4.9.2016 –

Klassik, Crossover, Weltmusik 48 1.7. – 4.9.2016 Sommer- konzerte summerwinds 1.7. münsterland www.summerwinds.de Dieses Programmbuch ist kostenlos. Veranstalter und Förderer

Veranstalter in Kooperation mit dem Münsterland:

Wir danken den summerwinds-Partnern herzlich! 1 Lingen summerwinds Orte

Rheine Hörstel

Tecklenburg Emsdetten Lengerich -Burgsteinfurt Ahaus Schöppingen Greven

Telgte Sassenberg Billerbeck Havixbeck Münster Nottuln Everswinkel

Bocholt Rinkerode Sendenhorst Borken Dülmen Walstedde Oelde-Stromberg -Herbern Lüdinghausen

Nordkirchen Hünxe Dorsten www.summerwinds.de 2 Ticketinfo Kooperationspartner 3

Vorverkauf Beginn: 17. Mai 2016 Preise Die Kartenpreise sind Endpreise (inkl. aller Gebühren). Der Vorverkauf für ein Konzert schließt Ermäßigung gibt es für GWK-Mitglieder, Kinder, Schüler, jeweils am Tag vorher um 18:00 Uhr. Auszubildende, Studierende, Arbeitsuchende, Sozial- hilfeempfänger, Sozialdienstleistende, Schwerbehinderte Online Sie können bequem und sicher online bestellen, per (Ausweis). Lastschrift oder Kreditkarte bezahlen, die Tickets zuhause ausdrucken oder sie sich per Post schicken Saalpläne Die Sitzplätze sind in den meisten Konzertsälen lassen (Porto): nummeriert. Saalpläne finden Sie beim Online-Ticketing. www.summerwinds.de oder www.adticket.de Alle Angaben ohne Gewähr. Telefon ADticket fon: 0180 6050400 rund um die Uhr (20 ct pro Anruf aus dem Festnetz, AGB Die AGB der GWK finden Sie auf www.summerwinds.de max. 60 ct pro Anruf aus den Mobilfunknetzen)

Örtlich Sämtliche ADticket-Shops (vgl. Liste S. 142) führen Hinweise Ahaus Katholische Kirchengemeinde St. Mariä Himmelfahrt Ascheberg-Herbern Musikschule Ascheberg e. V. Billerbeck Kreis Coesfeld Bocholt Textil- Karten für alle Konzerte, außer für das Konzert im Programm- und Besetzungsänderungen müssen wir uns leider vorbehalten. Irrtümer unsererseits Werk Bocholt, LWL-Museum für Industriekultur, Stadt Bocholt, Grunewald GmbH & Co. KG Borken Katholische Pfarrgemeinde Christus König, Gemen geschehen, und wir möchten uns jetzt schon für mögliche entschuldigen. Beides berechtigt Theater Münster. Die lokalen Anbieter verkaufen jedoch nicht zum Umtausch der Eintrittskarten. Eintrittskarten können nicht getauscht und auch Dorsten Kulturbüro der Stadt Dorsten, Virtuell Visuell e. V., Verein für Bergbau-, Industrie und Sozialgeschichte Dorsten e. V. Drensteinfurt-Rinkerode Tickets ausschließlich für das jeweilige Konzert in ihrer nicht zurückgegeben werden, es sei denn, eine Veranstaltung wird abgesagt. Eine Karte gilt nur Katholische Kirchengemeinde St. Regina Drensteinfurt-Walstedde Haus Walstedde, Kulturscheune Walstedde e. V. Dülmen Kulturforum Hiddingsel, Gemeinde, es sei denn, sie sind ein ADticket-Shop. für die auf ihr eingetragene Veranstaltung. Bei Verlassen des Veranstaltungsraums verliert sie Haus der Klaviere – Gottschling Emsdetten Stroetmanns Fabrik Sozio-kulturelles Zentrum Emsdetten e. V. Everswinkel Katholische Pfarrgemeinde St. ihre Gültigkeit. Es besteht kein Anspruch darauf, nach dem Beginn einer Veranstaltung eingelas- sen zu werden. In jedem Fall verfällt bei verspätetem Eintreffen der Anspruch auf den gebuchten Magnus/St. Agatha Greven Kulturinitiative Greven e. V., Greven Marketing e. V. Havixbeck Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung Hörstel DA, Kunst- Abendkasse Karten, sofern verfügbar. Die Abendkasse öffnet Platz. Mit dem Erwerb einer Eintrittskarte stimmen Sie diesen Bedingungen zu. haus Kloster Gravenhorst Hünxe Otto Pankok Stiftung, Otto-Pankok-Gesellschaft e. V. Lengerich Offensive Lengerich Stadtmarketing, Bürgerstiftung

jeweils 1 Stunde vor Konzertbeginn. Mit dem Kauf Ihrer Eintrittskarte erklären Sie sich außerdem damit einverstanden, dass bei den Gempt Lingen Kunstverein Lingen Kunsthalle Lüdinghausen Kreis Coesfeld Münster Bezirksregierung Münster, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Veranstaltungen Foto-, Film- Rundfunk- oder Fernsehaufnahmen gemacht und Sie eventuell Evangelische Apostel-Kirchengemeinde, NRW.BANK, Stadt Münster: Sinfonieorchester Münster und Theater Münster, Musikhochschule Münster, Stif- Warteliste Wollen Sie ein online als ausverkauft gekennzeichnetes abgebildet werden. Sie erklären sich ebenso damit einverstanden, dass Ton- und Bildaufnahmen tung Westfälische Landschaft, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Edition Tre Fontane, Andreas Rosenthal Münster-Wolbeck KulturVorOrt Wolbeck e. V., jeder Form – auch für den privaten Gebrauch –, die nicht ausdrücklich von der Veranstalterin Konzert besuchen, lassen Sie sich bitte auf die Warte- genehmigt sind, nicht gestattet sind. Katholische Kirchengemeinde St. Nikolaus Münster Nordkirchen Kreis Coesfeld Nottuln Hotel Marienhof-Baumberge, Interkulturelle Begegnungspro- liste setzen. Frau Dettmar nimmt Ihre Anmeldung bei jekte e. V. Oelde Kulturgut Haus Nottbeck GmbH Rheine Kulturelle Begegnungsstätte Kloster Bentlage gGmbH Sassenberg Freunde und Förderer des der GWK gern entgegen. Denkmals Harkotten e.V. Schöppingen Freundeskreis Schöppinger Konzerte e.V., aktuelles forum, Volkshochschule Sendenhorst Haus Siekmann e. V. fon: 0251 591-3041, mail: [email protected], Steinfurt-Burgsteinfurt Evangelische Kirchengemeinde Burgsteinfurt Tecklenburg Ev. Kirchengemeinde Tecklenburg, Förderkreis Otto Modersohn fax: 0251 591-6540 Museum in Tecklenburg e. V. Telgte RELÍGIO Westfälisches Museum für religiöse Kultur Warendorf Familie Gertraud und Reinhard Horstmann, West- preußisches Landesmuseum e. V., Verein zur Förderung des Klosters Vinnenberg 4 Kalender Kalender 5

13:30 Blockflötenwelten Eröffnung: Blockflötenausstellung 16 SO 17.07. 18:00 Tecklenburg Kaleidoskop Flautando Köln 58 13:00 Brasil! Die musikalische Entdeckung Lúcia Carpena 20 SO 17.07. 18:00 Lingen Alla turca-Harmonie Oslo Kammerakademi 56 15:30 Was macht diese Bässe so besonders? Jo Kunath, Kunath Instrumentenbau 16 MI 20.07. 20:00 Münster-Sudmühle Summer Music Azahar Ensemble 62 16:30 Heinrich Schütz in Venedig Heida Vissing 20 DO 21.07. 20:00 Nottuln Points of Contact Tabea Debus & Oliver Pooley 64 Freitag Emoções Brasileiras Brasiliana Project 22 FR 22.07. 20:00 Münster Le Saxophone Romantique Amstel Quartet 66 20:00 Vivaldi! Stefan Temmingh, La Folia Barockorchester 24 SO 24.07. 17:00 Drenst.-Walstedde El Galeón 1600 Los Temperamentos 68 SO 24.07. 19:30 Lengerich Serenade JeugdOrkest Nederland 70 MI 27.07. 20:00 Dülmen-Hiddingsel Fantasia Ramón Ortega Quero & Kateryna Titova 72 10:00 Blockflötenwelten Blockflötenausstellung 16 DO 28.07. 20:00 Hörstel New Colors of the Past Duo Aliada 74 10:30 Klangrede und Körpersprache Stefan Temmingh 21 FR 29.07. 20:00 Nottuln Papillons Ensemble FisFüz & Gianluigi Trovesi 76 10:30 I Will Give my Love an Apple flauto fredena 18 19:00 INSPIRIERT: Das Westpreuß. Landesmuseum Kurzführung Westpreußenmuseum: Dr. Lothar Hyss 80 SA 30.07. Warendorf 12:15 Traumflöten und Eagles Adriana Breukink, Bassano Quartett 17 20:00 Per Diletto Magali Mosnier & Friends 78 14:15 Canzone Meets Raindance Landes-Jugend-Blockflötenorchester Baden-Württemberg 18 SO 31.07. 18:00 Nordkirchen Märchenerzählungen Ralph Manno, Nils Mönkemeyer, William Youn 82 15:30 Blockflötenbau im Wandel der Zeit Stefan Kömpel, Mollenhauer 17 DO 04.08. 20:00 Schöppingen Grand Duo Sebastian Lambertz & Nenad Lecˇic´ 84 17:00 Musical Delights Wildholz 19 SA 06.08. 20:00 Greven Sax Voyage Five Sax 86 Samstag Johann Helmich Roman Dan Laurin & Anna Paradiso 26 SO 07.08. 17:30 Warendorf-Milte Ludi Musici Musica Fiata 88 19:00 Passion of Flute Thomas Kügler & Friends 28 DO 11.08. 20:00 Lüdinghausen Salto Saltarelli Ensemble Clazzic 90 Feuerspiegel Gudula Rosa & Marko Kassl 30 SA 13.08. 20:00 Bocholt Dos lebn iz a schpaz Budapest Klezmer Band 92 21:00 Father, Son and Godfather Paradiso Musicale 32 SO 14.08. 18:00 Oelde-Stromberg Odyssee Die Schurken 94 MI 17.08. 20:00 Münster Potpourri del Sur Arie Duo 96 FR 19.08. 20:00 Bocholt Mephisto Carion 98 SO 03.07. 18:00 Ahaus Himmelsflöten Die 14 Berliner Flötisten 34 SA 20.08. 20:00 Münster-Wolbeck Kosmographie Royal Wind Music 100 DI 05.07. 19:30 Münster G. Mahler „Auferstehungssinfonie“ Sinfonieorchester Münster, Fabrizio Ventura 36 SO 21.08. 17:00 Sendenhorst Hot Sonate Koryun Asatryan & Julia Golkhovaya 102 MI 06.07. 19:30 Münster G. Mahler „Auferstehungssinfonie“ Sinfonieorchester Münster 36 SO 21.08. 19:00 Greven Klassik-Open-Air Neue Philharmonie Westfalen, Ege Banaz 104 19:15 INSPIRIERT: Droste-Museum Kostümführung: Margit Dohrenbusch 40 19:15 INSPIRIERT: Barock in St. Marien Kurzvortrag: Herbert Helling 108 FR 08.07. Havixbeck MI 24.08. Borken 20:00 Piazzolla Nuevo Tangologia 38 20:00 Schwebungen Boreas Quartett Bremen 106 SA 09.07. 11:30 Münster Recorder Day Münster Leitung: Gudula Rosa 42 DO 25.08. 20:00 Steinf.-Burgsteinfurt Hommage an Shakespeare Alliage Quintett & Markus Fennert 110 SO 10.07. 18:00 Münster G. Mahler „Auferstehungssinfonie“ Sinfonieorchester Münster 36 FR 26.08. 20:00 Drenst.-Rinkerode Paradiese aus Luft Dorothee Oberlinger, Ensemble 1700, Ensemble Sarband 112 19:15 INSPIRIERT: Das Telgter Hungertuch Kurzvortrag: Dr. Anja Schöne 46 17:00 INSPIRIERT: Pankok Museum Haus Esselt Kurzführung: Annette Burger 116 DI 12.07. Telgte SA 27.08. Hünxe 20:00 Das ferne Paradies Trio Charolca 44 19:00 Sonaten Duo Brillaner 114 19:15 INSPIRIERT: Chen Xiaodan „Bloom“ Kurzvortrag: Sabine Bachem 50 SO 28.08. 18:00 Billerbeck Versotized Verso 118 DO 14.07. Dorsten 20:00 Sheng und Bawu Wu Wei 48 INSPIRIERT: Der Hofmaler Bartscher Kurzführung: Freifrau Myriam von Korff 124 17:30 Sassenberg- DO 01.09. Vierfagöttlich 120 FR 15.07. 20:00 Rheine KlezMore Klezmer Reloaded extended 52 20:00 Füchtorf Leitzinger Bassoon Quartet SA 16.07. 20:00 Everswinkel Haydn und England Oslo Kammerakademi 54 Barock und Bachiana Piotr Lato & Tomasz Zawierucha 122 16:30 FR 02.09. 20:00 Emsdetten Herr der Ringe Junge Bläserphilharmonie NRW, Timor Oliver Chadnik 126 SO 17.07. Tecklenburg INSPIRIERT: Modersohn in Tecklenburg Kurzführungen Modersohn Museum: Prof. Dr. Erich Franz 60 17:00 SO 04.09. 19:00 Ascheberg-Herbern L’Essence des vents Ensemble Corrélatif 128 6 Grußwort des Münsterlandes 7

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kulturfreundinnen und -freunde,

summerwinds münsterland ist Europas Holzbläser- Dabei haben Münster und das Münsterland viele Machen Sie sich also auf den Weg – summerwinds festival. Der Untertitel greift nicht zu hoch, denn die- Schätze zu bieten. Wir müssen sie nur erkennen, münsterland ist (mehr als) eine Reise wert! ses erfolgreiche internationale Event ist das einzige dann können wir sie heben. Herzlich laden wir Sie zu uns ein. seiner Art auf unserem Kontinent. Spätestens mit der vierten Ausgabe in diesem Jahr ist summerwinds Unterm Sommerwind offenbaren Münster und das als Premiummarke etabliert und eine feste Größe im Münsterland zahlreiche Kleinode und Attraktionen: Kulturkalender unserer Region. Das Festival, das weit Schlösser, Burgen und Herrenhäuser, Parks und Indus- über die Region hinaus strahlt, liefert uns ein Allein- trieorte, historische und solche ‚unter Strom‘, kon- stellungsmerkmal, über das wir uns freuen können vertierte Klöster, Ausstellungshäuser und Museen, und auf das wir stolz sein dürfen. Mit insgesamt 48 nicht zuletzt Kirchen, die einen Hallraum nicht allein Dr. Kai Zwicker Dr. Christian Schulze Pellengahr Konzerten im Münsterland, in der Stadt Münster, den für religiöse, sondern auch für besondere ästhetische Landrat des Kreises Borken Landrat des Kreises Coesfeld Kreisen Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf, Erfahrungen bieten. Wer Lust hat, mehr über sie zu und dem neuen BlockBuster in der Westfalen-Metro- erfahren, kann sich an acht Spielstätten in kurzen pole zur Eröffnung bietet es auch in diesem Sommer Vorträgen oder Führungen über den Ort informieren ein einzigartiges und abwechslungsreiches, hochka- und für das jeweilige Konzert inspirieren lassen. rätiges und spannendes Programm. Wir freuen uns, dass sich in diesem Jahr für summer- Doch auch die Spielorte sind von besonderer Güte. Die winds münsterland wieder mehr als 50 Kulturpart- Musikerinnen und Musiker gastieren in Locations, die ner in unserer Region unter Federführung der GWK wegen ihrer hervorragenden Akustik ausgewählt wur- zusammengetan haben und das Münsterland in ein den und weil sie eine besonders schöne Atmosphäre El Dorado für Fans der Holzblasinstrumente verwan- bieten, die über den Alltag hinaushebt und einen deln. Aber nicht nur die eingefleischten Liebhaber der konzentrierten, intensiven Musikgenuss ermöglicht. woodwind-Instrumente werden die münsterländi- Mit der Musik sind Land und Leute zu entdecken – schen summerwinds genießen. Wir sind sicher, dass auch für die, die seit langem hier leben. Gerade um alle Musikfreundinnen und -freunde mit Europas die Ecke kennen wir ja vieles nicht wirklich, weil es uns Holzbläserfestival einen beschwingten und erfüllten Dr. Klaus Effing Dr. Olaf Gericke Markus Lewe Klaus Ehling äußerlich allzu vertraut ist. Sommer verbringen können. Landrat des Kreises Steinfurt Landrat des Kreises Warendorf Oberbürgermeister der Stadt Münster Vorstand des Münsterland e. V. 8 Vorwort 9

Liebe Musik- und Kulturfreunde und -freundinnen, spirierenden Spielorten spielen, ist wieder summer- flötistInnen, das Bläserensemble Oslo Kammeraka- time mit summerwinds. demi, das Azahar und das Carion Bläserquintett zum vierten Mal darf ich Sie, auch im Namen unserer sowie das Amstel Saxophonquartett und das Al- mehr als 50 Partner vor Ort, zu einem internationalen liage Quintett, Die 14 Berliner Flötisten, Flautando Musikfestival einladen, das in Europa einzigartig Internationale Solisten und Ensembles Köln oder die Musica Fiata. Dazu Rising Stars in ei- ist. Wie nirgendwo sonst stehen im MünsterLand, nem Duo aus einem Holzbläser mit einem Pianisten in der Stadt Münster und den Kreisen Borken, Coes- Wieder lassen uns erstklassige internationale So- oder Gitarristen, mit Perkussion oder Akkordeon. feld, Steinfurt und Warendorf, wieder die Holzblas- listen und Ensembles die große Welt der Holzbläser Schräg: Die Schurken aus Österreich. Spaßig: die Five instrumente im Fokus. In 48 Konzerten in 9 Wochen erleben mit Klassik, Crossover, Weltmusik. Blockflöte Sax aus Wien. Selten: das Fagottquartett Leitzin- an 46 Orten. und Querflöte, Oboe und Klarinette, Saxophon und ger Bassoon, das Ensemble Corrélatif und das Trio Fagott stellen sich in vielfältigen Ensemblekons- Charolca. Einzigartig: das Duo Verso mit Panflöte Was dabei auf Deutsch in „Holzblasinstrumente“ so tellationen vor. Das musikalische Spektrum reicht und Gitarre aus Amsterdam. Und das Ensemble Claz- hölzern stolpert, klingt auf Englisch so windig und von Renaissancemusik auf historischen Instrumen- zic verswingt mutig Klassik. Im originellen Klezmer luftig, wie‘s aus den woodwind instruments in Wirk- ten über chinesische Mundorgelmusik, Klezmer und von Klezmer Reloaded Extended kommt neben der lichkeit, zumal im Sommer, bei uns weht: Wenn ex- Oriental Jazz bis hin zu Avantgarde-Improvisation. Klarinette die armenische Duduk zum Einsatz, mit zeptionelle Musikerinnen und Musiker in vielfältigen So sind die Starblockflötisten Stefan Temmingh mit der Budapest Klezmer Band spielt eins der außerge- Ensemblebesetzungen ihre Windinstrumente an in- dem La Folia Barockorchester, Dan Laurin mit Pa- wöhnlichsten, bei uns noch viel zu unbekannten En- sembles einen topaktuellen Klezmer, der sich direkt von den letzten Klezmorim im Herzland des Klezmer

© Martin Bühler © herleitet. Natürlich fehlt der Tango Nuevo nicht. So steht Piazzolla nicht allein auf mehreren Kon- radiso Musicale oder Dorothee Oberlinger mit dem zertprogrammen, sondern die famose Tangologia Ensemble Sarband zu Gast, die internationalen Top- spielt ihn einen ganzen Abend lang, wobei das Sa- solisten Magali Mosnier an der Querflöte, der Oboist xophon das Bandoneon des Komponisten souverän Ramón Ortega Quero und Wu Wei mit der chinesi- beerbt. Orientalisch-mediterran heizen FisFüz und schen Mundorgel, oder Ralph Manno spielt mit Nils der Starklarinettist Gianluigi Trovesi ein. Jugendlich- Mönkemeyer und William Youn. ungestüm kommen das Jugendorchester der Nieder- lande und die Junge Bläserphilharmonie NRW daher. Wir dürfen uns auch auf international führende En- Und das Sinfonieorchester Münster spielt Mahlers sembles freuen: die Royal Wind Music mit 13 Block- große „Auferstehungssinfonie“. 10 Vorwort 11

BlockBuster in der ben drei Preisträger der GWK, die auf dem Weg in Komponist, der an der Ro- Strukturförderprogramms, das unter dem Motto Blockflötenstadt Münster eine internationale Karriere sind und bei summer- bert Schumann Hochschu- „ZukunftsLAND verbindet“ Zukunftsprojekte für die winds spielen: Max Volbers (Salzburg), Tabea Debus le Düsseldorf unterrichtet, ländliche Region im westlichen Münsterland fördert. Zur Eröffnung heben wir ganz laut an – mit dem lei- (London) und Anna Stegmann (Amsterdam). Außer- um „unterschiedliche Ar- sesten Windinstrument. summerwinds beginnt am dem haben mit der Edition Tre Fontane – die Inhabe- ten von Fliegen, Schweben 1. und 2. Juli in Münster mit dem neuen BlockBuster. rin, Heida Vissing, hat mit uns den BlockBuster geplant – mehr poetisch inspiriert Kirchen – und dem Mieroprint Musikverlag zwei renommierte Franz © als programmatisch ge- Wie der Name sagt: hier hat die Blockflöte ihren Verlage für Blockflötenliteratur in Münster ihren Sitz. dacht. Weich bewegte Ak- Besonderes Augen- und Ohrenmerk gilt in diesem großen Auftritt! Weil Münster eine Blockflötenstadt kordrepetitionen – wie Watte-Drücken – bestimmen Jahr elf Kirchen des MünsterLandes. Wir haben sie ist, mit erfolgreichen LehrerInnen und BlockflötistIn- Was bietet der münstersche BlockBuster? Im Herzen der den Beginn des Werks. Wenige, sehr freie Linien span- wegen ihrer Atmosphäre, ihrer Geschichte und ihrer nen. Das zeigt auch der Recorder Day Münster, den Stadt, im lichten Foyer der Bezirksregierung am Dom- nen weite Kondensstreifen in die Luft. Anbruch des schönen Akustik ausgewählt. Sind die Kirchen zuvor- Gudula Rosa für den scheidenden Hochschullehrer platz präsentieren sich in den Blockflötenwelten nam- Tags, des Frühlings…“ In Schönewolfs kraftvoll-sug- derst Gotteshäuser und Gebetsorte der christlichen Winfried Michel konzipiert hat. Wie sie lebt Thomas hafte Blockflötenbauer und -firmen mit einer großen gestiver Tonsprache verbinden sich lineare Kräfte mit Gemeinden, die zudem die Geschichte der Region Kügler, der an den Hochschulen in Luxemburg und Auswahl ihrer Instrumente. Es kommen Blockflöten- rhythmischer Prägnanz, komplexer Mehrstimmigkeit erzählen, so bekommen sie heute einen weiteren Saarbrücken unterrichtet, in der Domstadt. Aus dem verlage, Musikalienhandlungen und eine Blockflöten- und Einflüssen des Chorals. Wir dürfen gespannt sein! existenziell wichtigen Sinn. Auch für jene, die dem MünsterLand stammen bzw. in Münster studiert ha- werkstatt, in der man sich seine Instrumente reparieren Christentum fernstehn, können sie Orte des Zu-sich- lassen kann. Dazu gibt’s Workshops, einen Meisterkurs selber-Kommens sein. Hier kann man Abstand zum und Konzerte mit hervorragenden Laien-Blockflöten- Besondere Orte Geschäft und die Maßstäbe erfüllten Lebens wieder- orchestern. Jeder ist willkommen, zum Hören und gewinnen, Kraft tanken und Atem holen. Staunen, Probespielen und Lernen. Und abends setzen Schlösser, Burgen und Herrenhäuser in Parks, Muse- 3 große Meisterkonzerte u. a. mit Stefan Temmingh und en, eine ehemalige Zeche und historische Produkti- Erleben Sie die lichtdurchflutete Weite der Apostel- © Marco Borggreve Marco © Dan Laurin dem BlockBuster die Krone auf. onsstätten der Textilindustrie etwa, ein Maschinen- kirche in Münster, eines gotischen Saals, der Vorbild und ein Klavierbauer, ein Künstleratelier und eine für die Nikolauskirche in Wolbeck war, oder, hinter Bank, ehemalige Klöster oder Güter, die in kulturelle der barocken Front, den spätmittelalterlichen Kir- Uraufführung „Schwebungen“ Veranstaltungs- und Begegnungsorte konvertiert chenraum des ehemaligen Klosters Vinnenberg. sind: Die summerwinds-Locations sind charakteris- Charmant die private Kapelle auf Schloss Harkotten, Auch die summerwinds-Uraufführung ist der Block- tisch für das MünsterLand, und es sind schöne Orte, entrückend das Lichtspiel im modernen Kirchsaal flöte gewidmet. In der Barockkirche in Borken-Gemen klein und fein, für Kammerkonzerte, in denen Musi- von St. Marien in Ahaus. Farbenfroh-ergreifend spielt das junge Boreas Quartett Bremen Schwebun- ker und Publikum auf Tuchfühlung sind. Einige von die barocken Chorräume in Gemen, Warendorf und gen von Markus Schönewolf. Darin geht es, so der Ihnen sind Standorte der Regionale 2016, des NRW- Rinkerode. In ihrer ästhetischen Fremdheit laden die 12 Vorwort 13

einschiffigen Saalbauten zum Staunen und Stillwer- Inspiriert – Impulsvorträge wo uns der Burgkastellan das künstlerisch-spirituel- andere sprechen von „Energie“ oder schlichtweg von den ein. Oder die fast quadratischen Kirchenräume le Konzept der barocken Kirchenausstattung erläu- „Leben“. Was auch immer dieses Etwas, das das Leben in Everswinkel und Tecklenburg: geben die original Vor acht Konzerten können Sie sich inspirieren las- tert, die hier so vollständig erhalten ist wie sonst ist, ist: Es ist auch heute (noch) so unsichtbar wie der spätgotischen Gewölbemalereien in St. Magnus dem sen in Impulsvorträgen oder kleinen Führungen zu kaum eine andere im Münsterland. Wind, wie der Atem – wie die Musik. Raum etwas heimelig Bergendes, so erinnert die ge- münsterländischen Besonderheiten. Im neuen Otto schnitzte Säule, die das Holzgewölbe der Ev. Stadt- Modersohn Museum in Tecklenburg begegnen wir Ihnen, liebe Gäste, wünschen wir in diesem Sinne ei- kirche trägt, an den Stamm eines Paradiesesbau- dem Jungen Wilden, der sein Profil als Maler in der Dank nen wunderwindigen Sommer 2016 im MünsterLand. mes, dessen Krone sich schützend über die darunter Provinz fand; im idyllisch gelegenen Otto Pankok breitet. Und unterm hölzernen Tonnengewölbe der Museum Haus Esselt in Hünxe kann man in Museum, Sie sehen also: summerwinds bietet Vieles für vie- Großen Kirche in Burgsteinfurt fühlt man sich behü- Wohnhaus und Druckwerkstatt dem Leben Pankoks le. Und immer sind die Interpreten Spitze. Dass dies tet und ist zugleich ganz Ohr. nachgehen, der sich nach seiner Pensionierung als möglich ist, verdanken wir dem Kooperationsver- Professor an der Düsseldorfer Kunstakademie aufs bund mit unseren Partnern im MünsterLand und Land zurückgezogen hatte. Im Westpreußenmu- unseren Geldgebern: dem Ministerium für Familie, Dr. Susanne Schulte Musik heilt seum in Warendorf lernen wir die dramatische Ge- Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW, GWK schichte dieser Partnerregion Westfalens kennen den vier Münsterlandkreisen Borken, Coesfeld, Orte religiöser Andacht sind Räume ästhetischer Er- und im Museum für religiöse Kultur RELÍGIO in Telg- Steinfurt und Warendorf, der Stadt Münster und fahrung, sie können das Herz weit machen, die Seele te die Tradition des Hungertuchs und das schönste dem Münsterland e.V., dem Landschaftsverband erheitern, erheben und heilen, zumal, wenn Musik Exemplar dieser Gattung christlicher Kunst. In der Westfalen-Lippe, der Sparkasse Münsterland Ost, den Ort erfüllt. Das Urbeispiel für die therapeutische ehemaligen Maschinenhalle der Zeche Fürst Leopold der NRW.BANK und der Crone Stiftung. Ihnen allen Kraft der Musik gibt uns der biblische David. Die Da- stellt Ihnen der Kunstverein Virtuell Visuell die dor- gilt mein herzlicher Dank. vidfigur hoch auf dem Orgelprospekt der St. Pankra- tige Großinstallation der chinesischen Bildhauerin tiuskirche in Rinkerode erinnert daran. König Saul Chen Xiaodan vor und im Herrenhaus der von Korffs Wir alle laden Sie herzlich ein, sich von den summer- hatte den späteren Sänger der Psalmen, als jener auf der Doppelschlossanlage Harkotten können Sie winds so richtig durchwehen zu lassen und Atem zu ho- noch Hirtenjunge war, zu sich an den Hof geholt, da- die erst kürzlich entdeckten und freigelegten Wand- len, den spirit der Orte zu spüren, vom esprit der Musik mit er für ihn auf der Harfe spielte, wenn finsterste malereien des Hofmalers Bartscher bestaunen. Auf sich inspirieren zu lassen. Und wir laden Sie ein, sich zu Melancholie ihn erfasste: „Sooft der böse Geist von Burg Hülshoff machen wir einen Zeitsprung ins 19. erinnern, dass der Wind, so wie der Atem, seit alters Gott über Saul kam, nahm David die Harfe und spiel- Jh. mit einer Kostümführung und Texten Annette Metapher ist für das, was das Leben lebendig macht. te darauf mit seiner Hand. So wurde es Saul leichter von Droste Hülshoffs, die hier geboren wurde und Denn wir sind ja Inspirierte, uns ist etwas eingeblasen, und es ward besser mit ihm und der böse Geist wich ihre ersten literarischen Schritte unternahm. Noch wie das lateinische spiritus noch weiß. Manche nennen von ihm.“ (1. Buch Samuel, Kap 16). weiter zurück geht es in der Marienkirche in Gemen, dies Etwas „Geist“ oder „Seele“, andere „Gott“, wieder 14 Grußwort der Schirmherrin des BlockBusters 15

Ich freue mich, dass das summerwinds-Festival in die- Zwischendurch lohnt sich ein Spaziergang durch die sem Jahr mit dem BlockBuster eröffnet und mit einer City. Von der Ausstellung blicken Sie ja direkt auf den Ausstellung rund um die Flöte in der Bezirksregierung Dom und den quirligen Wochenmarkt, gleich um die Münster zu Gast ist. Ecke befindet sich der Prinzipalmarkt mit den Re- naissancearkaden und dem historischen Rathaus, wo Herzlich heiße ich alle Blockflötenenthusiasten, Laien 1648 mit dem Westfälischen Frieden der Dreißigjäh- und Profis, willkommen und auch all jene, die neugie- rige Krieg beendet wurde und Europa eine neue Ord- rig sind und „einfach nur so“ bei uns hereinschaun. nung fand. Und nur drei Minuten zu Fuß sind’s bis zur Sie werden gewiss die wunderbare Vielfalt der Universität und zum Museumsquartier. Blockflöte für sich entdecken, fasziniert sein von der Klangwelt des Instruments. Und die Auftritte der drei Herzlich willkommen zum BlockBuster und bei den Blockflötenorchester werden Sie gewiss begeistern. summerwinds im MünsterLand!

