LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/5032 7. Wahlperiode 02.06.2020

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT des Finanzausschusses (4. Ausschuss)

Aufteilung der Mittel sowie der Einzelprojekte zum Globalvolumen des Sonder- vermögens „Strategiefonds des Landes Mecklenburg-Vorpommern“ gemäß dem Gesetz zur Errichtung eines Sondervermögens „Strategiefonds des Landes Mecklenburg-Vorpommern“

A Problem

Der Landtag hat in seiner 88. Sitzung am 13. Mai 2020 den Gesetzentwurf der Fraktionen der SPD und CDU „Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens ‚Strategiefonds des Landes Mecklenburg-Vorpommern‘“ auf Drucksache 7/4615 in Zweiter Lesung beraten und den Gesetzentwurf entsprechend der Beschlussempfeh- lung des Finanzausschusses auf Drucksache 7/4808 unverändert angenommen.

Durch die Verabschiedung dieses Änderungsgesetzes wurde der § 4 Absatz 1 Satz 2 des Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens „Strategiefonds des Landes Mecklenburg- Vorpommern“ vom 18. Dezember 2017 dahingehend geändert, dass nun nicht mehr der Finanz- ausschuss des Landtages allein über die Mittelaufteilung im Rahmen des Strategiefonds des Landes Mecklenburg-Vorpommern beschließt. Vielmehr soll nunmehr der Landtag als Ganzes auf der Grundlage einer Beschlussempfehlung des Finanzausschusses die Aufteilung der Mittel sowie der Einzelprojekte zum Globalvolumen beschließen.

Drucksache 7/5032 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode

B Lösung

Der Finanzausschuss legt dem Landtag entsprechend dem geänderten § 4 Absatz 1 Satz 2 des Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens „Strategiefonds des Landes Mecklenburg- Vorpommern“ eine Beschlussempfehlung für die Zuführung von Mitteln an das Sonder- vermögen, zur Aufteilung der Mittel sowie zu den Einzelprojekten des Globalvolumens vor.

Der Finanzausschuss empfiehlt dem Landtag, dem vorgenannten Sondervermögen Finanzmittel in Höhe von 50 Millionen Euro zuzuführen und diese in Höhe von 15 Millionen Euro der Zweckbestimmung im Punkt A „Fortführung des Kofinanzierungsfonds zur Unterstützung der kommunalen Ebene“, in Höhe von 10 Millionen Euro der Zweckbestimmung im Punkt C „Sonderprogramm Schulbau mit Schwerpunkt Inklusion“ und in Höhe von 25 Millionen Euro der Zweckbestimmung im Punkt D „Globalvolumen“ zuzuordnen.

Darüber hinaus empfiehlt der Finanzausschuss, die aus der anliegenden Zusammenstellung ersichtlichen Projekte in den Wirtschaftsplan des Sondervermögens zur Zweckbestimmung im Punkt D „Globalvolumen“ aufzunehmen sowie den Bewirtschaftungsgrundsätzen eine neue Nummer 7 anzufügen.

Des Weiteren empfiehlt der Finanzausschuss, aus der Bestandsreserve insgesamt 6,5 Millionen Euro für verschiedene Zwecke zu entnehmen.

Ferner empfiehlt der Finanzausschuss dem Landtag, das Finanzministerium zu bitten, dem Finanzausschuss den aktualisierten Wirtschaftsplan bis zum 19. Juni 2020 zur Kenntnisnahme vorzulegen und diesen zudem zu veröffentlichen.

Einvernehmen im Ausschuss

C Alternativen

Keine.

D Kosten

Die gemäß den Ziffern I und II der Beschlussempfehlung dem Sondervermögen zuzuführenden 50 Millionen Euro werden aus dem Jahresüberschuss 2019 gedeckt. Die entsprechend der Ziffer V der Beschlussempfehlung zu entnehmenden 6,5 Millionen Euro sind in der Bestands- reserve enthalten.

2 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Drucksache 7/5032

Beschlussempfehlung

Der Landtag möge beschließen:

I. Dem Sondervermögen „Strategiefonds des Landes Mecklenburg-Vorpommern“ werden Finanzmittel aus dem Jahresüberschuss 2019 in Höhe von 50 Millionen Euro zugeführt.

II. Die einzelnen Zuführungen zu den Zweckbestimmungen werden wie folgt vorgenommen:

1. 15 Millionen Euro für die Zweckbestimmung „A - Fortführung des Kofinanzierungs- fonds zur Unterstützung der kommunalen Ebene“, hiervon 1 Million Euro für den Vorpommern-Fonds. 2. 10 Millionen Euro für die Zweckbestimmung „C - Sonderprogramm Schulbau mit Schwerpunkt Inklusion“. 3. 25 Millionen Euro für die Zweckbestimmung „D - Globalvolumen“.

III. Die Projekte zur Zweckbestimmung „D - Globalvolumen“ werden, wie aus der anlie- genden Zusammenstellung ersichtlich, in den Wirtschaftsplan des Sondervermögens auf- genommen.

IV. Den Bewirtschaftungsgrundsätzen wird folgende neue Nummer 7 angefügt:

„7. Projekte, die aufgrund der Verordnungen zum Schutz vor der Atemwegserkrankung COVID-19/Übertragung von SARS-CoV-2 zeitlich nicht wie geplant durchgeführt werden können, behalten ihre Bestimmung, wenn sie zu einem späteren Zeitpunkt umgesetzt werden.“

V. Aus der Bestandsreserve werden insgesamt 6,5 Millionen Euro für folgende Zwecke ent- nommen:

1. 2,5 Millionen Euro für die Anschubfinanzierung des onkologischen Spitzenzentrums Mecklenburg-Vorpommern - CCC M-V. 2. 2,5 Millionen Euro für die Anschubfinanzierung der standortübergreifenden Bau- ingenieurausbildung. 3. 0,5 Millionen Euro für die Ehrenamtskarte. 4. 1,0 Millionen Euro für den Vorpommern-Fonds.

3 Drucksache 7/5032 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode

VI. Das Finanzministerium wird gebeten, den aktualisierten Wirtschaftsplan des Sonder- vermögens dem Finanzausschuss bis zum 19. Juni 2020 zur Kenntnisnahme vorzulegen und zu veröffentlichen.

Schwerin, den 28. Mai 2020

Der Finanzausschuss

Dr. Gunter Jess Vorsitzender und Berichterstatter

4 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Drucksache 7/5032

Wirtschaftsplan für das Sondervermögen „Strategiefonds des Landes Mecklenburg-Vorpommern“ - Projektliste für das Globalvolumen (D) aus dem Haushaltsabschluss 2019 -

Lfd. Projekttitel 2020 2021 2022 2023 Gesamt Nr. SOLL SOLL SOLL SOLL

(in (in (in (in (in TEUR) TEUR) TEUR) TEUR) TEUR) Bildung 1 453,72 0,00 0,00 0,00 1 453,72 1 Kinderkonzerte in 500,00 500,00 Mecklenburg-Vorpommern 2 Unterstützung der Initiative 300,00 300,00 „Unglaublich energie- geladen“ der Hochschule zur Förderung der MINT-Fächer 3 Unterstützung des Land- 120,00 120,00 kreises Mecklenburgische Seenplatte bei der Erweite- rung der Lernlandschaft im Gymnasium Carolinum 4 Teilnahme aller Bibliotheken 100,00 100,00 des Landes am Projekt „Onleihe“ 5 Der Kreis - Stärkung des 90,00 90,00 Demokratiebewusstseins von Jugendlichen 6 Unterstützung der Gemeinde 80,00 80,00 bei der Errich- tung einer Calisthenics- Anlage und eines Geräteparks an der Schule am Kirsch- garten 7 Unterstützung des Land- 50,00 50,00 kreises Mecklenburgische Seenplatte bei der Gestaltung eines Medienlabors im Zuge der Umsetzung des Projektes „Haleo 2.0“ in der Außen- stelle des Regio- nalen Beruflichen Bildungs- zentrums Müritz

5 Drucksache 7/5032 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode

Lfd. Projekttitel 2020 2021 2022 2023 Gesamt Nr. SOLL SOLL SOLL SOLL

(in (in (in (in (in TEUR) TEUR) TEUR) TEUR) TEUR) 8 Instandsetzung der alten 44,00 44,00 Schulsporthalle Brüel 9 Vorbereitung der STRAZE 40,00 40,00 als Zentrum für (Sozio-) Kultur, Bildung und Teilhabe 10 Förderung der Ausweitung 26,00 26,00 zielgruppenorientierter Bildungsangebote des Wolhynier Umsiedler- museums 11 Beteiligung und Demokratie- 15,00 15,00 förderung durch Bürgerradio 12 Schulhofschach Grundschule 15,00 15,00 Lankow 13 Schach macht Schule - Groß- 14,02 14,02 schachfeld für Gymnasium Reutershagen 14 „Online lernen“ Vinetastadt 10,00 10,00 Barth 15 Förderung der Anschaffung 10,00 10,00 einer Schulorgel für den Christophorus-Schulverein Rostock e. V. 16 Unterstützung des Förder- 10,00 10,00 vereins der Musikschule „J. M. Sperger“ des Land- kreises Ludwigslust-Parchim e. V. bei der Anschaffung eines digitalen Pianos 17 Unterstützung für Veranstal- 10,00 10,00 tungen Freundeskreis Ehm Welk e. V. 18 Bürgerprojekt „Spero“ (lat. 5,80 5,80 ich hoffe) - Ehrenamtsprojekt zur Förderung von Integra- tion und Teilhabe 19 Angebot des musikalischen 5,50 5,50 Bereiches in der IGS Bertold Brecht stärken

6 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Drucksache 7/5032

Lfd. Projekttitel 2020 2021 2022 2023 Gesamt Nr. SOLL SOLL SOLL SOLL

(in (in (in (in (in TEUR) TEUR) TEUR) TEUR) TEUR) 20 Kinder- und Jugendparlament 4,00 4,00 - Gestaltung der Tribüne 21 Interkulturelle Zusammen- 3,00 3,00 arbeit (Musikprojekte) 22 Ein Penzliner Bürgermeister 1,40 1,40 erzählt - Die Aufzeichnungen von Oskar Bamann aus der Zeit von 1946 - 1951 Energie, Wirtschaft, 350,65 0,00 0,00 0,00 350,65 Digitalisierung 1 Elektromobilität im länd- 200,00 200,00 lichen Raum - auch auf dem E-Fahrrad sicher unterwegs 2 Förderung der Einrichtung 68,00 68,00 von WLAN im Kloster Dobbertin 3 Unterstützung des Wildpark 40,00 40,00 Wismar e. V. bei Verbesse- rungen von Service und Marketing durch Einführung eines Besuchermanagement- systems 4 Förderung der Forschung im 15,00 15,00 Bereich der wasserstoff- elektrischen Mobilität durch Unterstützung des ThaiGer- H2 Ra-cing Team Projekts 5 Fußgängersicherheit im 10,00 10,00 Hansaviertel Rostock 6 Unterstützung der Gemeinde 10,00 10,00 Rothenklempenow bei Ein- richtung eines WLAN in den Räumen des Schlosses Rothenklempenow 7 Energetische Sanierung des 7,65 7,65 Vereinsheims des RGZV Friedland e. V. Salower Chaussee 28

7 Drucksache 7/5032 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode

Lfd. Projekttitel 2020 2021 2022 2023 Gesamt Nr. SOLL SOLL SOLL SOLL

(in (in (in (in (in TEUR) TEUR) TEUR) TEUR) TEUR) Feuerwehr 3 008,95 800,00 0,00 0,00 3 808,95 1 Unterstützung Freiwillige 2 000,00 800,00 2 800,00 Feuerwehren 2 Strategiefonds „Löschwasser 600,00 600,00 marsch“ - Versorgung der Freiwilligen Feuerwehren im ländlichen Raum mit Lösch- wasser 3 Neubau einer Fahrzeughalle 50,00 50,00 für den LF-KatS der Landes- einheit „Lehr- und Versuchs- einheit Waldbrand“ in Lübbendorf 4 Anschaffung eines RTB2/ 30,00 30,00 MZB-Rettungsbootes für Freiwillige Feuerwehr Teterow 5 Ersatzbeschaffung Ausstat- 30,00 30,00 tung Einsatzkräfte Freiwillige Feuerwehr Neukloster 6 Förderung des kommunalen 21,50 21,50 Eigenanteils der Gemeinde Rom für die Herstellung von 8 Löschwasserentnahme- stellen 7 Erstausstattung Amtskleider- 20,00 20,00 kammer für die Feuerwehren des Amtes Sternberger Seen- landschaft 8 Bau eines festen Stellplatzes 16,50 16,50 für den Mannschaftstrans- portwagen der Freiwilligen Feuerwehr Nossentiner Hütte 9 Bau eines Flachspiegel- 15,75 15,75 brunnens in der Gemeinde Brunow, Ortsteil Klüß 10 Anschaffung von PSA für die 15,00 15,00 Freiwillige Feuerwehr Stroh- kirchen 11 Bau eines Flachspiegel- 15,00 15,00 brunnens in der Gemeinde Blievenstorf

