Teilplan Wi VERBANDSGEMEINDE RANSBACH-BAUMBACH
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Aufsichtsbezirk Koblenz Schulname Ort Landkreis/Stadt
Aufsichtsbezirk Koblenz Schulname Ort Landkreis/Stadt Bad Stadt Bad Aloisiusschule Neuenahr-Ahrweiler Neuenahr-Ahrweiler Grundschule Adenau Adenau Ahrweiler Leo-Stausberg-Schule Brohl-Lützing Ahrweiler Grundschule Bad Bodendorf Sinzig Sinzig Stadt Sinzig Margaretha-von- Arenberg-Schule Antweiler Ahrweiler Herzog-Ludwig-Engelbert- Grundschule Wershofen Wershofen Ahrweiler Ketteler-Schule Niederfischbach Altenkirchen Freie Evangelische Bekenntnisschule Altenkirchen Altenkirchen Grundschule Brachbach Brachbach Altenkirchen Martin-Luther-Grundschule Mudersbach Altenkirchen Grundschule Biersdorf Daaden Daaden Altenkirchen Grundschule Friedewald Friedewald Altenkirchen Martin-Luther-Schule Grundschule Betzdorf Betzdorf Altenkirchen Grundschule Hellertal Alsdorf Altenkirchen Grundschule St. Franziskus-Schule Friesenhagen Friesenhagen Altenkirchen Grundschule Hellberg Kirn Kirn Stadt Kirn Grundschule Feilbingert Feilbingert Bad Kreuznach Trollbachschule Rümmelsheim Bad Kreuznach Grundschule Bad Münster a. Bad Münster-Ebernburg Stein-Ebernburg Stadt Bad Kreuznach Grundschule Pfaffen- Pfaffen-Schwabenheim Schwabenheim Bad Kreuznach Grundschule Bretzenheim Bretzenheim Bad Kreuznach Grundschule Staudernheim Staudernheim Bad Kreuznach Grundschule Monzingen Monzingen Bad Kreuznach Disibodenbergschule Grundschule Odernheim Odernheim Bad Kreuznach Grundschule Guldental Guldental Bad Kreuznach Grundschule Hackenheim Hackenheim Bad Kreuznach Grundschule Hargesheim Hargesheim Bad Kreuznach Grundschule Langenlonsheim Langenlonsheim Bad Kreuznach Grundschule -
Übersicht Angebote Sommerschule 2021 Für Homepage KV.Xlsx
Übersicht Angebote der Sommerschule 2021 im Westerwaldkreis Angebotsort 1. Fewo 2. Fewo Alters- Verbandsgemeinde Anbieter Ansprechpartner Anmeldung Gebäude Straße PLZ Ort 16.08.-20.08.21 23.08.-27.08.21 gruppe Bad Marienberg VG Hoher Westerwald-Jugendherberge Erlenweg 4 56470 Bad Marienberg X X 1-4 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Hoher Westerwald-Jugendherberge Erlenweg 4 56470 Bad Marienberg X X 1-4 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Hoher Westerwald-Jugendherberge Erlenweg 4 56470 Bad Marienberg X X 1-4 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Europahaus Marienberg Europastraße 1 56470 Bad Marienberg X X 5-9 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Europahaus Marienberg Europastraße 1 56470 Bad Marienberg X X 5-9 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Europahaus Marienberg Europastraße1 56470 Bad Marienberg X X 5-9 Frau Weller [email protected] Hachenburg WW Realschule plus und Fachoberschule Kantstraße 19 57627 Hachenburg X X 5-9 Frau Deichmann [email protected] Hachenburg WW Realschule plus und Fachoberschule Kantstraße 19 57627 Hachenburg X X 5-9 Frau Deichmann [email protected] Hachenburg WW Realschule plus und Fachoberschule Kantstraße 19 57627 Hachenburg X X 5-9 Frau Deichmann [email protected] Hachenburg WW Realschule plus und Fachoberschule Kantstraße 19 57627 Hachenburg X X 1-4 Frau Deichmann [email protected] Hachenburg WW Realschule -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