Ich wünsche Ihnen viel Freude mit dem ersten Block- Buster hier in der lebendigen Mitte Münsters. Treffen Sie an diesem Eröffnungswochenende von summer- winds Gleichgesinnte, Kolleginnen und Kollegen, Mu- sikfreundinnen und -freunde, Instrumentenbauer 1. und 2. Juli 2016 Münster und -erfinder im Freiherr-vom-Stein-Haus und bei den Abendkonzerten mit international renommierten Dorothee Feller Künstlern in der Apostelkirche und im barocken Fest- Regierungsvizepräsidentin Bezirksregierung Münster Präsentation namhafter Blockflötenbauer und -firmen, Verlage, saal des Erbdrostenhofes. Musikalienhandlungen | Workshops und Meisterkurs Konzerte mit Blockflötenorchestern | Meisterkonzerte 16 BlockBuster Ausstellung und Präsentationen 17

AUSSTELLUNG PRÄSENTATIONEN Traumflöten und Eagles Blockflötenbau im BLOCKFLÖTENWELT IN DER BLOCKFLÖTENWELT ADRIANA BREUKINK recorder maker Wandel der Zeit Eine Ausstellung zum Schauen und Hören BASSANO QUARTET MOLLENHAUER und Ausprobieren für alle, die die Blockflöte lieben, und all jene, die sich von ihren wahren Historische und neue revolutionäre Blockflö- Stefan Kömpel, Geschäftsführer der Firma Qualitäten überzeugen lassen wollen. Mit re- tenklänge vom 15. Jh. bis in die Gegenwart Mollenhauer in Fulda, stellt sein Unter- nommierten Blockflötenbauern und -firmen, präsentiert das Bassano Quartet mit Adriana nehmen vor. Verlagen, Noten- und Musikalienhändlern. Breukink, Wolf Meyer, Saskia Teunisse und Ronald Moelker auf „Traumflöten“ und dem SA 2. Juli | 15:30 – 16:00 Uhr „Eagle“ aus der Werkstatt Adriana Breukinks. MÜNSTER Bezirksregierung Münster Domplatz 1–3, 48143 Münster Eintritt frei

bei den Bassblockflöten. Mit von der Partie Was nur macht diese Bässe sind der Blockfloetenshop.de und Susanne so besonders? Fröhlich, die direkt am Stand kleine Lehrein- heiten für die Paetzold by Kunath Bässe gibt. KUNATH INSTRUMENTENBAU Kunath Instrumentenbau ist Spezialist für ergonomische Holzblasinstrumente und Welt- Seit Jahrzehnten setzen sie Maßstäbe, die marktführer bei Bassblockflöten. PROGRAMM FR 1. Juli | 13:30 – 19:00 Uhr viereckigen Paetzold Bassblockflöten. Sie Francisco de la Torre (1483–1504): Danza Alta SA 2. Juli | 12:15 – 13:00 Uhr SA 2. Juli | 10:00 – 18:30 Uhr haben ganz offensichtliche Vorteile, doch über FR 1. Juli | 15:30 – 16:00 Uhr Juan del Encina (1468–1529): Ay triste que Vengo | Triste Espagna diese hinaus birgt ihre Bauweise so manches Anonymus (16. Jh.): Ay Linda Amiga MÜNSTER Bezirksregierung Münster Geheimnis. Jo Kunath, in dessen Werkstatt in Bezirksregierung Münster Ronald Moelker (*1956): Koraal Bezirksregierung Münster Domplatz 1–3, 48143 Münster Fulda die Meisterwerke seit 2012 entstehen, Domplatz 1–3, 48143 Münster Bob Mintzer (*1953): Slowly aus: Quartet 1 Domplatz 1–3, 48143 Münster Johann Seb. Bach (1685 – 1750): Concerto C-Dur BWV 595 Eintritt frei gibt Einblick in die aktuellen Entwicklungen Eintritt frei Franz J. Haydn (1732 – 1809): Flötenquartett D-Dur op. 5 Eintritt frei 18 BlockBuster Konzerte 19

KONZERTE PROGRAMM Giacomo F. Biumi (ca. 1580–1653): Canzone Decimaottima In drei Kurzkonzerten tritt die ganze Block- Georg Ph. Telemann (1681–1767): Concerto a 6 C-Dur Gaston Saux (1886–1969): Quartett F-Dur flötenfamilie auf: mehr als 50 Instrumente, Nicola Termöhlen (*1979): Raindance vom Sopranino bis hin zu Bass-, Subbass- und David Thompson (*1944): Nur Tango, aus: Latin American Kontrabassflöten verschiedenster Bauarten. Suite „Nur Tango“ Agnes Dorwarth (*1953): Der Hecht

SA 2. Juli | 14:15 – 15:00 Uhr nicht. Die Altersspanne der Mitglieder von Canzone Meets Raindance flauto fredena: von 17 bis 80 Jahre. Bezirksregierung Münster LANDES-JUGEND-BLOCKFLÖTEN- Domplatz 1–3, 48143 Münster PROGRAMM ORCHESTER BADEN-WÜRTTEMBERG Eintritt frei Michael Praetorius (1571–1621): Dortanz, Springtanz, Leitung: Sally Turner, Daniela Schüler Feuertanz Uwe Heger (*1957): Tango a la luz William Brade (1560–1630): Almand-Canzon-Galliard Im LJBO Baden- Traditional: I will give my love an apple (arr. Ortrud Hommes) Württemberg spielen Pierre Attaignant (ca. 1494–ca. 1552): Tourdion aus: Pariser Preisträger des überregional ein Forum für intensives Zu- Konzerte gibt. Das Instrumentarium umfasst I Will Give my Love an Apple Tanzbuch Johann Seb. Bach (1685–1750): Fuge C-Dur aus: Das wohl- Wettbewerbs „Jugend sammenspiel zu geben. Heute ist daraus ein mehr als 50 Blockflöten durch alle Register FLAUTO FREDENA Leitung: Hanne Feldhaus temperierte Klavier WTC II-7 musiziert“, hoch Doppelquintett der Musik- und Kunstschule und verschiedenster Bauart. Traditional: The River Anthony Holborne (ca. 1545–1602): Pavan | Galliard | motivierte Instrumen- Bielefeld geworden, das regelmäßig probt und Zu Beginn, 2012, sollte es nur ein Blockflöten- Heigh-Ho Holiday (arr. John A. Parkinson) talisten von 10 bis 21 Jahren. Mehrmals im John Dowland (ca. 1563–1626): Lachrimae antiquae Nr. 1 Wiedereinsteigerkurs sein, den sich ehemalige Jahr treffen sie sich, um gemeinsam, auch mit PROGRAMM Gioseffo H. Fiocco (1703–1741): Allegro (arr. Elaine Fine) Schülerinnen von Hanne Feldhaus wünschten. Eileen Silcocks (*1954): Playford Suite. 10 Parts bekannten Komponisten und Blockflötisten, ein Musical Delights Englische Consortmusik des 16. bis 18. Jhs von Byrd, Holborne, Dann kamen überraschend viele Interessier- (nach historischem Vorbild) neues Programm einzustudieren und Konzerte Dowland, Purcell, Händel te – und blieben. Die Motivation war und im In- und Ausland zu spielen. Wie in einem WILDHOLZ ist enorm: Der letzte Staub wurde aus den SA 2. Juli | 10:30 – 11:15 Uhr Streichorchester sind alle Stimmlagen vorhan- Leitung: Frank Oberschelp SA 2. Juli | 17:00 – 17:45 Uhr Flötenlöchern geblasen, alle sind neugierig den: viele Bass-, Subbass- und Kontrabass- und haben Spaß am gemeinsamen Musizie- Bezirksregierung Münster Blockflöten, Alt- und Tenorflöten im Mittelfeld, Wildholz wurde 2010 von dem Bielefelder Bezirksregierung Münster ren. Einige scheuen auch die Anreise aus der Domplatz 1–3, 48143 Münster ab und zu kommt ein Sopranino oder Sopran Blockflötisten Frank Oberschelp gegründet, Domplatz 1–3, 48143 Münster Region zu den regelmäßigen Proben in Vreden Eintritt frei zum Einsatz. um ambitionierten BlockflötenspielerInnen Eintritt frei 20 BlockBuster Workshops und Meisterkurs 21

WORKSHOPS MEISTERKURS SA 2. Juli | 10:30 – 15:30 Uhr

Brasil! Die musikalische Entdeckung Heinrich Schütz in Venedig LWL-Museum für Kunst und Kultur, Klangrede und Domplatz 10, 48143 Münster LÚCIA CARPENA HEIDA VISSING Teilnahmegebühr: 40 € passiv, 60 € aktiv Körpersprache Begrenzte Teilnehmerzahl Lust auf spannende Rhythmen, Il Primo Libro de Madri- neugierig auf exotische Klänge? gali ist ein Schatz von STEFAN TEMMINGH Prof. Dr. Lúcia Becker Carpena von Madrigalen, mit denen der Universität Rio Grande do Sul Heinrich Schütz sein Unsere Körpersprache sagt so

© Jorge Luiz Antoniazzi in Porto Alegre, Brasilien, stellt Studium bei Giovanni manches aus über das, was die hier fast unbekannte Block- Gabrieli in Venedig 1611 wir sagen (wollen) – vielleicht flötenmusik des fünftgrößten abschloss. Er widmete mehr sogar als unsere Worte. ANMELDUNG WORKSHOPS UND MEISTERKURS Staates der Erde vor (Kurzvortrag es seinem Förderer, dem Ebenso hängt die Wirkung auf Deutsch). Danach nimmt sie Landgrafen Moritz von eines Musikers viel von seinen Für die beiden Workshops (à 25 €) und den Meisterkurs Euch und Sie auf eine aktive Ent- Hessen: „Sie haben mir den Anstoß gegeben, nach Italien zu gehen und Bewegungen ab. Die Überzeu- (aktiv 60 €, passiv 40 €) melden Sie sich bei der GWK an. © Harald Hoffmann Harald © deckungsreise mit: Im gemeinsa- mich in jene Woge zu stürzen, die ganz Italien mit höherem Rauschen als gungskraft jeder Klangrede men Ensemblespiel wird die Musik jede andere dahinreißt, so daß sie der Harmonie des Himmels ähnelt – ich setzt ein ehrliches, körperverbundenes Musizieren voraus. Der Kurs für Anmeldeschluss: MO 20. Juni 2016 Brasiliens erlebbar. meine den hochberühmten Gabrieli, der mich zum Teilhaber des Goldes Blockflötenstudierende und BlockflötenlehrerInnen soll den Teilneh- seiner Künste gemacht hat“. Heida Vissing lädt Sie und Euch nach Venedig mern helfen, eine eigene, authentische und damit starke Bühnenprä- Bitte schicken Sie Ihre formlose Anmeldung per Mail oder Post FR 1. Juli | 13:00 – 15:00 Uhr ein, zu Schütz und Gabrieli und ihrer faszinierenden Musik. senz zu entwickeln. an die GWK. Ihre Anmeldung muss enthalten: Name, Post- und Mailadresse, Telefonnummer, Kurstitel, Angabe Ihres Instruments Bezirksregierung Münster FR 1. Juli | 16:30 – 18:30 Uhr In einer ca. 45-minütigen Einführung zeigt Stefan Temmingh mit seinen Domplatz 1–3, 48143 Münster Flöten und Videobeispielen, wie wichtig die Körpersprache auf der Bühne GWK Teilnahmegebühr: 25 € Bezirksregierung Münster, Domplatz 1–3, 48143 Münster ist. Im 1. Praxis-Teil (30 Min.) sollen Sie durch einfache Übungen ein Fürstenbergstr. 14 Anmeldung: s. rechte Seite Teilnahmegebühr: 25 € | Anmeldung: s. rechte Seite stärkeres Körperbewusstsein erlangen. Im 2. Praxis-Teil (ca. 30 Min. pro 48147 Münster Teilnehmer) sind Sie eingeladen, Solowerke des Barock oder der Moderne Mail: [email protected] Bitte mitbringen: Blockflöten SATB, GB oder SB, Bitte mitbringen: Blockflöten SATB, GB, SB, unbedingt eine vorzutragen. Anhand der Stücke, die Sie selber mitbringen, werden Sie mit Notenständer. Die Noten stehen als Leihmaterial Tenorblockflöte, Notenständer. Die Noten stehen als Leihmaterial Stefan Temmingh Klangrede und Körpersprache miteinander in Einklang Die GWK schickt Ihnen eine Rechnung. Nach Zahlungseingang zur Verfügung. zur Verfügung. bringen und einen lebendigen musikalischen Vortrag entstehen lassen. erhalten Sie Ihre Anmeldebestätigung per Email. 22 Emoções Brasileiras FR 01. Juli | Doppelkonzert | 20:00 Uhr 23 Mitreißend, exotisch und gewiss nicht mehr lang ein Geheimtipp:

© Jorge Luiz Antoniazzi Blockflöten-Brasiliana. Lucia Carpena, Expertin für Alte und Neue BRASILIANA PROJECT Musik, Rektorin der Kunsthochschule der Staatlichen Universität von MÜNSTER Lúcia Carpena und Hans-Joachim Fuss Rio Grande do Sul in Porto Alegre, gibt Apostelkirche mit Aline Güntzel, Cássio Caponi, Cibelle bei der münsterschen Edition Tre Fon- Neubrückenstr. 5 Pereira, Greizi Kirst, Renate Duarte, tane brasilianische Kompositionen für 48143 Münster Renate Sudhaus Blockflöte heraus. Mit dem Brasiliana 25 €, 20 € erm. Blockflöten Project – mit Hans-Joachim Fuss, der Kombikarte 2 Konzerte an der Hochschule in Stuttgart unter- 1. und 2. Juli: 42 €, erm. 32 € Kombikarte 3 Konzerte richtet, und FreundInnen – geht sie auf 1. und 2. Juli: 60 €, erm. 45 € PROGRAMM Blitztour durch den großen Süden: 30 Stücke von Daniel Wolff, Fernando Mattos, Minuten Emoções Brasileiras. Flávio Oliveira, Liduíno Pitombeira, Marcelo Birck, Martin Heuser

PROGRAMM TEIL 2 STEFAN TEMMINGH & LA FOLIA BAROCK- ORCHESTER (s. nächste Seite)

APOSTELKIRCHE Die Apostelkirche ist die erste rein gotische Hallenkirche in Westfalen Ordenshochschule der Provinz Köln befand, aufgehoben, die Kirche pro- mit drei gleich langen und gleich hohen Schiffen und Chorraum. Im faniert. Nachdem Karl Friedrich Schinkel sie restauriert hatte, wurde sie 13. Jh. als Klosterkirche der Franziskaner-Minoriten (zweischiffig) er- 1822 als evangelische Kirche der preußischen Militärgemeinde wieder richtet, bewahrt der Kirchenraum noch heute seinen mittelalterlichen eingeweiht. Im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt, wurde sie 1960 Charakter. Anfang des 19. Jhs wurde das Kloster, in dem sich auch die wieder aufgebaut.

In Kooperation mit der Evangelischen Apostel-Kirchengemeinde | www.apostelkirchengemeinde-muenster.de 24 Vivaldi! FR 01. Juli | Doppelkonzert | 20:00 Uhr 25

STEFAN TEMMINGH MÜNSTER Blockflöte Apostelkirche

© PercyChan© Neubrückenstr. 5 LA FOLIA 48143 Münster BAROCKORCHESTER 25 €, 20 € erm. Solistische Streicher, Laute, Cembalo Kombikarte 2 Konzerte 1. und 2. Juli: 42 €, erm. 32 € Kombikarte 3 Konzerte ROBIN PETER MÜLLER 1. und 2. Juli: 60 €, erm. 45 € Violine, Konzertmeister

PROGRAMM Antonio Vivaldi (1678–1741): Kraft, kontrolliert bis in die kleinste Verzierung und Concerti für Blockflöte D-Dur RV 428 durchweg hochmusikalisch. Kongenial seine Mitspie- „Il Gardellino“ | g-Moll RV 439 „La Notte“ c-Moll RV 441 | e-Moll RV 445 lerInnen, „historisch neugierige“ (N. Harnoncourt) Concerto G-Dur RV 312(R) für Blockflöte, Solisten um den Ensemblegründer Robin Peter Müller, Streicher und B.c. die mit historischen Instrumenten auf den Bühnen Concerti für Streicher und Basso continuo g-Moll RV 156 | e-Moll RV 133 | F-Dur RV 138 Europas als La Folia Barockorchester derzeit Furore Concerto D-Dur RV 208 „Il grosso Mogul“ für machen. Dessen nomen est omen. „Folia“ steht im Violine, Streicher und B.c. Barock für Kühnheit und Wildheit, Spielfreude, Lust- PROGRAMM TEIL 1 barkeit, überbordende Kreativität. Doch das ist fern BRASILIANA PROJECT (s. vorige Seite) von verrückt und crazy, denn die Freiheit, die es sich

© Harald Hoffmann Harald © nimmt, ist von Willkür frei: Das La Folia Barockor- chester zollt dem Notentext Respekt. Weil es um die Macht der Musik Vivaldis weiß, ihrer Zeitlosigkeit und APOSTELKIRCHE Die virtuosesten Werke, die je für die Blockflöte ge- ihrer Vitalität vertraut. Mit Stefan Temmingh und La Die Apostelkirche hat bis heute ihren mittelalterlichen Charakter be- Bücker (1976). Auch das neue, oberhalb der Taufstelle aufragende Fenster schrieben wurden, mit einem der ganz Großen unter Folia sind die ‚alten‘ Gefühle und der Gehalt von einst wahrt, trotz der Gewölbemalereien aus dem 16./17. Jh., der ihre Motivik von Tobias Kammerer (2015) fügt sich harmonisch in den hellen Kirchen- den Blockflötisten auf Weltniveau, dem charismati- topaktuell, in der gotischen Hallenkirche mit den aufnehmenden farbigen Fenster aus den 1990-er Jahren nach Entwür- raum ein. Die Ausstattung der Apostelkirche ist fast schmucklos, was den schen Südafrikaner Stefan Temmingh. Expressiv und Concerti des „roten Priesters“ Barock und Gegenwart fen von P. Weigmann oder der Neugestaltung des Chorraums durch H. G. Gesamteindruck der gotischen Halle betont: Klarheit, Stille und Licht. zart ist sein Spiel, voller Ausgelassenheit und innerer eins. Ein Preis der Schöpfung, der packt. In Kooperation mit der Evangelischen Apostel-Kirchengemeinde | www.apostelkirchengemeinde-muenster.de 26 Johann Helmich Roman. A forgotten Swedish genius SA 02. Juli | Doppelkonzert | 19:00 Uhr 27

DAN LAURIN Blockflöten Auch in Deutschland ist Johann Hel- MÜNSTER mich Roman noch weitgehend unbe- Erbdrostenhof ANNA PARADISO Cembalo kannt. Ein Komponist des Übergangs Salzstraße 38 vom Barock zur Aufklärung, brach 48143 Münster PROGRAMM der „forgotten Swedish genius“ den 25 €, 20 € erm. Johann Helmich Roman (1694–1758): Emotionen in der Musik seines Lan- Kombikarte 2 Konzerte Ausgewählte Sonaten des Bahn. Den akademischen Kontra- 1. und 2. Juli: 42 €, erm. 32 € Kombikarte 3 Konzerte PROGRAMM TEIL 2 punkt lehnte Roman ab – ein State- 1. und 2. Juli: 60 €, erm. 45 € THOMAS KÜGLER & FRIENDS (s. nächste Seite) ment: Musik spricht aus dem Herz zu den Herzen und die Einbildungskraft an, dabei geht sie in den Körper; es geht um die Leidenschaften und um Individualität. Das ist modern. Die neuen Ideen hat Roman aus der Mu- sikhauptstadt Neapel nach Schwe- den mitgebracht. Für Dan Laurin, Professor an der Königlichen Musik- hochschule Stockholm und einer der weltweit bekanntesten, interessan- testen, mitunter auch umstrittenen Blockflötenvirtuosen, und die inter- national renommierte Solocembalis- tin Anna Paradiso sind die Flötenso- naten des „Vaters der schwedischen ERBDROSTENHOF Musik“ italienisch. Daher auch das Der Erbdrostenhof, 1753–1757 nach Plänen Johann Conrad Schlauns er- auf einem relativ kleinen, rechteckigen Grundstück Platz für den Ehren- italienische Continuospiel mit seiner baut, ist eines der prächtigsten Adelspalais des deutschen Spätbarock. hof vor dem Haupteingang gewann. Aus gebührendem Abstand kann farbenreichen und kühnen, oft über- Bauherr war der Erbdroste Adolf Heidenreich Freiherr von Droste zu Vische- so die zurückschwingende, im Stil des römischen Barock und der Kaiser- raschenden, dissonanten Harmonik ring, einer der ranghöchsten Würdenträger des Bistums Münster. Gekonnt architekturen Wiens und, typisch westfälisch, mit roten Backsteinflächen und mitunter clustergleichen Akkor- die Drehung des dreiflügeligen Baus in die Diagonale, wodurch Schlaun und Baumberger Sandstein gestaltete Fassade betrachtet werden. den von 14 Tönen für 10 Finger. In Kooperation mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe | www.lwl.org 28 Passion of Flute SA 02. Juli | Doppelkonzert | 19:00–20:45 Uhr 29 © Roman Mensing

THOMAS KÜGLER MÜNSTER & FRIENDS Erbdrostenhof Thomas Kügler, Lea Sobbe Blockflöte Salzstraße 38 François Joubert-Caillet Viola da gamba 48143 Münster Yoann Moulin Cembalo 25 €, 20 € erm. André Henrich Theorbe Kombikarte 2 Konzerte 1. und 2. Juli: 42 €, erm. 32 € Kombikarte 3 Konzerte PROGRAMM 1. und 2. Juli: 60 €, erm. 45 € Marin Marais (1656–1728): Sonnerie de Sainte-Geneviève du Mont de Paris Charles Dieupart (ca. 1667–ca. 1740): Troisième Suite Gottfried Keller (†1704): Triosonate III Arcangelo Corelli (1653–1713): Follia, op. 5 Henry Purcell (ca. 1659–1695): Chaconne aus: Three Parts Upon a Ground Arcangelo Corelli (1653–1713): Concerto VIII

PROGRAMM TEIL 1

DAN LAURIN & ANNA PARADISO Jean-Baptiste© Millot (s. vorige Seite)

London um 1700: die Metropole ist ein melting pot Trios, kammermusikalisch arrangierte Orchesterwerke europäischer Musikkultur und ein hot spot der Block- und Opern. Noch heute inspiriert der englische Block- flötenmusik. Interpreten und Komponisten aus Eng- flötenboom Thomas Kügler, der in Münster lebt, land und vom Kontinent tauschen sich aus. Überall am Musikkonservatorium in Luxemburg und an der wird musiziert, am Hof, an Theatern, zuhause. Die Hochschule für Musik Saar unterrichtet, und seine ERBDROSTENHOF-FESTSAAL Musikverlage boomen. John Walsh, der den engli- Freunde, wie er ausgewiesene und international gas- Über dem Vestibül des Erbdrostenhofes liegt der zweigeschossige Fest- und Adler. Daneben sein Bote Hermes mit Flügelhaube und leuchtendem schen Editionsmarkt beherrscht, verzeichnet Auf- tierende Experten für Alte Musik. „Passion of Flute“ saal, eine fürstlich-prunkvolle „salle à l’italienne“ mit illusionistischer Heroldsstab, zwei Flügel am Knauf, um den sich zwei stilisierte Schlangen lagenrekorde. Ein Glücksfall für Blockflötisten: der präsentiert Originalkompositionen und Bearbeitungen Wand- und Deckenmalerei. An der Decke der antike Götterhimmel, in sei- winden. Ein findiges Kerlchen, in dynamischer Drehung gemalt, als hebe er enorme Output an Blockflötenmusik. Walsh publizierte für Blockflöte(n) und Basso Continuo aus England, ner Mitte Zeus, der oberste Gott: mit Krone und Blitzzepter, Goldmantel gerade mit einer Botschaft des Zeus an die Menschen von seiner Wolke ab. unzählige Airs, Divisions, Concertos, Solos, Duets und Italien, Deutschland und Frankreich. In Kooperation mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe | www.lwl.org 30 Feuerspiegel SA 02. Juli | Doppelkonzert | 21:00–22:45 Uhr 31

GUDULA ROSA Blockflöten MÜNSTER Erbdrostenhof MARKO KASSL Akkordeon Salzstraße 38 48143 Münster PROGRAMM 25 €, 20 € erm. Toshio Hosokawa (*1955): Birds Fragments IIIb Kombikarte 2 Konzerte Gudula Rosa/Marko Kassl: Improvisation 1. und 2. Juli: 42 €, erm. 32 € über ein Lied von Hildegard von Bingen Kombikarte 3 Konzerte (1098–1179) 1. und 2. Juli: 60 €, erm. 45 € Mogens Christensen (*1955): Feuerspiegel

PROGRAMM TEIL 2 PARADISO MUSICALE (s. nächste Seite)

sation Des Duos Rosa/Kassl über ein Lied der Mys- tikerin. Eine mittelalterlich anmutende Symbiose, die sich auflöst und hochvirtuos-euphorisch endet, gehen Blockflöte und Akkordeon im Feuerspiegel Christensens ein. Zeitlosigkeit verströmen in den „Vogelfragmenten“ die Klangschichtungen des Akkordeons, über denen die Großbass-, Sopranino- und Sopranblockflöten tanzen. Durch Jahrhunderte und Kulturkreise getrennt, ziehen die Stücke, die der ERBDROSTENHOF-FESTSAAL „Der Atem ist der lebendige Hauch der Seele, weil europaweit konzertierende, an den Hochschulen in Das Bildprogramm des Festsaals ist so beeindruckend schön wie mah- tektur, Poesie, Skulptur, Malerei, in denen der ideale Herrscher dilettier- sie ihn trägt und sein Schwingvermögen ist, und Detmold und Amsterdam unterrichtende Akkordeo- nend moralisch. An den Seiten etwa die gemalten Statuen der Tugen- te. Die Putten am Himmel stehen für Unschuld. Und aus dem Himmel zwar jedesmal, wenn der Mensch den Atem in sich nist und die international gastierende, an der West- den des guten Fürsten, der sich mit ihnen die Aufnahme in den Himmel geworfen wird der, den das Laster des Zorns, die Schlange, umschlingt. einziehen und wieder ausströmen lässt, um so le- fälischen Schule für Musik und der Musikhochschule verdient: Eintracht, Liebe, Hoffnung, Tapferkeit, Freigebigkeit, Milde, Die im Zweiten Weltkrieg zerstörten Fresken von Nikolas Loder wurden ben zu können“, sagte Hildegard von Bingen im 12. Münster unterrichtende Blockflötistin spielen, durch Friedfertigkeit. Putten über den Fenstern vertreten die Künste, Archi- 1965–67 von Paul Reckendorfer rekonstruiert. Jh. Auch an diesem Satz inspiriert sich die Improvi- ihre Archaik in Bann. In Kooperation mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe | www.lwl.org 32 The Father, the Son and the Godfather SA 02. Juli | Doppelkonzert | 21:00–22:45 Uhr 33

PARADISO MUSICALE MÜNSTER Dan Laurin Blockflöten Erbdrostenhof Rastko Roknic Barockviola Salzstraße 38 Mime Brinkmann Barockcello 48143 Münster Anna Paradiso Cembalo 25 €, 20 € erm. Kombikarte 2 Konzerte 1. und 2. Juli: 42 €, erm. 32 € PROGRAMM Kombikarte 3 Konzerte Georg Philipp Telemann (1681–1767): 1. und 2. Juli: 60 €, erm. 45 € Triosonata d-Moll für Altblockflöte, Viola, B.c. Sonata G-Dur für Viola, B.c. | Triosonata g-Moll für Altblockflöte, Viola, B.c. Carl Philipp Emanuel Bach (1714–88): Trio F-Dur für Bassblockflöte, Viola, B.c. „Für die Besetzung von Paradiso Musicale gibt es nal gefragten Spezialisten für Alte Musik, zu Paradi- Johann Sebastian Bach (1685–1750): Aus der Cellosuite d-Moll, BWV 1008 nur sehr wenige Originalkompositionen – das Trio so Musicale. Unterm barocken Götterhimmel lassen von C.P.E. Bach ist vielleicht die einzige. Daher steht sie eine ‚göttliche Trinität‘ erstehen, den Vater J.S., PROGRAMM TEIL 1 es uns frei zu spielen, was wir wollen, für welche den Sohn C.P.E. und dessen Paten, Telemann: Es jamt GUDULA ROSA & MARKO KASSL Besetzung es auch immer komponiert worden ist. ‚atemberaubend‘, Musik wie im Paradies. (s. vorige Seite) Dies ist tatsächlich ein eher barocker Ansatz, mit Sicherheit aber auch einer, den jeder Jazzmusiker wahrnimmt, ohne lange zu fragen. Mit Musikern wie John McLaughlin, Prince, Frank Zappa und Ta- raf de Haïdouks als Vorbildern ist unser ultimatives Ziel, bei einem Auftritt das Gefühl einer jam sessi- on aufkommen zu lassen. Daher ist unser Umgang mit Konzepten wie Authentizität und Werktreue weniger dogmatisch: Am Ende hängt alles von der ERBDROSTENHOF Kreativität und dem kritischen Denkvermögen des Bacchus/Dionysos steht für das Fest. Zum gesteigerten Leben, zu Bac- kiert. Darunter ein schelmischer Putto, der einen Glasdegen schwingt, ein Einzelnen ab.“ (Paradiso Musicale) chus, gehören die Musik und der Wein. An der Decke des Festsaals findet kecker Scherzkeks mit einem Scherzglas: Prall gefüllt mit Wein, reichte sich daher auch ein Bacchanal mit Bacchus in der Mitte, von einer fast man ahnungslosen Besuchern den Degen. Sie glaubten, nur im Knauf sei Dan Laurin und Anna Paradiso verstärken sich mit lasziv loungenden Bacchantin und einem Silen, dem er zuprostet, flan- der Beerensaft, und begossen sich, als sie ihn in vollen Zügen tranken … Mime Brinkmann und Rastko Rolnic, zwei internatio- In Kooperation mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe | www.lwl.org 34 Himmelsflöten SO 03. Juli | 18:00 Uhr 35

DIE 14 BERLINER AHAUS FLÖTISTEN St. Mariä Himmelfahrt Andreas Blau Künstlerischer Leiter, Gründer Markt Thomas Beyer, Kornelia Brandkamp, 48683 Ahaus Wolfgang Dasbach, Rudolf Döbler, 20 €, 15 € erm. Egor Egorkin, Jochen Hoffmann, Christiane Hupka, Hiko Iizuka, Robert Lerch, Frauke Leopold, Ulf-Dieter Schaaff, Klaus Schöpp, Jelka Weber Querflöte

PROGRAMM Wolfgang A. Mozart (1756–1791): Ouvertüre zur „Zauberflöte“ Sie sind eines der ausgefallensten Ensembles (nicht Etliche Komponisten haben sich unterdessen in den Johann Seb. Bach (1685–1750): Konzert für 2 Klaviere Nr. 1 c-Moll BWV 1060 nur) der Klassikwelt – und im siebten Flötenhimmel, Klang der 14 Berliner SpitzenflötistInnen – die meis- Edvard Grieg (1843–1907): Holberg Suite wenn sie gemeinsam musizieren. 1996 von Andreas ten von ihnen Mitglieder der internationalen Or- Claude Debussy (1862–1918): L’après-midi Blau als revolutionär neuartige Orchesterbesetzung chester der Hauptstadt – verliebt und sich davon zu des flutes | Marche écossaise | Petite Suite Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847): gegründet, sind Die 14 Berliner Flötisten zu ihrem 20. Werken speziell für das Ensemble inspirieren lassen, Scherzo aus „Ein Sommernachtstraum“ Jubiläum nach wie vor einzig auf ihre Art. etwa Siegfried Matthus. In seinem See-Stück kräuselt Siegfried Matthus (*1934): Des Meeres und der Flöten Wellen sich das glatte Wasser sanft, bis es in großen Wellen Antonin Dvorr˘ák (1841–1904): Serenade Mit Piccolo-, Alt- und Bassflöten des normalen Or- machtvoll wogt, Gischt stiebt auf, Schaumkronen d-Moll, op. 44 (in g-Moll) chesters und ganz tiefen Kontrabass- und Subkontra- glitzern metallisch, bedrohlich grollt das Meer aus Hector Berlioz (1803–1869): Scherzo aus „Roméo et Juliette“ bassinstrumenten dazu entführen sie in eine Klang- der Tiefe. ST. MARIÄ HIMMELFAHRT Nikolai Rimski-Korsakow (1844–1908): welt, die durch Fremdheit frappiert und in ihrer Ver- St. Mariä Himmelfahrt ist ein durchkomponierter Raum aus Stein und chenfenster, der Lebensstrom, zum Altar, dem Bild des Thrones Gottes, It’s Hummeltime trautheit verblüfft, in ihrer sinfonischen Komplexi- Die alten Stücke aber erklingen in neuen, frischen Glas des Architekten Erich Schiffer, von H. G. Bücker ausgestaltet, mit der Mitte des anderen Lebens. Die Farbigkeit der Fenster nimmt in der tät und Brillanz jedoch auch vollkommen überzeugt. Farben, und am Ende wird gewiss nicht nur der Hum- Fenstern von Georg Meistermann. 1966 bezieht sich die Architektur auf Darstellung des Pilgerweges zu; aufgebrochen, geraten sie in Bewegung. Ein Zaubersound, also Zauberflöte und Freude mal mel schwindlig in ihrem Flug. das Bild von der Kirche als pilgerndem Gottesvolk, das das Zweite Va- Im „neuen Jerusalem“, quadratisch wie der Kirchenbau, einer Stadt, die 14: „Wie stark ist nicht dein Zauberton, Weil, holde tikanische Konzil geprägt hatte, und auf die Vision des „neuen Jerusa- die „Herrlichkeit Gottes“ hat und deren Licht dem des „alleredelsten Flöte durch dein Spielen, Selbst wilde Tiere Freude lems“ nach der Apokalypse (Offb 21). So führt das irdische Grün der Kir- Steines“ gleicht, findet der Christ Vollendung bei Gott. fühlen“ (Mozart/Schikaneder). In Kooperation mit der Katholischen Kirchengemeinde St. Mariä Himmelfahrt | www.st-marien-ahaus.de 36 Auferstehungssinfonie DI 05. Juli, 19:30 Uhr | MI 06. Juli, 19:30 Uhr | SO 10. Juli, 18:00 Uhr 37

am ehesten mit Natur und Seele verbun- MÜNSTER den ist. Im Finale lassen sie zusammen Theater Münster, Großes Haus