8 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Drucksache 7/5032

Lfd. Projekttitel 2020 2021 2022 2023 Gesamt Nr. SOLL SOLL SOLL SOLL

(in (in (in (in (in TEUR) TEUR) TEUR) TEUR) TEUR) 12 Beschaffung Kleidung Frei- 15,00 15,00 willige Feuerwehr Insel Poel 13 Errichtung eines Lösch- 15,00 15,00 wasserbrunnens im Ortsteil Warnkenhagen der Gemeinde Glasin 14 Erweiterung der Grundaus- 15,00 15,00 stattung der Freiwilligen Feuerwehr Gemeinde Preetz 15 Unterstützung der Gemeinde 15,00 15,00 Kentzlin bei der Sanierung eines Löschwasserteichs im Ortsteil Neu Kentzlin 16 Unterstützung der Gemeinde 15,00 15,00 Lindenberg bei der Errich- tung einer Löschwasserent- nahmestelle 17 Unterstützung der Gemeinde 15,00 15,00 bei der Errichtung einer Löschwasserentnahme- stelle 18 Förderung einer Ersatz- 14,50 14,50 beschaffung für die über- alterte Tragkraftspritze der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Rom 19 Ausstattungserneuerung der 11,00 11,00 Freiwilligen Feuerwehr Bandelin 20 Anschaffung eines Schlauch- 10,30 10,30 bootes RTB 1 zur Rettung von Personen für die Frei- willige Feuerwehr Feldberg 21 Einsatzbekleidung für Frei- 10,00 10,00 willige Feuerwehr Alt Sührkow 22 Unterstützung der Gemeinde 10,00 10,00 bei der Errichtung einer Löschwasserentnahme- stelle im Ortsteil Alt Gatschow

9 Drucksache 7/5032 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode

Lfd. Projekttitel 2020 2021 2022 2023 Gesamt Nr. SOLL SOLL SOLL SOLL

(in (in (in (in (in TEUR) TEUR) TEUR) TEUR) TEUR) 23 Image ist Alles - Förder- 9,70 9,70 verein der Freiwilligen Feuer- wehr Dummerstorf zur Mit- gliedergewinnung 24 Erneuerung der Ausrüstung 9,00 9,00 in Jugendfeuerwehren des Amtes Land 25 Fassadensanierung Freiwil- 8,00 8,00 lige Feuerwehr 26 Unterstützung der Gemeinde 6,00 6,00 Blievenstorf bei technischen Verbesserungen im Geräte- haus der Freiwilligen Feuer- wehr Blievenstorf 27 Reinigungsmaschine für die 5,00 5,00 Freiwillige Feuerwehr Mönchhagen 28 Neues Zelt für die Jugend- 5,00 5,00 feuerwehr Warsow 29 Unterstützung bei Veranstal- 5,00 5,00 tungen und Materialien der Kreisjugendfeuerwehr im Landkreis Rostock 30 Förderung der Beschaffung 1,70 1,70 von Ausstattung und Ausbil- dungsbedarf zur Steigerung der Attraktivität der Jugend- feuerwehr Rostock-Gehlsdorf Jugend, Gesundheit, Soziales 5 828,75 0,00 0,00 0,00 5 828,75 1 Dächer für Vereine - Ausbau 1 350,00 1 350,00 von Begegnungsorten zur Stärkung des gesellschaft- lichen Miteinanders in MV 2 Modellprojekt Schulsozial- 1 200,00 1 200,00 arbeit in Stadtteilen mit besonderem Entwicklungs- bedarf in MV 3 Weiterentwicklung der 1. 000,00 1 000,00 kommunalen Pflegesozial- pläne zu seniorenpolitischen Gesamtkonzepten

10 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Drucksache 7/5032

Lfd. Projekttitel 2020 2021 2022 2023 Gesamt Nr. SOLL SOLL SOLL SOLL

(in (in (in (in (in TEUR) TEUR) TEUR) TEUR) TEUR) 4 Perspektiven für Langzeit- 400,00 400,00 arbeitslose, Familiencoach sichern 5 Einrichtung einer Kinder- 300,00 300,00 schmerzambulanz an der Universitätsmedizin Rostock 6 Förderung des Projektes 300,00 300,00 „Neulandgewinner“ 7 Unterstützung der BIP-Krea- 300,00 300,00 tivitätscampus Neubranden- burg gGmbH bei Dachsanie- rung und Schaffung neuer Horträume 8 Förderung des Eigenanteils 100,00 100,00 der Gemeinde Lärz für die Errichtung eines eingeschos- sigen Zweckbaus einschließ- lich Außenanlagen für die Kita Lärz 9 Unterstützung des Neubaus 100,00 100,00 eines Bettenhauses für die CJD Fachklinik für Kinder und Jugendliche des Christ- lichen Jugenddorfwerk Deutschlands e. V. in auf Rügen 10 Investitionszuschuss für 60,00 60,00 Mehrgenerationenhaus Feld- berger Integrationszentrum (FIZ) 11 Unterstützung der Kinder- 55,00 55,00 und Jugendarbeit in der Reuterstadt 12 Südstadtcampus Beim 50,00 50,00 Pulverturm - Quartierent- wicklung 13 Übergangsfinanzierung der 50,00 50,00 Beratungsstelle für Kinder psychisch kranker Eltern 14 Mehr Raum für Kinder, 35,00 35,00 Jugendliche & Senioren im Stadtteil- und Begegnungs- zentrum Evershagen

11 Drucksache 7/5032 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode

Lfd. Projekttitel 2020 2021 2022 2023 Gesamt Nr. SOLL SOLL SOLL SOLL

(in (in (in (in (in TEUR) TEUR) TEUR) TEUR) TEUR) 15 Förderung der Beschaffung 30,00 30,00 eines MTW mit Anhänger- kupplung für die DLRG Ortsgruppe Anklam 16 Unterstützung des Landes- 30,00 30,00 verbandes M-V des Deut- schen Kinderschutzbundes 17 Rostocker Zooexpress - 30,00 30,00 Beschaffung Ersatzfahrzeug 18 Förderung der Beschaffung 25,00 25,00 eines MTW mit Allradantrieb für die Wasserrettung am Strand der DLRG Ortsgruppe Insel Usedom Nord e. V. 19 Unterstützung von ZIMT - 25,00 25,00 Zukunft im Mueßer Holz- Treff 20 Modellprojekt Weiterent- 24,50 24,50 wicklung von Kitas zu Familienzentren im Stadtteil Mueßer Holz 21 Ausstattung des Freizeit- und 20,00 20,00 Gesundheitszentrums mit außenseitigen Jalousien 22 Förderung der Neugestaltung 20,00 20,00 des Erlebnisbereiches „Die Arche Noah“ des Sozial- Diakonischen Zentrums der evangelischen Kirch- gemeinde Stralsund West gGmbH 23 Förderung des Einbaus einer 20,00 20,00 Kinder- und Gästeküche im neu errichteten Vereinsgäste- haus in Krummenhagen 24 Gestaltung der Grünfläche 20,00 20,00 am Mehrgenerationenhaus Rostock Lütten Klein 25 Unterstützung der Stadt 20,00 20,00 Penkun beim Umbau des alten Spitals für eine Hort- betreuung mit Bücherei und Begegnungsstätte

12 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Drucksache 7/5032

Lfd. Projekttitel 2020 2021 2022 2023 Gesamt Nr. SOLL SOLL SOLL SOLL

(in (in (in (in (in TEUR) TEUR) TEUR) TEUR) TEUR) 26 Nachbarschaftszentrum 15,00 15,00 Stralsund - Angebote für alle Altersgruppen 27 Unterstützung und Stärkung 15,00 15,00 der sozial-integrativen Arbeit des Vereins Wissen e. V. im Schweriner Stadtteil Mueßer Holz 28 Förderung der präventiven 14,00 14,00 und integrativen Aspekte von Sport und Jugendarbeit im Rahmen des Projektes „Mitmachen. Stadtteilturnier und Strandparty für junge Menschen“ 29 Queer*raum 14,00 14,00 - Etablierung des Zentrums 30 Erneuerung der Kühltechnik 12,00 12,00 Neue Tafel Grevesmühlen e. V. 31 Mobiles Kinder- und Jugend- 11,00 11,00 freizeitangebot im Klützer Winkel 32 Ausgestaltung der Begeg- 10,00 10,00 nungsstätte mit neuen Stühlen in der Begegnungs- stätte der Volkssolidarität Parchim 33 Ausstattung Selbstverwaltete 10,00 10,00 Jugendinitiative - SvJi - „Outsider“ Rostock 34 Förderung der Ausrüstung 10,00 10,00 des Frauenhauses in Greifs- wald mit moderner Sicher- heitstechnik 35 Integratives Strandbadfestival 10,00 10,00 Stralsunder Innovations Center 36 Neugestaltung/Renovierung 10,00 10,00 des Rutsch- und Kletter- berges DRK Kneipp-Kinder- tagesstätte „Neddelrad Spatzen“ in Banzkow

13 Drucksache 7/5032 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode

Lfd. Projekttitel 2020 2021 2022 2023 Gesamt Nr. SOLL SOLL SOLL SOLL

(in (in (in (in (in TEUR) TEUR) TEUR) TEUR) TEUR) 37 Projektunterstützung für das 10,00 10,00 Mehrgenerationenhaus der AWO in Güstrow 38 SOS Dorfgemeinschaft 10,00 10,00 -Hohenwieden 39 Unterstützung bei Finanzie- 10,00 10,00 rung eines Kühlfahrzeuges der Stralsunder Tafel 40 Unterstützung der Gemeinde 10,00 10,00 bei der Erneuerung des Zauns der Kita Boock 41 Unterstützung der Gemeinde 10,00 10,00 Völschow bei der Aufwer- tung der Außenanlage ihrer Kindertagesstätte und weiteren Anschaffungen 42 Bau eines genehmigungs- 7,50 7,50 freien Carports für Bützower Tafel e. V. 43 Bau eines genehmigungs- 7,50 7,50 freien Carports für Güstrower Tafel e. V. 44 Unterstützung von Familien 7,00 7,00 mit kranken und verstorbenen Kindern und Jugendlichen des Vereins „Flamme der Hoffnung“ 45 Durchführung eines Inter- 5,00 5,00 nationalen Jugendcamps der AWO Güstrow 46 Exkursion für betroffene 5,00 5,00 Familien mit Früh- und Risikogeborenen 47 Förderung der Beschaffung 5,00 5,00 eines Fahrzeugs für den Arbeitslosenverband, Terri- torialverband Uecker- Randow e. V., als Träger der Pasewalker Tafel 48 Förderung der Einrichtung 5,00 5,00 einer Bibliothek in der Kindertagesstätte der Gemeinde Neuenkirchen

14 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Drucksache 7/5032

Lfd. Projekttitel 2020 2021 2022 2023 Gesamt Nr. SOLL SOLL SOLL SOLL

(in (in (in (in (in TEUR) TEUR) TEUR) TEUR) TEUR) 49 Förderung der Kinder- und 5,00 5,00 Jugendarbeit der St. Boni- fatius-Gemeinde auf Rügen 50 Förderung einer Fenstersanie- 5,00 5,00 rung am Gebäude des Orts- vereins „Uns Hüsung“ LWL e. V. des Arbeitslosen- verbandes M-V e. V. 51 Psychosoziales Zentrum für 5,00 5,00 Geflüchtete und Migran- t*innen in Rostock 52 Umsetzung von Sanierungs- 5,00 5,00 einzelmaßnahmen in der Kita Kunterbunt Neubrandenburg 53 Anschaffung eines Klein- 4,15 4,15 kindergerätes Kita Ruhner Zwerge 54 Ausgestaltung einer Benefiz- 3,00 3,00 veranstaltung zur Förderung sozialer Projekte durch Kreis- gruppe der Polizeigewerk- schaft Neubrandenburg 55 Förderung und Unterstützung 3,00 3,00 ehrenamtlicher Arbeit im Seniorenbüro Neubranden- burg 56 Unterstützung des Vereins 3,00 3,00 „Herzdamen Ludwigslust e. V.“ bei der Anschaffung von Nähmaschinen, einer Bügelstation und Nähmaterial 57 Oase der Ruhe für Menschen 2,90 2,90 mit einer Demenz in der Tagespflege der Volkssoli- darität Parchim 58 Unterstützung des Ehren- 2,70 2,70 amtsballs des Seniorenbeirats der Insel Rügen e. V. im November 2020 59 Kinder- und Jugend- 2,50 2,50 Trainingscamp in Stettin und Zinnowitz

