www.dbwv.de Das Magazin des Deutschen BundeswehrVerbands /DeutscherBundeswehrVerband Die Mai 2020

BUNDESWEHR IM GROSSEINSATZ GEGEN COVID-19 Der Kampf gegen Corona

„Tornado“-Nachfolge: Nukleare Teilhabe ist nicht verhandelbar Reisebeihilfen: Ansparen ab 1. Juni möglich Krankenversicherung: Unser Auftrag ist Ihre Sicherheit! Egal ob Sie nach Dienstzeitende in die gesetzliche Krankenversicherung möchten oder sich für die private Krankenversicherung entscheiden.

Kein Problem – Wir bieten Ihnen beides!

Ihr Bundeswehr-Experte vor Ort– Ein Ansprechpartner für alles

Partner der FöG seit 1956 Continentale Krankenversicherung a.G. Bundeswehrservice Ruhrallee 92, 44139 Dortmund Tel. 0231 919-3003 [email protected] www.continentale-soldatenversicherung.de ZUR SACHE 1

Weiterhin auf Posten

Geht Ihnen das auch so? Es ist schwer zu defnieren, in welcher de Menschen, die einander nicht sehen können, regelmäßig im Phase wir leben. Die unsichtbare Bedrohung durch COVID-19 Gespräch bleiben. Damit alle mitgenommen werden und jeder Gund die teils bitteren Einschränkungen des Lebens, unseres wie Einzelne nicht nur weiß, sondern auch fühlt, was es heißt, im des öfentlichen, sind nicht mehr neu und trotzdem kommt „Team DBwV“ zu sein. einem die Lage zu unwirklich vor, um langsam alltäglich zu werden. Dennoch geht der Alltag weiter – oder kehrt zurück. ✶✶✶✶ Für uns im DBwV bedeutet das: Wir stehen vor exakt den- selben Herausforderungen wie der Rest der Republik. Wir Vielleicht hilf uns da auch unsere Sozialisation und unser vermissen unsere Eltern, Großeltern und Freunde, wir haben einzigartiges Selbstverständnis. Wir wissen nicht, wie sich die Probleme bei der Kinderbetreuung, wir fürchten um die schon Dinge entwickeln werden. Aber ich kann Ihnen versichern: bezahlte Urlaubsreise, wir kennen Menschen in Kurzarbeit, der Wir werden da sein. Wir werden fexibel auf jede Entwicklung nette Wirt an der Ecke fürchtet um seine wirtschafliche Exis- reagieren. Wir geben nicht auf, egal wie lange es dauert. Und tenz. Und die größte Sorge, die um die Gesundheit, versuchen wir lassen ganz sicher niemanden zurück. wir zu verdrängen – wie wohl die meisten hierzulande. Ich schreibe das und weiß Sie dabei an meiner Seite. Sie, unse- re mehr als 205 000 Mitglieder. Und Sie, unsere weit über 200 ✶✶✶✶ Mitarbeiter. Den Bundesvorstand und unsere Mandatsträger.

Zugleich sind wir für Sie, unsere Mitglieder, da. Wir bieten Seien Sie mit mir stolz auf unseren großartigen Verband! Rechtsberatung an und erstellen das Verbandsmagazin. Wir halten Sie digital auf dem Laufenden und leisten Lobbyarbeit. Mit kameradschaflichen und kollegialen Grüßen Wir arbeiten inhaltlich an allen Projekten des Verbands wei- ter und fnden trotzdem die Zeit, Parlamentariern und sogar der Bundeskanzlerin persönlich unseren Blick auf die Din- ge zu vermitteln – natürlich heutzutage meistens per Video- schalte. Wir sind und bleiben auf dem Posten, uns wird nichts durchrutschen. Kurz: Wir sind weiterhin mit unserer ganzen Kraf für die Menschen der Bundeswehr da. Und nicht nur das – wir haben ja nicht nur Verantwortung für unsere Mitglieder, sondern auch für unsere Mitarbeiter. Na- türlich leisten wir uns auch an dieser Front keinen Stillstand. Wir organisieren uns neu, damit wir auch im mobilen Arbeiten weiterhin efektiv wirken können. Wir trefen Maßnahmen, damit sich Mitarbeiter auch in der Bundesgeschäfsstelle nicht gegenseitig gefährden. Wir achten darauf, dass auch und gera-

Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen Görlich, stellvertretender Bundesvorsitzender

DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 2 AKTUELL

André Wüstner und Ralph Brinkhaus im Videochat.

widmen. Um nicht mit großem Aufwand die wirt- schaflichen und sozialen Krisenfolgen aufangen zu müssen, gelte es, die staatliche und gesellschaf- liche Widerstandsfähigkeit zu stärken, so Wüst- ner. Außerdem wiederholte er die Forderung, den Afghanistan-Einsatz grundlegend zu evaluieren, um beispielsweise in Mali nicht dieselben Fehler zu machen. Die Bundeskanzlerin weiß um die wichtige Rolle der Bundeswehr und kennt ihren Finanz- bedarf in den nächsten Jahren. Sie wird die Streit- kräfe nicht aus den Augen verlieren. Mit dem Vorsitzenden der CDU/CSU-Bun- destagsfraktion, Ralph Brinkhaus, tauschte

Foto: DBwV/Schmidt sich Wüstner via Videochat aus. Brinkhaus’ Stellvertreter für Außen-, Verteidigungs- und Europapolitik, Johann Wadephul, traf der Bun- Lobbyarbeit in der Corona-Krise desvorsitzende wiederum – wie auch den Wehr- beaufragten Hans-Peter Bartels (SPD) – unter Der Bundesvorsitzende telefoniert krise 2008 zu wiederholen und den Verteidi- Einhaltung der Abstandsregel im Bundestag. mit Bundeskanzlerin Merkel gungsetat zu kürzen. Kurzfristige Einsparungen Den Vorsitzenden des Verteidigungsausschusses, im Einzelplan 14 würden die Bundeswehr und Wolfgang Hellmich (SPD), erreichte Wüstner Berlin. Der DBwV, das zeigt sich einmal mehr, ist das Nato-Bündnis mittel- bis langfristig massiv am Telefon. ein geschätzter Gesprächspartner im Berliner Po- schwächen. Er hob ferner die Rolle der Bundes- Doch ganz gleich, ob im direkten Gespräch, via litikbetrieb. Denn trotz der Krise verschwinden wehr im Corona-Einsatz hervor. „Die Soldaten Videochat oder in einem Telefonat: Der DBwV die weiteren Herausforderungen unserer Zeit na- und ihre zivilen Kollegen leisten Großartiges“, setzt sich für seine Mitglieder ein. Unabhängig, türlich nicht einfach. Dabei sind persönliche Ge- sagte er. „Deutschland kann stolz sein auf seine bewährt und erfolgreich! OK spräche in Zeiten der aktuellen Corona-Pandemie Bundeswehr.“ Darin war er sich mit Merkel einig, ein Risiko. In diesem Sinne wurde aus dem für den die in ihrer Regierungserklärung zu Corona zwei 21. April geplanten Trefen des DBwV-Bundes- Tage später den Soldatinnen und Soldaten aus- Neuer Abteilungsleiter vorsitzenden, André Wüstner, drücklich dankte. mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) dann Ein weiteres wichtiges Tema war die Umset- Führung Streitkräfte auch ein Telefonat. zung des nationalen Pandemieplans und darauf Wüstner unterstrich mit Blick auf die zu er- aufauend der Komplex Zivile Verteidigung und Berlin. Generalma- wartenden vorübergehenden Mindereinnahmen Katastrophenschutz. Bund und Länder sollten jor Kai Rohrschnei- des Bundes, nicht den Fehler nach der Finanz- sich dem Komplex in seiner ganzen Breite stärker der (56) ist seit 23. April neuer Abtei- lungsleiter Führung Streitkräfe (FüSK) im BMVg. Er folgt auf

Markus Lauben- Foto: Kathrin Przewodnik+Tamara Kiefer

© Stephan Rürup thal, der bereits am 1. April seine neue Kai Rohrschneider Funktion als stell- vertretender Generalinspekteur angetreten hat. Rohrschneider trat 1983 seinen Dienst in der Bundeswehr als Ofzieranwärter beim Panzerbataillon 63 in Bad Arolsen an. Nach diversen Verwendungen war der gebürtige Bochumer zuletzt Chef des Sta- bes des Multinationalen Kommandos Ope- rative Führung in Ulm. Rohrschneider war zwei Mal im Afghanistaneinsatz, zunächst 2006 als Chef des Stabes PRT Kundus, dann von 2009 bis 2010 als Kommandeur des PRT Kundus. Der Deutsche BundeswehrVerband freut sich auf die Zusammenarbeit und wünscht Generalmajor Rohrschneider alles Solda- tenglück in seiner neuen Verwendung als Abteilungsleiter FüSK! YB

DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 INHALT 3

Fotos: AdobeStock/Montage: DBwV 39

Infolge der Corona-Krise konnten die Personalratswahlen nicht rechtskonform durchgeführt werden. Nun gibt es einen neuen Termin: 9. bis 11. November 2020. Damit bis zum neuen Wahltermin keine beteiligungsfreie Zeit ensteht, wurde die Amtszeit der amtierenden Personalräte verlängert.

VERBAND AKTUELL POLITIK

1 Zur Sache: Weiterhin auf Posten 21 Rentenkommission: Abschlussbericht 2020 30 Einsatz: Seminar mit DBwV-Ansprechpartnern 22 Haushalt: Zusätzliche 150 Millionen für die Bundeswehr 33 Europa: COVID-19 – der Tag danach 24 Nukleare Teilhabe: Diskussion um „Tornado“-Nachfolge 28 8. Mai: Vor 75 Jahren kapitulierte die Wehrmacht TITEL 26 Reisebeihilfen: Wichtige Änderungen ab 1. Juni

6 Corona-Krise: Bundeswehr im Großeinsatz AUS DER TRUPPE 9 Koblenz: Harter Job auf der Corona-Intensivstation 10 Im Interview: Nationaler Territorialer Befehlshaber 34 Heer: Kommando Heer in der Krise einsatzbereit 12 Einsatzvorbereitung: 14 Tage Quarantäne im Hotel 36 Luftwaffe: Auftragstaktik im Team Luftwaffe funktioniert 14 Berlin: Neuer Alltag im Bundeswehrkrankenhaus 38 Streitkräftebasis: Führungswechsel am ZInFü 15 Reservist in Köln-Wahn: Ein Flottenarzt berichtet 44 Marine: Ausbildung und Einsatz in Zeiten von Corona 16 Sanitätsdienst: Wichtige Lehren für die Zukunft 46 Sanitätsdienst: Dank an die „helfenden Hände“ 18 Homeoffce: Führen einer Teilstreitkraft von zu Hause aus 48 CIR: Zertifzierungsprozess der Bundeswehrfeuerwehren 19 Heinsberg: Hautnah im Corona-Hotspot 49 Ressourcen: Deutsch-amerikanische Patenschaft

Zu unserem Titelbild: FÜR UNSERE MITGLIEDER In einer beispiellosen Unterstüt- zungsaktion hilf die Bundeswehr 31 Ansprechpartner Auslandseinsatz Ländern und Kommunen bei der 70 Ansprechpartner Verband intern Bekämpfung der Corona-Pande- 51 Ehemalige/Versorgung: Maßnahmen bei einem Todesfall mie. Im Gespräch mit Entschei- 53 SaZ-Kurier: Hinweise der Vormerkstelle Bayern dern, Unterstützern, Betrofenen 55 Reservisten: Informationen zur Unterhaltssicherung ergibt sich ein vielfältiges Bild. 56 Zivile Beschäftigte: Betriebliches Eingliederungsmanagement Das Foto zeigt eine Soldatin bei 60 Aus den Landesverbänden einem Corona-Test am Bun- 68 Justitia: Außerdienstliche Körperverletzung geahndet deswehrkrankenhaus Hamburg. 59 Personalia (Foto: Bundeswehr/Herholt) 72 Gedenken 74 FöG-News: PSD-Autokredit

MAGAZIN

76 Freizeit: Kino, CD/DVD, Auto, Rätsel 79 Leserbriefe 80 Impressum

DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 4 HISTORISCHES KALENDERBLATT

Vor 180 Jahren 1960 Vor 60 Jahren Erste Briefmarke der Welt erscheint Der Mossad nimmt 11 Adolf Eichmann fest 1840 Es ist ein nur etwa zwei mal Mai zwei Zentimeter großes Stückchen Papier, weiß auf SS-Mann Adolf schwarz zeigt es das Profl Eichmann, nach 1 der britischen Königin Vic- Kriegsende unterge- Mai toria – und doch verändert es die Welt: Am 1. Mai 1840 wird taucht, fühlt sich in mit der „One Penny Black“ die erste Briefmarke der Welt Argentinien sicher. herausgegeben. Die zackenlose Marke revolutioniert das Be- Doch der israelische zahlsystem im Postgeschäf. Erstmals kann der Absender das Porto bezahlen. Geheimdienst hat Da Großbritannien damals das erste und damit einzige Land mit Briefmarken ihn ganz oben auf der war, wird auf der „One Penny Black“ auf eine entsprechende Nennung verzich- Liste: Als Leiter des tet. Eine Besonderheit, an der Großbritannien auch bei allen späteren Brief- „Judenreferats IV B marken bis heute festgehalten hat. Zum Teil erst Jahre nach der „One Penny 4“ im „Reichssicher- Black“ folgen andere Länder. In Bayern erscheint beispielsweise 1849 mit dem heitshauptamt“ war General Post Offce of the United Kingdom of Great Britain and Ireland/commons.wikimedia.org „Schwarzen Einser“ die erste deutsche Briefmarke. GK © Eichmann während der Nazidiktatur für die Deportation von Vor 70 Jahren über fünf Millionen 1950 Juden in die Konzen- Grundstein für europäische trationslager verant- Integration wird gelegt wortlich. Am 11. Mai 1960 ist es soweit. Foto: Israel Government Press Offce/Israel National Photo Collection/commons.wikimedia.org Fünf Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg stellt der 9 Mossad-Agenten spü- französische Außenminister Robert Schuman am Mai ren ihn in der Nähe 9. Mai 1950 seinen Plan vor, die deutsche und fran- von Buenos Aires auf und entführen ihn nach Israel. Knapp ein Jahr später zösische Kohle- und Stahlindustrie dem nationalen beginnt am 11. April der Prozess gegen ihn vor dem Jerusalemer Bezirksge- Einfuss zu entziehen und einer gemeinsamen europäischen Behörde zu un- richt. Rund 1600 Dokumente liegen als Beweismaterial vor. Zudem werden terstellen. So sollte der Frieden in Europa gesichert werden, schließlich gelten etwa 100 Zeugen gehört. Nach acht Monaten Prozess wird Eichmann in Kohle- und Stahlindustrie als Rückgrat der Rüstungswirtschaf. Der Schu- allen fünfzehn Anklagepunkten für schuldig befunden und zum Tode ver- man-Plan führt ein Jahr später zur Gründung der Europäischen Gemeinschaf urteilt. 1962 wird er in Israel hingerichtet. GK für Kohle und Stahl (Montanunion). Dieser erste supranationale Zusammen- schluss in Europa gilt als Beginn der europäischen Integration. GK Vor 50 Jahren Vor 80 Jahren Geburtsstunde der RAF 1970 Churchill hält legendäre Blut-Schweiß-und-Tränen-Rede 14 Mai Winston Churchill – erst drei Tage zuvor zum Premiermi- nister ernannt – hält vor dem britischen Unterhaus am 13. Wegen Kaufausbrand- Mai 1940 eine seiner wohl stifungen in Frankfurt/ berühmtesten Reden. Darin Main sitzt Andreas Baader heiß es unter anderem: „Ich im Gefängnis. Doch bei möchte zum Hause sagen, wie einer Ausführung – angeb- ich zu denen sagte, die dieser lich zur Recherche für ein Regierung beigetreten sind: geplantes Buch – wird er ‚Ich habe nichts zu bieten als am 14. Mai 1970 gewalt- Foto: Libraryof Congress/commons.wikimedia.org Blut, Mühsal, Tränen und sam aus dem „Zentralins- Schweiß‘“: Mit seinen mitt- titut für soziale Fragen“ in lerweile legendären Worten West-Berlin unter anderem 1940 kann Churchill erfolgreich durch Ulrike Meinhof an die Opferbereitschaf und befreit. Diese Aktion, bei Durchhaltefähigkeit seiner der ein Institutsangestell- Landsleute appellieren, sich ter angeschossen wird, 13 gegen den Angrif durch Nazi- gilt als Geburtsstunde der Mai deutschland zu stemmen. GK linksextremistischen Terrorgruppe Rote Armee Fraktion. GK

DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 NOTIZEN AUS DER HAUPTSTADT 5

Jan Meyer, Herausgeber Berlin Skyline © rare – Fotolia.com Gefährliche Gedanken und ein respektloser Linken-Chef

LINKE“ zu wählen, das dürfe wohl spätestens seit der Strategiekonferenz in Kassel Anfang März klar geworden sein: Dort hatte eine Teilnehmerin lauthals davon schwadroniert, nach einer Revolu- tion Reiche zu erschießen – und anstatt sie zu-

Foto: picture alliance/dpa rechtzuweisen, hatte der Parteichef zum Gaudium der Publikums erklärt: „Wir erschießen sie nicht, wir setzen sie schon für nützliche Arbeit ein.“ Jetzt hat Riexinger noch einer weiteren Bevöl- kerungsgruppe wertvolle Entscheidungshilfe ge- geben: den Soldatinnen und Soldaten. In einem Gespräch mit der „Zeit“ erklärte er, der Soldaten- beruf sei keiner wie jeder andere: „Man wird zum Beobachter fnden: Kämpfen und zum Töten ausgebildet. Dieses Be- Verteidigungsmi- rufsbild erfordert keinen besonderen Respekt.“ nisterin Annegret Kramp-Karren- Das gilt laut Riexinger dann auch für die Ein- bauer macht in der sätze: „Ich habe keinen besonderen Respekt vor Krise eine gute Leuten, die in die Auslandseinsätze gehen. Diese Figur – auch als Einsätze, vor allem der in Afghanistan, sind ein Parteichefn. Fiasko. Jeder vernünfige Mensch sollte dafür ein- treten, dass wir Militär überall abbauen.“ Dann muss man sich natürlich auch keine Ge- Manchmal scheinen sich die Dinge auf ganz te, hätte ich gewartet.“ Ob das wohl schon das danken mehr um das Material machen. Bernd merkwürdige Weise zu wiederholen. Kurz letzte Wort war? Riexinger erläuterte: „Es ist nicht gerade unsere Mnachdem der damalige Verteidigungsminister Aufgabe, zu fordern, dass die Bundeswehr besser Karl-Teodor zu Guttenberg 2011 wegen der ✶✶✶✶ ausgestattet sein muss. Wir sagen vielmehr, die Plagiatsafäre um seine Doktorarbeit zurückge- Bundeswehr hat im Ausland nichts verloren.“ treten war, erschütterte das Atom-Unglück von Eine problematische Botschaf hatte Rolf Mütze- Auch beim Bahnfahren in Uniform hat der Fukushima die Welt. Viele Beobachter mein- nich, der Vorsitzende der SPD-Bundestagsfrakti- Linkspartei-Chef einen Verdacht: „Das war kein ten damals: Hätte er einfach noch ein bisschen on, parat. Im „Spiegel“-Interview erklärte er, dass sozialer Akt. Es geht darum, im öfentlichen durchgehalten, kein Hahn hätte mehr nach dem er angesichts der Corona-Pandemie eine Erhöhung Raum das Militärische zur Selbstverständlich- Titel gekräht. Und nun, gut neun Jahre später, der Verteidigungsausgaben, wie von der Nato vor- keit zu machen. Dagegen bin ich.“ Aus demselben kündigte Verteidigungsministerin Annegret gesehen, für „nicht vertretbar“ halte, weil das Geld Grund ist Riexinger übrigens auch gegen öfent- Kramp-Karrenbauer ihren Rückzug vom Partei- „dringend an anderer Stelle“ gebraucht werde. Sein liche Gelöbnisse. vorsitz an, entnervt von der Krise in Türingen Vorschlag: Wir sollten lieber mit Russland „klare Ich kann mir nicht helfen – unterm Strich und der Kritik an ihrer Führung. Und gar nicht Verabredungen über Abrüstung bei konventionel- bleibt für mich die Haupt-Botschaf: Eure Stim- so lange danach kam die Corona-Pandemie … len und atomaren Wafen“ trefen. men brauch ich nicht … Wahrscheinlich könnte heute kaum noch je- Dieser Vorschlag ist tatsächlich gefährlich. Die mand sagen, wie der Unglücksrabe von der FDP massiven Einschnitte in den europäischen Ver- hieß, der sich da mit den Stimmen der AfD zum teidigungshaushalten nach der Finanzkrise 2008 Ministerpräsidenten von Türingen hatte wäh- wirken bis heute nach. Dieser Fehler darf nach len lassen. Und selbst die kritischen Beobachter Corona nicht wiederholt werden. Im Gegenteil:

vom „Spiegel“ stellen mittlerweile angesichts Die Bundeswehr muss im Rahmen der Trend- Foto: picture alliance/dpa ihres souveränen Aufritts die Frage: Was wäre wenden ihren Rückstand weiter aufolen, um ih- gewesen, wenn AKK die Krise einfach ausgeses- ren Aufrag vollumfänglich erfüllen zu können. sen hätte? Und: Wäre sie jetzt auf dem Weg zur Kanzlerkandidatin? Die Ministerin selbst sagte ✶✶✶✶ dazu in der „FAZ“, zwar bereue sie ihre Entschei- dung nicht, „wenn allerdings zu dem Zeitpunkt Dass es zumindest für sehr wohlhabende Men- Linken-Chef Bernd Riexinger mag die Bundeswehr die Corona-Lage schon so gewesen wäre wie heu- schen schwierig ist, Bernd Riexinger und „DIE nicht sonderlich.

DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 6 TITEL: CORONA-EINSATZ Die Bundeswehr im Corona-Einsatz Foto: Bundeswehr/Dittrich

Der Inspekteur Sanitätsdienst, Generaloberstabsarzt Dr. Ulrich Baumgärtner (l.), und Staats- sekretär Peter Tauber (3.v.r.) besuchten Ende März das Bundeswehrkrankenhaus Koblenz.

Das Corona-Virus bestimmt seit Wochen giment 1 in Weißenfels bereitgestellt. Am unser aller Leben. Kanzlerin, Bundesprä- gleichen Tag wurden weitere Beatmungsge- Dsident, Ministerpräsidenten und Bürger- räte in Ulm und Graunau/Epe übergeben. meister schworen die Bevölkerung darauf Uns allen muss bewusst sein, Als Mitte April in Brandenburg zahlrei- ein, durch Befolgen der Kontaktbeschrän- che Infektions-Hotspots aufraten und die kungen und Reiseverbote die weitere Aus- dass dieser Kampf gegen das zivilen Kräfe der Gesundheitsämter an ihre breitung der Epidemie einzudämmen. Die Grenzen kamen, wurden rund 100 Soldaten Bilder aus Italien, Spanien und den USA vor Virus ein Marathon ist. zur Unterstützung bereitgestellt. Sie sollen Augen, wird plötzlich jedem die Bedeutung bei COVID-19-Patienten die Infektionsket- ANNEGRET KRAMP-KARRENBAUER eines funktionierenden Gesundheitssys- ten durch standardisierte Telefoninterviews tems klar. Und es wird auch deutlich: Wenn oder E-Mail-Fragebögen nachverfolgen. Schutzkleidung für Ärzte und Pfeger fehlt, Ende April werden Großraumfrachtfug- wenn Infektionsketten nicht mehr nachvollzogen Fläche erhalten sie von den Landeskommandos, zeuge vom Typ Antonow viele Tonnen notwendi- werden können, wenn die Anzahl an Intensiv- die ihrerseits in engem Kontakt mit den Bezirks- ges Schutzmaterial aus China nach Deutschland versorgungsbetten und Beatmungsgeräten dem und Kreisverbindungskommandos stehen, die vor bringen. Die Bundeswehr stellt ihre strategischen möglichen Ansturm Schwerstkranker nicht mehr Ort zum Tema Amtshilfe beraten (siehe Grafk Luftransportkapazitäten, mit der normalerweise standhält, kann es schnell um Leben und Tod ge- rechts). Hubschrauber, Panzer und andere schwere Fracht hen. Die folgenden Beispiele illustrieren die Vielfalt transportiert werden, zur Verfügung, um einem der von der Bundeswehr geleisteten Amtshilfe: Amtshilfeersuchen des Bundesgesundheitsminis- Die Soldaten des Wachbataillons aus der Juli- teriums nachzukommen. us-Leber-Kaserne in Berlin kamen schon beim 414 Amtshilfeanträge Test der Tracing-App des Robert-Koch-Instituts Über die Landesgrenzen hinaus sind mit Stand 21. April bei zum Einsatz. Seit Mitte April unterstützen sie Doch ein Virus kennt keine nationalen Grenzen. beim Aufau des Berliner Corona-Behandlungs- Und so ist auch der Einsatz der Bundeswehr im der Bundeswehr eingegangen. zentrums auf dem Messegelände. Hier sollen bei Kampf gegen Corona nicht auf Deutschland be- Bedarf bis zu 1000 COVID-19-Patienten be- schränkt. Als Anfang des Jahres die ersten Nach- handelt werden können. „Auf die Bundeswehr Amtshilfe im Inland ist immer Verlass, wenn wir dringend Personal Um sowohl die Ausbreitung des Virus zu be- brauchen“, sagt der Projektleiter des Technischen kämpfen als auch die Behandlung bereits Er- Hilfswerks. 15 000 krankter auf höchstem Niveau zu sichern, unter- Anfang April stellte der Sanitätsdienst dem Soldaten umfasst das stützt die Bundeswehr die Behörden des Bundes. Deutschen Roten Kreuz im Rahmen der Amts- Dazu wurden vier regionale Führungsstäbe ein- hilfe 50 Beatmungsgeräte und 100 Flaschen mit „Corona-Kontingent“, das gesetzt, die die Unterstützungsleistungen in ih- Sauerstofvorrat zur Verfügung. Ein wesentlicher für Unterstützungsgesuche rem Bereich koordinieren. Informationen aus der Teil des Sanitätsmaterials wurde beim Sanitätsre- bereitsteht.

DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 Foto: Bundeswehr/Grüterich Soldaten des von der Bundeswehr geführten Na geführten Bundeswehr der von des Soldaten 37).Seite auf mehr dazu Sie (lesen bringen zu Behandlung zur aus Kliniken deutsche in Frankreich Erkrankte und Italien schwer um auch Flüge, weitere durch e f Provinzhauptstadt wa f Lu die unterstützte Seither Wuhan. chinesische die um Region enen f betro besonders der aus Angehörige deren und Deutsche sie holte Februar Anfang Bereits prompt. e f wa f Lu die um reagierte Weltgingen, China die in Virus des Ausbruch vom richten Corona-Pandemie. der in stützung Unter eventuellen zur Sauerstofferzeugeranlage mobilen einer Technik die überprüft Soldat Ein zierten sich Ende März mehrere mehrere März Ende sich zierten f in Litauen In Territoriale Bundeswehr aktiviert Verbindungsorganisation *Das BundeslandBerlinhatkein Landeskommando.EinTeil desKdoTA wird Berlin“ dafüreingesetzt. alssogenannte„AbteilungStandortaufgaben * 4 16 Führungsstäbe Regionale …zu jederLandesregierung Landeskommandos -

- die molekularbiologische Corona-Diagnostik. Tunesiern von Corona-Diagnostik. zehn aus Rückkehr die war Grund molekularbiologische die Militärkrankenhaus tunesischen am kurzfristig implementierte (IMB) Bundeswehr der biologie Baltikum. ins Sanitätspersonal sätzliches zu Kroatien mit gemeinsam zudem Bundeswehr die schickte Reaktion Als ogen. f ausge e f wa f Lu der von wurden Sie Virus. dem mit to-Bataillons i Epreta ds nttt fr Mikro für Instituts des Expertenteam Ein Kommandeur Kommando Territoriale Generalmajor CarstenBreuer 31 Bundesministerium derVerteidigung Aufgaben derBundeswehr organisierter und militärisch bewaffneter Aufständischer eingesetzt werden. eingesetzt Aufständischer bewaffneter militärisch und organisierter und von bei beim der Objekten Schutz zivilen Bekämpfung auch unter zur anderem Unterstützung vor 87 (siehe a 4),Artikel Notstand“ ein sogar Absatz die können Liegt „innerer Streitkräfte regelt. ge GG 3 und 2 Absatz 35 Artikel in ist Genaueres unterstützen. Aufgaben hoheitlicher Erfüllung der bei Polizei die Bundeswehr die kann Katastrophennotstands überregionalen oder gionalen re eines Falle Im ausreicht. nicht Amtshilfe die denen in kommen, Lagen zu allerdings kann Es technisch. rein unterstützt und Verwaltungshilfe als se Maßnahmen aber nicht mit Zwangsmaßnahmen durchsetzen. Der Soldat agiert dabei lediglich Bundeswehr Maßnahmen wie identitätssichernde vonder das Sievornehmen. Lichtbildern dieAnfertigen dürfen Angehörige dürfen Beispielsweise ausüben. Eingriffsbefugnisse und Zwangs- 2019 Bayern. Anfang in 2015 Schneekatastrophe der bei und lingskrise halfen 1997, beim beispielsweise Oderhochwasser Bundeswehrsoldaten Jahren bei der der Bewältigung Flücht vergangenen den In unterstützen. zu Kommunalbehörden und Landes- Bundes-, alle Fähigkeiten verfügbaren ihrer Rahmen im sie hat Bedarf Bei Bundeswehr. die für auch steht dazu be Die Pflicht leisten. 1 und Amtshilfe Rechts- (GG) sie gegenseitig sich können Grundgesetz Absatz 35 Artikel Nach zuständig. Ländern und Bund von Sicherheit Behörden innere zivilen die die Für zunächst klar: sind ist Rechtslage Die Fokus. den in wieder Frage diese gerät Krise In welchen Fällen kann die Bundeswehr im Inneren eingesetzt werden? Wegen der aktuellen Corona- Stichwort Im Rahmen der Amtshilfe nach Artikel 35 Absatz 1 GG darf die Bundeswehr keine hoheitlichen hoheitlichen keine Bundeswehr die 1 GG darf 35 Absatz Artikel nach Amtshilfe der Im Rahmen kommandos Bezirksverbindungs ...zu jederBezirksregierung „ Amtshilfe - - - Generalleutnant Martin Schelleis Generalleutnant Martin Nationaler Territorialer Befehlshaber 403 nden Sie nden f Pandemie weltweite die gegen Kampf worden. etabliert ar nannte Verfahren bereits war am Ende IMB Janu ge „SARS-CoV-2-Diagnostik“ auch Das China. www.dbwv.de und www.einsatzgegen und www.dbwv.de unter: “ Mehr zu den Aktivitäten der Bundeswehr im im Bundeswehr der Aktivitäten den zu Mehr kommandos Kreisverbindungs- …zu jederKreisverwaltung TITEL: CORONA-EINSATZ on dpa dpa on v Material mit CH/GK DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 DIE BUNDESWEHR |MAI und bundeswehr.de

corona.de

Fotos: Bundeswehr / R. Alpers / Arning GK ------

7 8 TITEL: CORONA-EINSATZ

Im Kommando Territoriale Aufgaben werden die Hilfeleistungen der

Foto: AKBAR Bundeswehr koordiniert. Foto: xxxxxxxxx

Diese Lageberichte laufen an einer Stelle zusammen: beim Kommando Territoriale Aufgaben der Bundes- wehr (KdoTerrAufgBw) in Berlin. In der Julius-Leber-Kaserne in Wed- ding ist die Einsatzzentrale, die Hil- feleistungen der Bundeswehr werden hier bundesweit koordiniert. In der Operationszentrale des Kommandos sammeln und bewerten die Mitar- beiter im Schichtdienst rund um die Uhr Informationen, unter anderem vom Robert-Koch-Institut, dem Bundesministerium für Gesundheit, den Botschafen und dem gemeinsa- men Melde- und Lagezentrum von Bund und Ländern. Der Kontakt untereinander ist eng. „Der vielleicht größte Einsatz der Bundeswehr zur Katastrophenhilfe“

Langsam fährt das Auto auf die Einfahrt des stützt die Bundeswehr deutschlandweit die zivi- Stellt ein Landkreis oder eine Behörde einen Testzentrums – ein ehemaliges Messegelände in len Behörden. Aktuell liegen über 350 Amtshil- Antrag auf Amtshilfe, klärt die Operationszen- Lder saarländischen Landeshauptstadt Saarbrü- feanträge vor, wovon etwa 100 gerade umgesetzt trale die möglichen Ressourcen ab und holt die cken – zu. Ein Soldat im Vollschutz kontrolliert werden oder bereits abgeschlossen sind. Die perso- Bewertung von Rechtsberatern ein. Der Kom- an einem „Clearing Point“ bei geschlossenem nelle und materielle Unterstützung beim Betrieb mandeur des KdoTerrAufgBw, Generalmajor Fenster, ob die Autofahrerin die Überweisung des von COVID-19 Testzentren – wie beispielsweise Carsten Breuer, entscheidet dann, ob Amtshil- Hausarztes dabei hat. Denn nur, wer diese vorzei- im Saarland – ist dabei nur ein Schwerpunkt. fe möglich ist und wie sie durchgeführt wird. gen kann, darf getestet werden. Die Autofahrerin Doch wie kommt es zur Amtshilfe? Werden medizinische Mittel oder Ressourcen fährt in die Messehalle und hält an einer der bei- Von der Hauptstadt bis in den entlegensten beantragt, wie es während der aktuellen Coro- den Corona-Teststationen, die von der Bundes- Landkreis hat die Bundeswehr ein verlässliches na-Krise häufg der Fall ist, muss das Komman- wehr gemeinsam mit der Kassenärztlichen Verei- Netzwerk aufgebaut mit Ansprechpartnern für do Sanitätsdienst über die verfügbaren Ressour- nigung (KV) betrieben werden. Dort entnimmt den Katastrophenfall. Den Krisenstäben vor Ort cen entscheiden. „Dutzende Hilfeleistungen der ein Arzt – unterstützt durch einen militärischen stehen erfahrene Reserveofziere in den Bezirks- Bundeswehr beginnen in diesen Tagen. Hunderte Abstrichhelfer – durch die nur auf Anweisung verbindungskommandos (BVK) und Kreisver- werden wahrscheinlich die nächsten Wochen fol- geöfnete Fensterscheibe einen Nasen- und Ra- bindungskommandos (KVK) zur Seite. Sie ken- gen. Deutschland steht vor dem vielleicht größten chenabstrich. Während die Autofahrerin vom nen jeden Ansprechpartner im Ort, vom THW Einsatz der Bundeswehr zur Katastrophenhilfe in Messegelände gelotst wird, beschrifet der Helfer bis zur Freiwilligen Feuerwehr, und beraten die der bundesdeutschen Geschichte“, schätzte Gene- die Probe und verpackt sie lufdicht. Am Ende des Behörden und Landräte, wie und wofür ein soge- ralmajor Breuer die Situation Anfang April ein. Testzeitraums bringt ein Soldat diese und weitere nannter „Antrag auf Amtshilfe“ gestellt werden In der aktuellen Krise steht das „Einsatzkontin- Proben zum Labor. kann. gent Hilfeleistungen Corona“ bereit: etwa 15 000 Die COVID-19-Testzentren mit Bundeswehr- Gleichzeitig sammeln die KVK und BVK alle Soldaten im Bundesgebiet. Von der Bereitstellung beteiligung in Saarlouis, Merzig, St. Wendel wichtigen Informationen aus ihrer Region – von von Feldbetten oder Laborkapazitäten bis hin zur und Saarbrücken ermöglichen eine sichere und Rettungseinsätzen bis zum Zeitungsartikel – und Unterstützung des Betriebs von Testzentren in schnelle Probeentnahme Erkrankter. Während leiten diese an ihr zuständiges Landeskommando Zusammenarbeit mit DRK und Malteser – die die Ärzte der KV Saarland die Tests durchführen, weiter. Die 15 Landeskommandos und die Ab- Bundeswehr hilf, wenn es möglich ist. Koordi- übernehmen die Soldaten der Luflandebrigade teilung Standortaufgaben Berlin sind ein unver- niert werden die Einsätze dieses Corona-Kontin- 1 „Saarland“ die Ablauforganisation vor Ort. So zichtbares Bindeglied. Neben den Berichten aus gents von den vier regionalen Führungsstäben, sind allein in Saarbrücken bis zu 600 Tests pro den Landkreisen werden hier alle aktuell verfüg- die eigens dafür im April 2020 aufgestellt wurden Tag möglich – eine wichtige Entlastung für die baren Mittel und Kräfe in den örtlichen Kaser- und dem KdoTerrAufgBw unterstellt sind. medizinischen Einrichtungen in der Region. nen erfasst, mögliche Anträge auf Amtshilfe und J. Tümmel Im Kampf gegen die Corona-Pandemie unter- potenzielle Einsatzorte hat man dort im Blick.

DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 TITEL: CORONA-EINSATZ 9

TITEL: CORONA-EINSATZ Fotos: Bundeswehr/Laymann

Stabsfeldwebel Jörg Inslob Oberfeldarzt Dr. Katrin Thinnes Eine neue Herausforderung

Koblenz. Nahezu der komplette Sanitätsdienst Vorteile: Es spart Material und das Personal kann Die Phase vor dem prognostizierten Coro- der Bundeswehr ist im COVID-19-Einsatz. efektiver eingesetzt werden. na-Ansturm hat das BwZKrhs bereits genutzt. So sind rund 8000 seiner Angehörigen in den „Unser Personal erkennt man jetzt an dem Durch Umstrukturierungen erweitert die Klinik Sanitätseinrichtungen in der Fläche aktiv, wei- Pfaster auf dem Nasenrücken“, so Inslob, eine die Zahl ihrer Beatmungsplätze. Personal von tere 8000 in den Bundeswehrkrankenhäusern. Folge des ständigen Tragens der FFP-3-Schutz- Abteilungen, die bislang mit intensivpfichtigen Zu ihnen gehören Oberfeldarzt Dr. Katrin masken. Diese sitzen relativ straf auf dem Ge- Patienten kaum Kontakt hatten, wird geschult. Tinnes und Stabsfeldwebel Jörg Inslob. Sie sicht, dabei bleiben Druckstellen nicht aus. Bis zu Die Bilder aus den überfüllten Krankenhäusern arbeiten auf einer Corona-Intensivstation im vier Stunden arbeitet das Personal in der Schutz- in Norditalien oder Spanien sind auch an den Mit- Bundeswehrzentralkrankenhaus (BwZKrhs) kleidung. arbeitern nicht spurlos vorbeigegangen. Insbeson- Koblenz. dere die jungen Assistenzärzte hatten anfänglich Tinnes ist bereits seit 17 Jahren im Bereich Kräftezehrender Job Angst, in eine Situation zu kommen, in der sie über der Anästhesie- und Intensivmedizin tätig, doch Das Arbeiten unter Vollschutz ist eine schwere Leben und Tod eines Menschen entscheiden müs- das Virus ist selbst für sie eine neue Herausfor- körperliche Tätigkeit. Trotz der schweißtreiben- sen. Dabei orientiert sich das BwZKrhs Koblenz an derung. „Corona-Patienten folgen nicht der üb- den Arbeit ist es nicht einmal möglich, einen den Leitlinien des Ethikrates. „Die Triage wird nie lichen Behandlungsroutine vom ‚normalen‘ zum Schluck Wasser zu trinken. Trinkpausen und der die Aufgabe des jüngsten Arztes sein und es wird beatmenden Patienten“, sagte sie. Eine Vorhersage Gang zur Toilette müssen geplant werden. Auch auch nie die Entscheidung einer einzelnen Person über den Verlauf einer Beatmung ist üblicherwei- für medizinische Tätigkeiten, wie dem Umbetten sein“, betont Tinnes. Eine Triage wird erforder- se relativ sicher. Aber bei einigen Corona-Patien- eines beatmungspfichtigen Patienten von der Rü- lich, wenn es zu viele Verletzte und zu wenig ärztli- ten stabilisiert oder verbessert sich lediglich in der cken- in die Bauchlage, wird angesichts der Schutz- ches Personal gibt. „Natürlich mache ich mir meine Anfangsphase der Beatmung der Gesundheitszu- ausrüstung deutlich mehr Zeit benötigt. „Je nach Gedanken und habe für den Worst Case einen Weg stand. Doch dann verschlechtert sich abrupt die körperlicher Konstitution des Patienten dauert es für mich gefunden. Ob das am Ende funktioniert, Verfassung des zu Behandelnden. bis zu einer halben Stunde“, erklärt Inslob. wird sich dann zeigen.“ PIZ San/DBwV Das BwZKrhs Koblenz betreut derzeit mehrere intensivpfichtige Corona-Patienten. Momentan ist die Situation auf der Station von Tinnes und DBwV-Vorsitzender Inslob trotzdem relativ entspannt. Von den Pati- informiert sich vor Ort enten sind fast alle in einem gesundheitlich stabi- len Zustand. Über die aktuelle Situation in Koblenz Fachkrankenpfeger Inslob arbeitet seit 20 Jah- informierte sich kürzlich auch - Foto: Bundeswehr/Dittrich ren im BwZKrhs Koblenz. In den vergangenen André Wüstner bei einem Tref- sieben Jahre in leitender Funktion für den Pfege- fen mit dem Inspekteur Sanitätsdienst bereich. „Die Pfege hat sich verändert“, stellt Ins- Generaloberstabsarzt Dr. Ulrich Baum- lob nüchtern fest. Das hat mehrere Gründe. Da es gärtner. Begleitet wurde der DBwV-Bun- keine Impfung gegen das Virus gibt, muss das Per- desvorsitzende vom Vorstand Sanität sonal der Intensivstation mit Vollschutz arbeiten. im DBwV, Oberstabsfeldwebel Stefan „Anfänglich haben wir uns nur so umfangreich Sprengers und dessen Stellvertreterin Hauptmann „Wer in den letzten Jahren auch außerhalb der geschützt, wenn wir das Isolierzimmer betreten Petra Böhm. Bundeswehr die Leistungsfähigkeit des Zen- haben.“ Mittlerweile ist auf der gesamten Station Der Bundesvorsitzende zeigte sich beeindruckt tralkrankenhauses angezweifelt hat, wird der- Vollschutz zu tragen. Für Inslob hat das mehrere von der Einsatzbereitschaft des Sanitätsdienstes. zeit eines Besseren belehrt“, sagte er.

DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 10 TITEL: CORONA-EINSATZ Fotos: Bundeswehr

Sanitätskräfte helfen beim Aufbau einer Entlastungsklinik für Corona- Patienten.

„Wir müssen uns auf eine lang andauernde Unterstützung durch die Bundeswehr einstellen“

Generalleutnant Martin Schelleis, Inspekteur Streitkräfebasis und Nationaler Territorialer Befehlshaber, untersteht das Kommando Territoriale Aufgaben. Hier wird die Amtshilfe für Bund und Länder koordiniert. Im Interview gibt uns der Generalleutnant einen Einblick in die aktuelle Lage rund um Corona.

Die Bundeswehr: Wie unterstützt die Streitkräfe- Vor welche besonderen Herausforderungen steht im Kommando Streitkräfebasis Eventualfallpla- basis in der Corona-Krise und wie ist sie dafür ma- die Bundeswehr aktuell im Vergleich zu Hilfs- nungen anstellen, die Kräfegenerierung und die teriell und personell aufgestellt? einsätzen beispielsweise beim Hochwasser 2013 Durchhaltefähigkeit sicherstellen: Was könnte oder bei der Schneekatastrophe 2019? auf die Bundeswehr zukommen, was könnten wir Generalleutnant Martin Schelleis: Die Streit- Das Ausmaß dieser Pandemie übersteigt in vieler- verfügbar machen – und was nicht! kräfebasis koordiniert die Hilfeleistungen der lei Hinsicht alle bisher erlebten Katastrophen der Bundeswehr in Deutschland, führt die dazu vergangenen 75 Jahre. Die erwähnten Naturereig- Im Vorgrif auf mögliche Hilfeersuchen wurde eingesetzten Kräfe und stellt auch selbst dafür nisse waren regional und zeitlich begrenzt. Dafür ein Kontingent zur fächendeckenden Hilfeleis- Truppe ab. Dies betrif alle Unterstützungsleis- haben sich die eingespielten Verfahren auf Ebene tung mit vier regionalen Führungsstäben einge- tungen, die über die sogenannte Amtshilfe für der Kreis-, Bezirks- und Landeskommandos be- richtet. Wie schnell, für welche Aufgaben und un- zivile Behörden erbracht werden. währt, ebenso die Führung durch den Komman- ter welchen Voraussetzungen sind diese Soldaten Während die zivil-militärische Zusammenar- deur Kommando Territoriale Aufgaben der Bun- abrufereit? beit beziehungsweise die Bearbeitung von Amts- deswehr im Aufrag des Nationalen Territorialen Die Aufstellung eines eigens für die mögliche hilfeanträgen originäre Aufgabe der territorialen Befehlshabers. Hilfeleistung in Deutschland vorgesehenen Ein- Führungsorganisation ist, werden die konkreten Nun aber sehen wir uns einer lang andauernden, satzkontingents mit eigener Führungsstruktur Unterstützungsleistungen „subsidiär“ erbracht. überregionalen Krise mit unabsehbarer Entwick- und fächendeckend verfügbaren, speziell ge- Das heißt, Bundeswehr und Streitkräfebasis lung gegenüber, die die gesamte Bundesrepublik schnürten Fähigkeitspaketen stellt ein Novum in stellen bei Bedarf auf den Auslandseinsatz ausge- schwer in Mitleidenschaf zieht. Wir müssen uns der Geschichte der Bundeswehr dar. Als Nationa- richtete Kräfe und Mittel zur Verfügung. Gleich- daher auf eine ebenso lang andauernde Unterstüt- ler Territorialer Befehlshaber führe ich auf opera- wohl können wir auch damit im Notfall gut aus- zung durch die Bundeswehr einstellen. Neben der tiver Ebene, der Kommandeur Kommando Terri- helfen. Auf die Streitkräfebasis bezogen sind das taktischen Führung konkreter Hilfeleistungen toriale Aufgaben der Bundeswehr auf taktischer. vor allem Kräfe für Transport, Lagerung, Distri- auf Ebene des Kommandos Territoriale Aufgaben Für den Einsatz unterstellt sind uns vier regionale bution, ABC-Abwehr und die Feldjäger. der Bundeswehr müssen wir auf operativer Ebene Führungsstäbe, von denen zwei durch das Heer

DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 TITEL: CORONA-EINSATZ 11

Soldaten der Sanitätsstaffel aus dem hessischen Frankenberg unterstützen in Gera. An einer Corona-Teststation in Oberviechtach sind Panzergrenadiere im Einsatz. und je einer durch Lufwafe und Marine Noch vor wenigen Wochen war die gestellt werden. Diese regionalen Führungs- Großübung „Defender Europe 20“ in vollem stäbe wiederum führen die regional zuge- Gange. Wie viel ist von dem Manöver übrig- ordneten Kräfe aus allen Organisationsbe- Die Prioritäten – die geblieben? reichen im Einsatz – ein beeindruckendes laufenden Einsätze und Die in Deutschland vorgesehenen Anteile Zeichen der streitkräfegemeinsamen Auf- der Übung sind bereits gestrichen worden, stellung in dieser Krise! Die Kräfe sind in Dauereinsatzaufgaben sowie die auch an den noch nicht endgültig abgesag- etwa zugstarke Manöverelemente in abge- ten Übungen in anderen Ländern werden stufer, gleichwohl sehr hoher Bereitschaf einsatzgleichen Verpfichtungen – deutsche Soldaten nicht mehr teilnehmen. unterteilt. Rund ein Drittel davon ist nach sind gesichert. Natürlich muss das für die Übung bereits zwölf Stunden abmarschbereit, die übrigen verlegte Personal und Material wieder in die nach spätestens 72. Die möglichen Aufga- GENERALLEUTNANT MARTIN SCHELLEIS Heimatstandorte, nicht zuletzt in Übersee, ben sind vielfältig, lassen sich aber in die Be- zurückgeführt werden. Das wird derzeit ge- reiche spezielle – wie Transport, Umschlag, plant, die Rückverlegung selbst steht derzeit Desinfektion – und querschnittliche Unterstüt- die abgestufe Bereitschaf den Truppenführern aber hintenan. zung – „Helfende Hände“, Schutz – unterteilen. die Flexibilität, außerhalb eines konkreten Hil- Einem eventuellen Einsatz geht immer ein Amts- feleistungseinsatzes andere wichtige Aufgaben Konnten Sie trotz des Übungsabbruchs Erkennt- hilfeantrag durch den Bedarfsträger voraus, der wahrzunehmen. nisse gewinnen? auf Rechtmäßigkeit und Durchführbarkeit ge- Die wesentlichen Ziele der Übung aus deutscher prüf werden muss. Die Bundeswehr erbringt zahlreiche Unterstüt- Sicht konnten erreicht werden. Wir haben ein zungsleistungen. Gab es auch schon Anträge, die starkes Signal der fortwährenden US-amerika- Wie wird die Durchhaltefähigkeit auch im Falle vielleicht auch Sie überrascht haben? nischen Bündnissolidarität mit Europa gesehen höherer Infektionsraten innerhalb der Bundes- Uns kann so schnell kein Antrag überraschen. und wir haben als Europäer, insbesondere auch wehr sichergestellt? Dennoch: Nicht alles, was man von uns will, dür- als Deutsche, unseren substanziellen Anteil ge- Seit Mitte März ist der nicht unmittelbar ein- fen wir, nicht alles können wir machen. Ich emp- liefert. Wir haben nachgewiesen, dass die Na- satzrelevante Grundbetrieb in der Bundeswehr fnde es aber als Ausdruck des großen Vertrauens to-Partner große Truppenteile über strategische deutlich zurückgefahren worden. Unter ma- in die Institution Bundeswehr, dass manche uns Strecken und länderübergreifend reibungsarm ximaler Ausnutzung der Möglichkeiten zum auch hoheitliche Aufgaben, also Eingrifsrechte, verlegen können. Wir haben in Deutschland ge- mobilen Arbeiten bleibt das Personal zu Hause. in Deutschland übertragen würden – dafür fehlt sehen, dass die zivil-militärische Zusammenar- Zentrale Führungs- und Stabsfunktionen werden aber derzeit die Grundlage. beit funktioniert. Und nicht zuletzt haben wir als auf Teams in mehreren Schichten aufgeteilt, die Streitkräfebasis nachgewiesen, dass wir mit un- sich physisch nicht begegnen. So reduzieren wir Was denken Sie, wo kann die Bundeswehr in den serer Führungsorganisation und unseren Trup- das gegenseitige Ansteckungsrisiko und halten kommenden Wochen innerhalb Deutschlands penteilen gut darauf vorbereitet sind, unseren zugleich eine substanzielle Reserve vor. Das zeigt noch zum Einsatz kommen? Auf welche Aufrags- Beitrag zur Funktionsfähigkeit der Drehscheibe Wirkung: Infektionszahlen und Ausbreitungs- lage sollte sie sich einstellen? Deutschland zu liefern. CH geschwindigkeit bei Bundeswehrangehörigen ge- Außerhalb der Sanität haben wir sowohl im hen deutlich zurück. spezialisierten wie im querschnittlichen Unter- stützungsbereich noch substanzielle Fähigkeiten Inwieweit wirken sich die Maßnahmen innerhalb verfügbar. Ich könnte mir vorstellen, dass wir zur Deutschlands auf die Einsätze und einsatzgleichen Versorgung in besonders angespannten Berei- Verpfichtungen der Bundeswehr aus? chen, zum Beispiel in (Pfege-)Heimen oder bei Für die Bundeswehr gelten klare Prioritäten. An Transport, Lagerung und Verteilung von Mate- Nummer eins stehen die laufenden Einsätze und rial, verstärkt zur Hilfe gerufen werden. Und ich Foto: Bundeswehr/Alpers Dauereinsatzaufgaben, an Nummer zwei die ein- kann mir vorstellen, dass man uns vermehrt um satzgleichen Verpfichtungen. Hinzu kommen administrative Unterstützung in Ämtern und dafür jeweils erforderliche unmittelbare Vorbe- Behörden bitten wird. Auch auf Schutz- und reitung und Grundbetrieb. Beide Prioritäten sind Sicherungsaufgaben sind wir vorbereitet – die gesichert, das Einsatzkontingent Hilfeleistung Wahrscheinlichkeit, dass wir dafür herangezogen Generalleutnant Corona wirkt sich nicht darauf aus. Zudem gibt werden müssen, halte ich aber für gering. Martin Schelleis

DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 12 TITEL: CORONA-EINSATZ Die Tür bleibt zu

Oberstabsfeldwebel G. bereitet sich auf seinen achten langen Auslandseinsatz vor. Der Kompaniefeldwebel wird zum fünfen Mal nach Afghanistan gehen und dort, neben seinen Tagesaufgaben, auch DBwV-Ansprechpartner im Einsatz sein. Doch diesmal ist alles anders. Aufgrund der Corona-Krise verbringt der Spieß eines IT-Bataillons die Tage vor dem Einsatz nicht bei seiner Familie, sondern in einem Hotel in Köln, in „isolierter Unterbringung“.