© Oliver Berg Oliver © mit den Hörnern ruhevoll das Erlösungs- Neubrückenstr. 63 thema in C-Dur erklingen, ein weiteres 48143 Münster Thema mit Flöten und Englisch-Horn VVK 39 € | 34 € | 27 € | 22 € | 12 € wird mit den Worten „O glaube“ in Ver- Es gelten die Verkaufsbedingungen des Theaters Münster. GWK-Mitglieder bindung gebracht. Alt- und Piccoloflöten erhalten Ermäßigung (Ausweis). spielen Vogelgesang in mehrmals ein- FABRIZIO VENTURA Gewiss glaubt, wer Mahlers 2. Sinfonie in c-Moll hört, tretende Stille hinein, bevor der Chor sanft mit dem Dirigent daran, dass ein Leben mit dem Tod nicht endet und „Auferstehn“ einsetzt und es heißt: EVA BAUCHMÜLLER dass nichts, was wir tun, sinnlos ist und kein Leiden Sopran umsonst: „Dein ist, ja dein, was du gesehnt, / Dein, Mit Flügeln, die ich mir errungen, LISA WEDEKIND was du geliebt, was du gestritten!“ Dramatisch die In heißem Liebesstreben Mezzosopran Wucht, mit der Mahler mehr als bloße Tonkunst Werde ich entschweben macht, seine „Auferstehungssinfonie“ ist ein religi- Zum Licht, zu dem kein Aug gedrungen! SINFONIEORCHESTER öses Bekenntnis. Er selbst hat sie als biografische MÜNSTER Schilderung gedeutet. So bemerkte er über den ima- Mit Flügeln, die ich mir errungen, ginären Protagonisten im 3. Satz: „Der Geist des Un- Werde ich entschweben! KONZERTCHOR glaubens, der Verneinung, hat sich seiner bemäch- Sterben werd ich, um zu leben! MÜNSTER, CAPELLA tigt, er blickt in das Gewühl der Erscheinungen und VOCALE MÜNSTER verliert mit dem reinen Kindersinn den festen Halt, Auferstehn, ja auferstehn wirst du, den allein die Liebe gibt; er zweifelt an sich und Gott. Mein Herz, in einem Nu! PROGRAMM Die Welt und das Leben wird ihm zum wirren Spuk; Was du geschlagen Gustav Mahler (1860–1911): Sinfonie Nr. 2 der Ekel vor allem Sein und Werden packt ihn mit Zu Gott wird es dich tragen! THEATER MÜNSTER c-Moll für Sopran, Alt, gemischten Chor und Orchester eiserner Faust und jagt ihn bis zum Aufschrei der Ein junges Architektenteam (Deilmann, von Hausen, Rave, Ruhnau) bau- wurde europaweit als ein „befreiender Donnerschlag“ der Theaterarchi- Verzweiflung.“ Nicht Bilder, nicht Worte: die Musik selbst macht es te 1954–56 das Stadttheater Münster, den ersten Theaterneubau der tektur gefeiert. Die Ruine des im Krieg zerstörten Vorgängerbaus, des möglich, sich diese Glaubensflügel zu „erringen“. Bundesrepublik. Er war ein Statement für die von den Nazis verfemte Lortzing-Theaters im klassizistischen Romberger Hof, ist in den Neubau Aus diesem Tiefpunkt entwickelt sich überschwäng- Nicht allein unsre Sehnsucht nach ihr, die Auferste- Moderne. Das Gebäude, das in Kontrast zur münsterschen Bauweise integriert. Charakteristisch und bezaubernd: der Himmel aus 120 Lampi- licher Glaube. Der Komponist koppelt ihn eng an die hung selbst ist wirklich – zumindest für die Zeit von jener Zeit stand und die Klischees der Nachkriegsarchitektur sprengte, ons im Großen Haus. Holzblasinstrumente, deren Klangcharakter für ihn Mahlers „Auferstehn, ja Auferstehn wirst du“. In Kooperation mit dem Sinfonieorchester Münster und dem Theater Münster | www.sinfonieorchester-muenster.de, www.theater-muenster.com 38 Piazzolla Nuevo FR 08. Juli | 20:00 Uhr 39

TANGOLOGIA HAVIXBECK Fabian Pablo Müller Saxophon Burg Hülshoff Karl Borromäus Epp Gitarre Schonebeck 6 Maximilian Junghanns Violine 48329 Havixbeck Dominik Greger Kontrabass 20 €, 15 € erm. Olga Salogina Klavier

PROGRAMM Astor Piazzolla (1921–1992): Hülshoff-Stiftung, Annette Droste zu © Humberg von Harald Las Estaciónes Porteñas La Suite del Angel Decarissimo Caliente Michelangelo 70 Libertango Contrabajissimo Adios Nonino

Piazzolla ist Poesie: Sentiment und Analyse, Me- Menschen zu läutern, dann aber ermordet wird, am lancholie und Lebensfreude, Rausch und Coolness, Ende der Suite del Angel strahlend Auferstehung. Eleganz und wilde Leidenschaft zugleich. „Tiene Angel“, der Engel (des Tango?) ist mit ihm, sagen die Porteños von einem inspirierten Musiker. Die vielen Farben seiner Heimatstadt, die abgründi- gen Stimmungen, die Melancholie, der tiefe Stolz wie Tangologia hebt mit allen Engeln des Tango Nuevo in BURG HÜLSHOFF die kulturelle Vielfalt der „Porteños“, die die Voror- höchste Höhen ab. Höchst feinnervig, voll Kraft und Ein Ort der Poesie. In einem großen Landschaftspark, der heute nach te umgeben. Die weiträumigen Anlagen des Parks, wo im Sommer Rosen, te und Hafenslums von Buenos Aires bewohnen, Intensität, und expressiv, mit dem Mut, das Bandone- historischen Plänen neu gestaltet ist, liegt Burg Hülshoff. Auf der ty- Rhododendren und Azaleen blühen, laden mit Liegewiese, Wildgehege, gehen mit Astor Piazzollas „Vier Jahreszeiten“ ans on im Saxophon neu aufleben zu lassen, und kompro- pisch münsterländischen Wasserburg, von 1417 bis 2012 Stammsitz der Garteninsel und einem kleinen Teehaus im Wald zur Erholung ein. In Trä- Herz. Und wie, gegen alle Kritik der Traditionalisten, misslos dem Rhythmus der Porteños ergeben, spielt Freiherren Droste zu Hülshoff, wurde 1797 Annette von Droste-Hülshoff gerschaft der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung wird die Burg trotz der Drohungen mit Gewalt auf offener Straße, das Quintett erstklassiger klassischer Musiker Astor geboren. Das in der Renaissance entstandene Ensemble aus Herrenhaus gemeinsam mit Haus Rüschhaus derzeit im Rahmen der Regionale 2016 Piazzolla den Tango als Tango Nuevo zu neuem Le- Piazzolla. So dass kein Zweifel bleibt: Tangologia und Vorburg mit bäuerlichen Wirtschaftsgebäuden wird von einer Gräf- zum „Droste-Kulturzentrum / Zukunftsort Literatur“ entwickelt. ben erweckte, so feiert der Engel, der kommt, um die tiene Angel. In Kooperation mit der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung | www.burg-huelshoff.de 40 Inspiriert FR 08. Juli | 19:15 Uhr 41

RASTLOS TREIBTS MICH UM IM ENGEN LEBEN HAVIXBECK Burg Hülshoff Schonebeck 6 48329 Havixbeck Unruhe 5 €, erm. 3 € – Eintritt nur in Kombination mit Konzertkarte

Lasst uns hier ein wenig ruhn am Strande Rastlos treibts mich um im engen Leben Phoibos Strahlen spielen auf dem Meere Und zu Boden drücken Raum und Zeit Siehst du dort der Wipfel weiße Heere Freiheit heißt der Seele banges Streben Reisge Schiffe ziehn zum fernen Lande Und im Busen tönts Unendlichkeit!

Ach! Wie ists erhebend sich zu freuen Stille, stille, mein töricht Herz An des Ozeans Unendlichkeit Willst du denn ewig vergebens dich sehnen? MARGIT DOHRENBUSCH führt im Biedermeierkostüm durch die © Brockmann-Peschel LWL-Denkmalpflege, Landschafts- Brockmann-Peschel© Westfalen Baukultur in LWL-Denkmalpflege, und Kein Gedanke mehr an Maaß und Räume Mit der Unmöglichkeit hadernde Tränen historischen Wohnräume der Burg und lädt mit Prosa und Poesie der Ist, ein Ziel, gesteckt für unsre Träume Ewig vergießen in fruchtlosem Schmerz? (…) berühmten Tochter des Hauses auf eine Zeitreise ins beginnende Ihn zu wähnen dürfen wir nicht scheuen 19. Jahrhundert ein. Unermeßlich wie die Ewigkeit. (…) Lass uns heim vom feuchten Strande kehren Hier zu weilen, Freund, es tut nicht wohl, Wohlbehütet, in der Enge und Abgeschlossenheit Möchtest du nicht mit den wagenden Seglern Meine Träume drücken schwer mich nieder der westfälischen Adelswelt, wuchs Annette von Kreisen auf dem unendlichen Plan? Aus der Ferne klingts wie Heimatslieder Droste-Hülshoff auf Burg Hülshoff auf. Das frührei- O! ich möchte wie ein Vogel fliehen Und die alte Unruh‘ kehret wieder fe, eigensinnige, häufig kranke, „nervlich überreizte“, Mit den hellen Wimpeln möcht ich ziehen Lass uns heim vom feuchten Strande kehren Mädchen erhielt dieselbe Bildung wie ihre Brüder. Auf Weit, o weit wo noch kein Fußtritt schallte Wandrer auf den Wogen, fahret wohl! Hülshoff entstanden erste literarische Projekte, in Keines Menschen Stimme widerhallte denen die angehende Dichterin ihre Sehnsucht, ihr Noch kein Schiff durchschnitt die flüchtge Bahn. Fesseln will man uns am eignen Herde! „vielfach gepresstes und geteiltes Gemüt“ offen- DROSTE-MUSEUM Unsre Sehnsucht nennt man Wahn und Traum bart. Schon die 19-Jährige gibt im Gedicht „Unruhe“ 1797 wurde die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff auf Burg Hüls- übernahm, mussten Annette, ihre Mutter und die Schwester Maria Anna, Und noch weiter, endlos ewig neu Und das Herz, dies kleine Klümpchen Erde den Grundkonflikt zwischen der Selbstbehauptung hoff geboren. Sie war das zweite von vier Kindern des Freiherrn Clemens genannt Jenny, ins nahegelegene Rüschhaus ziehen. Auf Burg Hülshoff Mich durch fremde Schöpfungen, voll Lust Hat doch für die ganze Schöpfung Raum! als Mensch und Dichterin und der geforderten Anpas- August von Droste zu Hülshoff und der Therese Luise von Haxthausen. entstanden erste Gedichte und literarische Projekte. Hinzuschwingen fessellos und frei sung an die Rolle der Frau zu erkennen, in dem Droste Als ihr Bruder Werner nach dem Tod des Vaters 1826 den Familiensitz

Johann Joseph Sprick, Porträt der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff, 1838 © Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung, Hanna Neander O! das pocht das glüht in meiner Brust Annette von Droste-Hülshoff ihr Leben lang stehen wird. In Kooperation mit der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung | www.burg-huelshoff.de 42 Recorder Day Münster SA 09. Juli | 11:30 Uhr 43 © Marco Borggreve Marco © Willkommen zum Recorder Day Münster – MÜNSTER einem offenen Tag rund um Winfried Michel Musikhochschule Münster und die Blockflöte! Recorder Day Münster … per flaut(in)o Ludgeriplatz 1 Ein offener Tag rund um Winfried Michel und die Blockflöte 48143 Münster Was wäre die Blockflötenwelt ohne Winfried Michel? Eintritt frei Um Anmeldung wird gebeten Weithin ist der Blockflötist, Lehrer, Herausgeber 11:30 Uhr Begrüßung 17:30 Uhr Workshop GUDULA ROSA fon: 0251 8327457 und Komponist bekannt. Er hat namhafte Schüler Prof. STEPHAN FROLEYKS Prodekan der Musikhochschule Münster Gleichzeitig einatmen und spielen – eine Einführung Musik: Jugendakademie Münster in die Permanentatmung und hervorragende Blockflötisten hervorgebracht Max. 20 Teilnehmer. Anmeldung fon: 0251 8327457, bis 1. Juli 2016 und eine Menge interessanter Werke komponiert, 11:45 Uhr Podiumsdiskussion Il Flauto dolce ed acerbo – Beschränkung als Anreiz. 18:15 Uhr Pause bearbeitet und herausgegeben. Über die lebenslange Herausforderung aller Blockflötisten WINFRIED MICHEL | Blockflötist, Komponist, Herausgeber, 19:00 Uhr Konzert „bevor – nachdem“. Werke und Werkbearbeitungen von Winfried Michel zu Ehren und aus Anlass seiner Ver- Lehrbeauftragter an der Musikhochschule Münster GUDULA ROSA | Blockflötistin, Lehrbeauftragte an der Winfried Michel (alias: Giovanni Paolo Simonetti, Giovanni abschiedung in den Ruhestand nach 42 Jahren Lehr- Musikhochschule Münster (ehem. Schülerin von Winfried Michel) Paolo Tomesini), Joseph Haydn, Antonio Vivaldi u. a. tätigkeit an der Musikhochschule Münster veranstaltet PROF. CHRISTOPH HUNTGEBURTH | Block-und Traversflötist, Hochschule der Künste (ehem. Schüler von W. Michel) Es musizieren Dozenten der Musikhochschule Münster, ehemalige die Musikhochschule Münster einen Tag rund um WINFRIED MICHEL DR. KARSTEN ERIK OSE | Blockflötist, Leiter des Ensembles für Alte Studierende und Freunde von Winfried Michel: Prof. Monika ihn und die Blockflöte mit einer Podiumsdiskussion, › 1948 in Fulda geboren Musik „ornamente 99“, Musikwissenschaftler und -journalist, Köln Bovenkerk, Silva Fedler, Tabea Hamburg, Prof. Christoph Huntgeburth, JOHANN SONNLEITNER | Cembalist, Musikhistoriker, Irmgard Huntgeburth, Sebastian Kausch, Ines Krome, Prof. Clemens Vorträgen, offenem Unterricht und einem Workshop › Studium in Freiburg und Den Haag (DAAD-Stipendium) Spezialist für Alte Musik, Zürich Rave, Gudula Rosa, Prof. Helge Slaatto, Almut Steinhausen, Anna und einem Konzert, das Dozenten und ehemalige › Solistenexamen bei Frans Brüggen Stegmann, Johann Sonnleitner, Max Volbers, Jonathan Volbers, 13:00 Uhr Mittagspause Ronja Vollmari u. a. Studenten der Musikhochschule sowie Wegbegleiter › Dozent an der Musikhochschule Münster und der von Winfried Michel gestalten. Musikakademie Kassel 14:15 Uhr Vortrag Dr. KARSTEN ERIK OSE, Köln › Konzerte als Flötist und Kammermusiker in den Niederlanden, Musik als Symbol in der Bildenden Kunst des 16./17. Jahrhunderts in Belgien, Deutschland und in der Schweiz „Das Spiel ist aus“ – Musik und Vanitas, „Die Frau, das zartbesaitete Wir freuen uns auf Sie! Wesen“ – Ikonographie als Sittengeschichte › Radiosendungen (WDR Köln, HR Frankfurt, Radio Hilversum, Ihre BRT Brüssel, BBC London) 15:15 Uhr Offener Unterricht › Gastvorträge und Seminare u. a. in Berlin (Konzerthaus), WINFRIED MICHEL unterrichtet eigene Werke Frankfurt (J. W. Goethe-Universität), Basel (Schola Cantorum Basiliensis) und Den Haag (Königliches Conservatorium) 15:45 Uhr Pause

› Solo- und Kammermusikwerke in verschiedenen Instrumental- 16:00 Uhr Vortrag HERMANN HICKETHIER, Detmold musik und Vokalbesetzungen (Verlage: Amadeus, Mieroprint, Ricordi) Telemanns „12 Fantasien für die Viola di Gamba“ – Gudula Rosa › Preisträger des Coup du Conseil d´Ile de France für Ein Jahrhundertfund auch für die Blockflöte? hochschule das Cembalowerk vino ed aceto münster 16:45 Uhr Offener Unterricht › Herausgeber von Werken des 17. und 18. Jahrhunderts WINFRIED MICHEL unterrichtet eigene Werke © Frank Beyer 44 Das ferne Paradies DI 12. Juli | 20:00 Uhr 45

TRIO CHAROLCA „Meine letzten Abende waren bezaubernd. Ich habe der Muster und Oberflächen“, den Wind erlebt. Der TELGTE Anne-Cathérine Heinzmann Querflöte den Entwurf der Sonate (…) fertiggestellt und die ist unsichtbar wie die Seele und wie sie nur an den RELÍGIO Westfälisches Roland Glassl Viola Wirklichkeit war mir fern. Die harmonischen Ab- Wirkungen erfahrbar, dabei ist er für Takemitsu so Museum für religiöse Kultur Lena Maria Buchberger Harfe schnitte entfalten sich, ich vergesse all den so ungreifbar wie das Unbewusste, das dennoch das Herrenstraße 1–2 nahen Tumult; kurzum, sie sind so schön, dass ich Bewusstsein bestimmt. 48291 Telgte PROGRAMM mich beinahe entschuldigen muss.“ Aus den Depres- 20 €, 15 € erm. Toru Takemitsu (1930–1996): and then I knew sionen des Ersten Weltkriegs komponierte sich De- Und auch Gubaidulina entrückt – in einen fernöst- it was wind … bussy 1915 mit seiner Triosonate hinaus in ein eph- lich geprägten „Garten von Freuden und Traurigkei- Camille Saint-Saens (1835–1921): Fantasie für Flöte und Harfe, op. 124 emeres musikalisches Paradies, fasziniert von den ten“. Ein Anderes zu erreichen ist für die renommier- Sofia Gubaidulina (*1931): Garten von Klangmöglichkeiten der Ensemblebesetzung, die er teste zeitgenössische Komponistin das „wichtigste Freuden und Traurigkeiten soeben erfunden hatte. Und für die er eine einzig- Ziel eines Kunstwerks“, nämlich „die Verwandlung Arnold Bax (1883–1953): Fantasie-Sonate für Viola und Harfe artige Sonate hinterließ, die bis heute entrückt und der Zeit. Der Mensch hat diese verwandelte andere Claude Debussy (1862–1918): Sonate en trio Komponisten wie Musiker inspiriert. Zeit – die Zeit des Verweilens der Seele im Geisti- gen – in sich. Doch kann sie verdrängt werden durch So auch das Trio Charolca, zu dem sich drei, auf gro- unser alltägliches Zeiterleben… Die Aktivierung der ßen Wettbewerben ausgezeichnete, international anderen, essentiellen Zeit kann im Kunstwerk statt- gastierende Solisten, Kam- finden.” In die Musik werden diese Verse Francisco mer- und Orchestermusiker- Tanzers (1921–2003) gesprochen: Innen fanden, und den japa- nischen Komponisten, Toru Takemitsu. In „Und dann wusste ich, es war Wind“ Wann ist es wirklich aus? Bis dahin…, evoziert er, indem er sich Was ist das wahre Ende? hier ist die Grenze. ausdrücklich auf Debussy Alle Grenzen sind Alles das ist künstlich. RELÍGIO – WESTFÄLISCHES MUSEUM FÜR RELIGIÖSE KULTUR bezieht, ebenfalls ein ima- wie mit einem Stück Holz Morgen spielen wir Das RELÍGIO ist ein volkskundlich und europäisch-ethnologisch ausge- Leitende Fragen sind u. a.: Wozu brauchen Menschen Religion? Welche ginäres Paradies: „Meiner oder einem Schuhabsatz ein anderes Spiel. richtetes Museum, das die religiöse Praxis in Westfalen in Geschichte Rituale pflegen sie? Wie hat sich die religiöse Kultur hierzulande verän- Musik zuzuhören ist wie in die Erde gezogen. und Gegenwart erklärt. Ohne zu werten, bietet es in exemplarischen dert? Worin unterscheidet sich das Christentum von anderen Religionen, ein Spaziergang durch ei- Objekten, über Zeitzeugenberichte, Interviews und interaktive Medien die auch in Westfalen beheimatet sind? Worin unterscheiden sich diese nen Garten, auf dem man Zugang zum Wissen über unterschiedliche Religionen und Konfessionen. und was verbindet sie? den Wechsel des Lichts, In Kooperation mit RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur GmbH | www.museum-telgte.de 46 Inspiriert DI 12. Juli | 19:15 Uhr 47

SMACHTLAPPEN – Die Wendung „am Hungertuch nagen“ hat sich bis TELGTE DAS TELGTER heute erhalten. Sie bezieht sich auf die Buße während RELÍGIO Westfälisches der Fastenzeit, zum einen auf das körperliche Fasten, Museum für religiöse Kultur HUNGERTUCH allgemein dann auf materielle Armut, zum andern Herrenstraße 1–2 auf das Entbehren einer spirituellen Hilfe. Denn durch 48291 Telgte das Hungertuch war den Gläubigen während der Eintritt nur mit Konzertkarte DR. ANJA SCHÖNE, ab Juli 2016 Leiterin Fastenzeit das Kruzifix optisch entzogen. des RELÍGIO, stellt das Telgter Hungertuch sowie die Tradition des Smachtlappens in Die Tradition des Hungertuchs ist schon um das Jahr einem Kurzvortrag vor. 1000 belegt, sie hat sich in katholischen Gegenden bis ins 18. Jh. erhalten. Im 20. Jh. wurde sie durch die von Künstlern gestalteten Hungertücher des katholi- schen Hilfswerks Misereor wiederbelebt. Der Brauch, in der Fastenzeit das Altarkreuz mit einem Hunger- tuch zu verhüllen, findet sich vornehmlich in Kärnten und Tirol sowie in Westfalen und Niedersachsen.

Das Telgter Hungertuch von 1623 ist im RELÍGIO ausgestellt. Es ist eins der bedeutendsten religiö- sen Kulturgüter Westfalens. 1623, fünf Jahre nach Beginn des Dreißigjährigen Krieges, wurde es vom Burgmann Henrich Vos und seiner Ehefrau Catarina Droste gestiftet. Es gehört zu den Hungertüchern HUNGERTÜCHER mit figürlichen Darstellungen, wie auch die „Smacht- Das Hunger- oder Fastentuch – das auch Palmtuch, Passionstuch, So heißt es im Evangelium nach Lukas (Kapitel 23, Verse 44–46): „Und es lappen“ in Everswinkel, Alverskirchen, Vreden, Fre- Schmachtlappen, velum quadragesimale, also Tuch der 40 Tage der war schon um die sechste Stunde, und es kam eine Finsternis über das ckenhorst oder Billerbeck, die noch heute liturgisch Fastenzeit, heißt – hängt vor Ostern in katholischen Altarräumen und ganze Land bis zur neunten Stunde, und die Sonne verlor ihren Schein, verwendet werden. Die Telgter Szenen schildern u.a. verdeckt das Kruzifix für die Blicke der Gläubigen. Hintergrund ist die und der Vorhang des Tempels riss mitten entzwei. Und Jesus rief laut: Va- den Leidensweg Christi und Motive aus dem Alten biblische Erzählung, worin der Vorhang des jüdischen Tempels beim ter, ich befehle meinen Geist in deine Hände! Und als er das gesagt hatte, Testament. Stilistisch gehen sie auf mittelalterliche Kreuzestod Christi zerriss, weshalb es auch velum templi genannt wird. verschied er.“ © RELÍGIO Vorbilder zurück. In Kooperation mit RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur GmbH | www.museum-telgte.de 48 Huanying – Willkommen, Sheng und Bawu DO 14. Juli | 20:00 Uhr 49

Chineser Orgel“. Die Mundorgel mit den (Bambus-) DORSTEN Pfeifen ist eins der wichtigsten Instrumente der Informations- und Begegnungs- traditionellen chinesischen Musik und heute dabei, zentrum Fürst Leopold auch die klassischen Konzertsäle zu erobern – mit Maschinenhalle Wu Wei als einem ihrer führenden Protagonisten. Halterner Str. 105 (Fürst-Leopold-Platz 4) Der Chinese und Wahlberliner, Komponist, Professor 46284 Dorsten am Musikkonservatorium in Shanghai, gilt weltweit 15 €, 10 € erm. als einer der größten Sheng-Virtuosen. Er hat für das Instrument neue Spieltechniken entwickelt, mit ihm internationale Preise gewonnen, als Solist trat er mit herausragenden Orchestern wie den Berliner Philharmonikern oder dem London Symphony Or- chestra auf, u.a. unter den Dirigenten Kent Nagano und Gustavo Dudamel.

Aus Film- und Popmusik ist die Bawu auch Europä- ern im Ohr, die weichen, gezogenen Töne, die reiche Ornamentik der Melodien. Was aussieht wie eine Flöte, ist, wie die Sheng, ein Durchschlagzungen- Instrument. Eine Zunge, ein Streifen Metall, der an einem Ende auf einen Rahmen genietet ist – bei der Sheng in jeder Pfeife einer –, schwingt beim Anbla- sen und erzeugt dadurch den Ton. BERGWERK FÜRST LEOPOLD 2001 stillgelegt, hat das Bergwerk Fürst Leopold eine wechselvolle Ge- hatte. 1913 wurde die erste Steinkohle gefördert, die höchste Jahresförde- In traditionellen und neuen Stücken sowie mit Im- schichte: Rekordjahre und Absatzkrisen, Kriegszerstörung und Wieder- rung der Betriebsgeschichte erzielte die Schachtanlage 1997 mit 2,4 Milli- WU WEI Allein die Sheng konnte einst den Streit der Götter provisationen zwischen Ost und West stellt Wu Wei aufbau, Verbünde und Fusionen, wechselnde Besitzer. Sein Name geht auf onen Tonnen. Nach Schließung der Zeche 2008 blieben die zwei Schächte Sheng, Bawu befrieden. Und als sie, damals immerhin schon über in der „schwarzen Halle“ von Fürst Leopold, inspi- Nikolaus L.J.M. Fürst zu Salm-Salm aus Anholt zurück, der um 1900 das auf Fürst Leopold für die Bewetterung und Wasserhebung, die Versorgung 3000 Jahre alt, im 18. Jh. in Europa für Aufsehen riert von der Ausstellung seiner Landsmännin Chen Bergregal, die Verfügungsgewalt über die ungehobenen Bodenschätze, der Schächte mit Frischluft und ihre Entwässerung, offen. sorgte, nannte die Presse sie ganz verliebt „liebliche Xiaodan (s. nächste Seite), Sheng und Bawu vor. In Kooperation mit dem Kulturbüro der Stadt Dorsten, Virtuell Visuell e. V. und dem Verein für Bergbau-, Industrie und Sozialgeschichte Dorsten e. V. www.vhsundkultur-dorsten.de, www.virtuellviseull.de, www.bergbau-dorsten.de 50 Inspiriert DO 14. Juli | 19:15 Uhr 51

CHEN XIAODAN: BLOOM DORSTEN Informations- und Begegnungs- SABINE BACHEM, Vorsitzende des Deutschlandpremiere auf Fürst Leopold: nachdem dung des Kunstvereins Virtuell-Visuell präsentiert zentrum Fürst Leopold Kunstvereins Virtuell-Visuell, führt sie in Norwegen und Dänemark mit Ai Weiwei aus- die renommierte Künstlerin aus Shanghai in der Ma- Maschinenhalle in einem Kurzvortrag in die Arbeit gestellt hat, zeigt Chen Xiaodan ihre erste europä- schinenhalle der ehemaligen Zeche vom 5. Juni bis Halterner Str. 105 Chen Xiaodans ein. ische Einzelausstellung in Deutschland. Auf Einla- 17. Juli 2016 eine große Installation. (Fürst-Leopold-Platz 4) 46284 Dorsten In „Bloom“ beschränkt sich Chen Xiaodan nicht auf Eintritt nur mit Konzertkarte ein einziges künstlerisches Genre, sondern schafft ein Gesamtkunstwerk aus Malerei, Video, Klang und Skulptur sowie der Maschinenhalle selbst. Zentralstück ist ein riesiger Knochen, in der chine- sischen Kultur ein Symbol für Kraft und Energie. Er schwebt gleichsam über den Dampfmaschinen in der „schwarzen Halle“.

Weiß der Knochen, Energie aus dem Tierreich – schwarz die Kohle, Energie aus Pflanzen: Stoffwech- sel, Werden und Vergehen. Chen Xiaodan:

„Für mich ist Leben das Dasein und Verschwinden von Substanzen, obwohl man mich gelehrt hat und ich das auch wirklich hatte glauben wollen, dass die geistige Welt ewig ist.“ MASCHINENHALLE FÜRST LEOPOLD Die Maschinenhalle mit den denkmalgeschützten, funktionstüchtigen Sozialgeschichte Dorsten ein Informations- und Bildungszentrum. Das „Ich mache ein Kunstwerk, weil ich etwas nicht klar Dampffördermaschinen, das Fördergerüst von Schacht 2, die Lohn- und Gesamtgelände der Zeche, mit dem Fürst-Leopold-Platz und seiner alten erklären kann. Aber wenn ich eine Arbeit fertig Lichthalle, die Schwarz-Weiß-Kaue und Werkstattgebäude von Fürst Le- Platanenallee, bewahrt den Charme der 100-jährigen Industrieanlage habe, begreife ich immer noch nicht, was ich hatte opold sind der letzte authentische Schauplatz des Bergbaus in Dorsten. und ist als „CreativQuartier Fürst Leopold“ mit Ateliers, Gastronomie, verstehen wollen. Ja, eigentlich entsteht, wenn eine In der Maschinenhalle, betreibt der Verein für Bergbau-, Industrie und Gewerbe und Veranstaltungsräumen heute ein attraktives Szeneviertel. © Chen Xiaodan Arbeit fertig ist, erst das Problem.“ In Kooperation mit dem Kulturbüro der Stadt Dorsten, Virtuell Visuell e. V. und dem Verein für Bergbau-, Industrie und Sozialgeschichte Dorsten e. V. www.vhsundkultur-dorsten.de, www.virtuellviseull.de, www.bergbau-dorsten.de 52 New Klezmore FR 15. Juli | 20:00 Uhr 53

KLEZMER RELOADED „Extended“ heißt das Quar- RHEINE EXTENDED tett, weil Klezmer Reloaded, Kloster Bentlage Golebiowski/Shevchenko, Bentlager Weg 130 Maciey Golebiowski Klarinetten, Duduk klassische Virtuosen an Ak- Parkplatz Navi: Weihbischof Alexander Shevchenko Akkordeon kordeon und Klarinette, sich d'Alhaus-Straße* Christoph Petschina Bässe um einen Bassisten und Per- 48432 Rheine Perkussion Peter Rosmanith kussionisten verstärken – und 20 €, 15 € erm. mit den famosen Worldmusic- Inspirierten den Klezmer noch weiter erweitern.

