11.1937 AbtInsp iR Georg Greil wurde von Oberst Gerhard Niederwieser, ChefInsp Obst iR Nössler Hubert Geb.09.11.1942 Horst Lentsch und ChefInsp Burkhard Kreutz anlässlich seines 75. Ge- ChefInsp iR Haun Franz Geb.17.11.1947 burtstages besucht und Glückwünsche der Landespolizeidirektion Tirol ChefInsp iR Wagner Oskar Geb.05.11.1947 überbracht. Anschließend wurde bei Kaffee und Kuchen über Erlebnisse in der gemeinsamen Dienstzeit geredet und natürlich auch gelacht. Ge- Anmerkung: Datenschutzrechtliche Zustimmung liegt vor. org erfreut sich bester Gesundheit und verbringt seine Freizeit auf seinem Motorrad, mit dem er auch heut noch durch Tirol „düst“.

POLIZEI TIR OL 2/2017 87 Personelles • Pensionisten • Allgemeines

Aus Anlass seines 75. Geburtstages statteten ChefInsp Oskar Monit- zer und ChefInsp Johann Gatterer Herrn GrInsp iR Friedrich Lercher einen Besuch ab. Sie überbrachten ihm die besten Glückwünsche ChefInsp Ernst Kranebitter und AbtInsp Karl Pletzer besuchten OI iR seitens der Geschäftsführung der Landespolizeidirektion. Der Jubilar Robert Gritsch anlässlich seines 80. Geburtstages und überbrachten erfreut sich bester Gesundheit. Glückwünsche im Namen der Landespolizeidirektion Tirol. Kollege Gritsch freute sich darüber sehr und hat weitere pensionierte Kollegen zur Feier in sein Haus eingeladen. Es gab natürlich Gespräche über frühere Zeiten und einige Geschichten wurden zum Besten gegeben.

ChefInsp Markus Wander und ChefInsp Ernst Kranebitter besuchten ChefInsp Robert Kruckenhauser und GrInsp Markus Leitner be- ObInsp iR Herma Mair anlässlich ihres 80 Geburtstages und über- suchten anlässlich seines 80. Geburtstages, ChefInsp iR Alois Heide- brachten im Namen der Landespolizeidirektion Tirol Glückwünsche. gger. ChefInsp iR Alois Heidegger bedankte sich für den Besuch und Bei Kaffee und Kuchen wurde gemeinsam mit ihrem Gatten Josef übermittelt die besten Grüße an alle ehemaligen Kollegen. MAIR, ebenfalls ein pensionierter Kriminalbeamter, über „alte Zeiten“ gesprochen und gelacht.

GrInsp i.R. Ludwig Kofler feierte seinen 75. Geburtstag. Aus diesem GrInsp i.R. Karl Meindl feierte im August 2017 seinen 80. Geburtstag. Anlass überbrachten der BPK von Schwaz, Obstlt Romed Giner, und Dies nahmen der stellvertretende Bezirkspolizeikommandant von AbtInsp Alexander Wechselberger von der PI Mayrhofen dem Jubilar Kitzbühel, Mjr Karl Kraus, und der Inspektionskommandant von Kös- die besten Glückwünsche seitens der LPD Tirol und überreichten ihm sen, KontrInsp Christian Krug, zum Anlass und statteten dem Jubilar ein Geburtstagsgeschenk. Die Gratulanten wurden von GrInsp i.R. einen Besuch ab. Sie überbrachten ihm die besten Glückwünsche Ludwig Kofler und seiner Frau Margit sehr herzlich empfangen. Bei der Landespolizeidirektion Tirol. Karl Meindl und seine Frau Maria Kaffee und Kuchen erzählte er einige Anekdoten aus seiner aktiven erfreuen sich bester Gesundheit. In angenehmer Atmosphäre wurde Zeit, über seine privaten Aktivitäten und erkundigte sich auch über über Episoden aus der Dienstzeit und Erlebnissen des täglichen aktuelle Entwicklungen bei der Polizei. Außerdem ließ er seine noch Lebens philosophiert. Der Jubilar war sichtlich erfreut über den aktiven Kollegen recht herzlich grüßen. Besuch und bedankte sich für das Geschenk recht herzlich.

88 POLIZEI TIR OL 2/2017 Personelles • Pensionisten • Allgemeines

ChefInsp Gernot Wadlitzer und AbInsp Wolfgang Spinn besuchten Herrn AbtInsp iR Siegfried Schöpf und überbrachten Glückwünsche im Namen der Landespolizeidirektion Tirol. Kollege Schöpf Siegfried Oberst iR Hubert Nößler feierte seinen 75. Geburtstag. Anlässlich dieses war über den Besuch sehr erfreut und bedankte sich für den Ge- Jubiläums besuchten ihn Oberst Werner Jäger und Obstlt Peter Platz- schenkkorb und lässt alle Kollegen schöne Grüße ausrichten. gummer. Der Jubilar war über den Besuch sehr erfreut und es wurde in entspannter Atmosphäre über alte Zeiten und einige nette Anekdoten gesprochen.

