Schloss“ – Ein Weithin Sichtbares Wahrzeichen Und Das Alles Beherr- Ein Besonderes Verhältnis Bestand Zur Daneben Schende Gebäude Gleichermaßen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Schloss“ – Ein Weithin Sichtbares Wahrzeichen Und Das Alles Beherr- Ein Besonderes Verhältnis Bestand Zur Daneben Schende Gebäude Gleichermaßen Wir feiern FeiernFeiern SieSie mitmit uns!uns! 2 FeiernFeiern SieSie mitmit uns!uns! Buchau 1688 Liebe Bürgerinnen und Bürger von Bad Buchau und Kappel, meine sehr geehrten Damen und Herren, Buchau im 19. Jahrhundert (Gemälde von Johann Baptist Pflug, um 1820) unsere Stadt feiert im Jahr 2020 ihr 1250-jähriges Jubiläum, welches sich auf die Gründung des Stifts Buchau durch Warin und seine Gemahlin Adelinde im Jahr 770 beruft. Für das heutige Bad Buchau und das gesamte In einer Veröffentlichung mit dem Titel „Spuren- Federseegebiet ist der überaus prächtige Bau suche in Baden-Württemberg: Klöster, Stifte, des Stifts – oder, wie der Volksmund schon seit Klausen“ ist Folgendes nachzulesen (ich zitiere): Jahrhunderten sagt, das „Schloss“ – ein weithin sichtbares Wahrzeichen und das alles beherr- Ein besonderes Verhältnis bestand zur daneben schende Gebäude gleichermaßen. Dabei ist entstandenen Reichstadt Buchau. Es gehört zu das, was wir heute sehen, erst in der sehr spä- den heute unverständlichen staatsrechtlichen ten Geschichte des Stifts entstanden. Gegebenheiten des deutschen Reiches, dass auf Rufweite zwei selbständige Miniherrschaf- Stadt und Stift Buchau standen ja bekannter- ten entstehen und bestehen konnten. In der maßen stets in einem ganz besonderen, span- Stadt wohnten meist Fischer und Handwerker, nungsgeladenen Verhältnis. Nicht umsonst steht keine Patrizier. Wie muss man von hier aus zu deshalb auch das Rathaus der Stadt am histori- dem hochherrschaftlichen Stift hinaufgeschaut schen Eingang zum Stiftsareal – früher sogar mit haben, zu dessen Kirche man ja keinen Zugang gedrehter Giebelseite und damit extrem hinder- hatte; und von dort aus zu den „Banausen“ hin- lich für alle, die das Stift betreten wollten. unter. Eine Unmenge von Konflikten wegen Klei- nigkeiten war das Ventil für aufgestauten Neid, Ärger und Unterdrückung (Zitat Ende). 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger von Bad Buchau und Kappel, meine sehr geehrten Damen und Herren, So darf es kaum verwundern, dass das Schloss Ein Ereignis der ganz besonde- und alles was darin geschah für den Normal- ren Art, auf das ich mich per- bürger reichlich geheimnisumwittert war und sönlich schon unheimlich freue zeitlebens blieb – und nach wie vor ist. Und ist die Wiederaufführung des so kam es auch, dass sich rund um das Stift Freilichtspiels „Der Apo stel und die Stiftsdamen auch so manche Legen- von Buchau“ von Philipp de entwickelte – und vielfach lässt sich heu- Böhler, einem Sohn unse- te Wahrheit und Legende nur noch schwer rer Stadt von 10. bis 14. Juli trennen. 2020. Dieses Schauspiel wur- Legendär und im wahrsten Sinne des Wortes de 1998 von der damaligen „sagenhaft“ sind zum Beispiel die Geschichten Laienschauspielgruppe der rund um 3 Damen namens Adelindis. Kloster- KJG Bad Buchau im Schloss- gründerin, Äbtissin und Wohltäterin. Oder wa- hof uraufgeführt. Ich freue mich ren es nur zwei? Wer kann das heute noch mit sehr, dass es gelungen ist, einen Gewissheit sagen? großen Teil der damaligen Akteure Spannend auch die Legende rund um Daniel zu reaktivieren und für eine er- Buggenhay, Stadtschultheiss von Buchau und neute Inszenierung zu gewinnen. damit einer meiner Vorgänger, der einst so arm war, dass er nach der Überlieferung barfüßig Sichern Sie sich frühzeitig Ihre Plätze – das wird zum Reichstag wandern musste, wo ihn die mit mit Sicherheit ein großer Spaß, und die verfüg- der Kutsche anreisende Äbtissin – kaum am Ziel bare Platzzahl ist begrenzt! angekommen – als „Apostel von Buchau“ ver- spottete... In der Ihnen nun heute vorliegenden Broschüre geben wir Ihnen einen Überblick über die viel- Dabei ist Vieles bekannt und