Das Quartett spannt ihn zum Bersten, doch es hält die Spannung virtuos. Die Traditi- on bringt es nicht zum Zerrei- ßen, denn die Vier verwandeln das Alte, die überkommenen Lieder, Melodien und Tänze in ihren persönlichen Ausdruck unserer Zeit. So ist Klezmer Reloaded Extended durch und durch Klezmer, kli zemer, ein „Gefäß für Lieder“, bis zum Rand, zum Überschwappen KLOSTER BENTLAGE und -schnappen voll mit Musik. Das ehemalige Kreuzherrenkloster im Erholungsgebiet Bentlage, nahe beherbergt sie ein Kulturzentrum des Münsterlandes: Die Westfälische Ihr Name sagt’s treffend: Klezmer Reloaded spielen Die weint, wenn sie lacht, sucht Fröhlichkeit tief dem NaturZoo und der Saline Gottesgabe, ist das am besten erhaltene Galerie zeigt Bilder berühmter Expressionisten, das Museum u. a. zwei den Klezmer noch einmal – und laden ihn auf mit In- unten in der dunkelsten Trauer. Genau von dort ja gotische Konventsgebäude unter den ländlichen Klöstern Westfalens. in Europa einzigartige mittelalterliche Reliquienschreine, Bentlage be- spiration. „Klezmore“ aus Jazz, Folk und Klassik, Funk, kommt der Humor, auch dieser sympathischen Klez- Unter Beibehaltung der barocken und klassizistischen Spuren instand treibt eine internationale Druckwerkstatt und bietet Kunstausstellun- (polnischem) Tango, orientalischen Klängen und dem morim, und die Lebensfreude ihres vitalen KlezMEHR: gesetzt, hält die Anlage heute 500 Jahre Geschichte lebendig. Zudem gen, Konzerte, Lesungen und Familienprogramme. Leben im Schmelztiegel Wien. Auf das Leben – l’Chaim! In Kooperation mit der Kulturellen Begegnungsstätte Kloster Bentlage gGmbH | www.kloster-bentlage.de * Das Kloster Bentlage befindet sich in einem Naturschutzgebiet. Fußweg 10 Min. zwischen Parkplatz und Kloster, alle 15 Min. verkehrt ein Shuttle. 54 Haydn und England SA 16. Juli | 20:00 Uhr 55

OSLO Händel lebte damals in London, seine Arien für Bläser EVERSWINKEL KAMMERAKADEMI entstanden für die Wachablösung am Tower. In di- St. Magnus Kirche rekter Konkurrenz stand Haydn in London zu seinem Kirchplatz 1 David Friedemann Strunck Schüler Pleyel, der die Feldparthien komponiert hat, 48351 Everswinkel Künstlerische Leitung, Oboe kunstvolle Divertimenti wie die des Engländers M. Ar- 20 €, 15 € erm. Jarl Eivin Aspen Oboe © Anna-Julia Granberg BLUNDERBUSS nold, die lange für ein Werk Haydns gehalten wurden. Pierre Xhonnaux, Victor Alsén Klarinette Steinar Granmo Nilsen, Niklas Grenvik Horn „Harmoniemusik“: Haydns Schöpfung und seine Schon bald nach ihrer Entstehung wurden Haydns Alessandro Caprotti, Trond Olaf Larsen Oxford-Sinfonie zum einen, zum andren Divertimenti, Schöpfung und die Oxford-Sinfonie ‚klein‘-geschrieben. Fagott zum Vergnügen, zur Heiterkeit komponiert. Geschickt und farbig gesetzt und von herausragenden Tuumo Savolainen Kontrabass Musikern interpretiert, gilt das, was ein Zeitgenosse „Harmoniemusiken“ entstanden ab 1770, als sich die Haydns über Die Schöpfung schrieb, auch für das Ora- PROGRAMM Wiener Gesellschaft Opern und Sinfonien „auf die Har- torium als Harmoniemusik: „Die Musik hat eine Kraft Georg F. Händel (1685–1759): 2 Arien in monie setzen“, für ein Bläseroktett plus Kontrabass der Darstellung, welche alle Vorstellung übertrifft; F-Dur HWV 410–411 arrangieren ließ, um sie zuhause hören zu können. man wird hingerissen, sieht der Elemente Sturm, sieht Joseph Haydn (1732–1868): Sinfonie Nr. 92 „Oxford“ Hob. I:92, arr. Josef Triebensee es Licht werden, die gefallenen Geister tief in den Ab- (1772–1846) Die Oslo Kammerakademie, eine der feinsten „Har- grund sinken, zittert beym Rollen des Donners, stimmt Ignaz J. Pleyel (1751–1831): Feldparthie B-Dur monien” überhaupt, entführt unter der Leitung D. F. mit in den Feyergesang der himmlischen Bewohner.“ Hob. II:46 (Chorale St. Antonin) Malcolm Arnold (1921–2006): Divertimento Struncks – der GWK-Preisträger ist Solo-Oboist der Und Simon Rattle bemerkt zu Haydns tiefgründiger Op. 137 weltweit renommierten Oslo Philharmonics – mit Har- Heiterkeit: „Er war tief emotional, aber er war eine no- Joseph Haydn: Harmoniemusik aus „Die Schöpfung“, arr. Georg Druschetzky moniemusik und Haydn nach England. „Wir Engländer ble Persönlichkeit. (...) Es kommt sehr selten vor, dass er (1745–1819) waren ja schon zu Haydns Lebzeiten vollkommen ver- uns in seiner Musik direkt in die Hölle schickt. Trotzdem rückt nach ihm. Er war regelrecht schockiert, wie die gibt es bei Haydn etwas Unheimliches – dunkle Löcher, Menschen sich auf seinen Londonreisen persönlich für tiefe Abgründe, an die er kaum je rührt. Er gestattet ST. MAGNUS ihn interessierten. Das kannte der einsame Mensch uns in seiner Musik nur aus der Distanz einen Blick hin- St. Magnus beeindruckt mit original spätgotischen Gewölbemalereien. Taufstein, Ölbergszene, die Muttergottes im Strahlenkranz, das Bild der aus Esterházy gar nicht“ (Simon Rattle, Die Zeit Nr. ab. In der Oxford-Symphonie taucht im wunderschönen Aus farbigen Bändern, die Gewölbegurte und Rippen flankieren, wachsen Kreuzigung Christi sind beachtliche Werke aus Renaissance und Barock. 23/2009). In London hatten den Österreicher Miltons langsamen Satz ein kleiner Mollteil von geradezu des- feingliedrige Ornamente mit Akanthusblättern und Ranken, Blüten und Ungewöhnlich für eine westfälische Hallenkirche und ein Grund für die episches Gedicht Das verlorene Paradies und Händels perater Traurigkeit auf. Nur ein paar Takte, und dann Vögeln hervor: Symbol des himmlischen Paradieses, des „Lebens in Fülle“. dichte Atmosphäre des Kirchenraums sind seine Proportionen: Ein Lang- groß besetzte Oratorien, vor allem der Messias, zu sei- schlägt die Stimmung wieder um. Es ist wie ein Finger- Das gotische Sakramentshaus ist eins der stattlichsten im Münsterland, schiff passte nicht an den Ort, so baute man St. Magnus in die Breite. ner Schöpfung inspiriert. zeig: Habt ihr das gehört? Jetzt wisst ihr Bescheid!“ In Kooperation mit der Pfarrgemeinde St. Magnus/St. Agatha | www.magnus-agatha.de 56 Alla turca-Harmonie SO 17. Juli | 18:00 Uhr 57

OSLO stand, als man große Werke für die „Har- LINGEN KAMMERAKADEMI monie“, Bläseroktett plus Kontrabass, ar- Kunsthalle Lingen rangierte. Ein lukratives Geschäft für die Kaiserstraße 10a David Friedemann Strunck Profiarrangeure, bei dem die Komponisten 49809 Lingen Künstlerische Leitung, Oboe leer ausgingen. Mozart hat vermutlich sel- 17 €, 13 € erm. Jarl Eivin Aspen Oboe ber Die Entführung aus dem Serail bearbei- Pierre Xhonnaux, Victor Alsén Klarinette tet: „sie (Vater) glauben nicht wie schwer Steinar Granmo Nilsen, Niklas Grenvik Horn es ist so was auf die harmonie zu setzen – Alessandro Caprotti, Trond Olaf Larsen daß es den blasinstrumenten eigen ist, und Fagott © Anna-Julia Granberg BLUNDERBUSS doch dabey nichts von der Wirkung verlo- Tuumo Savolainen Kontrabass rengeht“. Die Entführung bietet Janitscha- Cathrine Nyheim Perkussion In den Türkenkriegen motivierte die Janitscharenmu- renmusik vom Feinsten – und der Pascha ist am Ende sik die Kämpfer für die Schlacht, im Angriff lenkte sie großmütig. PROGRAMM ihren Schritt. In Westeuropa war die Kultur des Erz- Gioacchino Rossini (1792–1868): Ouverture feinds als alla turca-Geschmack en vogue. So kam die An Selim III., der zur Zeit Mozarts und Haydns und der aus „L’Italiana in Algeri“, arr. Wenzel Sedlak Militärmusik der Osmanen als „türkische Musik“ auch Französischen Revolution Sultan des Osmanischen (1776–1851) Joseph Haydn (1732–1809): Sinfonie Nr. 100 bei den Wiener Klassikern zum Zuge, zumeist um ei- Reiches war, knüpft Mert Karabey an. Unter Selim G-Dur „Militärsinfonie“, arr. T. O. Larsen nen Bruch zwischen dem Vertrauten und Exotischen III. war die „Überzeugung gewachsen, dass das, was Mert Karabey (*1976): Die letzten Tage zu kreieren, aber auch, um das Wilde, das Kriegeri- den Westen hat aufsteigen lassen, auch, vorsich- Sultan Selims III. Wolfgang A. Mozart (1756–1791): sche musikalisch zu malen. Berühmt dafür Haydns tig umgesetzt, den Osten wiederbeleben könnte. Harmoniemusik aus „Die Entführung aus Militärsinfonie: „Zugabe! Zugabe! Zugabe!“, hieß es Selim war ein hoch gebildeter Mann, ein Förderer dem Serail“ (Donaueschingen 1782, K 482, erg. T. O. Larsen) 1794 in London. „Es ist das Anrücken zum Gefecht, der Literatur und Komponist.” (K. Kreiser) Die Oslo der Marsch der Männer, das Geräusch des Ladens, Kammerakademi, eine der interessantesten Harmo- der Donner des Beginns, das Klirren der Waffen, das nien der Klassikszene mit einigen der besten Bläser KUNSTHALLE LINGEN Stöhnen der Verwundeten und das, was man als das des Nordens, sucht die Harmonie zwischen Ost und Seit 1997 präsentiert und vermittelt die Kunsthalle Lingen zeitgenössi- Königlich Hannoverschen Bahnhofswerkstätten, die seit 1856 in Lingen höllische Gebrüll des Krieges bezeichnet – gesteigert West, Nord und Süd: „Die Verbreitung der Musik sche Kunst in jährlich vier Ausstellungen renommierter KünstlerInnen, an der Hannoverschen Westbahn entstanden. Später war dort das zu einem Höhepunkt von scheußlicher Eindringlichkeit. über Landesgrenzen und heimische Kultursphären die sich in ihrer Arbeit mit soziologischen, politischen und philosophi- Reichs-, dann das Bundesbahn-Ausbesserungswerk. 1990 erwarb die hinaus ist eine Form kultureller Migration. Sollte sie schen Fragen auseinandersetzen. Dazu gibt es ein umfangreiches Be- Stadt das große Areal, das heute, restauriert und denkmalgeschützt, T.O. Larsen hat Haydns Sinfonie „auf die Harmonie nicht alte und neue Feindbilder in Frage stellen?“ gleitprogramm. Die Kunsthalle befindet sich in Halle IV der ehemaligen u.a. auch von der Hochschule Osnabrück genutzt wird. gesetzt“, eine Praxis, die ab etwa 1770 in Wien ent- (D. F. Strunck) In Kooperation mit Kunsthalle Lingen Kunstverein und der Konzertreihe „Junge Virtuosen“ | www.kunsthalle-lingen.de | Installationsansicht: Jagoda Bednarsky „Mono-Chromo-Horo-Skop“ 58 Kaleidoskop SO 17. Juli | 18:00 Uhr 59

FLAUTANDO KÖLN Neben Originalwerken spielt Flautando bewegende TECKLENBURG Susanne Hochscheid, Katrin Kraus Bearbeitungen so tief- wie eingängiger Stücke für Evangelische Stadtkirche Ursula Thelen, Kerstin de Witt Blockflöten Blockflötenconsort (eine Blockflötenfamilie mit Instru- Kirchpfad 1 Ursula Thelen Gesang menten verschiedener Stimmlagen) aus der Renais- Parken: Chalonnes-Platz, sance-, Barock-, Volks- und Minimal Musik unserer Zeit. Zum Kahlen Berg 1 PROGRAMM Ein Kaleidoskop der Stile, mit Geist und Geschmack, 49545 Tecklenburg John Playford (ca.1651–1721): Red House | Finesse und Fantasie, zudem mit charmanter Mode- 20 €, 15 € erm. Never love thee more | An Italien Rant ration kredenzt. So eröffnet das Quartett mit Hits Giovanni P. di Palestrina (1525–1594): Sicut cervus desiderat aus dem Bestseller Dancing Master des Londoner Erik Satie (1866–1925): 1ère Gnossienne ‚Tanzmeisters‘ John Playford; in ganz Europa waren Kurt Weill (1900–1950): Youkali | Tango die Melodien aus seiner Kollektion berühmt. Dagegen Habanera Georg Ph. Telemann (1681–1767): die ruhigen Klänge des tiefen Consorts in Palestrinas Sonate a-Moll Vertonung des 42. Psalms: „Wie der Hirsch schreit nach Volkslieder aus Erzincan, Zentralanatolien, Kars und vom Schwarzen Meer frischem Wasser, so schreit meine Seele, Gott, zu Dir“. Fulvio Caldini (*1959): Clockwork Toccata, Sie wirken auch rein instrumental wie ein Gebet. Oder op. 68/c Youkali, das Lied über das irdische Paradies, in dem Johann Seb. Bach (1685–1750): Sinfonia aus BWV 29 | Choral „Jesu, meine Freude“ alle Hoffnungen und Wünsche in Erfüllung gehen, be- Melodien aus England und Irland: The Gentle rührt in seiner illusionären Sehnsucht. Und das virtuo- Giant/Flook | Scarborough Fair | The Bag of se Konzert Telemanns kontrastiert mit dem Clockwork Spuds Jan Rokyta jr. (*1969): Hora ca din Caval des Avantgardisten Caldini: in ihm wird die Zeit leer, scheint auf der Stelle zu stehen und zugleich zu ver- © Christina Feldhoff fliegen. Folkloristisch arrangiert, von Jazz und Klezmer beeinflusst, erlaubt der Reigentanz am Ende dem Con- 40 verschiedene Blockflöten und eine Sopranistin: seit sort noch einmal, mit seiner Virtuosität, Spielfreude, EVANGELISCHE STADTKIRCHE TECKLENBURG 25 Jahren gibt Flautando Köln umjubelte Konzerte Improvisationskunst zu glänzen. Malerisch liegt Tecklenburg auf dem Höhenzug des Teutoburger Waldes. grafen Philipp von Hessen auf dem Reichstag zu Worms, auf dem Martin weltweit. Mit „Kaleidoskop“ präsentiert das Spitzen- Die mittelalterlichen Fachwerkhäuser des Ortskerns überragt der baro- Luther seine Überzeugungen vor Kaiser und Reich verteidigte. Wie der ensemble Stücke, die Europa bis an seine Grenzen „Kaleidoskop“: ein Spiegel der Zeiten, der Ethnien, der cke Turm der Ev. Stadtkirche, Wahrzeichen der Stadt. Die Kirche wurde Kirchturm, so ist das Kirchenschiff aus dem 18. Jh. In den breiten Saalbau spannen, von der Türkei bis Irland, von England nach Charaktere, unseres Lebens, das sich ständig wandelt, 1562–66 errichtet, nachdem Konrad von Tecklenburg die Reformation zog man damals das wunderschöne Holztonnengewölbe ein, das eine Italien. Dazu geht’s, mal munter, mal ernst und immer jedoch gleich bleibt in der Sehnsucht nach der Fülle eingeführt hatte. Der Graf war 1521 Mitglied der Delegation des Land- Eichensäule wie ein mächtiger Paradiesesbaum stützt. mit Substanz, durch die Jahrhunderte hindurch. der Zeit. In Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde Tecklenburg | www.ek-te.de 60 SO 17. Juli | 16:30 und 17:00 Uhr 61 Inspiriert © OMMT

MODERSOHN IN der geistigen Versenkung in die Natur schöpfte. Um TECKLENBURG TECKLENBURG es mit Rilke zu sagen: „Wir fühlen das Wesen eines Otto Modersohn Museum Mannes, der mit allen Fasern sich mit der Natur ver- Tecklenburg, Markt 9 wachsen fühlt; der nicht leben könnte ohne die un- Parken: Chalonnes-Platz, PROF. DR. ERICH FRANZ, Vorsitzender aufhörliche innige Berührung mit den Revieren der Zum Kahlen Berg 1 des OMMT Förderkreises und bis zu Bäume, der Wiesen, der stillen Wasserflächen; in dem 49545 Tecklenburg seiner Pensionierung stellvertretender alle Träume und Sehnsucht sofort die Gestalt einer 4 €, 2 € erm. | Einlass nur in Direktor des LWL-Museums für Kunst Landschaft annehmen.“ Kombination mit Konzertkarte und Kultur in Münster, führt durch die Ausstellung. Otto Modersohn (1865–1943) entdeckte in Soest und Münster und vor allem in Tecklenburg, das er zwi- schen 1885 und 1892 häufig besuchte, seine Berufung zur Landschaftsmalerei, die sein Lebenswerk bestim- men sollte. (Aus dem OMMT-Prospekt)

„Kunst ist der Inbegriff aller Selig- keit. Eine wunderbare Schwärmerei, ein ganz eigenes, köstliches, echt künstlerisches Empfinden erfüllt mich. Freiheit, Unabhängigkeit,

künstlerisches Empfinden und © OMMT Schaffen, künstlerisch genossen, OMMT – OTTO MODERSOHN MUSEUM TECKLENBURG Frische und Freude! Form und Farben, Bereits früh revoltierte der Kunststudent Otto Mo- Das Haus Markt 9 ist seit 2015 das OMMT, ein modernes Schatzkästlein de das Haus restauriert. Das Otto Modersohn Museum Fischerhude bringt Form des Intimen nah, gibt mir die dersohn gegen seine Professoren an der Düsseldor- jener Stimmungslandschaften, die der junge Modersohn in Tecklenburg Arbeiten aus Modersohns Frühwerk ein: Skizzenbücher, Tagebücher, Zeich- schönsten Ideen – ohne daß ich fer Kunstakademie und entwickelte sich zu einem und Umgebung malte. Es entstand in privater Initiative an historischem nungen, Ölbilder. Leihgaben aus Privatbesitz ergänzen diese. Das Haus engherzig bin.“ unabhängigen Einzelgänger, der seine künstlerischen Ort, neben dem Haus seines Bruders Willi, in dem Otto häufig zu Gast war. stellt der gemeinnützige Trägerverein Otto Modersohn Museum Tecklen- Ziele mit den Begriffen Einfachheit, Innerlichkeit und In Abstimmung mit der Denkmalpflege und kuratorischen Belangen wur- burg, der Förderkreis OMMT betreibt das Museum ehrenamtlich. Modersohn, Tagebuch 1. Mai 1892 Intimität definierte und seine kreative Kraft aus © OMMT In Kooperation mit dem Förderkreis Otto Modersohn Museum in Tecklenburg e. V. | www.ommt.de 62 Summer Music MI 20. Juli | 20:00 Uhr 63

AZAHAR ENSEMBLE MÜNSTER-SUDMÜHLE Frederic Sánchez Muñoz Querflöte Gut Havichhorst Maria Alba Carmona Tobella Oboe Havichhorster Mühle 100 Gonzalo Esteban Francisco Klarinette 48157 Münster Antonio Lagares Abeal Horn 20 €, 15 € erm. María José García Zamora Fagott

PROGRAMM

Wolfgang A. Mozart (1756–1791): Andante www.igor.cat © F-Dur „für eine Walze in eine kleine Orgel“ KV 616 Samuel Barber (1910–1981): Summer Music, Ein Klang wie ein Duft: Nach der Orangen- und Zitro- Streichquartett, kompositorisch und klanglich Paroli op. 31 nenblüte, die sich im Frühling hunderttausendfach geboten. Eine umjubelte Revolution in der damaligen Giya Kancheli (*1935): Bläserquintett öffnet und ihr Heimatland durchzieht, frisch und Konzertwelt. Anton Reicha (1770–1836): Bläserquintett D-Dur, op. 91 Nr. 3 fruchtig, sinnlich und süß, haben sich die MusikerInn- Joaquín Turina (1882–1949): Cinco nen aus Spanien benannt. Emotional wie Kanchelis Quintett, jedoch leichtge- Danzas Gitanas wichtiger als dieses, ist die Sommermusik Barbers. Die „Azahar“ ist für das Quintett Programm. Damit ge- Melancholie eines Sommertags oder -abends löst er wann es 2014 den Wettbewerb der ARD, einen der re- in einem Aufbäumen der Heiterkeit ganz zum Schluss nommiertesten der Welt. In Kanchelis Bläserquintett, auf. Weil’s so schön klingt und besser, als wenn’s ein das der Komponist im Auftrag des großen Münchener Automat im Wachsfigurenkabinett des Grafen Deym Wettbewerbs schrieb, ist tiefe Melancholie, die Nacht- abspielt – für diesen hatte Mozart sein Orgelwalzen- seite der Existenz, zu spüren. Klang geworden aber andante geschrieben –, ist das KV 616 für Bläserquin- birgt die Schwermut auch Trost. So war es der faszi- tett bearbeitet. ‚Geklaut‘ auch Turinas Zigeunertän- nierende Klang Azahars, der die ARD-Jury überzeugte. ze, mit denen der Abend in Spanien ausglüht. GUT HAVICHHORST Behutsam saniert, von einem Park mit altem Baumbestand, Gräften und pen führt. Nachdem Gut Havichhorst jahrzehntelang traditionell bewirt- Ihren ganz eigenen Sound, die Homogenität als En- Kennst Du das Land…? Azahar, die Zitrusblüte: fünf Brücken umgeben, ist das Gut aus dem 19. Jh. ein Schmuckstück. 1831 schaftet worden war, pachtete die Stiftung Westfälische Landschaft 1996 semble, fanden die Fünf, als sie ein Bläserquintett Individualisten, ein einziger sublimer Sinn für den hatte Franz Joseph Hovestadt Gut Havichhorst vom preußischen Staat die Wohn- und Wirtschaftsgebäude mitsamt der hofnahen Flächen. Heu- Reichas einübten. Antoine Reicha hatte damit ihrer Klang. Gar nichts, auch nicht die Schönheit, so Kanche- erworben und so ausgebaut, wie wir es heute sehen. Bereits 1318 ist eine te ist das Gut Sitz der westfälischen Reit- und Fahrschule und es wird als Besetzung 1818 in Paris zum Durchbruch verhol- li, kann diese Welt retten. Für den Moment, da Azahar Mühle auf dem Gut bezeugt, das noch heute den Habicht in seinem Wap- Tagungs- und Seminarzentrum genutzt. fen und der Königsgattung der Kammermusik, dem duftet, scheint sie bewohnbar, trotz allem. In Kooperation mit der Stiftung Westfälische Landschaft | www.gut-havichhorst.de 64 Points of Contact DO 21. Juli | 20:00 Uhr 65

TABEA DEBUS NOTTULN-DARUP Blockflöte Alter Hof Schoppmann Am Hagenbach 11 OLIVER POOLEY Navi: Wullaweg 2 Marimba, Perkussion 48301 Nottuln 20 €, 15 € erm. PROGRAMM

Giovanni Bassano (1561–1617): © Hubert Klusky Ricercata Quarta Francesco Rognoni Taeggio (um 1620): Vestiva i colli kalität, die immer mit technischer Perfektion gepaart Joep Straesser (1934–2004): Points of Contact ist, besticht“ (Dorothee Oberlinger). So lassen Debus/ Dr. John Bull (1562/3–1628): Fantasia Pooley erleben, wie sehr Mittelalter und Renaissance, Anonymous (16. Jh.): Wilson’s Love Ole Buck (*1945): Gymel als Flöte und Schlagwerk noch selbstverständlich Guillaume de Machaut (ca.1300–1377): miteinander erklangen, sich künstlerisch mit unserer Amours me fait desirer Eckhard Kopetzki (*1956): Kaskada Gegenwart berühren. Wie Gesang in Instrumental- Anonymus (14. Jh.): Lamento di Tristano | musik aufgeht, wie Naturerfahrung und Philosophie The Fontane das Komponieren bewegen. Rognoni etwa erinnert in Philip Cashian (*1963): The Language of Birds (2016) seinen heiter-frischen Diminutionen über Palestrina

Olivier Truan: The Chase © Andreea Tufescu an die Rückkehr des Frühlings, der „die Hügel kleidet“. Kopetzkis Kaskada evoziert einen Wasserfall und er- „Points of Contact“ – zwei erstklassige junge Solis- innert Thales, der im Wasser den Ursprung der Welt ten verbinden die Kraft von Atem und Puls mit dem erblickte, oder Heraklits „pantha rei“: Alles fließt. Zauber der Alten Musik und mit Charme und Provoka- tion der ganz neuen. Diverse Kontaktpunkte machen Und die Sprache der Vögel geht in die Stimme der ALTER HOF SCHOPPMANN sie in ihrer Musik aus: Oliver Pooley, der sein Studium Blockflöte ein. Zu The Language of Birds, das er für Ein neues Zentrum dörflichen Lebens entstand auf dem alten Hof Sitz auf den Hof verlagert und bietet Infoveranstaltungen, Ausstellun- an der Royal Academy London gerade beendete, und Tabea Debus komponierte, bemerkte Cashian bewun- Schoppmann. Die Tenne ist zu einem Veranstaltungsraum umgebaut, gen und Führungen an. Im Zuge der Regionale 2016 realisieren der Inter- Tabea Debus, eine „der vielversprechendsten und dernd: „Als ich dieses Stück schrieb, ging mir auf, dass ein gemütliches Hofcafé, das Menschen mit Behinderungen und Perso- kulturelle Begegnungsprojekte e.V., das Naturschutzzentrum des Kreises vielseitigsten BlockflötenspielerInnen der jüngeren die Blockflöte sehr nah am Sprechen oder Singen und nen in schwierigen Lagen Arbeitsplätze bietet, entstand im ehemaligen Coesfeld, die Bürgergenossenschaft Darup und die Gemeinde Nottuln Generation, die durch ihre intensive und konzentrier- das Instrument eine natürliche Verlängerung und ein Wohnhaus. Das Naturschutzzentrum des Kreises Coesfeld hat seinen das Dorfentwicklungsprojekt. te Bühnenpräsenz wie durch ihre mitreißende Musi- Verstärker des Körpers der Spielerin ist.“ In Kooperation mit Interkulturelle Begegnungsprojekte e. V. | www.ibp-ev.de 66 Le Saxophone Romantique FR 22. Juli | 20:00 Uhr 67

AMSTEL QUARTET In seinem Patentantrag MÜNSTER Remco Jak Sopran schrieb Adolphe Sax NRW.BANK Olivier Sliepen Alt 1846, dass das Saxophon Friedrichstr. 1 Bas Apswoude Tenor „im Charakter seiner 48145 Münster Ties Mellema Bariton Stimme den Streichins- 20 €, 15 € erm. trumenten nahekommt, PROGRAMM aber mehr Kraft und Paul Creston (1906–1985): Prelude aus: Intensität besitzt als Suite for Saxophone Quartet diese“. Mit komposito- Richard Wagner (1813–1883): Ring, arr. Gijs Kramers rischen Highlights aus Thomas de Hartmann (1885–1956): Koliadky den USA, Russland und

Paul Creston: Rondo aus: Suite for Saxophone Westeuropa, Original- Borggreve Marco © Quartet Renske Vrolijk (*1965): Lachrymae werken und Bearbeitun- Alexander Glazunov (1865–1936): Canzona gen für Saxophonquartett, stellt das Amstel Quartet „Blauen Reiters“. Vrolijks Lachrymae, das die Amster- Variée aus: Saxophonquartett B-Dur, op. 109 Anton Webern (1883–1945): Langsamer Satz, den romantischen Geist und Klang seines Lieblingsins- damer Komponistin speziell für Amstel schrieb, ist eine arr. Ties Mellema trumentes vor: ein Abend der Emotionen. schillernde Klangfläche, farbig und weit, ein einziger, Samuel Barber (1910–1981): Adagio, op. 11, wie unendlicher Atem. Dagegen evozieren Glazunovs arr. Johan van der Linden Das vielfach ausgezeichnete und international ge- Variationen, ein Satz aus dem ‚Klassiker‘ des jungen fragte, das laut Presse „farbigste Saxophonquartett Genres Saxophonquartett, große Momente der Musik- der Welt“ eröffnet und schließt amerikanisch. Am geschichte: Alte Musik, Schumann, Tschaikowsky, Cho- Anfang fließen lange, auch virtuose Melodielinien mit pin. Den Wagnerschen Ring gibt es in einem Schnell- üppigen, impressionistischen Harmonien in Crestons durchlauf von 22 Minuten. Und beim Langsamen Satz, Saxophonsuite. Am Ende steigert sich mit dunklen den der junge Webern für Streichquartett schrieb, Klangfarben, elegischer Melodie in Barbers berühm- fragt man sich gewiss, ob er mit ihm seiner Freundin NRW.BANK tem Adagio die Trauer bis zu ihrem Höhepunkt: gro- den Heiratsantrag machte. Denn angeblich hat ihn Als langjähriger Premium Förderpartner der GWK ist die NRW.BANK wie- Lebensgestaltung und fördert die Entwicklung der Menschen. Die Bank ße Crescendowellen – auf und ab und wohlkalkuliert, eine Wanderung, die sie gemeinsam in den Bergen der Gastgeberin beim Sommerfestival des Münsterlandes. Im Rahmen stellt sich der Herausforderung, auch in diesem Bereich die Brücke zwi- so dass man mitgeht und die Seele reinigt, ohne die unternahmen, zu dem ausdrucksstarken Stück inspi- ihres gesellschaftlichen Engagements unterstützt die NRW.BANK als schen Tradition und Moderne zu schlagen. Ein besonderes Anliegen ist Fassung zu verlieren. Dazwischen Koliadky, ukrai- riert. Darin scheint, wie Webern forderte, die Melodie zu Förderbank für NRW die Entfaltung des Kulturlebens im Land. Der kul- ihr die Förderung junger, kreativer Talente, welche die Zukunft des Lan- nische carols, Preis-, Fest- und Freudenlieder von de „reden wie ein gesprochener Satz“. Ein Füllhorn der turellen Förderung misst sie hohe Bedeutung bei, dient doch Kultur der des entscheidend mitgestalten. Hartmann, dem Weggefährten Kandinskys und des Gefühle, von Sehnsucht bis Aufruhr, dann Frieden. In Kooperation mit der NRW.BANK | www.nrw.bank.de 68 El Galeón 1600 SO 24. Juli | 17:00 Uhr 69

LOS TEMPERAMENTOS sich die Virtuosen auf die musikalischen Mi- DRENSTEINFURT-WALSTEDDE Swantje Tams Freier Gesang, Blockflöte grationen zwischen Europa und Südamerika Haus Walstedde-Kulturscheune Anninka Fohgrub Blockflöten spezialisiert. Nordholter Weg 3 Tomoe Badiarova Barockvioline 48317 Drensteinfurt Néstor F. Cortés Garzón Barockcello In „El Galeón 1600“ mischen sie Musik, die 20 €, 15 € erm. Hugo M. de Rodas Sanchez unter dem Einfluss der „Neuen Welt“ auf der Erzlaute/Barockgitarre iberischen Halbinsel und in Italien entstand, Nadine Remmert Cembalo mit der Musik, die in Exklaven in Bolivien und Miguel A. Altamar de la Torre Perkussion Peru komponiert wurde. Hier hatte sich die Kultur ist Mixtur, und je verschiedener die Ingredien- Kultur der Missionare, die die Inkas in europäischer PROGRAMM zien, desto kostbarer der Mix. „El Galeón 1600“, das Komposition und Instrumentenbau unterrichteten, Gabriel Bataille (1575–1639): El baxel esta Hochseeschiff, das Truppen und Materialien nach mit der einheimischen gemischt; dort hatten über en la playa „Neuspanien“ brachte und mit Schätzen beladen das spanisch besetzte Neapel die Klänge und Rhyth- Tarquinio Merula (1595–1665): Su la cetra amorosa | Folle è ben che si crede zurückkam, symbolisiert eine einzigartige interkon- men aus Lateinamerika begeisterte Aufnahme ge- Anonymus (Martin Schmidt) (18. Jh.): tinentale Melange. Die hatte sich nach der Conquis- funden. Schnell wurde in Europa der Códice Trujillo Pastoreta Ychepe flauta ta aus der Musik der „Alten“ und der indigenen der del Perú (1785) bekannt, Bilder und Musikstücke, mit Alessandro Stradella (1639–1682): Sinfonia Nr. 2 d-Moll „Neuen Welt“ in Südamerika und Südeuropa entwi- denen der Bischof Martínez Compañón die Kultur in Anonymus (18. Jh.): Lanchas para Baylar | ckelt: affekt-effektvoller Barock. Impulsiv, lyrisch, Peru dokumentiert. Und voll Anerkennung schrieb Tonada La Selosa | Tonada El Congo Francesco Mancini (1672–1737): Sonate innig, extrovertiert, eine brandneue Klangsprache, der Schweizer Jesuit Martin Schmidt 1744 aus Chiqui- No. IV a-Moll farbenreich-sinnlich, mit ureigenen Rhythmen: Tanz tos nach Hause: „Diese Indianerknaben sind ausge- Anonymus (17. Jh.): La Petenera und Temperament. machte Musikanten (…) Ich darf behaupten, dass sie Domenico Scarlatti (1685–1757): Sonata K 89 d-Moll mit ihrer Musik in jeder Stadt und Kirche zu eurer gro- Anonymus (18. Jh.): Cachua la Serranita Was damals die Gemüter entzündete, macht auch ßen Verwunderung erscheinen könnten“. Das Archivo Andrea Falconieri (1685–1656): La suave heute noch an. Und wie kein anderes spielt das En- de Chiquitos Bolivia versammelt mehr als tausend melodia KULTURSCHEUNE WALSTEDDE Anonymus (18. Jh.): Tonada el Tupamaro | semble Los Temperamentos zum ‚latino-barocken‘ dieser Kompositionen, einen Schatz, den die indige- Historisch einfühlsam renoviert, so dass ihr ursprünglicher Charme erhal- direkt neben der katholischen Kirche, errichtet worden war. In den Tonada la Lata Tanz der Temperamente auf, ist es doch selber ein ne Bevölkerung bis in die 1970-er verborgen hielt. Los ten blieb, ist die Kulturscheune Walstedde heute ein attraktiver Ver- historischen Mauern betreuen 150 Mitarbeiter, Ärzte und Therapeuten, lateinamerikanisch-europäisches temperamentum: Temperamentos hebt ihn neu mit Freude, Neugier anstaltungsort in Drensteinfurt. Sie gehört zu Haus Walstedde, einem fächerübergreifend behinderte, entwicklungs- und verhaltensauffällige die genau richtige Mischung für das, was es tut. und Respekt und gibt dem „Anonymus“ wie seinen modernen, interdisziplinären Gesundheitszentrum, das 2003 in den Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Musikhistorisch topinformiert und bestens ausge- europäischen Kollegen Stimme und Gesicht, Tempe- westfälischen Fachwerkbauernhof eingezogen ist, der 1821 im Ortskern, bildet an der Hochschule für Künste Bremen, haben rament, das auffliegt und tanzt. In Kooperation mit Haus Walstedde und dem Kulturscheune Walstedde e. V. | www.kulturscheune-walstedde.de 70 Serenade SO 24. Juli | 19:30 Uhr 71

JURJEN HEMPEL LENGERICH Dirigent Gempt-Halle Gemptplatz 1 JEUGDORKEST 49525 Lengerich VVK 17 €, AK 19 €, NEDERLAND 5 € für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre PROGRAMM Martijn Padding (*1956): Entrance Richard Strauss (1864–1949): Serenade Es-Dur, op. 7 Johannes Brahms (1833–1897): Sinfonie Nr. 2 D-Dur, op. 73

Sie sind 14 bis 20 Jahre alt, allesamt Toptalente, hoch- bedeutenden Festivals auf und arbeitet als Spezia- motiviert und voller Musizierfreude: die mehr als list für zeitgenössische Musik häufig mit bekannten 80 Mitglieder des JeugdOrkest Nederland. Seit eini- Ensembles für Neue Musik. gen Jahren fluten sie für ein paar Tage im Sommer Lengerich, wo sie bei Gastfamilien wohnen und in In Lengerich hat er u. a. das Stück eines Altersge- der Gempt-Halle einen idealen Proben- und Auffüh- nossen der MusikerInnen dabei: Unter der Schulbank, rungsort finden. während des Unterrichts, komponierte der 17-jähri- GEMPT-HALLE ge Richard Strauss seine Serenade für 13 Bläser. Der Ab 1856 hatte im Ortskern von Lengerich das Gempt-Werk für Marine und das Aus auch für das Werk. Von 1957 bis 1991 betrieb die Maschinenfa- Auch in diesem Jahr ist es Jurjen Hempel, der das Dirigent Hans von Bülow, einer der einflussreich- Schifffahrt Drahtseile gefertigt, 1917 war die Gempt-Halle als Glühofen- brik Windmöller & Hölscher in der Industriehalle eine moderne Gießerei. jugendliche Ungestüm in kunstvoll-künstlerisches sten Musiker um die Jahrhundertwende, nahm diese halle gebaut worden. Die Firma boomte, auch als Rüstungsbetrieb im Die „alte Gießereihalle“, der Schornstein und das Haus Münsterstraße 19 Spiel überführt. Der erfahrene Chefdirigent spielt in frische und schwungvolle Romanze im Andante- Dritten Reich. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs brach die Produk- blieben von den Drahtseilwerken Gempt erhalten und wurden zur Regio- der Championsleague der Dirigenten, tritt mit gro- Tempo, die an Mozart erinnert, immer wieder in tion zusammen, der allgemeine Niedergang der Drahtindustrie brachte nale 2004 als Bürger- und Kulturzentrum umgebaut. © Jaap Uilhoorn Jaap © ßen nieder- und ausländischen Orchestern und bei seiner Konzertprogramme auf. Ein Konzert der Offensive Lengerich und der Bürgerstiftung Gempt | www.offensive-lengerich.de | www.gempthalle.de 72 Fantasia MI 27. Juli | 20:00 Uhr 73

RAMÓN ORTEGA QUERO DÜLMEN-HIDDINGSEL Oboe Haus der Klaviere Gottschling Graskamp 17 KATERYNA TITOVA 48249 Dülmen Klavier 20 €, 10 € erm.