Haben Sie Kontakt zu Ihren Kameraden oder zu- mindest zu Ihren Zimmernachbarn? Natürlich dürfen wir das Fenster öfnen und

Foto: Bundeswehr dann kann es sein, dass man einen Nachbarn ebenfalls beim Rauchen sieht. Die Zimmerfens- ter sind zwischen drei und fünf Meter vonein- ander getrennt. Da besteht die Möglichkeit, sich einfach ein bisschen „face to face“ zu unterhalten und eben nicht nur über die sozialen Medien, die durch die WLAN-Bereitstellung vom Hotel wunderbar funktionieren – Internet ist hier echt top. Die Möglichkeit ist also da, dass man mitei- nander spricht.

Aber Ihre Tür ist zu? Ja, die Tür ist geschlossen. Diese Tür darf ich auch nur auf ein Klopfzeichen öfnen. So wird mir beispielsweise signalisiert, dass ich mir das Essen reinnehmen darf. Es ist alles einzeln steril verpackt und die Mitarbeiter hier im Hotel sind mit Mund-, Hand- und Körperschutz geschützt. Da wird in meinen Augen alles getan, um eine In- fektion auszuschließen.

Und wie kommen Sie persönlich mit dem Allein- sein klar? Am Anfang habe ich mir schon Gedanken ge- macht, was da auf mich zukommt. Denn ich bin Oberstabsfeldwebel G. während seiner isolierten Unterbringung in einem Kölner Hotel ein geselliger Mensch, der gern mit Kameraden und Freunden spricht. Deshalb war es im ersten Moment ein bisschen schwierig, mich auf diese Si- Die Bundeswehr: Würden Sie uns bitte die Rah- uns viele Dinge zu ermöglichen. Wir bekommen tuation einzustellen. Ich muss aber sagen, die gute menbedingungen Ihrer isolierten Unterbringung beispielsweise die persönliche Wäsche gereinigt, Betreuung macht es uns ein bisschen leichter, so schildern? Bettwäsche und Handtücher werden getauscht, der isoliert zu sein. Es ist jetzt nicht die schönste Zeit Oberstabsfeldwebel G.: Die Rahmenbedingungen Müll entsorgt. Und natürlich steht uns eine Tele- meines Lebens – gerade vor einem Auslandsein- hier sind eindeutig geregelt. Vom Moment unseres fonnummer zur Verfügung, über die wir mehrmals satz, der einen ja schon für mehrere Monate von Eintrefens in der isolierten Unterbringung an hat am Tag durchgeben, wie es uns geht. Es läuf hier zu Hause trennt –, aber es ist alternativlos. man uns gleich gesagt, welche Dinge auf uns zu- insgesamt sehr gut. kommen. Wir durfen uns aussuchen, ob wir ein Womit beschäfigen Sie sich den ganzen Tag? Einzelzimmer, ein Nichtraucher- oder ein Raucher- Werden Sie ausreichend mit Informationen über Ich habe das Glück, dass ich eine Familie habe zimmer bewohnen möchten. Allerdings mit dem die Lage in der Bundeswehr versorgt? und meine Töchter regelmäßig vormittags bei Hinweis, dass wir dieses in den 14 Tagen grund- Wir werden durch einen Newsletter vom Unter- ihren Hausaufgaben unterstütze. Die Schulen sätzlich nicht tauschen oder verlassen dürfen. Diese stützungspersonal mit Informationen versorgt. sind ja geschlossen. Dann habe ich auch schon Zimmer sind in meinen Augen völlig ausreichend, Wir haben jetzt Informationen für die Aus- das eine oder andere als Ansprechpartner für den sowohl von der Ausstattung als auch von der Größe schleusung bekommen. Auch der Befehl des Ge- BundeswehrVerband im Einsatz zu tun. Ich stehe her. Es gibt hier die Möglichkeit, Briefe und Pakete neralinspekteurs wurde uns zugestellt. Ich muss im Kontakt mit dem Beaufragen des DBwV und zu empfangen. Außerdem haben wir hervorragende sagen, der Informationsfuss ist gut, sodass jeder überlege bereits, was ich als Ansprechpartner im Unterstützung durch das Unterstützungspersonal am Ende des Tages seine Dinge, die er gerne wis- Einsatzland für meine Kameradinnen und Kame- der Bundeswehr. Auch das Hotelpersonal versucht, sen möchte, auch beantwortet bekommt. raden tun kann. Aber es ist in der Tat so, dass es

DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 TITEL: CORONA-EINSATZ 13 Foto: Bundeswehr/Bienert

Um das COVID-19-Virus nicht in die Einsatzgebiete einzuschleppen, werden die Bundeswehrsoldaten vor ihrem Einsatz isoliert untergebracht. Das Foto zeigt eine Rettungsübung im Rahmen der Mission Resolute Support. natürlich auch Leerlauf gibt. Und ich schaue auch als Kompaniefeldwebel, die muss man im persön- bisschen die Füße zu vertreten oder leichten Sport Streamingdienste, das ist klar, um mich einfach lichen Gespräch übergeben. zu machen. Der Schutz während des Transports abzulenken. ist dabei durch die ABC-Schutzmasken sicherge- Gibt es etwas, was der BundeswehrVerband dafür stellt. Das fnde ich gut, dass die Soldatinnen und Wie ist die Stimmung bei Ihren Kameraden, wie tun könnte, um Ihnen die Zeit zu verkürzen? Soldaten, denen die Decke auf den Kopf fällt, das gehen die mit der Situation um? Da ist ja schon etwas passiert mit der Übersen- nutzen können. Ich kann nur sagen, dass die Kameraden, mit dung des Magazins und der kleinen Aufmerk- denen ich in Kontakt stehe, sich auch an die Si- samkeit zu Ostern. In so einer Situation tut der Haben Sie das noch nicht genutzt? tuation gewöhnt haben und die Stimmung jetzt Verband richtig daran, einfach zu zeigen, dass er Ich habe mich noch nicht entschieden, ob ich es gut ist. Natürlich wohlwissend, dass es in ein paar da ist. So wie im Auslandseinsatz, wo er einen Ki- nutzen möchte oder nicht. Ich komme gut klar Tagen tatsächlich losgeht. Wir sind jetzt schon cker hinstellt und sich alle freuen, wenn man am hier. Aber in meiner Verwendung ist es halt so: im letzten Drittel der isolierten Unterbringung. Abend eine Stunde kickern kann. Der Spieß kommt immer zum Schluss. Das ist Da ist Licht am Ende des Tunnels zu sehen. Des- wie beim Essen. wegen, denke ich, ist die Stimmung trotz der Si- Und was könnte der Dienstherr tun, damit die Iso- tuation gut. lation für Sie leichter würde? Eine letzte Frage: Wie gehen Sie damit um, dass Da muss ich sagen, dass der Dienstherr wahn- Ihre Familie hier in Deutschland sicher noch eine Haben Sie Kontakt mit ihrem Vorgänger, der jetzt sinnig schnell reagiert hat mit der isolierten Un- Weile der Kontaktsperre unterliegt und von Coro- noch in Afghanistan als DBwV-Ansprechpartner terbringung. Der Generalinspekteur hat ganz na bedroht ist? fungiert? eindeutig gesagt, dass der Fokus auf den Kon- Die Gefühle sind schon ein Stück weit belasten- Ja, wir kennen uns ja auch gut, wir dienen zu tingentwechselphasen liegt und der Dienstherr der als unter normalen Umständen. Ich verlasse Hause im gleichen Verband. Natürlich gibt es ei- tut derzeit tatsächlich alles, um uns in dieser mich aber auf meine starke Frau zu Hause, meine niges, was man im Rahmen der Übergabe bereits besonderen Situation zu unterstützen und um Freunde, Bekannten und Verwandten. Und ich über das Telefon machen kann. Ofene Punkte dieses COVID-19-Virus nicht ins Ausland ein- habe zum Glück Verwandtschaf, die auch bei besprechen wir natürlich, weil er auch sicherstel- zuschleppen. Die Möglichkeit des Rausgehens der Bundeswehr Dienst leistet. Das hilf mir ein len möchte, dass ich mich ein bisschen vorberei- besteht jetzt ja auch. Das Hygienekonzept wurde Stück weit, meine Sorgen zu reduzieren. Es ist tet fühle, wenn ich nach Masar-e-Sharif komme. ein Stück weit weiterentwickelt. Wir haben die aber auch einfach eine andere Situation, als es bei Aber ich hofe, dass ich meinen Vorgänger noch Möglichkeit, uns auf Wunsch für 30 bis 45 Mi- jedem bisherigen Auslandseinsatz war, das will zumindest ein, zwei Tage sehe. Es gibt Aufgaben nuten in der benachbarten Lufwafenkaserne ein ich gar nicht in Abrede stellen. CH

DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 14 TITEL: CORONA-EINSATZ

Hinweisschild vor dem Haupteingang des Bundes- Stabsgefreiter Tobias Maser (l.) wehrkrankenhauses Berlin misst am Eingang die Körper- temperatur der Besucher.

Bundeswehrkrankenhaus Berlin: Vorbereitet auf einen weiteren Anstieg der Corona-Fallzahlen

Das Bundeswehrkrankenhaus Berlin bietet in ten abgegeben werden, die entsprechend intensi- einen Abstrich im Nasen- und Rachenraum – für diesen Tagen einen außergewöhnlichen Anblick: vmedizinisch traumatologisch versorgt werden Zivilisten eine sicherlich ungewohnte Prozedur. DWer den Haupteingang in der Scharnhorststraße können“, erklärt Pleger. „Am Anfang war es für viele vielleicht etwas irri- nutzen möchte, fndet sich vor einem Absperr- Aber auch auf diesen Fall ist man vorbereitet: tierend, weil man es nicht kennt“, sagt der Reser- band wieder. Auf einem Schild werden Besucher Wichtig ist vor allem, dass das Personal gesund vist, „aber die Akzeptanz hat sehr schnell zuge- auf den seitlichen Eingang am Zufahrtstor ver- bleibt. Daher wird der Zugang zum Krankenhaus nommen, da wir auch Wert darauf gelegt haben, wiesen. Dort sind Zelte aufgebaut, Soldaten mit streng geregelt. Es sollen so wenige Menschen wie freundlich und entgegenkommend zu sein. Dem- Mundschutzmasken kontrollieren jeden, der ins möglich ins Krankenhaus kommen. Keine einfa- entsprechend war die Akzeptanz schnell da – und Krankenhaus möchte. Es wirkt wie ein Ausnah- che Situation, wenn Angehörige im Krankenhaus auch das Vertrauen.“ mezustand. liegen und nicht besucht werden können. Jeder, Für Maser, der vor acht Jahren die Bundeswehr Dabei ist die Situation am Berliner Bundes- der ins Krankenhaus möchte, – egal, ob Patient verlassen hat, ist es der erste Einsatz als Reservist, wehrkrankenhaus noch relativ entspannt. „Die oder Mitarbeiter, Soldat oder Zivilist – muss aber er ist sich sicher, dass es nicht der letzte sein aktuelle Lage ist eine gespannte Gelassenheit“, am Eingang angeben, ob er Erkältungssympto- wird: „Als ich den Aufruf im Internet gesehen sagt Oberstabsarzt Dr. Niklas Pleger: „Es werden me vorweist oder zuvor in einem Risikogebiet habe, war für mich sofort klar: einmal Soldat, im- zurzeit Corona-Patienten im einstelligen Bereich war. Die Körpertemperatur wird gemessen und mer Soldat. Das ist richtig und wichtig und das hier behandelt, denen geht es allen gut.“ Pleger, bei Bedarf ein Abstrich für einen Corona-Test werde ich tun, um der Gesellschaf und den Bür- Facharzt für Innere-, Intensiv- und Notfallmedi- genommen. Zudem sei das Personal mit persön- gern bestmöglich zu helfen. Dementsprechend zin, ist Pandemiebeaufragter an der Einrichtung licher Schutzausrüstung gemäß der Leitlinie des ist der Reservedienst als solcher sehr wichtig für im Herzen Berlins. Bislang wurden nur wenige Robert-Koch-Instituts geschult worden, sagt Ple- mich. Ich werde auch bei der nächsten Wehr- COVID-19-Patienten im Bundeswehrkranken- ger. Die Intensivkapazitäten seien hochgefahren übung dabei sein.“ YB haus aufgenommen, diese liegen – wie insgesamt worden und man verfüge über Ärzte, die sich mit rund 80 Prozent der Corona-Fälle – nicht auf der Infektiologie auskennen. Nicht zwingend not- Intensivstation. Das liegt daran, dass das Bundes- wendige medizinische Eingrife werden verscho- wehrkrankenhaus im dreistufgen Corona-Kon- ben, um die Intensivkapazitäten nicht unnötig zu zept des Berliner Senats auf Level 3 angesiedelt belasten. Eine Prognose will Pleger nicht wagen: ist. Zunächst behandelt die Charité die Masse „Wer die Frage nach einem weiteren Anstieg der der intensivpfichtigen COVID-19-Patienten. Fallzahlen beantworten kann, wird Millionär. Auf Level 2 kommen verschiedene Krankenhäu- Eine seriöse Aussage dazu kann man nicht ma-

ser und Kliniken in den Bezirken. Sollte es zu chen.“ Foto: Thilo Pulpanek/Bwkrhs Berlin einem weiteren starken Anstieg der Corona-Fall- Bei den Einlasskontrollen unterstützt Stabsge- zahlen kommen, würden die Erkrankten erst in freiter Tobias Maser. In seinem zivilen Beruf ist einer dritten Phase ins Bundeswehrkrankenhaus der 32-Jährige Hotelfachangestellter im Berliner gebracht. „Das Bundeswehrkrankenhaus ist im Hotel Adlon. Jetzt hat Maser seit Ende März die Rahmen des Level-3-Konzepts praktisch der Puf- Uniform an und misst bei Besuchern des Kran- Oberstabsarzt Dr. Niklas Pleger ist fer, an den dann zum Beispiel Traumata-Patien- kenhauses die Temperatur und nimmt bei Bedarf Pandemiebeauftragter des Bundeswehrkrankenhauses.

DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 TITEL: CORONA-EINSATZ 15 Gemeinsam die Krise meistern

In der Corona-Krise kann die Bundeswehr natürlich auf die Reserve zählen. Tausende haben sich seit Ausbruch der Epidemie zum Reservistendienst gemeldet, vor allem im Sanitätsdienst war und ist ihre Unterstützung gefagt. Einer von ihnen ist Dr. Frank Kaiser.

Von Frank Kaiser

Seit mehr als zehn Jahren übe ich im Jahresver- Foto: privat lauf vier bis sechs Wochen. Diesmal war ich im SDienstgrad Flottenarzt als Spiegel des Leiters des Sanitätsversorgungszentrums Köln-Wahn tätig. Im Zivilberuf betreibe ich seit 23 Jahren eine allgemeinmedizinische Einzelpraxis im Kreis Recklinghausen und bin darüber hinaus berufspolitisch beispielsweise in der Ärztekam- mer Westfalen-Lippe und Netzen wie dem Pal- liativ-Netz „PAMIR“ in Recklinghausen recht aktiv.

Warum ich regelmäßig übe Es war für mich nach meinem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst im Jahre 1993 immer wich- tig, den Bezug zur Truppe nicht zu verlieren. Ins- besondere die Tätigkeiten im Bereich Führung und Organisation – verbunden mit der Kamerad- schaf im Team – waren und sind mir als Kontrast zu meiner rein medizinisch-fachlichen Tätigkeit eine wertvolle Bereicherung. Als Flieger- und Taucherarzt (mit aktuellen Befähigungen), Ret- tungsmediziner beziehungsweise Leitender Not- arzt und zahlreichen weiteren Qualifkationen versuche ich, stets umfassend einsetzbar zu sein. Die Grundlage dafür bildeten zweifellos meine aktive Zeit als Chef des Sanitätszentrums Bor- kum (1988-1991) und als Fachleiter Sanität an der Marineversorgungsschule List (1991-1992), die mich in jeder Hinsicht prägten. Meine Patienten kennen überwiegend meine „Passion“ zum Quar- talsende im März und September und respektie- ren diese – ausnahmslos gerade auch jetzt in die- Flottenarzt d.R. Dr. Frank Kaiser absolviert regelmäßig Reserveübungen. ser Zeit. Im Übrigen habe ich über die Jahre die Publikationen des Deutschen BundeswehrVer- bands – ich selbst bin seit gut 30 Jahren Mitglied Landeskommando Nordrhein-Westfalen/Lage- begleitete ich bei Dienstaufsichtsbesuchen im im DBwV – als wertvolle Informationsquelle hin- zimmer, dem Sanitätsregiment 2 in Rennerod, unterstellten Bereich hinsichtlich der Bewertung sichtlich spezieller sozialpolitischer Entwicklun- zum Kommando Regionale Sanitätsdienstliche von Verfahrensabläufen bezüglich der Diagnos- gen innerhalb der Bundeswehr schätzen gelernt. Unterstützung und Kommando Sanitätsdienst tik von COVID-19 und entsprechenden Isola- zu knüpfen, um bereits frühzeitig eine für das Sa- tionsmaßnahmen. Tematisiert wurden dabei Meine Aufgaben in der aktuellen Übung nitätsunterstützungszentrum relevante Lage mit- unter anderem auch Fragen des Eigenschutzes des Meine Übung vom 18. bis 31. März war bereits zuplotten, um bei allgemein reduziertem Perso- Personals und der Kontaminationsvermeidung. länger geplant und kam im Rahmen der Co- nalkörper rechtzeitig Personal, wie zum Beispiel Schneller als geglaubt neigten sich auch diese rona-Krise für alle Beteiligten goldrichtig. So die Kompanie Sanitätsdienstliche Einsatzunter- zwei Wochen wieder dem Ende zu. Aufgrund der wurde ich aufgrund meiner Vorverwendungen stützung, und Fähigkeiten zu aktivieren. Ferner sich eher wohl verschärfenden Entwicklung habe im Bereich der Zivil-Militärischen Zusammen- trug ich im Rahmen der täglichen Lage in unserer ich daher für die letzten beiden Juni-Wochen die- arbeit (ZMZ) – da in der Struktur der Sanitäts- Operationszentrale ZMZ-relevante zivile me- sen Jahres meine erneute Unterstützung im Sinne unterstützungszentren nicht ausgeplant – mit dizinisch/politische Entwicklungen vor. Dabei einer Reservedienstleitung zugesagt. Ich hofe für der Wahrnehmung dieser Funktion beaufragt. ging es beispielsweise um den Mangel an PSA/ alle Kameraden und auch für mich auf ein Wie- Es oblag mir – neben der Vermittlung, was ZMZ FFPII-Masken in den Praxen, den Aufau von In- dersehen bei guter Gesundheit und Schafens- überhaupt inhaltlich darstellt –, die Kontakte tensivkapazitäten in den Kliniken und so weiter. kraf, damit wir diese Krise nicht nur für unser zum Bezirksverbindungskommando Köln, dem Den Leiter des Sanitätsunterstützungszentrums Land gemeinsam meistern!

DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 16 TITEL: CORONA-EINSATZ „Eine derartige Pandemie kann immer wieder auf uns zukommen“

Der Inspekteur Sanitätsdienst der Bundeswehr, Generaloberstabsarzt Dr. Ulrich Baumgärtner, erläutert im Interview die Unterstützungsleistungen seines Organisationsbereichs und leitet wichtige Lehren für die zukünfige Aufstellung des Sanitätsdienstes ab.

Die Bundeswehr: Wie unterstützt der Sanitäts- Gesundheitsämter bezeichnen. Diese arbeiten nitätseinrichtungen mit fachlich qualifziertem dienst in der aktuellen Corona-Krise? in engem Zusammenwirken mit den zivilen Ge- Personal verstärkt. Dieses kommt vorwiegend aus Generaloberstabsarzt Dr. Ulrich Baumgärtner: sundheitsbehörden an allen Maßnahmen zum den Sanitätsregimentern. Wir greifen aber auch Der Sanitätsdienst ist mit großen Teilen seines Infektionsschutz für die gesamte Bundeswehr. auf die Unterstützung von Sanitätsofzieranwär- Personals und wesentlichen Teilen des Materials Und natürlich stehen die sanitätsdienstlichen terinnen und -anwärtern zurück, solange deren schon seit Anfang Februar in die Maßnahmen Hochwertressourcen unserer fünf Bundeswehr- Vorlesungsbetrieb ausgesetzt ist. In einzelnen zur Bewältigung der Corona-Krise eingebunden. krankenhäuser, unserer Spezialinstitute und der Standorten halten wir des Weiteren über 1300 Wir haben dazu weitreichende Maßnahmen für Rettungstransportsysteme für erforderliche Hil- Betten zur Absonderung und Betreuung durch den gesamten Sanitätsdienst der Bundeswehr feleistungen zur Verfügung. Ebenso helfen wir die Sanitätsunterstützungszentren vor. Ich könn- vorgenommen, um mit der Situation umzugehen dem zivilen Bereich im Rahmen von Amtshilfeer- te die Liste der einzelnen Maßnahmen noch um und im Rahmen unserer vorhandenen Möglich- suchen soweit als möglich mit Sanitätsmaterial viele Punkte ergänzen. Zusammenfassend kann keiten zu unterstützen, wo wir nur können. und Personal. Das umfasst beispielsweise Unter- man sagen, dass wir – neben unseren Verpfich- Ein eigens dafür eingerichtetes Einsatzführungs- stützung bei mobilen Teststationen, Abgabe von tungen für die laufenden Einsätze und einsatz- zentrum im Kommando Sanitätsdienst der Bun- Material wie Respiratoren, Beatmungsgerät oder gleichen Verpfichtungen – nahezu alle übrigen deswehr in Koblenz koordiniert sämtliche sani- mobilen Röntgengeräten wie auch den Aufau Kräfe des Sanitätsdienstes auf die Bewältigung tätsdienstliche Maßnahmen und analysiert für einer Intermediate Care Einrichtung wie etwa in der Corona-Krise ausgerichtet haben. Das sind die gesamte Bundeswehr die Lageentwicklung. Bad Bergzabern oder eines Behelfskrankenhauses in der Summe etwa 17 000 Angehörige meines Eine ganz besondere Rolle haben seit Beginn in Hannover. Aber, wie gesagt, hier sind wir in un- Verantwortungsbereichs, die mit großem Engage- der Corona-Krise unsere eigenen vier Über- seren Möglichkeiten schon jetzt deutlich begrenzt. ment im Einsatz sind, um diese Pandemie zu be- wachungsstellen für öfentlich-rechtliche Auf- Wir haben die bisherige Zeit genutzt und unse- wältigen. Darauf bin ich stolz und dafür möchte gaben, die wir ganz einfach als unsere eigenen re Bundeswehrkrankenhäuser und regionalen Sa- ich allen danken. Foto: Bundeswehr/Hoßfeld

Die Bundeswehr holte Ende März mehrere schwer er- krankte COVID-19-Patienten aus Italien und Frankreich zur Behandlung nach Deutschland. TITEL: CORONA-EINSATZ 17

Konnten zusätzliche Kapazitäten bei Inten- Ziel muss daher der Aufau einer robusten Fä- national wie international zu verbessern und eine sivbetten und Beatmungsgeräten aufgebaut higkeit zur Herstellung von Arzneimitteln durch Fähigkeit zur Risikoidentifkation wie -analyse werden? eine eigene Herstellungsstätte sein. Gleichzeitig sowie einer Zelle für epidemiologische Sonder- Wir haben ganz in der Linie auch der zivilen gilt es, ein Sortiment an sogenannten essenzi- lagen und Risiko- wie Krisenkommunikation Krankenhäuser unsere Kapazitäten in den Bun- ellen Arzneimitteln zu erarbeiten, das als ein bereitzustellen. Hier wird im Übrigen auch noch- deswehrkrankenhäusern erhöht, also die Anzahl Gegenstand von strategischen Überlegungen mal klar, wie essenziell die von uns angestrebte der Intensivbetten hochgefahren, und stellen zur Erhöhung unserer Reaktionsfähigkeit bei Realisierung der Digitalisierung des Systems Ge- zusätzliche Beatmungskapazitäten und umfang- Bündnis- und Landesverteidigung entsprechend sundheitsversorgung der Bundeswehr ist. reiches notfallmedizinisches Material bereit, um vorzuhalten ist. Proaktiv hat sich der Sanitäts- Das ist natürlich, wie man so schön sagt, „Zu- die Bundeswehr und das zivile Gesundheitssys- dienst des lebenswichtigen Temas Sauerstof kunfsmusik“, aber es weist ein wenig darauf hin, tem bestmöglich unterstützen zu können. Hier angenommen. Hier sind wir mit unseren mobilen was wir mit unserer neuen Fachstrategie Gesund- bringt sich der gesamte Sanitätsdienst, so auch Sauerstoferzeugeranlagen, die wir mittlerweile heitsversorgung Bundeswehr gerade für die Zu- die Sanitätsdienste von Lufwafe und Marine, mit ein. Meine Kliniken haben sich auf die unter- schiedlichen möglichen Entwicklungen vorberei- tet. Mehrere Stationen in den einzelnen Bundes-

wehrkrankenhäusern sind für die Aufnahme von Foto: Bundeswehr COVID-Patienten eingerichtet. Das Personal ist umfassend in die besonderen Behandlungserfor- dernisse eingewiesen und wird darüber hinaus täglich über die Lage informiert.

Gab es in den vergangenen Jahren Versäumnisse, deren Folgen nun deutlich zu spüren sind? Wir spüren aktuell die sehr efziente Ausrich- tung des Sanitätsdienstes der Bundeswehr auf Anforderungen des internationalen Krisenma- Generalober- nagements und begrenzter Stabilisierungsope- stabsarzt Dr. Ulrich rationen, die wir vor vielen Jahren und zuletzt Baumgärtner, mit Blick auf eine Zielstruktur 2020 mit damals Inspekteur deutlich anderen Rahmenbedingungen begon- Sanitätsdienst nen haben. In diesem Kontext war es durchaus logisch, so denke ich, die eigenen Fähigkeiten nur auf diesen geforderten, sehr begrenzten Einsatz- aufrag zu optimieren. Dies gilt für den gesamten Sanitätsdienst, seine Kapazitäten an mobilen Sa- an verschiedenen Standorten in Betrieb genom- kunf und Blick auf die gesamtstaatliche Sicher- nitätseinrichtungen, an Verwundetentransport- men haben, gut aufgestellt, was sich jetzt bereits heitsvorsorge angehen. fahrzeugen, an entsprechenden Umfängen an bewährt. Konkret heißt dies, dass zukünfige Struktu- Fachpersonal und für vieles mehr. ren, Kräfe und Mittel des Sanitätsdienstes so be- So wurden auch die eigenen Instandhaltungs- Welche Lehren für die Aufstellung des Sanitäts- lastbar sein müssen, dass sie bruchfrei den Betrieb kapazitäten von Medizingeräten deutlich verrin- dienstes in den kommenden Jahren sind bereits im Frieden über alle Abstufungen der Anforde- gert, ebenso die vorgehaltenen Mengen von Arz- jetzt aus der Corona-Krise zu ziehen? rungen bis hin zur Bündnis- und Landesvertei- neimitteln oder Medizingeräten. Vergleichbares Die Krise zeigt deutlich, dass es neben der klas- digung leisten können und darüber auch zu He- trif auf die Herstellung von Arzneimitteln und sischen Notfall- und Traumamedizin weitere rausforderungen wie einer derartigen Pandemie, Medizinprodukten zu. Diese wurde aus Gründen Felder gibt, die uns als militärisches wie ziviles die das zivile Gesundheitssystem stark fordert, der betriebswirtschaflichen Optimierung, wenn Gesundheitssystem bis an die Grenzen belasten substanziell und verlässlich beitragen können. überhaupt, dann nur noch auf die Erhaltung ei- können. Ich denke hierbei an die Bewältigung Eine derartige Pandemie oder Ähnliches kann ner Basisfähigkeit zur Herstellung von einsatz- von Infektionskrankheiten, auch im Rahmen immer wieder auf uns zukommen; das Weißbuch relevanten Arzneimitteln reduziert, weil man einer Pandemie, oder von toxikologischen Risi- 2016 hat dies auch deutlich adressiert. davon ausging, eine ständige und durchgängige ken für die Kräfe der Bundeswehr, aber auch im Die Anträge auf personelle und materielle Marktverfügbarkeit der notwendigen Produkte Blick auf eine gesamtgesellschafliche Risikovor- Amtshilfe zeigen, dass auch im zivilen Bereich zu haben. Die Fähigkeit zur Herstellung seitens sorge. Wir gehen das auch schon an. Bereits seit ein Mangel in der Vorbereitung auf eine solche des Sanitätsdienstes konzentriert sich demzufol- über einem Jahr arbeitet der Wehrmedizinische Pandemie besteht. Wir würden hier gerne mehr ge nur noch auf eine Basisbefähigung für das Seg- Beirat an Empfehlungen für die gezielte Entwick- unterstützen, wenn wir könnten. Aber, wie schon ment von nicht oder nicht sicher marktverfügba- lung oder Stärkung von spezifschen Fähigkeiten erwähnt, sind unsere Ressourcen zu begrenzt, um ren Arzneimitteln. des Sanitätsdienstes. umfassender zu helfen. Das ist unter den derzeitigen Rahmenbedin- Als Folge der derzeitigen Herausforderung Dennoch, wir setzen in unseren Planungen zur gungen aber nicht hinreichend. Da haben wir – tritt natürlich das Management von Infektions- Anpassung und zur Erweiterung unserer Fähig- wie aktuell zu spüren ist – die Entwicklung der krankheiten im ressortübergreifenden Ansatz keiten aktuell auf die Planungen zur Bündnis- und Marktsituation in einer solch krisenhafen Ent- fachlich und auch strukturell als wichtiger Teil Landesverteidigung und sehen das militärische wicklung nicht richtig eingeschätzt. Wir müssen unserer Weiterentwicklung in den Fokus. Wich- Gesundheitssystem als Teil der gesamtstaatlichen erkennen, dass der immense Bedarf, den wir in tige Bausteine sind die drei in München ansässi- Sicherheitsvorsorge. Am Ende des Tages geht es solchen Situationen schnell decken müssen, in gen Institute des Medizinischen ABC-Schutzes bei all unseren Überlegungen immer um einen den erforderlichen Zeitfenstern nicht realisierbar und unsere Fähigkeiten des Gesundheitsschutzes Ansatz, der dem Wohl der Kranken, Verletzten ist, da wir mit dem Sanitätsdienst der Bundes- und der Force Health Protection. Ziel ist es, die und Verwundeten wie ihrer Familien dient. wehr quasi „ein Kunde von vielen“ sind. Schnittstellenfähigkeit mit dem zivilen Sektor CH

DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 18 TITEL: CORONA-EINSATZ Führen aus dem Homeoffice?

erarbeiteten Befehlsgebung. Alles ist Interaktion und Kommunikation. Die Menschen sind es, die am Ende des Tages den Aufrag erfüllen und den gewünschten Efekt erzielen. Fotos: Bundeswehr Den Vorgaben des Infektionsschutzgesetzes fol- gend, habe ich nun also das Heer aus der Distanz führen beziehungsweise administrieren dürfen: Ich bin bestätigt, dass es auch in ungewöhnlichen Krisenzeiten in der Lage ist, seinen Kernaufrag für Einsätze und einsatzgleiche Verpfichtungen bei gleichzeitiger bundeswehrgemeinsamer Un- terstützung von Amtshilfeersuchen, die uns über die territoriale Führungsorganisation erreichen, erfolgreich zu erfüllen. Wenn es darauf ankommt, trägt unsere Füh- rungsphilosophie. Niemand weiß besser, wie ein bestimmter Efekt (Aufrag) erzielt (ausgeführt) werden kann, als die Menschen, die sich vor Ort unmittelbar der Herausforderung stellen müssen. Eingrife an der Linie vorbei, Kontingentierung und Mikromanagement sind Gif für unsere Auf- tragstaktik und das Selbstvertrauen der Truppe. Generalmajor Alexander Sollfrank (r.), Chef des Stabes Kommando Heer, in einer Videokonferenz Was bleibt nach 14 Tagen im Homeofce hän- mit dem Inspekteur des Heeres gen? 1. Digitalisierung im Allgemeinen, Homeof- Von Alfons Mais schaf und Durchhaltefähigkeit des Heeres für fce, e-Learning, digitale Verwaltung im Spe- Die Herausforderungen der COVID-19-Pan- die laufenden Einsatzverpfichtungen und mögli- ziellen sind nicht nur Herausforderungen im demie erfassen derzeit alle Bereiche unserer Ge- cherweise weitere notwendig werdende Amtshilfe Heer, sondern auch gesamtgesellschaflich. Ich Dsellschaf und nehmen die Streitkräfe nicht aus. im Inland insgesamt erhalten. bin fest überzeugt, dass diese Tematik nach der Jeder Einzelne ist im Dienst wie auch im Privat- Auch für mich persönlich kam die neue Lage COVID-19-Krise neben dem notwendigen Mo- leben davon betrofen. Die Situation ist für unser überraschend. Aber ich sehe – wir machen alle dernisierungsschub auch eine tragfähige Resili- Land, aber auch für die Streitkräfe, von histori- das Beste aus der Situation. Hierbei beziehe ich enz-Komponente bekommt. schem Ausmaß. den DBwV und seine Mandatsträger, das weiß ich 2. Der Gegner, mit dem wir es in diesem Fall aus vielen Gesprächen, mit ein. zu tun haben, hat auch zu (zeitlich begrenzten) Nachdem ich Anfang März 2020 nach einer „Verlusten“ geführt. Der Telefonpartner und Spe- internationalen Konferenz in Wiesbaden zur zialist im Stab von gestern war auf einmal nicht Kontaktperson eines COVID-19–Trägers er- mehr ansprechbar, weil erkrankt und für drei klärt wurde, begab auch ich mich auf ärztliche Wochen ausgefallen oder in Isolierung. Auch Anordnung hin in häusliche Isolation und führte eine neue Erfahrung, auf die wir uns in der Orga- zwei Wochen lang meine Dienstgeschäfe von zu nisation der Prozesse einstellen mussten und die Hause. Die Einrichtung des Homeofce mit dem mich abschließend dazu führt, allen betrofenen technisch Notwendigen war schnell geregelt. Lesern, ihren Familien und Freunden gute Bes- Die Fortsetzung der Führung in Form von Vi- serung, schnelle Erholung und „Kopf hoch!“ zu deokonferenzen, Kontakt über Webcam, Telefon wünschen. und E-Mail – ohne persönliche Kontakte und den ungetrübten Blick in die Augen der Team- mitglieder – ist uns ja nicht völlig fremd, in seiner Fokussierung jedoch ungewohnt. Mein persönliches, nicht überraschendes Fazit: Tweet des Inspekteurs Aus dem Homeofce kann man auf Dauer „admi- nistrieren“, aber nur sehr zeitlich begrenzt „füh- Um unser Personal vor den Gefahren einer An- ren“. In Krisenzeiten kann nichts den persönli- steckung zu schützen, wurde die Präsenz auf das chen Kontakt ersetzen. Unser Führungsprozess zwingend erforderliche Personal zurückgefahren lebt von zielgerichteter Auswertung des Aufrags und in vielen Bereichen des Heeres auf ortsunab- im Führungsteam, einer verteilten Beurteilung hängigen Dienstbetrieb („Homeofce“) umge- der Umweltbedingungen durch die Teammit- Generalleutnant stellt. Damit wollen wir zum einen unseren Bei- glieder im Stab, einer unmittelbaren Beratung Alfons Mais, trag zu „fatten the curve“ leisten, aber auch – und des Entscheiders durch seine Spezialisten und Inspekteur des hier liegt der Schwerpunkt – die Einsatzbereit- einer nach unten refektierten, gemeinschaflich Heeres

DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 TITEL: CORONA-EINSATZ 19

Es ist der Tag, der in den rheinischen Karnevals- hochburgen als Veilchendienstag bekannt ist. EDienstag, der 26. Februar 2020, SARS-CoV-2 Foto: privat ist das Virus, von dem man aus China gehört hat. Aber es ist schon da. Man beginnt, sich Sorgen zu machen in Deutschland, am Abend zuvor hat ein Landespolitiker aus Nordrhein-Westfalen noch gesagt, Schulen und Kindergärten zu schließen, halte er für übertrieben. Aber im Kreis Heins- berg, westlichster Kreis der Republik, unweit der Niederlande, Nachbar von Belgien, breitet es sich rasend schnell aus: das Virus, das heute die ganze Republik und ganz Europa im Grif hat. Es hat das öfentliche Leben zum Erliegen gebracht und jetzt, im Mai, mehr als 120 000 Menschen in Deutschland infziert. In Heinsberg hat alles an- Oberstleutant Christian Trox gefangen. Christian Trox, Oberstleutnant d.R., und Philipp Schneider (r.), Leiter 58 Jahre alt, war im Zentrum des Orkans, der sich des Krisenstabs Kreis Heinsberg von dort aus ausgebreitet hat. „Ich war an diesem Tag im Büro“, erinnert sich der Wirtschafswissenschafler an die Stunden, die alles veränderten. Trox leitet seit fünf Jahren das Jobcenter des Kreises, er hat einen engen Kontakt zur Kreisverwaltung, er ist stellvertretender Leiter „Wir können Heinsberg nicht des Kreisverbindungskommandos (KVK) und hat mit seinen Kameraden viele Lagen geübt, seit er Reservist ist. Aber diese Lage ist neu. Der Land- alleinlassen“ rat entscheidet, Schulen und Kindertagesstätten bis auf Weiteres zu schließen. Auch die Kreisver- waltung wird abgeschlossen. Der Sturm zieht sich Wie Oberstleutnant Christian Trox als einer der Ersten hautnah im zusammen über der 40 000 Einwohner zählenden Kreisstadt Heinsberg und dem gleichnamigen Corona-Hotspot Heinsberg geholfen hat, die Unterstützung durch Landkreis. Trox fragt sich, was zu tun ist, also eilt die Truppe zu organisieren er ins Kreishaus, wo der Krisenstab tagt. Der Kar- neval hat SARS-CoV-2 nach Heinsberg gebracht. des Jobcenters muss er dafür sorgen, dass seine vertraut sich.“ Für Trox und seine Kameraden des Eine Frau und ein Mann aus der Gemeinde Gan- Mitarbeiter geschützt sind, als Reserveofzier ist KVK wird im Kreishaus bei Lagen wie dieser ein gelt im Kreis Heinsberg werden am 25. Februar er Ohr und Auge des Landeskommandos Nord- Büro freigehalten, von dem aus sie Verbindung 2020, es ist der Rosenmontag, positiv auf Coro- rhein-Westfalen und im Krisenstab des Landkrei- zum Landeskommando halten. Es geht darum, na getestet. Der Mann (47) erkrankt schwer an ses ist sein Rat und seine Hilfe dringend gefragt. zu koordinieren, über die aktuelle Lage zu infor- COVID-19, muss auf die Intensivstation und „Wir hatten den Vorteil, dass wir uns lange kann- mieren, und auch darum, zu formulieren, welche wird künstlich beatmet, bei seiner Frau verläuf ten“, beschreibt Trox die Lage. Das Kreisverbin- Erwartungen es an die Bundeswehr gibt in dieser die Krankheit, die das Virus ausgelöst hat, harm- dungskommando ist auch außerhalb von Krisen Lage. „Deshalb ist es auch ein diplomatischer Auf- loser. Die beiden haben zehn Tage zuvor auf einer Ansprechpartner. trag, denn vieles, was wünschenswert und auch Karnevalsfeier Kontakt mit dutzenden anderen Wenige Tage später kommen Experten des Sa- wichtig ist, kann die Bundeswehr nicht leisten. Menschen gehabt. 300 haben dort gefeiert. Vier nitätskommandos nach Heinsberg, um sich ein Der Mangel an Schutzbekleidung betrif auch Tage nach den ersten Infzierten meldet Nord- Bild der Lage zu machen, man will prüfen, ob das uns, das muss man auch klar formulieren, damit rhein-Westfalen schon 60 Fälle. Der Heinsberger Labor im Bundeswehrkrankenhaus bei den Tests wir glaubwürdig bleiben.“ Landrat Stephan Pusch ist in großer Sorge. Chris- unterstützen kann, denn in Heinsberg werden die Christian Trox, der als SaZ 14 bei der Lufwaf- tian Trox ist jetzt of im Krisenstab. Kapazitäten knapp. Der Landkreis stellt einen fe gedient hat und als Objektschützer eingesetzt Es ist der 27. Februar und die Zahl der Infzier- Hilfeleistungsantrag ans Landeskommando, im war, stammt aus Schleswig-Holstein. Man macht ten im Landkreis steigt schnell an, Trox nimmt Krisenstab des Kreises wird intensiv gearbeitet, dort oben nicht viele Worte, man tut, was die Verbindung zum Landeskommando in Düssel- ganz Deutschland blickt in diesen Tagen nach Lage erfordert. „Wir können Heinsberg nicht dorf auf. Die Fragen, die sich stellen: Was kann Heinsberg und am 16. März tritt in der gesamten alleinlassen, das hatte für uns im KVK Heins- die Bundeswehr tun? Was bedeutet die Lage für Bundesrepublik in Kraf, was im Kreis Heinsberg berg und als Angehörige des Landeskommandos die Krankenhäuser im Kreis? Welche Aufgaben schon seit dem 25. Februar gilt: Das öfentliche NRW oberste Priorität.“ kommen auf das Kreisverbindungskommando Leben kommt angeordnet zur Ruhe, Schulen Der Reserveofzier wird nachdenklich, wenn zu? Trox informiert den Kommandeur des Lan- werden geschlossen, auch Kindergärten. Es gelten man ihn nach einem Fazit seines Einsatzes fragt: deskommandos, Brigadegeneral Torsten Gers- strenge Regeln, die einige Zeit später noch einmal „Die Pandemie hat deutlich gemacht, dass unser dorf, und in Heinsberg steigt die Zahl der ge- verschärf werden. Und die Bundeswehr liefert Gesundheitswesen zwar vorbereitet war, aber wir meldeten Infektionen. Es gibt die ersten Toten, drei Beatmungsgeräte und Schutzbekleidung haben auch Defzite ausgemacht. Deshalb sollte vier Wochen nach dem Ausbruch der Pandemie nach Heinsberg, wo Oberstleutnant Christian man sich genau anschauen, wie man in Zukunf im Kreis Heinsberg sollen es 1500 Fälle sein, es Trox die Dynamik, die das Virus entwickelt hat, auch bei der Bundeswehr mit strategischen Reser- gibt zu diesem Zeitpunkt schon 47 Tote, aber hautnah erlebt. ven umgeht, das wird eine Herausforderung für auch fast 900 Infzierte, die Corona überstanden „Man war beim Landkreis schnell und unbü- alle in der Zukunf sein. Auch die Antwort auf haben. Oberstleutnant Christian Trox muss viele rokratisch ofen für die Zusammenarbeit, man die Frage, welchen Stellenwert wir der Bundes- Rollen übernehmen in diesen Tagen. Als Leiter kennt die handelnden Personen beim KVK, man wehr beimessen.“ jun

DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 20 TITEL: CORONA-EINSATZ

„Mein Einsatz gegen Corona“

Robbin Schacht vom DBwV ist als Reservist im Berliner Lagezentrum der Bundeswehr tätig Foto: DBwV/Schmidt

Für Oberfeldwebel Robbin Schacht war es selbstverständlich, sich in der aktuellen Krise für den Reservistendienst zu melden. Berlin. 20 Reservisten sind im Co- könne er sich schnell gut einfnden. rona-Lagezentrum der Bundeswehr „Das Team hier ist wirklich toll. Ich für Berlin in der Julius-Leber-Ka- wurde sehr gut aufgenommen und serne eingesetzt. Einer von ihnen eingearbeitet“, lobt Schacht die Ka- ist Oberfeldwebel Robbin Schacht, meradschaf. Referent für Sicherheitspolitik beim Im Lagezentrum, wo er bis Juli Deutschen BundeswehrVerband. eingeplant ist, sind die Tage lang. Als die Anfrage kam, ob er im La- Dienst von 6.30 bis 19 Uhr oder in gezentrum unterstützen wolle, sag- der Nacht von 19 bis 6.30 Uhr. Wer te er ohne Zögern zu. Jetzt trägt er nicht am Arbeitsplatz ist, hat Be- nach sieben Jahren als Zivilist wie- reitschaf. Rund um die Uhr, auch der Uniform. „Für mich ist es selbst- an Wochenenden und Feiertagen, verständlich, dass ich insbesondere können so Anfragen von Berliner in dieser Krisenzeit meinen Teil für Behörden für Hilfeleistungen der die Gesellschaf beitrage“, betont Bundeswehr bearbeitet werden. „Im der 32-Jährige. Lagezentrum wird alles protokol- Von 2005 bis 2013 war Schacht liert, zusammengefasst, konkreti- aktiver Soldat und zweimal im Ein- siert, um Hilfestellung zu geben für satz – Kosovo und Afghanistan. den Hilfeleistungsantrag, den die Auf eigenen Wunsch verließ er die Behörden stellen müssen“, erläutert Truppe und begann sein Studium. Oberst Andreas von Studnitz das Seit 2018, nach dem erfolgreichen Prozedere. Als Reservistendienst Studienabschluss, ist er in der Po- Leistender vertritt er den Abtei- litikabteilung des DBwV tätig. Der lungsleiter. AV Verband unterstützt sein Engage- ment und gewährte ihm schnell die notwendige Freistellung für den

Reservistendienst. „Das funktio- Was das Lagezentrum auszeichnet

nierte alles problemlos“, berichtet und welche Rolle die Reservisten

Schacht. Vor seinem Dienstbeginn in Berlin spielen, erfahren Sie in

habe er sich natürlich Gedanken da- einer Multimedia-Reportage auf rüber gemacht, was ihn erwarte und www.dbwv.de sowie auf unseren ob er den Aufgaben gerecht werden Social-Media-Kanälen auf Face- könne. Dank seiner Kameraden book, Twitter und Instagram.