erforscht, doku- fältigen Aktivitäten und Termine des Jubiläums- mentiert und auch veröffentlicht – aber häufig jahres 2020 – bitte beachten Sie ergänzend in den Köpfen eines Großteils unserer Bevölke- dazu die jeweils aktuellen Berichterstattungen rung nicht nachhaltig verankert. und Änderungen/ Ergänzungen in der Tages- presse und im Federseejournal. Wir wollen das Jubiläumsjahr 2020 dazu nut- zen, dem entgegen zu wirken: durch eine Reihe Ich wünsche Ihnen allen ein tolles, spannendes spannender Vorträge, interessanter Ausstellun- und interessantes Jubiläumsjahr und danke be- gen und auch mit stadtgeschichtlichen Führun- reits heute allen Ideengebern, Akteuren und gen. Daneben werden zahlreiche Veranstaltun- allen die bereit sind und waren, Verantwortung gen das Jubiläumsjahr abrunden: von 19. – 22. Juni zu übernehmen und zu helfen. findet wieder unser traditionellesAdelindis Kinder- und Heimatfest mit dem faszinie- renden historischen Umzug durch die Straßen Ihr unserer Stadt statt, bevor am 5. Juli der eigent- liche Höhepunkt des Jahres mit einem Jubilä- umsgottesdienst in der Stiftskirche unter Mit- wirkung unseres verehrten Herrn Bischof Dr. Gebhard Fürst und am Nachmittag desselben Peter Diesch Tages ein Festakt im Kurzentrum gefeiert wird. Bürgermeister 3 Januar 1250 Jahre Bad Buchau – ein stadtgeschichtlicher Überblick Eine Besiedlung des Federseeraumes ist nahezu 14.000 Jahre nachweisbar. Sie endete nach aktu- eller Erkenntnis erst in der Keltenzeit im 5. Jahrhundert v. Chr. Seit ziemlich genau 100 Jahren wur- den und werden archäologische Ausgrabungen im Federseeraum durchgeführt, die immer wieder spektakuläre Funde zutage bringen. Insbesondere die jungsteinzeitliche „Siedlung Forschner“ im Taubried, die 2011 mit dem Titel UNESCO-Weltkulturerbe geadelt wurde, sowie die spätbronze- zeitliche Ufersiedlung „Wasserburg“ unweit davon legen ein beredtes Zeugnis davon ab. Eine erste schriftlich nachweisbare Erwähnung einer keltisch-alemannischen Siedlung namens „Buchenau“ gibt es allerdings erst Anfang des 8. Jahrhunderts n.Chr. – und in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts beginnt dann auch die Geschichte der heutigen Stadt Bad Buchau am Federsee: 770 Gründung des Klosters Buchau durch den 857 Irmengardis, Tochter Ludwigs des Deut- Grafen Warin und seiner Gemahlin Ade- schen wird Äbtissin in Buchau, sie stirbt linde, einer Tochter des Herzogs Hilde- 866 als Äbtissin im Kloster Frauenchiem- brand von Spoleto. Die Frage nach dem see Status der Buchauer Frauengemeinschaft 902 Adelindis wird Äbtissin; ihre gleichnami- – Kloster oder Stift – lässt sich mangels ge Mutter Adelindis, Frau des Eritgauer Quellen nicht eindeutig beantworten. Grafen Hatto wird noch heute als große 819 Ludwig der Fromme, Sohn Karls des Gro- Wohltäterin des Federseegebietes verehrt ßen, übereignet dem Kloster Buchau die 10.Jh. Die Geschichte des Klosters und der Stadt ‚villa Mengen‘ und die ‚Kirche in der villa ist von Rückschlägen geprägt: mehrere Saulgau‘, verleiht dem Kloster königliche Einfälle der Hunnen haben Plünderungen Immunität und das Recht der freien Wahl und Verwüstungen zur Folge, zwei Brän- der Äbtissin. In der Urkunde ist auch erst- de Anfang des 11. Jahrhunderts zerstören mals erwähnt, dass die Kirche zu Ehren nahezu das gesamte Kloster der Heiligen Cornelius und Cyprianus er- 1022 Buchau wird erstmals urkundlich als Stadt richtet sei. bezeichnet 1040 Errichtung einer romanischen Basilika (Vorgängerbau der Stiftskirche) anstelle der bisherigen, kleineren Klosterkirche 1209 Das Kloster Buchau wird durch kaiserli- che Verfügung‚ hochfürstliches, freyweltli- ches Reichsstift‘, die jeweilige Äbtissin er- hält den Titel einer Reichsfürstin, das Stift erhält damit reichsunmittelbare Hoheits- rechte und eine eigene Gerichtsbarkeit 13.Jh Umbau der romanischen Stiftskirche in eine gotische Basilika 1320 Buchau wird Freie Reichsstadt und ist da- mit unmittelbar Kaiser und Reich untertan 4 In Anwesenheit ihres Vaters Kaiser Ludwig der Fromme, Sohn Karls