Zugestellt durch Post.at | 32. Jahrgang Ausgabe 2/2017

Ebersdorfer NACHRICHTEN

Die Ortsdurchfahrt Ebersdorf wird saniert „Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt. Wir steigern das Bruttosozialprodukt.“ (Hit von „Geier Sturzflug“ aus den 1980er Jahren) Mitglied der ÖkoregionKaindorf 2

Thema Ausgabe 2/2017

Liebe Leserinnen und Leser! Damals konnte erreicht werden, dass der Landring Weiz im Jahre 1999 ein neues Gebäude errichtete und somit der Geschäftsbetrieb Unser Kaufhaus Ebersdorf braucht aufrechterhalten blieb. Die Umsatzzahlen schienen nachhaltig einen neuen Mieter eine Standortsicherung zu gewährleisten.

Ab September 2017 wird voraussichtlich ein neuer Mieter das Für damals wie heute gilt: Kaufhaus Ebersdorf betreiben. Gibt es in einer Gemeinde mehr kein Kaufhaus, wird sich dies leider auf jeden Einzelnen von uns auswirken. Die bisherige Mieterin und Betreiberin Claudia Perner hat entschieden, • Für jeden Konsumenten bedeutet dies einen größeren Zeitauf- mit Ende Juni 2017 den Pachtvertrag zu kündigen und den Geschäfts- wand durch längere Wegstrecken und höhere Fahrtkosten. betrieb zu beenden. • Für ältere und nicht mobile Menschen wird es erheblich Danke an Claudia Perner, an ihre Familie und alle Mitarbeite- schwieriger, ihre Lebensmittel zu besorgen - insbesondere rinnen und Mitarbeiter für die gute Zusammenarbeit in den solche, die frisch gekauft werden müssen. vergangenen Jahren. Zusätzlich kann es aber auch wirtschaftliche Auswirkungen geben, die viele von uns treffen: Der künftige Mieter, mit dem die Gemeinde in Verhandlungen steht, Orte ohne Kaufhaus sind nicht attraktiv für Menschen, die wird neben den Nahversorgerprodukten auch alle Zusatzleistungen Bauplätze oder Gewerbegrundstücke suchen. weiterhin anbieten: Postpartnerstelle, Lotto-Toto und Trafik. Dadurch könnte die positive Entwicklung unserer Gemeinde Die Dieseltankstelle wird auch weiterhin vom Landring Weiz betrieben beeinträchtigt werden. und betreut. Ich appelliere daher dringend an alle Bewohnerinnen Die Gemeinde Ebersdorf hat 2013 das Kaufhausgebäude vom und Bewohner, sowie an alle Betriebe und Vereine, Landring Weiz gekauft. Damit wurde ihre Besorgungen vorrangig im Ort zu tätigen. - ein aktiver Beitrag der Gemeinde zur Sicherung des Standortes geleistet und - unseren BewohnerInnen signalisiert, wie wichtig der Gemeinde die Aufrechterhaltung der Nahversorgung ist. - Zur Standortsicherung wurde das Kaufhaus von der Gemeinde auch mit einer jährlichen Nahversorgerförderung unterstützt. - Zur Stärkung der gesamten heimischen Wirtschaft wurde z.B. vor Ihr Bgm. Gerald Maier 1 1/2 Jahren der „Ebersdorfer Einkaufsgutschein“ geschaffen. Die Gemeinde Ebersdorf ist eine der am stärksten wachsenden Gemeinden im gesamten Bezirk -Fürstenfeld. In Schule und Kindergarten sind derzeit so viele Kinder wie schon seit vielen Jahr nicht mehr. Durch diese sehr positiven Rahmenbedingungen ist eine gute, nachhaltige Entwicklung in unserem Kaufhaus durchaus möglich.

Trotzdem sind in den vergangenen Jahren die Umsatzzahlen im Kaufhaus Ebersdorf kontinuierlich zurückgegangen. Schon vor ca. 20 Jahren standen wir vor einer ähnlichen Situation. Im Jahr 1998 führte in Ebersdorf der Landring Weiz das Kaufhaus und überlegte dieses zu sperren. Das damalige Gebäude entsprach nicht mehr den Anfor- derungen. In der Weihnachtsausgabe der Ebersdorfer Nachrichten 4/1998 erschien zu dieser Problematik ein Artikel (siehe Seite 3), der – so glaube ich - bis heute nichts an Aktualität verloren hat. Ebersdorfer 3 NACHRICHTEN

Ausgabe 2/2017 Gemeinde

Weihnachtsausgabe der Inhalt Ebersdorfer Nachrichten 4/1998 Vorwort des Bürgermeisters, Impressum 2-3 (Auszug) Kinderkrippe, Ortstafel, L412 4-5 Sprengelfremder Schulbesuch, Aufforstung „Dass Lebensmittelgeschäfte in Gemeinden unserer Größe heut- Feiern im Gemeinderat, Neuer Mitarbeiter 6-7 zutage oft nicht mehr wirtschaftlich zu führen sind, ist leider eine Handymast, Maibaum, Auszeichnungen für Betriebe 8-9 Tatsache. Ca. 120 Orte (2017 über 250!) der Steiermark sind bereits PV, Pflegeheimkosten, Riesenbärenklau, Springkraut 10-11 ohne Nahversorger. Zurückzuführen ist dies wohl hauptsächlich Sauberes Ebersdorf, ÖVP, Böschungsmäher 12-13 auf das geänderte Kaufverhalten der Konsumenten. Dadurch, Radwandertag, E.u.l.e., Biogarten-Vortrag 14-15 dass der Arbeitsplatz vieler Bewohner außerhalb des Wohnortes Raiffeisenbank, Shiatsupraxis, Werbeagentur 16-17 liegt, werden oft die Einkäufe am Arbeitsort getätigt. Södieb, Pöltl, ABO, Kultur, Ultra Rad Challenge 18-21 Ankündigungen, Ärztedienst, Veranstaltungskalender 22-23 Die großen Einkaufsmärkte bieten den zusätzlichen Anreiz, dass Action Days, Kangatraining, Qigong 24-25 scheinbar billiger und schneller eingekauft werden kann. Wenn Kinderferienprogramm, Kindergarten 26-27 der Konsument jedoch die Wegzeiten und die Fahrtkosten dazu- Volksschule, Selbstvermarkter 28-29 rechnen würde, dann sähe die Rechnung wahrscheinlich in vielen Feuerwehr, Trachtenkapelle 30-31 Fällen ganz anders aus! ÖKB, Elternverein, Erfolgreich 32-33 Hochzeiten, Geburtstage, Storchen-News 34-36 Auf der Strecke bleibt dabei vielfach der Nahversorger vor Ort. • Er soll das gesamte Sortiment bieten. • Die Preise sollen dem Supermarkt angepasst sein. • Er hat aber weniger Kunden und kann sich daher vielfach die Impressum Lagerhaltung für das Gesamtsortiment nicht leisten. Eigentümer, Herausgeber & Verleger: Gemeinde Ebersdorf, 8273 Ebersdorf 222 Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Gerald Maier, 8273 Ebersdorf 222 Oft wird im Ort nur das eingekauft, was in der Küche gerade aus- Gestaltung:  Bgm. Gerald Maier, Sonja Spitzer gegangen ist oder was man beim letzten Großeinkauf vergessen Grundlayout: www.edelweiss-werbeagentur.at hat. Das böse Erwachen kommt dann oft, wenn der letzte Kaufmann im Ort zusperrt. Dann wird jedem erst richtig bewusst wie prak- tisch und vor allem wie wichtig das Geschäft im Ort ist.

Wenn wir als Konsumenten nicht bereit sind, in größerem Umfang beim örtlichen Kaufmann bzw. auch bei allen anderen ansässigen Unternehmungen einzukaufen, dann können auch Förderungen die Existenz unserer Betriebe auf Dauer nicht garantieren.“

Sehr geehrte Ebersdorferinnen und Ebersdorfer! Kaufen wir verstärkt bei unseren örtlichen Betrieben ein. Nur so können wir die Wirtschaftskraft unserer Betriebe erhalten und de- ren Existenz auch für die Zukunft sichern!“ 4

Gemeinde Ausgabe 2/2017 Kinderkrippe Ebersdorf Gemeinderat gibt die Bereits seit vielen Jahren Planungsarbeiten für wird im Kindergarten Ebers- eine Kinderkrippe in dorf eine alterserweiterte Gruppe geführt. Es ist jedoch Auftrag. VON GERALD MAIER aufgrund der eingeschränk- ten Anzahl der Plätze in die- Die Gemeinde Ebersdorf ist ser alterserweiterten Gruppe eine der am stärksten wach- nicht mehr möglich, alle Kin- senden Gemeinden des Be- der unter 3 Jahren in diese zirkes Hartberg-Fürstenfeld. Gruppe aufzunehmen. Auf- Von 2005 bis 2015 stieg die grund der Rückmeldungen Einwohnerzahl um 5,42 %. der Eltern ist bekannt, dass Die Gemeinde Ebersdorf auch nicht alle Kinder aus liegt damit an 2. Stelle unter unserer Gemeinde in den den 36 Gemeinden des Be- Kinderkrippen der angren- Ebersdorf im nördlichen zirkes. zenden Gemeinden aufge- Bereich die Möglichkeit be- Entsprechend dynamisch nommen werden können, steht, eine Kinderkrippe und ist auch die Entwicklung da diese Einrichtungen nicht auch Räumlichkeiten für im Kindergarten und in der genug freie Plätze haben. eine Nachmittagsbetreuung Volksschule Ebersdorf. Der- Die Notwendigkeit zur Er- in der Volksschule Ebersdorf zeit besuchen 40 Kinder richtung einer Kinderkrippe zu errichten. Der Gemeinderat hat daher den Kindergarten Ebersdorf in Ebersdorf ist daher drin- Die Bedarfserhebung des den Planungsauftrag für (Höchststand seit Beste- gend gegeben. Landes Steiermark für eine die Einreich- und Detailpla- hen des Kindergartens). 55 Daher wurde im Jahr 2016 Kinderkrippe ergab eine nung erteilt. Im Verlaufe des SchülerInnen besuchen im eine Machbarkeitsstudie für positive Bewertung. Im Mai Herbst/Winters 2017/18 sol- Schuljahr 2016/17 die Volks- die Errichtung einer eigenen 2017 wurde die grundsätzli- len diese Planungsarbeiten schule Ebersdorf. Die Volks- Kinderkrippe in Ebersdorf che Genehmigung und erste abgeschlossen werden. Mit schule Ebersdorf wird seit erstellt. Die Untersuchung Förderzusage für die Errich- den Bauarbeiten könnte im dem Schuljahr 2016/17 wie- ergab, dass durch einen tung der Kinderkrippe vom Frühjahr 2018 begonnen derum vierklassig geführt. Zubau an die Volksschule Land Steiermark erteilt. werden. Ortstafel versetzt Die Ortstafel im Be- dorf 158 (Gerald Lenhard/ den werden. Damit wurde Verkehrssicherheit und Ver- reich der Wagenbach- Martina Hödl - früher Schor- ein zusätzlicher Beitrag zur kehrsberuhigung gesetzt. straße wurde versetzt. rer Trude). Bisher befand sich die Tafel im Bereich des Hau- VON GERALD MAIER ses Carina Rath/Peter Tögl- hofer (Einmündung Kirchen- Auf Antrag der Gemeinde gasse in Wagenbachweg). Ebersdorf hat die Bezirks- Durch den neuen Standort hauptmannschaft die Ver- konnte das Ortsgebiet erwei- setzung der Ortstafel auf der tert werden und damit auch Wagenbachstraße geneh- der Bereich der neuen „Wald- migt. Die Tafel steht nun im siedlung“ in die 50 km/h Bereich des Hauses Ebers- Beschränkung eingebun- Ebersdorfer 5 NACHRICHTEN

Ausgabe 2/2017 Gemeinde Sanierung der Landesstraße 412

Im Sommer 2017 werden die Landesstraße 412 und der Geh- steig im Bereich der Ortsdurchfahrt Ebersdorf zur Gänze saniert und erneuert. VON GERALD MAIER

Der gesamte Asphalt der Fahrbahn der sein. Die Zufahrt zu den Häusern wird L 412 wird abgetragen und erneuert. provisorisch möglich sein. Im Bereich der Ortseinfahrten aus Se- bersdorf und kommend, wird Während der Asphaltierungs- auf eine Länge von jeweils ca. 300-400 arbeiten wird die Landesstraße Meter auch der Unterbau ausgetauscht. gänzlich gesperrt. Laut Bauzeitplan sind dies: Gehsteig Auch der Gehsteig wird gänzlich ab- KW 33 (ab 14. August) - 2 Tage getragen und erneuert (Asphalt und KW 40 (ab 2. Oktober) - 4 Tage Randleisten). Es wird angestrebt, den Gehsteig auf eine durchgehende Breite In dieser Zeit wird der Schwerver- von 1,5 Meter auszubauen, sodass in kehr großräumig über Hartberg Zukunft zwei Fußgänger nebeneinan- umgeleitet. der gehen können. Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich auch an die Gemeinde Ebers- Die Grundnachbarn des Gehstei- Auftraggeber und Bauherr für die dorf (03333/2341) oder Bgm. Maier ges werden gebeten, innerhalb Arbeiten ist das Land Steiermark. (0664/130 30 86) wenden. der nächsten Wochen die leben- Ansprechpartner bzw. Bauauf- den Zäune bis auf die Grund- sicht: Jürgen Schiman, BBL-Hartberg, Ausführende Baufirma: Fa. Klöcher-Bau, stücksgrenze zurückzuschneiden. (0676/866 43 166) Hr. Wurzinger (0664/814 77 87) Der Gehsteig muss in seiner ge- samten ursprünglichen Breite frei sein.