MedireDIEnta BUNDESWEHRAZ DBwV Pensio n| aMAÏr̈ e D i2020enstanzug 04/20.indd 1 24.04.20 09:19 POLITIK 21 Abschlussbericht 2020 der Rentenkommission Gegen die Einbeziehung von Beamten und Soldaten in die gesetzliche Rentenversicherung

Lange hat es gedauert, bis die Rentenkommis- nanziellen Entlastungen der Rentenversicherung und im Ruhestand, einen angemessenen Lebens- sion ihren Bericht zur Ausgestaltung einer zu- langfristig hohe zusätzliche Rentenleistungen ge- unterhalt zu gewähren. Aus verfassungsrechtlich Lkunfssicheren Altersversorgung in Deutschland genüberstehen würden. Zusätzlich zur Zahlung hergeleiteten Gründen (Alimentationsprinzip) Ende März vorgelegt hat. Die Einsetzung einer der bestehenden Beamten- und Soldatenpensio- müsse neben der ersten auch die zweite Säule der „Kommission Verlässlicher Generationenvertrag“ nen müssten die öfentlichen Arbeitgeber sowohl Alterssicherung abgedeckt werden, um ein ähnli- – kurz Rentenkommission – war im Koalitions- Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung ches Versorgungsniveau zu erreichen. vertrag vom Februar 2018 vereinbart worden. Sie zahlen als auch hohe Beiträge für die betriebliche Schließlich sei die Versorgung für die Mehrheit sollte Vorschläge für die nachhaltige Sicherung Altersversorgung aufwenden. der Beamten nicht auf Bundesebene, sondern auf und Fortentwicklung sowohl der gesetzlichen Auch verfassungsrechtliche Bedenken spre- Länderebene geregelt. Rentenversicherung als auch der betrieblichen chen gegen eine Einbeziehung der Beamten und Als symbolisches Zugeständnis an die Befür- und der privaten Altersvorsorge ab dem Jahr 2025 Soldaten: Das Alimentationsprinzip, und damit worter einer Einbeziehung der Beamten in die erarbeiten. auch das Beamten- beziehungsweise Soldaten- gesetzliche Rentenversicherung mag die foskel- Herausgekommen ist hierbei – zumindest bis versorgungsrecht, leite sich aus Artikel 33 Abs. 5 haf anmutende Empfehlung, „alle Reformmaß- zum Jahr 2025 – nicht viel Neues: Grundgesetz her, wonach das „Recht des öfent- nahmen in der gesetzlichen Rentenversicherung 1. Es bleibt bis 2025 bei der von der Koalition lichen Dienstes [...] unter Berücksichtigung der systemgerecht und wirkungsgleich auf die Beam- bereits beschlossenen Einführung einer „dop- hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamten- tenversorgung zu übertragen“, zu verstehen sein. pelten Haltelinie“ für das Rentenniveau (Siche- tums zu regeln und fortzuentwickeln“ sei. Zu den Doch weder die zuvor beschriebenen Halteli- rungsniveau vor Steuern) bei 48 Prozent und „hergebrachten Grundsätzen des Berufsbeam- nien noch sozialstaatliche Bezugsgrößen lassen einem Beitragssatz von maximal 20 Prozent tentums“ gehöre, dass es sich um ein wechselsei- sich „systemgerecht“ auf die Beamtenversorgung des Bruttoeinkommens. Derzeit liegt das Ren- tiges Dienst- und Treueverhältnis auf Lebenszeit übertragen. Allein eine spätere Erhöhung des tenniveau mit 48,2 Prozent nur unwesentlich handle. Aus diesem ergebe sich das Alimentati- Renteneintrittsalters wäre einer „wirkungsglei- darüber, der Beitragssatz liegt bei 18,6 Prozent. onsprinzip, das die Dienstherren unter anderem chen Übertragung“ zugänglich; eine solche steht 2. Das Renteneintrittsalter, das bis 2030 sukzes- verpfichtet, den Beamten und Soldaten sowie aber aktuell gerade nicht zur Debatte. JK sive auf 67 Jahre angehoben wird, wird nicht ihren Familien lebenslang, im aktiven Dienst weiter erhöht. Ab 2026 hingegen drohen sowohl für Rentner als auch für die Beitragszahler spürbare Belas- tungen: Zwar soll es auch zukünfig verbindliche Haltelinien geben, allerdings ermöglichen diese ein Absinken des Rentenniveaus auf 44 Prozent und einen Anstieg des Beitragssatzes auf bis zu 24 Prozent – auch wenn von „Korridoren“ zwischen 44 und 49 Prozent für das Sicherungsniveau vor Steuern und zwischen 20 und 24 Prozent für den Beitragssatz die Rede ist. Allerdings sollen zu- sätzlich zwei neue sozialstaatliche Bezugsgrößen eingeführt werden, die sicherstellen, dass sowohl die Gesamtbelastung durch Sozialversicherungs- beiträge begrenzt wird als auch ein Abstand der verfügbaren Standardrente zum Bedarf der Grundsicherung im Alter gewahrt bleibt. Ab 2026 soll ein „Alterssicherungsbeirat“ vor den gesetzgebenden Körperschafen seine Ein- schätzung abgeben, ob und in welcher Weise die Anhebung der Altersgrenzen erforderlich und vertretbar ist. Die Kommission spricht sich jedoch – entge- gen zunächst anderslautender Pressemitteilun- gen – klar gegen eine Einbeziehung von Beamten und Soldaten in die gesetzliche Rentenversiche- rung aus. Zwar gebe es Argumente, die für eine Einbeziehung sprechen würden: neben Aspekten der Gleichbehandlung auch eine breitere Finan- zierungsbasis für die gesetzliche Rentenversiche- rung. Die Einbeziehung in die gesetzliche Ren- tenversicherung könnte diese zwar tatsächlich kurz- und mittelfristig durch zusätzliche Beiträge fnanziell entlasten. Zu berücksichtigen sei je-

doch auch, dass den zunächst entstehenden f- Foto: picture alliance/Bildagentur-online/McPhoto-BBO

DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 22 POLITIK Corona und die schwarze Null

Bundeshaushalt im Zeichen der Krise

Deshalb muss die Finanzlinie im Blick bleiben, um das zukünfige Fähig- keitsprofl der Bundeswehr zu gewähr- leisten. Kurzfristige, krisenbedingte Unterfnanzierungen können in der aktuellen fragilen Situation zu einem sicherheitspolitischen Risiko in der Zukunf werden. Zum Zweiten bedeu-

Foto: picture alliance/Geisler-Fotopress tet ein Rückgang der deutschen Wirt- schafsleistung auch ein Minus des Bruttoinlandsprodukts. Wer sich et- was auskennt, weiß, was jetzt kommt: Durch den Rückgang der Wirtschafs- leistung kann sich der Anteil der Ver- teidigungsausgaben, gemessen am Gesamthausalt, – wie von Zauberhand – erhöhen. Dies sogar, ohne dass die Bundeswehr mehr Geld erhält. Da- durch würde die Selbstverpfichtung Deutschlands gegenüber der Nato unter Umständen sogar mit sinken- den Verteidigungsausgaben erreicht werden können. Dies gilt eher nicht für die viel diskutierten Zwei-Prozent. Blick in das Instandsetzungs- und Versorgungszentrum Sanitätsmaterial der Bundeswehr in Blankenburg/Sachsen- Unter Umständen aber für die von der Anhalt. Zusätzliche 150 Millionen Euro sind für die Beschaffung von Sanitätsmaterial vorgesehen. Bundesregierung bis 2024 geplanten 1,5 Prozent. Entscheidend ist, dass die Nato-Quote im politischen Berlin zu- Die schwarze Null – über Jahre hinweg war sie ofenbar, dass dies auch unmittelbar Auswirkun- letzt immer wieder als Argument für die steigen- aus Sicht der Bundesregierung Garant für eine gen auf den Einzelplan 14 und damit die Bundes- den Verteidigungsausgaben benannt wurde. Die- Dzukunfsfähige, generationengerechte und nach- wehr hat. Für sie sind zusätzliche 150 Millionen ser argumentative Steigbügel könnte wegfallen. haltige Finanzpolitik. Sie musste als Argument Euro für die Beschafung von Sanitätsmaterial herhalten, wenn im Verteilungskampf um Haus- und 50 Millionen Euro für dessen Erhaltung vor- Weitere Fragen offen haltsmittel verteidigungspolitisch sinnvolle und gesehen. Es stellen sich weitere Fragen: Können aufgrund notwendige Maßnahmen nicht umgesetzt werden der eingeschränkten Arbeitsfähigkeit innerhalb konnten oder sollten. Sinkende Steuereinnahmen der Bundeswehr in diesem Jahr überhaupt alle Was wird von der schwarzen Null übrig sein Verbunden sein wird dies alles mit einem Rück- geplanten Mittel ausgegeben werden oder wirkt nach der Krise? Zuletzt hatte die Bundesregie- gang der deutschen Wirtschafsleistung. Das sich Corona auch in diesem Bereich negativ aus? rung – quasi noch vor dem Krisen-Modus – den Bundesfnanzministerium schätzt, dass die Steu- Welche Folgen kann es für den nächsten Haus- Eckwertebeschluss für die zukünfige Haushalts- ereinnahmen in diesem Jahr um mehr als 33 Mil- halt haben, wenn die Bundeswehr wiederholt planung Mitte März vorgelegt und dabei ein liarden Euro sinken werden. „Dies sind erste An- nicht alle Mittel verwenden konnte? Eines wird Bekenntnis zur Finanzierung von militärischen zeichen dafür, in welch schweres Fahrwasser der schnell klar: Corona birgt auch Sprengstof für Großvorhaben abgegeben. Zwar stellte sie rein Verteidigungshaushalt geraten kann“, bewertet den konkreten Haushaltsvollzug. vorsorglich bereits bei dessen Veröfentlichung Oberstleutnant i.G. Detlef Buch in seiner Funkti- alles unter einen „Corona-Vorbehalt“. Ofen war, on als Vorsitzender des Fachbereichs Besoldung/ was darunter zu verstehen ist und welche Antwor- Haushalt/Laufahnrecht die aktuelle Lage. „Der Corona verschiebt den Zeitplan ten die Regierungskoalition auf die Krise fnanz- Eckwertebeschluss enthielt gute und notwendi- Auch für die weitere Haushaltsplanung werden politisch liefern würde. ge Nachbesserungen, insbesondere im Hinblick die Corona-Folgen sichtbar. Ursprünglich sollte auf die mittelfriste Finanzplanung bis zum Jahr sich das Kabinett im Juni mit dem Bundeshaus- Nachtragshaushalt vorgelegt 2024“, so Buch weiter. „Ziel muss es sein, diese halt 2021 befassen und sodann die weiteren par- Mit dem Ende März von Bundestag und Bundes- positiven Efekte auch in Zeiten der Corona-Kri- lamentarischen Schritte eingeleitet werden. Nach rat beschlossenen Nachtragshaushalt werden ers- se und danach aufrechtzuerhalten.“ aktuellem Stand ist beabsichtigt, dass eine Kabi- te Antworten gegeben. Die Regierungsparteien nettsbefassung erst Ende September stattfndet. wollen mit einem beispiellosen Finanzpaket von BIP im Blick Dadurch werden die Zeitlinien bis zum Ende des 122,5 Milliarden Euro den gesundheitlichen und Wichtig sind dabei zwei Aspekte: Der Verteidi- Jahres für die weitere Befassung des Bundestags wirtschaflichen Herausforderungen der Coro- gungshaushalt lebt von Kontinuität und Planbar- sehr eng. na-Krise begegnen. Auf den zweiten Blick wird keit vor allem für die großen Rüstungsprojekte. Was am Ende bleibt, ist die Gewissheit, dass die

DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 POLITIK 23

Bundeswehr zukunfsfähig werden muss. Dies gilt für den kernmilitärischen Bereich. Aber die Co- rona-Krise zeigt, dass dies auch für den Grundbe- trieb gilt. Aktuelle IT-Infrastruktur und moderne Arbeitsprozesse werden nach Corona auch in der

Bundeswehr weiter forciert werden müssen. Auch Foto: picture alliance/dpa das wird nur mit zusätzlichen Haushaltsmitteln möglich sein. Ebenfalls in diesem Jahr stehen die Tarif- und Besoldungsanpassungen an. Hier gilt es, in Ansehung der gesamtstaatlichen Heraus- forderungen gleichzeitig Wertschätzung für den öfentlichen Dienst erkennbar werden zu lassen. Wenn nicht in der Krise, wann dann? Es bleibt zu hofen, dass sich die Bundesregierung an ihre Selbstverpfichtung im Eckwertebeschluss hält und die notwendigen militärischen Großvorha- ben vorantreibt. Vieles ist ofen. Aber eines zeich- net sich heute schon ab: Die Zeiten sprudelnder Steuereinnahmen scheinen vorerst vorbei. Von der schwarzen Null werden wir uns daher wohl verabschieden! RK Verladung von Röntgengeräten, die im Rahmen der Amtshilfe nach Mainz transportiert werden sollen.

„Nato ist in der Corona-Krise einsatzfähig“ Bündnis stellt Jahresbericht 2019 vor Brüssel/Berlin. Bei der Vorstellung des Na- tive Abschreckungs- und Verteidigungsausrich- erfüllen nun neun Mitgliedsstaaten das Zwei- to-Jahresberichts Ende März versicherte Na- tung fand für alle herkömmlichen Teilstreitkräfe Prozent-Ziel, vor wenigen Jahren waren es le- to-Generalsekretär Jens Stoltenberg gleich zu sowie die neuen Bereiche Weltraum und Cyber- diglich drei. Auch die mittelfristige Planung Beginn, dass die Einsatzfähigkeit des Bünd- space statt. Zusammen konnten die Fähigkeiten bei den Bündnispartnern zeigt einen anhal- nisses durch die Ausbreitung des Coronavirus ausgebaut werden, auf Bedrohungen einzelner tenden Trend: Zwischen 2016 und 2020 sind weiterhin gewährleistet sei: „Die Nato hat oder mehrerer Mitgliedsstaaten schnell zu reagie- zusammen weitere 130 Milliarden US-Dollar schnelle und robuste Maßnahmen ergrifen, ren. Verbunden mit dem Ausbau der Kapazitäten, für die jeweiligen Verteidigungshaushalte ge- um die Verbreitung des Virus einzugrenzen Verbesserung der maritimen Zusammenarbeit, plant, bis 2024 sogar 400 Milliarden US-Dol- und die Risiken für unsere Leute einzuschrän- Stärkung der Resilienz, neue Weltraumstrate- lar. Aber auch intern fanden Maßnahmen ken.“ Stoltenberg betonte: „Die Menschen gie, angepasste Kommandostruktur und neuen statt, um die militärischen Fähigkeiten durch sind unser wertvollstes Gut.“ Gegenmaßnahmen gegen hybride Gefahren und eine gemeinsame Finanzierung auf breiter Naturgemäß hat sich die Corona-Krise noch Cyberattacken. Grundlage zu verstärken. nicht im Jahresbericht 2019 niedergeschlagen, Aber auch die Aufündigung des INF-Vertrags sie wird aber sicherlich Auswirkungen auf die machte eine Neuaufstellung der Nato in Fragen Stabilitätsmaßnahmen im internationalen Aktivitäten im laufenden Jahr haben. Wir ha- der nuklearen Abschreckung und Teilhabe nötig. Umfeld ben einzelne Punkte des Jahresberichts 2019 Ebenfalls weiterhin bestehen bleibt die gemeinsa- Die Maßnahmen, um außerhalb der Na- zusammengefasst. me Aufstellung in Fragen der Nichtproliferation to-Grenzen für Stabilität zu sorgen, wurden und Rüstungskontrolle. gerade in politischer und diplomatischer Alte und neue Herausforderungen Ausprägung ausgebaut. Auch die Zusammen- Das Jahr 2019 war von neuen Herausforderun- Verteidigungsausgaben und Modernisierung arbeit mit anderen Organisationen, wie der gen und deren Anpassung geprägt. Die kollek- 2019 war das fünfe Jahr in Folge, in dem die Ver- Europäischen Union, nimmt zu. Ein Fokus teidigungsausgaben lag 2019 auf der Unterstützung beim Ausbau der Mitgliedsstaaten eigener Verteidigungskapazitäten. Aber auch gestiegen sind. In gutes Regieren, verbesserte Resilienz und ein

Foto: Nato bereinigten Wer- efektiverer Kampf gegen den globalen Terro- ten kommt so ein rismus waren und bleiben zentrale Aufgaben Wachstum von 4,6 der Nato. Prozent zum Vorjahr zustande. Insgesamt Frauen, Frieden und Sicherheit Entsprechend der Resolution der Vereinten Nationen zum Tema, steht auch für die Nato die Entwicklung zu einer modernen, gleichbe- rechtigten und efektiven Allianz im Mittel- In Brüssel wurde der punkt. Die dafür vorgestellte eigene Agenda Jahresbericht 2019 der ist auf den Grundsätzen Integration, Inklusi- Nato vorgestellt. on und Integrität aufgebaut. FK

DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 24 POLITIK Nukleare Teilhabe ist nicht verhandelbar Warum Deutschland in der Diskussion über die „Tornado“-Nachfolge am Beitrag der Bundeswehr zur atomaren Abschreckung nicht rütteln sollte

Peripherie führen und erfolgreich zu Ende brin- gen zu können (einschließlich mit durch Nukle- arwafen untermauerter Eskalationsdominanz).“

Foto: AFFOR PA Es geht also nicht nur um die SSC-8, mit de- ren Entwicklung und Einführung Russland den INF-Vertrag gebrochen hat. Moskau verfügt viel- mehr über einen umfangreichen Mix aus land-, luf- und seegestützten nuklearwafenfähigen Marschfugkörpern, mit denen es Europa bedroht. Amerikanische F/A-18 bei Bei einem russischen Angrif auf das Baltikum einem Einsatz im Rahmen könnte die Androhung von Schlägen gegen Eu- der Operation „Enduring ropas Hauptstädte und kritische zivile wie mili- Freedom“ in Afghanistan. tärische Infrastruktur, die „Entschlossenheit der Europäer, sich selbst zu verteidigen, paralysieren“, schreibt Brauß zusammen mit dem Verteidigungs- experten Christian Mölling in einem Papier der Deutschen Gesellschaf für Auswärtige Politik. Die Nato ist also auf eine glaubwürdige Ab- schreckung auch im atomaren Bereich angewiesen. Deutschland kommt dabei als größtem Mitglieds- staat ohne eigene Atomwafen eine besondere Bedeutung zu. Würde die Bundesrepublik aus der nuklearen Teilhabe aussteigen, wäre das ein Von Oliver Krause dem SPD-Fraktionsvorsitzenden überhaupt den Frontalangrif auf die Solidarität und Geschlos- Die Koalition streitet um die Nachfolge des in die Durchbruch gebracht hätte. Geschickt war das senheit im Bündnis. Staaten wie Italien könnten Jahre gekommenen „Tornados“ der Bundeswehr. Vorgehen der Verteidigungsministerin dennoch ihrerseits innenpolitisch unter Druck geraten und DAnlass ist eine E-Mail von Verteidigungsministe- nicht. Dafür ist die Kritik aus der SPD am Ver- „aussteigen“. Der mögliche Einwand an dieser rin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) an ih- fahren einigermaßen vordergründig. Sie tut sich Stelle, die nukleare Teilhabe sei militärisch ohne- ren amerikanischen Kollegen, Mark Esper. Doch mit einer klaren Positionierung in der Frage der hin irrelevant angesichts des Potentials der Ameri- der Grund ist ein anderer. nuklearen Teilhabe – ähnlich wie bei der Bewaf- kaner, überzeugt nicht. #AmericaFirst: Wenn sich Laut Berichten von „Spiegel Online“ hat nung von Drohnen – schwer und spielt deshalb Europa am atomaren Schutzschirm der USA, der Kramp-Karrenbauer entschieden, dass die 93 auf Zeit. Abstimmungsfehler kommen da gelegen. im nationalen Interesse eines jeden europäischen „Tornados“ der Lufwafe ab 2025 durch bis zu Doch die Zeit drängt. „Das Ausmaß und die Nato-Staates ist, nicht länger mit eigenen Fähig- 90 „Eurofghter“ und weitere 45 Flugzeuge aus Breite der russischen Rüstungsanstrengungen im keiten beteiligen würde, würde Washington die- US-amerikanischer Produktion ersetzt werden Bereich der nuklearfähigen Mittelstreckenwafen sen sicherlich nicht weiter zur Verfügung stellen. sollen. Die „Eurofghter“, die in der Bundeswehr übersteigen alles bislang Befürchtete“, schreiben Kurzum: Die nukleare Teilhabe ist eine Säule der bislang als Jäger und seit Kurzem auch als Auflä- Generalleutnant a.D. Heinrich Brauß, ehemali- Allianz und unserer eigenen Sicherheitsvorsorge, rer im Einsatz sind, sollen dann auch in der Rolle ger Beigeordneter Generalsekretär der Nato, und sie sollte deshalb nicht verhandelbar sein. des Jagdbombers gefogen werden. Für den elekt- Prof. em. Joachim Krause in der Fachzeitschrif Gerade Deutschland, das seit Jahren erklärt, ronischen Kampf und die nukleare Teilhabe will „Sirius“. Diese Anstrengungen seien „nicht die mehr internationale Verantwortung übernehmen das BMVg 15 EA-18 „Growler“ beziehungsweise Folge westlicher Rüstungsanstrengungen oder zu wollen, sollte sich gegenüber exponierteren 30 F/A-18 „Super Hornet“ beim Luffahrtkon- politischer Missverständnisse, sondern sie sind Verbündeten wie Polen oder den baltischen Staa- zern Boeing beschafen. Diese Absicht habe die Konsequenz eines strategischen Konzepts der rus- ten solidarisch zeigen. Vom Multilateralismus Verteidigungsministerin ihrem Kollegen im Pen- sischen politischen und militärischen Führung, überzeugt, sollte Berlin vielmehr seine Nato-Ver- tagon via E-Mail mitgeteilt. welches darauf abzielt, Kriege an der europäischen pfichtungen militärisch und fnanziell einhalten. Die SPD wirf der Ministerin vor, ihre Ent- scheidung nicht abgestimmt zu haben. Zwar hat Kramp-Karrenbauer mit ihren sozialdemokrati- schen Kabinettskollegen Heiko Maas und Olaf

Scholz gesprochen, aber nicht mit SPD-Fraktions- Foto: Bundeswehr chef Rolf Mützenich. Dieser sieht das Konzept der nuklearen Teilhabe kritisch. Noch als abrüs- tungspolitischer Sprecher seiner Fraktion erklär- te er 2006: „Spätestens mit der Außerdienststel-

lung der letzten Tornados 2012 sollte zudem die Ein „Tornado“ der technische nukleare Teilhabe der Bundeswehr Bundeswehr startet beendet werden.“ Daher ist fraglich, ob ein Ge- zum Anti-IS-Einsatz spräch zwischen der Verteidigungsministerin und in Jordanien.

DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 VERMISCHTES 25 Zum zweiten Mal Leukämie Marco Dennelöhr wirbt für Typisierung als Stammzellenspender Nienburg. „Ich dachte, ich habe einen grippa- mehr greif, dann hilf nur noch eine len Infekt. Und dann war es eine ausgewachsene Stammzellenspende“, so der 49-Jährige

Leukämie“, berichtet Stabsfeldwebel Marco Den- und ergänzt: „Meine Uhr läuf derzeit Foto: Privat nelöhr vom Bataillon Elektronische Kampfüh- rückwärts.“ rung 912 in Nienburg. Im August 2019 ist die Di- Laut der DKMS erkranken in agnose gestellt worden. Er konnte die Krankheit Deutschland täglich 30 Menschen an überwinden. Jetzt kämpf er jedoch erneut gegen Blutkrebs. Dafür möchte Dennelöhr Blutkrebs. Nur eine Stammzellenspende kann ein größeres Bewusstsein schafen. ihm noch helfen. Die Chance, einen passenden Denn: „Es kann jeden trefen. Darauf Spender zu fnden, steigt, wenn sich möglichst ist keiner vorbereitet. Leukämie ist viele Menschen typisieren lassen. Dennelöhr zudem die häufgste Krebsart bei Kin- möchte sein Schicksal dafür nutzen, um für die dern.“ Sich typisieren zu lassen, tue Typisierung zu werben: „Jeder kann Spender wer- nicht weh und koste nichts. Mit einem den und Leben retten!“ Wattestäbchen wird ein Abstrich im Mittels Chemotherapie ging es für ihn beim Mund gemacht – und schon ist man ty- ersten Ausbruch der Krankheit bergauf, er wurde pisiert. Gibt es keine Möglichkeit, an ei- geheilt. Gerade, als er anfng, wieder teilweise zu ner Typisierungsaktion teilzunehmen, arbeiten, kam Anfang März zum zweiten Mal die kann über die Homepage der DKMS erschütternde Diagnose Leukämie. Wegen der zu beispielsweise ein Registrierungs-Set starken Nebenwirkungen der Chemotherapie, angefordert werden. Werden auch Sie die unter anderem auch sein Herz beeinträch- zum Lebensretter! AV tigt haben, wie er berichtet, kam er zunächst in eine Studie für neue Medikamente. Leider war auch das nicht erfolgreich. Die Chemotherapie Marco Dennelöhr hat Blutkrebs. Zum Wohle werde seither fortgesetzt, werde ihn aber nicht aller Betroffenen wirbt er dafür, sich für eine mehr heilen können. „Wenn die Chemo nicht Stammzellenspende typisieren zu lassen. DBV, Motiv Bundeswehr, Die Bundeswehr, ET 01.04./01.05./01.06.2020

Anzeige

Sie geben alles. Wir geben alles für Sie: mit der DBV Unfall- versicherung.

Spezialist für den Öffentlichen Dienst.

Sie leisten viel bei gefährlichen Einsätzen im In- und Ausland. Wir sichern Sie lebenslang gegen finanzielle Folgen von Unfällen ab. Mit der DBV Unfallversicherung komfort speziell für Bundeswehr- soldaten. Profitieren Sie als Mitglied im Deutschen BundeswehrVerband von 3 % Nachlass.

Lassen Sie sich von Ihrem persönlichen Betreuer in Ihrer Über 60 Jahre Partnerschaft Nähe beraten oder informieren mit dem DBwV – rund 150 Jahre Foto: © Bundeswehr Soldatenversicherer Sie sich unter www.DBV.de.

AXA-DB-003-20 | Motiv: Bundeswehr | Format: 222 x 149 mm | Beschnitt: 3 mm | Farbprofil: PSO LWC improved (ECI) (CMYK) Titel: Die Bundeswehr | ET: 01.04./01.05./01.06.2020 | Bearbeitet: marcoreuke | Stand: 17.03.2020 Foto: B

26 BLICKPUNKT

Wochenendpendler, auch ledige, erhalten alle 14 Tage eine Reisebeihilfe.

Neu: Anspar- möglichkeit bei Reisebeihilfen

Zum 1. Juni treten Änderungen des Umzugskosten- und Trennungsgeldrechts in Kraft

Die Bundeswehr: Welche Änderungen des nungsbasis bilden. Dies dient neben der Gleich- Monat, sondern für einen Zeitraum von längstens Umzugs- und Trennungsgeldrechts bringt das behandlung der Verwaltungsvereinfachung. drei Monaten erstattet. Eine spürbare Verbesse- BesStMG (Besoldungsstrukturenmodernisie- Insgesamt werden die Betrofenen dadurch hö- rung erhalten auch diejenigen Tagespendler, die – rungsgesetz) konkret mit sich und ab wann sol- here Pauschalen erhalten. Für die Erstattung von obwohl die tägliche Rückkehr an sich unzumut- len diese gelten? Auslagen für umzugsbedingten zusätzlichen Un- bar ist – täglich nach Hause fahren und mithin Marion Krauskopf: Fangen wir mal mit dem Ein- terricht reicht es zukünfig aus, wenn das Bun- der Höchstbetragsbegrenzung unterliegen. Der fachen an: Alle Änderungen im Umzugskosten- desland gewechselt wird. Weitere Bestätigungen bei der Vergleichsberechnung für den Höchstbe- und Trennungsgeldrecht treten mit Wirkung sind nicht mehr notwendig, womit der Zugang trag zugrunde gelegte Betrag für die Übernach- zum 1. Juni 2020 in Kraf. Im Bundesumzugs- zu diesen Leistungen vereinfacht wird. tung steigt von derzeit 6,67 Euro auf 15 Euro pro kostengesetz wurde zum Beispiel neu geregelt, In die Trennungsgeldverordnung ist darüber Nacht, das ist eine Steigerung des Höchstbetrags dass bei Versetzungen vom Inland ins Ausland, hinaus ein Verweis auf das Bundesreisekostenge- um rund 250 Euro pro Monat. Und noch eine die bislang immer mit der Zusage der Umzugs- setz aufgenommen worden. Das bedeutet, dass weitere maßgebliche Verbesserung möchte ich kostenvergütung verbunden waren, künfig wie alle Wochenendpendler – unabhängig vom Fami- hier ansprechen: Bei befristeten Abordnungen bei Versetzungen im Inland die Möglichkeit ei- lienstand, also auch alle Ledigen, – alle 14 Tage oder Kommandierungen von bis zu drei Mona- nes Wahlrechts zwischen Umzugskostenzusage eine Reisebeihilfe erhalten. Ebenfalls unabhängig ten spielt das Einzugsgebiet ab dem 1. Juni keine und Trennungsgeld besteht – und zwar weltweit. vom Familienstand erhalten alle Berechtigten Rolle mehr. Ein Trennungsgeldanspruch entsteht Außerdem werden einige umzugsbedingte Aus- ein einheitliches Trennungstagegeld von derzeit auch, wenn die Entfernung von der Wohnung lagen (wie die Kosten für eine Kfz-Ummeldung) 14 Euro, sofern keine Gemeinschafsverpfegung zum neuen Dienstort weniger als 30 Kilometer in Form von Pauschalen erstattet. Bisher wurden bereitgestellt wird. Gute Nachrichten gibt es auch beträgt. zur Ermittlung der Höhe verschiedene Besol- für Eltern oder Pfegende: Bei Elternzeit und bei dungsgruppen zugrunde gelegt. Künfig wird für Freistellungen nach dem Pfegezeitgesetz werden Gibt es spezielle Übergangsregelungen bei den alle Berechtigten unterschiedslos das Endgrund- die nachgewiesenen notwendigen Kosten für das einzelnen Maßnahmen, die beachtet werden gehalt der Besoldungsgruppe A 13 die Berech- Beibehalten der Unterkunf nicht nur für einen müssen?

DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 BLICKPUNKT 27

Alle Maßnahmen sind stich- war ein wichtiger Schritt tagsgebunden und bedürfen zur Reduzierung der keiner Übergangsregelung. Umzugshäufgkeit der Sol-

Nur bei der Umstellung auf daten. Es gibt aber noch Alt- Foto: Bundeswehr Foto: DBwV/Schmidt die 14-tägige Reisebeihilfe fälle, in denen die Umzugs- ist der Startzeitpunkt in- kostenvergütung nach alter dividuell festzulegen. Dies Rechtslage zugesagt wurde, wird aber in allen Fällen die Berechtigten aus persön- zugunsten der Berechtigten lichen Gründen hiervon aber erfolgen. keinen Gebrauch gemacht haben. Seitdem pendeln sie Die Reisebeihilfen im In- auf eigene Kosten und kön- land sollen künfig unab- nen dies nur im Rahmen hängig vom Familienstand, der Steuererklärung geltend also auch für Ledige, alle machen. Gibt es Pläne, diese Für Tagespendler gilt eine Steigerung des Höchstbetrags für die vierzehn Tage gewährt Betrofenen im Falle einer er- Vergeichsberechnung. werden, womit neuen Fa- neuten Personalmaßnahme milienmodellen und der ak- auch ohne Dienstortwech- tuellen Lebenswirklichkeit sel in den Anwendungsbe- Rechnung getragen werden reich des Optionsmodells zu soll. Besteht die Möglich- überführen? keit, nicht genutzte Reise- Mit dem jeweiligen Dienst- beihilfen anzusparen, und antritt ist die Zusage der wie soll diese Ansparmög- Umzugskostenvergütung lichkeit konkret umgesetzt wirksam geworden. Dies gilt werden? unabhängig davon, ob Leis- Ein Ansparen von Reisebei- tungen in Anspruch genom- hilfen ist nunmehr möglich. men wurden oder nicht. Eine Durch den Verweis auf das erneute Versetzung am sel- Bundesreisekostengesetz ist ben Dienstort ändert hieran es nicht mehr erforderlich, nichts. Nach der Trennungs- dass die Reisebeihilfe im geldverordnung wird nur Anspruchszeitraum genom- dann ein neuer Trennungsgeldanspruch begrün- nern oder die Aufgabe des Familienwohnsitzes. men wird. Ein Anspruch auf det, wenn bereits vor der Versetzung an diesem Bei Umzügen im Ausland oder vom Ausland in eine Reisebeihilfe entsteht Dienstort ein Trennungsgeldanspruch bestanden das Inland ist diese spezifsche Betrofenheit in allerdings nur, wenn in dem hat. Diese Rahmenbedingungen sind zwingend; der Regel nicht gegeben. 14-tägigen Anspruchszeit- sie lassen daher eine Abhilfe über eine neue Perso- raum mindestens ein Tag an nalverfügung nicht zu. Gibt es bei der Erstattung der notwendigen der regulären Dienststätte Kosten für das Beibehalten der Trennungs- Dienst geleistet wurde. Das besagte Optionsmodell soll, wie von Ihnen geldwohnung für bis zu drei Monate neben der angeführt, mit Wirkung zum 1. Juni auch auf Elternzeit und den Freistellungen nach dem Sind Reisebeihilfen beliebig lang ansparbar Versetzungen vom Inland ins Ausland erwei- Pfegezeitgesetz weitere Anwendungsfälle? oder wird es eine Deckelung geben? tert werden. Welche Voraussetzungen müssen Nein, dies sind die beiden einzigen Fälle, in de- Eine Begrenzung auf das Kalenderjahr oder eine vorliegen, um in diesen Fällen die sogenannte nen die Beschäfigten ohne Geld- und Sachbe- Deckelung ist derzeit nicht vorgesehen. Bei ei- „3+5-Regelung“ in Anspruch nehmen zu können? züge beurlaubt werden und das Beibehalten der nem Dienststellenwechsel können angesparte Unabdingbare Voraussetzung ist die Feststellung Unterkunf unterstützt werden soll. Reisebeihilfen allerdings nicht „mitgenommen“ der personalbearbeitenden Dienststelle, dass werden. dienstliche Gründe einen Umzug nicht erfor- dern. Marion Krauskopf ist als Referatsleiterin IUD II Welchen Einfuss haben Zeiten in der Übung, 2 im BMVg unter anderem zuständig für Reisekos- Kommandierung, Dienstreisen und Auslands- Gilt das Wahlrecht auch, wenn die Verset- ten, Trennungsgeld und Umzugskosten nebst Aus- einsätze auf die Ansparmöglichkeit der Reise- zungsverfügung vor dem 1. Juni 2020 erfolgt, die landsregelungen. Wir haben sie nach den aktuellen beihilfen im Inland? eigentliche Maßnahme aber erst danach beginnt? Änderungen gefagt. Wer innerhalb des vierzehntägigen Ansparzeit- Ja, entscheidend ist nicht das Datum der Perso- raums an der Dienststätte Dienst geleistet hat, nalverfügung, sondern der Beginn der Maßnah- verliert nicht seinen Anspruch auf die Reisebei- me, also der tatsächliche Dienstantritt am auslän- Foto: BMVg hilfe durch eine Dienstreise oder Übung inner- dischen Dienstort. halb dieses Zeitraums. Bei Abordnungen, Kom- mandierungen oder Dienstreisen, die über einen Warum gilt das Optionsmodell nicht für Ver- Zeitraum von 14 Tagen hinaus andauern, ent- setzungen vom Ausland ins Inland oder vom steht ein eigener Anspruch auf die Gewährung Ausland ins Ausland? von Reisebeihilfen im Inland. Grundlage für die Gesetzesänderung war die ganz besondere persönliche Betrofenheit der Be- Das Optionsmodell, welches ein Wahlrecht zwi- rechtigten und ihrer Familien bei Umzügen vom schen der Zusage der Umzugskostenvergütung Inland ins Ausland, zum Beispiel in Gestalt eines Ministerialrätin und dem Bezug von Trennungsgeld ermöglicht, drohenden Verlusts der Arbeitsstelle von Part- Marion Krauskopf

DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 28 BLICKPUNKT Zäsur der Weltgeschichte

Es ist einer der bedeutendsten Momente der deut- tag, an dem an das Ende der deutschen Besatzung schwierigen Lage: die Kapitulation war zwar un- schen Geschichte: In der Nacht vom 8. auf den erinnert wird. terzeichnet, doch mit Rücksicht auf die Russen E9. Mai 1945 unterzeichnete das Oberkommando sollte dies vorerst nicht öfentlich werden. der Wehrmacht in Anwesenheit der bevollmäch- Kapitulation in Reims Doch bei einer derart wichtigen, in dieser Zeit tigten alliierten Generäle die bedingungslose Ka- Am 7. Mai 1945 unterzeichnete Generaloberst sehnsüchtig erwarteten Nachricht konnte das pitulation aller deutschen Streitkräfe im sowje- Alfred Jodl im französischen Reims in den frühen kaum gelingen. Bereits am Nachmittag des 7. Mai tischen Hauptquartier in Berlin-Karlshorst. Der Morgenstunden die bedingungslose Kapitulation wurde sie über eine Radiosendung publik, noch Zweite Weltkrieg ist zumindest in Europa zu der Wehrmacht. Ort des Geschehens war das da- am selben Abend waren in London jubelnde, Ende; am 2. September 1945 ist es dann mit der malige Hauptquartier des Oberbefehlshabers der fahnenschwingende Menschen auf den Straßen ofziellen Kapitulation Japans endgültig soweit. Westalliierten, General Dwight D. Eisenhower. unterwegs, heißt es bei der BpB weiter. Und der Für Deutschland und viele andere Länder Allerdings sollten die Kampfandlungen erst am britische Premierminister Winston Churchill be- steht dieser Mai-Tag vor 75 Jahren als Symbol für 8. Mai um 23.01 Uhr (0.01 Uhr mitteleuropäi- stätigte am folgenden Tag inmitten von Freuden- die Befreiung vom Hitler-Faschismus und vom scher Zeit) enden. feiern die deutsche Kapitulation – der 8. Mai ging in die Geschichte ein.

Japan kapituliert erst Mitte August New York erreichte die Nachricht ebenfalls schon am 7. Mai. Mittags feierten etwa eine halbe Million Menschen den Sieg auf den Stra- ßen von Manhattan. Doch zum ei- gentlichen Siegestag wurde in den Vereinigten Staaten der 15. August 1945: An diesem Tag hatte Kaiser

Foto: picture alliance/Ann Ronan Picture Library Hirohito in einer Radioansprache die bedingungslose Kapitulation des japanischen Kaiserreichs vor den Alliierten bekanntgegeben. Ofziell unterzeichneten gut zwei Wochen später an Deck des amerikanischen Schlachtschifs „USS Missouri“ Ver- treter der japanischen Regierung und der alliierten Streitkräfe die Kapitu- lationsurkunde. Der japanischen Niederlage vo- rausgegangen waren zwei Ereig- nisse, deren Sinn nicht nur in der Forschung sehr umstritten ist – sie veränderten auch die Welt und die Geschichte des Krieges. Am 6. Au- gust detonierte mit „Little Boy“ über Hiroshima die erste Atombombe, abgeworfen vom US-amerikanischen B-29-Bomber „Enola Gay“. Nur drei Generaloberst Alfred Jodl unterzeichnet die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht im französischen Reims. Tage später warf die Besatzung der B-29 „Bockscar“ eine weitere, „Fat Nazi-Regime. Dabei gibt es neben diesem Datum Nach den Vorstellungen des späteren US-Prä- Man“ genannte Atombombe über Nagasaki ab. gleich mehrere weitere Tage des Sieges. sidenten Eisenhower sollten die USA, Russland Durch die beiden Bomben starben schätzungs- In Italien kapitulierten die Deutschen be- und das Vereinigte Königreich die Kapitulation weise etwa 80 000 Menschen in Hiroshima und reits am 2. Mai, die Kampfandlungen endeten am 8. Mai zeitgleich um 15 Uhr bekanntgeben. weitere 75 000 in Nagasaki sofort. Zudem kamen an diesem Tag ofziell. Doch schon am 25. und Als ofzielles Datum des Kriegsendes war der 60 000 beziehungsweise 50 000 Menschen inner- 26. April hatten italienische Partisanen die Kon- 9. Mai geplant. halb weniger Wochen infolge der radioaktiven trolle über die Großstädte übernommen. Im öf- Sowjet-Führer Josef Stalin war damit aber Verstrahlung ums Leben. fentlichen Gedächtnis ist deshalb der 25. April nicht einverstanden: Das Oberkommando der der Tag der Befreiung, wie bei der Bundeszentrale Wehrmacht hatte in Frankreich nur gegenüber In Berlin-Karlshorst ratifziert für politische Bildung (BpB) zu erfahren ist. den Westalliierten kapituliert. Stalin – die Sow- Da die militärische Kapitulation der deutschen Zur Teilkapitulation der deutschen Verbände jetunion hatte wie kein zweites Land unter Krieg Wehrmacht in Reims nur von Jodl, nicht aber in Nordwestdeutschland, Dänemark und den und Naziterror zu leiden gehabt – forderte des- von den Oberbefehlshabern der einzelnen Teil- Niederlanden kam es am 4. Mai, einen Tag später halb eine gemeinsame Zeremonie in Berlin. Die streitkräfe unterzeichnet werden konnte, wurde trat sie in Kraf. In den Niederlanden ist deshalb wurde für den Abend des 8. Mai anberaumt. In dies mit einem zusätzlichen Dokument nachge- der 5. Mai als Bevrijdingsdag gesetzlicher Feier- dieser Situation waren die Westalliierten in einer holt. Dies geschah rückwirkend zum 8. Mai 1945

DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 BLICKPUNKT 29 durch Unterzeichnung einer weiteren Kapitulati- onserklärung durch Generalfeldmarschall Wil- helm Keitel als Chef des Oberkommandos der Wehrmacht und die Oberbefehlshaber von Heer,

Lufwafe und Kriegsmarine am 9. Mai um 0.16 Foto: ddp images/dapd Uhr am Sitz des Oberkommandierenden der Ro- ten Armee in Deutschland in Berlin-Karlshorst. Und die Sowjetunion blieb bei ihrer Haltung und beim 9. Mai als Tag der Befreiung, der alljährlich mit einer großen Militärparade auf dem Roten Foto: DBwV/Scheurer Platz in Moskau begangen wird. GK

Generalfeld- Die Wiederholung der Kapitulation war rein for- marschall mal, jedoch ist das Foto von Keitel viel stärker im Wilhelm Keitel kollektiven Gedächtnis verankert, als ein Bild von unterzeichnet der rechtlich bindenden Kapitulation durch Jodl die Kapitu- lation der in Reims. Warum das so ist, und warum auch an- Deutschen dere Bilder aus dem Zweiten Weltkrieg ganz be- Wehrmacht sondere Symbolkraf entwickelt haben, lesen Sie im russischen hier: https://bit.ly/2RBtcyP Hauptquartier in Berlin.

Der DBwV als „Geburtshelfer“ des Bundeswehr-Sozialwerks vor sechzig Jahren

werksangelegenheiten besaß, arbeitete gemein- sam mit dem durch die katholische Soziallehre geprägten Paul Jaeschke die konzeptionellen Repro: DBwV Grundlagen aus. Ihre Bemühungen stießen in den für Haushalts- und Liegenschafsangelegen- Mitgründer des heiten zuständigen Abteilungen des Ministeri- Bundeswehr-So- ums und auch in den militärischen Führungsstä- zialwerks: Ober- ben auf Wohlwollen. Der Verteidigungsausschuss bootsmann Wolf- des Deutschen Bundestags konnte überzeugt gang Steinhausen, werden, dass ein so großer Dienstkörper wie die Hauptfeldwebel Bundeswehr – ebenso wie Bahn und Post – über Hermann Stahl- Einrichtungen der Erholungsfürsorge verfügen berg, Oberstleut- musste. nant Karl Theodor Im Herbst 1959 setzte das Verteidigungsminis- Molinari (v.l.) terium eine Arbeitsgruppe zur endgültigen Vor- bereitung der Gründung des Sozialwerks ein. In die Beratung der erforderlichen Einzelheiten, ins- besondere des Entwurfs der Satzung, brachte sich Am 20. Mai 1960 lud Bundesverteidigungsmi- gen gehörten zu den besonderen Anforderungen neben Hermann Stahlberg auch der Vorsitzen- nister Franz Josef Strauß zwanzig Persönlichkei- an die Soldaten der Bundeswehr. Die zumeist de Marine und stellvertretende Vorsitzende des ten in seinen Dienstsitz, die Bonner Ermekeilka- jungen Familien, besonders die Kinder, waren DBwV, Oberbootsmann Wolfgang Steinhausen, serne, ein – neben den Inspekteuren des Heeres dadurch erheblichen Belastungen ausgesetzt. Mit ein. Ende Februar 1960 waren die Voraussetzun- und des Sanitätswesens auch den Vorsitzenden Nachdruck drängte daher der Deutsche Bun- gen zur Gründung des Bundeswehr-Sozialwerks, des Deutschen BundeswehrVerbands, Oberst deswehrVerband auf die Gründung eines Bun- das Soldaten und Zivilbedienstete umfassen Karl Teodor Molinari sowie zwei seiner Stell- deswehr-Sozialwerks. Nach ausführlichen Bera- sollte, geschafen. Die Gründungsversammlung vertreter. Unter der Versammlungsleitung des tungen bestimmte die 3. Hauptversammlung im konnte einberufen werden. Dem ersten Vorstand Vorsitzenden Heer und damit stellvertretenden Juni 1959 dessen Aufgaben auf dem „Gebiet der gehörten Hermann Stahlberg als Stellvertreten- Vorsitzenden des DBwV, Hermann Stahlberg, Gesundheits- und Erholungsfürsorge /Unterhal- der Vorsitzender und Wolfgang Steinhausen als gründeten sie das Bundeswehr-Sozialwerk als ein- tung von Heimen und Vertragspensionen, Zu- Beisitzer an. getragenen und gemeinnützigen Verein. sammenarbeit mit caritativen Einrichtungen und Wenn in diesem Jahr das Bundeswehr-Sozial- Häufge Versetzungen, unregelmäßige Dienst- den Sozialdiensten der NATO-Verbündeten“. werk auf eine sechzigjährige Erfolgsgeschichte zeiten, längere Abwesenheiten vom Dienstort Hermann Stahlberg, der im Ministerbüro von zurückblicken kann, darf auch an den Beitrag des durch die Teilnahme an Manövern und Übun- Strauß unmittelbares Vortragsrecht in Sozial- DBwV erinnert werden. DBwV

DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 30 EINSÄTZE UND MISSIONEN Seminar mit den DBwV-Ansprechpartnern in Berlin den.“ Die Ansprechpartner hatten neregeln für Deutschland gefunden die Gelegenheit, dem Wehrbeauf- werden, sondern auch die jeweili- tragen des Deutschen Bundestags, gen Bestimmungen im Einsatzland Hans-Peter Bartels, ihre Eindrücke berücksichtigt werden. Besucher- aus den zurückliegenden Einsätzen reisen in die Einsätze waren zu die- Foto: DBwV/Bombeke zu schildern und auch Mitglieder sem Zeitpunkt schon weitgehend des Verteidigungsausschusses stell- abgesagt. Nell erklärte zudem die ten sich den Fragen der Teilnehmer. Aufgaben der einzelnen Abteilun- Damit zählten die Einsatzsoldaten gen im Einsatzführungskommando zu den letzten Besuchergruppen im und deren Zusammenspiel sowie die Bundestag. In der daraufolgenden aktuelle Lage in den einzelnen Ein- Woche ließ man wegen Corona kei- satzgebieten. ne Besucher mehr ins Haus. „Die Probleme in den Einsätzen Interessante Einblicke in die sind nicht mehr so gravierend wie Arbeit des Einsatzführungskom- noch vor einigen Jahren“, resümierte Die Ansprechpartner schilderten dem Wehrbeauftragten Hans-Peter Bartels ihre Eindrücke mandos bot Oberst i.G. Hartmuth Hauptmann Steinmetz. „Dennoch aus dem Auslandseinsatz. Nell. Der Leiter der Abteilung J1 ist der regelmäßige Austausch mit (Personal) berichtete zunächst über den Ansprechpartnern ein wichtiges Der Alltag in Deutschland lief vom durfen schon nicht mehr anreisen die Schwierigkeiten, die die Co- Instrument, um Handlungsbedarf 10. bis 12. März noch ohne größere und der Wald der Erinnerung im rona-Krise bei anstehenden Kon- gegebenenfalls schnell zu erken- DEinschränkungen. Aber dennoch Einsatzführungskommando hatte tingentswechseln mit sich bringt. nen.“ KG stand das Seminar der Karl-Teo- seine Pforten für Besucher bereits Hier mussten nicht nur Quarantä- dor-Molinari-Stifung „Einsatzar- geschlossen. „Die Umstände wa- mee Bundeswehr – Einsatzerfah- ren dieses Mal schwierig“, sagte der rung trif Politik und Gesellschaf“ stellvertretende DBwV-Vorsitzende, Übergabe eines Spendenschecks für die SVS für die DBwV-Ansprechpartner im Hauptmann Andreas Steinmetz, Auslandseinsatz bereits ganz im Zei- der durch das Seminar führte. „Den- chen der Corona-Krise. Referenten noch konnte den Teilnehmern ein aus dem Verteidigungsministerium spannendes Seminar geboten wer-

Anzeige Foto: Bundeswehr/Brechters

Al-Asrak. Am 25. März wurde in der Muwafaq Salti Air Base in Jor- danien eine Spende für die Soldaten und Veteranen Stifung (SVS) über- geben. Kameraden der Einsatzstafel Counter Daesh hatten dafür im Rahmen einer Spendenaktion gesammelt und konnten dem Ansprech- partner DBwV stattliche 480 Euro übergeben, die nun Kameraden zugu- tekommen, die Hilfe benötigen. DBwV Meine Steuererklärung Versteigerung und Sammlung für Waisenhaus lasse ich machen. Kabul. Anfang März fand FAIRER PREIS. SCHNELLE HILFE. ENGAGIERTE BERATER. die „End of Tour“-Party des DEU NSE Kabul mit Weitere Informationen im Internet unter: Unterstützung des DBwV www.steuerring.de/die-bundeswehr statt. An diesem Abend wurden Wafeln verkauf und eine Versteigerung mit Unterstützung des Seit 1990 örtlichen DSPX durch- FöG-Kooperationspartner geführt. Der Erlös wur- Lohn- und Einkommensteuer Hilfe-Ring Deutschland e.V. de, zusammen mit dem (Lohnsteuerhilfeverein) | Alsfelder Str. 10 | 64289 Darmstadt Geld aus einer vorherigen kostenloses Infotelefon: 0800–9784800 Sammlung unter den Kameraden vor Ort, an das durch die Organisation Wir erstellen Ihre Steuererklärung – für Mitglieder, nur bei Besoldungs- „Lachen helfen“ unterstützte Waisenhaus Shamsa Cildren‘s Village über- bezügen, Arbeitseinkommen, Renten und Pensionen. geben. Es konnten insgesamt 2500 Euro für den wohltätigen Zweck erlöst werden. DBwV

DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 EINSÄTZE UND MISSIONEN 31 Machen Sie mit im Team der MINUSMA Niger/Niamey OSF Björn Klaiber 16.12.19 – 30.06.20

Ansprechpartner! Atalanta Djibouti DEU EinsKtgt KL Fred Nett 28.02.20 – 03.05.20

Egal wo, Ansprechpartner werden immer und immer wieder benötigt. Mel- den Sie sich bei Ihrem Landesverband. Dieser wird Sie über Ihre Aufgaben Counter Jordanien/ SF Arno Vogel 04.03.20 – 20.05.20 informieren und auf Ihre Tätigkeit vorbereiten. Falls Sie schon im Einsatz Daesh Al-Asrak sind und noch Ansprechpartner werden wollen, melden Sie sich bitte direkt bei mir. Ich feue mich auf eine zielgerichtete gute Zusammenarbeit zum Wohle eFP Rukla CSS Coy SF Frank Gerlach 13.01.20 – 31.07.20 unserer Mitglieder in den Einsätzen und stehe Ihnen jederzeit zur Verfü- Litauen gung.

eFP Rukla MedCoy HF Robert Mitteldorf 10.03.20 – 22.06.20 Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail: Litauen [email protected] Tel.: +49(0)163 4226194 dienstlich: 90-4732-1010 Mongolei OSF Andreas Buhl 20.04.20 – 24.05.20