Autobahn Bundesstraße Kreisstraße Gemeindestraße
Burbach Ahlhausen Ndr.- Ober- Mörsbach Stein- Wingert Ehrlich Kundert Hommels- Neunk- Heimborn berg Malberg hausen Giesenhausen Limbach Heuzert Kroppach Luckenbach Atzelgift Liebenscheid Bhf. Ingelbach Astert Mörlen Langenbach b. Kirburg Marz- Müschenbach Streithausen hausen Weißenberg Nister Stein-Neukirch Lautzenbrücken Mudenbach Oberhattert Norken Kirburg Löhnfeld Borod Hof Hattert Mittelhattert Bölsberg Salzburg Brett- Willingen Pfuhl hausen Stangenrod Bad Marienberg Nisterau Hanwerth Niederhattert (Westerwald) Wahlrod Korb Oberroßbach Laad Hütte Hachenburg Stockhausen - Dehlingen Zinhain Nister-Möhrendorf Winkelbach Unnau Illfurth Fehl-Ritzhausen Waigandshain Merkelbach Gehlert Langen- Zehnhausen bei Rennerod Wied Hirtscheid bach Eichenstruth Homberg Alpenrod Erbach Niederroßbach Hardt Großseifen Höchstenbach Emmerichenhain Welken- Hahn bei Marienberg bach Nistertal Rehe Büdingen Schönberg Höhn-Urdorf Neustadt Neuhochstein Enspel Dreisbach Höhn Steinebach an der Wied Hellenhahn-Schellenberg Todtenberg Roßbach Lochum Oellingen Langenbaum Stockum Rennerod Mündersbach Schmidthahn Linden Püschen Stockum-Püschen Rotenhain Ailertchen Pottum Dreifelden Halbs Westernohe Freirachdorf Bellingen Hölzenhausen Schenkelberg Waldmühlen Hinterkirchen Stahlhofen a. Wiesensee Maroth Langenhahn Oberrod Hergenroth Hartenfels Seck Winnen Hintermühlen Herschbach Westerburg Elsoff (Westerwald) Steinen Hüblingen Wölferlingen Mittelhofen Rothenbach Brandscheid Freilingen Gershasen Rückeroth Düringen Marienrachdorf Kölbingen Gemünden Zürbach Obersayn Irmtraut -
Der Römische Denarfund Von Deesen (Westerwaldkreis)
peTer HenricH DER RÖMISCHE DENARFUND VON DEESEN (WESTERWALDKREIS) Die fundstelle der münzen in der gemarkung Deesen (Westerwaldkreis) wurde im rahmen einer syste- matischen metalldetektorprospektion durch einen lizenzierten sondengänger 1 lokalisiert und ein Teil der münzen geborgen 2 . Bei einer nachfolgenden großfächigen prospektion mit mehreren metalldetektoren im direkten umfeld kamen weitere Denare zutage 3. Die letzten funde, darunter auch das fibelfragment, wur- den bei einer dreitägigen archäologischen ausgrabung der außenstelle koblenz, Direktion landesarchäo- logie, gDke rheinland-pfalz im sommer 2015 dokumentiert 4 . Daran anschließende prospektionen erbrach- ten keine weiteren funde mehr 5. letztendlich wurden 62 Denare geborgen mit einem Denar des otho aus dem Jahr 69 als ältester prägung. Die schlussmünze ist ein Denar des mark aurel für commodus von 172/175. TOPOGRAPHISCHE SITUATION UND LAGE DER FUNDSTELLE Die fundstelle befndet sich in einer entfernung von ca. 10 km luftlinie nordöstlich des obergermanisch- raetischen limes auf einem in das saynbachtal hineinragenden sporn. Hinweise auf vorrömische, römische oder germanische fundplätze in der direkten umgebung sind nicht bekannt 6 . es ist davon auszugehen, dass das saynbachtal bzw. die begleitenden Höhenzüge als Transferroute in das römische reich bzw. nach ger- manien genutzt wurden (Abb. 1). Die fundstelle der münzen