des Großen, legt die Klostergründerin Adelindis die Grün- dungsurkunde auf einen Altar (aus dem Hauptdeckengemälde der Stiftskirche Buchau, Andreas Brugger, 1775–1776) 1382 erste urkundliche Erwähnung der in Bu- 1938 Judenpogrome führen u.a. zur Zerstörung chau ansässigen Juden der imposanten Synagoge 1570 erste Erwähnung einer jüdischen Ge- 1941 Beginn der Deportation und damit voll- meinde in Buchau ständigen Auslöschung der jüdischen Ge- 18.Jh Umfassende bauliche Veränderungen am meinde; nach dem Krieg kehren lediglich Stiftskomplex – das ‚Schloss‘ erhält nach 3 Buchauer Juden zurück und nach sein heutiges Gesicht: Errich- 1951 Gründung der Moorheilbad Buchau tung des Kavaliersbaus mit dem Golde- gGmbH durch die Stadt und die LVA nen Saal, Neubau des Fürstenbaus, des Württemberg Damen- bzw. Spitzbaus, des Rentamts 1963 Verleihung des Prädikats ‚Moorheilbad‘ 1730 Bau der ersten Synagoge und damit des Namenszusatzes ‚Bad‘ 1787 Erste Seefällung, der 1808 die zweite 1968 Eröffnung des heutigen Federseemuse- folgt: Senkung des Wasserspiegels des ums, einem modernen Museumsbau des Federsees um rund 2 Meter durch Bau Architekten Manfred Lehmbruck, das des Kanzach-Kanals; die Hoffnung auf inzwischen seinerseits unter Denkmal- Gewinnung weiterer landwirtschaftlicher schutz steht Nutzfläche erfüllt sich jedoch nicht. 1971 Eingemeindung der ehemals selbständi- 1803 Säkularisation: Stadt und Stift Buchau ver- gen Gemeinde Kappel lieren ihre Eigenständigkeit und werden 1972 Gründung des Gemeindeverwaltungsver- dem Hause Thurn und Taxis zugeschlagen bandes Bad Buchau im Zuge der Kommu- 1806 die Stadt Buchau kommt zum Königreich nalreform Baden-Württemberg, verwal- Württemberg tungstechnischer Zusammenschluss der 1828 Buchauer Juden können von nun an Bür- Stadt Bad Buchau mit den 9 Gemeinden gerrechte erwerben des Federseegebietes zum Erhalt weitest- 1835 Thurn und Taxis verkauft den sog. Hof- gehender Selbständigkeit
Recommended publications
  • Der Gemeinde Schwendi Mit Teilorten Sedniemegred
    blattblaatt derder GemeindeGemeinde SchwendiSchwendi mmitit TeilortenTeilorten 64. Jahrgang Freitag, den 11. September 2020 Nummer 37 Mobilfunkantenne in Sießen Amtliche - Ergebnisbericht Bekanntmachungen Der Ergebnisbericht über die 2. Messung der Strahlenwerte der Mobilfunkantenne in Sießen im Wald ist auf der Home- page der Gemeinde unter https://www.schwendi.de/Home/ Gemeinde/messergebnis+mobilfunk.html einsehbar. Die gute Tat Zu verschenken ist ein gut erhaltener Schreibtisch (Farbe: schwarz). Tel.: 07353 1261 Zur Unterstützung unseres Kindergartenteams im Kindergarten Bußmannshausen Fundsache In Großschafhausen in der Kleinschafhauser Straße wurde ein suchen wir, zum nächstmöglichen Zeitpunkt, eine Schlüssel mit Anhänger gefunden. Die Fundsache kann beim Bürgermeisteramt Schwendi, wäh- hauswirtschaftliche Kraft rend der Öffnungszeiten am Vormittag, abgeholt werden. insbesondere für die tägliche Essensausgabe. Bitte vereinbaren Sie einen Abholtermin (07353 9800-11). Wir benötigen Mithilfe von Montag bis Donnerstag jeweils von Persönliche Beratung beim unabhängigen 11.30 Uhr bis 13.00 Uhr. Energieberater Wenn Sie sich gerne in unserem Team einbringen möchten, In der Außenstelle der Energieagentur Biberach in Schwendi freuen wir uns auf Ihre Bewerbung an das haben Bürger aus der Gemeinde die Möglichkeit, sich rund um erneuerbare Energien, energieeffiziente Altbausanierungen Bürgermeisteramt Schwendi und Neubauten sowie Förderungen und Finanzierungsmög- Haupt- und Personalamt, Biberacher Straße 1, 88477 Schwendi Mail: [email protected], 07353/9800-20. lichkeiten, das Erneuerbare-Wärme-Gesetz 2015, die Ener- gie-Einspar-Verordnung 2013, u.v.m. zu informieren. Für nähere Auskünfte steht Ihnen die Leiterin des Zur persönlichen Beratung beim unabhängigen Energiebera- Kindergartens, Frau Gosner, unter 07353/2377 gerne zur ter sollten Baupläne des Gebäudes, aktuelle Energieabrech- Verfügung. nungen (Öl, Gas, Strom) sowie das Schornsteinfegerprotokoll mitgebracht werden.
