LANDKREIS Journal 6 / 19

Für einen guten Ton

LANDKREIS LEIPZIG JOURNAL 3

Kultur und Ehrenamt – offen für alle Unser Landkreis Leipzig ist ... Liebe Leserinnen und Leser, für einen guten Ton – so haben wir das FAMILIENFREUNDLICH aktuelle Heft genannt. Das ist durchaus doppelsinnig zu verstehen. Wenn sich Mu- Kultur im Landkreis Leipzig 4 sikschüler im Ton vergreifen oder auch in Helfen und Retten ist Ehrensache den Orchestern, die wir Ihnen hier im Heft Feuerwehr- und Helfertag vorstellen, ein Misston herrscht, mangelt es 2019 in 6 - 8 nicht zwangsläufig am guten und taktvol- len Benehmen. Die Ratgeber dazu sind be- rühmt und stehen noch heute in den Buch- handlungen. Auch Benimmkurse haben Landrat Henry Graichen seit einigen Jahren wieder Zulauf. Es gibt also durchaus Menschen, denen korrekte, höfliche Umgangsformen etwas bedeuten. Gruppe von Feuerwehrleuten oder Katas- Und solange genügend Menschen auf den trophenschützern leisten kann, wenn sie guten Ton achten, kommt auch jeder zu ein eingespieltes Team bilden. In Situati- Wort, wird auch jeder gehört. onen, die den Einzelnen hilflos zusehen lassen, wissen andere genau, was zu tun > FÜR EINEN GUTEN TON ist. Und das Spannende ist, jeder kann ein 6 Teil dieser Profis werden. Es sind Ehrenamt- Um gute Lösungen zu finden, müssen liche, also Familienmitglieder, Arbeitskolle- GASTFREUNDLICH meist viele Aspekte bedacht werden und gen, Nachbarn und andere, die sich ausge- dazu auch viele Menschen gehört werden. bildet haben und in der Not zur Stelle sind. Wie wollen wir 2040 leben? Die Ebenen dazu sind oft sehr unterschied- Ab Seite 6 finden Sie die Menschen, die Bürgerbeteiligung 10 lich. Dies sind beispielsweise Strategiege- diese Verantwortung übernommen haben. JOBregional in Schkeuditz 25 spräche zu weit in der Zukunft liegenden Auch Sie können dazugehören. Themen, intensive Diskussionen in den Ausschüssen des Kreistages und Termine > JAHRESWECHSEL in Unternehmen, Feuerwehren oder Verei- nen, zu ganz praktischen und handfesten Der Feuerwehr- und Helfertag und der Problemen. Jeder trägt auf seine Weise Ehrenamtspreis zum Jahresbeginn lenken dazu bei, unsere Gesellschaft weiter zu die Aufmerksamkeit auf die ehrenamtliche entwickeln. So brauchen die Planer das Arbeit, die uns allen in der Gesellschaft zu Wissen der Praktiker und die Parlamen- Gute kommt. Dafür sprechen wir unseren te müssen den Spagat schaffen zwischen Dank aus, und dies selbstverständlich auch dem, was politisch für die Gesellschaft ge- jenen, die nicht genannt sind. Das Jahres- wollt und dem, was praktisch möglich und ende ist auch ein guter Zeitpunkt für die 25 finanzierbar ist. Jede Sichtweise ist wich- gute Zusammenarbeit und das geschenkte tig und braucht die Möglichkeit, gehört Vertrauen zu danken. Dies möchte ich hier UNTERNEHMERFREUNDLICH zu werden. Dass dies auf anständige und an dieser Stelle persönlich für mich und für respektvolle Weise geschieht, halte ich für das gesamte Haus tun und hoffe, dass wir Verkehrskonzept „Südliches selbstverständlich. Und: Niemand kann für die partnerschaftliche und konstruktive Ar- Leipziger Neuseenland“ 17 sich in Anspruch nehmen, immer recht zu beit auch 2020 weiterführen können. Vom Meister zum Master 24 bekommen. Ich wünsche Ihnen ruhige und entspann- > KAMERADSCHAFT MACHT te Feiertage und für das kommende Jahr SCHLAGKRÄFTIG Gesundheit, Erfolg und persönliches Wohl- ergehen. Auch wenn derzeit Individualität großge- schrieben wird, sind wir Menschen doch Ihr gesellig und auch aufeinander angewie- sen. Spätestens in Notsituationen wird deutlich, wie wenig wir oft alleine ausrich- Henry Graichen ten können. Und umgekehrt: wie viel eine Landrat 17

IMPRESSUM (Alle Rechte liegen bei den Herausgebern. Für die Beiträge thaler See e. V. (S. 15), Stefan Hoyer / PUNCTUM (S. 3, S. 17), Ulrich Landkreis Leipzig Journal • Ausgabe: 6/2019, Lfd.-Ausg.-Nr.: 33 zeichnen die jeweiligen Autoren bzw. Auftraggeber.) Martin (S. 5), Christian Schneider-Broecker (S. 16), Fotolia / adobe. Herausgeber: DRUCKHAUS BORNA in Zusammenarbeit mit dem Titelfoto: „Für einen guten Ton“ (Anika Dollmeyer) stock: Miriam Dörr (S. 11), ©deagreez stock.adobe.com (S. 25) und Landratsamt Landkreis Leipzig Fotos: Landratsamt Landkreis Leipzig, Druckhaus Borna, Manuela soweit hier nicht genannt, die entsprechenden Autoren & Auftrag- Verlag: DRUCKHAUS BORNA, Tel.: 03433 207328 Krause, Katrin Haase, Mike Köhler - Kreisfeuerwehrverband Landkreis geber. E-Mail: [email protected], www.druckhaus-borna.de Leipzig (Titel klein, S. 6, S. 7, S. 9), Tom Schulze - Metropolregion Mit- Auflage: 150.000 Exemplare, davon 140.000 Exemplare in die Gesamtherstellung: DRUCKHAUS BORNA teldeutschland Management GmbH (Titel klein, S. 13, S. 14), Metro- Haushalte und Firmen des gesamten Landkreis Leipzig Produktions- u. Verlagsleitung: Bernd Schneider (V. i. S. d. P.) polregion Mitteldeutschland Management GmbH: UferLeben Störm- Erscheinung und Verteilung: Anfang Dezember 2019 4 LEITTHEMA

Kultur im Landkreis Leipzig

Mit über 100 Konzerten im Jahr leistet das Leipziger Symphonieorchester einen wichtigen Beitrag zur Pflege und zum Ausbau der Musiklandschaft (Foto: Falk Wenzel)

Kontakt Orchester Unter „Kultur“ zählt im Prinzip alles, was > FÜR EINEN GUTEN TON der Mensch selbst gestaltend hervor- Deutsche Bläserakademie bringt. Nach dem Medizinanthropologen Im Landkreis haben zwei große Kultur- Sächsische Bläserphilharmonie Cecil Helman ist Kultur ein System von orchester ihren Sitz. Zum einen der einzige Geschäftsführerin: Gabriele Hegner Regeln und Gewohnheiten, welches das speziell für Bläsermusik profilierte Klang- Steingrundweg 1 Zusammenleben und Verhalten von Men- körper unter den deutschen Kulturorches- 04651 schen leitet. tern, die Sächsische Bläserphilharmonie Tel.: 034345 52580 Der Landkreis Leipzig steht für Famili- mit angeschlossener Deutscher Bläseraka- E-Mail: info@saechsische- enfreundlichkeit und Gastfreundlichkeit demie in Bad Lausick. Werkgetreue leben- blaeserphilharmonie.de – das sind die beiden Maxime der kul- dige Interpretationen und instrumentale [email protected] turellen Entwicklung und einer breiten Perfektion garantieren große Publikums- www.saechsische- Angebotspalette. Ihnen stehen in den wirksamkeit und zeigen den selbstgestell- blaeserphilharmonie.de Städten und Gemeinden zahlreiche Ein- ten hohen künstlerischen Anspruch auf. richtungen zur kulturellen Bildung und Zum anderen überzeugt das Leipziger Sym- Zum Vormerken: Freizeitgestaltung sowie Möglichkeiten phonieorchester mit rund 100 Konzerten • 05.01.2020, 16.00 Uhr der aktiven Mitgestaltung eines reichen im Jahr und leistet einen wichtigen Beitrag Kulturstätte J. Wiede kulturellen Lebens zur Verfügung: Biblio- zur Pflege und zum Ausbau der Musikland- Anrechtskonzert „Auf ein Neues...“ theken, Museen, Volkshochschulen und schaft im Kulturraum Leipziger Raum. Der Sänger: André Bautzmann, Musikschulen, Kulturhäuser, soziokultu- Spielplan des Orchesters umfasst neben Robert Günschmann relle Einrichtungen und vieles mehr. der Anrechtsreihe in Böhlen, Borna und Leitung: Alex Johansson Ergänzend komplettieren etliche touristi- Konzerte unterschiedlichs- • 11.01.2020, 16.00 Uhr sche Ziele wie Schlösser, Burgen, Herren- ter Stilrichtungen. Der Name Leipziger St. Laurentius Kirche Markranstädt häuser und historische Gärten die kultu- Symphonieorchester ist ein Synonym für Bläserquintett der Sächsischen rellen Highlights. herausragende Spielkunst geworden. Bläserphilharmonie

Leipziger Symphonieorchester Geschäftsführer: Hans-Ulrich Zschoch Leipziger Straße 40, 04564 Böhlen Tel.: 034206 54080 E-Mail: [email protected] www.lso.de

Zum Vormerken: • 21.12.2019, 17.00 Uhr Dom zu Weihnachtskonzert Maoru Oyamada, Dirigent • 04.01.2020 | 17.00 Uhr Stadtkulturhaus Borna Neujahrskonzert Stefan Diederich, Dirigent Die Sächsische Bläserphilharmonie zeichnet sich durch ein facettenreiches Klang- spektrum aus (Foto: © Christian Kern) LEITTHEMA 5

Nachgefragt

Ein musikalischer Höhepunkt ist die Weihnachtsgala im Böhlener Kulturhaus – Dr. Anders, Direktor Musik- und in diesem Jahr am Sonnabend, dem 7. Dezember 2019. Kunstschule „Ottmar Gerster“

> KULTURRAUM LEIPZIGER RAUM der Erwachsenbildung sowie Weiterbil- Ab August 2020 werden die Mu- dung und Bestandteil des kommunalen sikschulen und Volkshochschulen Der Kulturraum Leipziger Raum ist ein Eigenbetriebes „Bildung und Kultur des fusionieren. Was verändert sich Zweckverband gemäß Sächsischem Kultur- Landkreises Leipzig“, der sich in Träger- für die Bürger und Bürgerinnen? raumgesetz. Er besteht aus den bei- schaft des Landkreises Leipzig befindet. „Unser erklärtes Ziel ist es, die Ver- den Mitgliedslandkreisen Leipzig und Als fester Bestandteil der Bildungsinfra- änderungen für unsere Bürger und Nordsachsen und ist zu einer vorzeigbaren struktur des Landkreises Leipzig möchten Bürgerinnen so gering wie nur mög- Kulturlandschaft herangereift. Als Mitglied die Volkshochschulen die berufliche, kul- lich zu halten. Die Systeme werden im Zweckverband Kulturraum Leipziger turelle und geistige Bildung fördern und großteils beibehalten, lediglich intern Raum fördert der Landkreis die Kultur in den Bürgerinnen und Bürgern verschie- werden größere Umstellung nötig ihrer ganzen Vielfalt und fördert das bür- dene kommunale Weiterbildungsmög- werden, welche eine neue Strukturie- gerschaftliche Engagement in Vereinen. lichkeiten anbieten. Die umfangreichen rung beinhaltet. Das aktuelle Angebot an Veranstaltungen, Kursangebote finden Sie dabei dezentral Ausstellungen etc. finden Sie im Internet im ganzen Landkreis. Welche Vorteile sehen Sie in der unter www.kultur-leipzigerraum.de. Zusammenlegung der Einrichtun- > KULTUR UND BILDUNG gen? > MUSIZIEREN, TANZEN UND SINGEN UNTER EINEM DACH Die Musikschule und auch die Volks- hochschule werden dann den Namen Gemeinsam zu musizieren ist ein wesent- Die beiden Musikschulen und die beiden des Landkreis Leipzig haben. Das licher Bestandteil des Bildungskonzeptes Volkshochschulen arbeiten seit Beginn trägt ganz sicher noch mehr zur Iden- der Musikschulen im Landkreis Leipzig. des Jahres unter dem gemeinsamen Dach tität in unserer Region bei. Darüber Die kontinuierliche Ensemblearbeit der des kommunalen Eigenbetriebes „Bildung hinaus wird das Team größer, so dass Musikschule Muldental „Theodor Uhlig“ und Kultur des Landkreises Leipzig“, wel- sich die Möglichkeiten des Fachaus- und der Musik- und Kunstschule „Ottmar cher von Dr. Klaus-Dieter Anders geleitet tauschs erweitern. Gerster“ bildet einen Schwerpunkt der wird. musikalischen Ausbildung. Mittendrin in Im Laufe des nächsten Jahres soll es dann Mit welchen Schwierigkeiten ha- den Kommunen im Muldental, von Mark- unter diesem Dach nur noch eine Musik- ben Sie zu kämpfen? ranstädt bis , von bis schule und eine Volkshochschule geben, Das Angebot sowohl in den Musik- Markkleeberg gewährleisten die Talent- so dass kleine bürokratische Hindernisse schulen als auch an den Volkshoch- schmieden die Möglichkeit der Erprobung abgebaut werden können. schulen ist umfangreich und viel- verschiedenster Musikinstrumente. Getreu Für Sie als Bürger/in wird sich nicht viel fältig. Doch für jedes Angebot, für dem Motto „Kurze Wege für kurze Beine“ ändern. Es wird eine gemeinsame Satzung jeden Kurs benötigen wir fachkundi- gewährt das flächendeckende Netz von sowie gleiche Gebühren geben und durch ges Personal, engagierte Lehrkräfte. Außenstellen und Unterrichtsorten insbe- die regionale Verortung soll das System Gerade im ländlichen Raum gestaltet sondere den Kleinsten den schnellen Weg weitgehend beibehalten werden. Mit der sich die Suche nach passendem Per- zur Musikschule. Durch erfahrene Musik- Zusammenlegung der verschiedenen Ein- sonal teilweise recht schwierig. Durch pädagogen wird die hohe Qualität des richtungen ist es möglich, Ihnen über 50 die gut ausgebaute S-Bahn-Anbin- Unterrichts gesichert. festangestellte Lehrkräfte, ca. 100 freie dung sind die Voraussetzungen zwar Mitarbeiter/innen und weit mehr als 250 förderlich, jedoch ist für den Lehrkör- > VOLKSHOCHSCHULEN Honorarkräfte für musikalische, kulturelle, per meist die Großstadt als Auswahl- LEIPZIGER LAND UND MULDENTAL geistige und berufliche Bildung zur Verfü- kriterium ausschlaggebend. Unsere gung zu stellen. zukünftige Aufgabe wird sein, lukra- Die Volkshochschulen Leipziger Land und tive Stellen anzubieten. Muldental sind öffentliche Einrichtungen Katrin Haase 6 LANDKREIS AKTUELL