Mit kameradschaflichen Grüßen EULPC Tunesien/Tunis OTL i.G. Wolfgang 25.11.17 – 31.12.20 Oberstabsfeldwebel Frank Schmitt, Bauerschmidt Beaufragter für die Ansprechpartner Landesverband West Oberstabsfeldwebel Frank Schmitt Baltische Vilnius MilAttaché OSF Sven Walther 10.10.17 – 30.06.21 Staaten Stab

Ansprechpartner DBwV im Auslandseinsatz: Rumänien Bukarest MilAttachè SF Georg Gandl 01.06.18 – 30.06.22 Stab Einsatz Einsatzort Einsatz- Dienstgrad/Name Einsatzdauer einheit RS Masar-e-Sharif LogCoy HF Michael Thilo 01.03.20 – 30.07.20 DDO Dta Portugal/ HF Sabine Radau 20.09.18 – 31.12.20 Lisbon Lissabon

RS Masar-e-Sharif LogCoy F Stefanie Wenzlaff 28.03.20 – 15.07.20 Thailand Bangkok MilAttaché OSF a.D. Axel Müller 01.04.18 – 31.12.21 Stab

RS Masar-e-Sharif FP Coy MeS HF Mike Lellinger 06.01.20 – 16.07.20 DDO Dta Spanien H Carlo Collura 15.08.19 – 30.09.21 CAOC Torrejón RS Masar-e-Sharif SF Thomas Ervens 18.03.20 – 30.07.20 DDO/DtA Geilenkirchen/ SF Björn Kraus 01.12.19 – 31.12.20 Nato E3A Konya AWACS Vbd RS Masar-e-Sharif SptCoy OSF Stefan Götz 15.03.20 – 30.07.20 Stand: 27.03.2020

RS Kundus H Aaron Speckhardt 20.01.20 – 15.07.20 Ihre zentrale E-Mail-Adresse: [email protected]

KFOR Pristina HQ KFOR OSF Andreas Dittrich 01.04.20 – 31.07.20 Im Bundesvorstand zuständig für die Auslandseinsätze: Hauptmann Andreas Steinmetz, Stellvertreter des Bundesvorsitzenden

KFOR Pristina StVersKp OF Maximilian 14.01.20 – 31.05.20 Schledermann Für die Betreuung der Kameradinnen LV West: und Kameraden im Einsatz stehen OTL Lutz Meier UNMISS Südsudan/ DEU Anteil SF Carsten Lembcke 13.11.19 – 30.07.20 bereit: ([email protected]) Juba Beauftragter für Ansprechpartner stv. Landesvorsitzender West DBwV im Auslandseinsatz: LV Ost: UNMISS Südsudan/ DEU Anteil KL Michael Manthe 04.12.19 – 04.12.20 OSF Frank Schmitt Juba H Ralf Baasch Landesbeauftragte für ([email protected]) Auslandseinsätze: MINUSMA Mali/Bamako DEU Anteil H Ralf Gatzmanga 07.01.20 – 06.01.21 FHQ LV Nord: stv. Landesvorsitzender Ost SF Gerd Dombrowski LV Süddeutschland: MINUSMA Mali/Gao UstgKp H Dirk Wichmann 06.02.20 – 26.06.20 ([email protected]) OTL Josef Rauch ([email protected]) stv. Landesvorsitzender Nord stv. Landesvorsitzender Süddeutschland

DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 32 DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 DIE BUNDESWEHR |MAI Foto: DBwV/Scheurer Corona – ein unsichtbarer Feind Wolff Romain CESI-Präsident unseren von die an strikt uns wir müssen aller Bürger Interesse Im sollten: zeigen Disziplin und überwinden. zu möglich wie gut so Situation außergewöhnliche diese sein, Ziel aller unser muss Es arbeiten. tor Sek privaten im oder entlichen f ö im Menschen diese ob davon, unabhängig und Heimat und tät Nationali von unabhängig zeigen, zu Solidarität Mitbürgern allen um Zeit, eine ist Dies handeln. verantwortungsbewusst uns von jeder muss ne Sin diesem In . f Gesellscha als Priorität oberste unsere derzeit ist Coronavirus des Ausbreitung äußerst raschen der Eindämmung beispiellosen, Die Situation. ernsten einer in hinaus darüber mir es ist teilen: zu Ihnen mit Folgendes wichtig, Präsident als f Eigenscha meiner in Liebe Freunde CESI, der EUROPA gen ausgesetzt sind. ausgesetzt gen Belastun besonderen wegen Berufs von jetzt die sagen, Danke denjenigen wir indem Teilen, ten. Erkrank von Versorgung der bei anbieten Hilfe hinweg Grenzen über Teilen,wir indem nanders. Mitei des und Kommunikation der Wegeneuer Nutzen und Finden Suchen, im sein Solidarisch Abstandhalten. im sein solidarisch – sein Weg und sollten ein kann bieten untereinander Solidarität können. auch Stirn die Corona wir dem haben. erfasst nicht Lage der Ernst den aber die Menschen, noch gibt immer auch Es Ohnmacht. eigenen scheinbaren der ob verzweifeln Menschen Viele könnte verzweifeln. Man Welt. der Rest den gegen von Europa Abschottung durch noch europäischen an noch innerstaatlichen an weder anhält, an Grenzen nicht der Feind, unsichtbarer ein – Corona nlce int eöt u e beson den zu gehört Dienst entliche f ö Der Dies bedeutet vor allem, dass wir Solidarität Solidarität wir dass allem, vor bedeutet Dies und Europa in uns wir nden f be Gegenwärtig ung ist nicht der Ansatz, mit mit Ansatz, der nicht ist Verzweifung Doch omas Sohst Sohst omas T Von ------sundheitssystems, Dank den Polizisten und Mit und Polizisten den Dank sundheitssystems, Ge unseres Betreuern und egern f P Dank Ärzten, den wurde. Vergangenheit priorisiert der falsch in möglicherweise was klagen, zu Zeit, darüber die nicht ist Es Bereichen. belasteten ders Rettungsdienste, ege, f P Gesundheit, Bereichen den in seien es Mitarbeiter helfen, uns die Sie alle, zu bleiben. Wasser über helfen, zu auch und Selbstständigen den klein, oder mittel groß, ob nehmen, Unter enen f betro allen um ergreifen, nahmen Maß im erforderlichen alle daher Bürger seiner muss Interesse Staat Der werden. sein enorm zweifellos Rezession, globale eine hauptsächlich Folgen, negativen globalen seine und ronavirus Co des Auswirkungen lichen f wirtscha die dass diejenigen en helfen. f Krä nach uns die unterstützen, wir müssen Deshalb unternehmen. zu Anstrengungen übermenschliche gebeten, f o wird Derzeit tun. dies Personen tätigen gesektor e f und P im Gesundheits- alle dass um zu wissen, halten, Regeln festgelegten Führern politischen die Phase des Abstandhaltens unbeschadet an an unbeschadet Abstandhaltens des Phase gelingt, die es dass allen, uns wünsche Ich denken. Morgen das an dürfen wir Verzweifung, der von bleibt. erhalten aufrecht Grundversorgung der Gütern anderen und Lebensmitteln mit Versorgung die dass len, fern, den die sicherstel Menschen in der Logistik, Verkäu den Dank Verwaltung. entlichen f ö der Mitarbeitern allen nden Dank f kann. statt online Ausbildung an Mindestmaß ein dass sorgen, für da die Lehrern, den Dank haben, übernommen Notfall-Kinderbetreuung die Pädago Erziehern, und gen den Dank Auch Reservisten. den und e f der Streitkrä den Mitarbeitern Dank Soldaten, den Dank Ordnung, entlichen f ö der arbeitern Wir dürfen uns nicht gefangen nehmen lassen lassen nehmen gefangen nicht uns dürfen Wir Unterstützen wir: bitten Grund diesem Aus klar, bereits ist Leid menschlichen dem Neben Foto: stock.adobe.com ------sicherzustellen! arbeiten. Schulter an Schulter wir indem winden, über nur Situation beispiellose diese wir handelt, können Sektor privaten den oder entlichen f ö den um sich es ob davon, Unabhängig kümmern. zu dauer Bürger alle um sich um gefährden Gesundheit, ihre f ha Sie arbeiten. Supermärkten und en f Lebensmittelgeschä in die aller, Arbeit die insbesondere Sie Ehren Armee. oder Polizei in der CESI Verteidigung Berufsrats des Präsident ist Tomas Sohst zu in gestalten Rücksicht gegenüber dem anderen. Dinge die gemeinsam sind, bereit wir wenn sind, an Technik überwinden zu nur die entwickelter können, stoßen Grenzen hoch trotz wir dass Augen, vor uns führt Corona einräumen. Raum mehr Vorsorgen ema T dem sondern vergessen, schnell zu nicht Lehren die wir sollten dann ist, erhalten. zu Morgen das für Optimismus den gelingt, es dass überstehen, zu Seele und Leib hat. Bereichen verwandten und Dienst chen entli f ö im Schwerpunkt ihren die Europa, ganz aus sbünden f Gewerkscha en sowie f Gewerkscha Verbänden on v und Vereinigung eine ist CESI Romain Wolff, Präsident CESI CESI wird alles tun, um unseren Erfolg Erfolg unseren um tun, alles wird CESI Und wenn Corona eines Tages überwunden überwunden Tages eines Corona wenn Und

- - - EUROPA 33 COVID-19 – der Tag danach

Von Emmanuel Jacob Es klingt vielleicht ein bisschen komisch, einen EArtikel über „den Tag danach“ zu schreiben, Foto: DBwV/Scheurer zu einem Zeitpunkt, an dem wir noch nicht wis- sen, wann und wie die COVID-19-Krise enden wird. Trotzdem sollte man beginnen, über die Zeit nach Corona nachzuden- ken, nicht zu optimistisch, nicht zu pessimistisch, aber realistisch. Seit die ersten Anzeichen von COVID-19 in Europa entdeckt wurden, begann EUROMIL die besonderen Maßnahmen zu beobachten, die europäische Staaten für ihre Streitkräfe und ins- besondere die Soldatinnen und Soldaten trafen. Wir waren überrascht zu sehen, dass außer all- gemeinen Sicherheitsanweisungen wie Abstand- halten und Händewaschen keine speziellen Maß- nahmen ergrifen wurden. Man hätte erwarten können, dass im Moment einer nie da gewesenen Krise die Streitkräfe in Krisenteams und in die nationale und internationale Notfallplanung ein- bezogen werden würden und daher von Beginn an besondere Maßnahmen getrofen hätten. Inzwischen hat sich die Situation drastisch verändert. In ganz Europa wurden Übungen und Trainings abgesagt, eine Anzahl von Kasernen wurde geschlossen und in einer Reihe von Län- dern sind die Streitkräfe auf die eine oder andere EUROMIL-Präsident Emmanuel Jacob Weise in die Bekämpfung von COVID-19 ein- bezogen. An dieser Stelle möchten wir unseren Erfüllung des Aufrags muss gewährleistet sein. zu bringen. Dass sie dabei versuchen werden, die tiefsten Respekt für all jene bezeugen, die daran Das große Aber ist die Frage, wie lange diese Si- menschlichen und sozialen Dramen zu vermei- arbeiten, ihre Mitbürger zu schützen: Ärzte und tuation dauern wird und sollte und wie lange die den, ist das Mindeste, was wir erwarten können. Krankenschwestern, Polizisten und Angehörige Streitkräfe gleichzeitig weiterhin funktionieren Es wird unvermeidbar sein, dass die Wahl zwi- der Streitkräfe, Feuerwehrleute, aber auch Brief- und ihre anderen Aufräge erfüllen können. In schen dem Verteidigungshaushalt und Geldern träger, Arbeitnehmer in der Logistikbranche dieser konkreten Situation hängt es auch davon für Gesundheit, insbesondere Sozialversicherun- und viele andere. Traurigerweise müssen wir auch ab, wann die Gesellschaf wieder zurück in den gen, sowie ökonomischem Aufschwung zur Dis- Angehörigen von Opfern von Corona unser tiefes Normalzustand geht und wie sich die fnanzielle kussion stehen wird. Mit großem Respekt vor den Mitgefühl ausdrücken. Erholung gestaltet. Herausforderungen, vor denen sie stehen, aber Ohne den Vergleich mit den Terroranschlägen Das bringt mich zum realistischen Aspekt: Der auch mit Realitätssinn, können wir nur appellie- und dem daraufolgenden Einsatz des Militärs im Übergang von dieser Krise zum Normalzustand ren, die richtige Balance zu fnden. Sicherheit in Innern der letzten Jahre zu bemühen, befürchte wird nicht einfach werden. Die Tatsache, dass all ihren Aspekten hat ihren Preis und Sicherheit ich, dass wir als militärische Gemeinschaf unse- manche der wirtschaflichen Erholung den ersten hat eben auch eine soziale Dimension! Es gibt nur ren Optimismus dämpfen müssen, wenn es um Platz vor der menschlichen Genesung einräumen, eine richtige Antwort auf diese Herausforderung mögliche positive Entwicklungen nach der CO- ist kein gutes Zeichen. Trotzdem müssen wir und die ist, dass Kooperation und Koordination VID-19-Ära geht. Lassen Sie mich deutlich sein: schon heute anerkennen, dass die wirtschafliche jetzt mehr dann je Priorität haben. Unsere anhaltende Kritik am Einsatz des Militärs und fnanzielle Erholung schwer sein wird. Und Mehr dann je ist jetzt die Zeit gekommen, um im Innern zum Beispiel im Rahmen der Migrati- wir müssen uns bewusst sein, dass wahrscheinlich Worte in Taten zu verwandeln. onskrise ist nicht dasselbe. In Zeiten wirklicher unrecht hat, wer heute darauf hof, dass die Krise Not und Gefahr oder in der momentanen Ge- die Regierungen wachrüttelt und sie sicherstellen, sundheitskrise müssen die Streitkräfe eingesetzt dass die Streitkräfe die nötigen Ressourcen zur werden, um die Bevölkerung zu unterstützen und Meisterung der nächste Krise bekommen. Unsere Emmanuel Jacob ist Präsident von EUROMIL die Probleme zu bekämpfen. Trotzdem sollte auch politisch Verantwortlichen werden schwere Ent- (European Organisation of Military Associations für die Angehörigen der Streitkräfe eine Anzahl scheidungen trefen müssen, um soziale Dramen and Trade Unions), einem Zusammenschluss von an Punkten respektiert werden: Eine faire Balan- auf der einen Seite zu vermeiden und die Wirt- inzwischen rund 40 Militärverbänden aus ganz ce zwischen Familienleben, Gesundheit und der schaf auf der anderen Seite wieder in Schwung Europa.

DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 34 HEER

Kommando Heer – in der Krise einsatzbereit

Die Soldaten des Kommandos Heer in Strausberg soll die Handlungsfähigkeit der Landstreitkräfe bildung und Übungen in den Verbänden. „Wenn arbeiten in der Corona-Krise daran, die Einsatz- Deutschlands in der Corona-Krise erhalten blei- uns zum Beispiel das Kommando für Territoriale Dfähigkeit der Landstreitkräfe jederzeit zu ge- ben. „Indem wir diese Kernaufgaben erledigen, Aufgaben der Streitkräfebasis anfragt, wie viele währleisten. Dafür wurde das Führungszentrum halten wir der Bevölkerung den Rücken frei und Soldaten für zivile Unterstützungsleistungen zur des Heeres eingesetzt. Es ist eine zentrale Task sind zur Stelle, wenn wir im Inland gebraucht Verfügung stehen, prüfen wir die Machbarkeit“, Force, die die Fäden zur Führung des Heeres in werden“, erklärt der Chef des Stabes, Generalma- sagt Oberst Helmut Clobes, Chef des Führungs- der Hand hält – fexibel, initiativ und der Lage jor Alexander Sollfrank. zentrums. Dann werde überlegt, wie der Sani- angepasst. Im Führungszentrum in Strausberg arbeitet tätsdienst der Bundeswehr oder zivile Organi- das Lagezentrum. Es sammelt jeden Tag alle die sationen wie Krankenhäuser und Feuerwehren Führungszentrum in Strausberg Krisenlage betrefenden Informationen und stellt zum Beispiel mit Fahrzeugen und Personal beim Das Führungszentrum mit seinen verschiedenen sie übersichtlich zusammen. Das geht von der Transport und der Lagerung von Material wie Zellen hat die Aufgabe, der Führung jederzeit Lage in den Einsätzen und der Meldung zur Zahl Schutzanzügen und -masken geholfen werden ein aktuelles Lagebild bereitzustellen, Maß- erkrankter Soldaten über die Bitten der Bundes- könne. nahmen vorzubereiten und Entscheidungen zu länder auf Amtshilfe nach Artikel 35 des Grund- Der Umsetzung dieser Amtshilfe widmet sich ermöglichen: jeden Tag, immer aktuell. Damit gesetzes bis hin zum derzeitigen Stand von Aus- wiederum die Planungszelle, die auch zum Füh-

DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 HEER 35

Die Soldaten im Lagezentrum tragen in der Krisensituation Informationen zu- sammen und bereiten sie übersichtlich auf.

Oberst Helmut Clobes leitet das Führungs- zentrum des Heeres in Strausberg.

rungszentrum gehört. „Wir müssen schnell re- uns ein Teil weitergeleitet wird. Wir erhalten agieren. Denn jeden Tag ändert sich die Lage. Die aber auch direkt welche über die Landeskom- Heeresführung muss jederzeit über den letzten mandos und die Bataillone vor Ort“, sagt Pfefer. Stand der Ereignisse informiert sein, um Befeh- Die Hilfsanforderungen würden dann schnell, le herausgeben zu können“, sagt Oberst Heiko rechtlich und auf die praktische Umsetzbarkeit Diehl aus der Abteilung Einsatz, Ausbildung, mi- hin geprüf. litärische Nachrichten im Kommando Heer. So verteilten Soldaten der Panzergrenadier- brigade 37 an der deutsch-polnischen Grenze Heeressoldaten helfen im Inland Lebensmittel an wartende Lkw-Fahrer. Diese Die Verbindung zu den zivilen Stellen beim Füh- hatten mit ihren Fahrzeugen tagelang in kilome- rungszentrum hält Hauptmann Ingmar Pfefer. terlangen Staus gestanden, da polnische Grenzer Er hat den Überblick über den Inhalt und die wegen der Corona-Pandemie strengere Kontrol- Zahl der Bitten um Amtshilfe. Und er weiß, wo- len durchführten. „Gerade jetzt helfen Soldaten her sie kommen: „Sie werden von verschiedenen des Heeres beim Aufau und später beim Betrieb Stellen an uns herangetragen. Bei der Streitkräf- von Drive-in-Teststationen im Saarland“, so Pfef- Fotos (3): Bundeswehr/Dorow tebasis gibt es bereits 130 Anfragen, wovon an fer. PIZ Heer Foto: Landeskommando Sachsen

Im Kommando Heer wird gerade streng auf die Hygiene- und Über 50 Kilometer Stau: Soldaten der Panzergrenadierbrigade 37 verteilen Abstandsregeln geachtet, damit sich niemand infziert. Lebensmittel an Lkw-Fahrer.

DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 36 LUFTWAFFE

Dank für dieses umfassende Stimmungsbild! Wir als Vorstand Luftwaffe haben uns daher Neues vom Vorstand sehr frühzeitig für eine Verschiebung der Wah- len im Bundesvorstand stark gemacht. Letzt- endlich mit Erfolg. Uns ist natürlich bewusst, Luftwaffe dass diese Maßnahme nicht überall auf Ein- verständnis stößt. Mancherorts gibt es kaum Einschränkungen der Wahlvorstände und auch Hauptmann Stabsfeldwebel die Wähler sind problemlos erreichbar. Dies Michael Scholz Heiko Stotz trifft aber nicht auf die Mehrheit der Bereiche zu. Auch wir persönlich haben viel Arbeit in die Erstellung der Listen und die Wahlvorbereitung Liebe Angehörige der Luftwaffe, erforderlich ist. Und diese Frage wird dann auch investiert, aber es wäre absolut unehrlich zu gesamtgesellschaftlich gestellt werden und die behaupten, dass eine Wahl in der derzeitigen die Corona-Krise hat auch uns voll im Griff. Wir Arbeitswelt verändern. Die Diskussionen dar- Situation ordnungsgemäß durchführbar wäre. dürfen aber nach vielen Gesprächen mit Kame- über werden uns sicherlich noch lange Zeit be- Daher ist eine Verschiebung unter Beibehaltung raden und auch anderen Interessenvertretungen schäftigen. des Status quo unserer Ansicht nach die einzig feststellen: Wir sind in einer privilegierten Lage. Auch wenn Homeoffce unsere Arbeit beein- zielführende Lösung. Keiner von uns muss um seinen Job oder durch trächtigt, bleiben wir doch weiter am Ball und Schau‘n mer mal, wie lange uns das Corona- Kurzarbeit um seine Existenz bangen. Natürlich versuchen, unsere Vorstellungen direkt oder virus noch auf Trab hält. Wir sind auf jeden Fall sind wochenlanges Homeoffce ohne entspre- über die Personalräte, Vertrauenspersonen und weiter jederzeit für euch da und freuen uns im- chende Ausstattung nicht erfüllend, aber so las- Truppenkameradschaften vorzubringen. Und, mer über Feedback. sen sich auch wertvolle Erfahrungen sammeln, wo möglich, Änderungen herbeizuführen. inwieweit sich Arbeit aus der Dienststelle ins Ein weiterer wesentlicher Schwerpunkt der Bleibt gesund! heimische Büro verlagern lässt. Danach werden vergangenen Wochen waren die Personalrats- Euer Vorstand Luftwaffe viele die Frage stellen, ob die Anwesenheit auf wahlen. Viele Wahlvorstände und TruKa haben der Dienstelle im derzeitigen Umfang wirklich uns kontaktiert und ihr Leid geklagt. Herzlichen

Auftragstaktik im Team Luftwaffe funktioniert

Erfahrungen aus mehreren Wochen im Ausnahmezustand

Von Michael Scholz Da der Platz in der Kolumne begrenzt ausfällt und ich in den letzten Wochen nicht mit jedem Dunserer Mitglieder in der Lufwafe telefonieren konnte, hier noch ein paar Anmerkungen:

Foto: Bundeswehr/Schrief Ein wichtiges Tema neben den Wahlen war und ist die Regelung zur Rücknahme von ge- nehmigtem Erholungsurlaub – und wie man es nicht macht. Ein Regelungschaos vom Feinsten. Hier haben wir die ganze Palette von Weisungen, Befehlen, Richtlinien, LoNos und so weiter gese- hen. Der letzte Vorgang war die Handlungsemp- fehlung von P II aus dem BMVg, die lobenswer- terweise sogar in die Beteiligung ging. Ich halte diese vor allem im Hinblick auf die Situation „draußen“ für sehr angemessen. Die Entschei- dung bleibt bei der zuständigen genehmigenden Stelle – da gehört sie auch hin. Damit kann im Einzelfall – auch positiv für den Antragsteller – entschieden werden. An dieser Stelle aber auch einmal ein großes Lob an alle Vorgesetzten vom Kommando Luf- wafe bis hinunter in die Einheitsebenen. Der Dienstbetrieb wurde überwiegend mit großem Augenmaß, abgestimmt auf die örtlichen Gege- Der Pilot eines Airbus A310 MedEvac bereitet sich Ende März auf den Flug nach Bergamo/Italien vor, benheiten, so geregelt, dass die Lufwafe hand- um Corona-Patienten nach Deutschland zu fliegen. lungsfähig geblieben ist. Aufragstaktik, wie wir

DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 Bundeswehr/Reinecke Foto: Bundeswehr/Herholt personal zu minimieren, wie zum Beispiel durch durch Beispiel zum wie minimieren, zu personal Lehr und Trainingsteilnehmer für Belastungen und Risiken die wird, gearbeitet daran genmaß Au mit Ort vor Ausbildungseinrichtungen den wird. durchgeführt verkürzt lich erheb Stand derzeitigem nach Ausbildung die da werden,Freude steter uell Q ein noch werden tals müssen. Auch des unsere zweiten Rekruten uar Q behandeln sicherlich das DBwV als wir werden sollte, führen ahnnachteilen f Lau zu nicht. dies Falls andere der und erhalten weiter Faßberg in Ausbildung seine e f dur eine Der vergleicht. CH-53-Mechaniker dem mit einmal irgendwann unterbrechen musste, der niker, Ausbildung seine sich wenn der NH90-Mecha es, wird Interessant können. kommen anders auch aber hätte Es mit. da gut e)f wa f Lu der zierschule f O die auf (bis e f wa f Lu die fuhr Bisher sich bewerten. für jeder mag schicken, zu Republik Woche die jede durch Schüler hunderte ist, sinnvoll es Ob getan. dies nicht e f wa f Lu die hat hat, ausgesetzt vorhaben Ausbildungs alle weitgehend verordnet, zentral Heer,das Während seien genannt. Schüler unsere Beispiel Als gewünscht. Ansatz nen einheitlichen funktioniert! Trotzhervorragend zum Unkenrufen allen noch immer ensichtlich f o die und vorstellen uns sie Hier muss ich lobend anerkennen, dass an an dass anerkennen, lobend ich muss Hier ei Stelle mancher an mir ich hätte Natürlich ------man immer denken, wenn die eigene Situation Situation eigene die wenn denken, immer man sollte Daran erreicht. nicht lange noch wohl ist Talsohle Und die gut. Dienst entlichen f ö dem es geht schlecht, f Wirtscha der es Geht wieder: gilt Hier zurückkommen. zu uns wieder gerne wollen haben, gekündigt Kurzem vor erst die meraden, Ka wiegen. Sicherheit existenzieller in uns wir züge voller f Sorgen in blicken, die können Zukun Be ohne sogar oder Kurzarbeit in selbstständig, sie weil bangen, Existenz ihre um sehr Menschen viele Während verlieren. Augen den aus diener Staats als Lage privilegierte unsere niemals aber unver ist Kritik berechtigten aller bei sollten Wir meidbar. kommt, Lösungen einheitlichen zu immer nicht dabei es Dass nach. Verantwortung dieser kommt Vorgesetzten der Mehrheit gende überwie Die unteilbar! bleibt und ist Verant wortung Arbeit: unserer an Kritik berechtigten e funktioniert! f wa f Lu Team im ragstaktik f Au Feststellung: die wieder hier Auch bringen. zu Hut einen unter f reitscha Einsatzbe und Gesundheitsschutz um worden, en f gescha Lösungen intelligente sind Vielerorts In zu. und ebenso dies f tri standsetzungseinrichtungen Regimenter Geschwader, behörden, Kommando die Auf der Verp der egung. f Einnahme bei Schichtbetrieb ockerung, f Au fahrten), Heim von (Vermeidung Wochenendausbildung Und bei aller zwar seltenen, aber nicht immer immer nicht aber seltenen, zwar aller bei Und recht scheint. unge und schlecht Wochenmarkt. Wochenmarkt. vom Einkauf dem mit Anwohnerin eine sorgt ver Bartels Alexander Oberstabsgefreiter Objektschützer

------Bundeswehrkrankenhaus. ein in Weitertransport den für Patienten Corona- gelandete Hamburg Flughafen am übernimmt Personal Medizinisches 11. März: 21. Februar: 9. Februar: 31. Januar: Auszüge aus dem Logbuch COVID-19 im Kampf gegen Die Luftwaffe 3. April: 1. April: 30. März: 29. März: 28. März: der Übung „Cold Response“ in Norwegen Norwegen in Response“ „Cold Übung der Provinz Hubei gebracht. nach Deutschland chinesischen der aus Menschen 15werden bracht. ge Deutschland nach Wuhan enenf betro Coronavirus vom schwer dem aus werden aus. Wuhan aus rikaner Ame und Chinesen Deutsche, 126 Amts Auswärtigen des Bitten auf iegt f BMVg Italien nach Köln. Köln. nach Bergamo/ Italien aus Patienten ichtige f tensivp in sechs holt MedEvac A310 Airbus Ein ziert. f in Coronavirus dem mit haben sich des eFP-Bataillons Angehörigen Die Litauen. aus Soldaten deutsche sechs holt BMVg f Flugbereitscha der Flotte der Köln. nach Patienten Bergamo aus kranke Bedarfs. täglichen des Dingen und Lebensmitteln mit Landkreis Friesland im Risikogruppen versorgt waf fe f Lu der Objektschutzregiment Das Hubschrauberge Corona-Teststation. einer in 64 schwaders des Soldaten arbeiten nach holt Deutschland. Straßburg aus A400M Schwerkranke zwei fugzeug Transport Das Deutschland. nach Bergamo aus Intensivpatienten sechs Mecklenburg-Vorpommern. zentren in Abstrich verschiedenen in unterstützen 24 Flugabwehrraketengruppe der Soldaten Köln. nach Bergamo von Patienten ichtige f intensivp Flughäfen. internationalen Fracht zu Tonnen viele und lang Soldaten Wocheinternationale eine als mehr ministeriums Verteidigungs norwegischen des Unterstützungs gesuch auf e f wa f Lu die iegt f Ein A310 MedEvac holt vier schwer vier holt A310MedEvac Ein ugzeug A310 aus aus A310 f ugzeug Transport Ein Ein A310 MedEvac transportiert transportiert MedEvac A310 Ein In Leipheim, Landkreis Günzburg, Günzburg, Landkreis Leipheim, In iegt sechs sechs iegt f MedEvac A310 Ein Nach dem überraschenden Ende Ende überraschenden dem Nach 20 Niederländer und Deutsche Deutsche und Niederländer 20 f Flugbereitscha der A310 Der In Kooperation mit Frankreich Frankreich mit Kooperation In DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 DIE BUNDESWEHR |MAI LUFTWAFFE

bundeswehr.de

------37 38 STREITKRÄFTEBASIS

statt. Ein zentrales Thema ist derzeit auch der Umgang mit Erholungsurlaub, dem Ausgleich von Vorstand angeordneter Mehrarbeit, Abbau von Zeitgutha- ben aus dem Gleitzeitkonto. Hier ist es dringend notwendig, dass sowohl von Dienststellenseite Streitkräftebasis als auch von Seiten der Beschäftigten pragma- tisch vorgegangen wird. Einerseits ist es ver- ständlich, dass man derzeit keine Urlaubsreisen Stabsfeldwebel Oberstleutnant antreten kann und somit seinen Erholungsurlaub Thomas Schwappacher Hans-Jürgen Schrader nicht „verschwenden“ möchte. Auf der anderen Seite ist jedoch auch zu berücksichtigen, dass nicht alle Beschäftigten ihren Jahresurlaub bis Liebe Kameradinnen und Kameraden, zuständig für das Verteidigungsministerium und in das dritte oder vierte Quartal verschieben kön- liebe Kolleginnen und Kollegen, die ihm direkt unterstellten Dienststellen. nen. Hier setzen wir auf Einsicht und Verständnis In der SKB sind die Herausforderungen in der ak- auf beiden Seiten und hoffen, dass, wo immer auch in diesen Zeiten fnden Beförderungen, tuellen Lage besonders hoch. Die Aufgaben des möglich, einvernehmliche Lösungen gefunden Kommandoübergaben und Ähnliches statt – al- Inspekteurs als Nationaler Territorialer Befehls- werden. Reden Sie miteinander und zeigen Sie lerdings unter besonderen Rahmenbedingungen. haber haben Auswirkungen auf die gesamte SKB. Verständnis für die jeweils andere Seite. Als Beispiel dient in dieser Ausgabe die Übergabe Die Planung, Koordination und Durchführung der Bleiben Sie gesund! Mit freundlichen und kame- des Zentrums Innere Führung (ZInFü). Das ZInFü Amtshilfe erfordert erhebliche Anstrengungen. radschaftlichen Grüßen ist zwar keine Dienststelle der Streitkräftebasis, Lange geplante Großvorhaben wurden und wer- Thomas Schwappacher und aber im DBwV-Bundesvorstand ist die SKB auch den abgesagt. Dienstreisen fnden nicht mehr Hans-Jürgen Schrader

Führungswechsel am Zentrum Innere Führung Foto: Bundeswehr Foto: Bundeswehr/Schier

Der neue Kommandeur: Brigadegeneral André Bodemann

als Unterabteilungsleiter BMVg Strategie und Einsatz II nach Koblenz. „Ich schaue der neuen Herausforderung am Zentrum Innere Führung mit großer Freude, aber auch mit dem notwen- General Eberhard Zorn (M.), Brigadegeneral André Bodemann (r.) und Generalmajor Reinhardt Zudrop digen Respekt entgegen“, sagt der vierundfünf- bei der Kommandoübergabe zigjährige gebürtige Hagener. „Mit Blick auf die aktuelle Krise um COVID-19 werden wir die Das Zentrum Innere Führung hat einen neuen hinausgehend ergänzte er: „Es ist klarer denn je, kommenden Wochen und möglicherweise Mona- Kommandeur: Auf Generalmajor Reinhardt dass die Prinzipien der Inneren Führung zur Stär- te trotz ausgefallener Lehrgänge, Trainings und DZudrop folgt Brigadegeneral André Bodemann. kung der Einsatzfähigkeit der Bundeswehr unver- Coachings nutzen, unsere Aufräge bestmöglich Unter den aktuellen Rahmenbedingungen der ändert bedeutend sind. Unser Team ZInFü leistet zu erfüllen.“ Corona-Pandemie erfolgte die Übergabe durch gesellschaflich relevante Beiträge, auch für den Das Konzept der Inneren Führung ist für den Generalinspekteur der Bundeswehr, General Erhalt einer freiheitlichen Gesellschaf und einer Streitkräfe weltweit einzigartig. Die Innere Füh- Eberhard Zorn, nur in kleinerem Kreis und ohne wehrhafen Demokratie.“ rung leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur den obligatorischen Handschlag. Der Generalinspekteur stellte die Verdiens- Einsatzbereitschaf der Bundeswehr wie zur Inte- General Zudrop, seit Mitte 2016 Kommandeur te des scheidenden Kommandeurs heraus und gration der Bundeswehr in die Gesellschaf. des Zentrums Innere Führung, wird nach Ablauf bekräfigte bei seiner Laudatio, dass General T. Wachner seiner Dienstzeit von insgesamt 44 Jahren in den Zudrop „der richtige Mann in dieser anspruchs- Ruhestand versetzt. „Es ist an der Zeit, Abschied vollen Rolle“ gewesen sei, „ein Kommandeur und Den Lebenslauf von zu nehmen. Ich bin stolz, dass ich dieses Haus in Menschenführer, wie er im Buche steht“. Brigadegeneral André wechselvollen Zeiten führen durfe“, so Zudrop. Brigadegeneral Bodemann ist seit 35 Jahren Bodemann fnden Sie hier: Zur derzeitigen Situation über die Corona-Krise Soldat und wechselt aus vorheriger Verwendung https://bit.ly/3apXcod

DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 Personalrats- wahlen 2020 Fotos: Fotolia, Montage: DBwV

Für die Menschen in der Bundeswehr Neuer Wahltermin: DBwV 9.-11. November 2020 Personalratswahlen 2020

Besondere Zeiten brauchen besondere Initiativen

war eine kurzfistige Anpassung des Gesetzes und die Menschen in der Bundeswehr“ ist bei den Ar- Oberstabsfeldwebel a.D. der Wahlverordnung, um ordnungsgemäße Neu- beitnehmern die Listennummer 3, bei den Beam- Andreas Hubert wahlen auch in Corona-Zeiten zu ermöglichen. ten die Listennummer 2 und bei den Soldaten die Diesem Ziel dienten zahlreiche hochgetaktete Ge- Listennummer 6. Diese Listennummern gelten für Sehr geehrte Leser und Leserinnen, spräche – natürlich stets digital – mit den anderen alle Listen mit diesem Kennwort! Gewerkschafen, der ständige Austausch mit den In bewegten Zeiten hat sich einmal mehr gezeigt, kaum war die spannende Listenauslosung am Wahlvorständen auf allen Ebenen und den Lis- wie wichtig unser Ansatz ist, Kompetenz, Erfah- 5. März beim Hauptwahlvorstand erfolgt, erreich- tenvertretern unseres Koalitionspartners im HPR. rung und fischen Wind miteinander zu verbin- ten uns die sich überschlagenden Nachrichten von Mit den Fachleuten in BMVg und BMI wurde teils den. Damit ist die Durchhaltefähigkeit der Betei- der Corona-Pandemie, die inzwischen auch die kontrovers, aber stets konstruktiv debattiert, auch ligungsrechte für die Menschen in der Bundeswehr Bundesrepublik massiv erreicht hatte. Ausgangs- die Kommunikation unseres Bundesvorsitzenden auch langfistig gewährleistet. Unsere ehrenamtli- und Kontaktverbote wurden in den ersten Bundes- mit der politischen und militärischen Führung im chen Mandatsträgerinnen und Mandatsträger des ländern erlassen. Die Lage veränderte sich täglich. BMVg hat sich augezahlt. Im Lichte des immer nä- DBwV haben zusammen mit den hauptamtlichen Was ändert sich für uns? Was bedeutet das alles für her rückenden Wahltermins sorgte all das schließ- Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bundesge- die Personalratswahlen, auf die wir uns alle sehr lich für die allgemeine Erkenntnis, dass zügig und schäfsstelle bewiesen, wie wichtig ihnen die Men- lange und arbeitsintensiv vorbereitet haben? umfassend zu handeln sei. schen in der Bundeswehr sind. Diesen Kameradin- Auch das Führungspersonal der Bundeswehr Ausdrücklich sei angemerkt, dass der Druck zahl- nen und Kameraden und unseren Kolleginnen und hat schnell gehandelt, indem es alle Möglichkeiten reicher Abgeordneter des Deutschen Bundestags ge- Kollegen gilt mein besonderer Dank für den Einsatz zur Dislozierung der Menschen in der Bundeswehr genüber dem Innenministerium sehr hilfeich war. in schwierigen Zeiten zur Sicherstellung einer star- genutzt und somit geholfen hat, einer potenziellen Am 8. April hat das Bundeskabinett schließlich ken Mitarbeitervertretung aller drei Statusgruppen Ansteckungsgefahr von Bundeswehrbeschäfigten die notwendigen Beschlüsse gefasst, um auch in in der Bundeswehr. vorzubeugen. Somit ist und bleibt die Bundeswehr Zeiten der Krise ordentliche Wahlen und beteili- Die nun vor uns liegenden Monate werden wir einsatzbereit und durchhaltefähig für die Aufga- gungsfeie Zeiten zu sichern. Die Wahlordnung dazu nutzen, um Sie weiterhin an den gewohnten ben, die auf die Truppe in der Krise zugekommen ist geändert und ein Gesetz auf den Weg gebracht Stellen mit Informationen rund um die Personal- sind und noch weiter zukommen werden. worden, dessen formale Einbringung und Beschluss ratswahlen und Ihre Beteiligungsrechte zu infor- Die Maßnahmen, die für die Gesundheit der nur noch Formsache sind, denn die Regierungsfak- mieren. Denken Sie daran: Je nach Dienststelle ha- Menschen in der Bundeswehr gut waren, sind für tionen waren bereits in die Entstehung des Gesetzes ben Sie die Möglichkeit, bis zu vier Personalräte zu die anstehenden Personalratswahlen in den betrof- eingebunden. Und diese tragen durchaus auch die wählen. Egal ob örtlicher, Gesamt-, Bezirks- oder fenen Dienststellen der Bundeswehr allerdings zur Handschrif des DBwV. Störgeräusche in den so- Hauptpersonalrat, jedes Gremium ist in seinem großen Herausforderung geworden. Wie sollte eine zialen Medien und die eine oder andere Falschin- Verantwortungsbereich gleichermaßen wichtig. demokratische Wahl gewährleistet werden, wenn formation von der Seitenlinie konnten den Prozess Stärke ziehen wir aber aus dem Ansatz „Gemein- die Wählerschaf nicht mehr erreicht werden kann? nicht aufalten. sam stark“. Das haben die vergangenen Wochen Eine grundsätzliche Briefwahl für alle Beschäfig- Jetzt liegt der Ball also im Feld der Personal- deutlich gezeigt. ten der Bundeswehr war in der damals bestehen- ratswahlvorstände. Es ist eine gemeinsame Lösung Gehen Sie wählen. Sie bekommen zwar jetzt et- den Wahlverordnung nicht vorgesehen, und der zu vereinbaren, die den Wahlvorständen Entlas- was verzögert Ihren Personalrat, aber die Geduld Versuch diese mit kreativen Mitteln zu initiieren, tung bringt und den zu wählenden Gremien ein lohnt sich. scheiterte letztendlich am Homeofce. Höchstmaß an Legitimation zuteilwerden lässt. In dieser Lage wirkte die geltende Regelung des Der Hauptwahlvorstand hat am 16. April nach Mit kameradschaflichen und kollegialen Grüßen BPersVG, dass die Amtszeit der Personalräte am intensiven Erörterungen, auch unter beratender 31. Mai 2020 enden würde, umso dramatischer: Es Teilnahme des DBwV, einen neuen Termin für die drohte bis zur Konstituierung neuer Personalräte Stimmabgabe festgelegt. Die amtierenden Personal- eine beteiligungsfeie Zeit. Diese Porblemlage galt räte verbleiben – bis zur konstituierenden Sitzung übrigens nicht nur für den Geschäfsbereich des Ver- der neuen Personalräte – geschäfsführend im Amt. teidigungsministeriums, sondern für viele andere Wichtig ist: Die vom BundeswehrVerband be- Ihr Andreas Hubert Bereiche auf Bundesebene. reits eingereichten Listen mit den Kandidatinnen Vorsitzender Fachbereich Beteiligungsrechte Vor diesem Hintergrund wurde der DBwV, stets und Kandidaten, die sich für die Menschen in der Bundesvorstand in Abstimmung mit anderen Gewerkschafen, ge- Bundeswehr engagieren, behalten, ebenso wie die Deutscher BundeswehrVerband genüber dem zuständigen Bundesministerium des Listennummern, ihre Gültigkeit. Das bedeutet: Innern, für Bau und Heimat umgehend tätig. Ziel Die Listen „Deutscher BundeswehrVerband – für

DBwV Hauptpersonalrat Foto: DBwV / Mika Schmidt

Änderungen im Wahlverfahren Es war abzusehen, dass die Durchführung einer rechtskonformen Wahl in der aktuellen Situation nicht möglich sein wird. Die bisherige Regelung im Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG) sah keine Möglichkeit vor, die Amtszeiten der aktuellen Vertretungen über den 31. Mai 2020 hinaus zu verlängern. Somit hätte eine Verschiebung der Wahl – zu der es außerdem keine Regelungen in der Wahlordnung gab – zu einer beteiligungsfeien Zeit geführt.

Anfang April hat die Bundesregierung dem Neuer Termin für die Stimmabgabe bereits weitere Schritte, wie die Einreichung der Deutschen Bundestag eine Änderung der Wahl- In die Wahlordnung wurde eine befristete Son- Wahlvorschläge, vollzogen worden sind. Auch Aordnung und eine „Formulierungshilfe“ für den derreglungen für die Personalratswahlen 2020 der Eingang der ersten Briefwahlunterlagen steht Bundestag zur Änderung des Gesetzes vorgelegt, aufgenommen. Demnach können die Wahlvor- einer Verschiebung der Wahl nicht entgegen. Die mit der sich das Parlament im April und Mai be- stände eine schrifliche Stimmabgabe anordnen Terminverschiebung ist durch eine Ergänzung fasst und das es beschließen wird. Diese Regelun- und den Wahltermin verschieben. Alle bereits des Wahlausschreibens zu erreichen. gen treten rückwirkend zum 1. März in Kraf. getrofenen Maßnahmen zur Vorbereitung und Der Hauptwahlvorstand hat den neuen Wahl- Im Gesetz wurde die Möglichkeit aufgenom- Durchführung der Wahl sowie eingereichte termin auf den 9. bis 11. November 2020 festge- men, dass im Jahr 2020 die Amtszeiten bis zu Wahlvorschläge bleiben gültig. Im laufenden legt. Auf Grund des in den §§ 36, 42 BPers VWO einer Konstituierung einer neu gewählten Vertre- Wahlverfahren können elektronische Informa- verankerten Gebots die Gleichzeitigkeit der tung, längstens bis zum 31. März 2021, verlängert tions- und Kommunikationsmittel für Bekannt- Wahl ist allen Wahlvorständen zu empfehlen, werden können und Personalvertretungen befris- machungen genutzt werden. Durch die Änderun- auch die Wahlen in eigener Zuständigkeit auf tet Audio- und Videokonferenzen zur Beschluss- gen der Wahlordnung besteht die Möglichkeit, diesen Termin zu legen. Wird die Wahl unter An- fassung sowie zur Durchführung von Sprech- die Wahlen auch dann zu verschieben, wenn ordnung der schriflichen Stimmabgabe verscho- stunden nutzen können. die Wahl bereits eingeleitet worden ist und auch ben, bleiben bereits getrofene Maßnahmen zur

Für die Menschen in der Bundeswehr Wählen Personalrats- gehen! wahlen 2020 Foto: ddp images/star-images

Schwierigkeiten entstehen dann, wenn mit den Freiumschlägen nur ein Briefumschlag, aber die Stimmzettel für die Wahlen mehrerer Stu- fen versendet wurden. In diesem Falle kann der Wahlvorstand nicht für alle Wahlen den ord- nungsgemäßen Umgang mit den Briefwahlun- terlagen sicherstellen. Sichert der Wahlvorstand das Wahlgeheimnis bei der zeitlich ersten Wahl, in dem er den Briefumschlag nach Prüfung der Eigenerklärung in die Wahlurne wirf, hat er kei- ne Möglichkeit, zum Zeitpunkt der Wahlen der anderen Stufen zu prüfen, ob der Wähler noch wahlberechtigt ist. Vorbereitung und Durchführung der Wahl und Bereits eingegangene Briefwahlunterlagen: Entnimmt der Wahlvorstand den Stimmzettel eingereichte Wahlvorschläge bis zum 31. März Die eingegangenen Unterlagen sind bis zum aus dem Briefumschlag und wirf diesen ohne 2021 gültig. Wahltermin im November sicher zu verwahren Umschlag in die Wahlurne oder legt diesen vor und gemäß § 18 WO unmittelbar vor Abschluss Einwurf in die Urne selbst in einen Umschlag, ist Anstehende Maßnahmen der Wahlvorstände: der Stimmabgabe zu prüfen und in die Wahlurne nicht sichergestellt, dass der Name des Wählers Aufgrund der Verschiebung der Wahl zum zu legen. Sofern die Wahlen für alle Stufen nicht nicht der Wahlentscheidung zugeordnet werden Hauptpersonalrat sind grundsätzlich auch die an einem Termin stattfnden sollen, ist bezüglich kann. Daher ist eine solche Stimme als ungül- Wahlen zu den örtlichen Personalräten und zu des Umgangs mit den Briefwahlunterlagen zu tig zu werten. In der Konstellation, dass bereits den Stufenvertretungen zu verschieben. Hinter- unterscheiden, auf welche Art und Weise diese Briefwahlunterlagen mit nur einem Wahlum- grund ist das in den §§ 36, 42 verankerte Gebot versandt worden sind. schlag verschickt oder zurückgekommen sind, ist der Gleichzeitigkeit der Wahl. Der Hauptwahl- Unproblematisch ist die Durchführung der die Durchführung einer rechtskonformen Wahl vorstand hat den Termin festgelegt und fächen- Briefwahl, wenn den Wahlberechtigten für jede nur zu dem vom Hauptwahlvorstand festgesetz- deckende Briefwahl angeordnet. Dennoch wird Wahl ein eigener Briefumschlag zur Verfügung ten Termin möglich. auch eine persönliche Stimmabgabe am Wahltag gestellt worden ist und diese Umschläge bei der Da zu dem neuen Wahltermin fächendeckende möglich sein. Stimmabgabe genutzt wurden. In dieser Kons- Briefwahl für alle Wahlberechtigten angeordnet Vor diesen Hintergrund wird den Wahlvor- tellation kann der Wahlvorstand den Wahlum- ist, sind die Anforderungen von Briefwahlunter- ständen empfohlen, das Wahlausschreiben dahin- schlag für die örtliche Wahl nach Prüfung der lagen entbehrlich. Um Fehler bei der Versendung gehend zu ergänzen, dass der neue Wahltermin Formalien entnehmen und in die Wahlurne der Briefwahlunterlagen zu vermeiden, empfehlt festgelegt und Briefwahl für alle Wahlberechtig- werfen. Die übrigen Unterlagen können bis zur es sich, alle Briefwahlunterlagen unabhängig von ten angeordnet sowie dass eine Stimmabgabe im Durchführung der entsprechenden Wahlen si- gegebenenfalls bereits vorliegenden Anträgen zu Wahllokal an den Wahltagen möglich ist. cher verwahrt werden. einem einheitlichen Zeitpunkt zu versenden.

Wir beraten SIE rund um Für die Menschen in der Bundeswehr die Personalratswahlen!!! (030) 259260-2288 DBwV [email protected] SCHULUNGEN 43

Manfred-Grodzki-Institut für angewandte Innere Führung e.V.