15 Drucksache 7/5032 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode

Lfd. Projekttitel 2020 2021 2022 2023 Gesamt Nr. SOLL SOLL SOLL SOLL

(in (in (in (in (in TEUR) TEUR) TEUR) TEUR) TEUR) Kultur, Heimat 7 949,35 95,00 0,00 0,00 8 044,35 1 Kirchsanierung 3 500,00 3 500,00 2 Unterstützung identitätsstif- 2 000,00 2 000,00 tender Projekte auf ehrenamt- licher und kommunaler Ebene 3 „Dächer für Vereine“ - Bau 500,00 500,00 eines Vereinshauses für das Tanzstudio Hagenow e. V. 4 Förderung der Fortsetzung 250,00 250,00 der wissenschaftlichen Forschung am bronzezeit- lichen Schlachtfeld im Tollensetal 5 Stärkung der Metropolregion 200,00 200,00 Stettin 6 Förderung des Eigenanteils 150,00 150,00 des Fördervereins der Stif- tung „Kulturerbe im länd- lichen Raum Mecklenburg- Vorpommern“ für die Restau- rierung und Modernisierung des Wasserschlosses Quilow 7 Unterstützung des Mühlen- 150,00 150,00 vereins Mecklenburg- Vorpommern beim Aufbau eines Mühlenarchivs 8 Förderung einer Machbar- 100,00 100,00 keitsstudie zum Wiederauf- bau des Putbusser Schlosses 9 Förderung einer Machbar- 100,00 100,00 keitsstudie zur Sanierung und Neugestaltung des Hauses 10 Kunst und Kultur im 95,00 95,00 190,00 ländlichen Raum 11 Unterstützung des Fö rder- 52,00 52,00 vereins Schloss- und Gutshofanlage Ludwigsburg e. V. bei der touristischen Nutzung des Schloss- ensembles mit einem Zuschuss für Personal- und Nebenkosten

16 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Drucksache 7/5032

Lfd. Projekttitel 2020 2021 2022 2023 Gesamt Nr. SOLL SOLL SOLL SOLL

(in (in (in (in (in TEUR) TEUR) TEUR) TEUR) TEUR) 12 Fonds Entwicklungs- 50,00 50,00 zusammen-arbeit - Zukunfts- chancen für unsere gemein- same Welt 13 Unterstützung der Gemeinde 50,00 50,00 Ostseebad Göhren bei der Umsetzung des Ausstellungs- konzeptes für das Heimat- museum Mönchgut 14 Förderung der Restaurierung 45,00 45,00 der original Mönchguter Trachten sowie weiterer Ausstellungsstücke des Heimatmuseums der Gemeinde Ostseebad Göhren 15 Förderung der Sanierung der 40,00 40,00 Außenhülle der Demminer Mühle 16 Förderung von Forschungs- 40,00 40,00 vorhaben und Publikationen der Landesbeauftragten für die Aufarbeitung der SED- Diktatur 17 Neuerwerb einer Celesta für 40,00 40,00 die Neubrandenburger Philharmonie 18 Neugestaltung Eingang 40,00 40,00 Botanischer Garten der Universität Rostock 19 Zuwegung mit Beleuchtung 37,00 37,00 zum „Apfelkeller“ und der Organgerie am Schlosspark Ludwigslust 20 Modell Fregatte 30,00 30,00 Mecklenburg-Vorpommern in Rostock 21 Erneuerung des freistehenden 25,00 25,00 hölzernen Glockenstuhls der Kirche in 22 Instandsetzung 1. Rollisegler 25,00 25,00 Wappen von Ueckermünde

17 Drucksache 7/5032 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode

Lfd. Projekttitel 2020 2021 2022 2023 Gesamt Nr. SOLL SOLL SOLL SOLL

(in (in (in (in (in TEUR) TEUR) TEUR) TEUR) TEUR) 23 Unterstützung der Gemeinde 25,00 25,00 beim Ankauf von zwei Fischkuttern mit Heringsquote zum Erhalt des Kulturgutes Kutter- und Küstenfischerei 24 Förderung der kinderfreund- 23,50 23,50 lichen Gestaltung des Stadt- museums Bergen auf Rügen 25 Unterstützung der Stadt 21,00 21,00 Stralsund bei der Umsetzung der Projekte „Stralsunder Freizeitkalender“ und „Kulturelles und Sportliches Stralsund“ 26 Anschaffung Kultur-Mobil 20,00 20,00 für Kulturbörse Gnoien 27 Traditionsschiff FLB 40-3 20,00 20,00 e. V. 28 Jugendtreff Malchow - 17,00 17,00 Gestaltung zentraler Freifläche 29 Förderung der Giebelsanie- 15,00 15,00 rung am „Klausdorfer Vorpommernhus“ 30 Förderung der Wiedererrich- 15,00 15,00 tung eines früheren reet- gedeckten Teehauses im Schlosspark durch den Christlichen Trägerverein der Kinder- und Jugendbegeg- nungsstätte Neu-Sammit e. V. 31 Touristischer Hinweis an der 15,00 15,00 A 20 für den Bunker Eichen- thal als Gedenkstätte 32 1990 und 2020, 2 Jahre in 14,00 14,00 unserer Region - eine Aus- stellung über die friedliche Revolution in der DDR mit dem Abstand von 30 Jahren

18 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Drucksache 7/5032

Lfd. Projekttitel 2020 2021 2022 2023 Gesamt Nr. SOLL SOLL SOLL SOLL

(in (in (in (in (in TEUR) TEUR) TEUR) TEUR) TEUR) 33 100-Jahre-Jubiläum von 10,00 10,00 Reutershagen 34 Finanzielle Unterstützung für 10,00 10,00 die Instandsetzung der Ver- einsräume und der vielfäl- tigen Projektarbeit im Rahmen des Vereinsjubi- läums der Bürgerinitiative „Leben am Reitbahnweg“ e. V. 35 Installation und Einbau 10,00 10,00 Akustikvorhang Deutsche NaturfilmStiftung Wieck a. Darß 36 Opernale 2020 in MV 10,00 10,00 37 Perform[dance] e. V. 10,00 10,00 Stralsund 38 Sanierungsarbeiten im 10,00 10,00 Kulturtreff von Goldewin 39 Sicherstellung der Befahrbar- 10,00 10,00 keit Hafenbahn Neustrelitz 40 Unterstützung des Traditions- 10,00 10,00 vereins Stralsund e. V. bei der Ausrüstung für die histo- rische Stralsunder Stadt- wache und damit verbun- dener Medienarbeit 41 Unterstützung für Veranstal- 10,00 10,00 tungen Kunstverein Kühlungsborn e. V. 42 THEATER SOMMER 8,50 8,50 St. Georgen Wismar - Hamlet 43 Unterstützung des Förder- 8,40 8,40 vereins Tradition Ostsee- schifffahrt e. V. bei der Präsentation archäologischer Funde der ehrenamtlichen Bodendenkmalpfleger des Landes M-V 44 Gemeinsames Musizieren im 8,25 8,25 Verein zur Integration sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher SV „Einheit 46“ Parchim

19 Drucksache 7/5032 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode

Lfd. Projekttitel 2020 2021 2022 2023 Gesamt Nr. SOLL SOLL SOLL SOLL

(in (in (in (in (in TEUR) TEUR) TEUR) TEUR) TEUR) 45 Ein öffentliches Klavier für 7,75 7,75 das Voßhaus in 46 Ausstattung Tanzstudio 7,50 7,50 Hagenow e. V. 47 Stärkung von Ehrenamt - 7,50 7,50 Koordination und fachliche Befähigung Ehrenamtlicher zur „Kirchenentdeckung“ in der St. Marien Gemeinde (Müritz) 48 10 Jahre junge norddeutsche 6,50 6,50 philharmonie: Auftakt Alu- mninetzwerk, Gedankenlabor Gutshof Woldzegarten und DETEKT CLASSIC FESTIVAL Neubrandenburg 49 Förderung des Museums- 6,50 6,50 verbands Mecklenburg- Vorpommern e. V. bei der Unterstützung der Museen bei der Gewährleistung von Sicherheitsstandards 50 Historische Sanierung einer 6,50 6,50 Wasserpumpe im OT Liepen 51 Ausstellung „Heimat“ in 6,00 6,00 Pinnow 52 Gardekostüme für Kinder- 6,00 6,00 garde für Sternberger Carne- valClub e. V. 53 Projektraum - Plattform für 6,00 6,00 Kunst und Kultur, für Vernetzung und Disziplin übergreifende Experimente 54 Der Umwelt zu liebe - Weg 5,00 5,00 vom Plastikmüll - Anschaf- fung einer Geschirrspül- maschine und Geschirr für Sportverein Concordia und Ringerverein Lübtheen 55 Ergänzung der Polizei- 5,00 5,00 geschichte MV durch Erwerb und Instandsetzung eines historischen Polizeifahrzeugs

20 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Drucksache 7/5032

Lfd. Projekttitel 2020 2021 2022 2023 Gesamt Nr. SOLL SOLL SOLL SOLL

(in (in (in (in (in TEUR) TEUR) TEUR) TEUR) TEUR) 56 Förderung des Buchprojekts 5,00 5,00 „Wendekunst-Kunstwende?“ 57 KulturMobil - ein Projekt des 5,00 5,00 simsalArt e. V. 58 Maskottchen für Dassower 5,00 5,00 Duathlon 59 MÖWEN - Das Rost®ock 5,00 5,00 Musical 60 Unterstützung Carneval-Club 5,00 5,00 Warnow e. V. - Anschaffung von Kostümen sowie Trainer- ausbildung und Startgelder 61 Unterstützung einer Konfe- 5,00 5,00 renz sowie eines Buchpro- jekts zum Thema „Mecklen- burg-Vorpommern im Kalten Krieg“ der Gesellschaft zur Erforschung der Zeit- geschichte des Landes Mecklenburg-Vorpommern e. V. 62 Stärkung und Unterstützung 4,00 4,00 des Gemeindelebens und der Gemeindearbeit St. Lukas Neubrandenburg 63 CampusOpenAir Wismar 3,00 3,00 2020 64 Förderung der Produktion 3,00 3,00 einer CD mit dem thema- tischen Schwerpunkt „Pommersche Weihnachten“ 65 Behindertengerechter Zugang 2,55 2,55 zur Kramserei in Klein Krams 66 Förderung der Nachwuchs- 2,50 2,50 arbeit der Sektion Karneval TSV Blau-Weiß 58 Leopoldshagen e. V. 67 Förderung der Nachwuchs- 2,50 2,50 arbeit des Faschingsclubs Ferdinandshof 68 Förderung der Nachwuchs- 2,50 2,50 arbeit des Faschingsclubs Heinrichswalde

21 Drucksache 7/5032 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode

Lfd. Projekttitel 2020 2021 2022 2023 Gesamt Nr. SOLL SOLL SOLL SOLL

(in (in (in (in (in TEUR) TEUR) TEUR) TEUR) TEUR) 69 Förderung der Nachwuchs- 2,50 2,50 arbeit des Karnevalsvereins Luckow 70 Wittenförden TV - Kreativität 2,50 2,50 und das Gemeinschaftsgefühl in der Gemeinde fördern und stärken 71 Weltsprache Kultur - Projekt 2,40 2,40 des Vereins Kunst, Kultur und Leben e. V. am Flug- hafen 72 Förderung des Entwurfs und 2,00 2,00 der Herstellung eines Gemeindewappens sowie des Siegels und einer Gemeinde- fahne für die Gemeinde Groß Polzin ländlicher Raum 2 642,08 0,00 0,00 0,00 2 642,08 1 Herkunftsidentifikations- 1 700,00 1 700,00 system Nährstoffe und Pflanzenschutzmittel (HIN) - Modellregion für Deutsch- land 2 Grünes Band - Nationales 300,00 300,00 Naturmonument - Abschnitt Mecklenburg-Vorpommern 3 Entwicklung eines Verfah- 200,00 200,00 rens zum „flächendeckenden Wildwirkungsmonitoring in M-V“ 4 Ausbau des Tierheims 35,00 35,00 Ribnitz-Damgarten 5 Barrierefreies Dorfgemein- 28,90 28,90 schaftshaus in Wrodow 6 Seniorengerechte Festgarni- 26,00 26,00 turen und feste Sitzbänke in der Gemeinde Friedrichsruhe 7 Förderung der Ersatzbeschaf- 24,00 24,00 fung eines Multicars für die Gemeinde Schorssow 8 Umbau der Kindertoiletten 22,47 22,47 im Gemeindehaus Ruthen- beck

