Stockhausen: Hymnen Resonanzraum St. Pauli BMW 7Er DER ANSPRUCH VON MORGEN

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Stockhausen: Hymnen Resonanzraum St. Pauli BMW 7Er DER ANSPRUCH VON MORGEN 9 Mai — 20 Uhr Stockhausen: Hymnen resonanzraum St. Pauli BMW 7er DER ANSPRUCH VON MORGEN 27 Apr — 30 Mai Ein gemeinsames Festival von: BMW IST LANGJÄHRIGER PARTNER DER ELBPHILHARMONIE Abbildung zeigt Sonderausstattungen. 8331_BMW_Luxury_7er_Elbphilharmonie_Abendprogramm_148x210.indd 1 06.04.2018 08:48:43 Musikfest-2018_Sponsorenseiten.indd 3 23.04.18 11:23 20 Uhr resonanzraum St. Pauli 9 — Mai HYMNEN Kathinka Pasveer Klangregie Reinhard Klose Tontechnik Karlheinz Stockhausen (1928–2007) Hymnen / Elektronische und Konkrete Musik (1966/67) keine Pause / Ende gegen 22 Uhr MODERNE KULTUR IN EINZIGARTIGER GESTALT. WARUM NICHT GEMEINSAM DIE ZUKUNFT FORMEN? juliusbaer.com PRINCIPAL SPONSOR Julius Bär ist Principal Sponsor der Elbphilharmonie Hamburg. Julius Bär ist die führende Private-Banking-Gruppe der Schweiz und weltweit an rund 50 Standorten präsent. Von Dubai, Genf, Guernsey, Hamburg, Hongkong, London, Lugano, Monaco, Montevideo, Moskau, Mumbai, Nassau, Singapur bis Zürich (Hauptsitz). Elbphilharmonie_DE-ElbphilharmonieAbendprogramme-148x210-16022018.indd 1 16.02.18 15:38 HYMNE DER MENSCHHEIT Karlheinz Stockhausen: Hymnen Wohl kaum ein anderes Musikwerk nimmt so direkt auf die Politik – insbesondere zusammengetragen. Etwa vierzig davon legte er dann seinem Werk zugrunde. auf die internationale Staatengemeinschaft – Bezug wie Karlheinz Stockhausens Er löste Ausschnitte heraus, verfremdete und verzerrte sie, kombinierte sie und »Hymnen«. Erdacht 1965 und praktisch in die Tat umgesetzt in den Jahren 1966/67, überlagerte sie mit elektronisch erzeugten Tönen und Geräuschen und anderem präsentiert sich diese »elektronische und konkrete Musik« als ein Artefakt, das Material. Und er verteilte all dies auf vier Kanäle, die eine räumliche Beschallung stetig Fragen aufwirft nach der politischen Lage der Welt, ihren Ländern und ihren des Publikums ermöglichen. (Später legte er noch zwei weitere Versionen nach, Nationen. die auch Instrumentalsolisten beziehungsweise ein ganzes Orchester einbinden.) Kurz: Er probierte alles aus, was ihm die damalige Technik im Studio für elektroni- Zur Vorbereitung seiner »Hymnen« hatte Stockhausen ausgiebig recherchiert und sche Musik des WDR an Effekten zur Verfügung stellte. In Stockhausens Worten: die akustischen Hoheitszeichen von über hundert Staaten als Tonbandaufnahmen »Vielseitige Wechselwirkungen sind auskomponiert zwischen verschiedenen Hymnen untereinander sowie zwischen diesen Hymnen und neuen abstrakten Klangformen, für die wir noch keine Namen haben.« Dass Stockhausen für sein Projekt ausgerechnet Nationalhymnen aussuchte, hatte einen ganz einfachen Grund, wie er selbst erklärte: »Nationalhymnen sind die banalste, selbstverständlichste und bekannteste Musik, die man sich nur vor stellen kann. Jeder kennt die Hymne seines Landes und vielleicht noch einige andere, wenigstens deren Anfänge. Integriert man bekannte Musik in eine Kom- position unbekannter neuer Musik, so kann man besonders gut hören, wie sie integriert wurde: untransformiert, mehr oder weniger transformiert, transponiert, moduliert usw. Je selbstverständlicher das Was, umso aufmerksamer wird man für das Wie.