    [Show full text]
  • Abfuhrkalender 2021 Stadt Bad Buchau
    Abfallwirtschaftsbetrieb E-Mail [email protected] Abfuhrkalender 2021 Stadt Bad Buchau awb-biberach.de Januar Februar März April Mai Juni 1 Fr Neujahr 1 Mo 5 1 Mo 9 1 Do 1 Sa Tag der Arbeit 1 Di 2 Sa 2 Di 2 Di 2 Fr Karfreitag 2 So 2 Mi 3 So 3 Mi Restmüllabfuhr 3 Mi Restmüllabfuhr 3 Sa 3 Mo 18 3 Do Fronleichnam 4 Mo 1 4 Do 4 Do 4 So Ostern 4 Di 4 Fr 5 Di 5 Fr 5 Fr 5 Mo Ostermontag 14 5 Mi 5 Sa 6 Mi Heilige Drei Könige 6 Sa 6 Sa 6 Di 6 Do 6 So 7 Do Restmüllabfuhr 7 So 7 So 7 Mi 7 Fr 7 Mo Papierabfuhr 23 8 Fr 8 Mo 6 8 Mo 10 8 Do 8 Sa 8 Di Gelber Sack 9 Sa 9 Di 9 Di 9 Fr 9 So 9 Mi Restmüllabfuhr 10 So 10 Mi 10 Mi 10 Sa 10 Mo Papierabfuhr 19 10 Do 11 Mo 2 11 Do 11 Do 11 So 11 Di Gelber Sack 11 Fr 12 Di 12 Fr 12 Fr 12 Mo Papierabfuhr 15 12 Mi Restmüllabfuhr 12 Sa 13 Mi 13 Sa 13 Sa 13 Di Gelber Sack Grüngut 13 Do Christi Himmelfahrt 13 So 14 Do 14 So 14 So 14 Mi Restmüllabfuhr 14 Fr 14 Mo 24 15 Fr 15 Mo Papierabfuhr 7 15 Mo Papierabfuhr 11 15 Do 15 Sa 15 Di 16 Sa 16 Di Gelber Sack 16 Di Gelber Sack 16 Fr 16 So 16 Mi 17 So 17 Mi Restmüllabfuhr 17 Mi Restmüllabfuhr 17 Sa 17 Mo 20 17 Do 18 Mo Papierabfuhr 3 18 Do 18 Do 18 So 18 Di 18 Fr 19 Di Gelber Sack 19 Fr 19 Fr 19 Mo 16 19 Mi 19 Sa 20 Mi Restmüllabfuhr 20 Sa 20 Sa 20 Di 20 Do 20 So 21 Do 21 So 21 So 21 Mi 21 Fr 21 Mo 25 22 Fr 22 Mo 8 22 Mo 12 22 Do 22 Sa 22 Di 23 Sa 23 Di 23 Di 23 Fr 23 So Pfingsten 23 Mi Restmüllabfuhr 24 So 24 Mi 24 Mi 24 Sa 24 Mo Pfingstmontag 21 24 Do 25 Mo 4 25 Do 25 Do 25 So 25 Di 25 Fr 26 Di 26 Fr 26 Fr 26 Mo 17 26 Mi 26 Sa 27 Mi 27 Sa 27 Sa 27 Di 27 Do Restmüllabfuhr 27 So 28 Do 28 So 28 So 28 Mi Restmüllabfuhr 28 Fr 28 Mo 26 29 Fr 29 Mo 13 29 Do 29 Sa 29 Di 30 Sa 30 Di 30 Fr 30 So 30 Mi 31 So 31 Mi Restmüllabfuhr 31 Mo 22 Bei Fragen zu Telefon: Problemstoffsammlungen Öffnungszeiten von Recyclingzentren, Wertstoffannahmestellen und Entsorgungszentren Zur Abfuhr müssen Die Bereitstellung der Restmüllabfuhr 07351 52-6817 Erolzheim Marktplatz, beim Rathaus, Ort Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag die Tonnen/Säcke ab Tonnen/Säcke ist erst Papierabfuhr 07351 52-6817 Freitag, 05.02.
    [Show full text]
  • Gemeinde Achstetten Preisliste Nr
    Gemeinde Achstetten Preisliste Nr. 41 gültig ab 1. Januar 2021 Mitteilungsblatt Achstetten 18. Juni 2020 • Nr. 25 Die Entscheidung, ob die SommerferienbetreuungOhne das Mitteilungsblatt unter Auf- Am der 15.06.2020 Gemeinde hat der Gemeinderat der Gemeinde Achstet- Nummer 25 lagen angeboten werden kann, ist leiderwürden erst kurzfristig mög- ten die Überprüfung des Lärmaktionsplanes beschlossen. Der lich und hängt von der Personalfindung ab.Ihnen ein paar interessanteGemeinderat Seiten feh hatlen. der Durchführung der Beteiligung der Öffent- Aus diesem Grund bitten wir alle Eltern, die die Sommerferien- lichkeit und der Träger öffentlicher BelangeGESCHÄFTSANZEIGEN gemäß § 47d Bun- betreuung 2020 beanspruchen möchten, sich vorsorglich bei desimmissionsschutzgesetz zugestimmt. Die Überprüfung des Frau Lipp unter der 07392/970615 oder [email protected] zu bestehenden Lärmaktionsplans der Gemeinde Achstetten hat melden. Parallel dazu wird weiterhin das notwendige Personal ergeben, dass eine Überarbeitung des bestehenden Plans nicht Die erste Liebe über Stellenausschreibungen gesucht. Sollte das notwendige gibt’snotwendig ist. Daher wird das Ergebnis der Überprüfung doku- MITTEILUNGENPersonal nicht gefunden werden, kann die Sommerferienbe- mentierenim Spiel- und als Fortschreibung des bestehenden Plans per treuung leider nicht angeboten werden. zeugladen.Musterbericht erneut öffentlich ausgelegt. Der Entwurf des fortgeschriebenen Lärmaktionsplans (Mus- Wir bitten angesichts der Umstände um Verständnis. Blut nicht. terplanbericht) liegt der Zeit vom 22.06.2020 bis einschließlich Bürgermeisteramt Achstetten 20.07.2020 im Rathaus der Gemeinde Achstetten, Laupheimer Straße 6, öffentlich aus. Jedermann kann die Unterlagen wäh- 18. Juni 2020 rend12. Januar der Dauer 2017 der Auslegung zu den allgemeinen Öffnungs- zeiten einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen. Es besteht Gelegenheit zur Äußerung und zur Erörterung der KWNr.