22 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Drucksache 7/5032

Lfd. Projekttitel 2020 2021 2022 2023 Gesamt Nr. SOLL SOLL SOLL SOLL

(in (in (in (in (in TEUR) TEUR) TEUR) TEUR) TEUR) 9 Abdichtung der Begegnungs- 20,00 20,00 stätte für Senioren in Gade- busch 10 Schaffung eines barriere- 20,00 20,00 freien Zugangs zum Veran- staltungsgebäude der Museumsanlage in der Amtsstraße 5 11 Unterstützung der Stadt 20,00 20,00 Penkun bei der behinderten- gerechten Neugestaltung des Zugangs zur Kirche in Grünz 12 Förderung der Rekonstruk- 15,00 15,00 tion und Unterhaltung von Betriebseinrichtungen der Gemeinde 13 Schaffung eines zentralen 15,00 15,00 Gemeindeplatzes als Treff- punkt im Dorf für Jung und Alt in der Gemeinde Krembz 14 Umstellung Schülerverpfle- 15,00 15,00 gung Gemeinde Mühlen- Eichsen 15 Unterstützung der Gemeinde 15,00 15,00 bei der Sanierung der Heizung des Gemeindehauses 16 Unterstützung der Stadt Barth 15,00 15,00 bei der Errichtung, Ausstat- tung und Ausgestaltung eines Regionalladens 17 Unterstützung der Stadt 15,00 15,00 Perlin bei der nachhaltigen Gestaltung des Gutsparks Perlin 18 Förderung der Sanierung der 14,00 14,00 Sanitäreinrichtung und der Erneuerung des Dielenbodens im Gemeindehaus Sarnow 19 Sanierung Vereinsgebäude 12,50 12,50 Drögeheide 20 Anschaffung Kommunal- 10,00 10,00 technik Gemeinde Hugolds- dorf

23 Drucksache 7/5032 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode

Lfd. Projekttitel 2020 2021 2022 2023 Gesamt Nr. SOLL SOLL SOLL SOLL

(in (in (in (in (in TEUR) TEUR) TEUR) TEUR) TEUR) 21 Sanierung der Trauerhalle 10,00 10,00 Bartow 22 Tiernotstation Bergen auf 10,00 10,00 Rügen 23 Unterstützung der Anschaf- 10,00 10,00 fung eines Gemeindetraktors für die Gemeinde Mölln 24 Unterstützung Mensa Dorf 10,00 10,00 Mecklenburg 25 Erneuerung von Fenstern und 8,00 8,00 Außenanstrich am Vereins- gebäude des Kaninchenzucht- vereins M25 Neustrelitz e. V. 26 Errichtung eines Fahrgast- 8,00 8,00 unterstandes im Ortsteil Woltow 27 Förderung der Innen- und 7,70 7,70 Außensanierung des Schul- landheims der Gemeinde 28 Förderung der Erneuerung 7,50 7,50 eines defekten Stromkabels für die Straßenbeleuchtung der Gemeinde Levenhagen 29 Sanierung von Spielplätzen 7,00 7,00 in Alt Schwerin 30 Förderung des Eigenanteils 6,00 6,00 der Stadt Goldberg für die Errichtung eines Info-Pavil- lons für die Umweltbildungs- station an der Streuobstwiese Diestelow 31 Ausstattung der Kita „Regen- 5,85 5,85 bogen“ mit Mobiliar und Spielgeräten im Innen- und Außenbereich in - Petersdorf 32 Erweiterung der Anlagen zur 5,00 5,00 Unterbringung von Fund-, Streuner- und Abgabekatzen und Kauf eines Rasentraktors für Tierschutzverein Neustrelitz e. V.

24 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Drucksache 7/5032

Lfd. Projekttitel 2020 2021 2022 2023 Gesamt Nr. SOLL SOLL SOLL SOLL

(in (in (in (in (in TEUR) TEUR) TEUR) TEUR) TEUR) 33 Förderung der Baumaß- 5,00 5,00 nahmen in der Schlosskapelle Remplin 34 Förderung der schallschutz- 5,00 5,00 gerechten Sanierung der Aula der evangelischen Schule „Peeneburg“ in Anklam 35 Mobile Medienarbeit im 5,00 5,00 ländlichen Raum Latücht Film & Medien e. V. 36 Förderung der Anschaffung 4,00 4,00 neuer Tische für das Gemeindehaus der Gemeinde Hinrichshagen 37 Spielplatzgerät Karussell mit 3,16 3,16 Bank für Kita „Simon unter’m Regenbogen“ in Penzlin 38 Küchenausstattung für Haus 2,00 2,00 der Begegnung in Holzendorf soziales Wohnen 600,00 0,00 0,00 0,00 600,00 1 Kompetenzzentrum für ältere 500,00 500,00 Menschen Penzlin - Neubau von 18 altersgerechten und barrierearmen Wohnungen 2 Unterstützung der Kirchen- 100,00 100,00 gemeinde bei der Sanierung des Pfarrstalles für das Projekt barrierefreies Wohnen Sport, Spielplätze 2 271,50 0,00 0,00 0,00 2 271,50 1 Allgemeine Sportförderungs- 600,00 600,00 maßnahmen des Landes MV 2 Unterstützung des PSV 90 430,00 430,00 Neubrandenburg für den Neubau einer Vereinssport- stätte 3 Zusammenarbeit durch Teil- 200,00 200,00 habe - Landesfußballverband MV e. V. 4 Förderung des Eigenanteils 150,00 150,00 der Gemeinde Gadebusch für Sanierung und Umbau des Sportplatzes

25 Drucksache 7/5032 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode

Lfd. Projekttitel 2020 2021 2022 2023 Gesamt Nr. SOLL SOLL SOLL SOLL

(in (in (in (in (in TEUR) TEUR) TEUR) TEUR) TEUR) 5 Förderung des Eigenanteils 130,00 130,00 der Gemeinde Penkun für die Errichtung eines zweiten Naturrasenplatzes mit Flut- lichtanlage zur Verbesserung der Trainings- und Wett- kampfbedingungen und der Nachwuchsarbeit des Pen- kuner Sportvereins „Rot- Weiß“ 6 Förderung des Eigenanteils 100,00 100,00 der Gemeinde Grabowhöfe für den Neubau eines Ver- eins- und Funktionsgebäudes auf der Sportanlage Grabow- höfe 7 Unterstützung der Gemeinde 70,00 70,00 Neuenkirchen bei der Verbes- serung der Trainingsbedin- gungen des SV Jahn- Gemeinde Neuenkirchen 8 Unterstützung des Pferde- 50,00 50,00 sportvereins Ollendorf e. V. bei der Verbesserung der Bodenverhältnisse des Springplatzes und der Errichtung einer Lichtanlage 9 Förderung des Eigenanteils 40,00 40,00 der Gemeinde für die Neuanlage des Sport- platzes Grammendorf 10 Unterstützung des Schwe- 40,00 40,00 riner-Büüdel-Schipper e. V. bei der Sanierung der Ufer- befestigung am Schweriner Beutel an der Marstall Halbinsel 11 Förderung der Anschaffung 30,00 30,00 von Wettkampfausrüstung und Trainingsgeräten für den Greifswalder Ringerverein e. V.

26 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Drucksache 7/5032

Lfd. Projekttitel 2020 2021 2022 2023 Gesamt Nr. SOLL SOLL SOLL SOLL

(in (in (in (in (in TEUR) TEUR) TEUR) TEUR) TEUR) 12 Förderung der Disziplin 30,00 30,00 Elektro-Rollstuhlhockey der Nordic Bulls e. V. Güstrow 13 Förderung des Projektes 25,00 25,00 „Sport verbindet - sozialer Stadtteil Lankow“ des FC Mecklenburg 14 Investition Flutlichtanlage 22,50 22,50 auf dem Fußballplatz BSV Forst Torgelow e. V. 15 Unterstützung des Schützen- 20,00 20,00 vereins SV „Merkado“ e. V. beim Einbau elektronischer Scheibenanlagen auf der vereinseigenen Sportstätte im Ortsteil Steffenshagen in Wackerow 16 Förderung des Baus einer 17,40 17,40 Beregnungsanlage und eines Ballfangnetzes auf dem Sportplatz des SC Parchim e. V. 17 Anschaffung Vereinsfahrzeug 15,00 15,00 für die Jugendarbeit Schützengesellschaft Concordia 18 Ausstattung Vereinsgebäude 15,00 15,00 SV Warsow e. V. 19 Förderung der Sanierung der 15,00 15,00 Schulsporthalle an der Benjamin-Schule in Remplin 20 Anschaffung eines Mäh- 14,80 14,80 roboters SG Warnow Papen- dorf e. V. 21 Förderung der Beschaffung 12,50 12,50 von Spielgeräten für den öffentlichen Spielplatz im Ortsteil Groß Petershagen der Gemeinde Wackerow 22 Unterstützung der LED-Um- 12,00 12,00 rüstung der Flutlichtanlage auf dem Sportplatz des Gnoiener SV

27 Drucksache 7/5032 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode

Lfd. Projekttitel 2020 2021 2022 2023 Gesamt Nr. SOLL SOLL SOLL SOLL

(in (in (in (in (in TEUR) TEUR) TEUR) TEUR) TEUR) 23 Unterstützung des Schulver- 12,00 12,00 eins der Karl-Scharfenberg- Schule bei der Anlage eines Basketballfeldes 24 100 Jahre Siggelkower SV 10,50 10,50 e. V. 25 Anschaffung einer Mäh- 10,00 10,00 roboteranlage für den Hagenower SV e. V. 26 Erlebnistanz, Unterstützung 10,00 10,00 für die Ausbildung der ehren- amtlichen Trainer und Trainerinnen in Bad Doberan 27 Errichtung eines eingefrie- 10,00 10,00 deten Gästefanblocks für MSV Pampow e. V. 28 Soziale Kompetenz schafft 10,00 10,00 Selbstvertrauen - Verein für asiatische Kampfkunst und Bewegung e. V. Rostock 29 Unterstützung der Anschaf- 10,00 10,00 fung eines Sportmobils für den Stadtsportbund Rostock e. V. 30 Unterstützung des SV Putbus 10,00 10,00 e. V. bei der Anschaffung von Ausstattung für das Vereinsheim sowie von Trainingsutensilien 31 Unterstützung des SV 10,00 10,00 Wanderlust Lüblow e. V. bei der Anschaffung von Hallen- radballrädern 32 Förderung der Anschaffung 9,90 9,90 neuer Schlittschuhe und eines Systems zur Technikanalyse für die Abteilung Short Track des ESV Turbine Rostock e. V. 33 Inklusiver Segelsport: 9,20 9,20 Grenzen verschwimmen - auf zu neuen Ufern Segelsport- verein Plauer Hai-Live e. V.

28 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Drucksache 7/5032

Lfd. Projekttitel 2020 2021 2022 2023 Gesamt Nr. SOLL SOLL SOLL SOLL

(in (in (in (in (in TEUR) TEUR) TEUR) TEUR) TEUR) 34 Unterstützung des Förder- 9,00 9,00 verein der GS „Eldekinder“ Grabow e.V. bei der Beschaf- fung einer Spielkombination für den Schulhof 35 Förderung der Anlage und 8,00 8,00 Sanierung von Sporteinrich- tungen in der Gemeinde Groß Polzin 36 Förderung der Anschaffung 8,00 8,00 einer mobilen Überdachung für den Longierzirkel des Reit- und Fahrvereins und Umgebung e. V. 37 Sanierung Vereinstrainings- 8,00 8,00 stätte Keglerhalle Neubrandenburger Keglerverein e. V. 38 Erneuerung und Modernisie- 7,00 7,00 rung von Modellen im Modellsportclub Neustrelitz e. V. 39 Förderung der Beschaffung 7,00 7,00 eines Spielgerätes für den Spielplatz zwischen der KiTa „Bummi“ und der Grund- schule in Züssow 40 Kritzmower Spätsommerlauf 7,00 7,00 41 Erneuerung des Spielplatzes 5,60 5,60 und Errichtung eines Genera- tionentreffplatzes in der Gemeinde Stolpe 42 Anschaffung neuer Geräte für 5,00 5,00 den Kraftraum des Judoclubs Malchin 43 Anschaffung technische Aus- 5,00 5,00 rüstung für Rogahner SV e. V. 44 Anschaffung von Mobiliar 5,00 5,00 für Sporteinrichtung Stadt Krakow 45 Bürgermeister-Jochen-Koch 5,00 5,00 (BJK)-Volleyballturnier Ganzliner Sportverein e. V.