liegt am südhang des lindenberges, südlich des heutigen Dorfes Deesen (Abb. 2-3). Bei dem lindenberg handelt es sich um einen bewaldeten sporn, Abb. 1 Übersichtskarte mit dem fundort Deesen (Westerwaldkreis) sowie dem limes mit den kastellen und kleinkastellen. – (graphik a. Schmidt, gDke rheinland-pfalz, landesarchäologie). Archäologisches Korrespondenzblatt 48 · 2018 211 Abb. 2 Deesen (Westerwaldkreis). Überblicksaufnahme der fundstelle im airborne laserscan. – (graphik a. schmidt, gDke rheinland- pfalz, landesarchäologie). -
Sportstättenrahmenleitplan Westerwaldkreis
Sportstättenrahmenleitplan Westerwaldkreis Stand: 10.07.2015 Sportstättenrahmenleitplan des Westerwaldkreises 2015 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Historie:............................................................................................................................................................................................................................................................................ 4 Verfasser: ......................................................................................................................................................................................................................................................................... 4 EDV/ Layout: .................................................................................................................................................................................................................................................................... 4 Literaturverzeichnis: ........................................................................................................................................................................................................................................................ 4 Vorwort Landrat Achim Schwickert ................................................................................................................................................................................................................................. 5 Vorbemerkungen des Planverfassers ............................................................................................................................................................................................................................. -
Westerwaldkreis
3.10 | LANDKREIS WESTERWALDKREIS Im Westerwaldkreis sind zum Zeitpunkt der Umfrage in 79 Ortsge- gelt sich auch in den Erwartungen für die nächsten 10 Jahre wider: meinden Einzelhandelsgeschäfte vorhanden (48 %). In den meisten Für die Zukunft gehen 64 % von einer Stagnation im Hinblick auf Ortsgemeinden hat das Ladenhandwerk immer noch eine vorherr- die Nahversorgungsentwicklung aus. 30 % blicken der künftigen schende Rolle. Hierbei dominieren Bäckereien (48 Ortsgemeinden) und Entwicklung mit Skepsis entgegen, nur 6 % sehen optimistisch in Metzgereien (31 Ortsgemeinden) die Ladenlandschaft. Kleinere und die Zukunft. große Supermärkte sowie Discounter existieren in 24 Ortsgemeinden. Beim Vergleich der Verbandsgemeinden im Landkreis Westerwald- Drogeriemärkte findet man dagegen nur