Helfen und Retten ist Ehrensache Feuerwehr- und Helfertag 2019 in Neukieritzsch

Sie sind auf Not- und Gefahrenlagen spezi- > FEUERWEHR UND KATASTROPHEN- alisiert, die Frauen und Männer in den Feu- SCHUTZ IN ZAHLEN erwehren und Helferorganisationen des Landkreises Leipzig. Ob Feuerwehr, Rotes Aktuell engagieren sich 3.969 aktive Mit- Kreuz, THW oder die Notfallseelsorger der glieder in den Feuerwehren, 1.388 in den Diakonie, alle haben sich den Schutz der Jugendfeuerwehren, 576 im Katastro- Bevölkerung auf die Fahne geschrieben. phenschutz sowie 41 im Bereich der Not- Landrat Henry Graichen dankt den Die Ausbildung und Aufgaben sind unter- fallseelsorge und Krisenintervention eh- Geehrten schiedlich, aber in einem sind alle gleich. renamtlich im Landkreis Leipzig. Sie stellen Alle diese Menschen, die sich in der Not die Versorgung in Notlagen in 30 Gemein- auf den Weg machen tun dies ehrenamt- de- und 143 Ortsfeuerwehren, elf Katas- lich. Sie haben zu ihren familiären und trophenschutz- und fünf Führungseinhei- beruflichen Pflichten noch eine verantwor- ten, zwei Ortsverbänden des Technischen tungvolle Aufgabe gewählt von der keiner Hilfswerkes, drei DRK Kreisverbänden und weiß, wann der Einsatz kommt und was einer Notfallseelsorger- und Kriseninter- er fordert. Landrat Henry Graichen dankte ventionsgruppe sicher. In 94 Jugend- und zum gemeinsamen Feuerwehr- und Hel- sieben Kinderfeuerwehren wird der Nach- fertag mit dem Kreisfeuerwehrverband wuchs ausgebildet. Eine Rettungshun- des Landkreises Leipzig deshalb auch den destaffel macht das Spektrum der Helfer Familien, ohne deren Verständnis dieses komplett. besondere Ehrenamt nicht leistbar wäre. Anhand besonderer Ereignisse zeigt sich, > EINSÄTZE wie professionell die ehrenamtlichen Hel- Der Musikverein Neukieritzsch-Regis e. V. ferstrukturen auch Großschadenslagen Insgesamt wurden 2018 knapp 2.700 begleitete musikalisch durch den Abend beherrschen. „Sie wissen, wie die Situati- Einsätze gefahren, etwa 250 mehr als im onen zu managen sind, sie sind Profi vor Vorjahr. Dabei wird das Einsatzspektrum Ort“, lobte Henry Graichen die Zusam- vielfältiger. Neue Technologien und sich menarbeit bei der Evakuierung von 6.000 verändernde Lebensbedingungen bringen Menschen in beim Fund einer auch neue Einsatzaufgaben für die Feuer- Fliegerbombe. wehren mit sich. Auch der Neukieritzscher Bürgermeister Thomas Hellriegel sprach seinen Dank aus > INVESTITIONEN und erinnerte daran, dass die Kameraden zudem eine wichtige Rolle bei Festen im Zur Sicherung der Gefahrenabwehr hat Jahresverlauf der Gemeinde einnehmen. der Landkreis über 3,5 Mio. Euro vom Frei- Schwungvoll und als gut eingespieltes staat Sachsen abgerufen. Es konnten 66 Team präsentierte sich der Musikverein Vorhaben, wie die Beschaffung von sechs Neukieritzsch-Regis e. V. mit einem profes- Tanklöschfahrzeugen, drei Mannschafts- sionellen Programm. Wie gut erfolgreiches transportwagen, Löschfahrzeuge und Zusammenspiel funktioniert, wurde auch vieles mehr realisiert werden. Auch Bau- Ehrennadel der Deutschen Jugendfeuer- wehr in Silber für Jürgen Jahn, auf der Bühne deutlich, was die Gäste mit maßnahmen in Markkleeberg-West und in KJF LK-Leipzig viel Applaus belohnten. Thierbaum waren möglich.

Ein Teil der Auszeichnungen des Die Auszeichnung „Ehrenzeichen in Gold – Sonderstufe“ ging dieses Jahr an Kreisfeuerwehrverbandes Landkreis Jürgen Ketzscher (Borna), Eberhard Junghanns (Eschefeld), Bodo Syrbe (Schönau) Leipzig. und Lutz Heilmann (Tautenhain) LANDKREIS AKTUELL 7

Auszeichnung für das feuerwehr- Auszeichnung DRK und Katastrophenschutz, 10 Jahre Helfer-Ehrenzeichen freundliche Unternehmen „Café Auszeit“ am Band in Bronze

> EHRE, WEM EHRE GEBÜHRT • Heiko Simon, Leisenau • Katrin Pfaff, Neichen • Ingolf Szech, Borna • Jens Raubold, Roda Folgende Kameradinnen und Kameraden • Peter Taubert, Borna • Jens Raupach, Körlitz wurden für ihre langjährige aktive ehren- • Gunter Wagner, Kühren • Heiko Richter, Rüssen-Kleinstorkwitz amtliche Tätigkeit in den Freiwilligen Feuer- • Siegmund Wawrzinek, , • Jürgen Rochelmeyer, Berndorf wehren ausgezeichnet: Meltewitz • Karsten Röhner, • Wolfgang Wilhelm, • Holger Schilde, Kleinbardau 50 Jahre: Feuerwehr-Ehrenzeichen • Uwe Wittig, Lossatal, Falkenhain • Stefan Schmidt, Fremdiswalde am Band in Gold - Sonderstufe • Mario Zetzsche, Groitzsch • Norbert Teuber, Schönbach • Werner Gilbert, Zschadraß • Uwe Zieger, Markkleeberg • Rene Tischer, Naundorf • Lutz Heilmann, Tautenhain • Frank Voigtsberger, Großbothen • Frank-Walter Hönig, Ebersbach 25 Jahre: Feuerwehr-Ehrenzeichen • Ronny Wagner, Großbothen • Eberhard Junghanns, Eschefeld am Band in Silber • Daniel Wagner, Markkleeberg • Wolfgang Keller, Thümmlitzwalde • Ralf Bargel, Geithain • Mark Wegewitz, Etzoldshain • Jürgen Ketzscher, Borna • Ronny Baum, Borna • Andreas Wolf, Rüssen-Kleinstorkwitz • Rainer Masse, Narsdorf • Andreas Böhme, Kaditzsch • Andreas Wolfram, Borna • Bodo Syrbe, Schönau • Dirk Braunert, • Haiko Wugk, Böhlitz • Dietmar Vollhardt, Narsdorf • Marco Christen, Geithain • Ute Zillmann, Hausdorf • Dr. Waldemar Vollhardt, Narsdorf • Kai-Uwe Droll, Klinga • Rene Feuersenger, Thräna 10 Jahre: Feuerwehr-Ehrenzeichen 40 Jahre: Feuerwehr-Ehrenzeichen • René Frauendorf, Geithain am Band in Bronze am Band in Gold • Tom Gabler, Borna • Marcus Adolph, Cannewitz • Gerald Andrä, Zschoppach • Jens Geisler, Grimma • Rico Bartnick, Hohendorf • Wolf-Dieter Brode, Markkleeberg • René Gerhardt, Narsdorf • Ingolf Bornmann, Burkartshain • Frank Dratwa, Neukieritzsch • Andreas Gröger, Großbardau • Ingolf Büttner, Flößberg • Roland Drescher, Beucha • Daniel Grossert, Rüssen-Kleinstorkwitz • Michel Cebulla, Wiederau • Harald Ehrlich, Hausdorf • Cathleen Gruhl, Hausdorf • Anne Eilfeldt, Regis-Breitingen • Knut Feist, Kohren-Sahlis • Dietmar Hartmann, Rathendorf • Matthias Faust, • Karl-Heinz Freitag, Oelzschau • René Heinrich, Zwenkau • Tobias Freitag, Belgershain • Holger Friedemann, Regis-Breitingen • Michael Hennig, Grimma • Tobias Freitag, Oelzschau • Andreas Geidel, Beucha • Edda Hennig, Neichen • Christopher Frenzel, Hausdorf • Uwe Gruner, Kitzscher • Ingo Hennig, Nitzschka • Nico Friedemann, Thierbaum • Wolfgang Hempel, Döben • Jens Herfurth, Großbothen • Tino Fuchs, Zwenkau • Lutz Hirsch, , Püchau • Mike Hienzsch, Döhlen/Quesitz • Raik Gabler, Kahnsdorf • Thomas Hölzel, Wurzen • Rene Hofmann, Hausdorf • Kevin Götz, Beucha • Michael Kawelke , Machern • Mario Käßner, Machern • Stephan Gustmann, Oelzschau • Ralf Klimmt, Zschadraß • Daniel Klemm, Grimma • Lutz Haferkorn, Mutzschen • Andreas Knoll, Markkleeberg • Carmen Knerich, Otterwisch • Philipp Hainich, Rathendorf • Eddy Kratz, Tautenhain • Ronny Köhler, Großbothen • Henry Hannover, Leisenau • Frank Kröber, Frohburg • Torsten König, Otterwisch • Dirk Hertel, Rötha • Joachim Lehmann, Lossatal, Meltewitz • Jens Lapoen, Neukirchen • Michael Hiller, Großbothen • Matthias Lüpfert, Narsdorf • Jens Ludwig , Borna • Marcus Höfer, Berndorf • Lutz Merseburger, Nitzschka • Kay Matetschk, Schönbach • Jens Hohlfeld, Prießnitz • Maik Mischaelis, Borna • Thomas Mittank, Bad Lausick • Tommy Huber, Thammenhain • Uwe Oehmichen, Böhlen • Frank Morenz, Kitzen • Daniel Jacoby, Wurzen • Andreas Reinicke, Nerchau • Dirk Nitzschke, Schkortitz • Christoph Janke, Kühnitzsch • Reinhard Schmidt, Zwenkau • Sven Ohl, Polenz • Jörg Kallenbach, Wurzen • Bodo Schneider, Thümmlitzwalde • Karsten Pahlhorn, Kitzen • Mathias Kaltofen, Kühnitzsch • Holger Semper, Roda • Ronny Petersohn, Wurzen • Thilo Kegselt, Hohnstädt 8 LANDKREIS AKTUELL

Werner Helbig von der FF Markkleeberg Auszeichnung für Hans Joachim Kolbe, Feuerwehr Groitzsch und Wolfgang Schiefer, erhält das Deutsche Feuerwehr-Ehren- Feuerwehr Brandis für 70 Jahre treue Mitgliedschaft in der Feuerwehr kreuz von David Zühlke

• Felix Knabe, Beucha • Sabine Brosig, DRK KV Leipzig-Land • Michael Kobbe, Grimma • Rene Burzan, DRK KV Leipzig-Land • Markus Kolar, Beucha • Christiane Buske, DRK KV Muldental e. V. • Uwe Kretzschmar, Gärnitz • Maria Buske, DRK KV Muldental e. V. • Nico Lachmann, Kitzscher • Maik Dünkel, DRK KV Leipzig-Land • Mareike Linke, Hausdorf • Andreas Erlewein, DRK KV Leipzig-Land • Mirko Lorenz, Kitzscher • Rico Hammer, DRK KV Leipzig-Land • Christopher Martin, Frankenhain • Mario Hansen, DRK KV Leipzig-Land

• Holger Märtin, Kitzscher • Nicole Illmann, DRK KV Muldental e. V. • Gerald Merzdorf, Frohburg • Lore Jentsch, DRK KV Leipzig-Land • Sven Moritz, • Michael Koch, DRK KV Muldental e. V. • Julian Müller, Kohren-Sahlis • Michael Lenke, DRK KV Muldental e. V. • Martin Neupert, Kohren-Sahlis • Stefan Lorenz, DRK KV Leipzig-Land Ehrennadel der Deutschen • Stephan Palm, Zschoppach • Anja Müller, DRK KV Leipzig-Land Jugendfeuerwehr in Silber • Maximilian Petzold, Großzössen • Steffen Müller, DRK KV Leipzig-Land • Jürgen Jahn, KJF LK-Leipzig • Philipp Plaschtokat, Jahnshain • Jennifer Nitzsche, DRK KV Muldental e. V. • Marko Pollok, Fremdiswalde • Markus Petzold, DRK KV Leipzig-Land Ehrennadel der Kreisjugendfeuerwehr • Martin Räßler, Oelzschau • Claudia Schubert, DRK KV Leipzig-Land Landkreis Leipzig • Carolin Richter, • Dirk Schuchert, DRK KV Leipzig-Land • Julian Müller, FF Kohren-Sahlis • Dominik Sämisch, Beucha • Tina Stephan, DRK KV Leipzig-Land • Jörg Seiler, FF Ramsdorf • Ines Schleiß, • Peggy Stock, DRK KV Leipzig-Land • Michael Schmahl, Thammenhain • Torsten Theunert, DRK KV Leipzig-Land Die Ehrennadel Brand- und Katastro- • Stefan Schmalz, Kitzscher phenschutz des Landkreises Leipzig • Katja Schmidt, Fremdiswalde 25 Jahre: Helfer-Ehrenzeichen für besondere Leistungen erhielten: • Michael Schnabel, am Band in Silber • Andreas Atzler, ABC Fachberater • Benjamin Schnabel, Pegau • Nicole Lange, DRK KV Leipzig-Land • Michel Cebulla, 1. KatS-LZR LL • Johannes Schöne, Pomßen • Grit Mittenzwei, DRK KV Muldental e. V. • Dr. Matthias Fröhlich, DRK Leipzig Land • Andreas Schönfeld, Borna • Rabe Heiko, DRK KV Leipzig-Land • Manuela Haupt, THW, OV Grimma • Mario Schönfeld, Ramsdorf • Katrin Helbig, ABC Fachberater • Sören Schütz, Zschadraß Auszeichnungen durch den Kreisfeuer- • Maik Hermsdorf, DRK Leipzig Land • Steve Simon, Böhlen wehrverband des Landkreises Leipzig • Stefan Jungnitz, FF Frohburg-Prießnitz • Anna Staskewitsch, Hausdorf Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz in • Heike Klenner, Kreisfeuerwehrverband • Gerd Steier, Lüptitz Bronze: • Stefan Kroll, THW, OV Grimma • Phillip Thrandorf, Pegau • Werner Helbing, FF Markkleeberg West • Heiko Röser, FF Oelzschau • Martin Vorwerg, Markkleeberg • Torsten Thomas, ABC Fachberater • Sepp Wagner, Pegau 70 Jahre treue Mitgliedschaft • Michel Uischner, FF Wurzen • Sebastian Winkler, Lüptitz • Hans Joachim Kolbe, FF Groitzsch • Robert Zillmann, Bürgermeister Colditz • Wolfgang Schiefer, FF Brandis Für die langjährige aktive ehrenamt- Ehrenurkunde Landesjugend- liche Tätigkeit im Rettungsdienst bzw. Verdienstmedaille des Kreisfeuerwehr- feuerwehr Sachsen Katastrophenschutz wurden folgende verbandes Landkreis Leipzig • Torsten Koitzsch, FF Frauen und Männer ausgezeichnet: • Daniel Ettig, FF Bennewitz • Daniel Meyer, FF Wiederau • Stephanie Höhne, FF Colditz • Michael Schnabel, FF Pegau 10 Jahre: Helfer-Ehrenzeichen • Marco Holz, FF Borsdorf • Christian Spatzig, FF Bennewitz am Band in Bronze • Karsten Jockisch, FF Regis-Breitingen • Julia Behnke, DRK KV Leipzig-Land • Bernd Lienert, FF Brandis Förderer der Feuerwehr • Virginia Biedermann, DRK KV • Markus Rieger, FF Colditz • Karsten Jacob, Firma „Restaurant – Leipzig-Land • Grit Taubert, FF Borna Auszeit“ in Neukieritzsch LANDKREIS AKTUELL 9

