E 8876 MITTEILUNGEN der Sektion Schwäbisch Gmünd

Dezember 2016 | 177 PRÄSENTIERT VON VERGÜNSTIGTE TICKETS FÜR DAV MITGLIEDER!

SCHWÄBISCH- GMÜNDSCHWÄBISCH- 08.05.2017GMÜND 20:0008.05.2017 UHR, PREDIGER 20:00 UHR, PREDIGER TICKETSTICKETS IM SEKTIONS-IM SEKTIONS- BÜRO ODERBÜRO ODER AUF AUF WWW.BANFFTOUR.DEWWW.BANFFTOUR.DE MITTEILUNGEN der Sektion Schwäbisch Gmünd

Ausgabe 177 – Dezember 2016

Herausgegeben von der Sektion Schwäbisch Gmünd des Deutschen Alpenvereins e.V.

Redaktion: Armin Elser

Gestaltung und Bildbearbeitung: ka.de.sign. | Karl Degendorfer

Gesamtherstellung: Wahl Druck GmbH Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten.

Titelbild: Zelt auf Glacier du Géant Foto: Timo Klein

Sektion Schwäbisch Gmünd des Deutschen Alpenvereins e.V.

Telefon 07171/ 3 9505 Telefax 07171/ 351972 E-Mail [email protected] Internet www.dav-schwaebischgmuend.de IBAN DE10614500500440050005 BIC OASPDE6A Geschäftsstelle: Uferstraße 38, 73525 Schwäbisch Gmünd (Eingang Ecke Goethestraße/Uferstraße) Öffnungszeiten jeden Mittwoch 17.30 bis 19.30 Uhr.

1 Terminkalender Januar bis März 2017 Klettergruppe: Gruppe 1: Dienstags 17.30 bis 19.30 Uhr Kletterschmiede – nicht in den Ferien Gruppe 2: Donnerstags 17.00 bis 19.00 Uhr Kletterschmiede – nicht in den Ferien Jugendgruppe: Dienstags 17.30 bis 19.30 Uhr Kletterschmiede – nicht in den Ferien Mittwochs 17.30 bis 19.30 Kletterschmiede Marco Dorado – nicht in den Ferien Wettkampfgruppe: Gruppe 1 (10-14): Dienstags 17.30-19.30 Uhr Kletterschmiede Gruppe 2: Nach Absprache mit dem Trainer – beide Gruppen nicht in den Ferien Jungmannschaft: Dienstags ab 19.30 Uhr Kletterschmiede Skigymnastik: Mittwochs 20 bis 21.30 Uhr Strümpfelbachturnhalle

Wandergruppe: Donnerstags ab 13.30 Uhr Parkplatz Stellung Heubach – Hütte ist ab 13 Uhr geöffnet. Bei Fragen Telefon Helm 07173/5764, Günter 07173/6941 Kaffeenachmittage: Ab 14.30 Uhr in der DAV-Geschäftsstelle in der Uferstraße Diavorträge: Jeweils 20 Uhr im Stadtgarten oder 19:30 Uhr Volkshochschule (Münsterplatz) Auf jeweilige Ausschreibung achten! Januar Kaffeenachmittag – Helm zeigt Film von einer 17.: Rundreise durch Frankreich Februar 3.-4.: LVS Sicherheitstraining mit der Bergwacht 7.: Kaffeenachmittag – H. Spielvogel zeigt Film vom Bayerischen Wald Teil 2 Diavortrag: Gerhard Albrecht – Zauber der Dolomiten 8.: – Vortragssaal der VHS 19.30 Uhr März Diavortrag: Matthias Baumann: Faszination Mount Everest – 6.: Stadtgarten 20.00 Uhr 14.: Kaffeenachmittag – Programm wird noch bekanntgegeben

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 15. Februar 2017 Beiträge, Bilder mit Bildunterschriften (möglichst beste Qualität) bitte an die Geschäftsstelle oder direkt an: Armin Elser, Taubenstraße 20, 73553 Alfdorf-Brech, Tel. 07172/183666, E-Mail: [email protected]

Für alle Werbepartner: Ansprechpartner für Annoncen ist der DAV Schwäbisch Gmünd: Armin Elser, Tel.: 0163/1620680, E-Mail: [email protected] Michel Bart, Tel: 0176/32648967, [email protected]

2 Im abgelaufenen Quartal konnten wieder einige Mitglieder einen runden Geburtstag feiern. Die Sektion Schwäbisch Gmünd gratuliert nachträg- lich recht herzlich und wünscht alles Gute, vor allem Gesundheit.

Zum 95. Geburtstag: Zum 75. Geburtstag: Eugen Morgenthaler Gerhard Albrecht Edmund Müller Zum 90. Geburtstag: Paul Härter Helmut Abele Hans Reichert Lore Mangold Zum 80. Geburtstag: Gerhard Maurer Albert Schniertshauer Rolf Wagner Georg Hendel Dieter Streich Zum 70. Geburtstag: Sebastian Steiner Ignac Moser Dr. Karl Zoller Ernst Preidt Franz Marx Joachim Naumes Peter Metsch Balder Batran Lieselotte Wagner Günter Wiedmann

Allen Mitgliedern der DAV-Sektion Schwäbisch Gmünd wünschen wir schöne Festtage sowie Gesundheit und Glück im Neuen Jahr 2017 und ein schönes Tourenjahr ohne Unfälle. Vorstand und Ehrenrat des DAV Schwäbisch Gmünd

3 Liebe Bergfreunde, weiter über den Lago Sorapiss, dem schöns- ten See der Dolomiten, und den gleichnami- ich lade Sie herzlich zum 2. Teil unserer gen Bergstock Sorapiss in die fast einsame aktuellen Vortragssaison ein. Palagruppe. Einen Höhepunkt bieten die Ein- Wie bereits verraten, führt uns der nächs- drücke und Erlebnisse auf der Civetta. Auf te Vortrag in die beliebten Dolomiten. diesem Dreitausender werden alle Bergträu- Dieses Gebirge, mit seinen leuchtend me wahr. hellen und markanten Berggestalten, ver- Nun haben wir die Gelegenheit, am zaubert unser Sektionsmitglied Ger- 7. Februar 2017 um 19:30 Uhr im hard Albrecht immer wieder aufs Neue. Vortragssaal der VHS

Zauber der Dolomiten Abseits der vielbegangenen Wege, u.a. unsere Erinnerungen aufzufrischen, die schö- in der südlichen Provinz Belluno oder in nen Bilder und die spannenden Geschichten Cortina d'Ampezzo, fand Gerhard bezau- von Gerhard über die Touren im „Festsaal bernde Wanderungen und Touren. der Alpen“ zu genießen. Ich hoffe, Sie möch- Unvergessliche Erlebnisse sind die Kletter- ten das nicht versäumen! Ich wünsche uns steige, da sie durch ihre Vielfältigkeit ein- schon jetzt viel Vergnügen dabei! zigartige Aussichten und erlebnisreiche Touren garantieren. So kam es zum Vorschlag, dass unsere Sektionsausfahrt in 2015 in diese ein- drucksvolle Gegend führen könnte. Die Ausfahrt war ein Erfolg und hoffentlich „Man muss kein fantastischer Held sein bleibt sie allen Beteiligten in schönster um bestimmte Dinge zu erreichen. Erinnerung. Man kann ein normaler Kerl sein, Klingende Namen locken: Drei Zinnen, der ausreichend motiviert ist, Tofana und Cinque Torre. Der Vortrag um Herausforderungen zu meistern.” „Zauber der Dolomiten“ führt dann Edmund Hillary Vorträge – Vorträge 4 Mit diesem Zitat von Edmund Hillary kün- anstaltungsreihe näher kennenzulernen. digt unser Referent, Dr. Matthias Bau- In seinem Vortrag „Faszination Mount mann, der Nepalfreund, seinen Vortrag Everest“ schildert er seine besonderen Er- „Faszinazion Mount Everest“ an. Als Expe- lebnisse, persönliche Eindrücke und seine ditionsarzt und Höhenmediziner am Mount Erfahrungen mit dem höchsten Berg der Everest, als Notarzt in den Bergen Öster- Welt. Dabei erleben wir in wunderschönen reichs und als freiwilliger Helfer nach dem Bildern die Erhabenheit dieser großartigen Erdbeben in Nepal war Matthias Baumann Bergarena. Mit dem Besuch des Vortrages schon im Einsatz. tragen auch wir der Nepalhilfe bei. Er war in Rio de Janeiro bei den Olympischen Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Spielen einer von 15 Mannschaftsärzten der Zeitpunkte für den Beginn und die Orte der deutschen Athleten. Auch als Sportler war Vorträge:

Herr Baumann schon viel unterwegs – als „Zauber der Dolomiten”, in Koopera- Mount Everest Faszination Reisender, Arzt, Bergsteiger, Hochleistungs- tion mit der VHS Schwäbisch Gmünd sportler. Und das alles aus Leidenschaft. im Vortragssaal der VHS am Dienstag, Sein Kindertraum war, den Everest zu be- den 8. Februar 2017 um 19:30 Uhr. steigen. 2011 wagte er – als begleitender Expeditionsarzt und Höhenmediziner – den „Faszination Mount Everest” ersten Versuch. Drei Jahre später war er im Stadtgarten, im Basislager am Mount Everest, um einen Hans-Baldung-Grien-Saal am Montag, zweiten Anlauf zu nehmen. Doch dann kam den 06. März 2017 um 20:00 Uhr. es zum Unglück – 16 Menschen starben in der Lawine. Er leistete Soforthilfe und be- Auf Ihren Besuch freue ich mich auch im gann daheim, Spenden für die Familien der Voraus – zusammen mit unserem Verein. verunglückten Sherpas zu sammeln. Vor ei- Denn die Vorträge bereichern unser Ver- nem Jahr half er in Nepal den Erdbebenop- einsleben! fern und sammelte für sie. Sie sind herzlich eingeladen Matthias Herzlichst, Baumann am 8.03.2017 in unserer Ver- Ihre Agnes Illmann, Vortragsreferentin Vorträge – Vorträge 5 Unter dieser Überschrift erschien im De- Wie sehr dieses wöchentliche Amt jedoch an zemberheft Nr. 110 im Jahre 1999 ein den Kräften zehrt, mussten sie mittlerweile Artikel, in dem ich vorschlug, man kön- selbst erfahren. Deshalb wird schon seit Jah- ne sich doch unter der Woche auch ein- ren vergeblich nach Mithilfe gesucht. mal zum Wandern treffen. Ab 13.30 Uhr von dem Parkplatz Stellung in Heubach Es will mir einfach nicht einleuchten, dass aus – zu einer 1 ½- bis 2-stündigen Wan- unter 3200 Mitgliedern sich niemand fin- derung auf oder um den Rosenstein, mit den läßt, der dem Ehepaar Wiedmann Abschluss in der Hütte. hilft oder abwechselnd mal den Hüt- Was es koste? tendienst am Donnerstag übernimmt. Nur das, was man in der Hütte verzehrt. Es gibt Kaffee und Zopf oder Viertele, Bier Diese Donnerstagnachmittage haben eine und Sprudel. breite Resonanz gefunden – ein Treff zum Der Vorschlag war ein vierwöchiger Pro- gemütlichen Beisammensitzen und sich zu belauf, die Wanderungen würden bei In- unterhalten – teresse dann regelmäßig weitergeführt. Der Nachsatz lautete damals: Es wäre doch schade, wenn diese Tra- „Da Hüttaschlüssel ond da Zopf trag dition sich wieder auflösen würde i em Rucksack – vorher isch d Hütte und nur noch als „es war einmal“ in net offa!“ der Vereinsgeschichte erscheint. Die ersten Termine waren auf den 23. und 30. März sowie 6. und 13. April 2000 Helmrecht Pietsch festgesetzt. Auskunft über die Mithilfe oder den Und siehe da, das Interesse war Hüttendienst erteilen gerne geweckt. Es fanden sich etliche Wan- Uwe Rieger, Telefon 07173/5015 derlustige zum regelmäßigen Treff ein. Günter Wiedmann, Telefon 07173/6941 Helmrecht Pietsch, Telefon 07173/5764 Und es dauerte nicht lange, da über- nahmen Eva und Siggi Grimminger die Für die erste Kontaktaufnahme am besten Bewirtschaftung der Hütte, wobei diese am Donnerstagnachmittag auf die Rosen- dann bereits ab 13 Uhr geöffnet war (für steinhütte kommen! die nicht so „bewanderten“). Das kulinarische Angebot weitete sich im- mer mehr aus, es gab dann abends auch Vesper, und der Treff am Donnerstag auf der Hütte zog weite Kreise. So kommen bis heute nicht nur die sek- tionseigenen Wanderer, auch von Sekti- on Schwaben (Aalen) oder Oberkochen finden sich Gäste ein, die Höhlengruppe von Heubach macht öfters einen Abste- cher auf die Hütte, auch die Albvereinler und, und . . . Aus gesundheitlichen Gründen konnten Eva und Siggi die regelmäßige Betreuung der Hütte nicht mehr übernehmen, und so sprangen seit 2013/2014 Sonja und Günter Wiedmann ein. Es war einmal ... oder ein neuer Anfang?? neuer ein oder ... einmal war Es 6 Neuer Internetauftritt von DAV Schwäbisch Gmünd und der Kletterschmiede

Schon seit einiger Zeit plagt uns sowohl der antiquierte Zustand der DAV Home- page als auch die Tatsache, dass die Homepage der Kletterschmiede gehackt wur- de und seit Monaten nicht am Netz ist. Doch die Internet-Tristesse unserer Sektion ist bald vorbei. Seit August arbeitet ein Team mit Hilfe eines externen Dienstleisters daran, unsere Home- pages neu zu gestalten. Das Ergebnis von www.kletterschmiede.com sollte mit Erscheinen dieses Hefts bereits im Netz sichtbar sein, www.dav-schwaebischgmuend.de ist geplant für Mitte Dezember, in jedem Falle vor Weihnachten. Lasst Euch überraschen. Das Layout ist zeitgemäß mit „responsive design“ und „content management“, mit Online- Portalen zum Anmelden bei Kursen und Touren sowie vielen anderen Features. Sollte irgendwas nicht funktionieren, oder ihr habt Anregungen und Kritik, dann lasst es uns wissen. Wir haben dafür ein Kontaktformular auf der Homepage, was u.a. auch dafür da ist. Viel Spaß beim surfen und klicken Euer Homepage-Team www.dav-schwaebischgmuend.de 7 Baden-Württembergischer Haag, und weiteren bis tief in die Nacht, erst- Kids Cup 2016 klassig und sehr selektiv, vorbereitet. in Schwäbisch Gmünd Auch die köstliche Verpflegung der Wett- kämpfer und der Besucher wurde gelobt. Am vergangenen Sonntag fand in der Für das leibliche Wohl sorgte eine klasse ge- DAV-Kletterschmiede in Schwäbisch launte Bistro-Crew. Beim Heimspiel war die Gmünd der finale Wettkampf der dies- Gmünder Sektion mit insgesamt 17 Sportklet- jährigen Kids-Cup-Serie statt. Knapp 100 terern vertreten. Starter waren beim letzten Kids-Cup ge- An einem Wettkampftag wird von den noch meldete. Mehr als 50 Helfer der Sektion sehr jungen Kletterern extrem viel abverlangt. gewährleisteten einen hervorragend or- Beim Bouldern (Klettern in Absprunghöhe) ganisierten Wettkampftag. müssen die Kinder physische Stärke beweisen Die Kletterrouten und Boulder wurden und besonders entschlossen dynamisch und von unseren Gmünder Kletterassen Tho- mit Präzision klettern. Fünf Boulder gilt es in mas Tauporn, Max Kleesattel, Jörg Mül- dierser Disziplin zu knacken. ler, Timo Klein, Jan Schneider, Christian Bei der nächsten Disziplin, dem Seilklettern, müssen die Jungs und Mädchen vier Kletter- routen bewältigen. In den 16 Meter langen Nach spannenden vier Stunden Kletterrouten wird vor allem die Ausdauer der Wettkampf stand das Ergebnis fest. Kletterer gefordert, wobei jedoch auch hier Unsere Wettkämpfer belegten fol- sehr komplexe Bewegungsabläufe abgefragt gende Plätze: werden. Die dritte Disziplin ist das Speed- Klettern. Alterklasse 1 (2004 - 2006) Hierbei haben die Athleten Jungs Mädchen zwei Versuche, um eine Klet- 10. Fynn Vollack 18. Lucie Kästner terroute so schnell wie mög- 12. Moritz Kaißer 19. Larissa Hartmann lich zu klettern. Es gilt, kom- promisslos die Wand hinauf 21. Philip Beyn 22. Amelie Wendel zu sprinten. Der Kletterer 23. Philipp Schneider 24. Johanna Wasgien mit der schnellsten Zeit be- 29. Julian Beck 25. Lea Burkhardt kommt die meisten Punkte. Kids Cup – DAV-Nachwuchs stark Kids – DAV-Nachwuchs Cup 8 Alterklasse 2 (2007 - 2010) Mädchen Jungs 9. Leonie Weber 2. Tobias Jäger 10. Jule Seehofer 18. Leo Weizmann 12. Eva Bonnet 19. Jonas Weber 13. Johanna Wasgien

Die drei Wettkampfteile müssen in einem Zeitfenster von vier Stunden absolviert werden was eine zusätzliche Herausforde- rung bringt. Diese erfordert ein taktisch klu- ges Vorgehen, um das sich die Trainer Marco Dourado und Jürgen Müller kümmerten. Sie sorgten für eine optimale Betreuung der Gmünder Athleten.