PROGRAMM Ludwig van Beethoven (1770–1827): Sonate für Klavier Es-Dur No. 13, op. 27 No. 1 „Sonata quasi una fantasia“ © Steven Haberland Steven © Wolfgang A. Mozart (1756–1791): Ach, ich fühl’s, Arie aus: Die Zauberflöte Robert Schumann (1810–1856): Fantasie- „Alle Oboisten sind Schumann sehr dankbar, dass er stücke für Klarinette und Klavier, op. 73 | Drei Romanzen für Oboe und Klavier, op. 94 die herrlichen Drei Romanzen op. 94 für Oboe und © Uwe Arens Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847): Klavier geschrieben hat! Drei kurze Lieder ohne Wor- Phantasie für Klavier fis-Moll, op. 28 Johann W. Kalliwoda (1801–1866): Le Morceau te, mit intimem Charakter und abrupten Wechseln Kongenial seine Partnerin am Klavier, Kateryna de Salon für Oboe und Klavier, op. 228 der Emotionen – dies ist das beste originale Werk Titova. Die Ukrainerin ist Preisträgerin von rund dieser Zeit für die Oboe“, meint Ramón Ortega Quero, 20 internationalen Wettbewerben, schon früh er- und gegen Schumann, der seine Fantasiebilder zwi- hielt sie den GWK-Förderpreis. Mit Mendelssohn, der schen Melancholie und Lebensfreude für die Klarinet- an Beethovens virtuoses und zärtliches Opus 27 an- te schrieb: „Meiner Meinung nach ist der Oboenton knüpft, entführt sie in einen Rausch der Gefühle, in ideal für die Fantasiestücke!“ „ein musikalisches Reich der Phantasie, das in seiner Anmut, seiner schwebenden Eleganz, seiner melodi- Der Spanier muss es wissen. Denn nur ein Jahr, nach- schen Schönheit und seinem humanen Märchenzau- dem er 2007 den internationalen ARD-Wettbewerb ber einzigartig ist“ (A. Csampai). gewann, wurde Ortega, damals gerade 20, Solo-Obo- HAUS DER KLAVIERE – KULTURFORUM HIDDINGSEL ist des Symphonieorchesters des Bayerischen Rund- Den ‚Rausschmeißer‘ macht das frühromantische Das Kulturforum Hiddingsel veranstaltet hochkarätige Klavier- und Kam- Gottschling in einen Konzertsaal mit hervorragender Akustik. Gottschling funks unter Mariss Jansons. Heute gilt er, der zwei- Salonstück Kalliwodas. Hochvirtuos, voller Schwung mermusikkonzerte im Haus der Klaviere Gottschling und fördert als Aus- ist Vertragshändler renommierter Klavierbauer und bietet neben neuen und mal mit einem ECHO Klassik ausgezeichnet wurde, als und drive, mit wunderschön verzierten Themen, me- richter des Schimmel Klavierspielwettbewerbs NRW besonders begabte Ta- gebrauchten Flügeln, Klavieren, Digital- und Hybridpianos überholte Cem- einer der interessantesten Musiker seiner Generati- lodisch einfallsreich: ein frühromantisches Parade- lente. Regelmäßig verwandelt sich der Schauraum des Hauses der Klaviere bali samt Zubehör und die gesamte Leistungspalette rund ums Klavier an. on. Weltweit ist er einer der gefragtesten Oboisten. stück für die Oboe. In Kooperation mit dem Kulturforum Hiddingsel und dem Haus der Klaviere – Gottschling | www.kulturforum-hiddingsel.de, www.gottschling-klaviere.de 74 New Colors of the Past DO 28. Juli | 20:00 Uhr 75 © Andreas Wiese DUO ALIADA HÖRSTEL-GRAVENHORST Michał Knot Saxophon DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst Bogdan Laketic Akkordeon Klosterstraße 10 48477 Hörstel PROGRAMM 20 €, 15 € erm. Antonio Vivaldi (1655–1736): La Notte, Konzert in g-Moll, RV 439 Georg F. Händel (1685–1759): Sonate g-Moll, op. 1 Nr. 2 Edvard Grieg (1843–1907): Aus Holbergs Zeit Alexander Kaiser (*1983): Through my veins Alban Berg (1885–1935): Vier Stücke, op. 5 Krzysztof Penderecki (*1933): Drei Miniaturen Béla Bartók (1881–1945): Rumänische Volkstänze Manuel de Falla (1876–1946): 7 Canciones populares españolas

Ein wenig waghalsig ist es schon, was Michał Knot alliierten und verwandten, Klang von Akkordeon und und Bogdan Laketic auf dem Saxophon und Akkor- Saxophon, zudem aber für den gemeinsamen Atem, deon machen: Werken der Klassik hauchen sie neues der die beiden Künstler durchströmt, und ihren bei Leben ein. Dafür jedoch ist dies „Wildern“ der „nob- aller Individualität gemeinsamen Sinn. len Wilden“, die hochemotional, dabei hochkultiviert musizieren, umso ertragreicher und spannender. „New Colors of the Past“ ist ein phantasievoll-origi- DA, KUNSTHAUS KLOSTER GRAVENHORST nelles und expressives Programm. Die Virtuosität der 1256 gegründet und 555 Jahre Zisterzienserinnenkloster, weist Graven- und Wirtschaftsgebäuden erkennen. Hier lebten bis zu 14 Frauen aus Die beiden Könner aus Serbien und Polen, die in Wien Künstler verblüfft, ihr Zusammenspiel ist hochpräzise, horst heute als DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst auf seine spiritu- niederem Adel mit Laienschwestern und Bediensteten. 1811 wurde das leben, zeigen alles, was ihre Instrumente hergeben ihre gestalterische Intelligenz exzeptionell. Irgendwie elle Vergangenheit zurück, denn „Kunst wie Religion erweitern unsere Kloster säkularisiert. Es diente dann wechselnden Zwecken, u. a. war es und auch, wie wunderbar sie zusammenklingen. Er- „östlich“ – oder ist’s eher Wiener Tradition? – mischen Wahrnehmung, unser Bewusstsein und unsere Vorstellung von Welt und Mädchenschule, Eisen-Schmelzhütte, Zwangsarbeiter-, Kriegsgefange- zeugen doch beide, und manchmal sind sie sich un- sich klassische Musikalität und musikantische Vitalität, Wahrhaftigkeit“. Die 2004, nach dem Stand des 18./19. Jhs, restaurier- nenlager, Zuflucht für Flüchtlinge. Heute betreibt das DA erfahrungs- unterscheidbar ähnlich, ihren Ton durch Luft. Daher in einer „Allianz“, die das Vergangene in neuen Farben te Anlage lässt ein Frauenkloster mittlerer Größe mit Kirche, Konvent- orientierte Kunstvermittlung mit Gastkünstlern aus der ganzen Welt. der Name des Duos: „Aliada“ steht für den allied, den aufstrahlen und das Zeitgenössische frei atmen lässt. In Kooperation mit dem DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst und dem Kreis Steinfurt | www.da-kunsthaus.de 76 Papillons FR 29. Juli | 20:00 Uhr 77

ENSEMBLE FISFÜZ & NOTTULN GIANLUIGI TROVESI Kapelle Hotel Marienhof-Baumberge Baumberg 19 Annette Maye Klarinette 48301 Nottuln Gitarre, Oud Gürkan Balkan 20 €, 15 € erm. Carlo Rizzi Perkussion Gianluigi Trovesi Klarinette

So zart, so flink und flirrend, so schillernd, still und Seit sechs Jahren gehen FisFüz und Trovesi gemein- filigran, unter der Sonne prachtvoll, geheimnisvoll bei sam auf Tour, der weltberühmte Doyen der Klarinette Mondschein, so kompliziert und komplex, in der Tiefe aus Bergamo, mit dem mehrfach ausgezeichneten berührend, entzückend, Schmetterlinge – Papillons! Ensemble, das die Grenzen so selbstverständlich auf- hebt. Diesmal dabei Carlo Rizzi. Der Perkussionist, der Kein Wunder, dass das Ensemble FisFüz und Gianlu- auf Festivals in der ganzen Welt gastiert, bringt mit igi Trovesi die wundersam-fremden Falter besingen. dem süditalienischen Tamburello seine Spezialität Denn was für diese gilt, trifft auch auf die Weltmusik mit ins Spiel. der Virtuosen zu. Zu einem ganz eigenen Sound ver- schmelzen sie Orient und Okzident, den Norden und ,,Es ist ein musikalisches Fest der Einfachheit und das Mediterrane: volkstümliche Melodien vom Mittel- der Lebensfreude, der Melancholie und Toleranz”, meer mit Klezmer und Latino, Klassik und Swing, Al- schreibt das Jazzpodium 2012. „Denn hier werden MARIENHOF-BAUMBERGE ter Musik und Avantgarde, ungerade türkische Hinke- Vorurteile und Klischees hinweggefegt. Stattdessen Seit 2007 wieder Hotel, wird das Gasthaus auf dem Bomberg schon 1896 1920 richtet Familie Cramer & Meermann, die eine Kaufhauskette be- mit italienischen Tanzrhythmen, Jazzphrasierung mit herrscht ein Geist der Aufgeschlossenheit und Auf- im Führer durch die Baumberge erwähnt, mit seinen bequemen Betten, treibt, die Anlage als Ferienheim für ihre Mitarbeiter ein, die zum Dank der melismatischen Melodik des Bosporus, vollmun- klärung, werden durch die Musik Brücken gebaut. Von dem guten Fassbier, wegen der freundlichen Aufnahme … Als die Bahn- den Umbau des Tanzsaals in eine Kapelle finanzieren. Nach dem Krieg dige Klarinettenklänge mit dem warmen Timbre der Ost nach West, von Nord nach Süd.” strecke Münster–Coesfeld eröffnet, boomen die Baumberge als Aus- nutzte der Caritasverband für die Diözese Münster das Haus als Erho- morgenländischen Kurzhalslaute Ud und dem wilden flugsziel, so dass der Marienhof 1908 einen Saal für „Tanztees“ baut. lungsheim für Mütter, dann als Tagungs- und Fortbildungsort. Puls der Rahmentrommeln. In Kooperation mit dem Hotel Marienhof-Baumberge | www.marienhof-baumberge.de 78 Per diletto SA 30. Juli | 20:00 Uhr 79

MAGALI MOSNIER & WARENDORF FRIENDS Klosterkirche – Kloster Warendorf Klosterstraße 30 Magali Mosnier Querflöte 48231 Warendorf Violine Ayako Tanaka 20 €, 15 € erm. Lise Berthaud Viola François Salque Violoncello

PROGRAMM Wolfgang A. Mozart (1756–1791): Quartett C-Dur, KV 285 b Franz Schubert (1797–1828): Streichtrio, D 471 © Nicolas Tavernier Nicolas © © Hippolyte Adrien Albert Roussel (1869–1937): Trio für Flöte, Viola und Violoncello, op. 40 Ludwig van Beethoven (1770–1827): Serenade „Per diletto“, zum Vergnügen, scheinen die Stücke Die Besetzung Flöte und Streichtrio war zur Zeit für Flöte, Violine und Viola D-Dur, op. 25 Wolfgang A. Mozart: Quartett D-Dur, KV 285 gemacht zu sein, die Magali Mosnier und ihre Strei- Mozarts Mode, besonders in Frankreich und Mann- cher-Freunde spielen – mit allergrößtem Vergnügen. heim, wo der 22-Jährige das KV 258 komponier- te: hohe Kantilenen, die sonnenhell strahlen, Die Preisträgerin u. a. des internationalen ARD- dynamische Schattierungen, empfindsame Delika- Wettbewerbs ist Soloflötistin des Orchestre Philhar- tessen, „wahrer rührender Geschmack” und, so Vater monique de Radio France und als Solistin häufig bei Mozart, „vermanierierter Mannheimer goût“. Har-

© wildundleise.de© großen Orchestern in Europa zu Gast. Glasklar ihr Ton, monisch farbenreich, von dramatisch bis idyllisch und doch ist er groß, warm und rund. Und er klingt so Roussel, tänzerisch, flott und kokett im Finale. Char- natürlich, als sänge sie, wenn sie spielt. mant Beethovens Trio, eins der wenigen Werke ohne Bassinstrument. 1801 unter Einfluss Mozarts kom- KLOSTER WARENDORF Das Quartett – auch die Streicher sind international poniert, kommt es humorvoll, mit Überraschungs- Durch Reformation und Wiedertäufer war Warendorf vom katholischen auch Pestkranke – gewannen die Franziskaner das Vertrauen der Wa- ausgezeichnet und als Lehrer, Kammermusiker, So- effekten und anmutig daher. Glauben abgekommen. Um sie in den „Schoß der Kirche“ zurückzuholen, rendorfer. Ihre 1673 geweihte Kirche hat Saalcharakter, aus der mittel- listen gefragt – hat Freude an der Melodie, ihrer In- siedelte der Fürstbischof Ferdinand von Bayern 1628 Franziskaner in der alterlichen Bettelordenarchitektur ist der lange Chor übernommen, die nigkeit, ihrem Fluss, am Rhythmus, den es bisweilen Ein temperamentvolles Gespräch vierer Freunde Stadt an. Anfänglich wurden die Brüder verspottet, mit Kot und Stei- Einrichtung stammt aus dem 18. Jh. In die alten Klostermauern ist 2015 explodieren lässt, einem mächtig weiten Spektrum per diletto. Quecksilbrig, quirlig, vif. Ein seltenes nen beworfen. Doch durch ihre seelsorgerische Tätigkeit – sie pflegten das Westpreußische Landesmuseum eingezogen. des Klangs. Vergnügen. In Kooperation mit Familie Gertraud und Reinhard Horstmann und dem Westpreußischen Landesmuseum | www.kloster-warendorf.de | www.westpreussisches-landesmuseum.de 80 Inspiriert SA 30. Juli | 20:00 Uhr 81

WARENDORF Westpreußisches Landesmuseum Franziskanerkloster © Westpreußisches Landesmuseum Westpreußisches © Klosterstraße 21 48231 Warendorf 4 €, 2,50 € erm. | Eintritt nur in Kombination mit Konzertkarte © Westpreußisches Landesmuseum Westpreußisches ©

„Westpreußen“ ist ein historischer Name für die Re- Ende des 19. Jhs gab es ethnische und national-poli- ERINNERUNGSORT gion vom Unterlauf der Weichsel bei Thorn bis nach tische Auseinandersetzungen, die letztlich – infolge „WESTPREUSSEN“ Danzig an der Ostsee. Mit Unterbrechungen war des nationalsozialistischen Vernichtungskriegs – in Westpreußen von 1772 bis 1920 preußische Provinz. der Flucht und systematischen Vertreibung der deut- Heute ist die Region in fünf Woiwodschaften der Re- schen Bevölkerung mündeten. DR. LOTHAR HYSS, langjähriger Direktor publik Polen aufgeteilt. Zur Vorgeschichte Westpreu- des Westpreußischen Landesmuseums, ßens gehört die Herrschaft des Deutschen Ordens, „Westpreußen“ ist heute ein Erinnerungsort für die führt durch ausgewählte Stationen der WESTPREUSSISCHES LANDESMUSEUM der das Land seit 1231 in Besitz genommen, christi- Geschichte und Kultur des früheren Ostdeutschland. Geschichte Westpreußens. Das Westpreußische Landesmuseum ist in der BRD die zentrale Einrich- die Westpreußen gedacht, die im Zuge von Flucht und Vertreibung am anisiert und kulturell entwickelt hat, und die rund Beim Erkunden ihrer Region verfolgen heute aber tung zur Erforschung und Vermittlung von Geschichte und Kultur des Ende des Zweiten Weltkriegs ihre Heimatregion verlassen mussten. Heu- 300-jährige Verbundenheit der Region als „Prusy auch die Polen wieder Spuren des historischen West- historischen Westpreußen. Es ist in Westfalen beheimatet, weil der te richtet es sich an ein geschichts- und kulturinteressiertes Publikum, Królewskie“ (Königliches Preußen, ab 1454) mit der preußen: Aus einer getrennten Geschichte entwickeln Landschaftsverband Westfalen-Lippe 1960 eine Patenschaft für die Re- das größtenteils keinen unmittelbaren persönlichen Bezug zur histori- Polnischen Krone. Deutsche und Polen hatten hier sich Formen gemeinsamen Erinnerns. Dazu will das gion übernommen hatte. 1975 gegründet, war es zunächst vor allem für schen Region Westpreußen hat. meist einträchtig zusammengelebt. Erst seit dem Westpreußische Landesmuseum beitragen. In Kooperation mit Familie Gertraud und Reinhard Horstmann und dem Westpreußischen Landesmuseum | www.kloster-warendorf.de, www.westpreussisches-landesmuseum.de 82 Märchenerzählungen SO 31. Juli | 18:00 Uhr 83

RALPH MANNO Oboe NORDKIRCHEN Schloss Nordkirchen – Oranienburg NILS MÖNKEMEYER Viola Schloss 1 59394 Nordkirchen WILLIAM YOUN Klavier © Irène Zandel 20 €, 15 € erm., SchülerInnen 10 € ziiert Feen, polternde Riesen, das heroisch-nach- drückliche Werben eines Ritters um seine Prinzessin, spürt Erfüllung im Einklang der Instrumente: leiden- schaftlicher Ausdruck, tief romantische Empfin- dung. Der 20-jährige Brahms hatte Schumann 1853 in Düsseldorf besucht und zusammen mit Albert Dietrich, einem Schüler Schumanns, bei dem Älteren

© Irène Zandel einen letzten Schaffensrausch ausgelöst. So kom- ponierte Schumann in nur drei Tagen die Märchen- Nils Mönkemeyer bringt die Bratsche als Soloinstru- erzählungen und zusammen mit den beiden Jünge- ment international nach vorn und stürmt mit seinen ren die FAE-Sonate: „Frei, aber einsam“. CDs die Klassikcharts, William Youn macht mit sei- PROGRAMM nen Mozart-Aufnahmen Furore, Ralph Manno legt Gewiss nicht auf der Kegelbahn, doch zur Gesellig- Max Bruch (1838–1920): Nr. 2, 3, 7 aus: mit seinen CDs Referenzaufnahmen vor. keit schrieb Mozart das Kegelstatt-Trio, für sich an Acht Stücke, op. 83 der Bratsche, eine Freundin und den Soloklarinet- Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791): Rondo a-Moll für Klavier KV 511 Wenn diese Drei zusammen spielen, versteht man tisten der kaiserlichen Hofkapelle, Anton Stadler. Robert Schumann/Johannes Brahms (1810– Schumanns Bemerkung sofort: „Die Zusammenstel- Hier heischt keine Stimme nach Effekt, das KV 408 56/1833–97): Aus der FAE Sonate für Violine lung der Instrumente in den Märchenerzählungen strahlt Zartheit, Wärme, Intimität und ein schönes und Klavier: Nr. 2 Intermezzo (Schumann), SCHLOSS NORDKIRCHEN – ORANIENBURG Nr. 3 Scherzo (Brahms) ist von ganz eigenthümlicher Wirkung“, nämlich Sich-Verstehen der Partner aus. Die drei Instrumen- Schloss Nordkirchen ist das größte Wasserschloss Westfalens und eines der errichten, ab 1724 baute der „Stararchitekt“ Johann Conrad Schlaun weiter, Robert Schumann: Märchenerzählungen, „höchst romantisch“. Der Komponist hob auf das talisten sind gleichberechtigt und spielen sich das op. 132 schönsten Europas. Barocke Symmetrie und Eleganz prägen das „Westfäli- auch an der Oranienburg, dem kleinen Filial- oder Lustschloss, in dem heute Bohuslav Martinu˚ (1890–1959): Sonatine Geheimnisvolle, das Reizvolle und Zaubrische des kunstvoll verwobene motivische Material gegen- sche Versailles“. Als „Gesamtkunstwerk von internationalem Rang“ erklärte regelmäßig Konzerte stattfinden. Den Weg dorthin schmücken Skulpturen für Klarinette und Klavier H. 356 Klangs der Besetzung ab, die Mozart mit seinem seitig zu. Als hätte Mozart sein Stück Manno, Mön- die UNESCO es samt Park für schutzwürdig. Fürstbischof Friedrich Christian von Johann Heinrich Gröninger. Das Schloss beherbergt seit 1951 die Fach- Wolfgang Amadeus Mozart: Kegelstatt-Trio erfunden hatte und die Bruch, von kemeyer und Youn auf den Leib komponiert: „ganz Trio Es-Dur KV 498 „Kegelstatt-Trio“ von Plettenberg ließ ab 1703 das Schloss durch Gottfried Laurenz Pictorius hochschule für Finanzen NRW. Schumann inspiriert, aufnehmen sollte. Man asso- eigenthümlich“ ihr Spiel, mitreißend ihre Präsenz. In Kooperation mit dem Kreis Coesfeld und der Gemeinde Nordkirchen | www.kreis-coesfeld.de, www.nordkirchen.de 84 Grand Duo DO 04. August | 20:00 Uhr 85

SEBASTIAN LAMBERTZ SCHÖPPINGEN Klarinette Altes Rathaus Hauptstraße 29 NENAD LECˇIC´ Klavier 48624 Schöppingen 20 €, 15 € erm. PROGRAMM Aaron Copland (1900–1990): Sonate für Klarinette und Klavier Paul Hindemith (1895–1963): Sonate für Klarinette und Piano Max Reger (1873–1916): Sonate für Klarinette und Pianoforte As-Dur, op. 49/1 100 Jahre würde. Als er Brahms‘ Klarinettensonaten Carl Maria von Weber (1786–1826): Grand Duo concertant Es-Dur, op. 48 hörte, rief er aus: „Schön, werde ich auch zwei solche Dinger schreiben!“ Gesagt, getan. Reger reizt die har- monischen Möglichkeiten der Tradition bis an die Grenze der Tonalität aus: hochexpressiv, dramatisch, zerrissen. Frei-, doch nicht atonal Hindemith, auch

© Martin Bühler © er, wie Reger, von der Polyphonie Bachs beeinflusst. Die Klarinettensonate von 1939 ist in klassischer Form Sebastian Lambertz, gerade vom Studium bei Charles komponiert, viersätzig, kurz, klar. So treten ihre Neidich in den USA zurück, wo ihn die Epoch Times zu wunderbaren Klangfarben umso leuchtender hervor: einem der „inspiring individuals in New York City“ kürte, ein Portrait der Klarinette, das in einem kecken und Nenad Lecˇic´, dessen Spiel The Telegraph als delika- Rondo gipfelt. ten Gaumenkitzel pries, spielen das ganze Spektrum der klanglichen Möglichkeiten ihrer Duobesetzung aus. Eine bis dato unbekannte Klangsymbiose gehen ALTES RATHAUS Klarinette und Klavier bei von Weber ein. Geschrie- Renaissance-Preziose im Münsterland: Das Alte Rathaus in Schöppingen gerhaus. 1980–83 wurde es renoviert und in seiner ursprünglichen, kla- Schon zu Lebzeiten galt Copland als der US-Kompo- ben für das „Clarinettgenie“ H. Baermann, stellt das wurde 1583, in einer Blütezeit der Gemeinde, gebaut, wie die Jahreszahl ren Formensprache belebt. Der gut proportionierte Bau zeigt die in der nist schlechthin. Dezidiert schrieb er Werke amerika- Grand Duo concertant an beide Partner die höchsten im steingehaunen Wappen über dem Eingang bezeugt. Über 300 Jahre Region verbreiteten Dreistaffelgiebel, hier mit kugelbesetzten Muschel- nischen Charakters für den common man, die Jazz Ansprüche. Lambertz/ Lecˇic´, erfüllen sie mit Freude diente das Gebäude als Rathaus, danach beherbergte es u.a. eine Schule aufsätzen verziert. Heute wird das Alte Rathaus für Feiern, Trauungen und Folk aufnehmen, verständlich sind, vom Rhyth- und lebensstrotzender Musikalität. Und am Ende lassen und eine Polizeistation, war Feuerwehrgeräte- und multifunktionales La- und Konzerte genutzt. mus geprägt. Komplex tonal hingegen Reger, der 2016 sie die Pointen wie ein Höhenfeuerwerk zünden. In Kooperation mit dem Freundeskreis Schöppinger Konzerte e. V. und dem aktuellen forum Ahaus | www.schoeppinger-konzerte.de, www.vhs-aktuellesforum.de 86 Sax Voyage SA 06. August | 20:00 Uhr 87

FIVE SAX GREVEN Joel Diegert, Michał Knot, Pieter Pellens, Ballenlager Kulturzentrum GBS Damiano Grandesso, Alvaro Collao Friedrich-Ebert-Straße 3–5 Saxophone 48268 Greven 20 €, 15 € erm. PROGRAMM Johann Seb. Bach (1685–1750): Contra- punctus IX aus: Die Kunst der Fuge Georg F. Händel (1685–1759): Arrival of the Queen of Sheba Astor Piazzolla (1921–1992): Fugata | Oblivion | Libertango | Violentango | Escualo Mike Mower (*1958): Yuppieville Rodeo Vittorio Monti (1868–1922): Czardas Bulgarische Melodien: Pilentze Pee | Volkstanz Lateinamerikanische Suite: Girl from Ipanema | Macondo | Champotón Chick Corea (*1941): Spain Jean-Baptiste Lully (1632–1687): Ouvertüre aus: Phaeton Fiorenzo Tassinari (*1961): Polkissima

FIVE SAX hat „Stallgeruch“, so und auch so: Die Fün- Zu recht erobern sich die Jungs aus den USA, Polen, Bel- fe haben sich ihre Sporen als klassische Solisten und gien, Italien und Chile, die sich im Schmelztiegel Wien Preisträger internationaler Wettbewerbe sowie im En- fanden, gerade die Konzertsäle jeglicher Couleur. Die semble als Straßenmusiker auf der Kärntnerstraße in Temperamente und Klänge ihrer Heimatländer gehen Wien verdient. voll in die Programme und ihre Interpretationen ein. BALLENLAGER KULTURZENTRUM GBS Die Mauern des Kulturzentrums GBS – mit Ballenlager, Kulturschmiede, von dem Stuttgarter Architekten und Baurat Philipp Manz gebaut, der Wer das aber hat, hat als Musiker alles: die beste Auf der Bühne fasziniert ein origineller, witzig-ernster Kesselhaus und Karderie – stehen für einhundert Jahre Grevener Ge- damals für seine Industriearchitektur europaweit bekannt war. Seit Re- künstlerische (Aus-)Bildung, die feinste Technik, ur- Klang- und Showmix, der kulturelle Vielfalt und künst- schichte und den Strukturwandel im Münsterland. Die Grevener Baum- novierung und Umbau ist das „Ballenlager“ eine kultige Veranstaltungs- wüchsige Musikalität und Puls und dazu einen untrüg- lerische Einheit perfekt ausbalanciert und topaktuell wollspinnerei (GBS), 1993 stillgelegt, erinnert an die Blütezeit der Textil- halle, als Industriedenkmal erhalten, doch mit modernster Veranstal- lichen Sinn für das, was ankommt und geradewegs in ist, weil er sich durch die Stile sowie durch die Zeiten industrie, die Greven bis ins 20. Jh. hinein prägte. Das Ballenlager wurde tungstechnik ausgerüstet. die Herzen trifft. musiziert – mit überbordender Laune und Lust. In Kooperation mit der Kulturinitiative Greven | www.ki-greven.de 88 Ludi Musici S0 07. August | 17:30 Uhr 89