Kleingartenwettbewerb des Landkreises: Grundsicherung Sieger aus Dürrweitzschen steigt 2020

Das vorrangige Ziel des Wettbewerbes Zum 1. Januar 2020 werden die Leis- ist die Förderung des ländlichen Klein- tungen in der Grundsicherung für Ar- gartenwesens. Für die Kommunen hat beitslosengeld II – Bezieher angehoben. es eine bedeutende soziale, ökologische Hintergrund ist die Erfassung und Aus- und stadtplanerische Funktion. Es prägt wertung der Lohn- und Preisentwick- in einem beachtlichen Maße die kulturel- lung von Juli 2018 bis Juni 2019. le Entwicklung und das Miteinander vor Der Regelbedarf für die Leistungsbe- Ort. Das gesamte Kleingartenwesen wäre rechtigten wurde wie folgt festgesetzt: ohne die vielen ehrenamtlichen Funkti- onsträger und leidenschaftlichen Gärtner- > REGELBEDARF AB 01.01.2020 innen und Gärtnern nicht vorstellbar und Landrat Henry Graichen zeichnete erfreut letztlich diese und auch viele Erho- Kleingartenvereine aus • für Alleinstehende (Eckregelsatz) lungssuchende bei Spaziergängen durch auf 432 Euro (8 Euro mehr) die Anlagen. Drei Kleingartenvereine nah- für die erfolgreiche Teilnahme am Wettbe- • für Paare / Bedarfsgemeinschaften men am Wettbewerb teil und stellten sich werb geehrt und konnten sich über Sach- auf 389 Euro (7 Euro mehr) dem Urteil der Bewertungskommission. preise (Insektenhotel und Gartenbank) so- • erwachsene Kinder (ab 18 Jahren) Als „Schönste Kleingartenanlage“ im wie eine Geldprämie für die Vereinskasse im Haushalt anderer Landkreis Leipzig wurde der Kleingarten- freuen. Für die Unterstützung des Wett- auf 345 Euro (6 Euro mehr) verein „Blütenpracht“ e. V. Dürrweitzschen bewerbs bedankt sich das Landratsamt • für Kinder von 14 bis 17 Jahren am 1. November in Grimma von Landrat recht herzlich bei der KAFRIL GmbH Groß- auf 328 Euro (6 Euro mehr) Henry Graichen ausgezeichnet und bekam zschepa und RHG Bau & Garten Wurzen. • für Kinder von 6 bis 13 Jahren ein Preisgeld überreicht. Die Kleingarten- auf 308 Euro (6 Euro mehr) vereine „Hans Otto“ e. V. Borsdorf und Gesine Sommer • für Kinder von 0 bis 5 Jahren „Grüner Winkel“ e. V. Zweenfurth wurden Stabsstelle des Landrates auf 250 Euro (5 Euro mehr)

Das kommunale Jobcenter hat die Än- Übung „Gefahrgut“ in Espenhain derungen für alle ab dem 10.10.2019 verschickten Bescheide für das Kalen- derjahr 2020 bereits eingearbeitet; diese weisen also bereits die neuen Re- gelbedarfe auf. Mit der Anhebung der Regelbedarfe erhöhen sich auch auto- matisch die ggf. zu gewährenden Mehr- und Sonderbedarfe, die individuell not- wendig sein können und entsprechend ausgewiesen werden.

Weiterhin werden die erhöhten Beträ- ge für Unterhaltsvorschuss für das Jahr 2020 bereits bedarfsmindernd erfasst.

> NEUE ZAHLBETRÄGE UVG IN 2020

Rund 130 Einsatzkräfte nahmen an der Mölbis, Pötzschau und Espenhain teil, • für Kinder von 0 bis 5 Jahren Übung Gefahrgut Ende Oktober im Ge- unterstützt durch Kräfte des Katastro- bis zu 165 Euro werbegebiet Espenhain teil. Auf dem Be- phenschutzes des Landkreises: dem 1. Ge- • für Kinder von 6 bis 11 Jahren triebsgelände der GMR Gesellschaft für fahrgutzug aus Frohburg, Prießnitz und bis zu 220 Euro Metallrecycling mbH wurde das Szenario Eschefeld, dem ABC-Erkundungszug aus • für Kinder von 12 bis 17 Jahren eines Verkehrsunfalles mit anschließen- und Erlbach und dem 2. Ka- bis zu 293 Euro dem Austritt eines unbekannten Gefahr- tastrophenschutz-Einsatzzug, die die Ver- gutes simuliert. Die durch Übungspuppen pflegung der Einsatzkräfte übernahm. Bei Auch für die Leistungsberechtigten, dargestellten verletzten Insassen des Fahr- der ersten Auswertung im FTZ Thierbach welche vor dem 10.10.2019 einen bis zeuges mussten gerettet und an den Ret- bedankte sich Landrat Henry Graichen bei ins neue Kalenderjahr hineinreichenden tungsdienst übergeben werden. Der aus- allen eingebundenen Kräften für die Ein- Bewilligungsbescheid erhalten haben, tretende Gefahrstoff war zu identifizieren satzbereitschaft und das zur Übung ge- wird die Änderung automatisch wirk- und die Bergung durchzuführen. Den Ab- zeigte Engagement sowie der GMR mbH sam. Die Auszahlung für Januar 2020 schluss bildete die Dekontamination aller für die gute Zusammenarbeit. beinhaltet in jedem Fall die geänder- am Gefahrgut arbeitender Einsatzkräfte. ten Werte, auch wenn im Vorfeld kein An der erfolgreichen Übung nahmen Philipp Hofmann, SB Katastrophenschutz gesonderter Änderungsbescheid zuge- örtliche Kräfte der Feuerwehren Rötha, Foto: Mike Köhler, Kreisfeuerwehrverband schickt wurde. 10 LANDKREIS AKTUELL

Neue Leiterinnen im Jugendamt und Straßenbauamt

Seit 1. November leitet Annette Vetten das Jugendamt und Dorothea Gronemann das Amt für Straßenbau des Landkreises Leip- zig. Beide Amtsleiterinnen konnten sich als Sachgebietsleiterinnen bewähren, wa- ren amtierend mit der Leitung der Ämter betraut und wurden durch den Kreistag Ende Oktober bestätigt. Als weitere Än- derung wurde das Gesundheitsamt dem Geschäftskreis der 2. Beigeordneten zuge- ordnet.

Bild rechts: Gerald Lehne (1. Beigeordne- ter), Ines Lüpfert (2. Beigeordnete), Ju- gendamtsleiterin Annette Vetten, Landrat Henry Graichen

Wie wollen wir 2040 leben?

> BÜRGERBETEILIGUNG ZUM Perspektiven für die Zukunft der Region sowie die nachhaltige Nutzung von Res- STRUKTURWANDEL zu entwickeln. sourcen und die Entwicklung einer attrak- tiven, lebenswerten Region. Mit dem Ausstieg aus der Braunkohlever- > EINLADUNG ZUR ZUKUNFTS- stromung steht unsere Region vor einem WERKSTATT IN BORNA Zukunftswerkstatt der Strukturwandel, der zusammen mit der Innovationsregion Mitteldeutschland Digitalisierung und dem demografischen Alle Einwohnerinnen und Einwohner des am Freitag, den 17. Januar Wandel neue Herausforderungen, aber Landkreises Leipzig sind eingeladen, sich im Goldenen Stern in Borna auch Chancen für die zukünftige Entwick- am 17. Januar 2020 an der Erarbeitung von 15.00 Uhr bis 19.30 Uhr lung bietet. Diese bevorstehenden Ver- des Leitbildes zur Strukturentwicklung änderungen betreffen an erster Stelle die im Mitteldeutschen Revier zu beteiligen. Bis zum 12. Januar 2020 können sich In- Menschen, die im Mitteldeutschen Revier In der Zukunftswerkstatt können die Vor- teressierte für die Veranstaltung online wohnen. Zwei Städte und sieben Land- stellungen und Perspektiven in diesen unter: kreise (darunter der Landkreis Leipzig) Prozess einfließen. Ideen und Strategien www.innovationsregion- haben sich als Innovationsregion Mittel- sind gefragt: Für neue wirtschaftliche mitteldeutschland.com deutschland zusammengeschlossen, um Perspektiven, zur Gestaltung der Energie- anmelden und sich über den Beteiligungs- gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern versorgung, für zukunftsfähige Mobilität prozess informieren. LANDKREIS AKTUELL 11

Stalking kann jeden treffen Schutz vor Grippe

Der Begriff „Stalking“ bedeutet „anpir- Viele unterschätzten die durch das so schen / sich anschleichen“. Dahinter ver- genannte Influenza-Virus verursachte birgt sich wiederholtes widerrechtliches Grippe. In der Grippesaison 2018 / 19 Verfolgen, Nachstellen, penetrantes Be- gab es im Landkreis laborgesichert lästigen, Bedrohen und Terrorisieren einer 2.680 Fälle (davon 4 Todesfälle) durch Person gegen deren Willen bis hin zu kör- Influenza. Damit war ein deutlicher perlicher und psychischer Gewalt. Rückgang zur Vorsaison 2017 / 18 (4.547 Das aktuelle polizeiliche Lagebild der Poli- Fälle und 22 Todesfälle) zu verzeichnen. zei Sachsen zeigt auch im Landkreis Leip- Die Dunkelziffer der Erkrankungen liegt zig 62 erfasste Fälle für das Jahr 2018 zum vergleichsweise höher. Landesweit wird Tatbestand „Stalking“. In der Regel han- in diesem Winter von einer deutlich delt es sich beim Stalking nicht um eine höheren Anzahl von Influenza-Erkran- klar abzugrenzende Einzeltat. Es setzt sich Dunkelfeld auszugehen. Oft schämen sich kungen ausgegangen. Anlässlich der vielmehr aus einer Reihe von Tathandlun- die Betroffenen oder sie haben Angst vor Grippeschutzimpfung sollte auch an die gen über einen längeren Zeitraum zusam- noch mehr Repressalien. Pneumokokken-Impfung gedacht wer- men, die aus strafbaren Handlungen wie Um auf das Thema „Häusliche Gewalt den, die für ältere und chronisch Kranke übler Nachrede, Verleumdung, Sachbe- und Stalking“ aufmerksam zu machen, empfohlen ist. Diese kann parallel zum schädigung, Nötigung, Körperverletzung veranstaltete die Gleichstellungbeauf- „Grippeimpftermin“ verabreicht wer- sowie Nachstellung bestehen können. tragte des Landkreises Leipzig, Konstanze den. Stalking ist ein dynamischer Prozess, der Morgenroth, gemeinsam mit der Diakonie auch durch das Verhalten der Betroffe- Leipziger Land, dem Wegweiser e. V. und Gesundheitsamt Grimma nen mitbestimmt wird. Es kann in Hand- der Triade GbR am 24.11.2019 in der Frau- Bahnhofstraße 5, TLG-Gebäude 42 lungsweisen und Frequenz stabil bleiben, enkirche in Grimma eine Lichteraktion. Haus 9, 3. Obergeschoss sich mit der Zeit aber auch qualitativ und Zum Thema Stalking erklärt Konstanze 04668 Grimma quantitativ verändern. In seltenen Einzel- Morgenroth: „Ich möchte alle Betroffe- Tel.: 03437 984 - 2404 fällen eskaliert es bis hin zu schweren Ge- nen von Stalking ermutigen zur Polizei zu walt- und Tötungsdelikten. gehen und Anzeige zu erstatten. Infor- Beratung und Impfung: Die Täter sind dabei überwiegend männ- mieren Sie Ihr Umfeld, denn Öffentlichkeit Dienstag 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und liche erwachsene Personen (83 Prozent), kann Sie schützen.“ 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr nur 17 Prozent sind weiblich. 2018 wurden Unterstützung und Rat bekommen Be- im Freistaat Sachsen 1.139 Stalking-Opfer troffene in der Beratungsstelle gegen Gesundheitsamt Borna registriert, davon 199 männliche und 940 häusliche Gewalt und Stalking des Weg- Stauffenbergstraße 4 weibliche Personen. Bei den Betroffenen weiser e. V. oder unter der Telefonnum- 04552 Borna, Tel.: 03433 241-2464 handelte es sich zumeist um Partnerinnen mer 03437 708478 bzw. 0177 3039219. bzw. ehemalige Partnerinnen der Tat- Bei akuter Bedrohung nehmen Sie die Beratung und Impfung: verdächtigen. Da die Polizei nur die Fälle Situation ernst und wählen Sie 110! Die Dienstag 08.30 bis 12.00 Uhr und registriert, die tatsächlich angezeigt wer- Polizei wird alles Erforderliche tun, um Sie 13.00 Uhr bis 17.30 Uhr bzw. den, ist von einem entsprechend hohen zu schützen. nach Terminvereinbarung

Attraktive Stellenangebote in der Verwaltung des Landkreises finden Sie unter www.landkreisleipzig.de/Aktuelles – Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Das Landratsamt Landkreis Leipzig versteht sich als moderner Dienstleister und sucht regelmäßig qualifizierte, teamorientierte Menschen, die engagiert und verantwortungsbewusst an ihre Aufgaben herangehen. ARKO Bauaufsichtsamt • Sachbearbeiter (m/w/d) Geschwindigkeitskontrolle • Technischer Angestellter (m/w/d) Bauordnung / Sonderbauten

Ausländeramt Jugendamt • Sachbearbeiter (m/w/d) Unterbringungsstatistik • Sozialarbeiter (m/w/d) im Allgemeinen Sozialen Dienst

Finanzverwaltung LÜVA • Sachbearbeiter (m/w/d) Vollstreckung Innendienst • Tierarzt (m/w/d)

Gesundheitsamt Umweltamt • Amtsarzt/ Leiter (m/w/d) Gesundheitsamt • Sachbearbeiter (m/w/d) Immissionsschutz Vollzug • Facharzt (m/w/d) als Sachgebietsleiter (m/w/d) Hygiene • Facharzt (m/w/d) als Leiter (m/w/d) Amtsärztlicher Dienst Vermessungsamt • Facharzt (m/w/d) als Leiter (m/w/d) Psychosozialer Dienst • Sachbearbeiter (m/w/d) Ländliche Neuordnung/ Vorsitzender • Arzt (m/w/d) im Kinder- und Jugendärztlichen Dienst (m/w/d) des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft im Flurbereinigungsverfahren 12 WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG

Nachrichten Wirtschaftsförderung Landkreis Leipzig

Verehrte Leserinnen und Leser, Leipzig, Altenburger Land und Burgenlandkreis auch über die gemeinsamen Betriebsbesuche von Land- die Wirtschaftsförderung des Landratsamtes. Unter rat Henry Graichen und Klaus Gröhn, Präsident der www.wirtschaftstag.org mehr dazu. Handwerkskammer, lesen Sie hier und u. a. auch über Beste Grüße die Fristverlängerung zur Umstellung von Registrier- Gesine Sommer kassen. Wenn Sie möchten, treffen Sie am 19. März Leiterin Stabsstelle des Landrates UNTERNEHMER- 2020 beim BVMW-Wirtschaftstag der Landkreise Wirtschaftsförderung/Kreisentwicklung FREUNDLICH

Sächsische Initiative erfolgreich: Unternehmen haben mehr Zeit zur Umstellung ihrer Registrierkassen

Auf Initiative des sächsischen Finanzmi- ohne eine solche Sicherheitseinrichtung • einer einheitlichen digitalen Schnittstelle, nisters Dr. Matthias Haß haben Bund und zu verwenden. Diese Frist hatten auch die welches eine reibungslose Datenübertra- Länder beschlossen, dass ab dem 1. Januar Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft gung für Prüfungszwecke gewährleistet. 2020 eine Nichtbeanstandungsregelung gefordert. Die dann ab 1. Oktober 2020 gelten soll, da absehbar war, dass eine flä- zwingend einzusetzende zertifizierte tech- Die neuen Anforderungen bieten einen chendeckende Aufrüstung mit technischen nische Sicherheitseinrichtung besteht aus erhöhten Schutz vor Manipulation an Sicherheitseinrichtungen bis zum Jahres- drei Bestandteilen: den Aufzeichnungen der elektronischen wechsel nicht erreichbar sein würde. Somit • einem Sicherheitsmodul, welches ge- Kassensysteme. Auf diese Weise wird die bleibt den deutschen Unternehmen mehr währleistet, dass protokollierte Aufzeich- Gleichmäßigkeit der Besteuerung gesi- Zeit zur gesetzlich vorgesehenen Aufrüs- nungen später nicht mehr unerkannt ver- chert. tung von elektronischen Registrierkassen ändert werden können, mit einer zertifizierten technischen Sicher- • einem Speichermedium, welches die Quelle: Medieninformation heitseinrichtung. Statt bis zum 31. Dezem- Aufzeichnungen für die Dauer der ge- Sächsisches Staatsministerium der ber 2019 wird es noch bis zum 30. Septem- setzlichen Aufbewahrungsfrist speichert Finanzen, 11.10.2019 ber 2020 möglich sein, eine Registrierkasse sowie

Im Landkreis unterwegs: Landrat Henry Graichen und Präsident der Handwerkskammer Claus Gröhn besuchen Unternehmen

Abscheiderservice Saß in Otterwisch Betonstein- und Terrazzoherstellung BOTEX Parkett- und Fußbodentechnik in Norbert Wegener in Großpösna Markkleeberg

Mitte Oktober besuchte Landrat Henry sich im Bereich der Abwasserbehandlungs- das Produktionsprofil ständig. So werden Graichen gemeinsam mit Wirtschafts- anlagen, Schwerpunkt Abscheider- und beispielsweise Stufen und Treppen, Bo- förderer Markus Schmidt, dem Hauptge- AwSV Anlagen einen Namen gemacht. denbeläge und ganz verschiedene Sonder- schäftsführer der Kreishandwerksinnung Durch die bisherigen Tätigkeiten konnte bauteile aus Betonwerkstein gefertigt. Ingo Schöne und dem Kreishandwerks- der Betrieb 20 Jahre lang Erfahrung in den Zum Abschluss wurde bei der Firma BOTEX meister Jens Hennig sowie dem Präsiden- Bereichen Dichtheitsprüfung und Sanie- Parkett- und Fußbodentechnik in Mark- ten der Handwerkskammer Claus Gröhn rung von Abscheideranlagen sammeln. kleeberg halt gemacht. Der meisterge- wieder Unternehmen im Landkreis Leipzig. Weiter ging es zum Meisterbetrieb Beton- führte Handwerksbetrieb kann auf eine Ganz nach dem Motto „Daumen hoch für stein- und Terrazzoherstellung Norbert langjährige Erfahrung sowie handwerkli- das Handwerk“ statteten die Herren als Wegner in Großpösna, welcher mit der ches Können und Geschick zurückgreifen. erstes dem jungen, aufstrebenden Unter- Produktion von Betonwaren bereits seit BOTEX - der Parkettspezialist verlegt, reno- nehmen Abscheiderservice Saß einen Be- den 30er Jahren existiert. Entsprechend viert und pflegt Ihr Parkett, Laminat und such ab. Geschäftsführer Simon Saß hat den Wünschen der Kunden erweitert sich Ihre Bodenbeläge seit 1990. WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG 13

Auftaktveranstaltung „TalentTransfer“ – Das regionale Netzwerk für Unternehmen, Studierende und Young Professionals

2018 blieben über 11.000 Stellen für Aka- demiker / innen in Sachsen unbesetzt, dar- unter auch im Landkreis Leipzig. „Talent- Transfer“ setzt sich zum Ziel sächsische Studierende sowie Absolventen aus dem In- und Ausland für die regionale Wirtschaft zu begeistern und gleichzeitig die Sichtbar- keit von sächsischen Unternehmen bei jun- gen Arbeitnehmer / innen zu erhöhen. Am 28.01.2020 plant der Projektträger ZA- ROF. GmbH die Auftaktveranstaltung für Unternehmen, Multiplikatoren, Netzwerkpartner und Interessierte in Leipzig. Von 8.30 bis 14.00 Uhr erwarten Sie Impulsvorträge zur Gewinnung und Bindung von akademischen Fachkräften in der Stadt Leipzig, dem Landkreis Leipzig so- wie dem Landkreis Nordsachsen, eine Po- diumsdiskussion mit Unternehmen, Absol- Regionen Chemnitz, Dresden und Leipzig tiale zur Gewinnung und Bindung von venten und Studierenden zu „Arbeiten in von drei regionalen Partnern umgesetzt. akademischen Fachkräften in Ihrer Re- der Region Leipzig“ sowie ein interaktives Mit Auftrag des SMWA und Unterstützung gion. Workshopformat, das Ihre Bedarfe in der der Fachkräfteallianzen der Stadt Leip- Personalplanung aufgreift. „TalentTrans- zig, des Landkreis Leipzig sowie Landkreis Melden Sie sich bereits jetzt an: fer“ will die sächsische Wirtschaft und ihre Nordsachsen setzt die ZAROF. GmbH ge- https://eveeno.com/237833671 Vielschichtigkeit – die Absolventen aller meinsam mit der Universität Leipzig und Fachrichtungen große Chancen auf eine der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Wir freuen uns auf Sie! Bei Rückfragen berufliche Perspektive bietet – sichtbar Kultur die Initiative für die Region Leipzig wenden Sie sich bitte an: machen und ist Teil der Fachkräftestrategie um. Angela Ditter 2030 „Heimat für Fachkräfte“. Das säch- Erweitern Sie am 28.01.2020 Ihr Netz- Tel.: 0341 21 72 90 sische Karriere-Netzwerk wird in den drei werk und diskutieren Sie über Poten- E-Mail: [email protected]

Investitionsmanagement für Sachsens Rückblick Expo Real Tourismuswirtschaft

Neue Aufgabe für die Wirtschaftsförde- ren, Betreiber, Projektentwickler und Kom- rung Sachsen GmbH (WFS): Um die Tou- munen eingerichtet worden. Seit Anfang rismuswirtschaft weiterzuentwickeln und Oktober widmet sich ein Team dem Inves- mehr Investoren in den Freistaat zu holen, titionsmanagement für Hotelansiedlungen ist bei der Landestochter eine zentrale An- und Tourismusprojekte. Ziel ist es, private laufstelle für das Ansiedlungs- und Inves- Investitionen in die sächsische Tourismus- titionsmanagement eingerichtet worden, wirtschaft zu fördern und neue Impulse Gemeinsam mit 38 anderen Städten, welche Kommunen, Landkreise und Tou- und Angebote für die Branche, insbeson- Landkreisen und Unternehmen aus Sach- rismusverbände bei der Umsetzung eines dere im ländlichen Raum, zu entwickeln. sen, Sachsen-Anhalt und Thüringen prä- aktiven Flächen-, Investoren- und Betrei- WFS-Geschäftsführer Thomas Horn freut sentierte sich der Landkreis Leipzig vom bermarketings unterstützen soll. sich auf die neue Aufgabe und erklärt: 7. bis 9. Oktober bei der EXPO REAL Anfang des Jahres hatte die sächsische „Einer der ersten Schritte wird die sachsen- 2019, Europas größter B2B-Fachmes- Staatsregierung ihre Tourismusstrategie weite Erfassung potenzieller Flächen und se für Immobilien und Investitionen, in 2025 vorgestellt. Eines der wichtigsten Objekte sein, die sich besonders für touris- München. „Ich bin zuversichtlich, dass Handlungsfelder ist die Stärkung der Wett- tische Investitionen eignen. von der gemeinsamen Präsentation auf bewerbsfähigkeit der mittelständisch ge- Hier wollen wir schnell in Zusammenarbeit der EXPO REAL 2019 neue Impulse für prägten Tourismuswirtschaft im Freistaat, mit den Kommunen und Landkreisen sowie die wirtschaftliche Entwicklung der Re- besonders durch die Ansiedlung von wei- den Tourismusverbänden zu attraktiven gion ausgehen werden“, so Reinhard teren attraktiven Beherbergungsbetrieben Angeboten und Konzepten für Investoren Wölpert, Geschäftsführer der Metropol- und touristischen Dienstleistern. kommen.“ region Mitteldeutschland Management Vor diesem Hintergrund ist im Auftrag des GmbH. sächsischen Wirtschaftsministeriums bei (Quelle: WFS GmbH Nachrichten Weitere Informationen unter: www. der WFS nun eine Anlaufstelle für Investo- gekürzt, 09.10.2019) mitteldeutschland.com/exporeal 14 AUS DER WIRTSCHAFT - Anzeige -

Invest Region Leipzig auf der Internationalen Fachmesse EXPO Real 2019

Die Invest Region Leipzig GmbH ist als Gesellschaft der Stadt Leipzig, der In- dustrie- und Handelskammer zu Leip- zig sowie der Landkreise Leipzig und Nordsachsen seit 2013 aktiv. Kernziele der schlagkräftigen Ansied- lungsagentur sind die Initiierung und Akquisition arbeitsplatzschaffender, gewerblicher Investitionen sowie die Gewinnung von Fachkräften aus dem In- und Ausland für die Region Leipzig. Zielmärkte der IRL sind außerhalb Deutschlands aktuell insbesondere Großbritannien, die USA, Polen und Johannes Wege, Manager Energie- & Umwelttechnik (r.) und Managerin Marketing die Schweiz. Marie Uhlig (l.) im Gespräch mit einem potenziellen Investor / Standbesucher

> KONTAKT: Die Invest Region Leipzig GmbH (IRL) ting sowie ihrem Geschäftsführer Michael Invest Region Leipzig GmbH vermarktete den Landkreis Leipzig ge- Körner für die Region Leipzig. Dabei lag in Markt 9 | 04109 Leipzig zielt auf der EXPO Real 2019. diesem Jahr das Hauptaugenmerk auf der Tel.: 0341 268277-70 Kontaktierung von potenziellen Investoren www.invest-region-leipzig.de An der internationalen Fachmesse für Im- und Projektentwicklern mit Blick auf kon- mobilien und Investitionen, welche jähr- krete Gewerbeflächen und Objekte, wel- lich im Oktober in München stattfindet, che auf eine neue Nutzung warten sowie nahm die Ansiedlungsagentur bereits zum auf eine sukzessive Netzwerkerweiterung. sechsten Mal seit der Gründung der Ge- Dazu fanden bereits in der Vorbereitung sellschaft teil. der Messe gezielte Ansprachen von aus- Mit einem eigenen Messeauftritt am gewählten Unternehmen und Entwicklern Gemeinschaftsstand der Europäischen statt, so dass zahlreiche Gespräche ter- Metropolregion Mitteldeutschland warb miniert werden konnten. Als Marketing- und überzeugte die Invest Region Leipzig instrument hatte die Invest Region Leipzig GmbH mit drei fachkundigen Mitarbeitern unter anderem werbestrategische Flyer in aus den Bereichen Akquisition und Marke- Postkartengröße für die Region Leipzig kreiert. Für den Landkreis Leipzig sind bei- Torgau spielsweise die Motive Markkleeberg Neue

Delitzsch Mitte und Keesscher Park, Borna Ost so- A9 2 wie Grimma Nord auf dem Verbraucher- markt platziert worden. Eilenburg 87 184 Unmittelbar nach der Expo Real erfolgten A14 Schkeuditz erste Besichtigungen vorgestellter Objekte durch potentielle Interessenten gemein- sam mit der Invest Region Leipzig und den 186 Wurzen Partnern aus den Wirtschaftsförderungen. Weitere Termine sind bis Jahresende avi- A9 6 LEIPZIG 107 siert. A14 Markkleeberg Um eine stetig wachsende Aufmerksam- A38 Oschatz keit für ansiedlungswillige Unternehmen in der Region zu generieren, machen Grimma die Mittelzentren auf der gemeinsamen A14 Website www.diewirtschaftsallianz.de 95 A72 mit wertvollen Informationen u. a. auf

176 freie Gewerbeflächen und Objekte sowie überzeugende Standort-Vorteile für eine 93 Borna 0 5 10 km erfolgreiche Ansiedlung in diversen Bran- chen aufmerksam. Postkarte Mittelzentren Katrin Haase - Anzeige -

Sächsische Mitmach-Fonds: Ihre Ideen für eine attraktive Region!

Mit den Sächsischen Mitmach-Fonds sucht der Freistaat nach Projektideen, die den Strukturwandel in den Braunkohleregionen Lausitz und Mitteldeutschland positiv gestalten. Die Resonanz auf den ersten Wettbewerb war überwältigend, mehr als 1.500 Ideen wurden eingereicht. Von den insgesamt 254 mitteldeutschen Preisträgern kamen 57 aus dem Landkreis Leipzig, davon: • 20 Projekte aus der Kategorie „MINT – Kinder und Jugendliche“ • 24 Projekte aus der Kategorie „ReWIR – Bürgerschaftliches Engagement“ • 13 Projekte aus der Kategorie „Mobilität“ Stellvertretend für das vielfältige zivilgesellschaftliche Engagement und den Ideenreichtum stehen diese zwei Preisträger, welche dazu beitragen, die Region attraktiver und lebenswerter zu machen.

> SPIELERISCHE BILDUNG ZU BRAUNKOHLEFOLGELAND- SCHAFT IM NATUR- UND UMWELTZIRKUS

Wie kommunizieren und helfen Bäume untereinander? Warum sind GEMEINSAM Wiesenknopf und Knotenameise essentiell für die Fortpflanzung ei- ner Schmetterlingsart? Diesen und DURCHSTARTEN anderen Fragen zu „Interaktionen MIT IHRER IDEE FÜR DIE REGION in der Natur“ gingen Kinder und Jugendliche im August 2019 nach und entwickelten zusammen mit dem Verein UferLeben Störmthaler See e. V., Umweltpädagogen und Artisten Antworten in Form eigener Zirkusnummer. www.mitmachfonds-sachsen.de /2019/08/15/natur-umweltzirkus/ MACHEN SIE MIT BEIM > SOMMERCAFÉ IM BOTANISCHEN GARTEN LÄDT ZUM ERHOLEN UND WEITERBILDEN EIN STRUKTURWANDEL!

Der 1936 als Lehrgarten gegründete Botanische Garten für Arznei- und Gewürzpflanzen Großpösna-Ober- y www.mitmachfonds-sachsen.de holz entwickelt sich zunehmend aufrufen und von Preisträgern zum Ort der Erholung, Muße und 2019 inspirieren lassen Bildung. Mit dem Preisgeld der Sächsischen Mitmach-Fonds konnte y Eine Projektidee für den nächsten nun das garteneigene Sommercafé mit kleinem Imbissangebot eröffnet Wettbewerb vom 1. Februar bis werden, welches sich großer Beliebt- 15. März 2020 entwickeln heit erfreut und einen Besuch noch lohnenswerter macht. y Ab 1. Februar 2020 Online- www.mitmachfonds-sachsen.de /2019/09/09/sommercafe-im-botanischen-garten/ Bewerbungsformular mit kurzer Projektbeschreibung ausfüllen Die komplette Übersicht aller ausgezeichneten Projekte finden Sie unter: www.mitmachfonds-sachsen.de/preistraeger2019/ y Einen von über 250 Preisen im Wert von 2.000 bis Das Projektteam der Sächsischen Mitmach-Fonds freut sich schon jetzt auf die vielen neuen Projektideen und kann unter der E-Mail 20.000 € gewinnen [email protected] kontaktiert Jetzt werden. vormerken Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH 01.02.2020 BEWERBUNGSSTART! 16 MOBIL IM LANDKREIS

Verkehrsexperten diskutieren in Leipzig die Zukunft der Mobilität „Business Mobility Brunch“ im Congress Center Leipzig

Mehr als 200 Experten aus der Ver- kehrsbranche, Politik und Wirtschaft haben am 13. November 2019, über die Zukunft der Mobilität diskutiert. Beim „Business Mobility Brunch“ tra- fen sich im Congress Center Leipzig (CCL) zahlreiche Akteure, um vor allem den zunehmenden Pendlerverkehr in der Metropolregion Leipzig / Halle zu diskutieren.

Der Kongress fand bereits im Sommer in Düsseldorf mit großer politischer Reso- nanz statt. Die aktuelle Tagung in Mittel- deutschland unterstreicht, dass auch in unserer Region dringend weiter an einer zukunftsfähigen Pendlermobilität gear- beitet werden muss. Dabei kommt dem Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) eine zunehmend tragende Rolle zu. Der „Business Mobility Brunch“ wurde vom Verband Deutscher Verkehrsunter- Die Akteure und Experten aus der Verkehrsbranche, Politik und Wirtschaft diskutieren nehmen (VDV) initiiert. Die bundesweite über die Zukunft der Mobilität VDV-Initiative „Deutschland mobil 2030“ hat sich zum Ziel gesetzt, die dringend benötigten Lösungen für eine klimascho- halten die Arbeitgeber dabei von den im nende Mobilität der Zukunft in den Fokus Mitteldeutschen Verkehrsverbund (MDV) zu rücken. zusammen geschlossenen Nahverkehrs- Mit den Akteuren hat der Verband Deut- unternehmen. scher Verkehrsunternehmen (VDV) eine Allianz gestartet, um eine gesamt gesell- > LÖSUNGEN AUS EINER HAND: schaftliche Debatte darüber zu führen, MEHR FAHRTEN UND PASSENDE wie Mobilität in Deutschland effizienter TICKETS FÜR BERUFSPENDLER und umweltverträglicher gestaltet werden kann. Die Initiative will eine Diskussion Als Mobilitätsdienstleister bieten die Ver- über konkrete Lösungen anstoßen – da- kehrsunternehmen individuelle Lösungen Diskussionsrunde beim „Business Mobility mit Deutschland auch im Jahr 2030 mo- für große und kleine Unternehmen mit Brunch“ in Leipzig bil bleibt. Im Mittelpunkt der Aktivitäten unterschiedlichen Rabatten und flexible stehen verschiedene Veranstaltungen auf Lösungen für Pendler. Mit Erfolg: Die An- Der MDV bietet darüber hinaus mit sei- Länderebene, allen voran ein eigenes For- zahl der Jobtickets ist in den vergangenen nem Programm „Betriebliches Mobili- mat zur Diskussion der Pendlermobilität in fünf Jahren im Verbundgebiet kontinuier- tätsmanagement“ den Unternehmen im den Metropolen und Ballungsräumen. lich gestiegen. Landkreis Leipzig eine kostenfreie Mobi- Passende Tickets zu fairen Preisen im Nah- litätsberatung an. Ziel ist es, gemeinsam > ZUKUNFT DER MOBILITÄT: verkehr sind das eine, Voraussetzung für Lösungen dafür zu entwickeln, wie Mitar- PENDLERVERKEHR eine attraktive Pendlermobilität auch ohne beiter, Kunden und Geschäftspartner das Auto ist jedoch das passende Angebot. Unternehmen auch ohne Auto erreichen In Deutschland pendeln werktäglich über Hier zeigt der Landkreis Leipzig mit seiner können. So lassen sich für alle Beteiligten 11 Millionen Menschen, allein Leipzig Mobilitätsoffensive „Muldental in Fahrt“ Kosten sparen. Den aktiven Beitrag zum zählt rund 98.000 Ein- und 65.000 Aus- sachsenweit Vorbildcharakter. Mit einem Umwelt- und Klimaschutz gibt’s on top. pendler, während Halle (Saale) auf rund abgestimmten Fahrplanangebot, vertak- Sie und Ihr Unternehmen wollen um- 40.000 bzw. 30.000 kommt. Eine beson- teten Bussen und Zügen, deutlich mehr steigen? Dann informieren Sie sich im dere Rolle kommt dabei den Unterneh- Haltestellen und Fahrten auch abends, an Internet unter: https://www.mdv.de/ men in der Region zu, denn die Mitarbei- Wochenenden und Feiertagen beweisen firmen/betriebliches-mobilitaetsma- ter pendeln vor Allem für Job und Beruf. Landratsamt, Regionalbus Leipzig und nagement. Wir setzen uns gern mit Deswegen wird betriebliches Mobilitäts- MDV, das gute Angebote auch gut von Ihnen in Verbindung. management immer wichtiger. Das Ziel: den Fahrgästen angenommen werden. 15 die eigene Erreichbarkeit sicherstellen und Prozent mehr Menschen lassen seitdem Leipziger Verkehrsbetriebe dazu beitragen, dass die Beschäftigten das Auto einmal öfter stehen und nutzen Verband Deutscher Verkehrs- ihre Arbeitswege effizient und nachhal- die Bus-Bahn-Kombi zur Fahrt zum Ar- unternehmen, Mitteldeutscher tig gestalten können. Unterstützung er- beitsplatz. Verkehrsverbund GmbH MOBIL IM LANDKREIS 17

Verkehrskonzept „Südliches Leipziger Neuseenland“ Ausweitung Nahverkehrskonzept auf Alltags-, Berufs- und Schülerverkehr

Zweiter Teil des Verkehrskonzeptes „Südliches Leipziger Neuseenland“ wird zum 15.12.2019 umgesetzt.

Nutzten anfangs vor allem Touristen und Ausflügler den Saison- und Linienverkehr rund um die großen Leipziger Seen (besser bekannt als „Neuseenland in Fahrt“) wird das Nahverkehrsprojekt nun auch auf den Alltags-, Berufs- und Schülerverkehr aus- geweitet. Am 15. Dezember 2019, zum Fahrplanwechsel der Deutschen Bahn, fin- det der zweite Teil des Verkehrskonzeptes „Südliches Leipziger Neuseenland“ seinen Abschluss. Damit einhergehend kommt es 121 Pegau - Kitzen - Räpitz - 271 Borna - Lobstädt - Neu- nach einer ersten Anpassung im August zu Markranstädt kieritzsch - Groitzsch - Pegau weiteren Änderungen für den Busverkehr Samstags, sonntags sowie feiertags Die Linie 271 wird zum Taktbus aufge- im südlichen Teil des Landkreises Leipzig. In kommt es zu einem neuen, durchge- wertet und verkehrt im 2-Stundentakt der Folge profitieren sowohl ortsansässige henden 2-Stunden-Takt zwischen Pegau, (an Schultagen) von Borna, Bahnhof über Bürger als auch Pendler von zahlreichen Kitzen und Markranstädt. Neukieritzsch und Groitzsch nach Pegau, neuvertakteten Linien und einer besseren Bahnhof und zurück. Ausnahmen bilden Abstimmung zum schienengebunden Nah- 122 Groitzsch - Neukieritzsch die Fahrten, die an die Unterrichtszeiten verkehr. Die Änderungen erstrecken sich - Böhlen der Schulen angepasst wurden. Bahn- gleichermaßen auf die Städte Groitzsch, Die Linie 122 entfällt zukünftig und geht in anschlüsse bestehen weiterhin in Borna, Pegau, Böhlen, Rötha, Kitzscher, Regis-Brei- den Linien 271, 272 und 273 auf. Neukieritzsch und Pegau. Neben dem tingen und Zwenkau wie auch auf die Ge- bereits bestehenden Samstagsangebot meinden Neukieritzsch, Elstertrebnitz und 123 Groitzsch - Pegau - verkehrt die Linie nun auch an Sonn- und Großpösna. Wiederau - Zwenkau Feiertagen. Mit dem neuen Verkehrskonzept werden Auf der Linie 123 erfolgen mehr Fahrten in ab 2020 zusätzlich mehr als 325.000 Fahr- der Woche. Dafür sorgt ein neue 2-Stun- 272 Borna - Kahnsdorf - plankilometer durch die beiden beteiligten den-Taktung zwischen den Ortschaften Rötha - Böhlen - Neukie- Verkehrsunternehmen, THÜSAC Personen- Zwenkau, Pegau und Groitzsch von Mon- ritzsch - Groitzsch und zurück nahverkehrsgesellschaft mbH und Regio- tag bis Freitag mit zusätzlichen Fahrten an Die neue Linie 272 verläuft von Borna über nalbus Leipzig GmbH, erbracht. Schultagen. Kahnsdorf, Rötha, Böhlen und Neukie- Im Vorfeld konnten die Bürger des Land- ritzsch nach Groitzsch und zurück und über- kreises ihre Meinung einbringen und damit 124 Elstertrebnitz - Pegau - nimmt in ihrem Verlauf einen Teil der entfal- erfolgreich ihren Beitrag zum Gelingen des Groitzsch - Zwenkau lenden Haltestellen der Linie 271 und 122 neuen ÖPNV-Konzeptes leisten. Im Ergeb- Analog fährt die Linie 124 fährt im 2-Stun- sowie die Haltepunkte Rötha und Böhlen. nis gingen 300 Hinweise ein, von denen den-Takt von Montag bis Freitag, ebenso ein beträchtlicher Teil bei der endgültigen mit zusätzlichen Fahrten an Schultagen, 273 Lucka - Droßkau - Fahrplangestaltung eingeflossen ist. jedoch zwischen Groitzsch, Pegau und Groitzsch und zurück Alle Fahrpläne sind im Fahrplanbuch Elstertrebnitz. Darüber hinaus erfolgen Die neue Linie 273 verläuft von Lucka, Ho- 2019 / 2020 für das Altenburger Land und an Schultagen weitere Fahrten zwischen hendorf, Oellschütz, Droßkau, Obertitz, den Landkreis Leipzig enthalten, das ab Zwenkau, Groitzsch, Pegau und Elster- Cöllnitz, Großprießligk nach Groitzsch und Mitte Dezember beim Fahrpersonal, an trebnitz und zurück. zurück und stellt den Schülerverkehr sowie zahlreichen öffentlichen Einrichtungen und Fahrten zu Behörden und Einkaufszentren Servicestellen erhältlich ist. 144 Borna - Espenhain - Störm- auf dieser Strecke sicher. Nachfolgend werden die wichtigsten Fahr- thal - Wachau - Probstheida planänderungen zum 15. Dezember be- Ab Böhlen, Bahnhof erfolgen alle Fahrten 275 Mölbis - Großpötzschau - schrieben. Erste Anpassungen erfolgten zwei Minuten später, um den Anschluss Rötha - Espenhain - Mölbis bereits zum 19. August 2019, u. a. erhielten mit der S-Bahn S5X zu verbessern. Zusätz- - Großpötzschau hier die Linien 120, 121, 163 und 165 eine lich kommt es zu Anpassungen im Minu- Die neue Linie 275 verkehrt Montag bis Aufwertung zum TaktBus. Die vollstän- tenbereich. Freitag, dreimal täglich, ab Mölbis, Kömm- digen Erläuterungen erfahren Fahrgäste litz, Oelzschau, Kleinpötzschau, Großpötz- auf den Internetpräsenzen der beiden ge- 165 Lützen - Döhlen - schau nach Rötha und zurück, ermöglicht nannten Verkehrsunternehmen unter: Quesitz - Markranstädt somit Behörden- bzw. Einkaufsfahrten www.thuesac.de und Eine zusätzliche Hin- und Rückfahrt am nach Rötha. Darüber hinaus bestehen in www.regionalbusleipzig.de. Vormittag von Montag bis Freitag sorgt für Rötha Anschlüsse zu den Linien 101 und insgesamt mehr Fahrten in der Woche. 144 zum Bahnhof Böhlen mit der Möglich- Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH keit der Zuganbindung nach Leipzig. 18 ZUKUNFT IM BAU

Projekt passt ins Markkleeberger Leitbild „Stadt im Grünen“ In Zöbigker wurde attraktive Wohnlage auf den Weg gebracht

Seit Monaten schon beherrschen Schlag- Gäste identifizieren können und der das stellt Menrad klar, „Wir denken in Rich- zeilen wie „In der Region Leipzig wird Markkleeberger Leitbild als „Stadt im tung Lebensmittelversorger, Dienstleister das Bauland knapp“ oder „Kaum noch Grünen“ fortschreibt. oder Gastronomie.“ Abgerundet wird Baugrundstücke in und um Leipzig“ die Inzwischen sind die Planungen bereits die Wohnanlage durch zentrale Einrich- Medien. Diese Entwicklung war abseh- konkret geworden und so konnte bei der tungen wie beispielsweise eine Tiefgara- bar. Bereits seit einigen Jahren beschäf- Vorstellung des Projektes in der öffentli- ge mit 93 Stellplätzen, weitere 38 Park- tigen sich Planer deshalb mit alternativen chen Bürgeranhörung am 23. Oktober plätze oberirdisch, Abstellmöglichkeiten Lösungen. Neben der Verdichtung von auch schon ins Detail gegangen wer- für Fahrräder und eine Gestaltung der Siedlungsräumen oder effizienter Lücken- den. Unter den zahlreichen Bürgerinnen Außenanlagen mit begrünten Platzsitua- bebauung liegt der Fokus dabei auch auf und Bürgern im bis auf den letzten Platz tionen, die den Markkleeberger Anspruch der Umnutzung brach liegender oder gefüllten Saal befanden sich auch zahl- „Stadt im Grünen“ weiterführt. nicht ausgelasteter Gewerbeflächen. Ein reiche Gäste, die sich schon jetzt für eine Was das Projekt darüber hinaus attrak- gelungenes Musterbeispiel für eine sol- der künftigen Wohnungen interessieren. tiv und sympathisch macht, sind auch che Lösung entsteht im Markkleeberger Die sollen bei diesem Vorhaben nicht nur die Möglichkeiten der Berücksichtigung Stadtteil Zöbigker. in reichlicher Zahl, sondern auch in hoher individueller Käuferwünsche. Das wird Konkret geht es um die Bebauung des Qualität und mit besonderem Ambiente am Beispiel der Barrierefreiheit deutlich. Areals zwischen der Koburger und der entstehen. Insgesamt 67 Wohneinheiten Zwar sei die Wohnanlage nach ihrer Fer- Cospudener Straße. Bis dato wurde das sind geplant, ausschließlich als Wohnei- tigstellung grundsätzlich schwellenfrei seit 2002 im Bebauungsplan als Mischge- gentum konzipiert. „Keine Objekte für erreichbar, aber eine Barrierefreiheit aller biet vorgesehene Terrain von einem Au- Spekulanten. Der Verkauf erfolgt nur an Wohnungen ist nicht vorgesehen, teilt tohaus und anderen Gewerbetreibenden Selbstnutzer“, erklärte Martin Menrad. Menrad mit. Deshalb bietet der Bauherr genutzt. Die Stadt Markkleeberg erkann- Auf dem knapp ein Hektar großen Areal den Käufern an, diese Merkmale nach te hier bei nahezu einhundertprozentiger wird demnach eine aus neun attraktiven Absprache bereits beim Bau der Woh- Versiegelung der Fläche eine vergleichs- Gebäuden bestehende Wohnanlage er- nungen zu realisieren. weise geringe Nutzungsintensität. Des- richtet. Neben sieben Dreigeschossern Je früher man also sein Interesse bekun- halb wurde die Erstellung eines vorha- sollen auch zwei viergeschossige Wohn- det, desto besser. Wenn die folgenden benbezogenen Bebauungsplanes auf den häuser entstehen. Etappen genauso reibungslos verlaufen, Weg gebracht, der eine attraktive Wohn- Das Konzept ist stimmig und passt per- könnte schon im Frühjahr 2021 der Bau- bebauung ermöglicht. fekt in die Struktur des naturnahen, fast start erfolgen. Träger des Vorhabens ist die PROPOS ländlich geprägten Siedlungsraumes mit Die ersten Interessenten nutzten deshalb Projektentwicklung GmbH. Sie will damit allen Vorzügen städtischen Charakters. bereits im Anschluss der Bürgeranhörung nicht nur auf die gestiegene Nachfrage Die breit gefächerte Palette von 2- bis die Möglichkeit, mit dem Bauherrn in nach Wohnraum reagieren, sondern „zu- 5-Zimmer-Wohnungen macht das An- Kontakt zu treten. gleich einen städtebaulichen Akzent set- gebot sowohl für Singles als auch Paare Wer diese Möglichkeit vor Ort nicht nut- zen“, gab Geschäftsführer Martin Men- und Familien mit Kindern interessant. zen konnte, kann sich dazu per E-Mail an rad im Januar 2019 als Zielstellung aus. In den Erdgeschossen sollen zudem bis [email protected] wenden. Es solle sich eine Art Ortskern entwickeln, zu acht Gewerbeeinheiten entstehen. mit dem sich sowohl Einwohner als auch „Keine produzierenden Unternehmen“, Rainer Küster

Leipziger Bauen - Kaufen - Modernisieren - Zinsen sichern Volksbank

nachhaltige Finanzierung mit TOP-Zins Absicherung in der Bauphase Absicherung für die fertige Immobilie Staatliche Förderung (KfW, Riester, ect.) Treue-, Mitmach- und Weiterempfehlungsprämie

Baukindergeld Unsere Heimatspezialisten für Ihre Immobilie Forward-Darlehen

www.leivb.de/immobilie ZUKUNFT IM BAU 19

Citymanager machen neugierig auf Potentiale einer Kleinstadt Revitalisierung leerstehender Gebäude und Ladengeschäfte

Die Stadt Wurzen befindet sich als Mittelzentrum an einer über- regional bedeutsamen Verbindungs- und Entwicklungsachse zwi- schen dem Oberzentrum Leipzig im Westen und dem Mittelzen- trum Oschatz im Osten. Gemäß Grundsatz 1.1.9 des Regionalplans Leipzig-Westsachsen 2017 soll im Raum Grimma / Wurzen u. a. die Standortqualität für attraktives Wohnen bewahrt und ausgebaut werden. Für die Stadtplanung im Wurzener Stadthaus ist das ein hehres Ziel, denn Wohnbauflächen in der Stadt und den Ortstei- len sind mittlerweile knapp. Wurzen setzt daher seit vielen Jahren auch in der Sanierung vorhandenen Wohnraums einen Schwer- punkt. Vor knapp zwei Jahren nahmen in der Stadt Citymanager ihre Tätigkeit auf und konzentrieren sich seither darauf, den Leer- stand in der Wurzener Innenstadt und der Ostvorstadt zu minimie- ren. Diese Stadtteile sind Gebiete der Städtebauförderprogramme Sitzecke her und trugen so im Kleinen zu einer großen Aufwer- „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ und „Soziale Stadt“ und sol- tung des Stadtraums bei. Der Stadtfonds „Aktives Wurzen“ wird len als Standorte für Handel und Wohnen aufgewertet werden. begleitet durch die Citymanager Wurzen. Sie stehen beratend allen Dazu schrieb die Stadtverwaltung im zweiten Halbjahr 2017 einen Antragstellern zur Seite und moderieren die Sitzungen des Stadt- entsprechenden Auftrag öffentlich aus. Als Ziel wurden die wei- fonds-Gremiums. Alle Anfragen zu Projektideen können an die tere Belebung leerstehender Ladengeschäfte, die Unterstützung Citymanager gerichtet werden. der Händler und auch die Beratung von Hauseigentümern zu Nut- zungsmöglichkeiten ihrer leerstehenden Objekte definiert. Kontakt: Stadt Wurzen, Citymanagement Wurzen In diesem Sinne sind die Citymanager mittlerweile recht erfolg- Ansprechpartnerin Frau Neudert, E-Mail: [email protected], reich unterwegs und beraten zu Sanierungsschritten und damit Telefon: 03425 8560148 verbundenen Fördermöglichkeiten. Die Aufgaben im diesem Be- Stadt Wurzen reich des Stadtmarketing seien sehr komplex, erklären die Mit- glieder der AG „City Manager Wurzen“. Beide Stadtteile bieten eine unterschiedliche Ausgangslage. Um vorhandene Potenziale zu nutzen, gelte es, die lokalen Akteure einzubinden. „Unser Team ist Ansprechpartner in allen Fragen der Revitalisierung leerstehen- der Gebäude und Ladengeschäfte. Dazu erfolgte anfangs eine Bestandsaufnahme durch Besichtigungen vor Ort und Kontaktauf- nahme zu Händlern, Eigentümern sowie Akteuren der Wirtschaft und Kultur“, erklärt Jana Fischer, Mitglied der AG Citymanager. Es wurde zudem eine eigene Anlaufstelle mit fester wöchentlicher hEHU *HOG Sprechzeit im Stadthaus eingerichtet. > WURZEN SETZT AUF AKTIVE WURZENER / INNEN! VSUHFKHQ Wenn Wurzener eine Idee für ihr Wohnumfeld zur Verschönerung haben oder schon immer mal mit ihren Nachbar / innen ein Stra- LVW HLQIDFK ßenfest veranstalten oder Kunst in den öffentlichen Raum bringen wollten, bietet die Stadtverwaltung Unterstützung an. Mit dem Stadtfonds „Aktives Wurzen“ können kleine Projekte unkompli- ziert ermöglicht werden. Die Stadt Wurzen möchte ihre Bürger / in- nen, Eigentümer / innen, Gewerbetreibenden und Vereine stärker am Stadtentwicklungsprozess beteiligen. Zu diesem Zweck wurde :HLO GLH 6SDUNDVVH der Stadtfonds „Aktives Wurzen“ eingerichtet, mit dem kleine in- LPPHU LQ ,KUHU 1lKH vestive und nicht-investive Projekte gefördert werden können. Die- LVW XQG DXI *HOG se sollten positiv zur Gebietsentwicklung beitragen oder Wahrneh- IUDJHQ GLH ULFKWLJHQ mung des Stadtteils verbessern. Der Stadtfonds „Aktives Wurzen“ $QWZRUWHQ KDW will dazu beitragen, sowohl privates Engagement zu aktivieren und zu fördern als auch den Ausbau und die Verstetigung bestehender Kooperationen unterstützen. Bestenfalls fördern die Projekte die Zusammenkunft bzw. -arbeit, Begegnung oder Vernetzung unter- einander und stärken die Selbstorganisation der lokalen Akteure. Seit 2018 wird das Förderinstrument in Wurzen aktiv umgesetzt. Das erste abgeschlossene Projekt findet sich mitten in Wurzens ZZZVSNPXOGHQWDOGH Innenstadt in der Wenceslaigasse Ecke Badergraben. Hier setzten die Stadtwandler, Verschönerungsverein Wurzen e. V., die kaputte Sparkasse Muldental | Ansprechpartner: Herr Neubauer Bruchsteinmauer rund um die alte Eibe instand, richteten sie als E-Mail: [email protected] | Tel.: 03437-991-0 20 ZUKUNFT IM BAU

Zukunftsträchtig: Der neue Autohof in Borna-Ost

Mit dem Abschluss eines Kaufver- In der Folge wurde der Bauantrag durch Am Standort soll neben einem Hotel, ein trages über das 70.206 m2 große das Architekturbüro Ralf-Peter Ende aus Parkplatz (inklusive Sicherheitsparkplät- Grundstück im Gewerbegebiet Bor- Döbeln erstellt. zen), ein Restaurant mit Selbstbedienung, na-Ost am 28. August 2019 legte die Durch die besondere Lage an der A72, ein Geschäft für Reisebedarf, eine Tank- Stadt Borna den Grundstein für den Nahe zur A14 und zur A38, sowie an und Elektrotankstelle sowie eine Spielhalle neuen Autohof „Leipziger Neuseen- der Bundesstraße 87 ist der Standort für entstehen. land“. den Aufbau eines Autohofes mit Sicher- André Voß, NEG AG Maßgeblich an der Vermittlung des Pro- heitsparkplätzen für LKW‘s sehr geeignet. jektes und nun an der Realisierung betei- Aspekte, welche den Bedarf des Auto- ligt ist der Projektentwickler Gottfried hofes erkennen lassen, sind u. a. das wei- Brand aus Waldheim, welcher die ver- ter steigende Wachstum von Aufkommen schiedenen Beteiligten zusammenführte. an Cargo in und um Leipzig.

Die NEG AG ist ein Leipziger Pro- jektentwickler, mit Schwerpunkt im Bereich Hotellerie und Boarding. Eines der ersten, größe- ren Projekte war die Entwicklung des AVIVA Novum Hotel in Leipzig, Nahe der Autobahnabfahrt Leipzig Mitte, an der A14. Später ka- men Hotelprojekte in Berlin und Sach- sen-Anhalt hinzu, mit Kapazitäten zwi- schen 100 und 300 Zimmern. Quelle: Architekturbüro Ralf-Peter Ende, Döbeln

sparkasse-leipzig.de

Wenn man eine Baufi nanzierung der Wohlfühlen Sparkasse Leipzig hat. ist einfach. GESUNDHEIT 21

Sich dauerhaft dem Wandel stellen

Zur Auftaktveranstaltung mit Gästen im Klinikum Altenburger Land trafen sich v.l.: Dr. Thomas Golombek, Dr. Robert Jacob, Prof. Dr. Uwe Platzbecker, Dr. Armin Schulz-Abelius, Prof. Dr. Christoph Josten, Dr. Gundula Werner, Prof. Dr. Florian Lordick, Prof. Dr. Jörg Berrouschot, Oberarzt PD Dr. Dietmar Söhngen, Hansjakob Fries

Auftaktveranstaltung zum Kooperati- profitieren jetzt bereits in Altenburg von Der Ärztliche Direktor des Klinikums Alten- onsvertrag zwischen Universitätsklini- wissenschaftlichem Knowhow der Leip- burger Land, Prof. Dr. Jörg Berrouschot, be- kum Leipzig und Klinikum Altenburger ziger und dem eingeleiteten Wissenstrans- richtete den Gästen von der ¾ Jahr kurzen Land fer. Zudem können sie einfacher von einer Vorgeschichte des Kooperationsvertrages, Klinik in die andere wechseln, wenn dies bei der sich das Universitätsklinikum von „Krankenhäuser stehen heute vor beson- nötig würde. Dazu sieht er viele Vorteile Beginn an offen für diese Idee zeigte. So deren Herausforderungen“, führte Dr. für die Mitarbeitenden des Universitäts- ist es trotz Vorstandswechsel gelungen, Gundula Werner, Geschäftsführerin des klinikums, die in Altenburg neue Strukturen in dieser für einen solchen Prozess kurzen Klinikums in Altenburg, in die Veranstal- kennenlernen sowie Kontakte für ihre Zeit den Kooperationsvertrag zu schließen tung ein. Personelle Vorgaben aus der Ge- weitere berufliche Entwicklung knüpfen und mit Leben zu erfüllen. Das Klinikum sundheitspolitik stehen dem steten Perso- werden. Wichtig war dem Medizinischen Altenburger Land bringt viel in die Part- nalmangel in Krankenhäusern gegenüber. Vorstand noch eine andere Bedeutung der nerschaft ein, zeigte er sich selbstbewusst: „Das ist eine dauerhafte Entwicklung, der Kooperation: sie habe Vorzeigecharakter, „Hier im Altenburger Land haben wir ein wir uns stellen mit kreativen Ideen, die u. a. weil sie vor Ländergrenzen nicht Halt hochmodernes Krankenhaus, in das von langfristig für alle Beteiligten Erfolg ver- macht. Prof. Josten wünschte sich, dass Beginn an laufend investierte wurde, dazu sprechen“, beschreibt sie die Strategie des man in fünf Jahren rückblickend sagt, dies einen stabilen Stamm an Mitarbeitenden, Klinikums. sei der Beginn gewesen für eine wegwei- hochmotivierte Ärzte und Pflegekräfte. Welche Interessen das Universitätsklinikum sende Entwicklung für viele Bereiche und Wir haben eine Verantwortung für unse- Leipzig (UKL) mit dieser Kooperation ver- Sektoren der Patientenversorgung. re Patienten und die verpflichtet uns zum folgt, erläuterte der Medizinische Vorstand Heute kann nicht mehr Einer alles, führte Erfolg!“ Dann schloss er sich Prof. Josten und Sprecher des Vorstandes, Prof. Dr. Dr. Robert Jacob, Kaufmännischer Vor- an mit den Worten: „Lassen Sie uns später Christoph Josten. Auch das Universitäts- stand des UKL, die Gedanken weiter. Es zurückschauen und sagen: Damals hat et- klinikum sieht sich in der Verpflichtung, die gehe darum, dass die hervorragende medi- was Großes begonnen!“ Flächenversorgung der Patienten zu unter- zinische Versorgung trotzdem überall statt- stützen. Patienten im Altenburger Land findet und jeder Patient Zugang dazu hat. Christine Helbig, Foto: Nina Gilg

Partner für Ihre Gesundheit

KLINIKUM Altenburger Land GmbH Am Waldessaum 10 n 04600 Altenburg n Tel. 03447 52-0 n Fax 03447 52-1177 22 GESUNDHEIT

Innere Klinik im Krankenhaus Grimma Wohnortnahe Gesundheitsversorgung auf hohem Niveau

Seit nunmehr 15 Jahren wird die Klinik kung geschult, neueste Messverfahren und frischen Blutgerinnseln aus den Arterien für Innere Medizin im Krankenhaus Therapiestrategien eingesetzt sowie geeig- mit speziellen Kathetern, zum Einsatz. Grimma durch Herrn Dr. Kay Nestler nete Patienten mit Insulinpumpen versorgt. Die Station Innere II versorgt überwiegend geleitet. Wir finden dies ist eine gute Die besonders anspruchsvolle Behandlung Patienten mit Erkrankungen des Magen- Gelegenheit, die Abteilungsbereiche von Schwangeren mit Diabetes ist ebenfalls Darmtraktes, der Bauchspeicheldrüse, Le- und ihr breites Leistungsspektrum vor- ein Schwerpunkt. Menschen, die langjäh- ber und Gallenblase sowie Krankheiten des zustellen. rig an Diabetes leiden, entwickeln häufig Blutes. In hoher Zahl werden Spiegelungen Spätkomplikationen, zum Beispiel Durch- der Speiseröhre, des Magens und des Dick- Die Versorgung der Patienten in der Inne- blutungsstörungen der Beine (sogenannter darms durchgeführt. Akute Blutungen im ren Klinik erfolgt auf drei Stationen, die diabetischer Fuß). Oft entstehen schwer Magen-Darmbereich können durch ver- jeweils von zwei hochspezialisierten Ober- heilende Wunden, die eine spezialisierte schiedene Techniken behandelt werden ärztinnen geleitet werden. Jede Station hat Versorgung mehrerer Fachdisziplinen erfor- und Polypen vor allem im Dickdarm, aus einen bestimmten Behandlungsschwer- dern. Ein Team aus Diabetologen, Angio- denen sich oft ein bösartiger Tumor ent- punkt, versorgt aber auch allgemeininter- logen, Gefäßchirurgen und Wundspezialis- wickelt, werden entfernt. Bei Patienten mit nistische Krankheitsbilder. Auf der Station ten behandelt diese Patienten gemeinsam. gestörtem Abfluss der Gallenflüssigkeit aus Innere I werden vorwiegend Patienten mit Durchblutungsstörungen im Becken-Bein- der Leber entwickelt sich ein Ikterus (Gelb- Stoffwechselkrankheiten, insbesondere bereich können durch unsere Angiologen sucht). Oft liegt ein eingeklemmter Gallen- Diabetes mellitus und Patienten mit Ge- oft über eine Katheterintervention beseitigt stein in den Gallengängen zu Grunde und fäßerkrankungen versorgt. Die Abteilung werden. Dazu wird in örtlicher Betäubung es muss eine Spiegelung der Gallenwege ist anerkanntes Schulung- und Behand- eine Schlagader in der Leiste oder am Arm mit einer Steinentfernung durchgeführt lungszentrum für Diabetes mellitus Typ 1 punktiert und über eine dünne Schleuse werden. Diese spezialisierte Behandlung und Typ 2. Mehrere besonders auf diese der Verschluss oder die Verengung mit ei- (ERCP) wird ebenfalls von den Kollegen der Erkrankung spezialisierte Ärzte und Diabe- nem Ballon aufgedehnt. Je nach Ergebnis Abteilung durchgeführt. Oft wird dabei ein tesberater / innen betreuen diese Patienten wird eine Gefäßstütze (Stent) eingesetzt. Stent aus Plastik oder Metall eingelegt, um nach modernsten Gesichtspunkten. Die Auch hier kommen modernste Interven- den Ablauf der Galleflüssigkeit wieder zu Patienten werden intensiv zu ihrer Erkran- tionsverfahren, wie das Absaugen von gewährleisten.