Damit sicherte sich Tobias Jäger mit Platz 2 zusätzlich den Titel „Baden- Württembergischer Vizemeister“ in der Altersklasse Jungs2 (Jg. 2007-2010) und musste sich lediglich dem Tagessieger Andrin Zedler (Stuttgart) geschlagen geben. Leoni Weber sicherte sich eben- falls einen Wettkampfpokal und ist viertplatzierte in der Gesamtwer- tung Mädchen2 (Jg. 2007-2010).

Jürgen Müller

9 Kletterschmiede Es waren 12 Kletterhallen aus ganz holt dritten Platz Deutschland am Start, organisiert wurde der Klettermarathon schon zum drittenmal von Klettermarathon in Schwäbisch Urban Apes aus Lübeck. Gmünd: 15 Zweier-Teams klet- Ziel war es, im 2er-Team mit gekletterten tern über 31 km!! Routen möglichst viele Klettermeter zu sam- meln. Wer mehr klettert, sammelt mehr Me- Welch Spannung und welch große Leis- ter. Es wurde nicht zwischen Vorstieg, Top- tung. Zum ersten Male dabei und gleich rope, Nachstieg oder nach Schwierigkeit der die Bronze-Medaille errungen. 6 Stunden Route unterschieden. klettern verteilt auf zwei Halbzeiten à drei Jede Route durfte von jedem Kletterer pro Stunden. Und nicht bummeln, Meter ma- Halbzeit nur einmal geklettert werden. Eine chen….., Route für Routen abhaken…. Route galt als geklettert, wenn die Route Die Anstrengung war den Kletterern von sturzfrei und ohne Belastung des Seils bzw. Stunde zu Stunde und von Route zu Rou- der Zwischensicherungen erfolgt war. te mehr anzusehen. Die leckeren Maultaschen-Burger in der Die Auswertung lief total digital: Pause halfen wieder ein wenig den Akku QR-Code eingescannt, dann mit der Web- aufzufrischen, aber alle kamen an die ei- App auf dem Handy die gekletterten Routen genen Grenzen. eingetragen. Diese Daten wurden alle online von allen Hallen simultan ausgewertet und Wie lief dieser Wett- auf einem großen Bildschirm konnte stets kampf überhaupt ab? der aktuelle Stand verfolgt werden. Klettermarathon 2016

10 1 DAV Kletterzentrum Siegerland 46171 m 40 Teilnehmer 1154.28 2 Kletterzentrum Neoliet Bochum 33341 m 30 Teilnehmer 1111.37 3 Kletterschmiede Schwäbisch Gmünd 31012 m 30 Teilnehmer 1033.73 4 DAV Kletterzentrum Hamburg 35544 m 38 Teilnehmer 935.37 5 DAV Kletterzentrum Fulda 16281 m 18 Teilnehmer 904.50 DAV-Kletterzentrum Simbach am Inn 6 - Biwak 2 11396 m 14 Teilnehmer 814.00 7 Kletterzentrum Buchholz 14520 m 18 Teilnehmer 806.67 UNTERWEGS DAV Kletterzentrum 8 Bremen 22562 m 28 Teilnehmer 805.79 9 Urban Apes Kletterzentrum Lübeck 16878 m 22 Teilnehmer 767.18 10 OnSide Kletterhalle 26813 m 36 Teilnehmer 744.81 11 KraxlStadl Kletterhalle Donauwörth 19323 m 28 Teilnehmer 690.11 12 T-Hall Kletterhalle Ffm 8232 m 12 Teilnehmer 686.00

Es kristallisierte sich bald ein Dreikampf um Wir bedanken uns bei allen Kletter- die Spitze zwischen unserer Kletterschmie- teams für das Durchhaltevermögen de und den Kletterzentren Siegerland und und den riesigen Einsatz. Wir werden Bochum heraus. Letztlich stand für uns der nächstes Jahr wieder angreifen. große Erfolg eines dritten Platzes auf dem Tablett. Die im Vergleich Hallen

11 Ergebnis Klettermarathon 2016 Stand: 13.11.2016 - 17:55

Kletterschmiede Schwäbisch Gmünd - Damen Ergebnis Klettermarathon 2016 1 Kletterteam Aalen [Damen] Ramona Ettig, Katja Bäuerle 2714 P. Stand: 13.11.2016 - 17:55 2 climb or go home [Damen] nele pfriem, pia klammer 1673 P.

Kletterschmiede Schwäbisch Gmünd - Herren

1 Dont say take if you still got the power to say take [Herren] Max Kleesattel, Jörg Müller 3041 P. 2 UrbanBerger [Herren] Markus Urbanowski, Dennis Hinderberger 2861 P. 3 AH1 Kletterschmiede [Herren] Gerd Hillberger, Raphael Hörner 2389 P. 4 Soweit die Hände tragen [Herren] Markus Jäger, Andreas Hirner 2161 P. 5 Graue Haare im Aufwind [Herren] Jürgen Müller, Werner Müller 2115 P. 6 Adrenalincheck [Herren] Nils Müller, Lukas Pfriem 1899 P. 7 P. Gmünder Climbing Group [Herren]Ergebnis KlettermarathonNils Lachmund, Elias 2016 Marra 1862 8 CLIMB BITCH CLIMB [Herren] Marco Dourado, Marcel Mack 1649 P. Stand: 13.11.2016 - 18:03 9 Höhenzentimeter [Herren] Peter Stalitza, Alex Wahl 835 P.

Kletterschmiede Schwäbisch Gmünd - Mixed

1 GD City Monkeys [Mixed] Luca Hörner , Tobias Bauer 2372 P. 2 Caro und der Wanderleiter [Mixed] Carolin Christmann, Tobias Fischer 1972 P. 3 Team MAnne [Mixed] Matthias Rothengaß, Anne Hiller 1754 P. 4 Team Scherbe [Mixed] Thomas Scheiffele, Sarah Haas 1715 P. Klettermarathon ... 12 Copyright 2016 Ralf Kowalski Seite 1/1

Copyright 2016 Ralf Kowalski Seite 1/1

Copyright 2016 Ralf Kowalski Seite 1/1 Jörg Müller

Junioren domi- nieren die Baden- Württembergische Meisterschaft

Klettern: Kim Marschner BaWü-Meisterschaften, alle drei Podestplätze gehen nach Schwäbisch Gmünd: Max Kleesattel , Jörg Müller und Kim Marschner holen sich Platz eins, zwei und drei

Der letzte Wettkampf der Baden-Württem- bergischen-Jugendcup-Serie fand in der DAV Kletterhalle in Karlsruhe statt. Noch einmal konnten entscheidende Punkte für die Gesamtwertung gesammelt werden. Die Zuschauer erlebten einen packenden Wettkampf auf Spitzenniveau. Für den DAV Schwäbisch Gmünd gingen Kim Marschner, und Jörg Müller bei den Junioren, an den Start. Die Qualifikation lief für Marschner und Müller mit Patz eins und vier perfekt und beide zogen ins Finale ein. Max Kleesattel Die Finalroute war extrem athletisch, boul- Bad.-Württ. derlastig und sehr schwer zu lösen. Für Kim Marschner und Jörg Müller ging es nicht Juniorenmeister nur um den Tages- sondern auch um die Platzierung in der Gesamtwertung Junio- wertung werden aus vier Wettkämpfen die ren. Jörg Müller ging als dritter Starter in die besten drei gewertet. Finalroute Die unteren Kletterzüge konnte Jörg zügig Das gab es noch nie in Baden-Württem- und entschlossen lösen. An der waagrechten berg beim Klettern und in der Schwä- Dachkante musste er jedoch entscheidende bisch Gmünder DAV Vereinsgeschichte. Körner lassen und konnte den letzten Sprung nicht mehr präzise genug ausführen und Alle drei Podiumsplätze der BW-Gesamtwer- stürzte mit einer Wertungshöhe von (19). tung gehen nach Schwäbisch Gmünd. Kim Marschner ging als letzter an die Wand Max Kleesattel stand bereits vor dem letz- und kletterte souverän über die bisherige ten Wettkampf als Baden-Württembergi- Höchstwertung von Timo Maiwald (23+) scher Meister bei den Junioren fest. Sektion Schwaben. Kim Marschner erreichte Jörg Müller wurde Baden-Württembergi- (27+). scher Vizemeister und ist bestplatzierter in Somit ging der Tagessieg der Junioren an seinem Jahrgang. Kim Marschner. Dritter wurde Jörg Müller. Kim Marschner wurde Dritter in der Ba- Für die Baden-Württembergische Gesamt- den-Württembergischen Gesamtwertung. 13 Gold für Sebastian Halenke mittlerweile den gesamten Alpenbereich beim Lead-Weltcup 2016 abdecken. Mit dem Kompass Verlag haben wir ei- Nach einer Saison voller Höhen und Tiefen nen Partner gefunden, der auch öfter mal zeigte sich der 21-jährige Sebastian Halenke mit neuen Ideen auftritt. Nicht zu verges- (DAV Schwäbisch-Gmünd) am 27. November sen die „klassische Kompass-Karte“ fürs im slowenischen Kranj in absoluter Topform Wandern , Biken ...! Hier wurde schon sehr und sicherte sich seine erste Goldmedaille vieles aktualisiert. bei einem Leadweltcup. Mein persönlicher Favorit wenn es um Wan- dern und Kultur geht ist und bleibt der Dies ist der erste Weltcup-Sieg für Deutsch- Rotpunktverlag. Sehr schön illustriert land im LEAD seit Timo Preußler im Jahr und mit dem gewissen Etwas. 2006. Somit ist Sebastian erst der fünfte Und möchtest du das letzte Geheimnis auf deutsche Kletterer, dem das gelang der Schwäbischen Alb lüften dann bist du und die DAV Sektion Schwäbisch mit dem Silberburg Verlag bestens be- Gmünd ist die erste Sektion, die jemals zwei Weltcup-Sieger stellen konnte. dient! Wanderbücher für Genießer! In diesem Jahr sind fast 40 neue Bücher be- schafft und ca. 90 Karten aktualisiert wor- Wir freuen uns alle für Sebastian. den.

http://www.alpenverein.de/wettkampf/ Also, ein Besuch in gold-fuer-sebastian-halenke-beim-letzten- unserer Bücherei lohnt sich immer! leadweltcup-2016_aid_28601.html Der Bücherwurm http://www.ifsc-climbing.org/ Lahnwanderweg Von der Quelle bis zum Rhein 1. Auflage 2016, Der 128 Seiten mit 88 Farbabbildungen, 17 Bücherwurm Höhenprofile, 18 Wan- derkärtchen im Maß- stellt vor: stab 1:75.000, zwei Übersichtskarten, GPS- Tracks zum Download, Hallo liebe Nutzer unserer alpinen Bücherei, Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert mit Polytex- in den vergangenen Jahren haben wir ver- Laminierung, 14,90 sucht unsere Bücherei etwas aufzupäppeln. ISBN 978-3-7633-4492-5 Unser Bücherwurm ist aber noch lange nicht Die Lahn, die große Unbekannte: Man weiß, zufrieden. Nachdem 2015 der Schwerpunkt wo sie verläuft, man kennt die Städte, die sie der Anschaffung von Büchern im Bereich durchfließt, man hat eine Vorstellung von Klettern zu finden war, haben wir uns 2016 den Landschaften, die sie verbindet – doch verstärkt den Skitourenführern gewidmet. die Lahn ist viel mehr als diese Handvoll Hier unterstützt uns in gewohnter Weise der Highlights. Das Lahntal ist ein Wanderge- Panico-Verlag! biet der Extraklasse! Das Zusammenspiel Eine große Stütze bei der Auswahl von Tou- von atemberaubend schöner Natur und ren, ist wie immer der Bergverlag Ro- klassischen Sehenswürdigkeiten präsentiert ther, die mit ihren roten Wanderführern ein Kammerstück der besonderen Art. Der 14 Autor führt auf rund 290 Kilometern in 17 Flammkuchen, Käse und fantastische Weine Etappen von den Auenlandschaften zu den – das Elsass ist ein Schlemmerparadies! Wie Sehenswürdigkeiten der altehrwürdigen gut schmecken diese Köstlichkeiten erst nach Lahn-Städte. einer genussvollen Wanderung! Die Kombi- nation aus Natur und Genuss stellt das Rother Wanderbuch »Elsass – Vogesen, Wandern & Albsteig, HW 1 – Nordrandweg von Einkehren« in 44 reizvollen Rundwanderun- Donauwörth bis Tuttlingen gen vor. Ob Gourmet oder hungriger Wan- 1. Auflage 2016, 200 derer – jeder findet hier die passende Tour Seiten mit 145 Farbabbil- und Einkehrmöglichkeit. Vorwiegend einfa- dungen, 27 Höhenpro- che und kurze Wanderungen führen zu idyl- file, 27 Wanderkärtchen lischen Dörfern, Seen und Orchideenbergen. im Maßstab 1:75.000, Auf jeder Tour werden typisch elsässische zwei Übersichtskarten, Gasthöfe vorgestellt, vom Geheimtipp für ei- GPS-Tracks zum Down- nen einsamen rustikalen Bergbauernhof bis load; Format 11,5 x zur gehobenen Sternenküche für den Aus- 16,5 cm, kartoniert mit klang am Abend: Hier kommt wirklich jeder Polytex-Laminierung auf den Geschmack ISBN 978-3-7633-4472-7; 14,90 Euro [D] »Wandern auf hohem Niveau«, das bie- Wochenendtouren von Hütte zu tet der Albsteig in doppelter Hinsicht: Mit Hütte – Baden-Württemberg herrlichen Panoramablicken zieht er entlang Rother Wanderbuch des Albtraufs über die höchsten Gipfel der 1. Auflage 2016, 176 Schwäbischen Alb, der »Region der 10 Tau- Seiten mit 117 Farbabbil- sender«. Und hohes Qualitätsniveau bestäti- dungen, 45 Höhenpro- gen die Auszeichnungen als »Qualitätsweg file, 26 Wanderkärtchen Wanderbares Deutschland« und »Top Trail im Maßstab 1:75.000 of Germany«. Der Rother Wanderführer und 1:100.000, eine Albsteig präsentiert diesen Klassiker unter Übersichtskarte, GPS- den Fernwanderwegen – auch bekannt als Daten zum Download Nordrandweg oder Hauptwanderweg 1 – in Format 12,5 x 20 cm 27 eher kurzen, familientauglichen Etappen. kartoniert, 16,90 Euro ISBN 978-3-7633-3155-0 Hüttenwandern – das geht nicht nur in den Elsass-Vogesen Alpen! Mit diesem Rother Wanderbuch lässt – Wandern & Ein- sich entdecken, was für ein toller Natur- kehren schatz und eine liebevoll gepflegte Wander- Rother Wanderbuch, infrastruktur mitten in Baden-Württemberg 1. Auflage 2016, 200 liegen! Seiten mit 149 Farbab- Vom Odenwald über den Schönbuch und bildungen, 44 Höhen- die Schwäbische Alb bis in den tiefsten Süd- profile, 44 Wander- schwarzwald hinein – das Baden-Württem- kärtchen im Maßstab berger »Ländle« lässt sich ganz wunderbar 1:25.000 und 1:50.000, von Hütte zu Hütte erwandern. Die hier eine Übersichtskarte, vorgestellten Mehrtagestouren führen mal Tourenmatrix, GPS- durch liebliche Flusstäler, mal auf schmalen Daten zum Download Steigen durch wilde Schluchten. Am Ende Format 12,5 x 20 cm, kartoniert, 16,90 Euro eines erfüllten Wandertages wartet eine ent- ISBN 978-3-7633-3137-6 spannte Hüttenatmosphäre. 15 16 Tourenprogramm 2017 Anmeldeformular erfolgen. Unten finden finden Unten erfolgen. Anmeldeformular Sie eine Tabelle der Angebote mit freien freien mit TabelleSie eine Angebote der Wir wollen damit für mehr Transparenz mehr für damit und wollen Wir Sicherheitsupdate Sicherheitsupdate unser Wintersportlern halten, Hand inder Wenn Sie nun Heft das