29 Drucksache 7/5032 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode

Lfd. Projekttitel 2020 2021 2022 2023 Gesamt Nr. SOLL SOLL SOLL SOLL

(in (in (in (in (in TEUR) TEUR) TEUR) TEUR) TEUR) 46 Jedermann-Sprintrennen 5,00 5,00 Rund um den Pfaffenteich e. V. 47 Unterstützung der Gemeinde 5,00 5,00 bei der Sanierung von Sport- und Spielräumen des Kindergartens und bei der Anschaffung von Sport- bekleidung 48 Unterstützung des DRK 5,00 5,00 Kreisverbandes Ludwigslust e. V. bei der Neugestaltung des Spielplatzes der Kita „Fuchsberg“ in Picher 49 Unterstützung des Projekts 5,00 5,00 der integrativen Sportförde- rung außerhalb der klas- sischen Vereinsarbeit des SV Warnemünde Fußball e. V. „Kita, Schule und die Reds“ 50 Unterstützung des Vereins 5,00 5,00 Vielanker Plattsnacker e. V. bei der Neugestaltung des Spielplatzes in Vielank 51 Förderung der Anschaffung 4,20 4,20 zweier Lichtpunktschieß- anlagen für den Verein Schützengilde 1925/1991 e. V. 52 Trainer schulen sich für eine 3,50 3,50 qualifizierte Trainingsland- schaft Karneval-Landes- verband MV e. V. 53 Drachenbootfest auf dem 2,50 2,50 Wockersee in Parchim 54 Spendenlauf Wismar 24/7- 2,50 2,50 2020 des BSV EGGER Wismar e. V. - Running Division

30 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Drucksache 7/5032

Lfd. Projekttitel 2020 2021 2022 2023 Gesamt Nr. SOLL SOLL SOLL SOLL

(in (in (in (in (in TEUR) TEUR) TEUR) TEUR) TEUR) 55 Förderung der Anschaffung 2,40 2,40 neuer Sportgeräte sowie - ausrüstung für den SV Blau Weiß 50 e. V. 56 Neuanschaffung Vereins- 1,00 1,00 trikots FC Rostock United e. V. Gesamtsumme: 24 105,00 895,00 0,00 0,00 25 000,00

31 Drucksache 7/5032 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode

Bericht des Abgeordneten Dr. Gunter Jess

I. Allgemeines

Dem Finanzausschuss lag ein Antrag der Fraktionen der SPD und CDU zur Zuführung von Haushaltsmitteln an das Sondervermögen „Strategiefonds des Landes Mecklenburg- Vorpommern“ sowie deren Aufteilung und Verwendung innerhalb des Sondervermögens vor. Diesen Antrag hat der Finanzausschuss in seiner 81. Sitzung am 28. Mai 2020 einschließlich der Projektliste zum Globalvolumen abschließend beraten. Im Ergebnis der Beratung hat der Finanzausschuss der vorliegenden Beschlussempfehlung einvernehmlich zugestimmt.

II. Wesentliche Ergebnisse der Beratungen des Finanzausschusses

Vor dem Hintergrund, dass der Finanzausschuss nach der geänderten Rechtslage in Bezug auf die Verwendung der Mittel des Sondervermögens „Strategiefonds des Landes Mecklenburg- Vorpommern“ nunmehr für den Landtag eine Beschlussempfehlung hinsichtlich der Aufteilung der Mittel sowie der Einzelprojekte zum Globalvolumen erarbeiten muss, haben die Fraktionen der SPD und der CDU folgenden Antrag im Finanzausschuss eingereicht:

„Der Landtag möge beschließen:

I. Dem Sondervermögen ‚Strategiefonds des Landes Mecklenburg-Vorpommern‘ werden Finanzmittel aus dem Jahresüberschuss 2019 in Höhe von 50 Millionen Euro zugeführt.

II. Die einzelnen Zuführungen zu den Zweckbestimmungen werden wie folgt vorgenommen:

1. 15 Millionen Euro für die Zweckbestimmung ‚A - Fortführung des Kofinanzierungs- fonds zur Unterstützung der kommunalen Ebene‘, hiervon 1 Million Euro für den Vorpommern-Fonds. 2. 10 Millionen Euro für die Zweckbestimmung ‚C - Sonderprogramm Schulbau mit Schwerpunkt Inklusion‘. 3. 25 Millionen Euro für die Zweckbestimmung ‚D - Globalvolumen‘.

III. Die Projekte zur Zweckbestimmung ‚D - Globalvolumen‘ werden, wie aus der anliegenden Zusammenstellung ersichtlich, in den Wirtschaftsplan des Sondervermögens aufge- nommen.

IV. Den Bewirtschaftungsgrundsätzen wird folgende neue Nummer 7 angefügt:

‚7. Projekte, die aufgrund der Verordnungen zum Schutz vor der Atemwegserkrankung COVID-19/Übertragung von SARS-CoV-2 zeitlich nicht wie geplant durchgeführt werden können, behalten ihre Bestimmung, wenn sie zu einem späteren Zeitpunkt umgesetzt werden.‘

32 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Drucksache 7/5032

V. Aus der Bestandsreserve werden insgesamt 6,5 Millionen Euro für folgende Zwecke entnommen:

1. 2,5 Millionen Euro für die Anschubfinanzierung des onkologischen Spitzenzentrums Mecklenburg-Vorpommern - CCC M-V. 2. 2,5 Millionen Euro für die Anschubfinanzierung der standortübergreifenden Bauinge- nieurausbildung. 3. 0,5 Millionen Euro für die Ehrenamtskarte. 4. 1,0 Millionen Euro für den Vorpommern-Fonds.

VI. Das Finanzministerium wird gebeten, den aktualisierten Wirtschaftsplan des Sonder- vermögens dem Finanzausschuss bis zum 19. Juni 2020 zur Kenntnisnahme vorzulegen und zu veröffentlichen.“

Antragsbegründend wurde ausgeführt, dass die Zuführung an das Sondervermögen in Höhe von 50 Millionen Euro aus dem Haushaltsüberschuss erfolgen solle. Den Zweckbestimmungen „A Fortführung des Kofinanzierungsfonds zur Unterstützung der kommunalen Ebene“ und „C Sonderprogramm Schulbau mit Schwerpunkt Inklusion“ würden zusätzlich jeweils 5 Millionen Euro vorsorglich für das Jahr 2021 zugeführt, da davon ausgegangen werden müsse, dass es 2020 keinen Jahresüberschuss geben werde. Die Mehrzuweisung von 10 Millionen Euro für die Zweckbestimmungen A und C erfolge von der ursprünglich geplanten Zuweisung für die Zweckbestimmung B „Unterstützung der ländlichen Gestaltungs- räume“, der in diesem Jahr keine Mittel zugeführt würden. Die Finanzierung der Projekte aus den Beschlüssen der IMAG LGR sei aber mit dem Bestand gesichert. Zudem solle eine Zuführung im planmäßigen Umfang von 25 Millionen Euro für das Globalvolumen erfolgen. Die Ergänzung der Bewirtschaftungsgrundsätze werde zur Klarstellung dahingehend vorge- nommen, dass durch die Corona-Krise bedingte Ausfälle von Projekten in 2020 später nach- geholt werden könnten. Die zusätzliche Entnahme aus der Bestandsreserve des Strategiefonds werde für bereits zugesicherte Zwecke vorgenommen. Ferner werde mit der Ziffer VI das Verfahren bezüglich des aktualisierten Wirtschaftsplanes geregelt, da der im Strategie- fondserrichtungsgesetz festgelegte Termin für die Vorlage des aktualisierten Wirtschaftsplans aufgrund der späten Beschlussfassung über die Zuführung zum und die Entnahmen aus dem Strategiefonds nicht eingehalten werden könne. Darüber hinaus haben die Fraktionen der SPD und der CDU dem Finanzausschuss zu den beantragten Projekten zum Globalvolumen auch entsprechende Projektbeschreibungen vorgelegt.

Die Fraktion der AfD hat erklärt, dass sie nach wie vor das Verfahren zur Verteilung der Mittel aus dem Sondervermögen „Strategiefonds des Landes Mecklenburg-Vorpommern“ kritisiere und nach wie vor anzweifle, dass dieses insgesamt verfassungskonform sei. Vor diesem Hintergrund werde man den Punkt I des Antrages ablehnen und an der Abstimmung zu den Punkten II bis VI des Antrages nicht teilnehmen.

Die Fraktion der CDU hat hierzu erwidert, dass man mit dem Gesetzentwurf auf Druck- sache 7/4615 bereits die verfassungsrechtlichen Bedenken aufgegriffen und das entsprechende Errichtungsgesetz des Sondervermögens „Strategiefonds des Landes Mecklenburg- Vorpommern“ geändert habe. Da zudem nicht bekannt sei, dass seitens der Fraktion der AfD zwischenzeitlich eine weitere rechtliche Überprüfung beim Landesverfassungsgericht bean- tragt worden sei, wurde um eine Erläuterung der nunmehr noch bestehenden verfassungs- rechtlichen Bedenken gebeten. Zudem wurde um eine Erklärung dahingehend gebeten, wann die Einreichung einer Klage durch die Fraktion der AfD zu erwarten sei.

33 Drucksache 7/5032 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode

Die Fraktion der AfD hat insoweit darauf verwiesen, dass die Fraktion DIE LINKE bereits eine gerichtliche Überprüfung durch das Landesverfassungsgericht erwirkt habe. Vor diesem Hintergrund sei nunmehr lediglich noch eine Normenkontrollklage möglich, wofür die Fraktion der AfD allein jedoch nicht über eine ausreichende Stimmanzahl verfüge. Dies wäre nur im Zusammenwirken mit der Fraktion DIE LINKE möglich.

Die Fraktion DIE LINKE hat in Bezug auf die Ziffern I, II und IV bis VI des Antrages der Fraktionen der SPD und CDU hinterfragt, ob darüber nachgedacht worden sei, den Kofinan- zierungsfonds zur Unterstützung der kommunalen Ebene sowie das Sonderprogramm „Schulbau mit Schwerpunkt Inklusion“ auch für die Folgejahre noch deutlicher aufzustocken. Ferner wurde um eine Erklärung dahingehend gebeten, wie sich der Bedarf beim Kofinan- zierungsfonds darstelle.

Die Fraktion der CDU hat hierzu erläutert, dass das Sondervermögen „Strategiefonds des Landes Mecklenburg-Vorpommern“ bekanntlich aus den Überschüssen des Landes gespeist werde. Da in den folgenden Jahren jedoch nicht mit Überschüssen im Landeshaushalt zu rechnen sei, werde man dann auch keine weiteren Mittel in das Sonderprogramm oder den Kofinanzierungsfonds geben können. Allerdings sei der Ziffer II des Antrages auch zu entnehmen, dass sowohl dem Sonderprogramm als auch dem Kofinanzierungsfonds jeweils 5 Millionen Euro mehr als in den vergangenen Jahren zugewiesen werden sollen, da es im Rahmen dieser beiden Programme sehr große Bedarfe im Land gebe.

Die Fraktion DIE LINKE hat in Bezug auf den Punkt III des Antrages der Fraktionen der SPD und CDU gefragt, ob es bereits eine Übersicht darüber gebe, wie viele der Einzelprojekte aus dem Globalvolumen für den mecklenburgischen Landesteil und wie viele für den vorpommerschen Landesteil vorgesehen seien beziehungsweise, ob eine solche Übersicht noch vorgelegt werden könne.

Die Fraktion der SPD hat insoweit betont, dass man für die Menschen vor Ort tätig werde und dabei nicht auf den einen oder den anderen Landesteil abstellen wolle.

Die Fraktion der CDU hat ergänzend darauf hingewiesen, dass ohnehin zahlreiche Projekte für das ganze Land und nicht nur für einen Landesteil von Bedeutung seien, weshalb eine entsprechende Zuordnung im Sinne der seitens der Fraktion DIE LINKE angefragten Übersicht nicht möglich sei. Zudem müsse man berücksichtigen, dass auch verschiedene Unterfonds im Sondervermögen enthalten seien, bei denen man noch gar nicht sagen könne, woher die einzelnen Anträge später kommen würden.

Die Fraktion DIE LINKE hat im Rahmen der Beratung im Finanzausschuss zudem zu einer Vielzahl der Einzelprojekte Nachfragen gestellt. In der Rubrik „Bildung“ wurde zum Projekt der laufenden Nummer 3 (Unterstützung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte bei der Erweiterung der Lernlandschaft im Gymnasium Carolinum) mit Verweis auf die Chancen- gleichheit hinterfragt, wie sichergestellt werde, dass auch andere Gymnasien eine derartige finanzielle Förderung erhielten, da der entsprechende Bedarf an den Schulen insgesamt sehr hoch sei.

Die Fraktion der CDU hat erklärt, dass man das Gymnasium Carolinum insoweit als ein Pilotprojekt ansehe und davon ausgehe, dass auch weitere Gymnasien über den Digital-Pakt Förderungen in Anspruch nehmen könnten.

34 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Drucksache 7/5032

Zur laufenden Nummer 8 (Instandsetzung der alten Sporthalle Brüel) hat die Fraktion DIE LINKE sich danach erkundigt, wer der Eigentümer dieser Sporthalle sei.

Seitens der Fraktion der SPD wurde hierzu mitgeteilt, dass die Stadt Brüel selbst Eigentümerin der Sporthalle sei.

In Bezug auf die laufende Nummer 17 (Unterstützung für Veranstaltungen Freundeskreis Ehm Welk e. V.) hat die Fraktion DIE LINKE hinterfragt, wofür konkret die hier veranschlagten Mittel in Höhe von 10 000 Euro vorgesehen seien beziehungsweise, ob diese Mittel dem Verein pauschal zur Verfügung gestellt würden.

Die Fraktion der SPD hat hierzu ausgeführt, dass diese Mittel für Vorträge und Ausstellungen vorgesehen seien und man sich auf diese Weise auch noch besser vernetzen könnte. Man habe den Verein bei der Verwendung der Mittel jedoch nicht zu sehr einengen wollen, damit sich dieser möglichst breit gefächert bei seiner Arbeit aufstellen könne.