Grundlagen des BPersVG für Personalvertreter 42. KW 12.10.–16.10.20 Moritzburg Spezialschulungen 2020 (Grundschulung Teil I) 2020 Grundschulung 46. KW 9.11.–13.11.20 Moritzburg 37. KW 7.9.–11.9.20 Königswinter Grundschulung 26. KW 22.6.–26.6.20 Königswinter Mobbing in der Bundeswehr Grundschulung 46. KW 9.11.–13.11.20 Freising Grundschulung 39. KW 21.9.–25.9.20 Königswinter 26. KW 22.6.–26.6.20 Moritzburg 47. KW 16.11.–20.11.20 Duderstadt Geschäftsführung Grundschulung Grundschulung 40. KW 28.9.–30.9.20 Königswinter 47. KW 16.11.–20.11.20 Königswinter 30. KW 20.7.–24.7.20 Freising Die Umsetzung des Soldatenbeteiligungs- Grundschulung Grundschulung gesetzes in der neuen Vorschrift A 1472/1 49. KW 30.11.–4.12.20 Königswinter 31. KW 27.7.–31.7.20 Duderstadt Grundschulung 41. KW 5.10.–8.10.20 Königswinter Grundschulung 50. KW 7.12.–11.12.20 Moritzburg Burnout im Dienstalltag Grundschulung 33. KW 10.8.–14.8.20 Königswinter 50. KW 7.12.–11.12.20 Freising 50. KW 7.12.–9.12.20 Königswinter Grundschulung Grundschulung Wertschätzend kommunizieren

38. KW 14.9.–18.9.20 Königswinter Grundlagen des SBG für Soldaten im Personalrat Grundschulung (Grundschulung Teil II) 44. KW 26.10.–28.10.20 Königswinter 39. KW 21.9.–25.9.20 Freising 45. KW 2.11.–4.11.20 Königswinter Grundschulung Grundlagen des BPersVG für JAV 41. KW 5.10.–9.10.20 Duderstadt Nähere Informationen erhalten Sie direkt über unsere 36. KW 31.8.–2.9.20 Königswinter Geschäftsstelle: Grundschulung Erweiterte Grundschulung für Arbeitnehmervertreter Manfred-Grodzki-Institut e.V. 42. KW 12.10.–16.10.20 Königswinter im Personalrat Telefon: (030) 259260 – 4500 Grundschulung 48. KW 23.11.–27.11.20 Königswinter E-Mail: [email protected]

44 MARINE

binett ein Gesetzentwurf vorgelegt, der es ermög- licht, die Personalratswahlen auf den Zeitraum 9. Neues vom Vorstand bis 11. November zu verschieben und zugleich die bestehenden Personalräte im Amt zu belassen. Die Befassung des Bundestags fndet erst nach Redak- Marine tionsschluss statt, aber wir erwarten keine signif- kanten Änderungen am Entwurf. Unsere abgesagte Tagung werden wir natürlich Fregattenkapitän Oberstabsbootsmann nachholen! Der Zeitpunkt dafür muss natürlich Marco Thiele Roy Meinhard noch offen bleiben. Auch unsere Arbeit fndet im Moment ganz an- ders als noch Anfang März statt. Auch wir reduzie- Liebe Kameradinnen und Kameraden, arbeitet, fndet ihr auf den folgenden Seiten. ren persönliche Kontakte auf ein absolutes Mini- In der letzten Ausgabe haben wir euch noch unse- mum, halten Abstände ein und versuchen alles, um damit hat von uns wohl niemand gerechnet: Seit re Kandidaten zur Wahl des Bezirkspersonalrats die Kurve flach zu halten. Aber wie immer sind wir Mitte März steht unser Land im Bereich des öffent- der Marine vorgestellt. Und unser Inspekteur hat jederzeit erreichbar und für euch unterwegs! Aktu- lichen Lebens still. Was als Grundversorgung, wie euch und Sie aufgerufen, zur Wahl zu gehen oder ell geht es am einfachsten über [email protected]. Lebensmittel, defniert ist, öffentliche Ordnung zumindest an der Briefwahl teilzunehmen. Aber be- und natürlich Gesundheitsdienste in allen Formen reits zum Redaktionsschluss war klar, dass an eine Bleibt gesund, wir sind für euch da! stehen im Blickpunkt. Auch wir ziehen unseren Hut geordnete und faire Wahl in diesen Zeiten nicht zu und bedanken uns bei allen, die dafür sorgen, dass denken war. Gleichwohl hat das zuständige Bundes- Ihr und Euer Vorstand Marine, das Leben weitergehen kann. Gewohnt gelassen ministerium des Inneren es allen Beteiligten schwer der über „Marine im DBwV“ (#DBwV_Marine) und unauffällig fndet unsere Marine in dieser Si- gemacht, aus diesem Umstand ruhig herauszukom- über Twitter zu erreichen ist tuation statt. Was und wie es sich momentan dort men. Schließlich und endlich wurde dem Bundeska-

Ausbildung und Einsatz in Zeiten von Corona

„Corona“ – anfangs wurde noch gescherzt und zen. Natürlich werden auch die Pfegeberufe ak- die Soldaten der Bundeswehr systemrelevant. das Bier als Vergleich bemüht. Mittlerweile ist tuell ganz anders betrachtet. Allein zu den beiden Was bedeutet diese Krise für unsere Marine? Wie Cwohl überall angekommen, dass es sich in diesem Bereichen kann man auch nur sagen: Endlich ist gehen wir damit um? Zunächst ist ein jeder und Fall doch nicht um einen schlechten Witz han- das so! Bleibt zu hofen, dass sich das auch nach eine jede von uns ein normaler Bürger (in Uni- delt. Über die meisten sogenannten systemrele- dieser Krise in den Köpfen festsetzt und sich für form) mit all den Sorgen, Nöten und Problemen vanten Berufe wird tagtäglich berichtet. Viele die dort arbeitenden Menschen die Bedingungen wie alle anderen auch. Durchaus positiv ange- schauen seit einiger Zeit mit einem anderen Blick verbessern. Neben weiteren Berufen – Polizei, merkt sei an dieser Stelle, dass wir uns dankens- auf Menschen, die an der Supermarktkasse sit- Feuerwehr, Müllabfuhr – sind natürlich auch werterweise keine Sorgen um unser Gehalt oder unseren Arbeitsplatz machen müssen. Das heißt aber längst nicht, dass alles gut ist. Viele Kameraden haben ihren Erstwohnsitz nicht am Dienstort. Das führt dazu, dass man mit ei- nem fremden Kennzeichen im Bereich seines Ar- beitsplatzes unterwegs sein muss. An potenziel- len Urlaubsorten führt dies zum Verdacht, man sei unerlaubt dort. Und so ist es passiert, dass Sol- daten an diversen Marinestandorten an der Küs- te sehr unangenehme Begegnungen hatten. Dies ging von der Polizeikontrolle mit der Abfrage nach Passierscheinen bis hin zu zerkratztem Lack und aufgestochenen Reifen. Unabhängig davon, dass seit 2015 ein Kennzeichenwechsel bei Um- meldung an einem anderen Wohnort nicht mehr An den Schulen der Marine notwendig ist, zeigt dies neben fehlender sozialer herrscht derzeit Ruhe – hier Kompetenz auch ein großes Stück Angst vor dem die Marineschule Mürwik in Unbekannten. Das Tema mit den Passierschei- Flensburg. nen sollte mittlerweile erledigt sein – der Trup-

Foto: picture alliance / ZB/euroluftbild.de penausweis ist nach interministeriellen Abspra-

DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 MARINE 45 Foto: picture alliance/dpa

Am 15. April kehrte die Fregatte „Lübeck“ nach einer Übung im Ostatlantik und in der Nordsee nach Wilhelmshaven zurück. Positive Corona-Befunde gab es bisher nicht. chen auf Bundes- und Landesebene ausreichend, Foto: picture alliance/dpa um den eigenen Aufenthalt zu legitimieren. Beim Tema Vandalismus und Anfeindungen sind die Standortältesten in Zusammenarbeit mit den Stadt- und Gemeindeverwaltungen gefordert, für Klarheit unter der Bevölkerung zu sorgen. Insgesamt hat unsere Marine aber auch Perso- nal ausgedünnt. Letzten Endes läuf alles auf ein Schichtsystem hinaus. Allerdings geht es dabei Foto einer Ver- nicht um zeitliche Trennung, sondern darum, eidigung junger dass im Falle einer Infektion immer noch aus- Marinesoldaten reichend Personal vorhanden bleibt, das keinen aus der Zeit vor Kontakt zum Infzierten hatte. In den Kom- Corona mandos und Stäben der Marine ist dies durch schlichtes Ausdünnen erledigt worden, ein Teil getrofen werden kann. Zudem mussten die Prü- ter erspart geblieben. Und wo an Bord Verdachts- befndet sich im Home-Ofce. Außerdem fnden fungen für die Bewerber beim Bundesamt für das fälle aufgetaucht sind, hat es bis Mitte April nach immer mehr Besprechungen als Telefon- oder Personalmanagement der Bundeswehr aufgrund Ablauf von Quarantäne-Zeiten keine positiven Video-Konferenz statt. Ein Umstand, der bis vor der Pandemie eingestellt werden. Daher ist die Befunde gegeben. Dies ist sicher auch der entspre- Kurzem noch unmöglich schien ... erforderliche Anzahl an Ofzieranwärtern für chenden Disziplin im Umgang mit Corona zu An den Schulen der Marine herrscht weitest- dieses Jahr auch noch nicht erreicht. verdanken. Auch die eingangs erwähnte Ausdün- gehend Ruhe. Lehrgänge sind entweder vorzeitig Ganz anders sieht es für die Besatzungen im nung um 50 Prozent und die damit verbundene beendet worden – so die Ergebnisse eine Zuer- Einsatz oder in den einsatzgleichen Verpfich- Sicherstellung von besetzten Schlüsselpositionen kennung von zum Beispiel einer ATN erlaubten tungen aus. Die Einsätze an sich laufen wie im- tragen ihren Teil dazu bei, dass Einsatz und Ein- – oder sie sind verschoben, gegebenenfalls abge- mer, ebenso die Einsatzausbildung. Aber es gibt satzausbildung weiter funktionieren. Denn auch brochen oder sogar per E-Learning weitergeführt keinen Landgang in fremden Häfen mehr. Nach- Streitkräfe im Allgemeinen und die Marine im worden. Auch Dinge, die man am Anfang des Jah- vollziehbar, aber trotzdem eine erhöhte Belastung Besonderen sind systemrelevant. res noch als Unfug abgetan hätte. Neue Soldaten für unsere Frauen und Männer an Bord. Gleich- Ein Nebenefekt der Corona-Krise scheint zu sind ins System aufgenommen worden und haben wohl gilt es, die Einsatzbereitschaf zu verbessern sein, dass Menschen in den Streitkräfen – und erst einmal die Aufage erhalten, zu Hause zu blei- und zu erhalten, Einsatz und Einsatzausbildung leider auch in der Marine – glauben, dass Betei- ben. Aus unserer Sicht im Rahmen der Fürsorge haben weiterhin Priorität. Das Verständnis für ligungsrechte ausgesetzt sind. Bisher waren das vom ersten Tag an ein perfekter Umgang mit die- die besonderen Verhältnisse ist bei allen soweit in unserer Marine nur kleine Spitzen, die durch ser Situation, um den zukünfigen Angehörigen vorhanden, wo möglich werden gegebenenfalls, kurze Gespräche gelöst werden konnten. Sollten unserer Marine ausreichend Sicherheit zu geben. wie an den Schulen, Zeiträume angepasst. Fälle, sich jedoch weitere Probleme ergeben, bitten wir Welche zeitlichen Probleme sich aus den Verzö- wie sie auf den Flugzeugträgern der US Navy und um kurze Hinweise. Bei allem Verständnis für gerungen von Lehrgangsbeginn und auch Lehr- der Marine Nationale aufgetreten sind, gibt es in diese außergewöhnliche Situation ist gerade eine gangsabschlüssen ergeben, ist aktuell noch nicht unserer Marine bisher dankenswerterweise nicht. vertrauensvolle Zusammenarbeit ein absolutes im Ganzen absehbar. Es gibt hierbei diverse Sze- Insgesamt sind der Marine bisher größere Desas- Muss. MT narien, die mit verschiedenen Deadlines arbeiten. Wirklich vernünfige Aussagen lassen sich jedoch erst trefen, wenn bekannt ist, wann die Situati- on wieder einen ordentlichen Lehrgangsbetrieb Unsere Marine im Einsatz erlaubt. Und die einzelnen Lehrgänge sind auch nicht isoliert zu betrachten. So kann die Crew Operation Atalanta Ständige Nato-Einsatzverbände VII/19 erst an die Bundeswehruniversitäten • 1P-3C „Orion“ • Einsatzgruppenversorger „Berlin“ versetzt werden, wenn die aktuellen Studienab- • Minenjagdboot „Fulda“ Operation UNIFIL schlüsse beendet sind. Das wiederum führt dazu, • Tender „Donau“ • Korvette „Ludwigshafen am Rhein“ • Tanker „Rhön“ dass zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Aussage über den Antrittstermin der kommenden Crew

DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 46 SANITÄTSDIENST Fotos: DBwV

Koblenz: Übergabe der Präsente durch Hauptmann Petra Böhm (2.v.r.) und Stabsfeldwebel Christian Hillmer (r.), Vorsitzender der TruKa im Bundeswehrzentralkrankenhaus

Gemeinsame Aktion mit Mitgliedern der TruKa, unter anderem Leutnant Tobias Thiel (l.) Respekt und Dank an die unzähligen

„helfenden Hände“ in der Bundeswehr Westerstede: Oberstabsfeldwebel Stefan Sprengers (l.) überraschte das Team der Fieberambulanz Sicherlich gebührt vielen Menschen im System Form eines Osterpräsents. Durch die tatkräfige der Bundeswehr derzeit ein besonderer Dank für Unterstützung der jeweiligen Truppenkamerad- Sihre unermüdliche Arbeit in dieser schweren Kri- schafen in den Bundeswehrkrankenhäusern und se. Stellvertretend für alle hat sich der DBwV am den feißigen Händen in der Bundesgeschäfsstel- Osterwochenende bei den Mitarbeitern in den le des DBwV konnte die spontane Idee in die Tat fünf Bundewehrkrankenhäusern bedankt. umgesetzt werden. Als Vorstand Sanitätsdienst ließen sich Haupt- Für ihren Einsatz danken wir allen, die auch mann Petra Böhm und Oberstabsfeldwebel Stefan über Ostern ihren Dienst fernab der Familie ver- Sprengers diese ehrenvolle Aufgabe nicht aus den bracht haben und so ihren Beitrag dafür geleistet Händen nehmen und übergaben in ihrem Orga- haben, dass es allen etwas besser geht. Bleiben Sie nisationsbereich persönlich ein „Dankeschön“ in gesund! SSp Hamburg: Übergabe an das Team der Fieberambulanz

„Merci, Allemagne!“ Berlin. Mit diesen von Herzen kommenden Worten verabschiedeten sich die medizinischen Crews und Piloten zweier französischer Ambu- lanz-Jets auf dem Flughafen Tegel von den beiden Intensivtransportteams des Bundeswehrkran- kenhauses Berlin und den zwei Vertretern der Berliner Feuerwehr. Sie hatten sechs französische Corona-Patienten nach Berlin gefogen. Am späten Abend des 27. März erging eine un- verbindliche Anfrage an die Klinik, ob man im Rahmen eines Amtshilfeersuchens am kommen- den Tag personell und materiell bei der Intensiv- verlegung von Patienten unterstützen könne. Trotz der späten Stunde meldeten sich innerhalb weniger Minuten so viele Freiwillige, dass neben dem Re- gelbetrieb zwei weitere Fahrzeuge der Rettung als einsatzklar gemeldet werden konnten, darunter auch der neueste Zuwachs der Berliner Fahrzeug- fotte – der Intensivtransportwagen. Innerhalb eines 16-stündigen Arbeitseinsatzes sorgten dann die je dreiköpfgen Fahrzeugbesatzungen dafür, dass die intubierten und beatmeten Patienten si- cher und gut betreut in unterschiedliche Kranken- Foto: Bundeswehr/Massmann häuser Berlins gebracht wurden. L. Siegl Ein mit dem Coronavirus infzierter Patient aus Frankreich wird auf dem Rollfeld übernommen. Im Hintergrund der neue Intensivtransporter.

DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 SANITÄTSDIENST 47

Liebe Kameradinnen kreative Lösungen für die je- weiligen Herausforderungen und Kameraden, gefunden haben und damit liebe Mitarbeiterinnen

Foto: FOTO-KIND Großartiges leisten! In der Er- und Mitarbeiter, füllung Ihrer Aufräge haben Sie meine Rückendeckung die derzeit ablaufende Pande- und mein vollstes Vertrauen. mie COVID-19 fordert und Sie alle wissen aber auch, erfordert alle Kräfe unseres dass die Gesundheit unserer Landes und der Gesellschaf. Soldatinnen und Soldaten die Die Lage ist ernst, auch wenn Voraussetzung dafür ist, dass die jüngsten Entwicklungen die Bundeswehr weiterhin ih- Anlass zu vorsichtigem Opti- ren Aufrag im Grundbetrieb mismus geben. Sicher ist, dass und in den Einsätzen erfüllen keiner die weitere Entwick- kann. Es ist also von höchster lung im Detail vorhersehen Priorität, dass wir unsere eige- kann. Höchste Aufmerksam- ne Führungs-, Leistungs- und keit, fundierte und selbst- Reaktionsfähigkeit aufrecht- kritische Analyse und stete erhalten und lageangepasst Überprüfung der Lage und möglichst weiter erhöhen. der bisherigen Entscheidun- Die Behandlung von gen sowie die Fähigkeit, mit schwersterkrankten Coro- hoher Ambiguitätstoleranz na-Patienten mit den damit die Eventualfallplanungen einhergehenden körperlichen voranzutreiben, sind hier be- und vor allem auch psychi- sonders gefragt; Fähigkeiten, schen Belastungen muss aber die sowohl im medizinischen besonders auch das behan- wie auch im militärischen delnde Personal in unseren Umfeld besonders gefordert Blick rücken. Zur Unter- sind. stützung und Entlastung bei Gemessen an der Gesamt- Generaloberstabsarzt Dr. Ulrich Baumgärtner schwierigsten medizinischen kapazität des deutschen Entscheidungslagen wurden Gesundheitssystems stellen wir nur einen sehr te Care Stationen für Patienten mit COVID-19. Ethikkomitees in den Krankenhäusern einge- geringen Anteil. Mit unseren Krankenhäusern Wir unterstützen mit Rat und Tat Krisenstäbe, richtet, die beratend zur Seite stehen. Als weite- sind wir aber tief in die Versorgungsnetzwerke Gesundheitsämter und Einrichtungen in allen ren Beitrag zur Fürsorge für das medizinische unserer Regionen integriert und leisten damit Aspekten der Krisenbewältigung. Personal in dieser Ausnahmesituation haben wir einen verlässlichen Anteil in der medizinischen Wir erleben aber gerade in der heutigen Zeit psychosoziale Ansprech- und Beratungsstellen Versorgung der Bevölkerung. Mit unseren Fähig- ein beeindruckendes Zeichen der Unterstützung eingerichtet, die jederzeit für professionelle Un- keiten und unseren spezifschen Erfahrungen ste- durch die Gesellschaf. Der Aufruf an die Ka- terstützung und Rat ansprechbar sind. Ebenso hen wir gerade auch unter den aktuell schweren meradinnen und Kameraden der Reserve war wichtig ist aber auch die Zusammenarbeit, die Re- Bedingungen an der Seite der Frauen und Män- ein voller Erfolg, die Resonanz für den Sanitäts- fexion und Verarbeitung des Erlebten im Team. ner in den Gesundheitsämtern, in den Kranken- dienst ist beeindruckend. Liebe Kameradinnen Hier setze ich auf Ihre gelebte Kameradschaf häusern und in den Behandlungs- und Pfegeein- und Kameraden der Reserve, allein schon Ihre und den Zusammenhalt untereinander! Achten richtungen, die sich tagtäglich für die Menschen Bereitschaf, uns zu unterstützen, ist uns große Sie aufeinander! in Deutschland einsetzen. Unsere Fachexpertise, Hilfe und Ansporn! Sie werden verstehen, dass Schon jetzt möchte ich mich für Ihre außeror- Durchhaltefähigkeit und Kooperationsfähig- wir derzeit alles vermeiden, was das zivile Ge- dentliche Leistungsbereitschaf und Ihren Dienst keit machen uns zu einem gefragten Partner im sundheitssystem schwächt – deshalb verzichten über das normale Maß hinaus von Herzen be- Rahmen der gesamtstaatlichen Verantwortung. wir auf die Unterstützung aller ohnehin bereits danken. Sie – die Kräfe des Sanitätsdienstes der So bringen wir unsere breite fachliche Expertise in diesem Bereich Tätigen. Vielen Dank für Ihre Bundeswehr – sind ein unverzichtbarer Garant selbstverständlich auch in die Zusammenarbeit Verbundenheit mit uns und unserem Aufrag, für unserer Einsatzbereitschaf und Durchhaltefä- auf Länder- und Bundesebene ein, sei es als sani- Ihre Dienstbereitschaf und Tatkraf, die Sie mit higkeit und ein Leistungsversprechen für die uns tätsdienstliche Berater in den Kreisen und Län- Ihrer Meldung bewiesen haben! anvertrauten Kameradinnen und Kameraden. dern, sei es im Bund bis hin zur Unterstützung Mein Einsatzführungszentrum im Kommando Es erfüllt mich mit Stolz und Freude, diesen des Lagezentrums COVID-19 im BMG. Sanitätsdienst der Bundeswehr (EFüZ San) ko- Sanitätsdienst der Bundeswehr mit all seinen Was auch immer da noch kommen mag: Man ordiniert diesen Einsatz des Sanitätsdienstes im Soldatinnen und Soldaten, Mitarbeiterinnen und setzt auf uns und wir helfen, wo wir es können! Rahmen der Corona-Pandemie aus einer Hand, Mitarbeitern durch die vor uns liegenden Unge- Ich weiß, die deutsche Bevölkerung vertraut in analysiert und konsolidiert die Lageentwicklung wissheiten führen zu dürfen und mit Ihnen ge- solchen Lagen auf den Sanitätsdienst der Bundes- für die gesamte Bundeswehr und bereitet sie in meinsam die anstehenden Herausforderungen zu wehr, auch wenn unsere Möglichkeiten begrenzt enger Abstimmung mit den zuständigen zivilen meistern. sind. Behörden auf. Diese Aufgaben können aber nur Für die kommende Zeit wünsche ich Ihnen Unsere Unterstützung im Rahmen der me- erfüllt werden, weil Sie alle beherzt anpacken, und Ihren Familien Zuversicht und Kraf. dizinischen Hilfe vor Ort und der Amtshilfe ist mit- und vorausdenken, Eigeninitiative entwi- schon jetzt vielfältig und umfangreich. Wir un- ckeln und in meinem Sinne an Ihrem jeweiligen Bleiben Sie gesund! terstützen Bund, Länder und Kreise mit Personal Ort Enormes leisten. Ich konnte mich bei einigen und Material in Fieberambulanzen, beim Aufau Besuchen vor Ort davon überzeugen, dass Sie Generaloberstabsarzt Dr. Ulrich Baumgärtner, von Behelfskrankenhäusern und von Intermedia- fachlich versiert zielführende, lageangepasste und Inspekteur des Sanitätsdienstes

DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 48 RESSOURCEN Neues vom Vorstand Ressourcen

Oberstleutnant Hauptmann Hauptmann Andreas Geckeis Kai-Ingo Behnke Burghard Marwede

Liebe Mitglieder der Ressourcen- Durch die Briefwahl erhoffen wir uns eine höhe- es, nach Recht und Gesetz für unsere Mitglieder, bereiche, liebe Leserinnen und Leser, re Wahlbeteiligung. Bitte unterstützen Sie Ihren aber auch alle anderen Kolleginnen und Kollegen Verband, indem Sie diese auch wahrnehmen. sowie Kameradinnen und Kameraden zu bewer- wie Sie sind auch wir immer noch im Corona-Kri- Aber auch kritische Stimmen erreichen uns. ten und bei Bedarf zu hinterfragen. senmodus. Nun ist es unseren Verantwortlichen Beispielsweise werden wir gefragt, warum wir Bleiben Sie gesund und passen Sie auf sich im Bundesvorstand durch zahlreiche Abstim- trotz Krise an den Wahlen festhalten. Dafür gibt und Ihre Angehörigen auf! Für Fragen und Anre- mungsgespräche gelungen, das politische Berlin es gute Gründe. Einer der wichtigsten ist, dass gungen stehen wir wie gewohnt zur Verfügung. von der Notwendigkeit einer Verschiebung und eine beteiligungsfreie Zeit, in der es keine Per- Zudem weisen wir auf unsere Erreichbarkeit un- Anordnung der Briefwahl zu überzeugen. Daher sonalvertretung gibt, auf jeden Fall verhindert ter folgender E-Mail-Adresse hin: ressourcenbe- gilt es jetzt, trotz der schwierigen Lage die anste- werden muss. Trotz Krise kommen täglich Betei- [email protected]. henden Personalratswahlen 2020, soweit mög- ligungsvorgänge der Dienststellenleitungen zu Herzlichst lich, geordnet am neuen Termin durchzuführen. den Personalvertretungen und genau diese gilt Ihre Ressourcenbereiche

Ein etabliertes Instrument zur Qualitätssteigerung: Der Zertifzierungsprozess der Bundeswehrfeuerwehren

Es ist ein überregionaler und kontinuierlicher Prozess: der Aufrag des BMVg zur Zertifzie- Erung der Bundeswehrfeuerwehren (BwF). Dabei wird den nationalen und internationalen Ver- pfichtungen gegenüber externen Akteuren wie Fotos: Bundeswehr Nato-Partnern, Kommunen und Vertragspart- nern ebenso Rechnung getragen wie den hohen Anforderungen an die Gefahrenabwehr im Be- reich der BwF. Das Fachreferat GS IV 3 des Bundesamts für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistun- gen der Bundeswehr (BAIUDBw) entwickelte gesichert und bei Bedarf nachhaltig gesteigert. ten Schadensszenario durchgeführt und phasen- und implementierte ein Bewertungssystem, wel- Zu diesem Zweck werden in sechs Handlungsbe- bezogen bewertet. Das erklärte Ziel dieses Vor- ches Auskunf über den Grad der Einsatzbereit- reichen mehr als 150 Prüfragen beziehungsweise gehens ist die Überprüfung der Kernkompetenz schaf der BwF liefert. Durch den detaillierten -indikatoren zur Beantwortung gestellt, kritisch der Einsatzkräfe. Diese sieht die sach- und fach- Informationsgehalt werden mögliche Entwick- durchleuchtet und in die etablierte Bewertungs- gerechte Menschenrettung an einem möglichst lungspotenziale für alle betrofenen Entschei- matrix überführt. Zur Bemessung dieser Hand- realistischen Einsatzbeispiel vor. dungsträger transparent. Es wird gezielt das vor- lungsbereiche ist die Nachweisführung durch die Bisher wurden 17 von derzeit 22 am Flugbe- handene Leistungspotenzial des abwehrenden BwF vorzuhalten. trieb beteiligten Bundeswehrfeuerwehren diesem Brandschutzes überprüf, die Qualität zur Be- Die Skalierung der einzelnen Prüfndikato- Zertifzierungsprozess unterzogen. Das Verfah- wältigung bei Eintritt eines Schadensereignisses ren ermöglicht es, Fortschritte und Misserfolge ren hat sich nach der erfolgreichen Erprobungs- eingeleiteter Maßnahmen zwischen den Zerti- phase auf allen fachlichen Führungsebenen als fzierungsintervallen sichtbar darzulegen und festes Instrument etabliert und leistet einen si- innerhalb einer vordefnierten Vergleichsgruppe gnifkanten Beitrag zur ganzheitlichen Lagefest- zu analysieren. Vor dem Hintergrund des Verfah- stellung im Bereich des Brandschutzes der Bun- rensvorteils „What you can‘t measure, you can‘t deswehr im Inland. manage“ ist es wichtig, dass sowohl intern verur- Auf dieser Basis hat das BMVg für das Jahr sachte Mängel (BwF) als auch äußere defzitäre 2020 die Absicht formuliert, den Prozess auf alle Rahmenparameter gleichermaßen im Berichts- Feuerwehren der Bundeswehr auszuweiten. Für wesen aufgeführt werden, um den Gesamtstatus Standorte mit Flugbetrieb gilt dabei ein kontinu- des abwehrenden Brandschutzes zu erfassen und ierliches Zertifzierungsintervall von zwei Jahren. aussagekräfig zu visualisieren. Alle anderen BwF durchlaufen zukünfig alle Ferner wird für jede Wachabteilung der BwF fünf Jahre den Zertifzierungsprozess. eine praktische Einsatzübung mit einem geplan- BAIUDBw GS IV 3

DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 CIR 49

den Sand gesteckt, sondern sich dieser Herausfor- derung gestellt. Dies erfüllt auch uns mit großem Neues vom Vorstand Respekt und Stolz. Jetzt gilt es, unsere gewählten Kandidatinnen und Kandidaten in ihrer Aufgabenwahrnehmung CIR nach Kräften zu unterstützen und so zu zeigen, wie wichtig ihre Arbeit für unseren Verband ist. Auch wenn wir beim Schreiben dieser Zeilen Hans-Ulrich Bernd das Ende der herausfordernden Situation noch Schade Kaufmann nicht absehen können, hoffen wir doch, dass Sie/ ihr und Ihre/eure Angehörigen gut durch diese Zeit ginnen/Kollegen in dieser besonderen Situation gekommen seid. Vielleicht führt uns diese gemein- Liebe Kameradinnen und Kameraden, arbeiteten, dann ist Hochachtung noch untertrie- same Herausforderung auch im tagtäglichen Mit- liebe Kolleginnen und Kollegen, ben. Wir hätten uns vor dem Hintergrund der Co- einander wieder etwas näher zusammen! rona-Pandemie eine flexiblere Haltung zum Wahl- wenn wir gesehen haben, mit welchem Einsatz termin gewünscht, aber da gibt es offensichtlich Ihr/euer die mit der Vorbereitung der Personalratswahlen einfach zu viele Bürokraten. Unsere Mitstreiterin- Hans-Ulrich Schade und Bernd Kaufmann betrauten Kameradinnen/Kameraden und Kolle- nen und Mitstreiter haben den Kopf jedoch nicht in

Deutsch-amerikanische Patenschaft zwischen 52nd Signal Battalion und Informationstechnik Bataillon 293

insbesondere Möglichkeit, mit den deutschen Wafen Pistole die Darstel- P8, Gewehr G36 und Maschinenpistole MP7 zu lung von Auf- schießen. Fotos: ITBtl 293 gaben und Kurz darauf fand der alljährliche Edelweiß- Fähigkeiten marsch der Soldaten des IT-Bataillons 293 statt. im Vorder- In diesem Jahr bezwangen die Soldaten die Be- grund stand. nediktenwand. Erstmals waren vier Soldaten des Im Rahmen amerikanischen Patenbataillons mit dabei. Ab- von gegensei- geschlossen wurde der September mit der Übung tigen Trup- „Stallion Shake“, bei der die deutschen Soldaten penbesuchen einen Einblick in eine Wachübung des 52nd Signal in Stuttgart Battalion bekamen und hier integriert wurden. und in Mur- Der European Communicators‘ Ball ist ein nau wurden Highlight zum Ende des Jahres. Der Komman- Zwischen dem 52nd Signal Battalion in Stuttgart ausgewähltem Führungspersonal Einblicke in deur des IT-Bataillons 293, Oberstleutnant Marc – gegründet 26. Oktober 2018 – und dem Infor- Aufrag und Struktur der jeweiligen Verbände Richter, war zu diesem militär-gesellschaflichen Zmationstechnik Bataillon 293 in Murnau ist eine gegeben und auch die IT-Systeme praktisch vor- Event der 1st Strategic Teater Signal Brigade lebendige Patenschaf gewachsen. gestellt. Beim integrierten Senior Leader Meeting Ende Oktober auf die Ramstein Air Base einge- Das Jahr 2019 wurde von beiden Seiten intensiv sowie bei der Besprechung zur Übung „Kritische laden. Der Ball dient zur Erinnerung und Wür- dazu genutzt, eine beständige Kohäsion zu bil- Brücke“ wurden Möglichkeiten für die weitere digung der Gemeinschaf und Zusammenarbeit den. Hierbei wurde nicht nur auf den Austausch militärische Zusammenarbeit erörtert. der amerikanischen Streitkräfe mit ihren eu- der fachlichen Fähigkeiten gesetzt, sondern auch Im September letzten Jahres standen gleich ropäischen Verbündeten und Partnern. Mit der Traditionen und Kulturpfege miteinander ge- drei gemeinsame Vorhaben an. So durfen sich Übergabe der Partnership Scroll am 26. Oktober teilt. Nach einem traditionell bayrischen Start mit die Murnauer Ofziere beim 52. Fernmeldepott- war die Kohäsion der beiden Bataillone nun auch dem Starkbierfest in Murnau erfolgte im Mai und schießen über den Besuch ihrer amerikanischen ofziell abgeschlossen. Juli der Austausch auf ofzieller Seite, wobei hier Kameraden freuen. Hierbei hatten die Gäste die Beim alljährlich im Dezember stattfndenden Adventskonzert des IT-Bataillons 293 ließ man das Jahr 2019 gemein- sam besinnlich in der Murnauer Pfarrkirche ausklingen. Die gemeinsamen Veranstaltun- gen im Jahr 2019 haben die Verbin- dung zwischen beiden Verbänden merklich gefestigt. Für 2020 gilt es nun, auch fachlich stärker in den Dialog zu treten. Dazu wird die ge- meinsame Übung „Kritische Brücke 2020“ intensiv geplant und weiter- entwickelt. ITBtl 293

DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 50 FÖRDERUNGSGESELLSCHAFT FöG"P GY U Welches System ist das richtige für ausgeschiedene SaZ – Die gesetzliche (GKV) oder die private Krankenversicherung (PKV)? Die Bundeswehr-Experten der Continentale informieren zur GKV und zur PKV

Es ist völlig verständlich während der Dienstzeit, spä- Continentale ins Spiel. Rechnungen oder Heil- und nachvollziehbar, dass testens aber zum Ende ihrer und Kostenpläne müssen nur einmal eingereicht Soldaten sich während der Laufahn bei der Bundeswehr werden, obwohl sie für beide Systeme relevant Dienstzeit wenige Gedan- stellen sollten. sind. Das spart Zeit und Wege und man behält ken um ihre Krankenversi- Viel wichtiger ist es aber, den Überblick. cherung machen möchten. dass schon von Beginn der Sie haben die unentgeltliche Dienstzeit an eine Vorsorge Anwartschaft ist notwendig truppenärztliche Versor- getrofen wird, die später alle Die Anwartschafsversicherung in der privaten gung (UTV). Das bedeutet: Soldaten werden Möglichkeiten bietet. Krankenversicherung und die Pfegepfichtver- beim Arzt oder Zahnarzt, aber auch in Kranken- sicherung bilden nach wie vor die Basis der solda- häusern medizinisch versorgt. Und das kostenlos. Ein Partner – zwei Systeme tischen Krankenvorsorge. Mit der Anwartschaf Das gilt sogar für eine Kur während der Dienst- Der Deutsche BundeswehrVerband empfehlt in der PKV erhalten die Soldaten ganz nebenbei zeit. schon seit über 60 Jahren die Continentale Kran- die weitaus günstigere Pfegepfichtversicherung. kenversicherung a.G. als private Krankenversi- Eine Versicherungspficht, der sich kein Bürger Zuschuss statt Beihilfe cherung (PKV). Seit Anfang 2019 wird auch die in diesem Lande entziehen darf. Auch nicht die Durch das Versichertenentlastungsgesetz (VEG), Continentale Betriebskrankenkasse (BKK) als Soldaten der Bundeswehr. das Anfang 2019 eingeführt wurde, sind die Träger der gesetzlichen Krankenversicherung Möglichkeiten für ausgeschiedene SaZ vielfälti- (GKV) empfohlen. Natürlich bietet auch die Lassen Sie sich beraten ger geworden. Nun haben SaZ in der Regel die Continentale BKK als Partner des DBwV den Sprechen Sie daher möglichst schon zu Beginn Möglichkeit, sich nach DZE für eines der beiden ausgeschiedenen SaZ exklusive, und vor allem ihrer Dienstzeit mit den Bundeswehr-Experten Krankenversicherungssysteme zu entscheiden. echte geldwerte Vorteile. der Continentale über die Möglichkeiten, die sich Für die private oder die gesetzliche Krankenver- Ihnen schon während der Dienstzeit bieten. Las- sicherung. Was hier noch einfach klingt, ist es in Zwei Systeme – ein Ansprechpartner sen Sie sich über Ihre Privilegien informieren, sor- der Realität gewiss nicht mehr. Hier kann man Die speziell ausgebildeten Bundeswehr-Experten gen Sie vor und sparen Sie dabei auch noch Geld. leicht den Überblick verlie- der Continentale stehen den Vorteile können nur die nutzen, die Bescheid wis- ren. Zusätzlich sollte von Soldaten kompetent zur Seite, sen. den ehemaligen SaZ noch wenn es um die Frage geht, sich Unsere Empfehlung gilt nicht nur für SaZ, son- der Zuschuss zur Kran- für das System der gesetzlichen dern auch für FWDL, Berufssoldaten und natür- kenversicherung beantragt oder der privaten Krankenver- lich alle Familienangehörigen. werden, der den Beihilfean- sicherung zu entscheiden. Die spruch nach DZE ersetzt. Beratung erfolgt für beide www.continentale-soldatenversicherung.de Systeme vollkommen neutral [email protected] Lebensplanung und und bedarfsgerecht. Selbstver- Tel.: (0231) 919 3003 Vorsorge ständlich unterstützen die Bundeswehr-Experten Für SaZ empfehlt es sich, die Lebensplanung, die der Continentale auch bei der Beantragung des Karriere bei der Bundeswehr oder in der freien Zuschusses beim Bundesverwaltungsamt. Wirtschaf im Blick zu haben. Studium, selbst- ständig oder angestellt, Beamter oder Berufssoldat, Kombinieren ist sinnvoll wie hoch wird das Einkommen später sein, ist ein Private Zusatzversicherungen sollten das System Lebenspartner oder sogar schon eine Familie vor- der gesetzlichen Krankenkasse sinnvoll ergänzen. handen oder geplant? Fragen, die sich SaZ schon Dabei kommt der exklusive Partnerservice der NUR FÜR MITGLIEDER IM DEUTSCHEN BUNDESWEHRVERBAND!!! Girokonto und DBwV-Kreditkarte Immobilienfnanzierung zu Top-Kon- PrivatKredit – Privatdarlehen für alle kostenlos bei der DKB. ditionen. Immobilienvermittlung mit Statusgruppen – günstige Zinsen – keine Weltweit kostenlos Bargeld abheben. Mitgliedervorteil. Zusatzkosten.

DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 < EHEMALIGE UND VERSORGUNG 51

14. April) gemeldet. Davon sind bisher etwa 700 herangezogen. Im Bereich des Kommandos Sa- Neues vom Vorstand nitätsdienst waren es zirka 3000 Reservistinnen und Reservisten mit sanitätsdienstlichem Hinter- grund, von denen haben bisher rund 400 eine Ver- ERH wendung erhalten. Die Bundeswehr fliegt auslän- Hauptmann a.D. und Oberstabsfeldwebel a.D. dische Corona-Patienten nach Deutschland und Stabshauptmann d.R. Armin Komander, ab dem 3. April wurden 15 000 aktive Soldatinnen Albrecht Kiesner, Stellvertretender und Soldaten für Unterstützungsleistungen be- Vorsitzender ERH Vorsitzender ERH reitgestellt. Nun zu einem anderen Thema: Gemäß unserer Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, Satzung sind die Vorstandswahlen in den Kame- liebe Kameradinnen und Kameraden, radschaften im ersten beziehungsweise zweiten lität geben. Denken Sie immer daran: „ Gemein- Quartal 2020 durchzuführen. Einige Kamerad- ich hoffe, dass Sie gesund in den Frühling gestar- sam sind wir stark.“ Trotz der Sorgen über das schaften haben vor der Kontaktsperre die Wahlen tet sind und die Osterfeiertage unter den beson- Virus könnte die Pandemie für unser Miteinander durchgeführt. Andere mussten die Mitgliederver- deren Bedingungen so gut, wie es ging, erlebt auch positive Folgen haben, die anhalten wer- sammlungen, aufgrund aktueller Gesetzgebung, haben. Das Corona-Virus hat unsere Pläne kräftig den, wenn die aktuelle Gesundheitsgefahr längst absagen. Wir hoffen alle, dass wir in absehbarer durcheinandergewirbelt. Die neue Situation setzt vorbei ist. Das Jahr 2020 wird als das Jahr des Zeit, bei bester Gesundheit, die Vorstandswahlen unsere Gesellschaft einem Stresstest aus, wie die Corona-Virus in die Geschichte eingehen – aber durchführen können. Jüngeren von uns ihn noch nicht erlebt haben. hoffentlich auch als das Jahr der Solidarität, des Passen Sie auf sich und die Ihnen anvertrau- Wer hätte gedacht, dass uns dieses Virus so in die Zusammenhaltens, der Hilfsbereitschaft und des ten Menschen auf und kommen Sie unbeschadet Knie zwingen wird und das öffentliche Leben fast kameradschaftlichen Miteinanders. durch diese schwierige Zeit. vollständig zum Erliegen kommt. Machen Sie aus Im Kampf gegen die weitere Verbreitung des der Situation das Beste und lassen Sie sich nicht Corona-Virus gibt es fast stündlich neue Nach- Ihr in eine unnötige Panik versetzen. Handeln Sie richten. Auch die Bundeswehr und ihre Reser- besonnen und denken Sie an ihre Mitmenschen, vistinnen und Reservisten sind in diesen Tagen bleiben Sie soweit es möglich ist zu Hause. Es davon betroffen. In kurzer Zeit haben sich rund wird nach Corona wieder die gewohnte Norma- 16 000 Reservistinnen und Reservisten (Stand Armin Komander

Testament Vorbereitung auf den Sterbefall Sofern ein Testament besteht, muss es unverzüg- lich zum Nachlassgericht gebracht werden. Gemäß Wenn ein geliebter, nahestehende Mensch stirbt, nehmen oder die städtische Bestattung mit der Be- § 2259 BGB besteht dazu eine gesetzliche Ver- wirf das viele aus der Bahn. Um in dieser Situa- erdigung beaufragt wird, so wird von diesen alles pfichtung. Das Nachlassgericht ist eine Abteilung Wtion vorbereitet zu sein, soll diese Artikelserie die- Weitere in Absprache mit den Hinterbliebenen, im Amtsgericht. Örtlich zuständig ist in der Regel nen. Neben den allgemeinen Modalitäten, die im wie Sterbeurkunden, Traueranzeigen, Danksa- das Amtsgericht, in dessen Bezirk der Erblasser Zusammenhang mit dem Versterben aufauchen, gungskarten, Sarg, Sargschmuck, Grab und so wei- (der Verstorbene) zum Zeitpunkt seines Todes sei- werden in den noch folgenden Artikeln auch die ter erledigt. Ist die Überführung erfolgt und wird nen gewöhnlichen Aufenthalt (Wohnsitz) hatte speziellen Ansprechpartner bei der Bundeswehr kein Beerdigungsinstitut beaufragt, so muss eine (§ 343 Abs. 1 FamFG). genannt sowie die monetäre Hinterbliebenenver- Meldung des Todesfalls spätestens am folgenden Nahe Angehörige benachrichtigen sorgung beleuchtet. Weitergehende Informationen Werktag erfolgen bei: Informieren Sie nahe Verwandte und enge Freun- fnden Sie in unserem Ratgeber für ehemalige Sol- a) Stadtverwaltung/Meldestelle und de und besprechen Sie zusammen das weitere Vor- daten, Reservisten, Hinterbliebene und Zivilbe- b) der zuständigen Dienststelle. gehen. Nahe Angehörige können möglicherweise schäfigte im Communitybereich. Wir empfehlen Totenschein, Personalausweis/Reisepass, Ge- einige Tage Sonderurlaub bei ihrem Arbeitgeber Ihnen einen sogenannten „Vorsorgeordner“ anzu- burtsurkunde, Heiratsurkunde des Verstorbenen beantragen. legen, der die wichtigsten Dokumente und An- mit dem eigenen Personalausweis/Reisepass sind Lebens- und Sterbegeldversicherung informieren sprechpartner enthält. Für viele Angehörige ist ein vorzulegen. Die Versicherer müssen unverzüglich benach- solcher Ordner eine enorme Erleichterung, damit Sozialdienst informieren richtigt werden, da dazu häufg die vertragliche sie im Todesfall nicht zusätzlich mit organisatori- Der Sozialdienst der Bundeswehr wurde aufgrund Verpfichtung besteht. Sollte eine Todesmeldung schen Fragen belastet werden. der Fürsorgepficht des Dienstherrn eingerichtet. zu spät erfolgen, kann das zu Problemen bei der Er bietet den Angehörigen der Bundeswehr und Auszahlung der Versicherungssumme kommen. Maßnahmen unmittelbar ihren Familien kostenfreie Beratung und Betreu- Schauen Sie am besten in die Versicherungsbe- nach dem Eintreten des Todes ung in allen sozialen Angelegenheiten. Bei Bedarf dingungen, ob es für die Todesfallmeldung eine Totenschein ausstellen lassen fndet auch ein Besuch zu Hause statt. Zu errei- Formerfordernis gibt. Die Nachweise können Sie Wenn der Angehörige zu Hause verstirbt, muss zu- chen ist der Sozialdienst unter: im Nachgang einreichen. Das Versicherungsun- erst ein Arzt benachrichtigt werden, damit dieser ternehmen wird im Weiteren die Todesursache einen Totenschein ausstellen kann. Tritt der Ster- BAPersBw überprüfen. befall in einem Krankhaus ein, kümmert sich die Referat ZS 2.3 Unfallversicherung informieren Klinik darum. Der Totenschein ist bei der Bean- Alte Heerstraße 81, 53757 Sankt Augustin Handelt es sich um einen Unfalltod, müssen Sie tragung der Sterbeurkunde erforderlich. Die Vermittlung ist zu erreichen unter die Versicherung in der Regel innerhalb von 48 Bestattungsunternehmen beauftragen Tel.: (02241) 150. Stunden informieren. Nach Ablauf dieser Frist Es muss geprüf werden, ob der Verstorbene be- kann es vorkommen, dass die Unfallversicherung reits einen Vorsorgevertrag mit einem bestimmten Oder Sie schauen direkt im Internet nach Ihrer nicht zahlt. SJL Beerdigungsinstitut abgeschlossen hatte, dann ist örtlichen zuständigen Stelle unter: In der nächsten Ausgabe werden weitere Maßnah- dieses zu informieren. Falls ein Bestattungsunter- https://bit.ly/2XQ4nU3 men nach dem Eintreten des Sterbefalls erläutert.

DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 Foto: DBwV/Götze 52 DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 DIE BUNDESWEHR |MAI für Besucher und Aussteller die Möglichkeit, am am Möglichkeit, die Aussteller und Besucher für natürlich besteht jedoch statt, nicht ndet f takt Kon direkter Ein zugreifen. Online-Messe der Angebote alle auf bequem Einsatzland, dem oder aus Übungsplatz vom auch aber uarantäne, Q der oder ce f Home-O dem aus es sei von überall, kann Soldat Jeder „Soldata“ Corona: von Zeiten in gerade der Pluspunkte entscheidenden der der nach Fokus. im die Uhr Bundeswehr“um rund „Karriere ema T das Für steht Tage Messehallen. fünf virtuellen ihre Mal neunten zum bereits Soldaten für Bildungsmesse und Job- bundesweite die net f ö Mai 16. bis Vom12. SAZ-KURIER Derzeit fallen alle realen Jobmessen aus. Einer Einer aus. Jobmessen realen alle fallen Derzeit Ullmann: Ullmann: Mayer- Martina Schulleiterin berichtet über dar funktioniert, Lage“ der in „Unterricht dem mit generell dort es wie und sind das Welche Karlsruhe. Bundeswehrfachschule der so an frei, wie auch besondere Potenziale setzt Lage veränderte die Doch Gespräch. persönliche Telefonate das terricht, ersetzen Online-Un nun es gibt Präsenz- Statt gen. Bo keinen Corona-Gefahr die macht ten Karlsruhe. in der Lage“ „Wir unterrichten Job- und Bildungsmesse Bildungsmesse und Job-

uh m i Ausbildungsstät die um Auch https://bit.ly/2zfKQC8 Bundesweite Bundesweite für Soldaten für - - - -

-

gramm. Rückkehr die in daszivile Berufsleben auf dem um Pro rund Informationen stehen mit Vorträge hinaus viele Darüber dienstzeitende.de. von Gründer und GmbH DZE der sführer f Geschä der ten nden, „Soldata“ zu Klein, erläutert f Felix interessantenKursangeboten mit auch auf Soldaten der neun Bildungsanbietern und ehemalige möchten, einstellen gezielt aus die Mischung die Arbeitgebern, ist anonym völlig Natürlich und informieren. Ruhe in Aussteller der te Messehallen Angebo die über dort Besucher der sich unterschiedlichen kann dem der Nach Betreten www.soldata.de. über man kommt treten. zu Ver bindung in miteinander Live-Chat per Messestand Uhr durchgehend geönet“,f 18 so Klein. um Mai, 16. den Samstag, bis ist und Uhr, 8 um Mai, kostenlos. 12. den Dienstag, Soldaten am net f ö Messe Die ehemalige und aktive für den. der bei Arbeitgebersuche Orientierungshilfe am Ende wichtige der Dienstzeit und nung gewor BfD-Pla der bei Bestandteil festen zum sie ist Kameraden viele Für etabliert. Bundeswehr der Soldaten ehemalige und aktive für Event weites bundes größtes Abstand mit hat als inzwischen sich Online-Messe Die feiert. Jubiläum ein mit die„Soldata“ nun ins ffün e Jahr startet und da ist ist ῾ ,Soldata der Besuch der wichtig: „Ganz dass hin, darauf Klein weist Stolz ohne Nicht be Messegelände virtuellen zum Zugang Weitere Infos unter www.soldata.de. unter Infos Weitere

------Termine bundeswehr.org 85822, intern: 90-8700-85822, BFDErfurtJobservice@ 90-8700-85818, oder Frau Rinne, Tel. extern: (0361) 342- Herr Neumann, Tel. extern: (0361) 342-85818, intern: Infos: Erfurt, Bundeswehr der Karrierecenter 217), Zeppelinstr. 18, (Geb.99096 Erfurt 1 / Raum 119 bis Lüberfeld-Kaserne, Uhr, beim Zoll, Ausbildung/Studium 29.6.Berufsorientierungstag Erfurt: Bundeswehr! der rungsdienst BFD/Berufsförde zuständigen Ihren an bitte sich Sie wenden Fragen Bei abgesagt. Präsenzform in Bildungsmaßnahmen interne sowie weiter so und Soldatentage Messen, wie Veranstaltungen und Informationsseminare 1. alle zum 2020 Juni bis sind Coronavirus des Eindämmung zur rung Bundesregie der Maßnahmen der Unterstützung zur und Personen teilnehmenden der Schutz Zum BFD: des Information 8700-85822, 8700-85822, [email protected] 90- intern: (0361) 342-85822, Tel. extern: Rinne, Frau extern: (0361) 342-85818, intern: 90-8700-85818, oder ecenter der Bundeswehr Erfurt, Infos: Herr Neumann, Tel. Zeppelinstr. 18, (Geb.99096 Erfurt 1 / Raum 217), Karrier polizei, 9 bis 11 Uhr, Lüberfeld-Kaserne, Studium bei der Bundes Ausbildung/ tierungstag 2.11. Erfurt: Berufsorien [email protected] 692-42534, (0721) Tel.: Michael Sachs, Tel.: (0721) 692-42515, oder Martin Kiefer, Karlsruhe, Infos: Hans-Peter Hefner, Tel.: (0721) 692-2152, BFD-Standortteam oder Karlsruhe, 76149 15, - 13 Bundes der Trifft der An wehr, 10 15 bis Uhr, Bundeswehrfachschule, Bildungsmesse und Berufs- Karlsruhe: 13.10. [email protected] extern: (0361) 342-85822, intern: 90-8700-85822, 342-85818, intern: 90-8700-85818, oder Frau Rinne, Tel. Infos:deswehr Herr Erfurt, Neumann, Tel. extern: (0361) 18, Zeppelinstr. 99096(Geb. Erfurt 1 / Raum 217), Karrierecenter der Bun Lüberfeld-Kaserne, Uhr, 11 bei der Thüringer Polizei, 9 bis rungstag Ausbildung/Studium Berufsorientie Erfurt: 12.10. Infos: [email protected] 97980 Bad Drillberg, Mergentheim, Würth 8.30 bis Würth, 15 Uhr, Industriepark bei Soldatentag Mergentheim: 14.7.