Bauzeit In der Kalenderwoche 23 wurde im Bereich der östlichen Ortseinfahrt mit den Asphaltfräs- und Abtragsarbeiten begonnen. In der KW 24 folgten die Kofferungsarbeiten. Während der Bauzeit wird - mit Aus- nahme der Zeit der Asphaltierungsar- beiten - immer mindestens ein Fahr- streifen der Landesstraße befahrbar 6

Gemeinde Ausgabe 2/2017

Neue Mittelschule - Sprengelfremder Schulbesuch

Jedes Jahr steht für Eltern der 4. Volksschulklas- lich der sprengelfremde Schulbesuch nur in NMS mit aner- sen die schwierige und weitreichende Entschei- kanntem Schwerpunktunterricht möglich. Es sind dies die dung an, welche Schule ihr Kind nach der Volks- • NMS Rieger Hartberg mit Schwerpunkt Sport und die • NMS Gerlitz Hartberg mit dem Schwerpunkt Musik schule besuchen soll. VON GERALD MAIER Voraussetzung ist, dass das Kind den Eignungstest in der jeweiligen NMS erfolgreich absolviert und in der jeweiligen Da für jedes Kind der Besuch einer Neuen Mittelschule (NMS) NMS ein Schulplatz zur Verfügung steht. gesichert sein muss, hat die Steiermärkische Landesregie- rung schon Anfang der 1960er Jahre sogenannte Pflicht- Die Wohnsitzgemeinde Ebersdorf ist dann verpflichtet, an schulsprengel festgelegt. jene Gemeinde, in der der sprengelfremde Schulbesuch Die Pflichtschulsprengel für die Kinder aus der Gemein- stattfinden soll, zusätzlich einen jährlichen Gastschulbeitrag de Ebersdorf sind: zu entrichten. Der Gastschulbeitrag beträgt derzeit in der • in den Katastralgemeinden Ebersdorf und Nörning - die NMS Gerlitz Hartberg derzeit € 1.872,-- und in der NMS Rieger Neue Mittelschule € 2.290,-- pro Kind/pro Jahr. • in den Ortsteilen Wagenbach-Eichberg und Wagenbach- Mit der Gemeinde Kaindorf wurde eine zusätzliche Vereinba- Eck - die Neuen Mittelschulen in Hartberg rung getroffen (da es keine gesetzliche Verpflichtung gibt), • in den anderen Ortsteilen von Wagenbach - die NMS Kain- dass Kinder aus der Volksschule Ebersdorf auch die NMS dorf. Kaindorf als Gastschüler besuchen können. Die Wohnsitzgemeinde (Gemeinde Ebersdorf) der Kinder Die Gemeinde Ebersdorf muss aber, aufgrund der derzeitigen ist verpflichtet - an jene Gemeinden, die für den Betrieb der gesetzlichen Bestimmungen, auch weiterhin 80 % des Schul- NMS zuständig sind, den jährlichen Schulkostenbeitrag zu beitrages an die Gemeinde zahlen, wohin das Kind aufgrund entrichten und bei der Errichtung und bei der Erhaltung des des Pflichtschulsprengel eigentlich eingeschult wäre. Gebäudes mitzuzahlen. Die Gemeinde Ebersdorf hat derzeit jährlich Kosten in Wenn Eltern beabsichtigen, dass ihre Kinder eine ande- Höhe von ca. € 29.000,-- für den „sprengelfremden re NMS besuchen sollen, müssen sie als Erziehungsbe- Schulbesuch“ zu tragen. rechtigte bis spätestens 31. März des jeweiligen Jahres Für den Besuch eines Gymnasiums ist kein Antrag auf bei der Wohnsitzgemeinde einen Antrag auf „Sprengel- „Sprengelfremden Schulbesuch“ notwendig! Gymnasien fremden Schulbesuch“ stellen. sind Bundesschulen. Für Bundesschulen ist keine Zustimmung Dies ist notwendig, da die Wohnsitzgemeinde und jene Ge- der Wohnsitzgemeinde bzw. der sprengelfremden Gemein- meinde, in der der sprengelfremde Schulbesuch vorgesehen de notwendig. Es sind auch keine Kostenbeiträge von den ist, zustimmen müssen. Gemeinden zu entrichten. Dies gilt auch für weiterführende Aufgrund landesgesetzlicher Bestimmungen ist grundsätz- Schulen wie z.B. HAK, HASCH, BAKIP, HTL, HLW, etc. Aufforstung Wald Ebersdorfberg

Über 2000 Bäume neu gepflanzt. VON GERALD MAIER

Die Gemeinde Ebersdorf besitzt im Bereich Ebersdorfberg im Anschluss an den Pfarrerwald ein ca. 8.000 m2 großes Wald- grundstück. Durch einen starken Borkenkäferbefall war es notwendig, den Wald 2016 zur Gänze zu roden. Im März 2017 wurde nun die gesamte Fläche wieder auf- geforstet. In Zusammenarbeit mit der Bezirksforstbehörde Hartberg wurden über 2000 Waldpflanzen neu gepflanzt. Es wurden Bergahorn, Vogelkirschen, Weißtannen, Stieleichen und Rotbuchen gesetzt. Es wurden über 2000 neue Waldpflanzen gesetzt. Ebersdorfer 7 NACHRICHTEN

Ausgabe 2/2017 Gemeinde Feiern im Gemeinderat GR Bernhard Lechner und August 2015 kam Sohn Fabi- Er war 38 Jahre als Leh- Aufgrund dieser großen seine Frau Claudia freuten an zur Welt und im Juli 2016 rer und davon 32 Jahre als Leistungen wurde VDir. OSR sich am 12. Dezember 2016 wurde geheiratet. Schulleiter an der VS-Ebers- Herbert Salchinger den EH- über die Geburt von Sohn dorf tätig. Gleichzeitig war RENRING der Gemeinde Kevin. Bernhard ist seit April Herbert Salchinger von 1995 Ebersdorf verliehen. 2015 ÖVP-Gemeinderat der bis 2015 auch als Gemeinde- Gemeinde Ebersdorf und rat, und von 1995 bis 2005 GR Claudia Lederer feierte

wohnt in Nörning. Er ist seit © Brugner Roman Foto als Vizebürgermeister tätig. am 25. Mai 2017 ihren 40. 2015 mit Claudia verheiratet. Er war auch der Initiator und Geburtstag. Sie ist verheira- Im April 2015 wurde Sohn Motor bei der Sanierung der tet mit Günther Lederer und Patrick geboren. Schule und beim Zubau des Mutter von 3 Kindern. Sie ist Turnsaales. leidenschaftliche Biobäue- Er ist Mibegründer der „The- rin. GR Roman Brugner und seine Christiane freuen sich über ihren aterrunde Ebersdorf“ und Seit 2015 ist sie Gemeinde- Familiezuwachs David. bringt damit die Leute regel- rätin und Vorsitzende des mäßig herzhaft zum Lachen. Sozialausschusses. Seit 2017 Foto © Claudia Lechner © Claudia Foto Vize-Bgm. a.D. OSR Her- 1982 gründete er die Öffent- ist sie Obfrau des Bauern- bert Salchinger feierte sei- liche Bücherei Ebersdorf. bundes Ebersdorf. nen 70. Geburtstag.

GR Bernhard Lechner und seine Claudia erfreuen sich an ihrem Sohn Patrick.

GR Roman Brugner und seine Frau Christiane haben am 1. März 2017 ihren zwei- ten Sohn David bekommen. Roman Brugner ist seit April 2015 ÖVP-Gemeinderat der Gemeinde Ebersdorf und Herbert Salchinger feierte seinen Die Kollegen des Gemeinderates haben GR Claudia Lederer schon um Mit- wohnt in Wagenbach. Im 70. Geburtstag ternacht sehr herzlich und lange gratuliert. Neuer Mitarbeiter im Wirtschaftshof Seit März 2017 ver- kurzfristig einen Mitarbeiter zwei Kinder (Sophie 7, Lorenz stärkt Alexander Hör- im Wirtschaftshof Ebersdorf 4). Von 1999 – 2004 war er zer das Team im Wir- aufzunehmen. Sein Dienst- zunächst als Lehrling, dann verhältnis bei der Gemeinde als Stahlbautechniker bei schaftshof Ebersdorf. Ebersdorf wurde vorerst bis der Firma Stahlbau Grabner, VON GERALD MAIER Ende des Jahres 2017 befris- Hartberg tätig. Danach war er tet. LKW-Fahrer bei der Spedition Unser langjähriger Mitar- Quehenberger und als Kran- beiter Karl Genser ist durch Alexander Hörzer ist 33 Jah- fahrer bei der Firma Thaller eine plötzliche, schwere re alt. Er wohnt in Wagen- beschäftigt. Seit 2014 ist er Erkrankung zumindest bis bach-Eichberg mit seiner selbstständiger Dienstleis- Ende 2017 nicht arbeitsfä- Lebenspartnerin Viktoria. Die tungsunternehmer für Haus- Alexander Hörzer verstärkt das hig. Daher war es notwendig, beiden haben gemeinsam meister und Winterdienst. Team im Wirtschaftshof. 8

Gemeinde Ausgabe 2/2017 Handymast Ebersdorfhöhe

Das Landesverwaltungsge- vom 5.4.2016 den Einspruch der A1 funktionellen Anforderungen resultieren- richt Steiermark genehmigt Telekom abgewiesen. Die A1 den Höhe und Formensprache im den Bau eines Handymasten Telekom Austria AG hat mit Schreiben Zusammenhang mit der gegeben Ge- vom 2. Mai 2016 gegen den Bescheid biets- und Siedlungscharakteristik zwar in Ebersdorfhöhe. VON GERALD MAIER der 2. Instanz eine Beschwerde an das mit einer gewissen Beeinträchtigung des Landesverwaltungsgericht Steiermark Orts- und Landschaftsbildes verbunden Die A1 Telekom Austria hat mit erhoben und die Erteilung der Baube- ist, dass die visuellen Auswirkungen der Schreiben vom 10.6.2014 die „Errich- willigung beantragt. Anlage aber mit der getroffenen Stand- tung einer Telekommunikationsanlage Das Landesverwaltungsgericht Stei- ortverlegung soweit reduziert wurden, (Neubau Antennen am Rohrgittermast, ermark hat über die Beschwerde der dass der geplante Sendemast dem Orts- sowie der erforderlichen Systemtech- A1 Telekom Austria AG, gegen den und Landschaftsbild noch gerecht wird. nik)“ angezeigt. Bescheid des Gemeinderates der Ge- Das Landesverwaltungsgericht Steier- Die Gemeinde Ebersdorf hat daraufhin meinde Ebersdorf vom 05.04.2016, GZ: mark erachtet das im Rahmen des Be- – um Rechtssicherheit zu besitzen - ein 131-9/20 14-1 4/E28, zu Recht erkannt: schwerdeverfahrens von Frau DI Schubert Gutachten zum Thema „Einfugung in a) Gemäß § 28 Abs 1 Verwaltungsge- erstellten Gutachten als den höchstge- das Straßen-, Orts- und Landschafts- richtsverfahrensgesetz (im Folgen- richtlich vorgegebenen Anforderungen bild“ in Auftrag gegeben. Dieses Gut- den VwGVG) wird der Beschwerde an „Ortsbildgutachten“ gerecht werdend achten war negativ. Der Gutachter stattgegeben. und schlüssig und nachvollziehbar. stellte fest: „Es widerspricht die Errich- b) Die Baubewilligung für die Errich- tung eines 36 m hohen Mastes auf dem tung eines sichtbaren Antennen- Die ordentliche Revision ist unzulässig, da angefuhrten Grundstuck den Intentio- und Funkanlagentragmasten auf keine Rechtsfrage im Sinne des Art. 133 nen des § 43 (4) Stmk. Baugesetzes und dem Grundstück Nr. 1814, KG 64103 Abs 4 B-VG zu beurteilen war, der grund- auch den Intentionen des §2 (1) b) des Ebersdorf, erteilt. sätzliche Bedeutung zukommt. Weder Naturschutzgesetzes.“ weicht die gegenständliche Entschei- Es wurde daher der Antrag der A1 Te- Das Landesverwaltungsgericht dung von der bisherigen Rechtsprechung lekom Austria vom Burgermeister als Steiermark hat ein eigenes Gutach- des Verwaltungsgerichtshofes ab, noch Baubehorde 1. Instanz mit Bescheid ten in Auftrag gegeben und führte fehlt es an einer Rechtsprechung. Weiters vom 28.09.2015 ABGEWIESEN. Der An- in seiner Begründung u.a. an: ist die dazu vorliegende Rechtsprechung tragsteller A1 Telekom Austria, hat ge- Zusammenfassend wird aus gutachtli- des Verwaltungsgerichtshofes auch nicht gen diesen Bescheid des Bürgermeis- cher Sicht festgehalten, dass die Errich- als uneinheitlich zu beurteilen. Ebenfalls ters Einspruch erhoben. tung der geplanten Anlage auf Standort liegen keine sonstigen Hinweise auf eine Der Gemeinderat Ebersdorf hat als 2 aufgrund der ihr eigenen aus Materia- grundsätzliche Bedeutung der zu lösen- Baubehörde 2. Instanz mit Bescheid lität und den Rechtsfrage vor. Bauernbund Ebersdorf stellt Maibaum auf BB Obfrau Claudia Lederer und Am 30. April wurde vor dem Gemein- aufgestellt. Herzlichen Dank an die flei- die Mitglieder der Ortsgruppe dezentrum in Ebersdorf ein Maibaum ßigen Mitglieder des Bauernbundes. Ebersdorf stellten am 30. April vor dem Ebersdorfer Gemein- dezentrum einen Maibaum auf. VON GERALD MAIER