« Heute, da jedes Handy leistungsfähiger ist als die schrankwand- großen Rechner jener Jahre, mag man über das klangliche Ergebnis schmunzeln. Doch für die damalige Zeit war es eine Pionierleistung, die auf Künstler folgender Jahrzehnte einen Einfluss ausübte, der gar nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Gleichzeitig beteiligte sich Stockhausen damit an einer lange erbittert geführten Debatte. In Frankreich hatte sich eine »musique concrète« genannte künstlerische Strömung etabliert, die ausschließlich mit zuvor aufgenommenen Tonsignalen arbeitete. Aber verdiente so etwas noch die Bezeichnung »Musik«? Da waren Stockhausen am Oktavfilter im Studio für Elektronische die traditionellen Komponisten, die noch mit Stift und Papier und für menschliche Musik des WDR in Köln, Interpreten schrieben, skeptisch. Den Verweis auf die »konkrete Musik« tragen August 1967. Stockhausens »Hymnen« ja bereits im Untertitel. Wie er selbst sagte, verwendete er darin viele »gefundene Objekte«: »Sprachfetzen, Volksklänge, aufgenommene eindeutig diese Lesart beabsichtigte, formulierte er selbst einmal: »Die Kompo- Gespräche, Ereignisse aus Kurzwellen-Empfängern, Auf nahmen von öffentlichen sition von so vielen Nationalhymnen zu einer gemeinsamen musikalischen Veranstaltungen, Manifestationen«. Allerdings hatte er auch schon mit seinem Zeit- und Raum polyphonie könnte die Einheit der Völker und Nationen in einer zehn Jahre zuvor komponierten »Gesang der Jünglinge« demonstriert, wie sich harmonischen Menschen familie als musikalische Vision erlebbar machen.« elek tronische und konventionelle Musik plausibel kombinieren ließen – was er in den »gemischten« Versionen von »Hymnen« wiederholte. Gegen Ende seines Werkes präsentiert Stockhausen sogar eine eigene Hymne. Er nennt sie »Hymunion in der Harmondie«. Und diese harmonische Welt signiert »Hymen« ist in vier Sätze unterteilt, die passenderweise »Regionen« heißen – der Komponist schließlich mit dem Ausruf »Pluramon«, einem »symbiotischen doch ohne dass sich daraus »akustische Landkarten« ergäben. Vielmehr reizte es Wesen, das die Aspekte des Pluralistischen und Monistischen verbindet«. Und Stockhausen, historische oder diplomatische Kontraste herzustellen. So erklingt damit sind alle Hymnen wohl überwunden. als einzige nichtstaatliche Melodie »Die Internationale«, das berühmte Kampflied STEFAN FRICKE / CLEMENS MATUSCHEK der sozialistischen Arbeiterbewegung, das bis 1943 auch als Nationalhymne der UdSSR fungierte. Parallel unternimmt Stockhausen einen historischen Rekurs in die deutsche Vergangenheit, indem er nicht nur die DDR-Hymne »Auferstanden aus Ruinen« thematisiert, sondern auch das nationalsozialistische »Horst-Wessel- Lied«, das wie kein anderes für millionenfachen Mord steht. Seine Verwendung wurde während der »Hymnen«-Realisation im Kölner WDR-Studio intensiv diskutiert, was Stockhausen mit einem kurzen Hinweis festhielt. Gegen Ende der zweiten »Region« bemerkt der Komponist: »Otto Tomek [der redaktionelle Leiter des Studios für elektronische Musik] sagte, das mit dem ›Horst-Wessel-Lied‹ gibt böses Blut. Aber ich meinte es gar nicht so, es ist nur eine Erinnerung.« Denn auch das ist klar: Die politische Weltenkarte ist keine stabile, sie verändert sich, sie wird stetig umgestaltet. »Faites vôtre jeu, Messieurs, Dames, s’il vous plaît«, lässt Stockhausen zu Beginn seiner »Hymnen« einen Croupier sagen. Und die Damen und Herren machen ihr Spiel, bis nichts mehr geht – »rien ne va plus«. Länder und ihre Hymnen entstehen und verschwinden. Nach der Uraufführung der ersten, rein elektronischen Version am 30. November 1967 in der Aula des Kölner Apostelgymnasiums wurde Stockhausen für sein Werk harsch kritisiert. Man warf ihm vor, das überkommene nationalstaatliche Denken musikalisch stabilisiert zu haben. Doch tatsächlich geht es in dem Stück genau ums Gegenteil: zu verbinden statt zu trennen, Grenzen zu über- schreiten statt sie zu setzen. Ganz im Sinne des Internationalen Musikfests, das dieses Jahr unter dem Motto »Utopie« steht und in dessen die Rahmen die Karlheinz Stockhausen am 17. September 2001 in der Hamburger Laeiszhalle heutige