- -

- November

Oktober

Juni Juli

- - - - - SAZ-KURIER 53

Nürnberg. Für den Einstieg in der zweiten oder dritten Qualifkationsebene (QE) im Bereich des nichttechnischen Beamten- dienstes beziehungsweise des allgemeinen Vollzugsdienstes bei den Justizvollzugs- anstalten im Einstellungsjahr 2021 ist es Bedingung, erfolgreich am jeweiligen Auswahlverfahren des Bayerischen Lan- despersonalausschusses teilgenommen zu haben. Durchgeführt werden diese Eignungstests bereits in diesem Jahr. Dabei erfolgt für den Einstieg in der 2. QE (früher: mittlerer Dienst) und den allgemeinen Vollzugsdienst bei den Justizvollzugsanstalten ein gemeinsa- mes Auswahlverfahren am 6. Juli 2020 (die schrifliche Eignungsprüfung gilt gleichzeitig für beide Fachlaufahnen). Für den Einstieg in der 3. QE (früher: gehobener Dienst) fndet eine geson- derte Prüfung am 5. Oktober 2020 Screenshot: DBwV Wichtige Hinweise zur Eingliederung in den Gemeinsam für die Eingliederung öffentlichen Dienst über die unserer Soldatinnen auf Zeit und Soldaten auf Zeit

Vormerkstelle in Bayern Ihre Ansprechpartner der Landesverbände des Deutschen BundeswehrVerbands statt. Zu beachten ist hierbei der jeweilige Bewer- einzureichen – eine Online-Anmeldung ist hier bungsschluss (2. QE: bis spätestens 22. Mai 2020; nicht möglich. Auch ist es untersagt, als Vorbe- LV Nord 3. QE: bis 3.Juli 2020), der zwingend einzuhalten halt-stellen-Bewerber/in und zeitgleich als „frei- Stabsfeldwebel a.D. ist. Die Anmeldung/Bewerbung muss mit den e/r“ Bewerber/in aufzutreten. Johann Harms Anträgen der Vormerkstelle Bayern und den da- [email protected] rin geforderten Unterlagen über den zuständigen Technischer Beamtendienst BFD erfolgen. und Tarifbeschäftigte Die erforderlichen Anträge sind elektronisch Für vorbehaltene Stellen in diesen Bereichen gilt LV Ost (PDF-Format) über die Vormerkstelle (www. folgendes Verfahren: Die jährlich erscheinende Oberstleutnant a.D. lfst.bayern.de Ausbildung und Karriere Vor- „Stellenübersicht“ der Vormerkstelle Bayern ist Peter Götze merkstelle) oder in Papierform über die Berufs- seit Anfang des Jahres für das Einstellungsjahr [email protected] förderungsdienste verfügbar. Anmeldungen 2020 verfügbar (ab Dezember 2020 für 2021) zum Auswahlverfahren sind für eingliederungs- – im Internet zu fnden unter: www.lfst.bayern. berechtigte Zeitsoldaten, die sich auf eine Vor- de Ausbildung und Karriere Vormerkstel- LV West behaltstelle bewerben, zwingend in Papierform le Aktuelle Einstellungsmöglichkeiten. Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen Gemmer [email protected] Was können Sie, was andere nicht können? Eine Studie der WHU zu Soldaten in der Wirtschaft LV Süddeutschland Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen Schreier Als (ehemaliger) Soldat kennen Sie sich aus Zur Anmeldung und [email protected] mit dem Handeln und Führen in unsicheren weiteren Details: Krisenzeiten. In einer Online-Studie un- tersucht der Lehrstuhl für Organizational Kontakt: Für Fragen rund um das Thema SaZ, insbeson- Behavior der WHU in Düsseldorf, welche Louisa Blödorn, dere zu Berufsförderung, Dienstzeitversor- Ihrer Fähigkeiten Sie gerade deshalb in her- Tel.: (0211) gung und Eingliederung, ist in der Bundesge- ausfordernden Zeiten so wertvoll für Unter- 44709-313, schäftsstelle Berlin das Referat R 6 zuständig, nehmen macht. Wir möchten dazu Sie und louisa.bloedorn@ erreichbar unter Tel.: (030) 235990-222 oder Ihre Vorgesetzten befragen. whu.edu per E-Mail an [email protected].

DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 54 SAZ-KURIER Foto: Pixabay Stellenangebote

Fachlagerist (m/w/d) – Ausbildung Stellen-Nr.: 1300/SN/0001/20 Arbeitsort: Hamburg Ausbildungsbeginn: 1.8.2020 Stellenbeschreibung: Während der Ausbildung nimmst Du zum Bei- spiel Waren an und lagerst sie so ein, dass sie gut erhalten bleiben, bis sie wieder gebraucht werden. Du bereitest Waren für den Versand vor und planst auch, welche Waren auf welchem Lkw transpor- tiert werden sollen.

Voraussetzungen: Gesucht wird derzeit unter anderem auch ein Tiefbaufacharbeiter (m/w/d). Ein guter Hauptschul- oder Realschulabschluss. Bei weiteren Fragen zum Stellenangebot sowie zur Vermittlung wenden Sie sich bitte an den zur Vermittlung wenden Sie sich bitte an den Tel.: (06831) 1271-2532, Bw 90-4730-2532. Job-Service des BFD Kiel, Frau Lindemann, Job-Service des BFD Schwerin, Herr Pöthke Tel.: (0431) 384-7959, Bw 90-7400-7959. Tel.: (038459) 62-2791, Bw 90-8621-2791. Forschungsreferent Big Data Analyse (w/m/d) Stellen-Nr.: 3200/SN/0225/20 Betriebswirt (m/w/d) für das Vorhaben „Digital Tiefbaufacharbeiter (m/w/d) Arbeitsort: München Ocean Lab“ Stellen-Nr.: 2600/SN/0014/20 Ausbildungsbeginn: ab sofort Stellen-Nr.: 1400/SN/0134/20 Arbeitsort: Neunkirchen Stellenbeschreibung: Arbeitsort: Hansestadt Rostock Ausbildungsbeginn: ab sofort Beantragung, Steuerung und fachliche Bearbei- Ausbildungsbeginn: ab sofort Stellenbeschreibung: tung von Forschungsprojekten im Geschäfsfeld Stellenbeschreibung: Durchführung von Tief-, Straßen-, Kabel- und Big Data Analyse; eigenständige angewandte For- In Rostock entsteht in den nächsten Jahren ein Rohrleitungsbauarbeiten; Führung und Bedie- schung; Entwicklung und Bewertung von anwen- neuer Forschungscampus für Unterwassertech- nung von Tiefaugeräten und -maschinen; Aushe- dungsbezogenen Lösungen, Methoden und Ver- nologien. Den Anfang macht das neue „Digital ben von Montagegruben, Herstellen von Rohrgrä- fahren zur Auswertung von großen heterogenen Ocean Lab“, das im Wesentlichen aus zwei Berei- ben und Gebäudezuführungen. Datenmengen. chen besteht: einer Operationszentrale an Land Voraussetzungen: Voraussetzungen: sowie einem Testareal unter Wasser. Dort sollen Abgeschlossene Ausbildung zum Tiefaufachar- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master künfig für die grafsche Datenverarbeitung un- beiter, Straßenbauer, Gärtner mit Fachrichtung oder Diplom an einer Universität) in Informatik, ter idealen Bedingungen neue Technologien wie Garten- und Landschafsbau oder vergleichbare Mathematik oder eine vergleichbare Qualifkati- Tauchroboter, Unterwasserdrohnen, Steuerungs- Qualifkation; branchentypische Berufserfah- on in einer technischen oder naturwissenschaf- systeme oder Bilderkennungssysteme entwickelt rung ist von Vorteil, engagierte Berufseinsteiger lichen Fachrichtung mit Promotion beziehungs- oder optimiert werden. und motivierte Quereinsteiger sind ebenso will- weise Abschluss der Promotion im Jahr 2020. Voraussetzungen: kommen; Führerschein Klasse B/BE. Bei weiteren Fragen zum Stellenangebot so- Fachhochschulreife, Betriebs- oder Volkswirt/-in Bei weiteren Fragen zum Stellenangebot sowie wie zur Vermittlung wenden Sie sich bitte an (mindestens Bachelor-Abschluss). zur Vermittlung wenden Sie sich bitte an den den Job-Service des BFD München, Tel.: (089) Bei weiteren Fragen zum Stellenangebot sowie Job-Service des BFD Saarlouis, Herr Ochs, 1249-5813, Bw 90-6227-5813.t

Der SaZ-Arbeitsmarkt – für Sie als Mitglied auf unserer Homepage

Die durch das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr zur Verfügung gestellten Bundesamt für das Personalmanagement Anzeigen aus der Stellenbörse BFD richten sich an SaZ, die gem. § 7 SVG einen Anspruch auf Ein- der Bundeswehr gliederungsmaßnahmen haben. Bitte lassen Sie sich zur Nutzung der Stellenbörse als Bewerber re- BAPersBw II 2.3 Kooperation und gistrieren. Öffentlichkeitsarbeit

Für das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr (BAPersBw) gilt: keine Bewer- Brühler Str. 309 bungsunterlagen zusenden! 50968 Köln

Wenden Sie sich bei Interesse an den in unserem Magazin beziehungsweise auf unserer Home- E-Mail: [email protected] page veröffentlichten Stellen an den unter der Stellenanzeige angegebenen Ansprechpartner. https://bit.ly/37LRnQq Der Job-Service beantwortet Ihnen alle Fragen zur Stellenanzeige und rund um die Stellenbörse. Bei Fragen zur Berufsförderung wenden Sie sich bitte an das für Sie zuständige BFD-Standort- team. Die Kontaktdaten fnden Sie im Internet oder Intranet Bw unter www.bfd.bundeswehr.de http://bit.ly/2mZ9qyN (Menüpunkt „Organisation“).Zentrale Ansprechstelle für die Stellenbörse:

DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 RESERVISTEN 55

Wegfall des Anspruchs auf Unterhaltssicherung kann vorliegend also auch keinen Entschädi- gungsanspruch nach sich ziehen. Die Härtefallregelung in § 3 des Unterhalts- Onlyyouqj/Freepik.com Ich hätte da sicherungsgesetzes ist lediglich für Zeiten des tatsächlich geleisteten Wehrdienstes anwendbar, scheidet also als Abhilfe aus. Jedoch haben Sie als Arbeitnehmer das Recht auf die Rückkehr an den Arbeitsplatz. Dies ist in eine Frage … § 1 Arbeitsplatzschutzgesetz verbrief: „Wird ein Arbeitnehmer zum Grundwehrdienst oder zu ei- ner Wehrübung einberufen, so ruht das Arbeits- verhältnis während des Wehrdienstes.“ Entfällt also der Wehrdienst tatbestandlich, so folgt hie- raus das Wiederaufeben des zivilen Arbeitsver- Meine geplante Heranziehung zu einer Wichtig ist hier zunächst die Feststellung, dass hältnisses. längeren Dienstleistung wurde kurz die Heranziehung zum Reservistendienst recht- Sollte aufgrund Ihrer Freistellung eine Ersatz- vor Dienstantritt aufgrund der lich einen belastenden Verwaltungsakt und nicht kraf eingestellt worden sein, muss daraus kein einen begünstigenden Verwaltungsakt darstellt. Nachteil für Sie oder Ihren Arbeitgeber resultie- Corona-Krise aufgehoben. Ich hatte Entsprechend kann der Wegfall des Wehrdiens- ren. § 1 Absatz 5 Arbeitsplatzschutzgesetz legt die Leistungen der Unterhaltssiche- tes den Reservisten nicht belasten. Unterhalts- fest, dass dem Arbeitgeber eines Reservisten, des- rung aber schon fest eingeplant. sicherung und Heranziehung wiederum sind sen Wehrdienst vorzeitig endete, für den Fall der Gibt es eine Möglichkeit, für die nun verwaltungsrechtlich getrennte Verfahren, ein vorübergehenden Beschäfigung von zwei Perso- Anspruch auf Unterhaltssicherung leitet sich nen am gleichen Arbeitsplatz die entstehenden ausfallende Mindestleistung eine erst aus dem Dienstantritt, nicht schon aus dem Mehrkosten durch den Bund auf Antrag ersetzt Entschädigung zu erhalten? Vorliegen eines Heranziehungsbescheids her. Der werden können. JMi

Neues aus der Unterhaltssicherung Günstigeres Verfahren für Reservisten mit variablen Einkommensbestandteilen

Setzt sich bei einem Reservisten das zivile Ar- Hierfür ist es notwendig, dass der Arbeitgeber Ohne die Mitwirkung der Betrofenen kann beitseinkommen auch aus sogenannten variablen in seiner Auskunf über die Höhe des Arbeitsent- eine solche Neufestsetzung und damit der Ersatz Gehaltsbestandteilen wie Erfolgsbeteiligungen gelts nachvollziehbar macht, welche Zahlungen von kausal aufgrund des Reservistendienstes ent- und Sonderzahlungen oder Short Term Incen- dem Reservisten für den Zeitraum der Übung gangenen variablen Einkommensbestandteilen tives zusammen, so war in der bisherigen Anwen- – vergleichbar im Urlaub oder bei einer Krank- nicht erfolgen. Zu beachten ist auch, dass nicht dung des Unterhaltssicherungsgesetzes keine Be- schreibung – zugestanden hätten. jede Art des variablen Einkommens ersetzt wer- rücksichtigung dieses entgangenen Einkommens Da diese Gehaltsbestandteile häufg erst zum den kann. möglich. Nur das Netto-Festgehalt wurde den Jahresende ermittelt und überwiesen werden, Boni oder Provisionen beispielsweise sind vom Reservisten auf Antrag ersetzt. Seit April 2020 sollten Betrofene diese Angaben, sobald sie vor- tatsächlichen individuellen Einsatz des Arbeit- fndet nunmehr eine Einzelfallprüfung von An- liegen, innerhalb von drei Monaten der USG-Be- nehmers abhängig – bei ruhendem Arbeitsver- trägen auf Erstattung der Einkommensnachteile hörde mitteilen. Die zuständige Stelle wird dann hältnis sind diese entgangenen Zahlungen nicht durch Reservistendienst statt. Ziel ist, die tat- nach abgeschlossener Prüfung aufgrund der neu- hinreichend bestimmbar und somit spekulativ, sächlich durch den Reservistendienst entgange- en Sachlage eine Neufestsetzung des ergangenen mithin nicht durch die Unterhaltssicherung er- nen Zahlungen auszugleichen. Bescheides vornehmen. setzbar. JMi

Informationen für Reservistinnen und Reservisten anwärter) beziehungsweise bapersbwVI2.5.2Seiteneinstei- Haben Sie Fragen zum Thema „Reservisten“? schnellstmöglich bearbeitet oder an die zuständigen Stellen [email protected] (Offziere als „Seitenein- weitergeleitet, von denen Sie eine Antwort erhalten. Dann informieren Sie sich im offziellen Portal der Bundes- steiger“). wehr unter www.reservisten.bundeswehr.de. Auf dieser Die personalbearbeitende Stelle für Reservisten ist seit dem Informationen zum Unterhaltssicherungsrecht fnden Sie Internetseite fnden Sie auch die neue Information für Re- 1. Dezember 2012 die Abteilung VI des Bundesamts für Perso- unter https://www.bundeswehr.de/de/betreuung-fuersor- servisten „RESERVE aktuell“. Diese ersetzt den bisherigen nalmanagement der Bundeswehr in Siegburg (ehemals SDBw ge/besoldung-versorgung-soldaten/unterhaltssicherung. „Informationsdienst für Reservisten und Reservistinnen“. Abt IV bzw. PersABw Abt V), erreichbar über die Fragen können auch per E-Mail an [email protected] Unter Tel.: (030) 182424242 (Mo.–Do. 8–17 Uhr, Fr. 8–14 Mailadressen: [email protected] oder gestellt werden. Nähere Informationen erhalten Sie als Uhr) können Sie sich telefonisch an die zentrale Info-Hot- [email protected] (Mannschaften/Unteroffziere), Mitglied des DBwV natürlich auch gerne in der Bundesge- line für Reservisten und Arbeitgeber wenden oder per [email protected] (Offziere), schäftsstelle Berlin, Abteilung Recht, Tel.: (030) 259-260- E-Mail an [email protected]. Ihre Anfragen werden dort [email protected] (Reserveoffzier- 2222 oder per E-Mail unter [email protected].

DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 56 FACHBEREICH ZIVILE BESCHÄFTIGTE Die Zeit der Macher

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Wo viel Licht ist, da gibt es leider auch Schatten. Bundeswehr sich neben den originären Aufgaben Nicht überall in den Ministerien kommen Men- auf die Eindämmung der Pandemie und auf ihre in dieser Corona-Krise kann man etwas beobach- schen mit der Geschwindigkeit von Lageeinschät- Gesundheit konzentrieren können. ten, was viele für nicht (mehr) möglich gehalten zungen und Entscheidungen ihrer politischen Bitte bleiben Sie gesund. haben: Politiker fast aller Parteien, die im Bund Vorgesetzten hinterher. Einige wenige von ihnen oder in den Ländern in Regierungsverantwortung versuchen sogar, an ungarisch-polnische Methoden Mit herzlichen Grüßen stehen, können tatsächlich entscheiden. Und das erinnernd, die Krise auszunutzen, um umstrittene schnell, of unpopulär, aber notwendig und – wer Vorhaben durchzusetzen. Da braucht es schon eine Ihr will es ihnen bei dieser ungewöhnlichen Herausfor- starke Gegenwehr der Interessenorganisationen mit derung verdenken – nicht immer richtig, aber dann Unterstützung der Politik. schnell sich selbst korrigierend. Hinter den politisch In diesen Zeiten ist nicht „klassisches Verwaltungs- Verantwortlichen arbeiten unzählige Bedienstete handeln“, sondern Pragmatismus und schnelles Vorsitzender unterschiedlicher Statusgruppen in Regierungs- Handeln gefagt. Natürlich auf Basis des geltenden Fachbereich kanzleien und Ministerien, die diese Entschei- Rechts. Wenn dieses nicht ausreicht, dann muss es Zivile Beschäfigte dungen rechts- und verfassungssicher mit großem zügig verfassungsgemäß angepasst werden. Es ist Pragmatismus zügig vorbereiten. Unabhängig von die Zeit der Macher, nicht die der Zauderer und unserem politischen Standpunkt, diese Politiker Bedenkenträger. Zu der Gruppe der Macher darf und die Menschen hinter ihnen haben, genauso auch der DBwV zählen, der mit seinem Handeln wie Mediziner, Pfegekräfe, Supermarktverkäufer, zur Möglichkeit der Verschiebung der Personal- Lkw-Fahrer, Bundeswehrangehörige und alle, die ratswahlen bei gleichzeitiger Erhaltung der Inte- in diesen Zeiten das (Über-)Leben ermöglichen, ressenvertretung in dieser Krisenzeit entscheidend Klaus-Hermann unseren tiefen Respekt und Dank verdient. mit beigetragen hat. Damit die Menschen in der Scharf

Dienstvereinbarung zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement Am 20. März 2020 wurde zwischen dem BMVg und dem Hauptpersonalrat die „Dienstverein- Abarung über ein Betriebliches Eingliederungs- management (BEM) im Geschäfsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung“ auf der Grundlage des § 167 Absatz 2 Neuntes Buch So- zialgesetzbuch (SGB IX) geschlossen. Ziele der Dienstvereinbarung, die für das Zivilpersonal gilt, Foto: picture alliance/PantherMedia sind die möglichst dauerhafe Sicherstellung der Dienst- beziehungsweise Arbeitsfähigkeit, der Ent- gegenwirkung der Chronifzierung von Erkran- kungen durch Präventivmaßnahmen und eine hö- here Akzeptanz des BEM durch die Beschäfigten. Das BEM ist grundsätzlich nicht neu und wur- de bereits bisher Beschäfigten, die im Verlauf eines Jahres mindestens sechs Wochen dienst- beziehungsweise arbeitsunfähig erkrankt waren, angeboten. Wie in der Vergangenheit ist die Teil- nahme an einem BEM-Verfahren freiwillig. Der betrofene Beschäfigte bestimmt den Prozess eigenverantwortlich mit und kann ihn jederzeit ohne Angabe von Gründen abbrechen. Neu ist die Prozesssteuerung durch sogenannte BEM-Be- aufragte, die im Sozialdienst verortet sind, wäh- rend bisher die zuständigen Personalbearbeiter verantwortlich waren. Die personalbearbeiten- den Stellen stellen nur noch die Voraussetzung für die Initiierung eines BEM-Verfahrens fest. Mit der Dienstvereinbarung soll die möglichst dauerhafte Dienst- beziehungsweise Arbeitsfähigkeit von Erkrankten sicher- Der Erstkontakt, das Erst- und Eingliederungs- gestellt werden.

DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 fort. fort. 2015 Dezember 21. vom igte“ f Beschä le zivi für Eingliederungsmanagement ches „Betriebli A-1300/33 f Dienstvorschri treten die Zentrale f gilt Bis zu deren Inkra en. f getro des BEM (ZDv) Umsetzung zur f Dienstvorschri Zentralen einer Form Regelungen in konkretisierende noch den wer Dienstvereinbarung der mit bindung . VerIn f Kra in 2020 1. zum Juli tritt gilt, der Bundeswehr Kooperationsbetriebe die Umsetzung. eine sowie Aufgaben andere für zierung f Telearbeit,mögen, uali eine Q Tä Leistungsver persönliche das an tigkeiten der Anpassung Arbeitsumgebung, eine der und sein, Arbeitsplatzes des nach Veränderung Modell“ „Hamburger Wiedereingliederung dem stu fenweise eine anderem unter können fahren 6. 5. 4. 3. 2. 1. betrofenenigten. f Beschä des PerZustimmung Vertrauens,mit des son immer – eine oder/und ragte f Gleichstellungsbeau le Personalbearbeiter,zivi zuständige die der tigten, beispielsweise Vorgesetzte des betrofenen Beschäf werden,könneneinbezogenweiterewie Beteiligte sind, nichtbereitsvon Maßnahmenbeteiligt rung Durchfüh der in sie Soweit BEM. des Umsetzung zur Angaben statistischenhalbjährlichen die und BEM-Verfahrenein für Angebot Kopie das in her ausgeschlossenwerden. tigten Sieerhaltenbis wie mit, sofern sie nicht durch den betrofenenSchwerbehindertenvertretung die Beschäf Bedarf bei und durchgeführt. ragten f BEM-Beau werden und vondie Erfolgskontrolle nahmen den Maß erforderlicher Koordinierung die gespräch,

e dm E-efhe wre de Personal- BEM-Verfahren die dem wirken Bei Die Dienstvereinbarung, die auch für für auch die Dienstvereinbarung, Die BEM-Ver im Maßnahmen Geeignete sonalakte. Per und BEM- der durch in Dokumentation Verfahrens des Abschluss Der kontrolle. Erfolgs der einschließlich Maßnahmen geeigneten entsprechend von Prüfung und Durchführung Vereinbarung, Die könnten. Prävention sein erforderlich oder Wiedereingliederung eine für die Maßnahmen, mögliche sowie fähigkeit Arbeits Dienst- und ige f zukün die auf Auswirkungen die hat, geführt higkeit Arbeitsunfä beziehungsweise Dienst- zur die Situation, dessen igten f Beschä enenf betro dem mit ragte f BEM-Beau der erörtert Eingliederungsgespräch Im Verfahren werden das soll. erläutert eingehend dem bei wird, Zustimmung geführt dessen vor noch tigten Beschäf enenf betro dem mit tragten vom BEM-Beauf das Erstgespräch, Das ren. BEM-Verfah am Teilnahme zur gebot An einem mit igten f Beschä enen f mit betro dem ragten f BEM-Beau des Erstkontakt sechswöchigen Der als Arbeitsunfähigkeit. mehr Dienst- beziehungsweise einer Feststellen Phasen: BEM-Verfahren sechs aus Das besteht

KS ------•Kontaktpflege•Zweitwerbung•DurchführungIhre Aufgaben: zuin der denweiterführenden Mitgliedergewinnung Standort-und EinrichtungenTruppenkameradsc und -betreuun •Mehrjährige•AbgeschlosseneIhr Profil: •Ihr•Eigenständige•Beratung Zuständigkeitsbereich Berufserfahrung vonBerufsausbildung TerminplanungMitgliedern als wird Soldat oder im abgeschlossenSchwerpunktauf Zeit (m das •Hohes•Selbstständiges•Sicherheit•Sicheres•Hohe Maß Reisebereitschaftan AuftretenZuverlässigkeitim UmgangArbeiten, undmit gutehoheMS Office-Anwendungen rhetorischeFlexibilität Fähigkeite und Be le rgndsDes- oil n esrugrct di Wir Versorgungsrechts suchen ziv und Hinterbliebene, und Sozial- Ehemalige Dienst-, Reservisten, Soldaten, des überpartei Fragen eine allen ist (DBwV) BundeswehrVerband Deutsche Der ee ie lxbe retzirgln 3 Stunden/Wo mo angeme (39 ist Arbeitszeitregelung einen Vollzeittätigkeit Position flexiblen Die einer einer Team. Neben Rahmen motivierten einem im in Aufgaben Ihnen bieten Wir Angebot: Unser iseln rog uähtbfittaf2Jhe iela eine Jahre, 2 auf befristet zunächst erfolgt Firmen-PK Einstellung einen Arbeitgeberleistung, mit Altersvorsorge ------aller Menschen der BundeswehrderallerMenschen Interessenvertretung Kommandeuren, Dienststellenleitern, Kommandeuren, Einheitsführern Dienststellenleitern, Umfeld Bundeswehr der Umfeld

Foto: picture alliance/marcus/Shotshop Die Teilnahme am BEM-Verfahren ist weiterhin freiwillig. weiterhin ist BEM-Verfahren am Teilnahme Die zum 01.07.2020 it ihe i heBwrugutrAgb he Gehalts Ihrer Angabe unter Berlin Bewerbung 10963 57, Stresemannstraße V., Ihre e. ele DBwV des auf ausschließlich Sie (bitte Eintritts frühestmöglichen richten Bitte Interesse? für unseren für unseren Landesverband Ost mit Sitz in Berlin ei Mitarbeiter Außendienst (m/w/d) lastbarkeit /w), aktiver Reservist (m/w) oder in vergleichbarer n Bundesland Mecklenburg-Vorpommern Bundesland sein Mecklenburg-Vorpommern FACHBEREICH ZIVILE BESCHÄFTIGTE ZIVILE FACHBEREICH und Kompaniefeldwebeln und grsieZsmeabi s ebihitudgewünscht und beabsichtigt ist Zusammenarbeit ngfristige g in Standorten der Bundeswehr W( a u c hz u rp r i v a t e nN u t z u n g )u n dv i e l e sa n d e r em e h r .D i e l neöiedrBnewh oi ödrd Mitglieder. fördernde sowie Bundeswehr der Angehörige ile h)ehle i i 3 ngl,en trkiebetriebl attraktive eine Entgelt, 13. ein Sie erhalten che) es es Hochschulstudium haften und deren Vorständen sowie zu den sndtetudbihle aleceSozialleistungen. zahlreiche beinhaltet und dotiert ssen ih n iazeluahnieIsiuin rvertritt Er Institution. unabhängige finanziell und liche eI n t e r e s s e ns e i n e rr u n d2 0 0 . 0 0 0M i t g l i e d e r-a k t i v e enasettee retpazmtvielseitigen mit Arbeitsplatz ausgestatteten dern [email protected] toice ee ndePersonalabteilung die an Wege) ktronischem nen oselne n des und vorstellungen DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 DIE BUNDESWEHR |MAI Tätigkeit im im Tätigkeit iche . in 57 58 LANDESVERBÄNDE Werben Sie Mitglieder für den Deutschen BundeswehrVerband Nur mit einer großen Zahl von Mitgliedern kann der BundeswehrVerband als gefagter Partner von Verteidigungsministerium, Regierung und Parlament etwas für Sie erreichen

Der Deutsche BundeswehrVerband kämpf an darin enthaltenen Verbesserungen. Und mit dem allen Fronten für seine Mitglieder. Ihm ist es zu GKV-Versichertenentlastungsgesetz erhalten Ein Gutschein ist sehr praktisch, doch oft- Dverdanken, dass sich die Besoldungs- und Ver- nun alle SaZ – unabhängig von Alter und Versi- mals ist er nur bei einem einzigen Anbieter sorgungssituation in den vergangenen Jahren cherung vor dem Wehrdienst – einen Zugang zur einlösbar. Ganz anders der „BestChoice Einsatzversor- gesetzlichen Krankenversicherung maßgeblich verbessert hat. In der . Den jüngsten Einkaufsgutschein“ von Cadooz: Von A wie gung war es allein die Interessenvertretung aller verbandspolitischen Erfolg stellt das Besoldungs- Bundeswehrangehörigen, die den Anstoß zu ei- strukturenmodernisierungsgesetz, kurz BesSt- Apple bis Z wie Zalando kann man mit ihm ner grundlegenden Reform gegeben hat. Heute MG, dar: Neben zahlreichen Neueinführungen auf Shoppingtour gehen. Es ist also sozu- stehen den Soldaten und zivilen Mitarbeitern, von Stellen- und Erschwerniszulagen kommt es sagen ein Universalgutschein, der bei über die im Einsatz zu Schaden gekommen sind, und in vielfacher Form zu deren Anhebung. Zudem 500 Händlern, davon rund 200 in Deutsch- deren Angehörigen Leistungen zu, die bis vor we- wurde unter anderem der Auslandsverwendungs- land, und in mehr als 30 Ländern akzeptiert nigen Jahren noch undenkbar waren. zuschlag erheblich verbessert und ein neuer Aus- wird. Einlösbar ist der „BestChoice Einkaufs- Und der BundeswehrVerband macht sich wei- nahmetatbestandszuschlag eingeführt. gutschein“ entweder online oder per Post ter für Verbesserungen stark – in den vergange- nen Jahren stets mit Erfolg. So wie beim jüngst beziehungsweise Fax. Das Wunschprodukt beschlossenen Einsatzbereitschafsstärkungs- kommt schließlich ganz bequem per Post gesetz: Einsatzversorgung auch bei einsatz- zum Besteller. gleichen Verpfichtungen, die Möglichkeit für Unteroffziere ohne Portepee, in das Dienstver- Pro geworbenem Mitglied kann ein hältnis des Berufssoldaten übernommen wer- Coupon eingesendet werden. Mehrere den zu können, Optimierung berufsfördernder geworbene Mitglieder und eingesen- Maßnahmen für länger dienende SaZ und die dete Coupons erhöhen die Gewinn- Verbesserung der rentenversicherungsrechtli- chen Absicherung von SaZ sind nur einige der chancen!

Landesgeschäftsstelle Landesgeschäftsstelle Landesgeschäftsstelle Landesgeschäftsstelle Nord Ost West Süddeutschland Waschpohl 5-7 Stresemannstraße 57 Südstraße 121 Prager Straße 3 24534 Neumünster 10963 Berlin 53175 Bonn 82008 Unterhaching

Senden Sie diesen Coupon und den Mitgliedsantrag an Ihre Landesgeschäftsstelle:

Teilnahmebedingungen: Werben Sie ein vollzahlendes neues Mitglied im Status SaZ/ Coupon! BS/ERH oder Beamte/Arbeitnehmer im Geschäfsbereich des Gültig von 1. Mai bis 31. August 2020 BMVg. Hefen Sie an den Coupon die Beitrittserklärung des von Ihnen geworbenen Neumitglieds und senden Sie beides an den jeweiligen Landesverband, in dem der Werber seinen Dienst- Vor- und Zuname, Geb.-Datum geworbenes Mitglied ort hat. Alle von Ihnen eingesandten Coupons nehmen an der jeweiligen monatlichen Verlosung teil. Der Werber ist damit einverstanden, dass sein Dienstgrad und Name sowie seine Zugehörigkeit zur Kameradschaf im Ver- bandsmagazin und im Internet veröfentlicht werden. telefonische Erreichbarkeit des Werbers Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Unterschrif des Werbers Vor- und Zuname, Mitgliedsnummer Werber

DIE BUNDESWEHR | MAINOVEMBER 2020 2017 PERSONALIA 59 Ehrungen und Auszeichnungen

Verbandsmedaille des DBwV für 20-jährige Mandatstätigkeit Dankurkunde des Bundesvorsitzenden Oberfeldwebel d.R. Uwe Wolf, Braunschweig Stabsfeldwebel a.D. Karl-Heinz Ahrendt, Bresegard Fregattenkapitän a.D. Rolf Hiller, Kröslin DBwV-Verdienstnadel in Gold Stabsfeldwebel a.D. Klaus D. Paustian, Dörverden-Barme Hauptmann a.D. Heinz Böhm, Stahnsdorf Bärbel Ulrich, Aschersleben Major a.D. Manfred Götter, Techentin-Mühlenhof Oberst Georg von Harling, Faßberg Oberstleutnant a.D. Wolf-Rüdiger Haase, Lingenfeld Roswita Wichmann, Ballenstedt Major a.D. Gerd Müller, Teltow Stabsfeldwebel a.D. Reiner Wichmann, Ballenstedt Stabsfeldwebel a.D. Manfred Nitz, Minden Oberstleutnant a.D. Hans-Günter Schulz, Potsdam Buch mit Widmung des Bundesvorsitzenden Hauptmann a.D. Lothar Wittig, Dörverden Hauptfeldwebel Uwe Beckefeldt, Faßberg Oberstleutnant a.D. Egon Greiner, Teltow DBwV-Verdienstnadel in Silber Major a.D. Hans-Jürgen Jirsak, Berlin Oberstabsfeldwebel d.R. Jürgen Biewald, Ludwigsfelde Oberstabsfeldwebel a.D. Werner Derissen, Euskirchen Dankurkunde des Landesvorsitzenden Stabsfeldwebel a.D. Harry Heuser, Nienhagen Stabsfeldwebel a.D. Willy Hanemann, Ingolstadt Oberstabsfeldwebel a.D. Heino Niederbockstruck, Lübbecke Oberstleutnant d.R. Heiko Preuß, Staßfurt-Brumby Stabsfeldwebel a.D. Jürgen Hänsel, Kleinwallstadt Stabsfeldwebel a.D. Siegfried Noll, Achim DBwV-Verdienstnadel in Bronze Stabshauptmann a.D. Günther Schmitt, München Hauptfeldwebel Alexander Alt, Cham Irmgard Schröder, Dörverden-Barme Stabsfeldwebel a.D. Bodo Beckmann, Ilsede Stabsfeldwebel a.D. Heiner Waldmann, Erfurt Hauptmann Christian Eder, Garmisch-Partenkirchen Oberstleutnant a.D. Harry Fleck, Berlin Buch mit Widmung des Landesvorsitzenden Stabsfeldwebel a.D. Frank-Dieter Horn, Werder Oberstleutnant a.D. Günter Fonfara, Potsdam Oberstabsfeldwebel d.R. Uwe Langnau, Erfurt Annegret Heine, Jagel Hauptmann Alexander Nielsen, Faßberg Oberstabsfeldwebel Michael Mayer, Bruchsal Hauptmann Daniela Rusche, Bruchsal Oberstleutnant a.D. Eberhard Rochlitz, Potsdam Ingrid Schoenenburg, Steinbach-Hallenberg Hauptmann a.D. Ralf Seelig, Erfurt Oberstleutnant a.D. Frank-Peter Scholz Oberstleutnant a.D. Ralf Stadie, Erfurt Oberstabsfeldwebel Mario Zirwick, Cham Hauptmann a.D. Andreas Wulf, Wunstorf

Continentale Betriebskrankenkasse (BKK): Der Mensch im Mittelpunkt! Die persönliche Beratung -umfassend und kompetent- ist eine unserer verlässlichen Stärken.

Kein Call-Center Ausgebildete Fachkräfte Bundesweit durch qualifzierte Ansprechpartner vertreten

Ihr Bundeswehr-Experte vor Ort - Ihr persönlicher Ansprechpartner

Partner der FöG Continentale Betriebskrankenkasse Sengelmannstr. 120, 22335 Hamburg Kontaktstelle Bw Tel. 0231 919-3003 [email protected] 60 LANDESVERBAND NORD ERH-Kameradschaften im Wandel der Zeit Ein Schlaglicht auf den Landesverband Nord, Teil 1

Wolfgang Rabach, Uwe Schenkel und sein Stellvertreter Peter Strauß während des Soltauer Workshops (v.l.)

Dass eine Weiterentwicklung geboten ist, stand für die meisten Teilnehmer au- ßer Frage. Diese unterschiedlichen Ge- danken und Gewichtungen der Aspekte wurden in Soltau zunächst bezirksweise in Arbeitsgruppen diskutiert, anschlie- ßend im Plenum vorgetragen und auf zwölf Charts schriflich festgehalten. In einem Viererteam unter der Leitung des Vorsitzenden ERH wurden in einem weiteren Schritt alle Ergebnisse in meh- reren Workshops aufereitet, diskutiert, strukturiert sowie erste Lösungsansätze erarbeitet und den verschiedenen Ver- bandsebenen zugeordnet. So konnten unmittelbare Lösungsansätze und Kom- petenzen zur Weiterentwicklung des „Systems ERH“ sowie Zuständigkeiten Von Oberst a.D. Wolfgang Rabach und „Kameradschaf der Berufssoldaten a.D. und der auf der Ebene der Kameradschafen im Landes- Oberstabsfeldwebel a.D. Uwe Schenkel ausgeschiedenen Zeitsoldaten“. Diese Kamerad- verband Nord und auf der Ebene des Bundesvor- Neumünster. Der Deutsche BundeswehrVer- schaf wurde später in die Standortkameradschaf stands identifziert werden. band lebt durch seine Standort- und teils selbst- Braunschweig integriert und die Belange Ehema- ständigen Truppenkameradschafen sowie durch liger durch sie vertreten. Einige Wochen danach, Die in Soltau vorgetragenen Punkte fnden sich die ebenfalls teilweise selbstständigen Kamerad- am 3. März 1971, trafen sich ehemalige Soldaten letztlich in vier Aufgabenfeldern wieder: schafen für Ehemalige, Reservisten und Hinter- des Standorts Hannover im Ofziersheim des Grundsätzliche Überlegungen bliebene (KERH). Zentraler Daseinszweck des Wehrbereichskommandos II zu deren Grün- oder Problemstellungen Verbands ist die unmittelbare Unterstützung, dungsversammlung. Bis zum Sommer 1971 wur- Für die aus dem aktiven Dienst ausscheidenden Beratung und Betreuung seiner Mitglieder auf den im Wehrbereich II nachstehend aufgeführte Mitglieder ist eine frühzeitige, aktive Einbindung allen verbandlichen Ebenen. Für die Ehemaligen, „Kameradschafen der Pensionäre“ – wie sie da- der Säule ERH in den „Entlassungsprozess“ von Reservisten und Hinterbliebenen heißt es in der mals in Kurzform hießen – neben den beiden entscheidender Wichtigkeit. Dies gilt vor allem Organisationsweisung des DBwV weiter, dass oben angegebenen Kameradschafen gegründet: deshalb, weil der Wohnort des Ruheständlers sich die aus dem aktiven Dienst ausscheidenden Altenwalde, Bremerhaven, Faßberg, Hildesheim, beziehungsweise ausscheidenden SaZ nicht zwin- Mitglieder einer in der Nähe ihres Wohnortes ge- Munster und Wilhelmshaven. gend identisch ist mit dem letzten Dienstort. An legenen KERH anschließen. Vor dem Hintergrund der Altersschichtung dieser Schnittstelle zwischen dem Berufsleben Um sich dabei auch zukunfsfest aufstellen zu der Mitglieder in den KERH und, damit ein- am Standort mit seiner bisher im Dienst erlebten können, ist es gut, sich in Erinnerung zu rufen, hergehend, sich verändernder Mobilität ist die Unterstützung, Beratung und Betreuung durch woher wir, die KERH im Landesverband Nord, berechtigte Frage schon häufger gestellt worden: die zuständige TruKa oder StoKa und dem be- kommen. Im damaligen Wehrbereich II entstan- Wie kann die Betreuung auch in Zukunf sicher- ginnenden neuen Lebensabschnitt am Wohnort den 1971/72 die ersten Kameradschafen Ehema- gestellt und genutzt werden beziehungsweise wie mit der weiterhin gewünschten Unterstützung, liger. Am 10. Februar 1971 gründeten aus dem ist „Betreuung“ defniert? Beratung und Betreuung – nunmehr durch die aktiven Dienst ausgeschiedene Kameraden eine Und so war es nur folgerichtig, dass der Vorsit- zuständige KERH – ist dringender Handlungs- zende der ERH im Landesverband Nord, Ober- bedarf angezeigt. Dem aus dem aktiven Dienst stabsfeldwebel a.D. Uwe Schenkel, im vierten ausscheidenden Bundeswehrangehörigen muss Landesverband Nord Quartal vergangenen Jahres nach Soltau zu einem möglichst frühzeitig das „neue Gesicht der Be- Workshop einlud. Das Tema lautete: „ERH heu- treuung“ der zuständigen KERH bekannt wer- Landesgeschäftsstelle: te, morgen und übermorgen.“ Die 58 Kamerad- den. Zudem ist bekannt, dass ein nicht uner- Waschpohl 5–7, 24534 Neumünster schafen mit ihren rund 20 000 Mitgliedern wa- heblicher Teil der Soldaten ihre Mitgliedschaf Telefon: (04321) 69567-0 ren aufgerufen, Anregungen und Überlegungen im DBwV kurz vor dem Ausscheiden aus dem Fax: (04321) 69567-250 zur Zukunfsfähigkeit ihrer Kameradschafen er- aktiven Dienst kündigen. Sie kennen häufg kei- E-Mail: [email protected] gebnisofen, ohne einengende Aufagen anzustel- ne „Bleibeargumente“, die eine weitere Mitglied- len und in Soltau vorzutragen. Im Kern ging es schaf im DBwV begründen würden. Auch hier Beauftragter für die Pressearbeit: darum, in den KERH zu diskutieren, wohin sich ist eine Baustelle, die es zu bearbeiten gilt. Oberstabsfeldwebel a.D. Johann Fritsch die einzige „bundeswehrgemeinsame Säule“ des E-Mail: [email protected] DBwV in fünf oder zehn Jahren entwickeln und wo sie, nicht nur räumlich, verortet sein könnte. Teil 2 des Beitrags erscheint in der Juni-Ausgabe.

DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 LANDESVERBAND NORD 61

Hannes Prägend und erfüllend Dreier (vorne, Oliver Sekuli zieht Zwischenbilanz Vierter von rechts) mit Oldenburg. Oliver Mandatsträ- gern seines Sekuli steht seit mehr Bezirks als einem Jahr an der Spitze des Bezirks 6 (Niedersachsen West). Schnell im Tagesgeschäft Der 47-jährige Ober- stabsfeldwebel vom Hannes Dreier mit idealen Voraussetzungen Verpfegungsamt der Bundeswehr in Ol- Munster. Bei der Übernahme des Bezirksvorsitzes 2019 hatte Hannes Dreier denburg bereut nicht, ideale Voraussetzungen. So engagierte er sich schon lange in Kameradschafs- den Vorsitz übernom- vorständen und sein Vorgänger Gerd Dombrowski leistete in Munster Dienst men zu haben und auf demselben Flur. Damit war die Einarbeitung zur Führung des Bezirks 4, zieht eine positive Niedersachsen Ost (Heide), geregelt. Aber der Stabsfeldwebel trug schon vor Zwischenbilanz. Der Schwerpunkt seiner bisherigen Arbeit lag auf dem der Landesversammlung Verantwortung, da Dombrowski zum stellvertre- Kennenlernen der Kameradschafen sowie der Dienststellenleiter seines Be- tenden Landesvorsitzenden aufgerückt war. Nach seinen ersten Erfahrungen reichs. Auch die Einarbeitung in das sogenannte operative Geschäf war sehr wurde Dreier bei der Landesversammlung in Damp von den Delegierten mit zeitaufwendig. Gut, dass er sich dabei auf den Landesvorstand und „seine“ 96 Prozent der Stimmen im Amt bestätigt. Danach besuchte er viele Kame- beiden Standortbeaufragten verlassen konnte: „Sie haben mir das Gefühl radschafen, führte Gespräche mit Mandatsträgern und war bei Personalver- einer Familie gegeben und dafür danke ich Ihnen allen.“ Darüber hinaus sammlungen dabei. Er gewann einen Überblick und begann mit Vorträgen stellt Sekuli die Zusammenarbeit mit den Kameradschafsvorständen her- zum Beispiel im Rahmen von Standorttagen. Schnell fand er sich „im Tages- aus, denen er seine Wertschätzung beteuert: „Viele Begegnungen mit Ihnen geschäf“ wieder. Dieses umfasst neben den Kontakten zur Basis Gespräche in den letzten zwölf Monaten waren prägend und so erfüllend.“ Der Berufs- mit Dienststellenleitern und Kommandeuren, den Informationsaustausch unterofzier weiter: „Kurzum, es macht nicht nur Arbeit, sondern auch viel und die Arbeit im Landesvorstand sowie die Mitarbeit in einem Gremium Spaß, so ein Ehrenamt.“ auf Bundesebene. Mit Unterstützung der Standortbeaufragten sowie der Einen Appell richtet der ehemalige und mehrfach ausgezeichnete Team- Landesgeschäfsstelle und der Kameraden des Landesvorstands bekam der manager der Kochnationalmannschaf der Bundeswehr an die Mitglieder: Berufsunterofzier seine Aufgaben schnell in den Grif. Da seit März wegen „Ich wünsche mir viel mehr Kameradinnen und Kameraden als heute, der Corona-Pandemie alle Aktivitäten im Landesverband Nord ruhen, nutzt die sich auf der Kameradschafsebene in die Vorstandsarbeit einbringen. Dreier die Zeit und plant für die Kameradschafswahlen und eine Bezirksver- Dafür stelle ich mich gerne als Ansprechpartner und Unterstützer zur Ver- sammlung nach Ende der Beschränkungen. fügung.“ Aus den Kameradschaften LÜNEBURG mann a.D. Günter Bogutzky als Jägers Stellver- vorgegebenen Temen traten aber angesichts der treter, Oberstleutnant a.D. Holger Schröder als drohenden Corona-Pandemie in den Hinter- Oberstabsfeldwebel a.D. Andreas Ulrich steht Schrif- und Pressewart und Stabsfeldwebel a.D. grund. In einem zweiten Vortrag vermittelte Pe- weiter an der Spitze der Lüneburger Ehemaligen. Frank Zindel als Kassenverwalter. Beisitzer sind ter Strauß, Stellvertretender ERH-Vorsitzender Sein Stellvertreter ist Stabsfeldwebel a.D. Dirk nun Oberstleutnant a.D. Hans-Joachim Jentzsch im Landesverband Nord und Lehrrettungsassis- Jersch. Kassenwart wurde Stabsfeldwebel a.D. sowie die pensionierten Stabsfeldwebel Siegfried tent, den Teilnehmern die Handhabung des De- Dieter Arend, Schrifführer Oberstabsfeldwebel Noll und Klaus Paustian. Jäger verabschiedete fbrillators. a.D. Udo Palußek. Eine Dankurkunde des Bun- Oberstleutnant a.D. Wigbert Köhler sowie die desvorsitzenden erhielt während der Wahl- und beiden Stabsfeldwebel a.D. Dieter Matheus und Informationsveranstaltung Stabsfeldwebel a.D. Heinz Gerd Nösel, die auf eigenen Wunsch als Termine 2020 Werner Schreiber für seine mehr als 50-jährige Beisitzer ausschieden. Tätigkeit als Mandatsträger. Irmgard Schröder und Noll erhielten für ihr 27./28.5. Tagung Zivile Beschäftigte Damp langjähriges Engagement Dankurkunden des Lan- 27./28.5. Tagung mit Mandatsträgern Damp DÖRVERDEN desvorsitzenden, Paustian vom Bundesvorsitzen- 11.6. Tagung im Bezirk 6 Quakenbrück den. Mit der Verdienstnadel des DBwV in Gold 14.7. Tagung im Bezirk 3 Garlstedt Stabsfeldwebel a.D. Siegfried Jäger bleibt Vor- wurde Hauptmann a.D. Lothar Wittig ausgezeich- (unter Vorbehalt) sitzender der selbstständigen KERH Barme/ net, Oberstleutnant a.D. Winfried Langels erhielt Verden. Ebenfalls wiedergewählt wurden Haupt- Treueurkunde und -nadel für 60, Stabsfeldwebel a.D. Friedrich Crämer für 50 Jahre Mitgliedschaf. Coupon-Werbung Bei der Coupon-Werbung im März 2020 hat SCHLESWIG Stabsbootsmann Rudi Haardt aus Wilhelmsha- ven einen BestChoice-Einkaufsgutschein von Um Lungenkrankheiten und Schlafapnoe ging Cadooz gewonnen. In diesem Monat haben sich es bei einem Trefen der ERH-Kameradschaf sieben Kameradinnen und Kameraden an der Wikingerland Schleswig. Auf Einladung des Werbung beteiligt, durch sie konnten zwölf neue Vorsitzenden Jürgen Schwarz sprach dazu der Mitglieder gewonnen werden. Lungenspezialist Dr. Andreas Deimling. Die

DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 62 LANDESVERBAND SÜDDEUTSCHLAND

Foto: DBwV Nach Shutdown: Landesverband richtet Blick nach vorn Dienststellenleitern wird deshalb nach der Absa- deutschland bis hinein in die Kameradschafen ge Ende April in diesem Jahr nicht mehr geplant. läuf gut und fndet Anerkennung. Über die weiteren Planungen zu oben angeführ- Der Landesvorsitzende Gerhard Stärk bittet ten Tagungen wird rechtzeitig in der DBwV- alle Mitglieder: „Leisten Sie Ihren Beitrag, um Community und über die Bezirksvorsitzenden bald wieder zur ‚Normalität‘ zurückkehren zu informiert. können – für sich selbst, die Familie, das direk- Stabsfeldwebel a.D. Gerhard Stärk te Umfeld und für die Gesellschaf. Lassen Sie Krisenmanagement läuft gut sich unter anderem durch die mediale Berichter- Auch unter Homeofce-Bedingungen bleiben die stattung nicht aus der Ruhe bringen. Ich bleibe Nach mehreren Wochen Shutdown in der Coro- Landesgeschäfsstelle und der Landesvorsitzende zuversichtlich, dass wir alle diese bisher einzig- na-Krise stellt sich die Frage: Wie geht es weiter erreichbar. Die Vorsitzenden der Bezirke und der artige Prüfung mit den damit verbundenen He- Nim Landesverband Süddeutschland? Nach kurz- Vorsitzende ERH im Landesvorstand als auch rausforderungen bestehen werden.“ Ein großer fristigen Absagen von Veranstaltungen in den die Beaufragten des Landesverbands bleiben Dank gilt all denen im DBwV, die sich weiterhin Monaten März bis Mai richtet sich der Blick wie- zur Unterstützung der Kameradschafen über trotz schwieriger Lage für ihre Kameraden und der nach vorn auf die Verbandsarbeit ab Juni. ihre bekannten Erreichbarkeiten ansprechbar. für ihre Mitmenschen engagieren. Bleiben Sie Das Krisenmanagement im Landesverband Süd- gesund! IK Veranstaltungen in der Prüfschleife