Der Bauernbund Ebersdorf hat eine alte Tradition, allerdings auf einem neuen Platz, wieder aufleben lassen. Ebersdorfer 9 NACHRICHTEN

Ausgabe 2/2017 Gemeinde Prämierte Steirische Kernölbetriebe­­­­

Die drei Ebersdorfer Betrie- Kernölbetrieb“ verwenden, um sich von ßige Qualitätssicherung bemüht sind. be Franz & Waltraud Fuchs anderen Betrieben zu unterscheiden Die Gemeinde Ebersdorf gratuliert zu (Nörning), Johannes Hutter und zu zeigen, dass sie um regelmä- den hervorragenden Auszeichnungen. (Nörning) und Verena Lang (Ebersdorfberg) wurden auf- grund ihrer „Top Qualität“ ihres

Kürbiskernöls als „Prämierter Fuchs © Familie Foto Steirischer Kerölbetrieb“ aus- gezeichnet. VON SONJA SPITZER

In diesem Jahr haben 500 Betriebe an der Landesprämierung des Steirischen Kürbiskernöles g.g.A. teilgenommen. Mit der Teilnahme an dieser sensori- schen Bewertung durch professionelle Waltraud Fuchs freut sich über die Auszeichnung „Prämierter Steirischer Kernölbetrieb“. Verkoster, sowie der chemischen Rück- standsanalyse durch ein akkreditiertes Prüflabor, wird die Qualität des Kürbis- kernöles überprüft. Im Weiteren soll das Qualitätsbewusst- Foto © Hutter Johannes © Hutter Foto sein der regionalen Kürbiskernölver- markter entsprechend gestärkt werden. So wird auch für den Konsumenten sichtbar, wie es um die Qualität des Steirischen Kürbiskernöles steht. Als sichtbares Zeichen für die produ- zierte „Top Qualität“ dürfen die diesjäh- rigen 429 prämierten Betriebe den Fla- Lang © Verena Foto schenaufkleber „Prämierter Steirischer Gerlinde und Johannes Hutter Verena Lang Gold & Silber für Obsthof Fuchs

Der Obsthof Waltraud und Verarbeitung bäuerlicher Produkte Franz Fuchs wurde bei der wurde der Obsthof Waltraud und Franz „Ab-Hof-Messe“ in Wieselburg Fuchs aus Ebersdorf mehrfach aus- gezeichnet. In der Kategorie „Nektar“ mit zweimal Gold für Pfirsich- gab es Gold für den Pfirsichnektar vom nektar & Kürbiskernöl und ein- Obsthof Fuchs. Weiters erhielten sie in mal Silber für Apfelsaft ausge- der Kategorie „Apfelsaft blank“ Silber für zeichnet. VON SONJA SPITZER den Apfelsaft. Zum Schluss wurde noch das Kürbis- Bei der „Ab-Hof-Messe“ in Wieselburg, kernöl der Familie Fuchs mit Gold prä- einem der wichtigsten europäischen miert. Die Gemeinde Ebersdorf gratu- Treffpunkte für die Vermarktung und liert zur hervorragenden Auszeichnung. Franz & Waltraud Fuchs 10

Gemeinde Ausgabe 2/2017 Information der Unterstützung für pflegende Angehörige genden Angehörigen darf folgende Beträge nicht überstei- Damit sich pflegende Angehörige durch eine professionel- gen: le oder private Ersatzpflege vertreten lassen können, kann • EUR 2.000,- bei Pflegegeldstufe 1–5 finanzielle Unterstützung gewährt werden. Es können nur • EUR 2.500,- bei Pflegegeldstufe 6–7 nachgewiesene Kosten berücksichtigt werden. Die Höhe der finanziellen Unterstützung pro Jahr beträgt je nach Pflegestufe 3 bis 7 zwischen € 1.200,- bis € 2.200,- Voraussetzungen für die finanzielle Unterstützung Die Höchstzuwendungen bei Pflege einer demenziell er- Die Person pflegt seit mindestens einem Jahr überwiegend krankten oder minderjährigen Person betragen ab 1. Jänner • einen nahen Angehörigen mit Pflegegeld der Stufe 3–7 2017 bei Anspruch auf Pflegegeld je nach Pflegestufe 1 bis 7 • oder einen nahen Angehörigen mit einer nachweislich zwischen € 1.500,- und € 2.500,- demenziellen Erkrankung und Pflegegeld zumindest der Stufe 1 Dauer der finanziellen Unterstützung • oder einen minderjährigen, nahen Angehörigen mit Pfle- Förderbar ist eine Ersatzpflege von mindestens einer Woche. gegeld zumindest der Stufe 1 Nur bei demenziell erkrankten Personen und bei minderjäh- und ist wegen Krankheit, Urlaub oder aus anderen wichtigen rigen Pflegebedürftigen ist die Förderung bereits für eine Er- Gründen verhindert. satzpflege ab 4 Tagen möglich.

Wo liegt die Einkommensgrenze? Anträge unter: www.sozialministeriumservice.at oder Das monatliche Netto-Gesamteinkommen des oder der pfle- im Gemeindeamt Ebersdorf Pflegeheimkosten Wer zahlt die Kosten der Unterbringung im Pflegeheim? Pflegeregress (Kostenersatz) für Leistungen in der stati- Die Kosten für die Unterbringung in einem Pflegeheim sind onären Pflege und Betreuung grundsätzlich von den HeimbewohnerInnen durch sein Ein- Seit 1. Juli 2014 ist mehr keine Kostenersatzpflicht (Regress- kommen und sein Vermögen und zu bezahlen. pflicht) für Eltern und Kinder gegeben.

• Mindestens 20 % der Pension sowie der 13. und 14. Mo- Rückgriffsrecht auf Schenkungen natsbezug bleiben dabei jedoch unangetastet. Hat der Bewohner eines Pflegeheims Eigentum verschenkt • Wenn die Kosten für den Aufenthalt in einer stationären oder übergeben, dann wird in der Steiermark auf diese zur Einrichtung höher sind als die Einkünfte bzw. ist das Ver- Gänze zugegriffen, wenn die Schenkung nicht länger als drei mögen der gepflegten Person aufgebraucht, dann springt Jahre zurückliegt (ab 2020 – fünf Jahre). die öffentliche Hand in Form einer Zuzahlung aus der Sozi- alhilfe ein. In der Praxis wird ein Zeitraum von bis zu 10 Jahren auf • Dazu muss das ausgewählte Pflegeheim eines von jenen Schenkungen hin überprüft. sein, die von der Steiermärkischen Landesregierung nach § 13a Stmk. Sozialhilfegesetz (SHG) anerkannt sind. (Auflis- Wenn ein Bewohner eines Pflegeheims während seines tung bzw. Datenbankabfrage in Arbeit) Dies sind die meisten Langzeit-Aufenthalts erbt, ändern sich seine Vermögensver- Heime, bitte klären Sie diesen Punkt trotzdem rechtzeitig. hältnisse. Auf den Vermögenszuwachs wird entsprechend zugegriffen. Um eine Zuzahlung aus der Sozialhilfe erhalten zu können, muss ein entsprechender Antrag bei der Bezirksverwaltungs- Verstirbt ein Heimbewohner während des Pflegeaufenthalts, behörde gestellt werden. Diese Anträge auf (Rest-) Kosten- kann eine Forderung gegenüber der Verlassenschaft geltend übernahme liegen bei allen Gemeindeämtern sowie bei der gemacht werden. Die Erben sind jedoch nur bis zur Höhe der Bezirkshauptmannschaft auf. Verlassenschaft kostenpflichtig. Ebersdorfer 11 NACHRICHTEN

Ausgabe 2/2017 Gemeinde Riesenbärenklau stark giftig

Auch im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld wurde der giftige Riesen- lassen. Da die Samen im Boden bis zu bärenklau entdeckt. Vorsicht ist geboten. Ein Hautkontakt mit acht Jahre keimfähig sind, muss die Be- Pflanzenteilen führt in Verbindung mit Sonnenlicht zu starken obachtung des Standortes als auch die Bekämpfung mindestens fünf bis sechs Verbrennungen. VON SONJA SPITZER (QUELLE: WOCHE HARTBERG) Jahre erfolgen.

Laut Naturschutzbeauftragter Lisa Pölz- Eigenschaften“, warnt Pölzler-Schalk. Grundsätzlich gilt keine Meldepflicht. ler-Schalk hat sich der Riesenbärenklau Hautkontakt führt in Verbindung mit Es wird allerdings empfohlen den auch im Bereich Kaindorf bei Hartberg Sonnenlicht zu starken Verbrennungen Grundeigentümer zu informieren und verbreitet. Tief eingeschnittene Blätter und photomutagenen Hautreaktionen. die Standorte bei der Gemeinde oder und weiße schirmförmige bis zu 80cm Da die Verbrennungen, die dem drit- der Bezirkshauptmannschaft Hartberg- große Blütendolden zeichnen die aus ten Grad ähneln erst 24 bis 48 Stunden Fürstenfeld bekannt zu geben. dem Kaukasus stammende mehrjähri- nach dem Kontakt auftreten, werden ge Pflanze aus. Aufgrund ihrer beacht- sie oft nicht mehr mit der Pflanze in lichen Größe von bis zu 5 Metern trägt Verbindung gebracht. sie auch den Namen Herkulesstaude. Foto © KK Woche Foto Entfernung durch Experten Vorsicht ist geboten „Bei der Entfernung sei jedoch größ- „Im Gegensatz zum artverwandten te Vorsicht geboten und unbedingt Wiesenbärenklau enthalten sämtliche Schutzkleidung zu tragen“, rät Ertl. Bes- Pflanzenteile des Riesenbärenklaus ser jedoch sei es den Riesenbärenklau Dir. Franz Wildbacher mit Martin Povoden vor Pflanzensaft mit stark phototoxischen von einem Fachmann entfernen zu dem Riesen-Bärenklau in Aichegg. Springkraut und Staudenknöterich

Springkraut inklusive aller unterirdischen Organe des Staudenknöterichs v.a. darin, dass Das Drüsige Springkraut kann bis zu 2,5 abstirbt, gilt es im Zuge einer Bekämp- die Pflanze so dominant ist, dass auf Meter hoch werden und trägt seinen fung v.a. die Samen zu vernichten. Der besiedelten Flächen kaum etwas ande- Namen wegen den mit Drüsen besetz- richtige Bekämpfungszeitpunkt ist da- res mehr wachsen kann. Er kann auch ten Blattstielen. Die rosafarbenen Blü- her zu Beginn der Blütezeit. Schäden an Kanalisation, Straßenbelä- ten stehen in Trauben und tragen einen gen, Schutz- und Stützmauern sowie Sporn. Japanischer Staudenknöterich Gebäuden verursachen, indem er in der Das Drüsige Springkraut hat ein Der Japanische Staudenknöterich hat Lage ist, selbst schmalste Ritzen und starkes invasives Potential und hohle, kräftige Stängel, kann bis zu 4 schadhafte Stellen zu durchwachsen muss in seiner Ausbreitung einge- Meter hoch werden und bildet zumeist und im Anschluss durch Dickenwachs- dämmt werden. sehr dichte Bestände. Die Vermehrung tum zu sprengen. Da das Drüsige Springkraut eine einjäh- erfolgt vegetativ, u.a. über Rhizom- rige Pflanze ist, d.h. im Winter komplett bruchstücke (Rhizom = unterirdischer Spross). Er ist sehr schnellwüchsig. Bei Frost sterben die oberirdischen Teile

der Pflanze ab, das unterirdische Rhi- Motion © nature Foto zom ist aber winterhart. Da die unter- irdischen Teile bis zu 2 Meter in den Boden ragen, ist seine Bekämpfung auch so schwierig. Für den Landwirt besteht die Gefahr QUELLE: LAND STEIERMARK 12