ChefInsp Roland Schiechtl und ChefInsp Emil Fritz besuchten ChefIn- sp Richard Simperl anlässlich seines 75. Geburtstages und überbrach- KontrInsp iR Otto Rohregger feierte seinen 75. Geburtstag. Aus die- ten Glückwünsche im Namen der Landespolizei Tirol. Kollege Simperl sem Grunde besuchten der BPK Kommandant von Kufstein, Obstlt bedankte sich herzlichst dafür und war über den Besuch hoch erfreut. Walter Meingassner; gemeinsam mit Herrn ChefInsp Richard Hotter den Jubilar. Sie überbrachten ihm die besten Wünsche der Landes- polizeidirektion Tirol. Otto Rohregger freute sich mit seiner Gattin Monika sehr über den Besuch. Bei Kaffee und Kuchen erzählte er mehrere Anekdoten aus seiner Aktivzeit.

Herr Polizeidirektor i.R. HR Mag. Arnold Stattmann feierte seinen 75. Geburtstag. Diesen Anlass nahmen der Landespolizeidirektor Mag. Helmut Tomac und sein Stellvertreter HR Dr. Edelbert Kohler wahr, Herr GrInsp iR Vinzenz Schmid feierte seinen 80. Geburtstag. Zu um dem Jubilar persönlich die Glückwünsche seitens der Landespo- diesem Anlass statteten Obstlt Walter Hauser und KontrInsp Harald lizeidirektion Tirol zu überbringen und ihm ein Geburtstagsgeschenk Schmid dem Pensionisten einen Besuch ab und überbrachten ihm die zu überreichen. HR Mag. Stattmann erfreut sich guter Gesundheit. besten Glückwünsche der Landespolizeidirektion Tirol. Herr Vinzenz Bei einem gemeinsamen Mittagessen wurde über Begebenheiten aus Schmid erfreut sich bester Gesundheit und verbringt die meiste Zeit seiner aktiven Dienstzeit aber auch über aktuelle Polizeithemen und bei seinen Bienen, da er ein begeisterter Imker ist. deren momentane Entwicklung gesprochen.

POLIZEI TIR OL 2/2017 89 Personelles • Pensionisten • Allgemeines

Der stv. Stadtpolizeikommandant Oberst Reinhard Moser und der Der stv. Stadtpolizeikommandant Oberst Reinhard Moser und der stv. stv. Landespolizeidirektor HR Dr. Edelbert Kohler besuchten Herrn Landespolizeidirektor HR Dr. Edelbert Kohler besuchten Herrn Oberst Oberst iR Ludwig Stögmann anlässlich seines 75. Geburtstages und iR Ludwig Stögmann anlässlich seines 75. Geburtstages und über- überbrachten ihm die besten Glückwünsche und ein Geburtstagsge- brachten ihm die besten Glückwünsche und ein Geburtstagsgeschenk. schenk.

Ableben

Ableben Juli 2017 BezInsp i.R. Adolf Hofmaier Gest.24.07.2017

Ableben August 2017 Obstlt Werner Hauser und ChefInsp Gert Pfeifer besuchten Herrn GrInsp i.R. Meinrad Senn Gest.26.08.2017 BezInsp iR Edmund Walser anlässlich seines 85. Geburtstages und überbrachten Glückwünsche der Landespolizeidirektion Tirol. Ed- mund Walser freute sich sichtlich über den Besuch und erzählte über Ableben September 2017 seine Aktivitäten als Hauptmann der Schützenkompanie, als Jäger, GrInsp i.R. Oskar Kohl Gest.03.09.2017 Imker und Bergrettungsmitglied. BezInsp i.R. Alois Lahninger Gest.15.09.2017 AbtInsp i.R. Eugen Kohlmeyer Gest.21.09.2017 Oberst i.R. Gerhard Holzknecht Gest.30.09.2017 VB i.R. Margit Schreitel Gest.30.09.2017

Ableben Oktober 2017 GrInsp Hermann Egger Gest.23.10.2017 BezInsp i.R. Anton Strauss Gest.31.10.2017

Ableben November 2017

AbtInsp i.R. Karl Raggl Gest.15.11.2017 ChefInsp Betram Selb der PI Reutte besuchte BezInsp iR Anton Berger anlässlich seines 75. Geburtstages und überbrachte ihm ein Geburts- tagsgeschenk und die besten Glückwünsche der Landespolizeidirekti- on Tirol