in drei Orten vor. Von den kreis zeigt sich, dass Wirges die Verbandsgemeinde mit der besten Ortsgemeinden, die kein Einzelhandelsgeschäft aufweisen, werden Versorgungsstruktur ist. Hier werden sieben von zehn Ortsgemein- 24 Ortsgemeinden (51 %) durch mobile Verkaufswagen versorgt. den durch den Einzelhandel versorgt. Kritischer ist die Lage in der Seit dem Jahr 2000 hat sich die Situation nach Angabe der Orts- VG Ransbach-Baumbach. Hier existieren in drei von zehn Ortsge- bürgermeister in 40 % der Orte verschlechtert. Dieser Trend spie- meinden (70 %) keine Nahversorgungseinrichtungen. BAD MARIENBERG HACHENBURG RENNEROD Landkreis: Westerwald Verbandsgemeinden: 10: Bad Marienburg, Hachenburg, Höhr Grenz- hausen, Montabaur, WESTERBURG Ransbach-Baumbach, Rennerod, -
Kooperationspartner Ehrenamtskarte Im Westerwaldkreis
Kooperationspartner Ehrenamtskarte im Westerwaldkreis Verbandsgemeinde Anbieter Angebot Bad Marienberg *Neu* Achim Opfer 5% Ermäßigung auf Mobilfunkzubehör TV-Hifi-Video-Telekom, Hof Alpakahof Pegasus, Bad Marienberg *Neu* 20 % Ermäßigung auf Alpaka-Wanderungen. Lautzenbrücken 14 Tage kostenlos testen oder 69 € Ermäßigung auf das Bad Marienberg *Neu* Atlas Sport, Bad Marienberg Starterpaket (wenn sich anschließend ein individuelles Abo anschließt) 5% EHRENAMTS-Rabatt auf den Einkauf vor Ort auf dem BIRKENHOF (Dies beinhaltet neben Spirituosenspezialitäten u.a. Bad Marienberg *Neu* Birkenhof-Brennerei, Nistertal auch Tickets für Besichtigungen, Feinkost und Weine) Bitte beachten: Der Einkauf von Spirituosen ist erst ab 18 Jahren gesetzlich gestattet. 5% Ermäßigung auf den Einkauf in der Familienbrennerei Bad Marienberg *Neu* Brennerei Weyand, Unnau Bitte beachten: Der Einkauf von Spirituosen ist erst ab 18 Jahren gesetzlich gestattet. 5 % auf Fahrradzubehör und Ersatzteile Bad Marienberg *Neu* Bockshop, Bad Marienberg 2 % Ermäßigung auf den Ladeneinkauf Bad Marienberg *Neu* Café Wäller, Bad Marienberg Gesundheits- und Nachlass auf alle Einzelsitzungen 20%, auf alle Gruppentermine Bad Marienberg *Neu* Ernährungsberatung Christel 10 % Borgmann-Strunk, Langenbach Die Ortsgemeinde gewährt folgende Vergünstigungen: Nachlass von 10€ bei Anmietung der Mehrzweckhalle Bad Marienberg *Neu* Ortsgemeinde Hof Nachlass von 4€ bei Anmietung des Mehrzweckraumes Nachlass von 7€ bei Anmietung der Grillhütte 5 Euro Rabatt auf die Tageskarte (nicht kombinierbar mit anderen Bad Marienberg *Neu* Kletterwald, Bad Marienberg Rabattaktionen) Nachlass von 50 % auf den Eintrittspreis bei Veranstaltungen des Bad Marienberg *Neu* KulturRing e.V., Bad Marienberg KulturRing e.V. Nachlass von 15% auf die Anmietung der Mehrzweckhalle, der Bad Marienberg *Neu* Ortsgemeinde Lautzenbrücken Grillhütte und des Dorfgemeinschaftshauses Vergünstigungen beim Besuch des MarienBades (inkl. -
Westerwaldkreis