Gemeinde Ausgabe 2/2017 70 Helfer bei der Aktion „Sauberes Ebersdorf“ am 8. April 2017

Die Aktion „Sauberes Ebers- dorf am 8. April 2017 war wie- der ein voller Erfolg. VON GERALD MAIER

7 Traktoren und über 70 Kinder und Erwachsene haben heuer bei der Säu- berung unserer Wälder, Wiesen, öffent- lichen Plätze und Straßenränder gehol- fen. Auch diesmal wurden wieder große Mengen von achtlos weggeworfenen Abfällen und damit Verunreinigung un- serer Umwelt, von den fleißigen Helfern Über 70 Kinder, viele Helfer und 7 Traktoren haben wieder fleißig beim der Säuberung unserer Ge- eingesammelt. meinde mitgeholfen. Ein herzliches Dankeschön dafür! winnspiel des Landes Steiermark teil. schön ein Eis beim Hutterbod und eine Alle Kinder nehmen am großen Ge- Alle Teilnehmer erhalten als Danke- Jause in der Dorfstubn. ÖVP-Ortsparteitag Am 27. April 2017 fand der Tätigkeit des Gemeinderates in den ver- schen Landtag und im Österr. National- ÖVP-Ortsparteitag Ebersdorf gangenen Jahren und die geplanten rat. Vorhaben. Er dankte auch allen für ihre Bereit- statt. VON GERALD MAIER Der geschäftsführende Bezirkspartei- schaft Funktionen zu übernehmen und GR Dietmar Lang wurde einstimmig obmann LAbg. Hubert Lang berichtete die gute Zusammenarbeit in den ver- als ÖVP-Ortsparteiobmann wiederge- über die Aktivitäten im Steiermärki- gangenen Jahren. wählt. Als weitere Mitglieder des Orts- parteivorstandes wurden ebenfalls ein- stimmig gewählt: Ortsparteiobmann Stellvertreter: GR Daniel Erlacher, GR Wolfgang Höfler, VizeBgm Maria Kröpfl, Bgm Gerald Mai- er; Finanzreferent: Mag. Josef Spind- ler; Schriftführer: Markus Tombeck; Organisationsreferent: GR Ing. Josef Pöltl; Öffentlichkeitsarbeit: Sandra Zupancic; Umweltreferent: GR Wolf- gang Hörzer; Teilorganisationen: GR Claudia Lederer (BB), Gertraud Posch (SB), Wolfgang Rath (AAB), Markus Schieder (JVP) GR Wolfgang Höfler, VizeBgm Maria Kröpfl, GR Ing. Josef Pöltl, ÖVB-Ortsparteiobmann GR Dietmar Bgm. Gerald Maier berichtete über die Lang, Bgm. Gerald Maier, GR Daniel Erlacher, Bezirksparteiobmann LAbg. Hubert Lang Ebersdorfer 13 NACHRICHTEN

Ausgabe 2/2017 Gemeinde Böschungsmäher angekauft

Im April 2017 wurde schungen wesentlich gestei- Das Gerät ist sehr gut ausge- im Einsatz. Dadurch konnte ein kommunaler Bö- gert werden. Auch eine ent- stattet und bietet dadurch ein wesentlich günstigerer schungsmäher ange- scheidende Kostenreduktion auch die Möglichkeit Zusatz- Anschaffungspreis erzielt bei den Betriebskosten wird geräte, wie z.B. eine Baum- werden. kauft. VON GERALD MAIER damit gewährleistet. Die bis- und Astschere zu verwen- Von Landeshauptmann herigen Kosten an Fremd- den. Schützenhöfer wurde eine Damit kann die Effizienz und firmen von jährlich bis zu Der Böschungsmäher war Förderung der Anschaf- die Flexibilität beim Mähen € 8.000,-- werden bedeu- nur kurze Zeit im kommuna- fungskosten in Aussicht ge- der Straßengräben und Bö- tend reduziert. len Bereich der Gemeinde Ilz stellt.

Bgm. Gerald Maier mit den Gemeindearbeitern Ludwig Tödtling, Alexan- der Hörzer und Karl Genser vor dem neuen Böschungsmäher Marillengenuss in höchster Qualität

Der Familienbetrieb rund um Josef und Bettina Handler bietet ab 1. Juli Ab Hof-Verkauf!

Der Pionier im Marillenanbau, Josef Handler, gibt seine erlesenen Früchte in Zunkunft persönlich aus der Hand. Die erstklassigen und süßen Früchte sind das Ergebnis von maximalen Sonnen- stunden, revolutionärem Plantagenanbau und viel Liebe zum Detail! Somit erschafft er Früchte, die Ihre Sinne betören werden! Schmecken Sie den Sommer der oststeirischen Hügellandschaf- ten mit jedem Stück dieser saftigen Marillen.

Dieses Jahr heiß begehrt, weil knapp!

Der späte Frost vernichtete einen Teil der qualitativ hochwerti- gen Marillen! Greifen Sie zu und sichern Sie sich jetzt Ihre son- nengereiften Früchte – nur solange der Vorrat reicht, der durch Frostheizung gerettet werden konnte! Um telefonische Vorbe- stellung wird gebeten. 14

Gemeinde Ausgabe 2/2017 Familienradwandertag Bauernbund Viele Radler aus Ebersdorf und Umgebung nah- men am Sonntag 11. Juni 2017 am 15. Famili- enradwandertag teil, der vom Bauernbund or- ganisiert wurde. VON GERALD MAIER

Die wunderschöne Strecke führte von Ebersdorf über Nör- ning, , Großhart und Bad Waltersdorf zurück zur Festhal- le Ebersdorf. Bei der abschließenden Verlosung gab es über 100 tolle Geschenke von den Teilnehmern zu gewinnen. Als 1. Preis wurde ein Fahrrad verlost. E.u.l.e - Training im Gemeindezentrum

Von Oktober bis April fand wieder das E.u.l.e – Training wie schon in den letzten Jahrem im Gemeindezentrum Ebersdorf statt. VON HERMI LECHNER E igenständigkeit bietet alltagstaugliche Möglichkeiten, um das Leben solange wie möglich U nd selbst „im Griff“ zu behalten. E.u.l.e. .fördert Gedächtnis, Mobilität, Wohlbefinden, L ebensfreude und Kommunikation in nachhaltiger Weise. E.u.l.e. ist interessant, macht Spaß und E rhält die Eigenständigkeit.

In jedem vom uns wohnen ein „Bremser und Förderer“. Wer Hermi Lechner mit den Ebersdorfer Damen nach dem E.u.l.e Training. körperlich und geistig nicht aktiv ist und dazulernt, ist ein „Bremser“. Und jemand der seinen Körper und sein Gedächt- die Nervenzellen im Gehirn (Synapsen) stärken, optimieren, nis immer wieder bewegt und trainiert, ist ein „Förderer“! schneller arbeiten und miteinander auch schneller verknüp- Es ist erwiesen – je mehr unser Gehirn beansprucht wird, fen. Durch regelmäßiges „Üben und tun“ fallen die Gedächt- umso stärker es trainiert wird, bzw. je besser es trainiert ist, nisübungen immer leichter und unser Gehirn wird fitter. Da- umso besser funktioniert es. Gedächtnistraining macht unse- durch ist man aufnahmefähiger, gespeichertes „Wissen“ ist ren „Gedächtnismuskel“ fit! Denn was nicht genutzt wird, ver- leichter abrufbar, man ist aufmerksamer, konzentrierter, das kümmert. Das trifft gleichermaßen auf unseren Körper, wie Lang- und Kurzzeitgedächtnis funktioniert besser und man auch auf unser Gedächtnis zu. Wie bei jedem Training gehört hat ein besseres Auffassungsvermögen … Somit kann man auch hier Selbstdisziplin, also regelmäßiges trainieren dazu mit einem regelmäßigen, konsequenten Gedächtnistraining und manches Mal auch eine gewisse Überwindung. Nicht nur profitieren! nur ein fitter, gesunder Körper tut gut und ist attraktiv, son- Nutzen Sie die Gelegenheit, „das Eule-Training“ – ein Ange- dern auch ein aktives, gesundes Gedächtnis! Dieses erhöht bot der Gemeinde Ebersdorf, im Gemeindezentrum zu be- die Lebensqualität, steigert das Wohlbefinden und stärkt den suchen! Selbstwert. Derzeit ist „Sommerpause“, aber am Donnerstag, dem Gedächtnistraining ist auch Demenzvorsorge! 05.10.2017 um 13:00 Uhr startet ein neuer Kurs mit ei- „Gehirnjogging“ sollte mit gleicher Sorgfalt ausgeführt wer- nem kostenlosen Schnuppertraining! den, wie körperliche Fitness und soll natürlich abwechslungs- Für Auskünfte steht Ihnen Hermi Lechner gerne zur Verfü- reiche Übungen beinhalten! Wenn diese auch noch Freude gung! 0664/599 12 58, Dipl. Lebens- u. Sozialberaterin, Eule- machen, sind sie umso effektiver und bewirken, das sich Trainerin Ebersdorfer 15 NACHRICHTEN

Ausgabe 2/2017 Gemeinde

Biogarten-Vortrag von Angelika Ertl-Marko

ORF-Gartenexpertin Angelika Ertl-Marko hielt am 11. April im Gemeindezentrum Ebersdorf einen begeisternden Vortrag zum Thema „Bio- garten“. VON THOMAS KARNER

Sie schilderte in gewohnt überzeugender und hu- morvoller Manier die Wech- selwirkung zwischen ge- sundem Boden, gesunden Pflanzen und gesundem Mensch. Dazu gab es jede Menge praktische Tipps, wertvolle Informationen Kaindorf © Ökoregion Ertl-Marko - Angelika Foto über die Lebensgrundla- ge Humus und biologische Schädlingsbekämpfung.

Abgerundet wurde die Ver- Angelika Ertl-Marko anstaltung, die im Rahmen der Humus-Akademie der „Jetzt haben wir den Salat“ Ökoregion Kaindorf durch- mit persönlicher Widmung geführt wurde, von einem gerne schrieb. intensiven Frage-Antwort- spiel und jeder Menge Au- Passend zum Thema bot Ma- togramme, die Angelika ria Arnhold eine breite Aus- Ertl-Marko in ihren Bestseller wahl an Ur-Samen an. 16

Wirtschaft Ausgabe 2/2017 Neues aus der Raiffeisenbank

Mitmachen zahlt sich aus! men und einen SodaStream Crystal Trinkwassersprudlers im Die Raiffeisenbank Thermenland gratuliert den Gewin- Wert von ca. EUR 120,– gewonnnen! nern der diesjährigen Bausparaktion. Leonie Kollegger ist ab sofort auf einem neuem Bobby Car Tag der offenen Tür unterwegs, Hofer Lukas tüftelt bei einem neuem Lego Tech- Die Raiffeisenbank Thermenland Ihr starker Partner in nic, Patrick Freißling freut sich über einen JBL Bluetooth Laut- unserer Region! sprecher und Keller Helga gewinnt ein neues Kaffee Set. Anlässlich der Zusammenführung der Bankstelle Sebersdorf Herr Steiner Ludwig hat beim Treuegewinnspiel teilgenom- in die Hauptanstalt Bad Waltersdorf wurde am 12. Mai ein Tag der offenen Tür für alle Interessierten veranstaltet. Viele Kunden nahmen die Möglichkeiten wahr, die Raiffeisenbank zu besichtigen, um sich bei einem persönlichen Rundgang über die vielen Vorteile eines modernen Bankinstitutes zu in- formieren. Unter allen Besuchern wurden 2 Ballonfahrten verlost, über die sich folgende Gewinner freuen dürfen: Foto © Raiffeisenbank Thermenland © Raiffeisenbank Foto Herta Eislechner, Ebersdorf Hubert Gratzer, Sebersdorf Wir gratulieren herzlich und wünschen GUTE FAHRT! Foto © Raiffeisenbank Thermenland © Raiffeisenbank Foto Ebersdorfer 17 NACHRICHTEN

Ausgabe 2/2017 Wirtschaft

Edelweiss Werbeagentur - Frisch. Innovativ. Kompetent.