sonders ans Herz legen möchten wir allen allen wir möchten legen ans Herz sonders schalten. Kooperation mit der Bergwacht durchfüh Bergwacht der mit Kooperation 3 dieses Jahr machen wir einen großen Schritt Schritt großen einen wir machen Jahr dieses der bisherigen Anmeldung über E-Mail aus E-Mail über Anmeldung bisherigen der dung der zehn vorab veröffentlichten Ange veröffentlichten vorab zehn der dung doorsaison bieten wir dieses Jahr gleich gleich Jahr dieses wir bieten doorsaison das Programm genau zu studieren, denn denn zu studieren, genau Programm das entsprechende Angebot finden Sie auf der Sie auf der finden Angebot entsprechende gang mit dem LVS-Gerät dem mit gang Plätzen. Mit unserer neuen Homepage führen wir wir führen Homepage neuen unserer Mit Bergfreunde, liebe Hallo am 4. Advent öffnen wir das Anmelde das wir öffnen Advent 4. am Die Die statt. Rosenstein ums rund Angebot ihrem mit MTB-Guides unsere machen Frühling inden Start Den Für die neuen Touren geht ausschließ geht Touren neuen die Für auch ein auch ein an. Zwei davon als zweitägiger Kurs imDo davon alsan. zweitägiger Zwei Homepage der Kletterschmiede. Mountainbiken. Neun weitere Wintertouren sind neu hinzu sind neu Wintertouren weitere Neun in Sachen Tourenanmeldung! in Sachen mehr Komfort bei der Anmeldung sorgen sorgen Anmeldung der bei Komfort mehr nautal, der dritte Kurs findet am heimischen am heimischen Kurs findet dritte nautal, der ren. Be Skitouren. und Schneeschuhtouren re und zugleich eventuelle Fehlerquellen bei und bei zugleich eventuelle Fehlerquellen gekommen, darunter Eisklettern und weite und Eisklettern darunter gekommen, portal. erscheinen, das das erscheinen, Programmheft im mehr Zeit bis zum 18.12.2016 zum bis Zeit Sie noch haben lich das Online-Verfahren in Richtung Lawinenkunde und Um und Lawinenkunde Richtung in bote kann allerdings nur mit dem bisherigen bisherigen nur dem mit bote kann allerdings Kletterkurse aus dem Tourenreferat dem aus Neues Indoor-Kletterkurse werden nicht werden Indoor-Kletterkurse Online-Anmeldeverfahren „Von Fels“ anden Halle der Für den Start in die Out indie Start Für den , welches wir in wir , welches . Die Anmel . Die ein. ein. ------, Tourenvorschlage 2017 für bedanken. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen allen uns bei wir Stelle möchten dieser An Wir wünschen allen einen tollen Winter, tollen einen allen wünschen Wir stehen genauso wie weitere Details und und Details weitere wie genauso stehen schöne Feiertage und vor allem eine unfall eine allem vor und Feiertage schöne schon auf schöne Touren mit gemütlichen Touren auf schöne schon gemütlichen mit se auch sehr anspruchsvoll sind. anspruchsvoll auch sehr se Berg abwechslungsreiche sehr Jahr ses tern. Wir geben gerne Auskunft. gerne geben Wir tern. sind herzlich waren, dabei tionsausfahrt freie Bergsaison 2017! Bergsaison freie zen wir die vielfältigen Angebote im Ötztal, imÖtztal, Angebote vielfältigen die wir zen zu den Hochtouren. Wir freuen uns heute uns heute freuen Wir Hochtouren. zu den ehrenamtlichen Tourenleitern herz recht ehrenamtlichen eingeladen! einfach bei den entsprechenden Tourenlei Sie sind, sich erkundigen gewachsen onell ansprechen. der oder schon lange nicht mehr bei einer Sek einer nicht bei lange schon mehr oder den Anforderungen technisch und konditi und technisch Anforderungen den Materiallisten werden ebenfalls noch auf noch ebenfalls werden Materiallisten Eure Tourenreferenten angaben sind auf unserer Tourenseite sind aufangaben unserer Hüttenabenden. Mitglieder, nie die noch Hüttenabenden. Mit diesem Angebot möchten wir natürlich wir möchten Angebot diesem Mit wandertouren verlinkt. vom Bergwandern übers Klettern bis hin Klettern übers Bergwandern vom Die Anmelde- und Stornobedingungen und Stornobedingungen Anmelde- Die Erläuterungen zu Schwierigkeits den Die Gemeinschaftsausfahrt Die in 2017 nut Gruppen neun Mit ins Ötztal. Neben unseren diversen Kursen stehen die unserer neuen Homepage erscheinen. unsere zahlreichen neuen Sektionsmitglie unsere neuen zahlreichen lich für das Engagement 2016 Engagement das für lich die für sowie Wenn Sie nicht Sie sind, ob sicher im Programm, die teilwei die imProgramm, Wolfgang und Jonas und Wolfgang führt uns führt ------Nummer www.dav-schwaebischgmuend.de beachtenBitte Sie die Anmeldebedingungen auf der Homepage! 18.12.2016 ab ist Online-Anmeldung möglich. Tour 10 Tour 9 Tour 8 Tour 7 Tour 6 Tour 5 Tour 4 Tour 3 Tour 2 Tour 1 Gottlieb-Daimler-Straße 51|73614 Scarpa u.v.m. La Sportiva Mountain Equipment Mountain Bergans Unser Sortiment: / / Vaude rund umdieSchweinfurterHütte Schneeschuhtouren imSellrain – AlpencrossTeil 2 Bis ansEndedesSchnees Engelspitze Hintere Steinkarspitze Galtjoch Gemeinschaftsausfahrt Schneeschuh größten Schneeflocken Chiemgau- diemitden auf derSchwarzwasserhütte Skitourenkurs fürAnfänger Schneeschuh Grundkurs oder LechtalerBerge Skitour imAllgäu,Tannheimer Titel Falke / Lowa / Di +Fr 10 / Vertical Hanwag / Mammut /

Petzl / / Woolpower — Icebreaker / 12.30

Red Chili / Marmot Uhr |14.30 Schorndorf |Tel. 0 — 18.30 Uhr

71 Do 10

81 freie Plätze . ausgebucht ausgebucht ausgebucht

6 Warteliste Warteliste

89 — 12.30

69 | 69 4 5 3 4 8 UNSERE ERFAHRUNG Tel. 0 Uhr |14.30

71 Sport Biwakschachtel Sport

81 Richard Stephan Richard Stephan Günther Mayer Richard Stephan Richard Stephan Günther Mayer Birgit Braun Volker Hegele Günther Mayer Joachim Veit Ansprechpartner IHR VORTEIL IHR .

— 6

37 20 55 |www.sport-biwakschachtel.de Uhr Sa 9 — 13 Uhr 07365-964808 07365-964808 07173-8544 07365-964808 07365-964808 07173-8544 07171-2785 0761-4001815 07173-8544 07171-49271 Telefon 17 Tourenprogramm 2017 18 Tourenprogramm 2017 14.01.17 Tour 11 Jan Schneider,Jan Tel. 0151-419097251 20,- Jugend: Anmeldepreis: Anforderungen: Teilnehmer: Technik: Gute Kenntnisse in der Partnersi in der Kenntnisse Gute Standort: cherung (Vor- und Nachstieg), gute gute (Vor-cherung Nachstieg), und Kondition und gewisse Kälteresistenz. gewisse und Kondition 30,- Mitglieder: 07173-7103104 Urbanowski, Markus Leitung: Kondition: Nichtmitglieder: WI3

Pontresina ** 6 45,-

Eisklettern € € € - gegeben). Termin bekannt (genauer noch wird schmiede Tour der vor Woche eine Kletter check in der Ausrüstungs erforderlich. Steileisausrüstung Kletterschmiede. der an Uhr um 5:00 Abfahrt statt. Tour Bedingungen guten Die sehr nur bei findet Hinweis: mitbringen. Fitness terns, Schwindelfreiheit und gute körperliche Klet alpinen des Kenntnisse ten möchte, sollte einmal tes Eisklettern Extremsportart Wer die renen Wasserfälle bearbeiten. gefro die Eisgeräten und Steigeisen schrauben, Eis mit und gehen Pontresina/Engadin/CH nach werden Wir kennen zu lernen. Kletterns des Chance, Spielart Deine faszinierenden diese in Pontresina in Eisklettern

------eine geringe Gebühr ausgeliehen werden. können gegen Sonde und Schaufel LVS-Gerät, enthalten.Anmeldepreis im ist (25 EUR) Leihgebühr Die fügung gestellt. Ver zur Rucksack ABS ein Teilnehmer wird Pro Hinweis: .... m, 2000 Krinnenspitze m, 1990 Rohnenspitze z.B. ziel, Touren für das uns kurzfristig wir entscheiden Lawinenlage und Schnee- von Abhängigkeit In wollen. sammeln Lawinenkunde und Abfahrt in Aufstieg, Erfahrungen weitere kurs Skitourengrund nehmer, absolviertem nach die für Skitourenanfänger bzw. TeilEintagesskitour eine geringe Gebühr ausgeliehen werden. können gegen Sonde und Schaufel LVS-Gerät, enthalten.Anmeldepreis im ist (25 EUR) Leihgebühr Die fügung gestellt. Ver zur Rucksack ABS ein Teilnehmer wird Pro Hinweis: 1683Steineberg m, 15 km. Stuibenkopf, 1749 Sedererstuiben, m, eventuell 1834 Gündleskopf, m, Rindalphorn, Buralp Hochgrat über Überschreitung Anspruchsvolle 1637 m, 3Std. Haus Staufner zum bewirtschafteten Aufstieg m. 850 Hochgratbahn der station zur Bus bis Seilbahn mit Oberstaufen, Bus bis oder Bahn mit Immenstadt, bis PKW mit Anreise im Tannheimer Tal ger und Fortgeschrittene Anfän für Skitour Leichte über die Nagelfluhkette die über Schneeschuhbergsteigen ------Tour 13 Tour 12 28.01.17 - 29.01.17 - 28.01.17 28.01.17 Jugend: Agnes Illmann, Tel. Illmann, 07171-85936Agnes 40,- 40,- Jugend: Aufstiegshöhen bis ca. 900 hm. 900 ca. bis Aufstiegshöhen Anforderungen: Anmeldepreis: Anforderungen: Anmeldepreis: Teilnehmer: Technik: Teilnehmer:

Gehzeiten 9 Std. 9 Gehzeiten Gerd Hillberger,Gerd Tel. 0170-1856990 Standort: ImmenstadtStandort: Standort: tour. 5Std. ca. Aufstiegszeiten Udo Blessing, Tel. Blessing, Udo 0152-56341329 Mitglieder: 50,- Mitglieder: Kondition: Leitung: Kondition: Leitung: Leichte bis mittelschwere Tagesski Dietmar Böhm, Tel. Böhm, Dietmar 07544-800005 Nichtmitglieder: Nichtmitglieder: WT3

Tannheimer Tal Tannheimer 65,- 65,- * *** 6 10 85,- 60,-

45,- € Schneeschuh € € € € €

Skitour - 19 Tourenprogramm 2017 20 Tourenprogramm 2017 – in Kooperation mit der Gmünder Gmünder der mit – in Kooperation Lawinensonde 10€ Lawinenschaufel 25€ Lawinenpieps Schneeschuhe ABS-Rucksack Tour 14 Tour 15 45,- Jugend: Aufstiegs- und Abfahrtstechnik in in Abfahrtstechnik und Aufstiegs- 1500 ca. hm pro Tag.Aufstieg Gute Anmeldepreis: Anforderungen: Teilnehmer: 7 Technik: Günter Mayer, Tel. 07173-8544 03.02.17 - 04.02.17 - 03.02.17 steilem Gelände sowie Übung im Übung sowie Gelände steilem Weitere Infos: Infos: Weitere Standort: Bergwacht. steiger Freerider und Schneeschuhberg LVS Skitourengeher, für Kurs Umgang mit der LVS-Ausrüstung der mit Umgang 04.02.17 - 05.02.17 - 04.02.17 60,- 60,- Mitglieder: Klotzbücher,Peter Tel. 0178-1328701 Leitung: Kondition: Nichtmitglieder: WS

Namlos, Talherberge Namlos, ** 75,-

frei (inVerbindung mitPieps) frei (inVerbindung mitPieps) 10 € verfügbar –Priorität haben Touren und Kurse Leihgebühr Mitglieder von Mittwoch bis Mittwoch sofern € € € Skitour . - Pro Teilnehmer wird ein ABS Rucksack zur Ver zur Rucksack ABS ein Teilnehmer wird Pro gesprochen. Teilnehmern den mit wird ab /Material Anfahrt Hinweis: Wetterspitze. Namloser die zweifelsohne ist Gipfel bekannteste Der zusuchte finden. Skiziele be weniger kannte, versteckte, recht auch aber be sehr sind- Kelmen einige Namlos Bereich Im liehen werden. Sonde können gegen eine geringe Gebühr ausge enthalten.Anmeldepreis Schaufel LVS-Gerät, und im ist (25 EUR) Leihgebühr Die fügung gestellt. serer Homepage. un auf sowie Presse regionale die über rechtzeitig ihr erfahrt Kursablauf genauen den über Infos kostenlos, steht bereit! ein Spendenkässchen Teilnahme Die bringen. näher ist theoretisch und praktisch Gmünd Schwäbisch Bergwacht der mit in Zusammenarbeit euch wir wollen Themen Diese fallten. Verun von Bergen das und cherheitsausrüstung Si der Verhaltendas Das Anwenden im Gelände. dazu, wie ebenso gehört Planung Eine sorgfältige können. abschätzen Lawinenrisiko das du musst geht, Gelände ins ungesicherte es wenn Immer in den Lechtaler Alpen Skitouren Bergwachtder LVS mit Sicherheitstag 50 € Kaution 25 € ------den. gegen eine geringe Gebühr ausgeliehen wer Bedarf können bei Sonde und Schaufel Gerät, enthalten.Anmeldepreis Schneeschuhe, LVS- im ist (25 EUR) Leihgebühr Die fügung gestellt. Ver zur Rucksack ABS ein Teilnehmer wird Pro Hinweis: Seil. am 7-8 Stunden ca. von teilweise 1300 ca. mit hm Gehzeiten und Aufstiege Sa./So. Stirnlampe mit zur Hütte. Abends touren. Freitag Skihoch reizvollen zu Ausgangspunkt Herrlicher Gletscherlandschaft. und weit verzweigten einer Dreitausendern vielen von umgeben Stubaitales (2147 Franz-Senn-Hütte Die des Ende am liegt m) Hinweis: Siehe Tour Siehe 16 Hinweis: Boden. nach zurück Abfahrt hm). 600 2590 m(Anstieg Reichspitze der Besteigung 6,5 hm. Std., Optional 1000 Anstieg 2510 Brunnkarjöchl und Gehzeit mins Fundaistal, m 2480 Gratscharte Verborgene über Sonntag Am Nächtigung. zur dort Steinseehütte, rück 6Std.,Gehzeiten 1250 Anstieg zu hm. Abfahrt 2728 Bergwerkskopf m. des Besteigung ßend anschlie Depot, 2061 Dort m. Steinseehütte zur 2434 m Vordere die Dremelscharte über Samstag te 1922 hm. Am 2 Std., m, Gehzeit 600 Anstieg Hüt Hanauer der Winterraum den wir erreichen 135616.30 in Boden Uhr Dunkelheit vor m. Kurz 11.03.2016 Freitag, am Treffpunkt nachmittags. erfolgt Anfahrt . Die in Winterräumen versorgung Selbst und Nächtigung mit Tourengeher/innen ambitionierte und fürSkitour fortgeschrittene Geher im Lechtal. Geher und Geherinnen ernde ausdau für Skitouren – und einsam Lang Stubaier Alpen der Gletscherregion in der hochalpinen Skihochtouren

------17.03.17 - 19.03.17 - 17.03.17 12.03.17 - 10.03.17 Tour 17 Tour 16 55,- Jugend: 55,- Jugend: Aufstiegen sowie Abfahrten. Sicheres Sicheres Abfahrten. sowie Aufstiegen mehreren mit Skitour Anspruchsvolle Anmeldepreis: Anmeldepreis: Anforderungen: Anforderungen: Teilnehmer: Teilnehmer: Technik: Technik: zwei 4er Seilschaften. 4er zwei zu 35 Grad steilem Gelände. zu 35 steilem Grad Abfah und (Spitzkehrentechnik) Gehen Gerd Hillberger,Gerd Tel. 0170-1856990 auf Gletschern. Alle Aufstiegstechniken, Aufstiegstechniken, Alle Gletschern. auf Volker Tel. Hegele, 0151-15729476 Standort: Standort: tetensuche, Abfahrt in allen Schneever allen in Abfahrt tetensuche, Umgang mit VS-Geräten und Verschüt und VS-Geräten mit Umgang Udo Blessing, Tel. Blessing, Udo 0152-56341329 ren bei allen Schneeverhältnissen in bis Schneeverhältnissen allen ren bei Hütte 1922Hütte 2061 m, Steinseehütte m Mittelschwere bis schwere Skihochtour Skihochtour schwere bis Mittelschwere 80,- 80,- Mitglieder: Mitglieder: hältnissen. Gehen und Fahren und in Gehen Seil am hältnissen. Leitung: Leitung: Kondition: Kondition: Nichtmitglieder: Nichtmitglieder: ZS WS+

Boden 1356 Boden m, Hanauer

85,- 85,- Franz-Senn-Hütte (2147 Franz-Senn-Hütte ** *** 7 6 110,- 115,-

€ € € € € € Skitour Skitour m) - - - 21 Tourenprogramm 2017 22 Tourenprogramm 2017 Tour 19 Tour 18 21.04.17 - 23.04.17 - 21.04.17 30.03.17 5,- Jugend: 55,- Jugend: Agnes Illmann, Tel. Illmann, 07171-85936Agnes Adlerstraße 7 (QL Tour Raum) 7(QL Adlerstraße Anmeldepreis: Anmeldepreis: Anforderungen: Anforderungen: Teilnehmer: Teilnehmer: 6 Technik:

Gehzeiten 5 bis 8Std. 5bis Gehzeiten Standort: Standort: maximal eine linke Hand eine maximal Peter Klotzbücher,Peter Tel. 0178-132801 Tel. Wurst, Peter 0151-12416333 10,-Mitglieder: Mitglieder: Dietmar Böhm, Tel. Böhm, Dietmar 07545-800005 Kondition: Leitung: Leitung: Nichtmitglieder: Nichtmitglieder:

WT3

Partenen »Bike Raum« in Heubach. 85,- 85,- *** 10 15,- 115,-

Wissbegierde und und Wissbegierde Schneeschuh € € € € € € MTB Werkzeug vorhanden! Evtl. eigenes eigenes Evtl. Werkzeug vorhanden! ankündigen. E-Mail her per vor Treffpunkt Uhr. bitte 18:30 Fragen Besondere Hinweis: Tricksund Trails für die mit! draußen da Tipps paar ein euch geben und malrum zwei be Schrau jede drehen durch ganze das Bike-Glossar, Schrauber-Workshop uns in diesem hangeln Wir Crash-Kurs? habt ihr und braucht gscheiten nen gehört was nie Bike-Teilen von –ständig ihrner noch denen von Män eure -oder Kumpels quasseln vielleicht Oder anlegen? Hand raturen in selbst Zukunft Repa kleineren und Routine-Checks bei wollt Ihr Liebe? laut nach schreien die und Keller aus dem eure Bikes wieder gerade zerrt Ihr Multitool zum besseren Umgang mitbringen. Umgang zum besseren Multitool geringe Gebühr ausgeliehen werden. eine gegen Bedarf können bei Sonde und Schaufel enthalten.meldepreis Schneeschuhe, LVS-Gerät, im An ist (25 EUR) Leihgebühr Die gestellt. gung Verfü zur Rucksack ABS ein Teilnehmer wird Pro Hinweis: m. 2800 Kromerspitze 3032 m, östl. 2957 Seehorn m, kleines hupfspitze m, 2932 Ver 2882 Winterberg m, Sonntagspitze Tourenmöglichkeiten: Std.2538 m, 31/2 Hütte Saarbrücker zur bewirtschafteten Aufstieg 1753 zum Vermuntstausee Kleinbus Mit m 1732 Schrägaufzug dem mit Auffahrt m, 1050 mim Montafon, Partenen nach Anreise litzner und Gr.Seehorn und litzner Groß Kletterbergen ten Silvretta den markan bei westlichenin der Schneeschuhbergsteigen Winterausklang Zum Extended Schrauber-Workshop Werkzeug/

------Treffpunkt 9.00 Uhr – Ende ca. 17.00 ca. –Ende Treffpunkt Uhr 9.00 Uhr. Getränke) und Riegel Ersatzschlauch, Multitool, Kleidung, Tagestouren-Equipment Normales (angepasste Hinweis: Länge. 25 Metern mindestens von Bremsspur ner ei Erzeugung die ist Aufgabe schwerste dazu. Die Fahrt aus voller Trinkflasche Händen einer den mit Heraufholen das Bordsteinkante. Weiter gehört einer von Sprung der zum einen Das ist erfüllen. Aufgaben drei muss will, erlangen Alpenvereins Stufe Bikeabzeichen der erste Wer des die sehen. Trails den auf auch zu Rosenstein um den rund bekommt man diese Zeit geraumer Seit sertiere. Seepferdchen heißen nicht nur possierliche Was Seepferdle BikeabzeichenMTB - - - Tour 20 29.04.17 10,- Jugend: Adlerstraße 7 (QL Tour –Stel Raum) 7 (QL Adlerstraße Anforderungen: Anmeldepreis: Teilnehmer: zulernen will. zulernen Standort: Peter Klotzbücher,Peter Tel. 0178-1328701 Tel. Wurst, Peter 0151-12416333 Mitglieder: Leitung: Kondition: Für jede/n, die/der auf dem Bike dem auf da die/der Für jede/n, Nichtmitglieder: lung Rosenstein lung

»Bike Raum« in Heubach.

* 10 20,-

15,- € € € MTB - - 23 Tourenprogramm 2017 24 Tourenprogramm 2017 12.05.17 - 14.05.17 - 12.05.17 Tour 22 Tour 21 Tel. 30.03.17 10,- Jugend: 40,- 40,- Jugend: Adlerstraße 7 (QL Tour –Stel Raum) 7(QL Adlerstraße Anmeldepreis: Anmeldepreis: Anforderungen: Anforderungen: Teilnehmer: Teilnehmer: 6 Technik: ohja Technik: Campingplatz Wagenburg Standort: Standort: oder Ebinger Haus Kletterschein Vorstieg oder vergleich oder Vorstieg Kletterschein Matthias Rothengaß, Matthias Klotzbücher,Peter Tel. 0178-1328701 Tel. Wurst, Peter 0151-12416333 Mitglieder: Mitglieder: Leitung: Leitung: Kondition: Kondition Nur für harte Kerle /-innen Kerle für harte Nur Nichtmitglieder: Nichtmitglieder: bare Kenntnisse. bare lung Rosenstein lung

0151-59166100

Paternen Hausen im Tal, Hausen Paternen »Bike Raum« in Heubach.

75,- 75,- : *** : * 10 20,- 110,-

15,-

€ € € € € € Klettern MTB - - Getränke). und Riegel Ersatzschlauch, Multitool, Kleidung, Tagestouren-Equipment Normales (angepasste Hinweis: werden. absolviert Komitees des Zufriedenheit zur vollsten Bedingungen widrigsten unter Prüfungen schwierige müssen – nein, dazu vergeben fertig Das höchste aller Bikeabzeichen wird nicht leicht pferdchen, ihr doch träumt Reiter? vom goldenen See ein schon trägt Brust Eure geschwellte stolz Dort gehen wir an den Verlobungsfelsen, Natur Verlobungsfelsen, den an wir gehen Dort „von Kurs für unseren Fels”gen den an . Halle der Voraussetzun ideale die wir finden Donautal Im 10 EUR,-; kann beim Kurs entschieden werden). entschieden Kurs 10 kann beim EUR,-; (zzgl. möglich Outdoor Kletterschein mit Abschluß ren und zu vertiefen. auszuprobie Sicherungstechniken die und lernen zu er Felsen am Klettern um das Schwierigkeiten, verschiedene sich finden Felsen drei allen An Stuhlfelsen. den oder parkfelsen – Donautal – Von der Halle an den Fels – Goldener Reiter Goldener – BikeabzeichenMTB ------die intensive Erfahrung der Natur. der intensivedie Erfahrung im Vordergrund, steht sondern Leistung die Nicht etc. Untersee, und Obersee Wimbachgrieshütte, Steinerne Agnes”, „Die gestalt Fischunkelalm, die Unter Touren-Zielen den sich befinden die Sagen Alpen. Berchtesgadener in den im Alpenvorland, schaft Land traumhaften einer inmitten wandern Wir zu träumen. Touren alpinen dazu, auch großen von Vielleicht uns wirken zu lassen. auf sie und zu erleben Natur die Ohren und Augen dazu, offenen mit dienen h) Touren 4-5 Die (max. 3Tage. dieser Hauptziel das ist genießen nen Sin allen mit Natur die und loslassen lassen, sich hinter Alltag den stressfrei schöpfen, Kraft Neue Treffpunkt 17.00 20.30 Uhr. ca. -Ende Uhr Hinweis: Spitzkehren für ausschließlich – uns 3Stunden wir Zeit nehmen Hier – Spitzkehren Spezial Spitzkehren – Fahrtechnik MTB – Tour für Frauen Berchtesgadener Alpen Naturerlebnis in den - - - 18.05.17 14.05.17 - 12.05.17 Tour 24 Tour 23 5,- Jugend: Adlerstraße 7 (QL Tour –Stel Raum) 7 (QL Adlerstraße Jugend: Agnes Illmann, Tel. Illmann, 07171-8593Agnes Anmeldepreis: Anmeldepreis: Anforderungen: Teilnehmer: Teilnehmer: Technik: Standort: Standort: (oder nahe Umgebung) Peter Klotzbücher,Peter Tel. 0178-1328701 Tel. Wurst, Peter 0151-12416333 10,-Mitglieder: Mitglieder: Leitung: Kondition: Leitung: Kondition: Freude am Wandern und an der Natur. der an und Wandern am Freude Nichtmitglieder: Nichtmitglieder: lung Rosenstein lung

Bischofswiesen 55,- »Bike Raum« in Heubach. ** * 8 5 15,- 85,-

30,- Wandern € € € € € € 6 MTB - 25 Tourenprogramm 2017 26 Tourenprogramm 2017 13.06.17 13.06.17 Tour 26 Tour 25 5,- Jugend: 5,- Jugend: Adlerstraße 7 (QL Tour –Stel Raum) 7(QL Adlerstraße Tour –Stel Raum) 7(QL Adlerstraße Anmeldepreis: Anmeldepreis: Teilnehmer: Teilnehmer: Standort: Standort: 06.06.17 Peter Klotzbücher,Peter Tel. 0178-1328701 Tel. Wurst, Peter 0151-12416 33 Klotzbücher,Peter Tel. 0178-1328701 Tel. Wurst, Peter 0151-12416333 Mitglieder: Mitglieder: Leitung: Kondition: Leitung: Kondition Nichtmitglieder: Nichtmitglieder: lung Rosenstein lung Rosenstein lung

»Bike Raum« in Heubach. »Bike Raum« in Heubach. : ** : ** 8 8 15,- 15,- MTB MTB 10,- 10,- - - € € € € € € Treffpunkt 17.00 20.30 Uhr. ca. -Ende Uhr Hinweis: schinden Eindruck zum schließlich uns 3Stunden –aus wir Zeit nehmen Hier Treffpunkt 17.00 20.30 Uhr. ca. -Ende Uhr Hinweis: Luft in der Bewegung für die schließlich uns 3Stunden -aus wir Zeit nehmen Hier – Eisdiele Spezial Eisdiele – Fahrtechnik MTB Sprünge Spezial Sprünge / BunnyHop – Fahrtechnik MTB

- - ginn statt ginn Kursbe vor 2Wochen ca. findet Ein Vortreffen Hinweis: derlich. erfor Klettersteigset Klettergurt, terhelm sowie Klet ein ist Bergausrüstung üblichen der Neben Orientierung etc. Gefahren, Wetterkunde, Knotenkunde, Alpine und Seil- Sicherungstechnik,Klettersteigen, und Firnfeldern von Begehen Notsituationen, Klettern, leichtes Gelände, im weglosen Gehen Inhalte: und Klettersteigen. wanderwegen Gebirgs von Einführung Begehen sichere in das den). wer 10(zzgl. entschieden Kurs kann beim EUR möglich Outdoor Kletterschein mit Abschluß vertiefen. zu und auszuprobieren Sicherungstechniken die und zu erlernen Felsen am ten, Klettern um das Schwierigkei verschiedene sich finden Felsen Stuhlfelsen. drei allen den An oder parkfelsen Natur Verlobungsfelsen, den an wir gehen Dort Fels”. „von Kurs für unseren zungen den an Halle der Vorausset ideale die wir finden Donautal Im – Donautal – Von der Halle an den Fels Alpiner Grundkurs Alpiner ------Tour 28 Tour 27 Tel. 0151-59166100 Tel. Tobias Fischer, Tel. 0179-7431485 01575-7592589 Tel. Klein, Timo 23.06.17 - 25.06.17 - 23.06.17 25.06.17 - 23.06.17 Jugend: 40,- 40,- Jugend: Jonas Hansche, Tel.Jonas 0177-3666065 Anforderungen: Anforderungen: Anforderungen: Anforderungen: Anmeldepreis: Anmeldepreis: Teilnehmer: Teilnehmer: Gehen abseits von breiten abseits Gehen Wegen stieg oder vergleichbare oder Kenntnissestieg Hausen im Tal, Hausen Standort: Camping Hinterstein, Standort: teresse an Bergen. den teresse platz Wagenburg oder Ebinger Haus Ebinger Wagenburg oder platz Matthias Rothengaß, Matthias Prinz-Luitpold Haus Prinz-Luitpold 70,-Mitglieder: Mitglieder: Leitung: Kondition: ** Leitung: Kondition: * Nichtmitglieder: Nichtmitglieder:

75,- 75,- 15 6 105,- 110,- Neugierde und In und Neugierde Kletterschein VorKletterschein

Bergsteigen Klettern 35,- - € € € € € € - - 27 Tourenprogramm 2017 28 Tourenprogramm 2017 Tour 30 Tour 29 30.06.17 - 02.07.17 - 30.06.17 65,- Jugend: 40,- 40,- Jugend: Abseilen wird beherrscht. Trittsi beherrscht. wird Abseilen Anmeldepreis: Anmeldepreis: DAV „In Schein Anforderungen: Anforderungen: Teilnehmer: Teilnehmer: UIAA 5/6 UIAA Technik: Sicherung im weglosen und steilen steilen und im weglosen Sicherung Sophienfels Sichern eines Vorsteigers und Vor und Vorsteigers eines Sichern Gerd Hillberger, 0170-1856991Gerd Christoph Bruckmeier, 07171-795306 Christina Müller,Christina Tel. 07171-879027 Christoph Bruckmeier, 07171-795306 alpinen Gelände. alpinen Qualifikation, d. h. Anseilknoten, das das Anseilknoten, h. d. Qualifikation, stieg in der Halle sollte beherrscht beherrscht sollte Halle in der stieg door Vorstieg” oder gleichwertige gleichwertige oder Vorstieg” door Standort: Standort: Wolfgang 07176-2000 Abele, cherheit, Erfahrung im ohne Gehen Nachstieg, Vorstieg, cherungstechnik, Klettergarten bis UIAA 5/6. Die Si Die 5/6. UIAA bis Klettergarten 01.07.17 Mitglieder: Mitglieder: werden. Leitung: Leitung: Kondition: * Nichtmitglieder: Nichtmitglieder:

Rosenstein Heubach, Heubach, Rosenstein Steinseehütte 2061 m 75,- 75,- 75,- 75,- 6 9 110,- 110,- Nachstieg im im Nachstieg Alpinklettern Klettern - - - - € € € € € € 08.07.2017 von 9 bis 12 Uhr.08.07.2017 9bis von 03.07.2017 19 16 von Uhr. bis 01.07.2017 12 Uhr. 9bis von 3Termine Die sind: Stunden statt. Dauer 3Terminen an findet Kurs 3 Der jeweils mit Hinweis: den). wer entschieden Kurs 10 kann(zzgl. beim EUR; möglich Outdoor Kletterschein mit Abschluss willkommen. lich sind herz haben, Fels am Erfahrung wenig noch Kletterer, oder auch Wiedereinsteiger Aber die ren. wa klettern Halle in der ausschließlich jetzt bis Kletterer, an die bevorzugt richtet Kurs sich Der das Klettern konzentrierendas Klettern können. auf voll Sonntag und uns dann Samstag am wir Tourenplanung sodass Abend Am Theorie, und zur Hütte. Aufstieg abendlichem mit tag Freitagnachmit am bereits erfolgt Anreise Die will. auffrischen oder was vertiefen et etc. Routenfindung, wieder rungstechnik, Siche Standplatzbau, mit im Gebirge Klettern fühlen, angesprochen Genusskletterer das der erfahrene auch der sich darf Gleichermaßen wollen. erweitern alpin Naturfels am Klettern beim Erfahrungen rigen Kletterer, an richtet Kurs sich ihre die bishe Der zu sammeln. re Erfahrungen weite Gelände Möglichkeiten, im alpinen gend genü Kletterern auchaber fortgeschrittenen Steinsee um den Kalkfelsen keiten die bieten Touren leichteren Übungsmöglich und Neben Klettern. ins alpine zum Einstieg Stützpunkt idealer ein ist Alpen) (Lechtaler Parzinngebiet im Steinseehütte um die rund Das Gebiet im Lechtal Alpinkletterkurs – Rosenstein – Von der Halle an den Fels ------• • • Stubaital ins Fernpass über Fahrgemeinschaften in Uhr 05.00 um Abfahrt 3. Tag: Rinnenspitze 3000 m, hm 850 Auf 3. 3000 Tag: Rinnenspitze hm2. Auf-/ Turm Tag: m, Aperer 800 2986 1. Tag: Wanderung zur Franz-Senn-Hütte Franz-Senn-Hütte und Bergtouren um die m) Rinnenspitze (3000 te und Heimfahrt, bis zu 6,5 bis Std.te Heimfahrt, Gehzeit. und Franz-Senn-Hüt über anschl. Abstieg stieg, 6-7 Std. Gehzeit. Abstieg, Gehzeit. 3Std. Abstieg, (2676 550 hm Auf-/ m), Vordere Sonnenwand Option mittags hm,(2149 1-2 400 Std. nach m), Gehzeit; - - - Tour 31 Trittsicherheit und Schwindelfreiheit 30,- Jugend: Die Touren Die führen Anforderungen: Anmeldepreis: Technik: Teilnehmer: Stellen im oberen I. alpinen Grad. alpinen I. Stellen im oberen Gehzeiten Aufstiegs bis 7 Std./Tag; Gipfelaufstiege beinhalten jeweils am 3.am Tag Gipfel 1300 vom hm). anspruchsvollen Passagen (teilweise anspruchsvollen Passagen Die Bergwege. anspruchsvolle auf Oberbergtal (1742Oberbergtal m) sind unbedingt erforderlich. Alle Alle erforderlich. sind unbedingt Oberiss-Alm im im Oberiss-Alm Standort: 06.07.17 - 08.07.17 - 06.07.17 Richard Stephan, Tel. Stephan, Richard 07365-964808 versichert) sind selbständig ohne ohne sind selbständig versichert) Mitglieder: weitere Sicherungsmittel zu begehen. Leitung: Kondition: * höhe bis zu 1000 hm/Tag (Abstieg (Abstieg hm/Tag zu 1000 bis höhe Nichtmitglieder: T4

55,- 6 ** 85,- Bergwandern - € € € 29 Tourenprogramm 2017 30 Tourenprogramm 2017 Tour 32 Tarek Al-Reda, Tel. 06232-497285 Tarek Al-Reda, 40,- 40,- Jugend: Aufstiegshöhenmeter erforderlich. Aufstiegshöhenmeter Anmeldepreis: Wenig schwierige Wenig schwierige Anforderungen: Teilnehmer: Technik: WS+ Technik:

Gehzeiten bis zu 8 h und bis zu zu 1100 bis 8hund bis Gehzeiten Chamanna Tuoi (2550) sen im Auf- und Abstieg, Einsatz des des Einsatz im Auf-sen Abstieg, und und (Gletscherseilschaften) schern Standort: (UIAA I-II) vorausgesetzt. I-II) (UIAA ernde Kondition erfordern. Es sind Es erfordern. Kondition ernde Wiesbadner Hütte (2443) Hütte Wiesbadner Udo Blessing, Tel. Blessing, Udo 07171-934671 Klaus Hessenberger, Tel. Hessenberger, 07172-95910Klaus 07.07.17 - 10.07.17 - 07.07.17 nisse in der Begehung von Glet von Begehung in der nisse Hochtouren, die jedoch eine ausdau eine jedoch die Hochtouren, Mitglieder: Pickels, das Auf- und Absteigen am am Pickels, Auf- das Absteigen und Kondition: *** Leitung: Darüberhinaus Grundkennt werden Dazu gehören das mit Gehen Steigei im Erklettern leichter Felspassagen im alpinen Gelände. im alpinen Nichtmitglieder: Fixseil, Selbstsicherung und Gehen Selbstsicherung Fixseil,

Silvretta 75,- 75,- 9 110,- ka karl degendorfer karl [email protected] www.kadesign-online.de [email protected] Flyer –Plakate –Broschüren –Bücher Layoutfragen alle für Lösungen Hochtour . - de - - € € € - Dafür sind wir nochmals etwa 4 h unterwegs. 4hunterwegs. etwa Dafür nochmals sind wir zur Chamanna BuinPiz südseitig Tuoi (Schweiz). zur Fuorcla Cunfin dal Westen den queren und nach uns dann jedoch wir wenden Rückweg 4 h. Auf dem etwa 4,5und Weg benötigen km (3312 870 hm etwa im Für Aufstieg die m). Gipfel den auf (I-II) Westflanke durch die dort hinauf zur Buinlücke von und Gletscher taler Am Samstag auf. m) (2443 Hütte Wiesbadener zur Bielerhöhe der von gemütlich zunächst wir Klassiker.alten Freitagnachmittag Am der Spuren uns den auf wir bewegen Jahr Dieses zurück nach Gmünd. nach zurück fahren und ab wieder zur Bielerhöhe meinsam „späten” einem ge wir Nach steigen Frühstück Genießen. und genbleiben Den Montag sein. 8hvergangen ebenfalls wieder sind, werden Hütte Wiesbadner der an dann wieder wir Bis ersteigen. (I-II) Südgrat den über wir das mit, (3244 m) ahorn Silvrett das dann noch wir nehmen Gletscher ler Ochsenta den Cunfin.dal über Vor Abstieg dem zur Fuorcla bis zumindest zurück, Weg gleichen Am nächsten Tag . ausdauernde Genießer ausdauernde für Hochtour banten: Piz Buin und seine Tra sign geht es dann über den Ochsen den dann über es geht hingegen nehmen wir zum Lie zum wir nehmen hingegen geht es zunächst auf dem dem auf zunächst es geht . steigen steigen ------zur Auenhütte. zur Bergbahn fahren der mit Von wir Ifenhütte der 650 hm. hm, Abstieg 600 stieg 1582 zur Ifenhütte 4Std. m. Gehzeit dort An 2229 Ifen von mund Hohen den auf serhütte Schwarzwas der von wir gehen Sonntag Am hm. 200 je Abstieg 1Std. und Gehzeit An- m. Grünhorns,2039 des Besteigung Option: hm. 600 hm, Abstieg 300 Anstieg 1620 3Std. ca. m. Gehzeit Schwarzwasserhütte Köpfe Ochsenhofer zur die über Höhenweg den wandern 1948 mund Horn Walmendinger aufs Bergbahn der mit fahren Mittelberg Wir von Std.; Aufstieg: 600 hm, Abstieg: 1000 hm. 1000 7,5 hm, Abstieg: 600 Std.; Aufstieg: 1212 Hirschegg-Wäldele, nach m, ab. Gehzeit: acker, 1934 Kürental das über m, steigen und Gottes den queren m. Wir 2230 Hochifen, den Sonntags 1100 hm. 700 hm, Abstieg: 1651wasserhütte, 6Std.; Aufstieg: m. Gehzeit: 2039zel zum Grünhorn, m, zur und Schwarz Hochstar über 2092 danach Güntlespitze, m; zur Derrajoch das und Spitalalpen die m, über Am zum Markenzeichen Kleinwalsertals: des Aussichtsgipfel und Kammwege schmale Über Große Ifenrunde Große zum Ifen Hohen Vom Walmendinger Horn Samstag führt der Eugen-Köhler-Weg auf auf Eugen-Köhler-Weg der führt wandern wir von Baad, 1244 Baad, von wir wandern - - - - - 7,5 Std. 7,5 Tour 34 33 Bergwandern Tour 20,- Jugend: 20,- Jugend: Joachim Nuding, Tel. Nuding, 07171-2785Joachim Anforderungen: Trittsicherheit und Anforderungen: Anmeldepreis: Anmeldepreis: Anforderungen: Trittsicherheit und Anforderungen: Technik: Teilnehmer: Teilnehmer: Technik: T3 Technik: Schwindelfreiheit, Auf- bzw. Ab Schwindelfreiheit, Auf- bzw. Ab stiegshöhen je bis 650 bis hm, je Gehzei stiegshöhen stiegshöhen 1100stiegshöhen bis hm, Gehzeiten Standort: Riezlern Standort: ten bis 4-5 Std. 4-5 ten bis 08.07.17 - 09.07.17 - 08.07.17 09.07.17 - 08.07.17 Mitglieder: Mitglieder: Birgit Braun,Birgit Tel. 07171-2785 Leitung: Kondition: ** Leitung: Kondition: ** Nichtmitglieder: Nichtmitglieder: T3

Baad,1244 m Baad,1244 35,- 35,- 35,- 35,- 7 7 50,- 50,- Bergwandern - - - € € € € € € 31 Tourenprogramm 2017 32 Tourenprogramm 2017 13.07.17 - 16.07.17 - 13.07.17 Tour 35 45,- Jugend: Armin Elser,Armin 07172-183666 Anmeldepreis: Basiserfahrung, Basiserfahrung, Anforderungen: Teilnehmer: Technik: z.B. Alpiner Grundkurs. Alpiner z.B. am Sustenpass Standort: Hotel Steingletscher Standort: Klaus Hessenberger, 07172-915910 Hessenberger, Klaus 90,- 90,- Mitglieder: Leitung: Kondition: * Nichtmitglieder: WS

12 135,- Hochtour € € € Ausbildungsinhalte: wollen. imfahrungen Eis erwerben Er erste die alle und Für Hochtourenneulinge miten an. Dolo die wie Fünffingerstöcken und Titlis von Felsfluchten senkrechten den mit Landschaft mutet die Nordseite der auf Gletscherpassagen, durch man sich wilde bewegt Südseite der Auf Westalpen. der Pass schönster als vielen gilt Gletscherumrahmung seiner mit Sustenpass Der Ausbildungsinhalte zu vermitteln. um noch auch nem Umfeld spektakulären genug Zeit, lassen ei in Tourenmöglichkeiten kurze Angenehm Hinweis: Eis und Firn, Spaltenbergung. SicherungsmöglichkeitenGletscherseilschaft, in für Einsteiger für Hochtourenkurs

Vortreffen ca. 2 Wochen vor der vor 2Wochen ca. Vortreffen Gehen mit Gehen Steigeisen,

Tour. - - - Vortreffen ca. 2 Wochen vor der Tour. der vor 2Wochen ca. Vortreffen Hinweis: tenhorn. Gwäch das oder Nordwand Tierberg die horn, Tourenziele Wenden das Mögliche z.B. wären begehen. Eis- Firnflanken und 50° bis steile sowie UIAA III Grad bis Gratklettereien handenen Kenntnisse und festigen Touren mit vor die wir durchzuführen. werden gen Dabei Anforderun unterschiedlichen mit Hochtouren umtenpass bieten anspruchsvolle Ziele ideale Sus um den rund Gipfel Gletscher und Die – Sustenpass – für Fortgeschrittene Hochtourenkurs

- - - - - 13.07.17 - 16.07.17 - 13.07.17 Tour 36 45,- Jugend: Anforderungen: Kenntnisse gemäß Anforderungen: Anmeldepreis: Teilnehmer: gewisse Ehrfahrunggewisse auf einfachen gletscher, Tierberglihütte Sustenpass,Hotel Stein Sustenpass,Hotel Standort: Wolfgang Abele, Tel.Wolfgang Abele, 07176-2000 und Fels, Klettern bis III, Eisflanken III, bis Klettern Fels, und Raphael Hörner, Tel. 07175-919663 Hochtouren, Sicherungstechnik in Eis Sicherungstechnik Hochtouren, Einsteiger, für sowie Hochtourenkurs 90,- 90,- Mitglieder: Leitung: Kondition: ** Nichtmitglieder: bis 50°. bis

8 135,- Hochtour - € € € 33 Tourenprogramm 2017 34 Tourenprogramm 2017 15.07.17 - 16.07.17 - 15.07.17 Tour 38 Tour 37 Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, Timo Klein, Tel. 01575-7592589 Tel. Klein, Timo 21.07.17 - 23.07.17 - 21.07.17 20,- Jugend: 60,- 60,- Jugend: Jan Schneider,Jan Tel. 0151-41909725 Nachstieg in Alpi Nachstieg Anforderungen: Anmeldepreis: Anmeldepreis: Anforderungen: T4: Ausdauer gute Anforderungen: Technik: Teilnehmer: Teilnehmer: Technik: T4 Technik: steilen (circa 45°) weglosen Gelände, Gelände, weglosen 45°) (circa steilen Standort: Standort: Andermatt Standort: technik am Standplatz und Seilkom und Standplatz am technik für 1100 im z.T. Aufstieg Höhenmeter mandos. 5, Sicherungs nenrouten bis UIAA Robert Felch, Tel. Felch, 07174-6751Robert 70,-Mitglieder: Mitglieder: Leitung: Kondition: ** Kondition: ** Leitung: kurze Stellen UIAA I! Stellenkurze UIAA Nichtmitglieder: Nichtmitglieder: UIAA5

Gepatsch-Haus (1930 m) Gepatsch-Haus 35,- 35,- 4 8 50,- 105,- Bergwandern Alpinklettern - - - € € € € € € schließend Heimfahrt. schließend m, an 2300 knapp auf Gletscherstraße der von 3219 Rifflkarspitze, mit m=+1,56-7 h(evtl. h) (3356 m), Glockturms des Besteigung Sonntag: (1930 m); zum Gepatsch-Haus Gletscherstraße nertaler Kau die über Anfahrt Entspannte Samstag: besteigen. steilen Schneefeldern aber nem anspruchsvollen Steig und spaltenfreien, können ihn nun ei auf Bergwanderer Geübte Probleme. technische kaum noch eben –aber Aussicht sensationelle und houtte Sil großartige eine immer noch heute gangs Gletscherrück dank des Halfdome Ötztaler freistehende te Hochtour, imposant der bietet renommier eine Jahrzehnten wenigen vor Noch Aufstieg von ca. 1Stunde Routen. ca. von zu den Aufstieg Tag jeden haben und übernachten einen matt in Ander Campingplatz dem auf werden Wir Furkahorn. das oder Bielenhorn großen und kleinen am Routen sind z.B. Ziele klettern. delenhütte Si die rundum 5. und Schwierigkeitsgrad im 4. Routen 3Tagen den In können verschieden wir Möglichkeiten. an Anzahl große eine bietet und Schweiz der tergebieten Granitklet besten zu den zählt Furkapass Der am Furkapassam Alpinkletterwochenende jetzt mit Steig! mit jetzt – Legendärer 3000er, Glockturm ------• • • Urige Hütte, alpines Grundwissen und vor al vor und Grundwissen alpines Hütte, Urige drum allem mit in Mehrseillängen; Klettern alte oder Für Genießer Einsteiger, wissende in der Schweiz! – alpine Klettertouren Steil empor lem viele Klettermeter ... dranund ...... Hasen - Tour 39 28.07.17 - 30.07.17 - 28.07.17 60,- 60,- Jugend: Anmeldepreis: Anforderungen: Nachstieg Schwie Anforderungen: Teilnehmer: Technik: UIAA5 Technik: Steffen Kohr, Tel. 0761-4001815 Steffen Kern, Tel. 0171-3447633 Standort: (Kanton Uri) (Kanton rer), mittlere Kondition.rer), mittlere schwe natürlich (oder 5 rigkeitsgrad 70,-Mitglieder: Leitung: Kondition: * Franz König, Tel. 0152-22946906 Nichtmitglieder:

Stützpunkt: Sewenhütte Sewenhütte Stützpunkt: 6 105,- Alpinklettern - - € € € 35 Tourenprogramm 2017 36 Tourenprogramm 2017 Tour 40-2 Tour 40-1 Tour 40 Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und Schwindelfrei 65,- Jugend: Joachim Nuding, Tel. Nuding, 07171-2785Joachim hm, 1600 Auf- Abstiegshöhen und Anmeldepreis enthalten. Anmeldepreis: Anforderungen: Anforderungen: Anforderungen: Teilnehmer: Teilnehmer: Technik: T3 Technik: /T3 T2 Technik: Gemeinschaftsausfahrt

Gehzeiten bis 7Std. bis Gehzeiten Standort: Standort: 28.07.17 - 30.07.17 - 28.07.17 30.07.17 - 28.07.17 30.07.17 - 28.07.17 hm, Gehzeiten bis 6Std. bis hm, Gehzeiten 600 Mitglieder: Die Kosten für den Bus sind im im sind Bus den für Kosten Die Leitung: Kondition: ** Leitung: Kondition: * Birgit Braun,Birgit Tel. 01717-2785 heit, Auf- bzw. Abstiegshöhen je bis bis je Auf-heit, bzw. Abstiegshöhen Nichtmitglieder:

Tumpen Vent 85,- 85,- 7 10 110,- Bergwandern Bergwandern - € € € geplant. Uhr 21:00 gegen ist RückkehrDie Sonntag am Uhr). 4:20 (gegen möglich ist Reichsadler am in Mögglingen Ein Zustieg nutzen! platz die ParkmöglichkeitBitte auf Schotterpark dem Uhr. um 4:00 Reisebussen komfortablen mit Kletterschmiede der an erfolgt Abfahrt Die Bergsports. des Spielarten für alle Angebot vielfältigen einem mit 2017 Ausfahrt Ötztal ins uns Unsere führt Abstieg 600 hm. 600 Abstieg 550 6Std. hm, Gehzeit nehmen. Anstieg den 2793 Bus Söl nach den können mund dort von Tiefenbachferners des Parkplatz kamms den Ramol des Nordfront der gegenüber maweg Panora dem auf wir erreichen Sonntag Am 150Abstieg hm. hm, 600 5Std. m. Gehzeit Anstieg 2844 Hütte 2775Vernagthütte zur Breslauer weiter m und zur Guslarspitzen unterhalb der Höhenweg chen Am Samstag hm. zeit 2,5 500 Std. Anstieg 2413 Hospiz Hochjoch das auf fentals m. Geh Von Ro entlang des Vent wir mwandern 1900 Freitag am wir wandern Geigenkamm nördlichen Im nach Lehn 1159 Lehn nach 7Std. m, Gehzeit Abstieg Wasserfall Lehner und Stabelalm see, 2797 Felderjöchl m, Hauer über Sonntag Am 2192Frischmannhütte 6Std. m, Gehzeit 3079 mzur Fundusfeilers des Besteigung und Am Samstag 2971 m,2,5 Std. Wildgrat des Besteigung evtl. hm; 1600 Anstieg 2550 Hütte galm zur 5 Std.; Erlanger m, Gehzeit ins Ötztal Gemeinschaftsausfahrt Auf Geigenkamm den für Genießer Venter Höhenwege von Tumpen von 937 Gehstei die m über laufen wir auf dem aussichtsrei dem auf wir laufen über die Feilerscharte 2926 m Feilerscharte die über ------Fiegl). Gehzeit: ca. 4h. ca. Gehzeit: Fiegl). Gasthaus von Busverbindung (evtl. ab Windau nach wir steigen (2639 m) Wannenkarsee 3. Tag/Sonntag: h. 8-9 ca. insgesamt Gehzeiten Rundumblick. sagenhaften einen bietet und Brunnenkogels trohnt Gipfel am des Hütte Die 5h). zum Brunnenkogelhaus (ca. kogel 2887m 2761 Brunnenkogel den und mbis m, Hinteren Brunnen m, Rotkogel 2994 2966 Rötspitze Wilde die über Gratwanderung reiche (2916 aussichts eine folgt Es nenkarsattel m). rauf zum bis Wan Weg weiter uns der E5 führt Ein Stückchen h). dem auf (1980ab 3-4 hm; zum bis Timmelsjoch vorbei Timmelsalm und Schwarzsee am hm), (2846 Windachscharte Tag/Samstag: 2. m, (1,5 3060 Scheiblehnkogel der h). Hütte, der Hausgipfel aussichtsreichen für den bleiben könnte So uns Zeit hm Aufstieg. 900 und 8 km (1959Fiegl nur noch wir hätten erreichen, m) zum bis Gasthaus Busverbindung die wir Sollten 13 hm km, 1400 rauf, 5,5 h. (2710 Siegelandhütte die auf wir steigen m): 1. Tag/Freitag: Vent, 1,5-2 h. 1,5-2 Vent, nach 5-7 h, Abstieg danach ausgesetzt, etwas zuletzt und Altschneefeld Gipfelgratam evtl. Österreichs!): Wanderberg (3457 m, höchster Tag: 3. 5-7 h, ausgesetzt, Gipfelgrat am kurz terstellen, Klet leichte Gelände im blockigen (3355 m): Tag: 2. 3h; te (3020 m), Similaun-Hüt der auf sationsnachmittagskaffee 2-3 Akklimati m), h, Option: (2500 Busch-Hütte Vent von (1900 zur Martin 1. Aufstieg m) Tag: Steige. felsige und steile lenweise stel angelegte, gut 2Gipfel über besteigen Wir Martin Busch-Hütte Martin um die 3000er-Klassiker len Seite Ötztals des Wanderung auf der Stil Besteigung der berühmten Kreuzspitze Kreuzspitze berühmten der Besteigung Besteigung des imposanten Saykogels Saykogels imposanten des Besteigung Von Windau (ca. 1400 hm) hm) 1400 Von (ca. Windau Zuerst steigen wir über die die über wir steigen Zuerst Über den Abstecher zum Abstecher den Über ------1100 Höhenmeter, Trittsicherheit und Tour 40-3 Tour 40-4 Agnes Illmann, Tel. Illmann, 07171-85936Agnes Anforderungen: Anforderungen: Anforderungen: Anforderungen: Technik: T4 Technik: Teilnehmer: Technik: T3 Technik: Teilnehmer: Schwindelfreiheit. Schwindelfreiheit, I. kurze Stelle UIAA Gute Ausdauer für Aufstiege bis bis für Aufstiege Ausdauer Gute zu 8-9 Stunden, Trittsicherheit und und Stunden, Trittsicherheit zu 8-9 bis für Gehzeiten Ausdauer Gute Standort: Standort: 28.07.17 - 30.07.17 - 28.07.17 28.07.17 - 30.07.17 - 28.07.17 Windau 1490Windau m Robert Felch, Tel. Felch, 07174-6751Robert Kondition: ** Leitung: Kondition: *** Leitung: Busch-Hütte (2500 m) (2500 Busch-Hütte Dietmar Böhm, Tel. Böhm, Dietmar 07545-800005