In der Rubrik „Energie, Wirtschaft, Digitalisierung“ hat die Fraktion DIE LINKE zur laufenden Nummer 1 (Elektromobilität im ländlichen Raum - auch auf dem E-Fahrrad sicher unterwegs) gefragt, welche weiteren Fördermöglichkeiten es in Bezug auf die Elektromobilität neben dem Sondervermögen „Strategiefonds des Landes Mecklenburg-Vorpommern“ gebe. Zudem wurde um eine Auskunft dahingehend gebeten, ob beabsichtigt sei, für die hier veranschlagten 200 000 Euro eine Förderrichtlinie zu erlassen und ein transparentes Förderverfahren zu schaffen. Zudem wurde gefragt, wo die entsprechenden Mittel beantragt werden könnten.

Seitens der Fraktion der SPD wurde angemerkt, dass es bei größeren Projekten selbstverständ- lich auch eine entsprechende Förderrichtlinie geben werde.

Die Fraktion der CDU hat ergänzend darauf hingewiesen, dass es nicht allein von der Höhe der veranschlagten Fördermittel abhängig sei, ob man eine Förderrichtlinie erlassen müsse. Vielmehr sei auch entscheidend, wie viele Förderfälle in Betracht kämen. Sofern es sich nur um vier bis fünf Förderfälle handeln würde, würde auch die Aufstellung von Fördergrundsätzen genügen.

Zur laufenden Nummer 2 (Förderung der Einrichtung von WLAN im Kloster Dobbertin) hat die Fraktion DIE LINKE ausgeführt, dass das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit in einer Studie bereits mehr als 200 Standorte für den Ausbau möglicher WLAN-Hotspots ermittelt habe. Unter diesen Standorten befinde sich auch das Kloster Dobbertin. Vor dem Hintergrund, dass sich der entsprechende Ausbau der WLAN-Standorte derzeit in einer europaweiten Ausschreibung befinde, wurde hinterfragt, weshalb der vorlie- gende Standort nunmehr über das Sondervermögen „Strategiefonds des Landes Mecklenburg- Vorpommern“ ausgebaut werden solle. Ferner wurde um eine Erklärung für die Höhe der mit 68.000 Euro veranschlagten Kosten gebeten.

Seitens der Fraktion der CDU wurde ausgeführt, dass man beim Kloster Dobbertin eine schwierige bauliche Substanz habe und zudem um eine schnelle Umsetzung des Vorhabens gebeten worden sei. Aufgrund der historischen Bausubstanz würden auch höhere Kosten entstehen.

35 Drucksache 7/5032 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode

Zur laufenden Nummer 5 (Fußgängersicherheit im Hansaviertel Rostock) hat die Fraktion DIE LINKE erklärt, dass man grundsätzlich jede neue Fußgängerüberquerung begrüße, da diese die Sicherheit erhöhen würden. Unabhängig davon wurde aber um eine Erklärung dahingehend gebeten, warum die Hansestadt Rostock, die aktuell nicht verschuldet sei und das Großprojekt „BUGA“ mit einem Wert von mehreren 100 Millionen Euro plane, die veran- schlagten 10 000 Euro nicht selbst aufgebracht habe.

Seitens der Fraktion der SPD wurde hierzu erwidert, dass in der Hansestadt Rostock schon seit mehreren Jahren darüber debattiert werde, an der entsprechenden Stelle eine Fußgänger- überquerung zu errichten, was jedoch bisher nicht umgesetzt worden sei, da anscheinend der Betrag von 10 000 Euro gefehlt habe. Da sich die Koalitionsfraktionen aber für die Verkehrs- sicherheit einsetzen würden, wolle man dieses Projekt ermöglichen.

Zur laufenden Nummer 6 (Unterstützung der Gemeinde Rothenklempenow bei Einrichtung eines WLAN in den Räumen des Schlosses Rothenklempenow) hat die Fraktion DIE LINKE festgestellt, dass mit den veranschlagten 10 000 Euro das WLAN in einer gastronomischen Einrichtung eingerichtet werden solle. Vor diesem Hintergrund wurde hinterfragt, wer der Betreiber dieser gastronomischen Einrichtung sei und warum dieser nicht selbst für die entsprechenden Kosten aufkommen müsse.

Seitens der Fraktion der CDU wurde erläutert, dass die Gemeinde selbst der Antragsteller und auch der Verpächter dieser gastronomischen Einrichtung sei. Zudem hätten sich verschiedene Unternehmen dort angesiedelt, die ebenfalls auf das WLAN angewiesen seien, weshalb man beabsichtigte, dieses Projekt mit Mitteln aus dem Sondervermögen „Strategiefonds des Landes Mecklenburg-Vorpommern“ vorzuziehen.

Die Fraktion der AfD hat vermutet, dass in der Folge die Pachtforderungen steigen würden.

Die Fraktion der CDU hat dem entgegnet, dass das zu errichtende WLAN nicht nur für die gastronomische Einrichtung, sondern für die gesamte Region und für die Menschen vor Ort zur Verfügung gestellt werden solle. Letztlich müsse es aber an einer Stelle auch installiert werden, weshalb man sich für diese Räumlichkeiten der Gemeinde entschieden habe. Dies habe insofern keinen Bezug zur Pachtforderung.

In der Rubrik „Feuerwehr“ hat die Fraktion DIE LINKE zur laufenden Nummer 2 (Strategie- fonds „Löschwasser marsch“ - Versorgung der Freiwilligen Feuerwehren im ländlichen Raum mit Löschwasser) ausgeführt, dass es sich beim Brandschutz um eine pflichtige Aufgabe der Kommunen handele und man davon ausgehe, dass angesichts des veranschlagten Betrages in Höhe von 600 000 Euro, auch eine Förderrichtlinie erlassen werde. Vor diesem Hintergrund wurde um eine Erklärung dahingehend gebeten, wo und ab wann die Kommunen die ent- sprechenden Fördermittel beantragen könnten.

Seitens der Fraktion der SPD wurde erläutert, dass der Bereich der Feuerwehren in die Ressortzuständigkeit des Ministeriums für Inneres und Europa falle und insofern davon auszugehen sei, dass das Ministerium für Inneres und Europa eine entsprechende Förder- richtlinie erlassen werde und auch die Bewilligung und Abwicklung dieser Fördermittel federführend bearbeiten werde.

36 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Drucksache 7/5032

Die Fraktion der CDU hat ergänzend darauf hingewiesen, dass davon auszugehen sei, dass unmittelbar nach der Beschlussfassung im Plenum die Ressortzuordnung der einzelnen Projekte erfolgen werde, sodass dann feststehe, welches Ministerium für die Abwicklung welcher Einzelprojekte zuständig sei.

In Bezug auf die laufenden Nummern 11 (Bau eines Flachspiegelbrunnens in der Gemeinde Blievenstorf) und 26 (Unterstützung der Gemeinde Blievenstorf bei technischen Verbesse- rungen im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Blievenstorf) hat die Fraktion DIE LINKE hinterfragt, warum aus einer Gemeinde gleich zwei Projekte des Brandschutzes gesondert gefördert würden und ob in dieser Gemeinde ein ganz besonders großer Bedarf bestehe.

Seitens der Fraktion der CDU wurde erklärt, dass diese Gemeinde aus der Brandschutz- bedarfsplanung heraus einen besonders großen Bedarf habe, weshalb hier im Wege von zwei Einzelprojekten sehr schnell abgeholfen werden solle.

Zur laufenden Nummer 29 (Unterstützung bei Veranstaltungen und Materialien der Kreis- jugendfeuerwehr im Landkreis Rostock) hat die Fraktion DIE LINKE ausgeführt, dass die Arbeit der Kreisjugendfeuerwehren im Land unstrittig gut und wichtig sei und sicher alle Jugendfeuerwehren eine entsprechende finanzielle Unterstützung benötigen würden. Vor diesem Hintergrund wurde hinterfragt, was die Arbeit der Kreisjugendfeuerwehr des Land- kreises Rostock so speziell mache, dass hierfür ein Betrag von 5 000 Euro veranschlagt werde. Insoweit sei in Bezug auf die übrigen Jugendfeuerwehren im Land der Aspekt der Chancen- gleichheit zu berücksichtigen.

Die Fraktion der CDU hat zu bedenken gegeben, dass über den bereits bestehenden Unterfonds „Feuerwehr“ schon verschiedene Jugendfeuerwehren im Land gefördert worden seien. Im vorliegenden Fall sei der Fraktion der CDU glaubhaft gemacht worden, dass man losgelöst von dem Unterfonds „Feuerwehr“ noch eine schnelle Förderung in dieser Höhe benötige, weshalb hierfür noch ein Einzelprojekt aufgenommen worden sei.

Die Fraktion der SPD hat ergänzend betont, dass die Jugendfeuerwehren im Land generell eine wichtige Einrichtung seien, die man unterstützen könne. Einige benötigten sehr schnell eine finanzielle Hilfe und andere hätten noch die Zeit, sich über den entsprechenden Unterfonds um Unterstützung zu bemühen. Insgesamt könne man jedoch nur dazu ermuntern, die Jugend- feuerwehren zu unterstützen, die immer für ihre Arbeit auf der Suche nach Sponsoren und Spenden seien.

Zur Rubrik „Jugend, Gesundheit, Soziales“ hat die Fraktion DIE LINKE darauf hingewiesen, dass hier eine Vielzahl von Veranstaltungen gefördert werden solle, die zum Teil im Sommer oder Herbst 2020 stattfinden würden. Angesichts der aktuellen Corona-Pandemie könne aber nicht ausgeschlossen werden, dass einzelne Veranstaltungen nicht wie geplant durchgeführt werden könnten. Vor diesem Hintergrund wurde gefragt, was in diesen Fällen mit den für diese Veranstaltungen veranschlagten Mitteln geschehe.

37 Drucksache 7/5032 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode

Die Fraktion der CDU hat erläutert, dass die Mittel auch weiterhin zur Verfügung stünden, sofern die entsprechende Veranstaltung zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werde. Sollte dies jedoch nicht möglich sein, würden die entsprechenden Mittel in die Rücklage des Sondervermögens „Strategiefonds des Landes Mecklenburg-Vorpommern“ zurückfallen und könnten sodann für neue Projekte genutzt werden. Man gehe allerdings davon aus, dass die meisten der in der Projektliste aufgeführten Veranstaltungen zumindest nachgeholt würden.

Die Fraktion der SPD hat ergänzend auf die Ziffer IV des Antrages der Fraktionen der SPD und CDU verwiesen, welche die Aufnahme eines weiteren Bewirtschaftungsgrundsatzes beinhalte, wonach die Mittel für Veranstaltungen, die coronabedingt nicht stattgefunden hätten, auch zu einem späteren Zeitpunkt in Anspruch genommen werden könnten.

Zur laufenden Nummer 3 (Weiterentwicklung der kommunalen Pflegesozialpläne zu senioren- politischen Gesamtkonzepten) hat sich die Fraktion DIE LINKE danach erkundigt, ob aus den veranschlagten Mitteln in Höhe von 1 Million Euro auch die Personalkosten der Landkreise finanziert werden könnten.

Hierzu hat die Fraktion der SPD bestätigt, dass auch Personalkosten aus diesen Mittel gefördert werden könnten.

Zur laufenden Nummer 4 (Perspektiven für Landzeitarbeitslose, Familiencoach sichern) hat die Fraktion DIE LINKE um eine Auskunft dahingehend gebeten, wie die Initiierung und die Umsetzung der einzelnen Projekte erfolgen solle.

Die Fraktion der SPD hat hierzu erklärt, dass das Programm der Familiencoaches bereits bestehe und mit dem vorliegenden Projekttitel abgesichert werden solle.

Des Weiteren hat die Fraktion DIE LINKE zur laufenden Nummer 5 (Einrichtung einer Kinderschmerzambulanz an der Universitätsmedizin Rostock) hinterfragt, warum hier nicht auch schon zu Beginn des Vorhabens - mithin auch während der Anlaufphase - eine Finan- zierung durch die Krankenkassen möglich gewesen sei.

Seitens der Fraktion der SPD wurde ausgeführt, dass die Krankenkassen die Anlaufphase nicht finanzieren, sondern zuerst sehen wollten, ob das Vorhaben grundsätzlich funktioniere. Sollte die Anlaufphase positiv verlaufen, gebe es aber bereits die Zusage, dass sie dieses Projekt übernehmen würden. Insgesamt sei es aber aus Sicht der Fraktionen der SPD und der CDU ein sehr wichtiges Vorhaben, insbesondere auch für die Hansestadt Rostock als Regionalversorger, weshalb man dieses Projekt nunmehr mit aufgenommen habe.