Seit mehr als 20 Jahren ist die EDELWEISS Wer- beagentur eine der besten Adressen in der Neueröffnung oststeirischen Werbelandschaft. Seit Anfang des Jahres ist die Firma von Alexander Dunst mit derzeit 4 Mitarbeitern von Hartberg nach Shiatsupraxis Ebersdorf übersiedelt. VON EDELWEISS Die diplomierte Shiatsupraktikerin Claudia Die EDELWEISS Werbeagentur versteht sich als Kreativschmie- Lederer eröffnete im Frühjahr in Ebersdorf- de für Klein- und Mittelbetriebe. Der Anspruch der Agentur ist es, jeden Kunden durch frisches Design, innovative Ideen berg 220 ihre Shiatsupraxis. VON CLAUDIA LEDERER und kompetente Beratung zu einer „Marke“ zu machen. Ne- Claudia Lederer hat nach mehr als 10 Jahren Praxis im Be- ben Firmen-Erscheinungsbildern, die Wiedererkennbarkeit reich Massage und Shiatsu ihre eigene Praxis in Ebersdorf- und Vertrauen in ein Unternehmen schaffen, wird auch größ- berg eröffnet. Sie hat viele Jahre im Hotel Der Steirerhof tes Augenmerk auf professionelle Präsenz im Internet gelegt. in Bad Waltersdorf und in der Ordination von Dr. Fallent Das bedeutet Technik, die mit der Zeit geht, soziale Vernet- gearbeitet. zung, Suchmaschinenoptimierung, schnelle Ladezeiten und nicht zuletzt responsives Design, das sich an jedes Endgerät Anwendungsgebiete: – egal ob PC, Tablet oder Smartphone – anpasst. In den über • Müdigkeit und Energiemangel 20 Jahren ihres Bestehens hat die EDELWEISS Werbeagentur • Verspannungen über 200 Betriebe zu regionalen Marken gemacht. • Stress und Nervosität, Burn out • Schlafstörungen Im Jänner 2017 wurde das neue Büro bezogen – mitten im • Verdauungsprobleme Grünen. Inspiriert von der Ruhe und dem herrlichen Panora- • Gynäkologische Beschwerden mablick in eine oststeirische „Bilderbuchlandschaft“ sind die • Schwangerschaftsbegleitung - Geburtsvorbereitung Ideen der EDELWEISS Werbeagentur jetzt noch frischer, noch • Atemwegserkrankungen innovativer und noch kompetenter! • Kreislaufbeschwerden • Kopfschmerzen www.edelweiss-werbeagentur.at • Akute und chronische Schmerzen • Störungen des Bewegungsapparates

Claudia Lederer Diplom Shiatsupraktikerin * Ringana Partnerin © EDELWEISS Foto Ebersdorfberg 220 * 8273 Ebersdorf * 0664/425 46 49 [email protected]

Alexander Dunst freut sich auf die nächsten 20 Arbeitsjahre im neuen Büro in Ebersdorf. 18

Wirtschaft Ausgabe 2/2017 SöDieB feierte 20jähriges Bestehen

Mit einem Tag der Offenen Tür und einer Festveranstaltung wur- erl, LAbg. Dr. Wolfgang Dolesch und die de im Betrieb in Ebersdorf, der 20. Geburtstag der Firma „SöDieb“, Bürgermeister der beteiligten Gemein- den begrüßen. Sein besonderer Gruß einer gemeinnützigen Sozialeinrichtung, gefeiert. VON JOHANN ZOLLNER galt den „Geburtshelfern“ dieses Projek- tes Werner Dietrich, Sepp Horvath und Die Firma „SöDieB GmbH“ mit den Ge- Diese gemeinnützige Sozialeinrichtung Helmut Jeitler. sellschaftergemeinden Bad Walters- wurde 1997 gegründet um arbeitslosen Obwohl verschiedenste Einschrän- dorf, Buch-St.Magdalena, Ebersdorf Personen des Bezirkes eine Beschäf- kungen und Hemmnisse oft große und Hartl ist eine gemeinnützige Be- tigung zu geben und so diesen den Hindernisse darstellen, sei man durch schäftigungsgesellschaft mit finanziel- Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt zu das Erreichen der vorgegebenen Ver- ler Unterstützung des AMS Steiermark, erleichtern. mittlungsquote auf einem guten Weg, des Europäischen Sozialfonds und des Mit einem Tag der Offenen Tür und so Geschäftsführer Johann Zollner. Be- Sozialresorts des Landes Steiermark. einer Festveranstaltung wurde im Be- zirkshauptmann Mag. Max Wiesenho- Ziel der Firma ist es, beschäftigungslose trieb in Ebersdorf dieser 20. Geburts- fer und AMS Leiter Herbert Paierl gra- Personen vom AMS über sogenannte tag gefeiert. Dazu konnte Geschäfts- tulierten dem engagierten Team um Projektarbeitsplätze im Laufe des vor- führer Ing. Johann Zollner neben den Geschäftsführer Ing. Johann Zollner zur gesehenen Beschäftigungszeitraumes Geschäftspartnern und Kunden auch überaus erfolgreichen Arbeit und be- durch gezielte Vorbereitung im prakti- zahlreiche Ehrengäste, angeführt von dankten sich für die gute Zusammen- schen Betrieb, sowie durch praxisorien- Bezirkshauptmann Mag. Max Wiesen- arbeit. Sie versprachen dieses Projekt tierte Schulungsmaßnahmen auf einen hofer, AMS Hartberg Leiter Herbert Pai- auch weiterhin zu unterstützen. Wiedereinstieg im ersten Arbeitsmarkt vorzubereiten. Foto © Firma SöDieb © Firma Foto

Die Bereichsleiter des SöDieb Teams Franz Schneider, Christine Winkler, Sepp Horvath, Angela Heil, Ehrung der langjährigen Mitarbeiter GF Ing.Hans Zollner, Johannes Lang mit dem Ebersdorfer Bürgermeister Gerald Maier.

Bgm. Ing. Günter Müller, Bgm. Josef Hauptmann, LAbg. Dr. Wolfgang Dolesch, AMS Leiter Herbert Paierl, Werner Dietrich, Geschäftsführer SöDieb Ing. Johann Zollner, Bgm. Gerhard Gschiel, Bgm. Gerald Maier, Wirtschaftskammerobmann Herbert Spitzer, BH Mag. Max Wiesenhofer, Bgm. Hermann Grassl Ebersdorfer 19 NACHRICHTEN

Ausgabe 2/2017 Wirtschaft Elektro Pöltl - Hausmesse Am 9. und 10. Juni 2017 fand die nun alljährli- Kochvorführungen inkl. Verkostungen, ein Barista, Pro- che Hausmesse des Elektro Pöltl - Familienun- duktvorführungen und ein Tesla lockten zahlreiche Besucher an. ternehmens in Ebersdorf statt. VON MICHAELA PÖLTL Die aktuellsten Produkte, sowie Alarm- und Photovoltaikan- lagen und die Elias-Heizung waren nur ein Teil des vielfälti- gen Angebotes.

Foto © Elektro Pöltl © Elektro Foto Familie Pöltl freut sich jetzt schon auf die nächste Hausmesse, über den Besuch zahlreicher Gäste und die Vorstellung der neuesten Produkte. Foto © Elektro Pöltl © Elektro Foto Pöltl © Elektro Foto

Josef Pöltl jun. mit einigen seiner qualifizierten Mitarbeiter

Josef Pöltl jun. und Michaela Postl führen erfolgreich das Familienun- Ein Tesla lockte zahlreiche Besu- ternehmen. cher an. 20

Thema Ausgabe 2/2017 Mundart-Pop vom Feinsten Fünf Weinviertler auf „Guad is“ Tour im ABO

Samstag, 21. Oktober 2017 um 19.30 Uhr im Kulturzentrum Ebersdorf

Jimmy Schlager & Band zaubern in ihrem dritten Album mit Gitarre, Akkordeon, Kontrabass und reduziertem Schlag- zeug wieder wunderbaren Akustiksound für ihr Publikum. Die vertonten Geschichten des Liedermachers unterhalten und berühren gleichermaßen – „guad is“ diese Band sowie- so! – zum zweiten Mal live in Ebersdorf... Gemeindeamt Ebersdorf Vorverkauf: € 18,-- Telefon: 03333/2341-0 Abendkassa: € 20,-- Email: [email protected]

Unter der Leitung von Haubenkoch Hans Papst kreierten 16 Miao-Yu Hung (Geige) und Istvan Bonyhadi (Klavier) begeis- Hobbyköche aus Ebersdorf unter dem Titel „Liebe isst.. „ am terten die Konzertbesucher am 18. März 2017 mit fernöstli- 6. Mai ein Festmahl für ihre Frauen. cher Virtuosität und ungarischem Temperament. Ebersdorfer 21 NACHRICHTEN

Ausgabe 2/2017 Ankündigung

„24 Stunden Biken“ wird zur „Ultra Rad Challenge“

Nach zehn Jahren „24 Stunden Biken für den Kli- maschutz“ wird der Rad-Event in der Ökoregion Kaindorf vom Radclub greenteam in Koopera- tion mit dem Verein Ökoregion Kaindorf unter dem neuen Titel „Ultra RadChallenge“ weiter- geführt. VON ANDREAS GRATZER

Nach zehn Jahren „24 Stun- den Biken für den Klima- schutz“ wird der Rad-Event in der Ökoregion Kaindorf vom Radclub greenteam in Getreu nach dem Motto: Anmeldung und Infos Kooperation mit dem Verein Leidenschaft. Emotion. unter www.ultrarad- Ökoregion Kaindorf unter Ausdauer! challenge.at dem neuen Titel „Ultra Rad- Challenge“ weitergeführt. © Name _Fotograf Foto © Name _Fotograf Foto Neben einem Gewinnspiel Bei der Charity Challenge kann mit Preisen im Wert von Es stehen Radrennen über man für den guten Zweck radeln! über 2.000 EURO erwar- 24 und 12 Stunden und tet die Besucher auch ein NEU auch über 3 Stunden die Sache herangehen wol- umfangreiches Rahmenpro- Dancers © Premium Foto auf dem vielseitigen Pro- len! gramm mit Partystimmung gramm. Mit der 3 Stunden Die gesamten Startgebüh- pur, Showeinlagen der SPRINT Challenge haben ren (€ 10,- pro Starter) kom- PREMIUM DANCERS, Kin- Die Premium Dancer werden mit auch Einsteiger und Freunde men der Aktion „KAINDORF deranimation und vieles ihren Showeinlagen das Publikum des Radmarathons die Ge- HILFT“ zu Gute! mehr. begeistern. legenheit, die einzigartige Los geht es am Samstag, Atmosphäre entlang des 12 den 15. Juli ab 10 Uhr, die km langen Rundkurses zu Scheckübergabe erfolgt um genießen. 14:30 Uhr. SENIORENFEST NEU! ÖKOREGIONS- Kinder von 5 bis 14 Jahren WERTUNG haben wieder die Gelegen- Eigene Wertung für Teams heit, beim „juniors race“ und die schnellsten Damen am Samstag ab 11:30 und Herren über 24, 12 und Uhr ihr Bestes zu geben. 3 Stunden. Voraussetzung Bei Online-Anmeldung un- ist ein Wohnsitz in der Öko- ter www.green-team.at bis region Kaindorf. zum 30. Juni gibt es eine personalisierte Startnum- mer! „CHARITY CHALLENGE“: Für pures „Gänsehaut- Radeln für den guten Feeling“ werden wieder am Sonntag, dem 6.8.2017 Zweck zahlreiche Zuschauer und Eine weitere Neuheit beim Radfans bei den Festveran- Beginn: 14 Uhr größten Rad-Event in der staltungen entlang der Stre- Festhalle Ebersdorf Steiermark ist die „Charity cke sorgen, wo die Athleten Musik: Die Olmbradler Challenge“ für alle Freizeit- lautstark angefeuert und zu radler, die etwas gemütli- Höchstleistungen motiviert Der Seniorenbund Ebersdorf freut sich auf Ihr Kommen! cher und ohne Zeitdruck an werden. 22

Ankündigung Ausgabe 2/2017

Ausflug der Theaterrunde Ebersdorf GEMEINDETURNIER Weinviertel & Tschechien Kleinfeldfußball 23. und 24. September 2017

am Samstag, dem 30.09.2017 Beginn: 13 Uhr Pauschalpreis: € 165,-- beim Sportplatz Ebersdorf EZ-Zuschlag: € 20,- Anmeldungen der Teams im Für Sie inklusive: Gemeindeamt Ebersdorf 03333/2341 * Busfahrt im Fernreiseluxusbus mit Espressomaschine, oder bei Daniel Erlacher 0664 /455 32 03 Klimaanlage, Toilette, TV, Navi, …. * 1x Übernächtigung inkl. Frühstück im Weinhotel Rieder in Poysdorf * 1x Abendbuffet im Weinhotel Rieder * Eintritt und Führung im Nonseum inkl. Lachyoga GEMEINDETURNIER * Eintritt und Führung im Schloss Lednice, (Unesco Weltkul- turerbe) Stockschützen

