1 Warum Hassen Alle Comic Sans?
Preprint von: Meletis, Dimitrios. 2020. Warum hassen alle Comic Sans? Metapragmatische Onlinediskurse zu einer typographischen Hassliebe. In Jannis Androutsopoulos/Florian Busch (eds.), Register des Graphischen: Variation, Praktiken, Reflexion, 253-284. Boston, Berlin: De Gruyter. DOI: 10.1515/9783110673241-010. Warum hassen alle Comic Sans? Metapragmatische Onlinediskurse zu einer typographischen Hassliebe Dimitrios Meletis Karl-Franzens-Universität Graz 1. Einleitung If you love it, you don’t know much about typography, and if you hate Com- ic Sans you don’t know very much about typography either, and you should probably get another hobby. Vincent Connare, Designer von Comic Sans1 Spätestens ab dem Zeitpunkt, als mit dem Aufkommen des PCs einer breiten Masse die Möglichkeit geboten wurde, Schriftprodukte mithilfe von vorinstallierten Schriftbear- beitungsprogrammen und darin angebotenen Schriftarten nach Belieben selbst zu gestal- ten, wurde – oftmals unbewusst – mit vielen (vor allem impliziten) Konventionen ge- brochen. Comic Sans kann in diesem Kontext als Paradebeispiel gelten: Die 1994 ent- worfene Type (in Folge simplifiziert: Schriftart, Schrift) wird im Internet vor allem auf- grund von Verwendungen in dafür als unpassend empfundenen Situationen von vielen leidenschaftlich ‚gehasst‘. So existiert(e) unter anderem ein Manifest, das ein Verbot der Schrift fordert(e) (bancomicsans.com).2 Personen, die die „Schauder-Schrift“ (Lischka 2008) „falsch“ verwenden, werden als Comic Sans Criminals bezeichnet und ihnen wird Hilfe angeboten,
[Show full text]