Zur laufenden Nummer 16 (Unterstützung des Landesverbandes M-V des Deutschen Kinder- schutzbundes) hat die Fraktion DIE LINKE festgestellt, dass es sich um ein sehr wichtiges Anliegen handle und die entsprechenden Mittel auch dringend benötigt würden. Vor diesem Hintergrund sei bereits im Rahmen der Haushaltsberatungen zum Doppelhaushalt 2020/2021 eine entsprechende Mittelaufstockung seitens der Fraktion DIE LINKE beantragt worden. Dieser Antrag sei im Rahmen der Haushaltsverhandlungen allerdings durch die Fraktionen der SPD und der CDU abgelehnt worden. Vor diesem Hintergrund wurde hinterfragt, warum der entsprechende Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE zum Doppelhaushalt 2020/2021 noch abgelehnt worden sei, nun aber doch entsprechende Mittel veranschlagt würden.

38 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Drucksache 7/5032

Seitens der Fraktion der SPD wurde betont, dass der Kinderschutzbund sehr wichtig sei. Dennoch sei diese Mittelaufstockung im Rahmen der Haushaltsverhandlungen leider nicht mehr durchsetzbar gewesen.

Die Fraktion der CDU hat ergänzend angemerkt, dass man bereits in den Haushaltsverhand- lungen zum Doppelhaushalt 2020/2021 damit gerechnet habe, dass man das Jahr 2019 noch mit einem Haushaltsüberschuss abschließen werden könne. Vor diesem Hintergrund habe man sich bereits zum damaligen Zeitpunkt darauf verständigt, dieses Projekt über das Sondervermögen „Strategiefonds des Landes Mecklenburg-Vorpommern“ fördern zu wollen. Insofern werde den Betroffenen nunmehr finanziell geholfen.

Zur laufenden Nummer 25 (Unterstützung der Stadt Penkun beim Umbau des alten Spitals für eine Hortbetreuung mit Bücherei und Begegnungsstätte) hat die Fraktion DIE LINKE gefragt, wofür die veranschlagten Mittel in Höhe von 20 000 Euro konkret vorgesehen seien, da diese sicherlich nicht die gesamten Umbaukosten abdecken würden.

Seitens der Fraktion der CDU wurde darauf aufmerksam gemacht, dass die Kommune Penkun schon seit geraumer Zeit unter Haushaltssicherung stehe, man vor Ort aber helfen wolle. Die Baumaßnahme selbst werde sicher höhere Kosten als die veranschlagten 20 000 Euro verur- sachen, jedoch müsse die Gemeinde zunächst einmal klären, in welcher Größenordnung sie eine entsprechende Baumaßnahme überhaupt finanziell umsetzen könne. Man wolle die Kommune hierbei aber mit einem Gesamtbetrag von maximal 20 000 Euro unterstützen.

In Bezug auf die laufende Nummer 26 (Nachbarschaftszentrum Stralsund - Angebote für alle Altersgruppen) hat die Fraktion DIE LINKE um eine Auskunft dahingehend gebeten, wofür die veranschlagten 15 000 Euro vorgesehen seien.

Seitens der Fraktion der CDU wurde ausgeführt, dass sich das Nachbarschaftszentrum in einem sozialen Brennpunkt befinde und dort seit Jahren ein sozialer Dienst durch das Kreisdia- konische Werk geleistet werde. Die veranschlagten Mittel seien nicht für Personalkosten, sondern ausschließlich zur Unterstützung der dortigen Arbeit im Rahmen der Migration und Integration vorgesehen.

Zu den laufenden Nummern 28 (Förderung der präventiven und integrativen Aspekte von Sport und Jugendarbeit im Rahmen des Projektes „Mitmachen. Stadtteilturnier und Strandparty für junge Menschen“) und 35 (Integratives Strandbadfestival Stralsunder Innovations Center) hat die Fraktion DIE LINKE festgestellt, dass in der Summer 24.000 Euro für zwei Veranstaltungen mit einem scheinbar vergleichbaren Charakter veranschlagt worden seien. Vor diesem Hintergrund wurde hinterfragt, in welchem Verhältnis die beiden Veranstaltungen - mithin das Stadtteilfest und die Strandparty - zueinander stünden.

Seitens der Fraktion der CDU wurde hierzu ausgeführt, dass es bereits eine gute Tradition sei, dass in den unterschiedlichen Stadtteilen entsprechende Sportfeste organisiert würden. Die veranschlagten Mittel würden dabei auch für die Aufwandsentschädigungen der benötigten Schiedsrichter sowie die Ausgestaltung der Veranstaltungen über die einzelnen Stadtteile hinaus verwendet. Insgesamt handele es sich um ein soziales Projekt, welches schon mehrfach in der Stadt Stralsund stadtteilübergreifend organisiert worden sei.

39 Drucksache 7/5032 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode

In Bezug auf die laufende Nummer 49 (Förderung der Kinder- und Jugendarbeit der St. Boni- fatius-Gemeinde auf Rügen) hat die Fraktion DIE LINKE um eine Auskunft dahingehend gebeten, warum die katholische Kirche die nunmehr veranschlagten 5 000 Euro nicht der Kirch- gemeinde zur Verfügung gestellt habe und ob die Kirche diesbezüglich im Vorfeld angefragt worden sei.

Die Fraktion der CDU hat ausgeführt, dass die Kirchgemeinde selbst diese Mittel nicht aufbringen könne. In der Vergangenheit seien die entsprechend benötigten Mittel immer im Rahmen von Spenden aufgebracht worden, was sich jedoch zunehmend schwieriger gestaltet habe. Man müsse bei diesem Projekt zudem wissen, dass damit die ökumenische Arbeit gefördert werden solle. Hier würden die evangelischen und die katholischen Jugendlichen zusammen entsprechende Fahrten unternehmen. Gerade für diese ökumenische Arbeit gebe es aber leider keine finanziellen Anknüpfungspunkte. Man gehe im Allgemeinen immer davon aus, dass die Kirche genügend finanzielle Mittel haben müsste, da sie auch entsprechende Kirchensteuern vereinnahme. Dabei werde aber übersehen, dass die einzelnen Kirchgemeinden entsprechende Gelder zugewiesen bekommen würden und diese Mittel in vielen Kirch- gemeinden eben nicht ausreichen würden, um alle Vorhaben umsetzen zu können. Im vorlie- genden Fall handele es sich um eine eher kleine Kirchgemeinde mit nur wenigen Mitgliedern, weshalb die vorhandenen Mittel eher beschränkt seien.

Zur laufenden Nummer 52 (Umsetzung von Sanierungseinzelmaßnahmen in der Kita Kunter- bunt Neubrandenburg) hat die Fraktion DIE LINKE gefragt, wofür die veranschlagten 5 000 Euro vorgesehen seien, da diese weder für die Gesamtbaukosten noch für den Eigenanteil ausreichen dürften.

Die Fraktion der SPD hat erklärt, dass diese Kita sehr schnell saniert werden müsse und die veranschlagten 5 000 Euro den Betrag der vor Ort nach bestehenden Finanzierungslücke abdecken würden.

In Bezug auf die laufende Nummer 58 (Unterstützung des Ehrenamtsballs des Seniorenbeirates der Insel Rügen e. V. im November 2020) hat die Fraktion DIE LINKE hinterfragt, warum dieses Projekt beziehungsweise die hier noch veranschlagten 2 700 Euro nicht über die Ehrenamtsstiftung gefördert worden seien, obwohl die Ehrenamtsstiftung gerade für solche Vorhaben gegründet worden sei. Insoweit sei auch das Problem möglicher Doppelförderungen, die vermieden werden sollten, zu berücksichtigen.

Seitens der Fraktion der CDU wurde ausgeführt, dass in dem vorliegenden Fall zwar nicht bekannt sei, ob auch Fördermittel bei der Ehrenamtsstiftung beantragt worden seien, jedoch müsse man berücksichtigen, dass selbstverständlich auch Doppelförderungen im Sinne von verschiedenen Fördermittelgebern möglich und zulässig seien. Es dürfe nur insgesamt der Höchstfördersatz von maximal 90 Prozent nicht überschritten werden.

In der Rubrik „Kultur, Heimat“ hat die Fraktion DIE LINKE zur laufenden Nummer 3 („Dächer für Vereine“ - Bau eines Vereinshauses für das Tanzstudio Hagenow e. V.) festgestellt, dass hier 500 000 Euro veranschlagt würden, und gefragt, in welchem Verhältnis dieses Projekt zum allgemeineren Projekt der laufenden Nummer 1 (Dächer für Vereine - Ausbau von Begeg- nungsorten zur Stärkung des gesellschaftlichen Miteinanders in MV) in der Rubrik „Jugend, Gesundheit, Soziales“ stehe.

40 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Drucksache 7/5032

Seitens der Fraktion der SPD wurde hierzu erklärt, dass dies ein gutes Beispiel dafür sei, wie aus der Diskussion zu einem Einzelprojekt auch ein allgemeinerer Fonds entstehen könne. Im Rahmen der Beratung dieses Einzelprojektes habe sich gezeigt, dass es eine Reihe weiterer Vereine gebe, die eine Unterstützung bei Baumaßnahmen benötigten. Vor diesem Hintergrund sei zudem das allgemeinere Projekt in der laufenden Nummer 1 der Rubrik „Jugend, Gesund- heit, Soziales“ geschaffen worden, bei dem nunmehr weitere Vereine die Möglichkeit hätten, entsprechende Förderanträge zu stellen.

Zur laufenden Nummer 5 (Stärkung der Metropolregion Stettin) hat die Fraktion DIE LINKE auf die veranschlagten 200 000 Euro verwiesen und um eine Erklärung dahingehend gebeten, wie die Finanzierung der entsprechenden Stelle langfristig bewerkstelligt werden solle. Im Bundesland Brandenburg erfolge dies unmittelbar über den Landeshaushalt, was aus Sicht der Fraktion DIE LINKE die bessere Variante sei.

Die Fraktion der SPD hat angemerkt, dass man dies künftig auch über den Landeshaushalt absichern wolle. Im laufenden Doppelhaushalt 2020/2021 sei dies jedoch nicht mehr möglich gewesen, weshalb man sich darauf verständigt habe, dies für die Jahre 2020 und 2021 über das Sondervermögen „Strategiefonds des Landes Mecklenburg-Vorpommern“ sicherstellen zu wollen.

Zur laufenden Nummer 23 (Unterstützung der Gemeinde Ummanz beim Ankauf von zwei Fischkuttern mit Heringsquote zum Erhalt des Kulturgutes Kutter- und Küstenfischerei) hat die Fraktion DIE LINKE hinterfragt, wie diese Schiffe eingesetzt werden sollen und ob die Gemeinde diese selbst betreiben wolle.

Die Fraktion der CDU hat ausgeführt, dass die Kutter- und Küstenfischerei aufgrund der bestehenden widrigen Umstände leider stark rückläufig sei. Damit würde ein wichtiges Kulturgut des Landes verloren gehen. Zudem habe der Rückgang aber auch für den Tourismus negative Auswirkungen, da viele Touristen, die auf die Insel Rügen fahren würden, die Kutter- und Küstenfischerei auch erleben wollten. Vor diesem Hintergrund habe sich die Gemeinde dazu entschieden, diese beiden Schiffe selbst zu erwerben und damit diese Schiffe einschließ- lich der Fangquoten zu sichern. Die Gemeinde wolle die Schiffe auch weiter betreiben, ob dies letztendlich über einen Verein oder einen Pächter erfolgen werde, sei derzeit aber noch nicht abschließend geklärt.

In Bezug auf die laufende Nummer 37 [Perform (dance) e. V. Stralsund] hat die Fraktion DIE LINKE um eine Erklärung dahingehend gebeten, ob es sich bei den veranschlagten 10 000 Euro um eine Pauschalförderung handele oder konkrete Zweckbestimmungen bestünden.

Seitens der Fraktion der CDU wurde erklärt, dass der im Jahr 2001 gegründete Verein bei seiner Arbeit unterstützt werden solle. Es gehe dabei um Veranstaltungen und Auftritte an ganz besonderen Orten.

Zur laufenden Nummer 41 (Unterstützung für Veranstaltungen Kunstverein Kühlungsborn e. V.) hat die Fraktion DIE LINKE sich danach erkundigt, welche konkreten Veranstaltungen mit den veranschlagten 10 000 Euro gefördert werden sollen.

41 Drucksache 7/5032 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode

Die Fraktion der SPD hat erklärt, dass die einzelnen Veranstaltungen noch nicht konkret benannt werden könnten, da dies letztlich auch der Entscheidung des Vereins selbst obliege. Man sei aber sicher, dass die veranschlagten Mittel insoweit gut investiert seien, da für das Land Kunst und Kultur sehr wichtig seien.

In Bezug auf die laufende Nummer 42 (THEATER SOMMER St. Georgen Wismar - Hamlet) hat die Fraktion DIE LINKE gefragt, wer der eigentliche Fördermittelempfänger sei und wofür die veranschlagten 8 500 Euro konkret vorgesehen seien.