Abfahrt: 7:00 Uhr Gemeindeamt Ebersdorf, Nicht vergessen: Reisepass, Tschechische Kronen

Anmeldung in der Gemeinde Ebersdorf unter 03333/2341 oder bei Elfi Dampfhofer unter 0664/3408891

am Samstag, dem 21.10.2017 Beginn: 11:30 bzw. 14:30 Uhr in der Stockschützenhalle Ebersdorf

Anmeldungen der Mannschaften im Gemeindeamt Ebersdorf 03333/2341 oder bei Andreas Hofer 0664/2242520 Ebersdorfer 23 NACHRICHTEN

Ausgabe 2/2017 Veranstaltungskalender Ärztedienst Veranstaltungen

1. - 2. Juli Dr. Fallent (03333/26 026) 8. - 9. Juli Dr. Zuser (03333/22 44) Juli - Sept. 2017 15. - 16. Juli Dr. Hiden (03383/22 040) 02. Juli ÖKB Frühschoppen 22. - 23. Juli Dr. Fortmüller (03333/29 30) 10 Uhr 04. Juli 29. - 30. Juli Dr. Fallent (03333/26 026) Seniorencafe, Kulturzentrum Ebersdorf 14 Uhr 5. - 6. Aug. Dr. Hiden (03383/22 040) 07. Juli Schulschluss Steiermark 12. - 13. Aug. Dr. Zuser (03333/22 44) 08.-09. Juli KinderMUSIKcamp 15. August Dr. Fallent (03333/26 026) Ultra Rad Challenge, Ökoregion Ka- 14.-15. Juli 19. - 20. Aug. Dr. Fortmüller (03333/29 30) indorf 25. Juli Zwergerltreffen im Kulturzentrum 26. - 27. Aug. Dr. Hiden (03383/22 040) 15 Uhr Ebersdorf 2. - 3. Sept. Dr. Zuser (03333/22 44) 29. Juli Auszahlung Sparverein Cafe Jo 01. August 9. - 10. Sept. Dr. Fortmüller (03333/29 30) Seniorencafe, Kulturzentrum Ebersdorf 14 Uhr 16. - 17. Sept. Dr. Fallent (03333/26 026) 06. August Seniorenfest, Festhalle Ebersdorf 23. - 24. Sept. Dr. Hiden (03383/22 040) 14 Uhr 13. und Action Days, mit der Wasserrettung im 30. Sept. Dr. Fortmüller (03333/29 30) 15. August Hutterbod 13.-16. Fußwallfahrt Mariazell August 22. August Zwergerltreffen im Kulturzentrum 15 Uhr Ebersdorf, 15 Uhr Geburtstagsehrung Senioren, Kul- 25. August turzentrum Ebersdorf 27. August 5 Jahresfeier Cafe Jo Humusakademie: Pflanzenkohle; 31. August Vortragender: Gerald Dunst 02. Sept. Z´amsitz´n & Aufspü´n, Musi 05. Sept. Seniorencafe, Kulturzentrum Ebersdorf 14 Uhr Ehejubiläumsmesse, Pfarrkirche 10. Sept. Ebersdorf 11. Sept. Schulbeginn 27. August 2017 5. JAHRESFEIER Jahreshauptversammlung Elternver- 21. Sept. ein, Volksschule Ebersdorf 23.- 24. Ausflug Theaterrunde, Weinviertel - Sept. Tschechien 26. Sept. Zwergerltreffen im Kulturzentrum 15 Uhr Ebersdorf 28. Sept. Erntekroneflechten im Pfarrhof Kindernotfallkurs mit Elternbildungs- 28. Sept. pass, 18 bis 21 Uhr, € 25.- - nur mit 18 Uhr Voranmeldung 30. Sept. Kleinfeldfußballturnier, Sportplatz von 04.09 - 10.09. geschlossen 13 Uhr Ebersdorf 24

Ankündigungen Ausgabe 2/2017

Kangatraining

DEIN BESTES WORKOUT • IN GEBORGENHEIT

Viele Mütter mit Baby möch- ten nach der Geburt wieder fit werden. Kangatraining® ist genau für dieses Bedürfnis entwickelt worden: Mütter werden si- cher & effektiv rundum fit und ihre Babies kuscheln in dieser Zeit mit ihnen und genießen es, die Nähe zu spüren. Beim Kangatraining® wird besonders auf den Becken- boden geachtet, dieser wird während des Trai- nings gestärkt. Ein weiterer Fokus liegt auf der korrekten Körperhaltung im Alltag mit dem Baby und auf der Festigung der tiefliegenden Bauchmuskulatur. Ein Anliegen, das im Training beachtet wird, sind die Prinzipi- en des gesunden Tragens (es gibt Tragen zum Ausborgen). Kangatraining® vereint Sport, Fitness und Tanz mit Baby und ist das perfekte Training nach der Rückbildungsgymnastik.

Schnupperstunden und ein Kursstart werden im Septem- ber 2017 in der Gemeinde Ebersdorf stattfinden. Immer mittwochs um 9.30 Uhr.

Sobald der postnatalen Check-Up beim Gynäkologen (6 - 10 Wochen nach der Entbindung) erfolgreich bestanden ist, ist man beim Kangatraining® herzlich willkommen!

LET´S KANGA - DEIN BABY WIRD ES LIEBEN!

Info: Nina Goger – Kangatrainerin, 0664/3903407, [email protected]

Kontakt: Hutterbod: Susanne Hutter, 0664/2160462, info@hutter- bod.at, www.hutterbod.at ÖWR NÖ-Süd: Ralph Hamburger MBA, 0664/4040034, [email protected] Ebersdorfer 25 NACHRICHTEN

Ausgabe 2/2017 Ankündigungen

Qigong Kurs

Entspannen, Stress abbauen, Ausgleichen, Loslassen, Energie aufbauen und Immusystem stärken, das sind die Ziele des Qigong Kurses für AnfängerInnen.

Qigong ist eine Jahrtausend alte chinesische Meditationsweise. Das Ziel von Qigong ist es, unseren Körper und Geist mit sanften Bewegungen und Atmung in Harmonie zu bringen und unsere Energie (Qi) im Körper fließen zu lassen. Wenn Qi fließt, fließen das Blut und die Köperflüssigkeit. Fließendes Qi und Blut lösen die Blockaden auf, die unsere Krankheiten verursachen. Qigong hilft Yin und Yang in Balance zu bringen, innere Gelassenheit und Zufriedenheit zu erreichen. Qigong hilft Stress abzubauen und das Immunsystem zu stärken. Qigong ist sehr wirksam, um die Behandlung chronischer Krankheiten, z.B. Herzprobleme, Krebs, Depression, zu unter- stützen. € 118,- für acht Abende zu je 50 Minuten. immer Montags um 18:30 Uhr Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen 18.9. bis 6.11.2017, Gemeindezentrum Ebersdorf Anmeldungen: Gemeindeamt Ebersdorf 03333/2341

Wei Cong * Geboren in China * Studierte Englische Sprachwissenschaft und Literatur mit Abschluss B.A. * Studierte International Business mit Ab- schluss M.A. * Dipl. Qigong Lehrerin der ÖQGG seit 2014 * Hat Qigong seit ihrer Kindheit von ih- rem Vater (Qigong Meister Prof. Yong- Wei Cong Dipl. Qi- gong Lehrerin chun Cong) gelernt. 26

Ankündigung Ausgabe 2/2017

Kinderferienprogramm

Mittwoch, 2. August 2017, 14.00 Uhr Workshop: Bau dein eigenes Insektenhaus Du möchtest dein eigenes Insektenhaus bauen? Dann komm vorbei! Begrenzte Teilnehmerzahl - Anmeldung bis Mo 31. Juli 2017 - Unkostenbeitrag € 7,-- Ende: ca. 17.00 Uhr Foto © Martin Schemm/pixelio.de Foto Foto © www.reisen-sehenswuerdigkeiten.de/pixelio.de Foto

Mittwoch, 30. August 2017, 18.00 Uhr Lagerfeuer, Steckerlbrot und Feuerwehrvorfüh- rung Bei Schlechtwetter wird der Termin auf 6.9.2017 verschoben.

Mittwoch, 9. August 2017, 12.30 Uhr Bei jeder Veranstaltung mitzubringen: Getränke, Allergiemedika- Gamlitz - Europas größter Motorikpark mente (falls erforderlich), Telefonnummer der Erziehungsberech- 30 Stationen fur bestes Konditions-, Koordinations und Motorik- tigten. Bitte melde dich telefonisch bis spätestens 2 Tage vor der Training; Begrenzte Teilnehmerzahl - Anmeldung bis Mo 7. Au- jeweiligen Veranstaltung im Gemeindeamt Ebersdorf an! (Tele- gust; Kinder unter 10 Jahren brauchen eine volljährige Begleitper- fon: 03333/2341). son. Buskosten übernimmt die Gemeinde. Rückkehr ca. 18.30 Uhr Treffpunkt für alle Veranstaltungen beim Gemeindezentrum Bitte Jause und Trinken einpacken! Ebersdorf. Die Teilnahme am Ferienprogramm ist für alle Kinder kostenlos (Ausnahme: Workschop Insektenhaus)! Mittwoch, 23. August 2017, 14.00 Uhr Wir bitten, dass uns einige Eltern als Betreuer bei den Veranstal- Sportnachmittag: Kleinfeldfußballturnier und tungen begleiten! Cheerleadingtanz mit Tanzlehrerin Begrenzte Teilnehmerzahl - Anmeldung bis Mo 21. August, Wir freuen uns schon auf euer Kommen und wünschen viel Ende: ca 17:00 Uhr Spaß und gute Erholung in den Ferien! Ebersdorfer 27 NACHRICHTEN

Ausgabe 2/2017 Kindergarten Die Natur liegt uns am Herzen Die Freude an der Natur früh- zeitig wecken und den Wald entdecken lautete heuer das Motto im Kindergarten Ebers- dorf. VON ALEXANDRA HAUPTMANN

Nur wer die Natur kennt, kann die Um- welt schützen. Wir wollen mit den Kin- dern ganzheitlich die Natur erleben, die Natur wahrnehmen und die Natur Hauptmann Alois begeisterte die Kinder mit verschiedenem Waldwerkzeug und seinen Schnitze- begreifen. reien.

gen wir in den Wald. Ein Waldarbeiter, Interesse am Kindergarten. Besonders zwei Jäger, Waldspiele, Hammer, Nägel, freuten wir uns auch über den Besuch Lupen, Seile, ein Waldbuffet,…durften der ehemaligen Kindergärtnerin Maria hierbei nicht fehlen. Maier. Das Ebersdorfer Kindergartenteam Danke für die gute Zusammen- wünscht allen Kindern schöne, er- Mitte Mai besuchten wir den Abfallwirtschafts- arbeit holsame Ferien und den Schulan- verband in St. Johann. So viel Müll fällt in nur einer Woche im Bezirk Hartberg an. Wir freuen uns über die gute Zusam- fängern einen tollen Schulstart! menarbeit mit der Volksschule Ebers- Kinder am Werk dorf und über die tollen gemeinsamen Kräuterpädagogin Claudia Lederer er- Projekte, die wir durchführten u.a. Pro- richtete gemeinsam mit ihrem Mann jekt der „Blühenden Straßen“, Benefiz- Günther und den Kindergartenkindern lauf für Familie Hörzer, gemeinsame drei Nützlingshäuser für den Kindergar- Festgestaltungen, Naturprojekt mit ten und den Gemeindespielplatz. Mit Claudia Lederer, Schulschnupperstun- viel Fleiß und Ehrgeiz bemalten, häm- den. Ein großer Dank gilt auch unseren Maria Maier liest den Kindern ein Bilderbuch merten und befüllten die Kinder die Eltern für die aktive Mithilfe und das vor. Häuser. Herzlichen Dank dafür!