    [Show full text]
  • Gemeinde Schemmerhofen Landkreis Biberach Freitag, 28
    Mitteilungsblatt Gemeinde Schemmerhofen Landkreis Biberach Freitag, 28. Februar 2020 • Nr. 9 • 48. Jahrgang Gemeinsame Bekanntmachungen und Informationen 14.03.2020 Jahreshauptversammlung Wichtiges in Kürze Liederkranz Schemmerberg 15.03.2020 Rotkreuzkurs Erste-Hilfe 28.02.2020 Blutspende-Aktion DRK-Ortsverein Schemmerhofen DRK-Ortsverein Schemmerhofen 15.03.2020 Schlemmerfest 28.02.2020 Obstbaum Schnittkurs Musikverein Schemmerberg e.V. Gartenbauverein Altheim 15.03.2020 Silvretta Montafon 29.02.2020 Funken Skiabteilung SV Schemmerhofen Förderverein Feuerwehr Ingerkingen e.V 21.03.2020 Mitgliederversammlung 29.02.2020 Generalversammlung VdK Schemmerhofen, Altheim, Ingerkingen Musikverein Schemmerhofen 21.03.2020 Erste Hilfe am Kind 29.02.2020 Generalversammlung DRK-Ortsverein Schemmerhofen Förderverein d. Musikvereins Schemmerhofen 23.03.2020 Jahreshauptversammlung 29.02.2020 Generalversammlung Gesangverein Alberweiler e.V. Förderverein für Musik und Jugend 23.03.2020 Jahreshauptversammlung 29.02.2020 Mitgliederversammlung Förderverein Gesangverein Alberweiler e.V. Obst- und Gartenbauverein Schemmerberg 27.03.2020 Jahreshauptversammlung 01.03.2020 Jahreshauptversammlung Sportverein Aßmannshardt Musikverein Aßmannshardt e. V. 28.03.2020 Babybasar 01.03.2020 Funkenringwürfeln Kinder- und Familienhaus & Kita Löwenzahn Gartenbauverein Aßmannshardt e. V. 29.03.2020 Jahreshauptversammlung 01.03.2020 Jahreshauptversammlung Obst- und Gartenbauverein Altheim e. V. Förderverein d. Musikverein Aßmannshardt e. V. 29.03.2020 Jahreshauptversammlung
    [Show full text]
  • Abfuhrkalender 2021 Schemmerhofen
    Abfallwirtschaftsbetrieb E-Mail [email protected] Abfuhrkalender 2021 Schemmerhofen awb-biberach.de Januar Februar März April Mai Juni 1 Fr Neujahr 1 Mo 5 1 Mo 9 1 Do 1 Sa Tag der Arbeit 1 Di 2 Sa 2 Di 2 Di 2 Fr Karfreitag 2 So 2 Mi 3 So 3 Mi 3 Mi 3 Sa 3 Mo 18 3 Do Fronleichnam 4 Mo 1 4 Do 4 Do 4 So Ostern 4 Di 4 Fr Restmüllabfuhr 5 Di 5 Fr 5 Fr 5 Mo Ostermontag 14 5 Mi 5 Sa 6 Mi Heilige Drei Könige 6 Sa 6 Sa 6 Di 6 Do Restmüllabfuhr 6 So 7 Do 7 So 7 So 7 Mi 7 Fr 7 Mo 23 8 Fr 8 Mo 6 8 Mo 10 8 Do 8 Sa 8 Di 9 Sa 9 Di 9 Di 9 Fr Restmüllabfuhr 9 So 9 Mi Papierabfuhr 10 So 10 Mi 10 Mi 10 Sa 10 Mo 19 10 Do Gelber Sack 11 Mo 2 11 Do Restmüllabfuhr 11 Do Restmüllabfuhr 11 So 11 Di 11 Fr 12 Di 12 Fr 12 Fr 12 Mo 15 12 Mi Papierabfuhr 12 Sa 13 Mi 13 Sa 13 Sa 13 Di 13 Do Christi Himmelfahrt 13 So 14 Do Restmüllabfuhr 14 So 14 So 14 Mi Papierabfuhr 14 Fr Gelber Sack 14 Mo 24 15 Fr 15 Mo 7 15 Mo 11 15 Do Gelber Sack 15 Sa 15 Di 16 Sa 16 Di 16 Di 16 Fr 16 So 16 Mi 17 So 17 Mi Papierabfuhr 17 Mi Papierabfuhr 17 Sa 17 Mo 20 17 Do Restmüllabfuhr 18 Mo 3 18 Do Gelber Sack 18 Do Gelber Sack 18 So 18 Di 18 Fr 19 Di 19 Fr 19 Fr Grüngutsammlung 19 Mo 16 19 Mi 19 Sa 20 Mi Papierabfuhr 20 Sa 20 Sa 20 Di 20 Do Restmüllabfuhr 20 So 21 Do Gelber Sack 21 So 21 So 21 Mi 21 Fr 21 Mo 25 22 Fr 22 Mo 8 22 Mo 12 22 Do Restmüllabfuhr 22 Sa 22 Di 23 Sa 23 Di 23 Di 23 Fr 23 So Pfingsten 23 Mi 24 So 24 Mi 24 Mi 24 Sa 24 Mo Pfingstmontag 21 24 Do 25 Mo 4 25 Do Restmüllabfuhr 25 Do Restmüllabfuhr 25 So 25 Di 25 Fr 26 Di 26 Fr 26 Fr 26 Mo 17 26 Mi 26 Sa 27 Mi 27 Sa 27 Sa 27 Di 27 Do 27 So 28 Do Restmüllabfuhr 28 So 28 So 28 Mi 28 Fr 28 Mo 26 29 Fr 29 Mo 13 29 Do 29 Sa 29 Di 30 Sa 30 Di 30 Fr 30 So 30 Mi 31 So 31 Mi 31 Mo 22 Bei Fragen zu Telefon: Problemstoffsammlungen Öffnungszeiten von Recyclingzentren, Wertstoffannahmestellen und Entsorgungszentren Zur Abfuhr müssen Die Bereitstellung der Restmüllabfuhr 07351 52-6377 Erolzheim Marktplatz, beim Rathaus, Ort Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag die Tonnen/Säcke ab Tonnen/Säcke ist erst Papierabfuhr 07351 52-6377 Freitag, 05.02.
