Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus: : Tout va bien - Chansons et poésie

Das komplette Material finden Sie hier:

School-Scout.de

© Copyright school-scout.de / e-learning-academy AG – Urheberrechtshinweis Alle Inhalte dieser Material-Vorschau sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei school-scout.de / e- learning-academy AG. Wer diese Vorschauseiten unerlaubt kopiert oder verbreitet, macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar. © RAABE 2021 Ihrer Schülerinnen und Schüler. Auf originelle Weise spielt Orelsan in seinem Rap-Song Die frei kombinierbaren Unterrichtsbausteinefördern dieSprech-, Schreib undAnalysekompetenz Orelsan: Chansons etpoésie II.A.3.5 auszudrücken. Wiederholung derGrammatik zuBedingungssätzenbefähigtsie,UrsachenundFolgen differenziert Lerngruppe Argumente zuentwickeln,Stellung zubeziehenundmiteinanderdebattieren. Die nach demeigenenWeltbild. EinphilosophischerExkurszuLeibniz undVoltaire ermöglichtesder mit euphemistischenBeschreibungen undTabuthemen undkonfrontiert seineHörer mitderFrage Carl Chotteau sprachliche (Ir-)Realitäten erörtern (4. Lernjahr) Medien: Thematische Bereiche: Kompetenzen: Dauer: Klassenstufe/Lernjahr: KOMPETENZPROFIL Tout vabien 10/11(G8),10/12(G9) Texte, Videos und Fakten, Philosophie, Umgangssprache Optimismus, Gesellschaft,Umgang mitundDarstellungvonLügen wiedergeben, Bildbeschreibung miVokabelhilfen erstellen; 3. Sprechkompetenz: Stellung beziehen,Meinungsbild Gedichtanalyse, Internetrecherche undZusammenfassungen Fragen zumInhalt;2. Lesekompetenz: Zitateinterpretieren, 1. 9-12 Unterrichtsstunden

Hör-Seh-Verstehenskompetenz: AnalyseeinesMusikclips, –Philosophischeund Tout va bien

Aus: Orelsan, „Tout va bien“, / 3ème Bureau / 2 von 32 II.A.3 Chansons et poésie  Beitrag 5  Tout va bien

Zu Orelsan

Der 1982 in Frankreich als Aurélien Cotentin geborene Künstler Orelsan bildet den Kern dieser Unter- richtseinheit. Viele seiner gesellschaftskritischen Liedtexte und aufwendig gestalteten Videoclips eignen sich für die Behandlung im Unterricht, was hier exemplarisch an „Tout va bien“ gezeigt wird. Die Popularität sowie die inhaltliche und sprachliche Direktheit Orelsans fördern die Motivation der Lernenden. Etwa 10 Jahre nach Erscheinen seiner ersten Singles schafft es der populäre Rapper in Frankreich und Belgien immer wieder an der Spitze der Charts. Die Behandlung des zeit- genössischen Rappers bringt der Lerngruppe einen prominenten Kunstschaffenden sowie dessen Perspektive auf die französische Gesellschaft und die Welt näher.

Weitere Ideen zur Behandlung von Orelsans Videoclips im Unterricht: • Basique (Video mit Plansequenz auf einer Brücke in Kiew, wo der Clip zu „Tout va bien“ auch gedreht wurde) • Rêves bizarres (Video mit beeindruckenden visuellen Effekten, das mit dem belgischen Rapper zusammen veröffentlicht wurde) • Défaite de famille (Witziges, mit dem iPhone selbstgedrehtes Video, in dem Orelsan alle seine Familienmitglieder selbst darstellt) • Paradis (Video mit Golshifteh Farahani in der Rolle seiner Freundin bzw. Frau – seit Juli 2020 sind sie tatsächlich verheiratet) • (Als „“ haben und Orelsan dieses Lied herausgebracht, in dem es zahlreiche Anspielungen auf Mangas gibt)

Zur Umsetzung der Einheit im Unterricht

Die Corona-Pandemie hat wieder einmal gezeigt, wie groß die Meinungsverschiedenheiten in Krisen- © RAABE 2021 zeiten sind: Während sich die einen von Maskenpflicht und Ausgangsbeschränkungen beeinträchtigt gefühlt haben, gingen anderen die Schutzmaßnahmen nicht weit genug. Ob man verstärkt auf die Gefahren oder die Chancen blickt, hängt mitunter von der eigenen Weltanschauung, Erfahrungs- werten und der Beeinflussung durch andere Meinungen zusammen. Diese Unterrichtseinheit stellt die Reflexion von Weltanschauung und Selbstbild in den Fokus und fördert damit die Akzeptanz der gesellschaftlichen Vielfalt. Dabei weist die handlungsorientierte Einheit thematische Über- schneidungen mit den Fachbereichen Deutsch, Philosophie, Ethik und Gesellschaftswissenschaften auf und könnte fächerübergreifend zum Einsatz kommen.