Ihr Partner in Sachen Gesundheit im Herzen des Muldentals.

Kleiststraße 5 Kutusowstraße 70 04668 Grimma 04808 Wurzen Tel.: 03437 993-0 Tel.: 03425 93-0 Fax: 03437 993-322 Fax: 03425 93-23 99 [email protected] [email protected]

www.kh-muldental.de

Wir wünschen all unseren Patienten/innen und Wegbegleitern eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr! GESUNDHEIT 23

Weitere spezielle Leistungen in diesem Bereich sind die Kapselendoskopie zur Un- tersuchung des Dünndarms, die Kontrast- mittelsonografie der Leber und die Endoso- nografie (Ultraschall der Bauchorgane über eine Magensonde) zur exakteren Beurtei- lung insbesondere der Bauchspeicheldrüse, Leber und Gallenwege. Spiegelungen des Dickdarms und die Endosonografie werden zum Teil auch ambulant durchgeführt. Im Bereich der Station Innere III werden überwiegend Patienten mit Herz-Kreislauf- erkrankungen versorgt. Für kritisch kran- ke Patienten, zum Beispiel mit schweren Herzrhythmusstörungen, Herzdurchblu- tungsstörungen, ausgeprägter Herzschwä- Ärzte Innere Medizin Grimma che, Nierenversagen, schweren Infektionen oder nach Schlaganfall gibt es hier eine Intensivüberwachungseinheit mit acht Bet- Ohnmachten, Schwindel oder Luftnot er- teilt und erhalten dann unverzüglich die für ten. Durch die kardiologisch spezialisierten leiden, kann ein Herzschrittmacher zur sie optimale Therapie. Es besteht eine sehr Kollegen werden alle gängigen konserva- Normalisierung der Herzfrequenz implan- enge Kooperation mit den Kollegen der tiven kardiologischen Untersuchungsme- tiert werden. Liegt eine Nierenschwäche im Praxis für Nierenerkrankungen in unserem thoden und Therapien angeboten. Dazu Endstadium vor und eine Dialyse ist unum- Haus. Mit den niedergelassenen Haus- und zählen insbesondere der Herzultraschall gänglich, werden die Patienten mit einem Fachärzten in der Region gibt es ebenfalls durch den Brustkorb und über die Spei- speziellen Dialysekatheter versorgt, über seit Jahren eine sehr gute, vertrauensvolle seröhre, die medikamentöse und elektri- den die Blutwäsche zum Teil mehrere Jahre Zusammenarbeit. Für Patienten mit sehr sche Behandlung von Herzrhythmusstö- durchgeführt werden kann. Patienten mit komplexen und schweren Erkrankungen rungen. Hierbei wird durch einen kleinen einer Durchblutungsstörung des Gehirns besteht eine intensive Zusammenarbeit mit Elektroschock der Herzrhythmus wieder (Schlaganfall) werden im Rahmen des den Kliniken der Maximalversorgung in un- normalisiert. Patienten, die durch einen Schlaganfallnetzwerkes Sachsen Nord tele- serer Region. zu langsamen Herzschlag Symptome wie medizinisch durch einen Neurologen beur- Muldentalkliniken GmbH KAUFMANNKAUFMANN ORTHO • SANI • SHOE • TEC Christian Kaufmann Fachgeschäft für medizinische Artikel

Wege - wir sind sie gemeinsam gegangen. • Othopädieschuhtechnik / Othopädietechnik Wir bedanken uns bei Ihnen, dass Sie uns in all den Jahren Ihr Vertrauen geschenkt haben. • Einlagen, Bandagen, Orthesen • Kompressionsversorgung Es war eine schöne Zeit, die wir nicht missen möchten. • Reha-Technik Doch es ist an der Zeit für uns den Staffelstab zu überreichen und wünschen Ihnen und • Schuhe für lose Einlagen Herrn Frank Kreuzer mit seinem / unserem Team alles Gute! • Hausbesuche möglich

Aus ORTHO-SANI-SHOE-TEC KAUFMANN wird: SANITÄTSHAUS KREUZER Badergasse 9 | 04808 Wurzen | Tel.: 03425 929874 | Fax: 03425 929876 |E-Mail: [email protected] | #Sanitätshaus Kreuzer „Unser Möbelhaus, seit vielen Jahren!“ Ihr 1 A Fachhändler mit Bestpreisgarantie Unsere Service-Leistungen … ✓ Lebensorientierte Planung am Großbildschirm – Damit Sie Ihre neue Möbel schon bei der Planung greifbar erleben ✓ Intensive Beratung für Ihre speziellen Bedürfnisse – Jeder Haushalt ist anders, wir planen passend für Sie ✓ Aufmaßservice und Beratung zu Hause – Damit Ihre Möbel oder Küche auch wirklich passt ✓ Lieferung und Montage von vielen Möbeln & Küchen schaffen Routine – durch erfahrene Fachleute ✓ Altmöbel- & Küchenentsorgung – Auf Wunsch auch vorab, so können Sie in leeren Räumen renovieren. ✓ Herd- und Wasseranschluss direkt bei Montage – Wenn wir gehen, können Sie kochen. ✓ Finanzierung – Zahlen Sie Ihre neue Küche, Ihr Möbel oder einen Teilbetrag in bequemen Raten ✓ Lebenslanger Kundendienst – Auch nach der Garantie werden Sie nicht allein gelassen. * Ab 600,- Einkaufswert, innerhalb von 50 km ✓ Bestpreisgarantie – Wir garantieren, dass Sie einen www.moebel-voigt.de Umkreis. Bei Lieferung Ihrer neuen Möbel, Altmöbel- bei uns gekauften Artikel nirgends günstiger bekommen. nehmen wir Ihre alten, abgebauten Möbel ab ✓ Qualität „Made in “ – Bordsteinkante mit und entsorgen diese kostenlos. Entsorgung * Für jedes Möbelstück ein entsprechendes. geschenkt! Geprüfte Ware für Haltbarkeit und Ihre Gesundheit KG Mo-Fr 9-18.30 Uhr, Samstag 9-14 Uhr, Telefon 03433 205580 04552 Borna, Gewerbegebiet Eula-West 13 24 AUSBILDUNG

Vom Meister zum Master

Das Handwerk ist Ausbilder Nummer 1 in führung. Deshalb ist der Meister ein nur über das fachliche Wissen, sie kön- Deutschland. Das duale System der Aus- gutes Fundament für eine berufliche nen es auch an jungen Menschen weiter- bildung ist einzigartig. Es vereint prakti- Karriere. Ob als Führungskraft in einem geben. sches Arbeiten und Lernen im Betrieb mit Betrieb oder als selbstständiger Unter- der reflektierend theoretischen Ausbil- nehmer. Damit Gründungen gelingen, ist Der Meisterbrief ist dem Abschluss des dung in der Berufsschule. Der Abschluss es von entscheidender Bedeutung, dass Bachelors gleichgestellt ist. Was heißt ist nach drei bis dreieinhalb Jahren die Neugründer oder Betriebsübernehmer das konkret? Gesellenprüfung. Jeder Geselle kann sich fachlich ausreichend qualifiziert und vor- über systematische Berufslaufbahnkon- bereitet sind. Mit dem Meisterbrief in der Claus Gröhn: Berufliche Abschlüsse sind in zepte weiterbilden und die Meisterprü- Tasche hat man die Möglichkeit ohne Ab- Deutschland und in Europa verschiedenen fung ablegen. Die Meisterprüfung ist die itur ein Studium zu beginnen. Niveaustufen innerhalb eines sogenann- fachliche und unternehmerische Fortbil- Wer die Meisterqualifikation erwirbt, ten Qualifikationsrahmen zugeordnet. Der dung auf Bachelorniveau (deutscher und steht dem Lebensarbeitsverdienst eines Meisterabschluss ist der Qualifikations- europäischer Qualifikationsrahmen) und Bachelor-Absolventen in nichts nach. Und stufe sechs zugeordnet, der selben Stufe befähigt zur Unternehmensführung und zudem ist der Meisterbrief eine Art Job- wie der Bachelor. An den Universitäten Ausbildung. versicherung, denn die Arbeitslosigkeit und Fachhochschulen studieren dürfen die Doch was bedeutet nun der Qualifikati- von Meistern liegt nach einer Untersu- Meister schon seit einigen Jahren, und das onsrahmen? Präsident der Handwerks- chung des Instituts für Arbeitsmarkt- und auch ohne Abitur. In der Regel müssen sie kammer zu Leipzig Claus Gröhn gibt Ant- Berufsforschung (IAB) deutlich unter der allerdings mit einem Bachelorstudiengang worten. von Akademikern. beginnen. In fachlich affinen Studiengän- gen können sich Meister ihre Qualifikation Sie werben überall für den Meister- Haben Meister die Befähigung Lehr- studienverkürzend anrechnen lassen. Bei abschluss. Warum? linge auszubilden? einem Elektromeister beispielsweise, der Elektrotechnik studieren möchte, erkennt Claus Gröhn: Aber sicherlich! Der Meis- Claus Gröhn: Ja. Arbeitspädagogik ist die Hochschule pauschal zwei Semester tertitel ist Ausweis einer hohen persönli- Teil der Meisterausbildung. Nach bestan- an, so dass er gleich ins dritte eingestuft chen Qualifikation, sowohl der fachlichen dener Prüfung erhalten sie den Ausbilder- wird. als auch im Bereich der Unternehmens- eignungsschein. Meister verfügen nicht Manuela Krause

Einhornjockey, Eisverkoster oder lieber was mit Zukunft?

Berufsperspektiven im Handwerk entdecken! Entweder sofort auf handwerk.de/WhatsApp oder vom 15. bis 23. Februar 2020 auf der Leipziger Messe am Stand „Karriere im Handwerk“. Infos auf www.handwerksmesse-leipzig.de.

Das Fachkräfteaktivierungsprojekt Sachsen wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts. Grafiken: rawpixel.com / Freepik (Einhorn) | Terdpongvector / Freepik (Eis) BILDUNG / AUSBILDUNG 25

JOBregional am 28. Februar in Schkeuditz Stellenbörse lockt mit über 1.000 Jobangeboten

„Wir blicken auf eine erfolgreiche Bilanz der JOBregional in den letzten Jahren zurück und gehen am 28. Februar 2020 wieder an den Start“, kündigt Arbeits- agenturchefin Cordula Hartrampf-Hirsch- berg an. Die Veranstalter erwarten rund 100 Unternehmen mit branchenüber- greifenden Stellenangeboten aus dem Großraum rund um das Schkeuditzer Kreuz sowie etwa 30 Anbieter von beruf- lichen Weiterbildungen. „Gerade beruf- liche Weiterbildung, auch während der Beschäftigung, ermöglicht Chancen und bringt weiter“, wirbt die Agenturchefin. Neu ist dieses Mal die Gründerlounge. „Dieser Service richtet sich an Start-up- Unternehmen. Wir wollen helfen, dass originelle Ideen Früchte tragen. Daher bieten wir Startern zur JOBregional eine der Arbeitsagenturen und Jobcenter der Jobcenter Nordsachsen, Leipzig und Präsentationsmöglichkeit. bereit – natürlich ohne Termin während Halle. Mehr Informationen dazu finden Schließlich haben Neu- der gesamten Messe. Ein individueller Be- Sie unter www.arbeitsagentur.de/ gründer/innen auf werbungscheck, interessante Kurzsemi- oschatz und persönlich in den Dienst- absehbare Zeit nare, ein Gesundheitscheck, kostenloses stellen der Agentur für Arbeit der Job- Personalbedarf“. Styling sowie kostenfreie Bewerbungs- center. Besuchern steht fotos und vieles mehr komplettieren den Impressionen zur JOBregional gibt übri- ein umfangrei- Messetag. gens auch auf Youtube unter www.you- ches persön- Zugunsten potenzieller tube.com/watch?v=yCa9zUTtISU. liches Bera- Stellenwechsler bzw. tungsangebot Pendler findet die JOB- Wann? 28. Februar 2020, 11 bis 18 Uhr regional wieder an einem Wo? Globana Messe & Conference Cen- Freitag statt und ist bis 18 ter in Schkeuditz (direkt an der Auto- Uhr geöffnet. bahnabfahrt A9 / Schkeuditz, Großkugel) JOBregional – DIE Stellen- und Bewerberbörse für Jobs Anmeldungen für Unternehmen sind in Mitteldeutschland – ist eine noch bis 15. Dezember möglich. Kontakt: gemeinsame Aktion der Ar- oschatz.pressemarketing@arbeitsagen- beitsagenturen Oschatz, Leip- tur.de bzw. Tel. 03435 980180. zig, Halle, Weißenfels und Des- DIE Stellenbörse für JOBs in Mitteldeutschland DIE Stellenbörse für JOBs in Mitteldeutschland sau-Roßlau-Wittenberg sowie Agentur28. für Februar Arbeit Oschatz 2020 28. Februar 2020 28. Februar 2020 DIE Stellenbörse für JOBs in Mitteldeutschland 28. Februar 2020 DIE Stellenbörse für JOBs in Mitteldeutschland Jobs finden & Personaler direkt treffen Jobs finden & Personaler direkt treffen Jobs finden & Personaler direkt treffen Jobs finden & Personaler direkt treffen WeitereWeitere Infos Infos hier: hier: Weitere Infos hier: Weitere Infos hier: Über 100 UnternehmenÜber und 100 Bildungsanbieter Unternehmen und BildungsanbieterÜber 100 Unternehmen und Bildungsanbieter Über 100 Unternehmen und Bildungsanbieter Neues zu Qualifizierung & Weiterbildung Neues zu Qualifizierung & Weiterbildung