    [Show full text]
  • Mitteilungen 50 (November 2008) (PDF)
    Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg Ulm e. V. – KZ-Gedenkstätte – Mitteilungen Heft 50 / November 2008 Wegbereiter und Akteure des Ulmer Doku-Zentrums Inhalt Heft 50: Traditionen des DZOK 1 Die 50. Ausgabe der Mitteilungen „Als die Nazis die Kommunisten holten“ 2 Lina Haag, Waclawa Galazka, Reinhold Settele 2 Julius Schätzle, Hans Gasparitsch 4 20. Juli – Weiße Rose – politischer Widerstand 5 Gedenkstättenarbeit in Deutschland 6 K.-A.Schmauder – G. Ludwig – W. Keck 8 Die Ehrenamtliche Dagmar Orths 10 Pädagogik am DZOK gesichert 11 A. Fried, P. Probst: Reaktionen auf „Schuhhaus Pallas“ 12 „Eindeutschungsfähig?!“ Neues DZOK-Buch 14 Gedenkbuch „Ulms Opfer des Holocaust“ 15 Edmundo Lebrecht 16 Freiwillige bei ASF und im DZOK 18 Silvester Lechner, Leiter des Doku-Zentrums und Herausgeber der Mitteilungen Schirmeck im Elsaß 20 von 1991 bis 2009, räumt eine Bahn in die Ulmer KZ-Gedenkstätte anlässlich Neue Gedenkstätte Leonberg 21 eines Lehrerseminars im April 2006. Rückblick 2008 22 Schnee von gestern – oder doch etwas, das bleibt …? Neues in Kürze 27 In diesem Heft wird der Traditionen gedacht, in denen das Doku-Zentrum steht. Barbara Distel - Briefe aus Chicago - Lehrer- (A-DZOK, Veranstaltungen 2006; A. Lein) Seminar - Helden - Arolsen - Rockkonzert - Gesamtverzeichnis Juden in D, 33-45 - Max Bill - hfg und Fort - Schüler 2008 - Thor Steinar - Archiveingänge Tadeusz Zulczyk - Freund und Feind - Druckplatten - KZ-Aufseher Franz L. - Gedenkstunde in der Ulmer KZ-Gedenkstätte Heinz Brenners letzter Wille - zeitgemäße Bil- für den Widerstand
    [Show full text]
  • Abfuhrkalender 2020 Achstetten
    Abfallwirtschaftsbetrieb E-Mail [email protected] Abfuhrkalender 2020 Achstetten awb-biberach.de Januar Februar März April Mai Juni 1 Mi Neujahr 1 Sa 1 So 1 Mi 1 Fr Tag der Arbeit 1 Mo Pfingstmontag 2 Do 2 So 2 Mo 2 Do 2 Sa 2 Di 3 Fr 3 Mo 3 Di Restmüllabfuhr 3 Fr 3 So 3 Mi 4 Sa 4 Di Restmüllabfuhr 4 Mi 4 Sa 4 Mo 4 Do 5 So 5 Mi 5 Do 5 So 5 Di 5 Fr 6 Mo Heilige Drei Könige 6 Do 6 Fr 6 Mo 6 Mi 6 Sa Papierabfuhr 7 Di 7 Fr 7 Sa Problemstoffsammlung 7 Di 7 Do 7 So 8 Mi Restmüllabfuhr 8 Sa 8 So 8 Mi 8 Fr Papierabfuhr 8 Mo Gelber Sack 9 Do 9 So 9 Mo 9 Do 9 Sa 9 Di Restmüllabfuhr 10 Fr 10 Mo 10 Di 10 Fr Karfreitag 10 So 10 Mi 11 Sa 11 Di 11 Mi 11 Sa Papierabfuhr 11 Mo Gelber Sack 11 Do Fronleichnam 12 So 12 Mi 12 Do 12 So Ostern 12 Di Restmüllabfuhr 12 Fr 13 Mo 13 Do 13 Fr Papierabfuhr 13 Mo Ostermontag 13 Mi 13 Sa 14 Di 14 Fr Papierabfuhr 14 Sa 14 Di Gelber Sack 14 Do 14 So 15 Mi 15 Sa 15 So 15 Mi Restmüllabfuhr 15 Fr 15 Mo 16 Do 16 So 16 Mo Gelber Sack 16 Do 16 Sa 16 Di 17 Fr Papierabfuhr 17 Mo Gelber Sack 17 Di Restmüllabfuhr 17 Fr 17 So 17 Mi 18 Sa 18 Di Restmüllabfuhr 18 Mi 18 Sa 18 Mo 18 Do 19 So 19 Mi 19 Do 19 So 19 Di 19 Fr 20 Mo Gelber Sack 20 Do 20 Fr 20 Mo 20 Mi 20 Sa 21 Di Restmüllabfuhr 21 Fr 21 Sa 21 Di 21 Do Christi Himmelfahrt 21 So 22 Mi 22 Sa 22 So 22 Mi 22 Fr 22 Mo 23 Do 23 So 23 Mo 23 Do 23 Sa 23 Di Restmüllabfuhr 24 Fr 24 Mo 24 Di 24 Fr 24 So 24 Mi 25 Sa 25 Di 25 Mi Grüngutsammlung 25 Sa 25 Mo 25 Do 26 So 26 Mi 26 Do 26 So 26 Di Restmüllabfuhr 26 Fr 27 Mo 27 Do 27 Fr 27 Mo 27 Mi 27 Sa 28 Di 28 Fr 28 Sa 28 Di Restmüllabfuhr 28
    [Show full text]
  • Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
    Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a.
    [Show full text]
  • Personal Im Öffentlichen Dienst in Baden-Württemberg Am 30. Juni 2019
    Artikel-Nr. 3928 19001 Finanzen und Steuern L III 2 - j/19 Fachauskünfte: (0711) 641-27 44 22.10.2020 Personal im öffentlichen Dienst in Baden-Württemberg am 30. Juni 2019 Aus Geheimhaltungsgründen wird im Rahmen der Personalstandstatistik ein Rundungsverfahren auf alle Tabellen angewendet. Jede absolute Fallzahl wird auf ein Vielfaches von 5 auf- oder abgerundet. Hierdurch können Rundungs- differenzen bei der Bildung von Summen auftreten. Einzelheiten zum Rundungsverfahren sind im Anhang erläutert. Die Ergebnisse der Personalstandstatistik werden ohne beurlaubtes und geringfügig beschäftigtes Personal dar- gestellt. 1. Personal im öffentlichen Dienst in Baden-Württemberg am 30. Juni 2019 nach Beschäftigungsbereichen*) Und zwar nach Umfang des Art des Beschäftigungs- Beschäftigungs- Personal Vollzeit- Beschäftigungsbereich verhältnisses verhältnisses mit Zeit- in Aus- 3) insgesamt Frauen äquivalente Beamte vertrag1) bildung2) Arbeit- Vollzeit Teilzeit4) und nehmer6) Richter5) Öffentlicher Dienst insgesamt 586 775 370 790 350 670 236 105 218 200 368 580 68 340 37 520 489 970 Landesbereich 321 115 193 825 197 585 123 530 187 825 133 290 48 515 25 800 272 045 Land 263 190 154 750 164 395 98 795 186 550 76 640 33 815 21 865 223 945 Kernhaushalt (Landesbehörden) 225 055 137 295 142 705 82 345 180 260 44 795 15 640 21 145 193 490 Sonderrechnungen (Landesbetriebe) 38 135 17 455 21 690 16 445 6 290 31 845 18 170 720 30 460 Rechtlich selbstständige 7) öffentlich-rechtliche Einrichtungen 57 925 39 080 33 185 24 740 1 275 56 650 14 700 3 940 48
    [Show full text]
  • Ausgabe Mai 2021, Nr. 21(PDF-Datei
    MITTEILUNGSBLATT ER EMEINDE LLESHAUSEN D G A Verantwortlicher Herausgeber: Bürgermeisteramt Alleshausen BM Klaus Ulmschneider, Hauptstraße 10, 88422 Alleshausen, Tel. 07582-8178, Fax 07582-2014 [email protected], [email protected], [email protected] Sprechstunden: Dienstag 14:00 Uhr – 17:00 Uhr und Donnerstag 16:00 Uhr – 19:00 Uhr Nr. 21 Donnerstag, 27.05.2021 50. Jahrgang Aktuelles aus dem Rathaus Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Gemeinde Alleshausen für das Haushaltsjahr 2021 Auf Grund von § 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am 30.03.2021 die folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2021 beschlossen: § 1 Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt Der Haushaltsplan wird festgesetzt 1. im Ergebnishaushalt mit den folgenden Beträgen (EUR) 1.1 Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge von 1.373.060 1.2 Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen von -1.478.440 1.3 Veranschlagtes Ordentliches Ergebnis (Saldo 1.1 und 1.2) von -105.380 1.4 Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge von 0,00 1.5 Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen von 0,00 1.6 Veranschlagtes Sonderergebnis (Saldo 1.4 und 1.5) von 0,00 1.7 Veranschlagtes Gesamtergebnis (Summe 1.3 und 1.6) -105.380 2. im Finanzhaushalt mit den folgenden Beträgen 2.1 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit von 1.210.560 2.2 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit von -1.265.840 2.3 Zahlungsmittelüberschuss /-bedarf des Ergebnishaushalts (Saldo 2.1 u. 2.2) -55.280
    [Show full text]
  • Altgemeinden Gemeinden