Westerwaldkreis Grundlage des Denkmalverzeichnisses sind die seit 1985 veröffentlichten Bände der Reihe „Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland – Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz“ sowie die im Auftrag des Kulturministeriums 1996-2000 durchgeführte „Denkmal-Schnellerfassung“ in denjenigen Landkreisen und Städten, für die bis dahin noch keine „Denkmaltopographie“ erarbeitet worden war. In jüngster Zeit zugegangene Informationen über „neue“ Denkmäler, Anschriftenänderungen, Abbrüche etc. konnten teilweise schon eingearbeitet werden. An der Aktualisierung der Daten wird ständig gearbeitet; überarbeitete Seiten werden durch Aktualisierung des Datums gekennzeichnet. Insbesondere Anschriften können im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind erwünscht. Innerhalb der Landkreise wird im Ortsalphabet und darunter straßenweise nach dem Alphabet geordnet. Herausragende Denkmälergruppen, wie Kirchen, Stadtbefestigungen, Ortskerne, sind dem Straßenalphabet vorangestellt; von ihnen konnten z.T. noch keine exakten Anschriften ermittelt werden. Denkmäler außerhalb der Ortslage folgen unter der Überschrift „Gemarkung“. Die der Fachbehörde bekannten, verborgenen archäologischen Denkmäler sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt. Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h. auch Objekte, die nicht in der Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein. Das Verzeichnis erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ailertchen 15. Jan. 09 Ailertchen Gartenstraße 2 Arnshöfen - Arnshöfen und Fachwerk-Quereinhaus, Ende 17. Jh., Etzelbach Wirtschaftsteil 18. Jh. Hauptstraße 14 Hauptstraße 14 Zisterne; Brunnendurchmesser ca 1-1,50 m, Fachwerkhaus, tlw. verputzt, 1. Hälfte 19. Jh. Bruchstein, spätes 18. Jh. Gemarkung Astert an der Straße nach Bellingen Wegekreuz, Steinkreuz, wohl 1868 Alte Dorfstraße 15 Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, 2. -
Flächennutzungsplanes D Gas Gemarkungsgrenzen Der Ortsgemeinden Wa-Ü12 Wasser Mo-Ü10 Wa-Ü2
Bilkheim § Bi-Ü2 Zeichenerklärung: R Regenrückhaltung Bi-Ü5 VG 150 ST Bi-Ü7 1988 T Bi-Ü7 ART DER BAULICHEN NUTZUNG FLÄCHEN FÜR AUFSCHÜTTUNGEN, ABGRABUNGEN ODER FÜR DIE GEWINNUNG Bi-Ü1 BP "Verlängerte T T Friedhofstraße" T BP "Verlängerte (§ 5 Abs. 2 Nr.1 BauGB und § 1 Abs. 1 BauNVO) Bi-K1 1.Änderung Friedhofstraße" VON BODENSCHÄTZEN § BP "Verlängerte Bi-Ü6 (§ 5 Abs. 2 Nr. 8 und Abs. 4 BauGB) Friedhofstraße" BP "Verlängerte Bi-Ü4 Friedhofstraße" Bestand Planung (Darstellung v. Planungsflächen ausschließlich gemäß genehm. FNP 1998) Bi-Ü7 T Ergänzungs- § Wohnbauflächen satzung T "Kölsberg" (§ 1 Abs. 1, Nr. 1 BauNVO) Flächen für Abgrabungen oder die Gewinnung von Bodenschätzen, § "Vorranggebiete Rohstoffsicherung RROP 2017" D B M.: 1:5.000 Gemischte Bauflächen (§ 1 Abs. 1, Nr. 2 BauNVO) MGT Bi-Ü1 Flächen für Abgrabungen oder die Gewinnung von Bodenschätzen, ST 1988 VG 150 Gewerbliche Bauflächen "Vorbehaltsgebiete Rohstoffsicherung RROP 2017" (§ 1 Abs. 1, Nr. 3 BauNVO), B8 Bi-Ü1 EN = eingeschränkte Nutzung Bi-Ü10 Sonderbauflächen Wa-Ü18 (§ 1 Abs. 1, Nr. 4 BauNVO) G Bi-Ü9 WEA = Windenergieanlagen FLÄCHEN FÜR LANDWIRTSCHAFT UND WALD E = Einzelhandel Bi-Ü1 (§ 5 Abs. 2 Nr. 9 und Abs. 4 BauGB) LaPl = Lagerplatz Wa-Ü15 EINRICHTUNGEN UND ANLAGEN ZUR VERSORGUNG MIT GÜTERN UND Flächen für Landwirtschaft Wa-Ü16 DIENSTLEISTUNGEN DES ÖFFENTLICHEN UND PRIVATEN BEREICHS, FLÄCHEN FÜR DEN GEMEINBEDARF, FLÄCHEN FÜR SPORT- UND SPIELANLAGEN Wa-Ü5 § (§ 5 Abs. 2 Nr. 2 und Abs. 4 BauGB) Zweckbestimmung: G Gärtnerei/Baumschule BP "Dörrbach" T VG 150 ST 1988 T Wa-Ü6 -