MUSICA FIATA „Ludi Musici“: auch als der Dreißigjährige Krieg Euro- WARENDORF Roland Wilson Künstlerische Leitung, Zink, pa verwüstete, spielten die Stadtpfeifer auf, Ange- Kloster Vinnenberg stiller Zink, Cornettino stellte der Städte, die auf den Türmen Wache scho- Beverstrang 37 Anna Schall Zink, stiller Zink, Cornettino ben und auf Zinken und Posaunen die Zeit bliesen, 48231 Warendorf Detlef Reimers, Gerd Schnackenberg zuvorderst aber bezahlt wurden, um die öffentli- 20 €, 15 € erm. Posaune chen Feiern und Bankette musikalisch zu gestalten. Adrian Rovatkay Dulzian, Großbasspommer „Stadtpfiffer“ war ein Ausbildungsberuf, ein Geselle Klaus Eichhorn Orgel, Regal musste sämtliche Streich- und Blasinstrumente be- herrschen. Dabei dominierten die Blasinstrumente: PROGRAMM der Dulzian, aus dem sich das Fagott entwickelte, und Samuel Scheidt (1587–1654): Tänze der Pommer, der, Nachfahre der Schalmei, mit seinem und Canzone aus: Ludi Musici starken, scharfen Ton das Instrument der Piffari und Johann Hermann Schein (1586–1630): Nr. 10 aus: Banchetto musicale Vorläufer der Oboe war. Anders als diese ist der Zink feierlich-expressiven Pavanen und lebhaften Tän- Matthias Spiegler (1595–nach 1630): oder das Cornett kein Holzblasinstrument, weil man zen und Canzonen voll Freude und Energie. Schrieb Canzona à 3 auf ihm den Ton wie auf der Trompete erzeugt. Scheidt sie dem Krieg zum Trotz? So meinte er ja: Adam Jarzebski (ca. 1590–1648): Concerto à 3 „Königsberga“ Heinrich Scheidemann (1595–1663): Ins frühe 17. Jh. entführt die Musica Fiata, eins der re- Praeambulam in D Johann Vierdanck (ca. 1605–1646): Capriccio nommiertesten Ensembles der historischen Auffüh- „Der zutiefst erbärmliche Anblick unsers Landes mit 2 Cornettinen | Sonata à 4 | Sonata à 5 rungspraxis, das mehr als 35, z.T. mit internationalen alswie die große Häufung des Unglücks möchte alles „Als ich einmahl Lust bekam“ Preisen ausgezeichnete CDs aufgenommen hat, mit ratsam scheinen lassen, nicht aber die Darbietung den musikalischen Spielen der Stadtpfeifer. Ludi Mu- musikalischer compositiones (…); was käme dann sici überschrieb Scheidt, Banchetto Musicale nannte denen lieblichen Tönen zu im Leben all der Men- Schein seine Tanzmusiksammlung. Die Freunde pub- schen, wo das Eingeweide beinahe herausgesogen lizierten die wegweisendsten Kollektionen der Zeit, in durch die Grausamkeit des wilden Krieges? Doch KLOSTER VINNENBERG denen sie ihre Musik aus dem Tanzkontext emanzi- meine wirkliche und dedicierte Leidenschaft für In einer Mondnacht des Jahres 1252 hatten die Ritter von Vinnenberg, die ches Zeichen, versöhnten sich und verkauften ihr Gut an die Schwestern pierten und freie Instrumentalkompositionen, musi- die Harmonia als einer ordnenden Kraft (…) hat in Erbstreit lagen, eine Vision: Die Gottesmutter Maria und der Apostel des Klosters Marienberg „zur Erweiterung und Stiftung vorerwähnten kalische Spiele, schufen. So waren die Tanzformen bei mich nicht lassen widerstehen (…) Fürwahr ist, was Johannes vermaßen den Erbhof und setzten sich auf einen Baumstamm. Jungfrouwen Closter“. Nach dem Weggang der Benediktinerinnen wird Scheidt nurmehr „Gefäß für seine ausdrucksvollsten, ansonsten so willkommen, über die Maßen lohnend Als Bernhard und Johann dorthin eilten, fanden sie jedoch auf dem das ehemalige Kloster seit 2011 als Ort geistlicher Erfahrung durch den harmonisch avanciertesten Sätze“ (R. Wilson) mit in zwieträchtigen Zeiten, und wenn von Kümmernis Stamm nur einen roten Seidenfaden. Sie interpretierten ihn als göttli- Förderverein Kloster Vinnenberg neu belebt. bezaubernden Wechseln zwischen eher traurigen, übermannet, bringt es uns der größten Freuden“. In Kooperation mit dem Verein zur Förderung des Klosters Vinnenberg e. V. | www.kloster-vinnenberg.de 90 Salto Saltarelli DO 11. August | 20:00 Uhr 91

ENSEMBLE CLAZZIC Salto und Saltarelli, ein Hüpftanz crossover-kopf- „driving fusion groove“ und „Amadevans“ das The- LÜDINGHAUSEN Martina Silvester Querflöte über – das Ensemble Clazzic springt durch die Zeiten ma des Andante grazioso aus Mozarts Klaviersona- Burg Vischering Susanna Klovsky Klavier und frei mit den musikalischen Genres um. Klassi- te A-Dur in ein Stück im Stil des Jazzpianisten Bill Berenbrock 1 Johannes Ochsenbauer Bass sche Jazzer und Klassiker, die tatsächlich jazzen. So Evans. Die „Consolation“, ruhig und zart, mag alle, 59348 Lüdinghausen Tilman Herpichböhm Schlagzeug swingt es hier wie beim Altmeister Loussier. die sich noch immer über Crossover grämen, trösten, 20 €, 15 € erm. und „Saltarello“, der Schlusssatz, treibt ein mittel- PROGRAMM Uri Brener, russisch-israelischer Spezialist für Cross- alterliches Troubadour-Thema ideenreich-gewieft in Claude Bolling (*1930): Suite No. 2 for Flute over, schrieb dem Quartett seine Suite auf den ein furioses Finale. and Jazz Piano Trio Leib: Der 1. Satz der Clazzic Suite, „Walkin‘ Bach- Uri Brener (*1974): The Clazzic Suite Paul Schoenfield (*1947): Tango aus „Four wards“, mit Themen seiner Triosonate G-Dur BWV Dazu extravagante Arrangements und Original- Souvenirs“ 1039, klingt wie eine Jamsession mit Bach. Dann kompositionen für Flöte und Jazzpianotrio, heiter Pedro Laurenz (1902–1972): Milonga de überführt „Syrinxation“ Debussys Syrinx in einen bis cool, temperamentvoll und prallvoll mit Esprit. Mis Amores Béla Bartók (1881–1945): Rumänische Tänze

BURG VISCHERING Auf separaten Inseln in einem ausgedehnten Gräftensystem errichte- nis der Erbauer nach Luxus architektonisch Rechnung. Eine der am besten te der münstersche Fürstbischof ab 1271 bei Lüdinghausen eine trutzige erhaltenen und schönsten Burganlagen Deutschlands, beherbergt Burg Rundburg. Nachdem sie 1521 fast abgebrannt war, wurde die Burg auf den Vischering heute das Münsterlandmuseum. Im Rahmen der Regionale mittelalterlichen Fundamenten im Stil der Renaissance wieder aufgebaut. 2016 wird es zu einem modernen Erlebnismuseum und einem Portal für die Dabei erhielt man ihren wehrhaften Charakter und trug doch dem Bedürf- Burgen und Schlösser der Region entwickelt.

In Kooperation mit dem Kreis Coesfeld | www.burg-vischering.de 92 Dos lebn iz a schpaz SA 13. August | 20:00 Uhr 93

BOCHOLT TextilWerk Bocholt – LWL-Industriemuseum © György Vigh Spinnerei © LWL-Industriemuseum, M. Holtappels M. LWL-Industriemuseum, © Denn gleich nach dem Fall der Mauer, noch bevor der Industriestraße 5 Neue Klezmer aus den USA in den 1990-ern auch Eu- 46395 Bocholt ropa eroberte, hat Ferenc Jávori, wie seine Mitspieler 20 €, 15 € erm. klassisch ausgebildeter Topmusiker, die Band ge- gründet. Jávori stammt aus dem Herzland des Klez- mer, dem heute ukrainischen Munkács, wo es vor dem Zweiten Weltkrieg eine vibrierende jüdische Gemein- de gab. Als einer von wenigen Musikern weltweit hat- te er das Glück, in seiner Heimatstadt von den letz- ten Klezmorim zu lernen. Sie hatten den Holocaust überlebt. Als er mit ihnen die alten Lieder und Melo- dien spielte, ihre Rhythmen und Spielweisen erlernte, verleibte er sich den originalen Geist des Klezmer ein. Und wie jene Klezmorim damals lebt er die Tradition heute, indem er sie auf seine eigene Art erneuert. BUDAPEST KLEZMER BAND Sein Geheimnis: dass er immer beides ist, Freude und Dabei ist Jávori Kosmopolit und Landlustler zugleich. Schmerz, Leid und Übermut zugleich. Und alles im Mit den Klezmer-Traditionals nimmt er andere Volks- Ferenc Jávori Bandleader, Komponist, Extrem. So trifft er, von Könnern gespielt, direkt ins musiken Europas, Klassik und Tango, Dixie und Swing, Arrangeur, Klavier, Vocals Herz, zerreißt es – und flickt es zugleich wieder zu- Pop und modernen Jazz sowie den neuen Klezmer Bence Gazda Violine, Vocals TEXTILWERK BOCHOLT sammen. Und mit der Seele bringt er den Körper zum aus den USA und Westeuropa auf. Ein einmaliges István Kohán Klarinette Mit fast 600 Webstühlen und 23.600 Spindeln gehörte die „Spinnweb“ Her- Branche, musste das Unternehmen schließen. Heute sind die Weberei und Tanzen: Klezmer. Hochzeitsmusik im Ursprung, spielt Budapest Klezmer-Amalgam entsteht, Klezmer, so Gábor Barbinek Posaune ding zu den größten Bocholter Textilbetrieben. Noch heute zeugen die ehe- die Spinnerei Herding als „TextilWerk Bocholt“ Teil des LWL-Industriemuse- der Klezmer heute Hoch-Zeiten in die Konzertsäle der ambivalent wie das Leben, fröhlicher Freilach und Anna Nagy Akkordeon maligen Produktionshallen von der florierenden Textilindustrie, die Bocholt ums. Die Spinnerei, ein imposanter Backsteinbau von 1907, wird im Zuge des Welt hinein, vor allem jener der Budapest Klezmer Blues – zärtlich und rau, kantabel, rhythmisch höchst László Máthé Bass 450 Jahre prägte. Zwischen 1870 und 1914 boomte es, die Stadt hatte bis Regionale 2016-Projekts „Kulturquartier Bocholter Aa und Industriestraße“ Band, der direkt in der osteuropäisch-jiddischen Tra- raffiniert, rasant und pathetisch, melancholisch und Balázs Végh Perkussion zu 80 Textilbetriebe mit bis zu 10.000 Arbeitern. 1973, Folge der Krise der (KuBAaI) zu einem modernen Forum für Textilkultur umgebaut. dition wurzelt. wild. Zum Weinen. Zum Tanzen. In Kooperation mit dem TextilWerk Bocholt, LWL-Museum für Industriekultur und der Stadt Bocholt | www.lwl.org/industriemuseum/standorte/textil- werk-bocholt, www.bocholt.de 94 Odyssee SO 14. August | 18:00 Uhr 95

DIE SCHURKEN OELDE-STROMBERG Martin Schelling Klarinette Kulturgut Haus Nottbeck Stefan Dünser Trompete Landrat-Predeick-Allee 1 Goran Kovacevic Akkordeon 59302 Oelde Martin Deuring Kontrabass 20 €, 15 € erm.

PROGRAMM Dmitri Schostakowitsch (1906–1975): Polka aus „Das goldene Zeitalter“ Murat Üstün (*1955): Nazli yarim | Schurken- konzert | Karadeniz | Jüdische Klarinette | Wo die Mandelbäume blühen Welche ist die schönste Musik? Die Schurken Arrabiata, Zart und innig, feierlich, satt oder filigran, ungezähmt Tristan Schulze (*1962): Ouvertüre aus Mozzarella, Diavolo und Calzone gehen auf die Suche und sublim. Kurz: wie die allerschönste Musik. „Der Magische Klang“ Henry Purcell (1659–1695): nach ihr – und finden sich wieder in einer Odyssee. Aus „The Fairy Queen“ Welche Musik die schönste ist, machen die Kenner, die Oder aber Die Schurken schreiben Stücke speziell für Giovanni Bottesini (1921–1989): Elegie Erik Satie (1866–1925): Gymnopédie 1 | mit Tiefsinn und Witz zwischen den Musikstücken dis- sich, ihre außergewöhnliche Besetzung, in denen sie Gnossienne 1 kutieren, auf einer eurasiatischen ‚Irrfahrt‘ aus: durch sich die Volksmusiken als veritable Feinschmecker ein- Martin Schelling (*1964): Himmelhendl- Volks- und Welt-, U- und E-Musik des Barock und der verleiben. Sollte die selbst erfundene gar schöner sein herrgottzwiebackzwiefacher | Pannonischer Casanova Moderne. Ob sie sie finden, die schönste Musik? als die gefundene Musik? Johann Seb. Bach (1685–1750): Aus den Goldberg Variationen „Die Seele ruht in Jesu Allerorten mischen die Vorarlberger, die mehrfach, Werden die Vier sich einig, welche Musik die schönste Händen“ | „Wir eilen mit schwachen doch emsigen Schritten“ zuletzt mit dem Junge Ohren Preis in Berlin, ausge- ist? Oder stellt sich heraus, dass man, wenn man et- Albin Brun (*1959): Lydisch eifach aa | zeichnet wurden, prallgefüllte Säle auf. Die Vier sind was schön findet, nur hoffen und fordern kann, dass Poem da Notg Stefan Dünser (*1968): Schurkenpolka geistreiche ‚Schurken‘. Ohne Skrupel und gekonnt alle dies Urteil teilen? Und macht denn ein Musikstück György Ligeti (1923–2006): Aus „Musica klaun sie Hits klassischer Komponisten und richten sie mit jedem und jeder dasselbe? Wie, wenn es „die KULTURGUT HAUS NOTTBECK Ricercata“ als ihre höchstpersönlichen Leib- und Magengerichte schönste“ Musik gar nicht gibt, nicht geben müsste? Maurice Ravel (1875–1937): Pavane pour une Bei gutem Wetter kann man bis zum „Teuto“ gucken, in die andere Rich- sentative, denkmalgeschützte Anwesen ein pulsierendes „Kultur-Gut“. infante defunte an: Haute Cuisine, als Pizzabude getarnt. So schmeckt Weil alles, was Die Schurken spielen, auf seine je eige- tung fast bis zum Sauerland. Fünf Kilometer von der Ems entfernt, öst- Es beherbergt ein modernes Kulturforum in historischem Ambiente, mit Franck Angelis (*1962): Comastor mit Den Schurken, was manchmal durch- und abgenu- ne Art allerschönst ist: diabolisch teuflisch-, arrabia- lich der Beckumer Berge öffnet sich der Blick. An der Kante zum ostwest- herrschaftlichem Flair und bäuerlichem Charme, und das Museum für Richard Galliano (*1950): Tango pour Claude delt erscheint, wildkräuterwürzig und bioknackfrisch. tisch feurig-, mozzarella mild- oder kompliziert-schön fälischen Raum, am Rande von Stromberg liegt das ehemalige Rittergut Westfälische Literatur, das die Literaturgeschichte der Region von den ‚Schräg‘ arrangiert, mit Hirn und Herz musiziert, klin- wie eine Pizza Calzone – die wahrscheinlich nur dem Haus Nottbeck, das eine 600-jährige Geschichte hat. Heute ist das reprä- Anfängen bis heute multimedial präsentiert. gen die alten Sachen lebendig, als sei’s ihr erster Tag. Calzone am allerbesten schmeckt? In Kooperation mit der Kulturgut Haus Nottbeck GmbH und dem Kreis Warendorf | www.kulturgut-nottbeck.de, www.kreis-warendorf. 96 Potpourri del Sur MI 17. August | 20:00 Uhr 97 © Gisela Schäper ARIE DUO Virtuosen komponieren für Virtuosen, für sich selbst. MÜNSTER Anita Farkas Querflöte Giuliani, Llobet, Pujol oder Mercadante und Borne: Atelier Andreas Rosenthal Juan Carlos Arancibia Gitarre die Namen der drei famosen Gitarristen, des seiner- Hermannstadtweg 9 zeit berühmten Opernkomponisten und des Flötisten 48151 Münster PROGRAMM lassen ahnen, dass im Potpourri del Sur sämtliche 20 €, 15 € erm. Mauro Giuliani (1781–1829): Grand Potpourri Finger fliegen. Mit dem Arie Duo sprühn zudem mehr C-Dur, op. 126 als tausend Funken. Denn es bringt, was sein Name Miguel Llobet (1878–1938): Variationen über ein Thema von Sor, op. 15 sagt, Sanglichkeit und Affekt, Stimmung und Gefühl, Máximo Diego Pujol (*1957): Suite kunstvoll ins Spiel. Buenos Aires Astor Piazzolla (1921–1992): L’Histoire du Tango Musik ist Sprache für Anita Farkas und Juan Carlos Saverio Mercadante (1795–1870): Arancibia, die – sie ist ungarischer Herkunft, aufge- Variationen über „La ci darem la mano“ François Borne (1862–1929): Fantaisie wachsen in der Türkei, er aus Peru – die Sprache(n) des brillante sur „Carmen” (arr. Jozef Zsapka) Südens singen. Das Arie Duo hat Tango-‚Erzählungen‘ unserer Zeit im Programm, dazu Stücke, die aus Ge- sang entstanden, im 19. Jh., als die Flöte boomte und sich das musiktheater- und hausmusikverrückte Bür- gertum die großen Gefühle der Oper nach Hause holte. Renommierte Komponisten machten aus den Arien und Themen farbenfrohe Potpourris, brillante Varia- tionen, expressive Fantasien. So bedient sich Giuliani aus Rossini- und Donizetti-Opern, Mercadante bei Mo- zarts Don Giovanni, Borne fantasiert mit Bizet. ATELIER ANDREAS ROSENTHAL ‚Große Oper‘ auch beim Tango, der im 19. Jh. in den pole: das Geplapper der Bordells um 1900, der Huren, Das Atelier Andreas Rosenthals befindet sich in einem ehemaligen Bun- ten, das Luftige mit der zeichnenden Hand begreifen.“ Rosenthal (*1950) Elendsvierteln von Buenos Aires entstand, aus einem Polizisten, Militärs, Diebe, Gauner, Matrosen, die Me- ker. Rosenthal ist Zeichner, mit Bleistift, Tuschpinsel, Holzschnitt. Seit studierte Kunst an der Abt. Münster der Kunstakademie Düsseldorf bei ‚Potpourri‘ der Kulturen. Ernst, tief, leidenschaftlich, lancholie der Cafés 1930, die Wildheit und Versonnen- 2011 hat er u. a. in seinem „Wolkenkuckucksheim“ in einem münster- Gunther Keusen (Meisterschüler). Er ist seit 1972 freischaffend. „Ich bin Ausdruck der Not der Porteños. Evoziert Pujol die heit, Nervosität und Sehnsucht in den Nachtclubs der schen Hochhaus Bilder von Wolken gemacht: „Wenn ich Wolken zeichne, Zeichner, mich interessiert das Paradox der Selbstbezogenheit der Zeich- Stadtviertel von Buenos Aires heute, so Piazzolla 1960-er, bis sich im „Concert d’aujourd’hui“ der „Tan- wage ich das Unmögliche: Mit Bleistift auf Papier das Flüchtige festhal- nung und dessen, was aus ihr hinaus in die Welt läuft." Stationen der Geschichte des Tangos in der Metro- go Nuevo“ Piazzollas bravourös Bahn bricht. In Kooperation mit Andreas Rosenthal | www.andreas-rosenthal.de 98 Mephisto FR 19. August | 20:00 Uhr 99 © Grunewald© CARION BOCH OLT Dóra Seres Flöte Grunewald GmbH & Co. KG Egīls Upatnieks Oboe Biemenhorster Weg 19 Egīls Še¯fers Klarinette 46395 Bocholt David M.A.P. Palmquist Horn 20 €, 15 € erm.

PROGRAMM Carion aus Däne- Ferenc Farkas (1905–2000): mark, internationale Alte Ungarische Tänze Preisträger und eu- Eurico Carrapatoso (*1962): Cinco elegias, op. 11 © Janis Deinats ropaweit gefragt, Jacques Ibert (1890–1962): bieten Kammermusik Trois pièces brèves Mephisto – der dämonische Verführer, verlockend und auf höchstem Niveau. Dazu gibt’s eine ausgeklügelte Franz Liszt (1811–1886): Grandes Études de Paganini, Nr. 6 a-Moll* verstrickend, wortgewandt, wendig, virtuos. Wer mit Performance, die die Musik auch optisch neu erlebbar Dmitri Schostakowitsch (1906–1975): ihm dealt, erwirbt, was auf natürlichem Weg uner- macht. Schauspiel-Suite* Béla Bartók (1881–1945): reichbar ist. Dafür jedoch gibt er sich selber auf, er ver- Rumänische Volkstänze* liert seine Seele. So wie Paganini, der „Teufelsgeiger“, Und alles ist ein souveräner Tanz mit dem Teufel, Franz Liszt: Mephisto-Walzer Nr. 1* der das Publikum scharenweise in Ohnmachten trieb. gleißend virtuos, Oberfläche, in der die Seele glüht.

*Arr. David M.A.P. Palmquist Er habe sich an den Bösen verkauft. Anders als durch Mephisto treibt sein Unwesen – und Carion seins mit Magie konnten die Zeitgenossen sich solche Geigen- ihm. Launig lässt das Quintett Graf Dracula, einen künste nicht erklären. Konkurrenten des Teufels, in den transsilvanischen Volksliedern bei Bartók und Farkas das Tanzbein Heute ist Schnelligkeit keine Hexerei, sondern Technik: schwingen. Und selbstverständlich sind Liszts Paga- Talent plus Disziplin, Üben und Üben und Üben. Und nini-Variationen auch mit Bläsern hypnotisch rasant. Virtuosität verzaubert, ohne dass Zauberei im Spiel, Sein Mephisto-Walzer setzt dem Programm die dia- GRUNEWALD der Teufel der Spielführer ist – allerdings nur dann, bolische Bläser-Krone auf. An Nikolaus Lenaus (nicht Mit Hauptsitz in Bocholt ist die Grunewald Gruppe eine strategische Al- tigung alles in einer Hand. So sind kürzeste Fertigungswege gesichert, wenn Seele und Sinn sie erfüllen. Sonst bleibt sie leblos Goethes) Faust orientiert, wird eine Dorfschenkensze- lianz unterschiedlicher Unternehmen. Diese sind alle im Werkzeug- und schnellste Durchlaufzeiten garantiert. Maßgeschneidert und mit innovati- und kalt. Evident, dass die fünf Carion-Virtuosen dem ne Musik: Mephisto entwendet einem Bauern die Geige Formenbau tätig und entwickeln bzw. optimieren metallische Bauteile ven Techniken stellt das Familienunternehmen auf 6.500 m² Produktions- Teufel ihre Seelen nicht verkauften! Nicht Mephisto und fiedelt einen wilden Tanz, langsam-lasziv verführt oder Kunststoffkomponenten. Dabei ist von der Konstruktion über den fläche z. B. Werkzeuge für die Produktion von Serienteilen, von Karosserie- tanzt mit ihnen, sondern es sind die Bläser, die führen er eine Frau und drängt sie hinaus in den Wald. Eine Prototypenbau und die Vorserie bis hin zu den Verfahren der Serienfer- und Softinterior-Elementen, bei Autos her. in ihrem Tanz mit ihm. Nachtigall singt, die Musik reißt mit, mehr und mehr … In Kooperation mit der Grunewald GmbH & Co. KG | www.grunewald.de 100 Kosmographie SA 20. August | 20:00 Uhr 101

THE ROYAL Spiellust, Neugier, Fantasie, ihre Expertise für Historisch informiert, mit elektrisierenden Verzie- MÜNSTER-WOLBECK WIND MUSIC die Renaissance und ihr schlichtweg ‚königliches‘ rungen und Phrasierungen (selbstverständlich mit Kath. Pfarrkirche St. Nikolaus Können zeichnet die BlockflötistInnen der Royal perfekter Intonation) spielt die RWM Spitzenwerke Herrenstr. 15 Petri Arvo, Stephanie Brandt, Francesca Wind Music aus. von Meistern der Mehrstimmigkeit. Der Kontrapunkt 48167 Münster Clements, Eva Gemeinhardt, Arwieke bestimmte die Musik des 16. und 17. Jhs und fand im Kat A: 20 €, 15 € erm. Glas, Hester Groenleer, Dianne Heijstee, In ihrem Programm „Kosmographie“ ist es der RWM Barock J. S. Bachs einen (vorläufigen) glanzvollen Kat B: 16 €, 12 € erm. Dorottya Kis, Yi-Chang Liang, Marco nicht – wie den Wissenschaftlern der Renaissance, Schlusspunkt. Klar und transparent, dabei so voll und Magalhães, María Martínez Ayerza, Filipa die mit ihren Kosmographien das moderne Weltbild satt wie eine Orgel, zugleich nah an menschlichen Margarida Pereira, Anna Stegmann begründeten – um die Erkundung des äußeren Kos- Stimmen und so lebendig-expressiv wie diese klin- Renaissanceblockflöten mos zu tun. Ihr geht es um die Vermessung des Uni- gen die vielen Blockflötenstimmen der „königlichen versums in unserm Innern, um die vielen Stimmen, Bläser“. Nicht einer einzelnen Stimme kommt die Füh- PROGRAMM die in und aus uns mit- und gegeneinander erklingen. rung zu, die anderen sind nicht ‚nur‘ dazu da, sie zu Werke von Joh. Seb. Bach, John Dowland, Und die in der Renaissance unterschiedliche musika- begleiten und die Akkorde zu füllen. Vielmehr hat, echt Carlo Gesualdo, Christopher Tye, Anthony lische Welten mit noch immer faszinierenden Formen polyphon, eine jede Stimme ihre eigene Melodie und Holborne, Nicolas Gombert, Antoine Brumel, Adrian Willaert, Ed. Pierre Phalèse, Alfonso der Mehrstimmigkeit, der „Polyphonie“ oder des einen Sinn in sich selbst. Dabei steht sie jedoch kontra- Ferrabosco I, Alonso Lobo, Juan del Encina „Kontrapunkts“, entstehen ließen. punktisch, d.h. Note gegen Note, zu den Stimmen der anderen. Und die verschiedenen, gleichberechtigten Stimmen sind zugleich im Zusammenklang miteinan- der in Harmonie. Ein visionäres Bild für unser Zusam- menleben heute?

Das Wunder der Polyphonie und Highlights ihres mu- sikalischen Universums präsentiert die Royal Wind Music in ihrer „Kosmographie“. Die Aufführung ist PFARRKIRCHE ST. NIKOLAUS choreographiert, eine Sammlung von 45 Renaissance- Als die Wolbecker Kirche im 13. Jh. gebaut wurde, gehörte Nikolaus zu Nikolaus ist eine westfälische Hallenkirche, ihre drei Schiffe und der ein- blockflöten nach historischen Vorbildern Giovanni den beliebtesten Heiligen. Der gotische Ursprungsbau entstand nach jochige Chor strahlen Weite und Ruhe aus, der Raum ist gotisch licht. Ins Bassanos kommt zum Einsatz, vom winzig kleinen dem Vorbild der Minoritenkirche (Apostelkirche) in Münster. Der untere Auge springt der kunsthistorisch wertvolle, für Westfalen ungewöhnlich Sopranino bis zum mehr als drei Meter hohen Sub- Teil des Turms ist romanisch, der Aufbau barock. Die Kapelle im Osten ist schwungvolle, barocke Hochaltar aus Sandstein, der vermutlich nach ei- kontrabass. aus dem 18. Jh., hier befindet sich die Gruft der Grafen von Merveldt. St. nem Entwurf von Johann Conrad Schlaun (1695–1773) gearbeitet wurde.

In Kooperation mit dem KulturVorOrt Wolbeck e. V. und der Katholischen Kirchengemeinde St. Nikolaus Münster | www.muenster.org/KulturVorOrt, www.st-nikolaus-muenster.de © Marco Borggreve Marco © 102 Hot Sonate SO 21. August | 17:00 Uhr 103

KORYUN ASATRYAN Milhaud, der mit seinem Scaramouche dem komi- SENDENHORST Saxophon schen Abenteurer und Aufschneider der Commedia Haus Siekmann dell’Arte das Charakterstück schrieb – clownesk Weststraße 18 JULIA GOLKOVAYA und lyrisch, frech und kantabel, klassisch, straßen- 48324 Sendenhorst Klavier musikalisch, jazzig, brasilianisch –, das voller Pur- 20 €, 15 € erm. zelbäume und nicht zu schubladisieren ist, hat „nie verstanden, wie man zwei verschiedene Sorten Musik (klassische oder moderne Musik, ernste oder leichte Musik etc.) abgrenzen und festlegen kann. Das ist nicht gerecht“, bemerkte er. „Es gibt nur eine einzige Musik, und die kann man in einem Refrain im Kaffee- hauskonzert oder in einer Operettenarie genauso gut finden wie in einer Sinfonie, einer Oper oder in einem Kammermusikwerk.“

Dem stimmen Koryun Asatryan und Julia Golkhova- ya unumwunden zu. Klassisch ausgebildet und mit Preisen und Stipendien ausgezeichnet, er Lehrer an

© Ira Weinrauch der Hochschule in München, sie in Düsseldorf, sind © Ira Weinrauch der armenische Saxophonist und die russische Pia- PROGRAMM nistin dennoch in allen Stilen zuhaus. Neben Milhaud Itturalde scheint dies in seinem Czarda ernst zu neh- Fernande Decruck (1896–1954): haben sie andere Komponisten im Programm, die die men. Dessen verträumt-elegischer Beginn ist ‚nur‘ Sonate Cis-Dur scaramuccia, das ‚Scharmützel‘, der eingefahrnen der erwartungsschwangere Anlauf für einen wilden, Maurice Ravel (1875–1937): Sonatine pour piano Musiken packend produktiv gemacht haben. Schon ungarische Volksmusik beerbenden Tanz. HAUS SIEKMANN Darius Milhaud (1892–1974): Schulhoffs Bindestrich-Titel lässt aufmerken. In sei- Bevor die Stadt Sendenhorst Haus Siekmann erwarb, besaß der Hotelier Pest die Sendenhorster Bevölkerung, die Stadtmauer wurde verlagert, Scaramouche op. 165c ner Hot-Sonate durchdringen die Jazzelemente die Ein Programm als Abenteuer, mitunter komisch, im- Erwin Schulhoff (1894–1942): Josef Siekmann die ehemalige Hofstelle Schöckinghoff, deren Geschichte der Schöckinghoff lag nun innerhalb der Umwallung. Im Dreißigjährigen Hot-Sonate a-Moll klassische Form so, dass das ganze Stück Tanz- und mer spannungsreich fesselnd. Aufschneiden und bis ins 14. Jh., auf die Schockes, zurückgeht. Schon bald verkaufte die Krieg wurde er verwüst, ab dem 18. Jh. wieder von einem Bauern bewirt- Christian Lauba (*1952): Jazzcharakter hat, Leichtigkeit, Spontaneität, ‚Hitze‘. blenden à la Scaramouche tut darin allerdings nie- Tadj, für Saxophon solo Adelsfamilie den Hof an Domgeistliche, später erwarb das Stift Frecken- schaftet. Heute ist Haus Siekmann das Zentrum der Stadt Sendenhorst Pedro Iturralde (*1929): Mit Schulhoff: „Kunst ist: Kunst nicht zur Kunst ma- mand. Asatryan und Golkhovaya sind Musiker durch horst einen Teil von ihm. Im ausgehenden Mittelalter dezimierte die für soziale und kulturelle Bildung und Kommunikation. Pequeña Czarda chen!” Auch der Grenzgänger und Saxophonvirtuose und durch: echte Virtuosen mit Seele und Verstand. In Kooperation mit dem Haus Siekmann e. V. | www.haus-siekmann.de 104 Klassik-Open-Air SO 21. August | 19:00 Uhr 105 © WN klassik

EGE BANAZ Klarinette Extra für summerwinds steht beim traditionellen GREVEN Klassik-Open-Air in Greven eins der schönsten Klari- Emsaue RASMUS BAUMANN Dirigent nettenkonzerte auf dem Programm. Und das ist ganz Am Hallenbad große Oper, denn auch wenn er Konzertmusik schrieb, 48268 Greven NEUE PHILHARMONIE hat Carl Maria von Weber gesungen, war er Musik- VVK 22 €, 20 € erm. WESTFALEN dramatiker. Da scheint die Klarinette dann das Solo- AK 25 €, 23 € erm. instrument der Wahl – und Ege Banaz kann in seinem PROGRAMM Klarinettenkonzert Es-Dur alles zeigen: den reichsten Johannes Brahms (1833–1897): Ton, höchst expressive Dynamiken, die glitzernd- Akademische Festouvertüre sten Virtuosenpassagen des Klarinettenrepertoires Richard Wagner (1813–1883): Ouvertüre zu „Der fliegende Holländer“ überhaupt. Der Preisträger der GWK und zweier in- Carl Maria von Weber (1786–1826): ternationaler Wettbewerbe hat vor kurzem sein Kon- Klarinettenkonzert Nr. 2 Es-Dur, op. 74 zertexamen, den ‚Doktor‘ der klassischen Musiker, in Otto Nicolai (1810–1849): Ouvertüre zu „Die lustigen Weiber von Windsor“ Detmold mit Auszeichnung gemacht. Max Bruch (1838–1920): Romanze für Violine und Orchester op. 42 Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847): Die Neue Philharmonie Westfalen, ein Landesorches- Aus „Ein Sommernachtstraum“ ter, ist mit rund 130 MusikerInnen einer der größten Johannes Brahms: Ungarischer Tanz Nr. 1 Klangkörper NRWs. Pro Saison spielt sie circa 300 mit Pop-, Rock- oder Jazzmusik im Repertoire. Zudem Konzerte im In- und Ausland. Sie deckt die ganze ist die NPW Tourneepartner für Solisten von Weltruf, Orchesterliteratur vom Barock bis in die Gegenwart etwa Elīna Garancˇa, Lang Lang, Herbie Hancock oder ab und hat auch Film- oder Crossover-Programme Anna Netrebko.