Seitens der Fraktion der SPD wurde ausgeführt, dass der THEATER SOMMER Wismar e. V. der Empfänger der Fördermittel sei. Die Mittel würden einen Teil der Anlaufkosten für die Aufführung von Hamlet in der Georgen-Kirche abdecken. Insoweit sei zu berücksichtigen, dass auch weitere Sponsoren, die ihre Unterstützung für die eigentlich für dieses Jahr geplante Aufführung zugesagt hatten, nunmehr ihre Zusagen auch für das nächste Jahr erteilt hätten.

Zur laufenden Nummer 46 (Ausstattung Tanzstudio Hagenow e. V.) hat sich die Fraktion DIE LINKE danach erkundigt, in welchem Verhältnis dieses Projekt zur laufenden Nummer 3 stehe, die ebenfalls diesen Verein betreffe. Zudem wurde hinterfragt, ob mit den hier veranschlagten 7 500 Euro auch die seitens des Vereins benötigten Kostüme gefördert würden.

Die Fraktion der SPD hat hierzu ausgeführt, dass die beiden Projekte in keinem Zusammenhang stünden. Das Projekt unter der laufenden Nummer 3 sei ein Zuschuss zu einem Bauvorhaben mit einem kalkulierten Gesamtvolumen von 1,4 Millionen Euro. Der Verein sei zudem nicht nur landesweit unterwegs, sondern nehme auch an entsprechenden Bundeswettbewerben teil. Insofern sei sicher nachvollziehbar, dass entsprechende Bedarfe an Ausrüstungsgegenständen auch bei diesem Verein bestünden, denen man mittels des Projektes in der laufenden Nummer 46 abhelfen wolle.

In Bezug auf die laufende Nummer 70 (Wittenförden TV - Kreativität und das Gemeinschafts- gefühl in der Gemeinde fördern und stärken) hat die Fraktion DIE LINKE festgestellt, dass die Gemeinde Wittenförden eine eigene TV-Sendung mit regionalen Themen erstellen wolle und dafür entsprechende Technik benötige. Insoweit sei aber fraglich, ob die Gemeinde, die finanziell gut aufgestellt sei, die veranschlagten 2 500 Euro nicht hätte selbst aufbringen können.

Seitens der Fraktion der SPD wurde erklärt, dass es sich um einen Zuschuss zur Gesamt- finanzierung handele. Grundsätzlich könnte die Gemeinde den Betrag wohl auch selbst aufbringen, jedoch habe die Gemeinde dieses sinnvolle Projekt nicht neben den bestehenden pflichtigen Aufgaben finanzieren wollen.

Zur laufenden Nummer 72 (Förderung des Entwurfs und der Herstellung eines Gemeinde- wappens sowie des Siegels und einer Gemeindefahne für die Gemeinde Groß Polzin) hat die Fraktion DIE LINKE hinterfragt, warum dieses Projekt nicht über den Vorpommern-Fonds finanziert und ermöglicht werde.

Seitens der Fraktion der CDU wurde erläutert, dass grundsätzlich auch eine Finanzierung über den Vorpommern-Fonds in Betracht gekommen wäre, jedoch müsse man insoweit berück- sichtigten, dass dieser sehr stark nachgefragt werde und bereits überzeichnet sei. Vor diesem Hintergrund werde dieses finanziell nicht so umfängliche Projekt über das Sondervermögen „Strategiefonds des Landes Mecklenburg-Vorpommern“ ermöglicht.

42 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Drucksache 7/5032

In der Rubrik „ländlicher Raum“ hat die Fraktion DIE LINKE zur laufenden Nummer 29 (Sanierung von Spielplätzen in Alt Schwerin) danach gefragt, warum dieses Projekt nicht über den Unterfonds „Spielplatzprogramm“, den es bereits im Sondervermögen „Strategiefonds des Landes Mecklenburg-Vorpommern“ gebe, finanziert, sondern hier gesondert veranschlagt werde.

Hierzu hat die Fraktion der SPD ausgeführt, dass nach der Förderrichtlinie für das Spielplatz- programm maximal 15 000 Euro pro Maßnahme zur Verfügung gestellt würden. Vorliegend seien aber insgesamt vier Spielplätze in Alt Schwerin, auf denen jeweils einzelne Spielgeräte ersetzt werden sollten, zu einer einzigen Maßnahme zusammengefasst worden. In der Folge würde der Betrag von 15 000 Euro je Maßnahme aber nicht mehr ausreichen, um damit auf allen vier Spielplätzen helfen zu können.

Zur Rubrik „Sport, Spielplätze“ hat die Fraktion DIE LINKE darauf hingewiesen, dass in verschiedenen Projekten die Anschaffung von Mährobotern vorgesehen sei. Insofern stelle sich die Frage, ob seitens der Fraktionen der SPD und der CDU über die Auflegung eines Förder- programms für Mähroboter nachgedacht worden sei.

Die Fraktion der SPD hat ausgeführt, dass die Schaffung eines speziellen Förderprogramms für Mähroboter bisher nicht beabsichtigt sei. Unabhängig hiervon müssen man aber berück- sichtigen, dass dies bei vielen Vereinen an Bedeutung gewinne. Hintergrund sei, dass viele Vereine die Bewirtschaftung der Rasenflächen der Sportplätze von den Kommunen über- nommen hätten und es bei immer älter werdenden Vereinsmitgliedern zunehmend schwieriger werde, bei der Pflege der Flächen nachzukommen. Auch würden hierfür entsprechende Personalkosten auflaufen, sodass sich ein kostengünstig zu betreibender Mähroboter schon bezahlt mache.

Die Fraktion DIE LINKE hat im Rahmen der Beratung zudem ausgeführt, dass sie trotz der vorliegenden Liste von Einzelprojekten an ihrer grundsätzlichen Kritik festhalte, da es hunderte weitere Vereine, Initiativen und Gemeinden gebe, die es ebenfalls verdient hätten, mit ihren Projekten und Vorhaben in die Projektliste des Globalvolumens aufgenommen und unterstützt zu werden. Ferner gebe es aus Sicht der Fraktion DIE LINKE weiterhin keinen gleichberech- tigten Zugang zu den Mitteln des Sondervermögens „Strategiefonds des Landes Mecklenburg- Vorpommern“, keine konkrete Antragsstelle und auch keine klaren Kriterien. Zudem sei der Name des Fonds irreführend, da dieser nichts mit einer strategischen Ausrichtung zu tun habe. Darüber hinaus zeige die Projektliste auch, wie prekär die finanzielle Situation auf der kommunalen Ebene sein müsse, wenn nicht einmal mehr die pflichtigen Aufgaben finanziert werden könnten. Dieses strukturelle Problem könne aber nicht über einen Fonds gelöst werden.

Die Fraktion der CDU hat erwidert, dass der Fonds die Bezeichnung Strategiefonds habe, weil er neben den Einzelprojekten des Globalvolumens auch sehr viele strategische Dinge und überregionale Projekte beinhalte.

43 Drucksache 7/5032 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode

Seitens der Fraktion der SPD wurde ergänzend erklärt, dass das Land beispielsweise auch die pflichtige Aufgabe des Brandschutzes seit Jahren über Sonderbedarfszuweisungen und Kofinanzierungsmittel mit unterstützt habe. Insofern habe das Land den Kommunen auch unabhängig vom Sondervermögen „Strategiefonds des Landes Mecklenburg-Vorpommern“ auch in der Vergangenheit unterstützend zur Seite gestanden. Insofern stelle dieses Sonder- vermögen entgegen den Ausführungen der Fraktion DIE LINKE nur eine weitere Unterstützung der kommunalen Ebene und eben nicht den Beweis dafür dar, dass die Kommunen ihre pflichtigen Aufgaben nicht wahrnehmen könnten. Darüber hinaus hat die Fraktion der SPD der Fraktion DIE LINKE ausdrücklich für den sehr konstruktiven und kollegialen Umgang mit dem Antrag der Koalitionsfraktionen und insbesondere der Projektliste gedankt. Die Fraktion DIE LINKE habe sich ausweislich der gestellten Nachfragen sehr intensiv mit den einzelnen Projekten befasst und diese im Wege einer konstruktiven Oppositionsarbeit begleitet.

Die Fraktion DIE LINKE hat in diesem Zusammenhang erklärt, dass der Antrag der Fraktionen der SPD und CDU sowie die Ausführungen in der Ausschusssitzung deutlich detaillierter und umfassender gewesen seien als bei den bisherigen Beratungen zu Projektlisten des Global- volumens. Insofern sei eine deutliche Verbesserung in der parlamentarischen Arbeit erreicht worden, die man sehr begrüße.

Die Fraktion der AfD hat moniert, dass es auch trotz der ausführlichen Ausführungen dabei bleibe, dass es nur Anträge und Projekte der Fraktionen der SPD und CDU seien, die in das Globalvolumen aufgenommen würden.

Seitens der Fraktion der CDU wurde dem entgegnet, dass alle Fraktionen des Landtages entsprechende Anträge stellen könnten. Zudem hätten in der Vergangenheit auch bereits Anträge der Opposition zum Globalvolumen die benötigten Mehrheiten im Finanzausschuss gefunden.

Der Landesrechnungshof hat ausgeführt, dass er an seiner grundsätzlichen Auffassung zum Globalvolumen festhalte. Unabhängig davon sei aber festzustellen, dass in der Tat eine sehr ausführliche Debatte im Finanzausschuss ermöglicht worden sei. Darüber hinaus könne man bestätigen, dass, wie im Rahmen der Beratung zu einzelnen Projekten angesprochen, Doppel- förderungen grundsätzlich möglich seien, wenngleich der Landesrechnungshof dafür plädiere, diese soweit als möglich zu vermeiden. Zudem sollten für größere Fördertöpfe Fördergrund- sätze und Förderrichtlinien erstellt werden. Zur Projektliste selbst hat der Landesrechnungshof angemerkt, dass er diese zwar grundsätzlich nicht zu bewerten habe, aber dennoch angemerkt werden könne, dass auch viele gute Dinge darunter zu finden seien, wo aus aktuellen Pilotprojekten gegebenenfalls später noch landesweite Projekte werden könnten. In Bezug auf den Punkt IV des Antrages der Fraktionen der SPD und CDU wurde sodann gefragt, warum der neue Bewirtschaftungsgrundsatz Nummer 7 angefügt werden solle, wenn diese Regelung doch eigentlich schon im Bewirtschaftungsgrundsatz Nummer 3 mit enthalten sei.

Die Fraktion der SPD hat hierzu erklärt, dass es sich dabei um ein deutliches politisches Signal handele, wonach Mittel für Vorhaben, die aufgrund der Verordnungen zum Schutz vor der Ausbreitung des Corona-Virus nicht in 2020 durchgeführt werden könnten, auch in 2021 noch zur Verfügung stehen würden.

44 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Drucksache 7/5032

Im Ergebnis der Beratung hat der Finanzausschuss die Ziffer I des Antrages der Fraktionen der SPD und CDU mit den Stimmen der Fraktionen der SPD und der CDU, gegen die Stimmen der Fraktionen der AfD und DIE LINKE mehrheitlich angenommen.

Ferner hat der Finanzausschuss die Ziffer II des Antrages der Fraktionen der SPD und CDU mit den Stimmen der Fraktionen der SPD und der CDU, gegen die Stimmen der Fraktion DIE LINKE und bei Nichtteilnahme an der Abstimmung seitens der Fraktion der AfD mehrheitlich angenommen.

Darüber hinaus hat der Finanzausschuss die Ziffer III des Antrages der Fraktionen der SPD und CDU mit den Stimmen der Fraktionen der SPD und der CDU, bei Enthaltung seitens der Fraktion DIE LINKE und bei Nichtteilnahme an der Abstimmung seitens der Fraktion der AfD einvernehmlich angenommen.

Die Ziffer IV des Antrages der Fraktionen der SPD und CDU hat der Finanzausschuss mit den Stimmen der Fraktionen der SPD und der CDU, bei Enthaltung seitens der Fraktion DIE LINKE und bei Nichtteilnahme an der Abstimmung seitens der Fraktion der AfD einvernehmlich angenommen.

Die Ziffer V des Antrages der Fraktionen der SPD und CDU hat der Finanzausschuss mit den Stimmen der Fraktionen der SPD und der CDU, bei Enthaltung seitens der Fraktion DIE LINKE und bei Nichtteilnahme an der Abstimmung seitens der Fraktion der AfD einvernehmlich angenommen.

Die Ziffer VI des Antrages der Fraktionen der SPD und CDU hat der Finanzausschuss mit den Stimmen der Fraktionen der SPD und der CDU, bei Enthaltung seitens der Fraktion DIE LINKE und bei Nichtteilnahme an der Abstimmung seitens der Fraktion der AfD einvernehmlich angenommen.

Ferner hat der Finanzausschuss der Beschlussempfehlung insgesamt mit den Stimmen der Fraktionen der SPD und der CDU, bei Enthaltung seitens der Fraktion DIE LINKE und bei Nichtteilnahme an der Abstimmung seitens der Fraktion der AfD einvernehmlich zugestimmt.

Schwerin, den 28. Mai 2020

Dr. Gunter Jess Berichterstatter

45