Talort Sölden – Talort Sölden Vent (1900 m), Martin Vent Martin (1900 m), 6 6 Bergwandern Bergwandern 37 Tourenprogramm 2017 38 Tourenprogramm 2017 Tour 40-6 Tour 40-5 Armin Elser,Armin Tel. 07172-183666 Abstieg am 3. am TagAbstieg hm 1600 zu 1100 bis Aufstiegshöhe hm/Tag Anforderungen: Anforderungen: Teilnehmer: Anforderungen: Teilnehmer: Technik: T4 Technik: Std./Tag. Schwindelfreiheit; Gehzeiten bis 8 Gerd Hillberger,Gerd Tel. 07171-8778344 Gipfelbereichen. Trittsicherheit und Standort: Standort: 28.07.17 - 30.07.17 - 28.07.17 30.07.17 - 28.07.17 Wander- und Bergwege; der Gip der Wander- Bergwege; und felaufstieg beinhaltet anspruchsvol beinhaltet felaufstieg res Gehen mit Steigeisen, Klettern Steigeisen, Klettern mit Gehen res Richard Stephan, Tel. Stephan, Richard 07365-964808 Hochtourenkurs für Einsteiger,Hochtourenkurs Siche Leitung: Kondition: ** Kondition: *** Leitung: bis UIAA 2. UIAA bis lere Stellen,lere Steige in schmale den

Ramolhaus 3006 m 3006 Ramolhaus Vent (1896 m) 6 6 Bergwandern Hochtour - - - hm bzw. 3-4 Stunden. hm bzw. 3-4 500 400- die um Jeweils . und Spiegelkogel Hinterer Ramolkogel, Gipfelziele uns die erwarten Sonntag und Samstag Am auf. Am Freitag Hochtouren. re mittelschwe bis leichte für mehrere Stützpunkt hoher idealer mist 3006 auf Das Ramolhaus zurück nach Vent, nach zurück zu 8Std. bis Gehzeit. anschl. hm 1600 Abstieg hm Aufstieg, 1000 Tag: 3. 1100bis 8Std. Gehzeit. hm Aufstieg, (2501 m), zur Martin-Busch-Hütte schl. Abstieg (3355 Saykogel an mit des m) – Überschreitung (2412 -Hochjochhospiz Vernagthütte Tag: 2. m) (2356 Stablein bis Wildspitz-Sessellift dem mit fahrt 8Std. 1300 ggf.bis Gehzeit, hm Aufstieg, Auf (2755 zur Vernagthütte m), Seuffertweg dem auf m) (2844 Breslauerhütte der an vorbei m), (3023 Mannle zum Wilden 1. Aufstieg Tag: Ramolhaus Hochtouren Gipfelsammler ernde für ausdau Ötztal-Runde –anspruchsvolle3 *3000 m). Aufstieg zur Kreuzspitze 3455 m, zur Kreuzspitze Aufstieg steigen wir von Obergurgl in 4h in 4h Obergurgl von wir steigen - - - - Wir entscheiden vor Ort je nach Bedingungen. nach je Ort vor entscheiden Wir werden. Weg Vent nach dem auf überschritten mkann 3540 Der dran: Hochtour weitere eine hängen Gipfelsammler steig, Schwärzekammkletter tollen den Genießer – für Optionen zwei wir haben Sonntag Am zur Hütte. 3336 mwieder Annakogel den über erfolgt Abstieg Der m. zum Hauptgipfel 3480 auf noch wir hen ge Bedingungen guten Bei erschlossen. steig Kletter einen über wird selbst Nordgipfel – der Ferner Gurgler den über führt Weg dorthin Der Ötztals! des Aussichtsgipfel besten der – einer Am Samstag beziehen. für 2Tage Quartier haus wir wo 2450 550 m(2,5 hm), hAufstieg, Weg zum Langtalereck uns den auf wir chen Seilbrücken.Steiganlage Danach tollen ma mit fantastische –eine Klettersteig Obergurgler Am Freitag Klettersteigen! mit luftigen bunden ver und einfache Gletscher über Hochtouren Dingen: aus Kombination zwei eine bieten Wir einen alpinen Flair. alpinen einen Tour der verleiht Nordflanke die über Abstieg Der Gipfel erklettern. den – in Fels gutem tais Küh des Gratklettereien besten der grat –eine Nordost eindrucksvollen den über wollen Wir Normalweg. keinen gibt es einfachen Gipfelpyramide die Auf Tirols. Dreitausender nördlichste der zugleich und am Eingang Ötztals des Felspyramide de AcherkogelDer eine ist beeindrucken m) (3007 ...oder Klettersteige mit Klettersteige Hochtoureneinlage?...oder Klettersteigeinlage ... Klettersteigeinlage mit Hochtour Ötztals, den AcherkogelÖtztals, auf den Wächter des Nordostgrat den Über zum Warm-up begehen wir den den wir begehen zum Warm-up geht es zur Hochwilde 3461 m zur Hochwilde es geht ------

1200 Tour 40-7 Tour 40-8 Alpine Kletterei bis UIAA IV in expo IV UIAA bis Kletterei Alpine Ausdauer für ca. 8-9 h Gehzeit, hGehzeit, 8-9 für ca. Ausdauer Anforderungen: Anforderungen: Anforderungen: Anforderungen: Teilnehmer: UIAA 4 UIAA Technik: Teilnehmer: WS und CD und WS Technik: Schwindelfreiheit im Klettersteig. Günter Mayer, Tel. 07173-8544 Standort: Standort: Wolfgang Abele, Tel.Wolfgang Abele, 30.07.17 - 28.07.17 28.07.17 - 30.07.17 - 28.07.17 für Einsteiger, Trittsicherheit und Kenntnisse gemäß Hochtourenkurs Hochtourenkurs gemäß Kenntnisse niertem Gelände. niertem Raphael Hörner, Tel. 07175-919663 Leitung: Kondition: ** Kondition: ** Dortmunder Hütte/Bielefelder Hütte Hütte/Bielefelder Dortmunder Leitung: Dieter Schlenker,Dieter Tel. hm.

Obergurgl

6 8 Alpinklettern 07173-2324 07176-2000 Hochtour - 39 Tourenprogramm 2017 REHA-TECHNIK ORTHOPÄDIE-TECHNIK info www.sanitaetshaus-weber-greissinger.de Schwarz HKS 53oder80c,40y Druckfarben: @ sanitaetshaus-weber-greissinger.de 73525 Telefax SchwäbischGmünd Telefon Bocksgasse 77 7 86 372 07171 07171 2931 07171 45

40 Tourenprogramm 2017 Schwäbisch Gmündund Welzheim REHA-TECHNIK ORTHOPÄDIE-TECHNIK Tour 40-9 Jürgen Ficker,Jürgen Tel. 0173-3538722 Hansche,Tel.Jonas 0177-3666065 Anforderungen: Anforderungen: Teilnehmer: Technik: Standort: 28.07.17 - 30.07.17 - 28.07.17 chend Kondition für hm 1400 im Auf- Kondition chend und Abstieg. und Kondition: *** Leitung: Im Nachstieg bis UIAA IV, ausrei UIAA bis Nachstieg Im

Amberger Hütte Amberger 73525 4 Telefax SchwäbischGmünd Telefon Alpinklettern Bocksgasse 77 7 86 372 07171 07171 2931 07171 Bocksgasse Telefon info www.sanitaetshaus-weber-greissinger.de - 45 @ sanitaetshaus-weber-greissinger.de 07171 2931 07171 routen aufgefrischt werden. Mehrseillängen von zum Begehen Inhalte sche können theoreti auch Interesse Ausklang. Bei zum Tour kleine eine Klettereinheiten tion oder Kondi und Wetter nach dann je Sonntag Am zur zurück Hütte. Abstieg und Ostgrat den Am Samstag möglich. Klettergarten im klettern ist nachmittags Hütte, zur Amberger Aufstieg Am Freitag 45

• die Wilde Leck Alpine Klettertour auf

73525 Schwäbisch Gmündund Welzheim REHA-TECHNIK ORTHOPÄDIE-TECHNIK in Ihrer Nähe! Orthopädie(schuh)techniker Bauerfeind. Erhältlichbeim durch Schuheinlagen von Professionelle Unterstützung EINLAGEN Ihr autorisierterFachhändler: Bewegung erleben:www.bauerfeind.com

• Telefax SchwäbischGmünd Anreise mit dem Bus ins Ötztal und und Bus ins Ötztal dem mit Anreise Besteigung der Wilden Leck über über Leck Wilden der Besteigung PowerWave®-Technologie www.bauerfeind.com 07171 37286 - - - fahrt. anschl. Heim 8 Std. hm Abstieg), 1800 Gehzeit, zu (bis Hochfeilerhütte, über anschl. Abstieg Tag: 2. Std.(2710 Gehzeit. hm, 3-4 1000 m), Tag: 1. nach Sterzing. Fernpass-Brenner über Fahrgemeinschaften in Uhr 05.00 um Abfahrt zeit, anschl. Heimfahrt. anschl. zeit, zu 7Std bis Geh 1700Aufstieg, hm Abstieg), Tribulaunhütte über hm (2924 (700 Abstieg m) Zahn Hohen zum Überschreitung Bedingungen Tag: 3. 6Std. bis Gehzeit. stieg 2. Tag: 2. Std. Gehzeit. hm, 3-4 1000 (2423 m), Tag: 1. - Brenner ins Fernpass über Pflerschtal. Fahrgemeinschaften in Uhr 05.00 um Abfahrt 20,- Jugend: 30,- Jugend: Anmeldepreis: Anmeldepreis: Teilnehmer: Teilnehmer: 60,- 60,- Mitglieder: Mitglieder: Nichtmitglieder: Nichtmitglieder: der Zillertaler Alpen Zillertaler der auf den höchsten Gipfel Hochgebirgswanderung Hochfeiler (3510 – m) und Schneespitze und zur Weißwandspitze Anspruchsvolle Bergtour Schneespitze 3173 Ab Schneespitze hm Auf-/ m, 800 Aufstieg zum Hochfeilergipfel 3510 zum Hochfeilergipfel Aufstieg m, Weißwandspitze (3017 Weißwandspitze guten –bei m) Wanderung zur Magdeburger Hütte Hütte Wanderung zur Magdeburger Bergwanderung zur Hochfeilerhütte zur Hochfeilerhütte Bergwanderung 4 4 90,- 90,- 40,- 40,- 60,- € € € € € € - - - 18.08.17 - 19.08.17 70h Tag. / hm 1700 Tour 41 Tour 42 Anspruchsvolle Anspruchsvolle Anforderungen: Technik: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit Aufstiegs- und Abstiegshöhe bis zu bis Abstiegshöhe und Aufstiegs- Sehr anspruchs Sehr Anforderungen: Gehzeiten Aufstiegs bis 8 Std./Tag; Technik: T4 Technik: dingt erforderlich. Alle anspruchsvol Alle erforderlich. dingt Sterzing – Sterzing Standort: Gehzeiten bis 7 Std./Tag; 7Std./Tag; bis Gehzeiten Richard Stephan, Tel. Stephan, Richard 07365-964808 anspruchsvollen Passagen (teilweise anspruchsvollen Passagen Pfitscherjochstraße 1720Pfitscherjochstraße m sind unbedingt erforderlich. Alle Alle erforderlich. sind unbedingt weitere Sicherungsmittel zu begehen. Kondition: *** Leitung: Grad. Trittsicher alpinen I. im oberen z. T. zum Gipfel, Aufstieg Bergwege heit und Schwindelfreiheit sind unbe hen bis 1800 hm. 1800 bis hen hm, Abstiegshö zu 1000 bis höhe Pflerschtal – Parkplatz –Parkplatz Pflerschtal Standort: 01.09.17 - 03.09.17 - 01.09.17 len Passagen sind selbständig ohne ohne sind selbständig Passagen len Richard Stephan, Tel. Stephan, Richard 07365-964808 Hinterstein 1460 m 1460 Hinterstein versichert) sind selbständig ohne ohne sind selbständig versichert) Gipfelaufstiege Bergwege; volle weitere Sicherungsmittel zu begehen. Leitung: Kondition: *** beinhalten Stellen im II. alpinen Grad. alpinen Stellenbeinhalten im II. T4

Bergwandern Bergwandern ------41 Tourenprogramm 2017 42 Tourenprogramm 2017 Tour 44 Tour 43 hm,Gehzeiten 8Std. bis 2000 40,- 40,- Jugend: 40,- Jugend: Joachim Nuding, Tel. Nuding, 01717-2785Joachim Armin Elser,Armin Tel. 07172-183666 Anforderungen: Trittsicherheit und Anforderungen: Trittsicherheit und Anforderungen: Anmeldepreis: Anmeldepreis: Technik: C Technik: I UIAA T3+, Technik: Teilnehmer: Teilnehmer: Schwierigkeit bis C. Schwindelfreiheit. Gehzeiten bis 10 h. Schwindelfreiheit, Aufstiegshöhen Günter Mayer, Tel. 07173-8544 Madonna di Campiglio Madonna Standort: 1275 Gschnitz, Standort: m 07.09.17 - 10.09.17 - 07.09.17 04.09.17 - 01.09.17 Mitglieder: Mitglieder: Birgit Braun,Birgit Tel. 01717-2785 Leitung: Kondition: *** Leitung: Kondition: ** Nichtmitglieder: Nichtmitglieder: bis 1200 hm, Abstiegshöhen bis bis 1200bis hm, Abstiegshöhen

75,- 75,- 75,- 8 8 110,- 110,- Bergwandern Klettersteig € € € € € € ereignisreiches Wochenende. ein allen versprechen und Namen sind bekannte Brenta Giro del oder Bochette-Weg der z.B. wie Höhenwege, und Klettersteige gesicherte Gut BrentaFelsenwelt der „spazieren” zu können. senkrechte durch die Bändern waagrechten auf Möglichkeit, einzigartige die danken Bergsteiger ver Formation geologischen Einer besonderen Samstags hm. 400 3 Std., je Abstieg Auf-und 2470 Garklerin, hm. Besteigung m, Gehzeit 800 2,5 m. Gehzeit Std.;launhütte, 2064 Aufstieg 1275Von Gschnitz, Tribu m, zur Gschnitzer Urgestein. und ten Bergen aufgebau dolomitisch zwischen schaftsbildern SteigeAnspruchsvolle mit mannigfaltigen Land Sonntags 1100stieg hm. 2411 hm, 700 Ab 7Std. m. Gehzeit Aufstieg Hütte, zur Bremer Jubiläumssteig Bremer Gschnitz. 1100 von Abstieg und hm in 2,5 Std. nach hm 5,5Gehzeit 900 Std., je Abstieg Auf-und Montags 2369brucker m. Hütte, 2560 m, zur Inns Praxmarspitze, über henwegs Klettersteige Brenta Talschlussrunde Gschnitzer Besteigung des Habicht, 3277 Habicht, des m, Besteigung auf einem Teilstück einem auf Stubaier Hö des über den Dolomieuweg und den den und Dolomieuweg den über ------gung werden kurzfristig festgelegt. kurzfristig werden gung Verpfle und Treffpunkt, Fahrgemeinschaften Getränke) und Riegel Ersatzschlauch, Multitool, Tagestouren-Equipment Kleidung, (angepasste Hinweis: kanntgegeben. im Rahmen einesgemütlichen Vortreffens be bzw. kurzfristig werden zur Ausfahrt Details gehen! steil in Innsbruck gerne Reiter” die ne erfahrene Träger Bikeabzeichens des „golde an ausschließlich richtet sich Ausfahrt Diese nach Innsbruck Bikeausflug - - - Events Events News Aktuell Lifestyle 15.09.17 - 17.09.17 - 15.09.17 Erfahren Siemehrunterwww.ala-magazin.de Reisen &Wohnen Tipps sowiewertvolle fürdenAlltag. Spannende &interessante Themen rundumGesundheit, Tour 45 30,- Jugend: Anforderungen: Stramme Wadeln Anforderungen: Anmeldepreis: Technik: STS2 Technik: Teilnehmer: Stufen Treppen. flache und Steilheit S2 (Trails Wurzeln, Stei größeren mit Standort: Treffpunkt Fahrge und Standort: fahrten am Tag am fahrten an. stehen festgelegt. und saubere Abfahrtstechnik. saubere und nen, häufig nicht Boden, verfestigtem meinschaften werden kurzfristig kurzfristig werden meinschaften Peter Klotzbücher,Peter Tel. 0178-328701 Tel. Wurst, Peter 0151-12416 33 60,- 60,- Mitglieder: Leitung: Kondition: ** Nichtmitglieder: bis 70% oder 35°). >= 5000 hm Ab 5000 >= 35°). 70% oder bis Das Generationenmagazinfür Ostwürttemberg Aktuell

Lifestyle 10 90,- 90,- Events Ak Aktuell Lifestyle Events Events MTB News - - € € € - 43 Tourenprogramm 2017 44 Tourenprogramm 2017 7,5 Std. 7,5 Tour 47 Tour 46 23.09.17 - 24.09.17 - 23.09.17 23.09.17 - 22.09.17 20,- Jugend: 20,- Jugend: Anforderungen: Trittsicherheit und Anforderungen: Anspruchsvolle Anspruchsvolle Anforderungen: Anmeldepreis: Anmeldepreis: Technik: T3 Technik: Technik: T4 Technik: Teilnehmer: Teilnehmer: Schwindelfreiheit, Auf- bzw. Ab Gehzeiten Aufstiegs bis 7 Std./Tag; Grad. Trittsicherheit und Schwin anspruchsvollen Passagen (teilweise anspruchsvollen Passagen stiegshöhen 1400 hm, Gehzeit bis bis hm, 1400 Gehzeit stiegshöhen delfreiheit sind erforderlich. Alle Mittelberg, Mittelberg, Standort: m) (864 Wasserauen Standort: Richard Stephan, Tel. Stephan, Richard 07365-964808 versichert) sind selbständig ohne ohne sind selbständig versichert) Parkplatz Seilbahn Parkplatz Mitglieder: Mitglieder: weitere Sicherungsmittel zu begehen. Leitung: Birgit Braun,Birgit Tel. 07171-2785 Leitung: Kondition: ** Kondition: *** Bödmen, 1173Bödmen, m höhe bis zu 1100 hm/Tag, Abstieg zu 1100 bis höhe Abstieg hm/Tag, z. T. alpinen Bergwege I. im oberen Nichtmitglieder: Nichtmitglieder: bis zu 1700bis hm.

35,- 35,- 35,- 7 6 50,- 50,- Bergwandern Bergwandern - - - € € € € € € Anstieg: 600 hm, Abstieg: 1400 hm. 1400 hm, Abstieg: 600 Anstieg: 7,5 Gehzeit: machen. Hochalpsee h, zum Abstecher einen können noch wir gundtal 1224 Baad, nach Abstieg Beim Bär das m, über 2536 m. Widderstein, m, den auf 2009 koblat, 2019 Widdersteinhütte, m, obere und Gemstel Weg über der führt Sonntag Am hm. 300 1200 Abstieg Anstieg hm; 2013 Hütte, Mindelheimer 5,5 m. Gehzeit Std; m, zur und 2366 zum Geißhorn, Gemsteltal das 1173in Mittelberg-Bödmen, über m, wandern wir starten Königstour imFür Kleinwalsertal die Heimfahrt. anschl. Gehzeit, 1700 7Std. bis hm Aufstieg, hm Abstieg 500 Wasserauen. nach zurück (2056 m) Marwees Tag: 2. (2122Rotsteinpass 1100 m), hm, 6 Std. Gehzeit zum Berggasthof anschl. weiter gipfel (2502 m), zum Säntis Schäffler (1589 über Bergtour m), Tag: 1. Bregenz-Schwendeüber nach Wasserauen. Fahrgemeinschaften in Uhr 05.00 um Abfahrt Widderstein Rotsteinpass zum vom Schäffler Säntisüberschreitung Abstieg über Spitzigstein (1617 Spitzigstein über Abstieg und m) Auffahrt mit Gondel zur Ebenalp zur Ebenalp Gondel mit Auffahrt - - - Schneeschuhsaison 2017 Schneeschuhsaison

Hallo liebe Freunde der weißen Pracht, Pünktlich zum Saisonbeginn melden wir uns mit unserem Tourenprogramm unter dem – Motto „Masse und Klasse“ – Nie hatten wir mehr Touren im Angebot wie heuer. Das hat mehrere Gründe!: Zum Einen sagt uns der 100-jährige Bauernkalender mit den Regeln … „Hängt das Laub bis in den November hinein, wird’s ein langer Winter sein“ – oder „ Ist der Oktober warm und fein, kommt ein scharfer Winter drein“ … einen super langen Winter an! Und zum Zweiten steigt die Anhängerschaft der Schneeschuhbergsteiger ständig. So gibt es aktuell zu den bereits im Septemberheft angebotenen 8 Schneeschuhtouren noch einen Nachschlag (siehe Tourenprogramm). Allerdings sind noch ein paar Restplätze zu vergeben! Eine Veranstaltung möchten wir hier besonders hervorheben. Bekanntlich führen wir seit Jahren vorbereitend auf die Saison einen Sicherheitstag für Schneeschuh- Bergsteiger durch, die sich an einer Sektionstour beteiligen. Dieser wird in diesem Jahr folgendermaßen gestaltet: Gemeinsam mit der Gmünder Bergwacht veranstalten wir einen 2-tägigen LVS-Kurs vom 3.2.2017 – 4.2.2017 Für Freerider, Skitourengeher und Schneeschuhbergsteiger Der Kurs wird von den ehrenamtlichen Fachübungsleitern der Bergwacht und des DAV kostenlos angeboten. Näheres erfahrt ihr über die regionale Presse oder über unsere Hompage. Und so wünsche wir euch noch einen schönen und intensiven Bergwinter 2016/17.

Bis dann und Berg Heil! ... Agnes, Birgit, Dietmar, Richard und Günter Zweite Ausgabe 2016 Ausgabe Zweite 45 Am Samstagvormittag, den 3.9. trafen Frühstücksbuffet ausgiebig genießen. wir uns bei Lech am Fischteich in Zug. Gegen 10 Uhr begann der Anstieg (von Da es in Strömen weitergoss, verkürzten 1511 m) über das Stierlochjoch (2009 m) wir uns die Wartezeit auf eine Wetterbes- zur Ravensburger Hütte (1947 m). Nach serung mit einem lustigen Kniffel-Spiel. einer kleinen Stärkung auf der Sonnen- terrasse und dem Zimmerbezug bestie- Gegen 11 Uhr diskutierten wir, wie es mit gen wir mit leichtem Rucksack den Spul- unserer Tour weitergehen sollte. Es regnete lerschafberg (2679 m). Bei herrlichem noch immer, der ursprünglich geplante Hö- Bergwetter genossen wir die traumhafte henweg (mit Drahtseilsicherung) zur Göppin- Aussicht in alle Richtungen. ger Hütte war noch in Wolken. Am Sonntagmorgen führte unsere Dieser Weg sollte über ca. 2400 m Höhe Tour am Spullersee vorbei über den Geh- gehen, wo sich auch die Schneegrenze be- rengrat (2438 m) und durch die Karst- fand! Da auch die Wettervorhersage für landschaft des Steinernen Meers zur Dienstag kaltes Regenwetter meldete, haben Freiburger Hütte (1918 m). Unterwegs wir uns nach ausführlicher Beratung dafür genossen wir die gute Weitsicht auf den entschieden,unsere Runde abzubrechen. Alpenhauptkamm. Nach der abwechs- Immer noch regnerisch begann der Abstieg, lungsreichen, aber auch anstrengenden doch bereits entlang des Formarinsees ließ Wanderung verbrachte ein Teil der Grup- der Regen nach. pe einen gemütlichen Nachmittag rings Über den Lechweg, der zunächst am For- um die Hütte und den Formarinsee. Hilde, Hubert, Norbert und Birgit bestiegen noch rasch die Saladinas- pitze (2230 m).

Nach einem guten Abendessen hatten wir alle viel Spaß bei einem Mäxle-Spiel, wo sich ungeahnte Seilschaften bildeten! Komfor- table Zweibettzimmer rundeten auch diesen schönen Bergtag ab.

Wie angekündigt, begann es in der Nacht heftig zu regnen und zu stürmen. Daher konnten wir am Morgen das außergewöhnlich gute Die Unvollendete ... Die Unvollendete 46 marinbach entlang führt und sich dann mit Wasser überspült. Den Lechweg kann man dem Spullerbach zum Lech verbindet, wan- wirklich als einen der schönsten in den Al- derten wir talwärts. Auf Grund der heftigen pen bezeichnen. Regenfälle war der Weg an vielen Stellen von Wir hatten auch das Glück, dass das Wetter im Tal immer mehr auflockerte und sogar die Sonne hervorkam, so dass wir noch eine schöne, sonnige Ves- perpause am Lechufer machen konn- ten, während die Berge oben immer noch mit Wolken verhüllt waren. Nach einer weiteren Rast beim Unte- ren Älpele (mit Einkaufsmöglichkeiten von gutem Käse) ging es weiter bis zum Parkplatz beim Fischteich und von da an wieder nach Hause.

Wir bedanken uns sehr herz- lich bei Birgit und Joachim für diese wunderschöne, gelun- gene Bergtour. Auf Grund der umsichtigen Führung hatten alle Teilnehmer immer ein gutes Gefühl. Die Gruppe har- monisierte gut miteinander und hatte viel Spaß zusam- men.

Leitung: Birgit Braun und Joachim Nuding; Teilnehmer: Regina Abele- Rathgeb, Hilde Baur, Norbert Kolde- wey, Hubert Koller, Eduard Newedel, Monika und Bernhard Veit, Maria und Reinhard Wagner

Maria Wagner ... oder 3 statt 4 im Lechquellengebirge 4 im 3 statt oder ... 47 Die ersten 400 Meter der Wand waren bis zu 70° steile Grasaufschwünge, in denen das sichern unmöglich war. Edelweiß wohin das Auge reicht. Am eigentlichen Rädlergrat in der zweiten Hälfte der Wand begann der Felsgrat. Aus- gesetzte Gratkletterei bis Schwierigkeiten 4+, die Absicherung schwer, da der gesamte Grat ziemlich brüchig und mit Gras durch- setzt war. Die Hauptschwierigkeiten der Tour hatten wir hinter uns. Es folgten 3 Seillängen bis zum Himmelhorngipfel. Die Schwierigkeit reicht bis in den 6. Grad. Mit normalen Zustiegsschuhen und Rucksack war es ein wenig fordernd, da auch hier sel- ber mit Friends abgesichert werden musste. Wir kletterten im Überschlag und die Schwere Länge bekam Denis.

Am Gipfelkreuz angekommen, machten wir eine kurze Pause und packten das Material zusammen. Danach machten wir uns an den Abstieg, dieser war ein wenig heikel. Am Fahrraddepot angekommen, ließen wir es in Richtung Oberstdorf hinab rollen.

Das Wetter war perfekt, strahlend blauer Himmel und 25 Grad.

Zumindest im Vergleich zum Ersten Mal am Rädlergrat im Oktober 2015 stimmte einfach alles. Darum fuhren wir (Jan und Denis) um das Projekt zu vollenden am 26.08.2016 wieder einmal hin. Was braucht man für den Rädlergrat an Material?

Genau: Fahrräder, Eisgeräte und das üb- liche Kletterequipment (Friends, Schlag- haken etc.). Von Oberstdorf aus ging es mit den Fahrrä- dern hoch durchs Oytal. Unterhalb des Stui- benfalls kann man diese deponieren. Durch die wunderschöne Botanik zum Bachbett hinunter. Von da an begann die Graskletterei. Die Jungmannschaft am Rädlergrat ... 48 Eine außergewöhnlich schöne Tour Denis Hinderberger, Jan Schneider ging zu Ende.

49 Am Donnerstag um 7 Uhr ging es zum Nachts ging man gerne aufs stille Örtchen, Gipfelsammeln Richtung Obergurgl los. um sich wieder aufzuwärmen. Dort angekommen wurden erst einmal Aufgrund der schlechten Wetteraussichten 6 Liter Wein, 2 kg Spaghetti, 1,5 kg Hack- wurde am nächsten Morgen gemütlich fleisch und weitere Zutaten verteilt und gefrühstückt und überlegt, in welcher Rei- in die Rucksäcke gepackt. Da leider das henfolge wir die Gipfel sammeln. Um 9 Uhr Hochwildehaus aufgrund Einsturzgefahr starteten wir dann, im dichten Nebel Rich- geschlossen ist, war eine Übernachtung tung Mittlerer Ramolkogel 3518 m. Über den in der nicht reservierbaren Fidelitashüt- Ramolferner ging es Richtung Nordwesten te (Winterhaus des Hochwildehaus) ge- aufs Ramoljoch. plant. Nach ein paar Metern auf dem Grat zum Bei noch trockenem Wetter starteten wir Gipfel entschieden wir uns wieder zum Ra- auf dem Weg 902 Richtung Talschluss. molhaus abzusteigen. Bei starkem Wind, Ne- Nach kurzer Zeit setzte Schneeregen ein, bel und der Kälte die richtige Entscheidung. der später komplett in Schnee überging, Nach insgesamt 6 Stunden erreichten wir und uns bis zum Ramolhaus 3006 m wieder das Ramolhaus. begleitete. Das letzte recht steile Stück mussten wir uns noch ordentlich durch Dort gab es dann Apfelstrudel und den Schnee kämpfen. Nach 4 Stunden Kaffee auf der Terrasse, bei mittler- wurden wir auf der Terrasse von einer weile teilweise sonnigem Wetter. Horde Schneemänner empfangen. Der Hüttenwirt wollte uns eigentlich raten Nach einer weiteren Nacht im Kühlschrank nicht aufzusteigen, da schon ein paar ging es am Samstagmorgen früh los. Leute seit drei Tagen auf der Hütte festsa- Beim mühsamen Versuch aufs Spiegeljoch ßen und die Wetteraussichten erst einmal aufzusteigen, um die Firmisanschneide zu nicht besser werden sollten. Nach kurzem überqueren, entschieden wir uns wieder ab- Aufwärmen in der Stube, wurde Lager 3 zubrechen, da wir zeitlich überhaupt nicht bezogen. mehr im Plan waren. Die neue Route führte quer durch die Ost- Das Lager entpuppte sich als Kühl- flanke der Firmisanschneide zum Firmisan- schrank und war schon eine gute Vor- joch. Über den brüchigen, zum Teil sehr Gurgler Runde – 9 x 3000 Runde Gurgler bereitung auf die kommenden Tage. ausgesetzten und abenteuerlichen Grat ging 50 es im Schnee, losen Gestein und über steilen Firnflanken, auf den Schalfkogel (3540 m). Der starke Wind und die Kälte machten den Grat nicht unbedingt einfacher. Wenigstens die Sonne schien und die Aussicht war gran- dios. Nach einer kurzen Gipfelrast und einem Ma- rillenschnaps gegen die Kälte, ging es süd- seits hinunter zum Schalfkogeljoch. Weiter ging es angeseilt über den spaltenreichen Kleinleiten Ferner in einem großen Bogen hi- nab zum Gurgler Ferner. Dieser recht flache, zum Teil sulzige Ferner wurde gequert und auf der anderen Seite wurde die Ausrüstung im Rucksack verstaut. Zur Fidelitashütte ging es noch einmal ein gutes Stück bergauf.

Nach 9 Stunden erreichten wir dann endlich die Hütte.

Klaus legte ein unwahrscheinliches Tempo vor, weil er gerne an seinem Geburtstag in der Fidelitashütte übernachten wollte. Nachdem alle nach und nach an der noch leeren Hütte ankamen, wurde erst einmal Holz gesammelt und gesägt. Der Ofen wur- de geschürt und Armin zauberte Spaghetti Bolognese auf die Teller. Diese wurden dann mit dem Wein genossen. Nach einem recht lustigen Abend wurde das Lager bezogen. Zur Abwechslung war es in dieser Nacht mal warm. Am Sonntag sind wir anstatt zur Hohen Wilden aufzusteigen, zur Langtalereck Hütte abgestiegen und haben dort ein super Früh- stück genossen.

Leider sind aus 9 x 3000 nur ein Einziger geworden, aber der Eine hat sich defini- tiv gelohnt.

Danke an Karl-Otto, Klaus, Raimund, Matthias, Connie, Ute und natürlich unseren Guides Raphael und Armin für die schöne Tour.