    Altgemeinden Gemeinden Achstetten Achstetten Bronnen Achstetten Oberholzheim Achstetten Stetten Achstetten Alleshausen Alleshausen Allmannsweiler Allmannsweiler Altheim Altheim Heiligkreuztal Altheim Waldhausen Altheim Attenweiler Attenweiler Oggelsbeuren Attenweiler Rupertshofen Attenweiler Bad Buchau Bad Buchau Kappel Bad Buchau Bad Schussenried Bad Schussenried Otterswang Bad Schussenried Reichenbach Bad Schussenried Steinhausen Bad Schussenried Berkheim Berkheim Betzenweiler Betzenweiler Biberach an der Riß Biberach an der Riß Mettenberg Biberach an der Riß Ringschnait Biberach an der Riß Rißegg Biberach an der Riß Stafflangen Biberach an der Riß Bühl Burgrieden Burgrieden Burgrieden Rot Burgrieden Unterdettingen Dettingen an der Iller Burgau Dürmentingen Dürmentingen Dürmentingen Hailtingen Dürmentingen Heudorf Dürmentingen Dürnau Dürnau Eberhardzell Eberhardzell Füramoos Eberhardzell Mühlhausen Eberhardzell Oberessendorf Eberhardzell Erlenmoos Erlenmoos Erolzheim Erolzheim Binzwangen Ertingen Erisdorf Ertingen Ertingen Ertingen Hochdorf Hochdorf Schweinhausen Hochdorf Unteressendorf Hochdorf Grodt Ingoldingen Ingoldingen Ingoldingen Muttensweiler Ingoldingen Winterstettendorf Ingoldingen Winterstettenstadt Ingoldingen Kanzach Kanzach Kirchberg an der Iller Kirchberg an der Iller Sinningen Kirchberg an der Iller Kirchdorf an der Iller Kirchdorf an der Iller Oberopfingen Kirchdorf an der Iller Andelfingen Langenenslingen Billafingen Langenenslingen Dürrenwaldstetten Langenenslingen Egelfingen Langenenslingen Emerfeld Langenenslingen
    [Show full text]
  • Abfuhrkalender 2021 Achstetten
    Abfallwirtschaftsbetrieb E-Mail [email protected] Abfuhrkalender 2021 Achstetten awb-biberach.de Januar Februar März April Mai Juni 1 Fr Neujahr 1 Mo 5 1 Mo 9 1 Do 1 Sa Tag der Arbeit 1 Di 2 Sa 2 Di Restmüllabfuhr 2 Di Restmüllabfuhr 2 Fr Karfreitag 2 So 2 Mi 3 So 3 Mi 3 Mi 3 Sa 3 Mo 18 3 Do Fronleichnam 4 Mo 1 4 Do 4 Do 4 So Ostern 4 Di 4 Fr 5 Di Restmüllabfuhr 5 Fr 5 Fr 5 Mo Ostermontag 14 5 Mi 5 Sa Papierabfuhr 6 Mi Heilige Drei Könige 6 Sa 6 Sa 6 Di 6 Do 6 So 7 Do 7 So 7 So 7 Mi 7 Fr Papierabfuhr 7 Mo Gelber Sack 23 8 Fr 8 Mo 6 8 Mo 10 8 Do 8 Sa 8 Di Restmüllabfuhr 9 Sa 9 Di 9 Di 9 Fr 9 So 9 Mi 10 So 10 Mi 10 Mi 10 Sa Papierabfuhr 10 Mo Gelber Sack 19 10 Do 11 Mo 2 11 Do 11 Do 11 So 11 Di Restmüllabfuhr 11 Fr 12 Di 12 Fr Papierabfuhr 12 Fr Papierabfuhr Grüngut 12 Mo Gelber Sack 15 12 Mi 12 Sa 13 Mi 13 Sa 13 Sa 13 Di Restmüllabfuhr 13 Do Christi Himmelfahrt 13 So 14 Do 14 So 14 So 14 Mi 14 Fr 14 Mo 24 15 Fr Papierabfuhr 15 Mo Gelber Sack 7 15 Mo Gelber Sack 11 15 Do 15 Sa 15 Di 16 Sa 16 Di Restmüllabfuhr 16 Di Restmüllabfuhr 16 Fr 16 So 16 Mi 17 So 17 Mi 17 Mi 17 Sa 17 Mo 20 17 Do 18 Mo Gelber Sack 3 18 Do 18 Do 18 So 18 Di 18 Fr 19 Di Restmüllabfuhr 19 Fr 19 Fr 19 Mo 16 19 Mi 19 Sa 20 Mi 20 Sa 20 Sa 20 Di 20 Do 20 So 21 Do 21 So 21 So 21 Mi 21 Fr 21 Mo 25 22 Fr 22 Mo 8 22 Mo 12 22 Do 22 Sa 22 Di Restmüllabfuhr 23 Sa 23 Di 23 Di 23 Fr 23 So Pfingsten 23 Mi 24 So 24 Mi 24 Mi 24 Sa 24 Mo Pfingstmontag 21 24 Do 25 Mo 4 25 Do 25 Do 25 So 25 Di 25 Fr 26 Di 26 Fr 26 Fr 26 Mo 17 26 Mi Restmüllabfuhr 26 Sa 27 Mi 27 Sa 27 Sa 27 Di Restmüllabfuhr 27 Do 27 So 28 Do 28 So 28 So 28 Mi 28 Fr 28 Mo 26 29 Fr 29 Mo 13 29 Do 29 Sa 29 Di 30 Sa 30 Di Restmüllabfuhr 30 Fr 30 So 30 Mi 31 So 31 Mi 31 Mo 22 Bei Fragen zu Telefon: Problemstoffsammlungen Öffnungszeiten von Recyclingzentren, Wertstoffannahmestellen und Entsorgungszentren Zur Abfuhr müssen Die Bereitstellung der Restmüllabfuhr 07351 52-6817 Erolzheim Marktplatz, beim Rathaus, Ort Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag die Tonnen/Säcke ab Tonnen/Säcke ist erst Papierabfuhr 07351 52-6817 Freitag, 05.02.
    [Show full text]