Ziel ist, einer Verlegung von geplanten Tagungen Der Landesver- gegenüber einer vollständigen Absage den Vorzug band ist für die zu geben. Inwieweit Landestagungen im Bezirk Krise und für beziehungsweise die ERH-Tagung noch in die- die Zeit danach sem Jahr durchgeführt werden können, ist derzeit gut gerüstet. ofen und wird der Lage angepasst. Bei den ge- planten Ziel- und Fachgruppentagungen, die sich mehrheitlich an Soldaten und zivile Beschäfigte in Führungs- oder Fachverwendungen oder in Mitbestimmungsgremien richten, wird die Situa- tion der Truppe zu berücksichtigen sein. Eine Ver- fügbarkeit von Kommandeuren, Chefs, Spießen oder S1-Personal beziehungsweise Vertrauensper- sonen und Personalratsmitgliedern für solche Ta- gungen in einer Zeit nach dem Shutdown ist nicht

gesichert. Eine Tagung mit Kommandeuren und Foto: DBwV

DBwV dankt zu Ostern Mitarbeitern im Sanitätsdienst Ulm. Eine kleine süße Aufmerksamkeit, verbun- Von der Truppenkameradschaf am den mit einem dicken „Dankeschön“: Das hatte Bundeswehrkrankenhaus Ulm über- Oberstabsfeldwebel Stefan Sprengers als Vorsit- nahm Stabsfeldwebel Olaf Abshagen zender Sanität im DBwV-Bundesvorstand im gemeinsam mit Oberstabsfeldwebel

Gepäck, als er am Osterwochenende stellvertre- Foto: DBwV/Kaminsky Jürgen Kronschnabl die Übergabe tend für alle Angehörigen im Sanitätsdienst das der Grüße und kleinen Präsente des Berliner Bundeswehrkrankenhaus besuchte. DBwV an die Menschen, die auch an den Feiertagen im Bundeswehrkran- kenhaus Ulm im Dienst sind. Landesverband Dabei trafen Abshage und Kron- Süddeutschland schnabl auch auf den stellvertre- tenden Kommandeur des Bundes- Landesgeschäftsstelle: wehrkrankenhauses Ulm, der die Prager Straße 3, 82008 Unterhaching Ostergrüße der Dienststelle an alle Telefon: (089) 615209-0 im Dienst befndlichen Mitarbeiter Fax: (089) 615209-99 überbrachte. Oberstarzt Dr. Ralf E-Mail: [email protected] Hartmann bedankte sich ganz herz- lich für die Geste des Verbands als ein Beauftragter für die Pressearbeit: sehr positives Zeichen der Anerken- Oberstleutnant a.D. Ingo Kaminsky nung und der Wertschätzung. Danke E-Mail: [email protected] Das „Dankeschön“ des DBwV erreichte viele Mitarbeiter für euren Einsatz und bleibt gesund! des Bundeswehrkrankenhauses Ulm. IK

DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 LANDESVERBAND SÜDDEUTSCHLAND 63 Aus den Kameradschaften

weitere Wahlperiode die Geschicke der Kame- meradschaf ERH Stuttgart weiterhin eine zu- ASCHAFFENBURG radschaf lenken. Das sind der Vorsitzende Stabs- verlässige Heimstatt der Verbandsarbeit zu erhal- feldwebel a.D. Josef Münichsdorfer, der Stellver- ten. Im Alten Kasino der Teodor-Hess-Kaserne treter Oberstleutnant a.D. Rolf Grundei und der Stuttgart wählten die Mitglieder erneut Weber zu Kassenwart Stabsfeldwebel a.D. Manfred Oboth. ihrem Vorsitzenden und Gschwendtner zum Kas- Hauptmann a.D. Wolfgang Otto und Oberstabs- senverwalter. Neu im Vorstand sind Hauptmann feldwebel a.D. Ludwig Stigler sind die Beisitzer im a.D. Manfred Schuck als Stellvertreter und Stabs-

Foto: DBwV/Schramm Vorstand. MO feldwebel a.D. Heinz Retz als Schrifführer. Als Beisitzer verstärken künfig Hauptmann a.D. Ul- VOLKACH rich Marian sowie die Oberfeldwebel d.R. Diet- helm Krüger und Günter Wrobel den Vorstand. HAU Foto: DBwV Vorsitzender Stabsfeldwebel a.D. Jürgen Hänsel, Oberst a.D. Herbert Schramm, Hauptmann a.D. Manfred Helmsted- Trauer um ter und Bezirksvorsitzender Hauptmann Oliver Hartmann Jürgen Hempel Bereits Anfang März wählte die KERH Aschaf- fenburg-Miltenberg ihren neuen Vorstand. Stabs-

feldwebel a.D. Jürgen Hänsel als Vorsitzender Foto: DBwV zeichnete in seinem Rückblick eine erfolgreiche Kameradschafsarbeit der vergangenen Jahre. Auch deshalb sprachen sich die Mitglieder ohne Gegen- stimmen für die Fortführung der Arbeit durch den bisherigen Vorstand aus. Die Kameradschaf wird weiterhin geführt von Stabsfeldwebel a.D. Jür- gen Hänsel und seinem Stellvertreter Hauptmann a.D. Manfred Helmstedter. Schrifführer und Ehrenmitglied und ehemaliger Bezirksvorsitzender Übergabe des symbolischen Spendenschecks an die SVS Kassenwart bleibt Stabsfeldwebel a.D. Alfons Her- Franken: Oberstleutnant a.D. Jürgen Hempel mann. Als Beisitzer arbeiten Oberst a.D. Herbert durch Oberstabsfeldwebel Stefan Weyer an Stabsfeldwebel Schramm und Stabsfeldwebel a.D. Gustav Recksiek Thomas Schwappacher Bereits im Dezember 2019 ist im Alter von 85 im Vorstand mit. Bezirksvorsitzender Hauptmann Jahren unser Ehrenmitglied Oberstleutnant Oliver Hartmann ehrte Hauptmann a.D. Ralph Den jüngsten Standorttag des DBwV in der a.D. Jürgen Hempel verstorben. Er war über Becker und Oberstleutnant a.D. Karel Skrzywanek Mainfranken-Kaserne Volkach nutzte Vorsitzen- 60 Jahre Verbandsmitglied und hat in vielen für 40 Jahre Mitgliedschaf mit der Treuenadel. HS der Oberstabsfeldwebel Stefan Weyer, um den Funktionen über Jahrzehnte auf unterschied- neuen Vorstand der TruKa Main-Franken-Ka- lichen Ebenen die Arbeit des DBwV mitge- LANDSHUT serne Volkach mitzuwählen. Unterstützung prägt. kam von Stabsfeldwebel Tomas Schwappacher Neben unzähligen Mandaten auf der ört- als Vorsitzendem Streitkräfebasis im DBwV, lichen Ebene war er unter anderem nach der der über jüngste Erfolge der Verbandsarbeit be- Umgliederung des Bezirks Franken Bezirks- richtete. Als Nachfolger von Weyer stellte sich vorsitzender Mittelfranken. Von 1993 bis

Foto: DBwV/Hennig Hauptbootsmann Nick Oertel erfolgreich zur 1997 war er stellvertretender Vorsitzender Wahl. Sein Stellvertreter ist künfig Oberfeld- ERH im Bundesvorstand und über viele Jahre webel Christopher Givens. Der neue Kassenwart in der Verbandsschiedskommission tätig. Für ist Hauptmann Marco Hümpfner. Hauptboots- seine Verdienste um den DBwV wurde er im mann Nadine Faulhaber bleibt weiterhin Schrif- November 2009 zum Ehrenmitglied ernannt. führerin. Der scheidende Vorsitzende übergab Jürgen Hempel gehörte der Kameradschaf Schwappacher am Ende des Standorttags eine ERH Roth an. Spende der Volkacher Soldaten in Höhe von 1000 Der DBwV dankt ihm für seinen unermüd- Euro für die Soldaten und Veteranen Stifung. lichen Einsatz, sein stetes Engagement auf Mitglieder des Vorstands mit dem Vorsitzenden ERH im Lan- SW allen Ebenen und die nachhaltige Förderung desverband Oberstabsfeldwebel a.D. Bernhard Hauber (2.v.l.) der Verbandsarbeit und Kameradschaf. GS STUTTGART

Die KERH Landshut, Dingolfng-Landau und Die drohende Aufösung der Kameradschaf westliches Rottal-Inn zeigt, dass es trotz der ERH Stuttgart konnte durch das beharrliche schwierigen Bedingungen eines über 100 km Bemühen des Vorsitzenden Stabsfeldwebel a.D. Coupon-Werbung großen Einzugsgebiets ihrer Mitglieder gelingt, Erich Weber und seines Kassenwarts Stabsfeld- Gewinner der Coupon-Werbung im März 2020 einen Vorstand für die kommenden zwei Jahre webel a.D. Heinz Geschwandtner abgewendet ist Oberstabsfeldwebel Jens Leinweber aus der zu wählen. Bisherige Vorstandsmitglieder werden werden. Es gelang, für die rund 650 Mitglieder TruKa Gefechtssimulationszentrum Heer. nach einstimmigen Voten der Mitglieder für eine des DBwV in der Region Stuttgart mit der Ka-

DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 64 LANDESVERBAND OST

Hauptmann Ralf Baasch, stellvertretender Foto: DBwV Landesvorsitzender

Rauf & Runter Foto: DBwV/Stechert Liebe Kameradinnen und Kameraden, Bereit – sind die Menschen in der Bundeswehr jederzeit, um für die Bevölkerung da zu sein, wenn diese die Bundeswehr braucht. Die Bun- deswehr hilf, auch wenn sie nicht jedem Amts- hilfeersuchen nachkommen kann. Das liegt daran, dass die Strukturen in den vergangenen Jahren verändert worden sind, sodass nicht im- mer die benötigte Ausrüstung, das Material oder Personal ausreichend vorhanden sind, um allen Anliegen nachkommen zu können. Allerdings wird mit Ausrüstung, Material und Personal dort geholfen, wo es möglich ist. Möglicherweise Das Interesse an den SaZ-Tagungen des Landesverbands Ost ist immer wieder sehr groß. mitunter gerade dort, wo Angehörige der Bun- deswehr in der Vergangenheit vielleicht nicht so gerne gesehen worden sind. Die SaZ-Tagung 2020 Rauf Rechtzeitig – zu Beginn der Gefahr durch COVID-19 hat die zivile und militärische Füh- rung Maßnahmen ergrifen, um die volle Ein- und das Coronavirus satz- und Durchhaltefähigkeit der Bundeswehr Vor den Toren der Saalestadt Halle fand im März die jährliche Tagung für Zeitsol- zu gewährleisten. Durch Schichtregelungen, daten statt. Man kann bereits von einer Tradition sprechen und davon, dass diese Rufereitschafen und Arbeiten im Homeofce wurde eine hohe Infzierungswelle in der Bun- Zielgruppe dem Landesverband Ost im Deutschen BundeswehrVerband (DBwV) am deswehr verhindert. #WirSindFürSieDa #Blei- Herzen liegt. Denn mit mehr als 118 000 Menschen sind die Zeitsoldaten die größte benSieZuHause #FürEuchGemeinsamStark Personengruppe in der Bundeswehr. sind ein wertvoller Zeichenvorrat. Gesamtge- sellschaflicher Zusammenhalt ist mehr denn je Oberstabsfeldwebel a.D. Oliver Brockholz, Be- gefordert. zirksvorsitzender Sachsen-Anhalt, leitete erneut Runter Odie Tagung und stimmte als Moderator auf die Foto: DBwV Überflüssig – sind Kommentare in den sozialen Veranstaltung ein. Neben dem Meinungsaus- Medien, die egal was unsere Bundeswehr so Gu- tausch über allgemeine Temen in der Bundes- tes tut, immer die Menschen in der Bundeswehr wehr, der Aus- und Weiterbildung sowie Vorsor- denunzieren wollen oder den Sinn der Bundes- ge nach der Zeit in der Bundeswehr, wurde auch wehr hinterfagen. Wer heute nach wie vor nicht der Umgang mit dem Coronavirus in der Truppe anerkennt, wie wichtig die Bundeswehr für die diskutiert. Dazu sagte der Landesvorsitzende Ost, Sicherheit in Deutschland und in Europa ist, der Hauptmann a.D. Uwe Köpsel: „Ich bin vor allem hat die Zeichen der Zeit immer noch nicht er- hier, um mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. kannt. Krisen, Kriege, Katastrophen, Hochwas- Auch um darüber zu sprechen, wie die Truppe ser, Waldbrände, Flüchtlingskrise, Epidemien aktuell mit der Viruskrise umgeht.“ Neben dem und Pandemien – wir sind dort, wo ein langer Einrichten von Quarantänestuben, der Verstär- Atem gebraucht wird. kung der Desinfektionsmaßnahmen und der Re- Das Coronavirus orientiert sich nicht an duzierung von Körperkontakten, wurde auch über Grenzen, hält sich an keine Verbotszonen und einen möglichen Einsatz der Bundeswehr in dieser auch nicht an Feiertage, wie uns das Osterfest gezeigt hat. Daher sind wir alle weiterhin ge- Krise gesprochen. fordert, der Verbreitung von COVID-19 entge- genzuwirken. Unsere Krankenhäuser brauchen Landesverband Ost Zeit, um die zukünfigen Intensivpatienten versorgen zu können, ohne dass das System kol- Landesgeschäftsstelle: labiert. Wissenschafler brauchen Zeit, um ent- Stresemannstr. 57, 10963 Berlin sprechende Impfstofe zu entwickeln, die nächste Telefon: (030) 80470370 Erkrankungswelle abzufachen und unser Ge- Fax: (030) 80470379 sundheitssystem zu entlasten. E-Mail: [email protected]

Bitte bleiben Sie alle gesund! Beauftragter für die Pressearbeit: Stabsfeldwebel Karl-Uwe Hahn Ihr E-Mail: [email protected] Ralf Baasch Oberstabsfeldwebel a.D. Oliver Brockholz

DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 LANDESVERBAND OST 65

an seine Kameradschaf oder an die vielen Anspre- Informationen für die Menschen chpartner hier im Landesverband. Dies gilt für den in der Bundeswehr gesamten Vorstand, die Beaufragten und unsere Mi-

Die regelmäßig stattfndenden Zielgruppentagun- Foto: DBwV/Hahn tarbeiter. Wir werden ebenfalls in enger Verbindung gen des DBwV beinhalten Informationen über mit unseren Vorständen und Mitgliedern bleiben. Neuigkeiten für das jeweilige Klientel in der Bun- deswehr. „Das Wichtigste ist, dass die Menschen Meine Bitten an Sie in der Bundeswehr informiert werden. Besonders Das Kameradschafs- und damit das Vereinsleben dann, wenn es um die Zeit nach der Bundeswehr ruht in dem Sinne, dass es keine Versammlungen geht“, sagte der stellvertretende Landesvorsitzen- gibt. Die bis Mitte des Jahres geplanten Tagungen de Hauptmann Ralf Baasch. Aus diesem Grund Liebe DBwV-Familie im Landesverband Ost, haben wir abgesagt. Da die Veranstaltungen in gab Jöran Miltsch aus der DBwV-Rechtsabteilung den Kameradschafen zurzeit nicht durchgeführt Hinweise zur Lage der Zeitsoldaten am Ende ih- wir alle erleben gerade eine Situation, die so noch werden, wende ich mich hier mit der ersten Bitte rer Dienstzeit und stellte deren Ansprüche bei nicht dagewesen ist. Unser sonst so fei bestimmtes an unsere Mitglieder. Bleiben Sie miteinander in der Dienstzeitversorgung, der Eingliederung und Leben hat massive Einschnitte erfahren und wir ha- Verbindung! In einer solchen Situation ist gerade der Reservedienstleistung dar. Die „Kooperation ben keine Gewissheit, wann dieser Spuk vorbei ist. die Kameradschaf untereinander wichtig und das Bundeswehr und Wirtschaf zur Eingliederung Unsere Väter und Großväter zogen in Kriege um zu ist unsere große Stärke. Unsere Landesgeschäfsstelle von Soldaten“ erklärte Oberregierungsrat Markus kämpfen. Unsere Mütter und Großmütter bauten ein ist für Sie persönlich erreichbar, allerdings nur tele- Krämer, Referent im Bundesamt für Personalma- vom Krieg geschundenes Land auf. Jetzt müssen wir fonisch oder per E-Mail. Melden Sie sich, wenn wir nagement der Bundeswehr. In seinem Vortrag ging einem Virus trotzen und sind zu Hause, bis auf weni- Ihnen helfen können! Denn unseren gut funktionier- er auf die verschiedenen Aufgaben des Berufsför- ge persönliche Kontakte, abgeschnitten. Überall gibt enden „Kommunikationsfaden“ in unsere Vorstände derungsdienstes ein und betonte, wie wichtig für es regionale Kontakt- oder Ausgangsbeschränkungen, gilt es weiterhin aufechtzuerhalten. den künfigen Arbeitgeber Qualifzierungen sind. die uns alle im täglichen Leben einschränken; den ei- Meine zweite Bitte ist: Halten Sie uns auf dem Hauptmann Mike Götze vom Karrierecenter der nen mehr und den anderen weniger. Dies gilt auch für Laufenden. Teilen Sie uns mit, wie die Situation bei Bundeswehr Berlin sprach zum Tema Personal- unser Vereinsleben im Landesverband Ost. Für uns Ihnen vor Ort ist. Wie Ihre Kameradschaf mit der bindung. Die Trendwende Personal eröfnet ihm gilt es jetzt, diese besondere Situation gemeinsam zu Situation umgeht, wie Sie sich untereinander helfen zufolge dem Zeitsoldaten sehr viele Möglichkeiten, überstehen, zum Wohle aller. oder wo Sie Hilfe benötigen. um sich länger zu verpfichten. Hier ist jeder von uns gefordert, im aktiven Dienst Meine letzte Bitte ist persönlich, bitte helfen Sie in der Bundeswehr, als Reservist, als Ehemaliger oder alle dabei, eine weitere Ausbreitung von COVID-19 Herausforderungen in allen Laufbahngruppen Hinterbliebener. Wir alle können helfen, damit wir zu verlangsamen, bleiben Sie zu Hause: #StayHome! Zur Tagung gehörte auch der Workshop „Probleme diese Situation zusammen überstehen. Unser Kame- Denken Sie an Ihre und die Gesundheit anderer: des Truppenalltags“. Die Anwesenden waren aufge- radschafsnetz trägt. Das weiß ich! Ich weiß um die #bleibtgesund. Zeigen Sie gerade jetzt, wie wichtig fordert, getrennt in den Statusgruppen die Situation enge Vernetzung gerade im Bereich der Kamerad- #Kameradschaf ist und dass wir #gemeinsamstark zu diskutieren und das Ergebnis vor dem Gremi- schafen und besonders bei den Ehemaligen. Hier sind. um darzustellen. Der Sprecher der Arbeitsgruppe gibt es zig „Kommunikationsfäden“, die über soziale Mannschafen, Stabsgefreiter Tobias Zart, fasste Medien oder Telefon zusammenlaufen. Deshalb bin Herzlichst zusammen: „Zu kritisieren sind mangelnde Ange- ich mir sicher, dass keiner der Hilfe benötigt, zurück- Uwe Köpsel bote seitens des Bundesamts, der Personalfeldwebel bleiben muss. Wer Hilfe benötigt, wendet sich bitte Landesvorsitzender Ost und der Vorgesetzten im Bereich der Personalbin- dung, spezifsch der Weiterverpfichtung“ und dass die Kameradschaf durch die sogenannte Kaserne 2000 nicht mehr gewährleistet werde. Oberfeld- Aus den Kameradschaften webel Daniel Brandt sagte für seine Gruppe: „Die Wochenarbeitszeit muss angepasst werden, damit es SCHMALKALDEN/MEININGEN kontinuierlichen und inhaltsreichen Tätigkeit seit nicht zum Aushebeln bei Übungen, der allgemeinen deren Gründung, geprägt von einer immer ofenen, Grundausbildung und Wachdiensten kommt. Die kritischen aber auch sehr angenehmen Atmosphä- Auszahlung von Überstunden muss vereinfacht re. Mit der Verdienstmedaille des Deutschen Bun- werden, denn der Abbau dieser Stunden führt zum deswehrVerbands in Bronze zeichnete er die stell-

Personalmangel und somit zur Nichterfüllung des Foto: DBwV/Ehrhardt vertretende Vorsitzende Ingrid Schoenenburg aus. Aufrags.“ Hauptmann Stefan Hetsch meinte, „es Der Vorsitzende, Hauptmann a.D. Georg Ehr- muss eine verpfichtende Rentenvorsorge für Solda- hardt, gab in seinem Rechenschafsbericht einen ten geben, dazu sind entsprechende Infoveranstal- Überblick über die geleistete Arbeit, sprach noch tungen einzuplanen.“ Auch das Beurteilungssystem zu bewältigende Probleme an und bedankte sich wurde bezüglich des Missverhältnisses zwischen sowohl bei den Vorstandsmitgliedern als auch fachlichem und militärischem Anteil kritisiert. Der bei der Kameradschaf insgesamt. Die hohe Zu- Der neue Vorstand Ausstattungsmangel, Defzite in den Unterkünf- friedenheit der Mitglieder mit der Arbeit des ten oder fehlendes WLAN, nicht fächendeckende Der Vorstand der Kameradschaf Ehemalige, Vorstands zeigte sich in der einstimmigen Wie- elektronische Zeiterfassung oder der Unmut in der Reservisten und Hinterbliebene Schmalkalden/ derwahl von Georg Ehrhardt zum Vorsitzen- Truppe hinsichtlich der Bevorzugung von sogenann- Meiningen wurde Anfang März 2020 einstim- den, Ingrid Schoenenburg zur stellvertretenden ten Neukunden gegenüber den Bestandskunden mig im Amt bestätigt. Einen immer wieder gern Vorsitzenden, Hauptmann a.D. Uwe Hösel zum sind in allen Workshops thematisiert worden. gesehenen Gast konnte die Kameradschaf zur Schrifführer und Major a.D. Arnd Hofmann Als Fazit bleibt festzuhalten: Die Tagung wird Wahlversammlung begrüßen: Oberstabsfeldwebel zum Kassenwart. Der Vorstand wird wie bisher in von den Zeitsoldaten als eine willkommene Dis- a.D. Andreas Voigt, Bezirksvorsitzender im Frei- bewährter Weise unterstützt durch die Beisitzer kussionsplattform angenommen. Das bestärkt den staat Türingen. Er würdigte den vor zwei Jahren Oberst a.D. Rolf Wagner, Oberstleutnant a.D. Landesverband Ost, die gute kameradschafliche realisierten Generationswechsel an der Spitze der Wolfgang Wagner und – neu gewählt – Oberleut- Zusammenarbeit mit ihnen fortzusetzen. PG Kameradschaf als erfolgreiche Fortführung der nant a.D. Dietmar Werner.

DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 66 LANDESVERBAND WEST Wenn 24 Stunden zur Ewigkeit werden Der Landesvorsitzende, Oberstleutnant a.D. Thomas Sohst

Verehrte Mitglieder des DBwV im LV West, Foto: Keil/DBwV ich grüße im Wonnemonat Mai. Viele haben ihn sich anders vorgestellt. Ich auch! Solidarität, Ka- meradschaf, Zusammenhalten, Kollegialität be- kommen in diesem Mai eine neue, eine zusätzliche, eine herausfordernde Bedeutung. Es gibt unter uns diejenigen, die aufgrund von Vorerkrankungen – manchmal auch nur im fa- miliären Umfeld – lediglich eingeschränkt aktiv sein können. Hier gilt es, in Kameradschaf und Kollegialität zu leben: Auf den Zusammenhalt im DBwV ist Verlass! Mitglieder stehen füreinander ein. In dieser Zeit müssen wir uns die Zeit nehmen, intensiver hinzuschauen und zuzuhören, auch weil wir auf Abstand die Not Einzelner nicht sehen können. Ich erlebe das dankbar in vielen Berichten, die mich telefonisch oder per Mail erreichen. Solidarität war gefagt bei den Entscheidungen zur Verlegung der Personalratswahlen in den Novem- ber. Ich danke allen, die der DBwV-Linie gefolgt sind. Dadurch können wir die Kraf für alle drei Stufen der Beteiligung bündeln. Nur in wenigen Bereichen muss zweimal an die Wahlurne gerufen werden, nur zweimal die Unterlagen versandt wer- den, nur zweimal ausgezählt werden. In vielen Be- reichen muss nur einmal gewählt werden. Das war das Ziel und es ist dank der Solidarität in weiten Teilen gelungen. Damit wird es gelingen, DBwV- starke Gremien zu bilden als Voraussetzung, dass gestaltet wird. Und Gestaltung wird notwendig sein. Es wird eine Zeit nach Corona geben, in der dieser Gestaltungswillen benötigt wird – nicht nur in den Beteiligungsgremien. Bis dahin sollte sich kein Mitglied Zurückhaltung Volker Keil hatte 200 DBwV-Tassen und Osterhasen im Gepäck. auferlegen. Der DBwV ist überall für seine Mit- Köln. In der sogenannten „isolierten Unterbrin- letzt die Sorge um die Familie in dieser Krise. 24 glieder da – vor Ort, erreichbar in der Bundesge- gung“ befanden sich seit 23. März für 14 Tage Stunden können da schon mal zu einer Ewigkeit schäfsstelle in Berlin, in Bonn in der Landesge- knapp 200 Soldaten. Mit der Maßnahme soll im werden. Für den Landesvorstand West war sofort schäfsstelle, im Einsatz und sogar vor dem Einsatz Rahmen der Einsatzvorbereitung verhindert wer- klar: Der Einsatz beginnt nun in Deutschland. (siehe den nebenstehenden Bericht). Die Kameradschafen fahren im Sparmodus; klar, den, dass das Corona-Virus in die Einsatzgebiete Um den Kameraden zu zeigen, dass wir an sie wenn wir auf Abstand Dienst tun; klar, wenn Mit- eingeschleppt wird. Selbstverständlich bedeutet denken, dass sie nicht allein sind in dieser schwie- gliederversammlungen aufgrund der Begrenzung diese sinnvolle und wichtige Maßnahme für die rigen Zeit und dass wir ihren Einsatz und die der Annäherung nicht möglich sind, wenn wir uns Betrofenen eine zusätzliche schwere Belastung. Entbehrungen, die sie für uns alle in Kauf neh- nicht zum kameradschaflichen Grillen trefen Früher als geplant getrennt von den Lieben da- men, sehr zu schätzen wissen, überbrachte ihnen können. Aber wir sollten uns nicht verschrecken heim, keine Verabschiedung am Flughafen durch kürzlich Stabsfeldwebel Volker Keil ein kleines lassen. Die Kameradschafsvorstände sollten be- die Familie möglich, untergebracht in einem Ho- Dankeschön in Form einer DBwV-Tasse mit ei- reits jetzt darüber nachdenken, welche Möglich- telzimmer, das nicht verlassen werden darf, kein nem Schokoladenosterhasen. „Die Stimmung ist keiten zu nutzen sind, um wieder anzufangen. persönlicher Kontakt zu anderen und nicht zu- gut, trotz der schwierigen Bedingungen unter Gestaltungsideen sind gefagt. Jeder ist gefordert. denen die Betrofenen derzeit in der isolierten Wir alle sind DBwV! Und wenn wir uns gemein- Unterbringung leben“, versicherten Hauptmann sam auf diesen Weg machen, werden wir merken, Landesverband West H. und Oberleutnant K. im Gespräch mit Keil. dass Corona uns auch Gemeinschaf anders, neu Die beiden führen das Betreuungspersonal, das erleben lässt, wenn wir es wollen, nicht auf andere Landesgeschäftsstelle: sich um die Sorgen und Wünsche der isolierten warten, unter Berücksichtigung der Aufagen über Südstraße 121, 53175 Bonn Kameraden kümmert. Egal, ob mal ein Kehr- scheinbare Grenzen hinweg denken. Telefon: (0228) 3823-111 blech benötigt wird oder Getränke, Pizza und Bleiben Sie gesund Fax: (0228) 3823-233 Süßigkeiten – sie machen es möglich. Stabsfeld- E-Mail: [email protected] webel Keil versichert: „Der DBwV steht parat, wann immer es der Hilfe bedarf. Als der Verband Beauftragter für die Pressearbeit: für alle Menschen in der Bundeswehr stehen wir Hauptmann Gerald Arleth Seite an Seite mit allen Betrofenen und wo wir E-Mail: [email protected] helfen beziehungsweise unterstützen können, Ehrlich nach innen – ofensiv nach außen. werden wir das auch tun!“ VK/GA

DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 LANDESVERBAND WEST 67

Kommandeure sammeln Ein deutscher Diplomat in Uniform für Kameraden Foto: DBwV/Arleth Meckenheim. Regelmäßig trefen sich die Bad Neuenahr. Traditionell ließ der Stellvertreter des ERH-Mitglieder und Gäste aus der Umgebung Landesvorsitzenden West, Oberstleutnant Lutz Meier, von Rheinbach, um interessante Temen zu anlässlich der Kommandeurtagung den Hut – respektive diskutieren und die Kameradschaf zu pfegen. das Barett – herumgehen. Und die versammelten Kom- Nun stellte Oberst a.D. Klaus Geerdts sein Buch mandeure und Dienststellenleiter ließen sich beim Ka- „Diplomat in Uniform“ vor. Darin beschreibt er meradschafsabend nicht lumpen und dachten auch an all sein abwechslungsreiches Leben. Geerdts arbei- jene Kameraden, denen es gerade nicht so gut geht. Das tete unter anderem im Generalsekretariat der Sammelergebnis in Höhe von 440 Euro kommt über die Nato. Im Vortrag berichtete er von den persön- Soldaten und Veteranen Stifung hilfsbedürfigen Men- lichen Erfahrungen mit Ursel Lorenzen, die sich schen in der Bundeswehr zugute. GA als Top-Spionin entpuppte und 1979 – kurz vor ihrer Enttarnung – nach Ostberlin foh. Ein we- Die Spende kommt der Soldaten und sentlicher Teil seines Vortrags handelte über die Veteranen Stiftung zugute. fast unbekannte Hilfe der Deutschen Botschaf bei der Flucht von DDR-Bürgern aus Algerien über Tunesien in die Bundesrepublik. GA Aus den Kameradschaften IDAR-OBERSTEIN a.D. Reimund Nickels, Oberstabsfeldwebel a.D. Schäfer, Stabsfeldwebel Can Steuernagel, Ober- Manfred Nieland, Oberstabsfeldwebel a.D. Jür- feldarzt Dr. Dietrich Spanagel, Oberstabsfeldwe- gen Otto, Hauptmann a.D. Peter Schramm, bel Sabine Pries, Hauptfeldwebel Andreas Barbe, Oberstleutnant a.D. Wolfgang Schüssler, Stabs- Oberstabsfeldwebel Andrè Schüßler, Hauptfeld- feldwebel a.D. Horst Sommer, Hauptmann a.D. webel Nancy Krohn, Stabsfeldwebel Kai Radema- Bernd Wenzel und Hauptfeldwebel d.R. Alexan- cher, Hauptfeldwebel Nathalie Gilles, Hauptge- der Wirt. Die Wahlleitung übernahm der Vorsit- freiter Renè Hellmann und Arbeitnehmerin Stef Foto: KERH Idar-Oberstein zende Bezirk Saar-Nahe-Westpfalz, Hauptmann Winkler. GA Heiko Schäfer, der anschließend die Gelegenheit nutzte, die DBwV-Mitglieder zur aktuellen Lage KÖLN-BONN in der Bundeswehr wie im BundeswehrVerband sowie zu Neuerungen im Beihilferecht zu infor- Die Standortangehörigen Köln- Wahn wünschen Michael Stelgens mieren GA

Bezirksvorsitzender Hauptmann Heiko Schäfer nutzte die Foto: DBwV „viel Fortune“ für den neuen Vorstandswahl zur Mitgliederinformation und Ehrung. KOBLENZ Lebensabschnitt.

Wie viele andere Kameradschafen hat auch die Gleich in zwei Positionen engagiert sich Hauptfeld- KERH Idar-Oberstein Anfang März die turnus- webel Christian Hillmer für die die Beschäfigten In einer kleinen Feierstun- mäßigen Vorstandswahlen durchgeführt. Vorsit- im Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz. Als de wurde Fregattenkapitän zender Oberstabsfeldwebel a.D. Stefan Hofmann Personalratsvorsitzender und als Mandatsträger a.D. Michael Stelgens nach rund fünfähriger freute sich zu Beginn der Mitgliederversamm- im DBwV vertritt er die Interessen seiner Kamera- Tätigkeit als DBwV-Standortbeaufragter in den lung, drei langjährigen Weggefährten danken zu den und zivilen Kollegen. So ist es nicht verwun- Ruhestand verabschiedet. „Eigentlich war eine können. Hauptmann a.D. Peter-Jürgen Onusseit derlich, dass er bei den kürzlich durchgeführten große Runde geplant, doch die aktuelle Coro- überreichte er die Treueurkunde und -nadel für Wahlen der Truppenkameradschaf des DBwV na-Lage lässt dies leider nicht zu. Wir werden seine 60-jährige Mitgliedschaf. Seinem langjäh- ein einstimmiges Votum als Vorsitzender erhielt. das aber nachholen“, mit diesem Versprechen im rigen Stellvertreter Stabsfeldwebel a.D. Reimund Stellvertreter Hauptfeldwebel Tobias Heinen und Namen des Landesvorstands verabschiedete der Nickels und dem bisherigen Schrifführer, Oberst- Schrifführer Stabsfeldwebel Guido Boesen sowie stellvertretende Landesgeschäfsführer Stabs- leutnant a.D. Peter Naumann, dankte er mit einer folgende Beisitzer aus unterschiedlichen Fachab- hauptmann a.D. Roland Sippmann den „alten Flasche Sekt für ihr Engagement in der Vergan- teilungen des Krankenhauses unterstützen ihn Fahrensmann Fregattenkapitän a.D. Stelgens“, der genheit und bedauerte, dass sie bei der Wahl nicht bei der Vorstandsarbeit: Oberstabsfeldwebel Ralf in den vergangenen Jahren an einem der großen mehr antraten. In den nächsten Jahren werden die Bundeswehrstandorte für die Betreuung der Ver- Interessen der Ehemaligen, Reservisten und Hin- bandsmitglieder in Köln-Wahn verantwortlich terbliebenen am Standort Idar-Oberstein durch zeichnete. Der Landesverband West dankt Stel- Foto: privat folgende Mandatsträger vertreten: Vorsitzender gens für die hervorragende Zusammenarbeit und Oberstabsfeldwebel a.D. Stefan Hofmann, Stell- Ehrenamtlich engagiert wünscht ihm für seinen „endgültigen Ruhestand“ vertreter Stabsfeldwebel a.D. Michael Hochmuth, sich Christian Hillmer alles Gute. GA Kassenwart Stabsfeldwebel a.D. Hans-Werner für die Interessen der Posselt. Als Beisitzer wurden gewählt: Oberst- rund 860 militäri- leutnant a.D. Dirk Hunthe, Stabsfeldwebel a.D. schen und 620 zivilen Coupon-Werbung Gewinner der Coupon-Aktion März 2020 ist Anton Klattenhof, Stabsfeldwebel a.D. Rainer Beschäftigten im Bun- Herr D. Steden, 59192 Bergkamen. Gewonnen Klein, Oberstleutnant a.D. Walter Mörtl, Oberst- deswehrzentralkran- hat er einen BestChoice-Gutschein. leutnant a.D. Peter Naumann, Stabsfeldwebel kenhaus.

DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 68 JUSTITIA

Vertragsanwälte Disziplinarische Ahndung einer Unsere Vertragsanwälte zeichnen sich durch eine hohe Sachkenntnis in bun- deswehrspezifschen Rechtsfragen aus. Bei ihnen können Mitglieder – wie außerdienstlichen Körperverletzung auch über die zuständige Kameradschaft – Rechtsschutz beantragen. Die Vertragsanwälte bieten überdies eine kostenlose Erstberatung in dienstlichen und einer versuchten räuberischen Angelegenheiten an. Klaus Lübke Sebastian Weber Erpressung – Dienstgrad- Michael Gladow Rechtsanwälte Weber & Pankl BERBURG Amalienstraße 62, 80799 München herabsetzung Steinmeyer Kamps Willing & Partner Tel.: (089) 334676 oder (089) 334744 Calvinstraße 5 A, 10557 Berlin Fax: (089) 334678 Bundesverwaltungsgericht, Tel.: (030) 39744570 (RA Lübke) E-Mail: [email protected] www.weberundpankl.de (030) 39744565 (RA Gladow) Urteil vom 14. März 2019 – 2 WD 22.18 Fax: (030) 39744580 Thomas Maurer E-Mail: [email protected] Rechtsanwälte Mössner & Partner 1. Sachverhalt lich, dass der Soldat nicht nur eine www.berburg.de Bahnhofstraße 1, 89073 Ulm Das Truppendienstgericht hat Körperverletzung, sondern auch Tel.: (0731) 14150 Michael Ohlendorf Fax: (0731) 141516 festgestellt, dass der Soldat, ein eine versuchte räuberische Erpres- Rechtsanwälte Michael Welz E-Mail: [email protected] Hauptfeldwebel, vorsätzlich gegen- sung nach § 255 Strafgesetzbuch Tribseer Damm 77, 18439 Stralsund www.moessner.de über seiner früheren Lebensgefähr- begangen hat und damit wiederholt Tel.: (03831) 30393 Gerd Zirovnik tin tätlich geworden ist und zum strafrechtlich in Erscheinung ge- Fax: (03831) 303944 Wittelsbacher Straße 4, E-Mail: [email protected] Nachteil einer anderen Person eine treten ist. Mit dem Versuch, einen 93049 Regensburg versuchte räuberische Erpressung ihm zustehenden zivilrechtlichen www.anwaltwelz.de Tel.: (0941) 296830 in einem minder schweren Fall be- Zahlungsanspruch selbständig Jörgen Breckwoldt Fax: (0941) 2968320 gangen und dadurch wiederholt nach eigener Vorstellung durch- Rathausallee 31, 22846 Norderstedt E-Mail: [email protected] gegen die Pficht zu achtungs- und zusetzen, hat er das strafrechtliche Tel.: (040) 52477040 Thomas Meder vertrauenswürdigem Verhalten Gewaltmonopol als Bestandteil Fax: (040) 524770444 Rechtsanwälte Heitzenröther & Meder außerhalb des Dienstes (§ 17 Abs. der freiheitlichen demokratischen E-Mail: [email protected] Gotengasse 7, 97070 Würzburg 2 Satz 3 Soldatengesetz (SG)) ver- Grundordnung nachdrücklich in- www.breckwoldt-recht.de Tel.: (0931) 51731 stoßen hat. Es verhängte gegen den frage gestellt. Dessen Achtung ist Fax: (0931) 58134 Volker Thürasch Soldaten ein Beförderungsverbot vor allem von ihm als Amtswalter E-Mail: [email protected] Rechtsanwälte Rothardt & Partner von drei Jahren. Gegen das Urteil dieses Staats uneingeschränkt zu www.frankenrecht.de Wilhelmstraße 7, 29614 Soltau des Truppendienstgerichts hat die Thorsten Christ verlangen. Das Motiv des Soldaten, Tel.: (05191) 98310 Juri Goldstein Wehrdisziplinaranwaltschaf eine Konfikte – hier in der Partner- Fax: (05191) 983134 Rechtsanwälte Bietmann auf die Maßnahme beschränkte schaf und mit Dritten – unter Ein- E-Mail: [email protected] Berufung eingelegt mit dem Ziel satz von Gewalt oder durch Dro- Hefengasse 3, 99084 Erfurt www.rothardt.de Tel.: (0361) 590080 der Degradierung des Soldaten zum hung mit ihr zu lösen, ist in hohem Dr. Heinrich Breuer Fax: (0361) 5900850 Feldwebel. Das Bundesverwaltungs- Maße sozialschädlich und gefährdet E-Mail: [email protected] Dieter L. Hemmen gericht (BVerwG) hat den Soldaten das Zusammenleben in der Gesell- www.bietmann.eu wegen eines Dienstvergehens in den schaf. Im Hinblick auf die Zumes- Rechtsanwälte Dr. Breuer & Hemmen Schlossplatz 18, 48143 Münster Dienstgrad eines Oberfeldwebels sungskriterien „Persönlichkeit“ und Tel.: (0251) 511061 Ansprechpartner des DBwV herabgesetzt. „bisherige Führung“ sind ihm seine Fax: (0251) 47935 (bundesweit) für psychische Beeinträchtigungen im Zusammen- kontinuierlich überdurchschnittli- E-Mail: [email protected] 2. Entscheidungsgründe (Maßnah- hang mit besonderen Auslandsver- chen Leistungen zugute zu halten. wendungen (insb. PTBS): mebemessung) des BVerwG Für ihn spricht vor allem, dass er Carsten Schwettmann Der 2. WD-Senat des BVerwG geht auch unter den Belastungen des Rechtsanwälte Schwettmann Arnd Steinmeyer BERBURG von einem schweren Dienstvergehen Verfahrens weiterhin überzeugende Am Alten Pastorat 4, 51465 Bergisch Gladbach Steinmeyer Kamps Willing & aus. Eine körperliche Misshandlung Leistungen erbracht und sie auch Partner sei sowohl mit dem Menschenbild erheblich gesteigert hat, sodass eine Tel.: (02202) 1240600 Rechtsanwälte mbB Fax: (02202) 1240699 Pulverweg 1a, 21337 Lüneburg des Grundgesetzes und dem Ver- Nachbewährung vorliegt. Bei der E-Mail: [email protected] Tel.: (04131) 4008818 fassungsprinzip der Wahrung der Gesamtwürdigung aller be- und Fax: (04131) 4008820 Internet: www.sar-rechtsanwaelte.de Menschenrechte als auch mit der entlastenden Umstände hält das E-Mail: [email protected] www.berburg.de gesetzlichen Verpfichtung eines BVerwG eine Herabsetzung im Christopher Hilgert Vorgesetzten zu vorbildhafem Ver- Dienstgrad gemäß § 58 Abs. 1 Nr. Dr. Ira Ditandy halten gemäß § 10 Abs. 1 SG unver- 4 i. V. m. § 62 Wehrdisziplinarord- Kunz Rechtsanwälte Ansprechpartnerin des DBwV einbar. Die Pficht zu achtungs- und nung für erforderlich und angemes- Schloßstraße 1, 56068 Koblenz Tel.: (0261) 30130 (bundesweit) mit dem besonderen vertrauenswürdigem Verhalten auch sen. Die festgestellte Körperverlet- Aufgabenbereich Beteiligungsrechte außerhalb des Dienstes sei keine zung begründet als Ausgangspunkt Fax: (0261) 301390 E-Mail: [email protected] Nicole Knorz bloße Nebenpficht, sondern habe der Zumessungserwägungen (Re- [email protected] Rechtsanwälte Schwettmann funktionalen Bezug zur Erfüllung gelmaßnahme) eine Dienstgradher- Am Alten Pastorat 4, www.kunzrechtsanwaelte.de des grundgesetzmäßigen Aufrags absetzung, weil sie durch besondere 51465 Bergisch Gladbach Tel.: (02202) 1240600 der Streitkräfe und zur Gewähr- Brutalität gekennzeichnet war. Eine Andreas-Christian Seydel Fax: (02202) 1240699 leistung des militärischen Dienst- Dienstgradherabsetzung ist auch Schubertstraße 8, 76185 Karlsruhe E-Mail: kanzlei@sar-rechtsan- betriebs. Nach Aufassung des 2. wegen der versuchten räuberischen Tel.: (0721) 844021 oder (0721) 844022 waelte.de www.sar-rechtsanwaelte.de WD-Senats erhöht sich die Schwere Erpressung zum Ausgangspunkt Fax: (0721) 849171 E-Mail: [email protected]

des Dienstvergehens dadurch erheb- der Zumessungserwägungen zu Stand 20. 4. 20120

DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 JUSTITIA 69

nehmen. Da der Soldat vorliegend keine Gewalt eingesetzt hat, die Tat im Versuchsstadium ver- blieb und das Strafgericht lediglich einen minder schweren Fall angenommen hat, ist eine Degra- dierung im Regelfall als ausreichend anzusehen. Foto: picture alliance Im vorliegenden Fall läge es nahe, so das BVerwG, den Soldaten um zwei Dienstgrade herabzusetzen, weil er zwei Taten begangen hat, die jeweils für sich genommen eine Degradierung rechtfertigen. Hiervon sah das BVerwG jedoch im Hinblick auf die Milderungsgründe in der Persönlichkeit und der dienstlichen Führung des Soldaten zusam- men mit dem Aspekt der überlangen Verfahrens- dauer ab und nahm nur eine Herabsetzung um ei- nen Dienstgrad vor. Ausschlaggebend wirkte sich vor allem die überlange Dauer des Verfahrens vor dem Truppendienstgericht aus. Das BVerwG hat hier eine überlastungsbedingte Überlänge von acht Monaten festgestellt.

Anmerkung und Hinweis für die Praxis Im vorliegenden Fall lag es nahe, den Soldaten um zwei Dienstgrade herabzusetzen, also vom Gegen ein Urteil des Truppendienstgerichts hatte die Wehrdisplinaranwaltschaft unlängst Berufung eingelegt, doch das Hauptfeldwebel zum Feldwebel, weil er zwei Ta- Bundesverwaltungsgericht setzte die angestrebte Maßnahme nicht vollständig um. ten (Körperverletzung und versuchte räuberische Erpressung) begangen hat, die jeweils für sich ge- 2. WD-Senat nahm jedoch nur eine Herabset- dafür war die überlange Dauer des Verfahrens vor nommen eine Degradierung rechtfertigten. Der zung um einen Dienstgrad vor. Ausschlaggebend dem Truppendienstgericht.

gut wie ein Betreuer regeln kann. Sie haben es in der Hand, eine Vertrau- ensperson zu wählen, die bei einer Vorsorge für Soldaten später möglicherweise eintretenden Geschäfs- und/oder Einwilligungs- unfähigkeit für Sie entscheidet und insbesondere in Zeiten von Corona handelt. Durch eine Generalvollmacht Rechtsanwalt und Notar Andreas Willing ist bei der Kanzlei können Sie eine andere Person das Recht einräumen, Sie vollumfäng- „with BERBURG“ tätig und klärt in diesem Artikel über lich zu vertreten. Eine Generalvoll- Patientenverfügungen, Vorsorge- und Generalvollmachten auf, macht ist nicht auf einzelne Bereiche beschränkt und ermächtigt zum die insbesondere für Angehörige der Bundeswehr sinnvoll sind. Abschluss von Verträgen, Einsicht- nahme in Unterlagen und vielen wei- Patientenverfügungen, Vorsorge- und General- Durch eine Vor- teren Dingen des alltäglichen Lebens. Aufgrund vollmachten sind für jeden Bürger sinnvoll, da sorgevollmacht kön- dieser umfassenden Befugnis und Berechtigung Pvorausschauende Vorsorge für den Fall der Fälle nen Sie – für den Foto: Quast in Ihrem Namen Geschäfe abschließen zu kön- klare Anweisung gibt (Patientenverfügung) und Fall der Fälle – die nen, sollten Sie genau überlegen, ob und welche Dritten (zum Beispiel den Angehörigen) Hand- Anordnung einer ge- Person Sie entsprechend bevollmächtigen. Die lungsmöglichkeiten (Vorsorge- und Generalvoll- setzlichen Betreuung Generalvollmacht wird häufg als vorsorgliche machten) einräumt. Insbesondere für Berufs- vermeiden, wenn die Maßnahme aufgesetzt und im eigenen Haushalt gruppen, die einem erhöhten Risiko ausgesetzt Vorsorgevollmacht aufewahrt, um eine Vertrauensperson mit der sind – wie beispielsweise Sie als Bundeswehrsol- bestimmte vorgege- notwendigen Handlungsfreiheit ausgestattet zu daten – sind derartige Vorsorgeregelungen zu bene Kriterien er- haben, die die Interessen des Vollmachtgebers empfehlen. Die COVID-19-Pandemie zeigt deut- füllt. Eine Betreuung Andreas Willing im Ernstfall wahrnehmen kann. Eine General- lich, wie schnell und dramatisch sich die gesund- ist immer dann er- vollmacht kann für den Fall einer Quarantäne heitliche Lage und damit auch die persönliche forderlich, wenn Sie eingesetzt werden oder für den Fall, dass Sie sich Situation ändern kann. zum Beispiel durch einen Unfall oder eine Krank- im Ausland befnden und dringende Geschäfe in Durch eine schrifliche Patientenverfügung heit nicht mehr oder nicht mehr ausreichend für Deutschland abgeschlossen werden müssen, wel- können Sie vorsorglich festlegen, dass bestimm- die eigenen Angelegenheiten sorgen können. In che Sie aus dem Ausland nicht erledigen können. te medizinische Maßnahmen durchzuführen diesen Fällen wird durch das Betreuungsgericht oder zu unterlassen sind, falls Sie nicht mehr in ein Betreuer eingesetzt. Sollte jedoch eine Vorsor- Sollten Sie diesbezüglich Beratung erwünschen, der Lage sind, selbst zu entscheiden. Damit wird gevollmacht vorliegen, sieht das Gericht von der können Sie die Kanzlei BERBURG Rechtsan- sichergestellt, dass Ihr Patientenwille umgesetzt Bestellung eines (gegebenenfalls nicht gewollten) wälte unter Tel.: (04131) 400-88-18, per E-Mail wird, auch wenn er in der aktuellen Situation Betreuers ab, wenn und soweit ein Bevollmäch- unter [email protected] oder im Internet unter nicht mehr geäußert werden kann. tigter Ihre Angelegenheiten im Ernstfall ebenso www.berburg.de erreichen.

DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 70 DBWV INTERN

Ihre Ansprechpartner Referat Rechtsschutz DBwV (Rechtsschutz in dienstlichen Angelegenheiten) Referatsleiterin: Juliane Breitzke Telefonische Erreichbarkeit für Rechtsauskünfte über das Sachbear- Kerstin Schnalle, Mandy Lange beiterinnen: Telefon: (030) 235990-222 Service-Center: (030) 259260-2222 Fax: (030) 25926082-270 Mo. bis Do. von 8 bis 17 Uhr sowie E-Mail: [email protected] Fr. von 8 bis 14 Uhr

Nur Mitglieder (bitte Mitgliedsnummer bereithalten) haben Abteilung Controlling, Finanzen und verbandliche Administration Anspruch auf Beratung und Auskünfte in dienstlichen Angelegen- Abteilungsleiterin: Kerstin Schroeder heiten. Wegen Terminen, einer gerade laufenden Beratung oder um Assistentin: Eva Eutebach Anfragen konzentriert zu beantworten, arbeiten wir oft mit Rückru- Abt.-Tel: (030) 235990-641 fen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Schreiben Sie gerne auch eine Abt.-E-Mail: [email protected] E-Mail an die unten stehenden E-Mail-Adressen. Sachbearbeiterin für den Landesverband West Nancy Ehnert [email protected] (030) 235990-673 Abteilung Recht: Sachbearbeiterin für den Landesverband Süddeutschland, Ausland, Auslandseinsätze Abteilungsleiter: Sebastian Lohmüller [email protected] N.N. (030) 235990-679 Abt.-Tel.: (030) 259260-2222 Abt.-E-Mail: [email protected] Sachbearbeiterin für den Landesverband Nord stv. Abteilungsleiter: Jens Körting Ramona Mlodoch [email protected] (030) 235990-677 Abteilungssekretärin: Guilia Mewes Sachgebietsleiterin und Sachbearbeiterin für den Landesverband Ost Daniela Frick [email protected] (030) 235990-675 Referat R 1: Versorgung [email protected] Referatsleiter: Jens Körting Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/Sprecher: Referentin: Sarah-Jane Lange Jan Meyer (030) 235990-421 Sachbearbeiter: Charlotte Steinseifer, 01522-2626807 Thomas Kamenzky Fax: (030) 80470-359 E-Mail: [email protected] Referat R 2: Dienst-, Disziplinar- [email protected] Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: und Strafrecht Abteilungsleiter: Frank Jungbluth (030) 235990-401 Referatsleiterin: Sandra Borchert Abt.-Tel.: (030) 235990-411 stv. Referatsleiterin: Elena Nothelle Abt.-Fax: (030) 80470-359 Referentin: Stephanie Blaschko Abt.-E-Mail: [email protected] Sachbearbeiter: Marco Semmler, Oliver Schoknecht, Online-Redaktion: [email protected] Tino Taute, Thomas Pech, Halime Özban

Referat R 3: Besoldung und [email protected] Abteilung Service und Betrieb: Besoldungsnebengebiete Auskunft zu allen Angelegenheiten rund um Ihre Mitgliedschaft und Referatsleiter: Jean-Baptiste Abel den Bereich Ehrungswesen Referenten: Volkmar Kehrberg, Anika Scharlau SERVICE-CENTER Telefon: (030) 259260-2888 Referat R 4: Betreuung und Fürsorge, [email protected] E-Mail: [email protected] Auslandseinsätze [email protected] [email protected] Referatsleiterin: Katja Gersemann Web: www.dbwv.de Referentin: Sophie Heine Sachbearbeiter: N.N. Organisation Mitarbeitervertretung Referat R 5: Beteiligungsrechte, zivile [email protected] Abt.-Telefon: (030) 259260-2280 Beschäftigte, Europa Abt.-Fax: (030) 259260-5299 Referatsleiter: N.N. Abt.-E-Mail: [email protected] Referenten: Juliane Richter, Patrick Hehn Internet: www.dbwv.de/mav Sachbearbeiter: Stefanie Kretzschmar, Jan-Eric Böhm, Jennifer Haselbach Sachgebietsleiter Martin Schulte [email protected] Telefon: (030) 259260-2 285 Personalversammlungen sollen per E-Mail an [email protected] ange- Referat R 6: Angelegenheiten der Soldaten [email protected] auf Zeit, Reservisten und FWDL zeigt werden. Referatsleiter: Jöran Miltsch Referent: Markus Vogt Förderungsgesellschaft (FöG) Sachbearbeiter: Micha Nitsch Fax: (030) 235990-929 E-Mail: [email protected] Geschäftsführer: Norbert Günster (030) 259260-4531 Abteilung Politik Sekretariat: Esther Flehl (030) 259260-4533 Abteilungsleiter: Fritz von Korff Abt.-Tel.: (030) 235990-705 Sandra Fiedler (030) 259260-4534 Abt.-Fax: (030) 80470-319 Versicherungen: Gruppennummer: (030) 259260-4530 Abt.-E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 DBWV INTERN 71

Servicebeauftragte der FöG: Seminarleiter: Josef Pongratz (030) 259260-4575, 0176-14414485 LV Nord Klaus Pellenz 0152-22626785 [email protected] E-Mail: [email protected] Stephan Ursuleac (030) 259260-4574 LV West Klaus-Dieter Niemzok 0152-22626784 [email protected] E-Mail: [email protected] LV Süddeutschland Ullrich Seelmann 0152-22626782 Eberhard Mandel (030) 259260-4577 E-Mail: [email protected] [email protected] LV Ost Lothar Zellmann 0152-22626783 Ella Riemer 0152-22626724 E-Mail: [email protected] [email protected] Christian Bohm 0152-22626681 Datenschutzbeauftragter [email protected] Dr. Stefan Drewes (0228) 90248-070 [email protected] Franziska Kelch 0171-3641619 Datenschutzkoordinator Oliver Krause (030) 259260-2713 [email protected] [email protected]

Soldaten und Veteranen Stiftung (SVS) Bildungswerk des Deutschen BundeswehrVerbands Geschäftsführer: Wolfgang Bender (030) 805865-78 Karl-Theodor-Molinari-Stiftung e.V. (KTMS): [email protected] Geschäftsstelle: Stresemannstraße 57, 10963 Berlin Katrin van Treek (030) 235990-596 Fax: (030) 805865-80 [email protected] E-Mail: [email protected] Geschäftsführer: Heiner Kindinger (030) 259260-4570 Manfred-Grodzki-Institut für angewandte Innere Führung [email protected] (Schulungen für Personalräte): Sekretariat: Claudia Krämer (030) 259260-4570 [email protected] Geschäftsführer: Christoph Pompino Sophie Reichl (030) 259260-4579 Mitarbeiterin: Corina Yap (030) 259260-4500 [email protected] Fax: (030) 259260 84500 E-Mail: [email protected]

Deutscher BundeswehrVerband

Bundesgeschäftsstelle Stresemannstraße 57, Fax: (030) 235990-999 10963 Berlin www.dbwv.de Telefon: (030) 235990-0 E-Mail: [email protected] 72 GEDENKEN

Stabsfeldwebel a.D. Oberstleutnant a.D. Stabsfeldwebel a.D. Jürgen Steinhagen Hartmut Hochgesang Norbert Pätzold 4.3.38 – 17.1.20 10.4.40 – 21.2.20 1.3.60 – 1.3.20 Axstedt Ainring Landsberg KERH Schwanewede/Bremen-Nord KERH Berchtesgadener Land KERH Landsberg Oberstabsfeldwebel a.D. Katharina Voigt Hauptmann a.D. Wolfgang Knebel 28.6.31 – 22.2.20 Walter Schmitz 7.2.48 – 27.1.20 Würzburg 27.12.24 – 1.3.20 Langgöns KERH Würzburg/Veitshöchheim Schwaförden KERH Gießen Feldwebel a.D. KERH Diepholz Hauptmann a.D. Detlef Heschel Fregattenkapitän a.D. Irmgard Müller Konrad Schmidt 14.2.53 – 22.2.20 Christoph Tenschert 30.12.21 – 6.11.13 16.9.35 – 4.2.20 Schwaikheim 23.12.41 – 1.3.20 Munster Köln Hauptmann a.D. Eckernförde KERH Munster KERH Köln Dieter Rinza KERH Eckernförde Korvettenkapitän a.D. Hauptmann a.D. 29.4.40 – 23.2.20 Major d.R. Wolfgang Will Dieter Flaucher Reinbek Armin Weiß 1.5.32 – 10.11.17 14.8.55 – 9.2.20 KERH Wentorf 11.12.54 – 2.3.20 Schortens Kiel Hauptmann Gehrden KERH Wilhelmshaven KERH Kiel-Ost Ralf Piatkowski KERH Region Hannover 28.2.78 – 23.2.20 Oberstabsfeldwebel a.D. Sieglinde Biallass Oberstabsfeldwebel a.D. Valencia, Spanien Rolf Bengel 28.11.32 – 10.4.19 Wilhelm Kruse 30.6.38 – 3.3.20 Eilsbrunn 23.1.41 – 10.2.20 Oberstabsfeldwebel a.D. Meßstetten KERH Regensburg Ahrensburg Horst Heß KERH Hamburg-Ost 12.12.28 – 23.2.20 Zollernalb Emma Elfert Stabsfeldwebel a.D. Koblenz Stabsfeldwebel a.D. 3.11.22 – 5.6.19 KERH Koblenz/Lahnstein Aloisius Mielke Uwe Bracker Olching 10.1.35 – 11.2.20 Generalarzt a.D. 26.11.48 – 3.3.20 KERH Fürstenfeldbruck Hamburg Dr. Claus Weber-Höller Leck Oberstabsfeldwebel a.D. KERH Hamburg-Ost 3.11.24 – 24.2.20 KERH Leck Rolf Brandhorst Windhagen Oberst a.D. Stabsfeldwebel a.D. 18.8.40 – 30.6.19 KERH Koblenz/Lahnstein Kurt Scharmann Konrad Hofer Detmold Angela Schaar 30.5.33 – 4.3.20 KERH Lippe-Detmold 1.3.39 – 12.2.20 Schwabmünchen 30.4.40 – 27.2.20 München Oberstleutnant a.D. KERH Auf dem Lechfeld Hatten KERH München Georg Griehl Feldwebel KERH Ahlhorn Oberfeldwebel d.R. 20.2.35 – 1.9.19 Dieter Lorenberg Hauptgefreiter Herbert Zölch Münster Anton Basyrow 26.12.42 – 4.3.20 KERH Münster 9.11.56 – 14.2.20 Lich 6.2.97 – 27.2.20 Germersheim Hauptmann a.D. Bottrop KERH Germersheim Stabsfeldwebel a.D. Manfred Kirgis Stabshauptmann a.D. Manfred Müller Anni Pusch 4.4.43 – 19.11.19 Wolfgang Scheidt 18.10.46 – 17.2.20 +27.2.20 Köln 2.8.41 – 4.3.20 Giebelstadt Beimerstetten KERH Köln Cuxhaven KERH Würzburg/Veitshöchheim KERH Ulm/Neu-Ulm Oberstleutnant a.D. KERH Cuxhaven Kapitänleutnant a.D. Jürgen Ahrens Irmgard Steiner Klaus Bohle Stabsfeldwebel 6.2.35 – 18.2.20 24.9.34 – 23.11.19 5.7.31 – 27.2.20 Thomas Arnhold Mittenwald Brück Rieseby 18.6.69 – 5.3.20 KERH Mittenwald KERH Potsdam KERH Eckernförde Niederzier Stabsfeldwebel a.D. Stabsfeldwebel a.D. Oberst a.D. Oberst a.D. Irmfried Schlinke Gerhard Riedl Werner Rauber Claus Beyer 11.2.40 – 28.11.19 13.9.43 – 19.2.20 8.12.49 – 27.2.20 1.6.33 – 5.3.20 Obernzenn Hamburg Namborn Zittau KERH Roth KERH Hamburg-Ost KERH St. Wendel KERH Zittau Oberstleutnant a.D. Hauptmann a.D. Stabsfeldwebel a.D. Stabsfeldwebel a.D. Robert Windischmann Bert Schäffauer Klaus Rabe Karl-Heinz Anders 13.11.57 – 12.12.19 22.8.44 – 19.2.20 8.8.39 – 29.2.20 6.9.46 – 5.3.20 Puderbach Möhnesee Erwitte Kalkar KERH Westerwald KERH Hemer KERH Paderborn KERH Unterer Niederrhein Oberfeldwebel d.R. Hauptmann a.D. Oberstleutnant a.D. Oberstleutnant a.D. Johann Fenzl Stephan Dreiseitel Eberhard Dratwa Gerhard Winkler 23.8.55 – 26.12.19 27.11.39 – 21.2.20 15.5.35 – 29.2.20 30.1.43 – 6.3.20 Rottenburg Uhingen Saulheim Alteglofsheim KERH Landshut, Dingolfng-Landau KERH Stuttgart KERH Mainz-Wiesbaden KERH Regensburg u. westl. Rottal-Inn Oberst a.D. Stabsfeldwebel a.D. Stabsfeldwebel a.D. Stabsfeldwebel Franz Werb Dietrich Barloh Heinrich Kasig Hagen Winkelmann 3.2.28 – 21.2.20 27.8.42 – 1.3.20 3.1.35 – 6.3.20 13.1.64 – 1.1.20 Augsburg Meppen Munster Glöwen KERH Augsburg KERH Lingen KERH Munster

DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 GEDENKEN 73

Oberstarzt a.D. Hauptfeldwebel a.D. Stabsbootsmann a.D. Stabsfeldwebel a.D. Dr. Frank Penndorf-Reitzenstein Helmut Pengel Klaus Peter Lokies Otto Trunk 4.4.56 – 6.3.20 24.12.28 – 9.3.20 4.5.41 – 18.3.20 17.10.44 – 23.3.20 Gera Gusborn Kiel Tauberbischofsheim KERH Ostthüringen KERH Lüneburg KERH Kiel-Süd KERH Külsheim/Tauberbischofs- heim/Bad Mergentheim/ Kapitän zur See a.D. Stabsfeldwebel a.D. Oberstabsfeldwebel a.D. Lauda-Königshofen Meino von Eitzen Karl-Heinz Zieglmeier Alex Auburger 12.2.24 – 6.3.20 1.1.36 – 9.3.20 27.12.27 – 19.3.20 Irmgard Hörnemann Osnabrück München Bad Neuenahr-Ahrweiler 19.7.34 – 23.3.20 KERH Diepholz KERH München KERH Kreis Ahrweiler Lutzerath Stabsfeldwebel a.D. Major a.D. Fregattenkapitän a.D. KERH Ulmen-Cochem Paul-Dieter Reck Wolfgang Lücke Klaus Perschmann Stabsfeldwebel a.D. 16.9.37 – 6.3.20 28.2.36 – 10.3.20 18.11.54 – 19.3.20 Siegfried Schätzl Oldenburg Frankenberg Wilhelmshaven 20.9.59 – 24.3.20 KERH Oldenburg und Umgebung KERH Frankenberg-Döbeln KERH Wilhelmshaven Untergriesbach KERH Freyung-Grafenau/Passauer Stabsunteroffzier d.R. Oberstabsfeldwebel a.D. Oberstleutnant a.D. Land Volker Meitzel Hubert Wix Bernd Schadewitz 26.2.67 – 11.3.20 23.1.58 – 19.3.20 Stabsfeldwebel a.D. 16.12.44 – 6.3.20 Helmut Pevestorf Amberg Straelen Obererbach KERH Niederrhein KERH Dill-Sieg 20.1.36 – 25.3.20 KERH Amberg Kempen Hauptmann a.D. Oberfeldwebel d.R. Grietje Schönmeier KERH Niederrhein Josef Mück Franz Segelbacher 19.5.38 – 6.3.20 Oberstleutnant a.D. 4.9.32 – 11.3.20 18.3.60 – 20.3.20 Köln Klaus Bluck Murnau Kressbronn KERH Köln 30.4.32 – 26.3.20 KERH Murnau KERH Lindau-Bodensee Hauptmann d.R. Berlin Oberstleutnant a.D. Brigadegeneral a.D. Herwig Niezel KERH Berlin-Mitte Norbert Schölzchen Dr. Dirk Walter Oetting 21.10.41 – 6.3.20 18.9.41 – 11.3.20 Stabsfeldwebel a.D. 27.11.38 – 21.3.20 Walter Manfred Jäger Soltau Rotenburg Hannover KERH Munster KERH Raum Rotenburg/Fulda 11.1.38 – 26.3.20 KERH Region Hannover Veltheim Stabsfeldwebel a.D. Hauptmann a.D. Oberst a.D. KERH Braunschweig Gustav Thomsen Dieter Hahn Waldemar Ciupke Oberstleutnant a.D. 15.6.27 – 7.3.20 29.6.36 – 13.3.20 8.7.23 – 21.3.20 Peter von Mayerhofen Lebach Kümmersbruck Erfurt 24.2.41 – 27.3.20 KERH Südliches Saarland KERH Amberg KERH Erfurt Mechernich Oberfeldarzt a.D. Stabsfeldwebel a.D. Hauptmann a.D. KERH Kreis Euskirchen Dr.med. Werner Brauer Helmut Hüter Klaus Acksteiner Stabsfeldwebel a.D. 16.6.38 – 7.3.20 27.5.38 – 14.3.20 10.6.41 – 21.3.20 Werner Nordholt Osnabrück Bad Kreuznach Faßberg 23.9.42 – 27.3.20 KERH Diepholz KERH Bad Sobernheim KERH Faßberg Bremen Oberstleutnant a.D. Hauptmann a.D. Oberstleutnant a.D. KERH Schwanewede/Bremen-Nord Bernd Holzweißig Hans Schärfer Hans-Herbert Riotte Erika Köplin 23.9.43 – 7.3.20 19.4.46 – 14.3.20 24.6.32 – 22.3.20 Kottenheim 2.8.28 – 28.3.20 Leipzig Karlsruhe KERH Mayen-Andernach-Mendig Osterode KERH Leipzig KERH Karlsruhe KERH Osterode Oberstleutnant a.D. Hauptfeldwebel a.D. Oberstabsfeldwebel a.D. Stabsfeldwebel a.D. Heinz Mader Bruno Hitz Roland Strahl Claus-Peter Klug 21.4.40 – 14.3.20 26.9.35 – 8.3.20 15.3.35 – 22.3.20 16.3.40 – 28.3.20 Unna München Köln Königsbrunn KERH Unna KERH München KERH Köln KERH Auf dem Lechfeld Hauptmann a.D. Hauptfeldwebel a.D. Hauptmann a.D. Stabsfeldwebel a.D. Peter Poser Achim Hans Ewald Wolter Heinrich Klein Ernst Diedrich 17.12.50 – 16.3.20 26.6.36 – 8.3.20 20.4.34 – 22.3.20 25.3.27 – 29.3.20 Dorsten Grafschaf Wetzlar KERH Kreis Ahrweiler Oferschwang KERH Borken KERH Sonthofen KERH Wetzlar Oberstabsfeldwebel a.D. Stabsfeldwebel a.D. Fregattenkapitän a.D. Johann Suschenko Lisbeth Marré Harry Kurth Klaus Görg 23.7.53 – 16.3.20 24.2.35 – 23.3.20 6.7.43 – 8.3.20 28.8.30 – 29.3.20 Gangelt Kemberg Achim Bockhorn KERH Geilenkirchen KERH Holzdorf KERH Großraum Bremen KERH Wilhelmshaven Stabsbootsmann a.D. Hauptmann a.D. Stabsfeldwebel a.D. Waltraut Schöneich Uwe Ketelsen Wilhelm Dusold Bernd Rose 11.3.23 – 8.3.20 22.9.39 – 17.3.20 9.6.35 – 23.3.20 17.10.52 – 30.3.20 Kempten Kiel Karlsruhe Fuchsstadt KERH Kempten KERH Kiel-Nord/Kronshagen KERH Karlsruhe KERH Hammelburg Hauptmann a.D. Stabsfeldwebel a.D. Kapitänleutnant a.D. Stabsfeldwebel a.D. Johannes Nierle Uwe Seemann Friedrich Wanko Rudolf Volkwein 23.11.35 – 8.3.20 28.3.40 – 18.3.20 13.11.42 – 23.3.20 25.6.31 – 31.3.20 Fürstenfeldbruck Bad Tölz Schmalstede Vellmar KERH Fürstenfeldbruck KERH Oberland KERH Kiel-Süd KERH Kassel-Hofgeismar

DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 74 FÖRDERUNGSGESELLSCHAFT FöG"P GY U Einfach, fair und günstig zum neuen Fahrzeug? Der PSD AutoKredit macht´s möglich!

Für die einen ist das eigene Auto ein absolutes Muss, für andere ist es mit purer Freude verbunden, für Menschen in ländlichen Gegenden ist es oftmals schlichtweg alternativlos. Doch warum auch immer wir ins Auto steigen – die Diskussion um Nachhaltigkeit und Klimaschutz hat uns Menschen sensibilisiert. Und lässt bei vielen den Wunsch entstehen, hier einen aktiven Beitrag zu leisten. Foto: iStock.com/ Sven Loeffler

Wer einen alten Diesel in der Garage stehen hat, einmal den eigenen, tatsächlichen Bedarf auszu- dernen, kleineren Zweitwagen anzuschafen? sucht nicht zuletzt aufgrund der Fahrverbote in loten. Brauche ich für reine Stadtfahrten wirklich Die gute Nachricht: Umweltfreundlichkeit Wvielen Städten nach einer anderen Lösung. Doch einen großen SUV oder würde mir vielleicht auch und Fahrspaß müssen einander nicht ausschlie- auch der Spritverbrauch ist für Autofahrer Grund ein kostengünstiger Kleinwagen reichen? Bin ich ßen. Denn inzwischen gibt es nicht nur umwelt- genug, sich nach sparsameren Alternativen umzu- ein Kurzstreckenfahrer oder sollte ich mich für freundliche und sparsame Cabriolets, die gerade sehen. Allem voran jedoch rangiert in diesen Zei- einen Langstreckenläufer entscheiden? Würde jetzt im Frühjahr und Sommer besonders viel ten das Bedürfnis, möglichst umweltfreundlich es vielleicht sogar Sinn machen, neben der in die Spaß machen, sondern auch entsprechende Sport- unterwegs zu sein. Dabei ist es zunächst wichtig, Jahre gekommenen „Familienkutsche“ einen mo- fitzer. Und wer gerade dabei ist, sich nach einem

DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 x FÖRDERUNGSGESELLSCHAFT 75

ist das ein gutes Instrument, um ist der exklusive Konditionsvorteil Preisabschläge oder kostenlose Ex- von - 0,1 % gegenüber der sonst üb- tras zu verhandeln – 10 bis 14 Pro- lichen Kondition. Zu verdanken ist zent Rabatt sind in vielen Autohäu- dies nicht zuletzt der langjährigen sern keine Seltenheit. Gut zu wissen: vertrauensvollen und partnerschaf- Foto: PSD Bank West eG Barzahlung bedeutet nicht, dass Sie lichen Zusammenarbeit der PSD den Betrag direkt in bar hinlegen Bank West eG mit der Förderungs- müssen. Gemeint ist damit, dass Sie gesellschaf des Deutschen Bun- ihn lediglich in einer Summe beglei- deswehrVerbands (FöG). Darüber chen. Tipp: Der Kredit ist auch gut hinaus engagiert sich die PSD Bank geeignet, um eine bereits bestehen- West eG als Zustifer der Soldaten de und gegebenenfalls überteuerte und Veteranen Stifung, die ge- Autofnanzierung bei einer anderen gründet wurde, um dem steigenden Bank abzulösen. Bedürfnis nach Hilfe, Betreuung, Was den PSD AutoKredit gerade Gedenken und Anerkennung in für Mitglieder des Deutschen Bun- Gesellschaf und Bundeswehr zu deswehrVerbands attraktiv macht, entsprechen.

Ihre Vorteile Mitglieder des DBwV proftieren bei der PSD Bank West eG von einem exklusiven Kondi- tionsvorteil für den PSD AutoKredit (- 0,1 % gegenüber der Standardkondition). Gut zu wissen: Unter www.psd-west.de/foeg ist der Weg zu Ihrem PSD AutoKredit online Das Tema Nachhaltigkeit ist längst auch bei der jetzt noch einfacher und deutlich schneller. Denn durch den neuen PSD Bank West eG in den Fokus gerückt. Mit dem Service IDnow eSign führen Sie alle Schritte, von der Kreditanfrage PSD AutoKredit möchten wir dem Wunsch vieler über die rechtssichere elektronische Unterschrift bis hin zur Darle- Menschen nach einem nachhaltigen Lebensstil hensauszahlung, digital durch. entgegenkommen und ihnen ermöglichen, sich ein Kontakt: modernes, umweltfeundliches Auto zu kaufen. PSD Bank West eG KATHRIN EBENKAMP, www.psd-west.de/foeg KREDITBERATERIN, PSD BANK WEST EG 0800 299 399 1

Wohnmobil umzusehen, darf sich ebenfalls freuen, denn mit den neuen Gewinnspiel E-Campern kann es künfig klima- freundlich um die Welt gehen. Handsigniertes

Fahren neu denken – der PSD Foto: PSD Bank West eG AutoKredit ist dabei FC-Trikot Welcher Neuwagen Ihnen an dieser ergattern Stelle auch immer vorschwebt, ob elektrisch betrieben, als sparsamer Benziner oder mit umweltfreund- Die PSD Bank West eG infor- licher Diesel-Technologie, mit dem miert in ihrem E-Mail-News- PSD AutoKredit steht die Finanzie- letter monatlich über aktuelle rung im Nu. Dabei ist dieser Kredit Finanzthemen, aber auch über nicht nur schnell und unkompli- exklusive Aktionen und Ge- ziert online abschließbar, er bringt winnspiele. Im kommenden sogar noch weitere Vorteile mit sich Newsletter wird ein von Lu- – wie etwa den einheitlichen Zins- kas Podolski handsigniertes satz unabhängig von Kreditlaufzeit, Trikot des 1. FC Köln verlost. Kreditwürdigkeit und Einsatzort Wer mitmachen möchte, oder auch die jederzeitige kostenlo- kann sich noch schnell unter se Möglichkeit der Sondertilgung. www.psd-west.de/newsletter Dazu kommt die Chance auf einen anmelden und erhält mit der Barzahlungsrabatt beim Händler, nächsten Ausgabe alle weiter- schließlich ist für ihn der Barzah- en Infos zur Teilnahme. lungskauf völlig risikofrei. Für Sie

DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 76 HEIMKINO

Streaming-Filmtipps für das Heimkino

Die Corona-Krise macht auch vor der Kinobranche nicht halt. Ob „A Quiet Place 2“ oder der neue James-Bond- Film „Keine Zeit zu Sterben“ – gleich eine ganze Reihe von eigentlich schon feststehenden Filmstarts ist verschoben worden, und das meist auf unbestimmte Zeit. Deshalb fnden Sie an dieser Stelle ein paar Tipps für das Streamen von Filmen zu Hause. Seit Kurzem ist das beispielsweise auch über einen ganz neuen Anbieter möglich: Disney+. Der Streaming-Ser- vice der Walt Disney Company kün- digte gleich zum Start mehr als 500 Filme und 350 Serien an. Zahlende Abonnenten können sich beispielsweise über die Space-Western-Serie „The Man- dalorian“ oder 30 Staffeln und mehr als 600 Folgen der Kultserie „Die Simpsons“ freuen. Aber auch bei der Konkurrenz gibt es einiges Interessantes, und das bei den Öffentlich-Rechtlichen sogar ohne zusätzliche Gebühr.

Kopenhagener Spezialeinheit kommt Über alle Grenzen Drogenhändlern auf die Spur „ZeroZeroZero“ erzählt vom In der zehnteiligen dänischen Krimiserie Kampf um Handelsrouten und „Follow the Money – Die Spur des Geldes“ Vormachtstellungen im Kokain- stößt der psychisch angegrifene Alf Ryb- geschäf. Länder- und sogar Kon- jerg, Ermittler für Wirtschafskriminali- tinentgrenzen spielen dabei gar tät, mit seiner Spezialeinheit „Task Force keine Rolle mehr: Der italienische Nørrebro“ auf einen Lagerraum, in dem Mafaboss Don Minu (Adriano sich mehrere Leichen befnden. Die toten Chiaramida) will seine Macht ze- Rumänen waren allesamt Geschäfsführer mentieren. Dazu bestellt er gleich millionenschwerer Firmen – auf dem Papier fünf Tonnen Kokain in Mexiko. zumindest. Währenddessen baut Nicky, ein Doch er hat die Rechnung ohne ehemaliger Automechaniker und Kleinkri- seinen Enkel Stefano (Giuseppe De mineller, für den spanischen Drogenbaron Domenico) gemacht, die Anzah- Marco den Absatzmarkt in Dänemark auf. lung für den Deal kommt nicht an. Die Fernsehserie (Regie: Søren Balle) ge- Das hat nicht nur Folgen für den wann beim Dänischen Filmpreis 2017 drei amerikanischen Mittelsmann Edward Lynwood (Gabriel Byrne) und dessen Preise. Bis 31. Mai in der arte-Mediathek Familie. Der Titel der Krimiserie spielt laut den Machern auf die Reinheits- stufen des Kokains an: Drei Nullen stehen für beste Qualität. Auf Sky „Haus des Geldes“: Das Warten hat ein Ende Von krimineller Vergangenheit eingeholt Fans der spanischen Serie „Haus des Geldes“ – laut Medienberichten die Früher waren Nina und Frank erfolgrei- meistgesehene nicht-englischsprachige Serie auf Netfix – mussten auf den che Trickbetrüger. Doch als sich Nach- vierten Teil lange warten. Denn die dritte Stafel lief bereits im Juli vergan- wuchs ankündigt, beschließen die beiden, genen Jahres. Erzählt wurde, wie Sergio Marquina alias „Der Professor“ und künfig ein bürgerliches Leben zu führen. seine Mitstreiter in die Zentralbank von Spanien einbrechen. Ziel ist ofenbar Doch das klappt mehr recht als schlecht. das dort eingelagerte Gold. Doch es geht auch um geheime Dokumente der Zu mehr als einem baufälligen Haus in ei- Regierung. Das Ende enthielt gleich mehrere Clifanger, nun können die Zu- nem Vorort von Kopenhagen hat es kaum schauer erfahren, wie es mit „Rio“, gereicht. Das Geld ist knapp. Da tritt „Tokio“, „Nairobi“ und den ande- plötzlich ihre einstige Komplizin Jacque- ren weitergeht. Das ist streckenwei- line wieder in ihr Leben. Und sie hat einen Plan, der sich für alle fnanziell se brutal geflmt, aber spannend so richtig lohnen soll. Originelle Story, tolle Schauspieler und ausgefeilte gemacht – mit verblüfendem Aus- Dialoge: In der ersten Stafel der Serie „Small Town Criminals – Vollzeitel- gang. Auf Netfix tern, Teilzeitgauner" stimmt einfach alles – und das sogar ganz ohne Special Efects und rasantem Tempo á la Hollywood. Auf Amazon Prime Video

DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 FREIZEIT & MULTIMEDIA 77

Gründe. „Ich sehne mich musikalisch nach ech- CD-Tipps ten, unmittelbaren Momenten. So wie ich es solo am Klavier in meinen Konzerten mit dem Pub- Anna Depenbusch likum erlebe“, sagt sie. Und so erzählt die Ham- „Echtzeit“ burger Liedermacherin auf ihrer aktuellen CD Liedland ganz eigene, persönliche, eben ganz echte Ge- „Echtzeit“ hat Anna Depenbusch ihr neues Al- schichten. Doch zuvor stand die Frage: „Wie be- bum betitelt – und dafür gibt es gleich mehrere komme ich dieses Gefühl auf ein Studioalbum?“ Die Antwort fand sie in den Emil Berliner Studios. Dort konnte sie „Echtzeit“ in tatsächlicher Echt- zeit aufnehmen: per analogem Vi- nyl-Direktmitschnitt. Das heißt, so wie Depenbusch ihre Songs an ihrem Flügel eingespielt hat, wurden sie direkt auf Schallplatte aufgenommen. Herausgekommen ist ein Album für Liebhaber ein- den 85er Hit „Dein ist mein ganzes Herz“. Da- facher (Alltags-) und eben echter bei hat „HRK“ einen weitaus größeren Beitrag Geschichten auf CD, Schallplatte zur deutschsprachigen Musik geleistet. Nahezu oder als Download. GK jährlich bringt er eine neue Platte heraus, und stets kommt bei seinen sehr lyrischen Texten auch Heinz Rudolf Kunze immer wieder Systemkritisches zur Sprache. Das „Der Wahrheit die Ehre“ ist bei seinem neuesten, mittlerweile 28. Studioal- Meadow Lake Music bum „Der Wahrheit die Ehre“ nicht anders. „Der In diesem Jahr feiert der Rockpoet Chefpoet der deutschen Sprache schmeißt noch- Heinz Rudolf Kunze sein 40-jäh- mal ein absolutes Meisterwerk auf den Markt. riges Bühnenjubiläum. Und doch Danke, HRK“, so ein Youtube-Kommentar verbinden viele mit dem Sänger, schon allein für den Song „Die Zeit ist reif“. Dem Markenzeichen: Brille, vor allem ist kaum etwas hinzuzufügen. GK

DVD-Tipps Wendepunkt im Pazifkkrieg Wendezeit für Kinder erzählt Kann von der Wendezeit 1989/90 in der DDR in ei- In der Schlacht bei nem Trickflm für Kinder erzählt werden? Zumindest den Midway-Inseln den Versuch dazu haben die Macher von „Fritzi – Eine im nördlichen Pazifk Wendewundergeschichte“ unternommen. Im Film trafen 1942 eine zah- geht es um die Sorgen des kleinen Mädchens Fritzi lenmäßig geschwäch- aus Leipzig. Dessen beste Freundin Sofe kehrt nach te United States Navy den Sommerferien 1989 nicht mehr in die Klasse zu- und die Kaiserliche rück. Einen Ungarnurlaub haben sie und ihre Eltern Japanische Mari- genutzt, um in den Westen zu gelangen. Fritzi will sich ne aufeinander. Die inmitten der Wendewirren nicht von Grenzen aufalten lassen: Sie möchte Sofe Kämpfe wurden mit deren Hund „Sputnik“ hinterherbringen. GK äußerster Entschlos- senheit geführt. Die Amerikaner konnten Romeo und Julia im Kirmes-Milieu schließlich die Ober- hand gewinnen. Die In der schwedischen Romanze „Feuer und Flamme“ gewaltige See- und führen zwei Familien zwischen ihren Stockholmer Lufschlacht leitete Vergnügungsparks einen erbitterten Kleinkrieg. Und den Wendepunkt im das spiegelt sich auch in ihrem Kampf um Kundschaf Pazifkkrieg ein. Die wider. Während die eine Seite mit einer märchenhaf- historischen Ereig- ten Atmosphäre zur Entspannung einlädt, setzt die nisse werden in „Mid- andere auf freizügige Shows und billigen Alkohol. way – Für die Freiheit“ Ninni (Frida Gustavsson) und John (Albin Gren- (Regie: Roland Em- holm) sind Kinder der beiden Schaustellerfamilien merich) geschildert. und wachsen in dieser angespannten Atmosphäre auf. Zu erleben sind unter Eigentlich sollen sie Jahre später nur die jeweils andere anderem Woody Harrelson, Patrick Wilson, Aaron Eckhart und Dennis Seite ausspionieren – doch als sie sich wiedertrefen, verlieben sie sich ineinander. Quaid. GK Der Familienzwist stellt ihre Liebe auf eine harte Probe. GK

DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 78 AUTO Opel Corsa (136 PS) und 50 kW (68 PS) angebo- ten. Alle Modelle sind frontgetrie- Seit Anfang der 80er-Jahre gehört der Corsa zur ben. Opel-Modell-Palette. Die Vorstellung des be- Der 1.2 DI Turbo (96 kW/130 währten Einstiegs- und Volumenmodells in der PS bei 5500 U/min) erreicht eine sechsten Generation erfolgte im Herbst 2019. Höchstgeschwindigkeit von rund Zwei Jahre zuvor wurde Opel in den Automobil- 210 km/h, der Beschleunigungswert konzern Groupe PSA eingegliedert. Trotz franzö- von 0 auf 100 km/h liegt bei 8,5 Se- sischer Gene ist der deutsche Stil des Kleinwagens kunden – ansprechende Werte, auch erhalten geblieben, obwohl er auf der CPM-Platt- durch den moderaten Verbrauch von form seines Technik-Bruders Peugeot 208 steht. rund 5,5 Litern. Der Corsa präsentiert sich innen und außen © Opel In puncto Ausstattung oferiert vollkommen eigenständig – und auch zeitgemäß: Opel mehrere Varianten, die bereits Opels Bestseller, inzwischen rund 14 Millionen in der Basis-Ausführung unter an- Mal verkauf, ist dem B-Segment zuzuordnen. Zur Variabilität: Die Rücksitzlehnen sind im derem einen Front-Kollisionswarner Aktuell ist der Wagen ausschließlich als prakti- Verhältnis 60:40 umlegbar. mit Gefahrenbremsung enthält. Dazu kommt scher Fünfürer erhältlich. Zur Fahrwerksabstimmung: sportlich straf, der Temporegler und -begrenzer sowie ein Spur- Gemessen an der Fahrzeug-Klasse fällt das Platz- dennoch komfortabel – der 4,06 Meter lange Wa- halteassistent. Das Elegance-Angebot beinhaltet angebot für Fahrer, Beifahrer und die Fond-Pas- gen hat fahrdynamisch um einiges zugelegt und ist primär Komfort, und die „GS-Line“ ist sportlich sagiere durchschnittlich aus. Ein elegant gestalte- handlich. Der Corsa bleibt immer auf der fahrsi- ausgerichtet. tes Cockpit mit übersichtlich angeordneten Ar- cheren Seite, hält exakt die Spur, verhält sich bei Umfassend ist auch die Palette der Extras: maturen und Bedienelementen überzeugt durch Unebenheiten entspannt. Matrix-LED-Scheinwerfer. Ledersitze gibt es das gelungene Finish und das gute Material. Das Zur Motorisierung: Zur Verfügung stehen drei optional, sogar mit Lendenmassage für den Fah- Lenkrad ist ergonomisch angeordnet und erlaubt 1,2-Liter-Dreizylinder-Benziner – als Sauger mit rer. Zudem: digitales Siebenzoll-Cockpit, Zehn- den freien Blick auf die Instrumente. Die Len- 75 PS und Fünfgang-Getriebe. Eine ausreichende zoll-Infotainment samt Apple Carplay, Android kung: präzise und direkt ansprechend. Motorisierung, wenn der Corsa als Citycar oder Auto sowie Online-Navigation und kabelloses La- Körpergerechte, bequeme Sitze – fast drei als Zweitwagen gebraucht wird. Auf Langstrecken den. Nicht zu vergessen ein radargesteuertes ACC Zentimeter tiefer montiert als bisher – sorgen und bei häufgen Autobahn-Fahrten ist der Turbo (Abstandsregel-Tempomat) und ein sensorgesteu- subjektiv für eine bessere Fahr- und Sitzposition. mit 100 PS (Sechsgang-Getriebe oder Achtstu- erter Flankenschutz. Relativ fach wurde die Rückbank positioniert. Im fen-Automatik für 1760 Euro) oder 130 PS (nur Fazit: Frischer Wind aus Frankreich tut dem Koferraum hätte man sich noch mehr nutzbaren Achtstufen-Automatik) eine gute Alternative. Corsa gut und bewirkt einiges. Vor allem bleibt er Raum gewünscht: 310 Liter sind bescheiden – al- Außerdem steht der 1,5-Liter-Vierzylinder-Diesel – trotz aller PSA-Technik – ein Opel. Opel Corsa lerdings kann man das Volumen auf 1080 Liter mit 102 PS und Sechsgang-Getriebe zur Verfü- 1.2 DI Turbo GS Line: Grundpreis 23 440 Euro. vergrößern. gung. Als E-Version wird der Wagen mit 100 kW Jörg-Tomas Födisch

Literatur Die Erfndung des Verbrennungs- Deutschland Fahrzeughersteller aus bilhistoriker, porträtiert diese Marken mit allen motors revolutionierte neben der dem Boden, die schnell wieder von der Fahrzeugmodellen, die im gewerblichen, behörd- Personenbeförderung auch den Bildfäche verschwanden und dabei lichen und landwirtschaflichen Bereich zum Ein- Bereich der Nutzfahrzeuge: Aus Fahrzeuge schufen, die zu Klassikern satz kamen. Kutschen und Droschken wurden wurden. Klassische Deutsche Nutzfahrzeuge Lastwagen und Busse, statt Pfer- Ob Borgward, Hanomag oder Ei- Enzyklopädie erloschener Marken de und Ochsen gab es Traktoren cher – Halwart Schrader, einer der Halwart Schrader und Erntemaschinen. Anfang bekanntesten deutschen Automo- 300 Seiten, 450 Abbildungen, 34,90 Euro des 20. Jahrhunderts schossen in ISBN-10: 3613042851, ISBN-13: 978-3613042858 Motorbuch Verlag, Stuttgart

Schnappschuss Ergänzen Sie unser „Foto des Monats“ und füllen Sie die Sprechblase mit ei- des Monats nem originellen Satz. Einsen dungen an: Redaktion Preisträger der DIE BUNDESWEHR, März-Ausgabe Stresemannstraße 57, 10963 Berlin Foto: Media Empire/spass.netMedia Foto: E-Mail: [email protected] „Nun beeilt euch mal – Die drei besten Lö sungen werden mit je der Kommandeur will endlich 50 Euro honoriert. baden!“ Vergessen Sie nicht Dienstgrad, Vorna- Feldwebel d.R. Heinrich Balk, Aletshausen me, Na me und Standort (Zuschrifen werden nur bei vollständigen Angaben „… und wieder mal müssen wir die ‚Suppe‘ auslöfeln!“ berücksichtigt). Die Namen der Preisträ- Kapitänsleutnant a.D. Manfred Mutze, Wilhelmshaven ger werden in der übernächsten Ausgabe veröfentlicht. „‚Schöpferische Tätigkeit‘ habe ich mir anders vorgestellt!“ Einsendeschluss für das Mai-Bild:

Hauptmann a.D. Klaus Acksteiner, Faßberg Empire/spass.netMedia Foto: Montag, 8. Juni 2020

DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 LESERFORUM/ANZEIGEN 79 Bernhard Felmberg wird neuer Militärbischof Briefe an die

Bernhard Felmberg, Abtei- Redaktion lungsleiter im Bundesminis- terium für wirtschafliche Foto: privat In der Corona-Krise Zusammenarbeit und Ent- Zum Titelbild der April-Ausgabe wicklung, wird zum 1. Okto- Deutschland – und nicht nur dieses Land – er- ber 2020 neuer Bischof für die lebt durch die Corona-Krise die massivsten Ein- evangelische Seelsorge in der schränkungen seit Bestehen der Bundesrepublik Bundeswehr der Evangelischen und dürfe sich auch weitreichenden existenziel- Kirche in Deutschland (EKD). len Folgeschäden gegenübersehen, die noch gar Rat und Kirchenkonferenz der nicht abschätzbar sind. An vielen Stellen stehen EKD haben im Einverneh- im Übrigen auch die Streitkräfe mit im Einsatz men mit der Bundesregierung und leisten Erhebliches. Und Sie machen sich Ih- den 56-jährigen Teologen rer Schlagzeile auf der Titelseite zufolge am meis- zum Nachfolger des jetzigen ten darüber Sorgen, dass die Personalratswahlen Amtsinhabers Sigurd Rink er- nicht pünktlich stattfnden können? Diese Ihre nannt. Die Berufung von Bern- Schwerpunktsetzung wirf bei mir Fragen auf ... hard Felmberg erfolgt zunächst Oberst a.D. Christian Niebuhr, für sechs Jahre. Hennef

MÖBELTRANSPORTE

New York, NY Reston, VA

VERSCHIEDENES Berufssoldat a.D. kauft alte Militärsachen 1800-1960 für militärhistorische Sammlung: Abzeichen, Militärdokumente, Uniformteile, Fotos, Ausrüs- tungsgegenstände, Helme, etc. 0151 10660669 oder [email protected]

MILITARIA 1813–1960 GESUCHT

KAPITALMARKT

DIE BUNDESWEHR | MAI 2020 ##80 RÄTSEL

zeit- ein Kose- israe- Gesamt- Teil Kunst- dt. Stein- Teil des Feuer- weilig Freund name lisches werk eines samm- express. IMPRESSUM nicht garten Auges e. span. Parla- eines stelle Schrift- essen Ciceros Königin ment Künstlers Dramas lungen steller † Verlags- ISSN 0007-5949 abtei- lung 8 Herausgeber: Hunde- bäuer- italie- Soja- lauf- liches nischer Deutscher BundeswehrVerband e.V. An- produkt band Artikel Stresemannstraße 57, 10963 Berlin wesen 5 leere Berliner Kirchen- Wort- Flug- musiker Oberstleutnant André Wüstner, hülse 10 hafen 9 Bundesvorsitzender Körper- Jäger der dt. Kom- Jan Meyer, Leiter Presse- und griechi- ponist, flüssig- schen † 1949 Öffentlichkeitsarbeit 4 keit Sage 2 (Richard) Vorname Apostel förm- Frucht- d. Schau- der liche Redaktion: spielers form Ventura Franken Anrede Stresemannstraße 57, 10963 Berlin 3 Schau- kleines sehr Tel.: (030) 235990-0 spiele- Fischer- bejahrt E-Mail: [email protected] rin boot Internet: www.dbwv.de Berliner ‚Mutter‘ Alpen- extrem, Regie- in der berg- rungs- Kinder- äußerst massiv Die Redaktion übernimmt keine Haftung behörde sprache Schüler- lang ge- Lande- für unverlangt eingesandte Manuskripte, mitver- Toten- hoch- streckte anflug- Fotos und Illustrationen. Es entsteht kein waltung schrein betagt Meeres- verfah- (Abk.) 6 bucht ren (Abk.) Anspruch auf Honorierung und eng- US- chem. dt. TV- lisches Ameri- Zeichen Mode- Rücksendung. Fürwort: kaner für ratorin sie (Kw.) Lithium (Nina) Kfz-Z. Chefredakteur: Frank Jungbluth musli- Gelsen- (verantwortlich) misch 7 kirchen 1 Stellvertretende Chefredakteurin: weib- Schmelz- Frage- Christine Hepner licher wasser- wort Spion rinne Redakteur: Gunnar Kruse DP-bw20-5 Bildredakteur: Mika Schmidt Ost- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Layout: Rainer Roßbach germane Lektorat: Dr. Nicole Nottelmann Redaktionsassistentin: Angelika Ott Grafsche Konzeption: Zahlen von 1 bis 9 sind so einzutragen, dass sich jede dieser neun Zahlen nur einmal in einem Neuner- Mattheis Werbeagentur, Berlin Sudoku block, nur einmal auf der Horizontalen und nur einmal auf der Vertikalen befndet. Alle mit vollem Namen oder leicht schwer Namenszeichen versehenen Arti kel stellen 4 1 2 5 9 6 7 8 3 7 9 5 8 3 1 6 2 4 nicht unbedingt die Meinung der Redaktion 4 1 2 3 5 3 9 8 7 4 2 36 1 2 4 1 2 4 6 9 7 8 3 5 oder des DBwV dar. 8 6 7 1 3 2 9 5 4 6 8 3 5 4 2 1 9 7 3 8 7 4 1 1 3 7 4 9 6 61 5 2 8 7 2 1 6 7 5 8 3 4 9 Druck: 6 2 8 4 5 3 1 7 9 5 4 9 1 2 3 7 6 8 Möller Druck und Verlag GmbH 1 3 9 5 4 6 9 5 1 32 8 57 3 4 6 8 3 7 4 6 9 5 1 2 Zeppelinstraße 6, 16356 Ahrensfelde 1 4 3 6 2 5 8 9 7 3 7 1 9 8 4 2 5 6 www.moeller-mediengruppe.de 3 7 9 1 2 9 6 7 1 8 4 3 5 8 4 6 8 2 1 5 9 7 3 7 8 5 3 4 9 6 1 2 9 5 2 3 7 6 4 8 1 Anzeigen: 8 1 7 4 9 2 GCM Go City Media GmbH Salzufer 11, 10587 Berlin Tel.: (030) 233 269 663 9 5 2 3 4 6 6 5 1 Fax: (030) 233 269 899 E-Mail: [email protected] 1 3 5 9 7 7 9 4 Disposition: Bianca Haas E-Mail: [email protected] 9 6 1 8 6 8 3 www.gcmberlin.de 4 9 1 2 4 1 Beilage Einzelversand: Walbusch, Walter Busch GmbH & Co. KG

Der Bezug des Magazins „Die Bundeswehr“ erfolgt im Rahmen der grundsätzlichen leicht schwer K K A T H U R A U S C H R O B O T E R Beitragspflicht als Mitglied des Deutschen 6 7 3 5 4 1 8 9 2 4 7 6 9 1 5 3 2 8 T E R R A I A P P L E E BundeswehrVerbands.6 5 8 9 2 5 4 5 9 82 7 28 1 3 6 9 8 5 7 2 3 1 4 6 T S D R A U S B A S Auflösungen 1 2 8 9 3 6 5 4 7 2 3 1 4 8 6 9 7 5 E M I R A T E B E U L E B R A V U A N Z E I G E R 4 5 9 8 3 7 81 1 44 5 3 6 2 9 6 4 2 1 9 7 5 8 3 Anzeigenschluss Juni-Ausgabe: April- C G E R M E R N K V 9 6 4 1 2 8 3 7 5 8 5 9 3 6 2 7 1 4 E R W E R B E N E N T E Montag, 4. Mai 2020. Es gilt die 2 9 3 6 2Ausgabe 7 4 5 3 2 7 6 9 4 8 1 3 1 7 5 4 8 2 6 9 T O E R N R E N Z I O Anzeigen preisliste Nr. 48. 3 1 5 2 9 4 7 6 8 7 2 4 6 5 9 8 3 1 T U N A S I N A I E B E Q U I E K S C H L A U 8 4 5 4 9 1 8 9 6 3 1 7 2 5 4 5 6 8 2 3 1 4 9 7 Redaktionsschluss Juni-Ausgabe: D E I N K A K T E E A H 2 4 7 6 8 5 9 1 3 1 9 3 8 7 4 6 5 2 E I N E Montag, 11. Mai6 2020 8 3 7 5 6 2 BEKLEIDUNG © DEIKE PRESS 05/2020 3 2 6 3 4 8 2

DIE BUNDESWEHR | MAI3 2020 5 4 7 4 6 1 8 6 1 7 6 8 7 6 5 9 1 3 7 5 Die SVS dankt ihren Zustiftern und Förderpartnern

Förderungsgesellschaft des Deutschen BundeswehrVerbandes mbH