Marlen Krieg 51 Wir suchten im Internet nach den aktuel- len Bedingungen. Die letzten Tage hatte es nochmal Neuschnee gegeben. Durch den trockenen Sommer ging das Eis in den Nord- wänden stark zurück. Doch die Nordwand der Tour Ronde schien machbar. Donnerstag 27.10.16. los ging es von Ulm aus Richtung Chamonix durch den Mont Blanc Tunnel nach Courmayeur. In Cour- mayeur angekommen packten wir unsere Rucksäcke. Die Packliste war groß: Eis-und Felsausrüstung, Essen, Kocher, Zelt, Schlafsä- cke und Matten. Das alles musste irgendwie mit hoch. Wir sparten uns den langen Aufstieg vom Tal aus und nahmen die Bahn, die uns entspannt bis zur Pointe Helbronner auf 3462 m brach- te. Von der Pointe Helbronner ging es hinab auf den Geantgletscher. Wir legten den Klettergurt und das Seil an. Ei- ne Spur sahen wir durch den gefallenen Neu- schnee nicht mehr. Also begannen wir eine neue anzulegen. Nach 2,5 Stunden fanden wir den perfekten Platz zum übernachten. Im Vordergrund der Dent du Geant neben uns der Tour Ronde und der Grand Capucin und im Hintergrund der Berg aller Berge in den Alpen, der Mont Blanc (4810 m). Wir mitten drin!

Nachdem wir unser Zelt aufgestellt hatten gab es erst einmal etwas zu essen (Chili con Ende Oktober und dann auch noch Carne aus der Tüte, mh lecker). Es war 16 Uhr langes Wochenende, perfekt. und die Sonne verschwand allmählich hinter den umliegenden Bergen. Langsam wurde Einmal wieder stellten wir uns die Frage, es kalt. Wir saßen in unser Zelt, schlüpften in was wir wohl dieses mal anstellen sollten. unseren Schlafsack, kochten Tee und schau- Wir schauten uns den Wetterbericht für ten uns den Sonnenuntergang an. die kommenden Tage an. Der Plan für den nächsten Tag war, die Nord- Allgäu? Arco? Bleau? wand der Tour Ronde zu durchsteigen. Dies ist eine bis zu 70° steile 400 Meter Eis-und Das Wetter schien überall nochmal richtig Firnwand, der im oberen Teil ein kleiner Fels- gut zu werden. Hm, da war guter Rat teu- aufbau in der Schwierigkeit M2 folgt. er. Doch nach kurzem überlegen stand es Am nächsten Morgen legten wir den Gurt dann doch fest, es ging Richtung Chamo- und das Seil an und packten den Rucksack,. nix in die Mont Blanc Gruppe. kochten noch etwas Tee und frühstückten. Nur was machen? Die Vielzahl an Am Bergschrund angekommen zogen wir Touren und Möglichkeiten stellte noch die Steigeisen an und hängten das letz- uns vor ein neues Rätsel. te Material an den Gurt. Kalte Nächte und schönes Wetter Wetter schönes und Nächte Kalte 52 Denis Spurte danach bis zur Eisrinne hoch. An der Eisrinne angekommen übernahm Ti- mo die erste Seillänge im Eis. Danach ging es im Überschlag weiter. Die letzten 2 Seillän- gen übernahm dann nochmal Denis. Mit den letzten zwei Friends, die noch am Gurt hingen, baute er unterhalb des Gipfel- aufbaus nochmals einen Stand. Timo übernahm die letzte M2-Länge auf den Gipfel. Oben angekommen (Tour Ronde 3792 m) machten wir kurze Rast. Über den Südostgrad liefen wir ein kleines Stück hinab bis wir zu einer Rinne kamen, in die wir ab- seilen konnten. Unten angekommen mussten wir noch eine Weile über den Gletscher, wieder zurück zu unserem Zelt. Am Zelt angekommen machten wir uns eine große Portion Tortellini und schmolzen Schnee für den Tee.

Der eigentliche Plan für den kommenden Tag war, die Schweizerführe am Grand Ca- pucin zu klettern. Da aber in der Wand immer wieder ziemlich viel Schnee lag, entschieden wir uns eine andere Tour zu klettern. Aber auch in dieser entschieden wir uns nach der 4. Seillänge umzudrehen. Am Zelt ange- kommen, schauten wir uns um – Fels bekom- men wir wohl keinen mehr in die Hände. Die Wände waren leider alle voller Schnee.

Selbst unser eigentliches letztes Ziel, den Dent du Geant, mussten wir für dieses Jahr erstmal sein lassen. So zogen wir am folgen- den Tag wieder Richtung Pointe Helbronner und fuhren mit der Bahn ins Tal. Leider konn- ten wir nicht alles machen, was wir vor hat- ten. Aber wir kommen wieder! Die Haupt- sache ist, gesund und heil vom Berg nach Hause zu kommen.

Ein wunderbares langes Wochen- ende ging zu ende und wir sind wieder um ein kleines Stück an Erfahrung reicher geworden.

Timo Klein, Denis Hinderberger 53 White Mountain, Gruppenbild

Anfang des Jahres kamen wir einem Hochtal und erstreckt sich über circa auf die abstruse Idee, einen Kilometer. Wie so oft im Iran, gibt es zum Klettern in den Iran zu fahren. über diesen Kletter-Spot keinen Führer und man ist auf die Ortskenntnis einheimischer Die erste Überlegung entstand, als Luis Kletterer angewiesen. einen Artikel im Magazin „Klettern“ las. Mit Detlef hatten wir hier einen super Gui- Zu Anfang war die Begeisterung bei Jo- de an der Hand, der uns nicht nur die Felsen hannes, Timon und Niko eher verhalten, zeigte, sondern auch in die Kultur und Ver- doch nach einiger Zeit waren alle mit viel haltensregeln einwies. Elan dabei. Wir merkten aber schnell, dass die eigentlich Die Planung der Reise beschränkte sich sehr strengen islamischen Regeln oft sehr auf das Buchen der Flüge und den Kon- locker ausgelegt werden und speziell in der takt zu einem Freund, der in Teheran lebt Natur und am Fels ihre Bedeutung verlieren. und klettert. Wir starteten Anfang Sep- Deshalb ist es auch nicht verwun- tember von München über Kiew nach derlich, dass sich viele junge Men- Teheran. schen in die Natur begeben, um Bei der Beantragung der Visa sich kennen zu lernen. erkannten wie schnell, das der Am zweiten Morgen machten wir uns wei- Begriff „Hektik“ im Iran eine ter mit der Stadt und dem Land vertraut und andere Bedeutung hat. verabredeten uns abends zum Klettern in So hatten wir „schon“ nach 2 Stunden der Universität von Teheran. Hier machte uns unser Visum und konnten endlich mit Detlef mit dem iranischen Nationaltrainer Ar- dem Taxi zu unserem Freund. times bekannt, der uns Kontakte in Isfahan Nach nur 3 Stunden Schlaf und ohne und Kermanscha vermittelte. Frühstück ging es 1,5 Stunden zu Fuß raus Die nächsten zwei Tage waren wir zum aus der Stadt zu unserem ersten Kletter- Klettern im kompakten Sandstein von Po- Spot. Dieser liegt nördlich Teherans in lechab. Ein sehr lohnender Spot mit vielen Kletterreise ... Iran 54 Routen, über die es sogar einen Führer gibt, der in der DAV- Geschäftsstelle ausge- liehen werden kann. Tags darauf fuhren wir mit dem Bus nach Is- fahan, wo der Freund von Artimes leider ver- hindert war. Kurzerhand wurde für uns eine andere Kon- taktperson organisiert, deren Freund uns dann White Mountain schlussendlich abholte. Überrascht von der herzlichen der Gast- freundschaft, konnten wir das Übernach- tungsangebot einfach nicht ausschlagen. Am nächsten Tag lernten wir die ganze Klettercli- que kennen und erkundeten mit ihnen die Tau- sende Jahre alte Kultur Isfahans mit ihren bunten und belebten Poleschab Märkten, riesi- gen Plätzen und beeindruckenden Moscheen.

Aber natürlich waren wir zum Klettern da! Und so kamen wir zum „White Mountain“. Dieser korallenartige Kalkpilz sitzt auf einem Hügel am Rande der Stadt und bietet groß- griffige Dachkletterei vom Feinsten. Dort lernten wir auch die Methode des „iranischen Abbau-

Kermanschar Moderne und Glauben zwischen ... Im Spannungsfeld 55 ens“ kennen. Hierbei wird die Route beim Abklettern abgebaut, völlig unabhängig vom Schwierigkeitsgrad. Begeistert von den bis hier her gewonnenen Eindrücken und eigent- lich gesättigt vom Klet- tern, reisten wir auf Empfehlung aller Klet- terer Richtung irakische Grenze in die Stadt Ker- mansha. Hier tauchten wir noch- mals tiefer in die irani- Kletterhalle in Isfahan sche Lebensweise ein. So saßen wir abends bei Puia – einem iranischen Kletterer und Freund – Markt in Isfahan und dessen Freunden bei einer traditionellen Wasserpfeife und wur- den von Puias Vater mit allerlei Köstlichkeiten versorgt. Es entstanden sehr interessante Gespräche über Politik und Gesell- schaft, bei denen wir bemerkten, dass die Bevöl- kerung im Iran durchaus kritisch, aber auch zwie- gespalten zu ihrer Führung steht.

Wie üblich im Iran lern- ten wir als Fremde nur die männlichen Famili- enmitglieder kennen. Ali, der Autor des Klet- terführers von Kerman- scha, zeigte uns die wunderschönen und scharfkantigen Kletter- möglichkeiten in dieser Stadt. Aufgrund unserer be- grenzten Zeit beklet- Moschee in Kermanschar 56 terten wir nur einen kleinen Teil der Felsen um Kermanscha, was jedoch ausreichte, um feststellen zu können, dass hier gigantisches Potential zum Klettern vorhanden ist.

Leider war unser Urlaub auf zwei Wochen begrenzt, und so flogen wir schweren Her- zens zurück nach Teheran und wenig später wieder in die Heimat.

Auf unserer Reise haben wir viele neue Freunde gewonnen, tolle Kultur erlebt und wunderschöne Kletterei konsumiert. Die Vorbehalte gegenüber einer Iranreise kön- nen wir auf keine Weise bestätigen.

Der Iran ist ein offenes, gastfreundliches und sicheres Kletterparadies. Wer sich im 7. Klettergrad wohlfühlt, findet hier zu jeder Jahreszeit unend- liche Möglichkeiten. Für Interessierte gibt es in der DAV-Geschäftsstelle zwei Kletterführer, und gerne vermitteln wir Kontakte und geben weitere Infos.

Luis Rieger, Johannes Kopper, Timon Jahn, Nikolai Lang

Buchhölzlesweg 5 · 73525 Schwäbisch Gmünd Tel.: 07171/ 929071 · Fax: 07171/ 929072 57 Auf der Ambergerhütte beziehen wir unsere Unterkunft und nach einer kurzen Stärkung beginnen wir den Hausberg, den Sulzkogel (2796 m), zu besteigen. Immer wieder reißt die Nebeldecke auf und lässt tiefere Einbli- cke auf die herrliche Berglandschaft zu. Um 14:42 Uhr erreichen wir den Gipfel. Leider haben wir wenig Sicht, aber diese Etappe stärkt den Teamgeist und ist vor allen Dingen eine gute Vorbereitung für unser großes Ziel, den Schrankogel. Mit Aussicht auf ein gutes Abendessen und ein kühles Getränk treten wir den Rückweg zur Ambergerhütte an. Wir werden nicht enttäuscht, die Hüttenwirte sind sehr herzlich und zuvorkommend. Die Unterkunft lässt keine Wünsche offen.

Am nächsten Morgen starten wir nach ei- nem reichhaltigen Frühstück gegen halb acht den Aufstieg zum Schrankogel auf 3497 m. Das Wetter zeigt sich von seiner besten Seite. Blauer Himmel und glasklare Luft lassen die vor uns liegenden Berge in einem wunderba- ren Morgenlicht erscheinen. Die Schneever- hältnisse verhindern jedoch die ursprünglich geplante Überschreitung des Schrankogels über den Ostrücken.

Über das obere Sulztal erreichen wir das schneebedeckte Hohe Egg auf 2820 m. Über den Westgrat beginnen wir dann den wei- teren Aufstieg zum Schrankogel. Souverän Unsere kleine Gruppe bestehend aus und mit ausreichendem Abstand zueinander Cornelia Frank, Hilde Baur, Manfred Wai- überqueren wir einzelne Schneefelder. bel, Andreas Huber und unserem Touren- Im weiteren Verlauf wird der führer Richard Stephan starten am Sams- Anstieg aber immer verblockter tag, den 06.08.16 in Richtung Gries im und wir müssen auf sicheren Halt Ötztal. Witterungsbedingt haben wir un- im Schnee achten. sere Tour um einen Tag verschoben, und werden diese Entscheidung nicht bereu- Kurz vor Erreichen des Gipfels gibt es noch ein en. Nach ca. 3 h Anfahrt erreichen wir paar exponierte Schlüsselstellen zu überwin- Gries und parken am Ortsende. den und dann ist es geschafft. Um 12:30 Uhr Wir beginnen den Aufstieg zur Amber- stehen wir alle glücklich auf dem ebenfalls gerhütte durch das Sulztal über die vor- schneebedeckten Gipfel des Schrankogels. dere- und hintere Sulztalalm. Nach kurzem Aufenthalt und Genießen Der Himmel ist verhangen, aber des herrlichen Ausblicks, beginnen wir den es ist weitgehend trocken. Abstieg, der mindestens genau so viel Kon- Überschreitung desÜberschreitung Schrankogels 58 den Rückweg zum Parkplatz, den wir um 18:30 Uhr erreichen. Von dort aus fährt uns Manfred wieder sicher nach Hause.

Abschließend möchten wir uns sehr bei unserem Tourenführer Richard bedanken, der uns sehr souverän geführt hat. Wir haben ein wunderbares Wochenende in den Bergen verbracht, das Lust auf Mehr macht. zentration abverlangt wie der Aufstieg. 4 h Andreas Huber später und nach einer weiteren Stärkung auf der Ambergerhütte, machen wir uns auf Großartige den auf zweithöchsten Alpen der Berg Stubaier Rundtour 59 Der Weg ist rund 1100 km lang. Nach Das Thema Übernachtung war 28 Tagen in Marina di Massa (Nähe La jeden Tag aktuell. Spezia) am Meer und nach insgesamt Mit meinem Pilgerpass konnte ich unter- 48 Etappen in Rom. Von Stuttgart mit wegs, je nach Gelegenheit, in Herbergen, dem Fernbus nach Lausanne. Von Rom Klöstern, B&B, Ostellos und Hostels teilw. zurück mit dem Fernbus nach Konstanz. günstig übernachten. Es war jeden Tag span- nend, wo und wie ich eine Unterkunft fand, Die Via Francigena, eine der ältesten Pil- manchmal auch erst nach langem Suchen in gerrouten Europas, ist noch ein ruhiger der Nacht. Pilgerweg. Die Route führt von Canterbu- Es gab die ganze Bandbreite von Wanderwe- ry in Großbritannien über Frankreich und gen, von anspruchsvollen Bergpfaden durch die Schweiz bis nach Italien. die Alpen über angenehme Graswege, durch Lausanne ist dabei der mittelalterliche Flussfurten, bis zu kurzen Abschnitten auf Kreuzungspunkt der beiden Pilgerrouten stark befahrenen Straßen. Via Francigena und Jakobsweg. Wunderschöne Kulturlandschaften prä- Die Wege führten oft an den großen Zentren gen den Weg. Durch das Wallis, über den vorbei und oft begegnete ich stundenlang schneebedeckten Großen Sankt Bern- keinem Menschen. Ab und zu bin ich vom hard ins Aostatal, durch das Piemont, Weg abgekommen und habe mich verlaufen, durch endlose Reisfelder in der Poebene, – aber Zeit spielte ja zum ersten Jahrtausendalte Kultur in den Dörfern Mal im Leben keine Rolle. und Städten, wie Pavia, Piacenza, Lucca, Das Hospiz auf dem Gr. St. Bernhard ist San Gimignano, Siena, Bolsena, über die 365 Tage im Jahr und 24 St. am Tag geöff- Bergekette des Apennin, die weiten Hü- net. Ein Mönch hat mich als einzigen Pilger gellandschaften der Toskana und nach an diesem Tag, mit einer Tasse Tee begrüßt. der langen Wanderschaft, die Ankunft Bei Pavia traf ich auf weitere Pilger aus Itali- mit „Gänsehautfeeling“ auf dem Peters- en und Spanien. Durch den Apennin bin ich platz. Nur die ersten beiden Nächte hatte ein paar Tage mit Gill, einem Franzosen, der ich eine Unterkunft gebucht. praktischer Weise GPS benützte, gewandert. VIA FRANCIGENA – ... 60 Ob Regen und Sturm, Sonne oder kaltes Wetter, jeder Tag war ein schöner Tag, wenn ich, nur für mich verantwortlich von früh morgens bis abends unter- wegs war und dabei fast unglaubliche Begegnungen mit Menschen und Tieren erlebte. Das einfache Leben, sich nur auf das Laufen zu konzentrieren, sich mit dem eigenen Rucksack zu „organisieren“ immer hilfsbereite nette Menschen zu treffen, war ein tiefes Erlebnis für mich.

Herbert Hirsch ... Von Lausanne nach Rom in 52 Tagen alleine mit Rucksack unterwegs. mit Rucksack alleine Tagen 52 in Rom nach Lausanne Von ... 61 Deutscher Alpenverein e.V. Sektion Schwäbisch Gmünd – Uferstr. 38 – 73525 Schwäbisch Gmünd Postvertriebsstück DPAG Entgelt bezahlt E 8876

Hoch hinaus ist einfach.

Wenn man einen Finanzpartner hat, der für jeden Kunden Ziele erreichbar macht. Wir zeigen Ihnen mögliche Wege.

Sprechen Sie mit uns.

Wenn’s um Geld geht S Kreissparkasse www.ksk-ostalb.de Ostalb