Hinaus in die Natur Unsere Wald- und Naturwoche fand bei Für mehr Sicherheit im Straßenverkehr den Kindern großen Anklang. Einen Vormittag besuchten die Son- Am 03.05.2017 durften die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse der Volksschule nen- und Mondkinder den Abfallwirt- Ebersdorf den Begriff „Anhalteweg“ selbst erfahren. Bei der Aktion „Hallo Auto“ setz- schaftsverein in Hartberg und die Ster- ten sie sich intensiv mit den Themen Bremsweg und Bodenbeschaffenheit ausein- nen- und Wolkenkinder Familie Pleyer ander, machten Erfahrung damit, dass sie zum Reagieren Zeit brauchen und wur- zu Hause. An den übrigen Tagen gin- den auf lebenswichtige Gefahren im Straßenverkehr hingewiesen. Sie schätzten die Länge des Anhalteweges bei einer Ortsgeschwindigkeit von 50 km/h und führten im eigens dafür umgebauten Fahrzeug selbst eine Notbremsung durch. Das Staunen darüber, wie lang der Weg tatsächlich ist, war in den ungläubigen Gesichtern der Kinder deutlich sichtbar. Eine tolle Demonstration, die die Kinder der VS Ebersdorf ein Leben lang beglei- Dieses Nützlingshaus wurde gemeinsam mit ten wird. den Kindern gebaut und gefüllt. 28

Schule Ausgabe 2/2017 Kinder laufen für Kinder

Naturerlebnistag an der

Am 17.05.2017 fuhren wir nach Wörth und erkundeten das Lafnitztal. Unser erstes Ziel war die „Biberburg“. Das ist ein Naturschutz-Jugendhaus, wo Kinder die Natur erleben können. Danach gingen wir zur Lafnitz. Die Lafnitz ist ein 114 km langer Fluss und bietet noch Lebensraum Bei der heurigen Lauf-Sammel- für einige seltene Tier- und Pflanzenar- aktion konnten € 2328,80 für ten. Hier findet man auch Biber. den guten Zweck gesammelt Biber können bis zu 1,50m groß werden, bis zu 20 Minuten tauchen und haben werden. VON HEIKE FASCHING extrem viele Haare. Und zwar 23000 pro cm2. In verschiedenen Stationen wurde Die jährliche Lauf-Sammelaktion hat uns das Leben der Biber erklärt und nä- sich an der Volksschule Ebersdorf be- Die Schul- und Kindergartenkinder waren sehr her gebracht. Als nächstes konnten wir reits etabliert. Wichtig ist es den Eltern motiviert und gaben alle ihr Bestes. mit Lupen verschiedene Gräser, tote Tiere und auch den Kindern, dass sie ihnen und Blattläuse erforschen. bekannten Kindern helfen. am Sportplatz gelaufen. Insgesamt Als Abschluss durften wir noch lebende Heuer liefen nicht nur die Schulkinder, sammelten die Kinder € 2328,80. Das Tiere wie Fliegen, Spinnen und Ameisen sondern auch die Kindergartenkinder Pädagoginnenteam des Kindergartens durch ein Lupenglas beobachten. für den guten Zweck. Alle Kinder ga- und das Leherinnenteam dankt allen ben ihr Bestes. Gesammelt wurde heu- großartigen Läuferinnen und Läufern Ein Schülerbericht von Florian Csar, Schüler er für Familie Hörzer. sowie dem Elternverein der Volksschule 3. Klasse der Volksschule Ebersdorf. Gemeinsam wurden 1325 Runden für die Verpflegung vor Ort.

DANKE

Steffi, Valentina und Anika Hörzer bedanken sich herzlichst für die großzügige Spende von der Hilfsaktion „Kinder laufen für Kinder“. Ebersdorfer 29 NACHRICHTEN

Ausgabe 2/2017 Schule/Selbstvermarkter

Projekt „Kräuterschnecke“

Dem Ei auf der Spur

Mein Name ist Lisa Gutmann, und ich wohne auf unserem Bauernhof in Wagenbach 26. Bei uns werden Mastschweine gefüttert, Kürbiskernöl und Eier erzeugt und verkauft, diese sind rund um die Uhr direkt beim Hühnerstall erhältlich. Dort haben wir einen Kühlschrank und eine Kasse auf Vertrauensbasis ste- hen. Uns ist es ein Anliegen, unserer Gemeinde ein richtiges Bild Dank und Anerkennung für das gelungene Projekt vom heutigen Bauernhof zu vermitteln. „Kräuterschnecke“ Die Kinder der Volksschule Ebersdorf möchten sich auf die- Eine Henne, die auf einem Bauernhof mit ihren Küken her- sem Weg herzlich für die liebevolle und kompetente Beglei- umspaziert, wird man in der Regel nur noch selten finden. tung des Projektes von Kräuterpädagogin Claudia Lederer Aufgrund der Fortschritte in der Landwirtschaft, kam es zur und ihrem Mann Günther bedanken. Aufspaltung in einzelne Bereiche. Somit würde ich euch gern den Weg unserer Eier, Hennen vom Von der Planung bis zum Anbringen der Dekoration und Be- Ursprung bis zum Genuss ein Stückchen näher bringen. Dieser schilderung, Claudia und Günther Lederer waren immer da- beginnt bei der Zucht, die Zuchtarbeit der reinerbigen Tiere (also bei und unterstützten die Kinder mit fachkundigem Wissen. Hühnern einer Rasse) die in Großelternbeständen aufgebaut Alle Klassen beteiligten sich am Projekt. Jeder Schritt wurde werden. Aus den befruchteten Eiern der Großelterntiere schlüp- im Projekttagebuch festgehalten. Sogar die Pflanzen für die fen die Elterntiere unserer Legehennen. Diese werden als Küken Kräuterschnecke wurden teilweise von den Kindern selbst von den Zuchtbetrieben zu den Vermehrungsbetrieben geliefert. gezogen und anschließend in die Kräuterschnecke gepflanzt. Durch die Paarung von Hühnern zweier reinerbiger Linien Wirklich anstrengend waren die Erdarbeiten und das Kies- entstehen unsere Legehennen. Die Bruteier der Eltern werden an Brütereien weitergeliefert. Durch die Bebrütung schlüpfen aus schaufeln, so der Tenor der Schüler und Schülerinnen, aber den befruchteten Eiern nach 21 Tagen die Küken. Die weiblichen lustig war es trotzdem immer. Küken werden zu Aufzuchtbetrieben gebracht dort können sie Abgerundet wurde das Projekt von einem Emausgang und unter optimalen Bedingungen zu jungen Legehennen heran- einer Kräuterwanderung mit Kräuterpädagogin Elfi Pöttler, wachsen. Kurz bevor die Hennen in einem Alter von etwa 5 die den Kindern die Wildkräuter näher brachte und sie mit Monaten ihr erstes Ei legen, werden sie an uns ausgeliefert, wo Hilfe der Indianerregeln lehrte mit der Natur im Einklang zu sie dann unsere Frischeier produzieren. leben. Die Pädagoginnen erhielten von Pflichtschulinspektor Unter normalen Bedingungen legen sie in einem Jahr etwa 280 Oliver Kölli Dank und Anerkennung für ihre gelungene Arbeit Eier. Der Konsument wünscht saubere, einwandfreie Eier. Um dies garantieren zu können, werden viele Maßnahmen getrof- an der Volksschule Ebersdorf. fen. Die Eier werden händisch aussortiert in den Transportbe- hälter verpackt und gekennzeichnet. Bei der Qualitätskontrolle werden unsere Eier durchleuchtet und selbst bei kleinsten Rissen und Verunreinigungen aussortiert. Und in unterschiedlichen Gewichts- und Güteklassen eingeteilt. Durch diese Kennzeich- nung ist für jeden Konsumenten der Weg vom Stall bis in das Geschäftsregal nachvollziehbar. Danach werden unsere Eier zu den Eierpackstellen gebracht. Eierpackstellen sind Betriebe, die unsere Eier einsammeln, sortieren und weiterverkaufen. Um unsere Eier auch an Gastronomie oder Einzelhandel verkaufen zu dürfen, haben wir selbst eine Packstelle. Den verschiedenen Kontrollorganen (Amtstierarzt, Qualitäts- und Klassenkontrolle und amtliche Lebensmittelaufsicht) wird eine lückenlose Überprüfung ermöglicht. Die Daten der Landwirte werden österreichweit gesammelt. Berechtigte können jederzeit die Informationen, die für eine Kontrolle nötig sind, abrufen.

Woher kommt dein Ei? (www.eierdatenbank.at) 30

Freiwillige Feuerwehr Ausgabe 2/2017 Freiwillige Feuerwehr Einsätze Der verletzte Lenker wurde der Gruppen überzeugten der Feuerwehr Ebersdorf Die Feuerwehr Ebersdorf bis zum Eintreffen des Ro- sich Bürgermeister Gerald ausgezeichnet. wurde im Mai und April ten Kreuzes von Feuerwehr- Maier, Bereichsfeuerwehr- ELM Karl Fleck und HFM zu zwei Verkehrsunfällen Sanitätern betreut. Da das kommandant OBR Johann Franz Goger wurden mit mit jeweils einer verletz- Fahrzeug nirgends gefahrlos Hönigschnabl, Abschnitts- dem Ehrenzeichen für ten Person auf der L 412 abgestellt werden konnte, feuerwehrkommandant ABI 60-jährige, eifrige und er- gerufen. wurde es nach der Fahr- Siegfried Arbesleitner, sowie sprießliche Tätigkeit auf dem Am 20. Mai 2017 war ein zeugbergung vom LKW im zahlreiche begeisterte Zu- Gebiete des Feuerwehr- und PKW bei Dreihöf in Fahrtrich- Schritttempo nach Ebers- schauer. Rettungswesens ausge- tung Ebersdorf von der Fahr- dorf gezogen. zeichnet. OFM Christoph Go- bahn abgekommen und hat ger wurde in seiner Funktion sich überschlagen. Das Auto Branddienstleistungs- als Gruppenkommandant ist auf den Rädern zum Ste- prüfung zum Löschmeister befördert. hen gekommen. Der Lenker Am 27. Mai 2017 absol- wurde dabei unbestimmten vierte die Feuerwehr Grades verletzt, konnte je- Ebersdorf die Brand- doch selbst aussteigen und dienstleistungsprüfung Die Teilnehmer der Branddienst- leistungsprüfung beim „Holzsta- die Feuerwehr alarmieren. (BDLP) mit je einer Grup- pelbrand“. Während die Einsatzstelle pe in den Stufen Bronze, abgesichert und der Brand- Silber und Gold. Hochzeit von schutz sichergestellt wurde, Bei der BDLP muss jeder OLM Michael Fuchs Ehrenzeichen für 60-jährige Tätig- betreuten zwei Feuerwehr- Teilnehmer eine Frage aus Am 20. Mai 2017 fand die keit: Franz Goger und Karl Fleck Sanitäter den Verletzten bis einem umfassenden Fragen- kirchliche Hochzeit von zum Eintreffen des Roten katalog beantworten bzw. OLM Michael Fuchs und Kreuzes. Der PKW wurde von die Position von einem Gerät seiner Kerstin statt. der Straße entfernt und gesi- bei verschlossenem Fahr- Am Nachmittag fanden sich chert abgestellt. zeug zeigen. Im anschlie- einige Kameraden vor der Vier Wochen zuvor kam ein ßenden praktischen Teil gilt Kirche in Ebersdorf ein, um PKW in Fahrtrichtung Kain- es, einen Brandeinsatz mit dem jungen Paar Spalier zu dorf, nach der S-Kurve auf einem zugelosten Lösch- stehen. Natürlich wurde ih- Beförderung zum Löschmeister: Höhe Atzlinger, links von der angriff in einer bestimmten nen dabei auch ein kleines Christoph Goger Fahrbahn ab und schräg auf Sollzeit zu bewältigen. Präsent überreicht. Die Feu- der Böschung zum Stehen. Durch die optimale Ausbil- erwehr Ebersdorf wünscht Gratulationen dung durch HBI Jürgen Stark, den beiden nochmals alles konnten alle drei Gruppen Gute und viel Glück für den ihre Angriffe (Scheunen- gemeinsamen Lebensweg! brand, Holzstapelbrand, Flüssigkeitsbrand) fehlerfrei absolvieren! Der PKW überschlug sich und kam Bronze: Alfred Goger, Markus 70. Geburtstag von HFM Franz auf den Rädern zum Stehen. Hörting, Laura Lederer, David Weichselberger Maier, Daniel Mild, Nadine Peinsipp, Matthias Zupancic Gratulation zur Hochzeit von OLM Silber: Christoph Goger, Mi- Michael Fuchs und seiner Kerstin. chael Mild, Thomas Thaller Gold: Patrick Adler, Stefan Florianisonntag Forreth, Daniel Schieder, Da- Im Zuge der Floriani-Aus- Fahrzeugbergung nach Verkehrs- vid Schneider rückung am 7. Mai 2017 80. Geburtstag von HFM Franz Go- unfall am 23.04.2017. Von der Leistungsfähigkeit wurden drei Kameraden ger Ebersdorfer 31 NACHRICHTEN

Ausgabe 2/2017 Vereine Trachtenkapelle In Memoriam Hr. Anton Kurath Wenige Wochen vor seinem „halbrun- den“ Geburtstag ist der langjährige Gönner und Freund der Trachtenkapel- le in seinem Haus in Zlatten verstorben. Toni und seine Gattin Annelies haben die Musik über lange Jahre immer großzügigst unterstützt, wofür sich alle MusikerInnen herzlichst bedanken. Nachdem ihm die Feier zum 85er nicht mehr gegönnt war, soll ein Foto von der Feier seines 80igsten Geburtstages ein völlig neues Thema musikalisch nochmals an ihn erinnern. umgesetzt: Ruhe in Frieden und nochmals DANKE Unter dem Titel „Musik aus unserer für Alles! Heimat“ wurden ausschließlich Stücke gespielt, die von Komponisten aus der unmittelbaren Umgebung – von im Norden, Anger im Westen, Ebersdorf im Osten und Großwilfersdorf im Sü- den – stammten. Zum mit Bravour vor- getragenen Bariton-Solo eine herzliche Gratulation an Alfred Goger!