90 POLIZEI TIR OL 2/2017 Personelles • Pensionisten • Allgemeines NACHRUF Nachruf Oberst i.R. Gerhard Holzknecht

er langjährige stellvertretende DLeiter der LandesverkehrsMabtei- lung in der LPD Tirol, Oberst i.R. Ger- hard Holzknecht, verstarb nach einem im April des heurigen Jahres erlittenen schweren Schlaganfall am 30.09.2017 in der Klinik in Innsbruck. Oberst i.R. Holzknecht, der erst im 66. Lebensjahr stand, wurde am 06.10.2017 unter gro- ßer Anteilnahme seiner Berufskollegen, den Kameraden des Roten Kreuzes, seiner Freunde und seiner Familie in Ötztal-Bahnhof zu Grabe getragen. Wir trauern um einen liebenswerten Men- schen und geschätzten Kollegen und werden ihm stets ein ehrendes Anden- ken bewahren. Gerhard Holzknecht wurde am 04.06.1952 in Graz geboren. Nach ei- ner erfolgreich abgeschlossenen Lehre als Kaufmann trat er am 29.10.1971 in Oberst i.R. Gerhard Holzknecht die Bundesgendarmerie ein und ab- solvierte in den Jahren 1972/1973 die Ausbildung für Wachebeamte in der teilungskommandos Wörgl (Bezirke hervorragender Weise. Gerhard Holz- Bundesgendarmerie. Nach Abschluss Kufstein/Schwaz) und dann in der Lei- knecht genoss stets großes Vertrau- der Grundausbildung verrichtete Ger- tung des Gendarmerieabteilungskom- en bei den Vorgesetzten und eigenen hard Holzknecht vorerst auf den Gen- mandos Innsbruck (Bezirke Innsbruck/ Dienststellen, bei den verschiedenen darmerieposten Wattens und Gen- Reutte). Beide Gendarmerieabteilungs- Blaulichtorganisationen und bei den darmerieposten Telfs seinen Dienst. kommandos führte Oberst i.R. Holz- Behörden. Begleitend zu seiner Arbeit absolvierte knecht mit viel Geschick und großer Die fundierten Fachkenntnisse und er das Gymnasium für Berufstätige in Umsicht. Nach einer weiteren Station das ausgeprägte Organisationstalent Innsbruck und schloss dieses im Jahr bei der Technikabteilung des LGK für von Gerhard Holzknecht bei verschie- 1980 mit der Reifeprüfung ab. Die be- Tirol wurde Gerhard Holzknecht mit denen sportlichen Großereignissen, sonderen Fähigkeiten und ein hohes Wirksamkeit vom 01.11.1995 zum wie z.B. die professionelle Planung und Maß an Engagement waren für die stellvertretenden Kommandanten der Umsetzung des Verkehrseinsatzes bei weitere berufliche Laufbahn von Ger- Verkehrsabteilung bestellt und behielt der EURO 2008 in Innsbruck, waren hard Holzknecht von entscheidender diese herausfordernde Position auch beispielgebend. Über viele Jahre war Bedeutung. Nach der Ausbildung zum nach der Polizeireform im Jahr 2005 er auch federführend für die exekutive leitenden Beamten an der Sicherheits- weiterhin inne. Abwicklung aller - auch internationaler akademie in den Jahren 1981/1982 Oberst i.R. Gerhard Holzknecht be- - Radsportevents in Tirol verantwort- durchlief er zunächst verschiedene wies in seiner Funktion als stellver- lich. Dazu zählten u.a. die Österreich- Organisationsbereiche im LGK für Ti- tretender Leiter der Landesverkehrs- Radrundfahrt, die Deutschland-Tour, rol. Zu Beginn ereilte ihn der Ruf in abteilung eine überdurchschnittlich der Giro d´Italia, der Giro del Trentino die Stabsabteilung, um sich dort dem hohe Einsatzbereitschaft, erbrachte und der Ötztal-Radmarathon. internen Dienstbetrieb anzunehmen, ausgezeichnete Dienstleistungen und Oberst i.R. Gerhard Holzknecht war anschließend lag seine Verantwortung unterstützte den Dienstgeber in sämt- über seine eigentlichen Aufgabenfel- in der Führung des Gendarmerieab- lichen Bereichen der Führungsarbeit in der hinaus auch in vielen anderen Be-