Die Einheit ist für Schülerinnen und Schüler1 des 4. Lernjahres Französisch gedacht. Neben der Auseinandersetzung mit dem Videoclip und Liedtext (Hör-Seh-Verstehen) werden verschiedene weitere Kompetenzen geschult (z. B. Sprachmittlung, Debattierübung, Gedichtanalyse, schriftliche und mündliche Stellungsnahmen, einen eigenen Liedtext schreiben etc.).

Zu den curricularen Vorgaben Anknüpfen lässt sich die Einheit an viele Themen der gängigen Lehrwerke und -pläne: • Différentes approches du monde (Baden-Württemberg) • L’identité (Niedersachsen)

1 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im weiteren Verlauf nur noch „Schüler“ verwendet.

109 RAAbits Französisch März 2021 II.A.3 Chansons et poésie  Beitrag 5  Tout va bien 3 von 32

• Conceptions de vie de jeunes adultes dans des textes fictionnels et non-fictionnels contemporains (Nordrhein-Westfalen) • Découvertes 4, Série jaune, Klett 2012 : Module 3 « Culture et technique » • Parcours plus, Cornelsen 2016 : Dossier 1 (Identités et images du moi, Partie A – Styles de vie : entre rêves et réalité / Partie B – Vivre ensemble) und Dossier 4 (Les valeurs de la , Partie B – La France d’aujourd’hui – vivre les valeurs, Partie C – La société multiculturelle) • À plus 4 Cornelsen 2016 : Unité 2, nach Volet 3, Module E

Weiterführende Internetseiten  https://www.orelsan7th.com/ Site officiel d’Orelsan.  https://www.youtube.com/user/orelsan Chaîne YouTube officielle d’Orelsan. © RAABE 2021

109 RAAbits Französisch März 2021 4 von 32 II.A.3 Chansons et poésie  Beitrag 5  Tout va bien

Auf einen Blick

Baustein 1 Tout va bien dans le meilleur des mondes ? (3-4 Stunden) Inhalt: Die philosophischen Aussage Leibniz‘ über „Die beste aller möglichen Welten“ auf dem Prüfstand

M 1 Le meilleur des mondes / Analyse eines Zitats des Philosophen Gottfried Wilhelm Leibniz M 2 Vraiment le meilleur ? / Bildbeschreibung eines zeitgenössischen Kupfer- stichs des Erdbebens von Lissabon 1755 M 3 Au secours de Leibniz / Mediation zu Voltaires Rezeption von Gottfried Wilhelm Leibniz‘ Werk ZM 1 Vocabulaire / Wortfeld zum Film M 4 Tout va bien ? – Des citations / Analyse von unterschiedlichen Zitaten und Stellungnahme

Benötigt: £ Idealerweise OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard für M 1 und M 2

Baustein 2 Tout va bien – La chanson et son auteur (2–3 Stunden) Inhalt: „Tout va bien“ – Analyse des Lieds und Biografie des Künstlers

M 5 Tout va bien – La chanson d’Orelsan / Hören des Liedes

M 6 À nous de jouer – Analyse du texte / Analyse des Liedtextes © RAABE 2021 M 7 Orelsan, qui es-tu ? / Erschließen von Informationen über den Künstler

Benötigt: £ Beamer und ggf. Internetzugang für M 6: Das Lied wird dreimal ohne Video abgespielt, erst dann wird das Video gezeigt

Baustein 3 Questions et réflexions sur le mensonge (2–3 Stunden) Inhalt: Reflexion über Wahrheit und Lüge, Anwendung in Form einer Debatte

M 8 Toute vérité est-elle bonne à dire ? / Reflexion über die Notlügen im Lied M 9 Le ping-pong oratoire / Diskussionen über Notlügen im Alltag

Benötigt: £ Internetzugang / Smartphones für die Vorbereitung (falls Aufgabe nicht als Hausaufgabe vergeben wird)

Baustein 4 Vocabulaire, grammaire et… imagination (2 Stunden) Inhalt: Vertiefung von kausalen Ausdrücken und Konstruktionen

M 10 Avec des si… / Ursprung und Folge passend ausdrücken M 11 Notre texte de chanson / Ein Liedtext selbst verfassen

109 RAAbits Französisch März 2021

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus: Orelsan: Tout va bien - Chansons et poésie

Das komplette Material finden Sie hier:

School-Scout.de

© Copyright school-scout.de / e-learning-academy AG – Urheberrechtshinweis Alle Inhalte dieser Material-Vorschau sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei school-scout.de / e- learning-academy AG. Wer diese Vorschauseiten unerlaubt kopiert oder verbreitet, macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar.