Schloss“ – Ein Weithin Sichtbares Wahrzeichen Und Das Alles Beherr- Ein Besonderes Verhältnis Bestand Zur Daneben Schende Gebäude Gleichermaßen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Wir feiern FeiernFeiern SieSie mitmit uns!uns! 2 FeiernFeiern SieSie mitmit uns!uns! Buchau 1688 Liebe Bürgerinnen und Bürger von Bad Buchau und Kappel, meine sehr geehrten Damen und Herren, Buchau im 19. Jahrhundert (Gemälde von Johann Baptist Pflug, um 1820) unsere Stadt feiert im Jahr 2020 ihr 1250-jähriges Jubiläum, welches sich auf die Gründung des Stifts Buchau durch Warin und seine Gemahlin Adelinde im Jahr 770 beruft. Für das heutige Bad Buchau und das gesamte In einer Veröffentlichung mit dem Titel „Spuren- Federseegebiet ist der überaus prächtige Bau suche in Baden-Württemberg: Klöster, Stifte, des Stifts – oder, wie der Volksmund schon seit Klausen“ ist Folgendes nachzulesen (ich zitiere): Jahrhunderten sagt, das „Schloss“ – ein weithin sichtbares Wahrzeichen und das alles beherr- Ein besonderes Verhältnis bestand zur daneben schende Gebäude gleichermaßen. Dabei ist entstandenen Reichstadt Buchau. Es gehört zu das, was wir heute sehen, erst in der sehr spä- den heute unverständlichen staatsrechtlichen ten Geschichte des Stifts entstanden. Gegebenheiten des deutschen Reiches, dass auf Rufweite zwei selbständige Miniherrschaf- Stadt und Stift Buchau standen ja bekannter- ten entstehen und bestehen konnten. In der maßen stets in einem ganz besonderen, span- Stadt wohnten meist Fischer und Handwerker, nungsgeladenen Verhältnis. Nicht umsonst steht keine Patrizier. Wie muss man von hier aus zu deshalb auch das Rathaus der Stadt am histori- dem hochherrschaftlichen Stift hinaufgeschaut schen Eingang zum Stiftsareal – früher sogar mit haben, zu dessen Kirche man ja keinen Zugang gedrehter Giebelseite und damit extrem hinder- hatte; und von dort aus zu den „Banausen“ hin- lich für alle, die das Stift betreten wollten. unter. Eine Unmenge von Konflikten wegen Klei- nigkeiten war das Ventil für aufgestauten Neid, Ärger und Unterdrückung (Zitat Ende). 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger von Bad Buchau und Kappel, meine sehr geehrten Damen und Herren, So darf es kaum verwundern, dass das Schloss Ein Ereignis der ganz besonde- und alles was darin geschah für den Normal- ren Art, auf das ich mich per- bürger reichlich geheimnisumwittert war und sönlich schon unheimlich freue zeitlebens blieb – und nach wie vor ist. Und ist die Wiederaufführung des so kam es auch, dass sich rund um das Stift Freilichtspiels „Der Apo stel und die Stiftsdamen auch so manche Legen- von Buchau“ von Philipp de entwickelte – und vielfach lässt sich heu- Böhler, einem Sohn unse- te Wahrheit und Legende nur noch schwer rer Stadt von 10. bis 14. Juli trennen. 2020. Dieses Schauspiel wur- Legendär und im wahrsten Sinne des Wortes de 1998 von der damaligen „sagenhaft“ sind zum Beispiel die Geschichten Laienschauspielgruppe der rund um 3 Damen namens Adelindis. Kloster- KJG Bad Buchau im Schloss- gründerin, Äbtissin und Wohltäterin. Oder wa- hof uraufgeführt. Ich freue mich ren es nur zwei? Wer kann das heute noch mit sehr, dass es gelungen ist, einen Gewissheit sagen? großen Teil der damaligen Akteure Spannend auch die Legende rund um Daniel zu reaktivieren und für eine er- Buggenhay, Stadtschultheiss von Buchau und neute Inszenierung zu gewinnen. damit einer meiner Vorgänger, der einst so arm war, dass er nach der Überlieferung barfüßig Sichern Sie sich frühzeitig Ihre Plätze – das wird zum Reichstag wandern musste, wo ihn die mit mit Sicherheit ein großer Spaß, und die verfüg- der Kutsche anreisende Äbtissin – kaum am Ziel bare Platzzahl ist begrenzt! angekommen – als „Apostel von Buchau“ ver- spottete... In der Ihnen nun heute vorliegenden Broschüre geben wir Ihnen einen Überblick über die viel- Dabei ist Vieles bekannt und erforscht, doku- fältigen Aktivitäten und Termine des Jubiläums- mentiert und auch veröffentlicht – aber häufig jahres 2020 – bitte beachten Sie ergänzend in den Köpfen eines Großteils unserer Bevölke- dazu die jeweils aktuellen Berichterstattungen rung nicht nachhaltig verankert. und Änderungen/ Ergänzungen in der Tages- presse und im Federseejournal. Wir wollen das Jubiläumsjahr 2020 dazu nut- zen, dem entgegen zu wirken: durch eine Reihe Ich wünsche Ihnen allen ein tolles, spannendes spannender Vorträge, interessanter Ausstellun- und interessantes Jubiläumsjahr und danke be- gen und auch mit stadtgeschichtlichen Führun- reits heute allen Ideengebern, Akteuren und gen. Daneben werden zahlreiche Veranstaltun- allen die bereit sind und waren, Verantwortung gen das Jubiläumsjahr abrunden: von 19. – 22. Juni zu übernehmen und zu helfen. findet wieder unser traditionellesAdelindis Kinder- und Heimatfest mit dem faszinie- renden historischen Umzug durch die Straßen Ihr unserer Stadt statt, bevor am 5. Juli der eigent- liche Höhepunkt des Jahres mit einem Jubilä- umsgottesdienst in der Stiftskirche unter Mit- wirkung unseres verehrten Herrn Bischof Dr. Gebhard Fürst und am Nachmittag desselben Peter Diesch Tages ein Festakt im Kurzentrum gefeiert wird. Bürgermeister 3 Januar 1250 Jahre Bad Buchau – ein stadtgeschichtlicher Überblick Eine Besiedlung des Federseeraumes ist nahezu 14.000 Jahre nachweisbar. Sie endete nach aktu- eller Erkenntnis erst in der Keltenzeit im 5. Jahrhundert v. Chr. Seit ziemlich genau 100 Jahren wur- den und werden archäologische Ausgrabungen im Federseeraum durchgeführt, die immer wieder spektakuläre Funde zutage bringen. Insbesondere die jungsteinzeitliche „Siedlung Forschner“ im Taubried, die 2011 mit dem Titel UNESCO-Weltkulturerbe geadelt wurde, sowie die spätbronze- zeitliche Ufersiedlung „Wasserburg“ unweit davon legen ein beredtes Zeugnis davon ab. Eine erste schriftlich nachweisbare Erwähnung einer keltisch-alemannischen Siedlung namens „Buchenau“ gibt es allerdings erst Anfang des 8. Jahrhunderts n.Chr. – und in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts beginnt dann auch die Geschichte der heutigen Stadt Bad Buchau am Federsee: 770 Gründung des Klosters Buchau durch den 857 Irmengardis, Tochter Ludwigs des Deut- Grafen Warin und seiner Gemahlin Ade- schen wird Äbtissin in Buchau, sie stirbt linde, einer Tochter des Herzogs Hilde- 866 als Äbtissin im Kloster Frauenchiem- brand von Spoleto. Die Frage nach dem see Status der Buchauer Frauengemeinschaft 902 Adelindis wird Äbtissin; ihre gleichnami- – Kloster oder Stift – lässt sich mangels ge Mutter Adelindis, Frau des Eritgauer Quellen nicht eindeutig beantworten. Grafen Hatto wird noch heute als große 819 Ludwig der Fromme, Sohn Karls des Gro- Wohltäterin des Federseegebietes verehrt ßen, übereignet dem Kloster Buchau die 10.Jh. Die Geschichte des Klosters und der Stadt ‚villa Mengen‘ und die ‚Kirche in der villa ist von Rückschlägen geprägt: mehrere Saulgau‘, verleiht dem Kloster königliche Einfälle der Hunnen haben Plünderungen Immunität und das Recht der freien Wahl und Verwüstungen zur Folge, zwei Brän- der Äbtissin. In der Urkunde ist auch erst- de Anfang des 11. Jahrhunderts zerstören mals erwähnt, dass die Kirche zu Ehren nahezu das gesamte Kloster der Heiligen Cornelius und Cyprianus er- 1022 Buchau wird erstmals urkundlich als Stadt richtet sei. bezeichnet 1040 Errichtung einer romanischen Basilika (Vorgängerbau der Stiftskirche) anstelle der bisherigen, kleineren Klosterkirche 1209 Das Kloster Buchau wird durch kaiserli- che Verfügung‚ hochfürstliches, freyweltli- ches Reichsstift‘, die jeweilige Äbtissin er- hält den Titel einer Reichsfürstin, das Stift erhält damit reichsunmittelbare Hoheits- rechte und eine eigene Gerichtsbarkeit 13.Jh Umbau der romanischen Stiftskirche in eine gotische Basilika 1320 Buchau wird Freie Reichsstadt und ist da- mit unmittelbar Kaiser und Reich untertan 4 In Anwesenheit ihres Vaters Kaiser Ludwig der Fromme, Sohn Karls des Großen, legt die Klostergründerin Adelindis die Grün- dungsurkunde auf einen Altar (aus dem Hauptdeckengemälde der Stiftskirche Buchau, Andreas Brugger, 1775–1776) 1382 erste urkundliche Erwähnung der in Bu- 1938 Judenpogrome führen u.a. zur Zerstörung chau ansässigen Juden der imposanten Synagoge 1570 erste Erwähnung einer jüdischen Ge- 1941 Beginn der Deportation und damit voll- meinde in Buchau ständigen Auslöschung der jüdischen Ge- 18.Jh Umfassende bauliche Veränderungen am meinde; nach dem Krieg kehren lediglich Stiftskomplex – das ‚Schloss‘ erhält nach 3 Buchauer Juden zurück und nach sein heutiges Gesicht: Errich- 1951 Gründung der Moorheilbad Buchau tung des Kavaliersbaus mit dem Golde- gGmbH durch die Stadt und die LVA nen Saal, Neubau des Fürstenbaus, des Württemberg Damen- bzw. Spitzbaus, des Rentamts 1963 Verleihung des Prädikats ‚Moorheilbad‘ 1730 Bau der ersten Synagoge und damit des Namenszusatzes ‚Bad‘ 1787 Erste Seefällung, der 1808 die zweite 1968 Eröffnung des heutigen Federseemuse- folgt: Senkung des Wasserspiegels des ums, einem modernen Museumsbau des Federsees um rund 2 Meter durch Bau Architekten Manfred Lehmbruck, das des Kanzach-Kanals; die Hoffnung auf inzwischen seinerseits unter Denkmal- Gewinnung weiterer landwirtschaftlicher schutz steht Nutzfläche erfüllt sich jedoch nicht. 1971 Eingemeindung der ehemals selbständi- 1803 Säkularisation: Stadt und Stift Buchau ver- gen Gemeinde Kappel lieren ihre Eigenständigkeit und werden 1972 Gründung des Gemeindeverwaltungsver- dem Hause Thurn und Taxis zugeschlagen bandes Bad Buchau im Zuge der Kommu- 1806 die Stadt Buchau kommt zum Königreich nalreform Baden-Württemberg, verwal- Württemberg tungstechnischer Zusammenschluss der 1828 Buchauer Juden können von nun an Bür- Stadt Bad Buchau mit den 9 Gemeinden gerrechte erwerben des Federseegebietes zum Erhalt weitest- 1835 Thurn und Taxis verkauft den sog. Hof- gehender Selbständigkeit