POLIZEI TIR OL 2/2017 91 Personelles • Pensionisten • Allgemeines

reichen interessiert und stellte dafür zahlreiche Belobigungen und Aus- hard Holzknecht nach einer mehr als seine Zeit, sein Wissen und seine jahre- zeichnungen (z.B. im Jahr 1988 durch 40-jährigen Gesamtdienstzeit in den langen Erfahrungen zur Verfügung: als das Silberne Verdienstzeichen der wohlverdienten Ruhestand und woll- Betreuer nach Schusswaffengebrauch, Republik Österreich, 2008 durch das te sich für den neuen Lebensabschnitt als Fahrtechniktrainer, als Peer Sup- Silberne Ehrenzeichen für Verdienste endlich die Zeit für alle jene Vorhaben port, als Mitglied in verschiedenen um die Republik Österreich oder 1999 nehmen, die aufgrund der dienstlichen Arbeitsgruppen, als EE-Kommandant durch die Tiroler Erinnerungsmedaille Herausforderungen bis dahin oft zu oder als langjähriger Sektionsleiter Mo- für den Katastropheneinsatz) öffent- kurz gekommen sind. Wir alle bedau- torsport im Gendarmeriesportverein lich gewürdigt. Diese Anerkennungen ern zutiefst, dass ihm dafür nicht mehr Tirol (1991-1998) und anschließend als spiegeln die besonderen Leistungen Zeit geblieben ist, die vielen gemeinsa- Ehren-Sektionsleiter Motorsport des von Gerhard Holzknecht wider und men Stunden werden wir aber stets in Polizeisportvereins Tirol. geben Zeugnis davon, dass sein Wir- Erinnerung behalten. Das vorbildliche Engagement und die ken im Polizeidienst für ihn nicht nur hohe Leistungsbereitschaft von Oberst ein „Job“, sondern eine Berufung war. Obst Markus Widmann, i.R. Gerhard Holzknecht wurden durch Am 30.06.2012 trat Oberst i.R. Ger- Kommandant der LVA Nachruf Gruppeninspektor Hermann Egger

m 23. Oktober 2017 hat uns die auch Anlass, ihn mit drei Geldbeloh- sein Fleiß, seine Gewissenhaftigkeit Atraurige Nachricht erreicht, dass nungen für besondere Verdienste aus- und Pünktlichkeit. Ganz nach dem unser geschätzter Kollege GrInsp Her- zuzeichnen. Motto: „Fünf Minuten vor der Zeit, ist mann Egger vollkommen unerwartet Die Kollegenschaft schätzte Her- des Beamten Pünktlichkeit“. aufgrund einer medizinischen Ursache mann besonders wegen seines kame- Wir verlieren mit Hermann Egger verstorben ist. Die eigenen Kollegen radschaftlichen Umgangs und sei- nicht nur einen Mitarbeiter sondern der Polizeiinspektion Jenbach haben ner herausragenden Kenntnisse der auch einen Kameraden und Freund. Hermann an diesem Tag in seinem Rechtsvorschriften, die er immer wie- Im Sinne eines zitierten Leitspruches, Wohnhaus in Maurach leblos aufge- der zum Staunen der eigenen Kollegen „Wenn ihr an mich denkt seid nicht funden. und Kolleginnen in seiner ruhigen und traurig, sondern habt den Mut von mir Hermann Egger hat nach der allge- wohl auch eigenen Art, zum Ausdruck zu erzählen und zu lachen“, werden wir meinen Pflichtschulausbildung die brachte. Die wesentlichen Attribute, Hermann stets ein ehrendes Andenken Berufsschule für Holzgewerbe besucht die Hermann beschreiben und aus- in unseren Reihen erhalten. und den Lehrberuf des Tischlers abge- zeichneten, waren seine Genauigkeit, Obstlt Romed Giner, BPKdt Schwaz schlossen, bevor er mit 01. Mai 1993 in die damalige Sicherheitswache der BPD-Innsbruck eingetreten ist. Nach der zweijährigen Ausbildungs- zeit verrichtete Hermann Egger ab dem Jahr 1995 seinen Dienst auf den da- maligen Wachzimmern Bahnhof und Innere Stadt in Innsbruck sowie der heutigen Polizeiinspektion Innsbruck- Saggen. Auf seinen eigenen Wunsch ist Hermann dann mit 01. September 2012 zur Polizeiinspektion Achenkirch versetzt worden, wo er bis zuletzt auch nach den erfolgten Strukturmaßnah- men im Jahr 2017 gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen der Polizei- inspektion Jenbach und der Außen- stelle Achenkirch, seinen Dienst für die Sicherheit der Mitmenschen geleistet hat. Als Bezirksbrandermittler und AGM Beamter leistete Hermann für den Bezirk Schwaz wichtige und wert- volle Dienste. Diese Leistungen gaben Gruppeninspektor Hermann Egger

92 POLIZEI TIR OL 2/2017