Seit 2014 ist Rasmus Baumann Generalmusikdirektor der NPW, seit 2008 Chefdirigent des Musiktheaters im Revier Gelsenkirchen. Auch auswärts ist er gern GREVEN AN DIE EMS gesehen, so dirigierte er u.a. das London Symphony Die Römer nannten die Ems „Amisia“, den dunklen Fluss. Heute führt unter dem Motto „Greven an die Ems!“ jährlich zu einer coolen Sommer- Orchestra, die Stuttgarter und die Duisburger Phil- ein beliebter Radweg die Ems entlang, durch eine idyllische Auenland- Location mit Strandbar, Beachvolleyball und Open-air-Bühnenareal für harmoniker, die NDR Radiophilharmonie, an der Sem- schaft, geformt von Eiszeiten, Wind und Wetter. Die Landschaft bietet Konzerte jeder Couleur. Die Klassiknacht hat Tradition – und das gute peroper Dresden und am Opernhaus Frankfurt. ein attraktives Freizeitgelände, und ihren Strand machen die Grevener Wetter dabei (eigentlich) auch.

Veranstalter: Kulturinitiative Greven e.V. und Greven Marketing e. V. in Kooperation mit der GWK | www.ki-greven.de, www.greven-marketing.de © Pedro Malinowski Pedro © 106 Schwebungen MI 24. August | 20:00 Uhr 107

BOREAS QUARTETT die klanglichen Möglich- BORKEN-GEMEN BREMEN keiten der Blockflöte aus. St. Mariä Empfängnis Die Vier, die für ihren per- Freiheit 18 Jin-Ju Baek, Elisabeth Champollion, fekten und lebendigen Ton, Parkplatz: Cordula-Schule, Julia Fritz, Luise Manske ihre große Ausdruckskraft Coesfelder Straße Blockflöten und Virtuosität mehrfach 46325 Borken schon ausgezeichnet wur- Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten PROGRAMM den, machen auf 40 ver- Hildegard von Bingen (1098–1178): schiedenen Blockflöten ei- O Ecclesia nen Sound, der so reich ist Ali Isciler (*1972): Tesir Robert Johnson (1582–1633): wie der einer Orgel und der

Satyr’s Dance © Alasdair Jardine der Seele Flügel verleiht. Hugh Ashton (1485–1558): Masque Robert Parsons (1535–1571): Ut re mi fa sol la „Die ganze Welt ist erfüllt von Klang und jedes Ge- Zumal in den Schwebungen Markus Schönewolfs. Die Giovanni P. da Palestrina (1515–1594): schöpf hat einen Ton“. Aus ihrer mystischen Er- summerwinds-Uraufführung widmet sich verschiede- Ricercar del quarto tuono Piet Swerts (*1960): Three Gadgets fahrung der Welt schrieb Hildegard von Bingen im nen Arten des Fliegens, des Schwebens. So meint man, Markus Schönewolf (*1977): Mittelalter Musik, die auch heute den Gedanken an Flügelschlag und leises Gurren zu hören, Kraniche, wil- Schwebungen (Uraufführung) himmlische Harmonien weckt. Gläubige mögen sie, des Tanzen, einen Sturz, einen Absturz, und weiches wie Hildegard, als Klang des „lebendigen Lichts“ Got- Fallen. So glaubt man, eine Seelenreise zu erleben: ei- tes interpretieren; andere nehmen unbeschreibliche nen ruhenden Körper, über dem wie losgelöst die Seele Klänge wahr, die erheben, die Seele auffliegen lassen schwebt, ‚Wind‘ geworden in den hohen Stimmen. Zum und schweben. Klangschönheit, sphärisch bis tänze- Schluss spielen „fliehende Winde“ Fangen … Sucht risch, strahlt auch in dem kunstvollen Gegen- und auch Schönewolf, wie Hildegard von Bingen und mit Miteinander der Stimmen in der Renaissancemusik Olivier Messiaen, den er im Motto zitiert, in seiner Mu- aus England sowie im Ricercar Palestrinas, des päpst- sik „nach dem wahren Antlitz der Natur, das irgendwo ST. MARIEN lichen Kapellmeisters, der als „Fürst der Musik“ im im Wald, in den Feldern, im Gebirge, am Meeresstrand, Die Kirche St. Mariä Empfängnis, die mit dem Franziskaner-Kloster idyllisch die städtischen Klöster sind fast alle zerstört. Die bis 1758 entstandene Petersdom in Rom beigesetzt ist. unter den Vögeln vergessen ruht“? im Ortskern von Borken-Gemen liegt und zu dem (kultur)geschichtlich be- Klosterkirche des Franziskanerordens ist ein einschiffiger Bau mit schön deutenden Komplex von Burg und Freiheit Gemen gehört, ist in ihrem ba- gegliederter Fassade in münsterländischen Barockformen. Seitlich schlie- Doch nicht allein in der Alten Musik, auch in den Stü- rocken Ursprung vorzüglich erhalten. Das ist im Münsterland selten, denn ßen sich die schlichten, gut proportionierten Klostergebäude an. cken, die heute entstehen, reizt das Boreas Quartett In Kooperation mit der Kath. Pfarrgemeinde Christus König | www.christus-koenig-gemen.de 108 Inspiriert MI 24. August | 19:15 Uhr 109

BAROCK IN BORKEN-GEMEN ST. MARIEN St. Mariä Empfängnis Freiheit 18 Parkplatz: Cordula-Schule, Der Burgkastellan HERBERT HELLING Coesfelder Straße erläutert Geschichte und Ausstattung 46325 Borken der Marien-Kirche. Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten

1719 gründete der Franziskaner-Orden eine Niederlas- gänge regiert das All“ –, und weil der Sonnenaufgang sung in Gemen, erweiterte bis 1758 die Kapelle, die er als Symbol der Auferstehung galt. vorfand, zur Klosterkirche und errichtete die Kloster- gebäude um zwei Höfe herum. Die Kirche wurde 1811, Das barocke Interieur der Marienkirche bildet eine nach der Aufhebung des Klosters, Pfarrkirche. perfekte Einheit. Drei Altäre, Kanzel und Empore, Chorgestühl, Kirchen- und Kommunionbank, Beicht- St. Marien ist in der Längsachse nach Norden ausge- stühle, Statuen, Bilder und Windfang und insgesamt richtet, eine Besonderheit. Denn Kirchen sind norma- 75 Engel sind in einem beeindruckenden künstleri- ST. MARIÄ EMPFÄNGNIS lerweise geostet, d.h. der Altarraum befindet sich an schen Gesamtkonzept integriert. Zudem ist auch die Bis auf die neugotische Orgel, die aus dem 19. Jh. stammt, ist die ursprüng- Barockkirche Zwillbrock bietet die ehemalige Klosterkirche in Gemen das der Ostseite, weil es von Christus heißt: „Oriens orien- Sakristei noch original ausgestattet. liche barocke Ausstattung der Marien-Kirche komplett erhalten. Nach der geschlossenste Ensemble dieser Art im Münsterland. tium universum obtinet“ – „der Aufgang aller Auf- In Kooperation mit der Kath. Pfarrgemeinde Christus König | www.christus-koenig-gemen.de 110 Hommage an Shakespeare DO 25. August | 20:00 Uhr 111

ALLIAGE QUINTETT STEINFURT-BURGSTEINFURT Daniel Gauthier Sopransaxophon Große Kirche Hayrapeth Arakelyan Altsaxophon Flintenstr. 9 Simon Hanrath Tenorsaxophon 48565 Steinfurt Sebastian Pottmeier Baritonsaxophon Parkplatz: Baumgarten 2 Jang Eun Bae Klavier 20 €, 15 € erm.

MARKUS FENNERT Sprecher, Schauspieler, Regisseur

PROGRAMM Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847):

Aus „Ein Sommernachtstraum” Megrelidze Gela © © Christian Kern Jun Nagao (*1964): Unforgettable Knot Francis Poulenc (1899–1963): Suite française nach Claude Gervaise Noch immer singt er, was man selbst nicht sagen kann; Markus Fennert Musik und Poesie in ihrer Hommage Henry Purcell (1659–1695): The Fairy Queen und ihre Musiken, von seiner Dichtung inspiriert, tra- an William Shakespeare. Es geht um Liebe und Tod. gen auch heute noch empor in höhere Sphären: In Auf Deutsch rezitiert der charismatische Schauspieler Sonette und Monologe Shakespeares diesem Jahr überlebt Shakespeare seinen Todestag Shakespeare. Das Alliage Quintett spielt Auszüge aus Wenn sich Musik und Poesie verbinden zum 400. Mal. Und seit 1692 wird Purcell’s Fairy Queen Kompositionen, die sich auf sie beziehen. Dabei lassen Geschwisterlich, in süßer Harmonie, gespielt, eine Semi-Oper, die der „Orpheus Britan- Daniel Gauthier, Professor für klassisches Saxophon Muss sich dein Herz zu meinem finden: nicus“ mit famoser Klangphantasie und Witz nach in Köln, sowie drei der besten Saxophonsolisten und Du liebst Musik, ich Poesie. (…) Shakespeares Komödie A Midsummer Night’s Dream die Pianistin Jang Eun Bae die Illusion eines Orchesters Du liebst des Gottes weihevolle Klänge, schrieb. 1826 begann der 17-jährige Mendelssohn sei- entstehen – mit einem ganz individuellen Sound, ist EV. GROSSE KIRCHE Die dich empor zu höhern Sphären tragen – nen Sommernachtstraum, in dem sich, so sein Freund doch dies Quintett die einzige Alliage dieser Art. Vor Die Große Kirche, Hauptkirche der Ev. Kirchengemeinde Burgsteinfurt, ist 1487, der den Chor- vom Kirchenraum trennt, und die Ehrenloge für den Ich liebe seine himmlischen Gesänge, E. Devrient, die „lebendige Auffassung, das leise Ge- allem aber sind es brillante Künstler, die hier „in sü- seit 1564 evangelisch. In dem ursprünglich romanischen Bau sind goti- Patron der Kirchengemeinde, den Fürsten zu Bentheim und Steinfurt. Die, was ich selbst nicht sagen kann, mir sagen. fühl, die feine Reizbarkeit für poetische Schönheit, die ßer Harmonie“ miteinander Musik machen. In den sche Fenster und Portale, die Barockorgel und die Kanzel kamen 1648 1990 stürzte beim Orkan Vivian ein Teil des Turmes ein und zerstörte Ein Gott schuf beide! Wie sie sich verbinden, Empfindsamkeit und der anmutige Humor von Felix‘ Konzertsälen Europas, Asiens und Amerikas sind sie hinzu. Für exzellente Akustik sorgen das hölzerne Tonnengewölbe, eines große Teile des Tonnengewölbes und der Orgel. Die Schäden wurden im Muss sich dein Herz zu meinem finden! Wesen auf einmal in vollem Reichtum“ offenbaren. erfolgreich, ihre CD-Produktionen wurden mit zwei der ältesten seiner Art, und die Empore. Bemerkenswert der Lettner von Rahmen einer Gesamtrestauration aus Spendenmitteln repariert. William Shakespeare „Geschwisterlich“ verbinden das Alliage Quintett und ECHO-Klassikpreisen ausgezeichnet. In Kooperation mit der Ev. Kirchengemeinde Burgsteinfurt | www.ekbf.de 112 Paradiese aus Luft – mit Vivaldi nach China FR 26. August | 20:00 Uhr 113

DOROTHEE OBERLINGER Paradiese aus Luft, exotische Orte aus Sehn- DRENSTEINFURT-RINKERODE Blockflöte suchtsträumen und grenzenlose innere Reiche – ima- St. Pankratius ginär sind die Ziele der Reise, die Dorothee Oberlinger Sankt-Pankratius-Kirchplatz 3 ENSEMBLE 1700 mit dem Ensemble 1700 und das Ensemble Sarband 48317 Drensteinfurt Johanna Seitz Harfe evozieren. Phantasiebilder, sind die Ziele dennoch in 20 €, 15 € erm. Marco Testori Cello der Wirklichkeit verortet. Sie tragen gleichsam magi- sche Namen: Konstantinopel, China, Taklamakan. ENSEMBLE SARBAND Vladimir Ivanoff Leitung, Perkussion Vom Abend- geht’s ins Morgenland, von Gestern ins Celaleddin Biçer Ney, Kanun Heute. Und eine der namhaftesten BlockflötistInnen Stratis Psaradellis Schoßfiedel in Europa, Amerika und Asien geht mit Musikern aus Ritter Johannes © Ugur İs¸ık Tenorfiedel Orient und Okzident auf Tour. Die große Reise, die sich an den Pilgerfahrten, diplomatischen Missionen, Han- Marsch eines Khans der Krim-Tataren. Als Ziel endlich PROGRAMM dels- und Abenteuerreisen der frühen Neuzeit inspi- der tatsächlich unerreichte Ort: China – wirklich nur Antonio Vivaldi (1678–1741): Aus dem riert, hebt in Venedig mit dem Traum von der Ferne in in der Musik. Isang Yun, der Koreaner, der in Deutsch- Concerto RV 208 d-Moll „Il Grosso Mogul“ | Vivaldis Bild des indischen Großmoguls Ali Akbar an. land lebte, sehnt sich nach dem alten China, und der Aus dem Concerto RV 443 C-Dur Codex Faenza (spätes 14. Jh.): Bel fiore dança Ein italienischer Reigentanz führt auf die Balkanroute, Popmusiker Boris Blank hat sich am Computer einen Giovanni B. Donà (1627–1699): Canzoni wo man wildere Tänze tanzt. Zwischenziel Konstanti- Soundtrack zur Wüste Taklamakan gemacht, zu dem Turchesche Giorgio Mainerio (ca. 1530/40–1582): Schiara- nopel: Klänge aus dem Serail des Sultanspalasts, Mu- die Musiker live improvisieren. zula Marazula | La Lavandara Gagliarda sik der tanzenden Derwische. Weiter Richtung Osten Volkstänze aus dem Balkan mit Volksmusik aus Armenien, Aserbaidschan, dem „Paradiese aus Luft“ – das sind Paradiese, die aus Giovanni B. Toderini (1728–1799): Concerto Turco – Traditionell türkisch: Ritual der Klang, zuvorderst aus Atem, mit Blockflöte und Ney wirbelnden Mevlevi-Derwische entstehen. Atem aber ist schon biblisch Symbol für

Wojciech Bobowski alias Alî Ufkî (1610–1675): © WOS Hüseynî Pesrev „Mevc-i derya“ den Geist, und die Flöte steht in Europa für arkadi- ST. PANKRATIUS Anonym (18. Jh.): Elçi Peşrev sche Glückseligkeit, bukolische Feiern. Im Buddhismus Der Barockbaumeister Gottfried Laurenz Pictorius (1663–1729), der deren Bemalung rekonstruiert ist. Auf dem Hochaltar im Stil des begin- Traditionell, Armenien/Aserbaidschan: Ninni Chinas und in der Sufi-Mystik jedoch drückt sie die Gazi Giray Han (1551–1607): Mahur Peşrev auch Schloss Nordkirchen entwarf, errichtete die Pankratius-Kirche nenden Rokoko ist die Himmelfahrt Christi dargestellt. Die Orgel stellte Isang Yun (1917–1995): Aus „Chinesische Bilder“ Sehnsucht des spirituellen Menschen aus. Und sie ist 1721–1724 in Bachsteinbauweise mit schlichter Sandsteingliederung. Den der münstersche Orgelbaumeister Friedrich Fleiter 1883 fertig. Sie hat ei- Improvisation zur elektronischen Vorlage Medium seiner Meditation: der größten Reise, die er von Boris Blank (*1952): Taklamakan Kirchensaal, der an den markanten Westturm mit geschweifter Haube nen schönen Prospekt aus dem 18. Jh., auf dem der harfespielende König Traditionell aus Jiangsu: Meng Jiang Nü unternehmen kann, ins innere Paradies, in die Einheit anschließt, unterteilen Kreuzrippengewölbe und kräftige Gurtbögen, David thront. Heute steht die barocke Kirche unter Denkmalschutz. der Seele mit dem All. In Kooperation mit der Katholischen Kirchengemeinde St. Regina | www.katholische-kirche-drensteinfurt.de 114 Sonaten SA 27. August | 19:00 Uhr 115

DUO BRILLANER HÜNXE-DREVENACK Shirley Brill Klarinette Pankok Museum Haus Esselt Jonathan Aner Klavier Otto Pankok Weg 4 46569 Hünxe PROGRAMM 20 €, 15 € erm. © LWL-Medienzentrum, Greta Schüttemeyer LWL-Medienzentrum, © Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809–1847): Sonate Es-Dur Niels W. Gade (1817–1890): Fantasiestücke, op. 43 Bohuslav Martinu˚ (1890–1959): Sonatina Johannes Brahms (1833–1897): Sonate f-Moll, op. 120,1 © Frank Dora

Kein anderes Instrument scheint besser mit dem Kla- Technik, vor Spielfreude und Innigkeit, Ausdrucks- vier zu harmonieren als die Klarinette mit ihrem so und Mitteilungslust schäumen die sympathischen warmen und der menschlichen Stimme so ähnlichen Israelis, die an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Ton. Seine ganze Magie entfaltet dieser Einklang im Berlin unterrichten und in Europa, Amerika und Israel Spiel des Duos Brillaner. gastieren, über.

Einen der „vollkommensten Klarinettisten unserer So kann die Tragik des f-Moll, die viel zitierte „Sonnen- Zeit“ nennt Daniel Barenboim Shirley Brill, sie verfüge, untergangsstimmung“ in Brahms‘ weitgespannter So- so schwärmt der Maestro weiter, „über einen wunder- nate kaum dunkler erklingen als mit dem Duo Brillaner, schönen Klang, sensible Musikalität und ein tiefes Ver- kaum heller als mit ihm aber auch ihr Schluss in F-Dur: PANKOK MUSEUM HAUS ESSELT ständnis für Gestaltung“. Auch Classica zählt sie „zum pathetisch die Leidenschaft, die Klage und Traurigkeit Malerisch und versteckt, inmitten von Feldern, Wiesen und Wäldern liegt Wirtschaftsgebäude daneben haben sie und ihre Mutter Hulda nach dem Hochadel der internationalen Klarinettisten. Die Qua- voller Wehmut zu Beginn; das Träumerische wird vom im Norden von Hünxe Haus Esselt. Der Künstler Otto Pankok (1893–1966), Tod des Künstlers 1968 das Otto Pankok Museum und Archiv eröffnet, lität ihres Tons, die Subtilität ihrer melancholischen Rustikalen konterkariert. Seligkeit liegt im Gesang der expressiver Realist und Professor an der Düsseldorfer Kunstakademie, das heute von zahlreichen Ehrenamtlichen getragen wird. Im Rahmen der Führung stehen über allem Lob“. Mit ihrem Partner, Klarinette, Heiterkeit im Klaviersolo des Trios. Im Ron- erwarb das Herrenhaus mit Walmdach aus dem 17. Jh. nach seiner Eme- Regionale 2016 wird das Ausstellungs- und Museumskonzept überarbei- Jonathan Aner, formt Shirley Brill ein „dream team do, zum guten Schluss, brechen sich Kraft, Übermut ritierung. Eva Pankok, seine Tochter, lebte hier bis zu ihrem Tod 2016. Im tet, das Museum als außerschulischer Lernort weiterentwickelt. der Kammermusik“ (Rohrblatt). Makellos ist beider und Humor dann Bahn. In Kooperation mit der Otto Pankok Stiftung und der Otto-Pankok-Gesellschaft e. V. | www.pankok-museum-esselt.de, www.pankok.de 116 Inspiriert SA 27. August | 17:00 Uhr 117

DER MALER selbare Individualität, aber zugleich als mehr. Am HÜNXE-DREVENACK OTTO PANKOK Ausgesetztsein der einfachen Menschen erkennt Pankok Museum Haus Esselt er einen wesentlichen Zug ihrer Andersartigkeit. Otto Pankok Weg 4 Das Überindividuelle, das die Pankokschen Werke 46569 Hünxe In der Ruhe von Haus Esselt, in seinem annehmen, liegt in ihrer Aufladung mit Schicksal; Eintritt frei mit Konzertkarte Garten, unter den hohen Bäumen, im Greta Schüttemeyer LWL-Medienzentrum, © in ihnen wird eine über das Einzelwesen hinauswei- Wohnhaus der Pankoks und im Museum sende Dimension des Daseins sichtbar. (…) Die auf fällt es leicht, der humanitären Haltung seinem Welt- und Menschenbild gründenden Men- des Menschen und Malers Otto Pankok schenbilder stellen auch für uns heute einen ein- nachzuspüren, der sich mit seinen dringlichen Appell an Liebe und Menschlichkeit und Bildern in Politik und Gesellschaft gegen den latenten Rassismus dar. (…) Otto Pankok einmischte. ANNETTE BURGER, Leiterin entwickelte unter expressionistischem Einfluss eine des Otto Pankok Museums, führt durch eigenständige figurative Bildsprache, die expressive das Museum und Wohnhaus. magische Elemente zu einem Realismus von großer poetischer Kraft verdichtete. Leitmotiv seines Ge- samtwerks ist der Dreiklang von Mensch, Natur und Schöpfung.“ (Rainer Zimmermann: Expressiver Rea- lismus. München 1994, passim) © Otto Pankok Museum Hünxe

„Viele gute Maler gibt es heute. Viele, die Für Otto Pankok „sind die Teilhabe am Leben und sehr schöne Bilder malen können. Die besten Schicksal seiner Modelle, die Kenntnis ihrer Sorgen und aber suchen nach jenem Etwas, das mehr ist Hoffnungen, Voraussetzungen künstlerischer Gestal- als schöne Malerei … die Unbegreiflichkeit tung. Es ist nicht zuletzt diese von Humanität, Empa- PANKOK MUSEUM HAUS ESSELT der Welt und des Lebens, das Schicksalhafte, thie und Respekt geprägte Haltung des Künstlers ge- Haus Esselt, in dem Otto Pankok seit 1958 auch arbeitete, ist heute noch Otto Pankok Museum und -Archiv. Pankoks Werk umfasst etwa 5000 das uns umlauert, das wir nicht meistern, das genüber seinen Modellen, die den einzigartigen Rang so, wie es die Pankoks eingerichtet und gestaltet haben. Auch die Druck- Kohlezeichnungen, rund 800 Holzschnitte, 800 Radierungen, ungefähr wir nicht verstehen, von dem wir mit unserer seiner Werke ausmacht. Es sind keine schönen Men- werkstatt des Künstlers besteht im Originalzustand. Ein Drucker, der 500 Lithographien, Steinschnitte, Monotypien und Zeichnungen für die armen Sprache gar nicht reden können.” schen, die er uns im Bild gegenüberstellt, auch keine bei Pankok selbst lernte, druckt darin mit den Holzstöcken des Künst- Düsseldorfer Zeitung „Der Mittag“ und über 200 Plastiken.

mächtigen und keine bedeutenden. (…) Wohl erfasst Greta Schüttemeyer LWL-Medienzentrum, © lers und nach seinem Vorbild. Neben dem Wohnhaus befindet sich das Otto Pankok, 1929 Pankok den Menschen jeweils als eine unverwech- In Kooperation mit der Otto Pankok Stiftung und der Otto-Pankok-Gesellschaft e. V. | www.pankok-museum-esselt.de, www.pankok.de 118 Versotized SO 28. August | 18:00 Uhr 119

VERSO Heute, bei VERSO, ist alles anders, Pan und Apollo spie- BILLERBECK Matthijs Koene Panflöte len im Duo. Wildheit ist artistisch verfeinert, schöne Kolvenburg Stefan Gerritsen Gitarre Ordnung mit natürlichem Leben erfüllt. Und die Panflö- An der Kolvenburg 3 te ist, nicht zuletzt durch Matthijs Koene, Professor am 48727 Billerbeck Konservatorium Amsterdam, als klassisches Instrument 20 €, 15 € erm. PROGRAMM etabliert. Schon als Student, damals noch Einzelkämp- John Dowland (1563–1626)/Jacob van Eyck fer, gelang es dem Virtuosen, die Artikulationsweisen (ca. 1599–1657): Flow my Tears und Dynamiken der klassischen und Neuen Musik für Jan Pieterszoon Sweelinck (1562–1621): Variationen auf Psalm 23 sein Instrument zu adaptieren und die Begrenztheit der Alonso Mudarra (1510–1580): Fantasia X ‚Folkloreflöte‘ aufzusprengen. Zudem wurden speziell Mauro Giuliani (1781–1829): Grand Duo für VERSO mittlerweile etliche Werke komponiert, die Concertant op. 85 Salvador Brotons (*1959): Tre divertimenti die ursprünglich so gegensätzlichen Klangcharaktere op. 68 der beiden Instrumente integrieren. Michiel Mensingh (*1973): Versotized Johann Sebastian Bach (1685–1750): Prelude BWV 997 Entsprechend reich an Kontrasten ist das Programm Roderik de Man (*1941): Longueur von VERSO: von Renaissance-Musik bis Klassik von heu- Igor Stravinsky (1882–1971): Chanson Russe Astor Piazzolla (1921–1992): L’Histoire Er hatte lediglich ein paar Schilfröhrchen in Reihe ge- te mit Anklängen an Jazz, Weltmusik und Dancefloor. du Tango setzt. Und doch wagte es der bocksbeinige Pan, selbst- Ruhig heben Matthijs Koene und Stefan Gerritsen an, bewusst-dreister, ‚panische‘ Schrecken verbreitender mit dem Tränenfließen der Pavane von Dowland/van Gott der Wälder, Herden und Hirten, mit seiner Innova- Eyk und den Variationen auf Der Herr ist mein Hirte tion, Apoll zum Wettstreit zu provoziern. Wilde, verfüh- von Sweelinck, dem „Orpheus von Amsterdam“. Mit rerische Melodien entlockte er seinem Instrument. Die dem Grand Concert des „Mozarts der Gitarre“ wird’s Panflöte machte die Eichhörnchen in ihren Höhlen toll romantisch und opernhaft melodiös, von der aktuellen und die mächtigsten Bäume tanzen. Dann aber schlug Pop- und Tanzmusik ist Mensingh beeinflusst. Wie er KOLVENBURG der Gott der Sonne und der Schönheit seine goldene Ki- Versotized, hat de Man Longeur speziell für die beiden Wie die meisten Burgen hat auch die Kolvenburg in Billerbeck, ein ty- Kolvenburg. Der Zustand der letzten Bauperiode Ende des 16. Jhs. wurde thara – und es erklangen Töne, wie sie kein Sterblicher VERSO-Virtuosen – sie haben gemeinsam internationa- pischer Wohnsitz des niederen Adels, diverse Bauherren und Besitzer. wiederhergestellt, wobei man alle Bauspuren, an denen die Geschichte je gehört. Die Pflanzen und Tiere, Himmel und Erde ka- le Preise gewonnen und sind als Solisten wie Kammer- Die Burganlage auf dem Hügel, die auf das 13. Jh. zurückgeht, war von der Burg ablesbar ist – besonders sehenswert ist der mittelalterliche Ei- men zu Frieden, wurden still. Als der Zauber gebrochen musiker in Europa unterwegs – geschrieben. Wunder- mehreren Gräben und Wällen umzogen, im Norden schützte das ver- chendachstuhl –, erhielt. Heute bespielt der Kreis Coesfeld die Burg mit war, erkor alles, was lebte, Apollo zum Sieger. bare Melodie, russische Tiefe bei Stravinsky, Schwelgen moorte Bett der Berkel. 1958 bis 1976 restaurierte der Kreis Coesfeld die einem Ausstellungs- und Konzertprogramm. im Tango zum Finale. In Kooperation mit dem Kreis Coesfeld | www.kreis-coesfeld.de 120 Vierfagöttlich DO 01. September | DOPPELKONZERT | 20:00 Uhr 121 © Roger Koch SASSENBERG-FÜCHTORF Herrenhaus Harkotten-von Korff Harkotten 2 48336 Sassenberg 20 €, 15 € erm.

LEITZINGER BASSOON Vierfagöttlich ist irgendwie göttlich. Und wann sonst Höhen oder ein sonores Grunzen in der Tiefe, das noch QUARTET hört und sieht man so ein Doppelrohr-Bläserquartett! heimeliger wird im Kontrafagott eine Oktave darunter. Teodor Naumov, David Petersen, Fagottverrückt, holen die vier Leitzinger Bassoonisten Geheimnisvoll-mysteriöse Flächen aus Klang lässt das Karl Ventulett, Dominik Schulz schon als Solofagottisten ihrer Orchester – Petersen Quartett auf seinen Leitzingers entstehen und lange Fagott beim Gewandhausorchester Leipzig, Schulz ist dort Melodielinien in der Jugendsinfonie, die Mendelssohn PROGRAMM Akademist, Naumov bei der Musikalischen Komödie an für die Sonntagskonzerte in seinem Elternhaus schrieb. Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809–1847): der Oper Leipzig, Ventulett war im Frankfurter Opern- Genussvoll schwelgen die Vier im impressionistischen Sinfonia Nr. 7 d-Moll, MWV N 7, arr. D. Schulz und Museumsorchester – alles aus ihren Fagotten raus. Schönklang der getragenen Pavane, die eine spanische Marc Mellits (*1966): Black Maurice Ravel (1878–1937): Pavane pour une Noch doller aber treiben sie’s zu viert, wenn sie groß be- Infantin in unserer Phantasie tanzt, nachdem sie mit infante défunte, arr. Guy du Chevron setzte Stücke der Klassik für sich arrangieren (lassen) Verve und Witz, Effekt und Effet ‚das kleine Schwarze‘ Antonín Dvorák (1841–1904): Slawischer Tanz oder zeitgenössische Stücke adaptieren. von Mellits performten, das aus dem Rock und der Mi- Nr. 8 op. 46, arr. Detlef Reikow | Slawischer Tanz Nr. 9 op. 72, arr. D. Schulz nimal Music kommt. Zum Schluss zwei populäre slawi- HERRENHAUS HARKOTTEN-VON KORFF Im Fagott- hat wie im Streichquartett jede einzelne sche Tänze Dvoráks, die, wenn die fagöttlichen Leitzin- Friedrich Anton und Rosine von Korff ließen 1806 anstelle der alten Burg Düsseldorf (Ratinger Tor, Königsallee) und Krefeld hervortrat. 1831 ent- PROGRAMM TEIL 2 Stimme Soloqualität, und jeder spielt, so dass man kei- gers sie spielen, so feurig und pfeffrig klingen wie ihre ein modernes Herrenhaus im Stil des Klassizismus errichten und die stand das Rondell mit Teich und Rasenfläche, und der Portikus vor der PIOTR LATO & TOMASZ ZAWIERUCHA ne Lage vermisst, den Charakter seines Lieblingsinstru- Namen: Furiant und Odzemek. (s. nächste Seite) Gräften zuschütten. Architekt war der 29-jährige Adolph von Vagedes, Westfassade wurde zur Eingangshalle mit Balkon umgebaut. 2002 fan- ments voll aus: den unvergleichlichen reed-sound der der später als großherzoglicher Baudirektor und Stadtplaner etwa von den auf Haus Korff die Dreharbeiten zum ersten Münster-Tatort statt. beiden Blätter, kantable, geschmeidig-schmeichelnde In Kooperation mit den Freunden und Förderern des Denkmals Harkotten e. V. | www.harkotten. de 122 Barock und Bachianas DO 01. September | DOPPELKONZERT | 20:00 Uhr 123

PIOTR LATO Klarinette SASSENBERG-FÜCHTORF © Karl-Heinz Krützkamp Herrenhaus Harkotten-von Korff TOMASZ ZAWIERUCHA Harkotten 2 Gitarre, Barockgitarre 48336 Sassenberg 20 €, 15 € erm. PROGRAMM Antonio Vivaldi (1678–1741): Sonate F-Dur RV 52 Macht die Klarinette Vivaldis und Mancinis Blockflöten- Francesco Mancini (1672–1737): Sonata IV in a-Moll sonaten schon ein wenig ‚größer‘, so bietet Zawierucha Johann Seb. Bach (1685–1750): auch ein charmantes Plus. Denn er spielt den Continuo Siciliano aus dem BWV 1031 auf dem Nachbau einer Stradivari. Ja, der größte Gei- Heitor Villa Lobos (1887–1959): Bachianas Brasileiras Nr. 5 genbauer hat auch Gitarren gemacht! Fünf gibt es noch, Maurice Ravel (1875–1937): nur die „Sabionari“ (1679) ist heute noch spielbar. Nach Pièce en forme de Habanera Darius Milhaud (1892–1974): ihr ist Zawieruchas Instrument gebaut. aus: Saudades do Brasil op. 67 Klangzauber und bezaubernde Rhythmen, entzückend Francis Poulenc (1899–1963): nahe und fremde Melodien über vielschichtigen Har- Nach Bach dann „Bachiana“: Bach brasilianisiert. Vil- Trois mouvements perpétuels Jacques Ibert (1890–1962): Entr’acte monien, mit spannendem Kontrapunkt – auf Barock, la Lobos verbindet die Melodien seiner Heimat mit Latino-Barock und -Französisch, zum vifen Schluss mu- Bachschen Formen zum Ausdruck der saudade, je- PROGRAMM TEIL 1 sique ganz à la française: Frisch und spontan, als wären ner Wehmut, die Unglück und Sehnsucht und irgend- LEITZINGER BASSOON QUARTET (s. vorige Seite) sie originär für sie geschrieben, wirken die Adaptionen wie schön ist, die weiß, dass das Geliebte auf immer Lato/Zawieruchas für Klarinette und Gitarre. verloren bleibt. Einem langsamen Tanz aus Havanna verdankt sich Ravels atmosphärisch dichte Habanera, Piotr Lato, vielfach ausgezeichnet, unterrichtet an der und „Corcovado“ aus den Saudades Milhauds erinnert Musikakademie Krakau. In Polen tritt er mit den füh- mit brasilianischen Rhythmen an das Wahrzeichen Rio HERRENHAUS HARKOTTEN-VON KORFF renden Orchestern auf und ist als Solist und Kammer- de Janeiros, den Berg, von dem aus die monumentale An der Grenze zu Niedersachsen liegt die Doppelschlossanlage Harkot- östliche Anwesen kam im 17. Jh. durch Heirat an die Familie von Ketteler. musiker umjubelt. Tomasz Zawierucha, Preisträger Christus-Erlöser-Statue auf den Zuckerhut schaut. Nach ten. Sie geht auf die strategisch wichtige Grenzburg, die Ritter Heinrich Die Vorburg, eine Mühle, das Gerichtshaus mit Kerker, die Försterei und großer Wettbewerbe, für Konzerte in Europa und Asien Poulencscher Einfachheit und heitrer Ironie ein kleines II. von Korff als Lehnsherr der Bischöfe von Münster im 14. Jh. gebaut die katholische Schlosskapelle verblieben im gemeinsamen Besitz. Haus gefragt, ist Professor an der Folkwang Universität der Abenteuer am Ende als so genannter Zwischenakt: eine hatte, zurück. Seit dessen Söhne den Besitz 1324 aufteilten, gibt es auf Korrf wird noch heute von Nachfahren des Burggründers bewohnt. Künste in Essen und Visiting Artist des Royal Conserva- launige Caprice, farbig, stürmisch drängend, nahezu der Burg, damals eine Wasserburg, zwei getrennte Herrenhäuser. Das toire of Scotland in Glasgow. atemberaubend. In Kooperation mit den Freunden und Förderern des Denkmals Harkotten e. V. | www.harkotten. de 124 Inspiriert DO 01. September | ab 17:30 Uhr 125