Nr. 26 02. Juli 2021
Verbandsgemeinde BAD MARIENBERG ideenreich.natürlich.erfrischend. Jahrgang 36 FREITAG, 02. Juli 2021 Nummer 26 Ein Bonus für das EHRENAMT Mit der Ehrenamtskarte erhalten Sie bei teilnehmenden Geschäften, Institutionen und Vereinen Vergünstigungen. Ihr Weg zur Die aktuellen PartnerƼRHIR Ehrenamtskarte! 7MIEYJHIV,SQITEKI www.westerwaldkreis.de/ehrenamtskarte-des-westerwaldkreises.html www.bad-marienberg.de/ehrenamt Unterstützt von der Verbandsgemeinde BAD MARIENBERG ideenreich.natürlich.erfrischend. Die Ehrenamtskarte ist eine Initiative des Westerwaldkreises. www.bad-marienberg.de/ehrenamt Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Stadt Bad Marienberg, Bölsberg, Dreis- bach, Fehl-Ritzhausen, Großseifen, Hahn b. Marienberg, Hardt, Hof, Kirburg, Langenbach b. Kirburg, Laut- zenbrücken, Mörlen, Neunkhausen, Nisterau, Nistertal, Norken, Stockhausen-Illfurth, Unnau. Internet: www.bad-marienberg.de · E-Mail: [email protected] Wäller Blättchen 2 Nr. 26/2021 NOTRUFE / BEREITSCHAFTSDIENSTE Überfall - Polizei .............................................................. 110 für das Wasserwerk ....................................... 0170/1889930 Notrufnummer der Feuerwehr für das Klärwerk ............................................. 0171/7777972 und Rettungsdienst Notarzt ............................................ 112 Rettungsdienst - Krankentransport (kein Notruf ........ 19222) ■■ Entstördienst bei Notfällen Giftnotzentrale ......................................... Tel.: 06131/19 240 und technischen Störungen -
Merkblatt Selbsthilfegruppen
Kreisverwaltung des Westerwaldkreises -Gesundheitsamt Montabaur- Selbsthilfegruppen Peter-Altmeier-Platz 1 56410 Montabaur Sozialpsychiatrischer Dienst Montag Dienstag Hilfe für psychisch Kranke und Suchtkrankenhilfe bei Alkohol- und Medikamentenproblemen Freundeskreis Westerwald e.V.: Freundeskreis Westerwald e.V.: Tel. 02602-124710 Hachenburg-Altstadt 19.30 Uhr Bad Marienberg 19.00 Uhr Mo. bis Do. 7.30 – 16.30 Uhr Ev. Gemeindehaus Evangelisches Gemeindehaus Freitag 7.30 – 13.00 Uhr Kontakt:Ellen Weyer 02688-620 Kontakt: Lothar Benner 0170-5859743 und nach Vereinbarung 0160-1542340 Achim Schmidt 0171-1854115 Ansprechpartner/innen Ralf Vietze 02602-9493771 ([email protected]) Frau Jung 02602-124722 0151-51696374 Frau Matthey-Blech 02602-124720 ([email protected]) Dierdorf 20.00 Uhr Frau Meuser 02602-124719 Gemeindehaus der ev. Kirche Frau Hambitzer 02602- 124778 Westerburg, Hergenrother Str. 2 20.00 Uhr Am Damm (Diakonisches Werk) Kontakt: Kurt Schmitt 02626-4679178 Kreisverwaltung des Westerwaldkreises Kontakt: Dietmar Krieger 02663-5078 0178-9168326 -Gesundheitsamt Bad Marienberg- Jürgen Geisen 02663-7686 ([email protected]) Triftstraße 1 d [email protected] 56470 Bad Marienberg Wilfried Köther 06435-2106 Tel. 02661-3017 und 3018 [email protected] Sprechzeiten wie Dienststelle Montabaur ([email protected]) Anonyme Alkoholiker (AA): Ansprechpartner/innen Wallmerod 19.00 Uhr Frau Flick, Frau Glöckner und Frau Rech Kath. Pfarrheim, Kirchstraße 14 Blaues Kreuz: Diakonisches