Aufführung der »Hymnen« stattfindet. Dass Karlheinz Stockhausen mit der Partitur von »Gesang der Jünglinge« KATHINKA PASVEER DAS Klangregie ELBPHILHARMONIE MAGAZIN Die niederländische Flötistin Kathinka Pasveer verband seit 1982 eine enge Zusammenarbeit mit Karlheinz Stockhausen. Sie führte etliche seiner Werke als Solistin erstmals auf, darunter große Teile der »Licht«-Opern sowie Werke für und mit Flöte, während ihr der Komponist seinerseits zahlreiche Stücke auf den Leib schrieb und widmete. Dazu gehört beispielsweise »Kathinkas Gesang als Luzifers Requiem« für Flöte und sechs Schlagzeuger, die zweite Szene aus »Samstag«. Ab 1983 assistierte die Niederländerin Stockhausen bei allen Pro- duktionen und der Klangregie seiner Werke weltweit. ∙ VOLLKOMMEN UTOPISCH Nach Stockhausens Tod im Jahr 2007 leitete sie die szenischen Uraufführungen Die Musik Karlheinz Stockhausens beim Internationalen Musikfest Hamburg von »Sonntag« (2011) und »Mittwoch« (2012) aus »Licht«. Auch an der Auffüh- rung von »Donnerstag« vor wenigen Tagen auf Kampnagel im Rahmen des ∙ AUF DEN SPUREN EINER KÖNIGIN Internationalen Musikfests war sie federführend beteiligt. Die Orgel der Elbphilharmonie im Portrait ∙ GROSSE KLÄNGE FÜR DIE KLEINEN Seit Sommer 2017 unterrichtet Kathinka Pasveer am Königlichen Conservatorium Das Klingende Mobil im Einsatz in Den Haag Masterstudenten, die sich in Stockhausens Musik spezialisieren. und vieles mehr … Ab sofort für € 6,50 im Elbphilharmonie Shop auf der Plaza, den Vorverkaufsstellen der Elbphilharmonie sowie am Kiosk und im Bahnhofsbuchhandel erhältlich. ANZ-A5_ELPHI_Magazin_04-2018_RZ3.indd 1 11.04.18 15:49 TIPP ES IST DAS BESONDERE, DAS WELLEN SCHLÄGT. KARLHEINZ STOCKHAUSEN beim Internationalen Musikfest Hamburg Das Internationale Musikfest Hamburg, in dessen Rahmen das heutige Konzert stattfindet, steht dieses Jahr unter dem Motto »Utopie«. Und so ist es kein Zufall, dass Karlheinz Stockhausen darin ein großer Schwerpunkt gewidmet ist. Immerhin hat sich der berühmteste deutsche Komponist der Nachkriegszeit mit seinen visionären Klängen als einer der größten Utopisten der Musikgeschichte erwiesen und zahl- reiche Künstler aller Genres beeinflusst, so etwa die Beatles, Björk, Brian Eno, Pink Floyd, Kraftwerk und Frank Zappa. Das Musikfest bietet
Recommended publications
  • Karlheinz Stockhausen: Works for Ensemble English
    composed 137 works for ensemble (2 players or more) from 1950 to 2007. SCORES , compact discs, books , posters, videos, music boxes may be ordered directly from the Stockhausen-Verlag . A complete list of Stockhausen ’s works and CDs is available free of charge from the Stockhausen-Verlag , Kettenberg 15, 51515 Kürten, Germany (Fax: +49 [0 ] 2268-1813; e-mail [email protected]) www.stockhausen.org Karlheinz Stockhausen Works for ensemble (2 players or more) (Among these works for more than 18 players which are usu al ly not per formed by orches tras, but rath er by cham ber ensem bles such as the Lon don Sin fo niet ta , the Ensem ble Inter con tem po rain , the Asko Ensem ble , or Ensem ble Mod ern .) All works which were composed until 1969 (work numbers ¿ to 29) are pub lished by Uni ver sal Edi tion in Vien na, with the excep tion of ETUDE, Elec tron ic STUD IES I and II, GESANG DER JÜNGLINGE , KON TAKTE, MOMENTE, and HYM NEN , which are pub lished since 1993 by the Stock hau sen -Ver lag , and the renewed compositions 3x REFRAIN 2000, MIXTURE 2003, STOP and START. Start ing with work num ber 30, all com po si tions are pub lished by the Stock hau sen -Ver lag , Ket ten berg 15, 51515 Kürten, Ger ma ny, and may be ordered di rect ly. [9 ’21”] = dura tion of 9 min utes and 21 sec onds (dura tions with min utes and sec onds: CD dura tions of the Com plete Edi tion ).
    [Show full text]
  • Stockhausen Works for Orchestra
    composed 37 works for orchestra from 1950 to 2007. SCORES , compact discs, books , posters, videos, music boxes may be ordered directly from the Stockhausen-Verlag . A complete list of Stockhausen ’s works and CDs is available free of charge from the Stockhausen-Verlag , Kettenberg 15, 51515 Kürten, Germany (Fax: +49 [0]2268-1813; e-mail [email protected]) www.stockhausen.org Duration Publisher CD of the Stockhausen Complete Edition 1950 DREI LIEDER (THRE E SONGS [19 ’26”] U.E. e1 for alto voice and chamber orchestra ( cond. )(Universal Edition ) (fl. / 2 cl. / bsn. / tp. / trb. / 2 perc. / piano / elec. harpsichord / strings) 1951 FORMEL (FORMULA) [12 ’57”] U. E e2 for orchestra [28 players] ( cond. ) 1952 SPIEL (PLAY) [16 ’01”] U. E. e2 for orchestra ( cond. ) 195 2/ PUNKTE (POINTS) [ca. 27 ’] U. E. e2 E81‰ 1962 / 1993 for orchestra ( cond. ) 195 2 KONTRA-PUNKTE (COUNTER-POINTS) [14 ’13”] U. E. e4 to 53 for 10 instruments ( cond. ) (fl. / cl. / bass cl. / bsn. / tp. / trb. / piano / harp / vl. / vc.) 195 5 GRUPPEN (GROUPS) [24 ’25”] U. E. e5 to 57 for 3 orchestras ( 3 cond. ) 195 9 CARRÉ [ca. 36’] U. E. e5 to 60 for 4 orchestras and 4 choirs ( 4 cond. ) 196 2 MOMENTE (MOMENTS) [113’] St. e7 E80‰ to 64 for solo soprano, 4 choir groups (Stockhausen-Verlag ) (finished in ’69) and 13 instrumentalists ( cond. ) 1964 MIXTUR (MIXTURE) [ca. 2 x 27’] U. E for orchestra, 4 sine-wave generators and 4 ring modulators ( cond. ) 1964 / MIXTUR (MIXTURE) [2 x 27’] U. E. e8 1967 for small orchestra (cond.
    [Show full text]
  • Karlheinz Stockhausen: Hudba a Prostor
    Ústav hudební vědy Filosofická fakulta Masarykovy univerzity v Brně Martin Flašar Bakalářská práce Karlheinz Stockhausen: hudba a prostor 'i. .,-Í.JLV , J v V/L •- » -i_ *"- Vedoucí práce: Prof. PhDr. Miloš Štědroň, Csc. V Brně 8. května 2003 Potvrzuji, že tuto práci, kterou podávám jako bakalářskou práci na Ústavu hudební védy FF MU v Brně, jsem napsal v souladu se svým nejlepším svědomím s využitím vlastních skrovných duševních schopností, nezralého rozhledu v celé problematice a bez nároku na postižení celé šíře dané problematiky. Martin Flašar Obsah Obsah 1 Předmluva 2 Úvod 2 1. Hudba a prostor - teoretický kontext 3 1.1 Prostor - pokus o definici 3 1.2 Walter Gieseler - kategorie zvaná prostor 5 1.3 Gisela Nauck - zkoumání prostoru..... 7 2. Případ Stockhausen 12 2.1 Hudba a prostor 12 2.2 Nutnost prostorové hudby 15 2.3 Pět hudebních revolucí od r. 1950 17 2.4 Stručná chronologie zvukově-prostorových kompozic 18 2.5 Hudba v prostoru - dvě cesty 22 2.6 Prostor pro hudbu 24 2.7 Pole für 2 (1969-70) a Expo für 3 (1969-70) 26 2.7.1 Notace prostorového pohybu zvuku 28 2.8 Dienstag z cyklu licht - Oktophonie (1990-91) 29 2.8.1 Postup práce - prostorová distribuce zvuku 35 2.8.2 Vrstvy a jejich pohyb v prostoru 38 Závěr ." 44 Resumé 45 Seznam pramenů 46 Použitá literatura: 47 Předmluva Za vedení práce bych rád poděkoval prof. PhDr. Miloši Štědroňovi, CSc. Dále nemohu opominout inspirační zdroj pro moji práci, kterým byla velmi podnetná série přednášek Dr. Marcuse Bandura na Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
    [Show full text]
  • Department of Musicology, Faculty of Music, University of Arts in Belgrade Editors Prof. Dr. Tijana Popović Mladjenović Prof
    Department of Musicology, Faculty of Music, University of Arts in Belgrade MUSICOLOGICAL STUDIES: MONOGRPAHS CONTEXTUALITY OF MUSICOLOGY – What, How, WHY AND Because Editors Prof. Dr. Tijana Popović Mladjenović Prof. Dr. Ana Stefanović Dr. Radoš Mitrović Prof. Dr. Vesna Mikić Reviewers Prof. Dr. Leon Stefanija Prof. Dr. Ivana Perković Prof. Dr. Branka Radović Proofreader Matthew James Whiffen Publisher Faculty of Music in Belgrade For Publisher Prof. Ljiljana Nestorovska, M.Mus. Dean of the Faculty of Music in Belgrade Editor-in-Chief Prof. Dr. Gordana Karan Executive Editor Marija Tomić Cover Design Dr. Ivana Petković Lozo ISBN 978-86-81340-25-7 This publication was supported by the Ministry of Education, Science and Technological Development of the Republic of Serbia. CONTEXTUALITY OF MUSICOLOGY What, How, Why and Because Editors Tijana Popović Mladjenović Ana Stefanović Radoš Mitrović Vesna Mikić UNIVERSITY OF ARTS IN BELGRADE FACULTY OF MUSIC Belgrade 2020 УНИВЕРЗИТЕТ УМЕТНОСТИ У БЕОГРАДУ ФАКУЛТЕТ МУЗИЧКЕ УМЕТНОСТИ UNIVERSITY OF ARTS IN BELGRADE FACULTY OF MUSIC Contents 7 Marija Maglov Musicology in the Context of Media – Media in the Context of Musicology ................................................... 279 Ivana Perković, Radmila Milinković, Ivana Petković Lozo Digital Music Collections in Serbian Libraries for New Music Research Initiatives .............................................. 293 IV What, How, Why and Because Nikola Komatović The Context(s) of Tonality/Tonalities ............................... 311 John Lam Chun-fai Stravinsky à Delage: (An)Hemitonic Pentatonicism as Japonisme ....... 319 Fabio Guilherme Poletto When Different Cultural Contexts Resize a Popular Song: A Study about The Girl from Ipanema .............................. 334 Ana Djordjević Music Between Layers – Music of Lepa sela lepo gore in The Context of Film Narrative ...................................
    [Show full text]
  • Programmheft Und Die Konzerteinführung Gehören Zu Den Ergebnissen Dieser Arbeit
    © Stockhausen-Archiv Ensemble Earquake Oboe..................................Margarita Souka Violoncello.........................Claudia Cecchinato Klarinette...........................Man-Chi Chan Fagott................................Berenike Mosler Violine.................................Anna Teigelack Tuba...................................Sandro Hartung Flöte...................................Samantha Arbogast Posaune.............................Daniil Gorokhov (a.G.) Viola...................................Tom Congdon Trompete...........................Jonas Heinzelmann Kontrabass.........................Marian Kushniryk Horn...................................Lukas Kuhn Schlagzeug........................Nadine Baert Klangregie.........................Selim M’rad Caspar Ernst Ernst-Lukas Kuhlmann Tutor...................................Orlando Boeck Musikalische Leitung.........Kathinka Pasveer Gesamtleitung...................Merve Kazokoğlu Was bedeutete „Neue Musik“ für Karlheinz Stockhausen? Ganz und gar optimistisch, neugierig und kosmopolitisch scheint Stockhausens Musik – und nicht mehr in den engen Grenzen europä- ischer Musikästhetik verstehbar. Zwar war Stockhausen selbst ein Teil der westdeutschen musikalischen Avantgarde nach 1945 und prägte daher zahlreiche Neuerungen der hiesigen damaligen Musikgeschich- te, – hier sind serielle Techniken ebenso wie die künstliche Tonerzeu- gung mit Studiotechnik erwähnenswert, – endgültig verpflichtet bliebt er jedoch keinem der dort erprobten Ansätze und verband die gewon- nenen Anregungen
    [Show full text]
  • Stockhausen Concerts and Classes for Clarinettists and Others. Clarinettists Have Reason to Be Very Happy with the Development
    Stockhausen concerts and classes for clarinettists and others. Clarinettists have reason to be very happy with the development of their repertoire in de 20th century, as it had a previously unseen growth. One of the main figures of post war new music has been Karlheinz Stockhausen (1928-2007). This often controversial composer has enriched clarinet literature with an unprecedented number of works for clarinet, bassethorn and bass clarinet, especially after 1974. These sometimes demanding pieces, often with theatrical elements, require a specific approach and way of playing, easily underestimated. Stockhausen was well aware of this and started coaching a new generation of players in the 1980’s, in order to pass this tradition of interpretation on to others. In spite of Stockhausen’s compositions having the reputation of being difficult and intellectual (if not quasi-religious), to play, watch and listen to them is generally great fun, and very satisfying to work on - if done well. Because the music calls on many apects of performing (e.g. fysical and mental attitude on stage, memory, presentation, awareness of the structure of the music, disciplin) the leaning process has a beneficial influence on performing traditional music too. This series of concerts and courses offers the possibility to watch, listen, study and rehearse a number of Stockhausen’s works with Michel Marang, a clarinettist who worked with the composer since 1986 and performed his music hundreds of times worldwide. The course can have the character of an introductory lecture and concert, but eventually may result in seminars over a longer stretch of time, as much as needed to bring specific works on concert level.
    [Show full text]
  • KARLHEINZ STOCKHAUSEN Stockhausen
    KARLHEINZ STOCKHAUSEN 1928-2007 Stockhausen German composer, widely acknowledged by critics as one of the most important, but also controversial composers of the 20th and early 21st centuries Another critic calls him "one of the great visionaries of 20th-century music" Stockhausen He is known for his groundbreaking work in electronic music, aleatory (controlled chance) in serial composition, and musical spatialization. Stockhausen Hymnen (1966-67) https://www.youtube.com/watch?v=Hyx0I8_kTAQ One of the finest examples of formal tape music from the 1960’s 113 minutes long - four album sides when first released on record Gesang der Jünglinge (1955–56) Song of the Youths Routinely described as "the first masterpiece of electronic music” Seamlessly integrates electronic sounds with the human voice by means of matching voice resonances with pitch and creating sounds of phonemes electronically. The vocal parts were supplied by 12-year- old Josef Protschka. https://www.youtube.com/watch?v=UmGIiBfWI0E Scores Scores Scores Scores Aphex Twin Richard David James (born 18 August 1971), best known by his stage name Aphex Twin British electronic musician and composer. He has been described by The Guardian as "the most inventive and influential figure in contemporary electronic music" Aphex Twin's album Selected Ambient Works 85-92 was called the best album of the 1990s by FACT Magazine. https://www.youtube.com/watch?v=Xw5AiRVqfqk Plastikman https://www.youtube.com/watch?v=Nsct-e-HVE0 Richard "Richie" Hawtin (born June 4, 1970) is an English-born Canadian electronic musician and DJ who was an influential part of Detroit techno's second wave of artists in the early 1990s A leading exponent of minimal techno since the mid-1990s.
    [Show full text]
  • 2013-Pressrelease-OKTOPHONIE
    Park Avenue Armory Adds Two Performances for Karlheinz Stockhausen’s electronic masterpiece OKTOPHONIE, presented in a lunar environment created by Rirkrit Tiravanija Due to Overwhelming Demand Additional Performances Added, March 23 & 25 New York, NY—February 28, 2013—Due to overwhelming initial demand stemming from the 2013 artistic season announcement, Park Avenue Armory announced today the addition of two performances of the New York premiere of Karlheinz Stockhausen’s OKTOPHONIE. Part of Stockhausen’s magnum opus “Licht” (or “Light”) OKTOPHONIE is a trailblazing electronic music experience where the audience is surrounded by eight groups of loudspeakers, enveloping them in a sonic environment. OKTOPHONIE, which will be performed by one of his original collaborators Kathinka Pasveer, exemplifies Stockhausen’s work as a compositional pioneer who grappled with spatial music as he bent the rules and redefined the listening experience. Staging the work as the composer originally intended—in outer space—Rirkrit Tiravanija has been commissioned by the Armory to create a ritualized lunar experience, a floating seating installation within the Armory’s soaring drill hall that heightens the listeners’ octophonic experience and transports them to another realm. The audience will don white cloaks for the journey, carried along by the all- encompassing score, itself a meditation on the transformation from plunging darkness into blinding light. The Armory’s 2013 season will also include WS, a monumental installation by Paul McCarthy; The Machine, a play by one of Britain’s fastest rising young playwrights, Matt Charman, that chronicles Garry Kasparov’s 1997 chess game against IBM’s Deep Blue super-computer, a contest that set man against machine; Massive Attack V Adam Curtis, a new kind of imaginative experience conceived by Adam Curtis and Robert Del Naja mixing music, film, politics, and moments of illusion, performed by Massive Attack and special guests; and Robert Wilson’s powerful new staging of The Life and Death of Marina Abramović.
    [Show full text]
  • New 2014–2017
    Stockhausen-Verlag, 51515 Kürten, Germany www.karlheinzstockhausen.org / [email protected] NEW 2014–2017 New scores (can be ordered directly online at www.stockhausen-verlag.com): TELEMUSIK (TELE MUSIC) Electronic Music (English translation) ................................ __________ 96 ¤ (54 bound pages, 9 black-and-white photographs) ORIGINALE (ORIGINALS) Musical Theatre (Textbook) ..................................................... __________ 88 ¤ (48 bound pages, 11 black-and-white photographs) TAURUS-QUINTET for tuba, trumpet, bassoon, horn, trombone .................................... __________ 60 ¤ (folder with score in C, 10 bound pages, cover in colour with Stockhausen’s original drawing, plus performance material: 5 loose-leaf parts for tuba, trumpet, bassoon, horn in F and trombone) CAPRICORN for bass and electronic music ................................................................................ __________ 65 ¤ (60 bound pages, cover in colour) KAMEL-TANZ (CAMEL-DANCE) .............................................................................................. __________ 30 ¤ (of WEDNESDAY from LIGHT) for bass, trombone, synthesizer or tape and 2 dancers (20 bound pages, cover in colour) MENSCHEN, HÖRT (MANKIND, HEAR) .................................................................................. __________ 30 ¤ (of WEDNESDAY from LIGHT) for vocal sextet (2 S, A, T, 2 B) (24 bound pages, cover in colour with Stockhausen’s original drawing) HYMNEN (ANTHEMS) Electronic and Concrete Music – study
    [Show full text]
  • Ulrich Buch Engl. Ulrich Buch Englisch
    Stockhausen-Stiftung für Musik First edition 2012 Published by Stockhausen-Stiftung für Musik 51515 Kürten, Germany (Fax +49-[0] 2268-1813) www.stockhausen-verlag.com All rights reserved. Copying prohibited by law. O c Copyright Stockhausen-Stiftung für Musik 2012 Translation: Jayne Obst Layout: Kathinka Pasveer ISBN: 978-3-9815317-0-1 STOCKHAUSEN A THEOLOGICAL INTERPRETATION BY THOMAS ULRICH Stockhausen-Stiftung für Musik 2012 TABLE OF CONTENTS Preliminary Remark .................................................................................................. VII Preface: Music and Religion ................................................................................. VII I. Metaphysical Theology of Order ................................................................. 3 1. Historical Situation ....................................................................................... 3 2. What is Music? ............................................................................................. 5 3. The Order of Tones and its Theological Roots ............................................ 7 4. The Artistic Application of Stockhausen’s Metaphysical Theology in Early Serialism .................................................. 14 5. Effects of Metaphysical Theology on the Young Stockhausen ................... 22 a. A Non-Historical Concept of Time ........................................................... 22 b. Domination Thinking ................................................................................ 23 c. Progressive Thinking
    [Show full text]
  • A Symphonic Poem on Dante's Inferno and a Study on Karlheinz Stockhausen and His Effect on the Trumpet
    Louisiana State University LSU Digital Commons LSU Doctoral Dissertations Graduate School 2008 A Symphonic Poem on Dante's Inferno and a study on Karlheinz Stockhausen and his effect on the trumpet Michael Joseph Berthelot Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College, [email protected] Follow this and additional works at: https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_dissertations Part of the Music Commons Recommended Citation Berthelot, Michael Joseph, "A Symphonic Poem on Dante's Inferno and a study on Karlheinz Stockhausen and his effect on the trumpet" (2008). LSU Doctoral Dissertations. 3187. https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_dissertations/3187 This Dissertation is brought to you for free and open access by the Graduate School at LSU Digital Commons. It has been accepted for inclusion in LSU Doctoral Dissertations by an authorized graduate school editor of LSU Digital Commons. For more information, please [email protected]. A SYMPHONIC POEM ON DANTE’S INFERNO AND A STUDY ON KARLHEINZ STOCKHAUSEN AND HIS EFFECT ON THE TRUMPET A Dissertation Submitted to the Graduate Faculty of the Louisiana State University and Agriculture and Mechanical College in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in The School of Music by Michael J Berthelot B.M., Louisiana State University, 2000 M.M., Louisiana State University, 2006 December 2008 Jackie ii ACKNOWLEDGEMENTS I would like to thank Dinos Constantinides most of all, because it was his constant support that made this dissertation possible. His patience in guiding me through this entire process was remarkable. It was Dr. Constantinides that taught great things to me about composition, music, and life.
    [Show full text]
  • Suzanne Stephens Wurde in Waterloo/Iowa Geboren Und Wuchs in Den Vereinigten Staaten, Deutschland Und Fran- Kreich Auf
    Stephens, Suzanne men Stephens und Pasveer die Stockhausen-Stiftung und verwalten damit bis heute das Anwesen mit Archiv und Forschungseinrichtung und den Stockhausen-Ver- lag. Darüber hinaus organisieren sie verschiedene Veran- staltungen in der Lehre, unter anderem die zweijährli- chen Stockhausen-Kurse und Konzerte. Orte und Länder Suzanne Stephens wurde in Waterloo/Iowa geboren und wuchs in den Vereinigten Staaten, Deutschland und Fran- kreich auf. Sie studierte in Fairfax/Virginia, Washing- ton/D.C., Paris, Illinois und in Hannover Klarinette und schloss ihr Studium mit einem Master of Music und an- schließendem Konzertexamen ab. 1972 wurde ihr der Kranicher Musikpreis in Darmstadt und die Silbermedail- le des „International Clarinet Competition“ in Genf verlie- hen. Sie arbeitete ab 1973 für zwei Jahre als erste Klari- nettistin im Rundfunkorchester Stuttgart, bis dieses auf- gelöst wurde und lernte in dieser Zeit Karlheinz Stock- hausen über einen Gastauftritt in Oeldorf bei Kürten ken- nen. Bis heute ist Kürten der Sitz der Stockhausen Stif- tung und ihr Lebensmittelpunkt. Biografie Suzanne Stephens, undatierte Fotografie Vorbemerkung Suzanne Stephens Zahlreiche Angaben der folgenden Darstellung sind ei- nem Interview entnommen, das die Autorin am 29. Mai * 28. Juli 1946 in Waterloo/Iowa, USA 2015 in Kürten mit Suzanne Stephens führen konnte (Ste- phens 2015). Klarinettistin, Bassethornistin, Konzertmusikerin, Lehrerin, Orchestermitglied, Studiomusikerin, Nachlassverwalterin, Stiftungsleiterin Herkunft und Ausbildung „Wir hatten uns kaum kennengelernt und ich saß da und Suzanne Stephens wurde am 28. Juli 1946 in Water- er hat sich plötzlich zu mir rübergelehnt und fragte: ‚Kön- loo/Iowa in den USA geboren. Im Alter von neun Jahren nen Sie sich vorstellen, Tanzen und Spielen gleichzeitig?’ begann sie Klarinette zu lernen, da ihre Schule das Ange- Und ich sagte: ‚Warum nicht?’, weil ich mich nie im Le- bot für Unterricht an Blasinstrumenten bereitstellte.
    [Show full text]