Auch wurden während des Konzertes Ankündigung wiederum verdiente und langjährige Z’sammsitz’n & Aufspü’n“ Stritzeltragen Adrian Rath Musiker geehrt, welchen hiermit für am Samstag, Carina Rath und Peter Töglhofer erhiel- Ihre Leistungen und Erfolge nochmals dem 2. September 2017 ten nach altem Brauch einen „Stritzel“ in aller Form gedankt sei. Beginn: 16 Uhr zu Ehren ihres Sohnes Adrian. Im An- Zwei Jungmusiker konnten in den beim Haus der Musik. schluss wurde beim Buschenschank Reihen der Trachtenkapelle begrüßt Spindler in Winzendorf noch ordentlich werden, die erstmals aktiv am Konzert gefeiert und musiziert. mitwirkten: Markus Tombeck 40 Danke für die Einladung und alles Gute - David Prenner auf dem Bariton Etwas verschlafen hat er noch ausgese- für die gemeinsame Zukunft! - Marcel Goger auf dem Schlagzeug hen, als ihn die MusikerkollegInnen um 6 Uhr mit einem klingenden Marsch Ein großer Dank gilt der Bevölkerung zum runden Geburtstag geweckt ha- und der Gemeinde Ebersdorf für die ben. umfassende Unterstützung, und den Weiterhin alles Gute, Gesundheit und Musikerinnen und Musikern des Vereins viel Freude mit Deiner (sich bald wieder für ihren unermüdlichen Einsatz! vergrößernden) Familie!

Frühlingskonzert Unter der Leitung von Kpm. Ing. Mag. Karl Gerngroß und Obmann Wolfgang Hörzer wurde mit großem Erfolg im vollbesetzten Kulturzentrum erstmals 32

Vereine Ausgabe 2/2017 ÖKB Ebersdorf vertreten. Beide Mannschaften konn- ten sich unter den Profis im guten Mit- telfeld behaupten. Manuela Taubenschuß belegte außer- Fotos © ÖKB Ebersdorf Fotos dem in der Damel-Einzelwertung den hervorragenden 4. Platz.

In Memoriam Anton Kurath Kamerad Anton Kurath wurde 1932 in Graz-Eggenberg geboren. 1974 kam er nach Ebersdorf und führte mit seiner Frau Annelies den Vieh- und Fleisch- großhandel. Er war ein beliebter und lustiger Mensch, der sich in Ebersdorf gerne unter die Bevölkerung mischte. Immer ein offenes Ohr hatte er für Ver- Jahreshauptversammlung wurde an die Betreuerin des Krieger- eine, die er auch gerne großzügig un- Bei der diesjährigen Jahreshauptver- denkmals Gerti Gerngroß, an die Kas- terstützte. Mitglied des Ortsverbandes sammlung am 5. März 2017 konnte sierin des Ortsverbandes Elisabeth war er seit 1992. 1945 war er für den Obmann Josef Kohlhauser neben zahl- Kohlhauser und an die Frauenreferen- Kriegsdienst noch zu jung und in der reichen Kameraden und Kameradinnen tin Gerti Wilfinger die Medaille in Silber Nachkriegszeit bestand auch für seinen Bürgermeister Gerald Maier, den ÖKB- für besondere Verdienste verliehen. Geburtsjahrgang keine Wehrpflicht. Bezirkskassier Franz Fuchs und Ehren- Der Ortsverband konnte im heurigen Vom Ortsverband sollte er 2017 für HBI Franz Lederer begrüßen. Jahr weitere vier KameradInnen auf- seine 25jährige Mitgliedschaft ausge- Dem Tätigkeitsbericht des Obmannes nehmen und freut sich somit über ei- zeichnet werden. Diese Auszeichnung war zu entnehmen, dass der Ortsver- nen derzeitigen Mitgliederstand von 90 wollte man ihm an seinem 85. Geburts- band an zahlreichen kulturellen und Kameraden und Kameradinnen. tag am 17. April überbringen, doch das sportlichen Veranstaltungen auf Be- Schicksal wollte es anders. Anton Ku- zirks- und Landesebene vertreten war. rath verstarb am 5. März 2017.

Dem Aufruf, auch Frauen in den Orts- Gratulation an verband aufzunehmen, folgten als ers- Anna Maria Höfler zum 70. Geburtstag te die Dorfwirtin Heidi Dampfhofer und Schussmeister Walter Adler zum 55. Ge- Vize-Bürgermeisterin Maria Kröpfl. Sie burtstag wurden mit der „Eisernen Medaille“ für Ramona Mauerhofer zum 40. Geburts- eine bereits 10jährige Mitgliedschaft tag ausgezeichnet. Pressereferent Helmut Trieb wurde für seine 40jährige Mit- gliedschaft geehrt. Vom Ortsverband Sportlich unterwegs ANKÜNDIGUNG Die Bezirksmeisterschaft im Kegeln wurde am 17. bis 18. März 2017 durch- Frühschoppen geführt. Der Ortsverband Ebersdorf war auf der Hochstraße ebenfalls mit einer Herrenmannschaft, angeführt von Obmann Josef Kohl- in Wagenbach hauser, Obmann-Stv. Hans Pürscher, am 2. Juli 2017 ab 10 Uhr Obmann-Stv. Max Prem und Manuel Adler und einer Damenmannschaft mit Pony-Reiten - Hupfburg - Gabi Adler, Gerti Gerngroß, Elisabeth Schuhplatteln - Musik Kohlhauser und Manuela Taubenschuß Ebersdorfer 33 NACHRICHTEN

Ausgabe 2/2017 Vereine/Erfolgreich Internet sicher nutzen Warum hat meine Taschenlampen-App Zugriff cebookprofil des eigenen alle „Risiken und Nebenwir- auf mein Telefon? Was macht mein Kind im In- Kindes auf die zukünftigen kungen“ des Internets infor- ternet und was kann WhatsApp, Instagram und Arbeitsmarktchancen aus- miert. wirken kann und wie man Facebook überhaupt? VON YVONNE STUMPF zum Beispiel beim Buchen Der richtige und sichere Um- des nächsten Urlaubflu- gang mit digitalen Medien Am 16. Mai 2017 wurden net bewusst und sicher“ ges richtig viel Geld sparen wird für uns alle und im be- im Gemeindezentrum besprochen. könnte. sonderen für unsere Kinder Ebersdorf für alle inter- Theoretisch und praktisch immer wichtiger, deshalb essierten Ebersdorfer und führte der Vortragende Im Rahmen dieses Projektes freuen wir uns besonders, Bürger der umliegenden Ge- Christian Barboric durch werden auch die Schüler der dass Martina Santoni für den meinden im Rahmen eines diesen wirklich spannenden 3. und 4. Klasse der Volks- Elternverein diesen Work- Workshops diese und auch Abend. schule Ebersdorf vom Team shop mit Unterstützung der viele andere Fragen zum Da staunten die Anwesen- Saferinternet.at einen gan- Lehrerinnen der Volksschule Thema „Wie benutze ich den nicht schlecht, als sie zen Vormittag in der Schule und der Gemeinde Ebers- und mein Kind das Inter- erfuhren wie sich das Fa- besucht und ebenso über dorf organisieren konnte.

Die Schüler der 3. Klasse mit Trainer Alexander Die Schüler der 4. Klasse mit Trainerin Antonia Erfolgreich in Schule und Beruf...

Susanne Kornfeind leitet seit September die NMS Bad Waltersdorf. Diese Herausforderung hat sie gerne ange- kommen und festgestellt, dass ihr diese Arbeit sehr viel Freude bereitet. Sie hat zwei Söhne, ist mit Thomas Kornfeind verheiratet und hat mit ihm auch zwei Stiefsöh-

Foto © Susanne Kornfeind Foto ne. Geboren wurde sie in Hartberg. Sie besuchte die VS, die HS, die Oberstufe des BORG in Hartberg und anschließend die Pädagogische Akademie in Graz und in Wien. Ihre berufliche Laufbahn startete sie in Wien an einer Hauptschule, dann kam sie für 11 Jahre an die Polytech- nische Schule in Hartberg und schließlich 1991 an die NMS Bad Waltersdorf. Ihre Unterrichts- fächer sind hauptsächlich Deutsch und Englisch. Sie ist auch ausgebildete Verhaltenspäda- gogin und Peer-Mediatorin. Schon bevor sie in die Schule ging, wollte sie Lehrerin werden. Dieser Beruf ist nach wie vor ihr Traumberuf. 34

Gratulationen Ausgabe 2/2017 Wir gratulieren zur Hochzeit Foto © Kerstin Brugner Foto

DIAMANTENE HOCHZEIT DIAMANTENE HOCHZEIT Karl & Maria Fleck Elfrieda & Franz Hallamayr wohnhaft in Ebersdorf 16 wohnhaft in Ebersdorfberg 84

Wir trauern um

Johann Weiss (96), Ebersdorf 58 Josef Maier (78), Ebersdorf 138 Anton Michael Kurath (84), Ebersdorf 30 Josef Posch (75), Ebersdorf 113

Die Gemeinde Ebersdorf drückt Kerstin Brugner & GOLDENE HOCHZEIT den Familien ihr aufrichtiges Bei- Michael Fuchs Franz & Gertrude Kröpfl leid und ihr Mitgefühl aus. (Mai 2017) wohnhaft in Nörning 60 wohnhaft in Wagenbach-Eck 27 Ebersdorfer 35 NACHRICHTEN

Ausgabe 2/2017 Gratulationen Wir gratulieren zum Geburtstag

Josef Glatz Franz Goger Anna Spindler wohnhaft in Wagenbach 51 wohnhaft in Ebersdorf 140 wohnhaft in Nörning 56 feierte seinen 75. Geburtstag feierte seinen 80. Geburtstag feierte ihren 80. Geburtstag

...zum 60. Geburtstag Marianne Kielnhofer Maria Spindler Erna Goger Herbert Hofer ...zum 70. Geburtstag Gertrude Tombeck Anna Maria Höfler Herbert Salchinger Frieda Weichselberger Heinrich Lasser Walter Brezina wohnhaft in Ebersdorfberg 79 wohnhaft in Ebersdorf 139 feierte seinen 80. Geburtstag feierte seinen 80. Geburtstag

Die Gemeinde Ebersdorf gratuliert allen Jubilaren sehr herzlich und wünscht alles Gute, Gesundheit und Gottes Segen!

„Man soll die Feste feiern, wie sie fallen.“ heißt es im Volksmund. Unter diesem Motto hat die Ge- meinde Ebersdorf am Freitag den 26. Mai 2017 zur 1. GEMEINSAMEN FEIER DER GEBURTSTAGE UND EHEJUBILÄEN eingeladen. Fünf Geburtstage und zwei Ehejubiläen wurden gefeiert, darunter eine Diamanthochzeit (60. Hochzeitstag). 36 Ebersdorfer NACHRICHTEN Gratulationen Storchen-News

Ausgabe 1/2017 Foto © Claudia Lederer © Claudia Foto Foto © Evelyn Loidl Loidl © Evelyn Foto

Katja Sabine Loidl Jana Johanna Pusswald Josef Karl Prem (November (September 2016) mit ihren Eltern (November 2016) mit ihren Eltern 2016) mit seinen Eltern Jasmin & Richard Fasching & Evelyn Loidl und Manuela Pusswald & Hannes Pe- Johann Prem und seinem Bruder Jo- ihrem Bruder Raphael, wohnhaft in heim, wohnhaft in Ebersdorf 194 hann, wohnhaft in Wagenbach-Eck 8 Ebersdorf 315 Foto © Katja Rappold Foto Foto © Claudia Lechner © Claudia Foto

Lena Gutmann (Dezember Kevin Lechner (Dezember 2016) Rosalie Anna Rappold (April 2016) mit ihrem Bruder Leo mit seinem Bruder Patrick 2017) mit ihren Eltern René & Katja Eltern: Lisa Gutmann & Christoph Kir- Eltern: Bernhard und Claudia Lechner, Rappold und ihren Geschwistern chengast, wohnhaft in Wagenbach- wohnhaft in Nörning 25 Alexander und Elena, wohnhaft in Dreihöf 26 Wagenbach-Eichberg 84

Nora Bonhold (Oktober 2016) Eltern: Melanie Bonhold und Bernd Kollarits, Schwester: Jana, wohnhaft in Ebersdorf 2a/2