DER HOFMALER Das klassizistische Herrenhaus Harkotten-von Korff SASSENBERG-FÜCHTORF © Karl-Heinz Krützkamp BARTSCHER ist das Erstlingswerk von Adolph von Vagedes (1777– Herrenhaus Harkotten-von Korff 1842), der aus Münster stammt und später als Groß- Harkotten 2 herzoglicher Bergischer Baudirektor und Stadtplaner 48336 Sassenberg MYRIAM FREIFRAU VON KORFF, der etwa von Düsseldorf (Ratinger Tor, Königsallee) und Eintritt für Konzertbesucher frei, Bauforscher LAURENZ SANDMANN und Krefeld hervortrat. Harkotten galt „als kühne Tat, nicht um eine Spende für den Förderverein wird gebeten weitere Mitglieder des Vorstands der eines Revolutionärs, sondern eines Entdeckers“ (Th. Freunde und Förderer des Denkmals Rensing/W. Kordt). Wegen der Bausubstanz und weil Harkotten e. V. führen durch das Erdge- die Architektenpläne erhalten sind, ist das Herren- schoss des Herrenhauses. Der Eintritt haus für die Forschung spannend. ist frei, um eine Spende zugunsten des Fördervereins wird gebeten. Die Innenausstattung von Haus Korff, die Kunst- historiker und Denkmalexperten ins Schwärmen ge- raten lässt, besorgte damals der erfolgreiche Unter- nehmer, Tischler und Fürstlich Corveysche Hofmaler Philipp Ferdinand Ludwig Bartscher (1749–1823). Er entwarf die umfangreichen, 2014 erst wiederent- deckten, z. T. freigelegten Wand- und Deckenmale- reien und führte sie aus. Einige seiner Möbelstücke sind auch erhalten. Bartscher hatte 1792 die erste westfälische „Meublenfabricke“ in Rietberg gegrün- det. Seine „feinen Möbel aus Westfalen“, wohlpro-

© Karl-Heinz Krützkamp portionierte, aufwändig furnierte Stücke in warmen Farbtönen, waren bei Adel und Klerus und dem geho- Aufgrund seiner Architektur, seines Architekten benen Bürgertum begehrt. Seine Maler- und Kunst- HERRENHAUS HARKOTTEN-VON KORFF Adolph von Vagedes sowie der Innenausstattung schreinerwerkstatt florierte. Bartscher gehörte Bei Renovierungsarbeiten wurden 2014 im Herrenhaus Harkotten-von zum Anlass, zukünftig ein Museum zum Thema „Klassizismus – Möbel, durch Philipp F. Bartscher und als Zeitzeugnis für die um 1800 zu den bedeutenden Dekorationsmalern Korff Wandmalereien des Rietberger Hofmalers Philipp Ferdinand Lud- Bilder, Wandmalereien“ aufzubauen. Außerdem hat sich zum Erhalt der Epoche der Aufklärung wurde Harkotten 2015 vom Westfalens, er malte Kirchen aus, fertigte Theater- wig Bartscher (1749–1823) entdeckt und freigelegt. Die Eigentümer Fer- Doppelschlossanlage der gemeinnützige Förderverein „Freunde und För- Landeskonservator zum Denkmal von Nationalem kulissen und konzipierte Gesamtausstattungen für dinand Freiherr von Korff und Myriam Freifrau von Korff nehmen dies derer des Denkmals Harkotten e. V.“ gegründet. Rang eingestuft. Räume im klassizistischen Stil. In Kooperation mit den Freunden und Förderern des Denkmals Harkotten e. V. | www.harkotten. de 126 Herr der Ringe FR 02. September | 20:00 Uhr 127

TIMOR OLIVER Ebenso Rolf Rudin. EMSDETTEN „Unter den Zeitge- Stroetmanns Fabrik CHADNIK Dirigent nossen ist er fast ein Friedrichstr. 2 Romantiker, unter 48282 Emsdetten JUNGE BLÄSER- den erzählend Kom- 10 €, 5 € erm. PHILHARMONIE NRW ponierenden ein Vi- sionär. Rudins Musik PROGRAMM ist im besten Sinne

Rolf Rudin (*1961): Zizka-Fuchs Elisabeth © erzählend – als Po- Aufbruch esie und Aussage Ein Wellenspiel Die Druiden Mit Phantasie und Bläserwind auf nach Mittelerde: geschrieben“ (R. Ph. Ziegler): intensiv, sinnlich, vo- Johann de Meij (*1953): Zauberer, Zwerge, Druiden – mythische Welten aus luminös und für jeden verständlich. Ästhetisch un- Sinfonie Nr. 1 „The Lord of the Rings“ bildgewaltiger Musik! Und ein Aufbruch des Geistes, mittelbar ansprechend, harmonisch schillernd und ein Wellenspiel der Seele. klangmagisch orchestriert seine Druiden. In wuch- tigen Naturszenen und sphärisch-atmosphärischen Wie die 65 MusikerInnen der Jungen Bläserphilhar- Klängen ersteht die Welt der „Eichenkundigen“, monie NRW, die zwischen 14 und 25 und die Besten ih- der geistigen und kultischen Elite der Kelten, die in rer Fächer sind, ist auch Johann de Meijs mit Tolkiens der Eiche das Symbol des Himmelgottes verehrten. Millionenseller aufgewachsen. Seine Sinfonie The Rudin will mit seiner Musik zur Oberflächlichkeit Lord of the Rings lässt Hauptfiguren und Szenen des unserer Zeit einen geistigen Gegenpol schaffen. Herrn der Ringe musikalisch auferstehn: Gandalf, den Dafür verlangt Timor Chadnik – internationaler

© Thomas Brandt edlen Zauberer, etwa, wie er auf Schattenfell reitet Preisträger, Blasorchesterspezialist und seit 2015 oder durch die Minen von Moria jagt, mit dem Mons- Chef der BigBand der Bundeswehr – seinen jungen ter Balrog kämpft; den schleimigen Gollum, der hin- Interpreten große Klangkultur, Tiefe, Reife und STROETMANNS FABRIK ter dem Einen Ring, dem mit der allergrößten Macht, Ausdruckskraft ab. Das Auswahlorchester Nord- Das soziokulturelle Zentrum „Stroetmanns Fabrik“ befindet sich in der „Lichthof“, dem glasüberdachten Innenhof, sind die alten Fabrikmauern her ist; die Hobbits aus dem Auenland, die Elben … rhein-Westfalens, das vom Land gefördert wird ehemaligen Textilfabrik B. Stroetmann, die in den 1980-er Jahren nach erhalten, sie geben dem Forum des Hauses seine spezielle Atmosphäre. Gleich mit seiner ersten Sinfonie wurde de Meijs welt- und international zahlreiche Konzerterfolge feiern über 100-jähriger Geschichte den Firmenstandort in der Emsdettener In- Stroetmanns Fabrik wird von einem gemeinnützigen Verein getragen, bekannt und gilt heute als einer der Topkomponisten konnte, erfüllt die Anforderungen mit Enthusias- nenstadt schloss. Unterstützt vom Land NRW baute die Stadt die Räum- zu dem sich verschiedene sozial und kulturell tätige Vereine Emsdettens für sinfonisches Blasorchester. mus, Charme und Bravour. lichkeiten 1994 zu einem Veranstaltungszentrum und Bürgertreff um. Im zusammengeschlossen haben.

In Kooperation mit Stroetmanns Fabrik Sozio-kulturelles Zentrum Emsdetten e. V. | www.ems-halle.de 128 L’Essence des vents SO 04. September | 19:00 Uhr 129

ENSEMBLE CORRÉLATIF Mozart das ungeliebte Auf- ASCHEBERG-HERBERN Christian Strube Flöte tragswerk KV 594 – er brauch- Schloss Westerwinkel Marion Klotz Oboe te Haushaltsgeld – in der Bear- Horn-Westerwinkel 1 Matthias Beltz Klarinette beitung für Holzbläserquartett 59387 Ascheberg Anne Weber-Krüger Fagott gewiss gemocht. Er hatte es 15 €, 10 € erm. für die mechanische Orgel, eine PROGRAMM Flötenuhr, in einem Wiener Eugène Bozza (1905–1991): Wachsfigurenkabinett schrei- Trois pièces pour une musique de nuit ben müssen, deren Orgelwerk Marcel Bitsch (1921–2011): Divertissement „aus lauter kleinen Pfeifchen, Wolfgang A. Mozart (1756–1791): welche hoch und mir zu kindisch

Adagio und Allegro für mechanische Orgel © Saad Hamza lauten“ (Mozart), bestand. f-Moll, KV 594 Leoš Janácek (1854–1928): Drei Mährische Tänze Ein Quartett von Holzbläsern hat noch immer Selten- Auch die Bearbeitung der Mährischen Tänze scheint Joseph Lauber (1864–1952): Quatre Intermezzi pour flûte, heitswert. Und sein Auftritt ist umso interessanter, Janáceks Kompositionsideal der „Sprachmelodie“, nach cor anglais, clarinette et basson wenn es verspricht, die Essenz der Musik für Blasinstru- dem er Volkslieder, die Sprache seiner Heimat und die Mátyás Seiber (1905–1960): mente zu präsentieren: den Atem – seinen Wechsel von Laute der Natur in Musik umsetzen wollte, näher zu Easy Dances Ein und Aus in Zäsur und Phrasierung; das scheinbare sein als das ursprüngliche Klavierstück, geben doch Aussetzen des Luftholens in der Zirkularatmung, die die Holzbläser den Volkstänzen ein bäuerlich-folkloris- den ‚ewigen Ton‘ ermöglicht; seinen ganz eigentüm- tisches Kolorit zurück. Und die Vielfarbigkeit des Jazz, lichen Klang, wenn die vents oder winds über ein An- die Seiber so faszinierte – er gründete 1928 die erste blasloch oder Rohrblatt eine Luftröhre zum Schwingen Jazzklasse am Frankfurter Konservatorium –, kommt bringen in einem Korpus aus Holz oder Metall. in den Easy Dances auf vier verschiedenen Holzblas- instrumenten noch besser heraus als auf dem Klavier. SCHLOSS WESTERWINKEL Durch seine Musikalität und hohe Klangkultur, seinen Schloss Westerwinkel aus dem 17. Jh. ist eins der frühesten Barock- tensystem umfasst. Haupthaus und Vorburg befinden sich auf zwei In- Charme und seine Spielfreude hat sich das junge En- Ein originäres Gefühl für den Bläserklang zeigen Lau- schlösser Westfalens. Bauherr war Theodor Hermann von Merveldt, der seln, im Garten steht ein Pavillon des Barockbaumeisters Johann Con- semble Corrélatif hervorgetan. Auf dem Programm ben, Bozza und Bitsch. Ihre Originalkompositionen be- es wohl von dem fürstbischöflichen Ingenieur Peter Pictorius d. Ä. nach rad Schlaun. Das Konzert findet im, sonst nur nach Vereinbarung mit stehen Stücke, die entweder original für die Besetzung stechen durch fließende Melodik, pikante klangliche einem Kastelltypus der Renaissance errichten ließ. Das Wasserschloss, dem dortigen Museum zugänglichen, Barocksaal des Schlosses und in geschrieben oder für sie arrangiert sind, um neu gehört Kontraste. Tonmalerei, die inspiriert zu weiten inneren das in einem weitläufigen öffentlichen Park liegt, wird von einem Gräf- Zusammenarbeit mit den Schlosskonzerten Westerwinkel statt. und vielleicht sogar noch schöner zu werden. So hätte Bildern, abenteuerlichen Flügen. In Kooperation mit den Schlosskonzerten Westerwinkel der Musikschule Ascheberg e. V. | www.musikschule-ascheberg.de 130 summerwinds 2014 – Impressionen 131 132 summerwinds 2014 – Impressionen 133 münster BAROCK Konzerte & Architektouren

9. - 11. September 2016

Im westlichen Münsterland wird seit dem Jahr 2010 im Zuge des der Region arbeiten gemeinsam an den Projekten. Von Mai 2016 REGIONALENRW-Strukturförderprogramms 2016 „Regionale 2016“ an Projekten bis Sommer 2017 werden diese Zukunftsprojekte vorgestellt. Unter gearbeitet, die die Region fit für die Zukunft machen. Zahlreiche dem Motto „ZukunftsLAND verbindet“ findet in diesem Zeitraum Zukunftsprojekte werden derzeit entwickelt. Im Vordergrund steht das Präsentationsjahr der Regionale 2016 statt – mit vielen Ver- das Miteinander: Politik, Verwaltungen, Wirtschaft, Bildungsein- anstaltungen, Kulturevents, Führungen und Touren im westlichen richtungen, Verbände, Münsterland. Seien Sie dabei! Entdecken Sie das ZukunftsLAND! Vereine und viele Bür- gerinnen und Bürger MEHR UNTER WWW.ZUKUNFTSLAND-VERBINDET.DE www.muenster-barock.de Oerscher Hof / Verlag Kleinheinrich Münster fotografiert von Roman Mensing Die GWK fördert exzellente junge Künstler CHAPEAU classique und Künstlerinnen aus Westfalen-Lippe und veranstaltet Kulturprojekte in der Region. konzerte junger virtuosen

Wenn auch Sie Lust auf hochkarätige Konzerte, Lesungen Spielorte Münster und Ausstellungen mit jungen Künstlerinnen und Künstlern Erbdrostenhof haben, fördern Sie sie mit uns! NRW.BANK Ihre Boni als Fördermitglied Westfälische Provinzial Sie kaufen Eintrittskarten für GWK-Veranstaltungen oder CDs des GWK-Labels CC ClassicClips und Publikationen der Erlöserkirche GWK zum Sonderpreis.

Sie erhalten per Newsletter und Infobrief Ihre persönliche Wir danken unseren Premium Partnern: Einladung zu den Veranstaltungen und können schon vor Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Kulturarbeit e. V. Beginn des offiziellen Vorverkaufs Ihre Eintrittskarte kaufen. Fürstenbergstr. 14, 48147 Münster fon: 0251 591 32 14, fax: 0251 591 65 40, mail: [email protected] Sie können sich zur Begrüßung eine CD unseres Labels CC ClassicClips aussuchen: www.classic-clips.de www.gwk-online.de

Die GWK wird von zahlreichen Mitgliedern und sechs Förderpartnern getragen:

Eine Konzertreihe der Das Programm finden Sie ab Juni 2016 Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Kulturarbeit e. V. auf www.chapeau-classique.de KONZERTE AN AUSSERGEWÖHNLICHEN ORTEN

OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER DAS PROGRAMM FINDEN SIE AB 2016 SEPTEMBER 2016 UNTER WWW.GWK-ONLINE.DE

Förderpartner: Förderpartner Veranstalter Vereinigte www.gwk-online.de Volksbank Münster 140 Ticketshops | Lokaler Kartenverkauf 141

Hier finden Sie die Shops, die Tickets für das Konzert am jeweiligen Ort verkaufen. In den u. g. ADticket-Verkaufsstellen gibt es darüber hinaus auch Karten für alle summerwinds-Konzerte.

01.07. Münster Jörgs CD-Forum, Alter Steinweg 4-5, fon: 0251 58889 (ADticket) | WN-Ticket-Shop, Prinzipalmarkt 13-14, fon: 0251 690593 (ADticket) 30.07. Warendorf Die Glocke, Markt 17, fon: 02581 93100 (ADticket) | Warendorf Marketing, Emsstraße 4, fon: 02581 545440 (ADticket) Ticket to Go, Albersloher Weg 32, fon: 0251 1625817 (ADticket) | Reisebüro Hülsmann, Westfalenstr. 159, fon: 02501 27790 (ADticket) Theater am Wall, Wilhelmsplatz 9, fon: 02581 541414 (ADticket) 02.07. Münster s. o. 01.07. 31.07. Nordkirchen Nordkirchen Marketing, Schloss 1a, fon: 02596 528848 03.07. Ahaus Ahaus Marketing & Touristik, Oldenkottplatz 2, fon: 02561 444444 | Pfarrgemeinde St. Mariä Himmelfahrt, Marienstr. 5, fon: 02561 896160 04.08. Schöppingen Roswitha Richler Tabak- und Schreibwaren, Feuerstiege 1, fon: 02555 664 06.07. Münster Theater Münster, Theaterkasse, Neubrückenstr. 63, fon: 0251 5909100 06.08. Greven Greven Marketing, Alte Münsterstr. 23, fon: 02571 1300 07.07. Münster Theater Münster, s.o. 06.07.2016 07.08. Warendorf s.o. 30.07.2016 08.07. Havixbeck Billerbecker Anzeiger, Lange Str. 8, fon: 02543 23140 (ADticket) 11.08. Lüdinghausen Burg Vischering, Berenbrock 1, fon: 02591 799011 10.07. Münster Theater Münster, s.o. 06.07.2016 13.08. Bocholt Temming Verlag, Europaplatz 26-28, fon: 02871 284282 (ADticket) 12.07. Telgte LesArt, Kapellenstr. 6, fon: 02504 5512 14.08. Oelde Die Glocke, Engelbert-Holterdorf-Str. 4/6, fon: 02522 73300 (ADticket) | Forum Oelde, Herrenstr. 9, fon: 02522 72800 (ADticket) 14.07. Dorsten Altstadtbuchhandlung Widdel, Recklinghäuser Str. 3, fon: 02362 50405 (ADticket) 17.08. Münster s.o. 01.07. 15.07. Rheine Verkehrsverein Rheine, Bahnhofstr. 14, fon: 05971 8006515 (ADticket) | Ohrwurm Recordstore, Bahnhofstr. 32, fon: 05971 10844 19.08. Bocholt s.o. 13.08. (ADticket) | Reisebüro Dittrich, Herrenschreiberstr. 26, fon: 05971 161460 (ADticket) | Connys Köppken, Auf dem Thil 6, fon: 0173 2375855 20.08. Münster-Wolbeck s.o. 01.07. (ADticket) 21.08. Sendenhorst Jürgen Krass, fon: 02526 950564 | Buchhandlung Ebbeke, Kirchstr. 17, fon: 02526 2662 | Hesselmann, Kirchplatz 13, fon: 02535 959495 16.07. Everswinkel Verkehrsverein Everswinkel, Vitusstr. 8, fon: 02582 669313 21.08. Greven s. o. 06.08. | Kulturinitiative Greven www.ki-greven.de 17.07. Lingen Tabak+Wein Appelhans, Burgstr. 10, fon: 0591 3461 (ADticket) | Emslandhallen Lingen, Lindenstr. 24a, 0591 91 29 50 (ADticket) 24.08. Borken-Gemen Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten. Lingen Wirtschaft + Tourismus GmbH, Neue Str. 3a, fon: 0591 9144 731 (ADticket) | Lingener Tagespost, Schlachterstr. 6-8, fon 0591 8000924 25.08. Steinfurt Steinfurt-Touristik, Markt 2, fon: 02551 1383 (ADticket) (ADticket) | Getränke Hoffmann, Lindenstr. 47 (ADticket) | Getränke Hoffmann, Meppenerstraße 127, fon: 0591 6031 26.08. Drensteinfurt-Rinkerode Karten in allen 3 Kirchbüros der St. Regina Gemeinde in Drensteinfurt (Markt 3), Rinkerode (St.-Pankratius- 17.07. Tecklenburg Otto Modersohn Museum Tecklenburg, Markt 9, fon: 05482 9262160 | Tecklenburg Touristik, Markt 7, fon: 05482 93890 Kirchplatz 3), Walstedde (St.-Lambertus-Kirchplatz 22) | Walstedder Reiseagentur, Dorfstraße 17, fon: 02387 900245 20.07. Münster s. o. 01.07. 27.08. Hünxe Otto Pankok Museum, Otto Pankok Weg 4 | Reisebüro Förster, Alte Dinslakener Str. 6 21.07. Nottuln Reisebüro Schlagheck, Heriburgstr. 8, 02502 23010 (ADticket) | Tabakwaren Vorfeld, Appelhülsener Str. 22, fon: 0178 2091976 (ADticket) 28.08. Billerbeck Stadt Billerbeck, Markt 1, fon: 02543 7313/7373 (ADticket) | Kolvenburg, An der Kolvenburg 3, fon: 02543 1540 22.07. Münster s. o. 01.07. 01.09. Sassenberg-Füchtorf s. o. 30.07. Warendorf 24.07. Drensteinfurt-Walstedde Walstedder Reiseagentur, Dorfstr. 17, fon: 02387 900245 02.09. Emsdetten Verkehrsverein Emsdetten, Friedrichstr. 2, fon: 02572 93070 (ADticket) 24.07. Lengerich Tourist-Information, Rathausplatz 1, fon: 05481 2422 04.09. Ascheberg Musikschule Ascheberg, Albert-Koch-Straße 6, fon: 02593 951051 27.07. Dülmen Dülmener Zeitung, Marktstr. 25, fon: 02594 95631 (ADticket) | Reisebüro Schlagheck, Lüdinghauser Str. 1, fon: 02594 94294 (ADticket) | Streiflichter GS Dülmen, Overbergplatz 3, fon: 02594 783146 (ADticket) 28.07. Hörstel DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst, Klosterstr. 10, fon: 05459 914 60 29.07. Nottuln s. o. 21.07. 142 ADticket-Shops | Karten für alle Konzerte 143

Bundesweit und im Münsterland führen die ADticket-Shops Karten für alle summerwinds-Konzerte, nur nicht für die Konzerte im Theater Hagen a. T. W. P&P Ticketshop, Lengericher Str. 27, fon: 05405 6179160 Münster. Hier eine Auswahl von ADticket-Shops im Münsterland und angrenzend: Hamm Ticketcorner Hamm, Oststr. 47, fon: 02381 926155 | Westfälischer Anzeiger, Gutenbergstr. 1, fon: 02381 105477 | Verkehrsverein Hamm, Willy Brandt Platz, fon: 02381 2742495 | Maximilianpark Hamm, Alter Grenzweg 2, fon: 02381 982100 Ahlen AZ-Ticketshop, Ostenmauer 1, fon: 02382 808888 | Ahlener Tageblatt, Gerichtsstr. 3, fon: 02382 89010 | Stadthalle Ahlen GmbH, Westenmauer 10, Herne Stadtmarketing Herne, Kirchhofstr. 5, fon: 02323 9190514 fon: 02382 2677 | Derpart Reisebüro Dr. Pieper, Markt 11-13, fon: 02382 916628 Kamen Lotto Post Reisen Brinkmann, Robert-Koch-Str. 66, fon: 02307 937711 Anröchte Anröchter Reiseagentur, Hauptstr. 54, fon: 02947 89114 Lingen Tabak+Wein Appelhans, Burgstr. 10, fon: 0591 3461 | Emslandhallen Lingen, Lindenstr. 24a, fon: 0591 912950 | Lingen Wirtschaft + Tourismus Bad Bentheim Tourist Information Bad Bentheim, Schlossstr. 18, fon: 05922 98330 GmbH, Neue Str. 3a, fon: 0591 9144731 Beckum Die Glocke, Oststr. 2, fon: 02521 93190 Lippstadt Der Patriot, Marktstr. 4, fon: 02941 201603 Bergkamen Lotto Post Reisen Brinkmann, Jahnstr. 96, fon: 02306 9279101 Marl CO-Marketing GmbH, Bergstr. 160, fon: 02365 50350 Billerbeck Billerbecker Anzeiger, Lange Straße 8, fon: 02543 23140 Melle Meller Kreisblatt, Mühlenstr. 24, fon: 05422 7059520 Bocholt Temming Verlag, Europaplatz 24-28, fon: 02871 284176 Münster Jörgs CD-Forum, Alter Steinweg 4-5, fon: 0251 58889 | WN-Ticket-Shop, Prinzipalmarkt 13-14, fon: 0251 690593 | Ticket to Go, Albersloher Weg 32, Bohmte Reisebüro Lueken-Schencking, Bremer Str. 12, fon: 05471 4040 fon: 0251 1625817 | Reisebüro Hülsmann, Westfalenstr. 159, fon: 02501 27790 Borken Verlag J. Mengelsberg, Markt 11, fon: 02861 809727 (ADticket) Nordhorn VVV-Stadtmarketing Nordhorn, Firnhaberstr. 17, fon: 05921 80390 | Hapag-Lloyd Reisebüro Nordhorn, Hauptstr. 52-54, fon: 05921 897 80 Bramsche Bramscher Nachrichten, Große Str. 6, fon: 05461 930020 HSG Nordhorn-Lingen, Bahnhofstr. 20, fon: 05921 79600 | Reisebüro Richters, Bentheimer Str. 27, fon: 05921 88430 Castrop-Rauxel Forum Ticket Castrop-Rauxel, Münsterstr. 2c, fon: 02305 22299 Nottuln Reisebüro Schlagheck, Heriburgstr. 8, fon: 02502 23010 | Tabakwaren Vorfeld, Appelhülsener Str. 22, fon: 02502 25621 Coesfeld Streiflichter GS Coesfeld, Kupferstr. 20, fon: 02541 9282020 | Allgemeine Zeitung, Rosenstr. 2, fon: 02541 921132 | Reisebüro Schlagheck, Ochtrup TUI Travel Star, Bahnhofstr. 13, fon: 02553 720820 Kupferstr. 17, fon: 02541 943960 Oelde Die Glocke, Engelbert-Holterdorf-Str. 4/6, fon: 02522 73300 | Forum Oelde, Herrenstr. 9, fon: 02522 72800 Dortmund Ticket Shop Corsopassage, Hansastr. 44, fon: 0231 2229290 | Kartenvorverkauf Krause, Stockumer Str. 245, fon: 0231 712225 Osnabrück NOZ, Große Str. 17-19, fon: 0541 310737 | Osnabrücker Veranstaltungs- und Kongress GmbH, Schloßwall 1-9, fon: 0541 349024 | Osnabrück- Dülmen Dülmener Zeitung, Marktstr. 25, fon: 02594 95631 | Reisebüro Schlagheck, Lüdinghauser Str. 1, fon: 02594 94294 | Streiflichter GS Dülmen, Marketing und Tourismus, Bierstr. 22-23, fon: 0541 3232202 | Zukunftsmusik/Kartenwerk, Dielingerstr. 13-14, fon: 0541 7607780 | E. Schröder Getränke, Königswall 6, fon: 02594 783146 Berghoffstr. 21/28, fon: 0541 962060 Emsbüren 1x1 Schulbedarf, Markt 5, fon: 05903 6860 Rheda-Wiedenbrück Die Glocke, Lange Str. 44, fon: 05242 92650 | Flora Westfalica GmbH, Rathausplatz 8-10, fon: 05242 930114 Emsdetten Verkehrsverein Emsdetten, Friedrichstr. 2, fon: 02572 93070 Rheine Ohrwurm Recordstore, Bahnhofstr. 32, fon: 05971 10844 | Reisebüro Dittrich, Herrenschreiberstr. 26, fon: 05971 161460 Verkehrsverein Rheine, Erwitte Der Patriot, Hellweg 15, fon: 02943 9785011 | AGJ Erwitte e.V., Ostring 18, fon: 02947 974021 Bahnhofstr. 14, fon: 05971 8006515 | Connys Köppken, Auf dem Thil 6, fon: 0173 2375855 Gelsenkirchen Stadtmarketing Gesellschaft Gelsenkirchen, Ebertstr. 11 (im Hans-Sachs-Haus), fon: 0209 1693968 | Lottoannahmestelle Bratke, Schüttorf Buchhandlung Moldwurf, Föhnstr. 8, fon: 05923 2222 | Komplex Schüttorf e. V., Mauerstr. 56, fon: 05923 96050 Polsumerstrasse 172, fon: 0209 630712 | Form und Art GmbH, Fersenbruch 78, fon: 0209 40858792 Soest Pressehaus Soester Anzeiger, Schloitweg 19-21, fon: 02921 688126 Georgsmarienhütte Neue Osnabrücker Zeitung, Am Rathaus 12, fon: 05401 480110 | Schreibwaren Fröse, Ösederstr. 78, fon: 05401 45054 Stadtlohn SMS-StadtMarketing Stadtlohn, Dufkampstr. 11, fon: 02563 87860 Gronau Gronauer Travelshop, Bahnhofstr. 41, fon: 02562 5095 | Reisebüro Berndt, Neustr. 50, fon: 02562 5025 | Kulturbüro Gronau, Bahnhofstr. 45, Steinfurt Steinfurt-Touristik, Markt 2, fon: 02551 1383 fon: 02562 99006 Unna Kreisstadt Unna, Lindenplatz 1, fon: 02303 103722 Hagen Wochenkurier Verlag, Körnerstr. 45, fon: 02331 922550 | HAGENagentur, Elberfelder Str. 95, fon: 02331 7875016 | Weinhof Reinhardt, Brinkstr. 14, Versmold Westfalen-Blatt, Münsterstraße 5, fon: 05423 950821 fon: 02331 473210 | Omnibusbetrieb Hausemann&Mager, Hohenlimburger Str. 147-151, fon: 02334 91960 | Buchhandlung Euler, Möllerstr. 22, fon: 02334 Warendorf Die Glocke, Markt 17, fon: 02581 93100 | Warendorf Marketing, Emsstr. 4, fon: 02581 545440 | Theater am Wall, Wilhelmsplatz 9, fon: 02581 541414 54313 | Ferienfuxx, Frankstr. 4, fon: 02331 401404 Westfälischer Anzeiger, Markt 5, fon: 02389 989580 | Reisebüro Wagner, Bonenstr. 5, fon: 02389 50285542 www.adticket.de 144 Team und Impressum

Team Intendanz Dr. Susanne Schulte, GWK Künstlerisches Betriebsbüro Sabrina Dettmar, Ingrid Raschke-Stuwe, Sophia Plankermann, Sonja Tummel – in Zusammenarbeit mit den Partnern vor Ort Presse Ingrid Raschke-Stuwe Ticketing Sabrina Dettmar

Impressum

Herausgeber GWK – Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Kulturarbeit e. V. Fürstenbergstr. 14, 48147 Münster fon: 0251 591-3041, fax: 0251 591 6540 mail: [email protected], www.gwk-online.de Texte Dr. Susanne Schulte, unter Verwendung der Vorlagen der Kooperationspartner und der Musiker Fotos Wir danken den genannten und beteiligten Künstlern, Agenturen, Fotografen und Kooperationspartnern für die Überlassung der Fotos. Alle andern: GWK oder privat. Titelmotiv Ausschnitt aus Sandro Botticellis „Geburt der Venus“ (Florenz, Uffizien) Grafik goldmarie design, Münster Druck Druck Verlag Kettler GmbH, Bönen

Programmänderungen vorbehalten. Redaktionsschluss: 1. April 2016 1-mal KOSTENLOS für Summerwinds-Gäste! ganz nah ! Rufen Sie einfach an (Tel.: 02 51.41 32-213) oder senden Sie eine Mail an [email protected]

Der Westfalenspiegel wünscht Ihnen schöne Hörerlebnisse!

www.westfalenspiegel.de

16-ardey-anzeige-summerwinds_end.indd 1 14.03.16 15:44 Lingen

Rheine Hörstel

Tecklenburg Emsdetten Lengerich Steinfurt-Burgsteinfurt Ahaus Schöppingen Greven 4.9.2016 – Telgte Sassenberg Billerbeck Havixbeck Münster Warendorf Coesfeld Nottuln Everswinkel

Bocholt Rinkerode Sendenhorst Borken Dülmen Walstedde Oelde-Stromberg Ascheberg-Herbern Lüdinghausen

Nordkirchen Hünxe Dorsten summerwinds 1.7. münsterland www.summerwinds.de