Infos zur AusbildungNeues & -stellen zu Qualifizierung & WeiterbildungInfos zur Ausbildung & -stellen Neues zu Qualifizierung & Weiterbildung Persönlich beraten lassen Persönlich beraten lassen Alles rund um dieInfos Bewerbung zur mit Ausbildung & -stellen Alles rund um die Bewerbung mit Infos zur Ausbildung & -stellen kostenfreien Bewerbungsfotos & Styling kostenfreien Bewerbungsfotos & Styling DIE Stellenbörse für JOBs in Mitteldeutschland 28. Februar 2020 DIE Stellenbörse für JOBs in Mitteldeutschland 28. PersönlichFebruar beraten2020 lassen Persönlich beraten lassen Was? DIE Stellenbörse für JOBs in Mitteldeutschland Jobs finden & PersonalerWas? direkt treffenDIE Stellenbörse für JOBsAlles in Mitteldeutschlandrund um die BewerbungJobs finden mit & Personaler direkt treffen Alles rund um die Bewerbung mit Was? DIE Stellenbörse für JOBs in MitteldeutschlandWeitere Infos hier: Was? DIE Stellenbörse für JOBs in MitteldeutschlandWeiterekostenfreien Infos hier: Bewerbungsfotos & Styling kostenfreien Bewerbungsfotos & Styling  Über 100 Unternehmen und Bildungsanbieter Über 100 Unternehmen und Bildungsanbieter Wann? 28. Februar 2020 Wann? 28. Februar 2020 Wann? 28. Februar 2020 Wann? Neues28. zu Qualifizierung Februar & Weiterbildung 2020 Neues zu Qualifizierung & Weiterbildung 11 – 18 Uhr 28. Februar1 12020 – 18DIE Stellenbörse Uhr für JOBs in Mitteldeutschland 28. Februar 2020 DIE Stellenbörse für JOBs in Mitteldeutschland 11 – 18 Uhr  Infos zur1 1Ausbildung – 18 & -stellenUhr Infos zur Ausbildung & -stellen Jobs finden & Personaler direkt treffen Jobs finden & Personaler direkt treffen Globana Weitere Infos Globanahier: Weitere Infos hier: Wo?  Persönlich beraten lassenWo? Über 100 Unternehmen und Bildungsanbieter Persönlich beratenÜber lassen 100 Unternehmen und Bildungsanbieter Wo? Globana Messe & Conference Center Wo? Globana Messe & Conference Center  Alles rund um die Bewerbung mit Neues zu Qualifizierung & Weiterbildung Alles rund um die BewerbungNeues zu Qualifizierung mit & Weiterbildung Messe & Conference Center Messe & Conference Center Schkeuditz kostenfreien Bewerbungsfotos & StylingSchkeuditzInfos zur Ausbildung & -stellen kostenfreien BewerbungsfotosInfos zur Ausbildung & &Styling -stellen

Schkeuditz Schkeuditz Persönlich beraten lassen Persönlich beraten lassen Alles rund um die Bewerbung mit Alles rund um die Bewerbung mit kostenfreien Bewerbungsfotos & Styling kostenfreien Bewerbungsfotos & Styling 28. Februar 2020 DIE Stellenbörse für JOBs in Mitteldeutschland 28. Februar 2020 DIE Stellenbörse für JOBs in Mitteldeutschland

Weitere Infos hier: Jobs finden & Personaler direkt treffen Weitere Infos hier: Jobs finden & Personaler direkt treffen Über 100 Unternehmen und Bildungsanbieter Über 100 Unternehmen und Bildungsanbieter

28. Februar 2020 DIE Stellenbörse für JOBs in Mitteldeutschland 28. NeuesFebruar zu Qualifizierung 2020 DIE & Stellenbörse Weiterbildung für JOBs in Mitteldeutschland Neues zu Qualifizierung & Weiterbildung Infos zur Ausbildung & -stellen Infos zur Ausbildung & -stellen DIE Stellenbörse für JOBs in Mitteldeutschland DIE Stellenbörse für JOBs in Mitteldeutschland Was? Weitere Infos hier: Jobs finden & PersonalerWas? direkt treffen Weitere Infos hier: Jobs finden & Personaler direkt treffen Was? DIE Stellenbörse für JOBs in Mitteldeutschland Was? DIE Stellenbörse für JOBs in Mitteldeutschland Persönlich beraten lassen Persönlich beraten lassen Über 100 Unternehmen und Bildungsanbieter Über 100 Unternehmen und Bildungsanbieter Wann? 28. Februar 2020 Wann? 28. FebruarAlles 2020 rund um die Bewerbung mit Alles rund um die Bewerbung mit Neues zu Qualifizierung & Weiterbildung Neues zu Qualifizierung & Weiterbildung Wann? 28. Februar 202011 – 18 Uhr Wann? 28. Februar 202011 – 18 Uhrkostenfreien Bewerbungsfotos & Styling kostenfreien Bewerbungsfotos & Styling 11 – 18 Uhr Infos zur11 Ausbildung – 18 & -stellenUhr Infos zur Ausbildung & -stellen Globana Globana Wo? Persönlich beraten lassenWo? Persönlich beraten lassen Wo? Globana Messe & Conference CenterWo? Globana Messe & Conference Center Messe & Conference Center Alles rundMesse um die & Bewerbung Conference mit Center Alles rund um die Bewerbung mit Schkeuditz kostenfreien Bewerbungsfotos & StylingSchkeuditz kostenfreien Bewerbungsfotos & Styling Schkeuditz Schkeuditz 26 AUSBILDUNG

Berufsorientierungsmesse 2020 in Borna „Chancen zum Hierbleiben“

Noch (ein paar Jahre) in der Schule – gen, muss man sich schon zeitig informie- Schulabschluss – Und dann? ren, sich in Praktika ausprobieren oder mit Welcher Job wird der Richtige für den Unternehmen anderweitig ins Ge- MUEG Mitteldeutsche mich bzw. unser Kind? Welche Aus- spräch kommen. Umwelt- und Entsorgung bildungsmöglichkeiten gibt es in un- Wie aber kommt man an die Betriebe und GmbH serer Region überhaupt? Welche Vo- vor allem an kompetente Ansprechpartner Geiseltalstraße 1 raussetzungen braucht man für den 06242 Braunsbedra heran? Wer bildet was, wo, wie lange und Tel.: 034633 41 - 0 gewünschten Beruf? mit welchen Perspektiven aus? www.mueg.de Natürlich wird der Supermarkt meist Ver- Ausbildungsberufe in Westsachsen Fragen wie diese bewegen künftige Schul- käufer / innen suchen und der Baubetrieb • Fachkraft für Abwassertechnik (m/w/d) abgänger und auch ihre Eltern zuneh- Maurer / innen anlernen. Fast alle Unter- • Fachkraft für Kreislauf- & Abfallwirtschaft (m/w/d) mend, je näher der Schulabschluss rückt. nehmen suchen aber heute auch Nach- • Baugeräteführer (m/w/d) Nicht alle lassen sich am heimischen Kü- wuchs in ganz anderen Bereichen, die auf • Mechatroniker (m/w/d) chentisch umfassend beantworten. Um den ersten Blick nicht unbedingt etwas mit • Industriemechaniker (m/w/d) späteren Fehlentscheidungen vorzubeu- dem offensichtlichen Kerngeschäft zu tun

Die besten Gründe für eine Bewerben Sie sich für Ihre Ausbildung bei der Sparkasse: Ausbildung bei uns!

tolle Ausbildungsberufe Wir bilden aus als: abwechslungsreiche Ausbildung – • Altenpfleger spannend ab dem ersten Tag! (m/w/d) attraktive Ausbildungsvergütung plus Zusatzleistungen

flexible Arbeitszeiten

Bewirb dich jetzt: sparkasse-leipzig.de/karriere

Es sind noch keine Meister vom Himmel gefallen.

ABER BEI UNS KÖNNT IHR WELCHE WERDEN: Maschinen- und Anlagen führer/ -innen, Industrie mechaniker/- innen, Elektroniker/ - innen. Jetzt informieren bei MIBRAG, Glück-Auf-Straße 1, 06711 Zeitz oder unter mibrag.de

6 www.mibrag.de AUSBILDUNG 27

haben. Hier einen möglichst umfassenden ihrer verbindlichen Anmeldung ihre Be- zu erhalten. Im Außenbereich werden sich Überblick zu erhalten, die Angebote in der reitschaft zum Dialog angeboten. grüne Berufe, Automobilhersteller und Region zu sichten und für sich zutreffend Nun ist es an den Schülern ab Klasse 7 und weitere Unternehmen präsentieren. Die auswählen zu können ist in Eigenregie ihren Eltern, am Samstag, dem 25. Janu- beliebte Tombola mit wertvollen Preisen sehr schwierig. ar 2020 von 9 bis 13 Uhr in Borna die wird selbstverständlich nicht fehlen. Der Dinter-Turnhalle und das Schulgebäude zu schulische Förderverein sowie der Kurs Seit Jahren gibt es für diesen Orien- besuchen, um mit den künftigen Ausbil- „Berufe und Technik“ sind wie immer für tierungsprozess deshalb in Borna Un- dern ins Gespräch zu kommen. die Betreuung der Aussteller sowie die terstützung! Nicht nur Schüler von Oberschulen, son- gastronomische Versorgung aller Besu- dern auch Gymnasiasten können an die- cher engagiert. Der Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Borna sem Tag wertvolle Informationen, z. B. und die Dinter-Oberschule Borna orga- auch zu dualen Studiengängen, erhalten. Eine Aufstellung der Teilnehmer und nisieren schon zum 16. Mal ihre Berufs- Neben den Unternehmenspräsentationen Ausbildungsberufe ist unter dem orientierungsmesse für den Südraum Leip- wird es eine Online-Lehrstellenbörse zur Menüpunkt „BO-Messe 2020“ ab so- zig „Chancen zum Hierbleiben“. Vermittlung noch freier Lehrstellen für fort unter www.dinter-schule.de ein- Über 70 Betriebe und weiterführende Bil- das kommende Ausbildungsjahr geben, zusehen. dungseinrichtungen aus der Region, dem Bewerbungstipps und Vermittlungshil- nahen Altenburger Land, der Stadt Leipzig fen bietet die Agentur für Arbeit an und Frank Ziemann, Vorsitzender im und auch viele große bundesweit agieren- es besteht sogar die Möglichkeit, vor Ort Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Borna de Unternehmen haben bereits jetzt mit kostenlos professionelle Bewerbungsfotos

ASB Leipzig – stark in Deiner Region

Wir bilden Dich zur / zum Duales STARTE DEINE AUSBILDUNG . . . Pflegefachfrau /-mann . . . IN EINEM DER FÜHRENDEN BETRIEBE DER (m/w/d) Bachelor- HOLZBEARBEITENDEN INDUSTRIE IN DEUTSCHLAND aus. studium SOZIALES Industriemechaniker (m/w/d) Werde Teil des Teams in unseren Industriekaufmann (m/w/d) Seniorenheimen und Sozialstationen in Der perfekte Holzbearbeitungsmechaniker (m/w/d) Leipzig und Umgebung. Karrierestart Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d) Kontakt: Land- und Baumaschinenmechatroniker (m/w/d) Christopher Arnold Tel. 0341 64954-162 Freie Flur 3 • 04643 Geithain

MANAGEMENT z. Hd. Frau Juliane Doherr www.asb-leipzig.de ibaDual.com/Leipzig Tel.: 0 34 34 1 / 306 23 • [email protected]

ELEKTRONIKER DUALER STUDIENGANG Automatisierungstechnik / Betriebstechnik (m/w/d) > Bachelor of Engineering IT-SYSTEM-ELEKTRONIKER (m/w/d) > BA Studiengang / Technische Informatik

KAUFMANN für Büromanagement (m/w/d)

Bewirb Dich bei uns! ZUKÜNFTIGE EXPERTEN E-Mail: [email protected] www.alltec-borna.de gesucht! ©lucky1984 Wenn die Blätter fallen, sinken bei uns die Preise Aktionspreis – Über 100x Golf, Golf Variant und Golf Sportsvan

Beim Sonderleasing für Golf Gebrauchtwagen zahlen Sie kleine Raten

Golf Variant JOIN 1.0 TSI, 85 kW (110 PS) Golf Sportsvan Comfortline 1.0 TSI, 81 kW (110 PS) EZ 10/2018, 15.090 km, EZ 06/2018, 23.150 km, urspr. UVP des Herstellers: 27.690,01 €. urspr. UVP des Herstellers: 28.755,00 €. Ausstattung: Bordcomputer „Plus“, Leichtmetallfelgen 16 Zoll Ausstattung: Bordcomputer „Plus“, „Coming home“-Funk- „Woodstock“ in Schwarz, Mittelarmlehne vorn & hinten, Mul- tion, Einparkhilfe vorn & hinten, getönte Scheiben 65 %, tifunktions-Lederlenkrad, Navigationssystem „Discover Me- Klimaautomatik, Mittelarmlehne vorn & hinten, Multifunk- dia“, Nebelscheinwerfer + Abbiegelicht, Licht- & Regensensor, tions-Lederlenkrad, Navigationssystem „Discover Media“, Bluetooth-Schnittstelle, LED-Tagfahrlicht, Einparkhilfe vorn & Licht- & Regensensor, Sitzheizung vorn, „Volkswagen Media hinten, Sitzheizung vorn, getönte Scheiben 65% u. v. m. Control“ u. v. m.

Fahrzeugpreis: 17.770,00 € Fahrzeugpreis: 17.770,00 € inkl. Überführungs- und zzgl. Zulassungskosten inkl. Überführungs- und zzgl. Zulassungskosten Sonderzahlung: 2.700,00 € Sonderzahlung: 2.400,00 € Nettodarlehensbetrag (Anschaffungspreis): 17.770,00 € Nettodarlehensbetrag (Anschaffungspreis): 17.770,00 € Sollzinssatz (gebunden) p. a.: 1,65 % Sollzinssatz (gebunden) p. a.: 1,63 % Effektiver Jahreszins: 1,65 % Effektiver Jahreszins: 1,63 % Jährliche Fahrleistung: 10.000 km Jährliche Fahrleistung: 10.000 km Laufzeit: 36 Monate Laufzeit: 42 Monate Gesamtbetrag: 6.228,00 € Gesamtbetrag: 6.474,00 € 36 mtl. Leasingraten à 98,00 42 mtl. Leasingraten à 97,00 €

Ein Angebot der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Str. 57, 38112 Braunschweig, für die wir als ungebundener Vermittler gemeinsam mit dem Kunden die für den Leasingvertrag nötigen Vertragsunterlagen zusammenstellen.1

Abbildung zeigt Sonderausstattungen gegen Mehrpreis. Stand 11/2019. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Gültig bis 31.12.2019 bei gleichzeitiger Inzahlungnahme Ihres Gebrauchtwagens (außer Audi, SEAT, Skoda, Porsche). Inzahlungnahme- prämie im Angebot enthalten. 1 Bonität vorausgesetzt. Es besteht ein gesetzliches Widerrufsrecht für Verbraucher.

Ihr Volkswagen Partner

AMB Automobile AMB Automobile AMB Automobile Borna GmbH Borna GmbH* Borna GmbH* Geschwister-Scholl-Str. 12–14 Niederlassung Pegau Niederlassung Böhlen 04552 Borna Leipziger Vorstadt 24 Röthaer Str. 53 Tel. +49 3433 249-0 04523 Pegau 04564 Böhlen amb-autowelt.de * Volkswagen Service Betrieb Tel. +49 34296 495-0 Tel. +49 34206 619-0